WO2016119070A1 - Optisches lichtfaserkabel - Google Patents

Optisches lichtfaserkabel Download PDF

Info

Publication number
WO2016119070A1
WO2016119070A1 PCT/CH2016/000013 CH2016000013W WO2016119070A1 WO 2016119070 A1 WO2016119070 A1 WO 2016119070A1 CH 2016000013 W CH2016000013 W CH 2016000013W WO 2016119070 A1 WO2016119070 A1 WO 2016119070A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
optical fiber
elements
cross
fiber cable
cable according
Prior art date
Application number
PCT/CH2016/000013
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Junqing BI
Original Assignee
Novobit Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Novobit Ag filed Critical Novobit Ag
Publication of WO2016119070A1 publication Critical patent/WO2016119070A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4401Optical cables
    • G02B6/4429Means specially adapted for strengthening or protecting the cables
    • G02B6/4434Central member to take up tensile loads
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4401Optical cables
    • G02B6/4429Means specially adapted for strengthening or protecting the cables
    • G02B6/443Protective covering
    • G02B6/4432Protective covering with fibre reinforcements
    • G02B6/4433Double reinforcement laying in straight line with optical transmission element

Definitions

  • the present invention relates to an optical fiber cable with light fiber elements, each having at least one optical fiber, and with reinforcing elements.
  • Fiber optic cables are used to transmit optical signals. It may also simply be light. However, it is mainly about data transmission in computers and computer networks and in control devices. Information can thus be transmitted securely and with both a high transmission rate and transmission bandwidth.
  • a fiber optic cable usually has a cable sheath. In most publications, a fiber optic cable, regardless of the nature and arrangement of the optical fibers, is referred to as cables. The term fiber optic cable is to be understood accordingly.
  • Optic fiber can be understood as any fiber or plastic fiber.
  • the optical fibers can be arranged individually, but also bundled and / or stranded in the optical fiber cable. They can also lie next to each other and / or be hollow. Covering the various variants, is further discussed by light fiber elements.
  • Fiber optic cables commonly referred to as fiber optic cables
  • Fiber optic cables have until recently been less used indoors than outdoors as public utility lines. This inevitably requires a larger cross-section and, in addition to the resistance to weathering and temperature influences, protection against mechanical damage. Damage. Serves this, except a cable sheath, and a reinforcing element.
  • the latter often consists of a strand arranged centrally in the optical fiber cable, be it metallic or nonmetallic. Due to the increasing public supply via fiber-optic cable, the demand for corresponding domestic installations is increasing. For smaller, that is, for optical fiber cable with fewer light fiber elements, as would be required in access and home wiring or for use as a connection cable, the known constructions are less suitable.
  • the optical fiber cables are too bulky in comparison with copper cables and often do not fit in existing cable ducts; On the other hand, they are too expensive. It has therefore been attempted to change the construction of the optical fiber cables so that they have a smaller cross-section. For example, it has been proposed to arrange the light fiber elements in series next to one another and to provide a reinforcing element on both sides.
  • the optical fiber cable is indeed flatter overall, but remains at least the same width and loses considerable strength, especially as regards the flexural strength in the direction of the flat, smaller diameter. Bending in the longitudinal direction of the row of optical fiber elements, however, can be problematic. Also, therefore, in this construction, the two lateral reinforcing elements must be relatively rigid. As a result, bending in the width, that is, in the direction of the larger diameter, almost impossible. This is extremely unfavorable when laying the optical fiber cable in home installations.
  • the invention has the object to provide an optical fiber cable, in which the disadvantages described above are largely avoided and which can be produced in particular with a smaller cross-section and relatively flexible, for example for use in the interior.
  • the inventive optical fiber cable corresponds to the characterizing features of claim 1. Further advantageous embodiments of the inventive concept are apparent from the dependent claims.
  • Fig. 1 shows a first embodiment with four light fiber elements and three reinforcing elements
  • Fig. 2 shows an arrangement with a plurality of optical fiber cables according to Fig. 1;
  • Fig. 3 shows a further arrangement with a plurality of optical fiber cables.
  • the optical fiber cable has a central reinforcing element 1 and a decentralized reinforcing element 2 and 3 on both sides.
  • the reinforcing elements 1, 2 and 3 lie in a common cross-sectional axis A - A viewed in cross-section of the optical fiber cable.
  • light fiber elements 4 and 5 arranged in between are light fiber elements 4 and 5 arranged.
  • two light fiber elements 4 each on the one and two light fiber elements 5 on the opposite side of the central reinforcing element 1 are present.
  • the aforementioned components are protected by a cable sheath 6 surrounded.
  • the cable sheath 6 consists for example of a thermoplastic material, such as PVC, LOPE, MDPE, LSZH or FRNC.
  • the light fiber elements 4 and 5 are arranged one above the other in pairs and at a distance. Over each other approximately in an axis 9 and 10, which is parallel to a first cross-sectional axis A - A approximately perpendicularly intersecting, the second cross-sectional axis B - B.
  • the light fiber elements 4 and 5 each have a smaller cross section than the central reinforcing element 1 on. In the present embodiment, they are also smaller than the decentralized reinforcing elements 2 and 3.
  • the light-fiber elements 4 and 5 are also spaced apart from the reinforcing elements 1, 2 and 3.
  • the cable sheath 6 can closely surround the light fiber elements 4 and 5. It makes most sense, however, if in the longitudinal direction of the cable sheath 6, as shown in Fig. 1, at least one tubular cavity 1 1 for receiving the light fiber elements 4 and 5 is present. An additional sleeve or a corresponding hose is therefore no longer necessary in this embodiment, but depending on the application, can not be ruled out. This construction also facilitates stripping during assembly of a plug, because the light fiber elements 4 and 5 can be made easily accessible by mounting or cutting the cable sheath 6. In the event that the optical fiber cable is desired longitudinally watertight, a corresponding sealing means and / or a water-absorbing agent can be introduced into the cavity 1 1. For example, this may be a corresponding gel.
  • the two decentralized reinforcing elements 2 and 3 in the preferred embodiment have a smaller cross section than the central reinforcing element 1.
  • This can, as can be seen in the example of FIG. 1, be realized in that these decentralized reinforcing elements 2 and 3 have more height than width.
  • the latter is to be understood as meaning that this height lies in an axis 12 which runs parallel to the second cross-sectional axis B - B which cuts approximately perpendicularly to the first cross-sectional axis A - A.
  • This may also have an advantageous effect on the bending properties of the optical fiber cable in the width. That is, in the direction of the larger diameter according to the cross-sectional axis A - A.
  • a smaller cross-section of other geometry is not excluded.
  • the decentralized reinforcing elements 2 and 3 could have a hollow cross-section.
  • the central reinforcement element 1 is essentially designed for buckling resistance. So it has kink-resistant properties. It can for example consist of metal or non-metallic material, such as fiberglass or fiberglass reinforced plastic. Depending on the selected material, a payout as a solid profile is possible.
  • the advantage of GFRP is on the one hand in the high mechanical strength, but on the other hand in a low coefficient of expansion with temperature fluctuations. The latter decisively determines the temperature stability of the optical fiber cable by the relatively large expansion and shrinkage of the cable sheath 6 being absorbed by the reinforcing element 1 during temperature fluctuations.
  • the fiber-optic cable can thus also be used outdoors at temperatures between -40 ° C to 85 ° C. It is also conceivable, for example, the use in wind turbines.
  • the two decentralized reinforcing elements 2 and 3 are designed essentially to tensile strength. So they are predominantly tensile strength properties. At least they are more flexible in relation to the central reinforcing element 1, that is, less kink-resistant.
  • they may be made of a non-metallic material, such as a rope or yarn of aramid and / or glass fibers.
  • other synthetic fibers or dielectric materials are also possible.
  • An embodiment of the decentralized reinforcing elements 2 and 3 as a yarn or rope in any case facilitates stripping and exposing the optical fiber elements 4 and 5 during assembly of a plug. Obviously, these materials are not able to impart kink resistance to the fiber-optic cable, but they are very resistant to tension.
  • central reinforcing element 1 Both for the central reinforcing element 1 and for the two decentralized reinforcing elements 2 and 3, it can not necessarily be configured as a solid profile but also as a hollow profile.
  • the reinforcing elements 1, 2 and 3 are at least partially in contact with the cable sheath 6. Thus, they form a composite with this.
  • the possible hollow profile of the reinforcing elements 1, 2 and 3 a corresponding sealing means and / or a water-absorbing agent can be given.
  • the possible hollow profile of the reinforcing elements 1, 2 and 3 could also be filled with another material, for example with that of the cable sheath 6.
  • the erfmdungsgemässe optical fiber cable is, for example, for domestic installation with a diameter between 1.4 and 4.0 mm produced. It is very flexible and can also be routed in cable ducts with sharp bends.
  • a plurality of optical fiber cables according to the invention can also be used in a larger optical fiber cable or be part of a cable construction of larger diameter.
  • This optical fiber cable can thus also be considered as a basic element that can be used for a variety of purposes, possibly also in the outdoor area. It is also conceivable according to FIG. 3, the combination with other cable types, for example with a conventional copper cable.
  • the optical fiber cable in detail to construct differently than shown in the drawings. It has already been mentioned in the introduction that the light fiber elements 4 and 5 can contain both individual and a plurality of bundled and / or stranded optical fibers.
  • the central reinforcing element 1 may also have a different cross-section other than circular. It would be conceivable also, to divide this into two or more central reinforcing elements 1, which are grouped around the longitudinal axis of the optical fiber cable.
  • the optical fiber cable could also differ in size and shape from the drawings.
  • the cross section does not necessarily have to be a truncated round, but may for example also be elliptical or have a different geometry. It makes sense, of course, if the cross section is flattened. That is, the first cross-sectional axis A - A is greater than the second, from the first angled cross-sectional axis B - B is.

