DE102012021089B4 - Bauteil mit einer aufgerauten Oberfläche - Google Patents

Bauteil mit einer aufgerauten Oberfläche Download PDF

Info

Publication number
DE102012021089B4
DE102012021089B4 DE102012021089.2A DE102012021089A DE102012021089B4 DE 102012021089 B4 DE102012021089 B4 DE 102012021089B4 DE 102012021089 A DE102012021089 A DE 102012021089A DE 102012021089 B4 DE102012021089 B4 DE 102012021089B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove
component
survey
undercuts
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012021089.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012021089A1 (de
Inventor
Stefan Schweickert
Joachim Vogt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102012021089.2A priority Critical patent/DE102012021089B4/de
Publication of DE102012021089A1 publication Critical patent/DE102012021089A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012021089B4 publication Critical patent/DE102012021089B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B27/00Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
    • B23B27/06Profile cutting tools, i.e. forming-tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B41/00Boring or drilling machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor
    • B23B41/12Boring or drilling machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor for forming working surfaces of cylinders, of bearings, e.g. in heads of driving rods, or of other engine parts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/02Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2215/00Details of workpieces
    • B23B2215/24Components of internal combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2220/00Details of turning, boring or drilling processes
    • B23B2220/12Grooving
    • B23B2220/123Producing internal grooves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/18Other cylinders
    • F02F1/20Other cylinders characterised by constructional features providing for lubrication

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)

Abstract

Bauteil (1) mit einer aufgerauten Oberfläche (2), insbesondere Zylinderinnenfläche, zur Beschichtung mittels thermischem Spritzen, wobei die Oberfläche (2) nebeneinander verlaufende Nuten (3) aufweist, welche in beide Richtungen senkrecht zur längsten Ausdehnung der Nut (3) und parallel zur Oberfläche (2) Hinterschnitte (7) aufweisen, und welche im Nutgrund eine Erhebung (8) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebung (8) senkrecht zur längsten Ausdehnung der Nut (3) an ihrer der Oberfläche (2) zugewandten Seite einen konvexen Radius (R3) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bauteil mit einer aufgerauten Oberfläche gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Verfahren zum Aufrauen von metallischen Oberflächen zur Verbesserung der Haftung von hierauf thermisch aufgespritzten Schichten und hierdurch erhältliche Bauteile sind aus dem Stand der Technik bekannt.
  • Ein entsprechendes Verfahren zum Aufrauen von metallischen Oberflächen ist beispielsweise aus der DE 10 2006 004 769 A1 bekannt. Dieses Verfahren nutzt einen zweistufigen Prozess, bei dem zuerst eine materialabhebende Behandlung der Oberfläche erfolgt. Anschließend erfolgt ein Verformen bzw. Umformen dieser so vorbehandelten Oberfläche, um in dem Bereich, in dem zuvor das Material abgetragen worden ist, Hinterschnitte gegenüber der Oberfläche zu schaffen. Die Haftung der thermisch aufgespritzten Schicht wird hierdurch verbessert.
  • Als weiteres Beispiel kann auf die DE 601 31 096 T2 verwiesen werden. Das dort offenbarte Werkzeug bzw. Verfahren nutzt ein rotierendes in Axialrichtung verfahrbares Werkzeug mit einem Radialschneidkopf, welcher so in die zylindrische Bohrung hineinbewegt wird, dass er mit dem Radialschneidkopf eine spanabhebende Bearbeitung vornimmt, wonach der bei der Materialabnahme abgehobene Span über eine weitere Kante oder Fläche desselben Radialschneidkopfs abgebrochen wird. Durch die spanabhebende Bearbeitung mit dem nachfolgenden Abbrechen des abgehobenen Spans wird ebenfalls eine aufgeraute Oberfläche erzielt, welche eine Vielzahl von Hinterschnitten aufweist.
  • Eine auf diese Art hergestellte aufgeraute Oberfläche eignet sich, um einer später auf diese Oberfläche aufgebrachten Beschichtung einen idealen Halt zu bieten. Sie wird daher insbesondere zur Vorbereitung von Zylinderbohrungen oder Bohrungen in Zylinderlaufbuchsen von Brennkraftmaschinen eingesetzt, um eine entsprechend aufgeraute Oberfläche bereitzustellen, welche dann mittels einer Beschichtung versehen wird, um die tribologischen Eigenschaften zwischen der Wandung der Bohrung und einem später darin laufenden Kolben zu optimieren. Die Beschichtungen können dabei vorzugsweise thermisch gespritzte Beschichtungen sein, welche insbesondere durch Plasmaspritzen, Lichtbogendrahtspritzen oder dergleichen auf die durch das Aufrauen entsprechend vorbereitete Oberfläche aufgebracht werden.
  • All diese Verfahren haben dabei das Problem, dass die Entstehung der Hinterschnitte vergleichsweise zufällig ist. Hierdurch lässt sich keine allzu hohe Prozesssicherheit bei der Herstellung der Hinterschnitte gewährleisten, wodurch die sichere Anhaftung der aufgebrachten Schicht nicht in allen Bereichen gewährleistet ist. Die optimale Haftung kann nicht über den gesamten Bereich hinweg prozesssicher garantiert werden.
  • Ein weiteres Problem besteht darin, dass die Ausrichtung der Strukturen und insbesondere der Hinterschnitte bei dem Bearbeitungsprozess häufig durch ein eher zufälliges Umformen und Brechen einzelner Grate erzielt wird, wodurch eine gezielte Ausrichtung der Hinterschnitte im Allgemeinen nicht möglich ist. Auch dies schränkt die Prozesssicherheit bei der Gewährleistung einer optimalen Anhaftung der aufgebrachten Schicht ein.
  • Um diesem Problemen zu begegnen nutzt ein Verfahren zum Aufrauen einer Oberfläche gemäß der DE 10 2006 045 275 B3 zwei getrennte Verfahrensschritte. Im ersten Verfahrensschritt werden erste in die eine Richtung weisende Hinterschnitte über eine spanende Bearbeitung in die Oberfläche eingebracht. In einem sich daran anschließenden Verfahrensschritt erfolgt nochmals eine spanende Bearbeitung, welche Hinterschnitte mit einer anderen Ausrichtung, als Ergänzung zu den zuvor hergestellten Hinterschnitten erzeugt. Aufgrund der typischerweise sehr kleinen Abmessungen der entstehenden Strukturen im Bereich von Typischerweise weniger als 200–300 μm ist die exakte Positionierung der Werkzeuge für den ersten und den zweiten Verfahrensschritt gegenüber der Oberfläche aufwändig. Sie ist für ein sicheres Resultat des Verfahrens jedoch unerlässlich. Alleine schon deshalb ist das Verfahren entsprechend teuer in seiner Anwendung. Eine weitere Problematik liegt in dem Verfahren selbst. Aufgrund der zeitlich aufeinanderfolgenden Bearbeitungsschritte wird eine aufwändige und lange Bearbeitung notwendig, mit den hierfür bekannten Nachteilen von erhöhten Bearbeitungszeiten, der Notwendigkeit mehrerer Bearbeitungsstationen innerhalb einer Serienfertigung sowie der damit verbundenen Kosten.
  • Aus der DE 10 2008 058 452 A1 ist ein Verfahren und ein Werkzeug zum Erzeugen einer Oberfläche mit vorbestimmter Rauheit bekannt. Das Werkzeug kann insbesondere eine Rillenstruktur mit geringer Tiefe und Breite erzeugen, welche für eine spätere Beschichtung mittels thermischem Spritzen ausgestaltet ist. Die einzelnen Rillen sind dabei teilweise mit seitlichen Hinterschnitten versehen und weisen am Nutgrund eine aufgerauhte Oberfläche auf.
  • Ferner ist aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE 20 2009 014 180 U1 ein metallisches Substrat mit einer zum Aufbringen einer thermischen Spritzschicht geeigneten Oberfläche bekannt. Der Aufbau wird dabei so ausgebildet, dass auf der Oberfläche des Substrats durch Zerspanung Ausnehmungen eingebracht werden, und dass die Teile, welche stehengeblieben sind, anschließend derart verformt werden, dass sich Hinterschnitte in Bezug auf die verbleibenden Nuten ausbilden. Hierdurch soll eine Verbesserung der Anhaftung der thermischen Spritzschicht erzielt werden.
  • Die Aufgabe der hier vorliegenden Erfindung besteht nun darin, eine Bauteil anzugeben, welches diese Nachteile vermeidet und einen einfachen, zuverlässigen und kostengünstigen Herstellungsprozess ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch das Bauteil mit den Merkmalen im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Bauteils ergeben sich aus den abhängigen Unteransprüchen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Bauteil mit der aufgerauten Oberfläche kann es sich insbesondere um einen Motorblock handeln, bei dem die Zylinderlauffläche die aufgeraute Oberfläche bildet. Ähnlich wie im zuletzt genannten Stand der Technik weist die aufgeraute Oberfläche dabei nebeneinander verlaufende Nuten auf, welche in beide Richtungen senkrecht zur längsten Ausdehnung der Nut und parallel zur Oberfläche Hinterschnitte aufweisen, und welche im Nutgrund eine Erhebung haben. Erfindungsgemäß ist es nun so, dass die Erhebung im Nutgrund im Querschnitt auf ihrer der Oberfläche zugewandten Seite einen konvexen Radius aufweist. Der Radius erlaubt dabei eine sehr gleichmäßige Beschichtung, da er eine sehr gute Weiterleitung des Beschichtungsmaterials in den Bereich der im Querschnitt rechts und links der Erhebung angeordneten Hinterschnitte ermöglicht. Diese erfindungsgemäße Ausgestaltung der aufgerauten Oberfläche des Bauteils erlaubt damit einerseits eine sehr gute Beschichtung mit einem sehr gut und gleichmäßig anhaftenden Beschichtungsmaterial auf der aufgerauten Oberfläche. Andererseits kann durch die abgerundete Erhebung eine Welligkeit der späteren Oberfläche der Beschichtung weitaus besser verhindert werden, als wenn die Erhebung eine Spitze oder Ecke aufweist.
  • In einer sehr vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Bauteils ist es dabei vorgesehen, dass die Erhebung mehr als 15%, bevorzugt mehr als 30%, der Gesamttiefe der Nut einnimmt. Eine solche Erhebung, welche mehr als 15%, insbesondere mehr als 30% der Gesamthöhe der eingeschnittenen Nut ausmacht, ermöglicht es, dass das in die Nut eindringende Material der thermischen Beschichtung während der Beschichtung sehr leicht in die Hinterschnitte gelangt und so eine sichere Verklammerung zwischen der Oberfläche und der thermisch gespritzten Schicht ermöglicht. Außerdem kann eine Welligkeit in der Oberfläche der Beschichtung verhindert werden, da das thermisch aufgespritzte Material sich gleichmäßiger zwischen den Bereichen mit eingeschnittener Nut und den Bereichen ohne eingeschnittene Nut verteilen kann und ein eventueller Materialschwund aufgrund der Vergleichmäßigung der Schichtdicken des Materials der thermischen Beschichtung minimiert wird.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Bauteils ist es außerdem vorgesehen, dass die Hinterschnitte durch sich von der Oberfläche aus im Querschnitt erweiternde Seitenkanten ausgebildet sind. Die Ausbildung der Hinterschnitte durch sich in der Art erweiternde Seitenkanten hat gegenüber einer stufenförmigen Ausbildung der Hinterschnitte ebenfalls den Vorteil, dass das Beschichtungsmaterial leichter in die Hinterschnitte eindringen kann und hierdurch die Anhaftung der Beschichtung verbessert wird.
  • In einer sehr vorteilhaften Ausgestaltung hiervon kann es außerdem vorgesehen sein, dass die sich erweiternden Seitenkanten der Nut einen Winkel von weniger als 120°, bevorzugt weniger als 90°, besonders bevorzugt weniger als 70° einschließen. Insbesondere ein solcher vergleichsweise geringer Winkel zwischen den sich erweiternden Schneidenkanten von besonders bevorzugt weniger als 70° ermöglicht eine prozesssichere Befüllung der gesamten Hinterschnitte mit dem bei der thermischen Beschichtung aufgebrachten Material, sodass eine sichere und zuverlässige Verklammerung zwischen der Oberfläche und der thermisch gespritzten Schicht auftritt, ohne dass sich Lufteinschlüsse im Bereich der Hinterschnitte ausbilden können.
  • In einer weiteren sehr günstigen Ausgestaltung des Bauteils kann es ferner vorgesehen sein, dass die Nut bezüglich einer in der Ebene senkrecht zur längsten Ausdehnung durch die Erhebung verlaufende Mittelachse spiegelsymmetrisch ausgebildet ist. Durch eine solche spiegelsymmetrische Ausbildung der Nut wird eine in allen Beschichtungsrichtungen gleichmäßige Füllung der erzeugten Hinterschnitte erzielt, sodass die thermische Beschichtung sowohl in der einen Vorschubrichtung als auch in der anderen Vorschubrichtung einfach und effizient aufgetragen werden kann, ohne dass hierdurch Unterschiede in der Materialanhaftung entstehen.
  • Bei einem geeigneten Werkzeug ist es vorgesehen, dass die Schneide, und zwar zumindest in einer in Vorschubrichtung hinten angeordneten Endkontur, sich ausgehend von einer Schneidenhalterung in einer Ebene senkrecht zur Bearbeitungsrichtung erweitert. Die Schneide ist hinsichtlich ihrer seitlichen Konturen also in der Art eines Schwalbenschwanzes ausgebildet und erweitert sich, um so einen Hinterschnitt in die eine Richtung und einen Hinterschnitt in die gegenüberliegende Richtung gleichzeitig in das zu bearbeitende Material einbringen zu können. Außerdem ist es vorgesehen, dass die Schneide auf ihrer der Schneidenhalterung gegenüberliegenden Seitenkante eine Einbuchtung aufweist. Eine solche Einbuchtung zwischen den beiden „Spitzen” des Schwalbenschwanzes trägt dazu bei, dass die später auf die über das erfindungsgemäße Werkzeug aufgeraute Oberfläche aufgebrachte Beschichtung eine hohe Oberflächenqualität aufweist. Durch die Einbuchtung in der Schneide, welche eine Erhebung am Nutgrund der geschnittenen Nut stehen lässt, kann nämlich verhindert werden, dass zuviel Material in die zur Aufrauung eingeschnittene Kontur eindringt und hierdurch eine Welligkeit in der aufgespritzten Oberfläche entsteht.
  • Dieses Werkzeug ermöglicht es dabei in einem einzigen Schnitt, die Endkontur des Werkzeugs in der aufzurauenden Oberfläche abzubilden, welche über die Geometrie des Werkzeugs klar definierte Hinterschnitte und einen im Nutgrund der eingeschnittenen Kontur verbleibende Erhebung aufweist. Hierdurch wird eine sehr gute Aufrauhung erzielt, welche eine gute und prozesssicher zu erzielende Anhaftung der thermisch gespritzten Beschichtung ermöglicht. Gleichzeitig ist die Bearbeitung mittels des Werkzeugs besonders einfach und effizient, da in einem einzigen Schnitt die Kontur zur Aufrauhung der Oberfläche in diese eingeschnitten werden kann.
  • In einer sehr vorteilhaften Ausgestaltung dieses Werkzeugs kann es darüber hinaus vorgesehen sein, dass die Schneide eine in Bearbeitungsrichtung vor der Endkontur liegende Startkontur aufweist, welche von der Endkontur abweicht, und welche insbesondere im Wesentlichen rechteckig ausgebildet sein kann. Eine solche von der Endkontur abweichende Startkontur in der Schneide dieses Werkzeugs ermöglicht, ähnlich wie beim Gewindebohren, in einem einzigen Schnitt einen Vorschnitt über eine einfache und gegebenenfalls stabiler ausgebildete Kontur der Schneide, welche dann entweder kontinuierlich oder in Stufen in Bearbeitungsrichtung in die beschriebene Endkontur übergeht. Hierdurch wird eine Materialbelastung der Schneide reduziert und damit eine höhere Standzeit der Schneide erzielt.
  • In einer sehr günstigen Weiterbildung dieses Werkzeugs kann es ferner vorgesehen sein, dass die Endkontur in der Schneide durch wenigstens zwei in Vorschubrichtung nacheinander angeordnete Teilkonturen ausgebildet wird. Eine solche Aufteilung der mit den beiden die Hinterschnitte erzeugenden Vorsprünge in vergleichsweise komplexen Endkontur der Schneide in zwei Teilkonturen, beispielsweise den einen Hinterschnitt und die Erhebung oder einen Teil der Erhebung auf der einen Schneide und den anderen Hinterschnitt und gegebenenfalls einen Teil der Erhebung auf der anderen Schneide, ermöglicht sehr viel einfachere und standfestere Schneiden. So kann beispielsweise über ein dreischneidiges kammartiges Werkzeug mit einer rechteckigen Startkontur und die in zwei Hälften aufgeteilte Endkontur, als drei in Vorschubrichtung nacheinander angeordnete Schneiden, eine sehr effiziente Bearbeitung einerseits und eine hohe Standzeit des Werkzeugs andererseits erzielt werden.
  • Bei einem geeigneten Verfahren zum Aufrauen einer Oberfläche als Vorbereitung auf eine Beschichtung mittels thermischem Spritzen ist es dabei vorgesehen, dass das ein vorstehend beschriebenes Werkzeug eingesetzt wird und dass die Oberfläche mittels dieses Werkzeugs in einem einzigen Schneidvorgang aufgeraut wird. Dieser eine Schneidvorgang, welcher insbesondere mit einer spiralförmigen Schneidbahn erfolgen kann, ermöglicht ein gezieltes Aufrauen der Oberfläche, indem die Endkontur der Schneide in die Oberfläche eingebracht wird. Die Oberfläche wird hierdurch in einem einzigen Schnitt sehr einfach und hinsichtlich der Bearbeitung effizient aufgeraut. Durch die spezielle Endkontur der Schneide wird dabei eine sehr prozesssichere Aufrauung garantiert, welche die benötigten Hinterschnitte mit hoher Zuverlässigkeit und exakten geometrischen Abmessungen genau so aufweist, wie es für die optimale Anhaftung der thermisch aufgespritzten Beschichtung notwendig ist. Zufällige Ergebnisse, wie sie beispielsweise beim Brechen oder Umformen von stehengebliebenen Schneidgraten auftreten, können somit vermieden werden. Die Prozesssicherheit bei der Herstellung eines Bauteils, welches vor der thermischen Beschichtung mit diesem Werkzeug aufgeraut worden ist, lässt sich deutlich steigern.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen dieses Werkzeugs sowie dieses Verfahrens ergeben sich ferner aus den restlichen abhängigen Unteransprüchen und werden anhand eines Ausführungsbeispiels deutlich, welches nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren näher beschrieben ist.
  • Dabei zeigen:
  • 1 einen Schnitt durch eine aufgeraute Oberfläche eines erfindungsgemäßen Bauteils;
  • 2 ein Schliffbild eines Querschnitts durch eine aufgeraute Oberfläche samt ihrer thermischen Beschichtung;
  • 3 eine erste mögliche Ausführungsform eines geeigneten Werkzeugs; und
  • 4 eine weitere mögliche Ausführungsform eines geeigneten Werkzeugs.
  • In der Darstellung der 1 ist ein prinzipmäßiger Schnitt durch ein Bauteil 1 in einer möglichen Ausführungsform gemäß der Erfindung zu erkennen. Bei dem Bauteil 1, welches in seiner Gesamtheit nicht dargestellt ist, kann es sich beispielsweise um ein Kurbelgehäuse bzw. einen Motorblock eines Verbrennungsmotors handeln. Der dargestellte Ausschnitt des Bauteils 1 zeigt dabei einen Teil einer Oberfläche 2, beispielsweise einer Zylinderlauffläche in einem der Zylinder des Motorblocks. Die Oberfläche 2 weist mehrere nebeneinander verlaufende Nuten 3 auf. Diese Nuten 3 mit ihrer hier im Querschnitt dargestellten speziellen Ausgestaltung dienen zum Aufrauen der Oberfläche 2, sodass diese auf eine thermische Beschichtung vorbereitet werden kann.
  • In dem in 2 dargestellten Schliffbild ist dabei sowohl ein Material bzw. Substrat 4 des Bauteils 1 als auch die hierauf aufgebrachte thermische Beschichtung 5 näher zu erkennen.
  • Die detaillierte Kontur der Nuten 3 ist dabei so ausgestaltet, dass durch die Nuten 3 eine ideale Aufrauung der Oberfläche 2 in der Art erfolgt, dass eine bestmögliche Anhaftung der thermisch aufgebrachten Beschichtung 5 erzielt werden kann. Zusammen mit dem nachfolgend noch erläuterten Werkzeug 9 ist der Prozess dabei sowohl hinsichtlich der optimalen Anhaftung als auch hinsichtlich der Prozesssicherheit und der Prozesskosten optimiert.
  • Ausgehend von der Oberfläche 2 weist die Nut 3 zwei Seitenkanten 6 auf, welche sich von der Oberfläche 2 aus gesehen erweitern. Diese beiden Seitenkanten 6 schließen dabei einen Winkel α zwischen sich ein und erweitern sich so, dass sich in der Nut 3 zwei Hinterschnitte 7 entstehen, welche einmal in die eine und einmal in die andere Richtung weisen. Der Übergang zwischen der Oberfläche 2 und den darin eingebrachten Nuten 3 ist dabei jeweils als konvexer Radius R1 ausgeführt. Über zwei weitere konkave Radien R2, welche in etwa dem Radius zwischen der Oberfläche 2 und den Seitenkanten 6 entsprechen, gehen die beiden Seitenkanten 6 dann in eine der Oberfläche 2 gegenüberliegende hier an der mittleren Nut 3 gestrichelt angedeutete Grundkante über. Der Nutgrund folgt dabei nicht dieser Grundkante, sondern weist in Richtung der Oberfläche 2 eine Erhebung 8 auf, welche in Form eines konvexen Radius R3 ausgebildet ist. Der in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel kleinere Radius R3 der Erhebung 8 geht dabei in die beiden größeren Radien R2 zwischen der Erhebung 8 und den Seitenkanten 6 über. Genauso gut wäre dabei eine umgekehrte Größe der Radien R2, R3 oder die Verwendung von drei gleichgroßen Radien R1, R2, R3 denkbar.
  • Um eine zuverlässige Anhaftung der thermischen Beschichtung 5 unabhängig von einer eventuellen Auftrags- und Belastungsrichtung zu erreichen, ist die Nut 3 spiegelsymmetrisch zu einer Mittelachse M aufgebaut, welche mittig durch die Erhebung 8 verläuft und die gestrichelte virtuelle Grundkante senkrecht schneidet. Diese Mittelachse M ist in der Darstellung der 1 mit M bezeichnet und zur Vereinfachung der Darstellung lediglich in einer der Nuten 3 eingezeichnet.
  • Wie auch aus der mit einem Maßstab versehenen Darstellung der 2 zu erkennen ist, ist jede der Nuten 3 dabei vergleichsweise klein ausgeführt. Wie aus 1 ersichtlich, weist jede Nut 3 eine maximale Breite x in der Größenordnung von ca. 0,05–0,2 mm, bevorzugt in der Größenordnung von 0,1–0,15 mm auf. Auch die mit y bezeichnete maximale Gesamttiefe zwischen der Oberfläche 2 und dem am weitesten von der Oberfläche 2 entfernt liegenden Punkt der Nut 3 ist in einer ähnlichen Größenordnung, vorzugsweise in einer Größenordnung von ca. 0,1 mm. Die Erhebung 8 ragt dabei bevorzugt um mehr als 15–30% von der Grundkante in Richtung der Oberfläche 2, sodass sich die in der Darstellung der 1 mit z bezeichnete Ausdehnung in einer Größenordnung von ca. 0,5–0,7 mm ergibt. Der Abstand der Nuten 3 zueinander im Bereich der Oberfläche 2 kann ebenfalls ca. 0,1–0,2 mm betragen. Die Nuten 3 liegen jeweils um die Breite b voneinander entfernt, wobei diese Breite b in etwa der maximalen Breite x der Nut 3 entspricht.
  • Die Radien R1 zwischen der Oberfläche 2 und den Seitenkanten 6 sowie die Radien R2 zwischen den Seitenkanten 6 und der Erhebung 8 sind dabei in einer Größenordnung von ca. 0,01 mm ausgeführt, während in dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel der Radius R3 der Erhebung in etwa 0,01 mm beträgt. In der Darstellung der 2 ist das Verhältnis der Radien zueinander dabei in etwa gleich oder so gewählt, dass der Radius R3 etwas größer als die beiden anderen Radien R1, R2 ist.
  • Um die Nuten 3 nun in die Oberfläche 2 des Substrats 4 einzubringen, wird bevorzugt ein Werkzeug 9 eingesetzt, wie es in 3 oder alternativ hierzu in der Darstellung der 4 im Prinzip zu erkennen ist. Ausgehend von einem Werkzeughalter 10 weist das Werkzeug 9 in der Ausführungsform gemäß 3 eine Vorschneide 11 mit einer im Wesentlichen rechteckigen Startkontur auf. Daneben ist eine Schneide 12 zur Darstellung der späteren Endkontur der Nut 3 zu erkennen. Die beiden Schneiden 11, 12 sind dabei kammartig an dem Werkzeughalter 10 angeordnet, wobei das Werkzeug vorzugsweise in einer spiralförmigen Bewegung über die Lauffläche der Zylinderbohrung geführt wird. Die Vorschubrichtung V ist oberhalb des Werkzeughalters prinzipmäßig angedeutet. Dieser Vorschub hat zur Folge, dass zuerst mit der Vorschneide 11 eine im Wesentlichen rechteckige Nut 3 vorgeschnitten wird, bevor mit der die Endkontur aufweisenden Schneide 12 die Nut 3 in die beispielsweise in der Darstellung der 1 erläuterte Form fertig gestellt wird.
  • In der Darstellung der 4 ist eine alternative Ausführungsform des Werkzeugs 9 zu erkennen. Auch hier ist die Vorschubrichtung V oberhalb des Werkzeughalters 10 entsprechend eingezeichnet. Die Vorschneide 11 entspricht in ihrem Aufbau der bereits beschriebenen Vorschneide 11 aus der Darstellung gemäß 3. Die die Endkontur aufweisende Schneide 12 ist bei der hier dargestellten Ausführungsform in zwei Teilschneiden 12a, 12b aufgeteilt, welche nacheinander durch die spätere Nut 3 geführt werden, sodass bei dem Aufbau des Werkzeugs 9 gemäß 4 zuerst eine rechteckige Nut vorgeschnitten wird, wonach der erste Hinterschnitt 7 und die ihm zugewandte Hälfte der Erhebung 8 mittels der Teilschneiden 12a geschnitten wird, wonach über die Teilschneiden 12b der andere Hinterschnitt 7 und die andere Hälfte der Erhebung 8 fertig gestellt wird. Ungeachtet des genauen Aufbaus des Werkzeugs 9 entweder gemäß 3 oder 4 lässt sich die gewünschte Kontur der Nut 3 in einem einzigen Schneidvorgang, vorzugsweise spiralförmig, durch die Oberfläche 2 eines Zylinders geführt herstellen, um diesen auf die Beschichtung 5 mittels thermischem Spritzen vorzubereiten. Durch die Ausgestaltung der Schneiden 11, 12 bzw. 11, 12a, 12b in der hier dargestellten Form ergibt sich eine Aufrauung der Oberfläche 2 des Substrats 4 der Zylinderbohrung, bei welcher sehr regelmäßige, zuverlässig und prozesssicher angeordnete Hinterschnitte 7 entstehen, welche eine gute Anhaftung des Materials der thermischen Beschichtung 5 gewährleisten. Außerdem wird durch die in dem Substrat 4 verbleibende Erhebung 8 ein guter Materialfluss in die Hinterschnitte 7 hinein erzielt und eine eventuelle Welligkeit der Oberfläche, welche sich aufgrund der sehr stark voneinander abweichenden Materialdicken der Beschichtung 5 ergeben könnte, wird durch die Erhebung 8 im Nutgrund der eingeschnittenen Kontur verbessert.
  • Alles in allem lässt sich so sehr einfach, schnell und prozesssicher eine Aufrauung der Oberfläche 2 erzielen, welche eine sehr gut Anhaftung der Beschichtung 5 ermöglicht.

Claims (10)

  1. Bauteil (1) mit einer aufgerauten Oberfläche (2), insbesondere Zylinderinnenfläche, zur Beschichtung mittels thermischem Spritzen, wobei die Oberfläche (2) nebeneinander verlaufende Nuten (3) aufweist, welche in beide Richtungen senkrecht zur längsten Ausdehnung der Nut (3) und parallel zur Oberfläche (2) Hinterschnitte (7) aufweisen, und welche im Nutgrund eine Erhebung (8) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebung (8) senkrecht zur längsten Ausdehnung der Nut (3) an ihrer der Oberfläche (2) zugewandten Seite einen konvexen Radius (R3) aufweist.
  2. Bauteil (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebung (8) mehr als 15%, bevorzugt mehr als 30% der Gesamttiefe (y) der Nut (3) einnimmt.
  3. Bauteil (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hinterschnitte (7) durch sich von der Oberfläche (2) aus im Querschnitt erweiternde Seitenkanten (6) ausgebildet sind.
  4. Bauteil (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die sich erweiternden Seitenkanten (6) der Nut (3) einen Winkel (α) von weniger als 120°, bevorzugt weniger als 90°, besonders bevorzugt weniger als 70°, einschließen.
  5. Bauteil (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergang von den Seitenkanten (6) zur dem die Erhebung (8) aufweisenden Nutgrund über konkave Radien (R2) erfolgt.
  6. Bauteil (1) nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergang von der Oberfläche (2) in die sich erweiternden Seitenkanten (6) über konvexe Radien (R1) erfolgt.
  7. Bauteil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Nuten (3) ein Abstand (b) von 0,005 bis 0,015 mm, bevorzugt ca. 0,01 m, in der Oberfläche (2) ist.
  8. Bauteil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (3) eine maximale Gesamttiefe (y) von 0,005 bis 0,015 mm, bevorzugt ca. 0,01 mm, aufweisen.
  9. Bauteil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass alle Radien (R1, R2, R3) in einer Größenordnung von 0,005 mm–0,075 mm, bevorzugt von 0,01 mm–0,05 mm, liegen.
  10. Bauteil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (3) bezüglich einer in der Ebene senkrecht zur längsten Ausdehnung der Nut (3) durch die Erhebung (8) verlaufenden Mittelachse (M) spiegelsymmetrisch ausgebildet ist.
DE102012021089.2A 2012-10-26 2012-10-26 Bauteil mit einer aufgerauten Oberfläche Active DE102012021089B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012021089.2A DE102012021089B4 (de) 2012-10-26 2012-10-26 Bauteil mit einer aufgerauten Oberfläche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012021089.2A DE102012021089B4 (de) 2012-10-26 2012-10-26 Bauteil mit einer aufgerauten Oberfläche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012021089A1 DE102012021089A1 (de) 2014-06-12
DE102012021089B4 true DE102012021089B4 (de) 2016-06-30

Family

ID=50777658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012021089.2A Active DE102012021089B4 (de) 2012-10-26 2012-10-26 Bauteil mit einer aufgerauten Oberfläche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012021089B4 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014006845B4 (de) * 2014-05-13 2016-12-08 Audi Ag Werkzeug zum Aufrauen einer metallischen Oberfläche
JP2016089744A (ja) * 2014-11-06 2016-05-23 スズキ株式会社 シリンダスリーブ
DE102014119514A1 (de) 2014-12-23 2016-06-23 Jakob Lach Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Erzeugen einer Rille
DE102016001774A1 (de) 2016-02-16 2016-08-11 Daimler Ag Verfahren zur thermischen Beschichtung und Bauteil
DE102016108955B4 (de) 2016-05-13 2020-09-03 Ks Huayu Alutech Gmbh Zylinderinnenfläche eines Verbrennungsmotors zur Beschichtung mittels thermischen Spritzens sowie Verfahren zur Herstellung einer Zylinderlauffläche eines Verbrennungsmotors
JP6256524B2 (ja) * 2016-05-17 2018-01-10 スズキ株式会社 鋳包み用部材及びその製造方法
DE102016216926B4 (de) 2016-09-07 2023-10-12 Gühring KG Schneidelement, Werkzeug und Verfahren zum Erzeugen einer wendelförmig verlaufenden, trapezförmig hinterschnittenen Rille in einer zylindrischen Oberfläche einer Bohrung
EP3650152B1 (de) * 2018-11-12 2021-02-17 Sturm Maschinen- & Anlagenbau GmbH Verfahren und anordnung zum bearbeiten eines werkstücks

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006004769A1 (de) * 2006-02-02 2007-08-09 Daimlerchrysler Ag Oberflächenkonditionierung für thermische Spritzschichten
DE102006045275B3 (de) * 2006-09-22 2008-02-07 Technische Universität Braunschweig Verfahren zur Herstellung eines Produktes, Produkt sowie Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE60131096T2 (de) * 2000-11-16 2008-02-28 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama Verfahren zur vorbearbeitung eines zylinders
DE202009014180U1 (de) * 2008-10-23 2010-01-07 Gehring Technologies Gmbh Metallisches Substrat mit einer zum Aufbringen einer thermischen Spritzschicht geeigneten Oberfläche
DE102008058452A1 (de) * 2008-08-05 2010-02-11 Gühring Ohg Verfahren und Werkzeug zur Erzeugung einer Oberfläche vorbestimmter Rauheit

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60131096T2 (de) * 2000-11-16 2008-02-28 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama Verfahren zur vorbearbeitung eines zylinders
DE102006004769A1 (de) * 2006-02-02 2007-08-09 Daimlerchrysler Ag Oberflächenkonditionierung für thermische Spritzschichten
DE102006045275B3 (de) * 2006-09-22 2008-02-07 Technische Universität Braunschweig Verfahren zur Herstellung eines Produktes, Produkt sowie Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE102008058452A1 (de) * 2008-08-05 2010-02-11 Gühring Ohg Verfahren und Werkzeug zur Erzeugung einer Oberfläche vorbestimmter Rauheit
DE202009014180U1 (de) * 2008-10-23 2010-01-07 Gehring Technologies Gmbh Metallisches Substrat mit einer zum Aufbringen einer thermischen Spritzschicht geeigneten Oberfläche

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012021089A1 (de) 2014-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012021089B4 (de) Bauteil mit einer aufgerauten Oberfläche
EP3019294B1 (de) Verfahren zum bearbeiten einer lauffläche eines zylinders eines verbrennungsmotors
DE102009027200B3 (de) Verfahren zum Aufrauhen von Metalloberflächen, Verwendung des Verfahrens und Werkstück
EP2663790B1 (de) Verfahren zum aufrauen und beschichten einer oberfläche
DE102008024313A1 (de) Verfahren zur Vorkonditionierung einer zu beschichtenden Oberfläche
DE102015206513A1 (de) Zylinderbohrungsoberflächenprofil und Verfahren
DE102013014844A1 (de) Verfahren zum Bearbeiten einer Zylinderwand eines Verbrennungsmotors
EP1901873A1 (de) Verfahren zur zerspanenden bearbeitung von kurbelwellen und vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
AT5969U1 (de) Fräswerkzeug
EP3114375B1 (de) Ölabstreifkolbenring und verfahren zur herstellung eines ölabstreifkolbenrings
EP2539105B1 (de) Verfahren zur herstellung von kolbenringen
DE102012022439A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Freiflächenkontur eines Wälzschälwerkzeuges, Wälzschälwerkzeug und dessen Verwendung
DE102012025725B3 (de) Werkzeug zum Aufrauen einer Oberfläche als Vorbereitung auf eine Beschichtung mittels thermischem Spritzen sowie Verfahren zum Aufrauen einer Oberfläche mittels eines solchen Werkzeugs
DE102015118341A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung einer Verkrallstruktur für Zylinderlaufflächen
WO2016102643A1 (de) Verfahren zum erzeugen einer rille
DE102013221375A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer beschichteten Bohrungsfläche, insbesondere einer Zylinderbohrung
DE102012014114A1 (de) Verfahren zum Aufrauen von metallischen Oberflächen
DE102016001774A1 (de) Verfahren zur thermischen Beschichtung und Bauteil
DE102011002813A1 (de) Verfahren zum Aufrauen und Beschichten einer Oberfläche
DE102012025040A1 (de) Werkzeug zum Aufrauen von Oberflächen
DE102012201342A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Innenfläche einer Bohrung mit lokal unterschiedlichen Rauheitsstrukturen und Bauteil mit einer Bohrung mit lokal unterschiedlichen Rauheitsstrukturen
EP2958695B1 (de) Verfahren und werkzeug zum mechanischen aufrauen einer zylindrischen oberfläche
EP1710035A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum gratarmen Schneiden
EP3244049B1 (de) Zylinderinnenfläche eines verbrennungsmotors zur beschichtung mittels thermischen spritzens sowie verfahren zur herstellung einer zylinderlauffläche eines verbrennungsmotors
WO2018202542A1 (de) Verfahren zum bearbeiten eines zylinders

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: C23C0004020000

Ipc: B23P0009000000

R016 Response to examination communication
R130 Divisional application to

Ref document number: 102012025725

Country of ref document: DE

R130 Divisional application to

Ref document number: 102012025725

Country of ref document: DE

Effective date: 20140923

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE

R084 Declaration of willingness to licence