WO2016146106A1 - Stützvorrichtung, fahrzeug und verfahren zur abstützung eines fahrzeugs - Google Patents

Stützvorrichtung, fahrzeug und verfahren zur abstützung eines fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO2016146106A1
WO2016146106A1 PCT/DE2016/100113 DE2016100113W WO2016146106A1 WO 2016146106 A1 WO2016146106 A1 WO 2016146106A1 DE 2016100113 W DE2016100113 W DE 2016100113W WO 2016146106 A1 WO2016146106 A1 WO 2016146106A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vehicle
accumulator
piston
spring
pressure
Prior art date
Application number
PCT/DE2016/100113
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oliver Meding
Original Assignee
Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg filed Critical Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg
Priority to EP16734551.1A priority Critical patent/EP3271219B1/de
Publication of WO2016146106A1 publication Critical patent/WO2016146106A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A23/00Gun mountings, e.g. on vehicles; Disposition of guns on vehicles
    • F41A23/56Arrangements for adjusting the gun platform in the vertical or horizontal position
    • F41A23/58Hydraulic jacks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A23/00Gun mountings, e.g. on vehicles; Disposition of guns on vehicles
    • F41A23/56Arrangements for adjusting the gun platform in the vertical or horizontal position

Definitions

  • the present invention relates to a supporting device for supporting a particular military vehicle with at least one resiliently trained telescopic support, which has a hydraulically movable arranged piston whose one side is resiliently supported by a hydraulic circuit against a spring accumulator.
  • Another object of the invention is a vehicle, in particular a military vehicle, with such a support device.
  • the invention also relates to a method for Supporting a particular military vehicle with a plurality, in particular with four, resiliently formed telescopic supports, which have a hydraulically movable arranged piston whose one side is resiliently supported by a hydraulic circuit against a spring accumulator.
  • telescopic supports which are hydraulically extended as needed and supported against the ground. In the extended state, the extended telescopic supports behave rigidly even with large supporting forces to be transmitted and ensure good stability.
  • spring-trained supporting devices are frequently used in the field of military vehicles, as disclosed, for example, in WO 03/025494 A1 or DE 10 2012 106 626 B3.
  • spring-trained telescopic supports are provided. Similar to the rigidly formed telescopic supports also have these telescopic supports on a hydraulically movable piston arranged.
  • the piston is not rigidly resiliently supported against the hydraulic fluid, but via the serving for actuating the piston hydraulic circuit against a spring accumulator.
  • the telescopic support springs against the spring accumulator and then returns to its starting position. Defined forces result on the parts of the support device lying in the power flow, which are dimensioned such that both the vehicle and the support device are not in danger of being damaged as a result of the firing reaction forces that occur.
  • the equilibrium of forces within the telescopic support can be adjusted as required by the situation. sen.
  • the extension length of the telescopic support can be adjusted.
  • the balance of power can be adjusted so that not only one, but a plurality of vehicle positions are conceivable for a given spring biasing force.
  • the support properties can be significantly improved.
  • Constructively advantageous in this context is an embodiment in which the piston is arranged within a hydraulic cylinder. The piston can be moved back and forth within the hydraulic cylinder, to which the hydraulic cylinder can be connected via appropriate connections to the hydraulic circuits.
  • a further embodiment provides that the piston divides the hydraulic cylinder into a cylinder space and an annular space, wherein the pointing in the direction of the cylinder chamber side of the piston is supported against the spring accumulator and pointing in the direction of the annulus side of the piston against the pressure accumulator.
  • the telescopic support has an outer tube and an inner tube movable with respect to the outer tube, wherein the outer tube is coupled to the hydraulic cylinder via a connection point and the inner tube is coupled to the piston via a connection point.
  • the inner tube and the outer tube can be designed to be movable relative to one another via a guide element.
  • the inner tube can at its lower end a support leg with respect to the Teleskopstüt- ze enlarged contact surface have.
  • the support leg can be arranged interchangeably on the telescopic support. It can therefore be used depending on the nature of the soil different support feet. For example, on marshy or muddy surfaces other support feet can be used, as with a support against, for example, sandy and very dry soil.
  • a further embodiment provides that the piston is supported against the spring accumulator via a damping element arranged in the hydraulic circuit. This results in a spring-damper training of the telescopic support, so that the firing reaction forces occurring during firing of the weapon are transmitted attenuated. It is also conceivable that the piston is additionally and / or alternatively supported by a arranged in the hydraulic circuit damping element against the pressure accumulator.
  • the damping elements may be throttle elements that are integrated in the hydraulic circuits.
  • a further embodiment provides that the spring accumulator and / or the pressure accumulator are designed as gas storage.
  • the gas storages are pneumatic accumulators which can be ventilated or vented via a vehicle's own pneumatic system.
  • the gas pressure within the spring accumulator and / or the accumulator is adjustable bar.
  • the adjustment of the gas pressure can be done directly by filling or removing gas.
  • the gas pressure can also be increased and / or lowered via the pressure of the hydraulic fluid of the hydraulic circuit supported against the spring accumulator or the pressure accumulator.
  • a further advantageous embodiment provides that the support against the spring accumulator and the pressure accumulator via separate hydraulic circuits takes place. For example, it may be provided that the two hydraulic circuits are at a different pressure level.
  • a structurally advantageous, as few components requiring configuration provides that the hydraulic circuits are connected via a switching valve with a common pump and a common tank.
  • the hydraulic circuits each have at least one pressure regulator for adjusting the hydraulic pressure in the hydraulic circuits.
  • each support device has separate spring accumulator and pressure accumulator. In this way, each support device can be controlled separately, which is advantageous, for example, in the case of bumps for leveling the vehicle.
  • a further embodiment provides that the support devices between a support and a driving position are pivotally mounted on the vehicle.
  • these can be hinged to the Vehicle hinged and designed to be pivotable about a pivot cylinder.
  • the swing cylinder may be a hydraulically actuated swing cylinder actuated by one of the hydraulic circuits for moving the piston or a separate hydraulic circuit.
  • a particularly advantageous embodiment of the method is characterized in that the spring characteristic of the telescopic supports is set via the pressure prevailing in the spring accumulators and / or pressure accumulators. If, for example, the pressure increases in both accumulators, a greater preload force of the spring accumulator results, without the telescopic support continuing to extend through the pressure accumulator due to the opposing force increase. As a result, the spring characteristic can be set harder or softer.
  • the spatial position of the vehicle is set via the ruling in the spring accumulators and / or pressure accumulators pressure.
  • the vehicle can be raised by further telescoping of the telescopic supports, for example, without this changing the spring preload force within the spring accumulator and thus the spring characteristic.
  • the accumulator pressure on the ring side can be reduced by the amount of the increasing floor erection force in the end to achieve the same preload force regardless of the level of the vehicle.
