WO2016146383A1 - Behandlungsfluidführung in einer folienreckanlage - Google Patents

Behandlungsfluidführung in einer folienreckanlage Download PDF

Info

Publication number
WO2016146383A1
WO2016146383A1 PCT/EP2016/054355 EP2016054355W WO2016146383A1 WO 2016146383 A1 WO2016146383 A1 WO 2016146383A1 EP 2016054355 W EP2016054355 W EP 2016054355W WO 2016146383 A1 WO2016146383 A1 WO 2016146383A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
treatment
film
zone
treatment fluid
zones
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/054355
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karsten Resch
Dieter WOHLGENANNT
Wolfgang KLIER
Original Assignee
Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung filed Critical Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung
Priority to EP16709735.1A priority Critical patent/EP3271133B1/de
Priority to US15/557,664 priority patent/US20180056575A1/en
Priority to RU2017134393A priority patent/RU2017134393A/ru
Priority to BR112017018729-9A priority patent/BR112017018729A2/pt
Priority to JP2017548891A priority patent/JP6559794B2/ja
Priority to CN201680016567.5A priority patent/CN107405821B/zh
Priority to KR1020177029923A priority patent/KR20170128564A/ko
Publication of WO2016146383A1 publication Critical patent/WO2016146383A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C55/00Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
    • B29C55/02Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C55/00Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
    • B29C55/02Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets
    • B29C55/10Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets multiaxial
    • B29C55/12Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets multiaxial biaxial
    • B29C55/16Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of plates or sheets multiaxial biaxial simultaneously
    • B29C55/165Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C71/00After-treatment of articles without altering their shape; Apparatus therefor
    • B29C71/02Thermal after-treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/04Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam
    • B29C35/045Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam using gas or flames
    • B29C2035/046Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using liquids, gas or steam using gas or flames dried air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/0288Controlling heating or curing of polymers during moulding, e.g. by measuring temperatures or properties of the polymer and regulating the process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2007/00Flat articles, e.g. films or sheets

