WO2016091389A1 - Vorrichtung zum durchführen von schweissarbeiten - Google Patents

Vorrichtung zum durchführen von schweissarbeiten Download PDF

Info

Publication number
WO2016091389A1
WO2016091389A1 PCT/EP2015/002488 EP2015002488W WO2016091389A1 WO 2016091389 A1 WO2016091389 A1 WO 2016091389A1 EP 2015002488 W EP2015002488 W EP 2015002488W WO 2016091389 A1 WO2016091389 A1 WO 2016091389A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bearing
rotary
workpiece
rotation
base body
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/002488
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Richard Senn
Original Assignee
Demmeler Maschinenbau Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Demmeler Maschinenbau Gmbh & Co. Kg filed Critical Demmeler Maschinenbau Gmbh & Co. Kg
Priority to DE112015005557.6T priority Critical patent/DE112015005557A5/de
Publication of WO2016091389A1 publication Critical patent/WO2016091389A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/04Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for holding or positioning work
    • B23K37/0426Fixtures for other work
    • B23K37/0452Orientable fixtures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/50Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/52Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism a single rotating pair
    • B23Q1/525Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism a single rotating pair which is parallel to the working surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/50Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/52Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism a single rotating pair
    • B23Q1/527Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism a single rotating pair with a ring or tube in which a workpiece is fixed coaxially to the degree of freedom

Definitions

  • Dfe invention relates to a device for performing welding, with a fixing device for fixing a workpiece to be machined by welding on a fixed base body. Furthermore, the device is also optimally suitable for carrying out assembly work.
  • the object of the invention is therefore to provide a device by means of which welding by means of a facilitated access by hand to different parts of a workpiece relative to the known devices are facilitated.
  • this object is achieved in that the fixing is at least indirectly provided on a rotatably mounted on the base body rotary bearing, wherein the workpiece is rotatably mounted about a central axis of the rotary bearing.
  • the fixing is at least indirectly provided on a rotatably mounted on the base body rotary bearing, wherein the Workpiece is rotatably mounted about a central axis of the rotary bearing, achieved dynamic attachment of a workpiece, which allows for a welder easier access by hand to different parts of a workpiece.
  • the axis of rotation is aligned horizontally and is arranged at a height above a storage area of the base body, which for a standing welder easy access by hand to different areas of the workpiece for performing ensures welding work.
  • the base body contains two pylons, wherein in each case a rotary disc with two parallel opposing end faces and a arranged between the end faces lateral surface is mounted in two opposing rotation bearings, each having a rotation disk is mounted rotatably in a rotary bearing formed on a respective pylon and a workpiece between the rotating disks at least indirectly releasably secured to the
  • a respective rotary bearing a rotary disc two fixed spaced parallel to one another fixed bearing panels, wherein between the bearing panels a plurality of guide means are provided for a centered guidance of the rotary disc between the bearing panels.
  • a guide device preferably includes two opposing, supported on one side each on the inner surface of a Lagerpaneels and on the other side with a rotating disk opposite one another Slip-coated sliding body for a low-friction guidance of a rotating disk between the opposing bearing panels.
  • a rotary bearing for a low-friction rotatable mounting of the rotary disk between the bearing panels is preferably provided between the two opposing bearing panels of a bearing.
  • a rotary bearing may in particular be formed by a ball or roller bearing, wherein an inner cage of a respective ball or roller bearing with a journal bearing
  • a rotary disc has a central recess which is enclosed by an inner wall of the rotary disc, wherein parts of the inner wall abutment surfaces for Form one or more releasably engageable in the recess clamping strut, at which a attachable about the axis of rotation of the rotary disc workpiece is at least indirectly secure.
  • the shape of the recess is not critical. In terms of facilitating finding a given orientation of a workpiece, however, a substantially rectangular or square configuration of the recess is preferable.
  • opposite rotary disks are connected to each other via at least one fastening strut, wherein a workpiece is releasably fixed to the at least one fastening strut attachable.
  • the two pylons can be firmly connected to each other via connecting struts.
  • the bearing panels of a respective bearing in the region of a rotary disk remote lateral edge preferably adjacent to a mounted with a lower edge on the shelf side plate to ensure a secure state of a camp.
  • the bearing panels preferably adjoin a base plate mounted on the storage surface in the region of a lower edge remote from the rotation disk.
  • a side plate may for example be designed triangular and is preferably in the region of the lower edge with a side edge of
  • the device may have a cover which can cover a predetermined portion of the lateral surface / side edge of the rotary disk.
  • the predetermined portion preferably comprises that part of the rotation disk which is not (already) covered by the base body, i. which is exposed.
  • the cover is connectable to the base body; preferably by a (positive) plugging and / or a screw connection.
  • the cover offers the technical advantage that an operator of the device can not get in contact with the rotating rotating disk or its side edge.
  • the device may have a drive.
  • at least one drive is provided, in particular, this applies to the case when the device has two receiving devices.
  • a receiving device preferably comprises at least the base plate, the base body and the rotation disk.
  • the drive is intended to set the rotation disk by motor / machine in rotation. This allows, inter alia, turning the Rotation disk even if a workpiece is already held by the device.
  • a connection for coupling an electric screwdriver for driving the Rötatiohsscale be provided by means of the electric screwdriver.
  • An electric screwdriver for example, be a commercial cordless screwdriver.
  • the connection can be a form-fitting element, which can form a positive connection with the attachment of the electric screwdriver.
  • a transmission will be provided between the connection or the drive, which can cause a reduction or translation of the drive speeds.
  • the connection for an electric screwdriver has the advantage that a cost-effective motor drive of the rotary disk can be provided.
