DE102012025040A1 - Werkzeug zum Aufrauen von Oberflächen - Google Patents

Werkzeug zum Aufrauen von Oberflächen Download PDF

Info

Publication number
DE102012025040A1
DE102012025040A1 DE201210025040 DE102012025040A DE102012025040A1 DE 102012025040 A1 DE102012025040 A1 DE 102012025040A1 DE 201210025040 DE201210025040 DE 201210025040 DE 102012025040 A DE102012025040 A DE 102012025040A DE 102012025040 A1 DE102012025040 A1 DE 102012025040A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
profile
cutting edges
workpiece
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210025040
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012025040B4 (de
Inventor
Markus Zeller
Axel Rapp
Oliver Krimmel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102012025040.1A priority Critical patent/DE102012025040B4/de
Publication of DE102012025040A1 publication Critical patent/DE102012025040A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012025040B4 publication Critical patent/DE102012025040B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/02Milling-cutters characterised by the shape of the cutter
    • B23C5/06Face-milling cutters, i.e. having only or primarily a substantially flat cutting surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/16Milling-cutters characterised by physical features other than shape
    • B23C5/20Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/202Plate-like cutting inserts with special form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P9/00Treating or finishing surfaces mechanically, with or without calibrating, primarily to resist wear or impact, e.g. smoothing or roughening turbine blades or bearings; Features of such surfaces not otherwise provided for, their treatment being unspecified
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/02Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2210/00Details of milling cutters
    • B23C2210/08Side or top views of the cutting edge
    • B23C2210/084Curved cutting edges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2210/00Details of milling cutters
    • B23C2210/28Arrangement of teeth
    • B23C2210/287Cutting edges arranged at different axial positions or having different lengths in the axial direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2215/00Details of workpieces
    • B23C2215/24Components of internal combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2220/00Details of milling processes
    • B23C2220/60Roughing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Werkzeug (1) zum Aufrauen von Oberflächen (5) mit einer Mehrzahl von Schneiden (2, 3). Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass einzelne der Schneiden als Profilschneiden (3) ausgebildet sind, welche gegenüber den anderen als Schruppschneiden (2) ausgebildeten Schneiden einen Überstand (Ü) aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Werkzeug zum Aufrauen von Oberflächen mit einer Mehrzahl von Schneiden. Außerdem betrifft die Erfindung ein Werkstück mit wenigstens einer Oberfläche, welche zur Aufnahme einer thermischen Beschichtung mittels spanender Bearbeitung aufgeraut ist. Letztlich betrifft die Erfindung außerdem die Verwendung eines solchen Werkzeugs.
  • Werkzeuge zum Aufrauen von Oberflächen sind, insbesondere zur Vorbereitung auf eine Beschichtung mittels thermischem Spritzen, aus dem Stand der Technik bekannt. So beschreibt beispielsweise die deutsche Patentschrift DE 198 40 117 C2 ein Verfahren zur Oberflächenbearbeitung der Innenseite von Zylinderbohrungen, welches ein Werkzeug nutzt, das mit mehreren Schneideinrichtungen versehen ist. Weitere Verfahren zu dieser Thematik sind aus der europäischen Patentschrift EP 1 759 133 B1 sowie der deutschen Patentschrift DE 10 2009 027 200 B3 bekannt. Das in dem EP-Patent beschriebene Verfahren nutzt ein Schneidwerkzeug, welches nach dem Schneiden den Span bricht, um so eine aufgeraute Oberfläche mit Hinterschnitten zu schaffen. Die genannte deutsche Patentschrift nutzt ein ähnliches Verfahren, bei dem der Span nicht gebrochen, sondern die zwischen den eingeschnittene Riefen verbleibenden Stege nach dem Schneiden plastisch verformt werden. Auch hier ist das Ziel die Erzeugung von Hinterschnitten.
  • In allen drei genannten Schriften wird dabei ein entsprechendes Werkzeug zur Herstellung eines Werkstücks mit aufgerauter Oberfläche eingesetzt, welches mehr oder weniger prozesssicher und reproduzierbar die aufgeraute Oberfläche in einem oder mehreren Verfahrensschritten erzeugt. Dies hat gegenüber einer herkömmlichen Ausführung, bei welcher eine Bestrahlung beispielsweise mit Korund-Partikeln zum Aufrauen der Oberfläche eingesetzt wird, den entscheidenden Vorteil, dass aufwändige Reinigungsarbeiten entfallen können, insbesondere wenn die Beschichtung auf Flächen mit entsprechenden Öffnungen durchgeführt wird, beispielsweise auf Flächen eines Motorblocks, durch welche Bohrungen beispielsweise für eine Kühlmittel- oder Schmierölversorgung verlaufen.
  • Die oben beschriebenen Verfahren können zwar die aufwändige Reinigung vermeiden, sind jedoch immer noch vergleichsweise aufwändig und wenig prozesssicher, da Brechen und Umformen zu mehr oder weniger zufälligen Ergebnissen führt. Das in der EP-Patentschrift genannte Verfahren ist darüber hinaus auf runde Oberflächen, beispielsweise Zylinderinnenflächen, eingeschränkt, da es sich letztlich um ein Drehverfahren handelt. Das in der DE 10 2009 027 200 B3 beschriebene Verfahren erfordert zudem zwei hintereinander durchzuführende Prozessschritte, sodass dieses Verfahren neben den oben bereits genannten Nachteilen sehr zeitaufwändig ist.
  • Die Aufgabe der hier vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Werkzeug zum Aufrauen von Oberflächen bzw. ein Werkstück mit wenigstens einer aufgerauten Oberfläche anzugeben, welches hilft, die oben genannten Nachteile zu vermeiden.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Werkzeug mit den Merkmalen im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des Werkzeugs ergeben sich aus den hiervon abhängigen Unteransprüchen. Außerdem wird die Aufgabe durch ein Werkstück mit den Merkmalen im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 6 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen des Werkstücks ergeben sich aus den hiervon abhängigen Unteransprüchen. Außerdem ist eine bevorzugte Verwendung für das Werkzeug im Anspruch 10 angegeben.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Werkzeug ist es vorgesehen, dass dieses eine Mehrzahl von Schneiden aufweist, ähnlich wie das im zuerst genannten Stand der Technik ausgeführte Werkzeug. Anders als dort sind einzelne Schneiden als Profilschneiden ausgebildet, welche gegenüber den anderen als Schruppschneiden ausgebildeten Schneiden einen Überstand aufweisen. Ein solcher Überstand der Profilschneiden über die Schruppschneiden hinaus ermöglicht während des Bearbeitungsprozesses für das Werkstück, beispielsweise während des Fräsens einer ebenen Oberfläche, die Erzeugung von Rillen durch die Profilschneiden, sodass eine entsprechend aufgeraute Oberfläche mit sich, beispielsweise beim Fräsen überkreuzenden Profilrillen entsteht. Durch den Schneidvorgang an sich kommt es im Bereich der Profilrillen auch zu abbrechenden Spänen und plastischen Verformungen, sodass neben der reinen Profilierung typischerweise auch eine mehr oder weniger große Anzahl von Hinterschneidungen entsteht. Die so mittels des erfindungsgemäßen Werkzeugs bearbeitete Oberfläche des Werkstücks eignet sich dann unmittelbar und ideal für eine Beschichtung mittels thermischem Spritzen, wobei eine gute Anhaftung der thermisch gespritzten Schicht leicht und effizient erzielt werden kann. Über das erfindungsgemäße Werkzeug reicht dabei ein einziger Bearbeitungsschritt sowohl zum Abtragen des Materials als auch zum Aufrauen der Oberfläche aus. Die Gefahr, dass eventuelle Strahlkörper auf der Oberfläche verbleiben und die Anhaftung der mittels thermischem Spritzen aufgebrachten Beschichtung verringern, tritt bei dem Einsatz des erfindungsgemäßen Werkzeugs nicht auf.
  • In einer weiteren sehr günstigen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Werkzeugs ist es dabei vorgesehen, dass der Überstand der Profilschneiden gegenüber den Schruppschneiden einstellbar ist. Ein solcher einstellbarer Überstand der Profilschneiden ermöglicht eine sehr definierte Ausgestaltung des in der aufgerauten Oberfläche erzeugten Profils, sodass ein sehr prozesssicheres Arbeiten mit dem erfindungsgemäßem Werkzeug möglich wird.
  • In einer weiteren sehr günstigen Ausgestaltung ist es dabei vorgesehen, dass die Anzahl der Schruppschneiden größer als die Anzahl der Profilschneiden ist. Durch eine solche Aufteilung der Schneiden in eine vergleichsweise große Anzahl von Schruppschneiden und eine entsprechend kleinere Anzahl von Profilschneiden wird eine ideale Bearbeitung und ein geeignetes Profil in der Oberfläche, welche mittels des Werkzeugs bearbeitet worden ist, möglich. In einer sehr vorteilhaften Weiterbildung hiervon ist es dabei vorgesehen, dass die Anzahl der Schruppschneiden ein ganzzahliges Vielfaches der Anzahl der Profilschneiden ist. Dadurch wird ein sehr gleichmäßiges Profil erreicht, insbesondere, wenn bei einer Ausbildung des Werkzeugs als Fräswerkzeug die Profilschneiden gleichmäßig über den Umfang des Fräswerkzeugs verteilt angeordnet sind.
  • Der Aufbau ist entsprechend einfach und effizient, da ein annähernd herkömmliches Werkzeug, beispielsweise ein Fräswerkzeug, eingesetzt werden kann. Die dort eingesetzten Schneiden sind typischerweise in Form von Schneidplatten ausgeführt, sodass für die Profilschneiden geeignete anders ausgeformte Schneidplatten vorgesehen werden können oder insbesondere einstellbare Schneidplatten für die Profilschneiden zwischen den beispielsweise fest in ihrer Position eingesetzten Schneidplatten der Schruppschneiden.
  • Das erfindungsgemäße Werkstück mit seiner wenigstens einen aufgerauten Oberfläche zur Aufnahme einer thermischen Beschichtung kann vorzugsweise mittels eines solchen Werkzeugs bearbeitet werden und weist insbesondere durch einzelne gegenüber anderen Schneiden hervorstehenden Schneiden ein Profil in der Oberfläche auf, welche für eine Aufrauung derselben sorgt. Je nach Aufbau und Anzahl der Schneiden wird ein mehr oder weniger dichtes Profil auf der bearbeiteten Oberfläche erzielt, welches Rautiefen von bis zu Rz = 60 μm ermöglicht. Damit lassen sich vergleichbare Rautiefen erzielen wie beispielsweise bei einem Druckstrahlen, ohne jedoch die Nachteile der aufwändigen Reinigung zu haben.
  • In einer sehr günstigen Weiterbildung des erfindungsgemäßen Werkstücks kann es dabei vorgesehen sein, dass die aufgeraute Oberfläche eben ausgebildet ist. Als Werkzeug eignet sich dann insbesondere der bereits bei der Erläuterung des erfindungsgemäßen Werkzeugs beschriebene Fräskopf, welcher sehr einfach und effizient sowohl ein Abtragen von Material über die Schruppschneiden als auch die Aufrauung bzw. Profilierung über die Profilschneiden in einem einzigen Arbeitsgang vornehmen kann. Es entsteht damit ein Werkstück mit sehr guten Anhaftungseigenschaften für eine thermische Beschichtung, welches sehr einfach und effizient hergestellt werden kann. Das erfindungsgemäße Werkstück kann damit insbesondere auch ein Werkstück sein, bei welchem eine ebene Oberfläche, welche beispielsweise verschlissen ist, vor einer erneuten Beschichtung entsprechend abgestuft wird.
  • Wie bereits erwähnt liegt die bevorzugte Verwendung des Werkzeugs darin, eine Oberfläche, insbesondere eine ebene Oberfläche, auf eine Beschichtung mittels thermischem Spritzen vorzubereiten.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Werkzeugs sowie seiner Verwendung ergeben sich außerdem aus dem Ausführungsbeispiel, welches nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren näher beschrieben ist.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine Draufsicht und eine Seitenansicht auf ein erfindungsgemäßes Werkzeug;
  • 2 die Anordnung von Schruppschneide und Profilschneide gegenüber dem zu bearbeitenden Werkstück; und
  • 3 drei mögliche Varianten der erzeugten Profilierung der bearbeiteten Oberfläche.
  • In der Darstellung der 1 ist als Werkzeug 1 ein Fräser 1 zu erkennen, einmal in einer Ansicht von unten und einmal in einer Seitenansicht. Der Fräser 1 verfügt in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel über einen Durchmesser von etwa 310 mm und eine Anzahl von insgesamt 42 Schneiden. Dabei sind 35 als Schruppschneiden 2 ausgeführt, von welchen lediglich einige mit einem Bezugszeichen versehen sind. Zwischen diesen Schruppschneiden 2 sind gleichmäßig über den Umfang des Werkzeugs 1 verteilt insgesamt sieben Profilschneiden 3 angeordnet, welche jeweils durch einen Kreis im Bereich der entsprechenden Profilschneide 3 markiert sind. In der Darstellung der 1 in der Ansicht von unten sind alle Profilschneiden zu erkennen, in der Seitenansicht lediglich einige. Die Profilschneiden 3 haben dabei gegenüber den Schruppschneiden 2 einen Überstand Ü. Dieser Überstand Ü ist in der Darstellung der 2 nochmals näher verdeutlicht. In 2a) ist eine der Schruppschneiden 2 sowie ein Teil des Werkstücks 4, welches an seiner Oberfläche 5 entsprechend bearbeitet werden soll, dargestellt. In der 2b) ist der gleiche Aufbau nochmals dargestellt, wobei die hier erkennbare Schneide als Profilschneide 3 ausgebildet ist. Diese ragt um den Überstand Ü weiter in Richtung des Werkstücks 4, erzeugt also einen tieferen Einschnitt als die dazwischenliegenden Schruppschneiden.
  • Wie es aus der Darstellung der 2 zu erkennen ist, sind die sieben Profilschneiden 3 gleichmäßig über den Umfang des Fräsers 1 verteilt angeordnet, sodass zwischen den Profilschneiden 3 jeweils fünf der Schruppschneiden 2 zu liegen kommen. Dieser Aufbau sorgt für eine sehr gleichmäßige Profilierung der bearbeiteten Oberfläche 5 des Werkstücks 4, in welchem sich nach der Bearbeitung überkreuzende Profilnuten ergeben. Dabei ist eine Rautiefe bis zu Rz = 60 μm zu erreichen und durch den Bearbeitungsvorgang kommt es zu Hinterschnitten im Bereich der eingeschnittenen Profile, sodass eine später auf die aufgeraute Oberfläche 5 des Werkstücks 4 aufgebrachte thermische Beschichtung, welche beispielsweise über Lichtbogendrahtspritzen, Plasmaspritzen oder dergleichen aufgetragen werden kann, sich sehr gut mit der bearbeiteten Oberfläche 5 des Werkstücks 4 verklammert und gut an dieser anhaftet, ohne dass hierfür zusätzliche Maßnahmen notwendig wären.
  • Je nach Anordnung der Profilschneiden 3 im Verhältnis zum Vorschub des Werkzeugs 1 können sich dabei unterschiedliche Profile ergeben, welche in der Darstellung der 3 beispielhaft angedeutet sind. In der 3a ist dabei eine erste Variante zu erkennen, welche im Querschnitt durch die Oberfläche 5 ein Profil aufweist, welches sich aus einer Terrasse 6, einem Tal 7, mit einer mittig daran angeordneten kleinen Gegenspitze 8 und anschließend wieder einer Terrasse 6 ausbildet. Das Profil setzt sich dann in dieser Art über die Oberfläche 5 fort. Eine zweite Variante ist in 3b) zu erkennen. Hier setzt sich der Aufbau lediglich aus Tälern 7 und größeren Spitzen 9 zusammen. In beiden Fällen liegen die Profilschneiden 3 dabei so, dass sie sich überschneiden. In der Darstellung der 3c ist eine Sonderform des Profils zu erkennen, bei welcher die Profilschneiden so liegen, dass sie sich genau überschneiden. Das Profil ist dann durch die abwechselnde Ausbildung eines Tals 7 und einer Terrasse 6 ausgeprägt, zu einer mehr oder weniger großen Spitze 8, 9 kommt es hierbei nicht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19840117 C2 [0002]
    • EP 1759133 B1 [0002]
    • DE 102009027200 B3 [0002, 0004]

Claims (10)

  1. Werkzeug (1) zum Aufrauen von Oberflächen (5) mit einer Mehrzahl von Schneiden (2, 3), dadurch gekennzeichnet, dass einzelne der Schneiden als Profilschneiden (3) ausgebildet sind, welche gegenüber den anderen als Schruppschneiden (2) ausgebildeten Schneiden einen Überstand (Ü) aufweisen.
  2. Werkzeug (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Überstand (Ü) der Profilschneiden (3) gegenüber den Schruppschneiden (2) einstellbar ist.
  3. Werkzeug (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Schruppschneiden (2) größer als die Anzahl der Profilschneiden (3) ist, insbesondere ein ganzzahliges Vielfaches der Anzahl der Profilschneiden (3) ist.
  4. Werkzeug (1) nach Anspruch 1, 2 oder 3 gekennzeichnet durch seine Ausbildung als Fräswerkzeug (1).
  5. Werkzeug (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilschneiden (3) gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordnet sind.
  6. Werkstück (4) mit wenigstens einer Oberfläche (5), welche zur Aufnahme einer thermischen Beschichtung mittels spanender Bearbeitung aufgraut ist, dadurch gekennzeichnet, dass die spanende Bearbeitung mittels eines Werkzeugs (1) mit mehreren Schneiden erfolgt, wobei einzelne der Schneiden als Profilschneiden (3) ausgebildet sind, welche gegenüber den anderen als Schruppschneiden (2) ausgebildeten Schneiden einen Überstand (Ü) aufweisen, sodass durch die Profilschneiden (3) ein Profil in der aufgerauten Oberfläche (5) verbleibt.
  7. Werkstück (4) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil sich überkreuzende Profilnuten aufweist.
  8. Werkstück (4) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche (5) eben ausgebildet ist.
  9. Werkstück (4) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil eine Rautiefe von bis zu Rz = 60 μm aufweist.
  10. Verwendung des Werkzeugs (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, zum Vorbereiten einer metallischen Oberfläche (5) auf eine thermische Beschichtung, insbesondere mittels thermischem Spritzen.
DE102012025040.1A 2012-12-20 2012-12-20 Werkzeug zum Aufrauen von Oberflächen Active DE102012025040B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012025040.1A DE102012025040B4 (de) 2012-12-20 2012-12-20 Werkzeug zum Aufrauen von Oberflächen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012025040.1A DE102012025040B4 (de) 2012-12-20 2012-12-20 Werkzeug zum Aufrauen von Oberflächen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012025040A1 true DE102012025040A1 (de) 2014-06-26
DE102012025040B4 DE102012025040B4 (de) 2016-04-07

Family

ID=50878296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012025040.1A Active DE102012025040B4 (de) 2012-12-20 2012-12-20 Werkzeug zum Aufrauen von Oberflächen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012025040B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021112363A1 (de) 2021-05-12 2022-11-17 Audi Aktiengesellschaft Bearbeitungs-Werkzeug zur Schneid- und/oder Formbearbeitung der Innenwandung einer Werkstück-Bohrung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108422022A (zh) * 2018-03-08 2018-08-21 西北工业大学 一种整体叶盘盘铣开槽加工三齿交错刀具及使用方法
CN108465858A (zh) * 2018-03-08 2018-08-31 西北工业大学 一种整体叶盘盘铣开槽加工两两错齿刀具及使用方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19840117C2 (de) 1998-09-03 2001-08-16 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Oberflächenbearbeitung der Innenseite von Zylinderbohrungen
EP1759133B1 (de) 2004-12-10 2008-10-22 Nissan Motor Co., Ltd. Schneidwerkzeuge und oberflächenaufrauuungsverfahren verwendende aufgeraute artikel
DE102008058452A1 (de) * 2008-08-05 2010-02-11 Gühring Ohg Verfahren und Werkzeug zur Erzeugung einer Oberfläche vorbestimmter Rauheit
DE102009027200B3 (de) 2009-06-25 2011-04-07 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Verfahren zum Aufrauhen von Metalloberflächen, Verwendung des Verfahrens und Werkstück

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19840117C2 (de) 1998-09-03 2001-08-16 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Oberflächenbearbeitung der Innenseite von Zylinderbohrungen
EP1759133B1 (de) 2004-12-10 2008-10-22 Nissan Motor Co., Ltd. Schneidwerkzeuge und oberflächenaufrauuungsverfahren verwendende aufgeraute artikel
DE102008058452A1 (de) * 2008-08-05 2010-02-11 Gühring Ohg Verfahren und Werkzeug zur Erzeugung einer Oberfläche vorbestimmter Rauheit
DE102009027200B3 (de) 2009-06-25 2011-04-07 Ford Global Technologies, LLC, Dearborn Verfahren zum Aufrauhen von Metalloberflächen, Verwendung des Verfahrens und Werkstück

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021112363A1 (de) 2021-05-12 2022-11-17 Audi Aktiengesellschaft Bearbeitungs-Werkzeug zur Schneid- und/oder Formbearbeitung der Innenwandung einer Werkstück-Bohrung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012025040B4 (de) 2016-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006001816B4 (de) Sägeblatt mit einem Grundkörper und Zähnen mit einer Schneide mit einer Verschleißschutzschicht
DE102009028040B4 (de) Kombinationswerkzeug für die Strukturierung von Oberflächen
DE102008058452A1 (de) Verfahren und Werkzeug zur Erzeugung einer Oberfläche vorbestimmter Rauheit
DE102018102108B4 (de) Verfahren zum laserbasierten Erzeugen einer Struktur an einer Spanfläche eines spanenden Werkzeugs
DE102012021089A1 (de) Bauteil mit einer aufgerauten Oberfläche
DE102012025040B4 (de) Werkzeug zum Aufrauen von Oberflächen
EP3530389A1 (de) Fräswerkzeug
DE102009052642A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer strukturierten, Erhöhungen und Vertiefungen aufweisenden Oberfläche an einem Werkstück aus Holz
EP3694670A1 (de) Wälzschälwerkzeug
EP3114375B1 (de) Ölabstreifkolbenring und verfahren zur herstellung eines ölabstreifkolbenrings
EP3110364B1 (de) Dentalinstrument
DE102013114659B4 (de) Vorrichtung zum schneidenden und/oder spanenden Bearbeiten eines Objektes
EP2974817B1 (de) Zerspanungswerkzeug zum stirnplanfräsen
DE102014014932A1 (de) Bohrwerkzeug, insbesondere Reibahle
DE10241769B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Nut-Feder-Profils an den Rändern von Fussbodenpaneelen
EP3269505A1 (de) Bearbeitungswerkzeug, insbesondere rollierwerkzeug, sowie verfahren zum bearbeiten einer zylinderlauffläche
DE10314249B3 (de) Verfahren zur Vorbereitung einer Oberfläche
EP3237133A1 (de) Verfahren zum erzeugen einer rille
EP1927444A2 (de) Hobelmesser
DE102005005213A1 (de) Werkzeug zur Feinbearbeitung von Bohrungsoberflächen
EP1790447B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung plattenförmiger Werkstücke
DE102014004373B4 (de) Bohrwerkzeug
DE102018114139A1 (de) Tieflochbohrer und Bohrwerkzeug mit einer oder mehreren Mulden in der Spanfläche
DE102014102935A1 (de) Querlochsenker
EP3181293A1 (de) Finishwerkzeug mit lokal variierender schnittigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE

R084 Declaration of willingness to licence