Definitions

  • the invention relates to a film stretching plant with a furnace comprising a plurality of treatment zones, each having a ventilation unit, according to the preamble of claim 1.
  • Such film stretching systems which are also referred to as film stretching machines, serve to stretch plastic films biaxially generally after a flowable plastic is extruded onto a chill roll, cooled there and solidified so that a film to be stretched in the system is formed by treatment stations and a plurality of so-called furnace forming treatment zones is performed.
  • a treatment fluid is heated to defined temperatures and then brought into contact with the film at the top and bottom for the treatment of the film.
  • the individual treatment zones are designed so that they can be brought independently of each other by means of appropriate heat exchangers to the temperature necessary for the treatment of the film in the respective treatment zones depending on the requirements and the type of plastic to be treated.
  • Such a film stretching machine is in
  • the air guidance in the central part of the film stretching plant, the furnace plays a central role in the energy optimization of such plants as well as in the quality of the film produced.
  • impurities are oligomers, waxes and oils or caprolactam or others. These are film components which are released during stretching and during heating without abrasion playing a role.
  • the impurities are caused by the fact that polymers are generally not pure, but also contain short-chain constituents which evaporate on heating and resublim or condensate on cooling of the film before it leaves the oven, and precipitate on the film, which contributes to a deterioration in quality.
  • the amount, type and intensity of impurities deposited on the surface of films also depends on the plastic from which the film is made.
  • the nature of the treatment of the treatment fluid and the temperature in the respective treatment zones in connection with the plastic used for the film to be produced plays a crucial role when it comes to removing the impurities from the treatment fluid before they get this opportunity on the Knock down the surface of the film to thereby degrade the film quality.
  • the object underlying the invention is therefore to provide a film stretching plant while avoiding the disadvantages of such systems in the prior art, which for the film minimizes the need for fresh treatment fluid and energy supply thereto, adversely affecting contaminants on the quality of the film reduces or avoids, in order to ensure a high quality of the film unintentional temperature fluctuations of the treatment fluid in the respective treatment zones keeps low and in which the amount of externally built pipes for the treatment fluid is reduced.
  • the film stretching plant comprises an oven consisting of several treatment zones, to each of which a ventilation unit is connected.
  • This ventilation unit may be arranged next to the treatment zones, but is preferably arranged on the respective treatment zone and is also referred to as a so-called penthouse.
  • the film can be fed to the oven via a film inlet area.
  • the individual treatment zones are self-sufficient, so that the film is thermally treatable zone by zone, in such a way that the film-processing system supplied treatment fluid overflows the film in the treatment zones on the top side as well as on the underside.
  • This flow around the film in the passage region of the film through the treatment zone is now realized so that a laminar flow in the direction of the passage of the film through the respective treatment zone is minimized.
  • the treatment fluid in the respective treatment zone is circulated through its respective, associated ventilation unit for the thermal treatment of the film, wherein a portion of the treatment fluid is guided from the respective treatment zone to the process-technical subsequent treatment zone.
  • 100% of the treatment fluid is circulated in the respective treatment zone.
  • each treatment zone is individually adjustable or adjustable to the required thermal treatment task of the film in this treatment zone.
  • the guided from the treatment zone in the subsequent treatment zone part of the treatment fluid is guided decoupled from the passage region of the film through the treatment zones. This means that in the area in which the film is through the respective treatment zone passes, the treatment fluid does not pass from the respective treatment zone into the subsequent process zone. Rather, the continuation of the specified part of the treatment fluid is carried out elsewhere in the treatment zone, at least largely not in the passage region of the film.
  • the respective treatment zone is equipped with a heat exchanger, which is preferably integrated in the aeration unit and by means of which the part of the treatment fluid circulated and supplied here can be adapted to the temperature required in this treatment zone for thermal treatment of the film.
  • a heat exchanger which is preferably integrated in the aeration unit and by means of which the part of the treatment fluid circulated and supplied here can be adapted to the temperature required in this treatment zone for thermal treatment of the film.
  • the entire circulating treatment fluid undergoes a heat supply via a heat exchanger.
  • the supplied partial flow of treatment fluid from the adjacent treatment zone while so much heat is supplied that the temperature difference is compensated.
  • the entire treatment fluid circulating in the treatment zone is supplied with so much heat that the heat loss due to radiation and convection of components of the treatment zone as well as the heating of the film is compensated. Since adjacent treatment zones in many cases have a process-related relatively small temperature difference, the amount of heat energy to be supplied to the substream is usually lower than if the substream must be supplied from the outside. Overall, therefore, an energy saving while maintaining thermal treatment conditions for the film is guaranteed for this reason, which also ensure a high quality of the film.
  • treatment fluid in the film inlet region and in a film outlet region can be supplied to the furnace in such a way that it flows countercurrently with respect to its direction of flow through the furnace and the film movement direction from the film inlet region through the furnace in the direct current and from the film exit region.
  • This is particularly advantageous in terms of process technology, because from the film entry area up to a range of treatment zones with the highest temperatures for the thermal treatment, the treatment temperature increases gradually or continuously, whereas the temperature of the treatment fluid from there to the film exit region of the furnace decreases.
  • the partial flow of treatment fluid (6a) of treatment zones with process-technically lower temperatures to treatment zones with higher process temperatures, the condensation or resublimation of impurities is avoided. For this reason, the above-described formation of a direct-current and a counter-current range makes sense in many cases.
  • the treatment fluid is air.
  • the part of the treatment fluid guided to the respective treatment zone and the heat exchanger assigned to the respective ventilation unit are independently controllable or in coordination with one another such that a defined temperature profile or temperature level can be set on the thermally treated film in the respective treatment zone.
  • the defined temperature profile may be a temperature profile which reflects a variability of the temperature with time within the treatment zone as well as a temperature profile which forms locally over the individual ventilation units, so that ultimately a defined temperature profile is present in the entire furnace to which the in exposed to the oven treated foil.
  • a significant advantage of the controllability of the amount of treatment fluid which is conducted from a treatment zone to the treatment zone subsequent treatment zone, and the control of the heat exchanger is on the one hand in an energy-efficient and yet optimal heat treatment of the film with respect to the thermal treatment of the film.
  • a removal point for removing treatment fluid is provided in terms of process technology after the film entry region.
  • the flexibility of the film stretching system is further increased with respect to the treatment fluid management by the system.
  • the amount of removal of treatment fluid the removal of any impurities which may occur can be achieved in the sense of a reduction in the furnace along the further passage of the film through the furnace.
  • the removal of treatment fluid preferably takes place via the removal site to at least one treatment zone or the removal takes place via two removal sites adjacently disposed treatment zones in which treatment temperatures are higher than those in the remaining treatment zones.
  • a removal of treatment fluid is preferably carried out from the treatment zones with the highest process temperatures. In these treatment zones, the amount of scavenged or expelled contaminants is highest.
  • treatment fluid is removed from these areas of the furnace, its reduction in the direction of film penetration through the furnace can be most severely affected in absolute quantities.
  • a corresponding cleaning of the impurities from the extracted treatment fluid can be carried out via additional systems, so that energy-economically a treatment fluid, which has been depleted by a certain amount or substantially completely of impurities, can be returned to the process.
  • the film stretching plant additionally comprises a catalyst, through which the removed treatment fluid can be guided, which is arranged externally of the treatment zones and catalytically treats the removed treatment fluid.
  • a catalyst through which the removed treatment fluid can be guided, which is arranged externally of the treatment zones and catalytically treats the removed treatment fluid.
  • a central catalyst is present, which is acted upon with treatment fluid from the treatment zone with the highest temperature process-technically.
  • a filter for filtering the catalytically treated treatment fluid is assigned downstream of the catalyst in the flow direction.
  • a large portion of the impurities is catalytically burned in the catalyst, so that the provision of a filter, the resulting residues can be filtered off and a relatively pure treatment fluid to the furnace or the respective treatment zone can be recycled.
  • a heat recovery device is additionally arranged in the flow direction after the catalyst or after the filter whose recovered heat energy can be supplied to the furnace again and / or from which the treatment fluid selected treatment zones can be fed again depending on the temperature profile or temperature level to be realized in the respective treatment zone.
  • the heat recovery device is a heat exchanger. The controllability of the heat supply desired for the process or the plant takes place in the heat exchanger of the treatment zone.
  • the recovered energy is preferably supplied to the respective treatment zone.
  • the removal of treatment fluid from the treatment zones is realized, which are arranged at the end of the DC region and at the end of the counter-current region.
  • the removal takes place in the area in which DC and countercurrent areas adjoin. This allows a relatively accurate adjustment of the treatment fluid guide in the respective areas and treatment zones continue to improve.
  • a bridging device for the transfer of treatment fluid over a treatment-free neutral zone to the process-technically subsequent treatment zone is preferably further arranged.
  • This bridging device can receive heat energy from the heat recovery device, to such an extent that the recirculated treatment fluid directly meets the treatment-technical influence according to the treatment parameters to be achieved there.
  • the treatment fluid before it enters the subsequent treatment zone, is adapted or "adjusted" to the process-technical conditions to be realized in this treatment zone with regard to its required parameters For example, it is possible to control the amount of treatment fluid bridging a neutral zone to the next zone located process-technically following the neutral zone, so that a high degree of flexibility in the treatment fluid guidance and the achievement of a defined temperature profile or temperature level that is optimal for the treatment can be achieved.
  • the oven consists of numerous treatment zones in the form of entry zone, stretching zones, fixing zones and exit zones, wherein additionally heating zones, cooling zones and neutral zones can be provided.
  • the number and type of different types of treatment zones depends on the one hand on the plastic from which the film is produced, as well as on the Ei termeen which is to have the film to be produced.
  • the treatment fluid is conducted from treatment zone to treatment zone via a connection channel.
  • This connection channel is thus fluidly separated from the passage region of the film through the treatment zones, so that this arrangement of the connecting channel is substantially achieved that a laminar flow in the direction of the passage of the film can be minimized by the treatment zone.
  • connection channel is arranged between two aeration units or two treatment zones or a ventilation unit and a treatment zone. Further preferably, the connecting channel between the treatment zone and the preferably arranged on this ventilation unit is provided.
  • connection channel may be provided in the connection channel by means of which the flow of the treatment fluid through the connection channel is preferably controllable and / or controllable.
  • the amount of treatment fluid is influenced, which is performed by a treatment zone to the processing technology subsequent treatment zone.
  • FIG. 1 shows an oven as a central part of a film stretching plant of an embodiment according to the prior art
  • Figure 2 is a perspective view of a system of FIG. 1 with representation of the laid
  • Figure 3 is a schematic representation of the leadership of treatment fluid in the furnace of a film stretching plant according to the invention.
  • FIG. 4 shows a treatment zone with a ventilation unit arranged thereon as a partial element of a film stretching installation according to the invention
  • FIG. 5 shows a connection channel between adjacent treatment zones for the purpose of conveying treatment fluid from a treatment zone to the treatment zone adjacent to the treatment zone
  • FIG. 6 shows a basic view of the guidance of treatment fluid within a ventilation unit of a treatment zone with an indicated additional connection channel for the transfer of a portion of the treatment fluid into a ventilation unit of a process-technical subsequent treatment zone
  • FIG. 7 shows a schematic representation of a part of a furnace of a device according to the invention
  • Film stretching plant with additionally provided catalyst, a filter unit and a heat recovery device.
  • Fig. 1 an oven is shown as a central part of a known film stretching plant.
  • the part immediately preceding the furnace of the film stretching plant is not shown here, since the present invention essentially involves the guiding of treatment fluid through the furnace, which consists of numerous treatment zones.
  • the plastic material present as the starting material must be processed.
  • a plastic granulate from a reservoir is usually supplied to a container in the manner of a silo, from which the granules are fed to an extruder.
  • the plastic is melted and applied with a correspondingly arranged nozzle on a cooling roller, also not shown, so that the melt solidifies so far that a film of a defined width and thickness is formed.
  • a roller system is provided, the process-technically downstream rollers are operated at a defined higher speed than the process before lying rolls, so that the film is stretched in the longitudinal direction by the speed differences.
  • the film 4 After the film 4 has entered the furnace 3 with its numerous treatment zones via the film inlet region, the film 4 is thermally treated during its treatment in different treatment zones and at the same time stretched in width. As a result, the film 4 has a significantly greater width at the film exit region 8 of the furnace 3 than at the film inlet region 5.
  • the film 4 is thermally treated at the film exit region 8 and is thermally treated in its Final state stretched.
  • the film After an edge trimming, also not shown, the film is wound on a roller system, not shown, on a roller in the sense of a goods tree. This roll system, not shown, is also referred to as a film take-off / Folienaufwickel Symposium.
  • the furnace shown in Fig. 1 as a central part of the known film stretching plant is divided into numerous treatment zones, of which only two adjacent treatment zones 1 and 1 a are designated by way of example. Shown on the left is the film inlet region 5 and on the right the film inlet region 8. The film 4 is schematically indicated at the film inlet region 5 as well as at the film exit region 8 by a long-short-short dashed line. Above all, the treatment fluid guidance over numerous pipelines between the individual treatment zones is shown. Between some treatment zones neutral zones 13 are arranged. Numerous treatment zones are supplied with treatment fluids outside and outside the furnace 3 in the longitudinal direction of the tubes 22, and also removed again.
  • the film is treated in the respective treatment zones in the direction of passage of the film through the oven.
  • FIG. 1 a spatial view from above of the known system according to FIG. 1 is shown in FIG. Particularly clear and recognizable in this known film stretching the present in the furnace 3 as a central part extensive piping system, which is responsible for the leadership of in the Usually used in the form of air, is provided in the treatment zones exchanged treatment fluids.
  • the individual treatment zones are essentially interconnected via the illustrated piping system.
  • the piping system shown in FIG. 2 and already indicated in a basic arrangement in FIG. 1 serves to supply fresh air to the respective treatment zones from the outside, which must be heated in the respective treatment zone in order to realize the respective process-related treatment task.
  • This ensures a very good temperature profile adapted to the optimal process treatment parameters in the treatment zones.
  • the lower energy consumption is mainly due to the fact that the amount of treatment fluid 6 freshly supplied to the entire furnace 3 is significantly reduced in comparison to the prior art according to FIG. According to the invention, this is achieved without an increase in the amount of treatment fluid flowing along the film.
  • a treatment fluid 6 freshly supplied to the furnace is supplied to the furnace at a location which is favorable with respect to the temperature profile and is then specifically directed, defined and separated from the film passage region as partial stream 6a of a process zone following treatment zone.
  • the partial stream 6a is passed from a treatment zone 1 to an adjacent treatment zone 1a with a higher process temperature.
  • the partial flow 6a can always absorb additional impurities, without any risk of resublimation and condensation. It is thus achieved that the freshly supplied to the entire furnace treatment fluid is used optimally.
  • FIG. 3 shows a schematic, schematic illustration of an oven as the central part of the film stretching installation according to the invention with the novel guide of treatment fluid.
  • the furnace 3 consists of numerous treatment zones, of which in turn two successive treatment zones 1 and 1 a are designated. In the oven 3 itself two neutral zones 13 are arranged.
  • Treatment fluid 6 is supplied to the first treatment zone of the furnace 3, in which the film inlet region 5 for feeding the film 4 is located.
  • Schematically represented and associated with each treatment zone are the corresponding ventilation units 2.
  • the treatment zone is understood to mean the actual treatment zone together with the ventilation unit.
  • the ventilation unit is arranged in the form of a so-called penthouse on the actual treatment zone.
  • Ventilation units ensure that, in principle, 100% of the treatment fluid is circulated in a treatment zone, so that the film to be treated is flowed around at its top and bottom without the avoidable laminar flow or longitudinal flow in the treatment zone in the transport direction of the film.
  • Each treatment zone is therefore more or less self-sufficient, which accomplishes its task of thermal treatment of the film in this treatment zone.
  • Treatment zones, between which a neutral zone 13 is arranged, are bridged by external bypasses 12, so that treatment fluid can also be passed on via neutral zones 13.
  • subsequent treatment zone 1 a is also considered a treatment zone, which process technically follows a neutral zone 13.
  • a DC region 10 is formed in this region of the furnace.
  • treatment fluid is also fed into a treatment zone located in the end region of the furnace 3, so that from there to the end of the direct current region a countercurrent region 11 is formed.
  • a removal point 9 which is made up of two treatment zones arranged adjacent to one another there, is provided for the removal of treatment fluid 6.
  • a furnace of a film stretching plant according to the invention has only one direct current range.
  • Supply 18 of treatment fluid is shown by a dashed line and its removal 19 by a solid line.
  • the film stretching plant with the novel treatment fluid guide serves, on the one hand, to reduce the energy expenditure in the administration of large amounts of fresh treatment fluid and in the heating of the air preferably used in the treatment zones for the thermal treatment of the film as a treatment fluid and on the other hand always to divert such a proportion of air, that an optimal impurity removal in the plant is possible.
  • the disadvantageous effect of impurities evaporated from the film plays an at most subordinate role in the treatment zones, in which the temperature profile for the treatment of the film is raised from treatment zone to treatment zone. This is essentially the case in the region of the direct current 10. In the rear part of the furnace, in which in the present exemplary embodiment according to FIG.
  • a countercurrent region 11 of the guide of the treatment fluid is provided, the temperature of the treated foil is lowered in the direction of the foil exit region 8 so that it emerges from the foil exit region 8 after leaving the latter has cooled down far enough that it can be wound up easily.
  • the impurities are deposited on the surface of the film, which would mean a deterioration of the quality of the film. Therefore, it is necessary to preferably withdraw the treatment fluid in the region of the furnace in which the highest process temperatures are present in the respective treatment zones.
  • FIG. 4 shows a single treatment zone with aeration unit 2 arranged thereon.
  • the slot-like inlet area shown on the front end side of this treatment zone 1 is the passage area 7 of the film.
  • a connecting channel 17, which in the upper region of the treatment zone is located below the ventilation unit 2 and is closed down, so that the transfer of a portion 6a of treatment fluid from a treatment zone for process-related subsequent treatment zone 1 a via this connection channel 17 is decoupled from the passage region 7 of the film.
  • Figure 5 shows a connecting channel 17 according to a first embodiment, which is already shown as a separate component in Fig. 4 and with its T-piece closed down above the passage region 7 for the film through the treatment zone 1 is arranged.
  • the connecting channel 17 is substantially rectangular in cross-section and leads from the located in the treatment zone 1 tee over a running in the direction of travel of the film rectangular channel with a provided in the form of a central portion 28 in the process-technically subsequent treatment zone 1 a. From the end of the rectangular channel, an S-arm 29 is guided upward in the aeration unit, not shown.
  • the advantage of this connection channel 17 is that it is structurally guided between the actual treatment zone, ie above the passage region 7 of the film, through this treatment zone and in the lower region of the ventilation unit. As a result, no external pipelines are required for the forwarding of a part 6a of the treatment fluid 6 from a treatment zone 1 to the process-technologically adjacent treatment zone 1a.
  • the S-bend 29 carries the treatment fluid from a central arrangement of the connection channel 17 to a lateral arrangement in the ventilation unit, in which area the heat exchanger is located.
  • baffles 29 are additionally provided in the S-arm, in order to guide the flow optimally to the heat exchanger in the ventilation unit.
  • the perforated plate 27 located on the front side of the T-piece 30 of the connecting channel 17 secures an additional air supply from the oven, ie from the treatment zone. This perforated plate is preferably adjustable with respect to the size of the openings, so that the amount of treatment fluid supplied to the connecting channel 17 via the perforated plate can be controlled in an adjustable manner.
  • FIG. 6 the guidance of the treatment fluid through the ventilation unit 2 is shown in a basic arrangement.
  • the treatment fluid 6 is guided in the outer region of the ventilation unit 2. There it is passed through an optionally provided filter 21 and then passes through a first flow region 2a down into the actual treatment zone. There, the treatment fluid hits the film (not shown). Through a second flow region 2 b, the treatment fluid is sucked back into the ventilation unit 2 by means of the fan 24. Now the treatment fluid enters a third flow area 2 c in front of the heat exchanger 31.
  • the ventilation unit 2 shown in FIG. 6 is that which belongs to the treatment zone 1 a.
  • the partial stream 6a of the treatment fluid from the process-technological upstream treatment zone 1 see Fig.
  • the partial stream 6a of the treatment fluid can also be guided in addition or instead via the tubular connection channel 2e via the flow area 2b into the third flow area 2c.
  • a lock slider 26 is arranged in the tubular connecting channel 2e, via which the amount of partial flow 6a is adjustable. The partial flow 6a thus passes either via the connecting channel 17, in which likewise a further adjusting slide (not shown) can be provided, or via the tubular connecting channel 2e or via both into the third flow region 2c.
  • the now mixed treatment fluid from the treatment zones 1 and 1 a is thus tempered together in the heat exchanger 31 and passes through the fan 24 back into the first flow region 2 a, whereby the circuit is closed.
  • a part is optionally passed through an opening 2f to the next treatment zone or aeration unit. But it is also possible that this part has already been derived from the treatment zone. Through this system, the air balance is maintained, which ultimately leads to minimizing the harmful for the process longitudinal flow of the treatment fluid and thus to a very good uniform temperature distribution over the film. Above all, in the case of narrower installations, it may possibly be problematic to accommodate the variant of a rectangular connection channel 17 (see FIG. 5) described in accordance with the first embodiment in terms of space.
  • the connecting passage is formed only as a tubular connecting passage 2e, 2f between adjacent ventilating units.
  • a part 6a of the treatment fluid 6 is fed to the heat exchanger 31 of the respective treatment zone 1a via these tubular connection channels 2e, 2f or the connection channel 17. This makes it possible to heat the part 6a of the treatment fluid from a previous treatment zone corresponding to the temperature profile to be realized in the process-technical subsequent treatment zone 1a for the thermal treatment of the foil and specifically to a predetermined temperature profile or a temperature increase or temperature course in this treatment zone realize.
  • FIG. 7 shows a basic illustration of a circuit arrangement for further improving the efficiency of the film stretching plant with the new guidance of treatment fluid.
  • a removal point 9 for the treatment fluid is provided in the region of the treatment zones in which the highest temperatures occur in terms of process technology, via which the treatment-enriched treatment fluid is passed through a catalytic converter 14 by means of an unspecified further blower.
  • the catalyst can be made smaller.
  • d. H. only a single catalyst is provided for the entire furnace.
  • the catalyst 14 is still a filter 15 downstream.
  • a heat recovery device 16 provided in the form of heat exchangers, which deliver the relatively high energy of the extracted treatment fluid from the treatment zones high or highest process temperature of treatment fluid, which bridging means 12 either not shown Direct current range or in the counter-current region, not shown, so that the treatment fluid in the treatment zones, in which the treatment fluid by means of the Kochbrü- ckungsvortechnisch 12 is supplied across the respective neutral zones 13 away, suitable for the corresponding temperature profile available there.
  • catalysts makes sense wherever the process temperatures are above 200 ° C.
  • the maximum temperatures in the range of 165 ° C. which occur in such a furnace of a film stretching plant are not high enough that the use of catalysts would be worthwhile.
  • the use of catalysts is thus dependent on the type of film product to be produced.
  • catalysts and / or filters in connection with heat recovery devices are recommended for films made of polyester for packaging, polyester as a thick film or as an optical film as well as in polyamide films.
  • the present new treatment fluid guide with very few, and preferably only a single sampling point with a significantly reduced, to be buried by the entire system treatment fluid amount, it is for example possible to heat the treatment fluid, for example, 165 ° C in Polyproylenanlagen to about 200 ° C and to access such an effective catalytic treatment.
  • the exhaust gas pollution can be significantly reduced or a portion of the treatment fluid can be reused.
  • the additional energy required for heating to over 200 ° C can be compensated.
  • the then much cleaner air can be much more reliable fed to a heat exchanger.
  • This heat exchanger is then much less polluted, whereby the cleaning costs for such a system also decreases.
  • the catalysts can quite eliminate up to 95% of the impurities.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)