  • the device may comprise at least two base body or more preferably two receiving devices. Then, it is furthermore particularly preferred if one of the base body or one of the receiving devices is mounted in a pendulum manner.
  • a preferred example of the pendulum bearing is arranging a roller bearing or a roller in a central portion of the base plate. The central arrangement of the roller, the base body / the receiving device oscillate laterally, which can compensate for misalignment during insertion of the workpiece ,
  • a roller device may be provided, which may have, for example, two rollers arranged closely to each other. Closely to mean here in particular that the longitudinal axes of the two rollers lie close to each other, particularly preferred is the gap.
  • the close arrangement of the rollers of a roller device can cause the pendulum bearing and / or further amplify in combination with the central arrangement and / or allow the commuting to another or additional axis.
  • the rollers may also be spherical rollers, for example, have a substantially biconvex cross-section, so that a swinging storage can be achieved by the shaping.
  • the biconvex (crowned) shape can also be combined with the combined options for pendular storage to further enhance the effect.
  • the oscillating mounting in particular when it is realized on rollers, can also be used so that the at least one provided with the rollers base body can be moved in a longitudinal direction of an imaginary inserted into the device workpiece.
  • the device according to the invention may have a preferably electric drive, which may be arranged on the base body to rotate the rotary disk.
  • the drive can preferably be in contact with the rotation disk via a gear in order to achieve a lower or a gear ratio.
  • Side edge / lateral surface be structured, i. e.g. Have teeth or polygons, so that gear wheels or polygonal gears of the transmission can be in engagement with the side edge of the rotary disk in order to transmit a torque of the drive optimally on the rotary disk can.
  • Clamping levers may be provided to fix the rotary disk in a rotational position.
  • gears or polygonal wheels can also be designed self-locking.
  • a mechanical drive of the rotary disk makes in particular a rotation of the rotary disks in the loaded state less expensive.
  • this can also be a remote control of the device allows.
  • the (rotary) bearings which are identified below by reference numeral 140, can also be recessed in a variant of the device which is further optimized in complexity, and the gears or polygonal wheels can simultaneously be used as bearings for the rotary disk become. But it can also be provided in addition to the gears or polygonal wheels one or more rotary bearings, if this should be required for reasons of storage or stability reasons.
  • the receiving device preferably the base body, may comprise at least one mass element, which can establish an electrical connection to the rotary disk via a sliding contact.
  • this may be a spring-loaded pressure pin, which holds a sliding contact on the rotation disk, even if it is rotated. This allows the derivation or supply of electrical current from / into the rotary disk, as it is advantageous for example in welding.
  • the rotation disk can also be rotated manually and particularly preferably clamping lever can be arranged on the base body, which can fix the rotation disk non-positively and / or positively in a rotational position.
  • Manual rotation capability in addition to or alternative to machine rotatability, is technically advantageous because it eliminates the additional cost of a drive, making the device less complex. If the manual rotatability is provided in addition to a drive, this ensures an improved failure safety, since the manual rotatability is still possible with a drive defect.
  • a transmission may be arranged on the base body having a connection for an electric screwdriver, so that the transmission can be set by means of placing an electric screwdriver in motion. This is a particularly cost effective way to machine rotatability allow, without a drive would have to be permanently provided on the device.
  • the receiving device of the device according to the invention can have different "foot types" which can be arranged on the base plate of the base body Depending on the foot type, different technical advantages, which are discussed in the description of the figures, can be achieved.
  • the rotary disk can be made in two parts.
  • An upper portion may be releasably connected by fasteners to a lower portion of the rotation disk. This makes it possible for the recess, for example, to be "opened” from above, in order to also subsequently insert or remove workpieces into the recess.
  • a cover of the side edge / lateral surface of the rotary disk can be provided, which provides increased security for the operator, in particular in the form of an engagement protection, when the side edge is structured.
  • a device or system according to the invention may particularly preferably comprise at least two receiving devices, which are spaced from each other can be arranged to receive a workpiece therebetween.
  • the receiving devices may have different configurations, for example, in view of the fact that different foot types are mounted and / or only one receiving device has a drive or the like.
  • Fig. 1 shows a first preferred embodiment of the device according to the invention in a view obliquely from above;
  • Fig. 2 shows the preferred embodiment of the device according to the invention shown in Fig. 1 in a cross-sectional view
  • FIG. 3 the preferred embodiment of the device according to the invention shown in Fig. 1 in a further cross-sectional view.
  • Fig. 4 shows the preferred embodiment of the device according to the invention shown in Fig. 1 in a side view.
  • Fig. 5 shows the illustrated in Fig. 1 preferred embodiment of the device according to the invention in a view from the front.
  • Fig. 6 shows the embodiment according to Fig. 1 with preferred modifications, wherein Fig. 6a shows a frontal view, Fig. 6b shows a side view and Fig. 6c shows a perspective view.
  • Fig. 7 shows a further preferred modification of the embodiment according to Fig. 1, wherein the figures 7a and 7b respectively show a frontal view.
  • Figures 8-12 show preferred modifications, in particular with respect to the base body of the embodiment of FIG. 1, wherein Figures 8a-12a show a frontal view, Figures 8b-12b a side view and Figures 8c-12c show a perspective view.
  • FIG. 13 shows the embodiment according to FIG. 1 with further preferred modifications, in particular with respect to a drive, wherein FIGS. 13 a, 13 b and 13 d each show a frontal view, FIG. 13 c shows an enlarged detail of FIG. 13 b and FIGS Fig. 13e shows an enlarged section of Fig. 13d.
