WO2016110383A1 - Schlauchstutzen und verfahren zum fluiddichten verbinden eines endes einer fluidleitung mit einem derartigen schlauchstutzen - Google Patents

Schlauchstutzen und verfahren zum fluiddichten verbinden eines endes einer fluidleitung mit einem derartigen schlauchstutzen Download PDF

Info

Publication number
WO2016110383A1
WO2016110383A1 PCT/EP2015/079902 EP2015079902W WO2016110383A1 WO 2016110383 A1 WO2016110383 A1 WO 2016110383A1 EP 2015079902 W EP2015079902 W EP 2015079902W WO 2016110383 A1 WO2016110383 A1 WO 2016110383A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
crimp
hose nozzle
inner sleeve
fluid line
fold
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/079902
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Detlef Henrich
Mathias Krauss
Manfred Krüger
Stephan Mann
Original Assignee
Norma Germany Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Norma Germany Gmbh filed Critical Norma Germany Gmbh
Priority to EP15820076.6A priority Critical patent/EP3243017A1/de
Priority to US15/538,995 priority patent/US20170356578A1/en
Priority to JP2017527581A priority patent/JP2018503033A/ja
Priority to KR1020177022213A priority patent/KR20170102003A/ko
Priority to CN201580072805.XA priority patent/CN107110409A/zh
Publication of WO2016110383A1 publication Critical patent/WO2016110383A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/20Undivided rings, sleeves or like members contracted on the hose or expanded in the hose by means of tools; Arrangements using such members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/006Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses for hoses of plastics other than artificial rubber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L47/00Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
    • F16L47/16Screw-threaded joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/18Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses characterised by the use of additional sealing means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming

Definitions

  • the invention relates to a hose nozzle according to the preamble of claim 1 and a method for fluid-tight connection of one end of a fluid line with such a hose nozzle.
  • Hose sockets are usually used as fittings that are firmly connected to an open end of a fluid line, such as a hose or a pipe. Subsequently, a connection to a further element, such as a further fluid line, a container or the like can be made via the hose nozzle. It is also possible the
  • the end of the fluid line is introduced into an annular space which is formed between an outer sleeve and an inner sleeve of the hose nozzle.
  • the end is usually on the inside of the inner sleeve and on the outside of the outer sleeve.
  • DE 195 27 496 A1 discloses a plastic pipe provided with a connection piece, wherein the plastic pipe has a stepped end area. In an area with larger
  • Diameter is introduced a crimping of the inner sleeve to secure the plastic tube to the connector.
  • the plastic pipe is provided with a ring seal which seals against the outer sleeve.
  • the invention is therefore based on the object to eliminate the disadvantages of the prior art and in particular to provide a hose nozzle or a method with which a secure connection without additional connecting means with little effort is possible.
  • a hose nozzle with an inner sleeve and an outer sleeve, between which, at least in a first end region, an annular space is formed, in which one end of a fluid conduit is accommodated, it is provided according to the invention that by crimping the inner sleeve sleeve and the outer sleeve in the end region a positive and positive connection between the end of the fluid line and the hose nozzle is formed.
  • both the outer sleeve and the inner sleeve have been crimped, that is to say plastically and thus permanently deformed, in order to produce a permanent, difficultly detachable connection to the fluid line. Due to the double-sided crimp not only results in a special strength of the connection, but also a material reinforcement in the interface. Tightness, holding power and pressure resistance are increased. Furthermore, a material thickness of the Schlauchstut- cens can be reduced while maintaining rigidity and thus a more compact design can be achieved.
  • the Au texhülse in the crimp-folding in an outside and the inner sleeve are pressed in the region of the respective crimp fold in an inner side of the end of the fluid line.
  • the inner sleeve is therefore more deformed than the outer sleeve.
  • a surface of the outer sleeve remain relatively flat. Due to the interaction of the crimp-folding of the outer sleeve with the crimp-folding of the inner sleeve, a high holding force is achieved.
  • the inner sleeve is more plastically deformed in the region of its crimp fold than the outer sleeve in the region of its crimp fold.
  • the inner sleeve is thus deformed more strongly in the radial direction than the outer sleeve, the outside of which can remain relatively smooth.
  • a strength of the folding that is to say how far the crimp fold is pressed into the fluid line or how strong the plastic deformation is, is inter alia dependent on the diameter and material of the fluid line. It is particularly preferred that a compression of the wall of the fluid line between 15 and 50%, in particular between 20 and 40% is achieved. For a sufficient tightness and holding force can be achieved, which may be formed with less strength when forming a plurality of crimping folds.
  • a preferred crimp radius that is to say a radius of the crimp folding, can be in particular in the range between 0.8 mm and 2 mm, in particular between 0.8 mm and 1.2 mm. Sharp edges, which could lead to damage to the fluid line, are thus avoided.
  • the respective crimp folds can preferably merge into each other continuously, so that a uniform deformation and a relatively long holding area is obtained.
  • the crimp-folding of the inner sleeve is designed in the form of an annular groove, which in particular has a triangular cross-section.
  • the outer sleeve has at least two crimp folds, which in particular are pressed to different extents into the end of the fluid line. A holding force of the connection can thus be adjusted relatively accurately.
  • the crimp-folding of the outer sleeve is designed as Au Texgewinde.
  • Outer threading formed on an outer side of the outer sleeve results in additional functionality.
  • the hose nozzle can be easily bolted to other elements.
  • the resulting by the formation of the external thread on the inside of the Au .hülse Au crimp folding then serves for non-positive and positive connection with the fluid line.
  • the crimp fold of the outer sleeve is preferably designed as annular groove sections lying on at least one circumferential line.
  • the crimp folding is thus not formed as a continuous annular groove, which represents an alternative embodiment, but only as annular groove sections, between which undeformed portions remain. These undeformed portions may then be e.g. serve as a contact surface for other elements.
  • the annular groove sections are located on two mutually parallel circumferential lines and are arranged on a gap to each other. This results in a high holding power.
  • the crimp-folds of the outer sleeve ends axially closer to the end of the first end portion than the crimp-fold of the inner sleeve.
  • the crimping of the inner sleeve is thus closer to the middle of the hose nozzle.
  • the crimp folds of inner sleeve and outer sleeve can also at least partially overlap.
  • the inner sleeve and the outer sleeve lie against one another in a second end region, wherein in particular an outer diameter of the hose nozzle in the second end region is smaller than in the first end region. In the second end region, therefore, there is a material doubling, so that it is relatively stable.
  • the hose nozzle can be relatively easily connected by inserting the second end portion into corresponding elements and thus allow a fluid-tight connection of the fluid line.
  • the inner sleeve and the outer sleeve are materially connected to each other in the second end region. Leakage is excluded. At the same time a secure connection of Au basedhülse and inner sleeve ensures that, for example, are integrally formed with each other, but can also be glued or welded together.
  • annular groove is formed in the inner sleeve, in which a sealing ring is arranged. About this sealing ring can then be made a seal against an element which has been introduced from the open end of the second end portion in the hose nozzle.
  • the second end region may be at least partially bent radially outward. This results in a retaining collar to which, for example, a connection clip can engage in order to secure the hose connection to a further element.
  • FIG. 1 is a sectional side view of a hose nozzle of a first embodiment
  • Fig. 2 is a sectional side view of a hose nozzle of a second embodiment
  • Fig. 3 is a sectional side view of a hose nozzle of a third embodiment.
  • a hose nozzle 1 is shown in a sectional side view.
  • the hose nozzle 1 comprises an inner sleeve 2 and an outer sleeve 3, which are spaced from each other in a first end region 4 to form an annular space 5 and abut one another in a second end region 6.
  • the hose nozzle 1 is made in this example of a metal.
  • both the inner sleeve 2 and the outer sleeve 3 have been plastically deformed in the end region by means of crimping such that crimp folds 9, 10 of the outer sleeve 3 extend radially inwards into an outer side Press 1 1 at the end 7 of the fluid line 8, while a crimp-fold 12 of the inner sleeve 2 radially outward Shen into an inner side 13 of the fluid line.
  • the crimping fold 10 of the outer sleeve 3 is closest to one end of the
  • Hose socket 1 This double-sided crimping strengthens the material at the interface and increases the tightness, holding power and pressure resistance.
  • Fig. 2 shows a modified embodiment of the hose nozzle 1 is shown, wherein, as in the following embodiment, the reference numerals of the previous embodiment are maintained.
  • a single crimp fold 9 is introduced into the outer sleeve 3 and there are two crimp folds 12, 14 in the inner sleeve 2.
  • this exemplary embodiment corresponds to the exemplary embodiment according to FIG. 1.
  • FIG. 3 shows a further modified embodiment of the hose nozzle 1.
  • the crimp-fold 9 in the outer sleeve 3 in the form of an Au JOgewindes formed that presses into the outer side of the end 1 1 7 of the fluid line and so causes a non-positive and positive connection.
  • the inner sleeve 2 in turn, only one crimp-fold 12 is formed.
  • the external thread relatively easily allows a secure, detachable connection of the hose nozzle 1 with other elements.
  • the invention is not limited to one of the above-described embodiments, but can be modified in many ways. In particular, the shape and number of crimp folds can be varied.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joints That Cut Off Fluids, And Hose Joints (AREA)
  • Non-Disconnectible Joints And Screw-Threaded Joints (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schlauchstutzen mit einer Innenhülse (2) und einer Außenhülse (3), zwischen denen zumindest in einem ersten Endbereich (4) ein Ringraum (5) ausgebildet ist, in dem ein Ende (7) einer Fluidleitung (8) aufgenommen ist. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum fluiddichten Verbinden eines Endes einer Fluidleitung mit einem Schlauchstutzen. Der Schlauchstutzen soll mit geringem Aufwand dauerhaft sicher mit der Fluidleitung verbunden werden. Daher ist vorgesehen, dass mittels Vercrimpen der Innenhülse (2) und der Außenhülse (3) im Endbereich (4) eine kraft- und formschlüssige Verbindung zwischen dem Ende (7) der Fluidleitung (8) und dem Schlauchstutzen (1) ausgebildet ist.

Description

Schlauchstutzen und Verfahren zum fluiddichten Verbinden eines Endes einer Fluidlei- tung mit einem derartigen Schlauchstutzen
Die Erfindung betrifft einen Schlauchstutzen gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 sowie ein Verfahren zum fluiddichten Verbinden eines Endes einer Fluidleitung mit einem derartigen Schlauchstutzen.
Schlauchstutzen dienen in der Regel als Anschlussstücke, die mit einem offenen Ende einer Fluidleitung, wie einem Schlauch oder einem Rohr, fest verbunden werden. Anschließend kann über die Schlauchstutzen eine Verbindung zu einem weiteren Element, wie einer weiteren Fluidleitung, einem Behälter oder Ähnlichem hergestellt werden. Es ist auch möglich, den
Schlauchstutzen mit einem Deckel zu versehen und so die Fluidleitung fluiddicht abzuschließen.
Zur sicheren Aufnahme des Endes der Fluidleitung wird das Ende der Fluidleitung in einen Ringraum eingeführt, der zwischen einer Außenhülse und einer Innenhülse des Schlauchstutzens ausgebildet ist. Dabei liegt das Ende üblicherweise innenseitig an der Innenhülse und außenseitig an der Außenhülse an. Um nun ein Entfernen der Fluidleitung vom Schlauchstutzen zu verhindern, ist es bekannt, die Innenhülse und/oder die Au ßenhülse mit Vorsprüngen zu versehen. Diese können jedoch zu einer Beschädigung der Fluidleitung führen und erschweren ein Einführen des Endes der Fluidleitung in den Ringraum.
Aus DE 197 43 825 A1 ist eine derartige Schlauchkupplung mit Innenhülse und Außenhülse zum lösbaren Verbinden mit einem Schlauch bekannt, wobei in der Innenhülse und/oder Außenhülse Sicken eingebracht sind, die ein Lösen des Schlauches verhindern sollen. Durch diese Sicken ist es jedoch auch sehr schwierig, den Schlauch in den Ringraum zwischen Innenhülse und Außenhülse einzuführen.
DE 195 27 496 A1 offenbart ein mit einem Anschlussstück versehenes Kunststoffrohr, wobei das Kunststoffrohr einen gestuften Endbereich aufweist. In einem Bereich mit größerem
Durchmesser wird eine Crimp-Faltung der Innenhülse eingebracht, um das Kunststoffrohr am Anschlussstück zu sichern. In einem Bereich mit geringerem Durchmesser ist das Kunststoffrohr mit einer Ringdichtung versehen, die gegenüber der Au ßenhülse abdichtet.
Die bekannten Lösungen sind jedoch relativ aufwendig in der Handhabung oder nicht ausreichend sicher.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, die Nachteile des Stands der Technik zu be- seitigen und insbesondere einen Schlauchstutzen bzw. ein Verfahren anzugeben, mit dem eine sichere Verbindung ohne zusätzliche Verbindungsmittel mit geringem Aufwand möglich ist.
Diese Aufgabe wird durch einen Schlauchstutzen mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 12 gelöst. Ausgestaltungen sind Ge- genstand der Unteransprüche.
Bei einem Schlauchstutzen mit einer Innenhülse und einer Au ßenhülse, zwischen denen zumindest in einem ersten Endbereich ein Ringraum ausgebildet ist, in dem ein Ende einer Fluidleitung aufgenommen ist, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass mittels Vercrimpen der Innen- hülse und der Außenhülse im Endbereich eine kraft- und formschlüssige Verbindung zwischen dem Ende der Fluidleitung und dem Schlauchstutzen ausgebildet ist.
Nach Einbringen des Endes der Fluidleitung in den Ringraum sind also sowohl die Außenhülse als auch die Innenhülse vercrimpt worden, also plastisch und damit dauerhaft verformt worden, um eine dauerhafte, schwer lösbare Verbindung zur Fluidleitung zu erzeugen. Durch die doppelseitige Vercrimpung ergibt sich dabei nicht nur eine besondere Festigkeit der Verbindung, sondern auch eine Materialverstärkung im Bereich der Schnittstelle. Dichtheit, Haltekraft und Druckbeständigkeit werden so gesteigert. Ferner kann eine Materialstärke des Schlauchstut- zens bei gleichbleibender Steifigkeit reduziert und so eine kompaktere Bauweise erreicht werden.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung sind mittels Vercrimpen in die Außenhülse mindestens eine radial nach innen ragende Crimp-Faltung und in die Innenhülse mindestens eine radial nach au ßen ragende Crimp-Faltungen eingeformt, wobei die Au ßenhülse im Bereich der Crimp-Faltung in eine Außenseite und die Innenhülse im Bereich der jeweiligen Crimp-Faltung in eine Innenseite des Endes der Fluidleitung eingedrückt sind. Die Innenhülse wird also stärker verformt als die Au ßenhülse. Dadurch kann eine Oberfläche der Außenhülse relativ flach bleiben. Durch das Zusammenwirken der Crimp-Faltung der Außenhülse mit der Crimp-Faltung der Innenhülse wird eine hohe Haltekraft erreicht.
Vorzugsweise ist die Innenhülse im Bereich ihrer Crimp-Faltung stärker plastisch verformt als die Außenhülse im Bereich ihrer Crimp-Faltung. Die Innenhülse wird in Radialrichtung also stärker verformt als die Außenhülse, deren Außenseite dadurch relativ glatt bleiben kann.
Eine Stärke der Faltung, also wie weit die Crimp-Faltung in die Fluidleitung eingedrückt wird bzw. wie stark die plastische Verformung ist, ist unter anderem abhängig vom Durchmesser und Material der Fluidleitung. Besonders bevorzugt wird dabei, dass eine Kompression der Wandung der Fluidleitung zwischen 15 und 50 %, insbesondere zwischen 20 und 40 % erreicht wird. Damit ist eine ausreichende Dichtigkeit und Haltekraft erreichbar, wobei bei Ausbildung mehrerer Crimp-Faltungen diese gegebenenfalls mit geringerer Stärke ausgebildet werden können.
Ein bevorzugter Crimp-Radius, also ein Radius der Crimp-Faltung, kann insbesondere im Bereich zwischen 0,8 mm und 2 mm, insbesondere zwischen 0,8 mm und 1 ,2 mm liegen. Scharfe Kanten, die zu einer Beschädigung der Fluidleitung führen könnten, werden so vermieden. Bei der Ausbildung mehrerer Crimp-Faltungen in der Außenhülse und/oder Innenhülse können die jeweiligen Crimp-Faltungen vorzugsweise stetig ineinander übergehen, so dass eine gleichmäßige Verformung und ein relativ langer Haltebereich erhalten wird.
Mit besonderem Vorzug ist die Crimp-Faltung der Innenhülse in Form einer Ringnut ausgebildet, die insbesondere einen dreieckigen Querschnitt aufweist. Damit werden eine gleichmäßig in Umfangsrichtung verteilte Haltekraft und eine hohe Dichtigkeit erreicht. In einer bevorzugten Ausgestaltung weist die Au ßenhülse mindestens zwei Crimp-Faltungen auf, die insbesondere unterschiedlich stark in das Ende der Fluidleitung eingedrückt sind. Eine Haltekraft der Verbindung lässt sich so relativ genau einstellen.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Crimp-Faltung der Außenhülse als Au ßengewinde ausgebildet. Durch das an einer Au ßenseite der Au ßenhülse ausgeformte Au ßengewinde wird eine zusätzliche Funktionalität erhalten. So kann der Schlauchstutzen einfach mit weiteren Elementen verschraubt werden. Die durch die Ausbildung des Außengewinde an der Innenseite der Au ßenhülse entstehende Crimp-Faltung dient dann zur kraft- und formschlüssigen Verbindung mit der Fluidleitung.
Bevorzugterweise ist die Crimp-Faltung der Außenhülse als auf zumindest einer Umfangslinie liegende Ringnutabschnitte ausgebildet. Die Crimp-Faltung ist also nicht als durchgehende Ringnut ausgebildet, was eine alternative Ausgestaltung darstellt, sondern nur als Ringnutabschnitte, zwischen denen unverformte Abschnitte verbleiben. Diese unverformten Abschnitte können dann z.B. als Anlagefläche für weitere Elemente dienen.
In einer bevorzugten Weiterbildung liegen die Ringnutabschnitte auf zwei zueinander parallelen Umfangslinien und sind auf Lücke zueinander angeordnet. Dadurch ergibt sich eine hohe Haltekraft.
Vorzugsweise endet zumindest eine der Crimp-Faltungen der Außenhülse axial näher am Ende des ersten Endbereichs als die Crimp-Faltung der Innenhülse. Die Crimp-Faltung der Innenhülse befindet sich also näher an der Mitte des Schlauchstutzens. Dabei können sich die Crimp- Faltungen von Innenhülse und Außenhülse auch zumindest teilweise überdecken. Vorzugsweise liegen die Innenhülse und die Au ßenhülse in einem zweiten Endbereich aneinander an, wobei insbesondere ein Außendurchmesser des Schlauchstutzens im zweiten Endbereich geringer ist als im ersten Endbereich. Im zweiten Endbereich liegt also eine Materialdopplung vor, so dass dieser relativ stabil ist. Der Schlauchstutzen kann so durch Einführen des zweiten Endbereichs in entsprechende Elemente relativ einfach mit diesen verbunden werden und so eine fluiddichte Anbindung der Fluidleitung ermöglichen.
Dabei ist besonders bevorzugt, dass die Innenhülse und die Außenhülse im zweiten Endbereich stoffschlüssig miteinander verbunden sind. Eine Leckage ist damit ausgeschlossen. Gleichzeitig ist eine sichere Verbindung von Au ßenhülse und Innenhülse gewährleistet, die dafür beispielsweise einstückig miteinander ausgebildet sind, aber auch miteinander verklebt oder verschweißt sein können.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist in die Innenhülse eine Ringnut eingeformt, in der ein Dichtring angeordnet ist. Über diesen Dichtring kann dann eine Abdichtung gegenüber einem Element erfolgen, welches vom offenen Ende des zweiten Endbereichs in den Schlauchstutzen eingeführt worden ist.
Der zweite Endbereich kann zumindest teilweise radial nach außen umgebogen sein. Damit ergibt sich ein Haltekragen, an den beispielsweise eine Verbindungsklammer angreifen kann, um den Schlauchstutzen an einem weiteren Element zu sichern.
Die Aufgabe wird durch ein Verfahren zum fluiddichten Verbinden eines Endes einer Fluidleitung mit einem Schlauchstutzen nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 dadurch gelöst, dass die Innenhülse und die Au ßenhülse mittels Vercrimpen in das Ende der Fluidleitung unter Ausbildung einer kraft- und formschlüssigen Verbindung eingedrückt werden. Es erfolgt also eine doppelseitige Vercrimpung und damit eine beidseitige kraft- und formschlüssige Verbindung zwischen dem Ende der Fluidleitung und dem Schlauchstutzen. Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem Wortlaut der Ansprüche sowie aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1 eine geschnittene Seitenansicht eines Schlauchstutzens einer ersten Ausführungsform, Fig. 2 eine geschnittene Seitenansicht eines Schlauchstutzens einer zweiten Ausführungsform und
Fig. 3 eine geschnittene Seitenansicht eines Schlauchstutzens einer dritten Ausführungsform.
In Fig. 1 ist ein Schlauchstutzen 1 in geschnittener Seitenansicht dargestellt. Der Schlauchstutzen 1 umfasst eine Innenhülse 2 und eine Au ßenhülse 3, die in einem ersten Endbereich 4 unter Ausbildung eines Ringraums 5 voneinander beabstandet sind und in einem zweiten Endbereich 6 aneinander anliegen. Der Schlauchstutzen 1 ist bei diesem Beispiel aus einem Metall hergestellt.
Im Ringraum 5 ist ein Ende 7 einer Fluidleitung 8 aufgenommen, die in diesem Beispiel als Kunststoffrohr ausgebildet ist. Um ein Lösen der Fluidleitung 8 vom Schlauchstutzen 1 zu verhindern, sind sowohl die Innenhülse 2 als auch die Au ßenhülse 3 im Endbereich mittels Crimp- en plastisch derart verformt worden, dass Crimp-Faltungen 9, 10 der Außenhülse 3 radial nach innen in eine Außenseite 1 1 am Ende 7 der Fluidleitung 8 drücken, während eine Crimp-Faltung 12 der Innenhülse 2 radial nach au ßen in eine Innenseite 13 der Fluidleitung drückt. Dabei befindet sich die Crimp-Faltung 10 der Au ßenhülse 3 am nächsten zu einem Ende des
Schlauchstutzens 1 . Durch diese doppelseitige Vercrimpung wird das Material an der Schnitt- stelle verstärkt und es werden Dichtheit, Haltekraft und Druckbeständigkeit gesteigert.
In Fig. 2 ist eine abgewandelte Ausführungsform des Schlauchstutzens 1 dargestellt, wobei wie im nachfolgenden Ausführungsbeispiel die Bezugszeichen der vorherigen Ausführungsform beibehalten werden. Im Unterschied zur Ausgestaltung nach Fig. 1 ist in die Au ßenhülse 3 nur eine einzige Crimp-Faltung 9 eingebracht und es befinden sich in der Innenhülse 2 zwei Crimp- Faltungen 12, 14. Im Übrigen entspricht dieses Ausführungsbeispiels dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 .
Fig. 3 zeigt eine weiter abgewandelte Ausführungsform des Schlauchstutzens 1 . Dabei ist die Crimp-Faltung 9 in der Außenhülse 3 in Form eines Au ßengewindes ausgeformt, dass sich auch in die Außenseite 1 1 des Endes 7 der Fluidleitung eindrückt und so eine kraft- und formschlüssige Verbindung bewirkt. In der Innenhülse 2 ist wiederum nur eine Crimp-Faltung 12 eingeformt. Das Außengewinde ermöglicht relativ einfach eine sichere, lösbare Verbindung des Schlauchstutzens 1 mit anderen Elementen. Die Erfindung ist nicht auf eine der vorbeschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern in vielfältiger Weise abwandelbar. So kann insbesondere die Form und Anzahl der Crimp- Faltungen variiert werden. Wesentlich ist dabei nur das Vorsehen einer doppelseitigen Vercrim- pung, also eine dauerhafte Verformung sowohl der Innenhülse als auch der Außenhülse, um eine kraft- und formschlüssige Verbindung zwischen Schlauchstutzen und Fluidleitung zu realisieren.
Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumlicher Anordnungen und Ver- fahrensschritten, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
Bezugszei chen l iste
1 . Schlauchstutzen
2. Innenhülse
3. Au ßenhülse
4. Erste Endbereich
5 Ringraum
6 Zweite Endbereich
7, Ende
8 Fluidleitung
9 Crimp-Faltung
10. Crimp-Faltung
1 1 . Au ßenseite
12. Crimp-Faltung
13. Innenseite
14. Crimp-Faltung

Claims

Patentansprüche
1 . Schlauchstutzen mit einer Innenhülse (2) und einer Außenhülse (3), zwischen denen zumindest in einem ersten Endbereich (4) ein Ringraum (5) ausgebildet ist, in dem ein Ende (7) einer Fluidleitung (8) aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, dass mittels Vercr- impen der Innenhülse (2) und der Au ßenhülse (3) im Endbereich (4) eine kraft- und formschlüssige Verbindung zwischen dem Ende (7) der Fluidleitung (8) und dem Schlauchstutzen (1 ) ausgebildet ist.
2. Schlauchstutzen nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass mittels Vercrimpen in die Au ßenhülse (3) mindestens eine nach innen ragende Crimp-Faltung (9, 10) und in die Innenhülse (2) mindestens eine nach au ßen ragende Crimp-Faltung (12, 14) eingeformt sind, wobei die Au ßenhülse (3) im Bereich der Crimp-Faltung (9, 10) in eine Au ßenseite (1 1 ) und die Innenhülse (2) im Bereich der Crimp-Faltung (12, 14) in eine Innenseite (13) des Endes (7) der Fluidleitung (8) eingedrückt sind.
3. Schlauchstutzen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenhülse (2) im Bereich ihrer Crimp-Faltung (12, 14) stärker plastisch verformt ist als die Au ßenhülse (3) im Bereich ihrer Crimp-Faltung (9, 10).
4. Schlauchstutzen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Crimp-Faltung (12, 14) der Innenhülse (2) in Form einer Ringnut ausgebildet ist, die insbesondere einen rechteckförmigen und/oder einen dreieckförmigen Querschnitt aufweist.
5. Schlauchstutzen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Au ßenhülse mindestens zwei Crimp-Faltungen (9, 10) aufweist, die insbesondere unterschiedlich stark in das Ende (7) der Fluidleitung (8) eingedrückt sind.
6. Schlauchstutzen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Crimp-Faltung (9) der Au ßenhülse (3) als Außengewinde ausgebildet ist.
7. Schlauchstutzen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Crimp-Faltung (9, 10) der Au ßenhülse (3) als auf zumindest einer Umfangslinie liegende Ringnutabschnitte ausgebildet ist.
8. Schlauchstutzen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringnutabschnitte auf zwei zueinander parallelen Umfangslinien liegen und auf Lücke zueinander angeordnet sind.
9. Schlauchstutzen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Crimp-Faltung (9, 10) der Außenhülse (3) axial näher am Ende des ersten Endbereichs (4) endet als die Crimp-Faltung (12, 14) der Innenhülse (2).
10. Schlauchstutzen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenhülse (2) und die Außenhülse (3) in einem zweiten Endbereich (6) aneinander anliegen, wobei insbesondere ein Au ßendurchmesser des Schlauchstutzens im zweiten Endbereich (6) geringer ist als im ersten Endbereich (4).
1 1 . Schlauchstutzen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenhülse (2) und die Au ßenhülse (3) im zweiten Endbereich (6) stoffschlüssig miteinander verbunden sind.
12. Verfahren zum fluiddichten Verbinden eines Endes einer Fluidleitung mit einem Schlauchstutzen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Innenhülse (2) und die Außenhülse (3) mittels Vercrimpen in das Ende (7) der Fluidleitung (8) unter Ausbildung einer kraft- und formschlüssigen Verbindung eingedrückt werden.
PCT/EP2015/079902 2015-01-09 2015-12-15 Schlauchstutzen und verfahren zum fluiddichten verbinden eines endes einer fluidleitung mit einem derartigen schlauchstutzen WO2016110383A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15820076.6A EP3243017A1 (de) 2015-01-09 2015-12-15 Schlauchstutzen und verfahren zum fluiddichten verbinden eines endes einer fluidleitung mit einem derartigen schlauchstutzen
US15/538,995 US20170356578A1 (en) 2015-01-09 2015-12-15 Hose connector and method for the fluid-tight connection of one end of a fluid line to such a hose connector
JP2017527581A JP2018503033A (ja) 2015-01-09 2015-12-15 ホースコネクタ及びそのようなホースコネクタに流体ラインの一端を液密接続するための方法
KR1020177022213A KR20170102003A (ko) 2015-01-09 2015-12-15 호스 연결구 및 상기 호스 연결구에 유체 라인의 일 단부를 유체 밀폐 연결하는 방법
CN201580072805.XA CN107110409A (zh) 2015-01-09 2015-12-15 软管连接器及用于将一流体管线的一端与这种软管连接器做流体密封连接的方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015100236.1 2015-01-09
DE102015100236.1A DE102015100236A1 (de) 2015-01-09 2015-01-09 Schlauchstutzen und Verfahren zum fluiddichten Verbinden eines Endes einer Fluidleitung mit einem derartigen Schlauchstutzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016110383A1 true WO2016110383A1 (de) 2016-07-14

Family

ID=55069818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/079902 WO2016110383A1 (de) 2015-01-09 2015-12-15 Schlauchstutzen und verfahren zum fluiddichten verbinden eines endes einer fluidleitung mit einem derartigen schlauchstutzen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20170356578A1 (de)
EP (1) EP3243017A1 (de)
JP (1) JP2018503033A (de)
KR (1) KR20170102003A (de)
CN (1) CN107110409A (de)
DE (1) DE102015100236A1 (de)
WO (1) WO2016110383A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT525582B1 (de) * 2022-05-25 2023-05-15 Henn Gmbh & Co Kg Rohrverbinder zum Führen von flüssigen und/oder gasförmigen Medien, sowie Rohrverbinderzusammenstellung und Verfahren zum Herstellen des Rohrverbinders, sowie Verfahren zum Herstellen der Rohrverbinderzusammenstellung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3815168A1 (de) * 1988-05-04 1989-11-09 Rasmussen Gmbh Steckkupplung zum ankuppeln eines schlauches an ein rohr
DE69100022T2 (de) * 1990-02-02 1993-07-15 Caillau Ets Vorrichtung zum verbinden eines schlauchendes mit dem ende eines starren rohres.

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2562116A (en) * 1947-12-11 1951-07-24 Lewen R Nelson Hose coupling
US4335753A (en) * 1980-05-09 1982-06-22 Frye Richard D Hose connectors and hoses equipped with same
JPS6081378U (ja) * 1983-11-09 1985-06-05 タイガ−スポリマ−株式会社 ホ−ス継手
DE3815172C1 (de) * 1988-05-04 1990-03-22 Rasmussen Gmbh, 6457 Maintal, De
US5582435A (en) 1994-07-27 1996-12-10 Toyoda Gosei Co., Ltd. Resin pipe provided with retainer fitting
DE19740649B4 (de) * 1997-09-16 2004-02-05 Dipl.-Ing. Henn Ges.M.B.H. & Co. Kg Steckverbindung für den Anschluß von Rohr- und Schlauchleitungen
DE19743825A1 (de) 1997-10-03 1999-04-29 Henn Gmbh & Co Kg Schlauchkupplung mit Innen- und Aussenhülse
DE202007018700U1 (de) * 2007-09-14 2009-03-19 Norma Germany Gmbh Steckerteil einer Steckverbindungsanordnung sowie Steckverbindungsanordnung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3815168A1 (de) * 1988-05-04 1989-11-09 Rasmussen Gmbh Steckkupplung zum ankuppeln eines schlauches an ein rohr
DE69100022T2 (de) * 1990-02-02 1993-07-15 Caillau Ets Vorrichtung zum verbinden eines schlauchendes mit dem ende eines starren rohres.

Also Published As

Publication number Publication date
CN107110409A (zh) 2017-08-29
KR20170102003A (ko) 2017-09-06
JP2018503033A (ja) 2018-02-01
EP3243017A1 (de) 2017-11-15
DE102015100236A1 (de) 2016-07-14
US20170356578A1 (en) 2017-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2469142B1 (de) Pressfitting und dessen Verwendung
DE69128099T2 (de) Rohrverbindungsaufbau
DE102014101795B4 (de) Quetschverbindung mit entgegengesetzt gerichteten Zacken
AT508386A4 (de) Vorrichtung zum anschliessen von wasserleitungen
EP1907742B1 (de) Biegbarer schlauch sowie verfahren zum montieren einer überwurfmutter auf einen biegbaren schlauch
DE3838935A1 (de) Kupplungsstueck
EP2413012B1 (de) Steckverbindung
EP2990708A1 (de) Kupplungssystem zur verbindung zweier medienführender elemente
EP0214395A1 (de) Elastische Rohrverbindung, insbesondere flexible Rohrkupplung
DE10107246B4 (de) Rohranordnung sowie Rohrelement
DE3249120T1 (de) Klemmverbindungseinheit
DE19723594C2 (de) Rohrverbinder
WO2019002323A1 (de) Presshülse
EP3243017A1 (de) Schlauchstutzen und verfahren zum fluiddichten verbinden eines endes einer fluidleitung mit einem derartigen schlauchstutzen
WO2019233798A1 (de) Anschlussvorrichtung für eine schlauchanordnung
DE3512578A1 (de) Zugentlastung fuer ein kabel
DE602004002170T2 (de) Abgedichtete Kupplungsvorrichtung für ein Rohr mit einem mit einem Gewinde versehenen Fortsatz
EP3012502A1 (de) Schlauch und anschlussvorrichtung für einen schlauch
WO2010028872A1 (de) Nicht lösbare rohrleitungsverbindung
DE202014101748U1 (de) Schraubverbindungsvorrichtung zur Verbindung zweier Rohre
DE4137495C2 (de) Rohrverbindung für Druckrohre
EP2733404A2 (de) Anschlusssystem mit einem Innenrohr mit Zentrierelementen
DE3033760C2 (de) Anordnung zur Verbindung zweier Rohrenden
EP2642173A1 (de) Anschlussvorrichtung für einen ringgewellten Schlauch
DE1263420B (de) Schlauchanschluss fuer flexible Hoechstdruckschlaeuche

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15820076

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017527581

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15538995

Country of ref document: US

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015820076

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20177022213

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A