Abstract

Es wird eine Folienreckanlage beschrieben, welche einen Ofen (3) aufweist, welcher aus mehreren, jeweils eine Belüftungseinheit (2) aufweisenden Behandlungszonen (1,1a) besteht. Die Folie (4) ist dem Ofen (3) über einen Folieneintrittsbereich (5) zuführbar und ist in den Behandlungszonen (1,1a) zonenweise thermisch behandelbar. Das der Folienreckanlage zugeführte Behandlungsfluid (6) überströmt die Folie (4) in den Behandlungszonen (1,1a) an ihrer Oberseite und ihrer Unterseite. Bei der erfindungsgemäßen Folienreckanlage ist das Behandlungsfluid (6) in der jeweiligen Behandlungszone (1, a) durch ihre zugeordnete jeweilige Belüftungseinheit (2) zur thermischen Behandlung der Folie (4) umwälzbar, und ein Teil (6a) des Behandlungsfluids (6) ist von der jeweiligen Behandlungszone (1) zur prozesstechnisch nachfolgenden Behandlungszone (1a) geführt. Dieser in die nachfolgende Behandlungszone (1a) geführte Teil (6a) des Behandlungsfluids (6) ist entkoppelt vom Durchtrittsbereich der Folie (4) in den Behandlungszonen (1,1a) geführt, wobei die jeweiligen Behandlungszonen (1,1a) mit einem Wärmetauscher ausgerüstet sind, mittels welchem der ihr zugeführte Teil (6a) des Behandlungsfluids (6) an die in diese Behandlungszone prozesstechnisch zur thermischen Behandlung der Folie (4) erforderliche Temperatur anpassbar ist.