  • Figures 14 and 15 show embodiments relating to the composition of the device according to the invention, wherein the figures 14a and 15a each show a side view and Figures 14b and 15b respectively show a frontal view of the device.
  • the apparatus 100 according to the invention for performing welding operations shown in FIGS. 1 to 3 contains a fixing device 110 for fixing a workpiece 120 to be machined by means of welding to a stationary base body 130, wherein the fixing device 110 is attached to the base body 130 rotatably mounted rotary bearing 140 is mounted and the workpiece 120 to
  • a central axis 150 of the rotary bearing 140 is rotatably mounted.
  • the axis of rotation 150 is horizontally aligned and disposed at a height above a bearing surface of the base body 130, which provides easy access for a standing welder to various areas of the workpiece 120 for performing welding operations. By rotating the workpiece 120 about the axis of rotation 150 different areas of the workpiece 120 are easily accessible even for a permanently placed welder.
  • the base body 130 includes two pylons 131, wherein in two opposing rotation bearings 140 each have a rotation disk
  • a respective rotary bearing 140 of a rotary disc 160 includes two spaced at a predetermined distance parallel to each other arranged bearing panels 141, wherein between the bearing panels 141 a plurality of guide means 170 is provided for a centered guidance of the rotary disc 160 between the bearing panels 141.
  • a guide device 180 For the purpose of a low-friction guidance of a rotation disk 160 between the opposing bearing panels 141, a guide device 180 comprises two opposing sliding bodies 181 with two sliding layers 182 supported on one side on the inner surface of a bearing panel 141 and on the other side of a rotation disk 160.
  • a plurality of rotary bearings 140 is provided for a low-friction rotatable mounting of the rotary disk 160 between the bearing panels 141, wherein a rotary bearing 140 is formed by a ball bearing.
  • An inner cage of a respective ball bearing 140 is connected to a journal bearing in two
  • opposing holes of the two opposing bearing panels 141 is fixedly mounted, wherein an outer surface 142 of a rotatable relative to the inner cage 143 outer cage 144 of the ball bearing 140 is conclusively adjacent to the lateral surface 162 of a rotation disk 160.
  • a rotary disk 160 has a substantially square-shaped central recess 163 which is enclosed by an inner wall 164 of the rotary disk 160, wherein parts of the inner wall 164 form abutment surfaces for one or more clamping struts 111 releasably insertable into the recess 163, on which a workpiece 120 attachable to the rotation axis 150 of the rotation disk 160 at least
  • the clamping struts 111 of two opposing rotary disks 160 are connected to each other via a fastening strut 112, wherein a workpiece 120 releasably fixed to ' the at least one mounting strut 112 is attachable.
  • the bearing panels 141 of a respective bearing 140 adjoin in the region of a side of the rotation disk 160 remote lateral edge to a mounted with a lower edge 145 on the shelf side plate 132, and in the region of the rotation disk 160 far lower edge 146, the bearing panels 141 abut a mounted with a lower surface on the shelf foot plate 133 at.
  • a respective side plate 132 is designed triangular and firmly connected in the region of the lower edge with a side edge 133 of the base plate.
  • the part of the device 100 according to FIGS. 1 and 5 shown in FIG. 6 will be referred to below as a receiving device 101.
  • the device 100 preferably has two of these receiving devices 101 in order to be able to store an elongate workpiece 120 on both sides.
  • the device 100 may also have only one receiving device 101 or more than two depending on the workpiece 120 and operation.
  • the receiving device 101 as shown in Figure 6 comprising the three views of Figures 6a-c, has system bore holes 165 (see also Figure 5), which are arranged in the rotation disk 160 and around the recess 163 around ,
  • the number of rows of system bore holes 165 is variable, and by way of example three rows are shown in FIG. 6a.
  • the system bore holes 165 may receive screws to secure a workpiece 120, for example, and / or so-called PS bolts.
  • PS bolt should be understood to mean, in particular, a plug-in or clamping bolt
  • the plug-in bolt preferably comprises a bolt housing with passage openings for clamping means, which can be mounted in the passage openings of the bolt housing, and an external thread arranged in the interior of the bolt housing provided clamping means whose external thread can engage in an internal thread of the pin housing.
  • the clamping means can push out the clamping means during clamping from the bolt housing, so that an outer portion of the clamping means can emerge from the passage openings.
  • the clamping means may be formed as at least one in the bolt housing secured against rotation sliding element.
  • the outer portion of the sliding element may particularly preferably have a support surface in the form of a lateral surface segment of a truncated cone or an annular support surface.
  • the PS bolt is also described in the patent application DE 10 2011 101 096 AI. It is advantageous in the use of the PS bolt for the attachment that a very fast and secure mounting is possible due to the locking means of the clamping means.
  • An optional modification, which is reproduced from the Fig. 6, relates to an (electric) drive 190, which is mounted on the base body 130.
  • the drive 190 can drive or rotate the rotation disk 160 via a transmission, for example a worm gear, which is not shown in greater detail.
  • the drive 190 may be activated or controlled by remote control, not shown, preferably from a remote position.
  • Preferred options for the transmission of power from the drive 190 or the transmission to the rotation disk include the provision of gears or polygonal wheels, which engage in a correspondingly structured outer edge 193 of the rotation disks 160. This will be explained in detail in connection with FIG.
  • the driving force of the drive 190 causes the rotary disk to be mechanically rotated by the rotary bearings 140.
  • a cover 200 can be arranged on the outer region of the rotation disk 160, which would be exposed outside the base body 130 without the cover 200.
