WO2016146241A1 - Bohrstrangelement - Google Patents

Bohrstrangelement Download PDF

Info

Publication number
WO2016146241A1
WO2016146241A1 PCT/EP2016/000378 EP2016000378W WO2016146241A1 WO 2016146241 A1 WO2016146241 A1 WO 2016146241A1 EP 2016000378 W EP2016000378 W EP 2016000378W WO 2016146241 A1 WO2016146241 A1 WO 2016146241A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
opening
drill string
borehole
bohrstrangelement
flow channel
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/000378
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tobias GERHARDT
Michael LUBBERGER
Tobias Engel
Original Assignee
Herrenknecht Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Herrenknecht Ag filed Critical Herrenknecht Ag
Priority to CN201690000576.0U priority Critical patent/CN208416449U/zh
Priority to CA2979903A priority patent/CA2979903C/en
Priority to RU2017134850A priority patent/RU2696692C2/ru
Priority to AU2016232638A priority patent/AU2016232638B2/en
Priority to EP16708083.7A priority patent/EP3271541B1/de
Priority to US15/555,940 priority patent/US10941624B2/en
Publication of WO2016146241A1 publication Critical patent/WO2016146241A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B21/00Methods or apparatus for flushing boreholes, e.g. by use of exhaust air from motor
    • E21B21/10Valve arrangements in drilling-fluid circulation systems
    • E21B21/103Down-hole by-pass valve arrangements, i.e. between the inside of the drill string and the annulus
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B17/00Drilling rods or pipes; Flexible drill strings; Kellies; Drill collars; Sucker rods; Cables; Casings; Tubings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B17/00Drilling rods or pipes; Flexible drill strings; Kellies; Drill collars; Sucker rods; Cables; Casings; Tubings
    • E21B17/10Wear protectors; Centralising devices, e.g. stabilisers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B21/00Methods or apparatus for flushing boreholes, e.g. by use of exhaust air from motor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B34/00Valve arrangements for boreholes or wells
    • E21B34/06Valve arrangements for boreholes or wells in wells
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/04Directional drilling
    • E21B7/046Directional drilling horizontal drilling

Definitions

  • the invention relates to a drill string element for installation in a drill string, in particular for horizontal or slant directional drilling (HDD or SDD), for creating a borehole along a drill pipe, in particular for laying a pipeline, with a tubular base body with two-sided connecting elements for connecting the Bohrstrangelements with the drill string, wherein the Bohrstrangelement has an interior through which a flushing medium for flushing the borehole and the removal of dissolved by a drill string connected to the drill bit can be transported, with at least one connected to the interior opening in a wall of the body through which at least a portion of the flushing medium flowing through the interior passes into an annular space between the borehole wall and the base body.
  • HDD horizontal or slant directional drilling
  • a drilling and laying method (horizontal directional drilling) is known from EP 0 360 321, in which a pilot hole with a drill head and a drill string from a starting point to a destination point is created for the trenchless laying of a pipeline under an obstacle along a predetermined drilling line becomes.
  • the drill head By rotating the drill string, the drill head is driven.
  • a reamer is attached to the pilot drill string at the target side, which is connected to the pipeline to be laid.
  • the reamer is driven by turning the drill string.
  • An advancement of the scraper while pulling in the pipeline takes place by pulling out the pilot drill string.
  • the pilot drill head is pushed along the planned route along the lines using boring bars.
  • a drilling suspension is made by means of a through the drill pipe leading opening to the pilot drill head pumped. There, the cuttings mined by the pilot drill head mix with the drilling suspension. This suspension then flows with the cuttings through the drilled hole back to the starting point or entry point of the hole. Since the diameter of the drill head is not substantially larger than the outer diameter of the drill rods, there is an annular space between the drill hole and the drill rod. In this annulus, a flow forms, with which the cuttings from the well is transported.
  • pre-critical mud pressures are usually calculated by superimposing existing geological data with a pressure calculation. The maximum values must not be exceeded. Pressure sensors behind the drill head allow the pressures to be measured and monitored.
  • the object of the invention is to provide a drill string element and a drill string with the same, with which it is possible to keep the pressure in the annulus below the calculated limits or to keep the pressures prevailing in the annulus or drill string as small as possible, For example, it is possible to bring deposited drill cuttings back into the flow or to prevent settling of the drill cuttings.
  • the object of the invention is achieved according to a first solution in terms of Bohrstrangelements characterized in that on the outer wall over the opening at least one body is arranged in which at least partially a flow channel is arranged, that the flow channel has at least one flow path and fluidically with the opening via a Is connected inlet opening, that the flow channel on its side facing away from the opening side at least one outlet opening, and that the clear cross section of the opening and / or inlet opening is smaller or larger than the clear cross section of the outlet opening.
  • Another teaching of the invention provides that the clear cross section of the opening, the inlet opening and / or the outlet opening is adjustable. As a result, the desired parameters of the flushing medium are particularly easy einregelbar / adjustable.
  • a further teaching of the invention provides that in the opening, the inlet opening, within the flow channel and / or in the outlet opening at least one nozzle and / or aperture is arranged, wherein preferably at least one nozzle and / or aperture is made changeable.
  • the desired delivery parameters can be provided particularly easily.
  • the desired parameters at the operating point of the Bohrstrangelements can be easily adjusted. As a result, different pressure levels within the drill string as a function of the drilling length are compensated in a particularly simple manner.
  • the outlet opening is arranged in a rear side surface of the body.
  • the outlet opening is advantageously arranged on the rear side surface in such a way that the drilling suspension emerging at the outlet opening, which was received on the body by a receiving and transporting surface and leaves it at the rear end 20, is carried along by the drilling suspension emerging there and thus the general Flow of the drilling suspension in the annular space 102 is fed back and transported accordingly in the flow direction B from the well 100 addition.
  • outlet opening is arranged substantially axially to the central axis of the Bohrstrangelements.
  • the flushing medium is discharged along the drill string, which leads to a movement of the cuttings, especially if it has settled.
  • a widening of the borehole is avoided by direct exposure of the discharged flushing medium to the borehole wall.
  • the at least one body preferably one body, extends on the base body, so that the outer radius of the base body is enlarged in sections and an eccentric is present, through which the drill string can be temporarily raised during drilling.
  • the eccentric drill string element causes the drill string to lift each revolution. Lifting reduces the flow area at the top of the well, causing the mud to flow along the bottom of the well. As a result, deposited cuttings are returned to the drilling fluid.
  • a further teaching of the invention provides that on the body, a side surface is provided, which is designed as a receiving and transport surface for deposited on a bottom of the well cuttings, wherein side surface is preferably executed helically with respect to the borehole axis. As a result, the remote cuttings are picked up and returned to the drilling fluid.
  • a further teaching of the invention provides that in the body above the opening and / or the inlet opening an access opening is arranged, in which a blind flange is preferably provided as a closure element. This makes it possible in a particularly simple manner changing the nozzle / aperture or make the same setting.
  • the object of the invention is achieved according to a further solution in terms of Bohrstrangelements in that on the outer wall at least one body is arranged, which extends on the base body, so that the outer radius of the base body is enlarged in sections and an eccentric is present, through which the drill string during drilling is temporarily raised with respect to the bottom of the wellbore.
  • the eccentric drill string element causes a lifting of the Drill string. Lifting reduces the flow area at the top of the well, causing the mud to flow along the bottom of the well. As a result, deposited drill cuttings are again flushed around by the drilling fluid medium and are thereby returned to the drilling fluid.
  • a further teaching of the invention provides that the at least one body is exactly one or two bodies, preferably opposite one another.
  • a further teaching of the invention provides that at least one opening connected to the interior is provided in a wall of the main body, through which at least a portion of the flushing medium flowing through the interior enters an annular space between the borehole wall and the base body, that above the opening of the body is arranged, in which at least partially a flow channel is arranged, that the flow channel has at least one flow path and fluidly connected to the opening via an inlet opening, that the flow channel on its side facing away from the opening at least one outlet opening, and that the clear cross section of Opening and / or inlet opening is smaller than the clear cross section of the outlet opening.
  • Another teaching of the invention provides that the clear cross section of the opening, the inlet opening and / or the outlet opening is adjustable.
  • a further teaching of the invention provides that in the opening, the inlet opening, within the flow channel and / or in the outlet opening at least one nozzle and / or aperture is arranged, wherein preferably at least one nozzle and / or aperture is made changeable.
  • Another teaching of the invention provides that the outlet opening is arranged substantially axially to the central axis of the Bohrstrangelements.
  • a further teaching of the invention provides that on the body, a side surface is provided, which is designed as a receiving and transport surface for deposited on a bottom of the well cuttings, wherein side surface is preferably executed helically with respect to the borehole axis.
  • FIG. 1 is a first perspective view of a Bohrstrangelements invention
  • FIG. 1 is a side view of FIG. 1,
  • FIG. 3 is a perspective view of the underside to Fig. 1,
  • FIG. 5 shows a sectional view of a drill string element according to the invention according to FIG. 1, cut as indicated in FIG. 4, FIG.
  • Fig. 6 is a perspective view of a Bohrstrangelements invention in a hole shown cut
  • FIGS. 1 to 6 show a drill string element 10 according to the invention with a base body 11 which is tubular.
  • the base body 1 1 has at its front end 12 a male connecting element 13 and at its rear end 14 a female connecting element 15, which are each provided with corresponding thread (not shown).
  • a body 17 is arranged, which is designed helically. In the preferred embodiment, the body 17 is welded onto the base body 11. However, it is also possible to arrange this by other, known in the art connection types on the base body 1 1.
  • the body 17 has on a side surface 18 on a receiving and transporting surface 19, with the rotation of the drill string (rotation direction A) and thus also during the rotation of the Bohrstrangelements 10, which on a sole 101 of a borehole 100 in an annular space 102 between the outer wall 16 of the base body 11 and a borehole wall 103 cuttings (not shown) received by the receiving and transporting surface 19 of the bottom hole 101 and along the receiving and transporting surface 19 during rotation of the boring bar element 10 from the sole
  • the main body 11 has an inner space 22, as shown in Fig. 5. Through the interior 22 Bohr Hughesung of the pump (not shown) to the drill head (not shown) transported against the flow direction B. At the drill head, the drilling suspension exits and takes up the drill cuttings loosened from the drill head and transports them through the annular space 102 in the flow direction B or from the borehole 100.
  • an opening 23 is provided in the base body 11 , which opens into a flow channel 24.
  • the flow channel 24 has an inlet opening 25 which is aligned with the opening 23. Alternatively, there is the possibility that the inlet opening 25 and the opening 23 have different clear cross sections.
  • a nozzle 26 is provided, which defines the clear cross-section of the opening 23 or in this case the inlet opening 25.
  • the flow channel 24 extends within the wall 27 of the base body 1 1 and / or in the body 17 to an outlet opening 28.
  • a nozzle 29 is arranged, which defines the clear cross section of the outlet opening 28.
  • diaphragms may be provided instead of the nozzles.
  • the outlet opening 28 is arranged in a rearwardly disposed Be -th surface 30 of the body 17th The arrangement is provided axially to the borehole center. An incidence in the radial direction is also possible, for example, if the borehole wall is not solved by the emitted jet of Bohrsuspension.
  • the inlet opening 25 or the flow channel 24 in the region of the inlet opening 25 extends up to the top side 31 of the body 17 in order to provide access to the inlet opening 25 or opening 23 via which the nozzle 26 can be exchanged.
  • a blind flange 33 is arranged in this access opening 32. This can be disassembled to change the nozzle 26 can.
  • the outlet opening 28 with the nozzle 29 is in this case arranged on the rear side surface 30, so that the drill suspension emerging at the nozzle 29, the cuttings received from the receiving and transporting surface 19 and leaves this at the rear end 20 of the there leaking drilling suspension taken and thus the general flow of the drilling suspension in the annular space 102 again fed and transported in the direction of flow B from the well 100 addition.
  • a plurality of drill string elements 10 are arranged in a drill string, it is possible to equip each / several of the drill string members 10 with an individual nozzle assembly consisting of the nozzles 26 and 29 in order then to adapt the delivery of the drilling slurry in the borehole 100 to the individual installation locations.
  • the volume flow in the annular space is selectively increased. This is shown in Fig. 7 by the Zackendrave. This makes it possible to reduce the pressure losses in the annulus, which as a result leads to a total of less on the drill head Volumetric flow must be introduced into the annulus, whereby pressure losses can decrease and the pump performance can be reduced.
  • the volume flow in the annular space 102 at each drill string element 10 is increased by the previously set volume flow.
  • the serrated curve shown in Fig. 7 is merely for orientation to illustrate at which point a drill string member 10 has been incorporated into the drill string. The pressure losses can not be read off this curve.
  • drill string elements 10 were used in the drill string 4 with a total drilling length of 1,500 meters.
  • the clear cross-sections / nozzles 26, 29 of the individual drill string elements 10 were selected / set such that 200 liters per minute are delivered to the outlet openings 28 at each drill string element 10.
  • a volume flow of 1,000 liters per minute is present at the drill head itself. This results in a total flow of 1,800 liters per minute.
  • a pressure difference of 1, 8 bar results in a total drilling length of 1,500 m.
  • the unexpected reduction of almost 2 bar in the annulus significantly reduces the risk of getting a blowout.
  • the wear is considerably reduced and the energy costs are significantly reduced by the reduced pump performance.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Abstract

