DE10144508C5 - Verfahren zur Steuerung von Relativbewegungen eines Werkzeuges gegen ein Werkstück - Google Patents

Verfahren zur Steuerung von Relativbewegungen eines Werkzeuges gegen ein Werkstück Download PDF

Info

Publication number
DE10144508C5
DE10144508C5 DE10144508.3A DE10144508A DE10144508C5 DE 10144508 C5 DE10144508 C5 DE 10144508C5 DE 10144508 A DE10144508 A DE 10144508A DE 10144508 C5 DE10144508 C5 DE 10144508C5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
workpiece
orientation
movement
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10144508.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10144508B4 (de
DE10144508C9 (de
DE10144508A1 (de
Inventor
Dr. Koch Josef
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Open Mind Technologies AG
Original Assignee
Open Mind Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7698491&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10144508(C5) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Open Mind Technologies AG filed Critical Open Mind Technologies AG
Priority to DE10144508.3A priority Critical patent/DE10144508C9/de
Publication of DE10144508A1 publication Critical patent/DE10144508A1/de
Publication of DE10144508B4 publication Critical patent/DE10144508B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10144508C5 publication Critical patent/DE10144508C5/de
Publication of DE10144508C9 publication Critical patent/DE10144508C9/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/182Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by the machine tool function, e.g. thread cutting, cam making, tool direction control
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/4093Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by part programming, e.g. entry of geometrical information as taken from a technical drawing, combining this with machining and material information to obtain control information, named part programme, for the NC machine
    • G05B19/40937Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by part programming, e.g. entry of geometrical information as taken from a technical drawing, combining this with machining and material information to obtain control information, named part programme, for the NC machine concerning programming of machining or material parameters, pocket machining
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/4097Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by using design data to control NC machines, e.g. CAD/CAM
    • G05B19/4099Surface or curve machining, making 3D objects, e.g. desktop manufacturing
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/50Machine tool, machine tool null till machine tool work handling
    • G05B2219/50109Soft approach, engage, retract, escape, withdraw path for tool to workpiece
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/50Machine tool, machine tool null till machine tool work handling
    • G05B2219/50111Retract tool along path, reengage along same path
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/50Machine tool, machine tool null till machine tool work handling
    • G05B2219/50117Select approach path as function of machining time
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/50Machine tool, machine tool null till machine tool work handling
    • G05B2219/50353Tool, probe inclination, orientation to surface, posture, attitude
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/02Total factory control, e.g. smart factories, flexible manufacturing systems [FMS] or integrated manufacturing systems [IMS]