  • FIG. 2 is a schematic side view of a supporting device
  • FIG. 3 is a schematic sectional view of a telescopic support in the telescoped state
  • Fig. 4 is a circuit diagram overview of a support device.
  • Fig. 1 shows a perspective view of a vehicle 1, which is a military wheeled vehicle.
  • vehicle 1 is only an example.
  • the invention can be used in the same way in other types of vehicles.
  • the vehicle 1 has in the front area a cab 4 accommodating the vehicle crew and, behind it, a stowage box 5 for the stowage of equipment.
  • a platform 3 which serves to receive a weapon tower 2 arranged thereon.
  • the turret 2 is a large caliber artillery gun, which is arranged in both azimuth and elevation directionally on the platform 3.
  • FIG. 1 Shown in FIG. 1 is the support position of the vehicle 1, in which the vehicle 1 is supported by several support devices 10 relative to the ground.
  • a total of four support devices 10 are respectively arranged in the corner regions of the weapon platform 3 carrying the weapon tower 2.
  • the support devices 10 each have spring-trained telescopic supports 11 due to the large firing reaction forces resulting during the operation of the weapon tower 2.
  • the telescopic supports 11 of the support devices 10 are pivotally attached to the platform 3.
  • the telescopic supports 1 1 are first pivoted from a more compact driving position in the support position shown in Fig. 2.
  • the telescopic cylinder 1 1 are rotatably mounted in the manner of bearing blocks formed pivot bearings 24.
  • a swivel cylinder 25 is provided, via which the telescopic support 11 can pivot about the swivel bearing 24 back and forth.
  • the telescopic support 1 1 has an outer tube 18 and an inner tube 17 displaceably arranged therein smaller diameter.
  • the telescopic support 11 can be telescoped, ie extend or retract.
  • the telescopic support 11 is shown in its fully extended position, in which a support plate 19 is in contact with a substrate, not shown in the figure.
  • the movement of the inner tube 17 relative to the outer tube 18 is guided via a guide element 20 arranged between the two tubes.
  • a hydraulically operated piston 12 is provided which can be moved back and forth via two hydraulic circuits 31, 41 and is mechanically coupled to the support element, cf. also the illustration in Fig. 4.
  • the piston 12 is disposed within a surrounding this hydraulic cylinder 13 to and fro.
  • the piston 12 subdivides the hydraulic cylinder 13 into a cylinder space 13.1 arranged above the piston 12 and an annular space 13.2 arranged below.
  • the two rooms 13.1 and 13.2 are fluidically separated from each other and connected via corresponding connections 15, 16 to separate hydraulic circuits 31, 41.
  • the connection 16 initially has a nozzle-like connection piece 16.
  • connection piece 16.1 extending transversely to the actuating direction of the piston 12, which basically is designed similarly to the connection 15.
  • the connection piece 16.1 is adjoined by a tubular connecting piece 16.2 extending in the direction of actuation of the piston 12 and then in turn by a connecting piece 16.3 extending transversely thereto.
  • the hydraulic cylinder is coupled via a connection point 22 to the outer tube 18 which is fixed when telescoping.
  • the piston 12 is coupled via a pin 23 and a connection point 21 with the moving during telescoping inner tube 17.
  • the connection points 21, 22 are designed such that they simultaneously serve as stops for limiting the movement of the inner tube 17 relative to the outer tube 18.
  • the telescopic support 11 has a piston 12 and a hydraulic cylinder 13, in which the piston 12 for telescoping the telescopic support 1 1 via two hydraulic circuits 31, 41 is arranged movable.
  • the piston 12 divides the hydraulic cylinder 13 into a first chamber, which is the cylinder space 13.1, and a second chamber, which is the annular space 13.2.
  • the cylinder chamber 13.1 and the annular space 13.2 are hydraulically separated from each other, which is why it is the hydrau- likfluid is not possible to flow from one side of the block 12 to the other.
  • the hydraulic cylinder 13 is connected via terminals 15, 16 to separate hydraulic circuits 31, 41, via which the hy likfluid in the cylinder chamber 13.1 and the annulus 13.2 introduced and can be derived.
  • FIG. 4 shows a situation in which the telescopic support 1 1 is retracted.
  • the same amount of hydraulic fluid exits via the port 15 from the cylinder chamber 13.1, so that the piston 12 and with this the support leg 19 of the telescopic support 11 moves upward and the telescopic support 1 1 is retracted.
  • the hydraulic fluid guided into the annular space 13. 2 comes from a hydraulic circuit 41.
  • the hydraulic fluid leaving the cylinder chamber 13.1 is discharged via a hydraulic circuit 31.
  • the two hydraulic circuits 31, 41 are formed separately, but connected via a switching valve 50 to a common pump 51 and a common tank 52.
  • the telescopic support 1 1 is resilient.
  • the hydraulic circuit 31 is resiliently supported against a spring accumulator 30.
  • the spring accumulator 30 has a spring biasing force Fi, which acts via the hydraulic fluid of the hydraulic circuit 31 on the piston 12 and the Aufstellkraft F 3 is directed against.
  • Fi acts via the hydraulic fluid of the hydraulic circuit 31 on the piston 12 and the Aufstellkraft F 3 is directed against.
  • the piston 12 thus extends until an equilibrium of forces results between the spring biasing force Fi of the spring accumulator 30 and the raising force F 3 .
  • the pressure accumulator 40 is also a gas accumulator. Via the pressure accumulator 40, a pressure force F 2 is transmitted to the piston 12. This pressure force F 2 is aligned parallel to the Aufstellkraft F 3 and against the spring force. Therefore, the force equilibrium shown in FIG. 4 results, in which the spring preload force Fi corresponds to the sum of the set-up force F 3 and the pressure force F 2 .
  • This arrangement with a piston 12, which is supported in both directions via the corresponding hydraulic circuits 31, 41, allows better support of the vehicle in many situations. For example, on slopes, targeted influence on the extension length of the telescopic supports 1 1 influence and thereby the vehicle are leveled in a horizontal orientation. For example, the pressure force F 2 can be increased and thereby the telescopic support 1 1 can be extended further until the vehicle is in a horizontal orientation, in which the contact forces on all telescopic supports 11 are the same.
  • the spring characteristic of the support devices 10 can be changed.
  • the spring characteristic can be set harder at very high expected launch reaction forces.
  • an increase of the spring biasing force Fi is required. This can be done by an additional filling of the spring accumulator with gas or, as provided in the embodiment of FIG. 4, by further supplying hydraulic fluid into the hydraulic circuit 31, whereby the gas in the spring accumulator is compressed even more and the spring biasing force Fi increases ,
  • the pressure in the pressure accumulator 40 can be increased in such a way that the rising forces and F 2 on the piston 12 cancel each other out. The result is a higher spring preload force, which results in a changed spring characteristic when the support device is deflected as a result of the firing reaction forces.
  • the height of a supported over a plurality of supporting devices 10 vehicle 1 can be adjusted by adjusting the pressure force.
  • the associated vehicle 1 and the corresponding method can be achieved with a variety of adjustment options in a simple manner, even with resilient supports clear improved support properties.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Stützvorrichtung zur Abstützung eines insbesondere militärischen Fahrzeugs (1) mit mindestens einer federnd ausgebildeten Teleskopstütze (11), die einen hydraulisch bewegbar angeordneten Kolben (12) aufweist, dessen eine Seite über einen Hydraulikkreis (31) gegen einen Federspeicher (30) federnd abgestützt ist, wobei die andere Seite des Kolbens (12) über einen Hydraulikkreis (41) gegen einen dem Federspeicher (30) entgegenwirkenden Druckspeicher (40) abgestützt ist. Weitere Gegenstände der Erfindung bilden ein Fahrzeug und ein Verfahren.

