WO2016113401A1 - Zusammensetzung, insbesondere zum versiegeln von radioaktiven oder toxischen problemstoffen - Google Patents

Zusammensetzung, insbesondere zum versiegeln von radioaktiven oder toxischen problemstoffen Download PDF

Info

Publication number
WO2016113401A1
WO2016113401A1 PCT/EP2016/050793 EP2016050793W WO2016113401A1 WO 2016113401 A1 WO2016113401 A1 WO 2016113401A1 EP 2016050793 W EP2016050793 W EP 2016050793W WO 2016113401 A1 WO2016113401 A1 WO 2016113401A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bitumen
composition
concrete
mixture
substances
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/050793
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Polus
Original Assignee
Michael Polus
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Michael Polus filed Critical Michael Polus
Priority to EP16701733.4A priority Critical patent/EP3245656B1/de
Publication of WO2016113401A1 publication Critical patent/WO2016113401A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F9/00Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
    • G21F9/28Treating solids
    • G21F9/30Processing
    • G21F9/301Processing by fixation in stable solid media
    • G21F9/302Processing by fixation in stable solid media in an inorganic matrix
    • G21F9/304Cement or cement-like matrix
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F9/00Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
    • G21F9/04Treating liquids
    • G21F9/06Processing
    • G21F9/16Processing by fixation in stable solid media
    • G21F9/162Processing by fixation in stable solid media in an inorganic matrix, e.g. clays, zeolites
    • G21F9/165Cement or cement-like matrix
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F9/00Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
    • G21F9/04Treating liquids
    • G21F9/06Processing
    • G21F9/16Processing by fixation in stable solid media
    • G21F9/167Processing by fixation in stable solid media in polymeric matrix, e.g. resins, tars
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F9/00Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
    • G21F9/28Treating solids
    • G21F9/30Processing
    • G21F9/301Processing by fixation in stable solid media
    • G21F9/307Processing by fixation in stable solid media in polymeric matrix, e.g. resins, tars

Definitions

  • the invention relates to a composition, a method for producing the composition and a sealing device and a method for sealing problem substances, in particular toxic and / or radioactive problem substances, or containers with problem substances, especially toxic see and / or radioactive problem substances.
  • DE 10 2011 011 166 A1 discloses a composition and method for underground disposal of radioactive material over long periods of time.
  • the radioactive material stored in subterranean premises is covered with the composition, which consists entirely or partly of bitumen, and trapped for millennia. It is argued that bitumen is a mixture of higher hydrocarbons and heterocyclic compounds, is inert to the environment and devoid of any toxicity, and is long-term stable given its natural unaltered presence in 10 million year old deposits. Bitumen is extracted from natural deposits or petroleum distillation.
  • DE 10 2011 011 166 AI further describes that due to water ingress and the resulting chemical reactions and groundwater contact increasing environmental contamination takes its course.
  • Bitumen composition according to DE 10 2011 011 166 AI permanently seals the radioactive material which has been brought into underground cavities against the environment, in particular against water.
  • Bitumen is hydrophobic and an absolute diffusion barrier. By enveloping filling the underground repository each contact of the stored material is prevented to surrounding water. It can be done so no flushing of radioactivity into the environment. Due to their higher specific gravity, the bitumen composition displaces the water from already flooded repositories, and the already stored material is protected against any further contact with groundwater. New repositories are completely filled with the composition after completion of the assembly, in particular via pipes.
  • the flow properties of the bitumen composition are adjusted according to local parameters such as temperature, geological conditions, etc.
  • the viscosity is with biological oils - such.
  • biological oils such as rapeseed oil, olive oil, sunflower oil, etc. - set.
  • the bitumen composition may contain fillers such as Sand, mineral granules, etc. are added, which increase the specific gravity and lower the mix better. Since the viscosity of the bitumen is continuous and it, like liquids, can not be compressed, this known bitumen composition also offers the greatest possible protection against destruction of the stored containers filled with radioactive material in the event of collapses.
  • the bitumen composition can be mixed with activated carbon, which resulting from the nuclear decay radioactive noble gases - such.
  • bitumenon - to decay their radiation (a few weeks to months) holds. It may also be bitumen of sheet material, for. B. confetti punched, be added with the aid of flow agents, and thus porous sites surrounding geological formation can be sealed. In addition, fibers of plant or technical nature can be added. To the material bitumen is still the following, in particular
  • Bitumen refers to a naturally occurring as well as by vacuum distillation of petroleum derived mixture of various organic substances, mainly high molecular weight hydrocarbons (long-chain, aliphatic and aromatic) and chemically bound in small amounts of sulfur, oxygen, nitrogen and some Traces of metals. Bitumen is non-toxic and distinct from the carcinogenic tar that remains from pyrolysis residues of natural products such as hard coal. In water, bitumen is practically insoluble (hydrophobic) and is therefore used, for example, to protect sensitive substances and components against water. Bitumen is one of the thermoplastic substances and its viscosity is temperature-dependent: At room temperature, it is firm and brittle.
  • bitumen When heated, it progresses through all states from solid (glassy) to viscous to thin liquid.
  • Typical processing temperatures to make bitumen sufficiently viscous are between 160 and 200 ° C. As temperatures continue to rise, it begins to slowly decompose.
  • bitumen behaves chemically stable to non-oxidizing acids and bases, but is combustible at higher temperatures.
  • Bitumen is partially soluble or swelling in liquid hydrocarbons, such as. As gasoline, toluene, diesel, oils or other non-polar solvents.
  • Unmodified bitumen can not be processed or conveyed at normal ambient temperature.
  • bitumen For processing bitumen into a final product, it is usually heated to liquid state (hot viscous bitumen) or processed as bitumen emulsion (bitumen emulsified in water), foamed bitumen (water and ambient air added) or as cutted bitumen (solvent added).
  • bitumen fluxing agents are added for ease of processing, which are petroleum-derived low volatile oils (flux oils). A heating of the resulting Fluxbitumen remains necessary for further processing, it can only reduce the processing temperature to z. B. 110 ° C can be achieved.
  • the petrostatic flux can be replaced by oils from renewable raw materials.
  • bitumen composition according to DE 10 2011 011 166 A1 is not very dimensionally stable and also not optimal for producing dimensionally stable components.
  • Concrete is an artificial building material which consists of a mixture of binders, usually cement, and aggregates, usually aggregates, usually sand and gravel and split, and water and optionally further additives by hardening (or: hardening or setting ) of the cement-water mixture is formed.
  • the hardened cement is water-resistant and gives the concrete, as a binding matrix, a high compressive strength of from 20 to more than 150 N / mm 2 .
  • Concrete can be used as unreinforced concrete or, in particular for increasing its tensile strength, in a composite material or as reinforced concrete with reinforcing elements, in particular as reinforced concrete or prestressed concrete with reinforcing steel elements or, by the addition of fibers of steel, plastic or glass, as fiber concrete or in combination with woven or knitted fabrics as textile concrete.
  • waterproof concrete eg. B. for basement walls.
  • the mortars which form a mixture of binder and water and, as a rule, also a fine aggregate and possibly other additives.
  • the aggregate is fine, usually not exceeding 4 mm in diameter or grain size; in the case of concrete, the aggregate is coarser with larger particle sizes.
  • mineral binders are usually used, such as lime, cement, gypsum, anhydrite, magnesite, pozzolan and clay, or organic binders (plastics, wall adhesive).
  • the aggregate for mortar is usually sand, but other materials, such as fine gravel or wood chips or split, can be used.
  • Mortar is mostly used for joining bricks (masonry mortar) or for plastering walls (plaster). Even with mortars, there are many standards.
  • a further object of the invention is to provide a sealing device and a method for sealing problem substances, in particular special toxic and / or radioactive hazardous substances, or containers with hazardous substances, in particular toxic and / or radioactive hazardous substances, even for sufficiently long periods to indicate.
  • Sufficiently long periods of time should be understood here to be, in particular, periods in which the problem substance remains problematic or dangerous, in particular too radioactive or toxic, and should be sealed.
  • time periods of several decades or several centuries or even many millennia may be affected.
  • the storage or sealing can be done underground or above ground or outside the earth.
  • composition which contains a not yet hardened (or not yet hardened) flowable concrete mixture or mortar mixture and at least one cold-viscous bitumen and consists in particular of these two components.
  • Cold viscosity here means that the low viscosity or fluidity of the bitumen required for processing and miscibility is present at ambient temperatures, ie in particular at processing temperatures which depend both on the freezing point and on the critical evaporation of the water, ie the mixing water in the concrete or mortar are far enough away, in particular from a processing temperature range of 5 ° C to 70 ° C, in particular 10 ° C to 30 ° C, wherein preferably the concrete mixture or mortar mixture cures at this processing temperature.
  • the cold-viscous bitumen can be homogeneously mixed in and does not adversely affect the homogeneity and the hardening of the mortar or concrete.
  • a process for producing a composition according to the invention in which a not yet hardened (or not yet set) flowable concrete mixture or mortar mixture and at least one cold-viscous bitumen are mixed, preferably the cold-viscous bitumen at a processing temperature, in which the concrete mixture or mortar mixture hardens, in particular from a processing temperature range of from 5 ° C to 70 ° C, in particular 10 ° C to 30 ° C, is low viscosity or flowable.
  • the bitumen is in all embodiments of the composition or the manufacturing process generally obtained and used in a conventional manner, for. B. as natural bitumen or as a product from the petrochemical industry or petroleum distillation, as stated earlier.
  • This per se known, not flowable at ambient temperature bitumen is preferably made by adding or mixing with vegetable oil (s) cold viscous (vegetable oil modified bitumen).
  • This vegetable oil modified cold viscous bitumen is very stable and non-toxic.
  • the viscosity of the vegetable oil modified cold viscous bitumen is generally dependent upon the amount of added vegetable oil and lower (i.e., higher flowability) as more vegetable oil is added.
  • the proportion of vegetable oil in the bitumen-vegetable oil mixture, ie in the vegetable oil-modified bitumen can be selected in particular from a range of 10% to 80%, in particular from 20% to 60%, the percentages being percent by mass (M%) are.
  • the addition of the vegetable oil or mixing with the vegetable oil takes place in an advantageous embodiment after heating the solid or block-shaped bitumen for liquefaction (or: to achieve a flowability) to temperatures of typically 140 ° C to 180 ° C, at which the bitumen flowable and is good or homogeneously miscible.
  • the vegetable oil in this embodiment is preferably at least up to these temperatures thermal resistant, which applies to most commercial vegetable oils, especially the aforementioned vegetable oils.
  • the liquefied bitumen is thoroughly mixed with the vegetable oil, for example in a container by means of a stirrer, and the mixture is then cooled to ambient temperature or processing temperature for further processing in the concrete or mortar, until a cold-viscous flowable bitumen mixture, briefly cold-viscous bitumen, is formed.
  • Rapeseed oil sunflower oil, olive oil, palm oil or thistle oil or mixtures thereof can advantageously be used as vegetable oil.
  • bitumen cold-viscous by suitable organic solvents and petroleum-derived oils.
  • such chemical substances generally evaporate faster than the vegetable oils, which have very low evaporation rates at ambient temperatures and are therefore also advantageous for long-term use. Bitumen emulsions turn out to be rather unsuitable.
  • the concrete mixture or mortar mixture and the at least one cold-viscous bitumen are preferably present in a flowable mixture and / or are homogeneously mixed with one another.
  • the not yet cured or already cured concrete mixture (concrete) or mortar mixture (mortar) on the one hand and the cold-viscous bitumen on the other hand at least partially spatially separated, e.g. in different layers such as a sandwich construction, or in different areas such as grid structures or the like, or e.g. with the cold-viscous bitumen filling spaces or cavities, preferably in sizes of 1 mm and larger, in the concrete or mortar, e.g. Bubbles or pores of aerated or aerated concrete or the like.
  • the concrete mixture or the mortar mixture generally comprises at least one binder, which in particular comprises cement, lime, anhydrite, Magnesite, pozzolans and loam and organic binders comprising a wide range of binders, and generally comprises water and, as a rule (except for mortars containing only binders) at least one aggregate, in particular at least one aggregate, and optionally other additives to adjust the properties of the concrete or mortar and / or reinforcing elements to reinforce it.
  • binder which in particular comprises cement, lime, anhydrite, Magnesite, pozzolans and loam and organic binders comprising a wide range of binders, and generally comprises water and, as a rule (except for mortars containing only binders) at least one aggregate, in particular at least one aggregate, and optionally other additives to adjust the properties of the concrete or mortar and / or reinforcing elements to reinforce it.
  • the invention is based, in particular, on the surprising consideration and recognition that one can mix the very different materials mortar or concrete on the one hand and Bitu men on the other hand, when using cold-viscous bitumen.
  • it is surprising to obtain an intimate and long-term stable composition and a completely novel composition which, according to the Curing the binder or mortar (s) of the mortar or concrete is dimensionally and shock resistant and for a sufficiently long periods of time is water and moisture-permeable.
  • the cold-viscous bitu- men exhibit excellent affinity and adhesion to the aggregates and binders of mortar and concrete and virtually completely wet the fine particles and / or the (partial) crystalline structures in the binder, the wetting being present as d thin layer can be formed up to still molecular thickness and here probably Van der Waals forces play an important role.
  • the bitumen is added in cold viscous form or mixed. Dadu rch also avoids that when adding conventional As a result of the high temperatures, the water in the mortar or concrete mass evaporates abruptly and this leads to bubbles or cavities and the bitumen possibly solidifies too early and can not form a complete diffusion barrier in the interstitial cavities or in the binding matrix ,
  • This novel bituminous or bituminous concrete according to the invention exhibits plastic and elastic properties due to the bitumen in the binder matrix together with the cured binder of the mortar or concrete, allowing deformation and vibration resistance in wide mixing ratio adjustable limits without cracking.
  • the addition or mixing of the bitumen to or with the mortar or concrete also prevents diffusion or passage of water and thus also of any problematic substances taken up in water taking place via later cracks.
  • a surprising synergistic effect and combination of the two completely different building materials mortar or concrete on the one hand and bitumen on the other hand achieved in a new composition in addition to a general applicability as a new building material and the urgent and major problem of storage, especially disposal, can solve problematic substances.
  • the mortar or concrete components bring dimensional stability and compressive strength and manufacturability as moldings in the new material, which properties by the Addition of the bitumen, if at all reduced only insignificantly.
  • the bitumen on the other hand, provides ductility without cracking and can also provide mechanical damping behavior, generally at limits adjustable over the mixing ratio, and also provides a diffusion barrier and water impermeability in the material.
  • compositions according to the invention already in the uncured state, e.g. Flow behavior, consistency and Ansteif , but especially in the cured state, e.g. Compressive strength, density, diffusion or liquid permeability, modulus of elasticity and damping properties depend inter alia on the mixing ratio of cold-viscous bitumen to the uncured flowable concrete mixture or mortar mixture in the composition or the proportion of cold-viscous bitumen in the composition.
  • the compressive strength decreases at least in sub-intervals and the dynamic modulus of elasticity and damping, i. E.
  • the cured composition tends to be softer, less stiff and more elastic and cushioning with more cold viscous bitumen.
  • the property as a diffusion barrier and moisture barrier or impermeability to water is achieved even at surprisingly low bitumen contents, since molecular wetting in the microstructure is sufficient for them.
  • mass ratio in the mixture (gravimetric mixing ratio) of the mass of the cold-viscous bitumen to the mass of the uncured flowable concrete mixture or mortar mixture is a range of 1:99 and 40:60, especially between 2:98 and 10:90, advantageous.
  • the composition according to the invention can be used as a novel bitumen mortar or bituminous concrete generally in building technology, but in particular without limitation of generality in applications in which deformations, in particular by vibrations, occur and as far as possible no formation of cracks, and / or an impermeability to Moisture is required and / or resistance to acids or salt is desired.
  • Such applications can be found, for. B. in building technology, in which an avoidance of cracks and / or impermeability to water or moisture is desired, such as in reinforced concrete or basement walls (WU-tubs) or foundations.
  • composition according to the invention for enclosing or enveloping or sealing or the storage of problem substances, in particular toxic and / or radioactive problem substances.
  • the concrete mixture or the mortar mixture or the composition has at least one supplement which is effective or shielding against radioactivity, in particular activated carbon, which holds radioactive gases, and / or barite (barite), that shields the radioactive radiation.
  • composition or the concrete mixture or the mortar mixture of the composition may contain highly thermally conductive aggregates or substances or embedded parts, for example of metal or metal ore, in particular iron, steel or copper, in particular for dissipating heat due to the radioactivity or chemical Reactions arise.
  • a sealing device for sealing problem substances or containers with problem substances, in particular toxic and / or radioactive hazardous substances is proposed, wherein the sealing device is at least partially formed from a hardened A composition according to the invention or a cured composition prepared by a process according to the invention.
  • the sealing device generally envelops the problem substance or container. This may be accomplished by pouring the uncured composition, which may contain particulate matter and then the sealing device, particularly within a natural or artificial enclosure, such as within a subterranean cavity in rock or a building. Furthermore, the sealing device can also be formed in the form of prefabricated components or a prefabricated enclosure with or from the cured composition.
  • the sealing device can contain highly thermally conductive heat-conducting elements embedded in the hardened composition, which for example consist at least partly of metal or metal ore, in particular iron or steel or copper, for dissipating heat in or on the problematic substance due to the radioactivity or also chemical reactions.
  • a method for sealing problematic substances, in particular toxic and / or radioactive problematic substances, o of containers with problematic substances, in particular toxic and / or radioactive hazardous substances, in which the problematic substances or containers, in particular at a deposit within a natural or artificial enclosure such as a subterranean cavity in rock or a building, with a sealing device according to the invention or with a hardened composition according to the invention and / or with a hardened composition made with a method according to the invention, shrouded or surrounded.
  • the uncured composition according to the invention may be applied to the problematic substances. soil or area of the earth's surface or crust.
  • the problem substances can first be prepared from water contaminated therewith with a binder, such as, for example, water.
  • a binder such as, for example, water.
  • gypsum can be made and then sealed in its original form or blocks.
  • the object is also achieved by a concrete composition for storage of problematic substances,
  • the concrete composition can supplements - such.
  • As ore-containing minerals - be added for radiation protection or substances for neutralization of chemicals.
  • the reinforcements common in concrete construction can be used.
  • the lack of permeability and the diffusion behavior of the concrete can be set.
  • the concrete retains its proven strength according to the mixing conditions. This enables not only the usual reinforcement and casting processes, but also the manufacture of construction components.
  • the composition according to the invention can be used for all types of concrete construction.
  • the advantage according to the invention consists, in particular, in using the proven properties of concrete and bitumen in the composition in a synergetic manner by means of permanent structural structures.
  • composition according to the invention allows protection up to geological periods.
  • each feature disclosed in the following description and / or the appended drawings and / or described or disclosed in conjunction with the drawings may be independently or in isolation from the context in which it is described, alone or in part any combination with one or more other features described or disclosed in the claims, the description and / or the drawings, in particular to the extent that the respective feature contributes to at least one contribution r Solution of the above task l supplies.
  • each of the embodiments described below or each of the embodiments described and their features may be claimed separately and / or in any desired combinations.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Zusammensetzung, insbesondere zum Einschließen oder Lagern oder Versiegeln von Problemstoffen, insbesondere toxischen und/oder radioaktiven Problemstoffen, enthaltend: a) eine noch nicht ausgehärtete fließfähige Betonmischung oder Mörtelmischung, und b) wenigstens ein kaltviskoses Bitumen.

Description

ZUSAMMENSETZUNG, INSBESON DERE ZUM VERSIEGELN VON RADIOAKTIVEN ODER TOXISCH EN PROBLEMSTOFFEN
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Zusammensetzung, ein Verfahren zum Herstellen der Zusammensetzung und eine Versiegelungsvorrichtung sowie ein Verfahren zum Versiegeln von Problemstoffen, insbesondere toxischen und/oder radioaktiven Problemstoffen, oder Behältern mit Problemstoffen, insbesondere toxi- sehen und/oder radioaktiven Problemstoffen.
Die Lagerung von langzeitstabilen Problemstoffen stellt eine große Herausforderung für die Menschheit dar. Es ist notwendig, nicht mehr nutzbares radioaktives Material aus Kernreaktoren, Industrie und Medizin bis zum Abklingen der Strahlung auf biologisch unschädliches Maß von der Biosphäre abzuschließen. Ähnliche Anforderungen ergeben sich für nicht oder nur schwer abbaubare toxische Substanzen. Es ist unvermeidlich, radioaktive und chemischtoxische, im wirtschaftlichen Kreislauf nicht mehr zu verwertende Materialien temporär oder final zu entsorgen. Die enorme Zunahme dieser Problemstoffe kontaminiert die Biosphäre.
Die bislang praktizierten Methoden zur Lagerung von Problemstoffen sind als gescheitert zu betrachten : Die Lagerung radioaktiven Materials in Gebäuden an der Oberfläche ist durch die permanente Strahlung (Plutonium z. B. hat eine ca. 200.000 Jahre Halbwertszeit), den nicht zu gewährleistenden dauerhaften
Schutz vor Terrorakten oder zerstörerischen Einfluss durch Katastrophen nicht sicher. Das Ausweichen in aufgelassene Salz- oder Erzgruben ist derzeit katastrophal. So sind 120.000 in der Salzgrube ASSE eingelagerte Fässer, mit teilweise sogar hochradioaktivem Material, verrostet und undicht, dem täglich eindringenden Wasser ungeschützt ausgeliefert. Die künstliche Radioaktivität des Quell- und Grundwassers der Gegend ist dadurch zunehmend bedenklich steigend. Daraus folgt, dass mit einem unterirdischen Lager - an sich - noch keine Sicherheit erreicht ist. Die gängige Lagerung von chemischen Problem- Stoffen in Erddeponien ist inakzeptabel . Sie belasten durch Auswaschung infolge Regen und Grundwasser die Biosphäre.
DE 10 2011 011 166 AI offenbart eine Zusammensetzung und ein Verfahren für unterirdische Endlagerung radioaktiven Materials über lange Zeiträume. Das in unterirdische Räumlichkeiten verbrachte radioaktive Material wird mit der Zusammensetzung, die ganz oder anteilig aus Bitumen besteht, umhüllt und für Jahrtausende eingeschlossen. Es wird ausgeführt, dass Bitumen ein Gemisch aus höheren Kohlenwasserstoffen und heterozyklischen Verbindungen ist und für die Umwelt inert und ohne jegliche Toxität ist sowie langzeitstabil ist angesichts seines natürlichen unveränderten Vorkommens in 10 Mio. Jahren alten Lagerstätten. Bitumen wird aus natürlichen Lagerstätten oder der Erdöldestillation gewonnen. DE 10 2011 011 166 AI beschreibt weiter, dass durch Wassereinbruch und die dadurch bedingten chemischen Reaktionen sowie Grundwasserkontakt zunehmende Umweltkontamination ihren Lauf nimmt.
Durch Deckeneinstürze wurden und werden Behälter mit radioaktivem Material zerstört, das dergestalt dem eindringenden Wasser und damit unkalkulierbaren Reaktionen ausgesetzt ist. Die Bitumen-Zusammensetzung gemäß der DE 10 2011 011 166 AI schließt das in unterirdische Hohlräume verbrachte radioakti- ve Material dauerhaft gegen die Umwelt, insbesondere gegen Wasser, ab. Bitumen ist hydrophob und eine absolute Diffusionsbarriere. Durch ummantelnde Ausfüllung der unterirdischen Endlager ist jeder Kontakt des gelagerten Materials zu umgebendem Wasser unterbunden. Es kann so keine Ausschwemmungen von Radioaktivität in die Umwelt erfolgen. Die Bitumen-Zusammensetzung verdrängt durch ihr höheres spezifisches Gewicht das Wasser aus bereits überfluteten Endlagern, und das bereits eingelagerte Material wird gegen jeden weiteren Kontakt mit Grundwasser geschützt. Neue Endlager werden nach Ab- schluss der Bestückung mit der Zusammensetzung gänzlich verfüllt, insbesondere über Rohre. Die Fließeigenschaften der Bitumen-Zusammensetzung wer- den gemäß den Parametern vor Ort - wie Temperatur, geologische Verhältnisse etc. - eingestellt. Die Viskosität wird mit biologischen Ölen - wie z. B. Rapsöl, Olivenöl, Sonnenblumenöl etc. - eingestellt. Zur vorsorglichen Verfüllung nicht genutzter Hohlräume können der Bitumen-Zusammensetzung Füllstoffe wie Sand, Mineral-Granulat, etc. beigemengt werden, welche das spezifische Gewicht steigern und die Mischung besser absinken lassen. Da die Viskosität des Bitumen andauernd ist und es, gleich Flüssigkeiten, nicht komprimiert werden kann, bietet diese bekannte Bitumen-Zusammensetzung auch den größtmögli- chen Schutz vor Zerstörung der endgelagerten, mit radioaktivem Material angefüllten Behältern bei Einstürzen. Die Bitumen-Zusammensetzung kann mit Aktivkohle vermengt werden, welche durch den Kernzerfall entstehende radioaktive Edelgase - wie z. B Xenon - zum Abklingen ihrer Strahlung (wenige Wochen bis Monate) festhält. Es kann auch Bitumen aus Plattenmaterial, z. B. kon- fettiartig ausgestanzt, unter Zuhilfenahme von Fließmitteln beigemengt werden und somit können poröse Stellen umgebender geologischer Formation abgedichtet werden. Außerdem können auch Fasern pflanzlicher oder technischer Art beigefügt werden. Zu dem Material Bitumen sei noch Folgendes, insbesondere aus
www.wikipedia.de, ergänzt: Bitumen bezeichnet ein sowohl natürlich vorkommendes als auch durch Vakuumdestillation aus Erdöl gewonnenes Gemisch aus verschiedenen organischen Stoffen, hauptsächlich hochmolekularen Kohlenwasserstoffen (langkettig; aliphatisch und aromatisch) und chemisch gebunden in geringen Anteilen Schwefel, Sauerstoff, Stickstoff und einige Spuren von Metallen. Bitumen ist nicht toxisch und zu unterscheiden von dem krebserregenden Teer, das aus Rückständen bei der Pyrolyse von Naturstoffen wie Steinkohle zurückbleibt. In Wasser ist Bitumen praktisch unlöslich (hydrophob) und wird daher beispielsweise verwendet, um empfindliche Stoffe und Bauteile gegen Wasser zu schützen. Bitumen gehört zu den thermoplastischen Stoffen und seine Viskosität ist temperaturabhängig : Bei Raumtemperatur ist es fest und spröde, bei Erwärmung durchläuft es stufenlos alle Zustände von fest (glasartig) über zähflüssig bis dünnflüssig. Typische Verarbeitungstemperaturen, um Bitumen ausreichend viskos zu machen, liegen zwischen 160 und 200 °C. Bei weiter steigenden Temperaturen fängt es an, sich langsam zu zersetzen. Zudem verhält sich Bitumen chemisch stabil gegenüber nichtoxidierenden Säuren und Basen, ist bei höheren Temperaturen aber brennbar. Bitumen ist partiell löslich oder aufquellend in flüssigen Kohlenwasserstoffen, wie z. B. Benzin, Toluol, Diesel, Ölen oder anderen unpolaren Lösemitteln.
Nicht modifiziertes Bitumen ist bei normaler Umgebungstemperatur nicht ver- arbeitbar oder förderbar. Zum Verarbeiten von Bitumen in ein Endprodukt wird es üblicherweise bis zum flüssigen Zustand erhitzt (heißviskoses Bitumen) oder als Bitumenemulsion (Bitumen in Wasser emulgiert), Schaumbitumen (Zugabe von Wasser und Umgebungsluft) oder als Verschnittbitumen (Zugabe von Lösemitteln) verarbeitet. Bei Fluxbitumen werden zur leichteren Verarbeitbarkeit Fluxmittel hinzugegeben, bei denen es sich um petrostämmige schwerflüchtige Öle (Fluxöle) handelt. Eine Erhitzung des so entstandenen Fluxbitumen bleibt weiterhin notwendig zur weiteren Verarbeitung, es kann nur eine Reduzierung der Verarbeitungstemperatur auf z. B. 110 °C erreicht werden. Die petrostäm- migen Fluxmittel können durch Öle aus nachwachsenden Rohstoffen ersetzt werden.
Die Bitumenzusammensetzung nach DE 10 2011 011 166 AI ist, besonders unter Druck, nicht sehr formbeständig und auch zum Herstellen formstabiler Bauteile nicht optimal.
In der DE 10 2011 011 166 AI wird ferner festgestellt, dass bisherige Versuche, die unterirdischen Lagerräume in einem Salzstock mit Beton auszugießen, zum einen daran scheiterten, dass Beton keine Diffusionsbarriere sein kann, zum anderen, dass Beton bei unvermeidlichen seismischen Bewegungen Risse bildet.
Beton ist ein künstlicher Baustoff, der aus einem Gemisch von Bindemittel, in der Regel Zement, und Zuschlagsstoffen, in der Regel einer Gesteinskörnung, üblicherweise Sand und Kies und Split, und Wasser und gegebenenfalls weite- ren Zusätzen durch Erhärten (oder: Aushärten oder Abbinden) des Zement- Wasser-Gemisches entsteht. Der erhärtete Zement ist wasserbeständig und verleiht dem Beton als Bindematrix eine hohe Druckfestigkeit von 20 bis über 150 N/mm2. Beton kann als unbewehrter Beton eingesetzt werden oder auch, vor allem zur Erhöhung seiner Zugfestigkeit, in einem Verbundwerkstoff oder als bewehrter Beton mit Bewehrungselementen, vor allem als Stahlbeton oder Spannbeton mit Bewehrungsstahlelementen oder, durch die Zugabe von Fasern aus Stahl, Kunststoff oder Glas, als Faserbeton oder in Kombination mit Gewe- ben oder Gewirken als Textilbeton. Es gibt auch wasserundurchlässigen Beton, z. B. für Kellerwände. Zu Betonen gibt es eine Vielzahl von Normen.
Mit Beton eng verwandt sind die Mörtel, die ein Gemisch aus Bindemittel und Wasser und in der Regel auch einer feinen Gesteinskörnung sowie ggf. weite- rer Zusätze bilden. Bei Mörtel ist die Gesteinskörnung fein mit in der Regel höchstens 4 mm im Durchmesser oder Korngröße, bei Beton ist die Gesteinskörnung gröber mit größeren Korngrößen. Als Bindemittel für Mörtel werden in der Regel mineralische Bindemittel verwendet, wie beispielsweise Kalk, Zement, Gips, Anhydrit, Magnesit, Puzzolane und Lehm, oder auch organische Bindemitteln (Kunststoffe, Mauerkleber). Die Gesteinskörnung für Mörtel ist meist Sand, es können jedoch auch andere Materialien, beispielsweise Feinkies oder Holzspäne oder Split, zum Einsatz kommen. Mörtel wird meist für das Verbinden von Mauersteinen (Mauermörtel) oder zum Verputzen von Wänden (Putzmörtel) verwendet. Auch bei Mörteln gibt es viele Normen.
Beton, selbst zertifizierter Beton, kann jedoch den Durchtritt von Feuchtigkeit und damit Diffusion von eingelagerten Problemstoffe nicht dauerhaft über lange Zeiträume verhindern, ebenso wenig wie Mörtel. Damit ergibt sich als eine Aufgabe der Erfindung, eine neue Zusammensetzung zu kreieren. Die Zusammensetzung soll insbesondere zum Einschließen oder zur Lagerung, insbesondere Endlagerung, von Problemstoffen über ausreichend lange Zeiträume geeignet sein und/oder über längere oder ausreichend lange Zeiträume sowohl eine Feuchtigkeits- und Diffusionsbarriere bilden als auch statische Festigkeit und Beständigkeit bieten oder garantieren können. Ferner soll ein Verfahren zum Herstellen einer solchen Zusammensetzung angegeben werden. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Versiegelungsvorrichtung und ein Verfahren zum Versiegeln von Problemstoffen, insbe- sondere toxischen und/oder radioaktiven Problemstoffen, oder Behältern mit Problemstoffen, insbesondere toxischen und/oder radioaktiven Problemstoffen, auch über ausreichend lange Zeiträume anzugeben. Unter ausreichend langen Zeiträumen sollen hier insbesondere Zeiträume verstanden werden, in denen der Problemstoff problematisch oder gefährlich, insbesondere zu radioaktiv oder toxisch, bleibt und versiegelt werden soll. Abhängig von dem Problemstoff können hier Zeiträume von mehreren Jahrzehnten oder mehreren Jahrhunderten oder gar vielen Jahrtausenden betroffen sein. Die Lagerung oder Versiegelung kann unterirdisch oder auch überirdisch oder auch außerhalb der Erde erfolgen.
Diese Aufgabe wird insbesondere gelöst durch die Merkmale der nebengeordneten Ansprüche. Ausgestaltungen zur Lösung der Aufgabe ergeben sich insbesondere auch aus den abhängigen Ansprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausgestaltungen und Ausführungsbeispielen der Erfindung.
In der Ausführungsform nach Anspruch 1 wird eine Zusammensetzung vorgeschlagen, die eine noch nicht ausgehärtete (oder: noch nicht abgebundene) fließfähige Betonmischung oder Mörtelmischung und wenigstens ein kaltvisko- ses Bitumen enthält und insbesondere aus diesen beiden Komponenten besteht.
Kaltviskos bedeutet hier, dass die für die Verarbeitung und Mischbarkeit erforderliche niedrige Viskosität oder Fließfähigkeit des Bitumens bei Umgebungs- temperaturen vorliegt, also insbesondere bei Verarbeitungstemperaturen, welche sowohl vom Gefrierpunkt als auch vom Bereich einer kritischen Verdampfung des Wassers, d.h. des Anmachwassers im Beton oder Mörtel, weit genug entfernt sind, insbesondere aus einem Verarbeitungstemperaturbereich von 5 °C bis 70 °C, insbesondere 10 °C bis 30 °C, wobei vorzugsweise die Beton- mischung oder Mörtelmischung bei dieser Verarbeitungstemperatur aushärtet. Dadurch kann das kaltviskose Bitumen homogen eingemischt werden und be- einflusst die Homogenität und das Aushärten des Mörtels oder Betons nicht in negativer Weise. Gemäß der Erfindung wird auch ein Verfahren zum Herstellen einer Zusammensetzung gemäß der Erfindung vorgeschlagen, bei dem eine noch nicht ausgehärtete (oder: noch nicht abgebundene) fließfähige Betonmischung oder Mörtelmischung und wenigstens ein kaltviskoses Bitumen gemischt werden, wobei vorzugsweise das kaltviskose Bitumen bei einer Verarbeitungstemperatur, bei der die Betonmischung oder Mörtelmischung aushärtet, insbesondere aus einem Verarbeitungstemperaturbereich von von 5 °C bis 70 °C, insbesondere 10 °C bis 30 °C, niedrigviskos oder fließfähig ist. Das Bitumen wird in allen Ausführungsformen der Zusammensetzung oder des Herstellverfahrens im Allgemeinen in an sich bekannter Weise erhalten und verwendet, z. B. als Naturbitumen oder als Erzeugnis aus der Petroindustrie oder Erdöldestillation, wie schon vorne ausgeführt. Dieses an sich bekannte, bei Umgebungstemperatur nicht fließfähige Bitumen wird vorzugsweise durch Zugabe von oder Vermischung mit Pflanzenöl(en) kaltviskos gemacht (pflanzenölmodifiziertes Bitumen). Dieses pflanzenölmodifizierte kaltviskose Bitumen ist sehr stabil und nicht giftig. Die Viskosität des pflanzenölmodifizierten kaltviskosen Bitumens ist im Allgemeinen abhängig von der Menge bzw. dem Anteil des zugegebenen Pflanzenöls und niedriger (d .h. höhere Fließfähigkeit), wenn mehr Pflanzenöl zugegeben wurde. Der Anteil des Pflanzenöls in der Bitumen-Pflanzenöl-Mischung, d. h. in dem pflanzenölmodifizierten Bitumen, kann insbesondere aus einem Bereich von 10 % bis 80 %, insbesondere von 20 % bis 60 %, gewählt werden, wobei die Prozentangaben Massenprozent (M-%) sind.
Die Zugabe des Pflanzenöls oder Vermischung mit dem Pflanzenöl erfolgt in einer vorteilhaften Ausführungsform nach Erhitzen des festen oder blockförmi- gen Bitumens zur Verflüssigung (oder: zum Erreichen einer Fließfähigkeit) auf Temperaturen von typischerweise 140 °C bis 180 °C, bei denen das Bitumen fließfähig und gut oder homogen mischbar ist. Das Pflanzenöl ist in dieser Ausführungsform vorzugsweise zumindest bis zu diesen Temperaturen thermisch beständig, was für die meisten handelsüblichen Pflanzenöle, insbesondere die vorgenannten Pflanzenöle, zutrifft. Das verflüssigte Bitumen wird mit dem Pflanzenöl, beispielsweise in einem Behälter mittels eines Rührers, gut durchmischt und die Mischung dann abgekühlt auf Umgebungstemperatur oder Ver- arbeitungstemperatur zur Weiterverarbeitung in dem Beton oder Mörtel, bis eine kaltviskose fließfähiges Bitumenmischung, kurz kaltviskoses Bitumen, entsteht.
Als Pflanzenöl können vorteilhafterweise Rapsöl, Sonnenblumenöl, Olivenöl, Palmöl oder Distelöl oder Mischungen daraus verwendet werden.
Es ist aber auch grundsätzlich möglich, das Bitumen durch geeignete organische Lösemittel und auch petrostämmige Öle kaltviskos zu bekommen. Jedoch verdampfen solche chemischen Stoffe in der Regel schneller als die Pflanzen- öle, die bei Umgebungstemperaturen sehr geringe Verdampfungsraten haben und auch deshalb für den Langzeiteinsatz vorteilhaft sind. Bitumenemulsionen erweisen sich dagegen als eher ungeeignet.
Die Betonmischung oder Mörtelmischung und das wenigstens eine kaltviskose Bitumen liegen vorzugsweise in einer fließfähigen Mischung vor und/oder sind miteinander homogen vermischt.
Es ist aber auch möglich, die noch nicht ausgehärtete oder die schon ausgehärtete Betonmischung (Beton) oder Mörtelmischung (Mörtel) einerseits und das kaltviskose Bitumen andererseits wenigstens teilweise räumlich getrennt anzuordnen, z.B. in verschiedenen Schichten wie einer Sandwichbauweise, o- der in verschiedenen Bereichen wie Gitterstrukturen oder dergleichen anzuordnen oder z.B. mit dem kaltviskosen Bitumen Zwischenräume oder Hohlräume, vorzugsweise in Größen von 1 mm und größer, in dem Beton oder Mörtel zu füllen, z.B. Blasen oder Poren von Blasen- oder Porenbeton oder dergleichen.
Die Betonmischung oder die Mörtelmischung weist im Allgemeinen wenigstens ein Bindemittel auf, welches insbesondere aus der Zement, Kalk, Anhydrit, Magnesit, Puzzolane u nd Lehm und organische Bindemittel umfassenden Gru ppe von Bindemittel n gewählt ist, u nd umfasst im Allgemeinen Wasser und in der Regel (außer bei Mörtelleimen, die nur Bindemittel enthalten) wenigstens einen Zuschlag, der insbesondere wenigstens eine Gesteinskörnung, ist, und gegebenenfal ls weitere Zusatzstoffe zum Einstellen der Eigenschaften des Betons oder Mörtel u nd/oder Bewehrungselemente zur Verstärku ng .
Die Erfindu ng beruht insbesondere auf der überraschenden Überlegu ng und Erkenntnis, dass man die sehr verschiedenen Materialien Mörtel oder Beton auf der einen Seite und Bitu men auf der anderen Seite mischen kann, wenn man kaltviskoses Bitumen verwendet. Trotz der hydrophoben Eigenschaften des Bitu mens einerseits u nd des Wassergehalts des Mörtels oder Betons andererseits, d ie eine Vermischung eigentlich schwer vorstellbar erscheinen lassen, erhält man ü berraschenderweise eine innige und langzeitstabile Verbind ung u nd eine völ lig neuartige Zusammensetzu ng, die nach dem Aushärten des oder der Bindemittel(s) des Mörtels oder Betons form- und d ruckbeständig ist und ü ber ausreichend lange Zeiträume wasser- u nd feuchtigkeitsu ndu rchlässig ist. Das kaltviskose Bitu men zeigt eine hervorragende Affinität u nd Haftvermögen zu den Gesteinskörnungen und Bindemitteln von Mörteln und Beton und be- netzt die feinen Partikel u nd/oder die (teil) kristal I inen Gefüge im Bindemittel praktisch vollständ ig, wobei die Benetzung als d ünne Schicht bis hin zu nu r noch molekularer Dicke ausgebildet sein kann und hier wohl Van-der-Waals- Kräfte eine wichtige Rolle spielen . Diese den ausgehärteten Bitumenmörtel o- der Bitu menbeton in seiner Bindematrix oder den Zwischenräu men der Zu- schlagskörnu ng praktisch vol lständig d urchsetzende oder durchd ringende
Oberflächenbenetzung du rch das kaltviskose Bitu men ist offensichtlich vorteilhaft für die beobachteten Eigenschaften wie die Diffusionsbarriere u nd die rissfreie Verformbarkeit. Die Wasseraufnahme im Mörtel oder Beton wird du rch die Zugabe des kaltviskosen Bitumens deutlich, insbesondere u m bis zu 80 %, reduziert.
Gemäß der Erfindung wird das Bitu men in kaltviskoser Form zuzugeben oder vermischt. Dadu rch wird auch vermieden, dass bei der Zugabe von üblicher- weise verarbeitetem heißviskosem Bitumen das Wasser in der Mörtel- oder Betonmasse aufgrund der hohen Temperaturen schlagartig verdampft und dies zu Blasen oder Hohlräumen führt und dass das Bitumen möglicherweise zu frühzeitig erstarrt und keine vollständige Diffusionsbarriere in den Zwischenräu- men der Zuschlagskörnung oder in der Bindematrix bilden kann.
Dieser neuartige Bitumenmörtel oder Bitumenbeton gemäß der Erfindung zeigt aufgrund des Bitumens in der Bindematrix zusammen mit dem ausgehärteten Bindemittel des Mörtels oder Betons plastische und elastische Eigenschaften, die eine Verformung und Vibrationsfestigkeit in weiten, über das Mischungsverhältnis einstellbaren Grenzen ohne Rissbildung zulassen. Man könnte auch etwas ungenauer von einem nicht vollständigen Aushärten des Mörtels oder Betons sprechen. Damit wird durch die Zugabe oder Vermischung des Bitumen zu dem bzw. mit dem Mörtel oder Beton auch verhindert, dass über später entstehende Risse Diffusion oder Durchtritt von Wasser und somit auch von in Wasser aufgenommenen Problemstoffen stattfindet.
In bekanntem Mörtel oder Beton lassen sich dagegen solche Risse über längere Zeiträume nicht vermeiden, weshalb diese ungeeignet für die Langzeitlagerung von Problemstoffen sind . Solche Risse in bekanntem Mörtel oder Beton entstehen auch in Einsatzbereichen, in denen mechanische Beanspruchung wie Deformationen und Vibrationen oder Setzbewegungen auftreten, z. B. durch Fahrzeuge, wie z. B. bei Autobahnbrücken, in Gebäuden oder auch in Erdbebengebieten.
Gemäß der Erfindung wird, mit anderen Worten, eine überraschende synergistische Wirkung und Kombination der beiden völlig unterschiedlichen Baumaterialien Mörtel oder Beton einerseits und Bitumen andererseits in einer neuen Zusammensetzung erreicht, die neben einer generellen Anwendbarkeit als neuer Baustoff auch das dringliches und große Problem der Lagerung, insbesondere Endlagerung, von Problemstoffen lösen kann. Die Mörtel- oder Betonkomponenten bringen Formbeständigkeit und Druckfestigkeit und Herstellbarkeit als Formteile in das neue Material ein, welche Eigenschaften durch die Zugabe von dem Bitumen, wenn überhaupt nur unerheblich vermindert werden. Das Bitumen dagegen bewirkt eine Verformbarkeit ohne Rissbildung und kann auch ein mechanisches Dämpfungsverhalten bewirken, im Allgemeinen jeweils in über das Mischungsverhältnis einstellbaren Grenzen, und sorgt zu- dem für eine Diffusionsbarriere und Wasserundurchlässigkeit im Material.
Die Eigenschaften der Zusammensetzung gemäß der Erfindung schon im nicht ausgehärten Zustand, z.B. Fließverhalten, Konsistenz und Ansteifverhalten, aber vor allem im ausgehärteten Zustand, z.B. Druckfestigkeit, Dichte, Diffusi- ons- oder Flüssigkeitsdurchlässigkeit, Elastizitätsmodul und Dämpfungseigenschaften, sind unter anderem abhängig von dem Mischungsverhältnis von kaltviskosem Bitumen zu der noch nicht ausgehärteten fließfähigen Betonmischung oder Mörtelmischung in der Zusammensetzung oder dem Anteil des kaltviskosen Bitumens in der Zusammensetzung. Dabei nehmen in der Regel mit zu- nehmendem Anteil des kaltviskosen Bitumens die Druckfestigkeit zumindest in Teilintervallen ab und das dynamische Elastizitätsmodul ab sowie die Dämpfung zu, d.h. die ausgehärtete Zusammensetzung wird mit mehr kaltviskosem Bitumen tendentiell weicher, weniger steif und elastischer und dämpfender. Die Eigenschaft als Diffusionsbarriere und Feuchtigkeitssperre oder Wasserun- durchlässigkeit wird schon bei überraschend niedrigen Bitumenanteilen erreicht, da für diese schon eine molekulare Benetzung im Gefüge ausreichen.
Es haben sich folgende Anteilsbereiche des kaltviskosen Bitumens als vorteilhaft ergeben:
Für die Massenverhältnis in der Mischung (gravimetrisches Mischungsverhältnis) der Masse des kaltviskosen Bitumens zu der Masse der noch nicht ausgehärteten fließfähigen Betonmischung oder Mörtelmischung ist ein Bereich von 1:99 und 40:60, insbesondere zwischen 2:98 und 10:90, vorteilhaft.
Für den gravimetrischen Anteil des kaltviskosen Bitumens in der Zusammensetzung sind Werte zwischen 0,7 M-% und 40 M-%, insbesondere zwischen 1 M-% und 20 M-% und vorzugsweise zwischen 2 M-% und 10 M-% bevorzugt. Die Zusammensetzung gemäß der Erfindung ist als neuartiger Bitumenmörtel oder Bitumenbeton generell in der Bautechnologie einsetzbar, insbesondere aber ohne Beschränkung der Allgemeinheit in Anwendungen, in denen Verformungen, insbesondere durch Vibrationen, auftreten und möglichst keine Riss- bildung entstehen soll, und/oder eine Undurchlässigkeit gegenüber Feuchtigkeit gefordert ist und/oder eine Beständigkeit gegenüber Säuren oder Salz gewünscht ist. Solche Anwendungen finden sich z. B. in der Bautechnologie, in denen eine Vermeidung von Rissen und/oder eine Undurchlässigkeit gegenüber Wasser oder Feuchtigkeit erwünscht ist, wie z.B. im Stahlbeton oder in Keller- wänden (WU-Wannen) oder Fundamenten.
Eine besonders bevorzugte spezielle Anwendung findet die Zusammensetzung gemäß der Erfindung für das Einschließen oder Umhüllen oder Versiegeln oder die Lagerung von Problemstoffen, insbesondere toxischen und/oder radioakti- ven Problemstoffen.
Vor allem bei der Lagerung radioaktiver Problemstoffe ist es dabei vorteilhaft, wenn die Betonmischung oder die Mörtelmischung oder die Zusammensetzung wenigstens einen Zuschlag aufweist, der gegen Radioaktivität wirksam oder abschirmend ist, insbesondere Aktivkohle, die radioaktive Gase festhält, und/oder Baryt (Schwerspat), das die radioaktive Strahlung abschirmt.
Außerdem kann die Zusammensetzung oder die Betonmischung oder die Mörtelmischung der Zusammensetzung gut wärmeleitende Zuschlagskörnungen oder Stoffe oder auch eingebettete Teile enthalten, beispielsweise aus Metall oder Metallerz, insbesondere mit Eisen, Stahl oder Kupfer, insbesondere zum Ableiten von Wärme, die infolge der Radioaktivität oder auch chemischer Reaktionen entsteht. Weiter wird gemäß der Erfindung eine Versiegelungsvorrichtung zum Versiegeln von Problemstoffen oder Behältern mit Problemstoffen, insbesondere toxischen und/oder radioaktiven Problemstoffen, vorgeschlagen, wobei die Versiegelungsvorrichtung wenigstens teilweise gebildet ist aus einer ausgehärteten Zusammensetzung gemäß der Erfindung oder einer ausgehärteten Zusammensetzung, die mit einem Verfahren gemäß der Erfindung hergestellt ist.
Die Versiegelungsvorrichtung hüllt im Allgemeinen den Problemstoff oder den Behälter ein. Dies kann durch Eingießen mit der noch nicht ausgehärteten Zusammensetzung bewerkstelligt werden, wobei sich Problemstoff oder Behälter und dann auch die Versiegelungsvorrichtung insbesondere innerhalb einer natürlichen oder künstlichen Umhausung befinden können, beispielsweise innerhalb eines unterirdischen Hohlraums in Gestein oder eines Gebäudes. Ferner kann die Versiegelungsvorrichtung auch in Form von vorgefertigten Bauelementen oder einer vorgefertigten Einhausung mit oder aus der ausgehärteten Zusammensetzung gebildet sein.
Außerdem kann die Versieglungsvorrichtung gut wärmeleitende, in die ausge- härtete Zusammensetzung eingebettete Wärmeleitelemente enthalten, die beispielsweise wenigstens teilweise aus Metall oder Metallerz, insbesondere mit Eisen oder Stahl oder Kupfer, bestehen, zum Ableiten von Wärme, die im oder am Problemstoff infolge der Radioaktivität oder auch chemischer Reaktionen entsteht.
Weiterhin wird gemäß der Erfindung ein Verfahren zum Versiegeln von Problemstoffen, insbesondere toxischen und/oder radioaktiven Problemstoffen, o- der von Behältern mit Problemstoffen, insbesondere toxischen und/oder radioaktiven Problemstoffen, vorgeschlagen bei dem die Problemstoffe oder Behäl- ter, insbesondere an einer Lagerstätte, beispielsweise innerhalb einer natürlichen oder künstlichen Umhausung wie eines unterirdischen Hohlraums in Gestein oder eines Gebäudes, mit einer Versiegelungsvorrichtung gemäß der Erfindung oder mit einer ausgehärteten Zusammensetzung gemäß der Erfindung und/oder mit einer ausgehärteten Zusammensetzung, die mit einem Verfahren gemäß der Erfindung hergestellt ist, eingehüllt oder umgeben werden.
Alternativ oder zusätzlich kann zum Versiegeln die noch nicht ausgehärtete Zusammensetzung gemäß der Erfindung in den mit den Problemstoffen belas- teten Erd boden oder Bereich der Erdoberfläche oder Erd kruste injiziert werden .
Sind die Problemstoffe in Wasser vorhanden, so können die Problemstoffe zu- nächst aus damit belastetem Wasser mit einem Bindemittel wie z. B. Gips gebu nden werden und danach in gebu ndener Form oder Blöcken versiegelt werden .
Z. B. im Rahmen des Rückbaus von Kernkraftwerken kann auch Bauschutt oder abgebrochener und geschredderter ggf. kontaminierter Beton, z. B. aus dem Kraftwerk, in der Betonmischu ng oder Mörtel mischung recycelt werden, insbesondere als Zuschlag zugegeben werden .
Die gestellte Aufgabe wird auch du rch eine Betonzusammensetzung für Lageru ng von Problemstoffen gelöst,
a) bestehend aus wenigstens einer Betonmischu ng und wenigstens einer Zementart,
b) bestehend anteilig aus wenigstens einer kaltviskosen Bitu menart variabler Viskosität,
c) bestehend aus wenigstens einer Bitumenart mit variablem Anteil pflanzlicher Öle.
Der Betonzusammensetzung können Ergänzungsstoffe - wie z. B. erzhaltige Mineralien - für Strahlenschutz oder Stoffe zu Neutralisierung von Chemikalien beigemengt werden . Ferner können die im Betonbau ü blichen Armierungen verwendet werden .
Du rch Beimengu ng eines der spezifischen N utzung entsprechenden variablen Anteils an kaltviskosem Bitumen, kann d ie Undu rchlässigkeit und das Diffusionsverhalten des Beton eingestel lt werden . Der Beton behält dabei - entsprechend der Mischverhältnisse - seine erprobte Festigkeit. Das ermöglicht neben den üblichen Armierungs- und Gussverfahren auch d ie Herstell ung von Baukomponenten . Die erfindu ngsgemäße Zusammensetzung ist für alle Arten Betonbau nutzbar.
Der erfind ungsgemäße Vorteil besteht insbesondere darin, d urch dauerhafte bau liche Stru kturen die bewährten Eigenschaften von Beton u nd Bitu men - in der Zusammensetzung - synergetisch zu nutzen .
Die erfind ungsgemäße crossing over Zusammensetzu ng ermög licht einen Schutz bis in geologische Zeiträume.
Die in der vorliegenden Anmeld ung beschriebenen Merkmale u nd Merkmals- kombinationen gemäß der zu Grunde l iegenden Erfindu ng sind nicht durch d ie in den Ansprüchen gewählte/n Merkmalskombination/en und d ie gewählten Rückbeziehu ngen beschränkt. Jedes Merkmal einer Anspruchskategorie auch in einer anderen Anspruchskategorie beansprucht werden . Ferner kann jedes Merkmal in den Patentansprüchen, auch unabhängig von der jeweiligen an- spruchsgemäßen Rückbeziehung, beispielsweise in einer beliebigen Kombination mit einem oder mehreren anderen Merkmal(en) der Ansprüche oder der nachfolgenden Beschreibung beansprucht werden . Ferner kann jedes Merkmal, das in der nachfolgenden Beschreibung u nd/oder den anhängenden Zeichnungen offenbart und/oder im Zusammenhang mit den Zeichnungen beschrieben oder offenbart ist für sich, u nabhäng ig oder losgelöst von dem Zusammenhang, in dem es steht, allein oder in jeglicher Kombination mit einem oder mehreren anderen Merkmalen, das oder die in den Ansprüchen, der Beschreibu ng und/oder den Zeichnu ngen beschrieben oder offenbart ist oder sind, beansprucht werden, insbesondere in dem Umfang, in welchem das jeweilige Merkmal zu mindest einen Beitrag zu r Lösung der genannten Aufgabe l iefert. Insbesondere können auch jede der nachfolgend beschriebenen Ausgestaltungen bzw. jedes der beschriebenen Ausführu ngsbeispiele u nd deren Merkmale fü r sich gesondert u nd/oder in bel iebigen Kombinationen beansprucht werden.

Claims

Patentansprüche
1. Zusammensetzung, insbesondere zum Einschließen oder Lagern oder Versiegeln von Problemstoffen, insbesondere toxischen und/oder radioaktiven Problemstoffen, enthaltend
a) eine noch nicht ausgehärtete fließfähige Betonmischung oder Mörtelmischung und
b) wenigstens ein kaltviskoses Bitumen.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, bei der das kaltviskose Bitumen bei einer Verarbeitungstemperatur aus einem Temperaturbereich von 5 °C bis 70 °C, insbesondere 10 °C bis 30 °C, niedrigviskos oder fließfähig ist, wobei vorzugsweise die Betonmischung oder Mörtelmischung bei dieser Verarbeitungstemperatur aushärtet.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei der die Betonmischung oder Mörtelmischung einerseits und das wenigstens eine kaltviskose Bitumen andererseits in einer fließfähigen Mischung miteinander, vorzugsweise homogen, vermischt sind
und/oder
bei der mit dem kaltviskosen Bitumen Zwischenräume oder Hohlräume, vorzugsweise in Größen von 1 mm und größer, in der noch nicht ausgehärteten oder in der ausgehärteten Betonmischung oder Mörtelmischung gefüllt sind, z. B. in verschiedenen Schichten wie einer Sandwichbauweise oder Gitterstrukturen oder Blasen oder Poren.
4. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Mischungsverhältnis von kaltviskosem Bitumen zu der noch nicht ausgehärteten fließfähigen Betonmischung oder Mörtelmischung in der Zusammensetzung zwischen 1 :99 und 40 :60, insbesondere zwischen 2 :98 und 10 :90, eingestellt ist und/oder der Anteil des kaltviskosen Bitumens in der Zusammensetzung zwischen 0,7 M-% und 40 M-%, insbesondere zwischen 1 M-% und 20 M-% und vorzugsweise zwischen 2 M-% und 10 M-% gewählt ist.
Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der das kaltviskose Bitu men ein pflanzenölmod ifiziertes Bitu men ist u nd Pflan- zenöl(e) enthält, insbesondere Rapsöl, Sonnenbl umenöl, Olivenöl, Palmöl oder Distelöl oder Mischu ngen daraus.
Zusammensetzung nach Anspruch 5, bei der der Anteil des Pflanzenöls in dem pflanzenölmodifizierten Bitu men zwischen 10 M-% und 80 M-%, vorzugsweise im Bereich zwischen 30 M-% und 60 M-%, eingestellt ist.
Zusammensetzung nach Anspruch 5 oder Anspruch 6, bei der der das pflanzenöl modifizierte Bitumen hergestellt ist, indem die Vermischung mit dem Pflanzenöl nach Verflüssig ung von festem oder blockförmigen Bitumen d urch Erhitzen auf wenigstens eine Fließtemperatu r von typischerweise 140 °C bis 180 °C, bei der das Bitumen fließfähig ist, erfolgt, wobei das Pflanzenöl zu mindest bis zu dieser Fließtemperatu ren thermisch beständ ig ist, und das verflüssigte Bitumen mit dem zugegebenen Pflanzenöl, beispielsweise in einem Behälter mittels eines Rührers, homogen d urchmischt wird und d ie M ischung dann auf Umgebungstemperatur oder die Verarbeitungstemperatu r abgekühlt wird .
Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Betonmischu ng oder die Mörtel mischu ng wenigstens ein Bindemittel aufweist, welches insbesondere aus der Zement, Kalk, Anhydrit, Magnesit, Puzzolane und Lehm u nd organische Bindemittel umfassenden Gru ppe von Bindemittel n gewählt ist, u nd vorzugsweise Wasser umfasst.
Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Betonmischu ng oder die Mörtel mischu ng wenigstens einen Zuschlag aufweist, insbesondere wenigstens eine Gesteinskörnu ng, und gegebenenfalls weitere Zusatzstoffe und/oder Bewehru ngselemente.
10. Zusammensetzung nach Anspruch 9, bei der die Betonmischung oder die Mörtelmischung wenigstens einen Zuschlag aufweist, der gegen Radioaktivität wirksam oder abschirmend ist, insbesondere Aktivkohle und/oder Baryt (Schwerspat) oder einen anderen Ergänzungsstoff - wie z. B. erzhaltige Mineralien - für Strahlenschutz, und/oder wenigstens einen Zuschlag aufweist zur Neutralisierung von Chemikalien im Problemstoff,
und/oder
wobei die Zusammensetzung oder die Betonmischung oder die Mörtelmischung der Zusammensetzung gut wärmeleitende Zuschlagskörnungen oder Stoffe oder auch Elemente oder Teile enthalten, beispielsweise aus Metall oder Metallerz, insbesondere mit Eisen, Stahl oder Kupfer, insbesondere zum Ableiten von Wärme, die infolge der Radioaktivität oder auch chemischer Reaktionen entsteht.
11. Verfahren zum Herstellen einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
bei dem eine noch nicht ausgehärtete fließfähige Betonmischung oder Mörtelmischung und kaltviskoses Bitumen vermischt werden,
wobei vorzugsweise das kaltviskose Bitumen bei einer Verarbeitungstemperatur, bei der die Betonmischung oder Mörtelmischung aushärtet, insbesondere aus einem Verarbeitungstemperaturbereich von von 5 °C bis 70 °C, insbesondere 10 °C bis 30 °C, niedrigviskos oder fließfähig ist.
12. Verfahren nach Anspruch 11, bei der das kaltviskose Bitumen ein pflanzenölmodifiziertes Bitumen ist und Pflanzenöl(e) enthält, insbesondere Rapsöl, Sonnenblumenöl, Olivenöl oder Distelöl oder eine Mischung daraus, wobei insbesondere der Anteil des Pflanzenöls in dem pflanzenölmodifizierten Bitumen aus einem Bereich von 10 M-% bis 80 M-%, vorzugsweise von 20 M-% bis 60 M-% gewählt ist.
13. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem das pflanzenölmodifizierte Bitumen hergestellt wird, indem
festes oder blockförmigen Bitumen durch Erhitzen auf wenigstens eine Fließtemperatur von typischerweise 140 °C bis 180 °C verflüssigt wird oder in einen fließfähigen Zustand gebracht wird,
das verflüssigte Bitumen mit dem Pflanzenöl, welches zumindest bis zu der Fließtemperatur thermisch beständig ist, homogen durchmischt wird, beispielsweise in einem Behälter mittels eines Rührers, und die Mischung dann auf Umgebungstemperatur oder die Verarbeitungstemperatur abgekühlt wird.
14. Versiegelungsvorrichtung zum Versiegeln von Problemstoffen oder Behältern mit Problemstoffen, insbesondere toxischen und/oder radioaktiven Problemstoffen, wenigstens teilweise gebildet aus einer ausgehärteten Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 und/oder einer ausgehärteten Zusammensetzung, die mit einem Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13 hergestellt ist.
15. Versiegelungsvorrichtung nach Anspruch 14, die den Problemstoff oder den Behälter einhüllt, insbesondere durch Eingießen mit der noch nicht ausgehärteten Zusammensetzung, insbesondere innerhalb einer natürlichen oder künstlichen Umhausung, beispielsweise innerhalb eines unterirdischen Hohlraums in Gestein oder eines Gebäudes, oder in Form von vorgefertigten Bauelementen oder einer vorgefertigten Einhausung mit oder aus der ausgehärteten Zusammensetzung,
wobei insbesondere gut wärmeleitende Wärmeleitelemente, die beispielsweise wenigstens teilweise aus Metall oder Metallerz, insbesondere mit Eisen oder Stahl oder Kupfer, bestehen, in die ausgehärtete Zusammensetzung eingebettet sind zum Ableiten von Wärme, die im oder am Problemstoff infolge der Radioaktivität oder auch chemischer Reaktionen entsteht.
16. Verfahren zum Versiegeln von Problemstoffen, insbesondere toxischen und/oder radioaktiven Problemstoffen, oder Behältern mit Problemstoffen, insbesondere toxischen und/oder radioaktiven Problemstoffen, bei dem die Problemstoffe oder Behälter, vorzugsweise an einer Lagerstätte, mit einer Versiegelungsvorrichtung nach Anspruch 14 oder 15 oder mit einer ausgehärteten Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 und/oder mit einer ausgehärteten Zusammensetzung, die mit einem Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13 hergestellt ist, eingehüllt oder umgeben werden
und/oder
bei dem die Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 in den mit den Problemstoffen belasteten Erdboden oder Bereich der Erdoberfläche oder Erdkruste injiziert wird.
17. Verfahren nach Anspruch 16, bei dem die Problemstoffe zunächst aus damit belastetem Wasser mit einem Bindemittel wie z. B. Gips gebunden werden und danach in gebundener Form versiegelt werden.
18. Betonzusammensetzung für Lagerung von Problemstoffen
a) bestehend aus wenigstens einer Betonmischung und wenigstens einer Zementart.
b) bestehend anteilig aus wenigstens einer kaltviskosen Bitumenart variabler Viskosität.
c) bestehend aus wenigstens einer Bitumenart mit variablem Anteil pflanzlicher Öle.
19. Betonzusammensetzung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass :
a) Ergänzungsstoffe - wie z. B. erzhaltige Mineralien - für Strahlenschutz oder Stoffe zu Neutralisierung von Chemikalien beigemengt werden. b) die im Betonbau üblichen Armierungen verwendet werden können.
PCT/EP2016/050793 2015-01-15 2016-01-15 Zusammensetzung, insbesondere zum versiegeln von radioaktiven oder toxischen problemstoffen WO2016113401A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16701733.4A EP3245656B1 (de) 2015-01-15 2016-01-15 Zusammensetzung, insbesondere zum versiegeln von radioaktiven oder toxischen problemstoffen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015000533.2 2015-01-15
DE102015000533 2015-01-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016113401A1 true WO2016113401A1 (de) 2016-07-21

Family

ID=55237630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/050793 WO2016113401A1 (de) 2015-01-15 2016-01-15 Zusammensetzung, insbesondere zum versiegeln von radioaktiven oder toxischen problemstoffen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3245656B1 (de)
WO (1) WO2016113401A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2356253A1 (de) * 1973-11-10 1975-05-22 Kernforschung Gmbh Ges Fuer Verfahren zum vorbereiten von organischen, radioaktive stoffe enthaltenden abfallfluessigkeiten zur umweltfreundlichen und sicheren handhabung, transportierung und endlagerung
DE2717656A1 (de) * 1977-04-21 1978-10-26 Nukem Gmbh Verfahren zur herstellung auslaugfester und salzlaugebestaendiger bloecke aus zement und radioaktiven abfaellen
DE19700832A1 (de) * 1997-01-13 1998-07-16 Siemens Ag Produkt zur Endlagerung radioaktiv kontaminierter Ionenaustauscherharze
DE102011011166A1 (de) * 2011-02-07 2012-08-09 Michael Polus Zusammensetzung und Verfahren für unterirdische Endlagerung radioaktiven Materials
DE102012220149A1 (de) * 2012-11-06 2014-05-08 ibex Beteiligungs- und Managementgesellschaft mbH Zementhaltige Zusammensetzung mit Kapseln

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2356253A1 (de) * 1973-11-10 1975-05-22 Kernforschung Gmbh Ges Fuer Verfahren zum vorbereiten von organischen, radioaktive stoffe enthaltenden abfallfluessigkeiten zur umweltfreundlichen und sicheren handhabung, transportierung und endlagerung
DE2717656A1 (de) * 1977-04-21 1978-10-26 Nukem Gmbh Verfahren zur herstellung auslaugfester und salzlaugebestaendiger bloecke aus zement und radioaktiven abfaellen
DE19700832A1 (de) * 1997-01-13 1998-07-16 Siemens Ag Produkt zur Endlagerung radioaktiv kontaminierter Ionenaustauscherharze
DE102011011166A1 (de) * 2011-02-07 2012-08-09 Michael Polus Zusammensetzung und Verfahren für unterirdische Endlagerung radioaktiven Materials
DE102012220149A1 (de) * 2012-11-06 2014-05-08 ibex Beteiligungs- und Managementgesellschaft mbH Zementhaltige Zusammensetzung mit Kapseln

Also Published As

Publication number Publication date
EP3245656B1 (de) 2020-06-17
EP3245656A1 (de) 2017-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Tajdini et al. An experimental investigation on effect of adding natural and synthetic fibres on mechanical and behavioural parameters of soil–cement materials
DE2819086A1 (de) Verfahren zur endlagerreifen, umweltfreundlichen verfestigung von waessrigen, radioaktiven abfallfluessigkeiten der mittelaktiven kategorie (maw), der niedrigaktiven kategorie (law) und der kategorie der tritiumverbindungen enthaltenden fluessigkeiten
EP0338039B1 (de) Verfahren zum abdichten von bodenformationen, insbesondere zur herstellung von deponien
EP0310771B1 (de) Dichtung für Speicherräume
DE102005056568B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines selbstverfestigenden Verfüllbaustoffes und dessen Verwendungen
DE10302772A1 (de) Baustoff und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3245656B1 (de) Zusammensetzung, insbesondere zum versiegeln von radioaktiven oder toxischen problemstoffen
DE19851256C2 (de) Verfahren zum Verfestigen von insbesondere schadstoffhaltigen, staubförmigen bis grobkörnigen, nicht hydraulischen Anfallstoffen
WO2008098843A2 (de) Stoffgemisch, insbesondere verwendbar als zuschlagmittel für beton
DE102004023482B4 (de) Selbstverfestigender Verfüllbaustoff und seine Verwendung
DE3823874C1 (en) Dry mixture for producing a flat-spread sealing layer
CH693898A5 (de) Verfahren zur Herstellung eines Baubelags aus schadstoffbelasteten Siedlungsabfaellen, Baubelag sowie Oberflaechendichtung unter Verwendung des Baubelags.
WO2005121277A1 (de) Verfahren zur behandlung eines gemenges sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen eines additivs dafür
DE10332249B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Bodenverfüllmassen, nach dem Verfahren hergestellte Bodenverfüllmasse und deren Verwendung
EP0959053A1 (de) Bindemittel zur Schadstoffbindung in kontaminierten Bodenbereichen und/oder zur Bodenstabilisierung
DE102014108761A1 (de) Verfahren zum Veredeln von Werkstoffen
Azadegan et al. Laboratory study on the effects of geogrid layers on mechanical properties of lime/cement treated granular soils
DE4036427C2 (de)
Ochepo Effect of rice husk ash on the hydraulic conductivity and unconfined compressive strength of compacted bentonite enhanced waste foundry sand
EP1020415B1 (de) Verfahren zum Verfestigen schadstoffhaltiger, kontaminierter staubförmiger bis grobkörniger Anfallstoffe
DE19648096A1 (de) Zuschlagstoff aus Kunststoff-, Leder- und/oder Textilreststoffen und/oder -abfällen, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Verwendung des Zuschlagstoffes im Bauwesen
DE4415278C2 (de) Verfahren zur auslaugarmen Ablage von mit Schadstoffen belasteten mineralischen Materialien
Cherian et al. Suitability of Waste Foundry Sand with Fly Ash and Lime as Landfill Liner
DE4332644A1 (de) Wasserdichtes Baumaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
AT240245B (de) Verfahren zur Herstellung eines bituminösen Gemisches

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16701733

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2016701733

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE