WO2016102643A1 - Verfahren zum erzeugen einer rille - Google Patents

Verfahren zum erzeugen einer rille Download PDF

Info

Publication number
WO2016102643A1
WO2016102643A1 PCT/EP2015/081117 EP2015081117W WO2016102643A1 WO 2016102643 A1 WO2016102643 A1 WO 2016102643A1 EP 2015081117 W EP2015081117 W EP 2015081117W WO 2016102643 A1 WO2016102643 A1 WO 2016102643A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
groove
tooth
geometry
teeth
final
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/081117
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eugen Maurer
Original Assignee
Jakob Lach Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jakob Lach Gmbh & Co. Kg filed Critical Jakob Lach Gmbh & Co. Kg
Priority to EP15823337.9A priority Critical patent/EP3237133A1/de
Publication of WO2016102643A1 publication Critical patent/WO2016102643A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B41/00Boring or drilling machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor
    • B23B41/12Boring or drilling machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor for forming working surfaces of cylinders, of bearings, e.g. in heads of driving rods, or of other engine parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2215/00Details of workpieces
    • B23B2215/24Components of internal combustion engines
    • B23B2215/242Cylinder liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2222/00Materials of tools or workpieces composed of metals, alloys or metal matrices
    • B23B2222/04Aluminium

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a particular helical groove extending in a surface of a workpiece, in particular mecaniclauffiambae a cylinder of an internal combustion engine, by means of a cutting tool having a plurality of teeth with divergent cross-sections, edited over the successive groove cross-sections to a desired final dimensions are, wherein the cross section of the groove in their final groove geometry has a symmetrical trapezoidal geometry with undercut limiting side edges and groove bottom.
  • DE 10 2009 028 040 A1 discloses a combination tool for the structuring of surfaces.
  • the combination tool comprises a cutting structuring tool and a forming tool.
  • undercuts are successively introduced into the surface with two cutting tools.
  • a tool is used according to DE 10 2012 021 089 AI, which in addition to a precut includes a single cutting edge or two cutting, which dictate the final contour.
  • a method and a tool for producing a surface of predetermined roughness are known from WO 2010/015229 AI.
  • a groove structure is machined by means of a follower tool into the surface of the workpiece, such as the inner surface of a cylinder crankcase.
  • the tool has a plurality of teeth of different geometries, by means of which successively the final geometry of the groove is worked out.
  • the teeth may have a geometry such that, in order to form undercuts, these are produced one after the other.
  • material compression which takes place in the same operation as the generation of the groove, the undercuts desired geometry are produced. It is also possible to perform cutting teeth redundantly.
  • a disadvantage of correspondingly generated grooves is that the edges running on the surface side are made relatively thin, so that crack formation in the layer to be applied can occur at these points. Due to the geometry of the edges caused by the edges, there is also the risk that at least parts of the teeth break out.
  • the present invention has for its object to form a method of the type mentioned so that a groove structure in the surface of a workpiece can be produced, which have very fine undercut structures, so that a secure adhesion of the coating is made possible. Furthermore, cracks in the coating to be applied should be avoided in the region of the edges of the grooves.
  • a filigree groove structure is to be made available without the tools used being damaged due to the filigree structure caused by the geometry of the grooves during machining of the workpiece. To solve the problem, the invention essentially provides
  • a base groove is created with boundary surfaces inclined to normal from the surface to form a first symmetric preliminary groove geometry of a depth less than the depth of the groove in its final groove geometry
  • the base groove is processed in extension of the boundary surfaces up to or close to the groove bottom of the groove in its final groove geometry in order to produce a second preliminary groove geometry
  • regions for generating a third preliminary groove geometry are removed, each extending between groove bottom and from a straight line spanned by the groove bottom and the boundary surfaces each intersecting at a point , is determined by the desired length of the chamfer, and
  • the final geometry of the groove is produced successively by means of a follower tool, it being ensured by the formation of the chamfers that the edges of the groove are not pointed, with the result that crack formation in the layer to be applied is avoided.
  • the undercuts may have a desired depth, so that clawing or stapling of a surface-coating material occurs to the extent that the sheet material remains adhered.
  • coatings can be easily applied by thermal spraying, with flame spraying, plasma spraying, arc spraying are exemplary.
  • the inventive method for coating for inner surfaces of cylinder crankcases is determined from cast aluminum, so that due to the groove formation according to the invention and the subsequent thermal spraying an extremely wear-resistant stable tread is provided that withstands high loads.
  • the teaching of the invention requires no additional material compression in order to produce a desired groove geometry, since, as mentioned, the edges are sufficiently solid and thus dimensionally stable.
  • the at least one third tooth and the at least one fourth tooth are spaced apart from one another when machining the workpiece.
  • the invention is characterized by a follower tool having teeth in that only an extension of the cross section of the groove is produced by subsequent cuts without further processing of a cut processed by a tooth by a subsequent tooth.
  • a tool can be used with which a certain number of consecutive teeth successively generates the desired final geometry, so that each tooth is the same and symmetrical is charged.
  • a symmetrical load is a prerequisite for a stable tooth and a stable process.
  • the teeth are arranged such that their distance is equal to twice the pitch of a helical course having groove. This ensures that the teeth to the required extent and with high Precision are made, in particular, it is provided that these are cut out by means of laser from a hard material or PCD plate, which in turn z. B. on a support z. B. is attached from carbide. In this case, the teeth may extend in sections within the carrier.
  • the possibility of forming the teeth redundant wherein preferably at least the fourth tooth, but in particular the third and fourth tooth should be redundant, so that it is ensured that in the formation of the groove this even then the desired final geometry when one of the teeth should be damaged during machining.
  • the groove is cleared.
  • the invention will of course not be abandoned if not a first and a second tooth, but a single tooth is used to generate the boundary surfaces to the actual course of the groove bottom of the groove to be formed, which is possibly redundant.
  • the inventive successive formation of the groove to its final geometry material removal takes place to the extent that damage is avoided and thus a defined and reproducible groove geometry can be achieved with the result that after the coating, a contact surface is available that meets the highest standards.
  • the length of the chamfer in the cross-sectional plane of the groove should be in the range between 0.01 mm and 0.02 mm.
  • the groove bottom can be continuous, z. B. with a radius of 0.01 mm, pass into the side edges.
  • z. B. with a radius of 0.01 mm
  • the invention is characterized by a method for producing a particular helically extending groove in a surface of a workpiece, in particular inner raceway of a cylinder of an internal combustion engine, by means of a cutting tool having a plurality of teeth with divergent cross-sections, on the successive groove cross-sections to a desired End configured be edited, the cross-section of the groove in their final groove geometry has a symmetrical trapezoidal geometry with undercut limiting side edges and groove bottom, which is characterized in that are generated with a first tooth symmetrical to outgoing from the surface normals boundary surfaces of a base groove, of which outer sections are chamfers of the final groove, which remain unchanged during machining with further teeth.
  • the invention also relates to the use of a tool with teeth of previously explained geometries for carrying out a method with which a helical groove is produced in an inner surface of a cylinder of an internal combustion engine. Further details, advantages and features of the invention will become apparent not only from the claims, the features to be taken these features - alone and / or in combination - but also from the following description of a drawing to be taken preferred embodiment.
  • FIG. 2 shows the cutting insert of FIG. 1 in an enlarged view
  • Fig. 4 is a schematic representation of Zahn conciseismeen made with the
  • FIG. 5 is a schematic diagram corresponding to FIG. 4 with a final geometry deviating from FIG. 4 of a groove.
  • a tool is described below with which a cylindrical inner surface is structured in such a way that a coating to be applied adheres to the surface, in particular by means of thermal spraying, by a kind of toothing, wedging, clamping, in order to roughly describe the adhesion.
  • a follower tool is used according to the invention, which viewed in the longitudinal direction of the tool has a plurality of teeth, with which a machining takes place.
  • a clearing out of the fabricated structure or a supporting of the tool on the surface can take place without a material removal takes place.
  • a groove can be produced which, regardless of its filigree to the extent required undercuts, so a coating can be fixed.
  • the filigree results in the advantage that the volume of the groove can be kept relatively small and thus expensive coating material can be saved. Furthermore, crack formation is avoided in the region of their openings.
  • the invention relates to a process for the production of a substrate for coatings which does not have any connections to the substrate, i. H. go to the material, so that a mechanical wedging is required.
  • the groove is always formed symmetrically from the beginning to its final geometry, so that it is ensured that the teeth required for the machining are uniformly loaded.
  • the tool is spirally guided through the bore to achieve in this way a helical course of the groove.
  • the pitch distance may be 0.20 mm to 0.30 mm, in particular 0.25 mm.
  • an indexable insert 10 is used in the embodiment, the z. B. from a hard material such as PCD cutting insert 12 which is connected to a carrier 14.
  • PCD cutting insert 12 which is connected to a carrier 14.
  • the cutting insert 12 has teeth described in more detail below, which are preferably arranged along a straight line, which preferably runs parallel to the axis of rotation of the tool.
  • the equipped with the cutting insert 12 tool can be referred to as a follow-up tool, as successively successive teeth engage in a trainee groove to edit them to a desired final dimension.
  • a feature co-determining the invention is that the subsequent cuts produced by the successive teeth merely expand the groove geometry and that non-preceding cuts are processed or changed with a subsequent cut.
  • the cutting insert 12 in the exemplary embodiment on five different teeth, some of which are redundant, so at least twice available.
  • first of all a first groove 18 (tooth 1) of a base groove of a first preliminary symmetrical groove geometry is produced by machining.
  • the geometry of the base groove is shown in FIG. 4 or FIG. 5, wherein the region 1 with the tooth 1 is removed from the workpiece 62 designated in the exemplary embodiment as a cylinder crankcase.
  • the base groove in this case has boundary surfaces 20, 22 and a base 24 which extends at a distance from the groove bottom 26 in the final geometry 28 of the groove 16, as also by FIGS. 4 and 5 illustrate.
  • the boundary surface 20, 22 with the base 24 form a portion of an isosceles trapezium.
  • the boundary surfaces 20, 22 describe to an outgoing from the workpiece surface 30 normal 32 an angle which is between 30 ° and 60 ° and in the exemplary embodiment is 45 °, as well as Figs. 4 and 5 can be seen.
  • the drawn angle ⁇ in this case runs between the boundary surface 20 and a straight line 32 which is displaced parallel to the normal and intersects the end of a chamfer 34, which is a section of the boundary surface 20.
  • there is a chamfer 36 on the opposite side of the groove wherein the boundary surfaces 20, 22 and thus also the chamfers 34, 36 extend symmetrically to a plane that intersects the central region of the groove bottom 26. In the plane of symmetry, therefore, a groove extending from the central region of the groove bottom 26 extends in the case of groove bottom 26 extending parallel to the workpiece surface 30.
  • the tool and thus the cutting insert 12 is guided spirally through the bore, wherein the pitch distance A between 0.2 mm and 0.3 mm, in particular in the range of 0.25 mm, is located.
  • a second tooth 38 (tooth 2) is present, the side edges 40, 42 have the same course as that of the tooth 18, so that upon penetration into the base groove machining removal of the boundary surfaces 20, 22 is not carried out, but are increased in their length, as Fig. 4 illustrates, so that the area provided with the reference numeral 2 removed and thus the base groove is increased in depth.
  • a cutting away of the previously formed and the bevels 34, 36 having boundary surfaces 20, 22 does not take place. However, this does not rule out that a small amount of material could be removed.
  • a removal takes place until the region 41 of the groove base 26.
  • a third tooth 44 which is additionally marked in Fig. 2 with tooth 3.1.
  • the third tooth 44 is - like the first tooth 18 and the second tooth 38 - formed symmetrically, ie, the cutting edges are symmetrical to a plane which is penetrated perpendicularly from the axis of rotation of the tool.
  • areas 46, 48 are removed which have a triangular geometry in section. These regions 46, 48 extend between normals 50, 52 intersecting the boundary surfaces 20, 22 at a point 46, 48 and the bottom ends of the boundary surfaces 20, 22. The intersection 46, 48 defines the length of the boundary surfaces Bevel 34, 36 predetermined. A machining of the chamfer 34, 36 when removing the areas 46, 48 does not take place.
  • the third tooth 44 is redundant, d. H. At twice the pitch, another third tooth is present, which is marked "tooth 3.2" in Fig. 2.
  • the region 46, 48 is designated "3.1 / 3.2".
  • the geometry of the tooth 3.2 corresponds to that of the tooth 44, that is the "tooth 3.1”.
  • a fourth tooth 54 is present, by means of which the final geometry of the groove 16 is generated.
  • the side edges 56, 58 are generated, through which the undercuts of the groove 16 are formed.
  • the tooth 54 does not touch the chamfers 34, 36, as is also illustrated by FIG. 3.
  • the fourth tooth 54 has a trapezoidal geometry in section, wherein the cutting edges are symmetrical to each other, as in the teeth 18, 38, 44, 45 also applies.
  • the third tooth 44, 45 and the fourth tooth 54 is redundant (reference numeral 55 and tooth 4.2).
  • a fifth tooth 60 adjoins the fourth tooth 55 twice, which is to be referred to as a broaching tooth and an undersize in the order of magnitude of 1 to the fourth tooth 55 / 100 mm should have. This is illustrated in principle in FIG. 4 by the number "5" provided with arrows.
  • FIGS 3 shows that the flanks 56, 58 forming the undercut to the normal 32 or to a straight line parallel thereto, enclose an angle ⁇ which should be in the region of 20 °, as is the case with FIGS 3 indicates.
  • transition between the groove bottom 26 and the side edges 56, 58 is formed by an arc with, for example, a radius of 0.01 mm.
  • the transition between the side flanks 56, 58 and the groove bottom 26 takes place via a bevel, which is formed by a bevel present in the tooth.
  • the bevels are denoted by the reference numerals 70, 72, wherein the bevels 72, 74 via edges 76, 78 and 80, 82 in the side edges 56, 58 and the groove bottom 26 pass.
  • the bevels 72, 74 quasi a discontinuous transition to the side edges 56, 58 and the groove bottom 26.
  • the transition according to the left representation in Fig. 3 is continuous, said a radius of z.
  • FIG. 4 corresponds to the left-hand illustration of FIG 3 with respect to the groove geometry and FIG. 5 of the right-hand illustration in FIG. 3. Therefore, the same reference numerals are used also with the exception of the transition between the side edges 56, 58 and groove bottom 26.
  • the continuous transition between the side edges 56, 58 and the groove bottom 26 is characterized by the region R, which may have a radius of 0.01 mm.
  • the quasi discontinuous transition between the side edges 56, 58 and the groove bottom 26 of FIG. 5 is illustrated by the limited by the edges 76, 78 and 80, 82 slopes 72, 74.
  • the first tooth 18 is preceded by a plateau-like elevation 62, via which the tool, d. H. the cutting insert 12 is supported on the workpiece surface 30, that is to say on the inner surface of the cylinder running surface. Accordingly, there is a plateau-like region 64 behind the fifth tooth 60.
  • the width of the groove 16 between the points 46, 48, that is, the inner ends of the chamfers 34, 36 is in the range of 0.13 mm.
  • the depth of the groove 16 is 0.06 mm.
  • frontal clearance angle should be 5 ° and the lateral clearance angle 3 °.

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Erzeugen einer Rille in einer Oberfläche (30) eines Werkstücks mittels eines spanabhebenden Werkzeuges, das mehrere Zähne mit voneinander abweichenden Querschnitten aufweist, über die sukzessiv Rillenquerschnitte auf ein gewünschtes Endmaß bearbeitet werden, wobei der Querschnitt der Rille in ihrer endgültigen Rillengeometrie eine symmetrische Trapezgeometrie mit Hinterschnitte begrenzenden Seitenflanken (56, 58) und Rillengrund (26) aufweist. Zur Erzeugung der Rille werden mit einem ersten Zahn symmetrisch zu von der Oberfläche (30) ausgehenden Normalen verlaufende Begrenzungsflächen (20, 22) einer Basisrille erzeugt, von denen äußere Abschnitte Fasen (34, 36) der endgültigen Rille sind, die während der Bearbeitung mit den weiteren Zähnen unverändert bleiben.

Description

Beschreibung
Verfahren zum Erzeugen einer Rille
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Erzeugen einer insbesondere wendeiförmig verlaufenden Rille in einer Oberfläche eines Werkstücks, insbesondere Innenlauffiäche eines Zylinders eines Verbrennungsmotors, mittels eines spanabhebenden Werkzeuges, das mehrere Zähne mit voneinander abweichenden Querschnitten aufweist, über die sukzessiv Rillenquerschnitte auf ein gewünschtes Endmaß bearbeitet werden, wobei der Querschnitt der Rille in ihrer endgültigen Rillengeometrie eine symmetrische Trapezgeometrie mit Hinterschnitte begrenzenden Seitenflanken und Rillengrund aufweist.
Zur Erzielung eines Verschleißschutzes ist es häufig erforderlich, dass Oberflächen von Werkstücken beschichtet werden. Beispielhaft sind Beschichtungen der Zylinderlaufbahnen von Verbrennungsmotoren zu nennen. Um sicher zu stellen, dass die Schicht auf dem Werkstück verbleibt, erfolgt eine Oberflächenstrukturierung, wodurch ein Verzahnen oder Verklammern des Schichtmaterials mit dem Grundwerkstoff erfolgt. Beispielhaft ist auf die DE 10 2011 055 516 AI zu verweisen.
Der DE 10 2009 028 040 AI ist ein Kombinationswerkzeug für die Strukturierung von Oberflächen zu entnehmen. Um in die Oberfläche Hinterschnitte einzubringen, ist vorgesehen, dass das Kombinationswerkzeug ein spanendes Strukturierungswerkzeug und ein Umformwerkzeug umfasst.
Durch Umformen erfolgt auch bei der DE 10 2009 027 200 B3 das Ausbilden von Hinterschnitten. Nach dem gleichen Prinzip wird eine Struktur mit einem Werkzeug nach der US 7 220 458 B2 hergestellt.
Um einen Gegenstand zu beschichten, werden nach der DE 10 2006 045 275 B3 mit zwei Schneidwerkzeugen nacheinander Hinterschnitte in die Oberfläche eingebracht. Um in eine Zylinderinnenfläche, die mittels thermischen Spritzens beschichtet wird, eine Nut einzubringen, wird nach der DE 10 2012 021 089 AI ein Werkzeug benutzt, das neben einer Vorschneide eine einzige Schneide oder zwei Schneiden umfasst, die die Endkontur vorgeben.
Ein Verfahren und ein Werkzeug zur Erzeugung einer Oberfläche vorbestimmter Rauheit sind aus der WO 2010/015229 AI bekannt. Zur Erzeugung einer Rillenstruktur wird mittels eines Folgewerkzeugs spanabhebend eine Rillenstruktur in die Oberfläche des Werkstücks, wie Innenfläche eines Zylinderkurbelgehäuses, eingebracht. Hierzu weist das Werkzeug mehrere Zähne unterschiedlicher Geometrien auf, mittels derer sukzessiv die Endgeometrie der Rille herausgearbeitet wird. Dabei können die Zähne eine Geometrie derart aufweisen, dass zur Bildung von Hinterschnitten diese nacheinander erzeugt werden. Bevorzugterweise ist des Weiteren vorgesehen, dass durch Materialstauchung, die im gleichen Arbeitsgang wie das Erzeugen der Rille erfolgt, die Hinterschnitte gewünschter Geometrie hergestellt werden. Auch besteht die Möglichkeit, schneidende Zähne redundant auszuführen.
Nachteilig entsprechend erzeugter Rillen ist es, dass die oberflächenseitig verlaufenden Kanten relativ dünn ausgebildet sind, so dass an diesen Stellen eine Rissbildung in der aufzubringenden Schicht auftreten kann. Auch ist aufgrund der durch die Kanten bedingten Werkzeuggeometrien das Risiko gegeben, dass zumindest Bereiche der Zähne ausbrechen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art so auszubilden, dass eine Rillenstruktur in der Oberfläche eines Werkstücks erzeugt werden kann, die überaus feine Hinterschnittstrukturen aufweisen, so dass ein sicheres Haften der Beschichtung ermöglicht wird. Ferner sollen im Bereich der Kanten der Rillen Rissbildungen in der aufzubringenden Beschichtung vermieden werden. Es soll eine filigrane Rillenstruktur zur Verfügung gestellt werden, ohne dass die verwendeten Werkzeuge aufgrund der durch die Geometrie der Rillen bedingten filigranen Struktur beim spanenden Bearbeiten des Werkstücks beschädigt werden. Zur Lösung der Aufgabe sieht die Erfindung im Wesentlichen vor,
dass mit zumindest einem ersten Zahn eine Basisrille mit zu von der Oberfläche ausgehender Normalen geneigt verlaufenden Begrenzungsflächen zur Bildung einer ersten symmetrischen vorläufigen Rillengeometrie einer Tiefe erzeugt wird, die geringer als Tiefe der Rille in ihrer endgültigen Rillengeometrie ist,
dass mit zumindest einem zweiten Zahn die Basisrille in Verlängerung der Begrenzungsflächen bis zum oder nahezu bis zum Rillengrund der Rille in ihrer endgültigen Rillengeometrie zur Erzeugung einer zweiten vorläufigen Rillengeometrie bearbeitet wird,
dass zur Bildung von Fasen der Rille in ihrer endgültigen Rillengeometrie mit zumindest einem dritten Zahn gleichzeitig Bereiche zur Erzeugung einer dritten vorläufigen Rillengeometrie entfernt werden, die jeweils zwischen Rillengrund und von einer durch den Rillengrund aufgespannten Geraden ausgehenden und die Begrenzungsflächen jeweils in einem Punkt schneidenden Normalen verlaufen, durch den gewünschte Länge der Fase bestimmt wird, und
dass mit zumindest einem vierten Zahn gleichzeitig der Rillengrund und die Flanken der Hinterschnitte der Rille in ihrer endgültigen Rillengeometrie erzeugt werden.
Die Begrenzungsfläche, von der ein Abschnitt die Fase bildet, schließt mit der von der Oberfläche des Werkstücks ausgehenden Normalen einen Winkel α mit insbesondere 30° < α < 60°, vorzugsweise α = 45°, ein.
Erfindungsgemäß wird mittels eines Folgewerkzeugs sukzessiv die Endgeometrie der Rille erzeugt, wobei durch die Ausbildung der Fasen sichergestellt ist, dass die Ränder der Rille nicht spitz zulaufend ausgebildet sind mit der Folge, dass eine Rissbildung in der aufzubringenden Schicht vermieden wird. Gleichzeitig können jedoch die Hinterschnitte eine gewünschte Tiefe aufweisen, so dass das Verkrallen bzw. Verklammern von einem die Oberfläche beschichtenden Material in einem Umfang erfolgt, dass das Schichtmaterial haften bleibt. Somit können problemlos Beschichtungen durch thermisches Spritzen aufgebracht werden, wobei Flammspritzen, Plasmaspritzen, Lichtbogenspritzen beispielhaft zu nennen sind. Insbesondere ist das erfindungsgemäße Verfahren zum Beschichten für Innenflächen von Zylinderkurbelgehäusen aus Aluminiumguss bestimmt, so dass aufgrund der erfindungsgemäßen Rillenausbildung und dem anschließenden thermischen Spritzen eine überaus verschleißfeste stabile Lauffläche zur Verfügung gestellt wird, die hohen Belastungen standhält.
Die erfindungsgemäße Lehre benötigt abweichend vom Stand der Technik keine ergänzende Materialstauchung, um eine gewünschte Rillengeometrie zu erzeugen, da erwähntermaßen die Ränder hinreichend massiv und damit formbeständig sind.
Erfindungsgemäß ist hierzu auch insbesondere vorgesehen, dass der zumindest eine dritte Zahn und der zumindest eine vierte Zahn beim Bearbeiten des Werkstücks zu den Fasen beabstandet werden.
Ganz allgemein und für sich schutzwürdig zeichnet sich die Erfindung durch ein Zähne aufweisendes Folgewerkzeug dadurch aus, dass durch Folgeschnitte nur eine Erweiterung des Querschnitts der Rille erzeugt wird, ohne dass ein von einem Zahn bearbeiteter Schnitt von einem nachfolgenden Zahn weiter bearbeitet wird.
Durch die symmetrische Profilgeometrie der Rille, die durch jeden der aufeinanderfolgenden Schnitte erzeugt wird, wobei eine sukzessive Querschnittsvergrößerung erfolgt, kann ein Werkzeug genutzt werden, mit dem mit einer bestimmten Anzahl von Folgezähnen sukzessiv die gewünschte Endgeometrie erzeugt wird, so dass jeder Zahn gleich und symmetrisch belastet wird. Eine symmetrische Belastung ist Voraussetzung für einen stabilen Zahn und einen stabilen Prozess.
Da die Rillen filigran ausgebildet sind, werden nach einem weiteren hervorzuhebenden Vorschlag der Erfindung die Zähne derart angeordnet, dass deren Abstand gleich zweifachem Steigungsabstand der einen Wendelverlauf aufweisenden Rille ist. Hierdurch ist sichergestellt, dass die Zähne im erforderlichen Umfang und mit hoher Präzision hergestellt werden, wobei insbesondere vorgesehen ist, dass diese mittels Laser aus einer aus Hartstoff bzw. PKD-Platte ausgeschnitten werden, die ihrerseits z. B. auf einem Träger z. B. aus Hartmetall befestigt ist. Dabei können die Zähne sich abschnittsweise auch innerhalb des Trägers erstrecken.
Es besteht aber auch die Möglichkeit, die Zähne mittels Drahterodierens herauszuschneiden, wobei ein Draht mit einem Durchmesser von z.B. 0,1 mm bevorzugterweise benutzt werden sollte.
Auch besteht nach der erfindungsgemäßen Lehre die Möglichkeit, die Zähne redundant auszubilden, wobei vorzugsweise zumindest der vierte Zahn, insbesondere jedoch der dritte und vierte Zahn redundant vorhanden sein sollten, so dass sichergestellt ist, dass bei der Ausbildung der Rille diese auch dann die gewünschte Endgeometrie aufweist, wenn einer der Zähne während des spanabhebenden Bearbeitens beschädigt werden sollte.
Um nach fertiggestellter Rille diese von Ablagerungen zu säubern, kann mit zumindest einem im Vergleich zu dem zumindest einen vierten Zahn ein Untermaß aufweisenden fünften Zahn die Rille ausgeräumt wird.
Die Erfindung wird selbstverständlich dann nicht verlassen, wenn zur Erzeugung der Begrenzungsflächen bis hin zum tatsächlichen Verlauf des Rillengrunds der auszubildenden Rille nicht ein erster und ein zweiter Zahn, sondern ein einziger Zahn benutzt wird, der ggf. redundant ausgebildet ist.
Durch das erfindungsgemäße sukzessive Ausbilden der Rille zu ihrer Endgeometrie erfolgt ein Materialabtrag in einem Umfang, dass Beschädigungen unterbleiben und somit eine definierte und reproduzierbare Rillengeometrie erzielbar ist mit der Folge, dass nach erfolgter Beschichtung eine Kontaktfläche zur Verfügung steht, die höchsten Ansprüchen genügt. Die Länge der Fase in der Querschnittsebene der Rille sollte im Bereich zwischen 0,01 mm und 0,02 mm liegen.
Die Flanke des Hinterschnitts sollte zu einer vom Rillengrund ausgehenden Normalen einen Winkel ß mit 15° < ß < 25°, insbesondere ß = 20°, einschließen.
Der Rillengrund kann kontinuierlich, z. B. mit einem Radius von 0,01 mm, in die Seitenflanken übergehen. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, den Übergang durch eine Abschrägung zu bilden, wodurch sich der Vorteil ergibt, dass beim spanabhebenden Abtragen des Materials der entsprechende Span aufgeteilt wird, also im Vergleich zu einem stetigen Übergang eine Spantrennung erfolgt.
Insbesondere zeichnet sich die Erfindung aus durch ein Verfahren zum Erzeugen einer insbesondere wendeiförmig verlaufenden Rille in einer Oberfläche eines Werkstücks, insbesondere Innenlauffläche eines Zylinders eines Verbrennungsmotors, mittels eines spanabhebenden Werkzeuges, das mehrere Zähne mit voneinander abweichenden Querschnitten aufweist, über die sukzessiv Rillenquerschnitte auf ein gewünschtes Endmaß bearbeitet werden, wobei der Querschnitt der Rille in ihrer endgültigen Rillengeometrie eine symmetrische Trapezgeometrie mit Hinterschnitte begrenzenden Seitenflanken und Rillengrund aufweist, das sich dadurch auszeichnet, dass mit einem ersten Zahn symmetrisch zu von der Oberfläche ausgehender Normalen verlaufende Begrenzungsflächen einer Basisrille erzeugt werden, von denen äußere Abschnitte Fasen der endgültigen Rille sind, die während der spanabhebenden Bearbeitung mit weiteren Zähnen unverändert bleiben.
Die Fase und deren Verlauf sowie die Rillengeometrie können sich dabei durch die zuvor erfolgten Erläuterungen auszeichnen.
Die Erfindung bezieht sich auch auf die Verwendung eines Werkzeuges mit Zähnen zuvor erläuterter Geometrien zur Durchführung eines Verfahrens, mit dem eine wendeiförmig verlaufende Rille in einer Innenfläche eines Zylinders eines Verbrennungsmotors hergestellt wird. Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen, den diesen zu entnehmenden Merkmalen - für sich und/oder in Kombination -, sondern auch aus der nachfolgenden Beschreibung eines der Zeichnung zu entnehmenden bevorzugten Ausführungsbeispiels.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Wendeschneidplatte mit Schneideinsatz,
Fig. 2 der Schneideinsatz gemäß Fig. 1 in vergrößerter Darstellung,
Fig. 3 Ausschnitte III aus der Fig. 2 in vergrößerter Darstellung,
Fig. 4 eine Prinzipdarstellung von Zahnfolgeschnitten hergestellt mit dem
Schneideinsatz gemäß Fig. 1 und 2 und
Fig. 5 eine der Fig. 4 entsprechende Prinzipdarstellung mit einer von der Fig. 4 abweichenden Endgeometrie einer Rille.
Nachstehend wird ein Werkzeug beschrieben, mit dem eine zylindrische Innenoberfläche derart strukturiert wird, dass eine aufzubringende Beschichtung, insbesondere mittels thermischen Spritzens, auf der Oberfläche haften bleibt, indem mit dieser eine Art Verzahnung, Verkeilung, Verklammerung erfolgt, um das Haften grob zu umschreiben. Hierzu wird erfindungsgemäß ein Folgewerkzeug benutzt, das in Längsrichtung des Werkzeugs betrachtet mehrere Zähne aufweist, mit denen eine spanabhebende Bearbeitung erfolgt. Ergänzend kann ein Ausräumen der hergestellten Struktur bzw. ein Abstützen des Werkzeugs auf der Oberfläche erfolgen, ohne dass ein Materialabtrag erfolgt.
Dabei kann aufgrund der erfindungsgemäßen Lehre eine Rille erzeugt werden, die ungeachtet ihrer Filigranität im erforderlichen Umfang Hinterschnitte aufweist, damit eine Beschichtung fixiert werden kann. Durch die Filigranität ergibt sich der Vorteil, dass das Volumen der Rille relativ klein gehalten und somit teures Beschichtungsmaterial eingespart werden kann. Ferner wird im Bereich deren Öffnungen eine Rissbildung vermieden.
Bevorzugtes Einsatzgebiet des Werkzeugs sind Bohrungen von Zylinderkurbelgehäusen, die aus Aluminiumguss bestehen, ohne dass hierdurch die Erfindung eingeschränkt wird.
Ganz allgemein bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung eines Untergrunds für Beschichtungen, die keine Verbindungen zum Untergrund, d. h. zu dessen Material eingehen, so dass eine mechanische Verkeilung erforderlich ist.
Mittels des in der zeichnerischen Darstellung wiedergegebenen Werkzeugs soll eine einen Wendelverlauf aufweisende Rille in der Innenfläche einer Bohrung ausgebildet werden, wobei die Rille in ihrer Endgeometrie Hinterschnitte aufweist, wie sich dies klar erkennbar und selbsterklärend aus der Fig. 3 ergibt.
Mit den nachstehend näher beschriebenen Zähnen erfolgt ein sukzessives spanabhebendes Bearbeiten des Werkstücks zur Ausbildung der Rille derart, dass diese eine gewünschte Endgeometrie mit Hinterschnitten aufweist, die das Haften der Beschichtung sicherstellt. Dabei ist aufgrund der erfindungsgemäßen Lehre der Vorteil gegeben, dass die Rille ungeachtet deren filigraner Abmessungen in ihren Begrenzungen nicht scharfkantig ist, wodurch sich anderenfalls u. a. der Nachteil ergeben würde, dass Probleme bei der Herstellung des Werkzeuges erwachsen bzw. bei dessen Nutzung das Risiko besteht, dass ein Aus- bzw. Abbrechen der Zähne erfolgen kann.
Erfindungsgemäß ist dabei vorgesehen, dass die Rille vom Beginn bis zu ihrer Endgeometrie stets symmetrisch ausgebildet wird, so dass sichergestellt ist, dass die zum spanabhebenden Bearbeiten benötigten Zähne gleichmäßig belastet werden. Das Werkzeug wird spiralförmig durch die Bohrung geführt, um auf diese Weise einen wendeiförmigen Verlauf der Rille zu erzielen. Der Steigungsabstand kann dabei 0,20 mm bis 0,30 mm, insbesondere 0,25 mm, betragen.
Zur Herausarbeitung der Rille wird im Ausführungsbeispiel eine Wendeschneidplatte 10 benutzt, die einen z. B. aus einem Hartstoff wie PKD bestehenden Schneideinsatz 12 aufweist, der mit einem Träger 14 verbunden ist. Insoweit wird auf bekannte Konstruktionen verwiesen.
Der Schneideinsatz 12 weist nachstehend näher beschriebene Zähne auf, die bevorzugterweise entlang einer Geraden angeordnet sind, die vorzugweise parallel zu der Drehachse des Werkzeugs verläuft.
Das mit dem Schneideinsatz 12 bestückte Werkzeug kann als Folgewerkzeug bezeichnet werden, da sukzessiv aufeinanderfolgend Zähne in eine auszubildende Rille eingreifen, um diese auf ein gewünschtes Endmaß hin zu bearbeiten. Dabei ist ein die Erfindung mitprägendes Merkmal, dass die durch die aufeinanderfolgenden Zähne erzeugten Folgeschnitte die Rillengeometrie nur erweitern und nicht vorausgehende Schnitte mit einem nachfolgenden Schnitt bearbeitet bzw. verändert werden.
Erfindungsgemäß weist der Schneideinsatz 12 im Ausführungsbeispiel fünf verschiedene Zähne auf, von denen einige redundant, also zumindest zweifach vorhanden sind.
Um eine Rille 16 mit einer gewünschten Endgeometrie, wie diese der Fig. 3 zu entnehmen ist, zu erzeugen, wird zunächst mit einem ersten Zahn 18 (Zahn 1) einer Basisrille einer ersten vorläufigen symmetrischen Rillengeometrie durch spanabhebende Bearbeitung erzeugt. Die Geometrie der Basisrille ist der Fig. 4 bzw. Fig. 5 zu entnehmen, wobei der Bereich 1 mit dem Zahn 1 aus dem im Ausführungsbeispiel als Zylinderkurbelgehäuse bezeichneten Werkstück 62 entfernt wird. Die Basisrille weist dabei Begrenzungsflächen 20, 22 sowie eine Grundfläche 24 auf, die beabstandet zu dem Rillenboden 26 in der Endgeometrie 28 der Rille 16 verläuft, wie gleichfalls durch die Fig. 4 bzw. Fig. 5 verdeutlicht wird. Die Begrenzungsfläche 20, 22 mit der Grundfläche 24 bilden einen Abschnitt eines gleichschenkligen Trapezes.
Die Begrenzungsflächen 20, 22 beschreiben zu einer von der Werkstückoberfläche 30 ausgehenden Normalen 32 einen Winkel , der zwischen 30° und 60° liegt und im Ausführungsbeispiel 45° beträgt, wie auch den Fig. 4 und 5 zu entnehmen ist. Der eingezeichnete Winkel α verläuft dabei zwischen der Begrenzungsfläche 20 und einer zu der Normalen parallel verschobenen Geraden 32, die das Ende einer Fase 34 schneidet, die einen Abschnitt der Begrenzungsfläche 20 ist. Entsprechend findet sich eine Fase 36 auf der gegenüberliegenden Seite der Rille, wobei die Begrenzungsflächen 20, 22 und somit auch die Fasen 34, 36 symmetrisch zu einer Ebene verlaufen, die Mittenbereich des Rillengrundes 26 schneidet. In der Symmetrieebene verläuft somit bei parallel zu der Werkstückoberfläche 30 verlaufendem Rillengrund 26 eine vom Mittenbereich des Rillengrunds 26 ausgehende Normale.
Das Werkzeug und somit der Schneideinsatz 12 wird spiralförmig durch die Bohrung hindurchgeführt, wobei der Steigungsabstand A zwischen 0,2 mm und 0,3 mm, insbesondere im Bereich von 0,25 mm, liegt.
Im doppelten Steigungsabschnitt zu dem ersten Zahn 18, der im Schnitt eine Trapezgeometrie aufweist, ist ein zweiter Zahn 38 (Zahn 2) vorhanden, dessen Seitenflanken 40, 42 den gleichen Verlauf wie die des Zahns 18 aufweisen, so dass beim Eindringen in die Basisrille ein spanabhebendes Abtragen der Begrenzungsflächen 20, 22 nicht erfolgt, die jedoch in ihrer Länge vergrößert werden, wie die Fig. 4 verdeutlicht, so dass der mit dem Bezugszeichen 2 versehene Bereich entfernt und somit die Basisrille in ihrer Tiefe vergrößert wird. Erwähntermaßen erfolgt dabei ein spanabhebendes Abtragen der zuvor ausgebildeten und die Fasen 34, 36 aufweisenden Begrenzungsflächen 20, 22 nicht. Dies schließt jedoch nicht aus, dass ein geringer Abtrag erfolgen könnte. Mittels des zweiten Zahns 38 erfolgt ein spanabhebendes Abtragen bis zum Bereich 41 des Rillengrunds 26. Im doppelten Abstand A der Steigung der Rille geht von dem Schneideinsatz 12 ein dritter Zahn 44 aus, der in der Fig. 2 ergänzend mit Zahn 3.1 gekennzeichnet ist. Der dritte Zahn 44 ist - wie der erste Zahn 18 und der zweite Zahn 38 - symmetrisch ausgebildet, d. h. die Schneidkanten verlaufen symmetrisch zu einer Ebene, die senkrecht von der Drehachse des Werkzeugs durchsetzt wird.
Mittels des dritten Zahns 44 werden Bereiche 46, 48 entfernt, die im Schnitt eine Dreieckgeometrie aufweisen. Diese Bereiche 46, 48 erstrecken sich zwischen von dem Rillengrund 26 ausgehenden und die Begrenzungsflächen 20, 22 in einem Punkt 46, 48 schneidenden Normalen 50, 52 und den bodenseitigen Enden der Begrenzungsflächen 20, 22. Durch den Schnittpunkt 46, 48 wird die Länge der Fase 34, 36 vorgegeben. Eine Bearbeitung der Fase 34, 36 beim Abtragen der Bereiche 46, 48 erfolgt nicht.
Sollte mit dem zweiten Zahn 38 die Basisrille nicht bis zum Rillengrund 26 der endgültigen Rille erzeugt sein, sondern beabstandet zu diesem, so würde mit dem dritten Zahn 44 der verbleibende Bereich der Basisrille mit entfernt werden.
Beim Abtragen der Bereiche 46, 48 findet zwischen dem dritten Zahn 44 und den Fasen 34, 36 ein Kontakt nicht statt.
Im Ausführungsbeispiel ist der dritte Zahn 44 redundant ausgebildet, d. h. im doppelten Steigungsabstand ist ein weiterer dritter Zahn vorhanden, der in der Fig. 2 mit„Zahn 3.2" gekennzeichnet ist. Entsprechend ist in der Fig. 4 bzw. Fig. 5 der Bereich 46, 48 mit„3.1 / 3.2" bezeichnet. Die Geometrie des Zahns 3.2 entspricht der des Zahns 44, also des„Zahn 3.1".
Im gleichfalls doppelten Steigungsabstand ist sodann ein vierter Zahn 54 vorhanden, mittels dem die Endgeometrie der Rille 16 erzeugt wird. Somit werden die Seitenflanken 56, 58 erzeugt, durch die die Hinterschnitte der Rille 16 gebildet werden. Beim Bearbeiten, also Ausbilden der Endgeometrie der Rille 16 berührt der Zahn 54 die Fasen 34, 36 nicht, wie auch durch die Fig. 3 verdeutlicht wird. Der Fig. 3 ist auch zu entnehmen, dass der vierte Zahn 54 im Schnitt eine Trapezgeometrie aufweist, wobei die Schneidkanten symmetrisch zueinander verlaufen, wie dies bei den Zähnen 18, 38, 44, 45 gleichfalls zutrifft. Entsprechend dem dritten Zahn 44, 45 wird auch der vierte Zahn 54 redundant ausgebildet (Bezugszeichen 55 bzw. Zahn 4.2).
Um gegebenenfalls in der Rille 16 vorhandene Materialreste zu entfernen, schließt sich im doppelten Steigungsabstand zu dem vierten Zahn 55 ein fünfter Zahn 60 (Zahn 5) an, der als Räumzahn zu bezeichnen ist und gegenüber dem vierten Zahn 55 ein Untermaß in der Größenordnung von 1/100 mm aufweisen sollte. Dies wird prinzipiell in Fig. 4 durch die mit Pfeilen versehene Zahl„5" verdeutlicht.
Aus den Darstellungen der Fig. 3 ergibt sich des Weiteren, dass die den Hinterschnitt bildenden Flanken 56, 58 zu der Normalen 32 bzw. einer parallel hierzu verschobenen Geraden einen Winkel ß einschließen, der im Bereich von 20° liegen sollte, wie auch die Fig. 3 angibt.
Zu der Fig. 3 ist anzumerken, dass in der linken Darstellung verdeutlicht wird, dass der Übergang zwischen Rillengrund 26 und den Seitenflanken 56, 58 durch einen Bogen mit beispielhaft einem Radius von 0,01 mm gebildet wird.
In der rechten Darstellung erfolgt der Übergang zwischen den Seitenflanken 56, 58 und dem Rillengrund 26 über eine Schräge, die durch eine in dem Zahn vorhandene Fase gebildet wird. Die Schrägen sind mit den Bezugszeichen 70, 72 gekennzeichnet, wobei die Schrägen 72, 74 über Kanten 76, 78 bzw. 80, 82 in die Seitenflanken 56, 58 bzw. den Rillengrund 26 übergehen. Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass eine Spantrennung bei der Bearbeitung erfolgt, wodurch ein Verschmieren in der Rille vermieden und ein problemloses Ausräumen ermöglicht wird. Durch die Schrägen 72, 74 erfolgt quasi ein unstetiger Übergang zu den Seitenflanken 56, 58 bzw. dem Rillengrund 26. Demgegenüber ist der Übergang gemäß der linken Darstellung in Fig. 3 kontinuierlich, wobei erwähntermaßen ein Radius von z. B. 0,01 mm gewählt werden kann. Unterscheiden sich die beiden Darstellungen in der Fig. 3 einzig und allein in Bezug auf den Übergang zwischen Rillengrund 26 und den Seitenflanken 56, 58, so gilt Gleiches für die Fig. 4 und 5. Dabei entspricht die Fig. 4 der linken Darstellung der Fig. 3 hinsichtlich der Rillengeometrie und die Fig. 5 der rechten Darstellung in Fig. 3. Daher werden auch mit Ausnahme des Übergangs zwischen den Seitenflanken 56, 58 und Rillengrund 26 die gleichen Bezugszeichen verwendet. In Fig. 4 ist der stetige Übergang zwischen den Seitenflanken 56, 58 und dem Rillengrund 26 durch den Bereich R gekennzeichnet, der einen Radius von 0,01 mm aufweisen kann. Der quasi unstetige Übergang zwischen den Seitenflanken 56, 58 und dem Rillengrund 26 gemäß Fig. 5 wird durch die durch die Kanten 76, 78 bzw. 80, 82 begrenzten Schrägen 72, 74 verdeutlicht.
Aus der zeichnerischen Darstellung ergibt sich, dass dem ersten Zahn 18 eine plateauartige Erhebung 62 vorgelagert ist, über die das Werkzeug, d. h. der Schneideinsatz 12 auf der Werkstückoberfläche 30, also auf der Innenfläche der Zylinderlauffläche abgestützt ist. Entsprechend findet sich ein plateauartiger Bereich 64 hinter dem fünften Zahn 60.
Zu den Abmessungen ist anzumerken, dass die Breite der Rille 16 zwischen den Punkten 46, 48, also den inneren Enden der Fasen 34, 36 im Bereich von 0,13 mm liegt. Die Tiefe der Rille 16 liegt bei 0,06 mm.
Zu den das spanabhebende Bearbeiten durchführenden Zähnen ist anzumerken, dass der Stirnfreiwinkel bei 5° und der seitliche Freiwinkel bei 3° liegen sollte.

Claims

Patentansprüche Verfahren zum Erzeugen einer Rille
1. Verfahren zum Erzeugen einer insbesondere wendeiförmig verlaufenden Rille in einer Oberfläche eines Werkstücks (62), insbesondere Innenlauffiäche eines Zylinders eines Verbrennungsmotors, mittels eines spanabhebenden Werkzeuges (12), das mehrere Zähne (18; 38; 44, 45; 54, 55) mit voneinander abweichenden Querschnitten aufweist, über die sukzessiv Rillenquerschnitte auf ein gewünschtes Endmaß bearbeitet werden, wobei der Querschnitt der Rille (16) in ihrer endgültigen Rillengeometrie eine symmetrische Trapezgeometrie mit Hinterschnitte begrenzenden Seitenfianken (56, 58) und Rillengrund (26) aufweist,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass mit zumindest einem ersten Zahn (18) eine Basisrille mit zu von der Oberfläche ausgehender Normalen geneigt verlaufenden Begrenzungsfiächen (20, 22) zur Bildung einer ersten symmetrischen vorläufigen Rillengeometrie einer Tiefe erzeugt wird, die geringer als Tiefe der Rille (16) in ihrer endgültigen Rillengeometrie ist,
dass mit zumindest einem zweiten Zahn (38) die Basisrille in Verlängerung der Begrenzungsfiächen bis zum oder in etwa bis zum Rillengrund (26) der Rille in ihrer endgültigen Rillengeometrie zur Erzeugung einer zweiten vorläufigen Rillengeometrie bearbeitet wird,
dass zur Bildung von Fasen (34, 36) der Rille in ihrer endgültigen Rillengeometrie mit zumindest einem dritten Zahn (44, 45) gleichzeitig Bereiche zur Erzeugung einer dritten vorläufigen Rillengeometrie entfernt werden, die jeweils zwischen Rillengrund und von einer durch den Rillengrund aufgespannten Geraden ausgehenden und die Begrenzungsfiächen jeweils in einem Punkt (46, 48) schneidenden Normalen verlaufen, durch den gewünschte Länge der Fase bestimmt wird, und
dass mit zumindest einem vierten Zahn (54, 55) gleichzeitig der Rillengrund und die Flanken der Hinterschnitte der Rille in ihrer endgültigen Rillengeometrie erzeugt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass der zumindest eine dritte Zahn (44, 45) und der zumindest eine vierte Zahn (54, 55) beim Bearbeiten des Werkstücks (62) zu den Fasen (34, 36) beabstandet sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Abstand von aufeinander folgenden Zähnen (18; 38; 44, 45; 54, 55) gleich oder zumindest gleich zweifachem Steigungsabstand der einen Wendelverlauf aufweisenden Rille (16) beträgt.
4. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass mit dem zumindest einen ersten Zahn (18) erzeugte und mit einem Abschnitt die Fase (34, 36) bildende Begrenzungsfläche zu der Normalen einen Winkel α mit 30° < α < 60°, insbesondere α = 45°, einschließt.
5. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass zumindest der vierte Zahn (54, 55) redundant ausgebildet wird.
6. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Zähne (18; 38; 44, 45; 54, 55) von einer Wendeschneidplatte (10) bzw. einem von dieser aufgenommenen Schneideinsatz ausgehen, wobei die Zähne aus dem Schneideinsatz mittels Laserbearbeitung oder Drahterodierens hergestellt werden.
7. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Zähne (18; 38; 44, 45; 54, 55) aus einer Hartstoff- bzw. PKD-Platte mittels Laser oder Drahterodierens ausgeschnitten werden, die mit einem insbesondere aus Hartmetall bestehenden Träger verbunden ist.
8. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass mit dem zumindest einen vierten Zahn (54, 55) ausschließlich die Flanken und der Rillengrund herausgearbeitet werden.
9. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Bearbeitung mit dem zumindest einen zweiten Zahn (38) und dem zumindest einen dritten Zahn (44, 45) durch einen einzigen Zahn erfolgt, der ggf. redundant ausgebildet wird.
10. Verfahren zum Erzeugen einer insbesondere wendeiförmig verlaufenden Rille (16) in einer Oberfläche eines Werkstücks (62), insbesondere Innenlauffläche eines Zylinders eines Verbrennungsmotors, mittels eines spanabhebenden Werkzeuges (12), das mehrere Zähne (18; 38; 44, 45; 54, 55) mit voneinander abweichenden Querschnitten aufweist, über die sukzessiv Rillenquerschnitte auf ein gewünschtes Endmaß bearbeitet werden, wobei der Querschnitt der Rille in ihrer endgültigen Rillengeometrie eine symmetrische Trapezgeometrie mit Hinterschnitte begrenzenden Seitenflanken (56, 58) und Rillengrund (26) aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
dass mit einem ersten Zahn (18) symmetrisch zu von der Oberfläche ausgehenden Normalen verlaufende Begrenzungsflächen einer Basisrille erzeugt werden, von denen äußere Abschnitte Fasen (34, 36) der endgültigen Rille (16) sind, die während der Bearbeitung mit den weiteren Zähnen (18; 38; 44, 45; 54, 55) unverändert bleiben.
11. Verfahren nach vorzugsweise einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet ,
dass die Rille (16) derart spanabhebend erzeugt wird, dass der durch einen Zahn (16; 18; 38; 44, 45; 54, 55) oder eine Zahngruppe mit Zähnen gleicher Geometrie erzeugte Schnitt durch einen nachfolgenden Zahn abweichender Geometrie unverändert bleibt.
12. Verwendung eines Werkzeugs (62) zur Durchführung eines Verfahrens nach zumindest Anspruch 1 zur Ausbildung einer wendeiförmig verlaufenden Rille (16) in einer Innenfläche eines Zylinders eines Verbrennungsmotors.
PCT/EP2015/081117 2014-12-23 2015-12-23 Verfahren zum erzeugen einer rille WO2016102643A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15823337.9A EP3237133A1 (de) 2014-12-23 2015-12-23 Verfahren zum erzeugen einer rille

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014119514.0A DE102014119514A1 (de) 2014-12-23 2014-12-23 Verfahren zum Erzeugen einer Rille
DE102014119514.0 2014-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016102643A1 true WO2016102643A1 (de) 2016-06-30

Family

ID=55085633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/081117 WO2016102643A1 (de) 2014-12-23 2015-12-23 Verfahren zum erzeugen einer rille

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3237133A1 (de)
DE (1) DE102014119514A1 (de)
WO (1) WO2016102643A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108817440A (zh) * 2018-06-29 2018-11-16 广西玉柴机器股份有限公司 一种复合式气缸盖缸孔加工工艺方法
CN114260509A (zh) * 2021-11-25 2022-04-01 东台立一工业技术有限公司 一种滑动轴承生产加工用工件外工面倒角装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016216926B4 (de) 2016-09-07 2023-10-12 Gühring KG Schneidelement, Werkzeug und Verfahren zum Erzeugen einer wendelförmig verlaufenden, trapezförmig hinterschnittenen Rille in einer zylindrischen Oberfläche einer Bohrung

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7220458B2 (en) 2003-09-19 2007-05-22 Los Alamos National Security, Llc Spray shadowing for stress relief and mechanical locking in thick protective coatings
DE102006045275B3 (de) 2006-09-22 2008-02-07 Technische Universität Braunschweig Verfahren zur Herstellung eines Produktes, Produkt sowie Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens
WO2010015229A1 (de) 2008-08-05 2010-02-11 Honsel Ag Verfahren und werkzeug zur erzeugung einer oberfläche vorbestimmter rauheit
DE102009028040A1 (de) 2009-07-27 2011-02-10 Walter Ag Kombinationswerkzeug für die Strukturierung von Oberflächen
DE102009027200B3 (de) 2009-06-25 2011-04-07 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Verfahren zum Aufrauhen von Metalloberflächen, Verwendung des Verfahrens und Werkstück
FR2957541A1 (fr) * 2010-03-18 2011-09-23 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede et dispositif d'usinage d'un fut cylindrique et procede de fabrication utilisant ce procede d'usinage
CN202877630U (zh) * 2012-09-26 2013-04-17 沈阳黎明航空发动机(集团)有限责任公司 一种高精度小尺寸榫槽拉削专用刀具
DE102011055516A1 (de) 2011-11-18 2013-05-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Profil für ein zylindrisches Bauteil
DE102012021089A1 (de) 2012-10-26 2014-06-12 Daimler Ag Bauteil mit einer aufgerauten Oberfläche

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7220458B2 (en) 2003-09-19 2007-05-22 Los Alamos National Security, Llc Spray shadowing for stress relief and mechanical locking in thick protective coatings
DE102006045275B3 (de) 2006-09-22 2008-02-07 Technische Universität Braunschweig Verfahren zur Herstellung eines Produktes, Produkt sowie Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens
WO2010015229A1 (de) 2008-08-05 2010-02-11 Honsel Ag Verfahren und werkzeug zur erzeugung einer oberfläche vorbestimmter rauheit
DE102009027200B3 (de) 2009-06-25 2011-04-07 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Verfahren zum Aufrauhen von Metalloberflächen, Verwendung des Verfahrens und Werkstück
DE102009028040A1 (de) 2009-07-27 2011-02-10 Walter Ag Kombinationswerkzeug für die Strukturierung von Oberflächen
FR2957541A1 (fr) * 2010-03-18 2011-09-23 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede et dispositif d'usinage d'un fut cylindrique et procede de fabrication utilisant ce procede d'usinage
DE102011055516A1 (de) 2011-11-18 2013-05-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Profil für ein zylindrisches Bauteil
CN202877630U (zh) * 2012-09-26 2013-04-17 沈阳黎明航空发动机(集团)有限责任公司 一种高精度小尺寸榫槽拉削专用刀具
DE102012021089A1 (de) 2012-10-26 2014-06-12 Daimler Ag Bauteil mit einer aufgerauten Oberfläche

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108817440A (zh) * 2018-06-29 2018-11-16 广西玉柴机器股份有限公司 一种复合式气缸盖缸孔加工工艺方法
CN114260509A (zh) * 2021-11-25 2022-04-01 东台立一工业技术有限公司 一种滑动轴承生产加工用工件外工面倒角装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP3237133A1 (de) 2017-11-01
DE102014119514A1 (de) 2016-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009028040B4 (de) Kombinationswerkzeug für die Strukturierung von Oberflächen
DE202009019175U1 (de) Werkzeug und Vorrichtung zur Erzeugung einer Oberfläche vorbestimmter Rauheit
EP3710194B1 (de) Werkzeug und verfahren zum erzeugen eines gewindes, insbesondere eines innengewindes
DE102016216926B4 (de) Schneidelement, Werkzeug und Verfahren zum Erzeugen einer wendelförmig verlaufenden, trapezförmig hinterschnittenen Rille in einer zylindrischen Oberfläche einer Bohrung
EP1602445A2 (de) Verfahren, Werkzeug und Bearbeitungsmachine zur Herstellung von Zahnersatzteilen
WO2016096451A1 (de) Wälzschälverfahren und schneidwerkzeug zur erzeugung zumindest teilverrundeter zahnköpfe
EP2659158B1 (de) Bremsscheibe und verfahren zur behandlung der oberfläche einer bremsscheibe
DE102012021089B4 (de) Bauteil mit einer aufgerauten Oberfläche
WO2016102643A1 (de) Verfahren zum erzeugen einer rille
DE102011122415A1 (de) Kombinationswerkzeug und Verfahren zur Herstellung einer Oberflächenstruktur mit Hinterschnitten in einer Oberfläche eines Werkstücks
DE102014014932B4 (de) Verfahren zum Aufbohren einer vorgebohrten Werkstück-Kernbohrung
EP2794159B1 (de) Verfahren und umfangsfräser zur bearbeitung von längskanten von metallischen werkstücken
DE102013114659A1 (de) Vorrichtung zum schneidenden und/oder spanenden Bearbeiten eines Objektes
DE10314249B3 (de) Verfahren zur Vorbereitung einer Oberfläche
DE102016113571A1 (de) Gewindebohrer und Verfahren
DE102015118341A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung einer Verkrallstruktur für Zylinderlaufflächen
EP1857238A1 (de) Sägezahn mit Hartschicht
WO2012089377A1 (de) Schneidwerkzeug zur erzeugung mindestens einer vertiefung in einer oberfläche, insbesondere in der oberfläche einer bremsscheibe
DE102012025040A1 (de) Werkzeug zum Aufrauen von Oberflächen
DE102016214701B4 (de) Wälzfräser und Verfahren zur Herstellung eines Wälzfräsers
WO2018202542A1 (de) Verfahren zum bearbeiten eines zylinders
EP3636375A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gewindewerkzeuges und ein gewindewerkzeug
EP3492204B1 (de) Verfahren zum herstellen eines spanenden schneidwerkzeugs
EP3132894A1 (de) Verfahren und anlage zum bearbeiten und aufrauen einer oberfläche sowie werkstück mit einer bearbeiteten oberfläche
DE102008058583A1 (de) Verfahren zum Bearbeiten einer Gehäusewandung eines Kurbelgehäuses zwecks Herstellung einer Ventilationsöffnung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15823337

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015823337

Country of ref document: EP