Description

Stützvorrichtung, Fahrzeug und
Verfahren zur AbstUtzung eines Fahrzeugs
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Stützvorrichtung zur Abstützung eines insbesondere militärischen Fahrzeugs mit mindestens einer federnd ausgebil- deten Teleskopstütze, die einen hydraulisch bewegbar angeordneten Kolben aufweist, dessen eine Seite über einen Hydraulikkreis gegen einen Federspeicher federnd abgestützt ist. Einen weiteren Gegenstand der Erfindung bildet ein Fahrzeug, insbesondere ein militärisches Fahrzeug, mit einer solchen Stützvorrichtung. Darüber hinaus betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zur Abstützung eines insbesondere militärischen Fahrzeugs mit mehreren, insbesondere mit vier, federnd ausgebildeten Teleskopstützen, die einen hydraulisch bewegbar angeordneten Kolben aufweisen, dessen eine Seite über einen Hydraulikkreis gegen einen Federspeicher federnd abgestützt wird.
In vielen Bereichen der Technik werden insbesondere Nutzfahrzeuge mit verschiedenen Fahrzeugaufbauten wie Kränen, Arbeitsbühnen, Baggern u. ä. versehen, die es erforderlich machen, dass das Fahrzeug beim Betrieb des entsprechenden Fahrzeugaufbaus gegenüber dem Untergrund abgestützt wird, um hierdurch die erforderliche Standsicherheit für das Fahrzeug zu gewährleisten. Hierzu werden üblicherweise Teleskopstützen verwendet, die bei Bedarf hydraulisch ausgefahren und gegenüber dem Untergrund abgestützt werden. Im ausgefahrenen Zustand verhalten sich die ausgefahrenen Teleskopstützen selbst bei großen zu übertragenden Stützkräften starr und sorgen für eine gute Standsicherheit.
Im militärischen Bereich kommt es häufig vor, dass bestimmte Fahrzeuge als Trägerfahrzeuge für Waffensysteme wie beispielsweise Panzertürme, Artilleriegeschütze oder ähnlichen Vorrichtungen genutzt werden.
Bei solchen Anwendungen ergeben sich vor allem bei Radfahrzeugen besondere Anforderungen an die Stützvorrichtungen. Denn bei der Schussabgabe können insbesondere bei großkalibrigen Waffen, wie beispielsweise Artilleriegeschützen, ganz erhebliche Abschussreaktionskräfte entstehen, welche von der Waf- fe her kommend über das Fahrzeug in den Untergrund abgeleitet werden. Diese Abschussreaktionskräfte übertragen sich nach Art von Stoßwellen mit jedem abgegebenen Schuss ruckartig von oben her durch das Fahrzeug über die Stützvorrichtungen bis in den Untergrund, weshalb die Stützvorrichtungen starken Belastungen ausgesetzt sind. Infolge dieser Belastungen kann es bei starr ausgebildeten Stützvorrichtungen dazu kommen, dass die im Kraftfluss der Abschussreaktionskräfte liegenden Bauteile bereits nach einigen Schussabgaben im Bereich von Schweißverbin- düngen und ähnlichen Schwachstellen brechen. Aus diesem Grund werden im Bereich militärischer Fahrzeuge häufig auch federnd ausgebildete Abstützvorrichtungen verwendet, wie diese beispielsweise in der WO 03/025494 A1 oder der DE 10 2012 106 626 B3 offenbart sind. Bei diesen Stützvorrichtungen sind federnd ausgebildete Teleskopstützen vorgesehen. Ähnlich den starr ausgebildeten Teleskopstützen weisen auch diese Teleskopstützen einen hydraulisch bewegbar angeordneten Kolben auf. Um die ruckartig auftretenden Abschussreaktionskräfte aufnehmen zu können, ist bei diesen Abstützvorrichtungen jedoch vorgesehen, dass der Kolben nicht starr gegen das Hydraulikfluid, sondern über den zur Betätigung des Kolbens dienenden Hydraulikkreis gegen einen Federspeicher federnd abgestützt ist. Beim Auftreten der Abschussreaktionskräfte federt die Teleskopstütze daher gegen den Federspeicher ein und anschließend wieder in deren Ausgangsstellung zurück. Es ergeben sich definierte Kräfte auf die im Kraftfluss liegenden Teile der Stützvorrichtung, die derart bemessen sind, dass sowohl das Fahrzeug wie auch die Stützvorrichtung nicht Gefahr laufen, infolge der auftretenden Abschussreaktionskräfte beschädigt zu werden.
Auch wenn sich diese Art von Stützvorrichtungen insbesondere bei militäri- sehen Radfahrzeugen mit darauf angeordneten großkalibrigen Waffen sehr bewährt hat, ergeben sich jedoch auch gewisse Nachteile.
Denn die Teleskopstützen fahren stets solange aus, bis die über die Hydraulik auf den Kolben der Teleskopstütze wirkende Federvorspannkraft des Feder- Speichers mit der Bodenaufstellkraft der Teleskopstütze im Gleichgewicht ist. Dieses Kräftegleichgewicht ist unabhängig davon, wie weit die Teleskopstütze ausgefahren wird, weshalb es zu jeder Federvorspannkraft des Federspeichers im Grunde genommen immer genau eine bestimmte Fahrzeuglage gibt. Ein Nivellieren des Fahrzeugs auf eine bestimmte Höhe ist ohne Änderung der Federkonfiguration nicht möglich. Zudem können sich Probleme ergeben, wenn das Fahrzeug nicht auf einer horizontalen Ebene, sondern in einer Hangsituation stehend abgestützt werden soll. In diesem Fall werden die Teleskopstützen aufgrund der Schrägstellung des Fahrzeugs nicht alle mit der gleichen Boden- aufstellkraft beaufschlagt, da sich der Schwerpunkt des Fahrzeugs hangab- wärts verlagert und nicht mehr auf alle Stützen gleich wirkt. In solchen Situationen besteht die Gefahr, dass die oben am Hang stehenden Teleskopstützen aufgrund der geringeren Bodenaufstellkräfte weiter ausgefahren werden als die hangabwärts angeordneten Stützen, weshalb sich das Fahrzeug in diesen Situationen gegenüber der ohnehin schon durch den Hang vorgegebenen Schräglage noch schräger stellen kann.
A u f g a b e der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Stützvorrichtung, ein Fahrzeug wie auch ein Verfahren zum Abstützen eines Fahrzeugs mit fe- dernd ausgebildeten Teleskopstützen anzugeben, welche sich durch verbesserte Abstützeigenschaften auszeichnen.
Diese Aufgabe wird bei einer Stützvorrichtung der eingangs genannten Art dadurch g e l ö s t , dass die andere Seite des Kolbens über einen Hydraulikkreis gegen einen dem Federspeicher entgegenwirkenden Druckspeicher abgestützt ist.
Durch den dem Federspeicher entgegenwirkenden Druckspeicher lässt sich das Kräftegleichgewicht innerhalb der Teleskopstütze situationsabhängig anpas- sen. Durch entsprechende Anpassung kann die Ausfahrlänge der Teleskopstütze nachgestellt werden. So kann beispielsweise im Falle einer Hangstellung eine Anpassung der Ausfahrlänge einzelner Teleskopstützen derart vorgenommen werden, dass sich eine horizontale Nivellierung des Fahrzeugs ergibt. Auch kann das Kräftegleichgewicht derart angepasst werden, so dass zu einer bestimmten Federvorspannkraft nicht nur eine, sondern mehrere Fahrzeuglagen denkbar sind. Hierdurch lassen sich die Abstützeigenschaften deutlich verbessern. Konstruktiv vorteilhaft ist in diesem Zusammenhang eine Ausgestaltung, bei welcher der Kolben innerhalb eines Hydraulikzylinders angeordnet ist. Der Kolben kann innerhalb des Hydraulikzylinders hin und her bewegt werden, wozu der Hydraulikzylinder über entsprechende Anschlüsse an die Hydraulikkreise angeschlossen sein kann.
Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass der Kolben den Hydraulikzylinder in einen Zylinderraum und einen Ringraum unterteilt, wobei die in Richtung des Zylinderraums weisende Seite des Kolbens gegen den Federspeicher und die in Richtung des Ringraums weisende Seite des Kolbens gegen den Druckspeicher abgestützt ist.
In diesem Zusammenhang ist es ferner von Vorteil, wenn die Teleskopstütze ein Außenrohr und ein gegenüber dem Außenrohr bewegbares Innenrohr aufweist, wobei das Außenrohr über eine Verbindungsstelle mit dem Hydraulikzy- linder und das Innenrohr über eine Verbindungsstelle mit dem Kolben gekoppelt ist. Durch Betätigung des Kolbens lässt sich daher die Teleskopstütze ausfahren. Vorteilhaft können das Innenrohr und das Außenrohr über ein Führungselement gegeneinander geführt bewegbar ausgebildet sein. Das Innenrohr kann an seinem unteren Ende einen Stützfuß mit gegenüber der Teleskopstüt- ze vergrößerter Auflagefläche aufweisen. Der Stützfuß kann austauschbar an der Teleskopstütze angeordnet sein. Es können daher je nach Art der Bodenbeschaffenheit unterschiedliche Stützfüße verwendet werden. Beispielsweise können auf morastigen oder schlammigen Untergründen andere Stützfüße ver- wendet werden, als bei einer Abstützung gegenüber beispielsweise sandigen und sehr trockenen Böden.
Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass der Kolben über ein in dem Hydraulikkreis angeordnetes Dämpfungselement gegen den Federspeicher abgestützt ist. Es ergibt sich eine Feder-Dämpfer-Ausbildung der Teleskopstütze, so dass die beim Abschuss der Waffe auftretenden Abschussreaktionskräfte gedämpft übertragen werden. Auch ist es denkbar, dass der Kolben zusätzlich und/oder alternativ über ein in dem Hydraulikkreis angeordnetes Dämpfungselement gegen den Druckspeicher abgestützt ist. Bei den Dämpfungselementen kann es sich um Drosselelemente handeln, die in die Hydraulikkreise eingebunden sind.
Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass der Federspeicher und /oder der Druckspeicher als Gasspeicher ausgebildet sind. Insbesondere kann es von Vorteil sein, wenn es sich bei den Gasspeichern um Pneumatikspeicher handelt, die über ein Fahrzeug eigenes Pneumatiksystem belüftet bzw. entlüftet werden können.
Vorteilhafterweise ist in diesem Zusammenhang ferner vorgesehen, dass der Gasdruck innerhalb des Federspeichers und/oder des Druckspeichers einstell- bar ist. Die Einstellung des Gasdrucks kann direkt durch Befüllen oder Entnehmen von Gas erfolgen. Alternativ kann der Gasdruck auch über den Druck des gegen den Federspeicher oder den Druckspeicher abgestützten Hydraulikfluids des Hydraulikkreises erhöht und/oder gesenkt werden. Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass die Abstützung gegenüber dem Federspeicher und dem Druckspeicher über separate Hydraulikkreise erfolgt. So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass sich die beiden Hydraulikkreise auf einem unterschiedlichen Druckniveau befinden.
Eine in konstruktiver Hinsicht vorteilhafte, da wenige Bauteile erfordernde Ausgestaltung sieht vor, dass die Hydraulikkreise über ein Umschaltventil mit einer gemeinsamen Pumpe und einem gemeinsamen Tank verbunden sind. Schließlich wird in weiterer Ausgestaltung der Stützvorrichtung vorgeschlagen, dass die Hydraulikkreise jeweils mindestens einen Druckregler zur Einstellung des Hydraulikdrucks in den Hydraulikkreisen aufweisen.
Darüber hinaus wird bei einem Fahrzeug der eingangs genannten Art zur L ö - s u n g der vorstehend genannte Aufgabe vorgeschlagen, dass dieses mehrere, insbesondere vier, Stützvorrichtungen gemäß einem oder mehreren der zuvor beschriebenen Merkmale aufweist. Auch bei einem solchen Fahrzeug ergeben sich die bereits im Zusammenhang mit der Stützvorrichtung beschriebenen Vorteile.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung des Fahrzeugs sieht vor, dass die Stützvorrichtungen über jeweils separate Federspeicher und Druckspeicher verfügen. Auf diese Weise kann jede Stützvorrichtung separat angesteuert werden, was beispielsweise im Falle von Bodenunebenheiten zur Nivellierung des Fahrzeugs von Vorteil ist.
Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass die Stützvorrichtungen zwischen einer Stütz- und einer Fahrstellung verschwenkbar an dem Fahrzeug gelagert sind. Zum Verschwenken der Stützvorrichtungen können diese gelenkig an dem Fahrzeug angelenkt und über einen Schwenkzylinder schwenkbar ausgebildet sein. Bei dem Schwenkzylinder kann es sich um einen hydraulisch betätigten Schwenkzylinder handeln, der über einen der Hydraulikkreise zum Bewegen des Kolbens oder einen separaten Hydraulikkreis betätigt wird.
Schließlich wird zur L ö s u n g der vorstehend genannten Aufgabe bei einem Verfahren der eingangs genannten Art vorgeschlagen, dass die andere Seite des Kolbens über einen Hydraulikkreis gegen einem dem Federspeicher entgegenwirkenden Druckspeicher abgestützt wird. Auch bei einem solchen Verfah- ren ergeben sich die bereits im Zusammenhang mit der Abstützvorrichtung und dem Fahrzeug beschriebenen Vorteile.
Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass die Federcharakteristik der Teleskopstützen über den in den Federspeichern und/oder den Druckspeichern herrschenden Druck eingestellt wird. Wird beispielsweise in beiden Speichern der Druck erhöht, ergibt sich eine größere Federvorspannkraft des Federspeichers, ohne dass die Teleskopstütze aufgrund der gegengerichteten Krafterhöhung durch den Druckspeicher weiter ausfährt. Hierdurch kann die Federcharakteristik härter oder weicher eingestellt werden.