Bohrstrangelement zum Einbau in einen Bohrstrang, insbesondere für horizontal oder slant directional drilling (HDD oder SDD), für das Erstellen eines Bohrlochs (100) entlang einer Bohrtrasse, insbesondere zum Verlegen einer Rohrleitung, mit einem rohrförmigen Grundkörper (11) mit beidseitigen Verbindungselementen (13, 15) zum Verbinden des Bohrstrangelements (10) mit dem Bohrstrang, wobei das Bohrstrangelement (10) einen Innenraum (22) aufweist, durch den ein Spülungsmedium für das Spülen des Bohrlochs (100) und dem Abtransport von durch einen mit dem Bohrstrang verbundenen Bohrkopf gelösten Bohrklein hindurch transportierbar ist, mit wenigstens einer mit dem Innenraum (22) verbundenen Öffnung (23) in einer Wandung (16) des Grundkörpers (11), durch die wenigstens ein Teil des durch den Innenraum fließenden Spülungsmediums in einen Ringraum (102) zwischen Bohrlochwand (103) und Grundkörper (11) gelangt, dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenwand (16) über der Öffnung (23) wenigstens ein Körper (17) angeordnet ist, in dem zumindest teilweise ein Strömungskanal (24) angeordnet ist, dass der Strömungskanal (24) wenigstens einen Strömungsweg aufweist und strömungstechnisch mit der Öffnung (23) über eine Eintrittsöffnung (25) verbunden ist, dass der Strömungskanal (24) auf seiner von der Öffnung (23) abgewandten Seite wenigstens eine Austrittsöffnung (28) aufweist, und dass der lichte Querschnitt der Öffnung (23) und/oder Eintrittsöffnung (25) kleiner oder größer ist, als der lichte Querschnitt der Austrittsöffnung (28).

Description

Bohrstrangelement Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Bohrstrangelement zum Einbau in einen Bohrstrang, insbesondere für horizontal oder slant directional drilling (HDD oder SDD), für das Erstellen eines Bohrlochs entlang einer Bohrtrasse, insbesondere zum Verlegen einer Rohrleitung, mit einem rohrförmigen Grundkörper mit beidseitigen Verbindungselementen zum Verbinden des Bohrstrangelements mit dem Bohrstrang, wobei das Bohrstrangelement einen Innenraum aufweist, durch den ein Spülungsmedium für das Spülen des Bohrlochs und dem Abtransport von durch einen mit dem Bohrstrang verbundenen Bohrkopf gelösten Bohrklein hindurch transportierbar ist, mit wenigstens einer mit dem Innenraum verbundenen Öffnung in einer Wandung des Grundkörpers, durch die wenigstens ein Teil des durch den Innenraum fließenden Spülungsmediums in einen Ringraum zwischen Bohrlochwand und Grundkörper gelangt.
Aus der EP 0 360 321 ist ein Bohr- und Verlege-Verfahren (Horizontal Directional Drilling) bekannt, bei dem zum grabenlosen Verlegen einer Rohrleitung unter einem Hindernis entlang einer vorgegebenen Bohrlinie eine Pilotbohrung mit einem Bohrkopf und einem Bohrstrang von einem Startpunkt zu einem Zielpunkt erstellt wird. Durch Drehen des Bohrstrangs wird der Bohrkopf angetrieben. Anschließend wird an dem Pilotbohrstrang an der Zielseite ein Räumer angebracht, der mit der zu verlegenden Pipeline verbunden ist. Durch Drehen des Bohrstrangs wird der Räumer angetrieben. Ein Vorschub des Räumers unter gleichzeitigem Einziehen der Pipeline erfolgt durch Herausziehen des Pilotbohrstranges. Bei der Pilotbohrung mit dem HDD-Verfahren wird der Pilotbohrkopf mittels Bohrstangen gesteuert dem geplantem Trassenverlauf folgend entlang geschoben. Eine Bohrsuspension wird mittels einer durch das Bohrgestänge führenden Öffnung zum Pilotbohrkopf gepumpt. Dort vermischt sich das vom Pilotbohrkopf abgebaute Bohrklein mit der Bohrsuspension. Diese Suspension fließt dann mit dem Bohrklein durch das gebohrte Bohrloch zurück zum Startpunkt bzw. Eintrittspunkt der Bohrung. Da der Durchmesser des Bohrkopfes nicht wesentlich größer ist als der Außendurchmesser der Bohrstangen, liegt zwischen Bohrloch und Bohrstange ein Ringraum vor. In diesem Ringraum bildet sich eine Strömung aus, mit der das Bohrklein aus dem Bohrloch befördert wird.
Bedingt durch die Form des Strömungskanals im Ringraum gibt es Zonen, in welchen die Strömungsgeschwindigkeit nahezu gegen Null geht, in diesen Zonen lagert sich mitgeführtes Bohrklein ab, ein sogenanntes Bohrkleinbett bildet sich aus. Die Folge dieser Ablagerungen ist ein erhöhtes Drehmoment des sich drehenden Bohrstranges durch Reibung gegenüber dem Bohrkleinbett auf der Sohle des Bohrlochs. Zudem verkleinert sich der freie Strömungsquerschnitt, die Strömungsgeschwindigkeit steigt an und erzeugt dadurch höhere Druckverluste während des Rückflusses zur Startseite der Bohrung. Diese Druckverluste müssen durch die Spülungspumpe kompensiert werden, was zu einem erhöhten Druckniveau beim Austritt der Bohrsuspension beim Pilotbohrkopf führt. Der höhere Spülungsdruck am Austritt der Spülung beim Bohrkopf kann wiederum in Abhängigkeit des anstehenden Gebirges bzw. dessen Beschaffenheit zu einem Aufbrechen des Gebirges führen. Dieses hat zur Folge, dass Undefinierte Spülungswege meist senkrecht zur horizontalen Bohrachse direkt zur Oberfläche entstehen können, an denen dann unkontrolliert die Bohrspülung austritt. Neben dem Umweltaspekt eines Undefinierten Spülungsaustritts muss auch das Bohren unterbrochen werden, da ein kontrollierter Austrag des Bohrkleins nicht mehr möglich ist. Ein sogenannter Spülungsausbläser lässt sich nur aufwändig wieder reparieren, indem man Zusätze in die Bohrspülung hinzugibt oder die Ausbläserstelle zementiert.
In der Praxis werden meist vorab kritische Spülungsdrücke berechnet, indem man vorhandene geologische Daten mit einer Druckberechnung überlagert. Die maximalen Werte dürfen nicht überschritten werden. Durch Drucksensoren hinter dem Bohrkopf können die Drücke gemessen und überwacht werden. Aufgabe der Erfindung ist es, ein Bohrstrangelement und einen Bohrstrang mit demselben bereit zu stellen, mit dem es möglich wird, den Druck im Ringraum unterhalb der berechneten Grenzen zu halten bzw. die im Ringraum bzw. Bohrstrang herrschenden Drücke so klein wie möglich zu halten, indem beispielsweise abgesetztes Bohrklein wieder in die Strömung gebracht werden kann bzw. ein Absetzen des Bohrkleins verhindert wird.
Gelöst wird die erfindungsgemäße Aufgabe gemäß einer ersten Lösung hinsichtlich des Bohrstrangelements dadurch, dass an der Außenwand über der Öffnung wenigstens ein Körper angeordnet ist, in dem zumindest teilweise ein Strömungskanal angeordnet ist, dass der Strömungskanal wenigstens einen Strömungsweg aufweist und strömungstechnisch mit der Öffnung über eine Eintrittsöffnung verbunden ist, dass der Strömungskanal auf seiner von der Öffnung abgewandten Seite wenigstens eine Austrittsöffnung, und dass der lichte Querschnitt der Öffnung und/oder Eintrittsöffnung kleiner oder größer ist als der lichte Querschnitt der Austrittsöffnung.
Das Vorsehen zweier unterschiedlicher lichter Querschnitte, bei dem der lichte Querschnitt der Öffnung und/oder Eintrittsöffnung kleiner ist als der lichte Querschnitt der Austrittsöffnung, ermöglicht es auf besonders einfache Weise, ein niedriges Druckniveau am Düsenaustritt bereitzustellen. Dieses sorgt für eine geringere Strömungsgeschwindigkeit des Spülungsmediums beim Austritt. Der Austritt des Spülungsmediums ist dadurch weniger aggressiv. Bei einem hohen Druckniveau im Innenraum des Bohrstrangs und damit am Düsenaustritt besteht die Gefahr, dass das Bohrloch durch das austretende Spülungsmedium ausgeweitet wird. Es hat sich so unerwartet gezeigt, dass es so auf besonders einfache Weise möglich ist, das austretenden Spülungsmediums schonend in den Ringraum einzubringen. Das Vorsehen zweier unterschiedlicher lichter Querschnitte, bei dem der lichte Querschnitt der Öffnung und/oder Eintrittsöffnung größer ist als der lichte Querschnitt der Austrittsöffnung, ermöglicht es auf besonders einfache Weise, ein höheres Druckniveau am Düsenaustritt bereitzustellen. Dieses sorgt für eine größere Strömungsgeschwindigkeit des Spülungsmediums beim Austritt. Der Austritt des Spülungsmediums ist dadurch aggressiver. Dieses lässt insbesondere dann einsetzen, wenn bewusst punktuell Bohrklein aufgewirbelt werden soll, gleichzeitig das Gebirge in dem das Bohrloch erstellt wird bzw. das Gestein der Bohrlochwand so beschaffen ist, dass bei einem hohen Druckniveau im Innenraum des Bohrstrangs und damit am Düsenaustritt nicht die Gefahr besteht, dass das Bohrloch durch das austretenden Spülungsmedium ausgeweitet wird.
Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass der lichte Querschnitt der Öffnung, der Eintrittsöffnung und/oder der Austrittsöffnung einstellbar ist. Hierdurch sind die gewünschten Parameter des Spülungsmediums besonders einfach einregelbar/einstellbar.
Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass in der Öffnung, der Eintrittsöffnung, innerhalb des Strömungskanals und/oder in der Austrittsöffnung wenigstens eine Düse und/oder Blende angeordnet ist, wobei bevorzugt wenigstens eine Düse und/oder Blende wechselbar ausgeführt ist. Mittels einer Düse/Blende lassen sich die gewünschten Abgabeparameter besonders einfach bereitstellen. Durch ein Wechseln der Düse/Düsen können die am Betriebspunkt des Bohrstrangelements gewünschten Parameter besonders einfach eingestellt werden. Dadurch werden unterschiedliche Druckniveaus innerhalb des Bohrgestänges in Abhängigkeit der Bohrlänge auf besonders einfache Weise ausgeglichen.
Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass die Austrittsöffnung in einer rückseitig angeordneten Seitenfläche des Körpers angeordnet ist. Die Austrittsöffnung ist dabei vorteilhaft so an der rückseitigen Seitenfläche angeordnet, dass die an der Austrittsöffnung austretende Bohrsuspension Bohrklein, das von einer Aufnahme- und Transportfläche am Körper aufgenommen wurde und diese am hinteren Ende 20 verlässt, von der dort austretenden Bohrsuspension mitgenommen und damit dem allgemeinen Fluss der Bohrsuspension im Ringraum 102 wieder zugeführt und entsprechend in Fließrichtung B aus dem Bohrloch 100 hinaus transportiert wird.
Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass die Austrittsöffnung im Wesentlichen axial zur Mittelachse des Bohrstrangelements angeordnet ist. Hierdurch wird das Spülungsmedium entlang des Bohrstrangs abgegeben, was zu einer Bewegung des Bohrkleins führt, insbesondere falls es sich abgesetzt hat. Weiterhin wird ein Aufweiten des Bohrlochs durch direktes Einwirken des abgegebenen Spülungsmediums auf die Bohrlochwandung vermieden.
Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass der wenigstens eine Körper, bevorzugt der eine Körper, sich auf dem Grundkörper erstreckt, so dass sich der Außenradius des Grundkörpers Abschnittsweise vergrößert und ein Exzenter vorliegt, durch den der Bohrstrang beim Bohren zeitweise anhebbar ist. Das exzentrisch ausgeführte Bohrstrangelement führt bei jeder Umdrehung zu einem anheben des Bohrstrangs. Durch das Anheben wird der Strömungsquerschnitt im oberen Bereich des Bohrlochs reduziert was dazu führt, dass die Bohrspülung an der Bohrlochsohle entlang strömt. Dadurch wird abgelagertes Bohrklein wieder an die Bohrspülung übergeben.
Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass an dem Körper eine Seitenfläche vorgesehen ist, die als Aufnahme- und Transportfläche für auf einer Sohle des Bohrlochs abgesetztem Bohrklein ausgeführt ist, wobei Seitenfläche bevorzugt helixförmig in Bezug auf die Bohrlochachse ausgeführt ist. Hierdurch wird das abgesetzte Bohrklein aufgenommen und wieder an die Bohrspülung übergeben.
Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass im Körper oberhalb der Öffnung und/oder der Eintrittsöffnung eine Zugangsöffnung angeordnet ist, in dem bevorzugt ein Blindflansch als Verschlusselement vorgesehen ist. Hierdurch wird es auf besonders einfache Weise möglich das Wechseln der Düse/Blende bzw. das Einstellen derselben vorzunehmen.
Gelöst wird die erfindungsgemäße Aufgabe gemäß einer weiteren Lösung hinsichtlich des Bohrstrangelements dadurch, dass an der Außenwand wenigstens ein Körper angeordnet ist, der sich auf dem Grundkörper erstreckt, so dass sich der Außenradius des Grundkörpers Abschnittsweise vergrößert ist und ein Exzenter vorliegt, durch den der Bohrstrang beim Bohren zeitweise in Bezug auf die Sohle des Bohrlochs anhebbar ist. Das exzentrisch ausgeführte Bohrstrangelement führt bei jeder Umdrehung zu einem Anheben des Bohrstrangs. Durch das Anheben wird der Strömungsquerschnitt im oberen Bereich des Bohrlochs reduziert was dazu führt, dass die Bohrspülung an der Bohrlochsohle entlang strömt. Dadurch wird abgelagertes Bohrklein wieder vom Bohrspülungsmedium umspült und gelangt dadurch wieder in die Bohrspülung.
Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass es sich bei dem wenigstens einen Körper um genau einen oder um zwei Körper, bevorzugt gegenüberliegend, handelt. Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass wenigstens eine mit dem Innenraum verbundenen Öffnung in einer Wandung des Grundkörpers vorgesehen ist, durch die wenigstens ein Teil des durch den Innenraum fließenden Spülungsmediums in einen Ringraum zwischen Bohrlochwand und Grundkörper gelangt, dass über der Öffnung der Körper angeordnet ist, in dem zumindest teilweise ein Strömungskanal angeordnet ist, dass der Strömungskanal wenigstens einen Strömungsweg aufweist und strömungstechnisch mit der Öffnung über eine Eintrittsöffnung verbunden ist, dass der Strömungskanal auf seiner von der Öffnung abgewandten Seite wenigstens eine Austrittsöffnung, und dass der lichte Querschnitt der Öffnung und/oder Eintrittsöffnung kleiner ist, als der lichte Querschnitt der Austrittsöffnung.
Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass der lichte Querschnitt der Öffnung, der Eintrittsöffnung und/oder der Austrittsöffnung einstellbar ist. Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass in der Öffnung, der Eintrittsöffnung, innerhalb des Strömungskanals und/oder in der Austrittsöffnung wenigstens eine Düse und/oder Blende angeordnet ist, wobei bevorzugt wenigstens eine Düse und/oder Blende wechselbar ausgeführt ist. Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass die Austrittsöffnung im Wesentlichen axial zur Mittelachse des Bohrstrangelements angeordnet ist. Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass an dem Körper eine Seitenfläche vorgesehen ist, die als Aufnahme- und Transportfläche für auf einer Sohle des Bohrlochs abgesetztem Bohrklein ausgeführt ist, wobei Seitenfläche bevorzugt helixförmig in Bezug auf die Bohrlochachse ausgeführt ist. Ergänzend ist zu sagen, dass die Formulierung "und/oder" sowohl als "und"- als auch als "oder"-Verknüpfung der entsprechenden Merkmale verstanden wird. Nachfolgend werden die Lösungen der Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit einer weiteren Zeichnung näher beschrieben.
Dabei zeigen
Fig. 1 eine erste räumliche Ansicht eines erfindungsgemäßen Bohrstrangelements,
Fig. 2 eine räumliche Seitenansicht zu Fig. 1 ,
Fig. 3 eine räumliche Ansicht der Unterseite zu Fig. 1 ,
Fig. 4 eine Ansicht zu Fig. 3 mit markierter Schnittansicht, Fig. 5 eine Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Bohrstrangelements gemäß Fig. 1 , geschnitten wie in Fig. 4 angezeigt,
Fig. 6 eine räumliche Ansicht eines erfindungsgemäßen Bohrstrangelements in einem geschnitten dargestellten Bohrloch, und
Fig. 7 ein Diagramm der Druckverluste im Ringraum in Abhängigkeit zum Volumenstrom bzw. der Länge der Bohrung.
Fig. 1 bis Fig. 6 zeigen ein erfindungsgemäßes Bohrstrangelement 10 mit einem Grundkörper 11 , der rohrförmig ausgeführt ist. Der Grundkörper 1 1 weist an seinem vorderen Ende 12 ein männliches Verbindungselement 13 und an seinem hinteren Ende 14 ein weibliches Verbindungselement 15 auf, die jeweils mit entsprechenden Gewinde (nicht dargestellt) versehen sind. Auf der Außenwand 16 des Grundkörpers 1 1 ist ein Körper 17 angeordnet, der helixartig ausgeführt ist. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Körper 17 auf den Grundkörper 11 aufgeschweißt. Es ist allerdings auch möglich, diesen durch andere, dem Fachmann bekannte Verbindungsarten auf dem Grundkörper 1 1 anzuordnen. Der Körper 17 weist an einer Seitenfläche 18 eine Aufnahme- und Transportfläche 19 auf, mit der bei Rotation des Bohrstrangs (Rotationsrichtung A) und damit auch bei der Rotation des Bohrstrangelements 10, das auf einer Sohle 101 eines Bohrlochs 100 in einem Ringraum 102 zwischen Außenwand 16 des Grundkörpers 11 und einer Bohrlochwand 103 Bohrklein (nicht dargestellt) von der Aufnahme- und Transportfläche 19 von der Bohrlochsohle 101 aufgenommen und entlang der Aufnahme- und Transportfläche 19 bei der Rotation des Bohrstangenelements 10 von der Sohle
101 wegbewegt wird, bis das Bohrklein am hinteren Ende 20 der Aufnahme- und Transportfläche 19 angekommen ist, an dem das Bohrklein die Aufnahme- und Transportfläche 19 verlässt und wieder dem fließenden Bohrspülungsmedium in Flussrichtung B zugeführt wird, um aus dem Bohrloch 100 durch den Ringraum
102 abtransportiert zu werden. Die Aufnahme des Bohrkleins erfolgt an der Spitze 21 der Aufnahme- und Transportfläche 19. Der Grundkörper 11 weist einen Innenraum 22 auf, wie dieses in Fig. 5 dargestellt ist. Durch den Innenraum 22 wird Bohrspülung von der Pumpe (nicht dargestellt) zum Bohrkopf (nicht dargestellt) entgegen der Fließrichtung B transportiert. Am Bohrkopf tritt die Bohrsuspension aus und nimmt das vom Bohrkopf gelöste Bohrklein auf und transportiert es durch den Ringraum 102 in Fließrichtung B bzw. aus dem Bohrloch 100. Um gezielt den Volumenstrom im Ringraum 102 erhöhen zu können, ist im Grundkörper 11 eine Öffnung 23 vorgesehen, die in einen Strömungskanal 24 mündet. Der Strömungskanal 24 weist eine Eintrittsöffnung 25 auf, die mit der Öffnung 23 fluchtet. Alternativ besteht die Möglichkeit, dass die Eintrittsöffnung 25 und die Öffnung 23 unterschiedliche lichte Querschnitte aufweisen. In der Öffnung 23 ist eine Düse 26 vorgesehen, die den lichten Querschnitt der Öffnung 23 bzw. in diesem Fall der Eintrittsöffnung 25 definiert.
Der Strömungskanal 24 erstreckt sich innerhalb der Wandung 27 des Grundkörpers 1 1 und/oder im Körper 17 bis zu einer Austrittsöffnung 28. In der Austrittsöffnung 28 ist ebenfalls eine Düse 29 angeordnet ist, die den lichten Querschnitt der Austrittsöffnung 28 definiert. Alternativ können statt der Düsen auch Blenden vorgesehen sein. Die Austrittsöffnung 28 ist in einer rückseitig angeordneten Sei'ten che 30 des Körpers 17 angeordnet. Die Anordnung ist dabei axial zur Bohrlochmitte vorgesehen. Ein Einfallen dazu in radialer Richtung ist ebenfalls möglich, beispielsweise wenn die Bohrlochwand durch den abgegebenen Strahl der Bohrsuspension nicht gelöst wird.
Die Eintrittsöffnung 25 bzw. der Strömungskanal 24 im Bereich der Eintrittsöffnung 25 erstreckt sich bis zur Oberseite 31 des Körpers 17, um einen Zugang zur Eintrittsöffnung 25 bzw. Öffnung 23 bereitzustellen, über den die Düse 26 auswechselbar ist. In dieser Zugangsöffnung 32 ist ein Blindflansch 33 angeordnet. Dieser ist demontierbar, um die Düse 26 wechseln zu können.
Die Austrittsöffnung 28 mit der Düse 29 ist dabei so an der rückseitigen Seitenfläche 30 angeordnet, so dass die an der Düse 29 austretende Bohrsuspension das Bohrklein, das von der Aufnahme- und Transportfläche 19 aufgenommen wurde und diese am hinteren Ende 20 verlässt, von der dort austretenden Bohrsuspension mitgenommen und damit dem allgemeinen Fluss der Bohrsuspension im Ringraum 102 wieder zugeführt und entsprechend in Fließrichtung B aus dem Bohrloch 100 hinaus transportiert wird. Werden in einem Bohrstrang mehrere Bohrstrangelemente 10 angeordnet, ist es möglich, jeden/mehrere der Bohrstrangelemente 10 mit einer individuellen Düsengarnitur bestehend aus den Düsen 26 und 29 zu bestücken, um dann jeweils die Abgabe der Bohrsuspension im Bohrloch 100 an die einzelnen Einbauorte anzupassen.
Durch das Vorsehen mehrerer Bohrstrangelemente 10 im Bohrstrang wird punktuell der Volumenstrom im Ringraum erhöht. Dieses ist in Fig. 7 durch die Zackenkurve dargestellt. Hierdurch ist es möglich, die Druckverluste im Ringraum zu reduzieren, was da dazu führt, dass insgesamt gesehen am Bohrkopf weniger Volumenstrom in den Ringraum eingebracht werden muss, womit Druckverluste sinken und die Pumpenleistung reduziert werden kann.
Ausgehend vom Bohrkopf wird der Volumenstrom im Ringraum 102 an jedem Bohrstrangelement 10 um den zuvor eingestellten Volumenstrom erhöht. Die in Fig. 7 dargestellte Zackenkurve dient lediglich der Orientierung, um zu verdeutlichen, an welchem Punkt jeweils ein Bohrstrangelement 10 in den Bohrstrang eingebaut wurde. Die Druckverluste lassen sich aus dieser Kurve nicht ablesen.
In dem in Fig. 7 dargestellten Beispiel wurden im Bohrstrang 4 Bohrstrangelemente 10 bei einer Gesamtbohrlänge von 1.500 Metern eingesetzt. Die lichten Querschnitte/Düsen 26, 29 der einzelnen Bohrstrangelemente 10 wurden dabei so gewählt/eingestellt, dass an jedem Bohrstrangelement 10 jeweils 200 Liter pro Minute an den Austrittsöffnungen 28 abgegeben werden. Am Bohrkopf selbst ist ein Volumenstrom von 1.000 Liter pro Minute anliegend. Dieses ergibt einen Volumenstrom in Summe von 1.800 Liter pro Minute. Es hat sich überraschender Weise gezeigt, dass sich gemäß der Kurve "summierter Druckverlust" im Ringraum einen Druckunterschied von 1 ,8 bar bei einer Gesamtbohrlänge von 1.500 m ergibt. Die nicht zu erwartende Reduktion von fast 2 bar im Ringraum reduziert das Risiko, einen Ausbläser zu erhalten, erheblich. Gleichzeitig wird der Verschleiß erheblich reduziert und die Energiekosten werden durch die reduzierte Pumpenleistung deutlich gesenkt.
*****
Bezugszeichenliste
10 Bohrstrangelement
1 1 Grundkörper
12 vorderes Ende
13 Verbindungselement
14 hinteres Ende
15 Verbindungselement
16 Außenwand
17 Körper
18 Seitenfläche
19 Aufnahme- und
Transportfläche
20 hinteres Ende
21 Spitze
22 Innenraum
23 Öffnung
24 Strömungskanal
25 Eintrittsöffnung
26 Düse
27 Wandung
28 Austrittsöffnung
29 Düse
30 Seitenfläche
31 Oberseite
32 Zugangsöffnung
33 Blindflansch
100 Bohrloch
101 Sohle
102 Ringraum
103 Bohrlochwand
A Rotationsrichtung
B Fließrichtung im Ringraum

Claims

Patentansprüche
1. Bohrstrangelement zum Einbau in einen Bohrstrang, insbesondere für horizontal oder slant directional drilling (HDD oder SDD), für das Erstellen eines Bohrlochs (100) entlang einer Bohrtrasse, insbesondere zum Verlegen einer Rohrleitung, mit einem rohrförmigen Grundkörper (11 ) mit beidseitigen Verbindungselementen (13, 15) zum Verbinden des Bohrstrangelements (10) mit dem Bohrstrang, wobei das Bohrstrangelement (10) einen Innenraum (22) aufweist, durch den ein Spülungsmedium für das Spülen des Bohrlochs (100) und dem Abtransport von durch einen mit dem Bohrstrang verbundenen Bohrkopf gelösten Bohrklein hindurch transportierbar ist, mit wenigstens einer mit dem Innenraum (22) verbundenen Öffnung (23) in einer Wandung (16) des Grundkörpers (11 ), durch die wenigstens ein Teil des durch den Innenraum fließenden Spülungsmediums in einen Ringraum (102) zwischen Bohrlochwand (103) und Grundkörper (11 ) gelangt, dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenwand (16) über der Öffnung (23) wenigstens ein Körper (17) angeordnet ist, in dem zumindest teilweise ein Strömungskanal (24) angeordnet ist, dass der Strömungskanal (24) wenigstens einen Strömungsweg aufweist und strömungstechnisch mit der Öffnung (23) über eine Eintrittsöffnung (25) verbunden ist, dass der Strömungskanal (24) auf seiner von der Öffnung (23) abgewandten Seite wenigstens eine Austrittsöffnung (28) aufweist, und dass der lichte Querschnitt der Öffnung (23) und/oder Eintrittsöffnung (25) kleiner oder größer ist, als der lichte Querschnitt der Austrittsöffnung (28).
2. Bohrstrangelement nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnung (28) im Wesentlichen axial zur Mittelachse des Bohrstrangelements (10) angeordnet ist.
3. Bohrstrangelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnung (28) in einer rückseitig angeordneten Seitenfläche (30) des Körpers (17) angeordnet ist.
4. Bohrstrangelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der lichte Querschnitt der Öffnung (23), der Eintrittsöffnung (25) und/oder der Austrittsöffnung (28) einstellbar ist.
5. Bohrstrangelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Öffnung (23), der Eintrittsöffnung (25), innerhalb des Strömungskanals (24) und/oder in der Austrittsöffnung (27) wenigstens eine Düse (26, 29) und/oder Blende angeordnet ist, wobei bevorzugt wenigstens eine Düse (26, 29) und/oder Blende wechselbar ausgeführt ist.
6. Bohrstrangelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Körper (17) sich auf dem Grundkörper (11 ) erstreckt, so dass sich der Außenradius des Grundkörpers (11 ) abschnittsweise vergrößert und ein Exzenter vorliegt, durch den der Bohrstrang beim Bohren zeitweise von der Bohrlochwandung (103) anhebbar ist.
7. Bohrstrangelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem wenigstens einen Körper (17) um genau einen Körper (17) oder um zwei Körper handelt.
8. Bohrstrangelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem wenigstens einen Körper (17) um zwei gegenüberliegende Körper (17) handelt.
9. Bohrstrangelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Körper (17) eine Seitenfläche (18) vorgesehen ist, die als Aufnahme- und Transportfläche (19) für auf einer Sohle (101 ) des Bohrlochs abgesetztem Bohrklein ausgeführt ist.
10. Bohrstrangelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenfläche (18) helixförmig in Bezug auf die Bohrlochachse ausgeführt ist.
11. Bohrstrangelement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Körper (17) oberhalb der Öffnung (23) und/oder der Eintrittsöffnung eine Zugangsöffnung (32) angeordnet ist, in dem bevorzugt ein Blindflansch (33) als Verschlusselement vorgesehen ist.
12. Bohrstrang zum Erstellen eines Bohrlochs entlang einer Bohrtrasse als HDD-Bohrung mit wenigstens zwei Bohrstrangelementen (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , bei denen bei denen die lichten Querschnitte der Öffnungen (23) und/oder Eintrittsöffnungen (25) und der Austrittsöffnungen (28) so zueinander eingestellt sind, dass am Einbaupunkt im Bohrstrang das Spülungsmedium mit jeweils vorgegebenem Volumenstrom und/oder Druck in den Ringraum (102) abgegeben wird.
13. Bohrstrangelement zum Einbau in einen Horizontal Directional Drilling (HDD) Bohrstrang für das Erstellen eines Bohrlochs (100) entlang einer Bohrtrasse als HDD-Bohrung mit einem rohrförmigen Grundkörper (11 ) mit beidseitigen Verbindungselementen (13, 15) zum Verbinden des Bohrstrangelements (10) mit dem Bohrstrang, wobei das Bohrstrangelement (10) einen Innenraum (22) aufweist, durch den ein Spülungsmedium für das Spülen des Bohrlochs (100) und dem Abtransport von durch einen mit dem Bohrstrang verbundenen Bohrkopf gelösten Bohrklein hindurch transportierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenwand (16) wenigstens ein Körper (17) angeordnet ist, der sich auf dem Grundkörper (11 ) erstreckt, so dass sich der Außenradius des Grundkörpers (11 ) abschnittsweise vergrößert ist und ein Exzenter vorliegt, durch den der Bohrstrang beim Bohren zeitweise von der Bohrlochwandung (103) anhebbar ist.
14. Bohrstrangelement nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem wenigstens einen Körper (17) um genau einen oder um zwei Körper, bevorzugt gegenüberliegend, handelt.
15. Bohrstrangelement nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine mit dem Innenraum (22) verbundenen Öffnung (23) in einer Wandung des Grundkörpers (11 ) vorgesehen ist, durch die wenigstens ein Teil des durch den Innenraum (22) fließenden Spülungsmediums in einen Ringraum (102) zwischen Bohrlochwand (103) und Grundkörper (1 1 ) gelangt, dass über der Öffnung (23) der Körper (17) angeordnet ist, in dem zumindest teilweise ein Strömungskanal (24) angeordnet ist, dass der Strömungskanal (24) wenigstens einen Strömungsweg aufweist und strömungstechnisch mit der Öffnung (23) über eine Eintrittsöffnung (25) verbunden ist, dass der Strömungskanal (24) auf seiner von der Öffnung (23) abgewandten Seite wenigstens eine Austrittsöffnung (28) aufweist, und dass der lichte Querschnitt der Öffnung (23) und/oder Eintrittsöffnung (25) kleiner oder größer ist, als der lichte Querschnitt der Austrittsöffnung (28), bevorzugt in Verbindung mit einem der Ansprüche 3 bis 5, 7 bis 1 1.
*****
PCT/EP2016/000378 2015-03-15 2016-03-04 Bohrstrangelement WO2016146241A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201690000576.0U CN208416449U (zh) 2015-03-15 2016-03-04 钻柱元件以及钻柱
CA2979903A CA2979903C (en) 2015-03-15 2016-03-04 Drill string element
RU2017134850A RU2696692C2 (ru) 2015-03-15 2016-03-04 Элемент бурильной колонны
AU2016232638A AU2016232638B2 (en) 2015-03-15 2016-03-04 Drill string element
EP16708083.7A EP3271541B1 (de) 2015-03-15 2016-03-04 Bohrstrangelement
US15/555,940 US10941624B2 (en) 2015-03-15 2016-03-04 Drill string element

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015003157.0A DE102015003157A1 (de) 2015-03-15 2015-03-15 Bohrstrangelement
DE102015003157.0 2015-03-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016146241A1 true WO2016146241A1 (de) 2016-09-22

Family

ID=55456747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/000378 WO2016146241A1 (de) 2015-03-15 2016-03-04 Bohrstrangelement

Country Status (8)

Country Link
US (1) US10941624B2 (de)
EP (1) EP3271541B1 (de)
CN (1) CN208416449U (de)
AU (1) AU2016232638B2 (de)
CA (1) CA2979903C (de)
DE (1) DE102015003157A1 (de)
RU (1) RU2696692C2 (de)
WO (1) WO2016146241A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113994781A (zh) * 2021-10-31 2022-02-01 唐明松 一种农业土壤化肥扩散器
EP4368809A1 (de) * 2022-11-10 2024-05-15 LMR Drilling GmbH Spülvorrichtung, insbesondere zum einbau in einen bohrstrang

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2634101A (en) * 1949-07-08 1953-04-07 Sloan Pearl Apparatus for accelerating the removal of cuttings from the bottom of wells
EP0171335A1 (de) * 1984-08-08 1986-02-12 TOTAL Compagnie Française des Pétroles Bohrgestängeverbinder, insbesondere für das Durchfahren von Zonen mit Zirkulationsverlusten
WO1996004458A1 (en) * 1994-08-01 1996-02-15 Arthur Deacey Stewart Erosion resistant downhole mud diverter tool
US20040011561A1 (en) * 2002-07-22 2004-01-22 Hughes W. James Method and apparatus for inducing under balanced drilling conditions using an injection tool attached to a concentric string of casing

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3237705A (en) * 1963-11-13 1966-03-01 Williams Joseph W Reamer for enlarging and straightening bore holes
US3306378A (en) * 1965-03-16 1967-02-28 Edward B Williams Iii Drill collar
NL8802302A (nl) 1988-09-16 1990-04-17 Visser & Smit Bv Werkwijze voor het aanleggen van een buisleiding door een grondmassief.
US5407020A (en) * 1993-04-26 1995-04-18 B.J.S. Systems, Inc. Pneumatic drilling chip removal system and method
US6454024B1 (en) * 2000-10-27 2002-09-24 Alan L. Nackerud Replaceable drill bit assembly
DE102005021216A1 (de) * 2005-05-07 2006-11-09 Kögler, Rüdiger, Dr.-Ing. Verfahren und Vorrichtungen zur grabenlosen Verlegung von Rohrleitungen
AU2010354070B2 (en) 2010-05-28 2015-01-22 Conocophillips Company Enhanced smear effect fracture plugging process for drilling systems
US20140209291A1 (en) * 2013-01-28 2014-07-31 Schlumberger Technology Corporation Seals for electric submersible pump

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2634101A (en) * 1949-07-08 1953-04-07 Sloan Pearl Apparatus for accelerating the removal of cuttings from the bottom of wells
EP0171335A1 (de) * 1984-08-08 1986-02-12 TOTAL Compagnie Française des Pétroles Bohrgestängeverbinder, insbesondere für das Durchfahren von Zonen mit Zirkulationsverlusten
WO1996004458A1 (en) * 1994-08-01 1996-02-15 Arthur Deacey Stewart Erosion resistant downhole mud diverter tool
US20040011561A1 (en) * 2002-07-22 2004-01-22 Hughes W. James Method and apparatus for inducing under balanced drilling conditions using an injection tool attached to a concentric string of casing

Also Published As

Publication number Publication date
EP3271541B1 (de) 2019-12-18
AU2016232638A1 (en) 2017-10-12
DE102015003157A1 (de) 2016-09-15
US10941624B2 (en) 2021-03-09
CA2979903A1 (en) 2016-09-22
RU2017134850A (ru) 2019-04-16
US20180245413A1 (en) 2018-08-30
AU2016232638B2 (en) 2019-06-20
CN208416449U (zh) 2019-01-22
CA2979903C (en) 2020-08-25
EP3271541A1 (de) 2018-01-24
RU2696692C2 (ru) 2019-08-05
RU2017134850A3 (de) 2019-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19725996C2 (de) Verfahren und Bohrlochsystem zur Förderung von Wasser aus einem im wesentlichen vertikalen Bohrloch
DE3035876C2 (de)
DE4035982A1 (de) Gestaengerohr fuer einen bohrstrang
EP2863003A2 (de) Aufweitwerkzeug und Vorrichtung zum Aufweiten einer im Erdreich vorhandenen Durchgangsöffnung
DE102013013477A1 (de) Bohrkopf zum Aufweiten einer Pilotbohrung zum Erstellen eines Bohrlochs
DE102016003749B4 (de) Bohranlage zum Einbringen von Bohrungen in Gestein und/oder Felsen
EP3271541A1 (de) Bohrstrangelement
DE2824441C2 (de) Erdbohrer
EP2900895B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur verlegung einer rohrleitung in einem bohrloch
DE102013021889A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen grabenlosen Verlegen von Rohrleitungen
DE3721655A1 (de) Verfahren zur durchfuehrung einer erdbohrung mit oertlicher verminderung des druckes des bohrspuelmediums
DE19610239C1 (de) Vorrichtung zum Vergrößern des Querschnitts einer Pilotbohrung
EP2946061B1 (de) Vorrichtung zum abfördern von bohrklein
DE2642014A1 (de) Anschlusstueck fuer bohrmeissel
DE3540870C2 (de) Gewinde- oder Steckverbinder
DE102009005514B4 (de) Vorrichtung für eine Rohrtour eines geologischen Bohrlochs, Rohrtour, Verfahren zum Betreiben einer geologischen Bohranlage sowie Verfahren zum Herstellen einer Rohrtour für ein geologisches Bohrloch
DE19610238C2 (de) Vorrichtung zur Querschnittsvergrößerung einer Pilotbohrung
DE3248690C2 (de) Drehbohranlage
DE102006003769A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Räumen und Austrag von Bohrgut aus einer Horizontalbohrung
DE19718527C2 (de) Vorrichtung zum Aufweiten einer Erdbohrung
DE102007015088B4 (de) Verfahren zum mehrstufigen Herstellen einer Erdbohrung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10116103B4 (de) Vorrichtung zum Auffahren einer unterirdischen Bohrung
EP4368809A1 (de) Spülvorrichtung, insbesondere zum einbau in einen bohrstrang
DE10144973B4 (de) Flügelräumer, Verfahren zum Bohren mit einem Flügelräumer und seine Verwendung
WO2008101715A2 (de) Horizontalfilterbrunnen sowie verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16708083

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2016708083

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2979903

Country of ref document: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2016232638

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20160304

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2017134850

Country of ref document: RU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15555940

Country of ref document: US