Abstract

Verfahren zur Steuerung der Relativbewegungen eines Werkzeuges (4) gegen ein Werkstück (2), bei dem eine Werkzeugachse (43) des Werkzeuges (4) in allen Raumdimensionen zur materialabtragenden Bearbeitung des Werkstücks (2) gegen dieses verschwenkt und verschoben werden kann, und bei dem eine gewünschte Zielkontur (21) des Werkstücks (2) durch eine Abfolge von Relativbewegungen entlang einer Werkzeugbahn (6) des Werkzeuges (4) erzeugt wird, wobei die Werkzeugbahn in eine Vielzahl von Bahnsegmenten (61) unterteilt ist, entlang derer sich das Werkzeug (4) im Eingriff mit dem Werkstück (2) befindet, dadurch gekennzeichnet, dass die Orientierung der Werkzeugachse (43) in einem ortsfesten Koordinatensystem innerhalb eines Bahnsegments (61) konstant ist, während sie über die gesamte Werkzeugbahn (6) variabel ist, wobei jeweils ein Endpunkt (63) eines Bahnsegments über eine Verbindungs-Schwenkbewegung (62), bei der sich das Werkzeug (4) nicht im Eingriff mit dem Werkstück (2) befindet und in deren Verlauf die Orientierung der Werkzeugachse (43) in dem ortsfesten Koordinatensystem verändert wird, mit einem Startpunkt (64) eines weiteren Bahnsegments (61) verbunden ist, und wobei die Verbindungs-Schwenkbewegung (62) des Werkzeuges (4) drei aufeinander folgende Phasen (65, 66, 67) aufweist, wobei eine erste Phase (65) eine Bewegung aufweist, bei der sich das Werkzeug (4) mit einer tangential anschließenden Kurvenbewegung vom Werkstück (2) entfernt, ohne dass dabei die Orientierung der Werkzeugachse (43) verändert wird, eine zweite Phase (66) eine Bewegung aufweist, bei der die Orientierung der Werkzeugachse (43) des Werkzeuges (4) in einer tangential anschließenden Kurvenbewegung kontinuierlich so verändert wird, dass sie am Ende die Orientierung des folgenden Bahnsegments annimmt, und eine dritte Phase (67) eine Bewegung aufweist, bei der sich das Werkzeug (4) in Richtung zum Werkstück (2) in einer tangential anschließenden Kurvenbewegung an das nachfolgende Bahnsegment an schließt, ohne dass dabei die Orientierung der Werkzeugachse (43) verändert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung von Relativbewegungen eines Werkzeuges, insbesondere eines Fräswerkzeuges, zur materialabtragenden Bearbeitung gegen ein Werkstück gemäß dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs.
  • Bei bekannten Verfahren zur Material abtragenden Bearbeitung von Werkstücken, wie sie bspw. als Fräsverfahren im Werkzeug und Formenbau eingesetzt werden, wird das Werkstück, welches zur Herstellung einer gewünschten Kontur bearbeitet werden soll, mit einem Fräskopf einer Fräsmaschine spanabhebend bearbeitet. Bekannt sind Verfahren, bei dem Relativbewegungen zwischen dem rotierenden Fräskopf und dem zu bearbeitenden Werkstück entlang dreier Linearachsen möglich sind. Diese drei Linearachsen stehen typischerweise in einem Winkel von jeweils 90° zueinander und spannen damit ein orthogonales dreiachsiges Koordinatensystem auf.
  • Für die Bearbeitung komplizierterer Werkstückformen, insbesondere solchen mit tieferen Kavitäten und/oder mit Hinterschneidungen, sind derartige dreiachsige Strategien, bei denen das Rotationswerkzeug im Wesentlichen senkrecht zu einer ebenen Hauptbearbeitungsebene steht, jedoch oftmals nicht ausreichend. Dies liegt nicht zuletzt daran, dass bei steileren Bereichen der Werkstückgeometrie Kollisionen zwischen Werkstück und Rotationswerkzeug bzw. dessen Werkzeughalter oder anderen Maschinenelementen auftreten können.
