WO2016142071A1 - Ultraschallwindmesser - Google Patents

Ultraschallwindmesser Download PDF

Info

Publication number
WO2016142071A1
WO2016142071A1 PCT/EP2016/000442 EP2016000442W WO2016142071A1 WO 2016142071 A1 WO2016142071 A1 WO 2016142071A1 EP 2016000442 W EP2016000442 W EP 2016000442W WO 2016142071 A1 WO2016142071 A1 WO 2016142071A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
transmitter
wind
receivers
sound waves
receiver
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/000442
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Peters
Original Assignee
Metek Meteorologische Messtechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metek Meteorologische Messtechnik Gmbh filed Critical Metek Meteorologische Messtechnik Gmbh
Publication of WO2016142071A1 publication Critical patent/WO2016142071A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P5/00Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft
    • G01P5/24Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring the direct influence of the streaming fluid on the properties of a detecting acoustical wave
    • G01P5/245Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring the direct influence of the streaming fluid on the properties of a detecting acoustical wave by measuring transit time of acoustical waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/66Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by measuring frequency, phase shift or propagation time of electromagnetic or other waves, e.g. using ultrasonic flowmeters
    • G01F1/667Arrangements of transducers for ultrasonic flowmeters; Circuits for operating ultrasonic flowmeters

Definitions

  • the invention relates to an ultrasonic wind gauge for measuring the velocity of incoming wind with at least one transmitter for emitting sound waves and at least one receiver for at least partially recording the emitted sound waves and with an evaluation unit, which on the basis of a detected transit time of the sound waves between transmitter. receiver determines the speed of the incoming wind.
  • anemometer There are different measuring instruments with which the local measurement of the velocity of a flow field, in particular the wind speed, takes place.
  • a special category of wind measuring devices or so-called anemometers are the ultrasonic anemometers, wherein essentially two different types of ultrasonic anemometers are known, each of which uses different measuring principles.
  • a special, comparatively recent development in the field of ultrasonic wind measurement is based on the utilization of the acoustic resonance for the measurement.
  • a cavity is provided in the corresponding wind knives, in which the sound waves are reflected such that it comes to an acoustic resonance.
  • the acoustic ultrasonic waves generate and receive. Due to the repeated reflection between the reflectors a quasi-standing wave is generated perpendicular to the wind direction and a transverse wave parallel to the wind direction. If air flows along the axis between the reflectors, this influences the propagation velocity of the wave and produces a phase shift that is measured.
  • the ultrasonic frequency is continuously adjusted so that the cavity is operated in resonance. In this way, the Measurement of wind speed independent of the variable speed of sound.
  • the second type of ultrasonic wind measuring device which has been known for some time, is based on measuring the propagation time of the sound waves. This exploits the fact that sound waves are carried along by the medium in which they propagate, so that the propagation time of signals over a measuring path of fixed length depends on the flow through the measuring path. With the help of high-frequency or high-bandwidth sound waves, runtimes can be determined particularly accurately, so that high-frequency sound waves are preferably used on short-distance measuring paths. Since the speed of sound depends both on the air temperature and on the air humidity, transit times in both directions, ie bidirectional, are usually determined. From the sum of these two transit times, the so-called virtual temperature can also be calculated.
  • Conventional ultrasound anemometers usually have a plurality of measuring paths between the individual ultrasound transmitters and receivers, via which the speed of sound is measured in different spatial directions.
  • Measuring electronics calculates the horizontal and vertical wind speeds from the measured values.
  • ultrasonic anemometers are characterized by higher accuracy, lack of inertia in the system and greater long-term stability.
  • Another advantage of ultrasonic anemometers even compared to dynamic pressure anemometers is their high accuracy at low wind speeds.
  • the measuring rate depends on the sound propagation time on the measuring sections. For example, total sound propagation times of about 5 ms are achieved with three measuring sections of 20 cm in length, which are measured one after the other in both directions. In this way, up to 200 measuring cycles per second are possible.
  • an ultrasonic wind blade of the conventional type is known, with which the transit times of sound waves between different ultrasonic transducers are evaluated.
  • the described ultrasonic windmeter has an array of emitting and receiving ultrasonic transducers arranged to define at least three different ultrasound transmission paths in the air. Furthermore is a measuring electronics provided so that both the wind direction and the wind speed are determined taking into account the measured propagation times based on the measurement of the propagation times of the ultrasonic waves along the different tracks.
  • the usual structure of the ultrasound anemometer which takes into account the running time, is thus based on the arrangement of antiparallel propagation paths, on which the transit time of the sound is measured both on the outward and the return path.
  • a transmitter and a microphone are required at each end of each test section.
  • reciprocal sound transducers are used for this, which combine the transmitting and receiving function in each case.
  • the invention is in the field of wind instruments that evaluate the duration of the emitted and received sound waves.
  • the provision of a suitable geometry and a stable fixation of the individual ultrasonic transducers which at the same time only slightly influences the air flow, with considerable effort.
  • wind instruments are often used under extreme wind and weather conditions, for example at higher altitudes, at sea and / or on special research or weather stations.
  • Both the individual ultrasonic transducers and the cable guide provided in the area of the wind meter as well as the electronics must thus be able to withstand certain extreme weather conditions over longer periods of time.
  • the control electronics used for the known ultrasonic wind gauges are relatively large due to the large number of measurements that must be performed and evaluated within a comparatively small measurement period.
  • the invention has the object, an ultrasonic wind meter, with which the duration of sound waves is measured and evaluated in such a way that it can be produced with a comparatively simple structural design.
  • the system to be specified should simultaneously ensure that, depending on the respective measurement requirements, it is possible to equip the measuring device with the smallest possible number of transmitters and receivers.
  • the control electronics can be relatively easily implemented and overall a robust, simple and inexpensive to produce ultrasonic wind gauge can be provided.
  • the invention relates to an ultrasonic wind gauge for measuring at least one property of incoming wind with at least one transmitter for emitting sound waves and at least one receiver for at least partially recording the emitted sound waves and with an evaluation unit, which on the basis of a detected transit time of the sound waves between transmitter and receiver determined at least one property of the oncoming wind.
  • the ultrasonic wind knife according to the invention has been developed in such a way that at least two receivers at least partially absorb the sound waves emitted by a transmitter and in the evaluation respectively the simple sound propagation time of the sound waves between the one transmitter and the at least two receivers of determining the at least one wind property is based.
  • An essential feature of the device according to the invention is thus that the sound waves emitted by a transmitter are recorded by at least two receivers and the arrival time with the differently positioned receivers is measured in each case after the sound waves have traveled the simple distance between transmitter and receiver.
  • the sound propagation time is measured only unidirectionally, that is, only over a distance.
  • a property of the incoming wind is to be understood as meaning a speed and / or at least one direction component.
  • a nacelle with the attached rotor of a wind turbine with the aid of an inventively executed anemometer is oriented as needed relative to the wind.
  • the invention has the advantage that the control electronics for controlling the transmitter and the receiver, which preferably also includes the evaluation unit, is easy to implement, since no transmit-receive circuits are needed to protect the sensitive microphone amplifier before the transmit pulse. Rather, for the anemometer according to the invention, the transmitters, for example in the form of ultrasonic transducers, are used exclusively for emitting the sound waves, while the receivers, in particular especially small, watertight microphones, are used only for receiving the emitted sound waves. ,
  • the one transmitter and the at least two receivers are arranged in such a way that they span an unequal leg in one plane.
  • the evaluation unit which is preferably integrated in the control electronics
  • such an arrangement offers the advantage that the relationship between the sound propagation times and the at least one characteristic of the flowing wind assumes a particularly simple form.
  • the symmetry of the arrangement of transmitter and at least two receivers is not absolutely necessary.
  • At least one third receiver is provided and the evaluation unit is designed such that a two-dimensional wind vector is determined on the basis of the simple sound propagation time of the sound waves between the one transmitter and the at least three receivers. In this way it is possible with the wind measuring arrangement according to the invention to determine not only the wind speed but also the wind direction.
  • the evaluation unit is Preferably carried out such that on the basis of each of the simple sound propagation time of the sound waves between the one transmitter and the at least four receivers, a three-dimensional wind vector is determined.
  • a three-dimensional wind vector is determined.
  • the evaluation unit is designed such that influences of the wind flow in the wind speed determination are taken into account in the wind speed determination by the transmitter, the receivers and / or by elements to which the transmitters and / or the receivers are fastened become.
  • device-specific correction values and / or correction information are preferably stored in the evaluation unit, taking into account not only the structural design of the ultrasonic wind blade but also, in particular, the direction of flow of the wind.
  • the invention also relates to a method for determining at least one property of incoming wind.
  • the method implemented according to the invention is based on the fact that at least one transmitter emits sound waves that are at least partially received by at least one receiver, and that finally a transit time of the sound waves between the transmitter and the receiver is detected and based on the recorded transit time an evaluation unit determines a property of the oncoming wind.
  • the inventive method is characterized by the fact that emitted by a transmitter sound waves that are at least partially recorded by at least two receivers that each of the simple duration of sound between the transmitter and the at least two receivers is detected and that on a speed and / or at least one directional component of the incoming wind is determined on the basis of the detected simple sound propagation times.
  • the times are determined which require the emitted sound waves to travel the corresponding route.
  • the determination of a direction component of the oncoming wind can also be realized in such a way that no value is output for the determined direction but only a control signal is advantageously generated, taking into account the determined wind direction, for example relative to a wind-induced component in a specific manner to align with the wind direction.
  • a control signal is advantageously generated, taking into account the determined wind direction, for example relative to a wind-induced component in a specific manner to align with the wind direction.
  • an action such as the alignment of a windangeströmten component is performed.
  • the direction of the incoming wind is quasi determined only indirectly in this case, in which the desired orientation of the component takes place relative to the wind direction.
  • the output of a value for the wind direction is not mandatory here.
  • the transmitter and / or the at least two receivers are located in the region of a hub, in particular on the spinner, of a wind power plant. In this case, the transmitter emits again
  • Sound waves which are recorded by the at least two receivers, wherein each detects the simple running time between the transmitter and a receiver and on the basis of the detected sound propagation times at least temporarily alignment of the rotors of the wind turbine.
  • a use of the device according to the invention for detecting at least one property of the oncoming wind is preferably conceivable in the context of planning, construction, operation, maintenance and / or monitoring of at least one wind turbine and / or a power plant.
  • the device according to the invention and / or the corresponding method on a ship the use being conceivable both on sports ships, in particular on sailing yachts, and in commercial shipping.
  • Figure 1 Graphical representation of the Schallauf Congress in a moving medium
  • Figure 2 Schematic representation of an ultrasonic wind gauge with an arrangement consisting of a transmitter and two receivers
  • Figure 3 Arrangement of a transmitter and two receivers on a straight line
  • FIG. 4 3D ultrasonic wind gauge
  • FIG. 4 ultrasonic wind measuring device with one transmitter and six receivers
  • FIG. 5 Arrangement of a transmitter and two receivers on a straight line and an additional plate for reflection of the emitted sound waves;
  • FIG. 6 ultrasonic wind measuring device with one transmitter and four receivers;
  • FIG. 7 Illustration of the detected mean value of the wind speed in FIG.
  • FIG. 8 shows an ultrasonic wind measuring device with a transmitter and two receivers and a reflector plate for deflecting the emitted sound waves
  • FIG. 9 Illustration of the detected mean value of the wind speed in FIG. 9
  • a coordinate system moving with constant wind represents an inertial system in which the same laws of nature apply as in a stationary system. An observer in the system is therefore relatively calm relative to the wind.
  • the transmitter and the receiver move at the speed-rh.
  • a sound signal, which is sent from the transmitter 2 at the time t 0, reaches the receiver 3 at time f ,.
  • FIG. 2 schematically shows an arrangement of ultrasonic transducers consisting of a transmitter 2 and two microphones 3, as used in an ultrasonic wind measuring device 1 designed according to the invention.
  • the functional principle of an ultrasonic windmeter 1 embodied according to the invention is described with reference to a transmitter 2 and two microphones 3.
  • At least one further microphone 3 is added to the basic arrangement shown in FIG. Furthermore, by using at least four non-coplanar microphones 3, the three-dimensional wind vector can be determined.
  • the transmitter 2 is in the coordinate origin and the receivers 3 or microphones are the coordinates
  • Equation 4 can be given the following form:
  • the cross-sensitivity of this arrangement is particularly sensitive to the vertical wind component compared to the known ultrasonic wind blades 1, which bidirectionally measure the sound propagation time on anti-parallel propagation paths , This ambiguity could be eliminated by another microphone 3, which would span a non-horizontal measuring section together with the existing microphones 3.
  • Figure 3 shows an arrangement with a transmitter 2 and two receivers 3 of an ultrasonic wind gauge 1, which are arranged on a straight line.
  • Such an arrangement can be used in a preferred manner in an ultrasonic wind measuring device 1 designed according to the invention, wherein it is conceivable to choose a transmitter 2 which is in at least one large spatial area
  • Figure 4 shows an anemometer 1 with a transmitter 2 and a total of six receivers 3, wherein each two receivers 3 are on a straight line with the transmitter 2.
  • the distances -pi-S-p6, P2-S-P5 and P3-Sp 4 are each on a straight line, which are inclined at an inclination angle of 30 ° to the vertical and include a horizontal angle or azimuth of 120 °.
  • the transmitter 2 (S) in the center is characterized by an omnidirectional beam characteristic.
  • the simple sound transit times between the transmitter 2 and the individual receivers 3 are detected and the evaluation of wind speed and wind direction is taken as the basis.
  • FIG. 5 shows a suitable simplified arrangement of transmitter 2 and receivers 3, which minimizes shading effects compared to the arrangement shown in FIG.
  • a centrally provided transmitter 2 with two receivers 3 is arranged on a straight line.
  • the shadowing effects due to the transmitter 2 and the receiver 3 are minimized by the fact that the sound emitted by the transmitter 2 is reflected by a horizontal plate 6 and then picked up by the receivers 3.
  • the measurement paths are thus each between the transmitter 2 and the reflector plate 6 and between the reflector plate 6 and the receivers 3.
  • FIG. 6 shows an ultrasonic wind measuring device 1 embodied according to the invention, which has a transmitter 2 and four receivers 3 arranged in a complane.
  • FIG. 6a shows the side view
  • FIG. 6b shows the plan view of the ultrasonic wind gauge 1.
  • the ultrasonic wind diameter 1 shown also has an electronic control unit with evaluation unit 4 for suitable control of the transmitter 2 and working as a receiver microphones 3 and for the evaluation of the measured sound propagation times. It is essential here that the simple sound propagation time between the one transmitter 2 and each of the four receivers 3 is always unidirectionally measured and the wind speed determination is taken as the basis. With the aid of the arrangement shown in FIG.
  • a 2D wind vector namely the direction of the horizontal component of the oncoming wind
  • a 2D wind vector namely the direction of the horizontal component of the oncoming wind
  • a correction function which is stored in the evaluation unit, the corresponding error can be minimized.
  • the illustrated ultrasonic wind gauge 1 is particularly suitable for use as a yacht anemometer, the assembly would be done in this case in front of the sail mast.
  • FIG. 7 graphically shows the result of a wind tunnel test in which the ultrasound wind measuring device has been rotated into different positions so that the direction of flow is over a range of 80 ° at a constant wind speed of 10 m /. s has been varied.
  • the wind speed determined by the ultrasonic wind gauge is on average 9.5 m / s with a variation of +/- 1.5% over the angular range.
  • the mean underestimation of 5% and the angle-dependent variations are due to flow blocking by the sensor arms. Their order of magnitude are in the usual range and can be corrected by an appropriate correction function.
  • FIG. 8 shows an ultrasonic measuring device 1 which has a transmitter 2, four receivers 3 and a reflector plate 6, as has already been explained in connection with FIG.
  • Figure 8a shows the side view and Figure 8b shows the top view of the device 1.
  • the one transmitter 2 and the four receivers 3 are arranged within eiiier upper cover plate 8 and indeed within the plane spanned by the cover plate 8 level.
  • the transmitter 2 is arranged centrally in the middle of the cover disk 8 and the four receivers 3 in the immediate vicinity of the outer circumference of the cover disk 8 both equidistantly to the transmitter 2 and to the respectively adjacent receiver 3.
  • spacers 7 which establish a connection between the cover plate 8 and the reflector plate 6 and which have the same distance to the transmitter 2 as the receiver 3.
  • the spacers 7 are preferably tubular, so that the signal lines for the transmitter 2 and the receiver 3 and the required depending on the application heating cable can be performed within the spacer 7.
  • the sound waves emitted by the transmitter 2 are reflected by the reflector plate 6 and at least partially received by the respective receiver 3.
  • the measuring path is thus composed of the path between the transmitter 2 and the reflector plate 6 on the one hand and between the reflector plate 6 and the receiver 3 on the other.
  • Figure 9 shows the result of a wind tunnel test, which has been carried out with a running according to Figure 8 ultrasonic wind measuring device.
  • the ultrasonic wind gauge was rotated in 2 ° steps over a total rotation range of 360 ° relative to the incoming wind.
  • the speed of the incoming wind was constant 5 m / s. It can be clearly seen that the determined wind speed is at least almost independent of the wind direction of the wind.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Indicating Or Recording The Presence, Absence, Or Direction Of Movement (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Ultraschallwindmesser (1) sowie ein Verfahren zur Ermittlung wenigstens einer Eigenschaft von anströmendem Wind mit wenigstens einem Sender (2) zum Emittieren von Schallwellen und zumindest einem Empfänger (3) zum wenigstens teilweisen Aufnehmen der emittierten Schallwellen und mit einer Auswerteeinheit (4), die unter Zugrundelegung einer erfassten Laufzeit der Schallwellen zwischen Sender (2) und Empfänger (3) die wenigstens eine Eigenschaft des anströmenden Windes ermittelt. Die beschriebene technische Lösung zeichnet sind dadurch aus, dass Sender (2) und Empfänger (3) derart angeordnet sind, dass wenigstens zwei Empfänger (3) zumindest teilweise die von einem Sender (2) emittierten Schallwellen aufnehmen und in der Auswerteeinheit (4) jeweils die einfache Schalllaufzeit der Schallwellen zwischen dem einen Sender (2) und den zumindest zwei Empfängern (3) der Ermittlung wenigstens einer Eigenschaft des anströmenden Windes zugrunde gelegt wird.

Description

Ultraschallwindmesser
Die Erfindung betrifft einen Ultraschallwindmesser zur Messung der Geschwindigkeit von anströmendem Wind mit wenigstens einem Sender zum Emittieren von Schallwellen und mindestens einem Empfänger zum wenigstens teilweisen Aufnehmen der emittierten Schallwellen und mit einer Auswerteeinheit, die unter Zugrundelegung einer erfassten Laufzeit der Schallwellen zwischen Sender . um Empfänger die Geschwindigkeit des anströmenden Windes ermittelt.
Es gibt unterschiedliche Messinstrumente, mit denen die lokale Messung der Geschwindigkeit eines Strömungsfeldes, insbesondere der Windgeschwindigkeit, erfolgt. Eine besondere Gattung von Windmessgeräten bzw. sogenannten Anemometern sind die Ultraschallanemometer, wobei im Wesentlichen zwei verschiedene Arten von Ultraschallanemometern bekannt sind, die jeweils unterschiedliche Messprinzipien nutzen.
Eine spezielle, vergleichsweise junge Entwicklung auf dem Gebiet der Ultra- schallwindmessung basiert auf der Ausnutzung der akustischen Resonanz für die Messung. Hierbei ist in den entsprechenden Windmessern ein Hohlraum vorgesehen, in dem die Schallwellen derart reflektiert werden, dass es zu einer akustischen Resonanz kommt. Üblicherweise befindet sich in dem Hohlraum eine Mehrzahl schwingender Membranen, die akustisch Ultraschallwellen er- zeugen und empfangen. Durch die wiederholte Reflexion zwischen den Reflektoren wird eine quasi stehende Welle senkrecht zur Windrichtung und eine Transversalwelle parallel zur Windrichtung erzeugt. Strömt nun Luft entlang der Achse zwischen den Reflektoren, beeinflusst das die Ausbreitungsgeschwindigkeit der Welle und erzeugt eine Phasenverschiebung, die gemessen wird. Zum Ausgleich von Änderungen der Schallgeschwindigkeit, zum Beispiel durch Temperaturänderungen, wird die Ultraschallfrequenz kontinuierlich so ange- passt, dass der Hohlraum in Resonanz betrieben wird. Auf diese Weise wird die Messung der Windgeschwindigkeit unabhängig von der variablen Schallgeschwindigkeit.
Die zweite, bereits länger bekannte Art von Ultraschallwindmessgeräten basiert auf der Messung der Laufzeit der Schallwellen. Hierbei wird ausgenutzt, dass Schallwellen von dem Medium, in dem sie sich ausbreiten, mitgeführt werden, sodass die Laufzeit von Signalen über eine Messstrecke fester Länge von der Durchströmung der Messstrecke abhängt. Mit Hilfe von Schallwellen hoher Frequenz bzw. hoher Bandbreite können Laufzeiten besonders genau bestimmt werden, sodass auf Messstrecken mit kurzer Distanz bevorzugt hochfrequente Schallwellen zum Einsatz kommen. Da die Schallgeschwindigkeit sowohl von der Lufttemperatur als auch von der Luftfeuchte abhängt, werden üblicherweise Laufzeiten in beiden Richtungen, also bidirektional, bestimmt. Aus der Summe dieser beiden Laufzeiten kann ferner die sogenannte virtuelle Temperatur be- rechnet werden.
Bekannte Ultraschallanemometer verfügen üblicherweise über mehrere Messstrecken zwischen den einzelnen Ultraschallsendern und -empfängern, über die die Schallgeschwindigkeit in verschiedenen Raumrichtungen gemessen wird. Aus den ermittelten Messwerten berechnet eine Messelektronik die horizontale und die vertikale Windgeschwindigkeit.
Gegenüber mechanischen Anemometern, wie beispielsweise Scha- lensternanemometern, zeichnen sich Ultraschallanemometer vor allem durch die höhere Genauigkeit, das Fehlen vonTrägheit im System sowie größere Langzeitstabilität aus. Ein weiterer Vorzug von Ultraschallanemometern auch gegenüber Staudruckanemometern ist ihre hohe Genauigkeit bei geringen Windgeschwindigkeiten. Die Messrate hängt hierbei von der Schalllaufzeit auf den Messstrecken ab. So werden beispielsweise bei drei Messstrecken von je 20 cm Länge, die nacheinander jeweils in beide Richtungen gemessen werden, Gesamtschalllaufzeiten von etwa 5 ms erreicht. Auf diese Weise sind bis zu 200 Messzyklen pro Sekunde möglich.
Aus der DE 689 01 800 T2 ist ein Ultraschallwindmesser der konventionellen Art bekannt, mit dem die Laufzeiten von Schallwellen zwischen unterschiedli- chen Ultraschallwandlern ausgewertet werden. Der beschriebene Ultraschallwindmesser verfügt über eine Anordnung von emittierenden und empfangenen Ultraschallwandlern, die derart angeordnet sind, dass sie mindestens drei verschiedene Ultraschallübertragungsbahnen in der Luft definieren. Weiterhin ist eine Messelektronik vorgesehen, sodass auf der Grundlage der Messung der Ausbreitungszeiten der Ultraschallwellen entlang der verschiedenen Bahnen sowohl die Windrichtung als auch die Windgeschwindigkeit unter Berücksichtigung der gemessenen Ausbreitungszeiten ermittelt werden.
Der übliche Aufbau der die Laufzeit berücksichtigenden Ultraschallwindmesser basiert somit auf der Anordnung antiparalleler Ausbreitungsstrecken, auf denen die Laufzeit des Schalls sowohl auf dem Hin- als auch dem Rückweg gemessen wird. Hierfür sind jeweils an beiden Enden jeder Messstrecke ein Sender und ein Mikrofon erforderlich. Üblicherweise werden dafür reziproke Schallwandler eingesetzt, die die Sende- und Empfangsfunktion jeweils in sich vereinen.'
Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Windmessgeräte, die die Laufzeit der emittierten und empfangenen Schallwellen auswerten. Um mit derartigen Ultra- schallwindmessern auch über einen längeren Zeitraum eine präzise Messung der Windgeschwindigkeit und/oder der Windrichtung auch bei unterschiedlichen Anströmwinkeln sicherzustellen, ist die Bereitstellung einer geeigneten Geometrie sowie eine stabile Fixierung der einzelnen Ultraschallwandler, die gleichzeitig die Luftströmung nur wenig beeinflusst, mit erheblichem Aufwand verbun- den. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass derartige Windmessgeräte vielfach unter extremen Wind- und Wetterverhältnissen, beispielsweise in größeren Höhen, auf See und/oder auf speziellen Forschungs- oder Wetterstationen, eingesetzt werden. Sowohl die einzelnen Ultraschallwandler als auch die im Bereich des Windmessgerätes vorgesehene Kabelführung sowie die Elektronik müssen somit regelmäßig über längere Zeiträume teilweise extremen Wetterbedingungen sicher standhalten. Darüber hinaus sind die Steuerelektroniken, die für die bekannten Ultraschallwindmessgeräte verwendet werden, aufgrund der Vielzahl von Messungen, die innerhalb eines vergleichsweise kleinen Messzeitraumes durchgeführt und ausgewertet werden müssen, verhältnismäßig groß.
Ausgehend von den bekannten Ultraschallwindmessgeräten sowie den zuvor erläuterten Anforderungen und Problemen liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Ultraschallwindmessgerät, mit dem die Laufzeit von Schallwellen gemessen und ausgewertet wird, derart weiterzubilden, dass dieses mit einem vergleichsweise einfachen konstruktiven Aufbau herstellbar ist. Hierbei soll das anzugebende System gleichzeitig sicherstellen, dass es in Abhängigkeit der jeweiligen Messanforderungen möglich ist, das Messgerät mit einer möglichst geringen Anzahl von Sendern und Empfängern auszustatten. Gleichfalls sollte sichergestellt werden, dass die Steuerelektronik vergleichsweise einfach realisiert werden kann und insgesamt ein robustes, einfaches und kostengünstig herzustellendes Ultraschallwindmessgerät zur Verfügung gestellt werden kann. Die zuvor geschilderte Aufgabe wird mit einem Windmessgerät gemäß Anspruch 1 sowie einem Verfahren zur Bestimmung der Windgeschwindigkeit sowie der Windrichtung nach Anspruch 7 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche und werden in der folgenden Beschreibung unter teilweise Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert.
Die Erfindung betrifft einen Ultraschallwindmesser zur Messung wenigstens einer Eigenschaft von anströmendem Wind mit wenigstens einem Sender zum Emittieren von Schallwellen und zumindest einem Empfänger zum wenigstens teilweisen Aufnehmen der emittierten Schallwellen und mit einer Auswerteeinheit, die unter Zugrundelegung einer erfassten Laufzeit der Schallwellen zwischen Sender und Empfänger die wenigstens eine Eigenschaft des anströmenden Windes ermittelt. Der erfindungsgemäße Ultraschallwindmesser ist derart weitergebildet worden, dass wenigstens zwei Empfänger zumindest teilweise die von einem Sender emittierten Schallwellen aufnehmen und in der Auswerteeinheit jeweils die einfache Schalllaufzeit der Schallwellen zwischen dem einen Sender und den zumindest zwei Empfängern der Ermittlung der wenigstens einen Windeigenschaft zugrunde gelegt wird. Wesentlich an der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist somit, dass die von einem Sender emittierten Schallwellen von wenigstens zwei Empfängern aufgenommen werden und jeweils die Ankunftszeit mit den verschieden positionierten Empfängern gemessen wird nachdem die Schallwellen die einfache Wegstrecke zwischen Sender und Empfänger zurückgelegt haben. Dies bedeutet, dass auf jeder Messstrecke zwischen dem einen Sender und den wenigstens zwei Empfängern die Schalllaufzeit nur unidirektional, also nur auf einer Strecke, gemessen wird. Unter einer Eigenschaft des anströmenden Windes ist im Zusammenhang mit der Erfindung eine Geschwindigkeit und/oder wenigstens eine Richtungskomponente zu verstehen. Gemäß einer speziellen Anwendung der Erfindung ist es denkbar, dass eine Gondel mit dem daran befestigten Rotor einer Windkraftanlage unter Zuhilfenahme eines erfindungsgemäß ausgeführten Windmessers bedarfsgerecht relativ zum Windausgerichtet wird. Durch eine spezielle Anordnung die einen Sender und mehr als zwei Empfänger aufweist, ist es ferner möglich, zusätzlich zur Windgeschwindigkeit auch einzelne Richtungskomponenten des Windes und/oder sogar die genaue Windrichtung, teilweise sogar einen dreidimensionalen Windvektor genau zu be- stimmen.
Vorzugsweise werden als Empfänger vergleichsweise kleine und wasserdichte Mikrofone, wie sie heutzutage beispielsweise in Mobiltelefonen zum Einsatz kommen, verwendet. Weiterhin bietet die Erfindung den Vorteil, dass die Steue- relektronik zur Ansteuerung des Senders und der Empfänger, die bevorzugt auch die Auswerteeinheit beinhaltet, einfach zu realisieren ist, da keine Sende- Empfangsschaltungen benötigt werden, die die empfindlichen Mikrofonverstärker vor dem Sendepuls schützen. Vielmehr werden für den erfindungsgemäßen Windmesser die Sender, beispielsweise in Form von Ultraschallwandlern, aus- schließlich zum Emittieren der Schallwellen eingesetzt, während die Empfänger, insbesondere besonders kleine, wasserdichte Mikrofone, nur zum Empfangen der emittierten Schallwellen verwendet werden. .
Gemäß einer speziellen Ausführungsform der Erfindung sind der eine Sender und die zumindest zwei Empfänger derart angeordnet, dass diese in einer Ebene ein.gleichschenkeliges Dreieck aufspannen. Für die Realisierung der vorzugsweise in die Steuerelektronik integrierten Auswerteeinheit, bietet eine derartige Anordnung den Vorteil, dass der Zusammenhang zwischen den Schalllaufzeiten und der wenigstens einen zu ermittelnden Eigenschaft des anströ- menden Windes eine besonders einfache Form annimmt. Die Symmetrie der Anordnung aus Sender und wenigstens zwei Empfängern ist allerdings nicht zwingend erforderlich.
In einer speziellen Weiterbildung der Erfindung ist wenigstens ein dritter Emp- fänger vorgesehen und die Auswerteeinheit derart ausgeführt, dass auf der Grundlage jeweils der einfachen Schalllaufzeit der Schallwellen zwischen dem einen Sender und den zumindest drei Empfängern ein zweidimensionaler Windvektor bestimmt wird. Auf diese Weise ist es mit der erfindungsgemäßen Windmessanordnung möglich, nicht nur die Windgeschwindigkeit, sondern auch die Windrichtung zu bestimmen.
Bevorzugt ist es ferner denkbar, dass wenigstens vier nicht-komplanar angeordnete Empfänger vorgesehen sind. In diesem Fall ist die Auswerteeinheit vor- zugsweise derart ausgeführt, dass auf der Grundlage jeweils der einfachen Schalllaufzeit der Schallwellen zwischen dem einen Sender und den zumindest vier Empfängern ein dreidimensionaler Windvektor bestimmt wird. Mit dieser speziellen Ausführungsform der Erfindung ist es somit möglich, die Windge- schwindigkeit und hierbei sowohl die horizontale als auch die vertikale Komponente des Windes und damit einen Windvektor im dreidimensionalen Raum zu' bestimmen.
Durch die Verwendung nur eines Senders, dessen emittierte Schallwellen von vier nicht-komplanar angeordneten Empfängern aufgenommen werden, wobei jeweils lediglich die einfachen Schalllaufzeiten zwischen Sender und Empfängern ausgewertet werden, wird ein Windmessgerät zur Verfügung gestellt, das trotz eines vergleichsweise einfachen konstruktiven Aufbaus und einer gleichzeitig einfachen Gestaltung sowohl der Steuerelektronik als auch der Auswerteeinheit eine hochgenaue Windmessung ermöglicht.
Gemäß einer weiteren besonderen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Ultraschallwindmessers ist die Auswerteeinheit derart ausgeführt, dass bei der Windgeschwindigkeitsermittlung durch den Sender, die Empfänger und/oder durch Elemente, an denen die Sender und/oder die Empfänger befestigt sind, verursachte Beeinflussungen der Windströmung bei der Windgeschwindigkeitsermittlung berücksichtigt werden. Um eine zuverlässige Korrektur zu gewährleisten, sind in der Auswerteeinheit bevorzugt gerätespezifische Korrekturwerte und/oder Korrekturinformationen hinterlegt, durch die neben der konstruktiven Gestaltung des Ultraschallwindmessers insbesondere auch die Anströmrichtung des Windes berücksichtigt werden.
Zusätzlich zu einem Ultraschallwindmessgerät betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zur Ermittlung wenigstens einer Eigenschaft anströmenden Windes. Das erfindungsgemäß ausgeführte Verfahren basiert darauf, dass von wenigs- tens einem Sender Schallwellen emittiert werden, die zumindest teilweise von wenigstens einem Empfänger aufgenommen werden, und dass schließlich eine Laufzeit der Schallwellen zwischen dem Sender und dem Empfänger erfasst wird und auf der Grundlage der erfassten Laufzeit mit einer Auswerteeinheit eine Eigenschaft des anströmenden Windes ermittelt wird. Das erfindungsge- mäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, das von einem Sender Schallwellen emittiert werden, die zumindest teilweise von wenigstens zwei Empfängern aufgenommen werden, dass jeweils die einfache Laufzeit des Schalls zwischen dem Sender und den wenigstens zwei Empfängern erfasst wird und dass auf der Grundlage der erfassten einfachen Schalllaufzeiten eine Geschwindigkeit und/oder wenigstens eine Richtungskomponente des anströmenden Windes ermittelt wird. Es werden somit auf den Strecken zwischen dem Sender und den jeweils zwei Empfängern die Zeiten ermittelt, die die emittierten Schallwel- len für die Zurücklegung der entsprechenden Strecke benötigen.
Erfindungsgemäß kann die Bestimmung einer Richtungskomponente des anströmenden Windes auch derart realisiert werden, dass kein Wert für die ermittelte Richtung ausgegeben wird sondern auf vorteilhafte Weise unter Berück- sichtigung der ermittelten Windrichtung lediglich ein Steuersignal erzeugt wird, beispielsweise um ein windangeströmtes Bauteil in einer bestimmten Art relativ zur Windrichtung auszurichten. In diesem Fall ist es denkbar, dass auf der Grundlage der ermittelten Schalllaufzeiten zwischen dem Sender und jeweils den Empfängern eine Aktion, etwa das Ausrichten eines windangeströmten Bauteils, durchgeführt wird. Die Richtung des anströmenden Windes wird in diesem Fall quasi nur indirekt ermittelt, in dem die gewünschte Ausrichtung des Bauteils relativ zur Windrichtung erfolgt. Die Ausgabe eines Wertes für die Windrichtung ist hierbei nicht zwingend. Gemäß einer besonderen Ausführungsform befindet sich der Sender und/oder die wenigstens zwei Empfänger im Bereich einer Nabe, insbesondere am Spinner, einer Windkraftanlage. In diesem Fall emittiert der Sender wiederum
Schallwellen, die von den wenigstens zwei Empfängern aufgenommen werden, wobei jeweils die einfache Laufzeit zwischen dem Sender und einem Empfän- ger erfasst und auf der Grundlage der erfassten Schalllaufzeiten zumindest zeitweise eine Ausrichtung der Rotoren der Windkraftänlage vorgenommen wird. Grundsätzlich ist es gemäß dieser technischen Lösung denkbar den Rotor und/oder die Gondel einer Windkraftanlage auf einen Sollwert relativ zur Anströmrichtung des Windes einzustellen.
Wie die obigen Ausführungen zeigen, ist eine Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Erfassung wenigstens einer Eigenschaft des anströmenden Windes bevorzugt im Rahmen der Planung, des Baus, des Betriebs, der Wartung und/oder der Überwachung wenigstens einer Windkraftanlage und/oder einer Kraftwerksanlage denkbar. Ebenso ist es grundsätzlich denkbar, die erfindungsgemäße Vorrichtung und/oder das entsprechende Verfahren auf einem Schiff einzusetzen, wobei der Einsatz sowohl auf Sportschiffen, insbesondere auf Segelyachten, als auch in der Berufsschifffahrt denkbar ist. Im Folgenden wird die Erfindung ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert. Dabei zeigen:
Figur 1 : Grafische Darstellung der Schallaufzeiten in einem bewegten Medium;
Figur 2: Schematische Darstellung eines Ultraschallwindmessgeräts mit einer Anordnung bestehend aus einem Sender und zwei Empfängern; .
Figur 3: Anordnung von einem Sender und zwei Empfängern auf einer Gerade;
'
Figur 4: 3D-Ultraschallwindmessgerät;
Figur 4: Ultraschallwindmessgerät mit einem Sender und sechs Empfängern;
Figur 5: Anordnung von einem Sender und zwei Empfängern auf einer Gerade und einer zusätzlichen Platte zur Reflexion der emittierten Schallwellen; Figur 6: Ultraschallwindmessgerät mit einem Sender und vier Empfängern;
Figur 7: Darstellung des erfassten Mittelwerts der Windgeschwindigkeit in
21 verschiedenen Stellungen des Windmessgeräts relativ zum anströmenden Wind aufgrund einer Drehung des Geräts um insge- samt 80°;
Figur 8: Ultraschallwindmessgerät mit einem Sender und zwei Empfängern und einer Reflektorplatte zur Umlenkung der emittierten Schallwellen und
Figur 9: Darstellung des erfassten Mittelwerts der Windgeschwindigkeit in
181 verschiedenen Stellungen des Windmessgeräts relativ zum anströmenden Wind aufgrund einer Drehung des Geräts um insgesamt 360°.
Mit Hilfe von Figur 1 wird zunächst das einem Ultraschallwindmessgerät 1 , mit dem Schalllaufzeiten erfasst und ausgewertet werden, zugrunde liegende Messprinzip erläutert. Figur 1 zeigt in einer grafischen Darstellung die Schallausbreitung von einem Sender 2 an der Position s im Ursprung des Koordinatensystems zu einem Empfänger 3 am Ort ρέ = {x y^ zj in einem mit der konstanten Geschwindigkeit rh = {u, v, w] homogen bewegten Medium. Die Lauf- zeit von s nach p, sei f, .
Ein mit konstantem Wind bewegtes Koordinatensystem stellt ein Inertialsystem dar, in dem die gleichen Naturgesetze gelten wie in einem ruhenden System. Ein Beobachter im System befindet sich daher relativ zum Wind in Ruhe. In die- sem Koordinatensystem bewegen sich der Sender und der Empfänger mit der Geschwindigkeit—rh . Ein Schallsignal, das zum Zeitpunkt t=0 vom Sender 2 gesendet wird, erreiche den Empfänger 3 zur Zeit f,. Zu diesem Zeitpunkt ist der Empfänger 3 zum Ort = Pj(0) - gedriftet mit rrii = rh tt .
Die Entfernung vom Ursprung des Schallsignals bis zum Empfänger 3 ist also I i(tj)l · Der Schall breitet sich kugelförmig mit der Geschwindigkeit c aus, so dass dieser nach der Zeit t,- die Strecke c tt zurückgelegt hat. Hieraus folgt, dass das Schallsignal den Empfänger 3 erreicht hat, wenn gilt: c · tt = \vc {td\ (GI.1 )
Ergänzend ist in Figur 2 schematisch eine Anordnung von Ultraschallwandlern bestehend aus einem Sender 2 und zwei Mikrofonen 3, wie sie in einem erfindungsgemäß ausgeführten Ultraschallwindmessgerät 1 zum Einsatz kommt, gezeigt. Das Funktionsprinzip eines erfindungsgemäß ausgeführten Ultra- schallwindmessers 1 wird anhand eines Senders 2 und zweier Mikrofone 3 beschrieben.
Es werden die einfachen Schalllaufzeiten zwischen dem Sender 2 (s) und jeweils den Mikrofonen 3 ( ι, P2) erfasst und mit Hilfe einer Auswerteeinheit 4 ausgewertet, um schließlich die Geschwindigkeit des anströmenden Windes zu bestimmen.
Für die Erläuterung wird angenommen, dass der Sender 2 und die Mikrofone 3 ein gleichschenkliges Dreieck aufspannen, da der Zusammenhang zwischen den Schalllaufzeiten und dem Wind dann eine besonders einfache Form annimmt Die Symmetrie ist allerdings nicht zwingend.
Um neben der Windgeschwindigkeit auch den zweidimensionalen Windvektor bestimmen zu können, wird der in Figur 2 gezeigten Basisanordnung mindes- tens ein weiteres Mikrofon 3 hinzugefügt. Ferner kann durch Verwendung von mindestens vier nicht-komplanar angeordneten Mikrofonen 3 der dreidimensionale Windvektor bestimmt werden.
Im Folgenden wird angenommen, dass sich der Sender 2 im Koordinatenur- sprung befindet und die Empfänger 3 bzw. Mikrofone die Koordinaten-
Pi = {-x, 0, z}, p2 = {χ, Ο, ζ}. Nach Gleichung 1 ergibt sich für die Beziehung zwischen Windkomponenten und den Laufzeiten
Figure imgf000012_0001
und c2 = ( _ u) + vä + (i - w) (GI. 3) Die Subtraktion von Gleichung 2 und Gleichung 3 führt zu:
Figure imgf000012_0002
Wegen d2 = x2 + z2 und der Beziehung a2 - b2 = (a + b) · (a - b) kann Gleichung 4 in die folgende Form gebracht werden:
0 = d2■ (Gl. 5)
Figure imgf000012_0003
nach u aufgelöst erhält man daraus
'
u = u' [1 + q w ] (Gl. 6) mit ü' = - (- - -) (Gl. 7) .
und 2z w
(Gl. 8)
Sofern für das erfindungsgemäß ausgeführte Ultraschallwindmessgerät 1 ein Sender 2 und lediglich zwei Empfänger 3 verwendet werden, ist zunächst zu vermuten, dass die Querempfindlichkeit dieser Anordnung gegenüber den bekannten Ultraschallwindmessern 1 , die auf antiparallelen Ausbreitungsstrecken die Schalllaufzeit bidirektional messen, eine besondere Querempfindlichkeit zur vertikalen Windkomponente vorliegt. Diese Mehrdeutigkeit könnte durch ein weiteres Mikrofon 3, das zusammen mit den vorhandenen Mikrofonen 3 jeweils eine nicht-horizontale Messstrecke aufspannen würde, beseitigt werden. Im Folgenden wird allerdings gezeigt, dass die Querempfindlichkeit gering und für die meisten Anwendungen vernachlässigbar ist. Da die Schallgeschwindigkeit c groß gegen die Windgeschwindigkeit ist, gilt für alle Laufzeiten t; = d/c und somit:
2 c
(Gl
d 7(w) = f (Gl. 10)
wegen w « c und z < d ist \q(w) \ « 1 und somit u = u' . Ausmultiplizieren der rechten Seite von 1 + ergibt den Absolutfehler
Sa = u' (Gl- 12) Der Relativfehler eines 2D-Anemometers wird üblicherweise auf den Betrag der Windgeschwindigkeit rh bezogen: ör = ^ (Gl. 13)
' rh-d-c Bei Schräganströmung mit dem Erhebungswinkel a sind u = u' = m cos und w = m sin a. Daraus folgt der Relativfehler „ z m . 1-z-m . „ /r,. Λ . >
ör =— cos sin = sin 2a (Gl. 14) r d-c 2- d-c '
Er geht gegen Null bei horizontaler und bei vertikaler Anströmung und wird maximal bei a = 45°. Bei einem angenommenen Verhältnis z/d = 1/V2 , was ei- nem Öffnungswinkel der Sender-/Empfängeranordnung von 90° entspricht, ergibt sich als Obergrenze für den Relativfehler:
Figure imgf000014_0001
Der Relativfehler nimmt somit proportional zur Windgeschwindigkeit zu. Bei rh = 30 m/s ist ör < 3,1% . Bei einer Schräganströmung von beispielsweise a = 15° halbiert sich dieser Wert.
Figur 3 zeigt eine Anordnung mit einem Sender 2 und zwei Empfängern 3 eines Ultraschallwindmessgeräts 1 , die auf einer Gerade angeordnet sind. Eine derartige Anordnung kann auf bevorzugte Weise in einem erfindungsgemäß ausgeführten Ultraschallwindmessgerät 1 eingesetzt werden, wobei es denkbar ist, einen Sender 2 zu wählen, der in zumindest einen großen Raumbereich
Schallwellen emittiert, so dass eine Mehrzahl von Empfängern 3, von denen sich jeweils wenigstens zwei auf einer Gerade mit dem Sender 2 befinden, verwendet werden. Es wird wiederum die einfache Schalllaufzeit zwischen Sender 2 und dem jeweiligen Empfänger 3 gemessen und mittels einer Auswerteeinheit 4 die Geschwindigkeit und/oder wenigstens eine Richtungskomponente des anströmenden Windes ermittelt.
Wesentlich an der in Figur 3 gezeigten Anordnung ist, dass sie keine Querempfindlichkeit aufweist. Werden nur ein Sender 2 und zwei Empfänger 3, die auf einer Geraden liegen, verwendet, könnte ein Fall eintraten, bei dem der Windvektor parallel zur Messstrecke gerichtet ist und es zu erheblichen Abschattun- gen durch die Sensoren kommen würde. Grundsätzlich wäre es denkbar, eine entsprechende Messordnung mittels eines geeigneten Hilfsmittels, beispielsweise einer Windfahne automatisiert aus einer derart ungünstigen Position heraus zu bewegen. Insgesamt eignet sich diese Anordnung bestehend aus einem Sender 2 und zwei Empfängern 3, die auf einer Gerade liegen, für geneigte und/oder senkrechte Messtrecken, wie sie vor allem in 3D-Ultraschallwindmessgeräten 1 vorhanden sind. In diesem Zusammenhang zeigt Figur 4 ein Windmessgerät 1 mit einem Sender 2 und insgesamt sechs Empfängern 3, wobei sich jeweils zwei Empfänger 3 auf einer Gerade mit dem Sender 2 befinden. Die Strecken -pi-S-p6, P2-S-P5 und P3- S-p4 liegen jeweils auf einer Geraden, die um einen Neigungswinkel von 30° gegenüber der Vertikalen geneigt sind und einen Horizontalwinkel bzw. Azimut von 120° einschließen. Der Sender 2 (S) im Zentrum zeichnet sich durch eine omnidirektionale Strahlcharakteristik aus. Es werden wiederum die einfachen Schallaufzeiten zwischen dem Sender 2 und den einzelnen Empfängern 3 er- fasst und der Auswertung von Windgeschwindigkeit und Windrichtung zugrunde gelegt. Die in Figur 4 gezeigte Anordnung von Sender 2 (S) und Empfängern 3 (Ρι - Ρβ) stellt eine möglichst geringe Beeinflussung der Messgenauigkeit durch Minimierung der durch die Sensoren verursachten Abschattungseffekte sicher. Mit dieser Ausführungsform der Erfindung kann trotz vergleichsweise einfach ausgeführter Steuerelektronik und Auswerteeinheit 4 eine genaue Messung der Windgeschwindigkeit sowie des Windvektors im dreidimensionalen Raum realisiert werden.
Unter Berücksichtigung des Umstands, dass d=| | gilt ergibt sich Gleichung 7 u' = - (± - ) zu
2x Vtx t2
«< =! GH) <GM6>
Sofern nur die horizontalen Komponenten des anströmenden Windes gemes- sen werden sollen, zeigt Figur 5 eine geeignete vereinfachte Anordnung von Sender 2 und Empfängern 3, die Abschattungseffekte im Vergleich zu der in Figur 3 dargestellten Anordnung minimiert. Bei der in Figur 5 gezeigten Anordnung sind, wie im Zusammenhang mit Figur 3 erläutert, ein zentral vorgesehener Sender 2 mit zwei Empfängern 3 auf einer Geraden angeordnet. Die Ab- schattungseffekte aufgrund des Senders 2 und der Empfänger 3 werden dadurch minimiert, dass der vom Sender 2 emittierte Schall an einer horizontalen Platte 6 reflektiert und dann von den Empfängern 3 aufgenommen wird. Die Messtrecken befinden sich jeweils somit zwischen dem Sender 2 und der Reflektorplatte 6 sowie zwischen der Reflektorplatte 6 und den Empfängern 3. Die Bestimmungsgleichung für die Windkomponente parallel zu pi-S-p2 ist identisch mit Gleichung 7 u' =— (——— j.-Da der Sender 2 und die Empfänger 3 auf
2.x Vti t- einer Geraden liegen, ist auch hier die Komponente z=0, so dass die Querempfindlichkeit zu einer Vertikalkomponente entfällt.
In Figur 6 ist ein erfindungsgemäß ausgeführtes Ultraschallwindmessgerät 1 , das einen Sender 2 und vier komplanar angeordnete Empfänger 3 aufweist, dargestellt. Figur 6a zeigt hierbei die Seitenansicht, während in Figur 6b die Draufsicht des Ultraschallwindmessgerätes 1 zu sehen ist. Der gezeigte Ultraschallwindmesser 1 verfügt weiterhin über eine Steuerelektronik mit Auswerteeinheit 4 zur geeigneten Ansteuerung des Senders 2 und der als Empfänger arbeitenden Mikrofone 3 sowie zur Auswertung der gemessenen Schalllaufzeiten. Wesentlich hierbei ist, dass stets jeweils die einfache Schalllaufzeit zwischen dem einen Sender 2 und jedem einzelnen der vier Empfänger 3 unidirek- tional gemessen und der Windgeschwindigkeitsermittlung zugrunde gelegt wird. Mit Hilfe der in Figur 6 dargestellten Anordnung sowie der Steuerelektronik mit Auswerteeinheit 4 kann ein 2D-Windvektor, nämlich die Richtung der horizontalen Komponente des anströmenden Windes bestimmt werden. Mit der in Figur 6 gezeigten Ausführungsform ist es somit möglich, die Windrichtung relativ zur Erdoberfläche zu bestimmen. Aufgrund der ampelartigen Aufhängung 5 des Senders kommt es zu einer gestörten Anströmung von links, da sich in diesem Bereich der vertikale Mast für den Sender befindet. Mittels einer Korrekturfunktion, die in der Auswerteeinheit hinterlegt ist, kann der entsprechende Fehler minimiert werden. Das dargestellte Ultraschallwindmessgerät 1 ist insbesondere für die Verwendung als Yacht- Windmesser geeignet, wobei die Montage in diesem Fall vor dem Segelmast erfolgen würde.
Im Zusammenhang mit dem zuvor erläuterten Ultraschallwindmesser ist in Figur 7 das Ergebnis eines Windkanaltests grafisch dargestellt, bei dem das Ultra- schallwindmessgerät in unterschiedliche Positionen gedreht wurde, so dass die Anströmrichtung über einen Bereich von 80° bei einer konstanten Anströmgeschwindigkeit des Windes von 10 m/s variiert wurde. Die vom Ultraschallwindmessgerät ermittelte Windgeschwindigkeit beträgt im Mittel 9,5 m/s mit einer Variation von +/- 1 ,5 % über den Winkelbereich. Die mittlere Unterschätzung um 5 % und die winkelabhängigen Variationen sind auf die Strömungsblockierung durch die Sensorarme zurückzuführen. Ihre Größenordnung bewegt sind im üblichen Bereich und kann durch eine entsprechende Korrekturfunktion korrigiert werden. In Figur 8 ist ein Ultraschallmessgerät 1 dargestellt, das über einen Sender 2, vier Empfänger 3 sowie eine Reflektorplatte 6, wie sie bereits im Zusammenhang mit Figur 5 erläutert worden ist verfügt. Figur 8a zeigt die Seitenansicht und Figur 8b die Draufsicht auf das Gerät 1. Der eine Sender 2 und die vier Empfänger 3 sind innerhalb eiiier oberen Deckscheibe 8 und zwar innerhalb der von der Deckscheibe 8 aufgespannten Ebene angeordnet. Wie Figur 8b zu entnehmen ist, ist der Sender 2 zentral in der Mitte der Deckscheibe 8 und die vier Empfänger 3 in unmittelbarer Nähe des äußeren Umfangs der Deckscheibe 8 sowohl äquidistant zu dem Sender 2 als auch zum jeweils benachbarten Empfänger 3 angeordnet.
Ferner sind vier Abstandhalter 7 vorgesehen, die eine Verbindung zwischen der Deckscheibe 8 und der Reflektorplatte 6 herstellen und die den gleichen Abstand zum Sender 2 wie die Empfänger 3 aufweisen. Die Abstandhalter 7 sind bevorzugt rohrförmig ausgeführt, so dass die Signalleitungen für den Sender 2 und die Empfänger 3 sowie die je nach Einsatzgebiet erforderlichen Heizkabel innerhalb der Abstandhalter 7 geführt werden können.
Die vom Sender 2 emittierten Schallwellen werden von der Reflektorplatte 6 reflektiert und zumindest teilweise von dem jeweiligen Empfänger 3 aufgenommen. Die Messtrecke setzt sich somit aus dem Weg zwischen Sender 2 und Reflektorplatte 6 einerseits sowie zwischen Reflektorplatte 6 und Empfänger 3 andererseits zusammen. Mit Hilfe der Auswerteeinheit 4 wird wiederum die einfache Laufzeit zwischen dem Sender 2 und den jeweils vier Empfängern 3 aus- gewertet.
Abschließend zeigt Figur 9 das Ergebnis eines Windkanaltests, der mit einem gemäß Figur 8 ausgeführten Ultraschallwind messgerät durchgeführt worden ist. Hierfür wurde das Ultraschallwindmessgerät in 2°-Schritten über einen Ge- samtdrehbereich von 360° relativ zum anströmenden Wind gedreht. Die Geschwindigkeit des anströmenden Windes betrug konstant 5 m/s. Deutlich zu erkennen ist, dass die ermittelte Windgeschwindigkeit zumindest nahezu unabhängig von der Anströmrichtung des Windes ist. Bezugszeichenliste
(Teil der Beschreibung)
1 Ultraschallwindmesser
2 Sender
3 Empfänger
4 Auswerteeinheit
5 Elemente, an denen der Sender und/oder die Empfänger befestigt sind
6 Reflektor
7 Abstandhalter
8 obere Deckscheibe

Claims

Patentansprüche
Ultraschallwindmesser (1 ) zur Ermittlung wenigstens einer Eigenschaft von anströmendem Wind mit wenigstens einem Sender (2) zum Emittieren von Schallwellen und zumindest einem Empfänger (3) zum wenigstens teilweisen Aufnehmen der emittierten Schallwellen und mit einer Auswerteeinheit (4), die unter Zugrundelegung einer erfassten Laufzeit der Schallwellen zwischen Sender (2) und Empfänger (3) die wenigstens eine Eigenschaft des anströmenden Windes ermittelt,
dadurch gekennzeichnet, dass Sender (2) und Empfänger (3) derart angeordnet sind, dass wenigstens zwei Empfänger (3) zumindest teilweise die von einem Sender (2) emittierten Schallwellen aufnehmen und in der Auswerteeinheit (4) jeweils die einfache Schalllaufzeit der Schallwellen zwischen dem einen Sender (2) und den zumindest zwei Empfängern (3) der Ermittlung wenigstens einer Eigenschaft des anströmenden Windes zugrunde gelegt wird.
Vorrichtung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass der eine Sender (2) und die zumindest zwei Empfänger (3) in einer Ebene ein gleichschenkliges Dreieck aufspannen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (4) derart ausgeführt ist, dass unter Zugrundelegung der einfachen Schalllaufzeit der Schallwellen zwisc en dem einen Sender (2) und den zumindest zwei Empfängern (3) eine Geschwindigkeit und/oder zumindest eine Richtungskomponente des anströmenden Windes ermittelbar ist.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein dritter Empfänger (3) vorgesehen ist und die Auswerteeinheit (4) derart ausgeführt ist, dass auf der Grundlage jeweils der einfachen Schalllaufzeit der Schallwellen zwischen dem einen Sender (2) und den zumindest drei Empfängern (3) ein zweidimensionaler Windvektor bestimmt wird.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens vier nicht komplanar angeordnete Empfänger (3) vorgesehen sind.
Vorrichtung nach Anspruch 5,
Figure imgf000020_0001
dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (4) derart ausgeführt ist, dass auf der Grundlage jeweils der einfachen Schalllaufzeit der Schallwellen zwischen dem einen Sender (2) und den zumindest vier Empfängern (3) ein dreidimensionaler Windvektor bestimmt wird.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit (4) derart ausgeführt ist, dass bei der Windgeschwindigkeitsermittlung durch den Sender (2), die Empfänger (3) und/oder durch Elemente (5), an denen der Sender
(2) und/oder die Empfänger (3) befestigt sind, verursachte Beeinflussungen der Windströmung mittels.einer Korrektur bei der Windgeschwindigkeitsermittlung berücksichtigt werden.
Verfahren zur Ermittlung wenigstens einer Eigenschaft anströmenden Windes, bei dem von wenigstens einem Sender (2) Schallwellen emittiert werden, die zumindest teilweise von wenigstens einem Empfänger (3) aufgenommen werden und bei dem eine Laufzeit der Schallwellen zwischen dem Sender (2) und dem Empfänger (3) erfasst wird und auf der Grundlage der erfassten Laufzeit mit einer Auswerteeinheit (4) eine Eigenschaft des anströmenden Windes ermittelt wird,
dadurch gekennzeichnet, dass von einem Sender (2) Schallwellen emittiert werden, die zumindest teilweise von wenigstens zwei Empfängern
(3) aufgenommen werden, dass jeweils die einfache Laufzeit des Schalls zwischen dem Sender (2) und den wenigstens zwei Empfängern (3) erfasst wird und dass auf der Grundlage der erfassten einfachen Schalllaufzeiten eine Geschwindigkeit und/oder wenigstens eine Richtungskomponente des anströmenden Windes ermittelt wird.
Verfahren nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, dass ein Sender (2) und zumindest zwei der Empfänger (3) im Bereich eines Rotors einer Windkraftanlage, insbesondere am Spinner, befestigt werden, dass der Sender (2) Schallwellen aussendet, die zumindest teilweise von den zwei Empfängern (3) aufgenommen werden und dass auf der Grundlage der erfassten einfachen Schalllaufzeiten zwischen dem einem Sender (2) und den jeweils zwei Empfängern (3) zumindest zeitweise ein Steuersignal zur Ausrichtung des Rotors der Windkraftanlage erzeugt wird.
10. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 im
Rahmen der Planung, des Baus, des Betriebs, der Wartung und/oder der Überwachung wenigstens einer Windkraftanlage und/oder einer Kraftwerksanlage.
11. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 auf einem Schiff.
PCT/EP2016/000442 2015-03-11 2016-03-11 Ultraschallwindmesser WO2016142071A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015003069.8A DE102015003069A1 (de) 2015-03-11 2015-03-11 Ultraschallwindmesser
DE102015003069.8 2015-03-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016142071A1 true WO2016142071A1 (de) 2016-09-15