Schließlich wird in weiterer Ausgestaltung des Verfahrens vorgeschlagen, dass die Raumlage des Fahrzeugs über den in den Federspeichern und/oder den Druckspeichern herrschenden Druck eingestellt wird. Durch Erhöhung des Drucks in dem Druckspeicher kann das Fahrzeug durch ein weiteres Telesko- pieren der Teleskopstützen beispielsweise angehoben werden, ohne dass sich hierdurch die Federvorspannkraft innerhalb des Federspeichers und damit die Federcharakteristik ändert. Dabei kann der Speicherdruck auf der Ringseite um den Betrag der sich erhöhenden Bodenaufstellkraft reduziert werden, um am Ende die gleiche Vorspannkraft unabhängig vom Niveau des Fahrzeugs zu erreichen.
Weitere Vorteile und Einzelheiten einer erfindungsgemäßen Stützvorrichtung, eines Fahrzeugs sowie des zugehörigen Verfahrens werden nachfolgend unter Zuhilfenahme der beigefügten Zeichnungen eines Ausführungsbeispiels erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 ein militärisches Radfahrzeug als Trägerfahrzeug einer großkalibrigen Waffe in dessen Abstützstellung,
Fig. 2 eine schematische Seitenansicht einer Abstützvorrichtung,
Fig. 3 eine schematische Schnittansicht einer Teleskopstütze in telesko- piertem Zustand und
Fig. 4 eine schaltplanmäßige Übersicht einer Stützvorrichtung.
Fig. 1 zeigt in perspektivischer Ansicht ein Fahrzeug 1 , bei welchem es sich um ein militärisches Radfahrzeug handelt. Das Fahrzeug 1 stellt lediglich ein Beispiel dar. Die Erfindung kann in gleicher Weise auch bei anderen Arten von Fahrzeugen zum Einsatz kommen. Das Fahrzeug 1 weist im vorderen Bereich ein die Fahrzeugbesatzung aufnehmendes Führerhaus 4 und dahinterliegend einen Staukasten 5 zur Verstauung von Ausrüstungsgegenständen auf. Im hinteren Bereich des Fahrzeugs 1 befindet sich eine Plattform 3, welche zur Aufnahme eines darauf richtbar angeordneten Waffenturms 2 dient. Bei dem Waffenturm 2 handelt es sich um ein großkalibriges Artilleriegeschütz, welches sowohl in Azimut als auch Elevation richtbar auf der Plattform 3 angeordnet ist.
In Fig. 1 dargestellt ist die Abstützposition des Fahrzeugs 1 , in welcher das Fahrzeug 1 über mehrere Stützvorrichtungen 10 gegenüber dem Untergrund abgestützt ist. Beim Ausführungsbeispiel sind insgesamt vier Stützvorrichtungen 10 jeweils in den Eckbereichen der den Waffenturm 2 tragenden Waffenplattform 3 angeordnet. Wie dies nachfolgend erläutert werden wird, weisen die Stützvorrichtungen 10 aufgrund der großen sich beim Betrieb des Waffen- turms 2 ergebenden Abschussreaktionskräfte jeweils federnd ausgebildete Teleskopstützen 11 auf.
Wie die Darstellung in Fig. 2 dies jedoch zunächst erkennen lässt, sind die Teleskopstützen 11 der Stützvorrichtungen 10 schwenkbar an der Plattform 3 befestigt. Nach Erreichen einer Schießstellung werden die Teleskopstützen 1 1 zunächst von einer kompakteren Fahrstellung in die in Fig. 2 dargestellte Abstützstellung verschwenkt. Hierzu sind die Teleskopzylinder 1 1 in nach Art von Lagerböcken ausgebildeten Schwenklagern 24 drehbar gelagert. Zum Verschwenken ist darüber hinaus ein Schwenkzylinder 25 vorgesehen, über wel- chen sich die Teleskopstütze 11 um das Schwenklager 24 hin und her verschwenken lässt. Sobald die Teleskopstütze 11 verschwenkt wurde, kann diese dann ausgefahren und das Fahrzeug 1 in dessen Schießstellung sicher abgestützt werden. Hierauf wird nachfolgend noch näher einzugehen sein. Einzelheiten der Teleskopstützen 1 1 sollen nachfolgend zunächst anhand der Darstellung in Fig. 3 erläutert werden.
Wie der Darstellung in Fig. 3 zu entnehmen ist, weist die Teleskopstütze 1 1 ein Außenrohr 18 und ein darin verschiebbeweglich angeordnetes Innenrohr 17 geringeren Durchmessers auf. Durch Bewegen des Innenrohrs 17 gegenüber dem Außenrohr 18 lässt sich die Teleskopstütze 11 teleskopieren, d. h. ein- oder ausfahren. In Fig. 3 ist die Teleskopstütze 11 in deren voll ausgefahrener Stellung dargestellt, in welcher eine Stützplatte 19 mit einem in der Figur nicht dargestellten Untergrund in Kontakt steht. Die Bewegung des Innenrohres 17 gegenüber dem Außenrohr 18 ist über ein zwischen den beiden Rohren angeordnetes Führungselement 20 geführt.
Zum Bewegen des Innenrohres 17 gegenüber dem Außenrohr 18 und damit zum Teleskopieren der Teleskopstütze 11 ist ein hydraulisch betriebener Kolben 12 vorgesehen, welcher sich über zwei Hydraulikkreise 31 , 41 hin und her bewegen lässt und mit dem Stützelement mechanisch gekoppelt ist, vgl. auch die Darstellung in Fig. 4. Der Kolben 12 ist innerhalb eines diesen umgebenden Hydraulikzylinders 13 hin und her bewegbar angeordnet. Der Kolben 12 unterteilt den Hydraulikzylinder 13 in einen oberhalb des Kolbens 12 angeordneten Zylinderraum 13.1 und einen unterhalb angeordneten Ringraum 13.2. Die beiden Räume 13.1 und 13.2 sind strömungstechnisch voneinander getrennt und über entsprechende An- Schlüsse 15, 16 an separate Hydraulikkreise 31 , 41 angeschlossen. Der An- schluss 16 weist zunächst ein sich quer zur Betätigungsrichtung des Kolbens 12 erstreckendes, stutzenartiges Anschlussstück 16.1 auf, welches im Grunde genommen ähnlich dem Anschluss 15 ausgebildet ist. An das Anschlussstück 16.1 schließt sich ein sich in Betätigungsrichtung des Kolbens 12 erstreckendes, rohrförmiges Anschlussstück 16.2 und anschließend wiederum ein quer dazu verlaufendes Anschlussstück 16.3 an. Hierdurch wird erreicht, dass der Hydraulikkreis 41 über den Anschluss 16 in einem tiefer liegenden Bereich des Hydraulikzylinders 13 angeschlossen ist und die Bewegungen des Innenrohres 17 über Teile des Anschlusses 16 hinweg erfolgen kann, ohne dass der An- schluss 16 diese behindern würde.
Wie der Darstellung in Fig. 3 weiter zu entnehmen ist, ist der Hydraulikzylin- der über eine Verbindungsstelle 22 mit dem beim teleskopieren feststehenden Außenrohr 18 gekoppelt. Der Kolben 12 ist über einen Zapfen 23 und eine Verbindungsstelle 21 mit dem sich beim Teleskopieren bewegenden Innenrohr 17 gekoppelt. Die Verbindungsstellen 21 , 22 sind derart ausgebildet, dass diese gleichzeitig auch als Anschläge zur Begrenzung der Bewegung des Innenrohres 17 gegenüber dem Außenrohr 18 dienen.
Auf Einzelheiten der Funktionsweise der ein Feder- Dämpfer- System aufweisenden Abstützvorrichtung 10 wird nachfolgend unter Zuhilfenahme der schaltplanmäßigen Darstellung in Fig. 4 im Einzelnen eingegangen.
Wesentliches Element der Abstützvorrichtung 10 ist die federnd ausgebildete Teleskopstütze 11 , die in Fig. 4 in schematischer Strichansicht eingezeichnet ist. Die Teleskopstütze 11 weist einen Kolben 12 und einen Hydraulikzylinder 13 auf, in welchem der Kolben 12 zum Teleskopieren der Teleskopstütze 1 1 über zwei Hydraulikkreise 31 , 41 bewegbar angeordnet ist.
Nachfolgend werden zunächst die Vorgänge beim Teleskopieren der Teleskopstütze 11 erläutert, bevor dann auf verschiedene Möglichkeiten zur Verbesserung der Abstützeigenschaften eingegangen werden wird.
Der Kolben 12 unterteilt den Hydraulikzylinder 13 in eine erste Kammer, bei welcher es sich um den Zylinderraum 13.1 handelt, und eine zweite Kammer, bei der es sich um den Ringraum 13.2 handelt. Der Zylinderraum 13.1 und der Ringraum 13.2 sind hydraulisch voneinander getrennt, weshalb es dem Hydrau- likfluid nicht möglich ist, von der einen Seite des Klobens 12 zur anderen zu strömen.
Um die Teleskopstütze 11 teleskopieren zu können, ist der Hydraulikzylinder 13 über Anschlüsse 15, 16 an separate Hydraulikkreise 31 , 41 angeschlossen, über welche das Hydrau likfluid in den Zylinderraum 13.1 sowie den Ringraum 13.2 eingeleitet und auch abgeleitet werden kann.
In Fig. 4 ist eine Situation dargestellt, in welcher die Teleskopstütze 1 1 einge- fahren wird. Hierzu tritt über den Anschluss 16 Hydrau likfluid in den Ringraum 13.2 ein. Die gleiche Menge Hydraulikfluid tritt über den Anschluss 15 aus dem Zylinderraum 13.1 aus, so dass sich der Kolben 12 und mit diesem der Stützfuß 19 der Teleskopstütze 11 nach oben bewegt und die Teleskopstütze 1 1 eingefahren wird. Das in den Ringraum 13.2 geführte Hydraulikfluid stammt von ei- nem Hydraulikkreis 41 . Das aus dem Zylinderraum 13.1 austretende Hydraulikfluid wird über einen Hydraulikkreislauf 31 abgeführt. Die beiden Hydraulikkreise 31 , 41 sind separat ausgebildet, jedoch über ein Umschaltventil 50 an eine gemeinsame Pumpe 51 und einen gemeinsamen Tank 52 angeschlossen. Beim Einfahren der Teleskopstütze 1 1 wird das Hydraulikfluid von der Pumpe 51 kommend über das Umschaltventil 50 und das in diesem Fall geöffnete Ventil 43 des Hydraulikkreises 41 in den Ringraum 13.2 geleitet. Gleichzeitig fließt das Hydraulikfluid aus dem Zylinderraum 13.1 über ein Dämpfungselement 35, das in diesem Fall geöffnete Ventil 33 und das Umschaltventil 50 in den Tank 52. Zum Ausfahren der Teleskopstütze 1 1 kann das Umschaltventil 50 umschalten, so dass die Pumpe 51 in Richtung des Zylinderraums 13.1 fördert und das Hydraulikfluid aus dem Ringraum 13.2 in den Tank 52 entweichen kann. In der Stützstellung liegt der Stützfuß 19 auf dem Untergrund auf. In dieser Stellung wird eine Aufstellkraft F3, die insbesondere von dem Gewicht des abzustützenden Fahrzeugs abhängt, von unten her über den Stützfuß 19 in die Teleskopstütze 11 eingeleitet. Diese Kraft überträgt sich über den Kolben 12 in den Hydraulikkreis 31.
Aufgrund der teilweise erheblichen Abschussreaktionskräfte, welche die Teleskopstütze 1 1 beim Betrieb des Waffenturms zu übertragen hat, ist die Teleskopstütze 1 1 federnd ausgebildet. Hierzu ist der Hydraulikkreis 31 gegen ei- nen Federspeicher 30 federnd abgestützt. Der Federspeicher 30 weist eine Federvorspannkraft Fi auf, die über das Hydraulikfluid des Hydraulikkreises 31 auf den Kolben 12 wirkt und der Aufstellkraft F3 entgegen gerichtet ist. Beim Ausfahren der Teleskopstütze fährt der Kolben 12 daher solange aus, bis sich ein Kräftegleichgewicht zwischen der Federvorspannkraft Fi des Federspei- chers 30 und der Aufstellkraft F3 ergibt.
Um die Abstützeigenschaften der Stützvorrichtung 10 zu verbessern, ist zusätzlich zu den bekannten Stützvorrichtungen die andere Seite des Kolbens 12, welche dem Ringraum 13.2 zugewandt ist, über den Hydraulikkreis 41 gegen einen Druckspeicher 40 abgestützt.
Ebenso wie bei dem zum Abfedern der Abschussreaktionen dienenden Federspeicher 30 ist auch der Druckspeicher 40 ein Gasspeicher. Über den Druckspeicher 40 wird eine Druckkraft F2 auf den Kolben 12 übertragen. Diese Druckkraft F2 ist parallel zu der Aufstellkraft F3 und entgegen der Federkraft ausgerichtet. Es ergibt sich daher das in Fig. 4 eingezeichnete Kräftegleichgewicht, bei welchem die Federvorspannkraft Fi der Summe der Aufstellkraft F3 sowie der Druckkraft F2 entspricht. Diese Anordnung mit einem Kolben 12, der in beiden Richtungen über die entsprechenden Hydraulikkreise 31 , 41 abgestützt ist, erlaubt es, das Fahrzeug in vielen Situationen besser abzustützen. Beispielsweise kann in Hanglagen gezielt auf die Ausfahrlänge der Teleskopstützen 1 1 Einfluss genommen und hierdurch das Fahrzeug in eine horizontale Ausrichtung nivelliert werden. So kann etwa die Druckkraft F2 erhöht und hierdurch die Teleskopstütze 1 1 weiter ausgefahren werden, bis sich das Fahrzeug in einer horizontalen Ausrichtung befindet, in welcher die Auflagekräfte an allen Teleskopstützen 11 gleich groß sind.
Auch kann die Federcharakteristik der Stützvorrichtungen 10 verändert werden. Beispielsweise kann die Federcharakteristik bei sehr großen erwarteten Abschussreaktionskräften härter eingestellt werden. Hierzu ist eine Erhöhung der Federvorspannkraft Fi erforderlich. Dies kann durch ein zusätzliches Befüllen des Federspeichers mit Gas erfolgen oder, wie dies bei der Ausführung gemäß Fig. 4 vorgesehen ist, durch weiteres Zuführen von Hydraulikfluid in den Hydraulikkreis 31 , wodurch das Gas in dem Federspeicher noch stärker komprimiert wird und die Federvorspannkraft Fi steigt. Um dabei ein weiteres Aus- fahren der Teleskopstütze 11 zu vermeiden, kann der Druck in dem Druckspeicher 40 in einer Weise erhöht werden, dass sich die steigenden Kräfte und F2 an dem Kolben 12 gegeneinander aufheben. Das Ergebnis ist eine höhere Federvorspannkraft, die beim Einfedern der Stützvorrichtung infolge der Ab- schussreaktionskräfte zu einer geänderten Federcharakteristik führt.
Auch kann die Höhe eines über mehrere Abstützvorrichtungen 10 abgestützten Fahrzeugs 1 durch Anpassung der Druckkraft angepasst werden. Mit Hilfe der vorstehend beschriebenen Abstützvorrichtung 10, des zugehörigen Fahrzeugs 1 sowie des entsprechenden Verfahrens lassen sich auch bei federnden Abstützungen deutliche verbesserte Abstützeigenschaften mit einer Vielzahl unterschiedlicher Einstellmöglichkeiten auf einfache Weise erreichen.
Fahrzeug
Waffenturm Plattform
Führerhaus Stau kästen
Stützvorrichtung
Teleskopstütze
Hydraulikzylinder
Zylinderraum
Ringraum
Anschluss
Anschluss
Innenrohr
Außen roh r
Stützfuß
Führungselement Verbindungsstelle Verbindungsstelle Zapfen
Federspeicher
Hydraulikkreis
Ventil
Ventil
Ventil 34 Druckregler
35 Dämpfungselement
36 Sensor 40 Druckspeicher
41 Hydraulikkreis
42 Ventil
43 Ventil
44 Druckregler
50 Umschaltventil
51 Pumpe
52 Tank Fi Federkraft
F2 Druckkraft
F3 Aufstellkraft

