WO2016134850A1 - Sanitärarmatur mit einer arretierung für eine fluidleitung - Google Patents

Sanitärarmatur mit einer arretierung für eine fluidleitung Download PDF

Info

Publication number
WO2016134850A1
WO2016134850A1 PCT/EP2016/000316 EP2016000316W WO2016134850A1 WO 2016134850 A1 WO2016134850 A1 WO 2016134850A1 EP 2016000316 W EP2016000316 W EP 2016000316W WO 2016134850 A1 WO2016134850 A1 WO 2016134850A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fluid line
insert
receptacle
sanitary fitting
outlet
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/000316
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Diet KEITER
Matthias SCHLÜTER
Martin Weiss
Michael Pehl
Matthias Dasbeck
Original Assignee
Grohe Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grohe Ag filed Critical Grohe Ag
Priority to CN201680010327.4A priority Critical patent/CN107250635B/zh
Priority to EP16706138.1A priority patent/EP3262241A1/de
Publication of WO2016134850A1 publication Critical patent/WO2016134850A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0404Constructional or functional features of the spout

Definitions

  • the present invention relates to a sanitary fitting, which is used in particular for sinks, Du- see and / or bathtubs.
  • Sanitary fittings are used to mix a cold water and hot water to a mixed water with a desired mixed water temperature and the dosage of mixed mixed water.
  • the mixed water is passed from a Ventilkartu- see through an insert to a water-bearing outlet of the sanitary fitting.
  • the spout is regularly cast from brass or soldered together from two brass parts. This has the consequence that the water is always in contact with the brass housing, so that for health reasons inexpensive zinc housing can not be used.
  • DE 10 2011 076 829 A1 already discloses plastic fluid lines which lead from the insert to an outlet opening of the outlet, so that the water does not come into contact with the housing or the outlet.
  • these have the disadvantage that the fluid line in the insert with additional components must be secured against unintentional loosening, which has increased component costs and additional assembly steps result.
  • the object of the invention is therefore to solve the problems described with reference to the prior art, at least partially, and in particular to provide a sanitary fitting that can be produced inexpensively and with a low number of components.
  • CONFIRMATION COPY logically meaningful way can be combined with each other and define further embodiments of the invention.
  • the features specified in the claims are specified and explained in more detail in the description, wherein further preferred embodiments of the invention are shown.
  • the sanitary fitting according to the invention has a housing with an outlet opening having outlet, wherein in the housing a valve cartridge is arranged, the fluidlei- tend connected to an insert, wherein the insert has a receptacle with at least one integrally formed with the insert locking, wherein in the receptacle a fluid line is inserted, which connects the insert with the outlet opening of the outlet, and wherein the fluid line is locked in the receptacle with the at least one locking.
  • the proposed sanitary fitting is used in particular for mixing a cold water and hot water to a mixed water with a desired mixed water temperature and / or the dosage of the mixed mixed water.
  • Such sanitary fittings are regularly used for sinks, showers and / or bathtubs.
  • the sanitary fitting has a housing with an outlet having an outlet, wherein the housing may at least partially made of brass or at least partially made of a zinc alloy.
  • the spout is in particular pivotally mounted on the housing and has an outlet opening through which a fluid, in particular (mixed) water, can leak from the sanitary fitting.
  • a valve cartridge is arranged, with which in particular the cold water and the hot water are miscible to a mixed water with a desired mixed water temperature.
  • the valve cartridge can be actuated by means of a lever of the sanitary fitting.
  • the valve cartridge is also fluidly connected to an insert, wherein the fluid is deflected by the insert in particular in the direction of the outlet.
  • the insert is in particular at least partially made of plastic and is arranged in the housing and / or the outlet.
  • the insert also has a (lateral) receptacle for a fluid line into which the fluid line is partially inserted.
  • the fluid line connects the insert to the running opening of the spout.
  • the fluid line is in particular a (plastic) hose.
  • the fluid line is plugged into the receptacle of the insert and locked with at least one integrally formed with the use of locking in the receptacle of the insert or fixed in place.
  • the insert comprises a first component and a second component.
  • the insert can comprise two components.
  • the first component in the housing and / or the second component are arranged in the outlet.
  • the first component preferably comprises the receptacle and / or the second component has an insertion surface for feeding the tube into the receptacle.
  • the first component and the second component are preferably detachable from each other.
  • the lock is optionally formed integrally on the first and / or the second component.
  • the at least one detent is designed in the manner of a detent.
  • the detent can be, for example, at least one detent leg, which extends in particular at least partially radially inward from the receptacle of the insert.
  • the fluid line has a collar.
  • the collar preferably extends through 360 ° around a lateral surface near an end section of the fluid line and is arranged such that the collar is in the receptacle after insertion of the fluid line into the receptacle and is positively and / or frictionally in contact with the detent, and Z. B. forms an undercut.
  • the at least one locking of the insert fixes the fluid line centrally in the outlet, so that a lateral surface of the fluid line has no contact with the outlet.
  • the spout is thermally separated from the fluid line, so that a risk of scalding for the user is avoided, because the outer spout can not heat up substantially.
  • the insert is at least partially rotatable about a (in the mounted position) vertical axis in the housing.
  • the insert is rotatable in particular together with the outlet relative to the housing.
  • the vertical axis (approximately) runs centrally through the housing.
  • the insert has at least one insertion surface for the fluid line, with which the fluid line can be fed during insertion into the receptacle of the receptacle.
  • the at least one insertion surface is in particular funnel-shaped and leads to the reception of the insert.
  • the fluid line has at least one seal with which the fluid line can be locked fluid-tight in the receptacle.
  • the at least one seal is in particular an O-ring.
  • FIGS. illustrate a particularly preferred embodiment. However, this invention is not limited thereto.
  • the same components are provided in the figures with the same reference numerals. They show schematically:
  • Fig. 1 a sanitary fitting in a longitudinal section
  • FIG. 3 shows a second enlarged view of a region of the sanitary fitting.
  • Fig. 1 shows a sanitary fitting 1 in a longitudinal section.
  • the sanitary fitting 1 has a housing 2 with an outlet 4 having an outlet opening 3.
  • a valve cartridge 5 is arranged, which are fed via feed lines 16, a cold water and hot water separately.
  • the valve cartridge 5 By means of the valve cartridge 5, the cold water and hot water is proportionally mixed to a mixed water with a desired mixed water temperature.
  • the valve cartridge 5 can be actuated by a lever 15.
  • the valve cartridge 5 is fluid-conductively connected to an insert 6, so that the mixed water can be fed to the insert 6.
  • the insert 6 is pivotable about a vertical axis 12 (together) with the outlet 4 and the housing 2.
  • the insert 6 also has a receptacle 7, in which a fluid line 9 is inserted, which connects the insert 6 with the outlet opening 3 of the outlet 4.
  • the fluid line 9 is fixed centrally in the outlet 4 by the reception of the insert, so that a lateral surface 11 of the fluid line 9 has essentially no contact with the outlet 4.
  • the insert 6 comprises a first component 17 and a second component 18, wherein the first component 17 is arranged in the housing 2 and the second component 18 in the outlet 4.
  • the second component 18 of the insert 6 has a funnel-shaped insertion surface 13.
  • the receptacle 7 has an integrally formed with the second component 17 of the insert 6 lock 8, with the fluid line 9 in the receptacle 7 can be locked.
  • a 360 ° circumferential collar 10 is formed on the lateral surface 11 of the fluid line 9, on which the locking 8 comes to rest.
  • the lock 8 is formed here in the manner of two opposite each other in the receptacle 7 notches.
  • the fluid line 9 has a seal 14, which is designed here in the manner of an O-ring and the fluid line 9 seals fluid-tight in the receptacle 7. It should be clarified that a plurality of seals 14 may also be provided, for example two seals.
  • FIG. 3 shows the sanitary fitting 1 of FIG. 2 in a sectional view along the fluid line 9.
  • the fluid line 9 is inserted into the receptacle 7 of the insert 6 and locked in the receptacle 7 with the catch 8.
  • the lock 8 is formed in the manner of two notches, which extend from the receptacle 7 at least partially radially inwards.
  • the sanitary fitting according to the invention is characterized in particular by a low number of components and low installation costs.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Valve Housings (AREA)

Abstract

Sanitärarmatur (1), aufweisend ein Gehäuse (2) mit einem eine Auslauföffnung (3) aufweisenden Auslauf (4), wobei in dem Gehäuse (2) eine Ventilkartusche (5) angeordnet ist, die fluidleitend mit einem Einsatz (6) verbunden ist, wobei der Einsatz (6) eine Aufnahme (7) mit zumindest einer mit dem Einsatz (6) einteilig ausgebildeten Arretierung (8) aufweist, wobei in die Aufnahme (7) eine Fluidleitung (9) eingesteckt ist, die den Einsatz (6) mit der Auslauföffnung (3) des Auslaufs (4) verbindet, und wobei die Fluidleitung (9) in der Aufnahme (7) mit der zumindest einen Arretierung (8) arretiert ist.

Description

Sanitärarmatur mit einer Arretierung für eine Fluidleitung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sanitärarmatur, die insbesondere für Waschbecken, Du- sehen und/oder Badewannen verwendet wird.
Sanitärarmaturen dienen dem Mischen eines Kaltwassers und Warmwassers zu einem Mischwasser mit einer gewünschten Mischwassertemperatur sowie der Dosierung des gemischten Mischwassers. Bei bekannten Sanitärarmaturen wird das Mischwasser von einer Ventilkartu- sehe durch einen Einsatz zu einem wasserführenden Auslauf der Sanitärarmatur geleitet. Der Auslauf ist regelmäßig aus Messing gegossen oder aus zwei Messingteilen zusammengelötet. Dies zur hat zur Folge, dass das Wasser immer in Kontakt mit dem Messinggehäuse steht, sodass aus gesundheitlichen Gründen kostengünstige Zinkgehäuse nicht verwendbar sind. Zur Lösung dieses Problems sind beispielsweise aus der DE 10 2011 076 829 AI bereits Fluidleitun- gen aus Kunststoff bekannt, die von dem Einsatz zu einer Auslauföffnung des Auslaufs führen, sodass das Wasser nicht mit dem Gehäuse beziehungsweise dem Auslauf in Kontakt kommt. Diese haben jedoch den Nachteil, dass die Fluidleitung in dem Einsatz mit zusätzlichen Bauteilen gegen unbeabsichtigtes Lösen gesichert werden müssen, was erhöhte Bauteilkosten und zusätzliche Montageschritte zur Folge hat.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, die mit Bezug auf den Stand der Technik geschilderten Probleme zumindest teilweise zu lösen und insbesondere eine Sanitärarmatur anzugeben, die kostengünstig und mit geringer Bauteilanzahl herstellbar ist. Diese Aufgaben werden gelöst mit einer Sanitärarmatur gemäß den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Sanitärarmatur sind in den abhängig formulierten Patentansprüchen angegeben. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den abhängig formulierten Patentansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger techno-
BESTÄTIGUNGSKOPIE logisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung definieren. Darüber hinaus werden die in den Patentansprüchen angegebenen Merkmale in der Beschreibung näher präzisiert und erläutert, wobei weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung dargestellt werden.
Die erfindungsgemäße Sanitärarmatur weist ein Gehäuse mit einem eine Auslauföffnung aufweisenden Auslauf auf, wobei in dem Gehäuse eine Ventilkartusche angeordnet ist, die fluidlei- tend mit einem Einsatz verbunden ist, wobei der Einsatz eine Aufnahme mit zumindest einer mit dem Einsatz einteilig ausgebildeten Arretierung aufweist, wobei in die Aufnahme eine Fluid- leitung eingesteckt ist, die den Einsatz mit der Auslauföffnung des Auslaufs verbindet, und wobei die Fluidleitung in der Aufnahme mit der zumindest einen Arretierung arretiert ist.
Die vorgeschlagene Sanitärarmatur dient insbesondere dem Mischen eines Kaltwassers und Warmwassers zu einem Mischwasser mit einer gewünschten Mischwassertemperatur und/oder der Dosierung des gemischten Mischwassers. Solche Sanitärarmaturen werden regelmäßig für Waschbecken, Duschen und/oder Badewannen verwendet. Die Sanitärarmatur weist ein Gehäuse mit einem eine Auslauföffnung aufweisenden Auslauf auf, wobei das Gehäuse zumindest teilweise aus Messing oder zumindest teilweise aus einer Zinklegierung bestehen kann. Der Auslauf ist insbesondere schwenkbar an dem Gehäuse befestigt und weist eine Auslauföffnung auf, durch die ein Fluid, insbesondere (Misch-)Wasser, aus der Sanitärarmatur auslaufen kann. In dem Gehäuse ist eine Ventilkartusche angeordnet, mit der insbesondere das Kaltwasser und das Warmwasser zu einem Mischwasser mit einer gewünschten Mischwassertemperatur mischbar sind. Die Ventilkartusche ist mittels eines Hebels der Sanitärarmatur betätigbar. Die Ventilkartusche ist darüber hinaus fluidleitend mit einem Einsatz verbunden, wobei das Fluid durch den Einsatz insbesondere in Richtung des Auslaufs umlenkbar ist. Der Einsatz besteht insbesondere zumindest teilweise aus Kunststoff und ist in dem Gehäuse und/oder dem Auslauf angeordnet. Der Einsatz weist zudem eine (seitliche) Aufnahme für eine Fluidleitung auf, in die die Fluidleitung teilweise einsteckbar ist. Die Fluidleitung verbindet den Einsatz mit der Aus- lauföffnung des Auslaufs. Bei der Fluidleitung handelt es sich insbesondere um einen (Kunst- stoff-)Schlauch. Die Fluidleitung ist in die Aufnahme des Einsatzes eingesteckt und mit zumindest einer mit dem Einsatz einteilig ausgebildeten Arretierung in der Aufnahme des Einsatzes arretiert bzw. ortsfest fixiert. Dies bedeutet insbesondere, dass die Fluidleitung in der Aufnah- me durch die Arretierung formschlüssig und/oder reibschlüssig befestigt und somit gegen ungewünschtes Lösen gesichert ist. Durch die zumindest eine mit dem Einsatz einteilig ausgebildete bzw. einstückig angeformte Arretierung wird die Bauteilanzahl der Sanitärarmatur reduziert. Hierdurch können Materialkosten und Montageschritte reduziert werden.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn der Einsatz eine erste Komponente und eine zweite Kompo- nente umfasst. Dies bedeutet insbesondere, dass der Einsatz zwei Bauteile umfassen kann. Bevorzugt sind die erste Komponente in dem Gehäuse und/oder die zweite Komponente in dem Auslauf angeordnet. Die erste Komponente umfasst in diesem Fall bevorzugt die Aufnahme und/oder die zweite Komponente eine Einführfläche zum Zuführen des Schlauchs in die Aufnahme. Die erste Komponente und die zweite Komponente sind bevorzugt voneinander lösbar. Für diesen Fall ist vorgesehen, dass die Arretierung wahlweise an der ersten und/oder der zweiten Komponente einteilig ausgebildet ist.
Ebenfalls vorteilhaft ist es, wenn die zumindest eine Arretierung nach Art einer Raste ausgebildet ist. Bei der Raste kann es sich beispielsweise um mindestens ein Rastbein handeln, das sich insbesondere von der Aufnahme des Einsatzes zumindest teilweise radial nach innen erstreckt.
Ferner ist es vorteilhaft, wenn die Fluidleitung einen Kragen aufweist. Der Kragen erstreckt sich bevorzugt um 360° um eine Mantelfläche nahe eines Endabschnitts der Fluidleitung und ist derart angeordnet, dass sich der Kragen nach dem Einstecken der Fluidleitung in die Aufnahme in der Aufnahme befindet sowie formschlüssig und/oder reibschlüssig mit der Arretierung in Kontakt steht, und z. B. einen Hinterschnitt bildet. Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn die zumindest eine Arretierung des Einsatzes die Fluidleitung mittig in dem Auslauf fixiert, sodass eine Mantelfläche der Fluidleitung keinen Kontakt mit dem Auslauf hat. Hierdurch wird der Auslauf thermisch von der Fluidleitung getrennt, sodass eine Verbrühungsgefahr für den Benutzer vermieden wird, weil sich der außen liegende Auslauf im Wesentlichen nicht mehr aufheizen kann.
Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn der Einsatz zumindest teilweise um eine (in montierter Position) vertikale Achse in dem Gehäuse drehbar ist. Der Einsatz ist insbesondere zusammen mit dem Auslauf relativ zu dem Gehäuse verdrehbar. Hierdurch können Schwenkkräfte vom Auslauf durch den Einsatz aufgenommen werden, sodass keine Biegekräfte auf die Fluidleitung wirken.
Ebenfalls vorteilhaft ist es, wenn die vertikale Achse (etwa) mittig durch das Gehäuse verläuft. Ferner ist es vorteilhaft, wenn der Einsatz zumindest eine Einführfläche für die Fluidleitung aufweist, mit der die Fluidleitung beim Einführen in die Aufnahme der Aufnahme zuführbar ist. Die zumindest eine Einführfläche ist insbesondere trichterförmig ausgebildet und führt zu der Aufnahme des Einsatzes. Bei der Montage wird die Fluidleitung durch die Auslauföffnung in den Auslauf eingeschoben und kann so über die zumindest eine Einführfläche leicht in die Aufnah- me eingeführt werden.
Zudem ist es vorteilhaft, wenn die Fluidleitung zumindest eine Dichtung aufweist, mit der die Fluidleitung fluiddicht in der Aufnahme arretierbar ist. Bei der zumindest einen Dichtung handelt es sich insbesondere um einen O-Ring.
Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren eine besonders bevorzugte Ausführungsva- riante der Erfindung zeigen, diese jedoch nicht darauf beschränkt ist. Dabei sind gleiche Bauteile in den Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen. Es zeigen schematisch:
Fig. 1: eine Sanitärarmatur in einem Längsschnitt;
Fig. 2: eine erste vergrößerte Darstellung eines Bereichs der Sanitärarmatur; und
Fig. 3: eine zweite vergrößerte Darstellung eines Bereichs der Sanitärarmatur. Die Fig. 1 zeigt eine Sanitärarmatur 1 in einem Längsschnitt. Die Sanitärarmatur 1 weist ein Gehäuse 2 mit einem eine Auslauföffnung 3 aufweisenden Auslauf 4 auf. In dem Gehäuse 2 ist eine Ventilkartusche 5 angeordnet, der über Zuleitungen 16 ein Kaltwasser und Warmwasser getrennt zuführbar sind. Mittels der Ventilkartusche 5 ist das Kaltwasser und Warmwasser anteilig zu einem Mischwasser mit einer gewünschten Mischwassertemperatur mischbar. Hierzu ist die Ventilkartusche 5 durch einen Hebel 15 betätigbar. Die Ventilkartusche 5 ist fluidleitend mit einem Einsatz 6 verbunden, sodass das Mischwasser dem Einsatz 6 zuführbar ist. Der Einsatz 6 ist um eine vertikale Achse 12 (gemeinsam) mit dem Auslauf 4 und dem Gehäuse 2 schwenkbar. Der Einsatz 6 weist zudem eine Aufnahme 7 auf, in die eine Fluidleitung 9 eingesteckt ist, die den Einsatz 6 mit der Auslauföffnung 3 des Auslaufs 4 verbindet. Die Fluidleitung 9 ist durch die Aufnahme des Einsatzes mittig in dem Auslauf 4 fixiert, sodass eine Mantelfläche 11 der Fluidleitung 9 im Wesentlichen keinen Kontakt mit dem Auslauf 4 hat.
Die Fig. 2 zeigt den in der Fig. 1 mit einem Kreis markierten Bereich der Sanitärarmatur 1 in einer vergrößerten Darstellung. Zu erkennen ist hier insbesondere die Aufnahme 7 des Einsatzes 6, in die die Fluidleitung 9 eingesteckt ist. Der Einsatz 6 umfasst in diesem Ausführungsbeispiel eine erste Komponente 17 und eine zweite Komponente 18, wobei die erste Komponente 17 in dem Gehäuse 2 und die zweite Komponente 18 in dem Auslauf 4 angeordnet sind. Zur Erleichterung der Montage beziehungsweise des Einführens der Fluidleitung 9 in die Aufnahme 7 weist die zweite Komponente 18 des Einsatzes 6 eine trichterförmige Einführfläche 13 auf. Ferner weist die Aufnahme 7 eine mit der zweiten Komponente 17 des Einsatzes 6 einteilig ausgebildete Arretierung 8 auf, mit der die Fluidleitung 9 in der Aufnahme 7 arretierbar ist. Hierzu ist auf der Mantelfläche 11 der Fluidleitung 9 ein um 360° umlaufender Kragen 10 ausgebildet, an dem die Arretierung 8 zur Anlage kommt. Die Arretierung 8 ist hier nach Art von zwei sich in der Aufnahme 7 gegenüberliegenden Rasten ausgebildet. Weiterhin weist die Fluidleitung 9 eine Dichtung 14 auf, die hier nach Art eines O-Rings ausgebildet ist und die Fluidleitung 9 fluiddicht in der Aufnahme 7 abdichtet. Klarzustellen ist, dass auch eine Mehrzahl von Dichtungen 14 vorgesehen sein können, zum Beispiel zwei Dichtungen.
Die Fig. 3 zeigt die Sanitärarmatur 1 der Fig. 2 in einer Schnittdarstellung entlang der Fluidleitung 9. Die Fluidleitung 9 ist in die Aufnahme 7 des Einsatzes 6 eingesteckt und mit der Arretierung 8 in der Aufnahme 7 arretiert. Die Arretierung 8 ist nach Art von zwei Rasten ausgebildet, die sich von der Aufnahme 7 zumindest teilweise radial nach innen erstrecken.
Die erfindungsgemäße Sanitärarmatur zeichnet sich insbesondere durch eine geringe Bauteilanzahl und geringen Montageaufwand aus.
Bezugszeichenliste
1 Sanitärarmatur
2 Gehäuse
3 Auslauföffnung
4 Auslauf
5 Ventilkartusche
6 Einsatz
7 Aufnahme
8 Arretierung
9 Fluidleitung
10 Kragen
11 Mantelfläche
12 Vertikale Achse
13 Einführfläche
14 Dichtung
15 Hebel
16 Zuleitung
17 erste Komponente
18 zweite Komponente

Claims

Patentansprüche
Sanitärarmatur (1), aufweisend ein Gehäuse (2) mit einem eine Auslauföffnung (3) aufweisenden Auslauf (4), wobei in dem Gehäuse (2) eine Ventilkartusche (5) angeordnet ist, die fluidleitend mit einem Einsatz (6) verbunden ist, wobei der Einsatz (6) eine Aufnahme (7) mit zumindest einer mit dem Einsatz (6) einteilig ausgebildeten Arretierung (8) aufweist, wobei in die Aufnahme (7) eine Fluidleitung (9) eingesteckt ist, die den Einsatz (6) mit der Auslauföffnung (3) des Auslaufs (4) verbindet, und wobei die Fluidleitung (9) in der Aufnahme (7) mit der zumindest einen Arretierung (8) arretiert ist.
Sanitärarmatur (1) nach Patentanspruch 1, wobei der Einsatz (6) eine erste Komponente (17) und eine zweite Komponente (18) umfasst.
Sanitärarmatur (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die zumindest eine Arretierung (8) nach Art einer Raste ausgebildet ist.
Sanitärarmatur (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Fluidleitung (9) einen Kragen (10) aufweist.
Sanitärarmatur (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die zumindest eine Arretierung (8) des Einsatzes (6) die Fluidleitung (9) mittig in dem Auslauf (4) fixiert, sodass eine Mantelfläche (11) der Fluidleitung (9) keinen Kontakt mit dem Auslauf (4) hat.
Sanitärarmatur (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei der Einsatz (6) zumindest teilweise um eine vertikale Achse (12) in dem Gehäuse (2) drehbar ist. Sanitärarmatur (1) nach Patentanspruch 6, wobei die vertikale Achse (12) mittig durch das Gehäuse (2) verläuft.
Sanitärarmatur (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei der Einsatz (6) zumindest eine Einführfläche (13) für die Fluidleitung (9) aufweist, mit der die Fluidleitung (9) beim Einführen in die Aufnahme (7) der Aufnahme (7) zuführbar ist.
Sanitärarmatur (1) nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Fluidleitung (9) zumindest eine Dichtung (14) aufweist, mit der die Fluidleitung (9) fluiddicht in der Aufnahme (7) arretierbar ist.
PCT/EP2016/000316 2015-02-25 2016-02-24 Sanitärarmatur mit einer arretierung für eine fluidleitung WO2016134850A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201680010327.4A CN107250635B (zh) 2015-02-25 2016-02-24 具有用于流体管道的止动装置的卫生设施附件
EP16706138.1A EP3262241A1 (de) 2015-02-25 2016-02-24 Sanitärarmatur mit einer arretierung für eine fluidleitung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015002259.8 2015-02-25
DE102015002259.8A DE102015002259A1 (de) 2015-02-25 2015-02-25 Sanitärarmatur mit einer Arretierung für eine Fluidleitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016134850A1 true WO2016134850A1 (de) 2016-09-01

Family

ID=55411348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/000316 WO2016134850A1 (de) 2015-02-25 2016-02-24 Sanitärarmatur mit einer arretierung für eine fluidleitung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3262241A1 (de)
CN (1) CN107250635B (de)
DE (1) DE102015002259A1 (de)
WO (1) WO2016134850A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021131209A1 (de) * 2021-11-29 2023-06-01 Grohe Ag Sanitärarmatur sowie Verfahren zur Montage einer derartigen Sanitärarmatur

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0589856A1 (de) * 1992-09-24 1994-03-30 Solid Plast S.R.L. Zusammengesetztes Gehäuse für Sanitärventile
DE102011076829A1 (de) 2011-05-31 2012-12-06 Hansgrohe Se Sanitärarmatur
DE202013002188U1 (de) * 2013-03-08 2014-06-11 Neoperl Gmbh Sanitäres Einbauteil, Innenschlauchanordnung für eine Sanitärarmatur und Sanitärarmatur
WO2015117768A1 (de) * 2014-02-10 2015-08-13 Grohe Ag Armatur mit einem schwenkauslauf
WO2015117767A1 (de) * 2014-02-10 2015-08-13 Grohe Ag Armatur mit einem schwenkauslauf

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH657403A5 (de) * 1981-08-21 1986-08-29 Karrer Weber & Cie Ag Auslaufvorrichtung an einer sanitaerarmatur fuer kalt- und warmwasser.
DE102012001215A1 (de) * 2012-01-21 2013-07-25 Hansa Metallwerke Ag Sanitärarmatur
CA3016923A1 (en) * 2012-03-07 2013-09-12 Moen Incorporated Electronic plumbing fixture fitting
DE102012221675A1 (de) * 2012-11-27 2014-05-28 Hansgrohe Se Sanitärarmatur und Fluidleitung hierfür
DE102013003926A1 (de) * 2013-03-08 2014-09-25 Neoperl Gmbh Sanitäres Einbauteil, Innenschlauchanordnung für eine Sanitärarmatur und Sanitärarmatur

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0589856A1 (de) * 1992-09-24 1994-03-30 Solid Plast S.R.L. Zusammengesetztes Gehäuse für Sanitärventile
DE102011076829A1 (de) 2011-05-31 2012-12-06 Hansgrohe Se Sanitärarmatur
DE202013002188U1 (de) * 2013-03-08 2014-06-11 Neoperl Gmbh Sanitäres Einbauteil, Innenschlauchanordnung für eine Sanitärarmatur und Sanitärarmatur
WO2015117768A1 (de) * 2014-02-10 2015-08-13 Grohe Ag Armatur mit einem schwenkauslauf
WO2015117767A1 (de) * 2014-02-10 2015-08-13 Grohe Ag Armatur mit einem schwenkauslauf

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015002259A1 (de) 2016-08-25
EP3262241A1 (de) 2018-01-03
CN107250635B (zh) 2020-08-28
CN107250635A (zh) 2017-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2088357B1 (de) Unlösbare Verbindung aus einem Fitting, einer Hülse und einem Rohr sowie Fitting für Fluidleitungen und Hülse für Fluidleitungsrohre
EP2957681B1 (de) Sanitärarmatur mit innenschlauchanordnung
EP2964843B1 (de) Strahlregler mit schlauchaufname
DE202017105094U1 (de) Sanitäre Thermostatarmatur
DE102013003926A1 (de) Sanitäres Einbauteil, Innenschlauchanordnung für eine Sanitärarmatur und Sanitärarmatur
WO2019166120A1 (de) Kugelgelenk
DE102013003818A1 (de) Vorrichtung für eine Schlaucharmatur
EP3141666B1 (de) Wasserarmatur, insbesondere für einen wohnwagen, caravan, motorcaravan oder ein boot
EP3262241A1 (de) Sanitärarmatur mit einer arretierung für eine fluidleitung
DE102007009409B4 (de) Armatur mit Schwenkauslauf
WO2010040334A1 (de) Verschlusskupplung
DE202016006536U1 (de) Einsetzteil mit einem wasserführenden Patronengehäuse
EP3061877B1 (de) Sanitärarmatur mit einer mit einer klammer befestigten schlauchverbindung
EP3141665B1 (de) Sanitärarmatur mit wasserführendem schlauch
EP3144434B1 (de) Wasserarmatur, insbesondere für einen wohnwagen, caravan, motorcaravan oder ein boot
DE102020100811A1 (de) Sanitärarmatur mit einer bewegbar in einer Flüssigkeitsführung angeordneten Flüssigkeitsleitung
DE102007006471B4 (de) Sanitärarmatur, insbesondere Einhebelmischer
DE202017105078U1 (de) Verbindungsanordnung
DE102014008333A1 (de) Sanitärarmatur mit verbesserter Mischwasserführung
DE29814047U1 (de) Preßfitting
DE102013003743A1 (de) Überlasteinheit für ein Thermostatventil
EP2194308B1 (de) Kupplungsstück für Wellenschlauch-Anschlussteile
DE102015114325B4 (de) Wasserarmatur, insbesondere für einen Wohnwagen, Caravan, Motorcaravan oder ein Boot
DE102015000198A1 (de) Sanitärarmatur mit optimierter Fluidleitung
DE102014014744A1 (de) Sanitärarmatur mit einer Halterung für eine Kartusche

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16706138

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2016706138

Country of ref document: EP