  • Um Kollisionen zu vermeiden oder auch die Schnittbedingungen zu verbessern, sind dreiachsige Relativbewegungen zwischen Werkzeug und Werkstück oft nicht mehr ausreichend. Für diese Fälle sind Bearbeitungsverfahren bekannt, bei denen zusätzliche Schwenkbewegungen des Werkstückes und/oder des Werkzeuges um eine oder mehrere Schwenkachsen erfolgen. Die über zusätzliche Drehachsen der Maschinen realisierte Anstellung des Werkzeuges ist dabei abschnittsweise nicht orthogonal zu den Achsen des kartesischen Maschinenkoordinatensystems. Je nach Anzahl der zusätzlichen Drehachsen spricht man von 4- bzw. 5-achsiger oder alternativ auch von 3 + 1- oder 3 + 2-achsiger Bearbeitung.
  • In diesem Fall ist eine maschinenspezifische Formulierung eines (NC-)Steuerungsprogrammes erforderlich. Unabhängig von einer Maschinenkinematik kann die schräge Anstellung des Werkzeuges zum Werkstück auch über einen Einheitsvektor der Werkzeugorientierung beschrieben werden, was eine maschinenunabhängigere Programmierung ermöglicht. Hierbei müssen bei der Programmierung die Drehwinkel der entsprechenden Rundachsen bzw. der Einheitsvektor der Werkzeugorientierung jeweils explizit für jeden Punkt der Bearbeitung definiert werden.
  • Für die Erstellung eines kollisionsfreien, fünfachsigen Bearbeitungsprogrammes kann zunächst eine Berechnung ohne Schrägstellung des Rotationswerkzeuges erfolgen, wonach die für die Vermeidung von Kollisionen zwischen Werkzeug und Werkstück erforderlichen Winkel zur abschnittsweise festen Anstellung des Werkzeuges nachträglich in das Programm integriert werden. Die für eine kollisionsfreie Bearbeitung notwendige Werkzeuganstellung kann dabei für die betreffenden kritischen Bereiche entweder abgeschätzt, mittels CAD-Programmen bestimmt oder auch beim Testen der Bearbeitungsprogramme auf der Bearbeitungsmaschine – dem sogenannten ”Tesching” – ermittelt werden. Vorteilhaft an diesem Verfahren ist die relativ einfache Abgrenzbarkeit der Bearbeitungsbereiche gegeneinander, wobei zudem der Verlauf der Bearbeitungsbahnen relativ gut kontrolliert werden kann. Allerdings muss ein vergleichsweise hoher Aufwand zur Sicherstellung der Kollisionsfreiheit betrieben werden, da die Bewegungsbahnen von Werkzeug und Werkzeughalterung entweder punktuell geprüft werden müssen und/oder zusätzliche Simulationssoftware verwendet werden muss.
  • Bei einer weiteren Methode zur Bearbeitung mit abschnittsweiser fester Werkzeuganstellung wird die Bearbeitung bezüglich eines entsprechend gekippten Koordinatensystems berechnet, woraus eine geprüfte Kollisionsfreiheit im gesamten Bearbeitungsbereich resultiert. Allerdings ist für diese Methode ein wesentlich höherer Aufwand bei der Abgrenzung einzelner komplexer Bearbeitungsbereiche mit einer kollisionsfreien Werkzeuganstellung, die sinnvollerweise oftmals nur mit einem iterativen Prozess ermittelt werden kann, erforderlich. Zudem ist insgesamt die Kontrolle des Verlaufes der Bearbeitungsbahnen schwieriger.
  • Eine Alternative zu den beschriebenen Methoden ist die Erstellung von sogenannten fünfachsigen Simultanprogrammen, d. h. von Bearbeitungsprogrammen, bei denen simultane Bewegungen der Werkzeugmaschine sowohl entlang der Linearachsen wie auch um die Drehachsen ermöglicht sind. In diesem Fall kann die Anstellung des Rotationswerkzeuges gleichzeitig mit seinem Vorschub entlang der Bearbeitungsbahn permanent variiert werden.