Description

BEHANDLUNGSFLUIDFÜHRUNG IN EINER FOLIENRECKANLAGE Die Erfindung betrifft eine Folienreckanlage mit aus mehreren, jeweils eine Belüftungseinheit aufweisenden Behandlungszonen bestehendem Ofen gemäß Oberbegriff von Anspruch 1.
Derartige Folienreckanlagen, welche auch als Folienreckmaschinen bezeichnet werden, dienen dazu, Kunststofffolien in der Regel biaxial zu recken, nachdem ein fließfähiger Kunststoff auf eine Kühlwalze extrudiert, dort gekühlt und soweit verfestigt wird, dass ein in der Anlage zu reckender Film entsteht, welcher durch Behandlungsstationen und eine Vielzahl von einen sogenannten Ofen bildenden Behandlungszonen geführt wird. In den aufeinanderfolgenden Behandlungszonen wird ein Behandlungsfluid auf definierte Temperaturen aufgeheizt und anschließend zur Behandlung der Folie mit dieser an deren Oberseite und Unterseite in Kontakt gebracht. Die einzelnen Behandlungszonen sind dabei so ausgelegt, dass sie je nach Anforderung und zu behandelnder Kunststoffart der Folie unabhängig voneinander mittels entsprechender Wärmetauscher auf die zur Behandlung der Folie in den jeweiligen Behandlungszonen notwendige Temperatur gebracht werden können. Eine derartige Folienreckmaschine ist in
DE 36 16 955 C2 beschrieben.
Abgesehen von erforderlichen Längsreckbereichen und Querreckbereichen der Folienreckanlage spielt für die energetische Optimierung derartiger Anlagen wie auch für die Qualität der hergestellten Folie die Luftführung im zentralen Teil der Folienreckanlage, dem Ofen, eine zentrale Rolle.
Um eine möglichst gleichmäßige Behandlungsfluidverteilung wie auch Wärmebehandlung in den jeweiligen Behandlungszonen zu erreichen, sind zahlreiche Düsensysteme für das Behandlungsfluid in den jeweiligen Behandlungszonen entwickelt worden. So ist in EP 2 123 427 A1 vorgeschlagen worden, die Austrittsdüsen für das Behandlungsfluid zig-zag-förmig in mehreren Reihen senkrecht zur Bewegungsrichtung der Folie durch die Anlage anzuordnen, um eine möglichst gleichmäßige Wärmeübertragungsrate in Breitenrichtung der Folie erzielen zu können. Eine Gesamtoptimierung der Behandlungsfluidführung durch die gesamte Anlage ist bei diesem Stand der Technik jedoch nicht angesprochen. Die Qualität der hergestellten Folie hängt entscheidend auch von der Luftführung ab. Wenn beispielsweise die Luft durch die verschiedenen Behandlungszonen mit der Folie unter Ausbildung von Laminarströmungen längs des Ofeninnern durch den Ofen strömt, so hat das eine relativ geringe Gleichmäßigkeit der Temperatur zur Folge. Soll dieses Problem vermieden werden, so ist bei bekannten Anlagen vorgeschlagen worden, immer die Menge an Behandlungsfluid zuzugeben, welche entnommen wird. Dies jedoch führt dazu, dass große Mengen an Behandlungs- fluid bewegt und aufgeheizt werden müssen, was aus Gründen der Energieeffizienz nachteilig ist.
Ein weiteres Problem, das im Zusammenhang mit der Erzielung einer hochqualitativen Folie von Bedeutung ist, ist die Beseitigung oder starke Reduzierung der verdampften Folieninhaltsstoffe, welche nachfolgend Verunreinigungen genannt werden. Dies sind beispielsweise je nach Folienmaterial Oligomere, Wachse und Öle bzw. Caprolactam oder andere. Dabei handelt es sich um Folienbestandteile, welche bei der Reckung und bei der Erwärmung frei werden, ohne dass dabei Abrieb eine Rolle spielt. Die Verunreinigungen entstehen dadurch, dass Polymere in der Regel nicht rein sind, sondern auch kurzkettige Bestandteile enthalten, welche beim Erwärmen verdampfen und sich gegebenenfalls beim Abkühlen der Folie, bevor diese den Ofen verlässt, wieder resublimieren oder kondensieren und sich auf der Folie niederschlagen, was zu einer Qualitätsverschlechterung beiträgt. Die Menge, Art und Intensität von sich auf der Oberfläche von Folien ablagernden Verunreinigungen hängt auch vom Kunststoff ab, aus welchem die Folie besteht.
Jedenfalls spielt die Art der Führung des Behandlungsfluids und die Temperatur in den jeweiligen Behandlungszonen im Zusammenhang mit dem eingesetzten Kunststoff für die herzustellende Folie eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, die Verunreinigungen aus dem Behandlungsfluid zu entfernen, bevor diese Gelegenheit bekommen, sich auf der Oberfläche der Folie niederzuschlagen, um dadurch die Folienqualität zu verschlechtern.
Darüber hinaus hat die Art der Führung des Behandlungsfluids einen erheblichen Einfluss auf die Menge an verbauten Rohrleitungen und damit auch auf die Kosten einer derartigen Anlage. Eine bekannte, vom Anmelder gebaute und vertriebene Folienreckanlage (s. Fig. 1 ) erreicht zwar schon eine relativ hohe Gleichmäßigkeit der Temperatur in den jeweiligen Behandlungszonen. Dies muss aber mit einem relativ hohen Energieverbrauch und einem großen Aufwand an verbauten Rohren erkauft werden.
Eine Möglichkeit, diesen großen Rohrleitungsaufwand zu reduzieren, besteht in einer Durchlei- tung des Behandlungsfluids durch die Behandlungszonen längs der Folie. Dies wiederum redu- ziert zwar den Energieverbrauch, verstärkt aber die für eine hohe Gleichmäßigkeit der Temperatur schädliche Längsströmung durch die Anlage.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht daher darin, eine Folienreckanlage unter Vermeidung der Nachteile von derartigen Anlagen im Stand der Technik zu schaffen, welche für die Folie den Bedarf an frisch zuzuführendem Behandlungsfluid und Energiezufuhr dafür minimiert, nachteiligen Einfluss von Verunreinigungen auf die Qualität der Folie reduziert bzw. vermeidet, zur Sicherstellung einer hohen Qualität der Folie unbeabsichtigte Temperaturschwankungen des Behandlungsfluids in den jeweiligen Behandlungszonen gering hält und bei welcher die Menge extern verbauter Rohre für das Behandlungsfluid reduziert ist.
Diese Aufgabe wird mit einer Folienreckanlage mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 gelöst. Zweckmäßige Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen definiert. Gemäß der Erfindung weist die Folienreckanlage einen aus mehreren Behandlungszonen bestehenden Ofen auf, mit welchen jeweils eine Belüftungseinheit verbunden ist. Diese Belüftungseinheit kann neben den Behandlungszonen angeordnet sein, ist jedoch vorzugsweise auf der jeweiligen Behandlungszone angeordnet und wird auch als sogenanntes Penthouse bezeichnet. Über einen Folieneintrittsbereich ist die Folie dem Ofen zuführbar. Die einzelnen Be- handlungszonen sind bezüglich der Behandlung der Folie autark, so dass die Folie zonenweise thermisch behandelbar ist, und zwar derart, dass der Folienreckanlage zugeführtes Behandlungsfluid die Folie in den Behandlungszonen oberseitig wie auch unterseitig überströmt. Dieses Umströmen der Folie im Durchtrittsbereich der Folie durch die Behandlungszone wird nun so realisiert, dass eine laminare Strömung in Richtung des Durchtritts der Folie durch die jeweilige Behandlungszone minimiert wird.
Gemäß der Erfindung ist das Behandlungsfluid in der jeweiligen Behandlungszone durch ihre jeweilige, zugeordnete Belüftungseinheit zur thermischen Behandlung der Folie umwälzbar, wobei ein Teil des Behandlungsfluids von der jeweiligen Behandlungszone zur prozesstech- nisch nachfolgenden Behandlungszone geführt ist. Prinzipiell werden aber 100% des Behandlungsfluids in der jeweiligen Behandlungszone umgewälzt. Damit ist jede Behandlungszone individuell auf die geforderte thermische Behandlungsaufgabe der Folie in dieser Behandlungszone einstellbar bzw. regelbar. Der von der Behandlungszone in die nachfolgende Behandlungszone geführte Teil des Behandlungsfluids ist entkoppelt vom Durchtrittsbereich der Folie durch die Behandlungszonen geführt. Das bedeutet, dass in dem Bereich, in welchem die Folie durch die jeweilige Behandlungszone hindurchtritt, das Behandlungsfluid nicht aus der jeweiligen Behandlungszone in die prozesstechnisch nachfolgende Zone gelangt. Vielmehr erfolgt das Weiterführen des festgelegten Teils des Behandlungsfluids an anderer Stelle in der Behandlungszone, jedenfalls zumindest weitestgehend nicht im Durchtrittsbereich der Folie.
Erfindungsgemäß ist des Weiteren die jeweilige Behandlungszone mit einem Wärmetauscher, ausgerüstet, welcher vorzugsweise in die Belüftungseinheit integriert ist und mittels welchem der hier umgewälzte und zugeführte Teil des Behandlungsfluids an die in dieser Behandlungszone prozesstechnisch zur thermischen Behandlung der Folie erforderliche Temperatur an- passbar ist. Wenn also die in einer Behandlungszone vorhandene Menge an Behandlungsfluid zur thermischen Behandlung der Folie umgewälzt wird, so erfolgt das auf dem in der Behandlungszone für die thermische Behandlung der Folie erforderlichen Temperaturniveau. Wenn nun ein Teil des Behandlungsfluids aus einer Behandlungszone in die prozesstechnisch nachfolgende Behandlungszone übergeführt wird, so hat dieser Teil zunächst in der Regel eine Tempera- tur, welche sich von der in der nachfolgenden Zone für die thermische Behandlung der Folie erforderlichen Temperatur unterscheiden kann.
Innerhalb einer Behandlungszone erfährt das gesamte darin zirkulierende Behandlungsfluid über einen Wärmetauscher eine Wärmezufuhr. Dem zugeführten Teilstrom an Behandlungsfluid aus der benachbarten Behandlungszone wird dabei so viel Wärme zugeführt, dass der Temperaturunterschied ausgeglichen wird. Dem gesamten in der Behandlungszone zirkulierenden Behandlungsfluid wird so viel Wärme zugeführt, dass der Wärmeverlust infolge von Abstrahlung und Konvektion von Komponenten der Behandlungszone sowie in Folge der Erwärmung der Folie ausgeglichen wird. Da benachbarte Behandlungszonen in vielen Fällen einen prozess- technisch relativ geringen Temperaturunterschied aufweisen, ist aus diesem Grunde die Menge an dem Teilstrom zuzuführender Wärmeenergie meist geringer, als wenn der Teilstrom von außen zugeführt werden muss. Insgesamt wird daher bereits aus diesem Grunde eine Energieeinsparung bei Einhaltung von thermischen Behandlungsbedingungen für die Folie gewährleistet, welche zudem eine hohe Qualität der Folie sichern.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist dem Ofen Behandlungsfluid im Folieneintrittsbereich und in einem Folienaustrittsbereich derart zuführbar, dass es hinsichtlich seiner Strömungsrichtung durch den Ofen und der Folienbewegungsrichtung vom Folieneintrittsbereich aus durch den Ofen im Gleichstrom und vom Folienaustrittsbereich aus im Gegenstrom strömt. Dies ist prozesstechnisch vor allem deshalb von Vorteil, weil vom Folieneintrittsbereich aus bis zu einem Bereich von Behandlungszonen mit den für die thermische Behandlung höchsten Temperaturen die Behandlungstemperatur schrittweise oder kontinuierlich ansteigt, wohingegen die Temperatur des Behandlungsfluids von dort zum Folienaustrittsbereich des Ofens hin abnimmt. Durch die Führung des Teilstroms an Behandlungsfluid (6a) von Behandlungszonen mit prozesstechnisch niedrigeren Temperaturen zu Behandlungszonen mit prozesstechnisch höheren Temperaturen wird die Kondensation bzw. Resublimation von Verunreinigungen vermieden. Aus diesem Grund ist die oben beschriebene Ausbildung eines Gleichstrom- und eines Gegen- strombereichs in vielen Fällen sinnvoll.
Vorzugsweise ist das Behandlungsfluid Luft. Vorzugsweise sind der zur jeweiligen Behandlungszone geführte Teil des Behandlungsfluids sowie der zur jeweiligen Belüftungseinheit zugeordnete Wärmetauscher unabhängig voneinander oder in Abstimmung zueinander so regelbar, dass in der jeweiligen Behandlungszone ein definiertes Temperaturprofil bzw. Temperaturni- veau an der thermisch behandelten Folie einstellbar ist. Dabei kann das definierte Temperaturprofil ein Temperaturprofil sein, welches innerhalb der Behandlungszone eine Veränderlichkeit der Temperatur mit der Zeit reflektiert wie auch ein Temperaturprofil, das sich örtlich über die einzelnen Belüftungseinheiten ausbildet, so dass letztendlich ein definiertes Temperaturprofil im gesamten Ofen vorhanden ist, welchem die in dem Ofen behandelte Folie ausgesetzt ist. Ein wesentlicher Vorteil der Regelbarkeit der Menge an Behandlungsfluid, welche von einer Behandlungszone zu der prozesstechnisch nachfolgenden Behandlungszone geführt wird, und der Regelung des Wärmetauschers besteht einerseits in einer energieeffizienten und doch hinsichtlich der thermischen Behandlung der Folie optimalen Wärmebehandlung der Folie. Vorzugsweise ist prozesstechnisch nach dem Folieneintrittsbereich eine Entnahmestelle zur Entnahme von Behandlungsfluid vorgesehen. Durch das Vorsehen einer Entnahmestelle von Behandlungsfluid, über welche vorzugsweise die Menge an Behandlungsfluid, welche über diese Entnahmestelle entnehmbar ist, regelbar ist, wird die Flexibilität der Folienreckanlage hinsichtlich der Behandlungsfluidführung durch die Anlage weiter erhöht. Auch kann über die Rege- lung der Menge der Entnahme von Behandlungsfluid das Abführen von gegebenenfalls auftretenden Verunreinigungen im Sinne einer Reduzierung im Ofen längs des weiteren Durchtritts der Folie durch den Ofen erreicht werden.
Vorzugsweise erfolgt die Entnahme von Behandlungsfluid über die Entnahmestelle an zumin- dest einer Behandlungszone oder erfolgt die Entnahme über je eine Entnahmestelle an zwei benachbart zueinander angeordneten Behandlungszonen, in welchen Behandlungstemperaturen vorliegen, welche höher sind als die in den restlichen Behandlungszonen. Das bedeutet, eine Entnahme von Behandlungsfluid wird vorzugsweise aus den Behandlungszonen mit den prozesstechnisch höchsten Temperaturen vorgenommen. In diesen Behandlungszonen ist die Menge an ab- bzw. ausgedampften Verunreinigungen am höchsten. Wenn aus diesen Bereichen des Ofens Behandlungsfluid abgeführt wird, kann deren Reduzierung in Richtung des Durchtritts der Folie durch den Ofen in absoluten Mengen am stärksten beeinflusst werden. Eine entsprechende Abreinigung der Verunreinigungen aus dem entnommenen Behandlungsfluid kann über zusätzliche Anlagen erfolgen, so dass energieökonomisch ein um eine gewisse Men- ge oder im Wesentlichen vollständig von Verunreinigungen entreichertes Behandlungsfluid dem Prozess wieder zugeführt werden kann.
Vorzugsweise weist die Folienreckanlage zusätzlich einen Katalysator auf, durch welchen das entnommene Behandlungsfluid geführt werden kann, welcher extern von den Behandlungszo- nen angeordnet ist und das entnommene Behandlungsfluid katalytisch behandelt. Prinzipiell ist es möglich, mehrere Katalysatoren vorzusehen, so dass zumindest einigen Behandlungszonen im Bereich der höchsten Prozesstemperaturen ein solcher Katalysator zugeordnet sein kann. Es ist jedoch auch möglich, und dies ist die bevorzugte Variante, dass ein zentraler Katalysator vorhanden ist, welcher mit Behandlungsfluid aus der Behandlungszone mit der prozesstech- nisch höchsten Temperatur beaufschlagt ist.
Vorzugsweise ist dem Katalysator in Durchströmrichtung nachgeordnet ein Filter zum Filtern des katalytisch behandelten Behandlungsfluids zugeordnet. Zum einen wird in dem Katalysator ein großer Teil der Verunreinigungen katalytisch verbrannt, so dass durch das Vorsehen eines Filters die dabei entstehenden Rückstände abgefiltert werden können und ein relativ reines Behandlungsfluid dem Ofen oder der jeweiligen Behandlungszone wieder zugeführt werden kann. Dadurch entsteht neben der Abreinigung von Verunreinigungen zum anderen eine energieeffiziente Wiederverwendung des Behandlungsfluids bezogen auf den gesamten Behandlungspro- zess im Ofen.
Vorzugsweise ist zusätzlich in Durchströmrichtung nach dem Katalysator bzw. nach dem Filter eine Wärmerückgewinnungseinrichtung angeordnet, deren rückgewonnene Wärmeenergie dem Ofen wieder zuführbar ist und/oder von welcher das Behandlungsfluid ausgewählten Behandlungszonen je nach in der jeweiligen Behandlungszone zu realisierendem Temperaturprofil oder Temperaturniveau wieder zuführbar ist. Dadurch wird insgesamt eine Optimierung des Behand- lungsfluids hinsichtlich des energetischen Aufwandes erreicht, dieses Behandlungsfluid auf das im Ofen bzw. in den jeweiligen Behandlungszonen zu erzielende Temperaturprofil einzustellen. Vorzugsweise ist die Wärmerückgewinnungseinrichtung ein Wärmetauscher. Die für den Pro- zess bzw. die Anlage gewünschte Regelbarkeit der Wärmezufuhr erfolgt im Wärmetauscher der Behandlungszone. Die rückgewonnene Energie wird vorzugsweise der jeweiligen Behandlungszone zugeführt. Weiter vorzugsweise ist die Entnahme von Behandlungsfluid aus den Behandlungszonen realisiert, welche am Ende des Gleichstrombereichs und am Ende des Gegen- strombereichs angeordnet sind. Damit erfolgt die Entnahme in dem Bereich, in welchem Gleichstrombereich und Gegenstrombereich aneinandergrenzen. Damit lässt sich eine relativ genaue Einstellung der Behandlungsfluidführung in den jeweiligen Bereichen und Behandlungszonen weiter verbessern.
Zusätzlich ist weiter vorzugsweise eine Überbrückungseinrichtung zur Überleitung von Behandlungsfluid über eine behandlungsfreie Neutralzone zur prozesstechnisch nachfolgenden Behandlungszone angeordnet. Diese Überbrückungseinrichtung kann Wärmeenergie aus der Wärmerückgewinnungseinrichtung zugeführt bekommen, und zwar in einem solchen Umfang, dass das zurückgeführte Behandlungsfluid direkt der behandlungstechnischen Beeinflussung gemäß den dort zu erzielenden Behandlungsparametern gerecht wird. Das bedeutet, dass das Behandlungsfluid bereits vor Eintritt in die nachfolgende Behandlungszone zielgerichtet an die in dieser Behandlungszone zu realisierenden prozesstechnischen Bedingungen bezüglich seiner dafür erforderlichen Parametern angepasst bzw. auf diese„eingestellt" wird. Vorzugsweise sind die Überbrückungseinrichtungen bezüglich des Volumenstroms des Behandlungsfluids regelbar. Damit ist es möglich, die Menge an eine Neutralzone überbrückenden Behandlungsfluids zur nach der Neutralzone prozesstechnisch gelegenen nächsten Zone zu regeln, so dass eine hohe Flexibilität bei der Behandlungsfluidführung und der Erreichung eines definierten für die Behandlung optimalen Temperaturprofils bzw. Temperaturniveaus erreicht werden kann.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel besteht der Ofen aus zahlreichen Behandlungszonen in Form von Eintrittszone, Reckzonen, Fixierzonen und Austrittszonen, wobei zusätzlich Aufheizzonen, Kühlzonen und Neutralzonen vorgesehen sein können. Die Anzahl und die Art der verschiedenen Arten von Behandlungszonen richtet sich einerseits nach dem Kunststoff, aus welchem die Folie hergestellt wird, wie auch nach den Eigeschafften, welche die herzustellende Folie haben soll. Damit der aus einer Behandlungszone in die prozesstechnisch nachfolgende Behandlungszone geführte Teil des Behandlungsfluids entkoppelt vom Durchtrittsbereich der Folie in den Behandlungszonen erfolgt, wird das Behandlungsfluid über einen Verbindungskanal von Behandlungszone zu Behandlungszone geführt. Dieser Verbindungskanal ist strömungstechnisch also vom Durchtrittsbereich der Folie durch die Behandlungszonen getrennt, so dass durch diese Anordnung des Verbindungskanals wesentlich erreicht wird, dass eine laminare Strömung in Richtung des Durchtritts der Folie durch die Behandlungszone minimiert werden kann.
Vorzugsweise ist der Verbindungskanal zwischen zwei Belüftungseinheiten oder zwei Behandlungszonen oder einer Belüftungseinheit und einer Behandlungszone angeordnet. Weiter vorzugsweise ist der Verbindungskanal zwischen der Behandlungszone und der vorzugsweise auf dieser angeordneten Belüftungseinheit vorgesehen.
In dem Verbindungskanal können Vorrichtungen vorgesehen sein, mittels welcher die Strömung des Behandlungsfluids durch den Verbindungskanal vorzugsweise regelbar und/oder steuerbar ist. Damit wird die Menge an Behandlungsfluid beeinflusst, welche von einer Behandlungszone zur prozesstechnisch nachfolgenden Behandlungszone geführt ist.
Weitere Details und Ausgestaltungen der Erfindung werden nun anhand der beigefügten Zeichnungen detailliert unter Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Figur 1 ein Ofen als zentralem Teil einer Folienreckanlage einer Ausführungsform gemäß dem Stand der Technik;
Figur 2 eine räumliche Ansicht einer Anlage gemäß Fig. 1 mit Darstellung der verlegten
Rohrleitungen;
Figur 3 eine prinzipielle Darstellung der Führung von Behandlungsfluid im Ofen einer erfindungsgemäßen Folienreckanlage;
Figur 4 eine Behandlungszone mit darauf angeordneter Belüftungseinheit als Teilelement einer erfindungsgemäßen Folienreckanlage; Figur 5 einen Verbindungskanal zwischen benachbarten Behandlungszonen zur Weiterleitung von Behandlungsfluid von einer Behandlungszone zur prozesstechnisch benachbarten Behandlungszone; Figur 6 eine prinzipielle Ansicht der Führung von Behandlungsfluid innerhalb einer Belüftungseinheit einer Behandlungszone mit angedeutetem zusätzlichen Verbindungskanal zur Überleitung eines Teils des Behandlungsfluids in eine Belüftungseinheit einer prozesstechnisch nachfolgenden Behandlungszone; und Figur 7 eine prinzipielle Darstellung eines Teils eines Ofens einer erfindungsgemäßen
Folienreckanlage mit zusätzlich vorgesehenem Katalysator, einer Filtereinheit und einer Wäremerückgewinnungseinrichtung.
In Fig. 1 ist ein Ofen als zentralem Teil einer bekannten Folienreckanlage dargestellt. Der dem Ofen der Folienreckanlage unmittelbar vorgeschaltete Teil ist hier nicht dargestellt, da es sich bei der vorliegenden Erfindung im Wesentlichen um die Führung von Behandlungsfluid durch den aus zahlreichen Behandlungszonen bestehenden Ofen handelt.
Bevor die Folie über den Folieneintrittsbereich 5 in den Ofen 3 eintritt, muss die als Ausgangs- material in der Regel in Form eines Granulats vorliegende Kunststoff masse aufbereitet werden. Dazu wird in der Regel ein Kunststoffgranulat aus einem Vorratsbehälter einem Behälter in der Art eines Silos zugeführt, von welchem das Granulat einem Extruder zugeführt wird. In dem ebenfalls nicht dargestellten Extruder wird der Kunststoff aufgeschmolzen und mit einer entsprechend angeordneten Düse auf eine ebenfalls nicht gezeigte Kühlwalze aufgebracht, so dass die Schmelze soweit erstarrt, dass eine Folie einer definierten Breite und Dicke entsteht. In einem sich anschließenden Längsreckbereich der gesamten Folienreckanlage ist ein Walzensystem vorgesehen, deren prozesstechnisch nachgeschaltete Walzen mit einer definierten höheren Drehzahl als die prozesstechnisch davor liegenden Walzen betrieben werden, so dass durch die Drehzahlunterschiede die Folie in Längsrichtung gereckt wird.
Nachdem die Folie 4 über den Folieneintrittsbereich in den Ofen 3 mit seinen zahlreichen Behandlungszonen eingetreten ist, wird die Folie 4 während ihrer Behandlung in verschiedenen Behandlungszonen thermisch behandelt und gleichzeitig in der Breite gereckt. Dadurch weist die Folie 4 am Folienaustrittsbereich 8 des Ofens 3 eine deutlich größere Breite auf als am Foli- eneintrittsbereich 5. Am Folienaustrittsbereich 8 ist die Folie 4 thermisch behandelt und in ihren Endzustand gereckt. Nach einer ebenfalls nicht dargestellten Randbeschneidung wird die Folie über ein nicht dargestelltes Walzensystem auf eine Walze im Sinne eines Warenbaumes aufgewickelt. Dieses nicht dargestellte Walzensystem wird auch als Folienabzugs- /Folienaufwickelbereich bezeichnet.
Der in Fig. 1 dargestellte Ofen als zentralem Teil der bekannten Folienreckanlage ist in zahlreiche Behandlungszonen unterteilt, von den beispielhaft lediglich zwei benachbarte Behandlungszonen 1 und 1 a bezeichnet sind. Dargestellt ist links der Folieneintrittsbereich 5 und rechts der Folieneintrittsbereich 8. Die Folie 4 ist schematisch am Folieneintrittsbereich 5 wie auch am Fo- lienaustrittsbereich 8 durch eine lang-kurz-kurz-gestrichelte Linie angedeutet. Dargestellt ist vor allen Dingen die Behandlungsfluidführung über zahlreiche Rohrleitungen zwischen den einzelnen Behandlungszonen. Zwischen einigen Behandlungszonen sind Neutralzonen 13 angeordnet. Zahlreichen Behandlungszonen wird mit außerhalb des Ofens angeordneten Lüftern 23 über außerhalb des Ofens 3 in dessen Längsrichtung angeordnete Rohrleitungen 22 Behand- lungsfluid zugeführt und auch wieder entnommen.
Diese bekannte Ausführungsform vermeidet bereits in erheblichem Maße die für ein gleichmäßiges Temperaturprofil bzw. für eine gleichmäßige Temperatur für die Behandlung der Folie in den einzelnen Zonen schädliche Längsluft bzw. Längsströmung. Für diese bekannte Anlage ist jedoch ein relativ hoher Energieverbrauch erforderlich, wobei die relativ geringe Längsströmung an Behandlungsfluid durch ein umfangreiches Rohrleitungssystem erkauft werden muss.
Bei dieser bekannten Anlage wird die Folie in den jeweiligen Behandlungszonen in Durchtrittsrichtung der Folie durch den Ofen behandelt. Jedenfalls ist es für die Gewährleistung eines gleichmäßigen Temperaturprofils bzw. einer hohen Temperaturgleichmäßigkeit bzw. einer geringen Temperaturdifferenz in den einzelnen Behandlungszonen wichtig, dass die Längsströmung von Behandlungsfluid durch den Ofen kontrolliert wird. Bei dieser bekannten Anlage ist dies durch das umfangreich ausgebildete Rohrsystem bereits relativ gut möglich, der bauliche Aufwand und damit die Kosten für eine derartige Anlage sowie auch der Energieverbrauch für eine solche Anlage sind jedoch hoch.
Zur Verdeutlichung des großen Aufwandes an Rohrleitungen für diese bekannte Anlage ist in Fig. 2 eine räumliche Ansicht von oben auf die bekannte Anlage gemäß Fig. 1 dargestellt. Besonders deutlich und erkennbar bei dieser bekannten Folienreckanlage ist das im Ofen 3 als zentralem Teil vorhandene umfangreiche Rohrleitungssystem, was für die Führung des in der Regel in Form von Luft verwendeten, in den Behandlungszonen ausgetauschten Behandlungs- fluids vorgesehen ist. Die einzelnen Behandlungszonen sind im Wesentlichen über das dargestellte Rohrleitungssystem untereinander verbunden. Das in Fig. 2 gezeigte und in prinzipieller Anordnung in Fig. 1 bereits angedeutete Rohrleitungssystem dient dazu, den jeweiligen Be- handlungszonen Frischluft von außen zuzuführen, welche zur Realisierung der jeweiligen prozesstechnisch bedingten Behandlungsaufgabe in der jeweiligen Behandlungszone erwärmt werden muss. Dies führt jedoch zu einem hohen Energieverbrauch der Gesamtanlage.
Bei dem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 erfolgt der Austausch an Be- handlungsfluid mit deutlich weniger Energieverbrauch als bei den bekannten Anlagen und mit gleichzeitig sehr geringer Längsströmung an Behandlungsfluid im Foliendurchtrittsbereich. Dadurch wird ein sehr gutes, an die optimalen Prozessbehandlungsparameter angepasstes Temperaturprofil in den Behandlungszonen gewährleistet. Der geringere Energieverbrauch rührt hauptsächlich daher, dass die dem gesamten Ofen 3 frisch zugeführte Menge an Behandlungs- fluid 6 im Vergleich zum Stand der Technik nach Figur 1 deutlich reduziert ist. Erfindungsgemäß wird dies ohne eine Erhöhung der Menge des längs der Folie strömenden Behandlungsfluids erreicht. Ein frisch dem Ofen zugeführtes Behandlungsfluid 6 wird an einer bzgl. des Temperaturprofils günstigen Stelle dem Ofen zugeführt und dann als Teilstrom 6a einer prozesstechnisch nachfolgenden Behandlungszone gezielt, definiert und vom Foliendurchtrittsbereich getrennt weitergegeben. Vorzugsweise wird der Teilstrom 6a von einer Behandlungszone 1 an eine benachbarte Behandlungszone 1 a mit höherer Prozesstemperatur weitergegeben. So kann der Teilstrom 6a immer zusätzliche Verunreinigungen aufnehmen, ohne einer Gefahr der Resubli- mation und Kondensation. Es wird also erreicht, dass das dem gesamten Ofen frisch zugeführte Behandlungsfluid optimal genutzt wird.
In der Fig. 3 ist nun in prinzipieller, schematischer Darstellung ein Ofen als zentralem Teil der erfindungsgemäßen Folienreckanlage mit der neuartigen Führung von Behandlungsfluid dargestellt. Auch bei diesem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel besteht der Ofen 3 aus zahlreichen Behandlungszonen, von denen wiederum zwei aufeinander folgende Behandlungszonen 1 und 1 a bezeichnet sind. Im Ofen 3 selbst sind zwei Neutralzonen 13 angeordnet. Behandlungsfluid 6 wird der ersten Behandlungszone des Ofens 3 zugeführt, in welcher sich der Folieneintrittsbereich 5 zum Zuführen der Folie 4 befindet. Schematisch dargestellt und zu jeder Behandlungszone zugehörig sind die entsprechenden Belüftungseinheiten 2. Unter Behandlungszone wird dabei die eigentliche Behandlungszone zusammen mit der Belüftungseinheit verstanden. Die Belüftungseinheit ist in Form eines sogenannten Penthauses auf der eigentliche Behandlungszone angeordnet.
Diese Belüftungseinheiten sorgen dafür, dass prinzipiell 100% des Behandlungsfluids in einer Behandlungszone umgewälzt wird, sodass die zu behandelnde Folie an ihrer Oberseite und an ihrer Unterseite umströmt wird, ohne dass die zu vermeidende Laminarströmung bzw. Längsströmung in der Behandlungszone in Transportrichtung der Folie auftritt. Jede Behandlungszone ist daher mehr oder weniger autark, was die Verwirklichung ihrer Aufgabe der thermischen Behandlung der Folie in dieser Behandlungszone gerecht wird.
Es ist nun vorgesehen, dass lediglich ein Teil 6a des Behandlungsfluids 6 von einer Behandlungszone 1 mit einer definierten Behandlungstemperatur in die prozesstechnisch nachfolgende Behandlungszone 1 a höherer Behandlungstemperatur geführt ist. Dieser Teil 6a des Behandlungsfluids ist bezüglich seiner Menge steuerbar und/oder regelbar, sodass zum einen der Ge- samtdurchsatz von Behandlungsfluid durch den Ofen in Längsrichtung verringert werden kann und zudem die Weiterleitung des Teils 6a des Behandlungsfluids 6 im Inneren des Ofens, das heißt im Inneren der aus Behandlungszone und Belüftereinheit bestehenden modulartigen Behandlungsbereiche, stattfindet. Dadurch werden insgesamt erhebliche Mengen an externen Rohrleitungen und damit Investitionskosten eingespart, welche zudem am Äußeren des Ofenbe- reiches nicht mehr vorzusehen sind. Dies führt auch zu reduziertem Wärmeeintrag in das Gebäude, in welchem die Anlage steht, und zu einer Reduzierung des Bedarfs an elektrischer Energie, weil Lüfterenergie ebenfalls eingespart wird. Darüber hinaus ist mit der erfindungsgemäßen Lösung eine deutlich verbesserte, exaktere Temperaturführung realisierbar und ermöglicht im Vergleich mit den bekannten Lösungen eine betriebssichere und gezielte Rückführung rückgewonnener Energie in das System.
Behandlungszonen, zwischen denen eine Neutralzone 13 angeordnet ist, sind durch externe Überbrückungen 12 überbrückt, sodass Behandlungsfluid auch über Neutralzonen 13 hinweg weitergeleitet werden kann. Als eine prozesstechnisch nachfolgende Behandlungszone 1 a wird auch eine Behandlungszone angesehen, welche prozesstechnisch einer Neutralzone 13 folgt. Durch die spezielle Art der Weiterleitung von Behandlungsfluid zwischen den Behandlungszonen entsteht jedenfalls wegen der Zufuhr von Behandlungsfluid beispielsweise in der ersten Behandlungszone, welche den Folieneintrittsbereich 5 aufweist, bezogen auf die Förderrichtung der Folie durch den Ofen 3, ein Gleichstrombereich 10 in diesem Bereich des Ofens. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird Behandlungsfluid auch in einer im Endbereich des Ofens 3 befindlichen Behandlungszone eingespeist, sodass sich von dort bis an das Ende des Gleichstrombereichs ein Gegenstrombereich 1 1 ausbildet. Im Bereich des Zusammentreffens von Gleichstrombereich 10 und Gegenstrombereich 1 1 ist eine aus beiden dort benachbart zueinander angeordneten Behandlungszonen vereinigte Entnahmestelle 9 zum Abführen von Behandlungsfluid 6 vorgesehen.
Prinzipiell ist es natürlich auch möglich, dass je nach Anforderungsprofil ein Ofen einer erfindungsgemäßen Folienreckanlage nur einen Gleichstrombereich aufweist. Zufuhr 18 von Be- handlungsfluid ist durch eine gestrichelte und dessen Entnahme 19 durch eine durchgezogene Linie dargestellt.
Die Folienreckanlage mit der neuartigen Behandlungsfluidführung dient einerseits dazu, den Energieaufwand bei der Führung großer Mengen an frischem Behandlungsfluid sowie bei der Aufheizung der in den Behandlungszonen zur thermischen Behandlung der Folie vorzugsweise verwendeten Luft als Behandlungsfluid zu reduzieren und andererseits stets einen solchen Anteil an Luft abzuzweigen, dass eine optimale Verunreinigungs-Entfernung in der Anlage möglich ist. Der nachteilige Einfluss von aus der Folie ausgedampften Verunreinigungen spielt in den Behandlungszonen eine allenfalls untergeordnete Rolle, in welchen das Temperaturprofil zur Behandlung der Folie von Behandlungszone zu Behandlungszone angehoben wird. Dies ist im Wesentlichen in dem Bereich des Gleichstroms 10 der Fall. Im hinteren Teil des Ofens, in welchem bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 ein Gegenstrombereich 1 1 der Führung des Behandlungsfluids vorgesehen ist, wird die Temperatur der behandelten Folie in Richtung auf den Folienaustrittsbereich 8 abgesenkt, damit diese nach ihrem Austritt aus dem Folienaustrittsbereich 8 so weit abgekühlt ist, dass sie problemlos aufgewickelt werden kann. Bei diesem Abkühlungsvorgang der Folie besteht jedoch die Möglichkeit, dass die Verunreinigungen sich auf der Oberfläche der Folie niederschlagen, was eine Qualitätsverschlechterung der Folie bedeuten würde. Daher ist es erforderlich, das Behandlungsfluid vorzugsweise in dem Bereich des Ofens abzuziehen, in dem die prozesstechnisch höchsten Temperaturen in den jeweiligen Behandlungszonen vorliegen.
In Figur 4 ist eine einzelne Behandlungszone mit darauf angeordneter Belüftungseinheit 2 dargestellt. Der an der vorderen Stirnseite dieser Behandlungszone 1 dargestellte schlitzartige Einlassbereich ist der Durchtrittsbereich 7 der Folie. Erkennbar ist gemäß einem ersten Ausfüh- rungsbeispiel ein Verbindungskanal 17, welcher sich im oberen Bereich der Behandlungszone unter der Belüftungseinheit 2 befindet und nach unten geschlossen ist, sodass das Überführen eines Teils 6a von Behandlungsfluid von einer Behandlungszone zur prozesstechnisch nachfolgenden Behandlungszone 1 a über diesen Verbindungskanal 17 entkoppelt vom Durchtrittsbereich 7 der Folie erfolgt. Dadurch ist es möglich, einen gewünschten Teil von Behandlungsfluid einer prozesstechnisch nachfolgenden Behandlungszone 1 a zuzuführen, ohne dass die aus behandlungstechnischen Gründen zu vermeidende Längsströmung in Bewegungsrichtung der Folie durch eine jeweilige Behandlungszone auftritt bzw. durch die Weiterleitung eines Teils an Behandlungsfluid zur prozesstechnisch nachfolgenden Behandlungszone verstärkt würde. Figur 5 zeigt einen Verbindungskanal 17 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel, welcher als separates Bauelement bereits in Fig. 4 dargestellt ist und mit seinem T-Stück nach unten geschlossen oberhalb des Durchtrittsbereichs 7 für die Folie durch die Behandlungszone 1 angeordnet ist. Der Verbindungskanal 17 ist im Wesentlichen im Querschnitt rechteckig und führt von dem sich in der Behandlungszone 1 befindlichen T-Stück über einen in Durchlaufrichtung der Folie verlaufenden rechteckigen Kanal mit einer in Form eines Mittelstücks 28 vorgesehenen Abdeckung in die prozesstechnisch nachfolgende Behandlungszone 1 a. Von dem Ende des rechteckigen Kanals ist ein S-Bogen 29 nach oben in die nicht dargestellte Belüftungseinheit geführt. Der Vorteil dieses Verbindungskanals 17 besteht unter anderem darin, dass er bautechnisch sich zwischen der eigentlichen Behandlungszone, d. h. oberhalb des Durchtrittsbe- reichs 7 der Folie durch diese Behandlungszone und im unteren Bereich der Belüftungseinheit geführt ist. Dadurch sind für die Weiterleitung eines Teils 6a des Behandlungsfluids 6 von einer Behandlungszone 1 zur prozesstechnisch benachbarten Behandlungszone 1 a keine externen Rohrleitungen erforderlich. Der S-Bogen 29 führt das Behandlungsfluid von einer mittigen Anordnung des Verbindungskanals 17 zu einer seitlichen Anordnung in die Belüftungseinheit, in welchem Bereich sich der Wärmetauscher befindet. Vorzugsweise sind im S-Bogen 29 zusätzlich Leitbleche vorgesehen, um die Strömung optimal auf den Wärmetauscher in der Belüftungseinheit zu leiten. Das an der Stirnseite des T-Stücks 30 des Verbindungskanals 17 befindliche Lochblech 27 sichert eine zu- sätzliche Luftzufuhr aus dem Ofen, d. h. aus der Behandlungszone. Dieses Lochblech ist vorzugsweise bezüglich der Größe der Öffnungen verstellbar, sodass die Menge an über das Lochblech dem Verbindungskanal 17 zugeführtem Behandlungsfluid einstellbar gesteuert werden kann. In Figur 6 ist in prinzipieller Anordnung die Führung des Behandlungsfluids durch die Belüftungseinheit 2 dargestellt. Von einem durch einen Antriebsmotor 25 angetriebenen Lüfter 24 wie z. B. ein Radiallüfter wird das Behandlungsfluid 6 in den äußeren Bereich der Belüftungseinheit 2 geführt. Dort wird es durch einen optional vorgesehenen Filter 21 geführt und gelangt dann durch einen ersten Strömungsbereich 2a nach unten in die eigentliche Behandlungszone. Dort trifft das Behandlungsfluid auf die Folie (nicht gezeigt). Durch einen zweiten Strömungsbereich 2b wird das Behandlungsfluid mittels des Lüfters 24 wieder in die Belüftungseinheit 2 zurückgesaugt. Nun gelangt das Behandlungsfluid in einen dritten Strömungsbereich 2c vor dem Wärmetauscher 31 . Die in Fig. 6 dargestellte Belüftungseinheit 2 ist die, welche zu der Behandlungs- zone 1 a gehört. Der Teilstrom 6a des Behandlungsfluids aus der prozesstechnisch vorgelagerten Behandlungszone 1 (s. Fig. 3) gelangt durch eine Öffnung 2d in der Belüftungseinheit oberhalb des (nicht gezeigten) zur Behandlungszone gehörenden Verbindungskanals 17 ebenfalls in den dritten Strömungsbereich 2c. Der Teilstrom 6a des Behandlungsfluids kann aber auch zusätzlich oder anstelle dessen über den rohrförmigen Verbindungskanal 2e über den Strömungs- bereich 2b in den dritten Strömungsbereich 2c geführt werden. Dazu ist in dem rohrförmigen Verbindungskanal 2e ein Stellschieber 26 angeordnet, über welchen die Menge an Teilstrom 6a einstellbar ist. Der Teilstrom 6a gelangt somit entweder über den Verbindungskanal 17, in welchem ebenfalls ein (nicht dargestellter) weiterer Stellschieber vorgesehen sein kann, oder über den rohrförmigen Verbindungskanal 2e oder über beide in den dritten Strömungsbereich 2c. Das nun vermischte Behandlungsfluid aus den Behandlungszonen 1 und 1 a wird also gemeinsam im Wärmetauscher 31 temperiert und gelangt durch den Lüfter 24 wieder in den ersten Strömungsbereich 2a, womit der Kreislauf geschlossen ist. Bevor das Behandlungsfluid wieder nach unten in die zugehörige eigentliche Behandlungszone strömt, wird ggf. ein Teil durch eine Öffnung 2f zur nächsten Behandlungszone bzw. Belüftungseinheit geleitet. Es ist aber auch möglich, dass dieser Teil schon aus der Behandlungszone abgeleitet wurde. Durch dieses System bleibt die Luftbilanz erhalten, was letztlich zur Minimierung der für den Prozess schädlichen Längsströmung des Behandlungsfluids und damit zu einer sehr guten gleichmäßigen Temperaturverteilung über der Folie führt. Vor allen Dingen bei schmaleren Anlagen kann es gegebenenfalls problematisch sein, die gemäß der ersten Ausführung beschriebene Variante eines rechteckigen Verbindungskanals 17 (siehe Figur 5) platztechnisch unterzubringen. In einem solchen Fall ist gemäß der zweiten Ausführung der Verbindungskanal nur als rohrförmiger Verbindungskanal 2e, 2f zwischen benachbarten Belüftungseinheiten ausgebildet. Figur 6 stellt aber ein Ausführungsbeispiel dar, bei welchem sowohl der Verbindungskanal 17 als auch die rohrförmigen Verbindungskanäle 2e, 2f vorgesehen sind. Über diese rohrförmigen Verbindungskanäle 2e, 2f bzw. den Verbindungskanal 17 wird ein Teil 6a des Behandlungsfluids 6 dem Wärmetauscher 31 der jeweiligen Behandlungszone 1 a zugeführt. Dadurch ist es mög- lieh, den Teil 6a des Behandlungsfluids aus einer vorherigen Behandlungszone entsprechend dem in der prozesstechnisch nachfolgenden Behandlungszone 1 a zur thermischen Behandlung der Folie zu realisierenden Temperaturprofil aufzuheizen und gezielt ein vorgegebenes Temperaturprofil bzw. einen Temperaturanstieg bzw. Temperaturverlauf in dieser Behandlungszone zu realisieren.
Und schließlich zeigt Figur 7 eine prinzipielle Darstellung einer Schaltungsanordnung zur weiteren Verbesserung der Effizienz der Folienreckanlage mit der neuen Führung von Behandlungs- fluid. Dazu ist im Bereich der Behandlungszonen, in welchen prozesstechnisch die höchsten Temperaturen auftreten, eine Entnahmestelle 9 für das Behandlungsfluid vorgesehen, über wel- che mittels eines nicht bezeichneten weiteren Gebläses das an Verunreinigungen angereicherte Behandlungsfluid durch einen Katalysator 14 geführt ist. Prinzipiell ist es möglich, das gesamte Behandlungsfluid 6 durch den Katalysator zu führen. Es ist jedoch auch möglich, nur einen Teil des Behandlungsfluids durch den Katalysator zu führen. Im letzteren Fall kann der Katalysator kleiner dimensioniert werden. Vorzugsweise ist für die gesamte Anlage, d. h. für den gesamten Ofen nur ein einziger Katalysator vorgesehen. Selbstverständlich ist es auch möglich, weitere Katalysatoren vorzusehen, sodass an mehreren Stellen Entnahmen aus Behandlungszonen mit prozesstechnisch hohen Temperaturen vorgenommen werden können. Eine Entnahme macht überall dort Sinn, wo prozesstechnische Temperaturen vorhanden sind, bei denen das Behandlungsfluid einen nennenswerten Anteil an Verunreinigungen enthält, welche in einem oder den Katalysatoren 14 verbrannt werden können.
Gemäß dem in Figur 7 dargestellten Anlagenschema ist dem Katalysator 14 noch ein Filter 15 nachgeordnet. Nach dem Filter sind zur weiteren Erhöhung der Energieeffizienz der erfindungsgemäßen Folienreckanlage eine Wärmerückgewinnungseinrichtung 16 in Form von Wärmetau- schern vorgesehen, welche die relativ hohe Energie des entnommenen Behandlungsfluids aus den Behandlungszonen hoher oder höchster Prozesstemperatur an Behandlungsfluid abgeben, welches über Überbrückungseinrichtungen 12 entweder im nicht dargestellten Gleichstrombereich oder im nicht dargestellten Gegenstrombereich übertragen werden kann, sodass das Behandlungsfluid in den Behandlungszonen, in welche das Behandlungsfluid mittels der Überbrü- ckungsvorrichtung 12 über die jeweiligen Neutralzonen 13 hinweg zugeführt wird, für das dort vorhandene entsprechende Temperaturprofil geeignet ist.
Die Anordnung von Katalysatoren macht überall dort Sinn, wo die Prozesstemperaturen über 200°C liegen. Beispielsweise sind bei Polypropylenfolien, welche vornehmlich für Verpackungen eingesetzt werden, die in einem derartigen Ofen einer Folienreckanlage auftretenden maximalen Temperaturen im Bereich von 165°C nicht hoch genug, dass sich der Einsatz von Katalysatoren lohnen würde. Der Einsatz von Katalysatoren ist also abhängig von der Art des herzustellenden Folienproduktes. Katalysatoren und/oder Filter in Verbindung mit Wärmerückgewin- nungseinrichtungen sind jedoch empfehlenswert bei Folien aus Polyester für Verpackungen, Polyester als Dickfilm oder als optischer Film sowie auch bei Polyamidfolien.
Bei der vorliegenden neuen Behandlungsfluidführung mit sehr wenigen und vorzugsweise nur einer einzigen Entnahmestelle mit einer deutlich reduzierten, durch die Gesamtanlage zu schi- ckenden Behandlungsfluidmenge ist es beispielsweise auch möglich, das Behandlungsfluid von beispielsweise 165°C bei Polyproylenanlagen auf über 200°C zu erwärmen und so einer effektiven katalytischen Behandlung zugänglich zu machen. Dadurch kann die Abgasbelastung deutlich reduziert werden, bzw. ein Teil des Behandlungsfluids kann wiederverwendet werden.
Dadurch ist der zusätzliche Energiebedarf für das Aufheizen auf über 200°C kompensierbar. Auch kann die dann deutlich sauberere Luft wesentlich betriebssicherer einem Wärmetauscher zugeführt werden. Dieser Wärmetauscher wird dann deutlich seltener verschmutzt, wodurch der Reinigungsaufwand für eine solche Anlage auch sinkt. Des Weiteren besteht ein Vorteil darin, dass bei guter Dimensionierung die Katalysatoren durchaus bis zu 95% der Verunreinigungen beseitigen können.
Energiebilanzrechnungen zum Vergleich von herkömmlichen Anlagen mit erfindungsgemäßen Anlagen und zwar sowohl hinsichtlich Anlagen ohne wie auch Anlagen mit Wärmerückgewinnung offenbaren, dass erhebliche Energieeinsparungen mit der erfindungsgemäßen Folienreckanlage mit der neuartigen Führung von Behandlungsfluid erreicht werden können. So sind bei einem neuartigen System im Vergleich mit einem bekannten System mit Wärmerückgewinnung 25 bis ca. 30% an Energie einsparbar. Ein Vergleich des neuartigen Systems mit einem bekannten System ohne Wärmerückgewinnung führt schließlich zu Energieeinsparungen im Bereich von 35 bis 40%. Wenn demgegenüber ein neuartiges System mit Wärmerückgewinnung mit einem bekannten System ohne Wärmerückgewinnung verglichen wird, so ergeben sich Ener- gieeinsparungen, welche durchaus im Bereich von 50% liegen können. Ein weiterer bautechnischer Vorteil ergibt sich vor allen Dingen daraus, dass erhebliche Mengen an außen an dem Bereich des Ofens der Folienreckanlage anzubringenden Rohrleitungen eingespart werden kann.
Bezuqszeichenliste
1 Behandlungszone
1 a nachfolgende Behandlungszone
2 Belüftungseinheit
2a erster Strömungsbereich
2b zweiter Strömungsbereich
2c dritter Strömungsbereich
2d Öffnung
2e rohrförmiger Verbindungskanal
2f rohrförmiger Verbindungskanal
3 Ofen
4 Folie
5 Folieneintrittsbereich
6 Behandlungsfluid
6a Teil des Behandlungsfluids
7 Durchtrittsbereich der Folie
8 Folienaustrittsbereich
9 Entnahmestelle
10 Gleichstrombereich
1 1 Gegenstrombereich
12 Überbrückungseinrichtung
13 Neutralzone
14 Katalysator
15 Filter
16 Wärmerückgewinnungseinrichtung
17 Verbindungskanal
18 Zufuhr
19 Entnahme
21 Filter in Belüftungseinheit
22 Rohrleitung
23 Gebläse/Lüfter
24 Lüfter
25 Antriebsmotor
26 Stellschieber Lochblech
Mittelstück/Abdeckung S-Bogen
T-Stück
Wärmetauscher

Claims

Patentansprüche
1 . Folienreckanlage mit aus mehreren jeweils eine Belüftungseinheit (2) aufweisenden Behandlungszonen (1 ) bestehendem Ofen (3), welchem eine Folie (4) über einen Folieneintrittsbereich (5) zuführbar ist, wobei in den Behandlungszonen (1 ) die Folie (4) zonenweise thermisch behandelbar ist und Behandlungsfluid (6) die Folie (4) in den Behandlungszonen (1 ) an ihrer Oberseite und ihrer Unterseite überströmt,
dadurch gekennzeichnet, dass
a) das Behandlungsfluid (6) in der jeweiligen Behandlungszone (1 ) durch ihre jeweilige Belüftungseinheit (2) zur thermischen Behandlung der Folie (4) umwälzbar ist und ein Teil (6a) des Behandlungsfluids (6) von der jeweiligen Behandlungszone (1 ) zur prozesstechnisch nachfolgenden Behandlungszone (1 a) geführt ist,
b) der von der Behandlungszone (1 ) in die nachfolgende Behandlungszone (1 a) geführte Teil (6a) des Behandlungsfluids (6) entkoppelt vom Durchtrittsbereich (7) der Folie (4) in den Behandlungszonen (1 ) geführt ist und
c) die jeweilige Behandlungszone (1 ) mit einem Wärmetauscher ausgerüstet ist, mittels welchem der ihr zugeführte Teil (6a) des Behandlungsfluids (6) an die in dieser Behandlungszone prozesstechnisch zur thermischen Behandlung der Folie (4) erforderliche Temperatur anpassbar ist.
2. Folienreckanlage nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass dem Ofen (3) im Folieneintrittsbereich (5) und in einem Folienaustrittsbereich (8) Behandlungsfluid (6) derart zuführbar ist, dass das Behandlungsfluid (6) hinsichtlich seiner Strömungsrichtung und der Folienbewegungsrichtung vom Folieneintrittsbereich (5) aus im Gleichstrom und vom Folienaustrittsbereich (8) aus im Gegenstrom strömt.
3. Folienreckanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Behandlungsfluid (6) insbesondere Luft ist und dessen zur jeweiligen Behandlungszone (1 a) geführter Teil (6a) sowie der Wärmetauscher so regelbar sind, dass in der jeweiligen Behandlungszone (1 a) ein definiertes Temperaturprofil an der thermisch behandelten Folie einstellbar ist.
4. Folienreckanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass prozesstechnisch nach dem Folieneintrittsbereich (5) eine Entnahmestelle (9) zur Entnahme von Behandlungsfluid (6) vorgesehen ist.
5. Folienreckanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Entnahme von Behandlungsfluid (6) über die Entnahmestelle (9) an zumindest einer Behandlungszone (1 ) oder die Entnahme über je eine Entnahmestelle an zwei benachbart zueinander angeordneten Behandlungszonen (1 , 1 a) mit Behandlungstemperaturen erfolgt, welche höher sind als die in den restlichen Behandlungszonen.
6. Folienreckanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das entnommene Behandlungsfluid durch einen Katalysator (14) geführt ist, welcher extern von den Behandlungszonen (1 ) angeordnet ist und das entnommene Behandlungsfluid katalytisch behandelt.
7. Folienreckanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass dem Katalysator (14) in Durchströmrichtung nachgeordnet ein Filter (15) zum Filtern des katalytisch behandelten Behandlungsfluids zugeordnet ist.
8. Folienreckanlage nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass in Durchströmrichtung nach dem Katalysator (14) eine Wärmerückgewinnungseinrichtung (16) angeordnet ist, deren rückgewonnene Wärmeenergie dem Ofen (3) wieder zuführbar ist und/oder von welcher das Behandlungsfluid (6) ausgewählten Behandlungszonen (1 ) wieder zuführbar ist.
9. Folienreckanlage nach Anspruch 4, in seinem Rückbezug auf Anspruch 2 oder 3, oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Entnahme von Behandlungsfluid (6) aus den Behandlungszonen erfolgt, welche am Ende des Gleichstrombereiches (10) und am Ende des Gegenstrombereiches (1 1 ) angeordnet sind.
10. Folienreckanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Überbrückungseinrichtung (12) zur Überleitung von Behandlungsfluid (6) über eine behandlungsfreie Neutralzone (13) zur prozesstechnisch nachfolgenden Behandlungszone angeordnet ist.
1 1 . Folienreckanlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Überbrü- ckungseinrichtungen (12) bezüglich des Behandlungsfluid-Volumenstroms regelbar sind.
12. Folienreckanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Ofen (3) Behandlungszonen (1 ) in Form von Eintrittszone, Reckzonen, Fixierzonen und Austrittszone, insbesondere auch Aufheizzonen, Kühlzonen und Neutralzonen (13), aufweist.
13. Folienreckanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Teil (6a) des Behandlungsfluids (6) über einen Verbindungskanal (2e, 2f; 17) von Behandlungszone (1 ) zu Behandlungszone (1 a) geführt ist, welcher strömungstechnisch vom Durchtrittsbereich (7) der Folie (4) durch die Behandlungszonen (1 ) getrennt ist.
14. Folienreckanlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungskanal (2e, 2f; 17) zwischen zwei Belüftungseinheiten (2) oder zwei Behandlungszonen (1 ) oder einer Belüftungseinheit (2) und einer Behandlungszone (1 ) angeordnet ist.
15. Folienreckanlage nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömung des Behandlungsfluids (6) durch den Verbindungskanal (2e, 2f; 17) regelbar und/oder steuerbar ist.
PCT/EP2016/054355 2015-03-18 2016-03-02 Behandlungsfluidführung in einer folienreckanlage WO2016146383A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16709735.1A EP3271133B1 (de) 2015-03-18 2016-03-02 Behandlungsfluidführung in einer folienreckanlage
US15/557,664 US20180056575A1 (en) 2015-03-18 2016-03-02 Treatment Fluid Guidance in a Film Stretching Plant
RU2017134393A RU2017134393A (ru) 2015-03-18 2016-03-02 Направление обрабатывающей текучей среды в установке для вытягивания пленок
BR112017018729-9A BR112017018729A2 (pt) 2015-03-18 2016-03-02 guia de um fluido de tratamento em uma instalação de estiragem de filme
JP2017548891A JP6559794B2 (ja) 2015-03-18 2016-03-02 フィルム延伸プラントにおける処理流体案内
CN201680016567.5A CN107405821B (zh) 2015-03-18 2016-03-02 在薄膜拉伸设备中的处理流体引导
KR1020177029923A KR20170128564A (ko) 2015-03-18 2016-03-02 필름 연신 플랜트 내 처리 유체 안내

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015204871.3 2015-03-18
DE102015204871.3A DE102015204871A1 (de) 2015-03-18 2015-03-18 Behandlungsfluidführung in einer Folienreckanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016146383A1 true WO2016146383A1 (de) 2016-09-22

Family

ID=55527533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/054355 WO2016146383A1 (de) 2015-03-18 2016-03-02 Behandlungsfluidführung in einer folienreckanlage

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20180056575A1 (de)
EP (1) EP3271133B1 (de)
JP (1) JP6559794B2 (de)
KR (1) KR20170128564A (de)
CN (1) CN107405821B (de)
BR (1) BR112017018729A2 (de)
DE (1) DE102015204871A1 (de)
RU (1) RU2017134393A (de)
TW (1) TWI650224B (de)
WO (1) WO2016146383A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018127073A1 (de) 2018-10-30 2020-04-30 Brückner Maschinenbau GmbH & Co. KG Folienreckanlage

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018124521A1 (de) * 2018-10-04 2020-04-09 Brückner Maschinenbau GmbH & Co. KG Behandlungsanlage für eine durch einen Behandlungsofen hindurchführbare flexible Materialbahn, insbesondere Kunststofffolie
DE102019215880A1 (de) * 2019-10-15 2021-04-15 Lindauer Dornier Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Verfahren und folienreckanlage zur herstellung siegelfähiger biaxial orientierter polyesterbasierter folie

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2175246A (en) * 1985-05-20 1986-11-26 Diafoil Co Ltd Process and apparatus for transversally stretching a film
DE3616955C2 (de) 1986-05-20 1988-12-08 Dornier Gmbh Lindauer
JP2007261068A (ja) * 2006-03-28 2007-10-11 Fujifilm Corp テンタの送風装置及びポリマーフィルムの製造方法
JP2009255511A (ja) * 2008-03-28 2009-11-05 Toray Ind Inc エア噴出ノズルおよびそれを用いたテンターオーブン
EP2123427A1 (de) 2007-03-20 2009-11-25 Toray Industries, Inc. Lufteinspritzdüse und die düse verwendender spannrahmenofen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IE73653B1 (en) * 1994-09-23 1997-06-18 Botec Dev Ltd A plastic bag production process
US7037461B1 (en) * 1999-12-21 2006-05-02 3M Innovative Properties Company Method of stretching film
US20040056380A1 (en) * 2002-09-19 2004-03-25 Fuji Photo Film Co., Ltd. Method and apparatus for orienting an optical polymer film, and tenter apparatus for the same
JP2007320276A (ja) * 2006-06-05 2007-12-13 Toray Ind Inc テンターオーブン
CN203053171U (zh) * 2013-01-11 2013-07-10 青岛中科华联新材料有限公司 拉伸比可调的薄膜横向拉伸干燥装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2175246A (en) * 1985-05-20 1986-11-26 Diafoil Co Ltd Process and apparatus for transversally stretching a film
DE3616955C2 (de) 1986-05-20 1988-12-08 Dornier Gmbh Lindauer
JP2007261068A (ja) * 2006-03-28 2007-10-11 Fujifilm Corp テンタの送風装置及びポリマーフィルムの製造方法
EP2123427A1 (de) 2007-03-20 2009-11-25 Toray Industries, Inc. Lufteinspritzdüse und die düse verwendender spannrahmenofen
JP2009255511A (ja) * 2008-03-28 2009-11-05 Toray Ind Inc エア噴出ノズルおよびそれを用いたテンターオーブン

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018127073A1 (de) 2018-10-30 2020-04-30 Brückner Maschinenbau GmbH & Co. KG Folienreckanlage
EP3650199A1 (de) 2018-10-30 2020-05-13 Brückner Maschinenbau GmbH & Co. Kg Folienreckanlage
US11465331B2 (en) 2018-10-30 2022-10-11 Brückner Maschinenbau GmbH & Co. KG Film stretching system

Also Published As

Publication number Publication date
CN107405821A (zh) 2017-11-28
US20180056575A1 (en) 2018-03-01
TWI650224B (zh) 2019-02-11
EP3271133B1 (de) 2019-08-14
RU2017134393A (ru) 2019-04-04
EP3271133A1 (de) 2018-01-24
DE102015204871A1 (de) 2016-09-22
JP6559794B2 (ja) 2019-08-14
CN107405821B (zh) 2020-01-17
BR112017018729A2 (pt) 2018-04-17
JP2018507804A (ja) 2018-03-22
TW201637819A (zh) 2016-11-01
KR20170128564A (ko) 2017-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0651694B1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen trocknung und kristallisation von kristallisationsfähigem thermoplastischem kunststoff
DE102008013012B4 (de) Tunneltrockner zum Trocknen von Formlingen, mit in Querabständen einander gegenüberliegend angeordneten Lufteinlässen
DE2432667A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die waermebehandlung von in behaeltern verpackten produkten
EP0495949B1 (de) Vorrichtung zum abkühlen und granulieren von schmelzflüssigen strängen
DE2805172A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abkuehlen von metallerzeugnissen
EP1046874B1 (de) Trockner mit integrierter Kühleinheit
EP3271133B1 (de) Behandlungsfluidführung in einer folienreckanlage
DE102017126978A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Temperieren von Werkstücken
DE60004223T2 (de) Integrierte anlage zur herstellung von walzgut
WO2016173944A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kühlen von extrudierten profilen
EP3650199B1 (de) Folienreckanlage
EP0236666B1 (de) Arbeitsverfahren zum Aufheizen von in Stranggusseinrichtungen gegossenen oder in Umformeinrichtungen umgeformten Halbzeugen für deren Einbringen in Umform- und/oder Weiterverarbeitungseinrichtungen
DE19812149A1 (de) Kühlwalze
DE10352886A1 (de) Pasteurisierungsanlage
EP2353708B1 (de) Verfahren zur Bandkonditionierung bei Pastillieranlagen und Vorrichtung zum Herstellen von Pastillen
DE19536933C1 (de) Kunststoffstranggranulieranlage mit Entwässerungs-/Trocknungsmodul
EP2283285B1 (de) Kühltunnel und verfahren zum betrieb eines solchen
EP1106319B1 (de) Kunststoffstranggranulieranlage
DE60009458T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von koextrudierten Nahrungsmitteln
EP0343618A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Lochziegel-Rohlingen
DE10129756C1 (de) Kunstoffstranggranulieranlage
DE3616228A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen waermebehandlung laenglicher textilprodukte
DE4334405C2 (de) Transportvorrichtung
DE60203069T2 (de) Tabakverarbeitende Maschine
DE19943754C1 (de) Vorrichtung zum Zuleiten von aus Düsen austretenden, schmelzflüssigen Kunststoffsträngen zu einer Ablaufrinne

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16709735

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112017018729

Country of ref document: BR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15557664

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017548891

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2016709735

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2017134393

Country of ref document: RU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20177029923

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112017018729

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20170831