Claims

Patentansprüche:
Stützvorrichtung zur Abstützung eines insbesondere militärischen Fahrzeugs (1 ) mit mindestens einer federnd ausgebildeten Teleskopstütze (1 1 ), die einen hydraulisch bewegbar angeordneten Kolben (12) aufweist, dessen eine Seite über einen Hydraulikkreis (31 ) gegen einen Federspeicher (30) federnd abgestützt ist,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass die andere Seite des Kolbens (12) über einen Hydraulikkreis (41 ) gegen einen dem Federspeicher (30) entgegenwirkenden Druckspeicher (40) abgestützt ist.
Stützvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (12) innerhalb eines Hydraulikzylinders (13) angeordnet ist.
Stützvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (12) den Hydraulikzylinder (13) in einen Zylinderraum (13.1 ) und einen Ringraum (13.2) unterteilt, wobei die in Richtung des Zylinderraums (13.1 ) weisende Seite des Kolbens (12) gegen den Federspeicher (30) und die in Richtung des Ringraums (13.2) weisende Seite des Kolbens (12) gegen den Druckspeicher (40) abgestützt ist.
Stützvorrichtung nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Teleskopstütze (11 ) ein Außenrohr (18) und ein gegenüber dem Außenrohr bewegbares Innenrohr (17) aufweist, wobei das Außenrohr (18) über eine Verbindungsstelle (22) mit dem Hydraulikzylinder (13) und das Innenrohr (17) über eine Verbindungstelle (21 ) mit dem Kolben (12) gekoppelt ist. Stützvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (12) über ein in dem Hydraulikkreis (31 ) angeordnetes Dämpfungselement (35) gegen den Federspeicher (30) abgestützt ist.
Stützvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Federspeicher (30) und/oder der Druckspeicher (40) als Gasspeicher ausgebildet sind.
Stützvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Gasdruck innerhalb des Federspeichers (30) und/oder des Druckspeichers (40) einstellbar ist.
Stützvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützung gegenüber dem Federspeicher (30) und dem Druckspeicher (40) über separate Hydraulikkreise (31 , 41 ) erfolgt.
Stützvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydraulikkreise (31 , 41 ) über ein Umschaltventil (50) mit einer gemeinsamen Pumpe (51 ) und einem gemeinsamen Tank (52) verbunden sind.
Stützvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydraulikkreise (31 , 41 ) jeweils mindestens einen Druckregler (34, 44) zur Einstellung des Hydraulikdrucks in den Hydraulikkreisen (31 , 41 ) aufweisen.
Fahrzeug, insbesondere militärisches Fahrzeug,
g e k e n n z e i c h n e t d u r c h
mehrere, insbesondere vier, Stützvorrichtungen (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
12. Fahrzeug nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Stützvorrichtungen (10) über jeweils separate Federspeicher (30) und Druckspeicher (40) verfügen.
13. Fahrzeug nach Anspruch 1 1 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützvorrichtungen (10) zwischen einer Stütz- und einer Fahrstellung verschwenkbar an dem Fahrzeug gelagert sind.
14. Verfahren zur Abstützung eines insbesondere militärischen Fahrzeugs (1 ) mit mehreren, insbesondere mit vier, federnd ausgebildeten Teleskopstützen (1 1 ), die einen hydraulisch bewegbar angeordneten Kolben (12) aufweisen, dessen eine Seite über einen Hydraulikkreis (31 ) gegen einen
Federspeicher (30) federnd abgestützt wird,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass die andere Seite des Kolbens (12) über einen Hydraulikkreis (41 ) gegen einen dem Federspeicher (30) entgegenwirkenden Druckspeicher (40) abgestützt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Federkonfiguration der Teleskopstützen (1 1 ) über den in den Federspeichern (30) und /oder den Druckspeichern (40) herrschenden Druck eingestellt wird. 16. Verfahren nach Anspruch 14 oder Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Raumlage des Fahrzeugs (1 ) über den in den Federspeichern (30) und /oder den Druckspeichern (40) herrschenden Druck eingestellt wird.
PCT/DE2016/100113 2015-03-18 2016-03-14 Stützvorrichtung, fahrzeug und verfahren zur abstützung eines fahrzeugs WO2016146106A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16734551.1A EP3271219B1 (de) 2015-03-18 2016-03-14 Fahrzeug und verfahren zur abstützung eines fahrzeugs