  • Die Probleme dieses Verfahrens liegen weniger in der theoretischen Durchführbarkeit als in den Begrenzungen der vielfach verwendeten Werkzeugmaschinen, die aufgrund ihrer mechanischen bzw. ihrer steuerungs- und regelungstechnischer Eigenschaften oftmals nicht die geforderte Bearbeitungsgenauigkeit und damit -qualität liefern können. Somit sind der simultanen 5-Achsenbearbeitung durch die gegenwärtig verfügbare Maschinentechnik enge Grenzen gesetzt. Der kinematische Aufbau der im Werkzeug-Formenbau typischerweise verwendeten schweren Werkzeugmaschinen sieht oftmals große Abstände von den Drehachsen zum Werkstück vor, wodurch sich bereits kleinste Ungenauigkeiten in der Bewegungsführung der Rundachsen stark negativ auf die Exaktheit der Bearbeitungsergebnisse auswirken. Auch Trägheiten der bewegten Massen des schwenkenden Werkzeugkopfes wirken sich negativ auf die Maßhaltigkeit beim Bearbeiten des Werkstückes aus. So können bspw. Steuerungsfehler im Bereich von Grad-Minuten Abweichungen in der Werkstückkontur von mehreren Zehntel-Millimetern zur Folge haben. Im Werkzeugbau werden jedoch typischerweise Genauigkeitsabweichungen lediglich in einem Bereich von 0,005 mm bis maximal 0,03 mm toleriert. Aus diesem Grund ist die Verwendbarkeit derartiger Werkzeugmaschinen für die fünfachsige Simultanbearbeitung stark eingeschränkt.
  • Die US 4 850 761 A als nächstliegender Stand der Technik beschreibt darüber hinaus ein Verfahren zur Steuerung von Relativbewegungen eines Werkzeuges gegen ein Werkstück, bei dem eine Werkzeugachse des Werkzeuges in allen Raumdimensionen zur materialabtragenden Bearbeitung des Werkstücks gegen dieses verschwenkt und verschoben werden kann, und bei dem eine gewünschte Zielkontur des Werkstücks durch eine Abfolge von Relativbewegungen entlang einer Werkzeugbahn des Werkzeuges erzeugt wird, Die Werkzeugbahn ist in eine Vielzahl von Bahnsegmenten unterteilt, entlang derer sich das Werkzeug im Eingriff mit dem Werkstück befindet. Die Orientierung der Werkzeugachse ist dabei gegenüber der Normalen der zu bearbeitenden Oberfläche konstant. Somit ist die Orientierung der Werkzeugachse in einem ortsfesten Koordinatensystem entlang eines Bahnsegments nicht konstant, sondern veränderlich.
  • Weiterhin ist aus der DE 198 46 426 A1 ein Verfahren zum Steuern der Arbeitsbewegung eines Werkzeuges zur materialabtragenden Bearbeitung eines Materialblocks gemäß einer vorgegebenen Werkstücksform bekannt. Dabei wird für das Werkzeug neben einer der Führung seines materialabtragenden Einwirkungsbereichs dienenden ersten Führungsbahn zusätzlich eine davon in der Richtung der Achse des Werkzeuges beabstandete zweite Führungsbahn vorgegeben, wodurch eine fünfachsige Arbeitsbewegung des Werkzeugs bestimmt ist.
  • In dem Artikel ”Kostengünstig und prozeßsicher – Eine HSC-gerechte Fräsbearbeitung beginnt im CAD/CAM-System”, Schulz, H., u. a., Werkzeug & Formenbau Juli 1999, Seiten 48–50 sind An- und Abfahrtstrategien zum Hochgeshwindigkeitsfräsen beim Schlichten wie gleichermaßen beim Schruppen und Vorschlichten vorgeschlagen.
  • Die DE 199 47 319 A1 offenbart darüber hinaus eine Mehrachsen-Werkzeugmaschine mit einem verfahrbaren Werkstücktisch und einer Werkzeugspindel, die eine um eine Spindelachse drehbar angetriebene Aufnahme für ein Werkzeug aufweist. Zur Erzeugung einer Vorschubbewegung relativ zum Werkzeug ist die Werkzeugspindel in zumindest einer rotatorischen Vorschubbewegung um eine B- und/oder C-Achse und in zumindest einer, durch eine lineare Bewegung des Werkstücktisches festgelegten linearen Vorschubrichtung in eine X-, Y- und/oder Z-Richtung verfahrbar. Um eine Drehung der Werkzeugspindel um die B- oder C-Achse vorzusehen, welche zu einer aufwendigen Spindellagerung und zu kostenintensiven Werkzeuglagerungen führt, ist vorgeschlagen, den Werkzeugtisch auch um die B- und/oder C-Achse verschwenkbar und die Werkzeugspindel bevorzugt feststehend auszubilden. Die rotatorische Vorschubrichtung erfolgt durch die Bewegung des Werkstücktisches.
