WO2016135192A1 - Vorrichtung und verfahren zum zerkleinern und entnehmen von gewebe - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum zerkleinern und entnehmen von gewebe Download PDF

Info

Publication number
WO2016135192A1
WO2016135192A1 PCT/EP2016/053859 EP2016053859W WO2016135192A1 WO 2016135192 A1 WO2016135192 A1 WO 2016135192A1 EP 2016053859 W EP2016053859 W EP 2016053859W WO 2016135192 A1 WO2016135192 A1 WO 2016135192A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cutting
bag
tissue
patient
holding device
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/053859
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas GEIR
Original Assignee
Imd Consult
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imd Consult filed Critical Imd Consult
Publication of WO2016135192A1 publication Critical patent/WO2016135192A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/3205Excision instruments
    • A61B17/32056Surgical snare instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/00234Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1482Probes or electrodes therefor having a long rigid shaft for accessing the inner body transcutaneously in minimal invasive surgery, e.g. laparoscopy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/00234Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery
    • A61B2017/00287Bags for minimally invasive surgery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/320068Surgical cutting instruments using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic
    • A61B2017/320082Surgical cutting instruments using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic for incising tissue
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00315Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for treatment of particular body parts
    • A61B2018/00559Female reproductive organs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00571Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for achieving a particular surgical effect
    • A61B2018/00601Cutting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B2018/1405Electrodes having a specific shape
    • A61B2018/1407Loop
    • A61B2018/141Snare
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B2018/1405Electrodes having a specific shape
    • A61B2018/144Wire
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B2018/1467Probes or electrodes therefor using more than two electrodes on a single probe
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B2018/1475Electrodes retractable in or deployable from a housing

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for mincing and removing tissue, as well as the use of the device thereto.
  • a so-called morcellator is a surgical instrument used to dissect and remove large amounts of tissue during laparoscopic surgery, such as laparoscopic hysterectomy of the uterus. It consists of a hollow cylinder, which is inserted into the abdomen of the patient, and at the end has sharp edges or a cutting device. With a gripper, the shredded tissue can then be removed.
  • the present invention has for its object to provide a device and a method can be removed with the tissue without it gets into the body and possibly distributed there.
  • a device for shredding and removing tissue with a retrieval bag with a pulling device attached to its opening, e.g. a drawstring, for closing the rescue bag and with at least one cutting element, e.g. a cutting wire, which is disposed within the bag Berger.
  • a pulling device attached to its opening, e.g. a drawstring, for closing the rescue bag and with at least one cutting element, e.g. a cutting wire, which is disposed within the bag Berger.
  • tissue can also be understood as meaning organs, for example the uterus and others
  • a retrieval bag also Bergesack or Endobag, is known per se is an aid in endoscopic surgery. It essentially serves to isolate, package and transport tissues from the patient's body to the outside through endoscopic access. Recovery bags are used to prevent contamination of the corresponding body cavity with the removed tissue. In laparoscopy, for example, these are the peritoneal cavity and, in thoracoscopy, the thoracic cavity. For example, gall bladders, kidney stones, caeca, cysts, benign or malignant tumors are introduced into the retrieval bag.
  • the retrieval bag is introduced via a trocar into the corresponding body cavity and introduced the tissue to be removed.
  • the pouch is sealed in place and transported outward via the trocar or other minimally invasive approach. There, for example, the tissue can be examined histologically.
  • the retrieval bag may have an intrinsic strength so that it can open in the abdomen of the patient and remains in this position.
  • Such a Berge bag may be a self-opening Bergeberg.
  • the retrieval bag is sufficiently flexible so that it can be introduced into the abdominal cavity and removed therefrom. By pulling on the pulling device, e.g. the drawstring, the retrieval bag can be closed so that it can no longer escape tissue located therein.
  • the retrieval bag may have at least one of the following properties: it may be tear-resistant, liquid-tight, antistatic, non-pyrogenic, non-toxic and sterilizable, with the retrieval bag also having several or all of these properties.
  • the retrieval bag can be made of a plastic material, in particular of a non-flammable plastic.
  • bags and their use for removing tissue are known per se. They are also referred to as a "sackcloth” or “endobag” and are used as aids in endoscopic surgery to isolate, package, and transport tissue from the body of a patient to the outside through endoscopic access.
  • sackcloth or "endobag”
  • endoscopic surgery to isolate, package, and transport tissue from the body of a patient to the outside through endoscopic access.
  • endoscopic surgery to isolate, package, and transport tissue from the body of a patient to the outside through endoscopic access.
  • endoscopic surgery to isolate, package, and transport tissue from the body of a patient to the outside through endoscopic access.
  • the cutting element or the plurality of cutting elements arranged in the retrieval bag it is possible to shred the tissue, for example previously separated with a scalpel from the body of the patient, so that it can subsequently be removed from the body together with the retrieval bag. Since at the time of crushing the tissue of the rescue bag can already be closed, because the cutting element is located within the Berge milks, no tissue can escape and uncontrollably distributed eg in the abdominal cavity.
  • the cutting element or the cutting elements can be designed as cutting wires.
  • the one or more cutting wires need not be strictly wire-shaped. They may also have a different shape in order to serve as cutting elements and e.g. to ensure the required mechanical strength.
  • the retrieval bag is fastened to a first holding device, which can be configured such that the retrieval bag can be held on it while pulling on the traction device or pull cord of the retrieval bag, thereby closing the opening of the retrieval bag can.
  • the pull cord is then movable relative to the first holding device.
  • the device may have a second holding device, to which the at least one cutting element can be fastened.
  • This second holding device can be designed as a pulling device, so that thereby a pulling movement can be exerted on the cutting element or the cutting wire.
  • the device has at least one cutting wire inside the bag.
  • a plurality of cutting wires may be provided, so that there are several cutting wires within the bag.
  • Cutting wires in the context of the invention are wires, in particular metallic wires, which are capable of crushing the tissue contained in the Berge milk, in particular to cut or to boil when current is applied.
  • the cutting elements or cutting wires can be arranged loosely within the bag and in particular each case form a loop.
  • the cutting element or the at least one cutting wire is designed such that it is movable by a relative movement, which is effected for example by the second holder device to the rescue bag.
  • the one or more cutting wires may be formed as a loop, with the two ends of the loop outside the patient's body connected to the second holding wire.
  • Device, in particular the pulling device can be connected.
  • the diameter of the loop or loops can be changed by moving the second holding device. In particular, the diameter can be reduced when the second holding device is moved relative to the first holding device.
  • the loop or loops can also be formed by a wire mesh or by appropriately interconnected cutting wires. They are to be arranged so that the tissue placed thereon can be severed by pulling on the cutting wires.
  • the cutting element can be a mechanical and / or electrical current and / or an ultrasonically applied cutting element.
  • the cutting can be done mechanically and / or electrically and / or ultrasonically, i.
  • a mechanical and / or an electric cutting wire or a corresponding cutting element can be provided in the retrieval bag. It can thus be provided both a mechanical and an electrical cutting wire. The cutting wire can therefore be acted upon in addition to a mechanical force with an electric current and / or with ultrasound.
  • a mechanical cutting wire may be a wire which, like a scalpel, has sharp edges or is thin enough to cut the tissue.
  • the cutting wire may also be sonicated, such as an ultrasonic scalpel, to perform high frequency cutting.
  • Electrotomy is the cutting of tissue in HF surgery.
  • HF surgery is a known cutting method.
  • the person skilled in the art knows suitable materials and method steps for this purpose. For these reasons, HF surgery, as can be used in the device according to the invention, is described below only briefly schematically.
  • HF surgery especially electrotomy, high frequency alternating current is used to selectively slice tissue.
  • the used devices are also referred to as electric scalpels. In this case, wire loops can be used.
  • the electrical cutting takes place according to the following mechanism:
  • the electrical energy is converted into heat, which causes locally very high temperatures.
  • the liquids, especially water are heated rapidly in the tissue cells.
  • the resulting vapor pressure causes the cell membrane to burst, ultimately causing the tissue to be cut.
  • current flows from an active electrode, which cuts the tissue, through the patient's tissue to the neutral electrode with which the patient's body is in contact.
  • a high-frequency generator serves to generate the high-frequency current as a voltage source.
  • bipolar technology the high-frequency current does not flow across the patient's body to the neutral electrode.
  • Special design measures, such as insulation, which are known to those skilled in the art, can be used to construct bipolar instruments in which the active electrode and the neutral electrode are directly associated with one another, e.g. similar to tweezers.
  • a method of mincing and removing tissue may include the following steps:
  • Closing the bag Contracting a loop formed by the at least one cutting wire and thereby shredding the tissue within the recovery bag;
  • the device according to the invention described in more detail above can thus be used optimally for shredding and removing tissue from the body of a patient, for example a uterus from the abdominal cavity of a patient.
  • FIG. 1 to 1 a device according to the invention in various states and process steps in the implementation of the method according to the invention. Since Figures 1 to 1 1 always show the same device, the same reference numerals are used.
  • a device 1 according to the invention is used for comminuting and removing tissue 2, which is also intended to mean an organ, for example the uterus of a patient.
  • the device 1 has a recovery bag 3.
  • the retrieval bag 3 is opened by clamping elements 4 (FIG. 3) in the abdomen, so that it has an opening 5, through which the tissue 2 can be introduced into the retrieval bag 3, as will be explained later. It can also have an inherent strength so that it can open itself in the abdominal cavity of a patient and also remains in this position.
  • the material of the Berge milks 3 is flexible, which makes it possible to bring the retrieval bag 3 both in the abdomen and remove it from this.
  • the retrieval bag 3 may moreover have at least one of the following properties: it may be tear-resistant, liquid-tight, antistatic, pyrogen-free, non-toxic and sterilizable.
  • the retrieval bag 3 is made of a plastic material.
  • the retrieval bag 3 is attached to a first holding device 6. At the opening 5 of the bag Berge milks 3 serving as a pulling drawstring 7 (see in particular also Fig. 6) is provided. With the help of this pull cord 7 it is possible by pulling from outside the patient to close the rescue bag 3. Shen, so that the escape of tissue 2 through the opening 5 from the recovery bag 3 is prevented.
  • At least one cutting wire 8, in the example shown, several cutting wires 8 are provided inside the excavation bag 8.
  • multiple cutting wires 8 are present in the retrieval bag 3.
  • the cutting wires 8 are designed so that they are distributed within the Bergebeu- means 3 on the inside movable. In particular, they allow relative movement to the retrieval bag 3. Further, the cutting wires 8 in the retrieval bag 3 are formed as loops, e.g. in Figs. 3 and 4 can be seen.
  • the retrieval bag 3 may be a commercially available retrieval bag (Bergesack, Endobag). The cutting wires 8 can be inserted in addition, so also subsequently in the recovery bag 3.
  • the cutting wires 8 are held on a second holding device 9, so that at least their extent in the abdomen and thus in the retrieval bag 3 from the outside, outside of the body of the patient, can be changed to vary the diameter of the loops can.
  • a single cutting wire 8 may be formed as a mechanical or electrical cutting wire 8.
  • the wire has sharp edges for cutting or is very thin to allow cutting.
  • HF surgery especially electrotomy
  • high frequency alternating current is used to selectively slice tissue.
  • the devices used are also referred to as electric scalpels.
  • ultrasound scalpels in which a cutting element is subjected to ultrasound can also be used.
  • the electrical cutting described above is used, this is done by providing the cutting wires 8 provided in the retrieval bag 3 with current. In particular, they can carry a bipolar current.
  • the electrical cutting is carried out according to the following mechanism: the electrical energy is converted into heat, whereby it is locally heated to very high temperatures. come. As a result, the liquids, especially water, are heated rapidly in the tissue cells. The resulting vapor pressure causes the cell membrane to burst, ultimately causing the tissue to be cut.
  • the high-frequency generator serves to generate the high-frequency current as a voltage source.
  • bipolar technology the high-frequency current does not flow across the patient's body to the neutral electrode.
  • Special design measures, such as insulation, which are known to those skilled in the art, can be used to construct bipolar instruments in which the active electrode and the neutral electrode are directly associated with each other, e.g. similar to tweezers.
  • FIG. 1 shows that already in the usual way an endoscopic access tube 10 (also referred to as tube) over a section 1 1, e.g. was introduced into the abdomen of a patient by means of a so-called trocar.
  • the device 1 can then be guided through the access tube 10 into the abdominal cavity.
  • the retrieval bag 2 and the cutting wires 8 already provided therein are located inside a tube 12 so that they can be transported unhindered through the access tube 10.
  • FIG. 2 shows the state in which the device 1 has reached its intended position, so that the retrieval bag 3 can be pushed out of the tube 12 and opened.
  • FIG. 3 shows two states of the trash bag 3, namely an intermediate state in the left-hand part of the image in which the truffle bag 3 still rolled up or unfolded is unfolded or unfolded, and in the right-hand part of the image an operating condition with the completely unfolded or unfolded state
  • the opening 5 of the excavating bag 3 is caused by the clamping elements 4, which descend by depressing a handle portion 6a of the first holding device 6 and slide into corresponding recesses in the retrieval bag 3.
  • the cutting wires 8 are distributed in the interior of the bundle 3 after opening of the excavation bag 3 and in each case form a loop, ie a braid that allows insertion of the fabric 2 in the operating state and subsequently a contraction of the cutting wires 8 to the fabric 2 by means of Cutting cutting wires 8 to divide. Subsequently, the tissue 2 to be removed from the abdominal cavity can be placed in the retrieval bag 3 by means of a gripper 13 (FIG. 4).
  • the handle portion 6a moves back (up), so that the stiffening of the opening 5 serving clamping elements 4 slide back out of the recesses of the Berge milks back into the tube 12.
  • the opening 5 is flexible and easy to close.
  • the closing of the opening 5 is then carried out by pulling on the pull cord 7, so that the retrieval bag 7, similar to a shoe bag, is closed (FIG. 6).
  • Fig. 7 it is shown how subsequently a handle part 9a of the second holding device 9 is pulled upwards.
  • the handle part 9a is connected to the cutting wires 8 via a pull cord 9b also belonging to the second holding device 9, and pulls the cutting wires 8 back into the tube 12. This reduces the diameter of the loops formed by the cutting wires 8, respectively.
  • the fabric 2 enclosed by the loops can thus be cut into smaller pieces by the action of the cutting wires 8.
  • the cutting action of the cutting wires 8 can be further enhanced by supplying them with a current, for example a bipolar current or a monopolar current. It is also possible to apply ultrasound to the cutting wires 8 in order to achieve the effect similar to ultrasound scalpel.
  • the cutting wires 8 act like an electric scalpel and cut the tissue 2 easily.
  • the surrounding tissue in the abdominal cavity is protected by the surrounding the cutting wires 8 Bergegar 3.
  • Suitable power supplies are typically present at endoscopic surgical sites to provide bipolar or monopolar power to said electrocalculators.
  • the cutting wires 8 are largely retracted into the tube 12 by means of the pull cord 9a and the tissue 2 is comminuted.
  • the first holder 6 and the second holder 9 (not shown) including the handle portion 9a and the pull cord 9b can be removed from the surgical site.
  • the Bergegar 3 is then connected only via the drawstring with the environment. 10 and 1 1 show that with the help of the pull cord 7 and the access tube 10 of the retrieval bag 3 can be pulled with the pieces of crushed tissue 2 therein through the section 1 1 from the abdominal cavity of the patient.
  • tissue 2 from the body of a patient, for example a uterus from the abdomen, without the risk that potentially tumorous material or else Tissue parts or particles is distributed in the body.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung (1) zum Zerkleinern und Entnehmen von Gewebe (2) weist einen Bergebeutel (3) mit einer an seiner Öffnung (5) angebrachten Zugschnur (7) zum Verschließen des Bergebeutels (3) und mindestens einen, insbesondere mehrere Schneidedrähte (8) auf, die innerhalb des Bergebeutels (3) angeordnet sind. Die Schneidedrähte (8) können mit einem bipolaren Strom beaufschlagt werden. Nach Einbringen des Gewebes (2) in den in der Bauchhöhle eines Patienten befindlichen Bergebeutel (3) und Verschließen des Bergebeutels (3) können die Schneidedrähte (8) durch das Gewebe (2) gezogen werden, um es auf diese Weise in kleinere Teile zu zerschneiden. Die kleinen Gewebeteile können nachfolgend zusammen mit dem Bergebeutel (3) aus der Bauchhöhle entfernt werden.

Description

Vorrichtung und Verfahren zum Zerkleinern und Entnehmen von Gewebe
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Zerkleinern und Entnehmen von Gewebe, sowie die Verwendung der Vorrichtung dazu. Ein sogenannter Morcellator ist ein chirurgisches Instrument, das zur Zerkleinerung und Entfernung von großen Mengen von Gewebe während einer laparoskopischen Operation, beispielsweise der laparoskopischen Hysterektomie des Uterus, verwendet wird. Er besteht aus einem hohlen Zylinder, der in das Abdomen der Patienten eingeführt wird, und er weist am Ende scharfe Kanten oder eine Schneidevorrichtung auf. Mit einem Greifer kann das so zerkleinerte Gewebe dann entnommen werden.
Allerdings kann bei der Verwendung von Morcellatoren das Problem auftreten, dass zelluläres Material im Körper verteilt wird. Dies ist insbesondere dann nach- teilig, wenn bösartige Tumore entfernt werden, weil dann dieses Tumorgewebe im Körper verteilt werden könnte. Dies könnte wiederum zur Ausbildung von Metastasen führen.
Im April 2014 hat die US-amerikanische "Food and Drug Administration" (FDA) vor dem angesprochenen Problem gewarnt, dass kanzeröses Material bei der Verwendung von Morcellatoren im Körper verteilt werden kann.
Es besteht also das Bedürfnis nach einer Vorrichtung, mit der Gewebe aus dem Körper eines Patienten entnommen werden kann, beispielsweise aus dem Abdo- men, ohne dass die Gefahr besteht, dass tumoröses Gewebe dabei im Körper verteilt wird.
Dementsprechend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren anzugeben, mit dem Gewebe entnommen werden kann, ohne dass es dabei in den Körper gelangt und dort eventuell verteilt wird.
Erfindungsgemäß wird dies mit einer Vorrichtung zum Zerkleinern und Entnehmen von Gewebe erreicht mit einem Bergebeutel mit einer an seiner Öffnung angebrachten Zugeinrichtung, z.B. einer Zugschnur, zum Verschließen des Berge- beutels und mit mindestens einem Schneidelement, z.B. einem Schneidedraht, das innerhalb des Bergebeutels angeordnet ist.
Unter dem Begriff "Gewebe" im Sinne der vorliegenden Erfindung können auch Organe verstanden werden, zum Beispiel der Uterus u.a. Ein Bergebeutel, auch Bergesack oder Endobag, ist an sich bekannt ist ein Hilfsmittel in der endoskopischen Chirurgie. Er dient im Wesentlichen der Isolierung, der Verpackung und dem Transport von Gewebeteilen aus dem Körper des Patienten nach außen durch den endoskopischen Zugang. Bergebeutel werden verwen- det, um eine Kontamination der entsprechenden Körperhöhle mit dem entnommenen Gewebe zu verhindern. Dies sind in der Laparoskopie z.B. die Peritonealhöhle und in der Thorakoskopie die Brusthöhle. In die Bergebeutel werden beispielsweise entnommene Gallenblasen, Nierensteine, Blinddärme, Zysten, gut- oder bösartige Tumoren eingebracht. Auch ganze Organe, wie beispielsweise die Milz, können mittels Bergebeutel aus dem Körperinneren entfernt werden. Der Bergebeutel wird dazu über einen Trokar in die entsprechende Körperhöhle eingeführt und das zu entfernende Gewebe eingebracht. Der Beutel wird vor Ort verschlossen und über den Trokar oder einen anderen minimal invasiven Zugang nach außen transportiert. Dort kann das Gewebe beispielsweise histologisch untersucht werden.
Der Bergebeutel kann eine Eigenfestigkeit aufweisen, damit er sich im Bauchraum des Patienten öffnen kann und in dieser Stellung verbleibt. Ein solcher Bergebeutel kann ein selbstöffnender Bergebeutel sein. Ferner ist der Bergebeutel ausreichend flexibel, damit er in den Bauchraum eingebracht und aus diesem entnom- men werden kann. Durch Ziehen an der Zugeinrichtung, z.B. der Zugschnur, kann der Bergebeutel verschlossen werden, so dass sich darin befindliches Gewebe nicht mehr austreten kann.
Der Bergebeutel kann mindestens eine der folgenden Eigenschaften aufweisen: er kann reißfest, flüssigkeitsdicht, antistatisch, pyrogenfrei, giftfrei und sterilisierbar sein, wobei der Bergebeutel auch mehrere oder alle diese Eigenschaften besitzen kann. Um dies besonders günstig zu erreichen, kann der Bergebeutel aus einem Kunststoffmaterial, insbesondere aus einem nicht entflammbaren Kunststoff hergestellt sein.
Solche Bergebeutel sowie ihre Verwendung zum Entnehmen von Gewebe sind an sich bekannt. Sie werden auch als "Bergesack" oder "Endobag" bezeichnet und als Hilfsmittel in der endoskopischen Chirurgie zur Isolierung, Verpackung und dem Transport von Gewebeteilen aus dem Körper eines Patienten nach außen durch den endoskopischen Zugang verwendet. Für die erfindungsgemäße Vorrichtung können solche an sich bekannte Bergebeutel eingesetzt werden.
Mithilfe des im Bergebeutel angeordneten Schneidelements bzw. der mehreren Schneidelemente ist es möglich, das in den Bergebeutel beförderte, z.B. vorher mit einem Skalpell vom Körper des Patienten getrennte Gewebe zu zerkleinern, so dass es nachfolgend zusammen mit dem Bergebeutel aus dem Körper entfernt werden kann. Da zum Zeitpunkt des Zerkleinerns des Gewebes der Bergebeutel bereits geschlossen sein kann, weil sich das Schneidelement innerhalb des Bergebeutels befindet, kann kein Gewebe austreten und unkontrolliert z.B. in der Bauchhöhle verteilt werden. Das Schneidelement bzw. die Schneidelemente können als Schneidedrähte ausgeführt sein.
Der oder die Schneidedrähte müssen dabei nicht streng drahtförmig sein. Sie können auch eine andere Form aufweisen, um als Schneidelemente dienen zu können und z.B. die erforderliche mechanische Festigkeit zu gewährleisten.
In einer Ausführungsform der Vorrichtung ist der Bergebeutel an einer ersten Halteeinrichtung befestig, die derart ausgestaltet sein kann, dass an ihr der Bergebeutel gehalten werden kann, während an der Zugeinrichtung bzw. Zugschnur des Bergebeutels gezogen wird, so dass dadurch die Öffnung des Bergebeutels verschlossen werden kann. Die Zugschnur ist dann relativ zu der ersten Halteeinrichtung bewegbar.
Ferner kann die Vorrichtung eine zweite Halteeinrichtung aufweisen, an der das mindestens eine Schneidelement befestigt sein kann. Diese zweite Halteeinrichtung kann als Zugvorrichtung ausgebildet sein kann, so dass dadurch eine Zugbewegung auf das Schneidelement bzw. den Schneidedraht ausgeübt werden kann. Bei der Vorrichtung liegt mindestens ein Schneidedraht innerhalb des Bergebeutels vor. Bei einer Ausführungsform können auch mehrere Schneidedrähte vorgesehen sein, so dass sich innerhalb des Bergebeutels mehrere Schneidedrähte befinden. Schneidedrähte im Sinne der Erfindung sind dabei Drähte, insbesondere metallische Drähte, die in der Lage sind, das im Bergebeutel enthaltene Gewebe zu zerkleinern, insbesondere zu zerschneiden bzw. , bei Strombeaufschlagung, zu verkochen.
Die Schneidelemente bzw. Schneidedrähte können innerhalb des Bergebeutels lose angeordnet sein und dabei insbesondere jeweils eine Schlinge bilden.
Vorzugsweise ist das Schneidelement bzw. der mindestens eine Schneidedraht derart ausgestaltet, dass er durch eine Relativbewegung, die beispielsweise durch die zweite Haltervorrichtung bewirkt wird, zum Bergebeutel beweglich ist. In einer Ausführungsform können der eine Schneidedraht oder die mehreren Schneidedrähte als Schlinge bzw. Schlingen ausgebildet sein, wobei die beiden Enden der Schlinge außerhalb des Körpers des Patienten mit der zweiten Halte- Vorrichtung, insbesondere der Zugvorrichtung, verbunden sein können. Der Durchmesser der Schlinge bzw. der Schlingen kann durch Bewegen der zweiten Halteeinrichtung verändert werden. Insbesondere kann der Durchmesser verkleinert werden, wenn die zweite Halteeinrichtung relativ zu der ersten Halteeinrich- tung bewegt wird.
Die Schlinge bzw. Schlingen können auch durch ein Drahtgeflecht bzw. durch geeignet miteinander verbundene Schneidedrähte gebildet werden. Sie sind derart anzuordnen, dass das dorthin verbrachte Gewebe bei einem Ziehen an den Schneidedrähten durch diese zertrennt werden kann.
Das Schneidelement kann ein mechanisches und / oder mit einem elektrischen Strom und / oder ein mit Ultraschall beaufschlagtes Schneidelement sein. Insbesondere kann das Schneiden mechanisch und/ oder elektrisch und/ oder auf Ultraschallbasis erfolgen, d.h. vorzugsweise kann im Bergebeutel ein mechanischer und/oder ein elektrischer Schneidedraht bzw. ein entsprechendes Schneidelement vorgesehen sein. Es können somit auch sowohl ein mechanischer als auch ein elektrischer Schneidedraht vorgesehen sein. Der Schneidedraht kann daher neben einer mechanischen Kraft auch mit einem elektrischen Strom und / oder mit Ultraschall beaufschlagt werden.
Bei einem mechanischen Schneidedraht kann es sich beispielsweise um einen Draht handeln, der ähnlich wie ein Skalpell scharfe Kanten aufweist oder dünn genug ist, um das Gewebe zu zerschneiden. Der Schneidedraht kann auch wie ein Ultraschallskalpell mit Ultraschall beaufschlagt sein, um das Schneiden mit hoher Frequenz durchzuführen.
Die Verwendung von elektrisch funktionierenden Schneidedrähten ist aus der HF- Chirurgie (Hochfrequenz-Chirurgie), insbesondere der sogenannten Elektrotomie, bekannt. Als Elektrotomie wird das Schneiden von Gewebe in der HF-Chirurgie bezeichnet.
Bei der HF-Chirurgie handelt es sich um ein an sich bekanntes Schneideverfah- ren. Der Fachmann kennt hierzu geeignete Materialien und Verfahrensschritte. Aus diesen Gründen wird die HF-Chirurgie, wie sie in der erfindungsgemäßen Vorrichtung eingesetzt werden kann, nachfolgend nur kurz schematisch beschrieben. Bei der HF-Chirurgie, insbesondere der Elektrotomie, wird Wechselstrom mit hoher Frequenz verwendet, um Gewebe gezielt zu schneiden. Die benutzten Geräte werden auch als Elektroskalpelle bezeichnet. Dabei können auch Drahtschlingen eingesetzt werden.
Wird das vorstehend beschriebene elektrische Schneiden verwendet, dann erfolgt dieses dadurch, dass die im Bergebeutel vorgesehenen Schneidedrähte stromführend sind. Sie können dabei einen bipolaren oder monopolaren Strom führen.
Das elektrische Schneiden erfolgt dabei nach folgendem Mechanismus: Die elektrische Energie wird in Wärme umgewandelt, wodurch es lokal zu sehr hohen Tem- peraturen kommt. Dadurch werden die Flüssigkeiten, insbesondere Wasser, in den Gewebezellen schnell erhitzt. Durch den entstehenden Dampfdruck wird die Zellmembran zum Platzen gebracht, wodurch es letztendlich zum Zerschneiden des Gewebes kommt. Bei der monopolaren Technik fließt der Strom von einer Aktivelektrode, mit der das Schneiden des Gewebes erfolgt, durch das Gewebe des Patienten zur Neutralelektrode, mit der der Körper des Patienten in Kontakt steht. Ein Hochfrequenz- Generator dient dabei dazu, als Spannungsquelle den hochfrequenten Strom zu erzeugen.
Bei der bipolaren Technik fließt der hochfrequente Strom nicht über den Körper des Patienten zur Neutralelektrode. Durch besondere konstruktive Maßnahmen, wie Isolation, die dem Fachmann bekannt sind, können bipolare Instrumente gebaut werden, bei denen Aktivelektrode und Neutralelektrode direkt einander ge- genüber zugeordnet sind, z.B. ähnlich wie bei einer Pinzette.
Wenn der Schneidedraht oder die Schneidedrähte mit einem monopolaren oder bipolaren Strom beaufschlagt werden, lässt sich durch das Zusammenziehen der Schlingen der Schneidedrähte das im Bergebeutel befindliche Gewebe sehr leicht und zuverlässig zerteilen. Wenn mehrere Schneidedrähte und damit Schlingen vorgesehen sind, kann sichergestellt werden, dass die Gewebeteile nach dem Zerteilen nur noch eine geringe Größe aufweisen und so leicht aus dem Körper des Patienten entfernt werden können. Ein Verfahren zum Zerkleinern und Entnehmen von Gewebe, kann die folgenden Schritte aufweisen:
Einführen der vorstehend beschriebenen Vorrichtung in denjenigen Körperteil eines Patienten, aus dem das Gewebe entnommen werden soll;
Öffnen des Bergebeutels;
Einbringen des Gewebes in den geöffneten Bergebeutel;
Schließen des Bergebeutels; Zusammenziehen einer durch den mindestens einen Schneidedraht gebildete Schlinge und dadurch Zerkleinern des Gewebes innerhalb des Bergebeutels; und
Entnehmen des Bergebeutels mit dem Schneidedraht und dem im Berge- beutel befindlichen Gewebe aus dem Körper des Patienten.
Die vorstehend näher beschriebene erfindungsgemäße Vorrichtung kann also bestens zum Zerkleinern und Entnehmen von Gewebe aus dem Körper eines Patienten, beispielsweise eines Uterus aus dem Bauchraum einer Patientin, verwendet werden.
Vorteilhafte Merkmale und Eigenschaften der Erfindung werden nachfolgend anhand eines Beispiels unter Zuhilfenahme der begleitenden Figuren näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 bis 1 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung in verschiedenen Zuständen und Verfahrensschritten bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Da die Figuren 1 bis 1 1 stets die gleiche Vorrichtung zeigen, werden auch gleiche Bezugszeichen verwendet.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 dient zum Zerkleinern und Entnehmen von Gewebe 2, worunter auch ein Organ, beispielsweise der Uterus einer Patientin verstanden werden soll. Die Vorrichtung 1 weist einen Bergebeutel 3 auf. Der Bergebeutel 3 wird durch Spannelemente 4 (Fig. 3) im Bauchraum geöffnet, so dass er eine Öffnung 5 aufweist, durch die das Gewebe 2 in den Bergebeutel 3 eingebracht werden kann, wie später noch erläutert wird. Er kann auch eine Eigenfestigkeit aufweisen, so dass er sich im Bauchraum eines Patienten von selbst öffnen kann und auch in dieser Stellung verbleibt.
Das Material des Bergebeutels 3 ist flexibel, wodurch es möglich ist, den Bergebeutel 3 sowohl in den Bauchraum einzubringen als auch ihn aus diesem zu entnehmen. Der Bergebeutel 3 kann darüber hinaus mindestens eine der folgenden Eigenschaften aufweisen: er kann reißfest, flüssigkeitsdicht, antistatisch, pyro- genfrei, giftfrei und sterilisierbar sein. Der Bergebeutel 3 ist aus einem Kunststoffmaterial hergestellt.
Der Bergebeutel 3 ist an einer ersten Halteeinrichtung 6 befestigt. An der Öffnung 5 des Bergebeutels 3 ist eine als Zugeinrichtung dienende Zugschnur 7 (siehe dazu insbesondere auch Fig. 6) vorgesehen. Mit Hilfe dieser Zugschnur 7 ist es durch Ziehen von außerhalb des Patienten möglich, den Bergebeutel 3 zu schlie- ßen, so dass das Austreten von Gewebe 2 durch die Öffnung 5 aus dem Bergebeutel 3 verhindert wird.
Ferner ist mindestens ein Schneidedraht 8, im gezeigten Beispiel mehrere Schnei- dedrähte 8 innerhalb des Bergebeutels 8 vorgesehen. Um eine möglichst gute Zerkleinerung des Gewebes 2 im Bergebeutel 3 zu erreichen, hat es sich als günstig herausgestellt, das mehrere Schneidedrähte 8 im Bergebeutel 3 vorliegen.
Die Schneidedrähte 8 sind dabei so ausgestaltet, dass sie innerhalb des Bergebeu- tels 3 auf dessen Innenseite beweglich verteilt sind. Insbesondere ermöglichen sie eine Relativbewegung zum Bergebeutel 3. Ferner sind die Schneidedrähte 8 in dem Bergebeutel 3 als Schlingen ausgebildet, wie z.B. in den Fig. 3 und 4 erkennbar. Bei dem Bergebeutel 3 kann es sich um einen handelsüblichen Bergebeutel (Bergesack, Endobag) handeln. Die Schneidedrähte 8 können ergänzend, also auch nachträglich in den Bergebeutel 3 eingelegt werden.
Die Schneidedrähte 8 sind an einer zweiten Halteeinrichtung 9 gehalten, so dass zumindest ihre Erstreckung im Bauchraum und damit in dem Bergebeutel 3 von außen, außerhalb des Körpers des Patienten, verändert werden kann, um den Durchmesser der Schlingen variieren zu können.
Ein einzelner Schneidedraht 8 kann als mechanischer oder auch elektrischer Schneidedraht 8 ausgebildet sein. Bei einem mechanischen Schneidedraht 8 weist der Draht beispielsweise scharfe Kanten zum Schneiden auf, oder er ist sehr dünn, um das Schneiden zu ermöglichen.
Bei einem elektrischen Schneidedraht 8 ist dieser als Aktivelektrode für die HF- Chirurgie ausgebildet.
Bei der HF-Chirurgie, insbesondere der Elektrotomie, wird Wechselstrom mit hoher Frequenz verwendet, um Gewebe gezielt zu schneiden. Die benutzten Geräte werden auch als Elektroskalpelle bezeichnet. Ebenso können auch Ultra- schallskalpelle, bei denen ein Schneidelement mit Ultraschall beaufschlagt ist.
Wird das vorstehend beschriebene elektrische Schneiden verwendet, dann erfolgt dieses dadurch, dass die im Bergebeutel 3 vorgesehenen Schneidedrähte 8 stromführend sind. Sie können dabei insbesondere einen bipolaren Strom führen.
Das elektrische Schneiden erfolgt nach folgendem Mechanismus: Die elektrische Energie wird in Wärme umgewandelt, wodurch es lokal zu sehr hohen Temperatu- ren kommt. Dadurch werden die Flüssigkeiten, insbesondere Wasser, in den Gewebezellen schnell erhitzt. Durch den entstehenden Dampfdruck wird die Zellmembran zum Platzen gebracht, wodurch es letztendlich zum Zerschneiden des Gewebes kommt.
Bei der HF-Chirurgie kommen zwei Methoden zum Einsatz, die sich durch den Weg, den der elektrische Strom nimmt, unterscheiden, nämlich die monopolare und die bipolare Technik. Ebenso ist der Einsatz einer von Ultraschalltechnologie möglich.
Bei der monopolaren Technik fließt der Strom von einer Aktivelektrode, mit der das Schneiden des Gewebes erfolgt, durch das Gewebe des Patienten zur Neutralelektrode, mit der der Körper des Patienten in Kontakt steht. Der Hochfrequenz- Generator dient dabei dazu, als Spannungsquelle den hochfrequenten Strom zu erzeugen.
Bei der bipolaren Technik fließt der hochfrequente Strom nicht über den Körper des Patienten zur Neutralelektrode. Durch besondere konstruktive Maßnahmen, wie Isolation, die dem Fachmann bekannt sind, können bipolare Instrumente ge- baut werden, bei denen Aktivelektrode und Neutralelektrode direkt einander gegenüber zugeordnet sind, z.B. ähnlich, wie bei einer Pinzette.
Diese Prinzipien werden bei den stromführenden Schneidedrähten 8 genutzt, um das in den Bergebeutel 3 eingebrachte Gewebe 2 mithilfe der Schneidedrähte 8, ähnlich wie mit einem Elektroskalpell zu zerkleinern.
Die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zum Zerkleinern und Entnehmen von Gewebe 2 wird nachfolgend beschrieben. Fig. 1 zeigt, dass bereits in üblicher Weise ein endoskopisches Zugangsrohr 10 (auch als Tubus bezeichnet) über einen Schnitt 1 1 z.B. mithilfe eines sogenannten Trokars in den Bauch eines Patienten eingeführt wurde. Die Vorrichtung 1 kann daraufhin durch das Zugangsrohr 10 in die Bauchhöhle geführt werden. Der Bergebeutel 2 sowie die darin bereits vorgesehenen Schneidedrähte 8 befinden sich im Inneren einer Röhre 12, um ungehindert durch das Zugangsrohr 10 transportiert werden zu können.
Fig. 2 zeigt den Zustand, bei dem die Vorrichtung 1 ihre bestimmungsgemäße Po- sition erreicht hat, so dass der Bergebeutel 3 aus der Röhre 12 geschoben und geöffnet werden kann. In Fig. 3 sind zwei Zustände des Bergebeutels 3 gezeigt, nämlich im linken Bildteil ein Zwischenzustand, bei dem der zunächst (in Fig. 2) noch aufgerollte Bergebeutel 3 entrollt bzw. entfaltet wird, und im rechten Bildteil ein Einsatzzustand mit dem vollständig entfalteten bzw. entrollten, geöffneten Bergebeutel 3. Die Öffnung 5 des Bergebeutels 3 wird durch die Spannelemente 4 bewirkt, die durch Herunterdrücken eines Handgriffteils 6a der ersten Halteeinrichtung 6 herabfahren und in entsprechende Ausnehmungen im Bergebeutel 3 gleiten.
Die Schneidedrähte 8 sind nach Öffnung des Bergebeutels 3 im Inneren des Ber- gebeuteis 3 verteilt und bilden jeweils eine Schlinge, also ein Geflecht, dass im Einsatzzustand ein Einbringen des Gewebes 2 ermöglicht und nachfolgend ein Zusammenziehen der Schneidedrähte 8, um das Gewebe 2 mithilfe der Schneidedrähte 8 zu zerteilen. Nachfolgend kann das aus der Bauchhöhle zu entfernende Gewebe 2 mittels eines Greifers 13 in den Bergebeutel 3 gelegt werden (Fig. 4).
Anschließend wird, wie in Fig. 5 gezeigt, der Handgriffteil 6a zurück (nach oben) bewegt, so dass die zur Versteifung der Öffnung 5 dienenden Spannelemente 4 wieder aus den Ausnehmungen des Bergebeutels zurück in die Röhre 12 gleiten. Dadurch wird die Öffnung 5 flexibel und leicht verschließbar.
Das Schließen der Öffnung 5 erfolgt dann durch Ziehen an der Zugschnur 7, so dass der Bergebeutel 7, ähnlich einem Schuhsäckchen, verschlossen wird (Fig. 6).
In Fig. 7 wird gezeigt, wie nachfolgend ein Handgriffteil 9a der zweiten Halteeinrichtung 9 nach oben gezogen wird. Der Handgriffteil 9a ist über eine ebenfalls zu der zweiten Halteeinrichtung 9 gehörende Zugschnur 9b mit den Schneidedrähten 8 verbunden und zieht die Schneidedrähte 8 zurück in die Röhre 12. Dadurch verkleinert sich der Durchmesser der jeweils durch die Schneidedrähte 8 gebildeten Schlingen. Das von den Schlingen umschlossene Gewebe 2 kann auf diese Weise durch die Wirkung der Schneidedrähte 8 in kleinere Stücke kleingeschnitten werden. Die Schneidwirkung der Schneidedrähte 8 kann noch verstärkt werden, indem ihnen ein Strom, z.B. ein bipolarer oder ein monopolarer Strom zugeführt wird. Ebenso ist es möglich, die Schneidedrähte 8 mit Ultraschall zu beaufschlagen, um die Wirkung ähnlich wie bei Ultraschallskalpellen zu erreichen. Vor allem bei einer Beaufschlagung mit einem bipolaren Strom wirken die Schneidedrähte 8 wie ein Elektroskalpell und zerschneiden das Gewebe 2 problemlos. Das umliegende Gewebe in der Bauchhöhle ist dabei durch den die Schneidedrähte 8 umgebenden Bergebeutel 3 geschützt. Geeignete Stromversorgungseinrichtungen sind an Endoskopie-Operationsplätzen üblicherweise vorhanden, um die genannten Elektroskalpelle mit bipolarem oder monopolarem Strom zu versorgen.
In der in Fig. 8 gezeigten Situation sind die Schneidedrähte 8 mithilfe der Zugschnur 9a weitgehend in die Röhre 12 zurückgezogen und das Gewebe 2 zerkleinert. Wie in Fig. 9 gezeigt, können die erste Halteeinrichtung 6 und die zweite Halteeinrichtung 9 (nicht mehr gezeigt) einschließlich dem Handgriffteil 9a und der Zugschnur 9b von der Operationsstelle entfernt werden. Der Bergebeutel 3 ist dann nur noch über die Zugschnur mit der Umgebung verbunden. Die Fig. 10 und 1 1 zeigen, dass mithilfe der Zugschnur 7 und des Zugangsrohrs 10 der Bergebeutel 3 mit den darin befindlichen Stücken des zerkleinerten Gewebes 2 durch den Schnitt 1 1 aus der Bauchhöhle des Patienten gezogen werden kann. Bei Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 bzw. der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es möglich, Gewebe 2 aus dem Körper eines Patienten, beispielsweise einen Uterus aus dem Abdomen, sicher zu entfernen, ohne dass dabei die Gefahr besteht, dass möglicherweise tumoröses Material oder auch andere Gewebeteile oder Partikel im Körper verteilt wird.

Claims

Patentansprüche
1 . Vorrichtung ( 1 ) zum Zerkleinern und Entnehmen von Gewebe (2) mit:
einem Bergebeutel (3) mit einer an seiner Öffnung (5) angebrachten Zugeinrichtung (7) zum Verschließen des Bergebeutels (3);
gekennzeichnet durch
mindestens ein Schneidelement (8), der innerhalb des Bergebeutels (3) angeordnet ist.
2. Vorrichtung ( 1 ) nach Anspruch 1 , wobei der Bergebeutel (3) an einer ersten Halteeinrichtung (6) befestigt ist.
3. Vorrichtung ( 1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Schneidelement (8) an einer zweiten Halteeinrichtung (9) befestigt ist.
4. Vorrichtung ( 1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mehrere Schneidelemente (8) vorgesehen sind.
5. Vorrichtung ( 1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Schneidelement (8) relativ zu dem Bergebeutel (3) beweglich ist.
6. Vorrichtung ( 1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Schneidelement als Schneidedraht (8) ausgebildet ist.
7. Vorrichtung ( 1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
- ein in dem Bergebeutel (3) befindlicher Teil des Schneidedrahts (8) als
Schlinge ausgebildet ist; und wobei
der Durchmesser der Schlinge durch Bewegen der zweiten Halteeinrichtung (9, 9a) veränderbar ist.
8. Vorrichtung ( 1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
die erste Halteeinrichtung (6) und die zweite Halteeinrichtung (9) relativ zueinander bewegbar sind; und wobei
durch eine Relativbewegung zwischen der ersten Halteeinrichtung (6) und der zweiten Halteeinrichtung (9) die Schlinge des Schneidedrahts (8) zusammen- ziehbar ist.
9. Vorrichtung ( 1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Schneidelement (8) ein mechanischer und/oder mit einem elektrischen Strom und / oder ein mit Ultraschall beaufschlagtes Schneidelement ist.
10. Vorrichtung ( 1 ) nach Anspruch 9, wobei das Schneidelement (8) ein elektrischer Schneidedraht ist, dem einen bipolaren Strom zugeführt ist.
1 1 . Verfahren zum Zerkleinern und Entnehmen von Gewebe (2), umfassend die folgenden Schritte:
Einführen der Vorrichtung ( 1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche in denjenigen Körperteil eines Patienten, aus dem das Gewebe (2) entnommen werden soll;
Öffnen des Bergebeutels (3);
- Einbringen des Gewebes (2) in den geöffneten Bergebeutel (3);
Schließen des Bergebeutels (3);
Zusammenziehen einer durch den mindestens einen Schneidedraht (8) gebildeten Schlinge und dadurch Zerkleinern des Gewebes (2); und
Entnehmen des Bergebeutels (3) mit dem Schneidedraht (8) und dem im Bergebeutel (3) befindlichen Gewebe (2) aus dem Körper des Patienten.
12 . Verwendung der Vorrichtung ( 1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zum Zerkleinern und Entnehmen von Gewebe (2).
PCT/EP2016/053859 2015-02-26 2016-02-24 Vorrichtung und verfahren zum zerkleinern und entnehmen von gewebe WO2016135192A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015002361.6A DE102015002361A1 (de) 2015-02-26 2015-02-26 Vorrichtung und Verfahren zum Zerkleinern und Entnehmen von Gewebe
DE102015002361.6 2015-02-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016135192A1 true WO2016135192A1 (de) 2016-09-01

Family

ID=55446767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/053859 WO2016135192A1 (de) 2015-02-26 2016-02-24 Vorrichtung und verfahren zum zerkleinern und entnehmen von gewebe

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102015002361A1 (de)
WO (1) WO2016135192A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3066990B1 (de) * 2015-03-12 2018-01-31 Covidien LP Ligations- und probengewinnungsvorrichtung
US10405839B2 (en) 2015-04-08 2019-09-10 Altor Health LLC Organic specimen orientation, segmentation and retrieval device
CN110652349A (zh) * 2018-06-28 2020-01-07 何淑莹 一种子宫线切器
CN111839691A (zh) * 2019-04-24 2020-10-30 恩施土家族苗族自治州中心医院 一种腹腔镜取物袋

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0739604A1 (de) * 1995-04-26 1996-10-30 Riek, Siegfried, Dr. med. Vorrichtung zum Entfernen von Gewebe oder dergleichen aus der Bauchhöhle
WO1997009922A1 (en) * 1995-09-13 1997-03-20 Cut Safe Pty. Ltd. Surgical apparatus
US5836953A (en) * 1988-07-22 1998-11-17 Yoon; Inbae Multifunctional devices having loop configured portions and collection systems for endoscopic surgical procedures and methods therefor
US6537273B1 (en) * 1999-07-02 2003-03-25 Alexander K. D. Sosiak Device and method for removing large tissue masses
US20040242960A1 (en) * 2003-03-17 2004-12-02 Orban Joseph P. Endoscopic tissue removal apparatus and method
DE10328329A1 (de) * 2003-06-24 2005-01-27 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung zur Resektion von Geweberegionen mittels Elektrokaogulation
WO2014158880A1 (en) * 2013-03-14 2014-10-02 Brigham And Women's Hospital, Inc. System and method for a laparoscopic morcellator
WO2016014589A1 (en) * 2014-07-22 2016-01-28 Eximis Surgical, LLC Large volume tissue reduction and removal system and method

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5836953A (en) * 1988-07-22 1998-11-17 Yoon; Inbae Multifunctional devices having loop configured portions and collection systems for endoscopic surgical procedures and methods therefor
EP0739604A1 (de) * 1995-04-26 1996-10-30 Riek, Siegfried, Dr. med. Vorrichtung zum Entfernen von Gewebe oder dergleichen aus der Bauchhöhle
WO1997009922A1 (en) * 1995-09-13 1997-03-20 Cut Safe Pty. Ltd. Surgical apparatus
US6537273B1 (en) * 1999-07-02 2003-03-25 Alexander K. D. Sosiak Device and method for removing large tissue masses
US20040242960A1 (en) * 2003-03-17 2004-12-02 Orban Joseph P. Endoscopic tissue removal apparatus and method
DE10328329A1 (de) * 2003-06-24 2005-01-27 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung zur Resektion von Geweberegionen mittels Elektrokaogulation
WO2014158880A1 (en) * 2013-03-14 2014-10-02 Brigham And Women's Hospital, Inc. System and method for a laparoscopic morcellator
WO2016014589A1 (en) * 2014-07-22 2016-01-28 Eximis Surgical, LLC Large volume tissue reduction and removal system and method

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3066990B1 (de) * 2015-03-12 2018-01-31 Covidien LP Ligations- und probengewinnungsvorrichtung
US10405839B2 (en) 2015-04-08 2019-09-10 Altor Health LLC Organic specimen orientation, segmentation and retrieval device
CN110652349A (zh) * 2018-06-28 2020-01-07 何淑莹 一种子宫线切器
CN111839691A (zh) * 2019-04-24 2020-10-30 恩施土家族苗族自治州中心医院 一种腹腔镜取物袋

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015002361A1 (de) 2016-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011101324B4 (de) Chirurgisches Instrument
EP1336384B1 (de) Medizinisches bipolares Instrument zum Schneiden von Gewebe
DE69636035T2 (de) Vorrichtung zur permanenten blutbahnokklusion
EP1107703B1 (de) Medizinisches bipolares instrument zum schneiden von gewebe
EP2459095B1 (de) Monopolare hf-chirurgische schlingen
DE602005004637T2 (de) Zange mit federbelastetem Greiforgan
DE60027276T2 (de) Vorrichtung zur elektrolytischen auflösung von harnsteinen
DE60029693T2 (de) Mit radiofrequenz arbeitende, bipolare, schneide- und koagulationsvorrichtung für mesenteriumsgewebe
DE69927411T2 (de) Ein elektrochirurgisches gerät zum koagulieren und schneiden, eine methode zum trennen von blutgefässen und eine methode zur koagulation und zum schneiden in oder trennen von gewebe
WO2016135192A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum zerkleinern und entnehmen von gewebe
DE60028863T2 (de) Elektrochirurgisches Handstück zur Behandlung von Gewebe
EP2243437B1 (de) Hysterektomlegerät mit Uterusmanipulator
DE9490470U1 (de) Rückschreitende Hochfrequenz-Gewebespaltvorrichtung
DE9390317U1 (de) Katheder mit aufweitbarer Drahtgeflechtspitze
DE102005053764B4 (de) Instrument zur endoskopisch kontrollierten Kürzung und/oder Fragmentierung von Stents
DE112010001645T5 (de) Chirurgisches Instrument
EP0578997A1 (de) Laparoskopiebeutel
DE4405831A1 (de) Einrichtung zum Einbringen von Organen, Organteilen oder Gewebekomplexen innerhalb des menschlichen oder tierischen Körpers und zur Extraktion daraus
EP2124846A1 (de) Bipolares instrument und verfahren zur endoskopisch kontrollierten kürzung und/oder fragmentierung von im gastrointestinaltrakt, im tracheobronchialsystem oder in anderen hohlorganen befindlichen stents
EP3367944B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme eines präparates in einen bergebeutel
EP0696899A1 (de) Extraktionsbeutel für die endoskopische chirurgie
EP1718233A1 (de) Vorrichtung zur interstitiellen koagulation von gewebe
AT515317B1 (de) Endoskopische Schneidevorrichtung
DE102009002768A1 (de) Materialschicht und Elektrochirurgiesystem für die elektrochirurgische Gewebefusion
DE112018001152T5 (de) Monopolarer elektrochirurgischer stift mit argonstrahlfähigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16707056

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16707056

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1