  • the cover 200 may preferably be attached to the base body 130 and, if required for safety reasons, additionally screwed thereto.
  • the cover 200 is of particular technical advantage, when the rotation disc 160 has a textured outer edge 193, ie, if, for example, gears are provided on the outer edge, since the cover 200 provides an intervention protection that "protects the operator of the device 100 from injury, especially when the rotation disk 160 is rotated
  • the cover is a sheet metal or plastic part which is essentially U-shaped in cross-section and which is adapted at its ends to the shape of the base body 130 so that it can be plugged there.
  • Figures 7a and 7b show a preferred modification with respect to the rotation disk 160.
  • Figures 7a and 7b show a two-piece rotation disk 166 having a lower and an upper portion 166a, 166b.
  • the two sections 166a, b are held together by at least one fastening element 167.
  • the two sections 166a, b of more than one, for example.
  • Two fasteners 167 as shown in Figure 7a, held together.
  • the fasteners 167 are staple-shaped flat members (preferably of metal or plastic) having bores that are locatable with the system bores 165 of the rotary disc 166. Screws and / or PS bolts 168 may be inserted into the (system) bores aligned with each other to firmly connect the fasteners 167 to the rotary disk 166 so as to have a mechanical connection between the two sections 166a, 166b of the rotary disk 166 can be produced.
  • the fasteners 167 can be solved relatively quickly and with little effort when the two sections 166a, 166b of the rotary plate 166 to be separated from each other.
  • FIG. 7b shows a representation in which the upper section 166b has been removed, so that a recess opening 163b results, into which workpieces 120 can be inserted.
  • the two-part version of the rotation disk 166 thus has the technical advantage that workpieces 120 can be inserted at any time in the recess 163 with relatively little time and effort, without that the receiving devices 101 in their position, position or the like. Must be changed.
  • the upper portion 166b may be substantially smaller than the lower portion 166a so that the weight of the upper portion 166b may also be lifted by a single operator.
  • the recess opening 163b is formed so that its side edges 163a open to the side further, so that the recess opening 163b is wider at an upper portion than in a lower portion, which further facilitates the insertion of workpieces 120.
  • FIGS. 8 to 12 show, in particular, preferred modifications which relate to the base body 130 or its mounting.
  • the modifications of FIGS. 8 to 12 will be explained with reference to the example according to FIG. 6a, which however does not mean that the modifications of FIGS. 8 to 12 could not be combined with other embodiments or modifications thereof explained here.
  • Figures 8a-8c show a preferred variant of the base plate 133, are provided in the holes 133a in the base plate 133. These are preferably arranged in each case in the somewhat wider edge regions of the foot plate 133 (see Fig. 8c) and offer the possibility of the foot plate 133 by means of suitable fasteners securely, stationary and possibly releasably connected to a foundation, workshop floor or the like.
  • the receiving device 101 is thus fixed in place, which is particularly advantageous if a one-time installation of the device 100 according to the invention is provided, i. et al if the device 100 is not to be used on the move and the highest possible stability is desired.
  • the foot plate 133 may preferably have slot-shaped openings.
  • the openings marked “133b” are welding holes that are in contact with each other connect the bearing panels 141 are closed by welding material.
  • the openings labeled "133c” can also be present in the fully assembled state of the receiving device 101 ' and constitute dirt passage openings 133c.
  • the preferred dirt passage openings 133c have the technical advantage that foreign objects, dirt or the like which have gotten between the bearing panels 141 can fall out of the receiving device 101 again through the dirt passage openings 133c and the receiving device 101 can thus be kept free from contamination / clogging of the interstices.
  • Figure 9 shows in the views of Figures 9a-9c, a further preferred variant for supporting the base plate 133.
  • Figure 9 shows that foot devices 220 on the lower side of the base plate 133, preferably one at an outer edge of the base plate 133, are arranged.
  • the foot devices 220 preferably each have a foot receptacle 221 having an elongate, slender body, each having an elevation at the position where the feet 222 are received.
  • height adjustable feet 222 are used, which are preferably and, for example, in a threaded hole by means of a thread in height adjustable.
  • the height adjustability of the feet 222 is also indicated pictorially in FIG. 9b by means of the double arrows. The height adjustment can be carried out manually.
  • the feet have a small motor that allows an electrical change in height.
  • the technical advantage achieved by the height-adjustable feet 222 is that a more exact adaptation of the receiving device 101, in particular the recess 163, in the height is made possible, which offers greater flexibility with regard to different working processes and workpiece shapes.
  • 10 shows in the views of Figures 10a-10c, a further preferred variant for supporting the base plate 133.
  • Figure 10 shows that roller assemblies 230 on the lower side of the foot plate 133, preferably one at an outer edge of the foot plate 133, are arranged.
  • the rollers 231 of the roller assemblies 230 are preferably aligned such that the receiving device 101 along an imaginary longitudinal axis of a workpiece 120 can be moved so as to allow an adjustment of the positioning of the receiving device 101 in a longitudinal direction.
  • a distance between two receiving devices 101 can be changed in order, for example, to adapt to the length of a workpiece 120 (this is also shown by the double arrow in FIG. 10b).
  • two rollers 231 are rotatably held in a roller mount 232.
  • FIG. 11 shows in the views of FIGS. 11a-11c a further preferred variant for mounting the foot plate 133.
  • FIG. 11 shows a pendulum roller device 240 which is arranged on the lower side of the foot plate 133, preferably centrally.
  • the spherical roller device 240 has a receptacle 242 for spherical rollers 241 and / or a pendulum support plate.
  • the spherical rollers 242 are arranged at a small distance parallel to each other in the receptacle 242.