  • Der Artikel ”Fünfachsiges NC-Fräsen”, Feldermann, J., VDI-Z 133 (1991), Nr. 6 – Juni, Seiten 75–86 befasst sich weiterhin mit der Ausführung fünfachsiger Simultanprogramme zur Bearbeitung von Werkstücken mit konstantem oder variablem Fräservoreilwinkel unter Verwendung von Werkzeugmaschinen mit fünf Bearbeitungsachsen.
  • Schließlich zeigt die DE 196 07 192 A1 ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bearbeitung eines Werkstücks mit einem eine beschränkte Krümmung aufweisenden Flächenstück mittels eines Fräsers auf einer dreiachsigen Werkzeugmaschine. Dabei soll die Rotationsachse des Fräsers mit der Hauptsenkrechten einen während der Bearbeitung im Wesentlichen konstant bleibenden Sturzwinkel einschließen und sollen der Fräser und das Werkstück nur translatorisch gegeneinander geführt werden.
  • Ein Ziel der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Steuerung von Relativbewegungen eines Werkzeuges gegen ein Werkstück zur Verfügung zu stellen, das eine hohe Bearbeitungsgüte mit minimalen Toleranzabweichungen ermöglicht, um die Nachteile im Stand der Technik zu überwinden.
  • Dieses Ziel der Erfindung wird mit einem Verfahren gemäß Anspruch 1 gelöst. Merkmale vorteilhafter Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Demgemäß wird bei einem Verfahren zur Steuerung von Relativbewegungen eines Werkzeuges gegen ein Werkstück, bei dem eine Werkzeugachse des Werkzeuges in allen Raumdimensionen zur materialabtragenden Bearbeitung des Werkstückes gegen dieses verschwenkt bzw. verschoben werden kann, eine gewünschte Zielkontur des Werkstücks durch eine Abfolge von Relativbewegungen entlang einer Werkzeugbahn des Werkzeuges erzeugt. Die Werkzeugbahn ist in eine Vielzahl von Bahnsegmenten unterteilt, entlang derer sich das Werkzeug im Eingriff mit dem Werkstück befindet.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Orientierung der Werkzeugachse in einem ortsfesten Koordinatensystem bleibt innerhalb eines Bahnsegments konstant ist, während sie über die gesamte Werkzeugbahn variabel ist. Dabei ist jeweils ein Endpunkt eines Bahnsegments über eine Verbindungs-Schwenkbewegung mit einem Startpunkt eines weiteren Bahnsegments verbunden. Während der Verbindungs-Schwenkbewegungen befindet sich das Werkzeug nicht im Eingriff mit dem Werkstück und kann die Orientierung der Werkzeugachse in dem ortsfesten Koordinatensystem verändert werden.
  • Jede der Verbindungs-Schwenkbewegungen des Werkzeuges, die teilweise auch aus sog. Verbindungsmakros bezeichnet werden, weist gemäß der Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens drei aufeinander folgende Phasen auf.
  • Eine erste Phase umfasst eine Bewegung, bei der sich der Eingriffsbereich des Werkzeuges mit einer tangential an das zuvor durchlaufene Bahnsegment anschließenden Kurvenbewegung vom Werkstück entfernt, ohne dass dabei die Winkelorientierung der Werkzeugachse verändert wird. D. h. es erfolgt dabei keine Schwenkbewegung um die Werkzeugdrehachsen.
  • Eine zweite Phase umfasst eine Bewegung, bei der die Orientierung der Werkzeugachse relativ zum Werkstück in einer tangential an die erste Phase anschließenden Kurvenbewegung kontinuierlich so verändert wird, dass sie am Ende die Orientierung des folgenden Bahnsegments annimmt. In dieser zweiten Phase sind je nach Bedarf Bewegungen um alle fünf Achsen der Maschine zulässig.
  • Eine dritte Phase jeder Verbindungs-Schwenkbewegung umfasst eine tangential an die zweite Phase anschließende Bewegung, bei der sich das Werkzeug in Richtung zum Werkstück bewegt, ohne dass dabei die Orientierung der Werkzeugachse verändert wird. Die Bewegung der dritten Phase mündet zudem tangential in die Bewegung des nachfolgenden Bahnsegments.

Claims (23)

  1. Verfahren zur Steuerung der Relativbewegungen eines Werkzeuges (4) gegen ein Werkstück (2), bei dem eine Werkzeugachse (43) des Werkzeuges (4) in allen Raumdimensionen zur materialabtragenden Bearbeitung des Werkstücks (2) gegen dieses verschwenkt und verschoben werden kann, und bei dem eine gewünschte Zielkontur (21) des Werkstücks (2) durch eine Abfolge von Relativbewegungen entlang einer Werkzeugbahn (6) des Werkzeuges (4) erzeugt wird, wobei die Werkzeugbahn in eine Vielzahl von Bahnsegmenten (61) unterteilt ist, entlang derer sich das Werkzeug (4) im Eingriff mit dem Werkstück (2) befindet, dadurch gekennzeichnet, dass die Orientierung der Werkzeugachse (43) in einem ortsfesten Koordinatensystem innerhalb eines Bahnsegments (61) konstant ist, während sie über die gesamte Werkzeugbahn (6) variabel ist, wobei jeweils ein Endpunkt (63) eines Bahnsegments über eine Verbindungs-Schwenkbewegung (62), bei der sich das Werkzeug (4) nicht im Eingriff mit dem Werkstück (2) befindet und in deren Verlauf die Orientierung der Werkzeugachse (43) in dem ortsfesten Koordinatensystem verändert wird, mit einem Startpunkt (64) eines weiteren Bahnsegments (61) verbunden ist, und wobei die Verbindungs-Schwenkbewegung (62) des Werkzeuges (4) drei aufeinander folgende Phasen (65, 66, 67) aufweist, wobei eine erste Phase (65) eine Bewegung aufweist, bei der sich das Werkzeug (4) mit einer tangential anschließenden Kurvenbewegung vom Werkstück (2) entfernt, ohne dass dabei die Orientierung der Werkzeugachse (43) verändert wird, eine zweite Phase (66) eine Bewegung aufweist, bei der die Orientierung der Werkzeugachse (43) des Werkzeuges (4) in einer tangential anschließenden Kurvenbewegung kontinuierlich so verändert wird, dass sie am Ende die Orientierung des folgenden Bahnsegments annimmt, und eine dritte Phase (67) eine Bewegung aufweist, bei der sich das Werkzeug (4) in Richtung zum Werkstück (2) in einer tangential anschließenden Kurvenbewegung an das nachfolgende Bahnsegment an schließt, ohne dass dabei die Orientierung der Werkzeugachse (43) verändert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Relativbewegungen des Werkzeuges (4) gegen das Werkstück (2) durch Linearbewegungen des Werkstückes (2) in drei unterschiedliche Längsrichtungen sowie durch Schwenkbewegungen des Werkzeuges (4) um zwei unterschiedliche Schwenkachsen (41, 42) erfolgen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Relativbewegungen des Werkzeuges (4) gegen das Werkstück (2) durch Linearbewegungen des Werkstückes in zweiunterschiedliche Längsrichtungen sowie durch Schwenkbewegungen des Werkzeuges (4) um zwei unterschiedliche Schwenkachsen (41, 42) und Linearbewegungen in eine dritte Längsrichtung erfolgen.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Relativbewegungen des Werkzeuges (4) gegen das Werkstück (2) durch Linearbewegungen des Werkzeuges (4) in drei unterschiedliche Längsrichtungen sowie durch Schwenkbewegungen des Werkzeuges (4) um zwei unterschiedliche Schwenkachsen (41, 42) erfolgen.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Relativbewegungen des Werkzeuges (4) gegen das Werkstück (2) durch Linearbewegungen des Werkstückes (2) in drei unterschiedliche Längsrichtungen sowie durch Schwenkbewgungen des Werkstückes (2) um zwei unterschiedliche Schwenkachsen erfolgen.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Relativbewegungen des Werkzeuges (4) gegen das Werkstück (2) durch Schwenkbewegungen des an wenigstens drei linear verschieblichen Aufhängungen befestigten Werkstückes (2) erfolgen.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug ein Fräswerkzeug (4) ist.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug (4) ein Laserkopf ist.
  9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei aufeinander folgenden Bahnsegmenten (61) eine nur kleine Anstellungsdifferenz zulässig ist.
  10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Gruppen jeweils aufeinander folgender benachbarter Bahnsegmente (61) gebildet werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass jede Gruppe von aufeinander folgenden benachbarten Bahnsegmenten (61) auf einer gemeinsamen horizontalen Querschnittsebene des Werkstückes (2) liegt.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Änderung der Orientierung der Werkzeugachse (43) derart erfolgt, dass alle Linearachsen (22, 23, 24) und alle Schwenkachsen (41, 42) jeweils eine ruckfreie Bewegung ausführen.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Änderung der Orientierung der Werkzeugachse (43) derart erfolgt, dass alle Schwenkachsen (41, 42) jeweils eine minimale Bewegung ausführen.
  14. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ausgehend von einem Startpunkt (64) ein Bahnsegment (61) auf die Weise bestimmt wird, dass das Werkzeug (4) und das Werkstück (2) innerhalb des Bahnsegments (61) sowie die beidseitig anschließenden Verbindungs-Schwenkbewegungen (62) keine Kollisionen aufweisen.
  15. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bahnsegment (61) eine möglichst große Länge aufweist.
  16. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Startpunkte (64) benachbarter Bahnen (61) minimal ist.
  17. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionen der Startpunkte (64) einem vorgegebenem Kurvenverlauf folgen.
  18. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkeldifferenzen der Orientierungen der Werkzeugachse (43) zum vorangehenden Bahnsegment (61) einen vorgegebenen Winkel nicht überschreiten.
  19. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Orientierung der Werkzeugachse (43) innerhalb eines Bahnsegments (61) einer manuellen Vorgabe folgt.
  20. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Beginn des Eingriffes des Werkzeuges (4) im Werkstück (2) den Startpunkt (64) für das erste Bahnsegment (611) bildet.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Startpunkt (64) für das erste Bahnsegment (611) durch einen Benutzer vorgegeben werden kann.
  22. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die nacheinander bearbeiteten Bahnsegmente (61) jeweils derart sortiert sind, dass der Abstand zwischen dem Endpunkt (63) eines Bahnsegments (61) zum Startpunkt (64) des darauf folgenden Bahnsegments (61) minimal ist.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die nacheinander bearbeiteten Bahnsegmente (61) jeweils derart sortiert sind, dass die Änderungen der Orientierung der Werkzeugachse (43) minimal sind.
DE10144508.3A 2001-09-10 2001-09-10 Verfahren zur Steuerung von Relativbewegungen eines Werkzeuges gegen ein Werkstück Expired - Fee Related DE10144508C9 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10144508.3A DE10144508C9 (de) 2001-09-10 2001-09-10 Verfahren zur Steuerung von Relativbewegungen eines Werkzeuges gegen ein Werkstück

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10144508.3A DE10144508C9 (de) 2001-09-10 2001-09-10 Verfahren zur Steuerung von Relativbewegungen eines Werkzeuges gegen ein Werkstück

Publications (4)

Publication Number Publication Date
DE10144508A1 DE10144508A1 (de) 2003-05-28
DE10144508B4 DE10144508B4 (de) 2012-06-06
DE10144508C5 true DE10144508C5 (de) 2018-01-04
DE10144508C9 DE10144508C9 (de) 2018-06-28

Family

ID=7698491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10144508.3A Expired - Fee Related DE10144508C9 (de) 2001-09-10 2001-09-10 Verfahren zur Steuerung von Relativbewegungen eines Werkzeuges gegen ein Werkstück

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10144508C9 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10310987B3 (de) * 2003-03-07 2004-04-08 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Werkzeugmaschine und Verfahren zur Herstellung von dreidimensionalen Bauteilen
DE10330831A1 (de) * 2003-07-08 2005-02-10 Mtu Aero Engines Gmbh Fräsverfahren zur Fertigung von Bauteilen
DE102011088864A1 (de) * 2011-12-16 2013-06-20 Cdp Bharat Forge Gmbh Kaltkalibrierpresse für Monoblockschalträder mit einbaufertiger Kupplungsverzahnung
DE102013112232B3 (de) * 2013-11-07 2015-03-05 Open Mind Technologies Ag Verfahren zur Bearbeitung eines Rohteils mittels eines Werkzeuges
JP6698268B2 (ja) * 2014-10-14 2020-05-27 蛇の目ミシン工業株式会社 ロボット
DE102015104679C5 (de) * 2015-03-26 2023-09-07 Open Mind Technologies Ag Verfahren zur materialabtragenden Bearbeitung von ebenen Flächen eines Werkstückes
US10976716B2 (en) * 2018-03-16 2021-04-13 The Boeing Company Generating a plurality of curved transitions connecting planar parallel alternating paths for forming a workpiece

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4850761A (en) * 1986-10-08 1989-07-25 Starrfrashaschinen Ag Milling process and tool
US5289383A (en) * 1990-05-17 1994-02-22 Sony Corporation Method for establishing data defining tool path for rough machining
DE4029607C2 (de) * 1990-09-19 1995-10-26 Bosch Gmbh Robert Steuerungsverfahren für die Bewegung eines Fräswerkzeugs zum Fräsen beliebiger zweieinhalbdimensionaler Flächen
WO1996008752A2 (en) * 1994-09-02 1996-03-21 Cimplus, Inc. Interactive machine control system and method
DE19607192A1 (de) * 1996-02-26 1997-01-16 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung eines Werkstücks mit einem Fräser
EP0852346A1 (de) * 1995-09-19 1998-07-08 Kabushiki Kaisha Yaskawa Denki Prozessor für robotersprache
DE19846426A1 (de) * 1998-10-08 2000-04-13 Open Mind Software Technologie Verfahren zum Steuern der Arbeitsbewegung eines Werkzeugs zur materialabtragenden Bearbeitung eines Materialblocks
DE19947319A1 (de) * 1999-10-01 2001-04-05 Volkswagen Ag Werkzeugmaschine

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4850761A (en) * 1986-10-08 1989-07-25 Starrfrashaschinen Ag Milling process and tool
US5289383A (en) * 1990-05-17 1994-02-22 Sony Corporation Method for establishing data defining tool path for rough machining
DE4029607C2 (de) * 1990-09-19 1995-10-26 Bosch Gmbh Robert Steuerungsverfahren für die Bewegung eines Fräswerkzeugs zum Fräsen beliebiger zweieinhalbdimensionaler Flächen
WO1996008752A2 (en) * 1994-09-02 1996-03-21 Cimplus, Inc. Interactive machine control system and method
EP0852346A1 (de) * 1995-09-19 1998-07-08 Kabushiki Kaisha Yaskawa Denki Prozessor für robotersprache
DE19607192A1 (de) * 1996-02-26 1997-01-16 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung eines Werkstücks mit einem Fräser
DE19846426A1 (de) * 1998-10-08 2000-04-13 Open Mind Software Technologie Verfahren zum Steuern der Arbeitsbewegung eines Werkzeugs zur materialabtragenden Bearbeitung eines Materialblocks
DE19947319A1 (de) * 1999-10-01 2001-04-05 Volkswagen Ag Werkzeugmaschine

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FELDERMANN,J.: Fünfachsiges NC-Fräsen. In: VDI-Z. 1991, Vol. 133, Nr. 6-Juni, S. 75-86 *
SCHULZ,H. u.a.: Kostengünstiger und prozeßsicher, Eine HSC-gerechte Fräsbearbeitung beginnt im CAD/CAM-System. In: Werkzeug & Formenbau. 1999, Juli, S. 48-50 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10144508B4 (de) 2012-06-06
DE10144508C9 (de) 2018-06-28
DE10144508A1 (de) 2003-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1590712B1 (de) Verfahren zur steuerung von relativbewegungen eines werkzeuges gegen ein werkstück
EP2338640B1 (de) Maschine zur Bearbeitung von optischen Werkstücken, insbesondere von Kunststoff-Brillengläsern
DE4291619C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer mehrachsigen computernumerisch gesteuerten Werkzeugmaschine
EP2315644B1 (de) Verfahren zur verlagerung der bearbeitungsstelle eines werkstücks
DE112009004603T5 (de) Numerische Steuervorrichtung und Verfahren zum Steuern dernumerischen Steuervorrichtung
DE112017000203B4 (de) Numerische Steuerung und numerisches Steuerungsverfahren
EP2216698A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von transformierten Steuerdaten zum Steuern eines Werkzeugs an einer Werkzeugmaschine
DE3534178A1 (de) Verfahren zum betreiben einer numerisch gesteuerten werkzeugmaschine
DE112010002745T5 (de) System und Verfahren zum synchronisierten Bearbeiten
DE102013010404A1 (de) Numerische Steuerung mit einer Werkzeugausrichtungssteuerfunktion für Mehrachsen-Bearbeitungsmaschinen
DE10322340B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fräsen von Freiformflächen
DE102018118031A1 (de) Bearbeitungsvorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung
DE10330828A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fräsen von Freiformflächen
DE10144508C5 (de) Verfahren zur Steuerung von Relativbewegungen eines Werkzeuges gegen ein Werkstück
DE102017000064B4 (de) Numerische Steuerung mit einer Schnittsteuerfunktion durch Revolverdrehung
EP3582043B1 (de) Verfahren, numerische steuereinrichtung sowie werkzeugmaschine zur bearbeitung eines werkstücks
DE19851411A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermessen von Fräs- oder Bohrwerkzeugen und zur Geometriekompensation im Automatikbetrieb an Werkzeugmaschinen
DE10208411B4 (de) Verfahren zur Bearbeitung von Werkstücken mit geraden Oberflächenausnehmungen
EP3140072B1 (de) Verfahren zur laserbearbeitung einer oberfläche
DE10224755A1 (de) Steuerungsverfahren für eine industrielle Bearbeitungsmaschine
EP2199882A1 (de) Verfahren und Rechner zur Erzeugung eines Steuerbefehls eines Teileprogramms
DE3437411A1 (de) Verfahren zur herstellung von hinterschneidungen sowie fraesmaschine zu seiner durchfuehrung
DE112021001535T5 (de) Numerische Steuereinrichtung
WO2016142206A1 (de) Verfahren zur bestimmung einer optimalen aufspannposition eines werkstücks in einer bearbeitungsmaschine
AT404569B (de) Verfahren und vorrichtung zum aufspannen und bearbeiten von kurbelwellen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: OPEN MIND TECHNOLOGIES AG, 85774 UNTERFOEHRING, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: OPEN MIND TECHNOLOGIES AG, 82234 WESSLING, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent

Effective date: 20120820

R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court
R034 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent in limited form now final
R206 Amended patent specification
R082 Change of representative

Representative=s name: WUESTHOFF & WUESTHOFF, PATENTANWAELTE PARTG MB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee