WO2016113025A1 - Verfahren, nähvorrichtung und kombinierte extrusions- und nähvorrichtung zum annähen von gewebe an ein extrudat - Google Patents

Verfahren, nähvorrichtung und kombinierte extrusions- und nähvorrichtung zum annähen von gewebe an ein extrudat Download PDF

Info

Publication number
WO2016113025A1
WO2016113025A1 PCT/EP2015/077641 EP2015077641W WO2016113025A1 WO 2016113025 A1 WO2016113025 A1 WO 2016113025A1 EP 2015077641 W EP2015077641 W EP 2015077641W WO 2016113025 A1 WO2016113025 A1 WO 2016113025A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sewing
extrudate
process speed
needle
constant process
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/077641
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heiner Willerscheid
Original Assignee
Protektorwerk Florenz Maisch Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Protektorwerk Florenz Maisch Gmbh & Co. Kg filed Critical Protektorwerk Florenz Maisch Gmbh & Co. Kg
Priority to PL15801760T priority Critical patent/PL3230514T3/pl
Priority to EP15801760.8A priority patent/EP3230514B1/de
Publication of WO2016113025A1 publication Critical patent/WO2016113025A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B23/00Sewing apparatus or machines not otherwise provided for
    • D05B23/005Sewing machines specially adapted for binding or uniting carpets

Definitions

  • the present invention relates to a method of suturing tissue to an extrudate and to a suturing device or apparatus for suturing tissue to an extrudate in the practice of such a method.
  • Elongated structures with a defined cross-section can be produced by production technology, for example by means of extrusion, in which a material, in particular a plastic, is pressed by an extruder through a shaping outlet opening.
  • profiles of basically any length can be produced in this way. These may be, for example, profiles in the construction sector or for other purposes.
  • the profile should have, in addition to the basic cross-section defined by the extrusion, further features which can not be realized by the extrusion itself. Therefore, the extrudate, i. the product of the extrusion, be subjected to further processing steps, which may for example consist of forming a profile area by area or to provide additional elements.
  • the extrudate after exiting the extruder, without first being cut into respective sections, is conveyed directly to other devices for further processing.
  • a process line formed from such devices can have a multiplicity of different devices which further process the extrudate in each case.
  • the devices must be designed so as to ensure that they process the extrudate (at least in the time average) at the same speed with which it is produced by the extruder and from there to the devices.
  • a relatively unusual way of processing an extrudate is to attach the extrudate to one or more additional elements by sewing. In particular, it may be desirable to stitch tissue to the extrudate.
  • plaster profiles or profiles for thermal insulation composite systems e.g. Plasters or soffit connection profiles, provided with tissues that can be embedded in the plaster in the manner of a reinforcing fabric to stabilize the connection of the plaster and the profile.
  • An angled profile can, for example, have a respective fabric strip on one or two legs.
  • the sewing material in conventional sewing machines (typically by means of a transport foot) is not continuously, but gradually transported through the sewing machine and sewn therein, whereby the individual steps are not carried out at a constant speed, but initially accelerating and then decelerating. It is therefore an object of the invention to provide a method and apparatus for suturing tissue to an extrudate which allows for particularly efficient processing of the extrudate.
  • the object is achieved by a method for suturing tissue to an extrudate, which comprises at least the following steps: extruding the extrudate by means of an extruder at a constant process speed; Conveying the extrudate from the extruder to a sewing machine at the constant speed; Sew the fabric to the extrudate using the sewing machine at the constant process speed.
  • the sewing of the fabric to the extrudate is thus carried out as part of the further processing of the extrudate after its extrusion by means of an extruder.
  • the extrudate is conveyed from the extruder, if appropriate via further processing devices which carry out other processing steps on the extrudate, to the sewing machine, where the fabric is then conveyed by means of the sewing machine. machine is sewn to the extrudate. After that, further processing steps can then be provided.
  • Essential to the invention here is that the sewing of the fabric to the extrudate is carried out at the same constant process speed with which the extrudate is also extruded and conveyed to the sewing machine. In this way, the sewing in-line can be done without the continuous process flow would be disturbed. In particular, it is not necessary in this way to provide certain compensation areas where, for example, the extrudate may temporarily sag in a controlled manner or otherwise compensate for a gradual feed in the sewing machine. Instead, the extrudate can be continuously fed along its entire length at the same speed, namely the constant process speed. This is especially important with extrudates that are relatively stiff due to their material or shape and thus would not be able to compensate, by some flexibility, for a transition from continuous to stepwise motion.
  • the conveying of the extrudate is carried out to a sewing machine comprising at least a motor, a cam disc, a transport element for the transport of the extrudate through the sewing machine, a thread guide device and a needle, the motor via the cam Transport element, the thread guide device and the needle drives, and wherein the cam converts a drive movement of the motor in a non-linear manner and outputs to the transport element, to the thread guide device and to the needle.
  • Such a sewing machine is thus designed by its mechanical structure to be driven by a linear, ie in particular uniform, operable motor, this usually linear drive movement but by means of a cam on known sewing machines for the type in a non-linear, ie in particular non-uniform, movement of the transport element, the thread guide device and the needle implement.
  • a sewing machine by the uniform drive via the cam driven by the motor, a coordinated movement of all required for sewing individual elements, in particular the transport element, the thread guide and the needle can be achieved.
  • the motor which is designed in particular as a servomotor, can thus be controlled to generate a drive movement which deviates from a uniformly linear drive movement. Specifically, the motor is being driven to such a drive motion that it is being converted by the cam just in such a non-linear manner that ultimately the transport element performs a transport movement through which the extrudate is transported at a constant speed. To compensate for the function of the cam so it may be necessary to drive the motor within a Nähtaktes, which may correspond, for example, one revolution of the cam, according to a certain control curve, which may include multiple acceleration and deceleration. The control course of a clock can are then repeated periodically, which then results in total, the continuous transport of the extrudate through the sewing machine.
  • the needle is driven by means of the said control of the motor to such a needle movement needle movement overlying the needle movement, that when the needle is inserted into the extrudate, the point of intersection of needle and extrudate moves at the constant process speed.
  • the needle it is not only important with respect to the needle that their stitch movement, ie the movement in the needle direction, which is preferably perpendicular to the respective sewing surface of the extrudate, adapted to the modified transport movement of the transport element or the constant process speed, but also that the needle is adapted to exert a pendulum motion, so that the needle is not broken in the inserted state by the continuously moving extrudate.
  • the pendulum motion is formed in such a way that the needle, with its respective point of intersection, that is to say the point of the needle which in each case crosses the sewing surface of the extrudate, follows the constant forward movement of the extrudate.
  • the generation of such a pendulum motion can be done as well as the movements of other elements of the sewing machine on the cam of the sewing machine. This has the advantage that the motion sequences inevitably take place together in the same tact and coordinated.
  • the method according to the invention makes it possible to use conventional sewing machines which, in principle, are unsuitable for in-line use, but nevertheless to use for sewing on tissue to an extrudate at constant process speed.
  • sewing machines can be used in which the interaction of the individual elements of the sewing machine has been optimized in many years of development and which are established due to their reliability even under high demands - albeit not for InLine use.
  • the extrudate is conveyed at a constant process speed to a plurality of sewing machines, by means of which, in each case, a sewing of the fabric onto the extrudate takes place at a constant process speed.
  • the extrudate is conveyed at a constant process speed to an arrangement of several sewing machines in order to sewn by means of the sewing machines temporally parallel tissue at several different sections of the extrudate at a constant process speed.
  • the extrudate may have two sewing surfaces, eg the surfaces of two legs of an angle, and be passed between two sewing machines, which form an arrangement of sewing machines, at the same time at both sewing surfaces Sewing on the respective fabric at a constant process speed.
  • the arrangement of sewing machines can thereby comprise structurally separate sewing machines or several sewing machines can be combined to form a structurally uniform, integral arrangement.
  • the multiple sewing machines need not necessarily be arranged in parallel in this sense. It is also conceivable that the extrudate is conveyed at a constant process speed to a plurality of sewing machines in succession, in order to sequentially sewn multiple fabrics to the extrudate at constant process speed by means of the sewing machines. If, for reasons of space, a parallel arrangement is not possible, the sewing machines can also be arranged sequentially, so that the multiple stitching of tissue takes place successively. A sequential arrangement can also be provided, in particular, for sewing over several fabrics in an overlapping manner.
  • the described parallel arrangement and the described sequential arrangement of several sewing machines are not mutually exclusive.
  • the extrudate is first conveyed to an arrangement of sewing machines and in the further course of processing to another single sewing machine or to a further arrangement of sewing machines to each at different times of processing one or more tissues to the Sew on the extrudate.
  • Sewing of tissue to the extrudate is preferably carried out at a speed of at least five stitches per second, in particular at least ten stitches per second, preferably at least about fifteen stitches per second.
  • the number of stitches is adapted in particular to the constant process speed, so that a suitable stitch width results for a stable sewing of the fabric to the extrudate at a desired or constant process speed predetermined by the extrusion process.
  • a particularly small stitch size is not necessarily preferable since an advantage of stitching tissue, as opposed to sticking or welding, is that the fabric is attached to the extrudate with some play, compensating for tensions and avoiding fabric wrinkling can.
  • the needle may heat up due to friction with the extrudate. This can lead to unwanted welding of the thread with the extrudate. Therefore, it is provided in a preferred embodiment of the method that the needle, preferably gaseous or liquid, is cooled, in particular by an air flow, during the sewing step.
  • the needle preferably gaseous or liquid
  • the needle is cooled, in particular by an air flow, during the sewing step.
  • the sewing step uses at least two threads of one or different colors for sewing the fabric to the extrudate.
  • an upper thread and a lower thread may be provided, which differ in their color.
  • the stitch used may be different types of stitches, depending on the number of threads used. For example, a double-chain stitch or a lockstitch can be used. The use of threads of different colors allows a simple visual quality control.
  • a stitch is used in which one of the threads is to be seen only on one side of the seam, and / or if exactly one of the threads has a color that differs significantly from the color of the extrudate, in particular, for example, a red color
  • the other thread can preferably at least substantially have the color of the extrudate.
  • the method further comprises that prior to controlling the motor, a control curve associated with the cam of the respective sewing machine is read out of a memory device and the motor is then controlled during the control according to this control curve.
  • the method can be adapted particularly flexibly to a plurality of different sewing machines with different cam disks, since the respective control pattern suitable for a sewing machine to be used can be read from the memory device according to choice.
  • the object of the invention is also achieved by a suturing device for suturing tissue to an extrudate, in particular in the context of the execution of one of the methods described above, wherein the suturing device comprises at least one sewing machine which is adapted to transport the extrudate at a constant process speed and sew fabric to the extrudate at the constant process speed.
  • the sewing device may be suitable for sewing fabric in-line to an extrudate, ie within a process line in which the sewing as one of the processing steps takes place, which in particular directly follow the extrusion of the extrudate.
  • the extrudate does not need to be first cut after extrusion to feed the parts separately to the suturing device and stitch the fabric. Rather, already fabric can be sewn to the continuously extruded and processed extrudate, while the extrudate is still extruded, that is continuously increasing in length.
  • the sewing device can comprise not just one but several (identical or different) sewing machines.
  • all the sewing machines are adapted to transport the extrudate at a constant process speed and to sew fabric to the extrudate at the constant process speed.
  • the sewing machine comprises a
  • a motor, a cam, a transport element for the transport of the extrudate through the sewing machine, a thread guide and a needle wherein the motor is adapted to drive via the cam, the transport element, the thread guide device and the needle, wherein the cam is adapted to a To convert drive motion of the motor in a non-linear manner and output to the transport element, to the thread guide device and to the needle.
  • the motor is preferably a servomotor and the transport element is in particular a transport foot of the respective sewing machine.
  • the sewing device further comprises a control device for controlling the motor to such a drive movement, that the transport element is driven via the cam to a transport movement through which the extrudate is transported by the sewing machine at the constant process speed.
  • the control of the motor by means of the control device compensates for the effect of the cam insofar as the cam converts the controlled non-uniform drive movement of the motor in a non-linear manner such that ultimately the transport element performs a transport movement which causes a continuous transport of the extrudate at a constant process speed through the sewing machine.
  • a sewing machine for the sewing device for sewing fabric to an extrudate a sewing machine developed and established for a non-continuous transport, which in particular has a periodically varying process speed, can be used.
  • the sewing apparatus further comprises a memory device for storing control curves associated with the cams of respective sewing machines, wherein the control device is designed to read out a respective control curve from the memory device in order to control the motor according to this control curve.
  • control curves for different sewing machines in particular for different cams of different sewing machines, be stored, so that a sewing machine specific control of the motor of a respective sewing machine can be done.
  • the object of the invention is further achieved by a combined extrusion and suturing device for suturing tissue to an extrudate in the context of the execution of one of the methods described above, wherein the device comprises a device for producing an extrudate in at least one constant process speed-operable extruder and a sewing apparatus according to any of the above-described embodiments, and wherein the extruder and the sewing apparatus are arranged to operate at the identical process speed.
  • Such a combined extrusion and sewing device can thus have a sewing device with all the features and advantages of the sewing devices described above.
  • an extruder is provided in order to be able to carry out the process step of the extrusion within the combined extrusion and sewing apparatus.
  • the combined apparatus may further comprise conveying means to convey the extrudate from the extruder to the sewing apparatus, particularly at the constant process speed at which extrusion and stitching are also carried out.
  • the extrusion and the sewing of the fabric to the extrudate can be particularly well matched.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of a combined
  • the combined extrusion and sewing apparatus 11 shown in FIG. 1 comprises an extruder 13 in which an extrusion material 15 is accommodated.
  • the extrusion material 15 is pressed through an outlet opening 17 of the extruder 13 at high pressure, so that an extrudate 19 is produced which has a cross section determined by the shape of the outlet opening 17.
  • the Extrudate 19 may for example be a profile, in particular a plaster profile, for the construction sector.
  • the extrusion of the extrudate 19 takes place at a constant process speed, with which the extrudate is conveyed in the conveying direction (arrow) from the extruder 13 to a sewing device 21.
  • a separate conveying device (not shown) may be provided for conveying the extrudate 19.
  • the sewing device 21 comprises a sewing machine 23, which is shown purely schematically.
  • a motor 25 of the sewing machine 23 drives via a cam 27 designed as a transport foot conveyor element 29 and a needle 31 of the sewing machine 23 at.
  • the motor 25 also drives further, not shown, elements of the sewing machine 23, such as a thread guide on, make the respective contributions to the sewing function of the sewing machine 23.
  • the sewing device 21 furthermore has a control device 33 and a memory device 35.
  • the control device 33 is configured to read out a control curve associated with the cam 27 of the sewing machine 23 from the memory device 35 and to control the motor 25 in accordance with this control curve.
  • the control device 33 controls the motor 25 according to the control curve to such a drive movement that the transport element 29 is driven via the cam 27 to a transport movement through which the extrudate 19 is transported at said constant process speed by the sewing machine 23 and the entire sewing device 21 ,
  • the needle 31 is driven in a corresponding manner on the cam 27 by the motor 25, so that the needle 31 - in superposition of a stitch movement of the needle in the needle direction (perpendicular to the plane) - is driven to a pendulum motion, so that the intersection point (in 1 through a cross at the needle 31) of needle 31 and extrudate 19th at the constant process speed to prevent the needle 31 from breaking off.
  • a fabric 37 which is supplied to the sewing machine 23 from a fabric supply 39, sewn to the extrudate 19.
  • a seam 41 is formed by the interaction of at least the needle 31 and a thread guide (not shown) with one or more threads, which connects the fabric 37 with the extrudate 19.
  • the seam 41 is shown only schematically, so that from their representation can not be closed to the particular stitch used.
  • the hatching of the fabric 37 is only intended for its identification and should not reflect any tissue structure.
  • the fabric 37 is not limited to any particular structure, but may have a respective suitable structure depending on the intended function of the fabric 37 on the profile 19.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Annähen von Gewebe an ein Extrudat umfasst zumindest die Schritte: Extrudieren des Extrudats mittels eines Extruders bei konstanter Pro- zessgeschwindigkeit; Befördern des Extrudats von dem Extruder zu einer Nähma- schine bei der konstanten Prozessgeschwindigkeit; Annähen des Gewebes an das Extrudat mittels der Nähmaschine bei der konstanten Prozessgeschwindigkeit. Weiterhin wird eine Nähvorrichtung und eine kombinierte Extrusions-und Nähvor- richtungzum Annähen von Gewebe an ein Extrudat beschrieben.

Description

Verfahren, Nähvorrichtung und kombinierte Extrusions- und Nähvorrichtung zum Annähen von Gewebe an ein Extrudat
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Annähen von Gewebe an ein Extrudat sowie eine Nähvorrichtung bzw. eine kombinierte Extrusions- und Nähvorrichtung zum Annähen von Gewebe an ein Extrudat im Rahmen der Ausführung eines solchen Verfahrens.
Längliche Strukturen mit einem definierten Querschnitt lassen sich fertigungstechnisch beispielsweise mittels Extrusion fertigen, bei welcher ein Material, insbesondere ein Kunststoff, von einem Extruder durch eine formgebende Austrittsöffnung gepresst wird. Insbesondere lassen sich auf diese Weise Profile von grundsätzlich beliebiger Länge herstellen. Dabei kann es sich beispielsweise um Profile im Baubereich oder für sonstige Zwecke handeln.
Je nach dem Anwendungsbereich eines jeweiligen Profils kann es dabei sein, dass das Profil zusätzlich zu dem durch die Extrusion definierten grundlegenden Querschnitt weitere Merkmale aufweisen soll, die durch die Extrusion selbst nicht verwirklicht werden können. Daher kann das Extrudat, d.h. das Produkt der Extrusion, weiteren Prozessierungsschritten unterzogen werden, die beispielsweise darin bestehen können, ein Profil bereichsweise umzuformen oder mit zusätzlichen Elementen zu versehen.
Um diese weiteren Prozessierungsschritte zeitsparend, kostengünstig und effizient ausführen zu können, ist es dabei bevorzugt, die weiteren Prozessierungsschritte im sogenannten In-Line-Verfahren (oder kurz gesagt: in-line) auszuführen. Das bedeutet, dass das Extrudat nach Austreten aus dem Extruder, ohne zuvor in jeweilige Abschnitte zerteilt zu werden, unmittelbar zu weiteren Vorrichtungen für die weitere Prozessierung befördert wird. Dabei kann eine aus solchen Vorrichtungen gebildete Prozesslinie eine Vielzahl verschiedener Vorrichtungen aufwei- sen, die das Extrudat jeweils weiter bearbeiten. Die Vorrichtungen müssen dabei insbesondere derart ausgebildet sein, dass gewährleistet ist, dass sie das Extrudat (zumindest im zeitlichen Mittel) bei derselben Geschwindigkeit verarbeiten, mit der es von dem Extruder erzeugt und von dort zu den Vorrichtungen befördert wird.
Eine vergleichsweise ungewöhnliche Art der Weiterverarbeitung eines Extrudats besteht darin, das Extrudat durch Annähen mit einem oder mehreren zusätzlichen Elementen zu verbinden. Insbesondere kann es erwünscht sein, Gewebe an das Extrudat anzunähen.
Beispielsweise werden Putzprofile oder Profile für Wärmedämmverbundsysteme (WDVS), z.B. Anputzdichtleisten oder Laibungsanschlussprofile, mit Geweben versehen, die nach Art eines Armierungsgewebes in den Putz eingebettet werden können, um die Anbindung des Putzes und des Profils zu stabilisieren. Ein gewin- keltes Profil kann beispielsweise an einem oder zwei Schenkeln einen jeweiligen Gewebestreifen aufweisen.
Zur Fertigung eines solchen Profils oder eines sonstigen Extrudats mit angenähtem Gewebe ist es daher vorteilhaft, wenn das Annähen des Gewebes in-line als ein im Rahmen der weiteren Prozessierung durchgeführter Schritt erfolgt. Insbesondere kann dieser Schritt unmittelbar nach Erzeugung des Extrudats durchgeführt werden.
Hieran ist jedoch problematisch, dass das Annähen durch einen Kunststoff oder ein vergleichbares Material des Extrudats hindurch bei hoher Geschwindigkeit und ohne, dass durch das Annähen die kontinuierliche Förderung des Extrudats durch die Prozesslinie hindurch behindert wird, erfolgen muss. Insbesondere ist in diesem Zusammenhang problematisch, dass gängige Nähmaschinen keinen kontinuierlichen Vorschub des Nähguts vorsehen, sondern dass der Transport, die Fa- denführung und die Nadelbewegung der Nähmaschine mechanisch miteinander gekoppelt zu einem zwar periodischen, aber nicht-linearen Verlauf angetrieben werden. "Nicht-linear" umfasst dabei Bewegungsabläufe, die nicht gleichförmig sind und insbesondere keine konstante Geschwindigkeit aufweisen, sondern etwa Beschleunigungs- und Abbremsbereiche aufweisen. Daher wird das Nähgut bei üblichen Nähmaschinen (typischerweise mittels eines Transportfußes) nicht kontinuierlich, sondern schrittweise durch die Nähmaschine transportiert und darin vernäht, wobei auch die einzelnen Schritte nicht bei konstanter Geschwindigkeit erfolgen, sondern zunächst beschleunigend und dann abbremsend. Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Annähen von Gewebe an ein Extrudat vorzusehen, das eine besonders effiziente Verarbeitung des Extrudats ermöglicht.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum Annähen von Gewebe an ein Extrudat, welches zumindest die folgenden Schritte umfasst: Extrudieren des Extrudats mittels eines Extruders bei konstanter Prozessgeschwindigkeit; Befördern des Extrudats von dem Extruder zu einer Nähmaschine bei der konstanten Geschwindigkeit; Annähen des Gewebes an das Extrudat mittels der Nähmaschine bei der konstanten Prozessgeschwindigkeit.
Das Annähen des Gewebes an das Extrudat erfolgt also im Rahmen der weiteren Prozessierung des Extrudats nach dessen Extrudieren mittels eines Extruders. Dazu wird das Extrudat von dem Extruder, gegebenenfalls über weitere Prozes- sierungseinrichtungen, die sonstige Verarbeitungsschritte an dem Extrudat aus- führen, zu der Nähmaschine befördert, wo das Gewebe dann mittels der Nähma- schine an das Extrudat angenäht wird. Im Anschluss können dann noch weitere Prozessierungsschritte vorgesehen sein.
Erfindungswesentlich ist hierbei, dass das Annähen des Gewebes an das Extrudat mit derselben konstanten Prozessgeschwindigkeit erfolgt, mit der das Extrudat auch extrudiert und zur Nähmaschine befördert wird. Auf diese Weise kann das Annähen in-line erfolgen, ohne dass der kontinuierliche Prozessablauf gestört würde. Insbesondere ist es auf diese Weise nicht erforderlich, bestimmte Ausgleichsbereiche vorzusehen, wo etwa das Extrudat kontrolliert zeitweise durch- hängen kann oder auf andere Weise einen schrittweisen Vorschub in der Nähmaschine ausgleichen könnte. Stattdessen kann das Extrudat über seine gesamte Länge kontinuierlich mit derselben Geschwindigkeit, nämlich der konstanten Prozessgeschwindigkeit, straff geführt werden. Dies ist insbesondere bei Extrudaten wichtig, die aufgrund ihres Materials oder ihrer Form vergleichsweise steif sind und daher nicht dazu geeignet wären, durch eine gewisse Flexibilität, einen Übergang von einer kontinuierlichen zu einer schrittweisen Bewegung auszugleichen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens erfolgt das Befördern des Extrudats zu einer Nähmaschine, die zumindest einen Motor, eine Kurven- Scheibe, ein Transportelement für den Transport des Extrudats durch die Nähmaschine, eine Fadenführeinrichtung und eine Nadel umfasst, wobei der Motor über die Kurvenscheibe das Transportelement, die Fadenführeinrichtung und die Nadel antreibt, und wobei die Kurvenscheibe eine Antriebsbewegung des Motors in nicht-linearer Weise umwandelt und an das Transportelement, an die Faden- führeinrichtung und an die Nadel ausgibt. Eine derartige Nähmaschine ist also von ihrem mechanischen Aufbau her dazu ausgelegt, zwar von einem linear, d.h. insbesondere gleichförmig, betreibbaren Motor angetrieben zu werden, diese in der Regel lineare Antriebsbewegung aber mittels einer Kurvenscheibe auf für gängige Nähmaschinen bekannte Art in eine nicht-lineare, d.h. insbesondere ungleichför- mige, Bewegung des Transportelements, der Fadenführeinrichtung und der Nadel umzusetzen. Somit kann bei einer derartigen Nähmaschine durch den einheitlichen Antrieb über die vom Motor angetriebene Kurvenscheibe ein aufeinander abgestimmter Bewegungsablauf aller für das Nähen erforderlichen Einzelelemente, insbesondere des Transportelements, der Fadenführeinrichtung und der Nadel, erzielt werden.
Außerhalb des Bereiches der In-Line-Prozessierung ist ein derartig gestufter Bewegungsablauf durchaus sinnvoll, da er dem Nähen nachgebildet ist, das grundsätzlich ein schrittweise Stich für Stich ausgeführter Prozess ist. Allerdings wäre ein diskontinuierlicher Transport des Nähguts, nämlich des Extrudats durch die Nähmaschine bei einer In-Line-Verwendung der Nähmaschine störend. Daher ist, insbesondere zur Kompensation der nicht-linearen Bewegungsumwandlung durch die Kurvenscheibe, bei der genannten Ausführungsform vorgesehen, dass der Motor zu einer derartigen Antriebsbewegung angesteuert wird, dass das Trans- portelement über die Kurvenscheibe zu einer Transportbewegung angetrieben wird, durch die das Extrudat mit der genannten konstanten Prozessgeschwindigkeit durch die Nähmaschine transportiert wird.
Der Motor, der insbesondere als Servomotor ausgebildet ist, kann also dazu an- gesteuert werden, eine Antriebsbewegung zu erzeugen, die von einer gleichförmig linearen Antriebsbewegung abweicht. Konkret wird der Motor gerade zu einer solchen Antriebsbewegung angesteuert, dass diese durch die Kurvenscheibe gerade derart in nicht-linearer Weise umgewandelt wird, dass letztlich das Transportelement eine Transportbewegung vollzieht, durch die das Extrudat mit kon- stanter Geschwindigkeit transportiert wird. Um die Funktion der Kurvenscheibe derart auszugleichen, kann es dabei erforderlich sein, den Motor innerhalb eines Nähtaktes, der beispielsweise einer Umdrehung der Kurvenscheibe entsprechen kann, gemäß einem bestimmten Steuerverlauf, der vielfältiges Beschleunigen und Abbremsen umfassen kann, anzusteuern. Der Steuerverlauf eines Taktes kann dann periodisch wiederholt werden, woraus sich dann insgesamt der kontinuierliche Transport des Extrudats durch die Nähmaschine ergibt.
Dadurch, dass nicht das Transportelement, das insbesondere als Transportfuß ausgebildet ist, direkt auf zur Erzielung einer kontinuierlichen Transportgeschwindigkeit geeignete Weise angesteuert wird, sondern der Motor, werden vorteilhafterweise über die Kurvenscheibe zugleich auch weitere Elemente der Nähmaschine auf dieselbe Weise modifiziert angetrieben. Dies hat den Vorteil, dass die Abstimmung der Bewegungsverläufe des Transportelements und dieser weiteren Elemente untereinander erhalten bleibt und somit die Funktion der Nähmaschine durch den veränderten Antriebsverlauf nicht beeinträchtigt wird.
Insbesondere wird die Nadel mittels der genannten Steuerung des Motors zu einer derartigen, eine Stichbewegung der Nadel in Nadelrichtung überlagernden Pen- delbewegung angetrieben, dass sich, wenn die Nadel in das Extrudat eingestochen ist, der Kreuzungspunkt von Nadel und Extrudat mit der konstanten Prozessgeschwindigkeit fortbewegt. Es ist nämlich hinsichtlich der Nadel nicht nur wichtig, dass deren Stichbewegung, also die Bewegung in Nadelrichtung, die vorzugsweise senkrecht zur jeweiligen Annähfläche des Extrudats erfolgt, an die modifizierte Transportbewegung des Transportelements bzw. die konstante Prozessgeschwindigkeit angepasst ist, sondern auch, dass die Nadel dazu ausgebildet ist, eine Pendelbewegung auszuüben, damit die Nadel im eingestochenen Zustand nicht durch das sich kontinuierlich fortbewegende Extrudat abgebrochen wird. Um dies zu vermeiden, ist die Pendelbewegung gerade derart ausgebildet, dass die Nadel mit ihrem jeweiligen Kreuzungspunkt, also demjenigen Punkt der Nadel, der jeweils gerade die Annähfläche des Extrudats kreuzt, die konstante Vorwärtsbewegung des Extrudats mitvollzieht. Die Erzeugung einer derartigen Pendelbewegung kann dabei ebenso wie die Bewegungsabläufe anderer Elemente der Nähmaschine über die Kurvenscheibe der Nähmaschine erfolgen. Dies hat den Vorteil, dass die Bewegungsabläufe zwangsläufig gemeinsam in demselben Takt und aufeinander abgestimmt erfolgen.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es folglich, gängige aber für eine In- Line-Verwendung grundsätzlich ungeeignet erscheinende Nähmaschinen, wider Erwarten dennoch zum Annähen von Gewebe an ein Extrudat bei konstanter Prozessgeschwindigkeit zu verwenden. Somit können Nähmaschinen verwendet werden, bei denen das Zusammenspiel der einzelnen Elemente der Nähmaschine in langjähriger Entwicklung optimiert worden ist und die aufgrund ihrer Zuverläs- sigkeit auch unter hohen Anforderungen etabliert sind - wenn auch nicht zur InLine-Verwendung. Daraus ergeben sich wesentliche Kostenvorteile gegenüber der Neuentwicklung einer Nähvorrichtung, für die zwar ein unmittelbar kontinuierlich gleichförmiger Transportmechanismus vorgesehen werden könnte, für die aber eine völlig neue Antriebsmechanik für die Betätigung der Nadel, der Fadenführein- richtung sowie weiterer bewegter Elemente der Nähmaschine im Hinblick auf eine zuverlässige Taktung und/oder Synchronisierung und ein zuverlässiges Zusammenspiel der jeweiligen Elemente entwickelt werden müsste.
Gemäß einer Weiterbildung des Verfahrens wird das Extrudat bei konstanter Pro- zessgeschwindigkeit zu mehreren Nähmaschinen befördert, mittels derer jeweils ein Annähen von Gewebe an das Extrudat bei konstanter Prozessgeschwindigkeit erfolgt.
Insbesondere wird das Extrudat bei konstanter Prozessgeschwindigkeit zu einer Anordnung mehrerer Nähmaschinen befördert, um mittels der Nähmaschinen zeitlich parallel Gewebe an mehreren verschiedenen Abschnitten des Extrudats bei konstanter Prozessgeschwindigkeit anzunähen. Beispielsweise kann das Extrudat zwei Annähflächen, z.B. die Oberflächen zweier Schenkel eines Winkels, aufweisen und zwischen zwei Nähmaschinen, die eine Anordnung von Nähma- schinen bilden, hindurchgeführt werden, um gleichzeitig an beide Annähflächen bei konstanter Prozessgeschwindigkeit jeweiliges Gewebe anzunähen. Die Anordnung von Nähmaschinen kann dabei baulich voneinander getrennte Nähmaschinen umfassen oder es können mehrere Nähmaschinen zu einer baulich einheitlichen, integralen Anordnung zusammengefasst sein.
Die mehreren Nähmaschinen müssen jedoch nicht zwangsläufig in diesem Sinne parallel angeordnet sein. Es ist auch denkbar, dass das Extrudat bei konstanter Prozessgeschwindigkeit zu mehreren Nähmaschinen in Folge befördert wird, um mittels der Nähmaschinen nacheinander mehrfach Gewebe an das Extrudat bei konstanter Prozessgeschwindigkeit anzunähen. Wenn etwa aus Platzgründen eine parallele Anordnung nicht möglich ist, können die Nähmaschinen auch sequentiell angeordnet sein, so dass das mehrfache Annähen von Gewebe nacheinander erfolgt. Eine sequentielle Anordnung kann insbesondere auch dazu vorgesehen sein, mehrere Gewebe überlappend anzunähen.
Die beschriebene parallele Anordnung und die beschriebene sequentielle Anordnung mehrerer Nähmaschinen schließen einander nicht aus. So ist es beispielsweise auch denkbar, dass das Extrudat zunächst zu einer Anordnung von Nähmaschinen befördert wird und im weiteren Verlauf der Prozessierung zu einer weiteren einzelnen Nähmaschine oder zu einer weiteren Anordnung von Nähmaschinen, um jeweils zu verschiedenen Zeitpunkten der Prozessierung ein oder mehrere Gewebe an das Extrudat anzunähen.
Das Annähen von Gewebe an das Extrudat erfolgt vorzugsweise mit einer Ge- schwindigkeit von zumindest fünf Stichen pro Sekunde, insbesondere zumindest zehn Stichen pro Sekunde, vorzugsweise zumindest etwa fünfzehn Stichen pro Sekunde. Die Stichzahl ist dabei insbesondere an die konstante Prozessgeschwindigkeit angepasst, so dass sich bei einer gewünschten oder durch den Extrusionsprozess vorgegebenen konstanten Prozessgeschwindigkeit eine geeig- nete Stichweite für ein stabiles Annähen des Gewebes an das Extrudat ergibt. Dabei ist nicht zwangsläufig eine besonders kleine Stichweite vorzuziehen, da ein Vorteil des Annähens von Gewebe im Gegensatz zu einem Ankleben oder Anschweißen darin besteht, dass das Gewebe mit einem gewissen Spiel an dem Extrudat befestigt ist, durch das Spannungen ausgeglichen und Faltenwurf des Gewebes vermieden werden können.
Insbesondere bei hoher konstanter Prozessgeschwindigkeit und hoher Stichzahl pro Sekunde kann sich die Nadel aufgrund der Reibung mit dem Extrudat erhitzen. Dies kann zu einem unerwünschten Verschweißen des Fadens mit dem Extrudat führen. Daher ist bei einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens vorgesehen, dass beim Schritt des Annähens die Nadel, bevorzugt gasförmig oder flüssig, insbesondere durch einen Luftstrom, gekühlt wird. Zudem kann zusätzlich oder alternativ vorgesehen sein, dass für den Schritt des Annähens zumindest einer von in der Nähmaschine für das Annähen verwendeten Fäden in Flüssigkeit getränkt ist. Durch diese Flüssigkeit kann ein Aufheizen des Fadens vermindert werden. Insbesondere kann durch Verdunsten der Flüssigkeit eine lokale Kühlung des Fadens herbeigeführt werden.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens werden beim Schritt des Annähens zumindest zwei Fäden einer oder unterschiedlicher Farbe zum Annähen des Gewebes an das Extrudat verwendet. Beispielsweise können ein Oberfaden und ein Unterfaden vorgesehen sein, die sich in ihrer Farbe unterscheiden. Bei dem verwendeten Stich kann es sich je nach Anzahl der verwendeten Fäden um verschiedene Stichtypen handeln. Beispielsweise kann ein Doppel- kettenstich oder ein Doppelsteppstich zum Einsatz kommen. Die Verwendung von Fäden verschiedener Farbe ermöglicht dabei eine einfache visuelle Qualitätskontrolle. Hierzu ist es besonders vorteilhaft, wenn ein Stich verwendet wird, bei dem einer der Fäden lediglich auf einer Seite der Naht zu sehen ist, und/oder wenn genau einer der Fäden eine von der Farbe des Extrudats deutlich abweichende, insbesondere beispielsweise eine rote Farbe aufweist. Der andere Faden kann bevorzugt zumindest im Wesentlichen die Farbe des Extrudats aufweisen. Derartige Ausgestaltungen lassen Fehlstellen, beispielsweise das Ausbleiben eines Stiches, eine gelöste Masche, eine fehlende Verschleifung zweier Fäden und/oder das Lösen eines Fadens, besonders leicht erkennen.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform umfasst das Verfahren ferner, dass vor dem Steuern des Motors ein der Kurvenscheibe der jeweiligen Nähmaschine zugeordneter Steuerverlauf aus einer Speichereinrichtung ausgelesen wird und der Motor dann beim Steuern gemäß diesem Steuerverlauf angesteuert wird. Auf diese Weise kann mittels der in der Speichereinrichtung gespeicherten Steuerverläufe das Verfahren besonders flexibel an mehrere verschiedene Nähmaschinen mit unterschiedlichen Kurvenscheiben anpassbar sein, da der jeweilige für eine zu verwendende Nähmaschine geeignete Steuerverlauf aus der Speichereinrichtung nach Wahl ausgelesen werden kann. Bei einer solchen Ausfüh- rungsform ist auch der Austausch einer Nähmaschine vereinfacht, da selbst dann, wenn eine Nähmaschine eines Typs gegen eine Nähmaschine eines anderen Typs ausgetauscht wird, keine aufwendige Eichung der Steuerung des Motors für den neuen Nähmaschinentyp erfolgen muss, sondern lediglich ein geeigneter neuer Steuerverlauf, welcher vorteilhafterweise für den neuen Typ bereits in der Speichereinrichtung gespeichert ist, ausgelesen und dann für das Steuern verwendet werden kann.
Die Aufgabe der Erfindung wird auch gelöst durch eine Nähvorrichtung zum Annähen von Gewebe an ein Extrudat, insbesondere im Rahmen der Ausführung eines der vorstehend beschriebenen Verfahren, wobei die Nähvorrichtung zumindest eine Nähmaschine umfasst, die dazu ausgebildet ist, das Extrudat mit konstanter Prozessgeschwindigkeit zu transportieren und bei der konstanten Prozessgeschwindigkeit Gewebe an das Extrudat anzunähen. Aufgrund dieser Eigenschaften kann die Nähvorrichtung dazu geeignet sein, Gewebe in-line an ein Extrudat anzunähen, also innerhalb einer Prozesslinie, bei der das Annähen als einer der Verarbeitungsschritte erfolgt, die sich insbesondere unmittelbar an das Extrudieren des Extrudats anschließen. Auf diese Weise braucht das Extrudat nicht nach dem Extrudieren zunächst zerteilt zu werden, um die Teile separat der Nähvorrichtung zuzuführen und das Gewebe anzunähen. Vielmehr kann an dem kontinuierlich extrudierten und prozessierten Extrudat bereits Gewebe angenäht werden, während das Extrudat weiterhin extrudiert wird, also kontinuierlich an Länge zunimmt.
Grundsätzlich kann die Nähvorrichtung nicht lediglich eine, sondern mehrere (gleichartige oder verschiedenartige) Nähmaschinen umfassen. Vorzugsweise sind alle Nähmaschinen dazu ausgebildet, das Extrudat mit konstanter Prozessgeschwindigkeit zu transportieren und bei der konstanten Prozessgeschwindigkeit Gewebe an das Extrudat anzunähen. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Nähmaschine einen
Motor, eine Kurvenscheibe, ein Transportelement für den Transport des Extrudats durch die Nähmaschine, eine Fadenführeinrichtung und eine Nadel, wobei der Motor dazu ausgebildet ist, über die Kurvenscheibe das Transportelement, die Fadenführeinrichtung und die Nadel anzutreiben, wobei die Kurvenscheibe dazu ausgebildet ist, eine Antriebsbewegung des Motors in nicht-linearer Weise umzuwandeln und an das Transportelement, an die Fadenführeinrichtung und an die Nadel auszugeben. Bei dem Motor handelt es sich vorzugsweise um einen Servomotor und bei dem Transportelement insbesondere um einen Transportfuß der jeweiligen Nähmaschine.
Bei dieser Ausführungsform umfasst die Nähvorrichtung insbesondere ferner eine Steuereinrichtung zur Steuerung des Motors zu einer derartigen Antriebsbewegung, dass das Transportelement über die Kurvenscheibe zu einer Transportbewegung angetrieben wird, durch die das Extrudat mit der konstanten Prozessge- schwindigkeit durch die Nähmaschine transportiert wird. Wie vorstehend im Hin- blick auf eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens beschrieben ist, wird durch die Steuerung des Motors mittels der Steuereinrichtung der Effekt der Kurvenscheibe insofern gerade kompensiert, als die Kurvenscheibe die gesteuert ungleichförmige Antriebsbewegung des Motors derart in nicht-linearer Weise umwandelt, dass letztlich das Transportelement eine Transportbewegung ausübt, die ein kontinuierliches Transportieren des Extrudats bei konstanter Prozessgeschwindigkeit durch die Nähmaschine bewirkt. Auf diese Weise kann als Nähmaschine für die Nähvorrichtung zum Annähen von Gewebe an ein Extrudat eine für einen nicht-kontinuierlichen Transport, der also insbesondere eine perio- disch variierende Prozessgeschwindigkeit aufweist, entwickelte und etablierte Nähmaschine verwendet werden.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung umfasst die Nähvorrichtung ferner eine Speichereinrichtung zur Speicherung von den Kurvenscheiben jeweiliger Nähma- schinen zugeordneten Steuerverläufen, wobei die Steuereinrichtung dazu ausgebildet ist, einen jeweiligen Steuerverlauf aus der Speichereinrichtung auszulesen, um den Motor gemäß diesem Steuerverlauf anzusteuern. In der Speichereinrichtung können somit Steuerverläufe für verschiedene Nähmaschinen, insbesondere für verschiedene Kurvenscheiben verschiedener Nähmaschinen, gespeichert sein, so dass eine nähmaschinenspezifische Ansteuerung des Motors einer jeweiligen Nähmaschine erfolgen kann. Dies erhöht die Flexibilität der Nähvorrichtung, da somit auf einfache Weise verschiedenartige Nähmaschinen einer Nähvorrichtung unterschiedlich angesteuert werden können oder bei einem Austausch einer jeweiligen Nähmaschine gegen eine verschiedenartige Nähmaschine eine Anpassung der Steuerung schnell und einfach erfolgen kann.
Die Aufgabe der Erfindung wird ferner gelöst durch eine kombinierte Extrusions- und Nähvorrichtung zum Annähen von Gewebe an ein Extrudat im Rahmen der Ausführung eines der vorstehend beschriebenen Verfahren, wobei die Vorrichtung einen zur Erzeugung eines Extrudats bei zumindest einer konstanten Prozessge- schwindigkeit betreibbaren Extruder sowie eine Nähvorrichtung gemäß einer der zuvor beschriebenen Ausführungsformen umfasst, und wobei der Extruder und die Nähvorrichtung eingerichtet sind, mit der identischen Prozessgeschwindigkeit betrieben zu werden.
Eine derartige kombinierte Extrusions- und Nähvorrichtung kann somit eine Nähvorrichtung mit sämtlichen Eigenschaften und Vorteile der vorstehend beschriebenen Nähvorrichtungen aufweisen. Zusätzlich ist ein Extruder vorgesehen, um innerhalb der kombinierten Extrusions- und Nähvorrichtung auch den Verfahrens- schritt der Extrusion ausführen zu können. Die kombinierte Vorrichtung kann ferner eine Beförderungseinrichtung umfassen, um das Extrudat von dem Extruder zu der Nähvorrichtung, insbesondere bei der konstanten Prozessgeschwindigkeit, bei der auch die Extrusion und das Annähen erfolgen, zu befördern. Im Rahmen einer solchen kombinierten Extrusions- und Nähvorrichtung können das Extrudie- ren und das Annähen des Gewebes an das Extrudat besonders gut aufeinander abgestimmt sein.
Die Erfindung wird nachfolgend lediglich beispielhaft unter Bezugnahme auf die Figur näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer kombinierten
Extrusions- und Nähvorrichtung zum Annähen von Gewebe an ein Extrudat. Die in Fig. 1 gezeigte kombinierte Extrusions- und Nähvorrichtung 1 1 umfasst einen Extruder 13, in welchen ein Extrusionsmaterial 15 aufgenommen ist. Das Extrusionsmaterial 15 wird durch eine Austrittsöffnung 17 des Extruders 13 mit hohem Druck hindurchgepresst, so dass ein Extrudat 19 erzeugt wird, das einen durch die Form der Austrittsöffnung 17 bestimmten Querschnitt aufweist. Das Extrudat 19 kann beispielsweise ein Profil, insbesondere ein Putzprofil, für den Baubereich sein.
Die Extrusion des Extrudats 19 erfolgt mit einer konstanten Prozessgeschwindig- keit, mit der das Extrudat in Förderrichtung (Pfeil) von dem Extruder 13 zu einer Nähvorrichtung 21 befördert wird. Zur Beförderung des Extrudats 19 kann eine gesonderte Beförderungseinrichtung (nicht dargestellt) vorgesehen sein.
Die Nähvorrichtung 21 umfasst eine Nähmaschine 23, die rein schematisch dar- gestellt ist. Ein Motor 25 der Nähmaschine 23 treibt über eine Kurvenscheibe 27 ein als Transportfuß ausgebildetes Transportelement 29 sowie eine Nadel 31 der Nähmaschine 23 an. Der Motor 25 treibt zudem weitere, nicht dargestellte Elemente der Nähmaschine 23, wie etwa eine Fadenführeinrichtung, an, die jeweilige Beiträge zur Nähfunktion der Nähmaschine 23 leisten.
Die Nähvorrichtung 21 weist ferner eine Steuereinrichtung 33 sowie eine Speichereinrichtung 35 auf. Die Steuereinrichtung 33 ist dazu ausgebildet, einen der Kurvenscheibe 27 der Nähmaschine 23 zugeordneten Steuerverlauf aus der Speichereinrichtung 35 auszulesen und den Motor 25 gemäß diesem Steuerverlauf anzusteuern. Die Steuereinrichtung 33 steuert den Motor 25 gemäß dem Steuerverlauf zu einer derartigen Antriebsbewegung, dass das Transportelement 29 über die Kurvenscheibe 27 zu einer Transportbewegung angetrieben wird, durch die das Extrudat 19 mit der genannten konstanten Prozessgeschwindigkeit durch die Nähmaschine 23 und die gesamte Nähvorrichtung 21 transportiert wird.
Zugleich wird die Nadel 31 auf entsprechende Weise über die Kurvenscheibe 27 vom Motor 25 angetrieben, so dass die Nadel 31 - in Überlagerung einer Stichbewegung der Nadel in Nadelrichtung (senkrecht zur Darstellungsebene) - zu einer Pendelbewegung angetrieben wird, so dass sich der Kreuzungspunkt (in Fig. 1 durch ein Kreuz bei der Nadel 31 dargestellt) von Nadel 31 und Extrudat 19 mit der konstanten Prozessgeschwindigkeit fortbewegt, um ein Abbrechen der Nadel 31 zu verhindern.
Mittels der Nähmaschine 23 wird ein Gewebe 37, welches der Nähmaschine 23 von einem Gewebevorrat 39 aus zugeführt wird, an das Extrudat 19 angenäht. Dazu wird durch das Zusammenspiel von zumindest der Nadel 31 und einer Fadenführeinrichtung (nicht dargestellt) mit einem oder mehreren Fäden eine Naht 41 gebildet, welche das Gewebe 37 mit dem Extrudat 19 verbindet. Die Naht 41 ist dabei lediglich schematisch dargestellt, so dass aus ihrer Darstellung nicht auf den jeweiligen verwendeten Stich geschlossen werden kann. Insbesondere ist auch die Schraffur des Gewebes 37 lediglich zu dessen Kennzeichnung gedacht und soll keine Gewebestruktur widerspiegeln. Das Gewebe 37 ist mithin nicht auf eine bestimmt Struktur eingeschränkt, sondern kann je nach der intendierten Funktion des Gewebes 37 an dem Profil 19 eine jeweilige geeignete Struktur aufweisen.
Mittels der Nähvorrichtung 21 bzw. der kombinierten Extrusions- und Nähvorrichtung 1 1 ist es somit möglich, an ein bei konstanter Prozessgeschwindigkeit extru- diertes Extrudat 19, welches bei dieser konstanten Prozessgeschwindigkeit zu der Nähvorrichtung 21 bzw. der Nähmaschine 23 befördert wird, mittels der Nähma- schine 23 ein Gewebe 37 bei dieser konstanten Prozessgeschwindigkeit in-line anzunähen. Dabei ermöglichen die Verwendung der Steuereinrichtung 33 und die besondere Art der Steuerung des Motors 25 es, eine Nähmaschine 23 mit Kurvenscheibe 27 für das aufeinander abgestimmte Zusammenwirken des Transportelements 29 und der Nadel 31 sowie gegebenenfalls weiterer bewegter Elemente der Nähmaschine 23 für ein Annähen von Gewebe 37 an ein Extrudat 19 im InLine-Verfahren zu verwenden. Dadurch, dass das Annähen vollständig in-line und insbesondere bei einer hohen Transportgeschwindigkeit erfolgen kann und die Prozessierung des Extrudats 19 bei konstanter Prozessgeschwindigkeit nicht behindert, ist die Verarbeitung des Extrudats 19 besonders effizient. Bezugszeichenliste
1 1 kombinierte Extrusions- und Nähvorrichtung
13 Extruder
15 Extrusionsmaterial
17 Austrittsöffnung
19 Extrudat
21 Nähvorrichtung
23 Nähmaschine
25 Motor
27 Kurvenscheibe
29 Transportelement
31 Nadel
33 Steuereinrichtung
35 Speichereinrichtung
37 Gewebe
39 Gewebevorrat
41 Naht

Claims

Patentansprüche
Verfahren zum Annähen von Gewebe (37) an ein Extrudat (19), umfassend zumindest die Schritte:
Extrudieren des Extrudats (19) mittels eines Extruders (13) bei konstanter Prozessgeschwindigkeit;
Befördern des Extrudats (19) von dem Extruder (13) zu einer Nähmaschine (23) bei der konstanten Prozessgeschwindigkeit;
Annähen des Gewebes (37) an das Extrudat (19) mittels der Nähmaschine (23) bei der konstanten Prozessgeschwindigkeit. Verfahren nach Anspruch 1 ,
wobei das Befördern des Extrudats (19) zu einer Nähmaschine (23) erfolgt, die zumindest einen Motor (25), eine Kurvenscheibe (27), ein Transportelement (29) für den Transport des Extrudats (19) durch die Nähmaschine (23), eine Fadenführeinrichtung und eine Nadel (31 ) umfasst, wobei der Motor (25) über die Kurvenscheibe (27) das Transportelement (29), die Fadenführeinrichtung und die Nadel (31 ) antreibt, und wobei die Kurvenscheibe (27) eine Antriebsbewegung des Motors (25) in nicht-linearer Weise umwandelt und an das Transportelement (29), an die Fadenführeinrichtung und an die Nadel (31 ) ausgibt;
und wobei das Annähen des Gewebes (37) an das Extrudat (19) bei der konstanten Prozessgeschwindigkeit erfolgt, indem der Motor (25) zu einer derartigen Antriebsbewegung angesteuert wird, dass das Transportelement (29) über die Kurvenscheibe (27) zu einer Transportbewegung angetrieben wird, durch die das Extrudat (19) mit der konstanten Prozessgeschwindig- keit durch die Nähmaschine (23) transportiert wird. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
wobei die Nadel (31 ) mittels der Steuerung des Motors (25) zu einer derartigen eine Stichbewegung der Nadel (31 ) in Nadelrichtung überlagernden Pendelbewegung angetrieben wird, dass sich, wenn die Nadel (31 ) in das Extrudat (19) eingestochen ist, der Kreuzungspunkt von Nadel (31 ) und Extrudat (19) mit der konstanten Prozessgeschwindigkeit fortbewegt.
Verfahren nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
wobei das Extrudat (19) bei konstanter Prozessgeschwindigkeit zu mehreren Nähmaschinen (23) befördert wird, mittels derer jeweils ein Annähen von Gewebe (37) an das Extrudat (19) bei konstanter Prozessgeschwindigkeit erfolgt.
Verfahren nach Anspruch 4,
wobei das Extrudat (19) bei konstanter Prozessgeschwindigkeit zu einer Anordnung mehrerer Nähmaschinen (23) befördert wird, um mittels der Nähmaschinen (23) zeitlich parallel Gewebe (37) an mehreren verschiedenen Abschnitten des Extrudats (19) bei konstanter Prozessgeschwindigkeit anzunähen.
Verfahren nach Anspruch 4 oder 5,
wobei das Extrudat (19) bei konstanter Prozessgeschwindigkeit zu mehreren Nähmaschinen (23) in Folge befördert wird, um mittels der Nähmaschinen (23) nacheinander mehrfach Gewebe (37) an das Extrudat (19) bei konstanter Prozessgeschwindigkeit anzunähen.
Verfahren nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
wobei das Annähen mit einer Geschwindigkeit von zumindest 5 Stichen pro Sekunde, insbesondere zumindest 10 Stichen pro Sekunde, vorzugsweise zumindest etwa 15 Stichen pro Sekunde erfolgt.
8. Verfahren nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
wobei beim Schritt des Annähens die Nadel (31 ), bevorzugt gasförmig oder flüssig, insbesondere durch einen Luftstrom, gekühlt wird.
9. Verfahren nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
wobei für den Schritt des Annähens zumindest einer von in der Nähmaschine (23) für das Annähen verwendeten Fäden in Flüssigkeit getränkt wird.
10. Verfahren nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
wobei beim Schritt des Annähens zumindest zwei Fäden einer oder unterschiedlicher Farbe zum Annähen des Gewebes (37) an das Extrudat (19) verwendet werden.
1 1 . Verfahren nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
wobei das Verfahren ferner umfasst, dass vor dem Steuern des Motors (25) ein der Kurvenscheibe (27) der jeweiligen Nähmaschine (23) zugeordneter Steuerverlauf aus einer Speichereinrichtung (35) ausgelesen wird und der Motor (25) dann beim Steuern gemäß diesem Steuerverlauf angesteuert wird.
12. Nähvorrichtung (21 ) zum Annähen von Gewebe (37) an ein Extrudat (19) im Rahmen der Ausführung eines Verfahrens nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
wobei die Nähvorrichtung (21 ) zumindest eine Nähmaschine (23) umfasst, die dazu ausgebildet ist, das Extrudat (19) mit konstanter Prozessgeschwindigkeit zu transportieren und bei der konstanten Prozessgeschwindigkeit Gewebe (37) an das Extrudat (19) anzunähen. Nähvorrichtung nach Anspruch 12,
wobei die Nähmaschine (23) einen Motor (25), eine Kurvenscheibe (27), ein Transportelement (29) für den Transport des Extrudats (19) durch die Nähmaschine (23), eine Fadenführeinrichtung und eine Nadel (31 ) umfasst, wobei der Motor (25) dazu ausgebildet ist, über die Kurvenscheibe (27) das Transportelement (29), die Fadenführeinrichtung und die Nadel (31 ) anzutreiben,
wobei die Kurvenscheibe (27) dazu ausgebildet ist, eine Antriebsbewegung des Motors (25) in nicht-linearer Weise umzuwandeln und an das Transportelement (29), an die Fadenführeinrichtung und an die Nadel (31 ) auszugeben,
wobei die Nähvorrichtung (21 ) ferner eine Steuereinrichtung (33) zur Steuerung des Motors (25) zu einer derartigen Antriebsbewegung umfasst, dass das Transportelement (29) über die Kurvenscheibe (27) zu einer Transportbewegung angetrieben wird, durch die das Extrudat (19) mit der konstanten Prozessgeschwindigkeit durch die Nähmaschine (23) transportiert wird.
Nähvorrichtung nach Anspruch 13,
wobei die Nähvorrichtung (21 ) ferner eine Speichereinrichtung (35) zur Speicherung von den Kurvenscheiben (27) jeweiliger Nähmaschinen (23) zugeordneten Steuerverläufen umfasst, und wobei die Steuereinrichtung (33) dazu ausgebildet ist, einen jeweiligen Steuerverlauf aus der Speichereinrichtung (35) auszulesen, um den Motor (25) gemäß diesem Steuerverlauf anzusteuern.
Kombinierte Extrusions- und Nähvorrichtung (1 1 ) zum Annähen von Gewebe (37) an ein Extrudat (19) im Rahmen der Ausführung eines Verfahrens nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 1 1 ,
wobei die Vorrichtung (1 1 ) einen zur Erzeugung eines Extrudats (19) bei zumindest einer konstanten Prozessgeschwindigkeit betreibbaren Extruder (13) sowie eine Nähvorrichtung (21 ) nach zumindest einem der Ansprüche 12 bis 14 umfasst,
und wobei der Extruder (13) und die Nähvorrichtung (21 ) eingerichtet sind, mit der identischen Prozessgeschwindigkeit betrieben zu werden.
PCT/EP2015/077641 2015-01-12 2015-11-25 Verfahren, nähvorrichtung und kombinierte extrusions- und nähvorrichtung zum annähen von gewebe an ein extrudat WO2016113025A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL15801760T PL3230514T3 (pl) 2015-01-12 2015-11-25 Sposób, urządzenie do szycia i połączone urządzenie do wytłaczania i szycia, do przyszywania tkaniny do produktu wytłaczanego
EP15801760.8A EP3230514B1 (de) 2015-01-12 2015-11-25 Verfahren, nähvorrichtung und kombinierte extrusions- und nähvorrichtung zum annähen von gewebe an ein extrudat

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015100326.0A DE102015100326A1 (de) 2015-01-12 2015-01-12 Verfahren, Nähvorrichtung und kombinierte Extrusions- und Nähvorrichtung zum Annähen von Gewebe an ein Extrudat
DE102015100326.0 2015-01-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016113025A1 true WO2016113025A1 (de) 2016-07-21

Family

ID=54707767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/077641 WO2016113025A1 (de) 2015-01-12 2015-11-25 Verfahren, nähvorrichtung und kombinierte extrusions- und nähvorrichtung zum annähen von gewebe an ein extrudat

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3230514B1 (de)
DE (1) DE102015100326A1 (de)
PL (1) PL3230514T3 (de)
WO (1) WO2016113025A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3616138A (en) * 1964-11-23 1971-10-26 Monsanto Chemicals Carpet structure with foamed secondary backing
WO1993015909A1 (en) * 1992-02-10 1993-08-19 Polyloom Corporation Of America Carpet and techniques for making and recycling same
WO2010012180A1 (zh) * 2008-08-01 2010-02-04 Zong Changui 单色或多色可组成任意图案的塑料地垫的制造方法及产品
US20110039051A1 (en) * 2009-08-14 2011-02-17 Flowers Jr Willis E Floor mat
EP2746487A2 (de) * 2012-12-21 2014-06-25 Protektorwerk Florenz Maisch GmbH & Co. KG Winkelprofil

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4330402A1 (de) * 1993-08-12 1995-02-16 Manfred Dr Gehring Kantenschutzrichtwinkel als Eckbewehrung
JP2000037798A (ja) * 1998-07-22 2000-02-08 Sekisui Seikei Ltd 床材の製造方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3616138A (en) * 1964-11-23 1971-10-26 Monsanto Chemicals Carpet structure with foamed secondary backing
WO1993015909A1 (en) * 1992-02-10 1993-08-19 Polyloom Corporation Of America Carpet and techniques for making and recycling same
WO2010012180A1 (zh) * 2008-08-01 2010-02-04 Zong Changui 单色或多色可组成任意图案的塑料地垫的制造方法及产品
US20110039051A1 (en) * 2009-08-14 2011-02-17 Flowers Jr Willis E Floor mat
EP2746487A2 (de) * 2012-12-21 2014-06-25 Protektorwerk Florenz Maisch GmbH & Co. KG Winkelprofil

Also Published As

Publication number Publication date
EP3230514B1 (de) 2021-10-06
EP3230514A1 (de) 2017-10-18
DE102015100326A1 (de) 2016-07-14
PL3230514T3 (pl) 2022-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2836355B1 (de) Legekopf und vorrichtung zum aufbau eines dreidimensionalen vorformlings für ein bauteil aus einem faserverbundwerkstoff
EP3542992A2 (de) Vorrichtung und verfahren für den wechsel von filamenten unterschiedlicher farbe und/oder unterschiedlichen materials für die fertigung von 3d-druckteilen sowie extruder für ein filamentwechselsystem
DE3329087A1 (de) Vorrichtung fuer den vorschub von material laengs einer ersten achse gegenueber einer nahtherstellungsvorrichtung
EP2991816B1 (de) Verfahren zur regelung des dickenprofils von inline gereckten folien
WO2018158239A1 (de) Druckkopf, verfahren und system für den 3d-druck mit variabler austragsrate
EP3450146A1 (de) Applikationsvorrichtung und verafhren zum ausgeben eines formfaserverbundstrangs
DE2604247A1 (de) Verfahren zum blasformen sowie hohlkoerperblasmaschine
DE3439285C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Hohlkörpers aus thermoplastischem Kunststoff und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP2217758B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von wendelsieben
EP4041537A1 (de) Pultrusionsvorrichtung für gekrümmte profile
DE102017131463B4 (de) 3D-Druckvorrichtung
EP2944716B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum beeinflussen der lage von knoten zwischen oberfaden und unterfaden beim nähen mit einer nähmaschine
DE60315989T2 (de) Textilmaschine und Steuerung dafür
EP2668014B1 (de) SPRITZGIEßVERFAHREN UND SPRITZGIEßVORRICHTUNG
EP3230514B1 (de) Verfahren, nähvorrichtung und kombinierte extrusions- und nähvorrichtung zum annähen von gewebe an ein extrudat
DE2557718A1 (de) Verfahren und apparatur zur herstellung eines verstaerkten schlauches
DE2856415A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer lage paralleler faeden
DE2544171B2 (de) Vorrichtung zum steuern der bewegung der blasform und der teile derselben beim herstellen von hohlkoerpern aus thermoplastischem kunststoff
DE102018127670A1 (de) Stellvorrichtung für eine Kontrolle einer Austrittsdicke eines Düsenaustrittsspaltes einer Flachfolienmaschine
DE102010002549B3 (de) Spritzgussverfahren
DE102007019199A1 (de) Verfahren zur Herstellung blasgeformter Hohlkörper und Extrusionswerkzeug zur Durchführung des Verfahrens
WO2021234016A1 (de) Sequentielle extrusions- und beschichtungsanordnung sowie extrusionsverfahren
DE2313820C3 (de) StrangpreBkopf zum Herstellen von Netzen aus thermoplastischen Kunststoffen
DE1629340C (de) Anordnung zur Steuerung der Spaltbreite der Ringöffnung der Strangpresse einer Blasformmaschine zum Herstellen blasgeformter Behälter aus einem Kunststoffschlauch
DE102021107531A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Druckgutes

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15801760

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015801760

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE