WO2016124571A1 - Organische leuchtdiodenvorrichtung - Google Patents

Organische leuchtdiodenvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2016124571A1
WO2016124571A1 PCT/EP2016/052144 EP2016052144W WO2016124571A1 WO 2016124571 A1 WO2016124571 A1 WO 2016124571A1 EP 2016052144 W EP2016052144 W EP 2016052144W WO 2016124571 A1 WO2016124571 A1 WO 2016124571A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cavity
emitting diode
organic light
optically functional
light emitting
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/052144
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dominik Pentlehner
Andreas Rausch
Thomas Wehlus
Carola Diez
Nina Riegel
Britta GÖÖTZ
Georg DIRSCHERL
Original Assignee
Osram Oled Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Oled Gmbh filed Critical Osram Oled Gmbh
Priority to US15/548,805 priority Critical patent/US10147773B2/en
Publication of WO2016124571A1 publication Critical patent/WO2016124571A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/50OLEDs integrated with light modulating elements, e.g. with electrochromic elements, photochromic elements or liquid crystal elements
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K59/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic light-emitting element covered by group H10K50/00
    • H10K59/30Devices specially adapted for multicolour light emission
    • H10K59/38Devices specially adapted for multicolour light emission comprising colour filters or colour changing media [CCM]
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/80Constructional details
    • H10K50/85Arrangements for extracting light from the devices
    • H10K50/854Arrangements for extracting light from the devices comprising scattering means
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/80Constructional details
    • H10K50/85Arrangements for extracting light from the devices
    • H10K50/858Arrangements for extracting light from the devices comprising refractive means, e.g. lenses

Definitions

  • the invention relates to an organic compound
  • An organic light-emitting diode device may, for example, have one, two or more light-emitting diode elements.
  • Light-emitting elements can, for example, organic
  • OLEDs Light-emitting diodes
  • OLEDs Organic light-emitting diodes
  • the object of the invention is a particularly versatile and highly efficient organic
  • an organic light-emitting diode device which has an organic light-emitting diode having a first main surface and a second skin surface opposite the first main surface. Furthermore, the organic
  • Light emitting diode device on an optically functional device having a first cavity and a second cavity. Further, the organic light emitting diode device has
  • the first cavity is disposed on or above the first major surface and the second cavity is disposed below the second major surface.
  • the first and second cavities are interconnected by fluid communication.
  • An optically functional fluid is disposed in the optically functional device.
  • Control is configured to shift the optically functional fluid back and forth between the first cavity and the second cavity.
  • shifting the optically functional fluid back and forth it is possible for the organic light emitting diode device to have adjustable optical Owns properties.
  • a particularly versatile organic light-emitting diode device
  • Fluid a first solvent and a second solvent, wherein the first solvent and the second
  • Solvents are substantially immiscible with each other.
  • the first solvent and the second solvent may alternately be disposed in the first cavity, whereby the organic light emitting diode device
  • an organic light emitting diode device having an organic light emitting diode. Furthermore, the organic light-emitting diode device has a carrier with an optically active region and an optically inactive region arranged next to the optically active region. Furthermore, the organic light-emitting diode device has an optically functional device with a first cavity and a second cavity. Furthermore, the organic
  • Light emitting diode device on a housing element in the optically inactive area and a control.
  • the first and second cavities are interconnected by means of a fluid connection.
  • the organic light emitting diode is formed in the optically active region.
  • the first cavity is formed on or above the organic light emitting diode and in the optically active region.
  • the second cavity is on or above the carrier and between the carrier and the carrier
  • Housing element formed in the optically inactive area.
  • An optically functional fluid is in the optical
  • the control is configured to return the optically functional fluid between the first cavity and the second cavity
  • the organic light-emitting diode device By shifting the optically functional fluid back and forth, it is possible for the organic light-emitting diode device to have adjustable optical properties has. Thus, a particularly versatile organic light-emitting diode device is provided.
  • the organic light emitting diode has an encapsulation and the first cavity is formed on the encapsulation.
  • the encapsulation of the organic light-emitting diode increases, for example, the life of the
  • the organic light emitting diode device is particularly flat
  • Light emitting diode device is particularly versatile.
  • the first cavity has at least one first wetting electrode and / or the second one
  • Cavity has at least a second wetting electrode.
  • Wetting electrodes in the first cavity and / or the second cavity make it possible to return the optical functional fluid by means of the wetting electrodes
  • control is set up such that by means of the control element, a first electrical potential to the at least first
  • Wetting electrode can be applied and / or a second
  • Wetting electrode can be applied. This allows a particularly flat design of the organic compound
  • Light emitting diode device which selbige is particularly versatile.
  • control element is the optically functional fluid between the first cavity and the second cavity in dependence on a
  • an organic light emitting diode device comprising an organic light emitting diode, an optically functional
  • the optically functional device has a non-elastic arranged in the beam path of the organic light emitting diode
  • the non-elastic covering body and the elastic frame form a first cavity.
  • the control is configured to change the volume of the first cavity with deformation of the elastic frame. This allows it
  • the elastic frame has a modulus of elasticity of approximately less than or equal to 1 kN / mm 2 , for example of approximately less than or equal to 0.5 kN / mm 2 , for example of approximately less than or equal to 0.1 kN / mm 2 .
  • the optically functional device further comprises a second cavity outside the beam path of the organic light emitting diode and in the optically functional device is an optical
  • optically functional fluid arranged. This makes it possible for the optically functional fluid to be displaced approximately completely from the first cavity into the second cavity.
  • the optically functional fluid has scattering particles. This allows it
  • organic light diode device particularly versatile.
  • the optically functional fluid ei conversion material This allows it
  • organic light diode device particularly versatile.
  • an organic light emitting diode device having an organic light emitting diode and an elastic, optically functional layer.
  • the elastic, optically functional layer has a first extension along a first direction and a second extension along a second direction.
  • the functional layer is arranged in the beam path of the organic light emitting diode.
  • the second direction is perpendicular to the first direction.
  • the elastic, optically functional layer is arranged to reduce the second extension at an enlargement of the first extent. This makes it possible to adjust the optical properties of the organic light emitting diode device by means of a change of the first extension and the second extension by the Layer thickness of the elastic, optically functional layer is changed. This is the organic
  • the elastic, functional layer comprises an elastic polymer or is formed therefrom. This makes it possible to change the first extension and the second extension particularly efficiently.
  • the elastic, optically functional layer comprises a conversion material or is formed therefrom.
  • Light emitting diode device on an elastic, optically functional layer with a converter material The layer thickness of this layer can be easily changed, for example, by pulling on the layer or by pressing on the layer. Thus, the conversion properties of this layer can also be changed in a simple manner.
  • Figure 1 is a cross-sectional view of a portion of a
  • Figure 2a is a cross-sectional view of an embodiment of an organic light emitting diode device
  • FIG. 2b shows a cross-sectional view of an embodiment of an organic light-emitting diode device
  • FIG. 2c shows a cross-sectional view of an embodiment of an organic light-emitting diode device
  • Figure 3a is a cross-sectional view of an organic compound
  • Figure 3b is a cross-sectional view of an organic compound
  • Figure 3c is a cross-sectional view of an embodiment
  • Figure 4 is a cross-sectional view of an embodiment
  • Figure 5 is a cross-sectional view of an embodiment
  • Figure 6 is a cross-sectional view of an embodiment
  • FIG. 7 is a flowchart of a method for manufacturing
  • FIG. 8 shows a flow diagram of a method for producing an embodiment of an organic
  • FIG. 9 is a flowchart of a method for producing an embodiment of an organic compound
  • FIG. 10 shows a flowchart of a method for producing an exemplary embodiment of an organic
  • Figure 11 is a flow chart of a method of operating an organic light emitting diode device
  • Figure 12 is a flow chart of a method of operating an organic light emitting diode device
  • FIG. 13 is a flowchart of a method for operating an organic light-emitting diode device.
  • An organic light emitting diode (OLED) device may comprise one, two or more organic light-emitting diodes.
  • an organic light emitting diode may comprise one, two or more organic light-emitting diodes.
  • an organic light emitting diode may comprise one, two or more organic light-emitting diodes.
  • Light emitting diode device also one, two or more have electronic components.
  • Component may have, for example, an active and / or a passive component.
  • An active electronic component may comprise, for example, a driver circuit, an energy source, a computing, control and / or regulating unit and / or a transistor.
  • a passive one is
  • Electronic component can, for example, a
  • Capacitor a resistor, a diode or a coil.
  • An organic light emitting diode device is a
  • An organic light emitting diode may be part of an integrated circuit.
  • a light-emitting diode can be any organic light emitting diode.
  • light in the visible range UV light and / or infrared light emit.
  • Fig. 1 shows an embodiment of an organic compound
  • the organic light-emitting diode 100 can be used as a surface component, for example as a
  • Light emitting diode 100 has a carrier 112.
  • the carrier 112 may be translucent or transparent.
  • Carrier 112 serves as a carrier element for electronic elements or layers, for example light emitting elements.
  • the carrier 112 may, for example, comprise or be formed from plastic, metal, glass, quartz and / or a semiconductor material. Further, the carrier 112 may be a
  • the carrier 112 may be mechanically rigid or mechanically flexible.
  • Layer structure has a first electrode layer 14 having a first contact portion 116, a second
  • the carrier 112 having the first electrode layer 114 may also be referred to as a substrate. Between the carrier 112 and the first electrode layer 114, a first, not shown, barrier layer, for example, a first
  • the first electrode 120 is electrically insulated from the first contact portion 116 by means of an electrical isolation barrier 121.
  • the second contact portion 118 is connected to the first electrode 120 of the optoelectronic
  • the first electrode 120 may be formed as an anode or as a cathode.
  • the first electrode 120 may be translucent or transparent
  • the first electrode 120 has
  • electrically conductive material for example metal and / or a conductive transparent oxide (TCO) or a layer stack of several layers comprising metals or TCOs.
  • TCO conductive transparent oxide
  • electrode 120 may comprise a layer stack of a combination of a layer of a metal on a layer of a TCO, or vice versa.
  • An example is a silver layer deposited on an indium tin oxide (ITO) layer (Ag on ITO) or ITO-Ag-ITO multilayers.
  • the first electrode 120 may comprise, alternatively or in addition to the said materials: networks
  • Metallic nanowires and particles for example of Ag, networks of carbon nanotubes, graphene particles and layers and / or networks of semiconducting
  • first electrode 120 is an optically functional layer structure, for example an organic compound
  • the organic functional layer structure 122 may comprise, for example, one, two or more sub-layers.
  • the organic functional layer structure 122 may be a
  • Hole injection layer serves to reduce the band gap between the first electrode and hole transport layer.
  • the hole conductivity is larger than the electron conductivity.
  • the hole transport layer serves to transport the holes.
  • the electron conductivity is larger than that
  • the organic functional layer structure 122 may have one, two or more functional layer structure units, each of which has the sub-layers and / or further intermediate layers.
  • the second electrode 123 may be formed according to any one of the configurations of the first electrode 120, wherein the first electrode 120 and the second electrode 123 may be the same or different.
  • the first electrode 120 serves, for example, as the anode or cathode of the optoelectronic layer structure.
  • the second electrode 123 corresponds to the first electrode as the cathode or anode of the optoelectronic
  • the optoelectronic layer structure is an electrically and / or optically active region.
  • the active region is, for example, the region of the optoelectronic component 100 in which electrical current is used to operate the
  • a getter structure (not shown) may be arranged on or above the active area.
  • the getter can does be translucent, transparent or opaque.
  • the getter layer may include or be formed of a material that absorbs and binds substances that are detrimental to the active area.
  • Contact section 118 is formed an encapsulation layer 124 of the optoelectronic layer structure, which encapsulates the optoelectronic layer structure.
  • Encapsulation layer 124 will also be referred to as encapsulation 124.
  • the encapsulation layer 124 may serve as a second barrier layer, for example as a second barrier layer
  • Encapsulation layer 124 may also be referred to as
  • Thin film encapsulation 124 may be referred to.
  • Encapsulation layer 124 provides a barrier to chemical contaminants, particularly water (moisture) and oxygen.
  • the encapsulant layer 124 may be formed as a single layer, a layer stack, or a layered structure.
  • Encapsulation layer 124 may include or be formed from: alumina, zinc oxide, zirconia,
  • the first barrier layer may be formed on the carrier 112 corresponding to a configuration of the encapsulation layer 124.
  • Encapsulation layer 124 and over the second
  • Encapsulation layer 124 is formed. In the first
  • Recess of the encapsulation layer 124 is a first
  • a second contact region 134 is exposed.
  • the first contact region 132 serves to electrically contact the first contact section 116
  • the second contact region 134 serves to electrically contact the second contact section 118.
  • an adhesive layer 136 is formed over the encapsulation layer 124.
  • the adhesive layer 136 has
  • an adhesive such as a
  • Adhesive for example, a lamination, a paint and / or a resin.
  • the adhesive layer 136 may
  • a cover body 138 is formed over the adhesive layer 136.
  • the adhesive layer 136 serves to fasten the cover body 138 to the encapsulation layer 124.
  • the cover body 138 has, for example, plastic, glass and / or metal.
  • the cover body 138 may be formed substantially of glass and a thin
  • Metal layer such as a metal foil, and / or a graphite layer, such as a graphite laminate, have on the glass body.
  • the cover body 138 serves to protect the conventional optoelectronic component 100, for example against external mechanical forces. Furthermore, the cover body 138 for distributing and / or
  • the glass of the cover body 138 may serve as protection against external influences, and the metal layer of the cover body 138 may serve for distributing and / or dissipating the heat generated during operation of the conventional optoelectronic component 100. According to one
  • the cover body 138 as the carrier 112 is formed.
  • Fig. 2a shows an embodiment of an organic compound
  • the organic Light emitting diode device comprises an organic light emitting diode 200 having a first main surface 201 and a second one opposite the first main surface 201
  • Light emitting diode device on an optically functional device having a first cavity 210 and a second cavity 220. Furthermore, the organic light-emitting diode device has a control element 240.
  • the first cavity 210 is disposed on or above the first main surface 201, and the second cavity 220 is disposed below the second main surface 202.
  • the first cavity 210 and the second cavity 220 are connected to one another by means of a fluid connection 230.
  • An optically functional fluid is disposed in the optically functional device.
  • the controller 240 is configured to shift the optically-functional fluid back and forth between the first cavity 210 and the second cavity 220.
  • the organic light emitting diode 200 is formed according to an embodiment of the organic light emitting diode 100 described above. As main surfaces of the organic light emitting diode 100 described above. As main surfaces of the organic light emitting diode 100 described above.
  • Luminous diode 200, j ene surfaces can be referred to, which the organic light emitting diode 200 to the outside
  • the first main surface 201 may also be referred to as
  • Main emission area 201 The first
  • Main surface 201 and second main surface 202 are arranged parallel to each other.
  • the first main surface 201 is located in the beam path of the organic light emitting diode 200.
  • the second main surface 202 is located on the opposite side of the optical path of the organic
  • Light emitting diode 200 For example, in a case that the organic light emitting device 200 is formed as a bottom emitter, the carrier of the organic light emitting diode, the first
  • the first cavity 210 has a structure enclosing the first cavity 210, and also referred to as a first cavity structure.
  • the enclosing structure is transparent to at least one of the organic light emitting diode 200 emitted electromagnetic radiation.
  • the first cavity 210 is formed flat. The enclosing the first cavity 210
  • Structure comprises or is formed from a glass.
  • the first cavity 210 on a transparent plastic or is formed therefrom comprises a material or is formed of a material, which in connection with the carrier 112 and / or the
  • the first cavity 210 has a first cavity opening and the second cavity 220 has a second cavity opening.
  • the second cavity 220 may be formed according to an embodiment of the first cavity 210.
  • Cavity structure formed of a transparent material. According to one embodiment, the first
  • Cavity structure in the form of a hollow cuboid or a hollow cylinder or other suitable cavity. According to one embodiment, the first
  • the elastic side walls may also be referred to as an elastic frame or elastic membrane.
  • the elastic modulus of the elastic frame is approximately less than or equal to 1 kN / mm 2 , for example approximately less than or equal to 0.5 kN / mm 2 , for example approximately less than or equal to 0.1 kN / mm 2 .
  • One Embodiment of a first cavity 201 with an elastic frame is shown for example in Figure 5 and described in detail below.
  • the elastic frame is arranged such that the elastic frame is expandable when filled with the optically functional fluid such that the volume of the first
  • the first hollow aum 210 has a thickness d, for example, shown in Fig.2b.
  • the thickness d may be given by the vertical extent of the elastic frame.
  • the elastic frame is set up in such a way that the thickness d of the first cavity 210 increases when it is filled with the optically functional fluid, for example shown in FIG. According to one
  • the first cavity opening and the second cavity opening are connected to one another by means of the fluid connection 230 in such a way that the optically functional fluid between the first
  • the fluid connection 230 may
  • the F1uid ist 230 is formed as a tube or a hose. According to one
  • the fluid connection 230 extends along one of the first main surface 201 and the second
  • the first cavity 210 is arranged above the first main surface 201. According to an exemplary embodiment, the first cavity 210 is arranged above the first main surface 201 and in the radiation path of the organic light-emitting diode 200 by means of a cold device.
  • the first cavity 210 is arranged on the first main surface 201, for example, the first cavity 201 by means of a connecting means, for example by means of the adhesive layer 136, on the first Hau tober surface 201 attached.
  • a connecting means for example by means of the adhesive layer 136
  • the second cavity 220 is disposed on the second main surface 202, for example, the second cavity 202 by means of a connecting means, for example an adhesive, on the second
  • Embodiment is the first cavity 210 in the
  • Cover body 138 integrated by the cover 138 have a recess which is filled with the optically functional fluid.
  • the first cavity 210 may be integrated with the carrier 112.
  • the first cavity 210 is formed on the encapsulation 124.
  • the formation of the first cavity 210 on the encapsulation may have the advantage that the organic light-emitting diode device can be formed particularly flat and thus is particularly versatile. Another advantage may be that the number of further layers, for example a cover body, between the encapsulation and the first cavity 210 is reduced. Thus, a
  • Electromagnetic radiation from the organic light emitting diode 200 losslessly enter the first cavity 210 and there is provided a particularly efficient and particularly flat organic light-emitting diode device.
  • the optically functional fluid is an optical one
  • the optically functional fluid is formed as an optically functional fluid.
  • the electromagnetic radiation which is emitted by the organic light-emitting diode 200 is illustrated for example in FIG. 2a by means of the arrow 250 and can furthermore be referred to as the first electromagnetic radiation 250.
  • the Optically functional fluid is arranged such that at least a portion of the first electromagnetic radiation 250 is converted into a second electromagnetic radiation 250 ',
  • second electromagnetic radiation 250 ' have a color locus different from the first electromagnetic radiation 250.
  • the refractive index of the optically functional fluid should as far as possible be matched to the refractive index of the OLED 200, that is to say be similar to the refractive index of glass, for example.
  • the following are liquids with a high
  • Called refractive index quinoline has a refractive index of about 1.63 on oil, such as edible oil, has from about 1.4 to about 1.6; a concentrated aqueous sugar solution has a refractive index of about 1.5; Glycerine has a refractive index of about 1.5. Diode methane has a refractive index of about 1.74.
  • a liquid may also be.
  • Gel so a Viskoelas isches fluid, can be used, for example, a refractive index- adapted gel (engl.
  • control element 240 is set up such that the control element 240 moves the optically functional fluid back and forth between the first cavity 210 and the second cavity 220 as a function of an operating voltage of the organic light emitting diode.
  • control element 240 is set up in such a way that the control element 240 measures the optically functional fluid in the event of an undershoot or a flow
  • control element 240 is set up in such a way that it displaces the optically functional fluid into the first cavity 210 when the organic light-emitting diode 200 is switched on or when the operating voltage is applied to the first electrode 120 and the second electrode 123 optically functional fluid is displaced in turning off the organic light emitting diode 200 in the two cavity 220.
  • control element 240 is configured such that the level of the optical
  • control element 240 has a pump. By means of the pump that is optical
  • the pump serves only a small volume
  • the pump can be made very small and in the organic
  • Light emitting diode device for example i a driver housing of the organic light emitting diode device can be integrated.
  • the organic light-emitting diode device can be formed particularly flat and is therefore very versatile.
  • the pump is as a
  • the pump is designed as a syringe pump.
  • the optically functional fluid is electrowetting
  • the first cavity 210 has at least a first one
  • Wetting electrode on and / or the second cavity 220 has at least one second wetting electrode.
  • the control element 240 is set up such that by means of the control element 240 a first electrical potential is applied to the at least first
  • Wetting electrode can be applied and / or a second
  • wetting electrode can be applied.
  • at least a portion of the first cavity 210 and / or the second cavity 220 may include a hydrophobic or hydrophilic coating.
  • Cavities 210, 220 are shifted back and forth.
  • the optical detector According to one embodiment, the optical detector
  • the optically functional fluid at least one electrolyte, for example a salt on.
  • control element 240 is set up such that the fill level of the optical
  • optically functional fluid in the first cavity 210 may be considered to be optically functional
  • the thickness of the liquid, optically functional layer depends on the level of the optically functional fluid in the first cavity 210.
  • the optical hang Properties of the liquid, optically functional layer from its thickness.
  • organic light emitting diode 200 are reduced.
  • a functional fluid is a conversion material, also referred to as a converter, on or is such.
  • a liquid conversion material may also be referred to as a converter liquid.
  • organic converters, organometallic compounds and quantum dots or polycrystalline nanocrystals in solution can be used as converters, since a substantially homogeneous solution or dispersion or suspension is advantageous.
  • organic converters are. Perylenes,
  • Host lattices as free ions, hydrated or in
  • the first cavity 210 may also be used as a conversion layer
  • optically functional liquid in the first cavity 210 may also be referred to as an optically functional layer, for example as a conversion layer. Upon conversion, an excitation radiation from the
  • Converter converted and converted into conversion radiation whose wavelength and thus spectral properties and / or color are determined by the conversion properties of the converter.
  • the excitation radiation is one of the organic
  • Light emitting diode 200 also referred to as Pum-OLED 200, emitted radiation.
  • the excitation radiation can also be referred to as OLED emission.
  • the conversion radiation can also be referred to as converter emission.
  • tunable organic light-emitting diode device having a large tuning range, for example, monochrome blue to monochrome red and cold white to warm white, and neutral inoperative state can be provided.
  • the optically functional fluid such as a solution of an organic converter and a solvent, may be pumped into the first cavity 210 by the pump
  • the first cavity 210 may have a variable thickness d for this purpose. According to one
  • the thickness d of the first cavity 210 is adjustable.
  • a variable thickness d can be realized, for example, by means of a membrane or a simple rubber seal.
  • the optical path of the organic light emitting diode 200 is free or at least during the neutral and the mirroring inoperative state approximately free of the optically radioactive fluid.
  • a reflective inoperative state at least one layer of the OLED 200, for example the cathode, is furthermore
  • the first cavity 210 may have a thickness of approximately
  • Reservoir may be mounted, for example, on the back of the pump OLED 200.
  • LED device be formed particularly flat. Any number of first variable voids 210 variable in thickness d can follow each other. Color-tunable organic light-emitting diode devices have so far been realized only by complex component architectures. Such a device architecture can be used, for example, a structure of individual R, G, and B strips, which can be controlled individually, which will allow variable color mixing. Another way to provide throughput
  • RGB color space are individually controllable and thus color controllable, for example in the RGB color space. It is also known to use color tunability in the RGB color space
  • the conversion layer is arranged flat over the entire luminous surface, wherein the
  • Conversion layer has a variable thickness. It should be the proportion of the converted light and thus the
  • Overall color resulting from the excitation radiation of the pumping OLED 200 together with the conversion radiation can be varied by changing the thickness d of the first cavity 210 and / or by changing the level of the optically functional liquid in the first cavity 210.
  • the thickness d of the first cavity 210 and / or the level of the optically functional liquid may be by or
  • Liquids can also be moved by means of electric fields, for example by means of electrowetting.
  • the overall color or mixed color ie the color impression of the OLED with converter, is given by the spectrum of the electromagnetic radiation emitted by the pump OLED 200, for example blue light or cold white light, as well as the proportion of the converted light and the spectrum of the
  • the proportion of the converted light essentially changes due to the changed absorbance according to the Lambert-Beer law and thus the mixed color.
  • the excitation radiation and the conversion radiation create a gamut. If only one converter material is used, the gamut is the
  • the organic compound is N-(2-aminoethyl)-2-aminoethyl-N-(2-aminoethyl)-2-aminoethyl-N-(2-aminoethyl)-2-aminoethyl-N-(2-aminoethyl)-2-aminoethyl-N-(2-aminoethyl)-2-aminoethyl
  • the further optically functional device can be designed as an embodiment of the optically functional device described above.
  • the Device also have a first cavity and a second cavity.
  • the first cavity of the further optically functional device is arranged on or above the first cavity 210 and in the beam path of the organic light emitting diode 200.
  • the organic compound is N-(2-aminoethyl)-2-aminoethyl-N-(2-aminoethyl)-2-aminoethyl-N-(2-aminoethyl)-2-aminoethyl-N-(2-aminoethyl)-2-aminoethyl-N-(2-aminoethyl)-2-aminoethyl
  • Light emitting diode device has a first cavity 210 and a further first cavity, wherein the further first
  • the further first cavity can according to a
  • Embodiment of the first cavity 210 may be formed. According to an embodiment, the converter of the first cavity 210 or the converter of the further first cavity is arranged to emit green light
  • the converter of the first cavity 210 or the converter of the further first cavity is arranged to emit red light.
  • an OLED 200 that emits blue light is provided. This has the advantage that an organic light emitting diode device
  • the organic light emitting diode device can be provided, by means of which light can be generated in a particularly large color space.
  • the organic light emitting diode device is particularly versatile.
  • Layer thickness arranged one above the other, so span OLED emission and the conversion radiations of the two converters on a color triangle. By varying the layer thicknesses of the two conversion layers, each color locus can be selected
  • each color in the RGB color space with a blue pump OLED and a green and a red converter.
  • Conversion layer create a gamut.
  • the ratio of individual contributions can be adjusted individually by changing the
  • Layer thicknesses of the first conversion layer and / or the second conversion layer can be varied.
  • the organic light emitting diode 200 emits cold white or neutral white light
  • the optically functional device is arranged such that the kite white or neutral white light emitted by the organic light emitting diode 200 is at least partially converted such that the sum of the converged light and unconverted light is a lower white light
  • Color temperature results, for example, warm white light
  • the warm white light has approximately a color temperature of less than or equal to 3300 K. Furthermore, a
  • Conversion layer arranged in the beam path of the organic light emitting diode.
  • the converter is used to change the
  • the converter (s) are in a liquid, they can be completely or at least approximately completely removed in the inoperative state, so that a neutral inoperative state or mirroring
  • a neutral inoperative state may be understood to mean an inoperative state of the organic light-emitting diode device, during which the optics of the organic light emitting device
  • a reflective inoperative state can be understood as an inoperative state of the organic light-emitting diode device, which essentially only depends on the specular properties of specific layers,
  • a neutral inoperative state can be achieved by having the converter, which is dissolved or dispersed in a liquid, separate from the first
  • the conversion layers can be applied directly to the OLED. Alternatively, however, the conversion layers may be local to the OLED be separated, which can also be called a remote approach.
  • this is optical
  • the scattering particles have a particle size in at least one dimension of about 1 mm to about 20 nm, for example from about 30 nm to about 50 ⁇ , for example from about 50 nm to about 500 nm.
  • the scattering particles have a particle size in at least one dimension of about 1 mm to about 20 nm, for example from about 30 nm to about 50 ⁇ , for example from about 50 nm to about 500 nm.
  • the first cavity 210 may also be referred to as a scattering layer. Furthermore, the optically functional fluid in the first
  • Cavity 210 as an optically functional layer
  • a scattering layer For example, be referred to as a scattering layer.
  • the liquid which, for example, scattering particles
  • the litter layer can be a solid
  • Have volume or have a variable thickness can, for example, with a membrane or simple
  • the scattering layer may for example have a thickness of about 10 nm to about 10 mm, for example from about 300 nm to about 1 mm,
  • the reservoir may, for example, be mounted on the back of the pump OLED 200, which has the advantage that a particularly flat organic light-emitting diode device can be provided.
  • Light emitting diode device with an external light extraction by scattering but new out of service state also referred to as neutral off state
  • neutral off state When Inoperable state can be that state of an organic
  • the external light extraction can be realized by means of structures outside the OLED.
  • Light extraction can be achieved by roughening the surface and by external structures such as microlens arrays or scattering films. These methods have in common that thereby the decommissioning state of the OLED is deteriorated, that is, the OLED loses its mirror
  • the litter layer is realized by a diffusing liquid or gel.
  • the scattering liquid can be realized, for example, by scattering particles dispersed in a liquid.
  • the litter layer When the OLED is switched on, the litter layer is pumped into a reservoir above the OLED, which is emptied again when switched off.
  • the reservoir can have a fixed volume, be realized for example by a cavity in a glass, or else be realized by a membrane.
  • Liquids may also be moved with electric fields, for example by electrowetting.
  • the invention is particularly suitable for illumination applications in which the OLEDs are aligned horizontally, since a homogeneous distribution of the scattering particles above the luminous area is thus very easy to ensure.
  • Fig.2c shows an embodiment of the organic
  • Light emitting diode device which may for example largely correspond to the embodiment shown in Figure 2a.
  • the organic light emitting diode device shown in Fig. 2c has a second fluid connection 230b.
  • the first cavity 210 has a further first cavity opening and the second cavity
  • Cavity 220 has a further second cavity opening.
  • the second fluid connection 230b connects the further first cavity opening to the further second cavity opening.
  • the first cavity opening and the further first cavity opening are arranged relative to one another such that, for example, the first cavity opening serves as inlet or outlet and the further first cavity opening, corresponding to the first cavity opening, serves as outlet or inlet.
  • the first cavity opening and the further first cavity opening are, for example, at two opposite one another
  • the second cavity opening and the further second cavity opening are arranged in relation to one another in such a way that, for example, the second cavity opening acts as an inlet or outlet and the further second cavity opening,
  • the optically functional fluid comprises a first solvent and a second solvent, the first
  • Solvent and the second solvent are substantially immiscible with each other.
  • two liquids may be considered if the solubility of one liquid in the other liquid is less than about 10 g / l, for example, less than 5 g / l, for example less than 1 g / l.
  • the first solvent may be, for example, toluene
  • the second solvent may be, for example, water, with toluene having a solubility in water of about 0.5 g / l.
  • the first solvent may be xylene
  • the second solvent may be, for example, water, with xylene in water having a solubility of about 0.2 g / l.
  • the first solvent may be, for example
  • cyclohexane in water has a solubility of about 0.05 g / 1.
  • the second solvent may be a substance or several substances from the group of the alcohols, such as, for example, ethanol, for example isopropanol,
  • the first solvent may be a nonpolar solvent or a plurality of nonpolar solvents.
  • a non-polar solvent for example, glycerol.
  • Solvent can be, for example, a substance from the group of alkanes.
  • a nonpolar solvent can be, for example, a substance from the group of carbonyls.
  • a non-polar solvent can be, for example, a substance from the group of carbonyls.
  • Solvent can be, for example, a substance from the group of oils.
  • the first solvent may be a liquid having an optically functional substance, for example
  • the second solvent may be a liquid which is free of an optically functional substance, for example free of scattering particles and / or a conversion material.
  • the second solvent may be a colorless liquid, for example water.
  • the control 240 is set up, the first one
  • the second educasmi tel back between the second cavity 220 and the first cavity 210 back and forth.
  • Embodiment it is possible to displace the first solvent in the first cavity 210, while the second solvent is displaced into the second cavity 220.
  • the first solvent can also be in the two en
  • Solvent is displaced into the first cavity 210.
  • the first solvent can be removed approximately completely from the first cavity.
  • control element 240 the pump described above, wherein the pump with For example, the fluid connection 230 is connected.
  • the fluid connection 230 may, for example, as a hose
  • FIG. 3a shows an organic light-emitting diode device which has an internal light output device.
  • FIG. 3 b shows an organic light-emitting diode device which has an external light output device.
  • Fig.3c shows a
  • the organic light-emitting diode device shown in FIG. 3 a has an organic functional layer structure 322.
  • the organic functional layer structure 322 has a refractive index of 1.7 in e wa.
  • the internal light output device 313 is arranged.
  • the internal light output device 313 is a
  • the carrier 312 arranged.
  • the carrier 312 has a
  • the organic light-emitting diode device shown in FIG. 3 b has an organic functional layer structure 322.
  • the organic functional layer structure 322 has an approximate index of 1.7 approximately. On or above the organic functional structure 322 is the
  • Carrier 312 arranged. On or above the carrier 312, the external light output device 314, for example, a scattering device is arranged.
  • the organic light-emitting diode device shown in FIG. 3 c has an organic functional layer structure 322.
  • the carrier 312 is arranged.
  • On or above the carrier 312 is a first cavity 310 and a first cavity 310 enclosing structure 315 on.
  • the first cavity 310 has a first cavity opening 380.
  • the first cavity 310 is connected to the second cavity via the first cavity opening 380 (not shown).
  • the first cavity 310 is formed according to an embodiment of the first cavity 210 described above.
  • the structure 315 enclosing the first cavity 310 may also be referred to as cavity 315.
  • the refractive index of the cavity 315 is adapted to the refractive index of the carrier 312,
  • the refractive index of the cavity 315 is approximately the same value as the refractive index of the carrier 312.
  • the refractive index of Kavi expedi 315 is about 1.4 to about 2, for example about 1, 5 to about 1.8.
  • the organic functional layer structures 322 shown in FIGS. 3a, 3b and 3c are in accordance with FIGS. 3a, 3b and 3c are in accordance with FIGS. 3a, 3b and 3c are in accordance with FIGS. 3a, 3b and 3c are in accordance with FIGS. 3a, 3b and 3c are in accordance with FIGS. 3a, 3b and 3c are in accordance with FIGS. 3a, 3b and 3c are in accordance with FIGS. 3a, 3b and 3c are in accordance with FIGS. 3a, 3b and 3c are in accordance with FIGS. 3a, 3b and 3c are in accordance with FIGS. 3a, 3b and 3c are in accordance with FIGS. 3a, 3b and 3
  • Embodiment of the above-described organic functional layer structure 122 is formed. It should be noted that the organic light-emitting diodes illustrated in FIGS. 3 a, 3 b and 3 c in a bottom-emitter architecture of the organic light-emitting diode 200
  • the internal light extraction comprises the extraction of substrate and organic modes, wherein an organic light emitting diode with internal light extraction, for example, with an internal light output device 313, the same
  • the external light extraction comprises the coupling of substrate modes, wherein the
  • Light output device The production of an organic light-emitting diode device with an optically functional
  • this material is the same as that
  • Substrate material for example glass.
  • the approach is
  • Cavity material is smaller than the refractive index of the organic, but it can be a mirroring
  • the liquid which for example Streupar ikel
  • the litter layer can be a solid
  • Have volume or have a variable thickness can, for example, with a membrane or simple
  • the liquid can be pumped into the reservoir, whereby the litter layer has no influence on the non-operating state of the OLED.
  • the reservoir for example, on the
  • Light emitting diode device is approximately the area of the luminous surface and thus the organic light emitting diode device is not unnecessarily increased.
  • a luminous surface of the organic light emitting diode can be considered that area which
  • Electromagnetic Sthlung to a light-emitting diode-external area provides.
  • organic light-emitting diode may be referred to, for example, as a light-emitting surface.
  • Fig. Shows an embodiment of the organic
  • the organic light emitting diode device can largely correspond to the embodiment shown in Fig .2.
  • the organic light emitting diode device comprises an organic light emitting diode 400 and a support 412 having an optically active region 417 and one adjacent to the optically active region
  • Area 417 arranged optically inactive area 418 and an optically functional device with a first
  • the organic light emitting diode device includes a housing member 421 in the optically inactive region 418 and a control element (not shown).
  • the first cavity 410 and. the second cavity 420 are interconnected by means of a fluid connection 430.
  • the organic light emitting diode 400 is formed in the optically active region 417.
  • Cavity 410 is formed on or above the organic light emitting diode 400 and in the optically active region 417.
  • the second cavity 420 is on or above the support 412 and between the support 412 and the housing member 421 in the optically inactive region 418 formed.
  • An optically functional fluid is in the optically functional
  • the control is configured to shift the optically functional fluid back and forth between the first cavity and the second cavity.
  • the organic light emitting diode 400 is according to one above
  • the optically active region 417 is a region of the
  • Electromagnetic radiation such as light
  • the optically active region 417 has a first electrode, a second electrode and an organic functional layer structure arranged therebetween.
  • the control is according to one described above
  • Embodiment of the control element 240 is formed.
  • the carrier 412 is according to one described above
  • Embodiment of the carrier 112 is formed.
  • Fluid connection 430 and the first cavity 410 shown by a dotted line.
  • the first cavity 410, the second cavity 420 and the fluid connection 430 are disposed on or above the support 412.
  • the first cavity 410 may be formed according to an embodiment of the first cavity 210 described above.
  • the second cavity 420 may be formed according to an embodiment of the second cavity 220 described above.
  • Fluid connection 430 may be as described above
  • Embodiment of the F1uid Inform 230 may be formed.
  • the housing member 421 is a part of a housing 419, the support 412 with the
  • Organic light emitting diode 400 is disposed in the housing.
  • the housing may serve the organic light emitting diode 400 as protection against external influences, such as moisture or a mechanical force.
  • the housing 419 at least partially encloses the support 412 together with the organic light emitting diode 400.
  • the housing element 421 is arranged in the optically inactive region such that the second cavity 420 is at least partially penetrated by the
  • Housing element 421 is covered. That's the second one
  • Cavity 420 protected by the housing member 421 from external influences and the organic
  • Light-emitting diode device is particularly versatile.
  • the optically functional fluid can according to a
  • Embodiment of the above-described optical funk ionelle fluid be configured. According to one embodiment is between the first
  • organic light emitting diode 400 can be reduced.
  • Light emitting diode device which may for example largely correspond to the embodiment shown in FIG.
  • the organic light-emitting diode device has an organic light-emitting diode 500, an optically functional device and a control element 540, wherein the optically functional device has a non-elastic covering body 560 arranged in the beam path of the organic light-emitting diode 500 and an elastic frame 570.
  • Cover body 560 and the elastic frame 570 form a first cavity 510.
  • the control element 540 is set up, to change the volume of the first cavity 510 under deformation of the elastic frame 570.
  • the organic light emitting diode 500 is according to one above
  • the elastic frame 570 has a modulus of elasticity of approximately less than or equal to 1 kN / mm 2 , for example of approximately less than or equal to
  • 0.5 kN / mm 2 for example, of approximately less than or equal to 0.1 kN / mm 2 .
  • the optical detector According to one embodiment, the optical detector
  • the functional device further comprises a second cavity 520 outside the beam path of the organic light emitting diode 500 and in the optically functional device, an optically functional fluid is arranged.
  • Cover body 560 for example made of glass or plastics such as PMMA (polymethyl methacrylate), PC (polycarbonates), PVC (polyvinyl chloride) or has a glass or at least one of the above-mentioned plastics.
  • the non-elastic covering body 560 may also be transparent or translucent. According to one
  • the non-elastic covering body 560 has a cavity opening 580.
  • the cavity opening of the non-elastic covering body may be like the one above
  • the cavity opening 580 is in an optically inactive region of the organic
  • Light emitting diode device has a fluid connection 530, wherein the fluid connection 530 as described above
  • Fluid connection 230, 430 may be formed. According to one embodiment, the cavity opening 580 is connected to the Fluid connection 530 connected. According to one
  • Embodiment is the first cavity 520 over the
  • Cavity opening 580 and the fluid connection 530 connected to the second cavity 520 are connected to the second cavity 520.
  • the elastic frame 570 is attached to the edges of the non-elastic cover body 560, for example glued.
  • the first cavity 510 is disposed on the organic light emitting diode 500,
  • the cover body of the organic light emitting diode 500 may be according to one described above
  • Embodiment of the cover 138 may be formed.
  • the covering body or at least a region of the covering body in this case forms the lower boundary of the first
  • the region of the non-elastic covering body 560 forms the upper boundary of the first cavity 510.
  • the lateral boundary of the first cavity 510 is formed by the elastic frame 570.
  • the control element 540 is formed according to an embodiment of the control element 240 described above.
  • optically functional fluid is according to one above
  • organic light emitting diode 500 can be reduced. 6 shows an embodiment of the organic light emitting diode 500
  • the organic light-emitting diode device has an organic light-emitting diode 600 and an elastic, optically functional layer 690, wherein the elastic, optically functional layer 690 has a first extent xl along a first direction and a second extent x2 along a second direction.
  • the elastic, optically functional layer 690 is arranged in the beam path of the organic light-emitting diode 600.
  • the second direction is perpendicular to the first direction.
  • the elastic, optically functional layer 690 is arranged at an enlargement of the first
  • Extension xl to reduce the second extension x2.
  • the organic light emitting diode 600 is according to one above
  • the elastic, optically functional layer 690 may, according to one embodiment, be arranged on or above the organic light-emitting diode 600, for example as described above in connection with the first cavity 210
  • the elastic, optically functional layer 690 is held in the beam path of the organic light-emitting diode 600 by means of a holding device. According to one embodiment, the elastic, optically functional layer 690 is mounted on the organic light emitting diode 600, as described in detail in connection with the first cavity 210 above.
  • the elastic, optically functional layer 690 may be in the shape of a cuboid, a cylinder, and / or any other suitable shape. If the elastic, optically functional layer 690 has, for example, the shape of a cuboid, then the cuboid has a length, a Width and a height up. The length, the width and the height of the cuboid extend in each case along directions, these directions being perpendicular to one another. The length of the elastic optically functional layer 690 may be considered as the first extent xl. Further, the height of the elastic optically functional layer 690 may be considered as the second extent x2. The high of
  • elastic, optically functional layer 690 may in
  • the width of the elastic optically functional layer 690 may be considered as a third extent.
  • a force F In order to change the thickness of the elastic, optically functional layer 690, for example to reduce it, a force F,
  • a tensile force to be exerted on the elastic, optically functional layer 690 such that the length and / or the width of the elastic, optical
  • the elastic, optically functional layer 690 is flat on or above the
  • the elastic, optically functional layer 690 is arranged on or above the organic light emitting diode 600 approximately the entire
  • electromagnetic radiation 650 emitted from the organic light emitting diode is emitted into the elastic optically functional layer 690.
  • the second extension x2 may also be referred to below as the thickness or layer thickness of the elastic, optically functional layer.
  • the elastic the elastic
  • the functional layer 690 comprises or is formed from an elastic polymer. In one embodiment, the elastic functional layer 690 is included
  • elastic, optically functional layer 690 can also be used as an elastic conversion layer if the elastic, optically functional layer 690 comprises a conversion material.
  • the thickness d of the elastic conversion layer can be changed by means of the force F, for example by means of pulling or pushing with the force F.
  • the elongation of the conversion layer is changed.
  • a compression back to an initial state after an extension is pushed by a restoring force of the elastic conversion push, for example the elastic
  • Rubber layer guaranteed. Any number of elastic conversion layers which are variable in the layer thickness can be used.
  • LED 600 a refractive index matched gel
  • Refractive index differences at the interface between the elastic, optically functional layer 690 and the organic light emitting diode 600 are reduced.
  • FIG. 7 shows a flow chart of a method for
  • Light emitting diode device comprises forming 701 a
  • the method comprises forming 702 an optically functional device having a first cavity and a second cavity. Furthermore, the method comprises providing 703 a control. Furthermore, the method comprises arranging 704 the first one
  • the method comprises connecting 705 of the first
  • the method has an arrangement 706 of an optically functional fluid in the optically functional device.
  • Control is arranged to shift the optically functional fluid back and forth between the first cavity and the second cavity.
  • the organic compound is arranged to shift the optically functional fluid back and forth between the first cavity and the second cavity.
  • the optically functional device is as described above
  • the organic compound is N-(2-aminoethyl)-2-aminoethyl-N-(2-aminoethyl)-2-aminoethyl-N-(2-aminoethyl)-2-aminoethyl-N-(2-aminoethyl)-2-aminoethyl-N-(2-aminoethyl)-2-aminoethyl
  • Light emitting diode having an encapsulation formed and the first cavity is formed on the encapsulation.
  • the encapsulation according to an embodiment described above, the
  • the first cavity has at least one first wetting electrode
  • the first Wetting electrode is according to an embodiment described above, the first
  • Wetting electrode is according to one above
  • control element is set up such that by means of the control element a first electrical potential is applied to the at least first
  • Wetting electrode can be applied and / or a second
  • Wetting electrode can be applied.
  • the control element is designed, arranged and / or set up according to an exemplary embodiment of the control element described above.
  • control element is set up to shift the optically functional fluid back and forth between the first cavity and the second cavity as a function of an operating voltage of the organic light-emitting diode.
  • control element 240 is set up in such a way that the control element 240 displaces the optically functional fluid from the first cavity 210 into the second cavity 220 or shifts it from the second cavity 220 into the first cavity 210 when the operating voltage falls below or exceeds a defined operating voltage ,
  • the control element 240 is set up in such a way that it activates the optically functional fluid when switching on
  • organic light emitting diode 200 or at a
  • the optically functional fluid displaced and the optically functional fluid displaced when turning off the organic light emitting diode 200 in the second cavity 220.
  • Control element 240 is set up such that the level of the optically functional fluid or the amount of optically functional fluid in the first cavity 210 during the operating state of the organic light emitting diode 200 is adjustable.
  • the first cavity 210 is connected to the second cavity 220.
  • the connection 705 of the first cavity 210 with the second cavity 210 may be effected by means of the oil passage 230 and / or the second fluid connection 230b.
  • arranging 706 the optically functional fluid in the optically functional device comprises adjusting the refractive index of the optically functional fluid to the refractive index of the organic light emitting diode 200.
  • the optically functional fluid is formed having scattering particles.
  • the optically functional fluid is formed a conversion material to iron.
  • Arranging 706 the optically functional fluid may include arranging the first solvent and the second
  • the first solvent is disposed in the first cavity 210 and in the fluid interconnect 230
  • the second solvent is disposed in the second cavity 220 and in the second fluid interconnect 230b.
  • the second solvent is disposed in the first cavity 210 and in the fluid passage 230, and the first solvent is disposed in the second cavity 220 and in the second fluid communication 230b.
  • the first solvent is disposed in the first cavity 210 adjacent to the second solvent such that the first solvent is above a first solvent
  • Part of the first main surface 201 is arranged and the second solvent is disposed over a second portion of the first main surface 201.
  • the first solvent i is disposed in the second cavity 220 adjacent to the second solvent such that the first solvent over a first
  • Partial area of the second main surface 202 is arranged and the second solvent is disposed over a second portion of the second main surface 202.
  • control element may be formed in accordance with an embodiment of the control element 240 described above. According to one embodiment, the
  • Light emitting diode device formed having a further optically functional device.
  • Another optically functional device may be formed like an embodiment of the optically functional device described above.
  • the further optically functional device may also be formed having a first cavity and a second cavity. According to one embodiment, the first cavity of the
  • the organic light emitting diode device is formed having a first cavity 210 and a further first cavity, wherein the further first cavity is arranged on or above the first cavity 210.
  • the further first cavity may be formed according to an embodiment of the first cavity 210.
  • the further first cavity is described in detail above Embodiment of the further first cavity formed.
  • the first cavity 210 and the organic light emitting diode 200 is a first cavity 210 and the organic light emitting diode 200 .
  • Light emitting diode device comprises forming 801 of an organic light emitting diode 400. Furthermore, the method comprises providing 802 a carrier 412 with an optically active region 417 and one next to the optically active region
  • the method comprises forming 803 an optically functional device having a first cavity 410 and a second cavity 420. Furthermore, the method has an arrangement 804 of a housing element 421 in the optically inactive region 418. Furthermore, the method comprises providing 805 a control. Furthermore, the method comprises connecting 806 the first cavity 410 to the second cavity 420 via a fluid connection 430.
  • the organic light emitting diode 400 is formed in the optically active region 417.
  • the first cavity 410 is formed on or above the organic light emitting diode 400 and in the optically active region 417.
  • the second cavity 420 is formed on or above the support 412 and between the support and the housing member 421 in the optically inactive region 418.
  • the method further comprises arranging an optically functional fluid in the optically functional device.
  • the control is configured to shift the optically functional fluid back and forth between the first cavity 410 and the second cavity 420.
  • the organic light emitting diode 400 is formed in the optically active region 417.
  • the optically functional device according to one of the above
  • the organic compound is N-(2-aminoethyl)-2-aminoethyl-N-(2-aminoethyl)-2-aminoethyl-N-(2-aminoethyl)-2-aminoethyl-N-(2-aminoethyl)-2-aminoethyl-N-(2-aminoethyl)-2-aminoethyl
  • the encapsulation will form according to an embodiment of the encapsulation 124 described above.
  • the first cavity 410 becomes at least a first wetting electrode on iron
  • the first wetting electrode is according to one above
  • Wetting electrode is according to one above
  • control element is set up such that by means of the control element a first electrical potential is applied to the at least first
  • Wetting electrode can be applied and / or a second
  • Wetting electrode can be applied. According to one aspect of the present disclosure
  • control element is set up the optically functional fluid between the first cavity 410 and the second cavity 420 in response to a
  • control element is designed, arranged and / or set up according to an exemplary embodiment of the control element described above.
  • control is a pump
  • the optically active region 417 is formed like the above-described optically active region 417.
  • the optically inactive region 418 is formed like the optically inactive region 418 described above.
  • the carrier 412 is described in accordance with one of the above
  • Embodiment of the carrier 112 is formed.
  • the case member 421 is formed according to an embodiment of the above-described case member 421. According to one embodiment, a housing 419 is formed, wherein the housing 419, the housing member 421 is formed as having.
  • Light emitting diode 400 is disposed in the housing 419.
  • optically functional fluid is according to a
  • the optically functional fluid is formed having a conversion material.
  • between the first cavity 410 and the organic light emitting diode 400 is one
  • Light emitting diode device has a forming 901 a
  • the method comprises forming 902 an optically functional device on. Furthermore, the method comprises providing 903 of a control 540.
  • the optically functional device is formed in the beam path of the organic light emitting diode 500 arranged non-elastic cover body 560 and an elastic frame 570 comprising.
  • the non-elastic cover body 560 and the elastic frame 570 form a first cavity 510.
  • the control element 540 is arranged to change the volume of the first cavity 510 under deformation of the elastic frame 570.
  • the elastic frame 570 is designed to have a modulus of elasticity of approximately less than or equal to 1 kN / mm 2 , for example of approximately less than or equal to 0.5 kN / mm 2 , for example of approximately less than or equal to 0.1 kN / mm 2 ,
  • the elastic frame 570 is formed according to an embodiment of the elastic frame 570 described above.
  • the optically functional device is further formed having a second cavity 520 outside the beam path of the organic light emitting diode 500 and in the optically functional device, an optically functional fluid is arranged.
  • the optically functional device will be according to one of the above
  • control 540 is formed having a pump.
  • the optically functional fluid is formed having scattering particles.
  • the optically functional fluid is formed having a conversion material.
  • the organic light emitting diode 500 is formed according to an embodiment of the organic light emitting diode 500 described above.
  • the non-elastic covering body 560 is formed according to an embodiment of the non-elastic covering body 560 described above.
  • the elastic frame 570 is formed according to an embodiment of the elastic frame 570 described above.
  • the first cavity 510 becomes according to one above
  • control 540 will follow one of the above
  • control element 540 is formed, arranged and / or set up.
  • optically functional fluid is according to an above
  • the optically functional fluid is formed. According to an embodiment, between the first cavity 510 and the organic light emitting diode 500
  • Light-emitting diode device has a formation 1001 of an organic light-emitting diode 600. Furthermore, the method comprises forming 1002 an elastic, optically functional layer 690. The elastic, visually functional
  • Layer 690 is a first extent xl along a formed a first direction and a second extension x2 along a second direction.
  • the second direction is perpendicular to the first direction.
  • the elastic, optically functional layer 690 in the beam path of the organic light emitting diode 600.
  • the elastic, optically functional layer 690 is set up to increase the first extent xl the second extent x2
  • the elastic is the elastic
  • the functional layer 690 comprises an elastic polymer or is formed from an elastic polymer. According to one embodiment, the elastic, optically functional layer 690 is formed of a conversion material or formed from a conversion material.
  • 11 shows a flowchart of a method for
  • Light emitting diode device may comprise determining 1101 a first operating parameter. Further, the method may include displacing 1102 the optically functional fluid i the first cavity 210, 310, 410 in response to the first
  • the method may further comprise determining 1103 a second operating parameter. Furthermore, the method may include displacing 1104 the optically functional fluid into the second cavity 220, 320, 420 in response to the second operating parameter.
  • the first operating parameter may be a supply voltage and / or a supply current of the organic light emitting diode 200, 400. According to one embodiment, it is determined in 1101 whether the organic light emitting diode 200, 400
  • a sensor A sensor,
  • a voltage sensor and / or current sensor for example, to monitor the supply voltage
  • the control element 240 which comprises, for example, a processor, for example a microprocessor, can be set up, after or upon receiving the first signal, the optically functional fluid in the first cavity 210, 310, 410 by means of which also in the
  • the processor controls the pump accordingly.
  • the processor controls the pump accordingly.
  • Embodiment after or upon receiving the first signal, moves approximately all of the optically functional fluid contained in the organic light emitting diode device into the first cavity 210, 310, 410,
  • the second one is the second one
  • the determining 1103 of the second operating parameter may include determining whether the organic light emitting diode 200, 400
  • the organic light emitting diode 200, 400 is turned off. Whether the organic light emitting diode 200, 400 is turned off, for example, in turn, by monitoring the supply voltage and / or the
  • Supply current can be determined.
  • a sensor for example, the sensor described above, can also be used in this case. For example, when falling below a predetermined limit of
  • Supply voltage and / or the stressessström a second signal from the sensor to the control 240 are transmitted.
  • the controller 240 may be configured after or at a time. Receiving the second signal to shift the optically functional fluid in the second cavity 220, 320, 420, for example, to pump. According to one
  • the entire optically functional fluid contained in the organic light emitting diode device is displaced into the second cavity 220, 320, 420.
  • the threshold monitoring as described above of the sensor ⁇ it may of course also be provided several sensors) itself be performed, but it can also be realized by the control element 240, so for example by the processor. In the latter case, the sensor sends one or more
  • Measurement signals to the control element 240, which evaluates them.
  • the displacement 1102 of the optically functional fluid into the first cavity 210, 310, 410 comprises a displacement of a predetermined volume or portion of the optically functional fluid into the first cavity 210, 310, 410 functional fluid in the first cavity 210, 310, 410 and / or in the second cavity 220, 320, 420 are determined, for example by means of a level sensor.
  • the displacement 1104 of the optically functional fluid in the second cavity 220, 320, 420 a displacement of a predetermined volume or
  • Cavity 220, 320, 420 on.
  • the fill level of the optically functional fluid in the first cavity 210, 310, 410 and / or in the second cavity 220, 320, 420 are determined, for example by means of
  • the displacement 1102 of the optically-functional fluid into the first cavity 210, 310, 410 may include applying an electrical and / or mechanical force.
  • the application of the mechanical force may, for example
  • an electrical force is applied to the optically functional fluid, for example by applying an electrical potential to the wetting electrodes described above.
  • the displacing 1102 of the optically functional fluid into the first cavity 210, 310, 410 comprises applying a first force, such as an electrical and / or mechanical force.
  • the first force acts along a first direction.
  • the displacement 1104 of the optically functional fluid in the second cavity 220, 320, 420 applying a second force, for example, an electrical and / or mechanical Kra t.
  • the second force acts along a second direction.
  • the first direction and the second direction are opposite to each other.
  • the first force or the second force may be one
  • the organic light emitting diode it is determined whether the organic light emitting diode is turned on.
  • the first signal can be transmitted to the control element 240.
  • the first force is applied to the optically functional fluid. It is also determined whether the organic
  • the second signal can be transmitted to the control element 240.
  • the application of the first force is interrupted or aborted. If the second force is a restoring force, the second force acts in the absence of the first force. The action of the second force can be initiated by interrupting or breaking off the first force.
  • the method for operating the organic light-emitting diode device a shift of the optically functional fluid in dependence of
  • the predetermined optical parameter may be, for example, a predetermined color and / or a predetermined color temperature.
  • the method may include adjusting the level or amount of optically-functional fluid in the first cavity 210, 310, 410 according to the predetermined optical parameter.
  • the optically functional fluid has the first solvent and the second solvent
  • instead of displacing the optically functional fluid into the first cavity 210 only the first solvent is displaced into the first cavity 210, corresponding to FIG 1102 the second solvent is displaced into the second cavity 220.
  • the first solvent is displaced into second cavity 220, correspondingly displacing 1104 the two-e solvent into first cavity 210.
  • Cavity 210 as a function of the first operating parameter can be carried out by implementing all the necessary output parameters in the control element 240. For example, in control 240, how long and at which pressure the pump is operated is implemented around the first one
  • Solvent in the second cavity 220 in response to the second operating parameter can in an analogous manner
  • LED device can largely according to the in
  • Light emitting diode device has a determination 1201 of a
  • the method comprises modifying 1202 the volume of a first cavity 510 by deforming an elastic frame 570 as a function of the determined operating parameter.
  • the first cavity 510 and the elastic frame 570 are detailed above
  • the determination 1201 of the operating parameter is configured according to an exemplary embodiment of the determining means 1201 of the first operating parameter described above.
  • changing 1202 the volume may include applying an electrical and / or mechanical force. Applying the electrical and / or mechanical force is according to an embodiment of the application of the invention described above and in connection with FIG.
  • optically functional fluid may be of a second
  • Cavity 520 are displaced into the first cavity 510.
  • the elastic frame 570 is stretched, thereby increasing the volume.
  • Light emitting diode device may further comprise determining a further operating parameter.
  • the determination of the further operating parameter is in accordance with
  • Changing the volume 1202 may include, for example, pumping an optically functional fluid from the first cavity 510 into the second cavity 520 in response to the determined further operating parameter. For example, a reduction in the pressure in the first cavity 510,
  • the method for operating the organic light-emitting diode device a shift of the optically functional fluid in dependence of
  • the predetermined optical parameter may be, for example, a predetermined color and / or a predetermined color temperature.
  • the method may be, for example, adjusting a quantity of the optical
  • FIG. 13 shows a flowchart of a method for
  • Light emitting diode device may include determining 1301 of a
  • the method of operation comprises applying 1302 a tensile and / or compressive force to an elastic, optical
  • Applying the tensile force may include, for example, pulling on the elastic optically functional layer 690 along the first extent xl.
  • the application of the compressive force may be, for example, pressing on the elastic, optically functional layer 690 along the second extension x2 on iron.
  • a predetermined tensile force is applied along the first extension x1 and held until the organic light-emitting diode 600 again
  • determining 1301 of the operating parameter is optional.
  • a user may, during operation of the organic
  • Light-emitting diode 600 exert a force on the elastic, optically functional layer such that the elastic, optically functional layer occupies a desired layer thickness.
  • a user can change optical characteristics of the organic light emitting diode device during operation.
  • the elastic, optically functional layer has a converter material, for example, the color and / or the color temperature of the emitted radiation can be changed by pressing and / or pulling on the elastic, optically functional layer.
  • the method of operating the organic light emitting diode device may include applying a tensile and / or compressive force to the elastic, optical
  • the predetermined optical parameter may be, for example, a predetermined color and / or a predetermined color temperature.
  • the method may include, for example, adjusting the thickness of the elastic optically functional layer 690 according to the. have predetermined optical parameter,
  • organic light emitting diode device having features of the organic light emitting diode device and the organic
  • Light emitting diode device may include features of the method of manufacturing and / or the method of operating the
  • organic light-emitting diode device have such and insofar as that the features are each usefully applicable.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)

Abstract

In verschiedenen Ausführungsbeispielen wird eine organische Leuchtdiodenvorrichtung bereitgestellt. Die organische Leuchtdiodenvorrichtung weist auf, eine organische Leuchtdiode (200, 400, 500, 600) mit einer ersten Hauptoberfläche (201), einer der ersten Hauptoberfläche (201) gegenüberliegenden zweiten Hauptoberfläche (202). Ferner weist die organische Leuchtdiodenvorrichtung eine optisch funktionelle Vorrichtung mit einem ersten Hohlraum (210, 310, 410, 510) und einem zweiten Hohlraum (220, 420, 520) auf. Ferner weist die organische Leuchtdiodenvorrichtung ein Steuerelement (240, 540) auf. Der erste Hohlraum (210, 310, 410, 510) ist auf oder über der ersten Hauptoberfläche (201) angeordnet und der zweite Hohlraum (220, 420, 520) ist unter der zweiten Hauptoberfläche (202) angeordnet. Der erste Hohlraum (210, 310, 410, 510) und der zweite Hohlraum (220, 420, 520) sind mittels einer Fluidverbindung (230, 430, 530) miteinander verbunden. Ein optisch funktionelles Fluid ist in der optisch funktionellen Vorrichtung angeordnet. Das Steuerelement (240, 540) ist eingerichtet, das optisch funktionelle Fluid zwischen dem ersten Hohlraum (210, 310, 410, 510) und dem zweiten Hohlraum (220, 420, 520) hin- und herzuverlagern.

Description

ORGANI SCHE LEUCHTDIODENVORRICHTUNG
BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft eine organische
Leuchtdiodenvorrichtung .
Eine organische Leuchtdiodenvorrichtung kann beispielsweise ein, zwei oder mehr Leuchtdiodenelemente aufweisen. Die
Leuchtdiodenelemente können beispielsweise organische
Leuchtdioden (OLEDs) oder Teile oder Segmente von organischen Leuchtdioden (OLEDs) sein. Die Aufgabe der Erfindung ist es eine besonders vielseitig einsetzbare und besonders effiziente organische
Leuchtdiodenvorrichtung bereitzustellen .
Die Aufgabe wird gemäß einem Aspekt der Erfindung gelöst durch eine organische Leuchtdiodenvorrichtung, die eine organische Leuchtdiode mit einer ersten Hauptoberfläche und einer der ersten Hauptoberfläche gegenüberliegenden zweiten Hau toberfläche aufweist. Ferner weist die organische
Leuchtdiodenvorrichtung eine optisch funktionelle Vorrichtung mit einem ersten Hohlraum und einem zweiten Hohlraum auf . Ferner weist die organische Leuchtdiodenvorrichtung ein
Steuerelement auf . Der erste Hohlraum ist auf oder über der ersten Hauptoberfläche angeordnet und der zweite Hohlraum ist unter der zweiten Hauptoberflache angeordnet . Der erste und der zweite Hohlraum sind mittels einer Fluidverbindung miteinander verbunden . Ein optisch funktionelles Fluid ist in der optisch funktionellen Vorrichtung angeordnet . Das
Steuerelement ist eingerichtet , das optisch funktionelle Fluid zwischen dem ersten Hohlraum und dem zweiten Hohlraum hin- und herzuverlagern . Durch das Hin- und Herverlagern des optisch funktionellen Fluids ist es ermöglicht , dass die organische Leuchtdiodenvorrichtung einstellbare optische Eigenschaften besitzt. Somit wird eine besonders vielseitig einsetzbare organische Leuchtdiodenvorrichtung
bereitgestellt . Gemäß einer Weiterbildung weist das optisch funktionelle
Fluid ein erstes Lösungsmittel und ein zweites Lösungsmittel auf, wobei das erste Lösungsmittel und das zweite
Lösungsmittel im Wesentlichen nicht miteinander mischbar sind. Derart können in dem ersten Hohlraum abwechselnd das erste Lösungsmittel und das zweite Lösungsmittel angeordnet sein, wodurch die organische Leuchtdiodenvorrichtung
alternierende optische Eigenschaften aufweisen kann.
Die Aufgabe wird gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung gelöst durch eine organische Leuchtdiodenvorrichtung, die eine organische Leuchtdiode aufweist. Ferner weist die organische Leuchtdiodenvorrichtung einen Träger mit einem optisch aktiven Bereich und einem neben dem optisch aktiven Bereich angeordneten optisch inaktiven Bereich auf. Ferner weist die organische Leuchtdiodenvorrichtung eine optisch funktionelle Vorrichtung mit einem ersten Hohlraum und einem zweiten Hohlraum auf . Ferner weist die organische
Leuchtdiodenvorrichtung ein Gehäuseelement in dem optisch inaktiven Bereich auf und ein Steuerelement. Der erste und der zweite Hohlraum sind mittels einer F1uidverbindung miteinander verbunden. Die organische Leuchtdiode ist in dem optisch aktiven Bereich ausgebildet. Der erste Hohlraum ist auf oder über der organischen Leuchtdiode und in dem optisch aktiven Bereich ausgebildet. Der zweite Hohlraum ist auf oder über dem Träger und zwischen dem Träger und dem
Gehäuseelement in dem optisch inaktiven Bereich ausgebildet. Ein optisch funktionelles Fluid ist in der optisch
funktionellen Vorrichtung angeordnet. Das Steuerelement ist eingerichtet, das optisch funktionelle Fluid zwischen dem ersten Hohlraum und dem zweiten Hohlraum hin- und
herzuverlagern. Durch das Hin- und Herverlagern des optisch funktionellen Fluids ist es ermöglicht, dass die organische Leuchtdiodenvorrichtung einstellbare optische Eigenschaften besitzt. Somit wird eine besonders vielseitig einsetzbare organische Leuchtdiodenvorrichtung bereitgestellt.
Gemäß einer Weiterbildung weist die organische Leuchtdiode eine Verkapselung auf und der erste Hohlraum ist auf der Verkapselung ausgebildet. Die Verkapselung der organischen Leuchtdiode erhöht beispielsweise die Lebensdauer der
organischen Leuchtdiode. Ferner ist es durch das Ausbilden des ersten Hohlraums auf der Verkapselung ermöglicht, die organische Leuchtdiodenvorrichtung besonders flach
auszubilden, wodurch beispielsweise die organische
Leuchtdiodenvorrichtung besonders vielseitig einsetzbar wird.
Gemäß einer Weiterbildung weist der erste Hohlraum wenigstens eine erste Benetzungselektrode auf und/oder der zweite
Hohlraum weist wenigstens eine zweite Benetzungselektrode auf. Benetzungselektroden in dem ersten Hohlraum und/oder dem zweiten Hohlraum ermöglichen es, das optische funktionelle Fluid mittels der Benetzungselektroden hin- und
herzuverlagern. Dies ermöglicht eine besonders flache
Bauweise der organischen Leuchtdiodenvorrichtung, wodurch selbige besonders vielseitig einsetzbar ist.
Gemäß einer Weiterbildung ist das Steuerelement derart eingerichtet, dass mittels des Steuerelements ein erstes elektrisches Potenzial an die wenigstens erste
Benetzungselektrode anlegbar ist und/oder ein zweites
elektrisches Potenzial an die wenigstens zweite
Benetzungselektrode anlegbar ist. Dies ermöglicht eine besonders flache Bauweise der organischen
Leuchtdiodenvorrichtung, wodurch selbige besonders vielseitig einsetzbar ist.
Gemäß einer Weiterbildung ist das Steuerelement eingerichtet das optisch funktionelle Fluid zwischen dem ersten Hohlraum und dem zweiten Hohlraum in Abhängigkeit von einer
Betriebsspannung der organischen Leuchtdiode hin- und
herzuverlagern, Dies ermöglicht eine Hin- und Herverlagerung des optisch funktionellen Fluids in Abhängigkeit der
Betriebsspannung . Dadurch wird eine sehr vielseitig
einsetzbare organische Leuchtdiodenvorrichtung
bereitgestellt .
Die Aufgabe wird gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung gelöst durch eine organische Leuchtdiodenvorrichtung, die eine organische Leuchtdiode, eine optisch funktionelle
Vorrichtung und ein Steuerelement aufweist. Die optisch funktionelle Vorrichtung weist einen im Strahlengang der organischen Leuchtdiode angeordneten nicht-elastischen
Abdeckkörper und einen elastischen Rahmen auf . Der nichtelastische Abdeckkörper und der elastische Rahmen bilden einen ersten Hohlraum . Das Steuerelement ist eingerichtet , das Volumen des ersten Hohlraums unter Deformation des elastischen Rahmens zu ändern . Dies ermöglicht es die
optischen Eigenschaften der organischen
Leuchtdiodenvorrichtung mittels einer Volumenänderung des ersten Hohlraums zu ändern . Dadurch ist die organische
Leuchtiodenvorrichtung besonders vielseitig einsetzbar .
Gemäß einer Weiterbildung weist der elastische Rahmen einen Elastizitätsmodul auf von etwa kleiner oder gleich 1 kN/mm2 , beispielsweise von etwa kleiner oder gleich 0,5 kN/mm2, beispielsweise von etwa kleiner oder gleich 0 , 1 kN/mm2. Dies ermöglicht es die optischen Eigenschaften der organischen Leuchtdiodenvorrichtung mittels einer besonders effizienten Volumenänderung des ersten Hohlraums zu ändern. Dadurch ist die organische Leuchtiodenvorrichtung besonders effizient .
Gemäß einer Weiterbildung weist die optisch funktionelle Vorrichtung ferner einen zweiten Hohlraum außerhalb des Strahlengangs der organischen Leuchtdiode auf und in der optisch funktionellen Vorrichtung ist ein optisch
funktionelles Fluid angeordnet . Dies ermöglicht es , dass das optisch funktionelle Fluid näherungsweise vollständig von dem ersten Hohlraum in den zweiten Hohlraum verlagerbar ist .
Somit ist ein Zustand der organischen Leuchtdiodenvorrichtung erreichbar, in dem der Strahlengang frei ist von dem optisch funktionellen Fluid. Dadurch wird eine sehr vielseitig einsetzbare organische Leuchtiodenvorrichtung bereitgestellt. Gemäß einer Weiterbildung weist das Steuerelement eine Pumpe auf . Dies ermöglicht es die optischen Eigenschaften der
organischen Leuchtdiodenvorrichtung besonders effizient zu ändern . Gemäß einer Weiterbildung weist das optisch f nktionelle Fluid Streupartikel auf . Dies ermöglicht es die
lichtstreuenden Eigenschaften der organischen
Leuchtdiodenvorrichtung anzupassen. Dadurch ist die
organische Leuchtiodenvorrichtung besonders vielseitig einsetzbar.
Gemäß einer Weiterbildung weist das optisch funktionelle Fluid ei Konversionsmaterial auf . Dies ermöglicht es die
Konversions-Eigenschaften der organischen
Leuchtdiodenvorrichtung anzupassen . Dadurch ist die
organische Leuchtiodenvorrichtung besonders vielseitig einsetzbar .
Die Aufgabe wird gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung gelöst durch eine organische Leuchtdiodenvorrichtung, die eine organische Leuchtdiode und eine elastische , optisch funktionelle Schicht aufweist . Die elastische, optisch funktionelle Schichte weist eine erste Erstreckung entlang einer ersten Richtung und eine zweite Erstreckung entlang einer zweiten Richtung auf . Die elastische, optisch
funktionelle Schicht ist im Strahlengang der organischen Leuchtdiode angeordnet . Die zweite Richtung ist senkrecht zu der ersten Richtung . Die elastische , optisch funktionelle Schicht ist eingerichte , bei einer Vergrößerung der ersten Erstreckung die zweite Erstreckung zu verringern. Dies ermöglicht es die optischen Eigenschaften der organischen Leuchtdiodenvorrichtung mittels einer Änderung der ersten Erstreckung und der zweiten Erstreckung anzupassen, indem die Schichtdicke der elastischen, optisch funktionellen Schicht geändert wird. Dadurch ist die organische
Leuchtiodenvorrichtung besonders vielseitig einsetzbar. Gemäß einer Weiterbildung weist die elastische, funktionelle Schicht ein elastisches Polymer auf oder ist daraus gebildet. Dies ermöglicht es die erste Erstreckung und die zweiten Erstreckung besonders effizient zu ändern. Gemäß einer Weiterbildung weist die elastische, optisch funktionelle Schicht ein Konversionsmaterial auf oder ist daraus gebildet. Somit weist die organische
Leuchtdiodenvorrichtung eine elastische, optisch funktioneile Schicht mit einem Konvertermaterial auf. Die Schichtdicke dieser Schicht kann beispielsweise durch ein Ziehen an der Schicht oder durch ein Drücken auf die Schicht auf einfache Weise geändert werden. Wodurch die Konversionseigenschaften dieser Schicht ebenfalls auf eine einfache Weise geändert werden können.
Es zeigen:
Figur 1 eine Querschnittsansicht eines Bereichs eines
Ausführungsbeispiels einer organischen
Leuchtdiodenvorrichtung ;
Figur 2a eine Querschnittsansicht eines Ausführungsbeispiels einer organischen Leuchtdiodenvorrichtung; Figur 2b eine Querschnittsansicht eines Ausführungsbeispiels einer organischen Leuchtdiodenvorrichtung;
Figur 2c eine Querschnittsansicht eines Ausführungsbeispiels einer organischen Leuchtdiodenvorrichtung;
Figur 3a eine Querschnittsansicht einer organischen
Leuchtdiodenvorrichtung; Figur 3b eine Querschnittsansicht einer organischen
Leuchtdiodenvorrichtung;
Figur 3c eine Querschnittsansicht eines Ausführungsbeispiels
einer organischen Leuchtdiodenvorrichtung;
Figur 4 eine Querschnittsansicht eines Ausführungsbeispiels
einer organischen Leuchtdiodenvorrichtung ;
Figur 5 eine Querschnittsansicht eines Ausführungsbeispiels
einer organischen Leuchtdiodenvorrichtung;
Figur 6 eine Querschnittsansicht eines Ausführungsbeispiels
einer organischen Leuchtdiodenvorrichtung;
Figur 7 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Herstellen
eines Ausführungsbeispiels einer organischen
Leuchtdiodenvorrichtung ;
Figur 8 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Herstellen eines Ausführungsbeispiels einer organischen
Leuchtdiodenvorrichtung ;
Figur 9 ein Abiaufdiagramm eines Verfahrens zum Herstellen eines Ausführungsbeispiels einer organischen
Leuchtdiodenvorrichtung ;
Figur 10 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Herstellen eines Ausführungsbeispiels einer organischen
Leuchtdiodenvorrichtung ;
Figur 11 ein Ablaufdiagramm eines Verfahren zum Betreiben einer organischen Leuchtdiodenvorrichtung ;
Figur 12 ein Ablaufdiagramm eines Verfahren zum Betreiben einer organischen Leuchtdiodenvorrichtung ; und Figur 13 ein Ablaufdiagramm eines Verfahren zum Betreiben einer organischen Leuchtdiodenvorrichtung.
In der folgenden ausführlichen Beschreibung wird auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen, die Teil dieser
Beschreibung bilden und in denen zur Veranschaulichung spezifische Ausführungsbeispiele gezeigt sind, in denen die Erfindung ausgeübt werden kann. In dieser Hinsicht wird
Richtungsterminologie wie etwa „oben", „unten", „vorne", „hinten", „vorderes", „hinteres", usw. mit Bezug auf die Orientierung der beschriebenen Figu (en) verwendet. Da
Komponenten von Ausführungsbeispielen in einer Anzahl
verschiedener Orientierungen positioniert werden können, dient die Richtungsterminologie zur Veranschaulichung und ist auf keinerlei Weise einschränkend. Es versteht sich, dass andere Ausführungsbeispiele benutzt und strukturelle oder logische Änderunge vorgenommen werden können, ohne von dem Schutzumfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Es versteht sich, dass die Merkmale der hierin beschriebenen verschiedenen Ausführungsbeispiele miteinander kombiniert werden können, sofern nicht spezifisch anders angegeben. Die folgende ausführliche Beschreibung ist deshalb nicht in einschränkendem Sinne aufzufassen, und der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung wird durch die angefügten Ansprüche definiert.
Im Rahmen dieser Beschreibung werden die Begriffe
"verbunden" , "angeschlossen" sowie "gekoppelt" verwendet zum Beschreiben sowohl einer direkten als auch einer indirekten Verbindung, eines direkten oder indirekten Anschlusses sowie einer direkten oder indirekten Kopplung. In den Figuren werden identische oder ähnliche Elemente mit identischen Bezugszeichen versehen, soweit dies zweckmäßig ist, Eine organische Leuchtdiodenvorrichtung (organic light emitting diode, OLED) kann ein, zwei oder mehr organische Leuchtdioden aufweisen. Optional kann eine organische
Leuchtdiodenvorrichtung auch ein, zwei oder mehr elektronische Bauelemente aufweisen. Ein elektronisches
Bauelement kann beispielsweise ein aktives und/oder ein passives Bauelement aufweisen. Ein aktives elektronisches Bauelement kann beispielsweise einen Treiberschaltkreis, eine Energiequelle, eine Rechen- , Steuer- und/oder Regeleinheit und/oder einen Transistor aufweisen. Ein passives
elektronisches Bauelement kann beispielsweise einen
Kondensator, einen Widerstand, eine Diode oder eine Spule aufweisen.
Eine organische Leuchtdiodenvorrichtung ist eine
elektromagnetische Strahlung emittierende Halbleiter- Leuchtdiode. Eine organische Leuchtdiode kann Teil einer integrierten Schaltung sein. Eine Leuchtdiode kann
beispielsweise Licht im sichtbaren Bereich, UV-Licht und/oder Infrarot-Licht emittieren.
Fig .1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer organischen
Leuchtdiode 100. Die organische Leuchtdiode 100 kann als ein Fiächenbauelement , beispielsweise als eine
Flächenlichtquelle , ausgebildet sein . Die organische
Leuchtdiode 100 weist einen Träger 112 auf . Der Träger 112 kann transluzent oder transparent ausgebildet sein. Der
Träger 112 dient als Trägerelement für elektronische Elemente oder Schichten, beispielsweise lichtemit ierende Elemente .
Der Träger 112 kann beispielsweise Kunststoff, Metall , Glas , Quarz und/oder ein Halbleitermaterial aufweisen oder daraus gebildet sein . Ferner kann der Träger 112 eine
Kunststofffolie oder ein Laminat mit einer oder mit mehreren Kunststofffolien aufweisen ode daraus gebildet sein. Der Träger 112 kann mechanisch rigide oder mechanisch flexibel ausgebildet sein .
Auf dem Träger 112 ist eine optoelektronische
Schichtenstruktur ausgebildet . Die optoelektronische
Schichtenstruktur weist eine erste Elektrodenschicht 14 auf , die einen ersten Kontaktabschnitt 116 , einen zweiten
Kontaktabschnitt 18 und eine erste Elektrode 120 aufweist . Der Träger 112 mit der ersten Elektrodenschicht 114 kann auch als Substrat bezeichnet werden. Zwischen dem Träger 112 und der ersten Elektrodenschicht 114 kann eine erste nicht dargestellte Barriereschicht, beispielsweise eine erste
Barrieredünnschicht, ausgebildet sein.
Die erste Elektrode 120 ist von dem ersten Kontaktabschnitt 116 mittels einer elektrischen Isolierungsbarriere 121 elektrisch isoliert . Der zweite Kontaktabschnitt 118 ist mit der ersten Elektrode 120 der optoelektronischen
Schichtenstruktur elektrisch gekoppelt . Die erste Elektrode 120 kann als Anode oder als Kathode ausgebildet sein. Die erste Elektrode 120 kann transluzent oder transparent
ausgebildet sein. Die erste Elektrode 120 weist ein
elektrisch leitfähiges Material auf , beispielsweise Metall und/oder ein leitfähiges transparentes Oxid (transparent conductive oxide, TCO) oder einen Schichtenstapel mehrerer Schichten, die Metalle oder TCOs aufweisen. Die erste
Elektrode 120 kann beispielsweise einen Schichtenstapel einer Kombination einer Schicht eines Metalls auf einer Schicht eines TCOs au weisen, oder umgekehr . Ein Beispiel ist eine Silberschicht , die auf einer Indium- Zinn-Oxid- Schicht (ITO) aufgebracht ist (Ag auf ITO) oder ITO-Ag-ITO Multischichten . Die erste Elektrode 120 kann alternativ oder zusätzlich zu den genannten Materialien aufweisen: Netzwerke aus
metallischen Nanodrähten und - teilchen, beispielsweise aus Ag, Netzwerke aus Kohlenstoff -Nanoröhren, Graphen-Teilchen und -Schichten und/oder Netzwerke aus halbleitenden
Nanodrähte .
Über der ersten Elektrode 120 ist eine optisch funktionelle Schichtenstruktur, beispielsweise eine organische
funktionelle Schichtenstruktur 122 , der optoelektronischen Schichtenstruktur ausgebildet . Die organische funktionelle Schichtenstruktur 122 kann beispielsweise eine, zwei oder mehr Teilschichten aufweisen . Beispielsweise kann die organische funktionelle Schichtenstruktur 122 eine
Lochinj ektionsschicht , eine Lochtransportschicht , eine Emitterschicht, eine Elektronentransportschicht und/oder eine Elektroneninjektionsschicht aufweisen. Die
Lochinjektionsschicht dient zum Reduzieren der Bandlücke zwischen erster Elektrode und Lochtransportschicht. Bei der Lochtransportschicht ist die Lochleitfähigkeit größer als die Elektronenleitfähigkeit. Die Lochtransportschicht dient zum Transportieren der Löcher. Bei der Elektronentransportschicht ist die Elektronenleitfähigkeit größer als die
Lochleitfähigkeit. Die Elektronentransportschicht dient zum Transportieren der Löcher. Die Elektroneninjektionsschicht dient zum Reduzieren der Bandlücke zwischen zweiter Elektrode und Elektronentransportschicht. Ferner kann die organische funktionelle Schichtenstruktur 122 ein, zwei oder mehr funktionelle Schichtenstruktur-Einheiten, die jeweils die genannten Teilschichten und/oder weitere Zwischenschichten aufweisen.
Über der organischen funktionellen Schichtenstruktur 122 ist eine zweite Elektrode 123 der optoelektronischen
Schichtenstruktur ausgebildet, die elektrisch mit dem ersten Kontaktabschnitt 116 gekoppelt ist. Die zweite Elektrode 123 kann gemäß einer der Ausgestaltungen der ersten Elektrode 120 ausgebildet sein, wobei die erste Elektrode 120 und die zweite Elektrode 123 gleich oder unterschiedlich ausgebildet sein können. Die erste Elektrode 120 dient beispielsweise als Anode oder Kathode der optoelektronischen Schichtenstruktur. Die zweite Elektrode 123 dient korrespondierend zu der ersten Elektrode als Kathode bzw. Anode der optoelektronischen
Schichtenstruktur .
Die optoelektronische Schichtenstruktur ist ein elektrisch und/oder optisch aktiver Bereich. Der aktive Bereich ist beispielsweise der Bereich des optoelektronischen Bauelements 100, in dem elektrischer Strom zum Betrieb des
optoelektronischen Bauelements 100 fließt und/oder in dem elektromagnetische Strahlung erzeugt oder absorbiert wird. Auf oder über dem aktiven Bereich kann eine Getter- Struktur (nicht dargestellt) angeordnet sein. Die Getter-Schieht kann transluzent , transparent oder opak ausgebildet sein. Die Getter- Schicht kann ein Material aufweisen oder daraus gebildet sein, das Stoffe, die schädlich für den aktiven Bereich sind, absorbiert und bindet.
Über der zweiten Elektrode 123 und teilweise über dem ersten Kontaktabschnitt 116 und teilweise über dem zweiten
Kontaktabschnitt 118 ist eine VerkapselungsSchicht 124 der optoelektronische Schichtenstruktur ausgebildet, die die optoelektronische Schichtenstruktur verkapselt . Die
Verkapselungsschicht 124 wird ferner auch als Verkapselung 124 bezeichne . Die Verkapselungsschicht 124 kann als zweite Barriereschicht, beispielsweise als zweite
Barrieredünnschicht , ausgebildet sein . Die
Verkapselungsschicht 124 kann auch als
Dünnschichtverkapselung 124 bezeichnet werden. Die
Verkapselungsschicht 124 bildet eine Barriere gegenüber chemischen Verunreinigungen bzw. atmosphärischen Stoffen, insbesondere gegenüber Wasser (Feuchtigkeit) und Sauerstoff . Die Verkapselungsschicht 124 kann als eine einzelne Schicht , ein Schichtstapel oder eine Schichtstruktur ausgebildet sein. Die Verkapselungsschicht 124 kann aufweisen oder daraus gebildet sein: Aluminiumoxid , Zinkoxid, Zirkoniumoxid,
Titanoxid, Hafniumoxid, Tantaloxid Lanthaniumoxid ,
Siliziumoxid, Siliziumnitrid, Siliziumoxinitrid,
Indiumz innoxid , Indiumzinkoxid, Aluminium-dotiertes Zinkoxid, Poly (p-phenylenterephthalamid) , Nylon 66, sowie Mischungen und Legierungen derselben . Gegebenenfalls kann die erste Barriereschicht auf dem Träger 112 korrespondierend zu einer Ausgestaltung der Verkapselungsschicht 124 ausgebildet sein.
In der Verkapselungsschicht 124 sind über dem ersten
Kontaktabschnitt 116 eine erste Ausnehmung der
Verkapselungsschicht 124 und über dem zweiten
Kontaktabschnitt 118 eine zweite Ausnehmung der
Verkapselungsschicht 124 ausgebildet . In der ersten
Ausnehmung der Verkapselungsschicht 124 ist ein erster
Kontaktbereich 132 freigelegt und in der zweiten Ausnehmung der Verkapselungsschicht 124 ist ein zweiter Kontaktbereich 134 freigelegt. Der erste Kontaktbereich 132 dient zum elektrischen Kontaktieren des ersten Kontaktabschnitts 116 und der zweite Kontaktbereich 134 dient zum elektrischen Kontaktieren des zweiten Kontaktabschnitts 118.
Über der Verkapselungsschicht 124 ist eine Haftmittelschicht 136 ausgebildet . Die Haftmittelschicht 136 weist
beispielsweise ein Haftmittel , beispielsweise einen
Klebstoff , beispielsweise einen Laminierkiebstoff , einen Lack und/oder ein Harz auf . Die Haftmittelschicht 136 kann
beispielsweise Partikel aufweisen, die elektromagnetische Strahlung streuen, beispielsweise lichtstreuende Partikel . Über der Haftmittelschicht 136 ist ein Abdeckkörper 138 ausgebildet . Die Haftmittelschicht 136 dient zum Befestigen des Abdeckkörpers 138 an der Verkapselungsschicht 124. Der Abdeckkörper 138 weist beis ielsweise Kunststoff , Glas und/oder Metall auf . Beispielsweise kann der Abdeckkörper 138 im Wesentlichen aus Glas gebildet sein und eine dünne
Metallschicht , beispielsweise eine Metallfolie, und/oder eine Graphitschicht , beispielsweise ein Graphitlaminat , auf dem Glaskörper aufweisen. Der Abdeckkörper 138 dient zum Schützen des herkömmlichen optoelektronischen Bauelements 100 , beispielsweise vor mechanischen Kräfteinwirkungen von außen. Ferner kann der Abdeckkörper 138 zum Verteilen und/oder
Abführen von Hitze dienen, die in dem herkömmlichen
optoelektronischen Bauelement 100 erzeugt wird .
Beispielsweise kann das Glas des Abdeckkörpers 138 als Schutz vor äußeren Einwirkungen dienen und die MetallSchicht des Abdeckkörpers 138 kann zum Verteilen und/oder Abführen der beim Betrieb des herkömmlichen optoelektronischen Bauelements 100 entstehenden Wärme dienen . Gemäß einem
Ausführungsbeispiel ist der Abdeckkörper 138 wie der Träger 112 ausgebildet .
Fig. 2a zeigt ein Ausführungsbeispiel einer organischen
Leuchtdiodenvorrichtung . Die organische Leuchtdiodenvorrichtung weist eine organische Leuchtdiode 200 mit einer ersten Hauptoberfläche 201 und eine der ersten Hauptoberfläche 201 gegenüberliegenden zweiten
Hauptoberfläche 202 auf . Ferner weist die organische
Leuchtdiodenvorrichtung eine optisch funktionelle Vorrichtung mit einem ersten Hohlraum 210 und einem zweiten Hohlraum 220 auf . Ferner weist die organische Leuchtdiodenvorrichtung ein Steuerelement 240 auf . Der erste Hohlraum 210 ist auf oder über der ersten Hauptoberfläche 201 angeordnet und der zweite Hohlraum 220 ist unter der zweiten Hauptoberfläche 202 angeordnet. Der erste Hohlraum 210 und der zweite Hohlraum 220 sind mittels einer Fluidverbindung 230 miteinander verbunde . Ein optisch funktionelles Fluid ist in der optisch funktionellen Vorrichtung angeordnet . Das Steuerelement 240 ist eingerichtet , das optisch funktionelle Fluid zwischen dem ersten Hohlraum 210 und dem zweiten Hohlraum 220 hin- und herzuverlagern .
Die organische Leuchtdiode 200 ist gemäß einem weiter oben beschriebenen Ausführungsbeispiel der organischen Leuchtdiode 100 ausgebildet . Als Hauptoberflächen der organischen
Leuchtiode 200 , können j ene Oberflächen bezeichnet werden, welche die organische Leuchtiode 200 nach außen hin
begrenzen. Die erste Hauptoberfläche 201 kann auch als
Hauptemissionsfläche 201 bezeichnet werden. Die erste
Hauptoberfläche 201 und die zweite Hauptoberfläche 202 sind parallel zueinander angeordnet . Die erste Hauptoberfläche 201 befindet sich im Strahlengang der organischen Leuchtdiode 200. Die zweite Hauptoberfläche 202 befindet sich auf der dem Strahlengang entgegengesetzten Seite der organischen
Leuchtdiode 200. Beispielsweise kann in einem Fall , dass die organische Leuchtdicde 200 als Bottom-Emitter ausgebildet ist , der Träger der organischen Leuchtiode die erste
Hauptoberfläche 201 bilden . Beispielsweise kann in einem Fall, dass die organische Leuchtdiode 200 als Top-Emitter ausgebildet ist , die Verkapselung 124 oder der Abdeckkörper 138 die erste Hauptoberfläche 201 bilden. Der erste Hohlraum 210 weist eine den ersten Hohlraum 210 umschließende Struktur, ferner auch bezeichnet als erste Hohlraumstruktur, auf . Die den ersten Hohlraum 210
umschließende Struktur ist für wenigstens eine von der organischen Leuchtdiode 200 emittierte elektromagnetische Strahlung transparent . Der erste Hohlraum 210 ist flächig ausgebildet . Die den ersten Hohlraum 210 umschließende
Struktur weist ein Glas auf oder ist daraus gebildet . Ein Ausführungsbeispiel einer den ersten Hohlraum 210
umschließenden Struktur ist beispielsweise in Fig.3c gezeigt und weiter unten ausführlich beschrieben . Gemäß einem
Ausführungsbeispiel weist der erste Hohlraum 210 einen transparenten Kunststoff auf oder ist daraus gebildet . Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist die erste Hohlräumstruktur ein Material auf oder ist aus einem Material gebildet, welches in Zusammenhang mit dem Träger 112 und/oder dem
Abdeckkörper 138 weiter oben beschrieben ist . Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist der erste Hohlraum 210 eine erste Hohlraumöffnung auf und der zweite Hohlraum 220 weist eine zweite Hohlraumöffnung auf . Der zweite Hohlraum 220 kann gemäß einem Ausführungsbeispiel des ersten Hohlraums 210 ausgebildet sein.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist die erste
Hohlraumstruktur einen elastischen Stoff auf oder ist aus einem elastischen Stoff gebildet . Gemäß einem
Ausführungsbeispiel ist der elastische Stoff der ersten
Hohlraumstruktur aus einem transparenten Material gebildet . Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist die erste
Hohlraumstruktur die Form eines hohlen Quaders oder eines hohlen Zylinders oder einer anderen geeigneten Hohlraums auf . Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist die erste
Hohlraumstruktur elastische Sei enwände auf . Die elastischen Seitenwände können ferner auch als elastischer Rahmen oder elastische Membran bezeichnet werden . Der Elastizitätsmodul des elastischen Rahmens beträgt etwa kleiner oder gleich 1 kN/mm2 , beispielsweise etwa kleiner oder gleich 0 , 5 kN/mm2 , beispielsweise etwa kleiner oder gleich 0 , 1 kN/mm2. Ein Ausführungsbeispiel eines ersten Hohlraums 201 mit einem elastischen Rahmen ist beispielsweise in Fig.5 dargestellt und weiter unten ausführlich beschrieben. Der elastische Rahmen ist derart eingerichtet, dass der elastische Rahmen bei einem Befüllen mit der optisch funktioneilen Flüssigkeit ausdehnbar ist derart , dass sich das Volumen des ersten
Hohlraums 210 vergrößer . Der erste Hohl aum 210 weist eine Dicke d auf , beispielsweise in Fig.2b dargestellt . Die Dicke d kann durch die vertikale Ausdehnung des elastischen Rahmens gegeben sein . Der elastische Rahmen ist derart eingerichtet , dass sich die Dicke d des ersten Hohlraums 210 bei einem Befüllen mit der optisch funktionellen Flüssigkeit erhöht , beispielsweise dargestellt in Fig.2b. Gemäß einem
Ausführungsbeispiel ist der elastische Rahmen derart
eingerichtet , dass die Dicke d des ersten Hohlraums 210 bei einem Entfernen der optisch funktionellen Flüssigkeit aus dem ersten Hohlraum 210 wieder näherungsweise ihren Ausgangswert annimmt . Die erste Hohlraumöffnung und die zweite Hohlraumoffnung sind mittels der Fluidverbindung 230 miteinander derart verbunden, dass das optisch funktionelle Fluid zwischen dem ersten
Hohlraum 210 und dem zweiten Hohlraum 220 hin- und
herverlagerbar ist . Die Fluidverbindung 230 kann
beispielsweise ein Ventil aufweisen . Gemäß einem
Ausführungsbeispiel ist die F1uidverbindung 230 als ein Rohr oder ein Schlauch ausgebildet . Gemäß einem
Ausführungsbeispiel verläuft die Fluidverbindung 230 entlang einer die erste Hauptoberfläche 201 und die zweite
Hauptoberfläche 202 verbindende Randfläche der organischen Leuchtdiode 200.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist der erste Hohlraum 210 über der ersten Hauptoberfläche 201 angeordnet . Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist der erste Hohlraum 210 mittels einer Kaltevorrichtung über der ersten Hauptoberfläche 201 und im Strahiengang der organischen Leuchtdiode 200 angeordnet .
Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist der erste Hohlraum 210 auf der ersten Hauptoberfläche 201 angeordnet, beispielsweise ist der erste Hohlraum 201 mittels eines Verbindungsmittels , beispielsweise mittels der Haftmittelschicht 136, auf der erste Hau toberfläche 201 befestigt. Gemäß einem
Ausführungsbeispiel ist der zweite Hohlraum 220 auf der zweiten Hauptoberfläche 202 angeordnet, beispielsweise ist der zweite Hohlraum 202 mittels eines Verbindungsmittels , beispielsweise eines Klebstoffs , auf der zweiten
Hauptoberfläche 202 befestigt . Gemäß einem
Ausführungsbeispiel ist der erste Hohlraum 210 in den
Abdeckkörper 138 integriert , indem der Abdeckkörper 138 eine Ausnehmung aufweisen, welche mit dem optisch funktionellen Fluid befüllbar ist . In dem Fall , dass eine Oberfläche des Trägers 112 die erste Hauptoberfläche 201 bildet, kann der erste Hohlraum 210 in den Träger 112 integriert sein.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist der erste Hohlraum 210 auf der Verkapselung 124 ausgebildet . Das Ausbilden des ersten Hohlraums 210 auf der Verkapselung kann den Vorteil aufweisen, dass die organische Leuchtdiodenvorrichtung besonders flach ausgebildet werden kann und somit besonders vielseitig einsetzbar ist . Ein weiterer Vorteil kann darin bestehen, dass die Anzahl weiterer Schichten, beispielsweise eines Abdeckkörpers , zwischen der Verkapselung und dem ersten Hohlraum 210 reduziert ist . Somit kann eine
elektromagnetische Strahlung von der organischen Leuchtdiode 200 verlustfreier in den ersten Hohlraum 210 gelangen und es ist eine besonders effiziente und besonders flache organische Leuchtdiodenvorrichtung bereitgestellt .
Das optisch funktionelle Fluid ist aus einem optisch
funktionellen Stoff gebildet oder weißt einen solchen auf . Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist das optisch funktionelle Fluid als eine optisch funktionelle Flüssigkeit ausgebilde . Die elektromagnetische Strahlung , welche von der organischen Leuchtdiode 200 emittiert wird ist beispielsweise in Fig.2a mittels des Pfeils 250 dargestellt und kann ferner als erste elektromagnetische Strahlung 250 bezeichnet werden . Das optisch funktionelle Fluid ist derart eingerichtet , dass zumindest ein Anteil der ersten elektromagnetischen Strahlung 250 in eine zweite elektromagnetische Strahlung 250',
beispielsweise in Fig.2a mittels des Pfeils 250 'dargestellt, umgewandelt wird. Beispielsweise kann die zweite
elektromagnetische Strahlung 250 'eine von der ersten
elektromagnetischen Strahlung 250 unterschiedliche
Ausbreitungsrichtung aufweisen . Beispielsweise kann die
zweite elektromagnetische Strahlung 250 'einen von der ersten elektromagnetischen Strahlung 250 unterschiedliche Farbort aufweisen .
Der Brechungsindex des optisch f nktionellen Fluids sollte möglichst an den Brechungsindex der OLED 200 angepasst sein, also beispielsweise ähnlich dem Brechungsindex von Glas sein. Im Nachfolgenden sind Flüssigkeiten mit einem hohen
Brechungs index genannt : Chinolin weist einen Brechungsindex von etwa 1,63 auf Öl, wie beispielsweise Speiseöl, weist ei en von etwa 1,4 bis etwa 1,6 auf ; eine konzentrierte wässrige Zuckerlösung weist einen Brechungsindex von etwa 1 , 5 auf ; Glycerin weist einen Brechungsindex von etwa 1 , 5 auf Diiodmethan weist einen Brechungsindex von etwa 1, 74 auf .
Alternativ oder zusätzlich zu einer Flüssigkeit kann auch ein. Gel , also ein viskoelas isches Fluid, verwendet werden, beispielsweise ein Brechungsindex- angepasstes Gel (engl .
inde matching gel) .
Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist das Steuerelement 240 derart eingerichtet, dass das Steuerelement 240 das optisch funktionelle Fluid in Abhängigkeit von einer Betriebsspannung der organischen Leuchtdiode zwischen dem ersten Hohlraum 210 und dem zweiten Hohlraum 220 hin- und herverlagert .
Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist das Steuerelement 240 derart eingerichtet , dass das Steuerelement 240 das optisch funktionelle Fluid bei einem Unterschreiten oder einem
Überschreiten einer definierten Betriebsspannung von dem ersten Hohlraum 210 in den zweiten Hohlraum 220 verlagert oder von dem zweiten Hohlraum 220 in den ersten Hohlraum 210 verlagert„
Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist das Steuerelement 240 derart eingerichtet, dass es das optisch f nktionelle Fluid bei einem Einschalten der organischen Leuchtdiode 200, beziehungsweise bei einem Anlegen der Betriebsspannung an die erste Elektrode 120 und die zweite Elektrode 123, in den ersten Hohlraum 210 verlagert und das optisch funktionelle Fluid beim Ausschalten der organischen Leuchtdiode 200 in den zwei en Hohlraum 220 verlagert .
Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist das Steuerelement 240 derart eingerichtet, dass der Füllstand des optisch
funktionellen Fluids beziehungsweise die Menge des optisch funktionellen Fluids in dem ersten Hohlraum 210 während dem Betriebszustand der organischen Leuchtiode 200 einstellbar ist. Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist das Steuerelement 240 eine Pumpe auf . Mittels der Pumpe ist das optisch
funktionelle Fluid zwischen dem ersten Hohlraum 210 und dem zweiten Hohlraum 220 hin- und herverlagerbar . Die Pumpe dient dazu lediglich ein kleines Volumen zu
bewegen, wobei das Volumen von der Dicke des ersten Hohlraums 210 abhängt . Dementsprechend kann die Pumpe sehr klein ausgebildet sein und in der organischen
Leuchtdiodenvorrichtung, beispielsweise i ein Treibergehäuse der organischen Leuchtdiodenvorrichtung, integriert werden. Somit kann die organische Leuchtdiodenvorrichtung besonders flach ausgebildet werden und ist damit besonders vielseitig einsetzbar . Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist die Pumpe als eine
Peristaltikpumpe ausgebildet . Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist die Pumpe als eine Spritzenpumpe ausgebildet . Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird das optisch funktionelle Fluid mittels Elektrobenetzung (engl . electrowetting)
zwischen dem ersten Hohlraum 210 und dem zweiten Hohlraum 220 hin- und her verlagert . Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist der erste Hohlraum 210 wenigstens eine erste
Benetzungselektrode auf und/oder der zweite Hohlraum 220 weist wenigstens eine zweite Benetzungselektrode auf. Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist das Steuerelement 240 derart eingerichtet ist, dass mittels des Steuerelements 240 ein erstes elektrisches Potenzial an die wenigstens erste
Benetzungselektrode anlegbar ist und/oder ein zweites
elektrisches Potenzial an die wenigstens zweite
Benetzungselektrode anlegbar ist . Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann wenigstens ein Teil des ersten Hohlraums 210 und/oder des zweiten Hohlraums 220 eine hydrophobe oder hydrophile Beschichtung aufweisen . Somit kann das optisch funktionelle Fluid effizienter zwischen den
Hohlräumen 210 , 220 hin- und herverlagert werden .
Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist die optisch
funktionelle Flüssigkeit wenigstens einen Elektrolyt , beispielsweise ein Salz, auf . Mittels einer Erhöhung de lonenkonzentration in der optisch funktionellen Flüssigkeit kann die optisch funktionelle Flüssigkeit effizienter
zwischen dem ersten Hohlraum 210 und dem zweiten Hohlraum 220 hin- und herverlagert werden .
Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist das Steuerelement 240 derart eingerichtet, dass der Füllstand der optisch
funktioneilen Flüssigkeit in dem ersten Hohlraum 210
einstellbar ist . Die optisch funktionelle Flüssigkeit in dem ersten Hohlraum 210 kann als eine optisch funktionelle
Schicht betrachtet werden. Die Dicke der flüssigen, optisch funktionellen Schicht hängt von dem Füllstand der optisch funktionellen Flüssigkeit in dem ersten Hohlraum 210 ab .
Gemäß einem Ausführungsbeispiel hängen die optischen Eigenschaften der flüssigen, optisch funktionellen Schicht von deren Dicke ab.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist zwischen dem ersten
Hohlraum 210 und der organischen Leuchtdiode 200 ein
Brechungsindex-angepasstes Gel angeordnet . Somit können
Streuverluste durch Brechungsindexunterschiede an der
Grenzfläche zwischen dem ersten Hohlraum 210 und der
organischen Leuchtiode 200 verringert werden.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel weis das optisch
funktionelle Fluid ein Konversionsmaterial , ferner auch als Konverter bezeichnet, auf oder ist ein solches . Ein flüssiges Konversionsmaterial kann ferner auch als Konverterflüssigkeit bezeichnet werden. Beispielsweise können als Konverter organische Konverter, metallorganische Verbindungen sowie Quantenpunkte oder polykristalline Nanokristalle in Lösung verwendet werden, da eine im Wesentlichen homogene Lösung beziehungsweise Dispersion oder Suspension vorteilhaft ist . Beispiele für organische Konverter sind. Perylene ,
Fluoresceine , Cumarine, Rhodamine, Stilbene, Porphyrine , Phthalocyanine und Pyrene . Klassische anorganische Konverter neigen dazu in Flüssigkeiten inhomogen verteilt vorzuliegen . Anorganische Konverter können einen Bodensatz bilden. Es besteht jedoch die Möglichkeit die Aktivatoren aus den anorganischen Konvertern (beispielsweise Ce3+, Eu2+, oder andere geeignete Elemente) ohne ihr anorganisches
Wirtsgitter, als freie Ionen, hydratisiert oder in
vergleichbaren koordinativen Verbindungen in Lösung
einzubringen . In dem Fall , dass das optisch funktionelle
Fluid einen Konverter aufweist oder ein solcher ist , kann der erste Hohlraum 210 ferner auch als Konversionsschicht
bezeichnet werden . Ferner kann auch die optisch funktionelle Flüssigkeit in dem ersten Hohlraum 210 als eine optisch funktionelle Schicht , beispielsweise als Konversionsschicht , bezeichnet werden . Bei der Konversion wird eine AnregungsStrahlung von dem
Konverter absorbiert und in KonversionsStrahlung umgewandelt, deren Wellenlänge und somit spektralen Eigenschaften und/oder Farbe durch die Konversionseigenschaften des Konverters bestimmt sind . In den hierin beschriebene Ausführungsformen ist die Anregungsstrahlung eine von der organischen
Leuchtiode 200 , ferner auch als Pum -OLED 200 bezeichnet, emittierte Strahlung . Die Anregungsstrahlung kann ferner auch als OLED- Emission bezeichnet werden. Die KonversionsStrahlung kann ferner auch als Konverteremission bezeichnet werden.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel soll eine arblich
durchstimmbare organische Leuchtdiodenvorrichtung mit einem großen Durchstimmbereich, beispielsweise monochrom Blau bis monochrom Rot sowie Kaltweiß bis Warmweiß, und neutralem Außerbetriebszustand bereitgestellt werden .
Das optisch funktionelle Fluid, beispielsweise eine Lösung aus einem organischen Konverter und einem Lösungsmittel , kann mittels der Pumpe in den ersten Hohlraum 210 gepumpt
beziehungsweise aus dem ersten Hohlraum 210 in den zweiten Hohlraum 220 gepumpt werden . Der erste Hohlraum 210 kann dazu eine variable Dicke d aufweisen. Gemäß einem
Ausführungsbeispiel ist die Dicke d des ersten Hohlraums 210 einstellba . Eine variable Dicke d kann beispielsweise mit mittels einer Membran oder einer einfachen Gummidichtung realisiert werden. Beim Ausschalten der Pum -OLED 200 kann die Konverterflüssigkeit in den zweiten Hohlraum 220 , ferner auch als Reservoir 220 bezeichnet , gepumpt werden, wodurch der Konverter keinen Einfluss auf den Außerbetriebszustand der OLED 200 hat . Somit kann beispielsweise ein sogenannter neutraler Außerbetriebszustand oder ein sogenannter
spiegelnder Außerbetriebszustand erzeugt werden. Während dem neutralen und dem spiegelnden Außerbetriebszustand liegt keine Betriebsspannung an der ersten Elektrode 120 und der zweiten Elektrode 123 an . Ferner ist der Strahlengang der organischen Leuchtdiode 200 während dem neutralen und dem spiegelnden Außerbetriebszustand frei oder wenigstens näherungsweise frei von dem optisch funk ionellem Fluid. Bei einem spiegelnden Außerbetriebszustand ist ferner wenigstens eine Schicht der OLED 200, beispielsweise die Kathode,
spiegelnd ausgebildet .
Der erste Hohlraum 210 kann eine Dicke aufweisen von etwa
10 nm bis etwa 10 mm, beispielsweise von etwa 1 pm bis etwa 1 mm, beispielsweise von etwa 10 μτη bis etwa 100 pm Das
Reservoir kann beispielsweise auf der Rückseite der Pump-OLED 200 angebracht sein. Somit kann die organische
Leuchtiodenvorrichtung besonders flach ausgebildet werden. Es können beliebig viele in der Dicke d variable erste Hohlräume 210 aufeinanderfolgen. Farblich durchstimmbare organische Leuchtdiodenvorrichtungen sind bisher nur durch aufwändige Bauelementarchitekturen realisierbar . Eine solche Bauelementarchitektur kann sich beispielsweise eines Aufbaus aus einzelnen R, G, und B- Streifen bedienen, welche einzeln angesteuert werden können, womit eine variable Farbmischung ermöglichen wird . Eine weitere Möglichkeit zur Durchs immbarkeit bieten
beispielsweise Kombinationen von einzeln ansteuerbaren transparenten und nichttransparenten OLEDs , die Nu zung schaltbarer spektraler Filter sowie schaltbarer Spiegel . Eine weitere Möglichkeit einen sogenannten Planck-Wanderer zu realisieren, ist mittels des Stapeins zweier OLEDs, wobei eine OLED beispielsweise warmweißes Licht emit iert und die andere beispielsweise kaltweißes Licht emittiert , und die gezielte elektrische Ansteuerung der OLEDs . Nachteil hierbei ist ein relativ aufwändiger Herstellungsprozess , sowie die notwendige Betreibung der OLED im AC-Modus , was einen
erheblichen Einfluss auf die Alterung der OLED hat.
Alternativ kann man ein System aus drei verschiedenen OLEDs , rote , grüne und blaue OLEDs , bereitstellen, welche
individuell ansteuerbar sind und damit farbsteuerbar , beispielsweise im RGB- Farbraum . Ebenso ist bekannt , eine farbliche Durchstimmbarkeit im RGB-Farbraum mithilfe
nebeneinander angebrachter Konverter zu realisieren . Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird die Konversionsschicht flächig über der gesamten Leuchtfläche angeordnet, wobei die
Konversionsschicht eine variable Schichtdicke aufweist. Es soll der Anteil des konvertierten Lichts und damit die
Gesamtfärbe, die aus der AnregunsStrahlung der Pump-OLED 200 gemeinsam mit der Konversionsstrahlung resultiert, durch Veränderung der Dicke d des ersten Hohlraums 210 und/oder durch Veränderung des Füllstands der optisch funktionellen Flüssigkeit in dem ersten Hohlraum 210 variiert werden. Die Dicke d des ersten Hohlraums 210 und/oder der Füllstand der optisch funktionellen Flüssigkeit kann durch Ab- oder
Einpumpen der optisch funktionellen Flüssigkeit , in welcher der Konverter gelöst oder dispergiert ist, oder durch ein Strecken oder ein Stauchen einer elastischen
Konversionsschicht , beispielsweise eines Gummis , realisiert werden, wie es beispielsweise in Zusammenhang mit Fig .6 weiter unten beschrieben ist . Optisch funktionelle
Flüssigkeiten können auch mit Hilfe elektrischer Felder, beispielsweise mittels Elektrobenetzung bewegt werden. Die Gesamtfarbe oder Mischfarbe, also der Farbeindruck der OLED mit Konverter ist gegeben durch das Spektrum der von der Pump-OLED 200 emittierten elektromagnetischen Strahlung, beispielsweise blaues Licht oder kaltweißes Licht, sowie den Anteil des konvertierten Lichts und das Spektrum der
Konversionsstrahlung . Wird die Dicke d des ersten Hohlraums 210 beziehungsweise der Füllstand der optisch funktionellen Schicht in dem ersten Hohlraum 210 verändert , ändert sich der Anteil des konvertierten Lichtes im Wesentlichen aufgrund der veränderten Absorbanz nach dem Lambert - Beerschen Gesetz und damit die Mischfarbe . Generell spannen die Anregungsstrahlung und die KonversionsStrahlung ein Gamut auf . Wird lediglich ein Konverterstoff verwendet , ist das Gamut die
Verbindungslinie zwischen dem Farbort der Pump-OLED 200 und dem Farbort des Konverters im CIE-Diagramm . Durch Variation der Dicke d des ersten Hohlraums 210 und/ode durch Variation des Füllstands des optisch funktionellen Fluids in dem ersten Hohlraum 210 lässt sich jeder Farbort auf der
Verbindungslinie einstellen.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist die organische
Leuchtdiodenvorrichtung eine weitere optisch funktionelle
Vorrichtung auf . Die weitere optisch funktionelle Vorrichtung kann wie ein oben beschriebenes Ausführungsbeis ie1 der optisch funktionellen Vorrichtung ausgebildet sein.
Beispielsweise kann die weitere optisch funktionelle
Vorrichtung ebenso einen ersten Hohlraum und einen zweiten Hohlraum aufweisen . Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist der erste Hohlraum der weiteren optisch funktionellen Vorrichtung auf oder über dem ersten Hohlraum 210 und im Strahlengang der organischen Leuchtdiode 200 angeordne .
Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist die organische
Leuchtdiodenvorrichtung einen ersten Hohlraum 210 auf und einen weiteren ersten Hohlraum, wobei der weitere erste
Hohlraum auf oder über dem ersten Hohlraum 210 angeordnet ist . Der weitere erste Hohlraum kann gemäß einem
Ausführungsbeispiel des ersten Hohlraums 210 ausgebildet sein. Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist der Konverter des ersten Hohlraums 210 oder der Konverter des weiteren ersten Hohlraums derart eingerichtet , dass er grünes Licht
emittier . Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist der Konverter des ersten Hohlraums 210 oder der Konverter des weiteren ersten Hohlraums derart eingerichtet , dass er rotes Licht emittiert . Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird eine OLED 200 bereitgestellt , die blaues Licht emittiert . Das birgt den Vorteil , dass eine organische Leuchtdiodenvorrichtung
bereitgestellt werden kann, mittels derer Licht in einem besonders großen Farbraum erzeugt werden kann . Derart ist die organische Leuchtdiodenvorrichtung besonders vielseitig einsetzbar . Insbesondere die Verwendung von 2
Konversionsschichten, grün und rot emittierend, auf einer blauen OLED ist attraktiv um einen großen RGB-Farbraum abzudecken. Werden zwei Konversionsschichten mit jeweils variabler
Schichtdicke übereinander angeordnet, so spannen OLED- Emission und die Konversionsstrahlungen der beiden Konverter ein Farbdreieck auf. Durch Variation der Schichtdicken der beiden Konversionsschichten lässt sich jeder Farbort
innerhalb des Farbdreiecks einstellen. Damit ist es
beispielsweise möglich, mit einer blauen Pump-OLED und einem grünen und einem roten Konverter jede Farbe im RGB-Farbraum einzustellen. Mit anderen Worten, die Emissionsbeiträge der Pump-OLED , des ersten Konversionsschicht und der zweiten
Konversionsschicht spannen ein Gamut auf . Das Verhältnis der einzelnen Beiträge kann individuell durch Änderung der
Schichtdicken der ersten Konversionsschicht und/oder der zweiten KonversionsSchicht variiert werden.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel emittiert die organische Leuchtiode 200 kaltweißes oder neutralweißes Licht ,
beispielsweise Licht mit einer Farbtemperatur von etwa größer als 5000 K (kaltweiß) oder etwa 3300 K bis etwa 5000 K
(neutralweiß) . Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist die optisch funktionelle Vorrichtung derart eingerichtet , dass das von der organischen Leuchtdiode 200 emittierte kaitweiße oder neutralweiße Licht wenigstens teilweise konvertiert wird derart , dass die Summe aus konver iertem Licht und nicht- konvertiertem Licht weißes Licht einer niedrigeren
Farbtemperatur ergibt , beispielsweise warmweißes Licht, wobei das warmweiße Licht in etwa eine Farbtemperatur von kleiner oder gleich 3300 K aufweist . Ferner ist eine
Konversionsschicht im Strahlengang der organischen Leuchtiode angeordnet . Der Konverter dient zur Änderung der
Farbtemperatur des von der weißen OLED emittierten Lichts . Es wird daher nur ein vergleichsweise kleiner Teil des Lichts, welches von der Pump-OLED 200 emittiert wird, konvertiert . Üblicherweise kommt es bei einer Konversion zu
KonversionsVerlusten, beispielsweise z Verlusten
hinsichtlich der Intensität des Lichts . Wird lediglich ein kleiner Anteil des Lichts konvertiert , so können die
Konversionsverluste vernachlässigbar klein sein . Ferner wird hierzu lediglich eine sehr geringe Menge an
Konversionsmaterial benötigt, weshalb der
Außerbetriebszustand, kaum beeinflusst wird. Somit können die Kosten für das Konversionsmaterial niedrig gehalten werden.
Ist der oder sind die Konverter in einer Flüssigkeit, kann diese im Außerbetriebszustand vollständig oder wenigstens näherungsweise vollständig entfernt werden, so dass ein neutraler Außerbetriebszustand oder spiegelnder
Außerbetriebszustand erreicht werden kann . Unter einem neutralen Außerbetriebszustand kann ein Außerbetriebszustand der organischen Leuchtiodenvorrichtung verstanden werden, währenddessen di Optik der organischen
Leuchtdiodenvorrichtung im Wesentlichen nicht durch das
Konvers.ionsmaterial oder die Streupartikel beeinflusst wird . Ferner kann unter einem spiegelnden Außerbetriebszustand ein Außerbetriebszustand der organischen Leuchtiodenvorrichtung verstanden werden, welcher im Wesentlichen lediglich von den spiegelnden Eigenschaf en bestimmter Schichten,
beispielsweise der Kathode, der organischen Leuchtdiode beeinflusst wird . Ein neutraler Außerbetriebszustand kann dadurch erreicht werden, dass der Konverter, welcher in ein Flüssigkeit gelöst oder dispergiert ist , von dem ersten
Hohlraum 210 in den zweiten Hohlraum 220, welcher ein
Reservoir bildet , gepumpt wird .
Ein Vorteil der oben beschriebenen Ausführungsformen besteht darin, dass sich ein farbliches Durchsti men (engl, color tuning) der Anregungsstrahlung in einem in großem Bereich, dem gesamter RGB- Färbräum, ermöglicht ist . Insbesondere ist es ermöglicht, die Farbe Weiß mit unterschiedlichen
Farbtemperaturen zu realisiere . Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass keine komplizierten OLED-Bauteilarchitekturen beziehungsweise keine komplizierten Treiberarchitekturen oder Ans euerungskonzepte notwendig sind. Die Konversionsschichten können direkt auf der OLED aufgebracht werden. Alternativ können die Konversionsschichten aber örtlich von der OLED getrennt sein, was auch als Remote-Ansatz bezeichnet werden kann.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist das optisch
funktionelle Fluid Streupartikel auf. Beispielsweise weisen die Streupartikel eine Partikelgröße in mindestens einer Dimension von etwa 1 mm bis etwa 20 nm auf, beispielsweise von etwa 30 nm bis etwa 50 μιη, beispielsweise von etwa 50 nm bis etwa 500 nm. Im Zusammenhang mit verschiedenen
Ausführungsbeispielen, bei welchen das optisch funktionelle Fluid Streupartikel aufweist , kann der erste Hohlraum 210 ferner auch als Streuschicht bezeichnet werden. Ferner kann auch die optisch funktionelle Flüssigkeit in dem ersten
Hohlraum 210 als eine optisch funktionelle Schicht,
beispielsweise als Streuschicht , bezeichnet werden .
Die Flüssigkeit, welche beispielsweise Streupartikel
aufweist , kann mittels einer Pumpe in die Streuschicht gepumpt beziehungsweise wieder aus der Streuschicht
herausgepumpt werden . Die Streuschicht kann ein festes
Volumen haben oder eine variable Dicke aufweisen. Letzteres kann beispielsweise mit einer Membran oder einfachen
Gummidichtung realisiert werden. Beim Ausschalten der OLED 200 kann die Flüssigkeit in das Reservoir gepumpt werden, wodurch die Streuschicht keinen Einfluss auf den
Außerbetriebszustand der OLED hat . Die Streuschicht kann beispielsweise eine Dicke aufweisen von etwa 10 nm bis etwa 10 mm, beispielsweise von etwa 300 nm bis etwa 1 mm,
beispielsweise von etwa 500 nm bis etwa 100 pm . Das Reservoir kann beispielsweise auf der Rückseite der Pump-OLED 200 angebracht sein, was den Vorteil birgt, dass eine besonders flache organische Leuchtdiodenvorrichtung bereitgestellt werden kann . Gemäß einem Ausführungsbeispiel soll die organische
Leuchtdiodenvorrichtung mit einer externen Lichtauskopplung durch Streuung aber neu ralem Außerbetriebszustand, auch als neutraler Off -State bezeichnet, bereitgestellt werden. Als Außerbetriebszustand kann jener Zustand einer organischen
Leuchtdiode bezeichnet werden, in dem die organische
Leuchtdiode keine elektromagnetische Strahlung emittiert. Als Betriebs zustand kann jener Zustand einer organischen
Leuchtdiode bezeichnet werden, in dem die organische
Leuchtdiode elektromagnetische Strahlung emittier .
Zur Erhöhung der Effizienz von OLEDs werden verschiedene Ansätze zur Verbesserung der Lichtauskopplung verfolgt . Diese umfassen eine sogenannte interne Lichtauskopplung und die sogenannte externe Lichtauskopplung . Die interne
Lichtauskopplung beruht auf Streuung von Licht in einer
Schicht innerhalb einer OLED, das heißt in einem Bereich zwischen dem Substrat auf der einen Seite und der
Verkapselung beziehungsweise dem Abdeckkörper, auch als
Verkapselungsglas bezeichnet , auf der anderen Seite der OLED . Die externe Lichtauskopplung kann mit Hilfe von Strukturen außerhalb der OLED realisiert werden . Externe
Lichtauskopplung kann durch ein Aufrauen der Oberfläche sowie durch externe Strukturen wie beispielsweise Mikrolinsenarrays oder Streufolien erreicht werden. Diesen Methoden ist gemein, dass dadurch der Außerbetriebszustand der OLED verschlechtert wird, das heißt die OLED verliert ihren spiegelnden
Außerbetriebszustand, der ein wesentliches Merkmal der OLED darstellt .
Es sollen die Vorteile einer Streuschicht , beispielsweise die Erhöhung der Effizienz , im Betriebszustand ausgenutzt werden während gleichzeitig der Nachteil im Außerbetriebszustand umgangen wird, indem die Streuschicht nur während des
Betriebszustands auf der OLED 200 ist , so dass ein neutraler beziehungsweise spiegelnder Außerbetriebszustand ermöglicht werden kann . Die Streuschicht wird dazu durch eine streuende Flüssigkeit beziehungsweise ein Gel realisiert . Die streuende Flüssigkeit kann beispielsweise durch Streupartikel , die in einer Flüssigkeit dispergiert sind, realisiert sein . Die
Streuschicht wird beim Einschalten der OLED in ein Reservoir oberhalb der OLED gepumpt , das beim Ausschalten wieder leer gepumpt wird . Das Reservoir kann ein festes Volumen haben, beispielsweise durch eine Kavität in einem Glas realisiert sein, oder aber auch durch eine Membran realisiert werden .
Ein Vorteil besteht darin, dass eine Verwendung einer
externen Lichtauskopplung besonders effizient ist und zu einer längeren Lebensdauer bei gleicher Leuchtdichte der OLED führt , wobei gleichzeitig ein neutraler Außerbetriebs zustand durch ein Entfernen der Streuschicht im Außerbetriebszus and erreicht wird .
Flüssigkeiten können auch mit Hil e elektrischer Felder, beispielsweise mittels Elektrobenetzung, bewegt werden.
Die Erfindung ist besonders für Beieuchtungs -Anwendungen (engl . lighting) geeignet, bei denen die OLEDs horizontal ausgerichtet sind, denn so ist eine homogene Verteilung der Streupartikel oberhalb der Leuchtfläche sehr einfach zu gewährleisten .
Fig.2c zeigt ein Ausführungsbeispiel der organischen
Leuchtdiodenvorrichtung, das beispielsweise weitgehend dem in Fig.2a gezeigten Ausführungsbeispiel entsprechen kann .
Die in Fig.2c gezeigte organische Leuchtiodenvorrichtung weist eine zweite Fluidverbindung 230b auf .
Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist der erste Hohlraum 210 eine weitere erste Hohlraumöffnung auf und der zweite
Hohlraum 220 weist eine weitere zweite Hohlraumöffnung auf. Die zweite Fluidverbindung 230b verbindet die weitere erste Hohlraumöffnung mit der weiteren zweiten Hohlraumöffnung . Die erste Hohlraumöffnung und die weitere erste Holraumöffnung sind derart zueinander angeordnet , dass beispielsweise die erste Hohlraumöf fnung als Einlass oder Auslass und die weitere erste Hohlraumöf f ung , korrespondierend zu der ersten Hohlraumöffnung , als Auslass oder Einlass dient . Die erste Hohlraumöffnung und die weitere erste Holraumöffnung sind beispielsweise an zwei einander entgegengesetzten
Seitenflächen des ersten Hohlraums 210 angeordnet . In analoger Weise sind die zweite Hohlraumöffnung und die weitere zweite Holraumöff ung derart zueinander angeordnet , dass beispielsweise die zweite Hohlraumöffnung als Einlass oder Auslass und die weitere zweite Hohlraumöffnung,
korrespondierend zu der zweiten Hohlraumöff ung, als Auslass oder Einlass dient . Die zweite Höh1raumöffnung und die weitere zweite Holraumöffnung sind beispielsweise an zwei einander entgegengesetzten Seitenflächen des zweiten
Höh1raums 220 angeordnet .
Das optisch funktionelle Fluid weist ein erstes Lösungsmittel und ein zweites Lösungsmittel auf , wobei das erste
Lösungsmittel und das zweite Lösungsmittel im Wesentlichen nicht miteinander mischbar sind.
Als im Wesentlichen nicht miteinander mischbar können zwei Flüssigkeiten betrachtet werden, wenn die Löslichkeit der einen Flüssigkeit in der anderen Flüssigkeit kleiner als etwa 10 g/1 , beispielsweise etwa kleiner als 5 g/1 , beispielsweise kleiner als 1 g/1.
Das erste Lösungsmittel kann beispielsweise Toluol sein und das zweite Lösungsmittel kann beispielsweise Wasser sein, wobei Toluol in Wasser eine Löslichkeit von etwa 0 , 5 g/1 aufweist . Das erste Lösungsmittel kann beispielsweise Xylol sein und das zweite Lösungsmittel kann beispielsweise Wasser sein, wobei Xylol in Wasser eine Löslichkeit von etwa 0,2 g/1 aufweist . Das erste Lösungsmittel kann beispielsweise
Cyclohexan sein und das zweite Lösungsmittel kann
beispielsweise Wasser sein, wobei Cyclohexan in Wasser eine Löslichkeit von etwa 0,05 g/1 aufweist .
Alternativ zu Wasser, kann das zweite Lösungsmittel ein Stoff oder mehrere Stoffe aus der Gruppe der Alkohole sein, wie beispielsweise Ethanol , beispielsweise Isopropanol ,
beispielsweise Glycerin . Das erste Lösungsmittel kann ein unpolares Lösungsmittel oder mehrere unpolare Lösungsmittel sein. Ein unpolares
Lösungsmittel kann beispielweise ein Stoff aus Gruppe der Alkane sein . Ein unpolares Lösungsmittel kann beispielweise ein Stoff aus Gruppe der Carbonyle sein. Ein unpolares
Lösungsmittel kann beispielweise ein Stoff aus Gruppe der Öle sein.
Das erste Lösungsmittel kann eine Flüssigkeit sein, die einen optisch funktionellen Stoff aufweist , beispielsweise
Streupartikel und/oder ein Konversionsmaterial .
Das zweite Lösungsmittel kann eine Flüssigkeit sein, die frei ist von einem optisch funktionelle Stoff , beispielsweise frei von Streupartikeln und/oder einem Konversionsmaterial .
Das zweite Lösungsmittel kann eine farblose Flüssigkeit sein, beispielsweise Wasser .
Das Steuerelement 240 ist eingerichte , das erste
Lösungsmittels zwischen dem ersten Hohlraum 210 und dem zweiten Hohlraum 220 hin- und herzuverlagern und
korrespondierend dazu das zweite Lösungsmi tel zwischen dem zweiten Hohlraum 220 und dem ersten Hohlraum 210 hin- und herzuverlagern .
Mittels des im Vorhergehenden beschriebenen
Ausführungsbeispiels ist es möglich, das erste Lösungsmittel in den erste Hohlraum 210 zu verlagern, während das zweite Lösungsmittel in den zweiten Hohlraum 220 verlagert wird . Umgekehrt kann das erste Lösungsmittel auch in den zwei en
Hohlraum 220 verlagert werden, während das zweite
Lösungsmittel in den ersten Hohlraum 210 verlagert wird .
Mittels des zweiten Lösungsmittels , welches nicht mischbar mit dem ersten Lösungsmittel ist, kann beispielsweise das erste Lösungsmittel näherungsweise restlos aus dem ersten Hohlraum entfernt werden .
Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist das Steuerelement 240 die weiter oben beschriebene Pumpe auf , wobei die Pumpe mit beispielsweise der Fluidverbindung 230 verbunden ist. Die Fluidverbindung 230 kann beispielsweise als Schlauch
ausgebildet sein, der in einer Peristaltikpumpe eingespannt ist ,
Fig.3a zeigt eine organische Leuchtdiodenvorrichtung, welche eine interne Lichtauskoppelvorrichtung aufweist. Fig.3b zeigt eine organische Leuchtdiodenvorrichtung, welche eine externe Lichtauskoppelvorrichtung aufweist. Fig.3c zeigt eine
organische Leuchtdiodenvorrichtung gemäß einem
Ausführungsbeispiel, die weitgehend dem in Fig.2a gezeigten Ausführungsbeispiel entspricht .
Die in Fig.3a gezeigte organische Leuchtiodenvorrichtung weist eine organische funktionelle Schichtenstruktur 322 auf . Die organische funktionelle Schichtenstruktur 322 weist in e wa einen Brechungsindex von 1,7 auf . Auf oder über der organischen funktionellen Schichtenstruktur 322 ist die interne Lichtauskoppelvorrichtung 313 angeordnet . Auf oder über der internen Lichtauskoppelvorrichtung 313 ist ein
Träger 312 angeordnet . Der Träger 312 weist einen
Brechungs index von etwa 1 , 5 auf . Die interne
Lichtauskoppelvorrichtung dient der internen
Lichtauskopplung , welche die Auskopplung von Substrat- und Organikmoden umfasst , wobei eine OLED mit interner
Lichtauskopplung das gleiche Erscheinungsbild im
Außerbetriebszustand wie auch im Betriebs zustand aufweist .
Die in Fig.3b gezeigte organische Leuchtiodenvorrichtung weist eine organische funktionelle Schichtenstruktur 322 auf . Die organische funktionelle Schichtenstruktur 322 weist in etwa einen 3rechungsindex von 1,7 auf . Auf oder über der organischen funktionellen Schi htenstruktur 322 ist der
Träger 312 angeordnet . Auf oder über dem Träger 312 ist die externe Lichtauskoppelvorrichtung 314 , beispielsweise eine Streuvorrichtung, angeordnet . Die externe
Lichtauskoppelvorrichtung dient der externen
Lichtauskopplung, welche die die Auskopplung von Substratmoden umfasst, wobei eine OLED mit externer
Lichtauskopplung das gleiche Erscheinungsbild im
Außerbetriebszustand wie auch im Betriebszustand aufweist. Die in Fig.3c gezeigte organische Leuchtiodenvorrichtung weist eine organische funktionelle Schichtenstruktur 322 auf . Auf oder über der organischen funktionellen Schichtenstruktur 322 ist der Träger 312 angeordnet. Auf oder über dem Träger 312 ist ein erster Hohlraum 310 und eine den ersten Hohlraum 310 umschließende Struktur 315 auf . Der erste Hohlraum 310 weist eine erste Hohlraumöffnung 380 auf . Der erste Hohlraum 310 ist über die erste Hohlraumöffnung 380 mit dem zweiten Hohlraum verbunden (nicht dargestellt) . Der erste Hohlraum 310 ist gemäß einem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel des ersten Hohlraums 210 ausgebildet . Die den ersten Hohlraum 310 umschließende Struktur 315 kann ferner auch als Kavität 315 bezeichnet werden. Der Brechungsindex der den Kavität 315 ist de Brechungsindex des Trägers 312 angepasst ,
beispielsweise indem der Brechungsindex der Kavität 315 näherungsweise denselben Wert beträgt wie der Brechungsindex des Trägers 312. Beispielsweise beträgt der Brechungsindex der Kavi ät 315 etwa 1,4 bis etwa 2, beispielsweise etwa 1 , 5 bis etwa 1,8. Die in Fig.3a, Fig.3b und Fig.3c gezeigten organischen funktionellen Schichtenstrukturen 322 sind gemäß einem
Ausführungsbeispiel der weiter oben beschriebenen organischen funktionellen Schichtenstruktur 122 ausgebildet . Es sei angemerkt , dass die in Fig.3 a , Fig.3b und Fig.3c dargestellten organischen Leuchtdioden in einer Bottom- Emitter Architektur der organischen Leuchtdiode 200
ausgebildet sind . Analog gelten die oben beschriebenen
Überlegungen, sofern sinnvoll anwendbar, ebenso für eine Top- Emitter Architektur der organischen Leuchtdiode 200.
Die interne Lichtauskopplung umfasst die Auskopplung von Substrat- und Organikmoden, wobei eine organische Leuchtdiode mit interner Lichtauskopplung , beispielsweise mit einer internen Lichtauskoppelvorrichtung 313 , das gleiche
Erscheinungsbild im Außerbetriebszustand wie auch im
Betriebszustand aufweist. Die externe Lichtauskopplung umfasst die Auskoppiung von Substratmoden, wobei die
organische Leuchtiode mit interner Lichtauskopplung ,
beispielsweise mit einer externen Lichtauskoppelvorrichtung 314 , das gleiche Erscheinungsbild im Außerbetriebszustand wie auch im Betriebszustand aufweist . Jedoch ist ein Verfahren zum Herstellen einer organischen Leuchtdiode mit einer externen Lichtauskoppelvorrichtung 314 üblicherweise
einfacher und etablierter als ein Verfahren zum Herstellen einer organischen Leuchtdiode mit einer internen
Lichtauskoppelvorrichtung . Das Herstellen einer organischen Leuchtdiodenvorrichtung mit einer optisch funktionellen
Vorrichtung oder elastisch optisch funktionellen Schicht weist vergleichbare Vorteile auf , wie das Verfahren zum
Herstellen einer OLED mit externer Lichtauskopplung interne Auskopplung. Ein weiterer Vorteil ist j edoch dadurch gegeben, dass eine OLED mit einer elastisch optisch funktionellen Schicht und/oder einer optisch funktionellen Vorrichtung besonders vielseitig einsetzbar ist , da beispielsweise ein neutraler Außerbetriebszustand erreicht werden kann . Die Verbesserung der Effizienz durch Verwendung der flüssigen Streuschicht ist vergleichbar mit dem Ansatz der externen Auskopplung . Die Effizienz ist jedoch abhängig von dem
Brechungsindex des Substrats und des Materials für die
avität , in der sich die streuende Flüssigkeit befindet . Im einfachsten Fall ist dieses Material dasselbe wie das
Substratmaterial , beispielsweise Glas . Der Ansatz ist
vergleichbar mit interner Auskopplung, mit dem Unterschied, dass in der Regel nur die Substratmoden ausgekoppelt werden, falls der Brechungsindex des Substrats- und des
Kavitätsmaterials kleiner ist als der Brechungsindex der Organik, dafür kann j edoch ein spiegelnder
Außerbetriebszustand realisiert werden.
Die Flüssigkeit , welche beispielsweise Streupar ikel
aufweist, kann mittels einer Pumpe in die Streuschicht gepumpt beziehungsweise wieder aus der Streuschicht
herausgepumpt werden. Die Streuschicht kann ein festes
Volumen haben oder eine variable Dicke aufweisen. Letzteres kann beispielsweise mit einer Membran oder einfachen
Gummidichtung realisiert werden. Beim Ausschalten der OLED kann die Flüssigkeit in das Reservoir gepumpt werden, wodurch die Streuschicht keinen Einfluss auf den Außerbetriebszustand der OLED hat . Das Reservoir kann beispielsweise auf der
Rückseite der Pum -OLED angebracht sein, was den Vorteil birgt, dass die Fläche der organischen
Leuchtdiodenvorrichtung ungefähr die Fläche der Leuchtfläche ist und somit die organische Leuchtdiodenvorrichtung nicht unnötig vergrößert wird. Als Leuchtfläche der organischen Leuchtdiode kann jene Fläche betrachtet werden, die
elektromagnetische St ahlung an einen Leuchtdioden-externen Bereich bereitstellt . Der optisch aktive Bereich der
organischen Leuchtdiode kann beispielsweise als Leuchtfläche bezeichnet werden. Fig. zeigt ein Ausführungsbeispiel der organischen
Leuchtdiodenvorrichtung, die beispielsweise weitgehend dem in Fig .2 gezeigten Ausführungsbeispiel entsprechen kann . Die organische Leuchtdiodenvorrichtung weist eine organische Leuchtdiode 400 und einen Träger 412 mit einem optisch aktiven Bereich 417 und einem neben dem optisch aktiven
Bereich 417 angeordneten optisch inaktiven Bereich 418 sowie eine optisch funktionelle Vorrichtung mit einem ersten
Hohlraum 410 und einem zweiten Hohlraum 420 auf . Ferner weist die organische Leuchtdiodenvorrichtung ein Gehäuseelement 421 in dem optisch inaktiven Bereich 418 und ein Steuerelement (nicht dargestellt) auf . Der erste Hohlraum 410 und. der zweite Hohlraum 420 sind mittels einer Fluidverbindung 430 miteinander verbunden. Die organische Leuchtdiode 400 ist in dem optisch aktiven Bereich 417 ausgebildet . Der erste
Hohlraum 410 ist auf oder über der organischen Leuchtdiode 400 und in dem optisch aktiven Bereich 417 ausgebildet . Der zweite Hohlraum 420 ist auf oder über dem Träger 412 und zwischen dem Träger 412 und dem Gehäuseelement 421 in dem optisch inaktiven Bereich 418 ausgebildet. Ein optisch funktionelles Fluid ist in der optisch funktionellen
Vorrichtung angeordnet . Das Steuerelement ist eingerichtet , das optisch funktionelle Fluid zwischen dem ersten Hohlraum und dem zweiten Hohlraum hin- und herzuverlagern.
Die organische Leuchtdiode 400 ist gemäß einem oben
beschrieben Ausführungsbeispiel der organischen Leuchtdiode 100 ausgebildet .
Der optisch aktive Bereich 417 ist j ener Bereich der
organischen Leuchtdiodenvorrichtung, welcher
elektromagnetische Strahlung, beispielsweise Licht , mittels einer an den optisch aktiven Bereich angelegte Spannung, beispielsweise der Betriebsspannung , emittieren kann . Der optisch aktive Bereich 417 weist eine erste Elektrode , eine zweite Elektrode und eine dazwischen angeordnete organische funktionelle Schichtenstruktur auf . Das Steuerelement ist gemäß einem oben beschrieben
Ausführungsbeispiel des Steuerelements 240 ausgebildet .
Der Träger 412 ist gemäß einem oben beschrieben
Ausführungsbeispiel des Trägers 112 ausgebildet .
In Fig.4 ist die Grenze zwischen dem zweiten Hohlraum 420 und der Fluidverbindung 430 sowie die Grenze zwischen der
Fluidverbindung 430 und dem ersten Hohlraum 410 mittels einer gepunkteten Linie dargestellt . Der erste Hohlraum 410 , der zweite Hohlraum 420 sowie die Fluidverbindung 430 sind auf oder über dem Träger 412 angeordnet . Der erste Hohlraum 410 kann gemäß einem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel des ersten Hohlraums 210 ausgebildet sein. Der zweite Hohlraum 420 kann gemäß einem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel des zweiten Hohlraums 220 ausgebildet sein. Die
Fluidverbindung 430 kann gemäß eine , oben beschriebenen
Ausführungsbeispiel der F1uidverbindung 230 ausgebildet sein . Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist das Gehäuseelement 421 ein Teil eines Gehäuses 419, Der Träger 412 mit der
organischen Leuchtdiode 400 ist in dem Gehäuse angeordnet . Das Gehäuse kann der organischen Leuchtdiode 400 als Schutz vor äußeren Einflüssen, wie beispielsweise Feuchtigkeit oder eine mechanische Krafteinwirkung, dienen. Das Gehäuse 419 umschließt zumindest teilweise den Träger 412 samt der organischen Leuchtdiode 400. Das Gehäuseelement 421 ist in dem optisch inaktiven Bereich angeordnet derart , dass der zweite Hohlraum 420 wenigstens teilweise durch das
Gehäuseelement 421 abgedeckt ist . Derart ist der zweite
Hohlraum 420 mittels des Gehäuseelements 421 vor äußeren Einflüssen geschützt und die organische
Leuchtdiodenvorrichtung ist besonders vielseitig einsetzbar.
Das optisch funktionelle Fluid kann gemäß einem
Ausführungsbeispiel des weiter oben beschriebene optisch funk ionelle Fluid ausgestaltet sein . Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist zwischen dem ersten
Hohlraum 410 und der organischen Leuchtdiode 400 ein
Brechungsindex-angepasstes Gel angeordne . Somit können
Streuverluste durch Brechungsindexunterschiede an der
Grenzfläche zwischen dem ersten Hohlraum 410 und der
organischen Leuchtiode 400 verringert werden.
Fig.5 zeigt ein Ausführungsbeispiel der organischen
Leuchtdiodenvorrichtung , die beispielsweise weitgehend dem in Fig. gezeigten Ausführungsbeispiel entsprechen kann.
Die organische Leuchtdiodenvorrichtung weist eine organische Leuchtdiode 500 , eine optisch funktionelle Vorrichtung und ein Steuerelement 540 auf, wobei die optisch funktionelle Vorrichtung einen im Strahlengang der organischen Leuchtdiode 500 angeordneten nicht -elastischer Abdeckkörper 560 und einen elastischen Rahmen 570 aufweist . Der nicht-elastische
Abdeckkörper 560 und der elastische Rahmen 570 bilden einen ersten Hohlraum 510. Das Steuerelement 540 ist eingerichtet, das Volumen des ersten Hohlraums 510 unter Deformation des elastischen Rahmens 570 zu ändern.
Die organische Leuchtdiode 500 ist gemäß einem oben
beschrieben Ausführungsbeis iel der organischen Leuchtdiode 100, 200, 300, 400 ausgebildet.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist der elastische Rahmen 570 einen Elastizitätsmodul auf von etwa kleiner oder gleich 1 kN/mm2 , beispielsweise von etwa kleiner oder gleich
0,5 kN/mm2 , beispielsweise von etwa kleiner oder gleich 0 , 1 kN/mm2.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist die optisch
funktionelle Vorrichtung ferner einen zweiten Hohlraum 520 außerhalb des Strahlengangs der organischen Leuchtdiode 500 aufweist und in der optisch funktionellen Vorrichtung ein optisch funktionelles Fluid angeordnet ist . Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist der nicht -elastische
Abdeckkörper 560 , beispielsweise aus Glas oder Kunststoffen wie PMMA ( Polymethylmethacrylat ) , PC (Polycarbonate ) , PVC ( Polyvinylchlorid) gebildet oder weist ein Glas oder wenigstens einen der oben genannten Kunststoffe auf. Der nicht-elastische Abdeckkörper 560 kann ferner transparent oder transluzent ausgebildet sein . Gemäß einem
Ausführungsbeispiel weist der nicht-elastische Abdeckkörper 560 eine Hohlraumöffnung 580 auf . Die Hohlraumöffnung des nicht-elastischen Abdeckkörpers kann wie die oben
beschriebene Hohlraumöf nung 380 ausgebildet sein. Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist die Hohlraumöff ung 580 in einem optisch inaktiven Bereich der organischen
Leuchtdiodenvorrichtung ausgebildet . Gemäß einem
Ausführungsbeispiel weist die organische
Leuchtdiodenvorrichtung eine Fluidverbindung 530 auf , wobei die Fluidverbindung 530 wie die oben beschriebene
Fluidverbindung 230 , 430 ausgebildet sein kann . Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist die Hohlraumöffnung 580 mit der Fluidverbindung 530 verbunden. Gemäß einem
Ausführungsbeispiel ist der erste Hohlraum 520 über die
Hohlraumöffnung 580 und die Fluidverbindung 530 mit dem zweiten Hohlraum 520 verbunden.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist der elastische Rahmen 570 an den Rändern des nicht-elastischen Abdeckkörpers 560 befestigt, beispielsweise angeklebt. Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist der erste Hohlraum 510 auf der organischen Leuchtdiode 500 angeordnet ,
beispielsweise indem der elastische Rahmen 570 auf dem
Abdeckkörper der organischen Leuchtdiode 500 , sofern
vorhanden, angeordnet ist . Der Abdeckkörper der organischen Leuchtdiode 500 kann gemäß einem oben beschriebenen
Ausführungsbeispiel des Abdeckkörpers 138 ausgebildet sein. Der Abdeckkörper oder zumindest ein Bereich des Abdeckkörpers bildet in diesem Fall die untere Begrenzung des ersten
Hohlraums 510. Die obere Begrenzung oder zumindest ein
Bereich des nicht-elastischen Abdeckkörpers 560 bildet die obere Begrenzung des ersten Hohlraums 510. Die seitliche Begrenzung des ersten Hohlraums 510 wird von dem elastischen Rahmen 570 gebildet. Das Steuerelement 540 ist gemäß einem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel des Steuerelements 240 ausgebildet .
Das optisch funktionelle Fluid ist gemäß einem oben
beschriebenen Ausführungsbeispiel des optisch funktionellen Fluids ausgebildet .
Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist zwischen dem ersten
Hohlraum 510 und de organischen Leuchtdiode 500 ein
Brechungsinde -angepasstes Gel angeordnet . Somit können
Streuverluste durch Brechungsindexunterschiede an der
Grenzfläche zwischen dem ersten Hohlraum 510 und der
organischen Leuchtiode 500 verringert werden. Fig.6 zeigt ein Ausführungsbeispiel der organischen
Leuchtdiodenvorrichtung, die beispielsweise weitgehend dem in Fig.5 gezeigten Ausführungsbeispiel entsprechen kann. Die organische Leuchtdiodenvorrichtung weist eine organische Leuchtdiode 600 und eine elastische, optisch funktionelle Schicht 690 auf , wobei die elastische , optisch funktionelle Schichte 690 eine erste Erstreckung xl entlang einer ersten Richtung und eine zweite Erstreckung x2 entlang einer zweiten Richtung aufweist . Die elastische , optisch funktionelle Schicht 690 ist im Strahlengang der organischen Leuchtdiode 600 angeordnet . Die zweite Richtung ist senkrecht zu der ersten Richtung . Die elastische, optisch funktionelle Schicht 690 ist eingerichtet , bei einer Vergrößerung der ersten
Erstreckung xl die zweite Erstreckung x2 zu verringern .
Die organische Leuchtdiode 600 ist gemäß einem oben
beschrieben Ausführungsbeispiel der organischen Leuchtdiode 100 , 200 , 300 , 400 , 500 ausgebildet . Die elastische , optisch funktionelle Schicht 690 kann , gemäß einem Ausführungsbeispiel , auf oder über der organischen Leuchtdiode 600 angeordnet sein, beispielsweise wie es in Zusammenhang mit dem ersten Hohlraum 210 weiter oben
ausführlich beschrieben ist .
Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird die elastische , optisch funktionelle Schicht 690 mittels einer Haltevorrichtung im Strahlengang der organischen Leuchtdiode 600 gehalten. Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist die elastische , optisch funktionelle Schicht 690 auf der organischen Leuchtdiode 600 angebracht , wie es in Zusammenhang mit dem ersten Hohlraum 210 weiter oben ausführlich beschrieben ist .
Die elastische, optisch funktionelle Schicht 690 kann die Form eines Quaders , eines Zylinders und/oder eine beliebige andere geeignete Form aufweisen . Weist die elastische , optisch funktionelle Schicht 690 beispielsweise die Form eines Quaders auf , so weist der Quader eine Länge, eine Breite und eine Höhe auf . Die Länge , die Breite und die Höhe des Quaders erstrecken sich j eweils entlang Richtungen, wobei diese Richtungen senkrecht zueinander stehen. Die Länge der elastischen, optisch funktionellen Schicht 690 kann als die erste Erstreckung xl betrachtet werden. Ferner kann die Höhe der elastischen, optisch f nktionellen Schicht 690 als die zweite Erstreckung x2 betrachtet werden . Die Höhe der
elastischen, optisch funktionellen Schicht 690 kann im
Folgenden auch als Dicke der elastischen, optisch
funktionellen Schicht 690 bezeichnet werden . Die Breite der elastischen, optisch funktionellen Schicht 690 kann als eine dritte Erstreckung betrachtet werden . Um die Dicke der elastischen, optisch funktionellen Schicht 690 zu verändern, beispielsweise zu verkleinern, kann eine Kraft F,
beispielsweise eine Zugkraft , auf die elastische , optisch funktionelle Schicht 690 ausgeübt werden derart , dass die Länge und/oder die Breite der elastischen, optisch
funktionellen Schicht 690 verändert werden/wird,
beispielsweise vergrößert werden/wird. Im Allgemeinen, wird eine Zugkraft in eine Richtung auf die elastische, optisch funktionelle Schicht 690 ausgeübt , so wird die elastische, optisch funktionelle Schicht 690 in dieser Richtung
vergrößert und in die j ewei1s beiden anderen Richtungen verkleinert .
Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist die elastische, optisch funktionelle Schicht 690 flächig auf oder über der
organischen Leuchtdiode 600 angeordnet . Gemäß einem.
Ausführungsbeispiel ist die elastische , optisch funktionelle Schicht 690 derart auf oder über der organischen Leuchtdiode 600 angeordnet das näherungsweise die gesamte
elektromagnetische Strahlung 650 , welche von der organischen Leuchtdiode emittiert wird, in die elastische, optisch funktionelle Schicht 690 emittiert wird .
Die zweite Erstreckung x2 kann im Folgenden auch als Dicke oder Schichtdicke der elastischen, optisch funktionellen Schicht bezeichnet werden. Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist die elastische,
funktionelle Schicht 690 ein elastisches Polymer auf oder ist aus einem solchen gebildet. Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist die elastische, funktionelle Schicht 690 ein
Konversionsmaterialauf oder ist daraus gebildet. Die
elastische, optisch funktionelle Schicht 690 kann ferner auch als elastische Konversionsschicht , sofern die elastische, optisch funktionelle Schicht 690 ein Konversionsmaterial aufweist.
Die Dicke d der elastischen Konversionsschicht kann mittels der Kraft F verändert werden, beispielsweise mittels eines Ziehens oder eines Drückens mit der Kraft F. Zum Durchstimmen der Farbe wird die Dehnung der Konversionsschicht verändert. Eine Stauchung zurück in einen Ausgangszustand nach einer Streckung wird durch eine Rückstellkraft der elastischen Konversionsschiebt, beispielsweise der elastischen
Gummischicht, gewährleistet. Es können beliebig viele in der Schichtdicke variable elastische Konversionsschichten
aufeinanderfolgen. Es können auch elastische
Konversionsschichten und Konversionsschichten mit einem optisch funktionellen Fluid aufeinanderfolgen Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist zwischen der elastischen, optisch funktionellen Schicht 690 und der organischen
Leuchtdiode 600 ein Brechungsindex-angepasstes Gel
angeordnet. Somit können Streuverluste durch
Brechungsindexunterschiede an der Grenzfläche zwischen der elastischen, optisch funktionellen Schicht 690 und der organischen Leuchtiode 600 verringert werden.
Fig.7 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum
Herstellen einer organischen Leuchtdiodenvorrichtung, die beispielsweise in Fig.2a, Fig.2b, Fig.2c und Fig.3c gezeigt ist. Das Verfahren zum Herstellen einer organischen
Leuchtdiodenvorrichtung weist ein Ausbilden 701 einer
organischen Leuchtdiode mit einer ersten Hauptoberfläche und einer der ersten Hauptoberfläche gegenüberliegenden zweiten Hauptoberfläche auf. Ferner weist das Verfahren das Ausbilden 702 einer optisch f nktionellen Vorrichtung mit einem ersten Hohlraum und einem zweiten Hohlraum auf. Ferner weist das Verfahren ein Bereitstellen 703 eines Steuerelements auf. Ferner weist das Verfahren ein Anordnen 704 des ersten
Hohlraums auf oder über der ersten Hauptoberfläche und des zweiten Hohlraums unter der zweiten Hauptoberfläche auf .
Ferner weist das Verfahren ein Verbinden 705 des ersten
Hohlraums mit dem zweiten Hohlraum auf . Ferner weist das Verfahren ein Anordnen 706 eines optisch funktionellen Fluids in der optisch f nktionellen Vorrichtung auf . Das
Steuerelement wird eingerichtet , das optisch funktionelle Fluid zwischen dem ersten Hohlraum und dem zweiten Hohlraum hin- und herzuverlagern . Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird die organische
Leuchtdiode gemäß einem weiter oben beschriebenen
Ausführungsbeispiel der organischen Leuchtdiode 200
ausgebildet . Gemäß einem Ausführungsbeis iel wird die optisch funktionelle Vorrichtung gemäß einem weiter oben
beschriebenen Ausführungsbeispiel der optisch funktionellen Vorrichtung ausgebilde .
Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird die organische
Leuchtdiode eine Verkapselung aufweisend ausgebildet und der erste Hohlraum wird auf der Verkapselung ausgebildet . Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird die Verkapselung gemäß einem weiter oben beschriebenen Ausführungsbeispiel der
Verkapselung 124 ausgebildet . Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird der erste Hohlraum wenigstens eine erste Benetzungselektrode aufweisend
ausgebildet und/oder der zweite Hohlraum wird wenigstens eine zweite Benetzungselektrode aufweisend ausgebildet . Die erste Benetzungselektrode wird gemäß einem weiter oben beschriebenen Ausführungsbeispiel der ersten
Benetzungselektrode ausgebildet. Die zweite
Benetzungselektrode wird gemäß einem weiter oben
beschriebenen Ausführungsbeispiel der zweiten
Benetzungselektrode ausgebildet.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird das Steuerelement derart eingerichtet, dass mittels des Steuerelements ein erstes elektrisches Potenzial an die wenigstens erste
Benetzungselektrode anlegbar ist und/oder ein zweites
elektrisches Potenzial an die wenigstens zweite
Benetzungselektrode anlegbar ist. Das Steuerelement wird gemäß einem weiter oben beschriebenen Ausführungsbeispiel des Steuerelements ausgebildet, angeordnet und/oder eingerichtet.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird das Steuerelement eingerichtet, das optisch funktionelle Fluid zwischen dem ersten Hohlraum und dem zweiten Hohlraum in Abhängigkeit von einer Betriebsspannung der organischen Leuchtdiode hin- und herzuverlagern. Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird das Steuerelement 240 derart eingerichtet, dass das Steuerelement 240 das optisch funktionelle Fluid bei einem Unterschreiten oder einem Überschreiten einer definierten Betriebsspannung von dem ersten Hohlraum 210 in den zweiten Hohlraum 220 verlagert oder von dem zweiten Hohlraum 220 in den ersten Hohlraum 210 verlagert. Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird das Steuerelement 240 derart eingerichtet, dass es das optisch funktionelle Fluid bei einem Einschalten der
organischen Leuchtdiode 200, beziehungsweise bei einem
Anlegen der Betriebsspannung an die erste Elektrode 120 und die zweite Elektrode 123, in den ersten Hohlraum 210
verlagert und das optisch funktionelle Fluid beim Ausschalten der organischen Leuchtdiode 200 in den zweiten Hohlraum 220 verlagert. Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird das
Steuerelement 240 derart eingerichtet, dass der Füllstand des optisch funktionellen Fluid beziehungsweise die Menge des optisch f nktionellen Fluids in dem ersten Hohlraum 210 während dem Betriebszustand der organischen Leuchtiode 200 einstellbar ist .
In 705 wird der erste Hohlraum 210 mit dem zweiten Hohlraum 220 verbunden. Das Verbinden 705 des ersten Hohlraums 210 mit dem zweiten Hohlraum 210 kann mittels der F1uidverbindung 230 und/oder der zweiten Fluidverbindung 230b erfolgen.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist das Anordnen 706 des optisch funktionellen Fluids in der optisch funktionellen Vorrichtung ein Anpassen des Brechungsindex des optisch funktionellen Fluids an den Brechungsindex der organischen Leuchtdiode 200 auf . Weiter oben in der Beschreibung sind Beispiele von Flüssigkeiten mit einem hohen Brechungsindex angegeben . Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird das optisch funktionelle Fluid Streupartikel aufweisend ausgebildet .
Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird das optisch funktionelle Fluid ein Konversionsmaterial auf eisend ausgebildet . Das Anordnen 706 des optisch funktionellen Fluids kann ein Anordnen des ersten Lösungsmittels und des zweiten
Lösungsmittels in der optisch funktionellen Vorrichtung aufweisen . Beispielsweise wird das erste Lösungsmittel in dem ersten Hohlraum 210 und in der Fluidverbindung 230 angeordnet und das zweite Lösungsmittel wird in dem zweiten Hohlraum 220 und in der zwei en Fluidverbindung 230b angeordnet .
Beispielsweise wird das zweite Lösungsmittel in dem ersten Hohlraum 210 und in der F1uidverbindung 230 angeordnet und das erste Lösungsmittel wird in dem zweiten Hohlraum 220 und in der zweiten Fluidverbindung 230b angeordnet .
Beispielsweise wird das erste Lösungsmittel in dem ersten Hohlraum 210 neben dem zweiten Lösungsmittel angeordnet derart , dass das erste Lösungsmittel über einem ersten
Teilbereich der ersten Hauptoberfläche 201 angeordnet wird und das zweite Lösungsmittel über einem zweiten Teilbereich der ersten Hauptoberfläche 201 angeordnet wird .
Beispielsweise wird das erste Lösungsmittel i dem zweiten Hohlraum 220 neben dem zweiten Lösungsmittel angeordnet derart, dass das erste Lösungsmittel über einem ersten
Teilbereich der zweiten Hauptoberfläche 202 angeordnet wird und das zweite Lösungsmittel über einem zweiten Teilbereich der zweiten Hauptoberfläche 202 angeordnet wird.
Derart ist es ermöglicht , dass eine Kraft , welche
beispielsweise mittels der Pumpe auf das erste Lösungsmittel ausgeübt wird und dazu führt , dass das erste Lösungsmittel von beispielsweise dem ersten Hohlraum 210 in den zweiten Hohlraum 220 verlagert wird, über das erste Lösungsmittel auf das zweite Lösungsmittel wirkt und in dazu korrespondierender Weise das zweite Lösungsmittel von dem zweiten Hohlraum 220 in den ersten Hohlraum 210 verlagert . Das Steuerelement kann gemäß einem Ausführungsbeispiel des weiter oben beschriebenen Steuerelements 240 ausgebildet werden . Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird das
Steuerelement eine Pumpe au eisend ausgebildet . Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird die organische
Leuchtdiodenvorrichtung eine weitere optisch funktionelle Vorrichtung aufweisend ausgebildet . Die. weitere optisch funktionelle Vorrichtung kann wie ein oben beschriebenes Ausführungsbeispiel der optisch funktionellen Vorrichtung ausgebildet werden . Beispielsweise kann die weitere optisch funktionelle Vorrichtung ebenso einen ersten Hohlraum und einen zweiten Hohlraum aufweisend ausgebildet werden. Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird der erste Hohlraum der
weiteren optisch funktionellen Vorrichtung auf oder über dem ersten Hohlraum 210 und im Strahlengang der organischen
Leuchtdiode 200 angeordnet . Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird die organische Leuchtdiodenvorrichtung einen ersten Hohlraum 210 und einen weiteren ersten Hohlraum aufweisend ausgebildet , wobei der weitere erste Hohlraum auf oder über dem ersten Hohlraum 210 angeordnet wird . Der weitere erste Hohlraum kann gemäß einem Ausführungsbeispiel des ersten Hohlraums 210 ausgebildet werden. Der weitere erste Hohlraum wird gemäß einem weiter oben ausführlich beschriebenen Ausführungsbeispiel des weiteren ersten Hohlraums ausgebildet .
Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird zwischen dem ersten Hohlraum 210 und der organischen Leuchtdiode 200 ein
Brechungsindex-angepasstes Gel angeordnet.
Fig.8 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum
Herstellen einer organischen Leuchtdiodenvorrichtung, die beispielsweise in Fig.4 gezeigt ist .
Das Verfahren zum Herstellen einer organischen
Leuchtdiodenvorrichtung weist ein Ausbilden 801 einer organischen Leuchtdiode 400 auf . Ferner weist das Verfahren ein Bereitstellen 802 eines Trägers 412 mit einem optisch aktiven Bereich 417 und einem neben dem optisch aktiven
Bereich 417 angeordneten optisch inaktiven Bereich 418 auf . Ferner weist das Verfahren das Ausbilden 803 einer optisch funktionellen Vorrichtung mit einem ersten Hohlraum 410 und einem zweiten Hohlraum 420 auf . Ferner weist das Verfahren ein Anordnen 804 eines Gehäuseelements 421 in dem optisch inaktiven Bereich 418 auf . Ferner weist das Verfahren ein Bereitstellen 805 eines Steuerelements auf . Ferner weist das Verfahren das Verbinden 806 des ersten Hohlraums 410 mit dem zweiten Hohlraum 420 mittels einer Fluidverbindung 430 auf . Die organische Leuchtdiode 400 wird in dem optisch aktiven Bereich 417 ausgebildet . Der erste Hohlraum 410 wird auf oder über der organischen Leuchtdiode 400 und in dem optisch aktiven Bereich 417 ausgebildet . Der zweite Hohlraum 420 wird auf oder über dem Träger 412 und zwischen dem Träger und dem Gehäuseelement 421 in dem optisch inaktiven Bereich 418 ausgebildet . Das Verfahren weist ferner ein Anordnen eines optisch funktionellen Fluids in der optisch funktionellen Vorrichtung auf . Das Steuerelement wird eingerichtet, das optisch funktionelle Fluid zwischen dem ersten Hohlraum 410 und dem zweiten Hohlraum 420 hin- und herzuverlagern . Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird die organische
Leuchtdiode 400 gemäß einem weiter oben beschriebenen
Ausführungsbeispiel der organischen Leuchtdiode 400
ausgebildet. Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird die optisch funktionelle Vorrichtung gemäß einem weiter oben
beschriebenen Ausführungsbeispiel der optisch funktionellen Vorrichtung ausgebildet .
Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird die organische
Leuchtdiode 400 eine Verkapselung aufweisend ausgebildet und der erste Hohlraum 410 wird auf der Verkapselung ausgebildet. Die Verkapselung wird gemäß einem weiter oben beschriebenen Ausführungsbeispiel der Verkapselung 124 ausgebilde . Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird der erste Hohlraum 410 wenigstens eine erste Benetzungselektrode auf eisend
ausgebildet und/oder der zweite Hohlraum wird wenigstens eine zweite Benetzungselektrode aufweisend ausgebildet . Die erste Benetzungselektrode wird gemäß einem weiter oben
beschriebenen Ausführungsbeispie1 der ersten
Benetzungselektrode ausgebildet . Die zweite
Benetzungselektrode wird gemäß einem weiter oben
beschriebenen Ausführungsbeispiel der zweiten
Benetzungselektrode ausgebildet .
Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird das Steuerelement derart eingerichtet , dass mittels des Steuerelements ein erstes elektrisches Potenzial an die wenigstens erste
Benetzungselektrode anlegbar ist und/oder ein zweites
elektrisches Potenzial an die wenigstens zweite
Benetzungselektrode anlegbar ist . Gemäß einem
Ausführungsbeispiel wird das Steuerelement eingerichtet das optisch funktionelle Fluid zwischen dem ersten Hohlraum 410 und dem zweiten Hohlraum 420 in Abhängigkeit von einer
Betriebsspannung der organischen Leuchtdiode hin- und
herzuverlagern . Das Steuerelement wird gemäß einem weiter oben beschriebenen Ausführungsbeispiel des Steuerelements ausgebildet , angeordnet und/oder eingerichtet . Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird das Steuerelement eine Pumpe
aufweisend ausgebildet.
Der optisch aktive Bereich 417 wird wie der oben beschriebene optisch aktive Bereich 417 ausgebildet. Der optisch inaktive Bereich 418 wird wie der oben beschriebene optisch inaktive Bereich 418 ausgebildet.
Der Träger 412 wird gemäß einem oben beschrieben
Ausführungsbeispiel des Trägers 112 ausgebildet.
Das Gehäuseelement 421 wird gemäß einem Ausführungsbeis iel des oben beschriebenen Gehäuseelements 421 ausgebildet. Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird ein Gehäuse 419 ausgebildet, wobei das Gehäuse 419 das Gehäuseelement 421 als aufweisend ausgebildet wird. Der Träger 412 mit der organischen
Leuchtdiode 400 wird in dem Gehäuse 419 angeordnet.
Das optisch funktionelle Fluid ist gemäß einem
Ausführungsbeispiel des weiter oben beschriebene optisch funktionelle Fluid ausgestaltet. Gemäß einem
Ausführungsbeispiel wird das optisch funktionelle Fluid
Streupartikel aufweisend ausgebildet. Gemäß einem
Ausführungsbeispiel wird das optisch funktionelle Fluid ein Konversionsmaterial aufweisend ausgebildet.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird zwischen dem ersten Hohlraum 410 und der organischen Leuchtdiode 400 ein
Brechungsindex-angepasstes Gel angeordnet,
Fig.9 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum
Herstellen einer organischen Leuchtdiodenvorrichtung, die beispielsweise in Fig.5 gezeigt ist. Das Verfahren zum Herstellen einer organischen
Leuchtdiodenvorrichtung weist ein Ausbilden 901 einer
organischen Leuchtdiode 500 auf. Ferner weist das Verfahren ein Ausbilden 902 einer optisch funktionellen Vorrichtung auf. Ferner weist das Verfahren ein Bereitstellen 903 eines Steuerelements 540 auf. Die optisch funktionelle Vorrichtung wird einen im Strahlengang der organischen Leuchtdiode 500 angeordneten nicht-elastischen Abdeckkörper 560 und einen elastischen Rahmen 570 aufweisend ausgebildet. Der nichtelastische Abdeckkörper 560 und der elastische Rahmen 570 bilden einen ersten Hohlraum 510. Das Steuerelement 540 wird eingerichtet, das Volumen des ersten Hohlraums 510 unter Deformation des elastischen Rahmens 570 zu ändern.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird der elastische Rahmen 570 einen Elastizitätsmodul aufweisend ausgebildet von etwa kleiner oder gleich 1 kN/mm2 , beispielsweise von etwa kleiner oder gleich 0,5 kN/mm2, beispielsweise von etwa kleiner oder gleich 0,1 kN/mm2. Der elastische Rahmen 570 wird gemäß einem weiter oben beschriebenen Ausführungsbeispiel des elastischen Rahmens 570 ausgebildet.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird die optisch funktionelle Vorrichtung ferner einen zweiten Hohlraum 520 außerhalb des Strahlengangs der organischen Leuchtdiode 500 aufweisend ausgebildet und in der optisch funktionellen Vorrichtung wird ein optisch funktionelles Fluid angeordnet. Die optisch funktionelle Vorrichtung wird gemäß einem weiter oben
beschriebenen Ausführungsbeispiel der optisch funktionellen Vorrichtung ausgebildet .
Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird das Steuerelement 540 eine Pumpe aufweisend ausgebildet.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird das optisch funktionelle Fluid Streupartikel aufweisend ausgebildet.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird das optisch funktionelle Fluid ein Konversionsmaterial aufweisend ausgebildet. Die organische Leuchtdiode 500 wird gemäß einem weiter oben beschriebenen Ausführungsbeispiel der organischen Leuchtdiode 500 ausgebildet. Der nicht-elastische Abdeckkörper 560 wird gemäß einem weiter oben beschriebenen Ausführungsbeispiel des nicht-elastischen Abdeckkörpers 560 ausgebildet.
Der elastische Rahmen 570 wird gemäß einem weiter oben beschriebenen Ausführungsbeispiel des elastischen Rahmens 570 ausgebildet .
Der erste Hohlraum 510 wird gemäß einem weiter oben
beschriebenen Ausführungsbeispiel des ersten Hohlraums 510 ausgebildet.
Das Steuerelement 540 wird gemäß einem weiter oben
beschriebenen Ausführungsbeispiel des Steuerelements 540 ausgebildet, angeordnet und/oder eingerichtet.
Das optisch funktionelle Fluid wird gemäß einem oben
beschriebenen Ausführungsbeispiel des optisch funktionellen Fluids ausgebildet . Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird zwischen dem ersten Hohlraum 510 und der organischen Leuchtdiode 500 ein
Brechungsindex-angepass es Gel angeordnet.
Fig.10 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum
Herstellen einer organischen Leuchtdiodenvorrichtung, die beispielsweise in Fig.6 gezeigt ist.
Das Verfahren zum Herstellen einer organischen
Leuchtdiodenvorrichtung weist ein Ausbilden 1001 einer organischen Leuchtdiode 600 auf. Ferner weist das Verfahren ein Ausbilden 1002 einer elastischen, optisch funktionellen Schicht 690 auf. Die elastische, optisch funktionelle
Schichte 690 wird eine erste Erstreckung xl entlang einer ersten Richtung und eine zweite Erstreckung x2 entlang einer zweiten Richtung aufweisend ausgebildet. Die zweite Richtung ist senkrecht zu der ersten Richtung. Ferner weist das
Verfahren ein Anordnen 1003 der elastischen, optisch
funktionellen Schicht 690 im Strahlengang der organischen Leuchtdiode 600 auf. Die elastische, optisch funktionelle Schicht 690 wird eingerichtet, bei einer Vergrößerung der ersten Erstreckung xl die zweite Erstreckung x2 zu
verringern.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird die elastische,
funktionelle Schicht 690 ein elastisches Polymer aufweisend ausgebildet oder wird aus einem elastischen Polymer gebildet. Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird die elastische, optisch funktionelle Schicht 690 ein Konversionsmaterial aufweisend ausgebildet oder aus einem Konversionsmaterial gebildet.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird zwischen der
elastischen, optisch funktionellen Schicht 690 und der organischen Leuchtdiode 600 ein Brechungsindex-angepasstes Gel angeordnet .
Fig.11 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum
Betreiben einer organischen Leuchtdiodenvorrichtung , die beispielsweise in Fig.2a, Fig.2b, Fig.2c, Fig.3c und Fig.4 gezeigt ist .
Das Verfahren zum Betreiben der organischen
Leuchtdiodenvorrichtung kann ein Ermitteln 1101 eines ersten Betriebsparameters aufweisen . Ferner kann das Verfahren ein Verlagern 1102 des optisch funktionellen Fluids i den ersten Hohlraum 210 , 310 , 410 in Abhängigkeit des ersten
Betriebsparameters aufweisen. Das Verfahren kann ferner ein Ermitteln 1103 eines zweiten Betriebsparameters aufweisen . Ferner kann das Verfahren ein Verlagern 1104 des optisch funktionellen Fluids in den zweiten Hohlraum 220 , 320 , 420 in Abhängigkeit des zweiten Betriebsparameters aufweisen . Der erste Betriebsparameter kann eine VersorgungsSpannung und/oder ein Versorgungsström der organischen Leuchtdiode 200, 400 sein. Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird in 1101 ermittelt, ob die organische Leuchtdiode 200, 400
eingeschaltet wird. Dies kann beispielsweise mittels
Überwachens der VersoxgungsSpannung und/oder des
Versorgungsstroms ermittelt werden. Ein Sensor,
beispielsweise ein Spannungssensor und/oder Stromsensor kann beispielsweise zum Überwachen der VersorgungsSpannung
und/oder des Versorgungsstroras vorgesehen sein und
entsprechend in oder an der organischen Leuchtdiode
angeordnet sein, um die VersorgungsSpannung und/oder den Versorgungsstrom zu messen. Beispielsweise kann bei einem ermittelten Überschreiten eines vorgegebenen Grenzwerts der Versorgungsspannung und/oder des VersorgungsStroms ein erstes Signal von dem Sensor an das Steuerelement 240 übermittelt werden. Das Steuerelement 240, welches beispielsweise einen Prozessor, beispielsweise einen Mikroprozessor, aufweist, kann eingerichtet sein, nach oder bei einem Empfangen des ersten Signals das optisch funktionelle Fluid in den ersten Hohlraum 210, 310, 410 mittels der ebenfalls in dem
Steuerelement 240 enthaltenen Pumpe zu verlagern,
beispielsweise zu pumpen. Hierzu steuert beispielsweise der Prozessor die Pumpe entsprechend. Gemäß einem
Ausführungsbeispiel wird nach oder bei dem Empfangen des ersten Signals näherungsweise das gesamte in der organischen Leuchtdiodenvorrichtung enthaltene optisch funktionelle Fluid in den ersten Hohlraum 210, 310, 410 verlagert,
beispielsweise gepumpt.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist der zweite
Betriebsparameter der erste Betriebsparameter. Somit kann das Ermitteln 1103 des zweiten Betriebsparameters ein Ermitteln aufweisen, ob die organische Leuchtdiode 200, 400
ausgeschaltet wird. Ob die organische Leuchtdiode 200, 400 ausgeschaltet wird, kann beispielsweise wiederum, mittels Überwachens der VersorgungsSpannung und/oder des
Versorgungsstroms ermittelt werden. Ein Sensor, beispielsweise der oben beschriebene Sensor, kann auch in diesem Fall eingesetzt werden. Beispielsweise kann bei einem Unterschreiten eines vorgegebenen Grenzwerts der
VersorgungsSpannung und/oder des Versorgungsström ein zweites Signal von dem Sensor an das Steuerelement 240 übermittelt werden. Das Steuerelement 240 kann eingerichtet sein, nach oder bei einem. Empfangen des zweiten Signals das optisch funktionelle Fluid in den zweiten Hohlraum 220, 320, 420 zu verlagern, beispielsweise zu pumpen. Gemäß einem
Ausführungsbeispiel wird nach oder bei dem Empfangen des zweiten Signals näherungsweise das gesamte in der organischen Leuchtdiodenvorrichtung enthaltene optisch funktionelle Fluid in den zweiten Hohlraum 220, 320, 420 verlagert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Schwellenwertüberwachung, wie oben beschrieben von dem Sensor {es können selbstverständlich auch mehrere Sensoren vorgesehen sein) selbst durchgeführt werden, sie kann aber auch von dem Steuerelement 240, also beispielsweise von dem Prozessor realisiert werden. In letzterem Fall sendet der Sensor ein oder mehrere
Messwertsignale an das Steuerelement 240, welches diese auswertet.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist das Verlagern 1102 des optisch f nktionellen Fluids in den ersten Hohlraum 210, 310, 410 ein Verlagern eines vorgegebenen Volumens oder Anteils des optisch funktionellen Fluids in den ersten Hohlraum 210, 310, 410 auf« Dazu kann beispielsweise der Füllstand des optisch funktionellen Fluids in dem ersten Hohlraum 210, 310, 410 und/oder in dem zweiten Hohlraum 220, 320, 420 ermittelt werden, beispielsweise mittels eines Füllstandsensors, Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist das Verlagern 1104 des optisch funktioneilen Fluids in den zweiten Hohlraum 220, 320, 420 ein Verlagern eines vorgegebenen Volumens oder
Anteils des optisch funktionellen Fluids in den zweiten
Hohlraum 220, 320, 420 auf. Dazu kann beispielsweise der Füllstand des optisch funktionellen Fluids in dem ersten Hohlraum 210, 310, 410 und/oder in dem zweiten Hohlraum 220, 320, 420 ermittelt werden, beispielsweise mittels des
Füllstandsensors .
Ferner kann das Verlagern 1102 des optisch funktionellen Fluids in den ersten Hohlraum 210 , 310 , 410 ein Anwenden einer elektrischen und/oder mechanischen Kraft aufweisen . Das Anwenden der mechanischen Kraft kann beispielsweise ein
Anlegen eines Drucks oder Unterdrucks , beispielsweise mittels einer Pumpe , an die optisch funktionelle Flüssigkeit ,
aufweisen. Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird an das optisch funktionelle Fluid eine elektrische Kraft angelegt , beispielsweise mittels Anlegens eines elektrischen Potenzials an die weiter oben beschriebenen Benetzungselektroden .
Mittels des elektrischen Potenzials , welches an die
Benetzungselektrode angelegt wird, ist es möglich eine elektrische Kraft an elektrisch geladene Partikel und/oder elektrisch geladene Moleküle in dem optisch funktionellen Fluid anzulegen. Das elektrische Potenzial kann derart angelegt werden, dass das optisch funktionelle Fluid analog zu dem im Vorgehenden beschriebenen Ausführungsbeispiel zwischen dem ersten Hohlraum 210 , 310 , 410 und dem zweiten Hohlraum 220 , 320 , 420 hin- und herverlagert wird. Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist das Verlagern 1102 des optisch funktionellen Fluids in den ersten Hohlraum 210 , 310 , 410 ein Anwenden einer ersten Kraft auf , beispielsweise einer elektrischen und/oder mechanischen Kraft . Die erste Kraft wirkt entlang einer ersten Richtung . Gemäß einem
Ausführungsbeispiel weist das Verlagern 1104 des optisch funktionellen Fluids in den zweiten Hohlraum 220 , 320 , 420 ein Anwenden einer zweiten Kraft auf, beispielsweise einer elektrischen und/oder mechanischen Kra t . Die zweite Kraft wirkt entlang einer zweiten Richtung . Gemäß einem
Ausführungsbeispiel sind die erste Richtung und die zweite Richtung einander entgegengesetzt .
Die erste Kraft oder die zweite Kraft kann eine
Rückstellkraft sein . Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird ermittelt , ob die organische Leuchtdiode eingeschaltet wird . So kann nach dem ermittelten Einschalten das erste Signal an das Steuerelement 240 übermittelt werden. Beispielsweise nach dem Empfange des ersten Signals durch das Steuerelement 240 wird die erste Kraft an das optisch funktionelle Fluid angelegt . Ferner wird ermittelt , ob die organische
Leuchtdiode ausgeschaltet wird. So kann nach dem ermittelten Ausschalten das zweite Signal an das Steuerelement 240 übermittelt werden . Beispielsweise nach dem Empfangen des zweiten Signals durch das Steuerelement 240 wird das Anwenden der ersten Kraft unterbrochen oder abgebrochen . Ist die zweite Kraft eine Rückstellkraft , so wirkt die zweite Kraft in Abwesenheit der ersten Kraft . Das Wirken der zweiten Kraft kann durch ein Unterbrechen oder Abbrechen der ersten Kraf initiiert werden.
Alternativ oder zusätzlich kann das Verfahren zum Betreiben der organischen Leuchtdiodenvorrichtung ein Verlagern des optisch funktionellen Fluids in Abhängigkeit eines
vorgegebenen optischen Parameters aufweisen . Der vorgegebene optische Parameter kann beispielsweise eine vorgegebene Farbe und/oder eine vorgegebene Farbtemperatur sein. Das Verfahren kann beispielweise ein Einstellen des Füllstandes oder der Menge des optisch funktionellen Fluids in dem ersten Hohlraum 210, 310, 410 gemäß dem vorgegebenen optischen Parameters aufweisen .
Für den Fall , dass das optisch funktionelle Fluid das erste Lösungsmittel und das zweite Lösungsmittel aufweist , wird beispielsweise in 1102 anstatt das optisch funktionelle Fluid in den ersten Hohlraum 210 zu verlagern, lediglich das erste Lösungsmittel in den ersten Hohlraum 210 verlagert , wobei korrespondierend dazu in 1102 das zweite Lösungsmittel in den zweiten Hohlraum 220 verlagert wird. In analoger Weise wird in 1104 anstatt das optisch funktionelle Fluid in den zweiten Hohlraum 220 zu verlagern, lediglich das erste Lösungsmittel in den zweiten Hohlraum 220 verlagert , wobei korrespondierend dazu in 1104 das zwei e Lösungsmittel in den ersten Hohlraum 210 verlagert wird . Das Verlagern des ersten Lösungsmittels in den ersten
Hohlraum 210 in Abhängigkeit des ersten Betriebsparameters kann erfolgen, indem alle dazu notwendigen Ausgangsparameter in dem Steuerelement 240 implementiert sind. Beispielsweise ist in dem Steuerelement 240 implementiert wie lange und mit welchem Druck die Pumpe betrieben wird, um das erste
Lösungsmittel von dem zweiten Hohlraum 220 in den ersten Hohlraum 210 zu verlagern. Das Verlagern des ersten
Lösungsmittels in den zweiten Hohlraum 220 in Abhängigkeit des zweiten Betriebsparameters kann auf analoge Weise
erfolgen.
Fig.12 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum
Betreiben einer organischen Leuchtdiodenvorrichtung, die beispielsweise in Fig.5 gezeigt ist.
Das Verfahren zum Betreiben der organischen
Leuchtdiodenvorrichtung kann weitestgehend gemäß dem im
Vorhergehenden beschriebenen Ausführungsbeispiel des
Verfahrens zum Betreiben der organischen
Leuchtdiodenvorrichtung ausgestaltet sein.
Das Verfahren zum Betreiben der organischen
Leuchtdiodenvorrichtung weist ein Ermitteln 1201 eines
Betriebsparameters auf. Das Verfahren weist ein Ändern 1202 des Volumens eines ersten Hohlraums 510 unter Deformation eines elastischen Rahmens 570 in Abhängigkeit des ermittelten Betriebsparameters auf. Der erste Hohlraum 510 sowie der elastische Rahmen 570 sind weiter oben ausführlich
beschrieben.
Das Ermitteln 1201 des Betriebsparameters ist gemäß einem Ausführungsbeispiel des weiter oben beschriebenen Ermitteins 1201 des ersten Betriebsparameters ausgestaltet.
Ferner kann das Ändern 1202 des Volumens ein Anwenden einer elektrischen und/oder mechanischen Kraft aufweisen. Das Anwenden der elektrischen und/oder mechanischen Kraft ist gemäß einem weiter oben und im Zusammenhang mit Fig.11 beschriebenen Ausführungsbeispiel des Anwendens der
elektrischen und/oder mechanischen Kraft ausgestaltet. Das optisch funktionelle Fluid kann von einem zweiten
Hohlraum 520 in den ersten Hohlraum 510 verlagert werden. Beispielsweise wird durch den Druck, den das Pumpen des optisch funktionellen Fluids von dem zweiten Hohlraum 520 in den ersten Hohlraum 510 verursacht, der elastische Rahmen 570 gedehnt, wodurch das Volumen vergrößert wird.
Das Verfahren zum Betreiben der organischen
Leuchtdiodenvorrichtung kann ferner ein Ermitteln eines weiteren Betriebsparameters aufweisen. Das Ermitteln des weiteren Betriebsparameters ist gemäß einem
Ausführungsbeispiel des weiter oben beschriebenen Ermitteins 1203 des zweiten Betriebsparameters ausgestaltet. Das Ändern 1202 des Volumens kann beispielsweise das Pumpen eines optisch funktionellen Fluids von dem ersten Hohlraum 510 in den zweiten Hohlraum 520 in Abhängigkeit des ermittelten weiteren Betriebsparameters aufweisen. Beispielsweise kann eine Verringerung des Drucks im ersten Hohlraum 510,
beziehungsweise ein Unterdrück im ersten Hohlraum 510, dazu führen, dass sich der elastische Rahmen 570 zusammenzieht, beziehungsweise wieder seine ursprüngliche Form einnimmt, wodurch das Volumen des ersten Hohlraums 510 verkleinert wird, beziehungsweise wieder sein Ausgangsvolumen einnimmt.
Alternativ oder zusätzlich kann das Verfahren zum Betreiben der organischen Leuchtdiodenvorrichtung ein Verlagern des optisch funktionellen Fluids in Abhängigkeit eines
vorgegebenen optischen Parameters aufweisen. Der vorgegebene optische Parameter kann beispielsweise eine vorgegebene Farbe und/oder eine vorgegebene Farbtemperatur sein. Das Verfahren kann beispielweise ein Einstellen Menge des optisch
funktionellen Fluids in dem ersten Hohlraum 510 gemäß dem vorgegebenen optischen Parameters aufweisen. Fig .13 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum
Betreiben einer organischen Leuchtdiodenvorrichtung, die beispielsweise in Fig.6 gezeigt is . Das Verfahren zum Betreiben der organischen
Leuchtdiodenvorrichtung kann weitestgehend gemäß einem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel des Verfahrens zum
Betreiben der organischen Leuchtdiodenvorrichtung
ausgestaltet sein .
Das Verfahren zum Betreiben der organischen
Leuchtdiodenvorrichtung kann ein Ermitteln 1301 eines
Betriebsparameters , beispielsweise einer VersorgungsSpannung und/oder eines Versorgungsström der organischen Leuchtdiode 600 wie es weiter oben ausführlich beschrieben ist .
Das Verfahren zum Betreiben weist ein Anwenden 1302 einer Zug- und/oder Druckkraft auf eine elastische , optisch
funktionelle Schicht 690 auf . Die elastische, optisch funktionelle Schicht 690 ist weiter oben ausführlich
beschrieben . Das Anwenden der Zugkraft kann beispielsweise ein Ziehen an der elastischen, optisch funktionellen Schicht 690 entlang der ersten Erstreckung xl aufweisen . Das Anwenden der Druckkraft kann beispielsweise ein Drücken an der elastischen, optisch funktionellen Schicht 690 entlang der zweiten Erstreckung x2 auf eisen .
Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird bei einem Ausschalten der organischen Leuchtdiode 600 eine vorgegebene Zugkraft entlang der ersten Erstreckung xl angelegt und so lange gehalten bis die organische Leuchtdiode 600 wieder
angeschaltet wird .
Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist das Ermitteln 1301 des Betriebsparameters optional . Gemäß einem Ausführungsbeispiel kann ein Nutzer während des Betriebes der organischen
Leuchtdiode 600 eine Kraft auf die elastische , optisch funktionelle Schicht ausüben derart , dass die elastische , optisch funktionelle Schicht eine gewünschte Schichtdicke einnimmt. Derart kann ein Nutzer optische Eigenschaften der organischen Leuchtdiodenvorrichtung während des Betriebs verändern. Zumal die elastische, optisch funktionelle Schicht ein Konvertermaterial aufweist, kann beispielsweise die Farbe und/oder die Farbtemperatur der emittierten Strahlung durch ein Drücken und/oder ein Ziehen an der elastischen, optisch f nktionellen Schicht geändert werden. Alternativ oder zusätzlich kann das Verfahren zum Betreiben der organischen Leuchtdiodenvorrichtung ein Anwenden einer Zug- und/oder Druckkraft auf die elastische, optisch
funktionelle Schicht 690 in Abhängigkeit eines vorgegebenen optischen Parameters aufweisen. Der vorgegebene optische Parameter kann beispielsweise eine vorgegebene Farbe und/oder eine vorgegebene Farbtemperatur sein. Das Verfahren kann beispielweise ein Einstellen Dicke der elastischen, optisch funktionellen Schicht 690 gemäß dem. vorgegebenen optischen Parameters aufweisen,
In verschiedenen Ausführungsbeispielen kann das Verfahren zum Herstellen und/oder das Verfahren zum Betreiben der
organischen Leuchtdiodenvorrichtung Merkmale der organischen Leuchtdiodenvorrichtung aufweisen und die organische
Leuchtdiodenvorrichtung kann Merkmale des Verfahrens zum Herstellen und/oder des Verfahrens zum Betreiben der
organischen Leuchtdiodenvorrichtung aufweisen derart und insoweit, als dass die Merkmale jeweils sinnvoll anwendbar sind. Dies bedeutet beispielsweise, dass der Gegenstand der abhängigen Vorrichtungsansprüche entsprechend anwendbar sind bei dem Verfahren und entsprechend auch als abhängige
Verfahrensansprüche formuliert werden können.
Die Erfindung ist nicht auf die angegebenen
Ausführungsbeispiele beschränkt, Beispielsweise können die in den Figuren 1, 2a, 2b, 2c, 3c, 4, 5 und 6 gezeigten
Ausführungsbeispiele miteinander kombiniert sein. BEZUGS EICHENLISTE
Leuchtdiode 100, 200, 400, 500, 600
Träger 112, 312, 412
erste Elektrodenschicht 114
erster Kontaktabschnitt 116
zweiter Kontaktabschnitt 118
erste Elektrodenschicht 120
Isolierungsbarriere 121
organische funktionelle Schichtenstruktur 122, 322
zweite Elektrode 123
Verkapselungsschient 124
erster Kontaktbereich 132
zweiter Kontaktbereich 134
Haftmittelschicht 136
Haftmittelschicht 138
Hauptoberfläche 201, 202
Hohlraum 210, 220, 410, 420, 510, 520
Fluidverbindung 230, 230b, 530
Steuerelement 240
elektromagnetische Strahlung 250 , 250", 650
Lichtauskoppelvorrichtung 313, 314
umschließende Struktur 315
Hohlraumöffnung 380, 580
optisch aktiver Bereich 417
optisch inaktiver Bereich 418
Gehäuse 419
Gehäuseelement 421
Steuerelement 540
Abdeckkörper 560
elastischer Rahmen 570
elastische, optisch funktionelle Schicht 690
Ers reckung XI, X2
Verfahrensschritte 701, 702, 703, 704, 705, 706, , 801, 802,
803 , 804 , 805 , 806 , 807 , , 901, 902 , 903 ,
904, 905, , 1001, 1002, 1003, , 1101, 1102, 1103 , 1104 , , 1201, 1202, 1301, 1302,

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Organische Leuchtdiodenvorrichtung, aufweisend:
• eine organische Leuchtdiode (100, 200, 400, 500, 600) mit einer ersten Hauptoberfläche (201) und einer der ersten Hauptoberfläche (201) gegenüberliegenden zweiten Hauptoberfläche (202) ;
• eine optisch funktionelle Vorrichtung mit einem
ersten Hohlraum (210, 310, 410, 510) und einem zweiten Hohlraum (220, 420, 520);
• ein Steuerelement (240, 540) ,-
• wobei der erste Hohlraum (210, 310, 410, 510) auf
oder über der ersten Hauptoberfläche (201) und der zweite Hohlraum (220, 420, 520) unter der zweiten HauptOberfläche (202) angeordnet ist;
• wobei der erste Hohlraum (210, 310, 410, 510) und der zweite Hohlraum (220, 420, 520) mittels einer
Fluidverbindung (230, 430, 530) miteinander verbunden sind;
• wobei ein optisch funktionelles Fluid in der optisch funktionellen Vorrichtung angeordnet ist; und
• wobei das Steuerelement (240, 540) eingerichtet ist, das optisch funktionelle Fluid zwischen dem ersten Hohlraum {210, 310, 410, 510) und dem zweiten
Hohlraum {220, 420, 520) hin- und herzuverlagern.
Organische Leuchtdiodenvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei das optisch funktionelle Fluid ein erstes
Lösungsmittel und ein zweites Lösungsmittel aufweist und wobei das erste Lösungsmittel und das zweite
Lösungsmittel im Wesentlichen nicht miteinander mischbar sind.
Organische Leuchtdiodenvorrichtung, aufweisend:
• eine organische Leuchtiode (100, 200, 400, 500, 600) ;
• einen Träger (112, 412) mit einem optisch aktiven
Bereich (417) und einem neben dem optisch aktiven Bereich (417) angeordneten optisch inaktiven Bereich (418) ;
• eine optisch funktionelle Vorrichtung mit einem
ersten Hohlraum (210, 310, 410, 510) und einem zweiten Hohlraum (220, 420, 520) ;
• ein Gehäuseelement in dem optisch inaktiven Bereich (418) ;
• ein Steuerelement;
• wobei der erste Hohlraum {210, 310, 410, 510) und der zweite Hohlraum (220, 420, 520) mittels einer
Fluidverbindung {230, 430, 530) miteinander verbunden sind;
• wobei die organische Leuchtdiode (100, 200, 400, 500, 600) in dem optisch aktiven Bereich (417) ausgebildet ist;
• wobei der erste Hohlraum (210, 310, 410, 510) auf
oder über der organischen Leuchtdiode (100, 200, 400, 500, 600) und in dem optisch aktiven Bereich (417) ausgebildet ist;
• wobei der zweite Hohlraum (220, 420, 520) auf oder über dem Träger (112, 412) und zwischen dem Träger {112, 412) und dem Gehäuseelement (421) in dem optisch inaktiven Bereich (418) ausgebildet ist;
• wobei ein optisch funktionelles Fluid in der optisch f nktionellen Vorrichtung angeordnet ist und
• wobei das Steuerelement (240, 540) eingerichtet ist, das optisch funktionelle Fluid zwischen dem ersten Hohlraum (210, 310, 410, 510) und dem zweiten
Hohlraum (220, 420, 520) hin- und herzuverlagern.
Organische Leuchtdiodenvorrichtung gemäß einem der
Ansprüche 1 bis 3,
wobei die organische Leuchtdiode (100, 200, 400, 500, 600) eine Verkapselung (124) aufweist und der erste Hohlraum (210, 310, 410, 510) auf der Verkapselung (124) ausgebildet ist. Organische Leuchtdiodenvorrichtung gemäß einem der
Ansprüche 1 , 3 oder ,
wobei der erste Hohlraum (210, 310, 410, 510) wenigstens eine erste Benetzungselektrode aufweist und/oder der zweite Hohlraum {220, 420, 520) wenigstens eine zweite Benetzungselektrode aufweist.
Organische Leuchtdiodenvorrichtung gemäß Anspruch 4, wobei das Steuerelement (240, 540) derart eingerichtet ist, dass mittels des Steuerelements (240, 540) ein erstes elektrisches Potenzial an die wenigstens erste Benetzungselektrode aniegbar ist und/oder ein zweites elektrisches Potenzial an die wenigstens zweite
Benetzungselektrode anlegbar ist.
Organische Leuchtdiodenvorrichtung gemäß einem der
Ansprüche 1, 3 bis 6,
wobei das Steuerelement (240, 540) eingerichtet ist das optisch funktionelle Fluid in Abhängigkeit von einer Betriebsspannung der organischen Leuchtdiode (100, 200, 400 , 500, 600) zwischen dem ersten Hohlraum (210 , 310 , 410 , 510) und dem zweiten Hohlraum hin- und
herverlagert .
Organische Leuchtdiodenvorrichtung , aufweisend:
• eine organische Leuchtdiode (100 , 200 , 400, 500 ,
600) ;
• eine optisch funktionelle Vorrichtung;
• ein Steuerelement (240 , 540) ;
• wobei die optisch funktionelle Vorrichtung einen im Strahlengang der organischen Leuchtdiode ( 100 , 200, 400 , 500 , 600 ) angeordneten nicht -elastischer
Abdeckkörper (560) und einen elastischen Rahmen (570) aufweist;
» wobei der nicht -elastische Abdeckkörper (560) und der elastische Rahmen (570) einen ersten Hohlraum (210, 310 , 410, 510) bilden; und • wobei das Steuerelement (240, 540) eingerichtet ist, das Volumen des ersten Hohlraums (210, 310, 410, 510) unter Deformation des elastischen Rahmens (570) zu ändern.
Organische Leuchtdiodenvorrichtung gemäß Anspruch 8, wobei der elastische Rahmen (570) einen
Elastizitätsmodul aufweist von etwa kleiner oder gleich 1 kN/mm2 , beispielsweise von etwa kleiner oder gleich 0,5 kN/mm2, beispielsweise von etwa kleiner oder gleich 0,1 kN/mm2.
Organische Leuchtdiodenvorrichtung gemäß Anspruch 8 , wobei die optisch funktioneile Vorrichtung ferner einen zweiten Hohlraum (220, 420, 520) außerhalb des
Strahlengangs der organischen Leuchtdiode (100, 200, 400, 500, 600) aufweist und in der optisch funktionellen Vorrichtung ein optisch funktionelles Fluid angeordnet ist.
Organische Leuchtdiodenvorrichtung gemäß einem der
Ansprüche 1 bis 10,
wobei das Steuerelement (240, 540) eine Pumpe aufweist.
Organische Leuchtdiodenvorrichtung gemäß einem der
Ansprüche 1 bis 7 und 10 oder 11,
wobei das optisch funktionelle Fluid Streupartikel aufweist . 13. Organische Leuchtdiodenvorrichtung gemäß einem der
Ansprüche 1 bis 7, 10 oder 12,
wobei das optisch funktioneile Fluid ein
Konversionsmaterial aufweist.
14 Organische Leuchtdiodenvorrichtung , aufweisend
• eine organische Leuchtdiode (100, 200, 400,
600) ; • eine elastische, optisch funktionelle Schicht (690) , die eine erste Erstreckung (xl) entlang einer ersten Richtung und eine zweite Erstreckung (x2 } entlang einer zweiten Richtung aufweist ;
· wobei die elastische, optisch funktionelle Schicht
(690·) im Strahlengang der organischen Leuchtdiode (100, 200, 400, 500, 600} angeordnet ist;
• wobei die zweite Richtung senkrecht zu der ersten
Richtung ist;
· wobei die elastische, optisch funktionelle Schicht
(690} eingerichtet ist, bei einer Vergrößerung der ersten Erstreckung (xl) die zweite Erstreckung (x2 ) zu verringern. 15. Organische Leuchtdiodenvorrichtung gemäß Anspruch 13, wobei die elastische, optisch funktionelle Schicht (690) ein elastisches Polymer aufweist oder daraus gebildet ist . 16. Organische Leuchtdiodenvorrichtung gemäß Anspruch 15, wobei die elastische, optisch funktionelle Schicht (690) ein Konversionsmaterial aufweist.
PCT/EP2016/052144 2015-02-05 2016-02-02 Organische leuchtdiodenvorrichtung WO2016124571A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/548,805 US10147773B2 (en) 2015-02-05 2016-02-02 Organic light-emitting diode device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015101688.5 2015-02-05
DE102015101688.5A DE102015101688B4 (de) 2015-02-05 2015-02-05 Organische Leuchtdiodenvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016124571A1 true WO2016124571A1 (de) 2016-08-11

Family

ID=55405303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/052144 WO2016124571A1 (de) 2015-02-05 2016-02-02 Organische leuchtdiodenvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10147773B2 (de)
DE (1) DE102015101688B4 (de)
WO (1) WO2016124571A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017114248A1 (de) * 2017-06-27 2018-12-27 Osram Oled Gmbh Organisches, lichtemittierendes bauelement und verfahren zum herstellen des organischen, lichtemittierenden bauelements

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007054039A1 (de) * 2007-09-12 2009-03-19 Osram Opto Semiconductors Gmbh Leuchtdiode und Verfahren zur Einstellung des Farbortes bei einer Leuchtdiode
WO2012042441A1 (en) * 2010-09-28 2012-04-05 Koninklijke Philips Electronics N.V. Light emitting device comprising a fluidized phosphor
WO2013023663A1 (en) * 2011-08-17 2013-02-21 Martin Professional A/S Illumination device with converting material dispersed in cooling fluid

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20080043106A (ko) 2006-11-13 2008-05-16 삼성전자주식회사 광학렌즈 및 그 제조방법
WO2011069590A1 (en) * 2009-12-09 2011-06-16 Merck Patent Gmbh Therapeutic and cosmetic electroluminescent compositions
DE102012205413B4 (de) 2012-04-03 2019-11-14 Osram Oled Gmbh Organisches licht emittierendes bauelement
JP2016519324A (ja) 2013-03-12 2016-06-30 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェKoninklijke Philips N.V. 透明オートステレオスコピックディスプレイ
DE102013106992A1 (de) 2013-07-03 2015-01-08 Osram Oled Gmbh Optoelektronisches Bauelement, Verfahren zum Herstellen eines optoelektronischen Bauelementes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007054039A1 (de) * 2007-09-12 2009-03-19 Osram Opto Semiconductors Gmbh Leuchtdiode und Verfahren zur Einstellung des Farbortes bei einer Leuchtdiode
WO2012042441A1 (en) * 2010-09-28 2012-04-05 Koninklijke Philips Electronics N.V. Light emitting device comprising a fluidized phosphor
WO2013023663A1 (en) * 2011-08-17 2013-02-21 Martin Professional A/S Illumination device with converting material dispersed in cooling fluid

Also Published As

Publication number Publication date
US10147773B2 (en) 2018-12-04
DE102015101688B4 (de) 2022-12-15
DE102015101688A1 (de) 2016-08-11
US20180019289A1 (en) 2018-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014003328B4 (de) Datenverarbeitungsvorrichtung
DE102017127964A1 (de) Organische lichtemittierende Diodenanzeige, Verfahren zur Herstellung derselben, und Anzeigevorrichtung
DE102018129857A1 (de) Organische Leuchtdiodenanzeige
DE102011086168A1 (de) Organisches licht emittierendes bauelement
US10910794B2 (en) Light-emitting device comprising photonic cavity
EP2281317B1 (de) Organisches licht emittierendes bauteil und leuchtmittel mit einem solchen bauteil
DE102013105229A1 (de) Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zum Herstellen eines optoelektronischen Bauelementes
WO2014114716A1 (de) Verfahren zum betrieb eines organischen optoelektronischen bauelements
DE102015103794B4 (de) Leuchtvorrichtung mit einer Mikrofluidpumpe zum Verlagern von Fluid und Verfahren zum Betrieb einer solchen Leuchtvorrichtung
DE102015101688B4 (de) Organische Leuchtdiodenvorrichtung
WO2015000815A1 (de) Optoelektronisches bauelement, verfahren zum herstellen eines optoelektronischen bauelementes
DE102006045702A1 (de) Optoelektronisches Bauteil
DE102007028821A1 (de) Organisches, Weißlicht nach oben emittierendes Bauelement
DE102012205413B4 (de) Organisches licht emittierendes bauelement
WO2015082486A1 (de) Organisches licht emittierendes bauelement
DE102013106942A1 (de) Elektromagnetische Strahlung emittierendes Bauelement und Verfahren zum Herstellen eines elektromagnetische Strahlung emittierenden Bauelements
WO2017080790A1 (de) Organische, lichtemittierende bauelementevorrichtung, verfahren zum herstellen einer organischen, lichtemittierenden bauelementevorrichtung und verfahren zum betreiben einer organischen, lichtemittierenden bauelementevorrichtung
WO2016124537A1 (de) Organische leuchtdiodenvorrichtung und verfahren zum herstellen einer organischen leuchtdiodenvorrichtung
DE102015103796A1 (de) Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zum Herstellen eines optoelektronischen Bauelements
DE102013107675A1 (de) Bauteil und Verfahren zum Betrieb eines Bauteils
WO2016131873A1 (de) Organische leuchtdiode
WO2016023903A1 (de) Organisches licht emittierendes bauelement und verfahren zur herstellung eines organischen licht emittierenden bauelements
WO2015000671A1 (de) Optoelektronische bauelementevorrichtung, verfahren zum herstellen einer optoelektronischen bauelementevorrichtung und verfahren zum betreiben einer optoelektronischen bauelementevorrichtung
WO2016042042A1 (de) Optoelektronische baugruppe und verfahren zum herstellen einer optoelektronischen baugruppe
WO2016102584A1 (de) Optoelektronische baugruppe und verfahren zum herstellen einer optoelektronischen baugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16705735

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15548805

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16705735

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1