WO2016116089A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer fresnelisierten freiformoberfläche, die auf eine planare oder gekrümmte fläche superponiert ist - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer fresnelisierten freiformoberfläche, die auf eine planare oder gekrümmte fläche superponiert ist Download PDF

Info

Publication number
WO2016116089A1
WO2016116089A1 PCT/DE2016/000006 DE2016000006W WO2016116089A1 WO 2016116089 A1 WO2016116089 A1 WO 2016116089A1 DE 2016000006 W DE2016000006 W DE 2016000006W WO 2016116089 A1 WO2016116089 A1 WO 2016116089A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tool
workpiece
turning
diamond
optics
Prior art date
Application number
PCT/DE2016/000006
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer Klar
Original Assignee
Innolite Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Innolite Gmbh filed Critical Innolite Gmbh
Priority to DE112016000441.9T priority Critical patent/DE112016000441A5/de
Priority to EP16711961.9A priority patent/EP3247519A1/de
Publication of WO2016116089A1 publication Critical patent/WO2016116089A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B1/00Methods for turning or working essentially requiring the use of turning-machines; Use of auxiliary equipment in connection with such methods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B5/00Turning-machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor
    • B23B5/36Turning-machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor for turning specially-shaped surfaces by making use of relative movement of the tool and work produced by geometrical mechanisms, i.e. forming-lathes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/14Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material
    • B23B27/18Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material with cutting bits or tips or cutting inserts rigidly mounted, e.g. by brazing
    • B23B27/20Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material with cutting bits or tips or cutting inserts rigidly mounted, e.g. by brazing with diamond bits or cutting inserts

Definitions

  • the present invention relates to a method and apparatus for ultra-precision processing of a Fresnel lens which describes a non-rotationally symmetric free-form optical surface.
  • the Fresnel structure can be superimposed on a planar or arbitrarily curved surface.
  • Design algorithms and ray tracing programs used in the design of optics allow the efficient design of increasingly complex optics to realize functional integration, improved imaging, increased efficiency, or smaller overall space.
  • the result of the design results in free-form surfaces which, unlike conventional spherical or aspherical optics, have no symmetry along an optical axis.
  • the free-form surface optics should be defined in exactly the same way. Toric lenses, for example, thus also belong to the class of non-rotationally symmetrical free-form surfaces.
  • the Fresnelization of optics with rotation axis is an old known method.
  • the profile of the optics is cut into concentric ring segments each symmetrical to the optical axis and projected piecewise in a plane.
  • Well-known examples are foils from overhead projectors or optics from lighthouses.
  • the rounding in the bottom of the groove must be as slight as possible, since it represents an artifact that does not occur in the original, unsected appearance.
  • groove base roundings of ⁇ 10 ⁇ m are possible since diamond tools have minimum tool radii of up to 1 ⁇ m and smaller.
  • semi-radius tools are often used for Fresnel lens production.
  • the diamond tool is set at an angle such that the Fresnel side is cut with an outer edge of the tool and thus the kinematic roughness is bypassed.
  • Such small structure characteristics can not be realized by conventional optical production with polishing steps to set the lowest possible surface roughness.
  • the laser or electron beam writing is used to produce such fresnelarraer freeform surfaces.
  • Electron beam writing is widely used to introduce micro and nanostructures (binary) into a surface. Unlike continuous diamond cutting, a pulse of the electron beam vaporizes a very small volume of polymer or paint. If the combination of material to be processed, property of the electron beam or laser beam and the path of the electron beam (overlap of the individual pulses) is selected correctly from a process engineering point of view, not only binary structures (wells) but also so-called 2.5 D to 3D geometries can be achieved by this method produce.
  • the electron or laser writing does not achieve the Fresnel lens quality (smooth, precise edge, minimum groove root radius), which is possible by turning the diamond with Fresnel lenses with rotation axis.
  • a monocrystalline diamond tool with a tool radius of less than 50 ⁇ m or a corresponding half-radius tool is used.
  • usable manufacturing data from the optics design data CAD data or polynomial descriptions, or point clouds is generated in order to calculate production programs with highest interpolation point density.
  • FIG. 1 shows a strongly curved optic 1, which is formed symmetrically with respect to the axis of rotation 2,
  • FIG. 2 shows a Fresnelization of the optics shown in FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a plan view of the fresnelized optical system shown in FIG. 2,
  • FIG. 4 shows an example of a free-form optical system
  • Figure 5 is a Fresnelization of the optics shown in Figure 4.
  • FIG. 6 shows a device for producing fresnelized free-form surfaces.
  • FIGS. 1 and 2 show how the profile of the optic 1, which is rotationally symmetrical with respect to the axis 2, can be cut into concentric ring segments 3 and thereby projected piecewise into a plane 4.
  • This method is known as Fresnelization of optics with rotation axis.
  • a plan view of such a Fresnelized optics 5 is shown in FIG.
  • the optics 6 shown in FIG. 4 have no rotational symmetry. However, such an arcuate surface 7, as shown in Figure 5, according to can be fresnelized to a level 8 by projecting sections onto the plane.
  • FIG. 6 shows a device for processing such freeform surfaces.
  • a workpiece 9 is clamped centrally or decentrally in a chuck 10, wherein the chuck is rotatable on a rotation axis 11.
  • This axis of rotation 11 is mounted in a block 12 which is displaceable in the direction of the Y-axis 13 and the X-axis 14.
  • a tool 16 is mounted laterally displaceable.
  • This workpiece 16 is also pivotable about the axis 17 to perform on the workpiece 9 not only turning but also planing.
  • the axes must not be arranged orthogonal to each other and there are any combinations of rotational and translational axes conceivable. In this case, at least two and preferably more than two, such as three, four or five axes should be so controlled to be movable to each other that each individual component of motion is performed synchronously in dependence of one or more other components.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Turning (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur ultrapräzisen Bearbeitung einer Fresnellinse, die eine nicht-rotationssymmetrische optische Freiformoberfläche beschreibt, welche auf einer planen oder gekrümmten Fläche superponiert ist. Dies wird erreicht, indem die Fresnellinse durch Drehen und Hobeln mit einem Diamantwerkzeug hergestellt wird.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer fresnelisierten Freiformoberfläche, die auf eine planare oder gekrümmte Fläche superponiert ist
[01] Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur ultrapräzisen Bearbeitung einer Fresnellinse, die eine nicht-rotationssymmetrische optische Freiformoberfläche beschreibt. Die Fresnelstruktur kann dabei auf einer planaren bzw. beliebig gekrümmten Fläche überlagert sein.
[02] Auslegungsalgorithmen und Ray Tracing Programme, die für das Design von Optiken eingesetzt werden, ermöglichen die effiziente Gestaltung immer komplexerer Optiken, um funktionale Integration, verbesserte Abbildung, Effizienzsteigerung oder kleineren Gesamtbauraum zu realisieren. Als Auslegungsergebnis resultieren Freiformflächen, die anders als konventionelle sphärische bzw. asphärische Optiken keine Symmetrie entlang einer optischen Achse aufweisen. Im Weiteren soll die Freiformflächen- optik genau so definiert sein. Torische Linsen beispielsweise gehören somit auch zur Klasse der nicht rotationssymmetrischen Freiformflächen. [03] Abhängig von dem verwendeten Material einer Optik und dem zugehörigen Brechungsindex kann es gemäß dem Brechungsgesetz von Snellius notwendig sein, eine stark gewölbte Optik mit großem Volumen zu entwerfen, um eine große Umlenkung eines Lichtstrahls vornehmen zu können. Auch für Spiegel kann aus dem Optikdesign eine starke Wölbung resultieren, um gewisse optische Funktionalität zu realisieren. Um dennoch kompakt zu bauen bzw. Material zu sparen, ist die Fresnelisierung von Optiken mit Rotationsachse ein alt bekanntes Verfahren. Dabei wird das Profil der Optik in konzentrische Ringsegmente jeweils symmetrisch zur optischen Achse zerschnitten und stückweise in eine Ebene projiziert. Bekannte Beispiele sind Folien aus Overhead Projektoren bzw. Optiken aus Leuchttürmen.
BESTÄTIGUNGSKOPIE [04] Da diese Fresnellinsen, die aus Optiken mit einer Rotationsachse berechnet worden sind, ebenfalls rotationssymmetrisch sind, bietet sich Drehen als Fertigungsverfah- ren an, um derartige Optiken herzustellen. Nutzt man sogenannte Ultrapräzisionsmaschinen und monokristallinen Diamant als Schneidstoff, kann durch die Zerspanung mit geometrisch bestimmter Schneide direkt eine optisch funktionale Oberfläche hergestellt werden (Rauheiten < 10 nm Ra, Formhaltigkeit < 2 μπι). Dies ist von großer Bedeutung für die Effizienz einer FresneUinse, da diese maßgeblich durch zwei Einflussfaktoren bestimmt wird. Zum einen müssen die Flanken der FresneUinse eine möglichst geringe Rauheit und eine bestmögliche Formhaltigkeit aufweisen. Zum anderen darf die Ver- rundung im Nutgrund nur so gering ausgeprägt sein, wie gerade möglich, da sie einen Artefakt darstellt, welcher in der ursprünglichen nicht zerschnittenen Optik nicht vorkommt. Nach derzeitigem Stand der Technik sind Nutgrundverrundungen von < 10 μπι möglich, da Diamantwerkzeuge minimale Werkzeugradien von bis zu 1 μηι und kleiner aufweisen. [05] Um den Kompromiss zwischen möglichst glatter Fresnelflanke (Einfluss der kinematischen Rauheit bei kleinem Werkzeugradius) und scharf ausgeprägtem Nutgrund bestmöglich umzusetzen, werden oftmals auch Halbradiuswerkzeuge für die Fresnellinsenfertigung genutzt. Alternativ wird mit einer zusätzlichen Rotationsachse auf einer Ultrapräzisionsdrehmaschine das Diamantwerkzeug je nach Fresnelnut vom Winkel her so eingestellt, dass mit einer Außenflanke des Werkzeugs die Fresnelflanke geschnitten wird und somit die kinematische Rauheit umgangen wird. Derartig kleine Strukturausprägungen lassen sich über konventionelle Optikfertigung mit Polierschritten zur Einstellung geringstmöglicher Oberflächenrauheiten nicht realisieren.
[06] Weist die zu fresnelisierende Optik keine Rotationssymmetrie auf, gilt dasselbe für die resultierende Fresnelstruktur. Da oftmals auch nur Teilsegmente einer Optik sich fresnelisieren lassen, existiert auch keine geschlossene Kontur entlang derer geschnitten werden könnte. Das ultrapräzise Drehen einer fresnelisierten Freiformfläche ist somit nicht möglich. Außerdem bestehen im Stand der Technik keine CAD/CAM Programme, um derartige Oberflächen in ausreichender Qualität als verwertbares CNC Maschinenprogramm zu erstellen.
[07] Alternativ wird das Laser- bzw. Elektronenstrahlschreiben zur Herstellung derartig fresnelisierter Freiformflächen verwendet. Das Elektronenstrahlschreiben wird weit verbreitet eingesetzt, um Mikro- und Nanostrukturen (binär) in eine Oberfläche einzubringen. Anders als bei der kontinuierlich wirkenden Diamantzerspanung wird durch einen Puls des Elektronstrahls ein sehr geringes Volumen aus einem Polymer oder Lack verdampft. Wird aus prozesstechnischer Sicht die Kombination aus zu bearbeitendem Material, Eigenschaft des Elektronenstrahls bzw. Laserstrahls und der Bahnführung des Elektronenstrahls (Überlappung der Einzelpulse) richtig gewählt, lassen sich durch dieses Verfahren nicht nur binäre Strukturen (Näpfchen) sondern auch sogenannte 2.5 D bis 3D Geometrien herstellen.
[08] Trotz Prozessoptimierung der oben beschriebenen Parameterbereiche erreicht das Elektronen- bzw. Laserstrahlschreiben nicht die Fresnellinsenqualität (glatte, präzise Flanke, minimaler Nutgrundradius), die durch Diamantdrehen bei Fresnellinsen mit Rotationsachse möglich ist. Weiterhin werden die Verfahren Elektronen- bzw. Laserstrahlschreiben i.d.R. für Fresnelstrukturen mit Tiefen < 100 μπι eingesetzt. Bei Strukturtiefen im Bereich von 500 μπι werden die Verfahren aufwändig, da mit einem sehr geringen Pulsüberlapp eine große Fläche bearbeitet und ein deutlich erhöhter Material- abtrag realisiert werden muss. Weiterhin sind diese Verfahren in der Regel für die Strukturierung in der Ebene. Die Überlagerung fresnelisierter Freiformflächen auf gekrümmten Oberflächen ist ohne Maschinenanpassungen ebenfalls nicht möglich.
[09] Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren vorzustellen, mit dem die Diamantzerspanung mit dem Vorteil der oben beschriebenen guten Oberflächenqualität auf Fresnelflanken und der gleichzeitig erzielbaren geringen Nut- grundverrundung ermöglicht wird, um nicht rotationssymmetrische, fresnelisierte, re- fraktive oder reflektive Freiformoptiken herzustellen. [10] Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 9. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind den jeweiligen Unteransprüchen, der Beschreibung und den Figuren zu entnehmen. [ 1 1] Die Kombination der Verfahren Drehen und Hobeln bei der Bearbeitung mit einem Diamantwerkzeug ermöglicht es, die für die Herstellung von fresnelisierten Freiformoberflächen benötigten Oberflächenqualitäten bereitzustellen.
[12] Dabei ist es vorteilhaft, wenn kumulativ oder alternativ ein Fast Tool Drehen verwendet wird. Dies ermöglicht ein hochdynamisches Zustellen des Diamantwerk- zeugs abhängig von der jeweiligen Werkzeugposition auf dem Bauteil. Zusätzlich kann mit dem Werkzeug gefräst werden, um eine nicht rotationssymmetrische Fresnellinse herzustellen.
[13] Bei der Durchführung des Verfahrens ist eine synchrone Interpolation von zwei oder vorzugsweise sogar mehr als zwei 2 Achsen auf der verwendeten Ultrapräzisions- maschine vorteilhaft. Die in der Figur 6 dargestellte Anordnung der Achsen ist nur ein Beispiel und es ist für den Fachmann nachvollziehbar, dass je nach Anwendungsfall die Anordnung der Achsen individuell ausgewählt werden muss.
[14] Dadurch wird das beliebige Führen eines Diamantwerkzeugs auf einer Oberfläche entlang einer Kontur mit rotativer Orientierungsanpassung ermöglicht. Das heißt, je nach Drehwinkellage des Werkzeugs relativ zum Werkstück können Werkzeug und Werkstück derart zueinander geschwenkt und oder verschoben werden, dass eine nicht rotationssymmetrische Struktur auf der Oberfläche des Werkstücks entsteht.
[15] Dabei wird vorzugsweise ein monokristallines Diamantwerkzeug mit einem Werkzeugradius kleiner 50 μπι oder ein entsprechendes Halbradiuswerkzeug verwen- det. [16] Um Werkzeug und Werkstück mittels einer Steuerung präzise relativ zueinander zu führen, werden verwertbare Fertigungsdaten aus den Optik Designdaten (CAD Daten bzw. Polynombeschreibungen, bzw. Punktewolken) generiert, um Fertigungsprogramme mit höchster Stützpunktdichte zu berechnen.
[17] Insbesondere werden für die Bearbeitung auf der Basis von Fertigungsdaten Werkzeugbahnen mit Stützpunkt- oder Bahnabständen von weniger als 40 μπι oder sogar von weniger als 20 oder 10 μπι berechnet.
[18] Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens wird anhand der Figuren, die nur als Ausführungsbeispiel dienen, erläutert. Es zeigt:
Figur 1 eine stark gewölbte Optik 1, die symmetrisch zur Rotationsachse 2 ausgebildet ist,
Figur 2 eine Fresnelisierung der in Figur 1 gezeigten Optik,
Figur 3 eine Draufsicht auf die in Figur 2 gezeigte fresnelisierte Optik,
Figur 4 ein Beispiel einer Freiformoptik,
Figur 5 eine Fresnelisierung der in Figur 4 gezeigten Optik und
Figur 6 eine Vorrichtung zur Herstellung fresnelisierter Freiformflächen.
[19] Die Figuren 1 und 2 zeigen, wie das zur Achse 2 rotationssymetrische Profil der Optik 1 in konzentrische Ringsegmente 3 zerschnitten werden kann und dadurch stückweise in eine Ebene 4 projiziert wird. Dieses Verfahren ist als Fresnelisierung von Optiken mit Rotationsachse bekannt. Eine Draufsicht auf eine derart fresnelisierte Optik 5 ist in Figur 3 dargestellt.
[20] Die in Figur 4 gezeigte Optik 6 weist keine Rotationssymmetrie auf. Auch eine derartige bogenförmige Oberfläche 7 kann jedoch, wie in Figur 5 gezeigt, entsprechend auf eine Ebene 8 fresnelisiert werden, indem jeweils Teilstücke auf die Ebene projiziert werden.
[21] Eine Vorrichtung zur Bearbeitung derartiger Freiformoberflächen zeigt Figur 6. Dort ist ein Werkstück 9 in ein Futter 10 zentral oder dezentral eingespannt, wobei das Futter auf einer Drehachse 1 1 drehbar ist. Diese Drehachse 11 ist in einem Block 12 gelagert, der in Richtung der Y-Achse 13 und der X-Achse 14 verschiebbar ist. In Richtung der Z- Achse 15 ist ein Werkzeug 16 lateral verschiebbar gelagert. Dieses Werkstück 16 ist außerdem um die Achse 17 schwenkbar, um am Werkstück 9 nicht nur Dreh- sondern auch Hobelarbeiten zu verrichten. [22] Selbstverständlich müssen die Achsen nicht orthogonal zueinander angeordnet sein und es sind beliebige Kombinationen von rotatorischen und translatorischen Achsen denkbar. Dabei sollten zumindest zwei und vorzugsweise mehr als zwei, wie beispielsweise drei, vier oder fünf Achsen derart gesteuert zueinander bewegbar sein, dass jede einzelne Bewegungskomponente synchron in Abhängigkeit einer oder mehrerer weiterer Komponenten durchgeführt wird.

Claims

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung einer fresnelisierten Freiformoberfläche, die auf einer planen oder gekrümmten Fläche superponiert ist, indem mit einem Diamantwerkzeug durch Drehen und Hobeln eine nicht rotationssymmetrische Fresnel- linse hergestellt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Diamantwerkzeug ein Fast- oder Slow-Tool Drehen durchgeführt wird.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Drehen der rotativen Komponente des Vorschubs des Drehens eine weitere lineare Komponente überlagert wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere lineare Komponente in Abhängigkeit der Drehwinkellage festgelegt ist.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Diamantwerkzeug auch eine Fräsbearbeitung durchgeführt wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug oder das Werkstück auf mehr als zwei Achsen synchron bewegt werden.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich- net, dass ein monokristallines Diamantwerkzeug oder ein Halbradiuswerkzeug mit einem Werkzeugradius kleiner 50 μπι verwendet wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die Bearbeitung auf der Basis von Fertigungsdaten Werkzeugbahnen mit Stützpunkt- oder Bahnabständen von weniger als 40 μπι, vorzugsweise weniger als 20 μηι und besonders bevorzugt von weniger als 10 μηι berechnet werden.
9. Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer Spindel in der ein Werkstück einspannbar ist, einem Werk- zeug, das für die Bearbeitung des Werkstückes als Drehwerkzeug angeordnet ist, wobei der rotativen Komponente des Vorschubs des Drehens eine weitere lineare Komponente überlagert ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9 mit einer Steuerung, die eine Bewegung des Werkzeugs relativ zum Werkstück auf mehr als zwei Achsen synchron steuert.
PCT/DE2016/000006 2015-01-23 2016-01-08 Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer fresnelisierten freiformoberfläche, die auf eine planare oder gekrümmte fläche superponiert ist WO2016116089A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112016000441.9T DE112016000441A5 (de) 2015-01-23 2016-01-08 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer fresnelisierten Freiformoberfläche, die auf eine planare oder gekrümmte Fläche superponiert ist
EP16711961.9A EP3247519A1 (de) 2015-01-23 2016-01-08 Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer fresnelisierten freiformoberfläche, die auf eine planare oder gekrümmte fläche superponiert ist

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015000673.8 2015-01-23
DE102015000673.8A DE102015000673A1 (de) 2015-01-23 2015-01-23 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer fresnelisierten Freiformoberfläche, die auf eine planare oder gekrümmte Fläche superponiert ist

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016116089A1 true WO2016116089A1 (de) 2016-07-28

Family

ID=55637105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2016/000006 WO2016116089A1 (de) 2015-01-23 2016-01-08 Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer fresnelisierten freiformoberfläche, die auf eine planare oder gekrümmte fläche superponiert ist

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3247519A1 (de)
DE (2) DE102015000673A1 (de)
WO (1) WO2016116089A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108202147A (zh) * 2016-12-20 2018-06-26 天津津航技术物理研究所 一种带有中心孔的折衍混合表面反射镜车削加工方法
CN113210636B (zh) * 2021-04-13 2022-11-25 霖鼎光学(上海)有限公司 一种移轴对中式微透镜阵列加工装置及方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0849038A2 (de) * 1996-12-20 1998-06-24 Schneider GmbH + Co. KG Hochgeschwindigkeitsdrehmaschine zum Herstellen optisch aktiver Oberflächen
JP3333679B2 (ja) * 1996-03-04 2002-10-15 財団法人神奈川科学技術アカデミー 溝切削装置及び溝切削方法
CN101176923A (zh) * 2007-12-07 2008-05-14 哈尔滨工业大学 菲涅尔结构微光学元件的加工装置
EP2684643A2 (de) * 2012-05-22 2014-01-15 Schneider GmbH & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung eines optischen Werkstücks
DE112012003796T5 (de) * 2011-12-14 2014-05-28 Panasonic Corporation Bearbeitungsdatenerzeugungsverfahren für kombinierte Ultrapräzisionsbearbeitungsvorrichtung und kombinierte Ultrapräzisionsbearbeitungsvorrichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010039757A1 (de) * 2010-08-25 2012-03-01 Carl Zeiss Ag Verfahren zur Herstellung einer eine gekrümmte Wirkfläche nachstellenden Fresnel-Struktur

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3333679B2 (ja) * 1996-03-04 2002-10-15 財団法人神奈川科学技術アカデミー 溝切削装置及び溝切削方法
EP0849038A2 (de) * 1996-12-20 1998-06-24 Schneider GmbH + Co. KG Hochgeschwindigkeitsdrehmaschine zum Herstellen optisch aktiver Oberflächen
CN101176923A (zh) * 2007-12-07 2008-05-14 哈尔滨工业大学 菲涅尔结构微光学元件的加工装置
DE112012003796T5 (de) * 2011-12-14 2014-05-28 Panasonic Corporation Bearbeitungsdatenerzeugungsverfahren für kombinierte Ultrapräzisionsbearbeitungsvorrichtung und kombinierte Ultrapräzisionsbearbeitungsvorrichtung
EP2684643A2 (de) * 2012-05-22 2014-01-15 Schneider GmbH & Co. KG Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung eines optischen Werkstücks

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FANG F Z ET AL: "Manufacturing and measurement of freeform optics", CIRP ANNALS, vol. 62, no. 2, 31 December 2013 (2013-12-31), pages 823 - 846, XP028697844, ISSN: 0007-8506, DOI: 10.1016/J.CIRP.2013.05.003 *
TAKEUCHI Y ET AL: "Manufacture of Multiple-focus Micro Fresnel Lenses by Means of Nonrotational Diamond Grooving", CIRP ANNALS, ELSEVIER BV, NL, CH, FR, vol. 51, no. 1, 1 January 2002 (2002-01-01), pages 343 - 346, XP027601356, ISSN: 0007-8506, [retrieved on 20020101], DOI: 10.1016/S0007-8506(07)61532-7 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE112016000441A5 (de) 2017-11-09
EP3247519A1 (de) 2017-11-29
DE102015000673A1 (de) 2016-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2338640B1 (de) Maschine zur Bearbeitung von optischen Werkstücken, insbesondere von Kunststoff-Brillengläsern
DE102016104318B3 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Abweichung einer räumlichen Ausrichtung einer Strahlachse einer Strahlbearbeitungsmaschine von deren räumlichen Soll-Ausrichtung und Strahlbearbeitungsmaschine zum Bearbeiten eines Werkstücks
EP1864753B1 (de) Maschine zur Bearbeitung von optischen Werkstücken, insbesondere von Kunststoff-Brillengläsern
DE60122836T2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Linsenoberflächen
DE102016225602B3 (de) Verfahren zur Bearbeitung einer Schneidplatte sowie entsprechende Vorrichtung zur Bearbeitung einer Schneidplatte
EP2535142A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Bearbeitung von Werkstücken, die konoskopische Holographie verwenden
DE19616526A1 (de) Maschine zur materialabtragenden Bearbeitung optischer Werkstoffe für die Herstellung von Optikteilen
EP1955811B1 (de) Bearbeitungsmaschine zum Bearbeiten einer optischen Linse
EP3124175A2 (de) Verfahren zur bearbeitung von optischen werkstücken, insbesondere brillenlinsen aus kunststoff
DE102015115078A1 (de) Poliervorrichtung zum Polieren konkaver Linsenflächen von optischen Linsen und Verfahren zu deren Betrieb
DE102004037454A1 (de) Verfahren zur Bearbeitung von Oberflächen von Werkstücken
DE102012016788A1 (de) Laserscanner mit rotatorisch angetriebenem Umlenkspiegel
EP3247519A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer fresnelisierten freiformoberfläche, die auf eine planare oder gekrümmte fläche superponiert ist
DE69219261T2 (de) Drehbank zur Erzeugung von ophthalmischen Produkten aus Rohlingen und Verfahren zum Betrieb der Drehbank
DE10144508C5 (de) Verfahren zur Steuerung von Relativbewegungen eines Werkzeuges gegen ein Werkstück
EP3808499B1 (de) Werkzeugantriebseinheit, drehvorrichtung und drehverfahren
EP2436483A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bearbeiten einer optischen Linse
EP3233362A1 (de) Verfahren zur bearbeitung einer werkstückoberfläche und werkstück
WO2012069168A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum bearbeiten einer optischen linse
DE102014114172A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Bearbeiten optischer Werkstücke
EP1341065A2 (de) Verfahren zur Bearbeitung von Werkstücken mit geraden Oberflächenausnehmungen
EP3106262A1 (de) Poliervorrichtung zum polieren linsenflächen von optischen linsen und verfahren zu deren betrieb
DE102004003583B4 (de) Verfahren und Werkzeugkopf zum spanabhebenden Bearbeiten von paarweise symmetrischen, optisch wirksamen Oberflächen, insbesondere von Oberflächen von Gleitsicht-Brillengläsern
DE102004058797A1 (de) Verfahren und Werkzeug zur Bearbeitung von Funktionselementen mit gekrümmten Oberflächen
DE202006005710U1 (de) Maschine zur Bearbeitung von optischen Werkstücken, insbesondere von Kunststoff-Brillengläsern

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16711961

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2016711961

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112016000441

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112016000441

Country of ref document: DE