  • a small distance is intended here, for example, to mean that a space between the spherical rollers 242 is less wide or is only slightly wider than the diameter of the spherical rollers 242.
  • the pendulum rollers 242 are preferably spherical, which should mean, in particular, that no cylindrical lateral surfaces are present, but rather that the lateral surfaces have a larger diameter toward the longitudinal axis than on the outer sides of the longitudinal axis.
  • the shape can also be described as biconvex.
  • the technical advantages offered by the spherical rollers 242 are, in particular, that a longitudinal adjustment of the position of the Recording device 101 is made possible - similar to the rollers 231 according to the figure 10 - and that in addition a lateral pendulum movement of the receiving device 101 is allowed.
  • the lateral oscillation is made possible in particular by the spherical shape and the small center distance of the spherical rollers 242 and allows compensating movements of the receiving device 101, so that misalignment can be balanced / stabilized.
  • the double arrows in FIGS. IIa and IIb depict the degrees of freedom of movement.
  • the spherical rollers shown also allow a displacement of a receiving device 101, if two be provided for a device 100 to insert a workpiece 120 in the recess 163 of the opposite receiving device 101 can.
  • a backward displacement of the receiving device 101 then also allows the insertion of the workpiece 120 in the recess 163 of the previously shifted receiving device 101. This allows a time-efficient insertion of a workpiece 120 even if the rotary disk 160 is not made in two parts.
  • FIG. 12 shows in the views of Figures 12a-12c, a further preferred variant for supporting the base plate 133.
  • the figure 12 shows that carriage 250 on the lower side of the base plate 133, preferably each at an outer edge of the base plate 133rd , are arranged.
  • the carriages 250 have rollers and / or smaller wheels, which are preferably engageable with guide rails to produce a wheel-rail connection.
  • Foundation rails can be firmly connected to a ground foundation in connection and the carriage 250 can be moved very smoothly on these rails. This is particularly of technical advantage when heavy workpieces 120 are machined because the carriages 250 can then still be moved with relatively little effort.
  • the degree of freedom from shifting is indicated by a double arrow in FIG. 12b.
  • Figures 13a to 13e also show further preferred modifications, which relate in particular to the drive of the rotary disk 160, 166. It should be expressly noted that these modifications can be combined with the above and described embodiments, variants and modifications.
  • FIG. 13a shows a receiving device 101 or a base body 130, which supports or receives the rotary disk 160, 166 in a manually rotatable manner at the bearing points 140.
  • the rotation disk 160, 166 can have a circular side edge without interruptions or edge structures, as shown for example by FIG. 4 with the reference symbol 162.
  • the rotation disk 160, 166 can then be rotated by an operator and the desired rotational position can be fixed by means of the clamping lever 210, which are arranged on both sides of the rotation disk 160, 166 on the base body 130.
  • the clamping lever 210 are in a preferred structurally less complex design lever elements having a clamping surface, which can be brought by a rotation / operation of the clamping lever 210 in frictional engagement with the rotary disk 160, 166.
  • a clamping section, not shown, of the clamping lever 210 may be arranged such that it can be brought into frictional contact with the lateral surface 162 of the rotary disk 160, 166 by a rotation of the clamping lever.
  • the clamping lever 210 may also have a portion which can be brought into frictional contact with the front and / or rear of the rotary disk 160, 166.
  • the rotation disk 160, 166 may also have a structured side edge (or lateral surface 162) 193, wherein the structures are, for example, teeth or polygons.
  • the clamping levers 210 may also have corresponding engagement portions, which may be brought into positive and / or frictional contact with the structured side edge 193, to fix the rotation disk 160, 166.
  • Figures 13b and 13c show a variant in which the side edge 193 of the rotary disc 160, 166 teeth, which are in engagement with gears 193 of the drive device comprising a drive 190 and preferably a gearbox.
  • FIG. 13c shows an enlargement of the detail clearly showing the procedure.
  • this drive variant can also be applied to other modifications, such as those of FIGS. 13d and 13e.
  • FIGS. 13d and 13e show a drive variant which deviates from that of FIG. 13b in that the wheels 192 are polygonal wheels 192 and the structured side edge 193 has polygons, as shown in FIG. 13e.
  • the toothed wheels or polygons are preferably designed to be self-locking in order to enable a positional fixation of the rotation disk 160, 166 even without clamping levers 210, if this is desired.
  • the gears 193 and polygon wheels 192 are rotatably connected to at least one side wall of the base body 130.
  • FIGS. 14 and 15 also show combination variants of the device 100, wherein the variants relates in particular to the compilation of the above-mentioned aspects or modifications. It has already been described above that the modifications of FIGS. 6 to 13 relate to certain subcomponents of the device 100 and these can be combined with one another.
  • FIGS. 14 and 15 show two concrete combination examples.
  • FIG. 14 shows that the two receiving devices 101 shown each have carriages 250 which are set up on a foundation rail 300.
  • the workpiece 120 can thus along the foundation rail 300 are moved when both receiving devices 101 are moved at a constant distance from each other.
  • the double arrows below the foundation rail 300 may also be changed by moving the carriages 250 on one side of the apparatus 100.
  • the carriages 250 may further include locking means, not shown further, which may cause locking of the carriage 250 at a particular position along the foundation rail.
  • FIG. 14b further shows that a carriage 250 is arranged on a side edge of the base body 130
  • FIG 15a and 15b in turn show a device 100, but in a different composition as it shows the figure 14.
  • FIG 15 shows that a receiving device 101 via feet 222 (see Figure 8) and the other receiving device 101 via spherical rollers 241.
  • the combination of the two different storage variants of the base plate 133 is advantageously achieved that both a height adjustment by means of a receiving device 101 and an adjustment of the longitudinal distance by means of the other receiving device 101 is made possible.
  • the spherical rollers 241 and a compensation of an alignment error are possible.
  • FIG. 15b it should be mentioned that the view is a front view of the receiving device 101, which has the spherical rollers 241, so that the feet 222 shown in FIG because they are not obscured by the spherical rollers 241.
  • the feet 222 are mounted on the rear (hidden) receiving device 101 in FIG. 15b. Further, with reference to Figures 14 and 15, it should be noted that these show two preferred devices 100.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)
  • Display Racks (AREA)

Abstract

Vorrichtung (100) zum Durchführen von Schweißarbeiten, mit einer Fixiereinrichtung (110) zum Fixieren eines mittels Schweißarbeiten zu bearbeitenden Werkstücks (120) an einem feststehenden Basiskörper (130), dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiereinrichtung (110) zumindest indirekt an einem an dem Basiskörper (130) drehbar angebrachten Rotationslager (140) vorgesehen ist, wobei das Werkstück (120) um eine zentrale Achse (150) des Rotationslagers (140) rotierbar gelagert ist.

Description

Vorrichtung zum Durchführen von Schweißa beiten
[0001] Dfe Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Durchführen von Schweißarbeiten, mit einer Fixiereinrichtung zum Fixieren eines mittels Schweißarbeiten zu bearbeitenden Werkstücks an einem feststehenden Basiskörper. Weiterhin ist die Vorrichtung auch optimal für die Durchführung von Montagearbeiten geeignet.
[0002] Vorrichtungen der eingangs genannten Art werden im Stand der Technik für eine statische Befestigung eines Werkstückes verwendet. Für einen Schweißarbeiten durchführenden Schweißer ist ein Zugang zu unterschiedlichen Bereichen eines Werkstückes dabei oft erschwert oder ohne eigene Uniorientierung oder Umplatzierung unmöglich.
[0003] Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Vorrichtung zu schaffen, mit deren Hilfe Schweißarbeiten mittels eines erleichterten Zugangs von Hand zu unterschiedlichen Teilbereichen eines Werkstückes gegenüber den bekannten Vorrichtungen erleichtert werden.
[0004] Für eine Vorrichtung der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Fixiereinrichtung zumindest indirekt an einem an dem Basiskörper drehbar angebrachten Rotationslager vorgesehen ist, wobei das Werkstück um eine zentrale Achse des Rotationslagers rotierbar gelagert ist.
[0005] Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
[0006] Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird durch die Merkmalskombination, dass die Fixiereinrichtung zumindest indirekt an einem an dem Basiskörper drehbar angebrachten Rotationslager vorgesehen ist, wobei das Werkstück um eine zentrale Achse des Rotationslagers rotierbar gelagert ist, eine dynamische Befestigung eines Werkstückes erreicht, die für einen Schweißer einen erleichterten Zugang von Hand zu unterschiedlichen Teilbereichen eines Werkstückes ermöglicht.
[0007] Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass die Rotationsachse horizontal ausgerichtet ist und in einer Höhe über einer Abstellfläche des Basiskörpers angeordnet ist, die für einen stehenden Schweißer einen leichten Zugang von Hand zu unterschiedlichen Bereichen des Werkstücks für ein Durchführen von Schweißarbeiten sicherstellt.
[0008] Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass der Basiskörper zwei Pylone enthält, wobei in zwei sich gegenüberstehenden Rotationslagern jeweils eine Rotationsscheibe mit zwei sich parallel gegenüberstehenden Stirnflächen sowie einer zwischen den Stirnflächen angeordneten Mantelfläche gelagert ist, wobei jeweils eine Rotationsscheibe in einem an einem betreffenden Pylon ausgebildeten Rotationslager drehbar gelagert ist und ein Werkstück zwischen den Rotationsscheiben zumindest indirekt lösbar fest an den
Rotationsscheiben zu befestigen ist.
[0009] Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung enthält ein jeweiliges Rotationslager einer Rotationsscheibe zwei in vorgegebenem Abstand parallel zueinander fixiert angeordnete Lagerpaneele, wobei zwischen den Lagerpaneelen eine Mehrzahl von Führungseinrichtungen für eine zentrierte Führung der Rotationsscheibe zwischen den Lagerpaneelen vorgesehen sind.
[0010] Eine Führungseinrichtung enthält vorzugsweise zwei sich gegenüberstehende, einseitig jeweils an der Innenfläche eines Lagerpaneels abgestützte und anderseitig mit einer einer Rotationsscheibe gegenüberstehenden Gleitschicht versehenen Gleitkörper für eine reibungsarme Führung einer Rotationsscheibe zwischen den sich gegenüberstehenden Lagerpaneelen.
[0011] Des Weiteren ist zwischen den beiden sich gegenüberstehenden Lagerpaneelen eines Lagers vorzugsweise eine Mehrzahl von Rotationslagern für eine reibungsarme drehbare Lagerung der Rotationsscheibe zwischen den Lagerpaneelen vorgesehen. Ein Rotationslager kann insbesondere von einem Kugel- oder Wälzlager gebildet sein, wobei ein innerer Käfig eines betreffenden Kugel- oder Wälzlagers mit einem Achslager
verbunden ist, das in zwei sich gegenüberstehenden Bohrungen der beiden sich gegenüberstehenden Lagerpaneele fest gelagert ist, und wobei eine Außenfläche eines gegenüber dem inneren Käfig rotierbaren äußeren Käfigs des Kugel- oder Wälzlagers schlüssig an die Mantelfläche einer Rotationsscheibe angrenzt.
[0012] Um auch Schweißarbeiten im Bereich der seitlichen Stirnflächen eines Werkstückes leicht zu erreichen ist gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorgesehen, dass eine Rotationsscheibe eine zentrale Aussparung aufweist, die von einer Innenwand der Rotationsscheibe umschlossen ist, wobei Teile der Innenwand Angrenzflächen für eine oder mehr in die Aussparung lösbar einbringbare Einspannstrebe bilden, an der ein um die Rotationsachse der Rotationsscheibe anbringbares Werkstück zumindest indirekt zu befestigen ist. Die Formgebung der Aussparung ist unkritisch. Im Sinne eines erleichterten Auffindens einer vorgegebenen Orientierung eines Werkstückes ist indes eine im Wesentlichen rechteckige oder quadratische Ausbildung der Aussparung vorzuziehen.
[0013]
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass die Einspannstreben zweier sich
gegenüberstehender Rotationsscheiben über mindestens eine Befestigungsstrebe miteinander verbunden sind, wobei ein Werkstück lösbar fest an der mindestens einen Befestigungsstrebe anbringbar ist. [0014] Zwecks Ausbildung einer robusten Einheit können die beiden Pylone können über Verbindungsstreben fest miteinander verbunden sein.
[0015] Die Lagerpaneele eines jeweiligen Lagers grenzen im Bereich einer der Rotationsscheibe fernen seitlichen Kante vorzugsweise an eine mit einer Unterkante auf der Abstellfläche gelagerte Seitenplatte an, um einen sicheren Stand eines Lagers zu gewährleisten. Zum gleichen Zweck grenzen die Lagerpaneele im Bereich einer der Rotationsscheibe fernen unteren Kante vorzugsweise an eine mit einer Unterfläche auf der Abstellfläche gelagerten Fußplatte an.
[0016] Eine Seitenplatte kann beispielsweise dreieckförmig gestaltet sein und ist im Bereich der Unterkante vorzugsweise mit einer Seitenkante der
Fußplatte fest verbunden.
[0017] Ferner kann die Vorrichtung eine Abdeckung aufweisen, die einen vorbestimmten Abschnitt der Mantelfläche/Seitenkante der Rotationsscheibe abdecken kann. Der vorbestimmte Abschnitt umfasst bevorzugt den Teil der Rotationsscheibe, der nicht von dem Basiskörper (bereits) abdeckt wird, d.h. der freiliegend ist. Die Abdeckung ist mit dem Basiskörper verbindbar; bevorzugt durch ein (formschlüssiges) Aufstecken und/oder eine Schraubverbindung. Die Abdeckung bietet den technischen Vorteil, dass ein Bediener der Vorrichtung nicht in Kontakt mit der rotierenden Rotationsscheibe bzw. deren Seitenkante gelangen kann.
[0018] Ferner kann die Vorrichtung einen Antrieb aufweisen. Bevorzugt ist zumindest ein Antrieb vorgesehen, insbesondere gilt dies für den Fall, wenn die Vorrichtung zwei Aufnahmeeinrichtungen aufweist. Eine Aufnahmeeinrichtung umfasst bevorzugt zumindest die Fußplatte, den Basiskörper und die Rotationsscheibe. Der Antrieb ist dazu vorgesehen, die Rotationsscheibe motorisch/maschinell in Drehung zu versetzen. Dies ermöglicht u.a. ein Drehen der Rotationsscheibe auch wenn ein Werkstück bereits von der Vorrichtung gehalten wird. Ferner kann zusätzlich oder alternativ auch ein Anschluss zum Ankoppeln eines Elektroschraubers zum Antreiben der Rötatiohsscheibe mittels des Elektroschraubers vorgesehen sein. Ein Elektroschrauber kann beispielsweise ein handelsüblicher Akkuschrauber sein. Der Anschluss kann ein formschlüssiges Element sein, das eine formschlüssige Verbindung mit dem Aufsatz des Elektroschraubers eingehen kann. Besonders bevorzugt wird zwischen dem Anschluss bzw. dem Antrieb ein Getriebe vorgesehen sein, das eine Unter- oder Übersetzung der Antriebsdrehzahlen bewirken kann. Der Anschluss für einen Elektroschrauber hat den Vorteil, dass ein kostengünstiger motorischer Antrieb der Rotationsscheibe bereitgestellt werden kann.
[0019] Ferner kann die Vorrichtung zumindest zwei Basiskörper oder besonders bevorzugt zwei Aufnahmeeinrichtungen aufweisen. Dann ist es weiterhin besonders bevorzugt, wenn einer der Basiskörper bzw. eine der Aufnahmeeinrichtungen pendelnd gelagert ist. Ein bevorzugtes Beispiel für die pendelnde Lagerung stellt das Anordnen eines Rollenlagers bzw. einer Rolle in einem mittigen Abschnitt der Fußplatte dar. Durch die mittige Anordnung der Rolle kann der Basiskörper/die Aufnahmeeinrichtung seitlich pendeln, was einen Ausgleich von Fluchtungsfehlern beim Einlegen des Werkstückes herbeiführen kann. Ferner kann, bevorzugt mittig an einer Unterseite der Fußplatte vorgesehen, eine Rolleneinrichtung vorgesehen sein, die beispielsweise zwei eng zueinander angeordnete Rollen aufweisen kann. Eng soll hier insbesondere bedeuten, dass die Längsachsen der beiden Rollen dicht beieinanderliegen, besonders bevorzugt ist der Zwischenraum. zwischen den Rollen kleiner als deren Durchmesser. Auch die enge Anordnung der Rollen einer Rolleneinrichtung kann die pendelnde Lagerung herbeiführen und/oder in Kombination mit der mittigen Anordnung weiter verstärken und/oder das Pendeln in eine andere oder zusätzliche Achse erlauben. Ferner können die Rollen auch Pendelrollen sein, die beispielsweise einen im Wesentlichen bikonvexen Querschnitt haben, so dass durch die Formgebung eine pendelnde Lagerung erzielt werden kann. Die bikonvexe (ballige) Form kann auch in Kombination mit den vorbeschriebenen Optionen für eine pendelnde Lagerung kombiniert werden, um den Effekt weiter zu verstärken. Noch einmal sei hier auf den technischen Vorteil der pendelnden Lagerung, die einen Ausgleich von Fluchtungsfehlern bzw. ein Selbstausrichten der Aufnahmeeinrichtung ermöglicht.