Abstract

Dieses optische Lichtfaserkabel weist Lichtfaserelemente (4, 5) auf, mit je mindestens einer optische Lichtfaser, und Verstärkungselemente (1, 2, 3). Mindestens ein Verstärkungselement (1) ist in Bezug auf den Querschnitt des optischen Lichtfaserkabels zentral angeordnet. Dieses und mindestens zwei mit Abstand beidseitig dieses zentralen Verstärkungselementes (1) einander gegenüberliegend angeordnete, dezentrale Verstärkungselemente (2, 3) liegen auf einer den Querschnitt des optischen Lichtfaserkabels schneidenden Querschnittsachse (A - A), wobei mit Abstand dazwischen die Lichtfaserelemente (4, 5) angeordnet sind. Beispielsweise können es je zwei Lichtfaserelemente (4, 5) übereinander sein. Die dezentralen Verstärkungselemente (2, 3) sind in Relation zum mindestens einen zentralen Verstärkungselement (1), der im Wesentlichen knickfeste Eigenschaften aufweist, flexibler. Sie können einen kleineren Querschnitt aufweisen und zum Beispiel schmaler sein und/oder aus einem auf Zugfestigkeit ausgelegten Seil oder Garn bestehen. Das erfindungsgemässe optische Lichtfaserkabel ist relativ biegsam und zur Verwendung im Innenbereich geeignet.

Description

Optisches Lichtfaserkabel
Die vorliegende Erfindung betrifft ein optisches Lichtfaserkabel mit Lichtfaserelementen, die je mindestens eine optische Lichtfaser aufweisen, und mit Verstärkungselementen.
Lichtfaserkabel dienen der Übertragung von optischen Signalen. Dabei kann es sich zwar auch schlicht um Licht handeln. Hauptsächlich geht es aber um die Datenübertragung bei Computern und Computernetzwerken sowie in Steuerungseinrichtungen. Informationen können damit sicher und sowohl mit einer hohen Übertragungsrate als auch Übertragungsbandbreite übermittelt werden. Ein Lichtfaserkabel weist üblicherweise einen Kabelmantel auf. In den meisten Publikationen wird eine Lichtfasern aufweisende Leitung, unabhängig von der Beschaffenheit und Anordnung der Lichtfasern, als Kabeln bezeichnet. Der Begriff Lichtfaserkabel ist entsprechend allgemein zu verstehen. Unter Lichtfaser kann beliebig eine Glasfaser oder Kunststofffaser verstanden werden. Die Lichtfasern können einzeln, aber auch gebündelt und/oder verseilt im Lichtfaserkabel angeordnet sein. Sie können auch nebeneinander liegen und/oder hohl sein. Die verschiedenen Varianten abdeckend, wird im Weiteren von Lichtfaserelementen gesprochen.
Lichtfaserkabel, gemeinhin auch Glasfaserkabel genannt, wurden bis vor kurzem weniger im Innenbereich, sondern im Aussenbereich als öffentliche Versorgungsleitungen verwendet. Dies bedingt zwangsläufig einen grösseren Querschnitt sowie, neben der Beständigkeit gegenüber Witte- rungs- und Temperatureinflüssen, einen Schutz vor mechanischer Be- Schädigung. Hierzu dient, ausser einem Kabelmantel, auch ein Verstärkungselement. Letzteres besteht häufig aus einem zentral im Lichtfaserkabel angeordneten Strang, sei es metallisch oder auch nichtmetallisch. Aufgrund der zunehmenden öffentlichen Versorgung über Lichtfaserkabel, steigt auch die Nachfrage nach entsprechenden Hausinstallationen. Für kleinere, das heisst für Lichtfaserkabel mit weniger Lichtfaserelementen, so wie sie in Zugangs- und Hausleitungen oder zur Verwendung als Anschlusskabel erforderlich wären, sind die bekannten Konstruktionen weniger geeignet. Sie sind, im Vergleich mit Kupferkabeln einerseits zu sperrig und passen häufig nicht in vorhandene Kabelkanäle; andererseits sind sie zu teuer. Es wurde daher versucht, die Konstruktion der Lichtfaserkabel so zu verändern, dass sie einen kleineren Querschnitt aufweisen. Zum Beispiel wurde vorgeschlagen, die Lichtfaserelemente in Reihe dicht nebeneinander anzuordnen und beidseitig je ein Verstärkungselement vorzusehen. Damit wird das Lichtfaserkabel zwar insgesamt flacher, bleibt aber zumindest gleich breit und büsst erheblich an Festigkeit ein, besonders was die Biegefestigkeit in Richtung des flachen, kleineren Durchmessers betrifft. Ein Biegen in Längsrichtung der Reihe von Lichtfaserelementen kann hingegen problematisch sein. Auch deshalb müssen bei dieser Konstruktion die beiden, seitlichen Verstärkungselemente relativ starr ausgebildet werden. Dadurch wird ein Biegen in der Breite, das heisst, in Richtung des grösseren Durchmessers, beinahe unmöglich. Dies ist beim Verlegen des Lichtfaserkabels in Hausinstallationen überaus ungünstig.
Auf der Grundlage dieser Erkenntnisse setzt sich die Erfindung die Aufgabe ein optisches Lichtfaserkabel zu schaffen, bei dem die vorgehend beschriebenen Nachteile weitgehend vermieden werden und das insbesondere mit kleinerem Querschnitt herstellbar und relativ biegsam ist, beispielsweise zur Verwendung im Innenbereich. Das erfindungsgemässe optische Lichtfaserkabel entspricht den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 , Weitere vorteilhafte Ausbildungen des Erfindungsgedankens sind aus den abhängigen Patentansprüchen ersichtlich.
Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben.
Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel mit vier Lichtfaserelementen und drei Verstärkungselementen;
Fig. 2 zeigt eine Anordnung mit einer Mehrzahl von Lichtfaserkabeln nach Fig. 1 ;
Fig. 3 zeigt eine weitere Anordnung mit einer Mehrzahl von Lichtfaserkabeln.
Das Lichtfaserkabel weist nach Fig. 1 ein zentrales Verstärkungselement 1 auf sowie beidseitig davon je ein dezentrales Verstärkungselement 2 und 3. Die Verstärkungselemente 1 , 2 und 3 liegen, im Querschnitt des Lichtfaserkabels betrachtet, in einer gemeinsamen Querschnittsachse A - A. Dazwischen sind Lichtfaserelemente 4 und 5 angeordnet. In diesem Fall sind je zwei Lichtfaserelemente 4 auf der einen sowie je zwei Lichtfaserelemente 5 auf der gegenüberliegenden Seite des zentralen Verstärkungselementes 1 vorhanden. Wie bei Lichtfaserkabeln üblich, sind die vorgenannten Bauteile schützend von einem Kabelmantel 6 umgeben. Der Kabelmantel 6 besteht beispielsweise aus einem thermoplastischen Werkstoff, wie PVC, LOPE, MDPE, LSZH oder FRNC. Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist der sonst im Querschnitt kreisrunde Kabelmantel 6 oben und unten Abflachungen 7 und 8 auf. Diese liegen annähernd parallel zur besagten Querschnittsachse A - A. Diese Konstruktion ist an sich schon ungewöhnlich. Sie wird aber durch eine besondere Anordnung der einzelnen Bauteile sowie durch die Beschaffenheit der Verstärkungselemente 1 , 2 und 3 noch interessanter.
Zunächst zu den Lichtfaserelementen 4 und 5. Insgesamt sind hier vier vorhanden, was bei Hausinstallationen in den meisten Fällen vollauf genügt. Diese vier Lichtfaserelemente 4 und 5 sind jeweils paarweise und mit Abstand übereinander angeordnet. Übereinander heisst jeweils annähernd in einer Achse 9 und 10, die parallel zu einer die erste Querschnittsachse A - A annähernd rechtwinklig schneidenden, zweiten Querschnittsachse B - B liegt, In der bevorzugten Ausführung weisen die Lichtfaserelemente 4 und 5 jeweils einen kleineren Querschnitt als das zentrale Verstärkungselement 1 auf. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind sie auch kleiner als die dezentralen Verstärkungselemente 2 und 3. Die Lichtfaserelemente 4 und 5 sind zudem auch von den Verstärkungselementen 1 , 2 und 3 beabstandet.
Der Kabelmantel 6 kann die Lichtfaserelemente 4 und 5 eng umschlies- sen. Am sinnvollsten ist es jedoch, wenn in Längsrichtung des Kabelmantels 6, wie in Fig. 1 dargestellt, mindestens ein rohrartiger Hohlraum 1 1 zur Aufnahme der Lichtfaserelemente 4 und 5 vorhanden ist. Eine zusätzliche Hülle oder ein entsprechender Schlauch ist bei dieser Ausführung also nicht mehr nötig , aber je nach Anwendung nicht auszuschlies- sen. Diese Konstruktion erleichtert auch das Abisolieren bei der Montage eines Steckers, denn die Lichtfaserelemente 4 und 5 können durch Auf-, beziehungsweise Abschneiden des Kabelmantels 6 leicht zugänglich gemacht werden. Für den Fall, dass das Lichtfaserkabel längswasserdicht gewünscht wird, kann in den Hohlraum 1 1 ein entsprechendes Abdich- tungsmittel und/oder ein wasserabsorbierendes Mittel hinein gegeben werden. Zum Beispiel kann das ein entsprechendes Gel sein. Nun zu den Verstärkungselementen. Die zwei dezentralen Verstärkungselemente 2 und 3 weisen in der bevorzugten Ausführung einen kleineren Querschnitt als das zentrale Verstärkungselement 1 auf. Dies kann, wie am Beispiel nach Fig. 1 ersichtlich, dadurch verwirklicht werden, dass diese dezentralen Verstärkungselemente 2 und 3 mehr Höhe als Breite aufweisen. Letzteres ist so zu verstehen, dass diese Höhe in einer Achse 12 liegt, die parallel zu der die erste Querschnittsachse A - A annähernd rechtwinklig schneidenden, zweiten Querschnittsachse B - B verläuft. Dies kann sich auch vorteilhaft in Bezug auf die Biegeeigenschaften des Lichtfaserkabels in der Breite auswirken. Das heisst, in Richtung des grösseren Durchmessers nach der Querschnittsachse A - A. Nicht ausgeschlossen ist aber auch ein kleinerer Querschnitt anderer Geometrie. Nicht zuletzt könnten die dezentralen Verstärkungselemente 2 und 3 einen hohlen Querschnitt aufweisen.
Das zentrale Verstärkungselement 1 ist im Wesentlichen auf Knickfestigkeit ausgelegt. Es weist also knickfeste Eigenschaften auf. Es kann zum Beispiel aus Metall oder auch aus nichtmetallischem Werkstoff bestehen, wie GFK, beziehungsweise glasfaserverstärktem Kunststoff. Je nach gewähltem Werkstoff, ist eine Ausbitdung als Vollprofil möglich. Der Vorteil von GFK liegt einerseits in der hohen mechanischen Festigkeit, andererseits aber in einem geringen Ausdehnungskoeffizienten bei Temperaturschwankungen. Letzteres bestimmt entscheidend die Temperaturbeständigkeit des Lichtfaserkabels, indem das bei Temperaturschwankungen verhältnismässig grosse Dehnen und Schrumpfen des Kabelmantels 6 durch das Verstärkungseiement 1 aufgefangen wird. Das Lichtfaserkabel kann somit auch im Aussenbereich bei Temperaturen zwischen -40 ° C bis 85° C eingesetzt werden. Denkbar ist zum Beispiel also auch der Einsatz in Windenergieanlagen.
Die zwei dezentralen Verstärkungselemente 2 und 3 sind hingegen im Wesentlichen auf Zugfestigkeit ausgelegt. Sie weisen also vorwiegend zugfeste Eigenschaften auf. Zumindest sind sie in Relation zum zentralen Verstärkungselement 1 flexibler, das heisst, weniger knickfest. Zum Beispiel können sie aus einem nichtmetallischen Werkstoff bestehen, wie einem Seil oder Garn aus Aramid- und/oder Glasfasern. Möglich sind aber auch andere Kunstfasern, beziehungsweise dielektrische Werkstoffe. Eine Ausbildung der dezentralen Verstärkungselemente 2 und 3 als Garn oder Seil erleichtert in jedem Fall das Abisolieren und Freilegen der Lichtfaserelemente 4 und 5 bei der Montage eines Steckers. Diese Werkstoffe vermögen dem Lichtfaserkabel offenkundig keine Knickfestigkeit zu verleihen, sie sind aber sehr zugfest.
Sowohl für das zentrale Verstärkungselement 1 als auch für die beiden dezentralen Verstärkungselemente 2 und 3 gilt, dass sie nicht zwingend als Vollprofil, sondern auch als Hohlprofil ausgebildet sein können. Die Verstärkungselemente 1 , 2 und 3 stehen mindestens teilweise in Kontakt mit dem Kabelmantel 6. So bilden sie mit diesem ein Verbund.
Für den Fall, dass das Lichtfaserkabel längswasserdicht gewünscht wird, kann in das allfällige Hohlprofil der Verstärkungselemente 1 , 2 und 3 ein entsprechendes Abdichtungsmittel und/oder ein wasserabsorbierendes Mittel gegeben werden. Dies macht bei den Verstärkungselementen 2 und 3 auch dann Sinn, wenn diese zwar nicht als Hohlprofil ausgelegt, aber zum Beispiel seil- oder faserartig sind. In dieser bevorzugten Ausführung wären sie von sich aus nicht längswasserdicht, so dass die Zugabe eines Abdichtungsmitteis und/oder eines wasserabsorbierenden Mittels hier Abhilfe schaffen würde. Ansonsten könnte das allfällige Hohlprofil der Verstärkungselemente 1 , 2 und 3 auch mit einem anderen Werkstoff gefüllte sein, beispielsweise mit demjenigen des Kabelmantels 6.
Das erfmdungsgemässe optische Lichtfaserkabel ist beispielsweise für die Hausinstallation mit einem Durchmesser zwischen 1.4 und 4.0 mm herstellbar. Es ist sehr flexibel und kann auch in Kabelkanälen mit scharfen Biegungen verlegt werden.
Wie aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich, können mehrere erfindungsgemässe Lichtfaserkabel auch in einem grösseren Lichtfaserkabel Verwendung finden oder Teil einer Kabelkonstruktion grösseren Durchmessers sein. Dieses optische Lichtfaserkabel kann somit auch als Grundelement betrachtet werden, das für vielfältige Zwecke einsetzbar ist, eventuell auch im Aussenbereich. Denkbar ist gemäss Fig. 3 auch die Kombination mit anderen Kabelarten, zum Beispiel mit einem herkömmlichen Kupferkabel.
Selbstverständlich liegt es im Rahmen der Erfindung nach dem Patentanspruch 1 das optische Lichtfaserkabel im Einzelnen auch anders zu konstruieren als in den Zeichnungen dargestellt. Es wurde bereits eingangs erwähnt, dass die Lichtfaserelemente 4 und 5 sowohl einzelne als auch eine Vielzahl von gebündelten und/oder verseilten Lichtfasern beinhalten können.
Es entspräche auch dem Gedanken der Erfindung, wenn anstatt je zwei Lichtfaserelemente 4 und 5 an derselben Stelle eine Gruppe von drei, vier oder mehr Lichtfaserelementen angeordnet wäre. Diese Gruppe von Lichtfaserelementen sollte sich vorzugsweise um ein Zentrum gruppieren, der auf der den Querschnitt des optischen Lichtfaserkabels schneidenden Querschnittsachse A - A liegt. So wie dies letztlich auch der vorliegenden Fig. 1 mit zwei Lichtfaserelementen 4 und 5 entspricht, die als Paar betrachtet, mit einem dem Kreuzungspunkt der Querschnittsachse A - A und der Achse 9 oder 10 entsprechenden Zentrum auf dieser Querschnittsachse A - A liegen.
Das zentrale Verstärkungselement 1 kann ebenfalls einen anderen, vom kreisrunden abweichenden Querschnitt aufweisen. Denkbar wäre es auch, dieses in zwei oder mehr zentrale Verstärkungselemente 1 aufzuteilen, die sich um die Längsachse des Lichtfaserkabels gruppieren. Auch das Lichtfaserkabel könnte sich in Mass und Form von den Zeichnungen unterscheiden. Der Querschnitt muss nicht zwingend ein abgeschnittenes Rund, sondern kann zum Beispiel auch elliptisch sein oder eine andere Geometrie aufweisen. Sinnvoll ist es natürlich, wenn der Querschnitt abgeflacht ist. Das heisst, die erste Querschnittsachse A - A grösser als die zweite, von der ersten abgewinkelte Querschnittsachse B - B ist.

Claims

Patentansprüche
1. Optisches Lichtfaserkabel mit Lichtfaserelementen (4, 5), die je mindestens eine optische Lichtfaser aufweisen, und mit Verstärkungselementen (1 , 2, 3), gekennzeichnet durch mindestens ein in Bezug auf den Querschnitt des optischen Lichtfaserkabels zentral angeordnetes Verstärkungselement (1 ) und mindestens zwei mit Abstand beidseitig dieses zentralen Verstärkungselementes (1 ) einander gegenüberliegend angeordnete, dezentrale Verstärkungselemente (2, 3), wobei zwischen diesen und dem mindestens einen zentralen Verstärkungselement (1 ) Lichtfaserelemente (4, 5) angeordnet sind.
2. Optisches Lichtfaserkabel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine zentrale Verstärkungselement (1 ), die dezentralen Verstärkungselemente (2, 3) und die Lichtfaserelemente (4, 5), oder jeweils eine Gruppe von Lichtfaserelementen (4, 5), annähernd auf einer den Querschnitt des optischen Lichtfaserkabels schneidenden Querschnittsachse (A - A) angeordnet sind.
3. Optisches Lichtfaserkabel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtfaserelemente (4, 5) und die Verstärkungselemente (1 , 2, 3) voneinander beabstandet sind.
4. Optisches Lichtfaserkabel nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehr Lichtfaserelemente (4, 5) übereinander jeweils annähernd in einer Achse (9, 10) angeordnet sind, die parallel zu einer die erste Querschnittsachse (A - A) annähernd rechtwinklig schneidenden, zweiten Querschnittsachse (B - B) des Lichtfaserkabels liegt.
5. Optisches Lichtfaserkabel nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine zentrale Verstärkungselement (1 ) im Wesentlichen auf Knickfestigkeit ausgelegt ist.
6. Optisches üchtfaserkabel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine zentrale Verstärkungselement (1 ) aus einem Nichtmetall besteht, zum Beispiel aus GFK.
7. Optisches Lichtfaserkabel nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass die dezentralen Verstärkungselemente (2, 3) im Wesentlichen auf Zugfestigkeit ausgelegt sind.
8. Optisches Lichtfaserkabel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die dezentralen Verstärkungselemente (2, 3) in Relation zum mindestens einen zentralen Verstärkungselement (1 ) flexibler oder weniger knickfest sind.
9. Optisches Lichtfaserkabel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die dezentralen Verstärkungselemente (2, 3) aus einer Kunstfaser bestehen, zum Beispiel einer Aramid- oder Glasfaser. l O.Optisches üchtfaserkabel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die dezentralen Verstärkungselemente (2, 3) als Seil oder Garn ausgebildet sind.
11.Optisches üchtfaserkabel nach einem der Ansprüche 7 - 10, dadurch gekennzeichnet, dass die dezentralen Verstärkungselemente (2, 3) einen kleineren Querschnitt aufweisen als das mindestens eine zentrale Verstärkungselement (1 ).
12. Optisches Lichtfaserkabel nach einem der Ansprüche 7 - 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die dezentralen Verstärkungselemente (2, 3) mehr Höhe als Breite aufweisen, wobei diese Höhe in einer Achse (12) liegt, die parallel zu der die erste Querschnittsachse (A - A) annähernd rechtwinklig schneidenden, zweiten Querschnittsachse (B - B) des Lichtfaserkabels verläuft,
13. Optisches Lichtfaserkabel nach einem der Ansprüche 1 - 12, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine zentrale Verstärkungselement (1 ) und die dezentralen Verstärkungselemente (2, 3) einen grösseren Querschnitt als die Lichtfaserelemente (4, 5) aufweisen. . Optisches Lichtfaserkabel nach einem der Ansprüche 1 - 13, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine zentrale Verstärkungselement (1 ) und/oder die dezentralen Verstärkungselemente (2, 3) als Vollprofil ausgelegt ist/sind.
15. Optisches Lichtfaserkabel nach einem der Ansprüche 1 - 13, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine zentrale Verstärkungselement (1 ) und/oder die dezentralen Verstärkungselemente (2, 3) als Hohlprofil ausgelegt ist/sind.
16. Optisches Uchtfaserkabei nach einem der Ansprüche 1 - 15, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine zentrale Verstärkungselement (1 ) und/oder die dezentralen Verstärkungselemente (2, 3} und/oder die Lichtfaserelemente (4, 5) mit einem Abdichtungsmittel und/oder mit einem wasserabsorbierenden Mittel versehen sind.
17. Optisches Lichtfaserkabel nach Anspruch 15 und 16, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine zentrale Verstärkungselement (1) und/oder die dezentralen Verstärkungselemente (2, 3) zumindest im Hohlprofil ein Abdichtungsmittel und/oder ein wasserabsorbierendes Mittel aufweisen.
18. Optisches Lichtfaserkabel nach einem der Ansprüche 1 - 17, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kabelmantel (6) mindestens teilweise in Kontakt mit den Verstärkungselementen (1 , 2, 3) steht und/oder mit dem Kabelmantel (6) einen Verbund bilden.
19. Optisches Lichtfaserkabel nach Anspruch 15 und 18, dadurch gekennzeichnet, dass im Hohlprofil des zentralen Verstärkungselements (1 ) und/oder der dezentralen Verstärkungselemente (2, 3) derselbe Werkstoff des Kabelmantels (6) angeordnet ist.
20. Optisches Lichtfaserkabel nach einem der Ansprüche 1 - 19, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kabelmantel (6) in Längsrichtung mindestens einen rohrartigen Hohlraum (1 1 ) zur Aufnahme der Lichtfaserelemente (4, 5) aufweist.
21 . Optisches Lichtfaserkabel nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine rohrartige Hohlraum (1 1 ) mit einem Abdichtungsmittel und/oder mit einem wasserabsorbierenden Mittel versehen ist.
22. Optisches Lichtfaserkabel nach einem der Ansprüche 1 - 21 , dadurch gekennzeichnet, dass dessen Querschnitt, beziehungsweiser der Querschnitt eines Kabelmantels (6) abgeflacht ist, wobei eine erste Querschnittsachse (A - A) grösser als eine zweite, von der ersten abgewinkelten Querschnittsachse (B - B) ist.
23. Optisches Lichtfaserkabel nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Kabelmantel (6) eine vom kreisrunden Querschnitt abweichende Geometrie mit Abflachungen (7, 8) aufweist, die annähernd parallel zu einer Querschnittsachse (A - A) des Lichtfaserkabels liegen.
PCT/CH2016/000013 2015-01-27 2016-01-23 Optisches lichtfaserkabel WO2016119070A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH97/15 2015-01-27
CH00097/15A CH710655A2 (de) 2015-01-27 2015-01-27 Optisches Lichtfaserkabel.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016119070A1 true WO2016119070A1 (de) 2016-08-04

Family

ID=55357822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2016/000013 WO2016119070A1 (de) 2015-01-27 2016-01-23 Optisches lichtfaserkabel

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH710655A2 (de)
WO (1) WO2016119070A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62109121U (de) * 1985-12-27 1987-07-11
US5737470A (en) * 1996-03-12 1998-04-07 Nippon Telegraph And Telephone Corporation Flat optical fiber cable
JPH1172669A (ja) * 1997-07-03 1999-03-16 Furukawa Electric Co Ltd:The 光ファイバコード
US20020122640A1 (en) * 2001-02-19 2002-09-05 Strong Patrick K. Fiber optic cable with profiled group of optical fibers
US20030161596A1 (en) * 2000-12-26 2003-08-28 Register James A. Fiber optic ribbon interconnects and breakout cables
US20070098339A1 (en) * 2002-12-19 2007-05-03 Bringuier Anne G Dry fiber optic cables and assemblies
US20130094821A1 (en) * 2011-10-13 2013-04-18 Eric R. Logan Access features of armored flat fiber optic cable
JP2013088746A (ja) * 2011-10-21 2013-05-13 Fujikura Ltd 光ファイバケーブル

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62109121U (de) * 1985-12-27 1987-07-11
US5737470A (en) * 1996-03-12 1998-04-07 Nippon Telegraph And Telephone Corporation Flat optical fiber cable
JPH1172669A (ja) * 1997-07-03 1999-03-16 Furukawa Electric Co Ltd:The 光ファイバコード
US20030161596A1 (en) * 2000-12-26 2003-08-28 Register James A. Fiber optic ribbon interconnects and breakout cables
US20020122640A1 (en) * 2001-02-19 2002-09-05 Strong Patrick K. Fiber optic cable with profiled group of optical fibers
US20070098339A1 (en) * 2002-12-19 2007-05-03 Bringuier Anne G Dry fiber optic cables and assemblies
US20130094821A1 (en) * 2011-10-13 2013-04-18 Eric R. Logan Access features of armored flat fiber optic cable
JP2013088746A (ja) * 2011-10-21 2013-05-13 Fujikura Ltd 光ファイバケーブル

Also Published As

Publication number Publication date
CH710655A2 (de) 2016-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0054784B1 (de) Freileitungskabel mit Zugentlastungsmitteln
DE69921539T2 (de) Geschlitztes Kompositkabel mit einem Kabelprofil mit einer rohrförmiger Öffnung für Kupferpaare und ein Schlitz für einen optischen Faser
EP0025461B1 (de) Element zur Übertragung von Zugkräften und Verwendung desselben als Tragorgan für Freileitungskabel
DE202012013316U1 (de) Kabelkontaktierungswitterungsschutz
DE102019115015B3 (de) Ein hochfestes, biegefestes Verbundkabel zur elektrischen Energie- und Datenübertragung
EP1113460A2 (de) Kabel, insbesondere Seekabel, und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102013102886A1 (de) Aufsteckwinkel für einen Steckverbinder
DE3232108A1 (de) Optisches kabel
EP0072594A2 (de) Optisches Nachrichtenkabel
EP3332280B1 (de) Kabel sowie verfahren zu dessen herstellung
DE102015104422A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Rohrverbundes aus Kabelrohren
DE1255761B (de) Verbindungseinheit zur mechanischen und elektrischen Verbindung zweier starrer Verteilerkanaele
DE202005015710U1 (de) Schützende Struktur für elektrische Kabel
WO2016119070A1 (de) Optisches lichtfaserkabel
DE2512830B2 (de) Fernsehkamerakabel mit Lichtleitfasern
EP1396916A2 (de) Schutzschlauch-Anordnung für innenverlegte Leitungen im Flugzeug
DE102016209138B4 (de) Datenkabel mit Innenelement
DE102017202188A1 (de) Elektrische Leitung
WO2011035450A2 (de) Elektrooptisches kabel
DE102020123879B4 (de) Halteclip für ein Glasfaserröhrchen, Befestigungsvorrichtung mit einem Halteclip, Baukasten mit einem Halteclip und Kabelverteilerschrank
DE102006009521B3 (de) Kabelführungsvorrichtung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
AT13841U1 (de) Drahtseil für stationäre Anwendungen und Verfahren zur Herstellung eines solchen Drahtseils
DE2730106C2 (de) Zugfestes Kabel
DE10311032B4 (de) Kabel sowie Verfahren zur Herstellung eines Kabels
DE3242008A1 (de) Aufhaengevorrichtung, insbesondere fuer lichtwellenleiterseile, sowie isolierkoerper hierfuer

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16704383

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 16704383

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1