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015104079.4 2015-03-18
DE102015104079 2015-03-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016146106A1 true WO2016146106A1 (de) 2016-09-22

Family

ID=56344945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2016/100113 WO2016146106A1 (de) 2015-03-18 2016-03-14 Stützvorrichtung, fahrzeug und verfahren zur abstützung eines fahrzeugs

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3271219B1 (de)
WO (1) WO2016146106A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019122396A1 (de) * 2019-08-20 2021-02-25 Ffg Flensburger Fahrzeugbau Gesellschaft Mbh Fahrzeug mit einem eine Mehrzahl von Fahrzeugstützen aufweisenden Stützsystem

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112160358A (zh) * 2020-10-12 2021-01-01 江苏徐工工程机械研究院有限公司 提升作业效率的轮式工程车辆

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4120758A1 (de) * 1990-06-28 1992-01-02 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hydropneumatische federung fuer fahrzeuge
WO2003025494A1 (de) 2001-08-30 2003-03-27 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Artilleriegeschütz mit einer auf einem trägerfahrzeug angeordneten schweren waffe
EP1508461A1 (de) * 2003-08-16 2005-02-23 Deere & Company Hydropneumatische Federungseinrichtung
US20130074377A1 (en) * 2012-11-21 2013-03-28 Joshua Colbert Telescoping Outrigger Systems
DE102012106626B3 (de) 2012-07-20 2013-09-26 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Waffenplattform, militärisches Fahrzeug mit einer Waffenplattform und Verfahren zum Betrieb einer Waffenplattform
DE102013105733A1 (de) * 2013-06-04 2014-12-04 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Waffenplattform und Verfahren zum Betrieb einer Waffenplattform

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4120758A1 (de) * 1990-06-28 1992-01-02 Zahnradfabrik Friedrichshafen Hydropneumatische federung fuer fahrzeuge
WO2003025494A1 (de) 2001-08-30 2003-03-27 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Artilleriegeschütz mit einer auf einem trägerfahrzeug angeordneten schweren waffe
EP1508461A1 (de) * 2003-08-16 2005-02-23 Deere & Company Hydropneumatische Federungseinrichtung
DE102012106626B3 (de) 2012-07-20 2013-09-26 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Waffenplattform, militärisches Fahrzeug mit einer Waffenplattform und Verfahren zum Betrieb einer Waffenplattform
US20130074377A1 (en) * 2012-11-21 2013-03-28 Joshua Colbert Telescoping Outrigger Systems
DE102013105733A1 (de) * 2013-06-04 2014-12-04 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Waffenplattform und Verfahren zum Betrieb einer Waffenplattform

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019122396A1 (de) * 2019-08-20 2021-02-25 Ffg Flensburger Fahrzeugbau Gesellschaft Mbh Fahrzeug mit einem eine Mehrzahl von Fahrzeugstützen aufweisenden Stützsystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP3271219B1 (de) 2019-12-11
EP3271219A1 (de) 2018-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2148014B1 (de) Arbeitsgerät
DE69934671T2 (de) Verstellbare fahrzeugaufhängung
DE2526610C2 (de) Stabilisierungsanlage zum Tragen einer veränderbaren Last
EP2875305B1 (de) Waffenplattform, militärisches fahrzeug mit einer waffenplattform und verfahren zum betrieb einer waffenplattform
EP2085638B1 (de) Gasdruckstoßdämpfer
EP0185871B1 (de) Hochschwenkbare Scheitellafettierung für das Waffenrohr eines Kampfpanzers
DE112013004595T5 (de) Aufhängungsvorrichtung
EP3271219B1 (de) Fahrzeug und verfahren zur abstützung eines fahrzeugs
DE102014108380A1 (de) Dämpfungsmodul für einen Fahrzeugsitz
DE202005012049U1 (de) Teleskopierbarer Schiebeholm
EP0854815B1 (de) Lenksäule eines kraftfahrzeuges
EP3243735B1 (de) Seegangkompensationseinrichtung
WO2017137189A1 (de) Schwingungsdämpferanordnung sowie kraftfahrzeug
WO2016030269A1 (de) Autobetonpumpe mit stützkonstruktion
DE102013111269A1 (de) Stützanordnung und Verfahren zum Abstützen eines Objekts
DE10214915B4 (de) Hinterachsverriegelung
EP2700517B1 (de) Rad- oder Kettenfahrzeug mit einer aufgebauten, Schüsse in schneller Abfolge abgebenden Maschinenwaffe
DE102010029387A1 (de) Selbstpumpendes Federbein
DE102015120302A1 (de) Schranke, sowie Verfahren zum Schwenken der Stange einer Schranke
EP3004783B1 (de) Waffenplattform und verfahren zum betrieb einer waffenplattform
DE3801167C2 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung für Kraftfahrzeuge
EP3560883B1 (de) Fahrzeug
DE102016101302A1 (de) Schutzvorrichtung zum Schutz eines militärischen Fahrzeugs
DE102006021135B4 (de) Kampfeinrichtung mit einem auf einer mit Rädern versehenen Trägerkonstruktion angeordneten Geschütz
DE102011085233B4 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung eines Fahrzeugaufbaus

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16734551

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2016734551

Country of ref document: EP