Family

ID=56008567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/000442 WO2016142071A1 (de) 2015-03-11 2016-03-11 Ultraschallwindmesser

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015003069A1 (de)
WO (1) WO2016142071A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109633200A (zh) * 2019-02-27 2019-04-16 吉林大学 基于多发多收超声波传感器的测风装置及方法
CN111693731A (zh) * 2020-06-23 2020-09-22 中煤科工集团重庆研究院有限公司 一种基于超声波原理的巷道断面风速测量装置及方法
CN112162110A (zh) * 2020-09-22 2021-01-01 烟台南山学院 一种超声波风向风速仪
CN114563593A (zh) * 2022-02-21 2022-05-31 武汉新烽光电股份有限公司 一种多普勒超声波流速仪
CN117405919A (zh) * 2023-12-12 2024-01-16 中国科学院深海科学与工程研究所 一种三维超声波风速仪
EP4390405A1 (de) * 2022-12-22 2024-06-26 Vaisala, OYJ Akustische windmessung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018003608B3 (de) 2018-05-03 2019-05-29 Promecon Process Measurement Control Gmbh Windkraftmaschine

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB616794A (en) * 1945-07-11 1949-01-27 Hughes Henry & Son Ltd Improvements in and relating to means for measuring the displacement of a vehicle relative to a fluid medium and the velocity of such displacement
US3605493A (en) * 1970-06-29 1971-09-20 United Control Corp Direction and velocity determining apparatus
US4031756A (en) * 1976-08-02 1977-06-28 Honeywell Inc. Ultrasonic air movement and temperature measuring apparatus
DE3506591A1 (de) * 1985-02-25 1986-08-28 Frank 3424 St Andreasberg Rust Anordnung zur messung der geschwindigkeit und richtung eines gasfoermig- oder fluessigen mediums (vorzugsweise wind) ohne bewegte teile
EP1378727A1 (de) * 2002-07-04 2004-01-07 SICK Engineering GmbH Ultraschalldurchflussmesser
EP2048507A2 (de) * 2007-10-09 2009-04-15 General Electric Company Sensorsystem für eine Windenergieanlage

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3409175A1 (de) * 1984-03-13 1985-09-19 Michael 8000 München Reisch Vorrichtung zur bestimmung der komponenten der windgeschwindigkeit
FR2628216B1 (fr) 1988-03-03 1990-08-17 Simecsol Anemometre ultrasonore
JPH08220127A (ja) * 1995-02-14 1996-08-30 Nippon Soken Inc 超音波式風向風速計
CN202216966U (zh) * 2011-08-23 2012-05-09 湖南科技学院 一种超声波风速测定装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB616794A (en) * 1945-07-11 1949-01-27 Hughes Henry & Son Ltd Improvements in and relating to means for measuring the displacement of a vehicle relative to a fluid medium and the velocity of such displacement
US3605493A (en) * 1970-06-29 1971-09-20 United Control Corp Direction and velocity determining apparatus
US4031756A (en) * 1976-08-02 1977-06-28 Honeywell Inc. Ultrasonic air movement and temperature measuring apparatus
DE3506591A1 (de) * 1985-02-25 1986-08-28 Frank 3424 St Andreasberg Rust Anordnung zur messung der geschwindigkeit und richtung eines gasfoermig- oder fluessigen mediums (vorzugsweise wind) ohne bewegte teile
EP1378727A1 (de) * 2002-07-04 2004-01-07 SICK Engineering GmbH Ultraschalldurchflussmesser
EP2048507A2 (de) * 2007-10-09 2009-04-15 General Electric Company Sensorsystem für eine Windenergieanlage

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109633200A (zh) * 2019-02-27 2019-04-16 吉林大学 基于多发多收超声波传感器的测风装置及方法
CN109633200B (zh) * 2019-02-27 2023-06-02 吉林大学 基于多发多收超声波传感器的测风装置及方法
CN111693731A (zh) * 2020-06-23 2020-09-22 中煤科工集团重庆研究院有限公司 一种基于超声波原理的巷道断面风速测量装置及方法
CN111693731B (zh) * 2020-06-23 2021-11-26 中煤科工集团重庆研究院有限公司 一种基于超声波原理的巷道断面风速测量装置及方法
CN112162110A (zh) * 2020-09-22 2021-01-01 烟台南山学院 一种超声波风向风速仪
CN114563593A (zh) * 2022-02-21 2022-05-31 武汉新烽光电股份有限公司 一种多普勒超声波流速仪
CN114563593B (zh) * 2022-02-21 2022-11-29 武汉新烽光电股份有限公司 一种多普勒超声波流速仪
EP4390405A1 (de) * 2022-12-22 2024-06-26 Vaisala, OYJ Akustische windmessung
CN117405919A (zh) * 2023-12-12 2024-01-16 中国科学院深海科学与工程研究所 一种三维超声波风速仪
CN117405919B (zh) * 2023-12-12 2024-03-01 中国科学院深海科学与工程研究所 一种三维超声波风速仪

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015003069A1 (de) 2016-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016142071A1 (de) Ultraschallwindmesser
EP2732248B1 (de) Ultraschall-durchflussmessgerät
DE102013213345A1 (de) Universelle Messdatenerfassung in Gewässern
EP3283890B1 (de) Ultraschallwindmesser und verfahren zur ermittlung wenigstens einer komponente eines windgeschwindigkeitsvektors oder der schallgeschwindigkeit in der atmosphäre
DE60020784T2 (de) Eichung am Messort einer Sonargruppenantenne
EP2710337A1 (de) Ultraschall-durchflussmessgerät
DE102013213340A1 (de) Bestimmung einer Distanz und einer Fließgeschwindigkeit eines Mediums
DE102011076000A1 (de) Ultraschall-Durchflussmessgerät
DE102012013916A1 (de) Ultraschall-Durchflussmessgerät
EP3185018B1 (de) Durchflussmessgerät mit windgeschwindigkeitssensor
EP2340438B1 (de) Strömungsermittlungsverfahren
EP3575816A1 (de) Verfahren zur messung der fliessgeschwindigkeit eines mediums
DE102011015917B4 (de) Verfahren zur Freiraum-Funksignalmessung sowie Freiraum-Funksignalmesseineinrichtung hierzu
WO2017102277A1 (de) Fluggerät zum erfassen des windvektors
DE102009039716B3 (de) Messverfahren zur zerstörungsfreien Analyse einer Schneebeschichtung und Messvorrichtung zur Durchführung des Messverfahrens
DE2425920A1 (de) Vorrichtung zur messung der geschwindigkeit eines schiffes
EP0138017B1 (de) Verfahren zur Ultraschall-Durchflussmessung nach dem Dopplerprinzip mit verbesserter Ortsauflösung
DE102021002239A1 (de) Doppler Lidar zur Erfassung von Wind- und/oder Wirbelsituationen
DE102007001057B4 (de) Vorrichtung zur radioakustischen Fernmessung von mindestens zwei Komponenten eines Strömungsgeschwindigkeitsvektors
DE3200820C2 (de)
DE102015004408A1 (de) Ultraschallwindmessgerät und Verfahren zur Ermittlung wenigstens einer Komponente eines Windgeschwindigkeitsvektors oder der Schallgeschwindigkeit in der Atmosphäre
WO2010015234A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer durchflussmenge eines fluids
WO2008101684A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ultraschall-messung von blutfluss
WO1997042509A1 (de) Verfahren zur messung der strömungsgeschwindigkeit von gasförmigen oder flüssigen medien mittels ultraschall sowie zur durchführung des verfahrens geeignetes messgerät
DE102018218386B4 (de) Objekterfassungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16723013

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16723013

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1