[0020] Ferner kann die pendelnde Lagerung, insbesondere wenn sie über Rollen realisiert wird, auch dazu genutzt werden, dass der zumindest eine mit den Rollen versehene Basiskörper in eine Längsrichtung eines gedachten in die Vorrichtung eingelegten Werkstückes verschoben werden kann. Bei zwei Aufnahmeeinrichtungen einer erfindungsgemäßen Vorrichtung und einer einteiligen Rotationsscheibe kann es besonders vorteilhaft sein, zumindest eine Aufnahmeeinrichtung verschiebbar zu lagern, z.B. mittels der Rollen, so dass das Werkstück in die Aussparungen der beiden Aufnahmeeinrichtung eingelegt werden kann - insbesondere ermöglicht durch ein Vor- und Zurückschieben der zumindest einen rollengelagerten und bevorzugt auch pendelnd gelagerten Aufnahmevorrichtung.
[0021] Weiterhin kann die erfindungsgemäße Vorrichtung einen bevorzugt elektrischen Antrieb aufweisen, der an dem Basiskörper angeordnet sein kann, um die Rotationsscheibe zu rotieren. Bevorzugt kann der Antrieb über ein Getriebe mit der Rotationsscheibe in Kontakt stehen, um eine Unter- oder Übersetzung zu erreichen. Besonders bevorzugt kann die Rotationsscheibe an einer
Seitenkante/Mantelfläche strukturiert sein, d.h. z.B. Zähne oder Polygone aufweisen, so dass Zahnräder oder Polygonräder des Getriebes mit der Seitenkante der Rotationsscheibe in Eingriff stehen können, um ein Drehmoment des Antriebes optimal auf die Rotationsscheibe übertragen zu können. Klemmhebel können vorgesehen sein, um die Rotationsscheibe in einer Rotationsposition zu fixieren.
Weiterhin können die Zahnräder oder Polygonräder auch selbsthemmend ausgeführt sein. Ein maschineller Antrieb der Rotationsscheibe macht insbesondere ein Rotieren der Rotationsscheiben im beladenen Zustand weniger aufwendig.
Ferner kann dadurch auch eine Fernbedienung der Vorrichtung ermöglicht werden. [0022] Ferner können die (Rotations-)lager, die nachfolgend mit dem Referenzzeichen 140 gekennzeichnet sind, auch in einer in' ihrer Komplexität weiter optimierten Variante der Vorrichtung ausgespart werden und die Zahnräder bzw. Polygonräder können gleichzeitig als Lager für die Rotationsscheibe, verwendet werden. Es können aber auch ein oder mehrere Rotationslager zusätzlich zu den Zahnrädern bzw. Polygonrädern vorgesehen sein, wenn dies aus Lagerungsgründen bzw. Stabilitätsgründen erforderlich sein sollte.
[0023] Die Aufnahmeeinrichtung, bevorzugt der Basiskörper, kann zumindest ein Masselement aufweisen, das über einen Schleifkontakt eine elektrischer Verbindung zu der Rotationsscheibe herstellen kann. Beispielsweise kann dies ein federnd gelagerter Druckbolzen sein, der an der Rotationsscheibe einen Schleifkontakt hält, auch wenn diese rotiert wird. Dies ermöglicht das Ableiten bzw. Zuleiten von elektrischem Strom von/in die Rotationsscheibe, wie es beispielsweise bei Schweißarbeiten vorteilhaft ist.
[0024] Ferner kann die Rotationsscheibe auch manuell rotierbar sein und besonders bevorzugt können Klemmhebel an dem Basiskörper angeordnet sein, die die Rotationsscheibe kraft- und/oder formschlüssig in einer Rotationsposition fixieren können. Eine manuelle Rotationsfähigkeit, zusätzlich oder alternativ zu der maschinellen Rotierbarkeit, ist technisch vorteilhaft, da die zusätzlichen Kosten für einen Antrieb entfallen, was die Vorrichtung weniger komplex macht. Wird die manuelle Rotierbarkeit zusätzlich zu einem Antrieb vorgesehen, so wird dadurch eine verbesserte Ausfallsicherheit gewährleistet, da bei einem Antriebsdefekt weiterhin die manuelle Rotierbarkeit möglich ist.
[0025] Ferner kann ein Getriebe an dem Basiskörper angeordnet sein, das einen Anschluss für einen elektrischen Schrauber aufweist, so dass das Getriebe mittels Aufsetzen eines elektrischen Schraubers in Bewegung versetzt werden kann. Dies ist eine besonders kostengünstige Möglichkeit eine maschinelle Rotierbarkeit zu ermöglichen, ohne dass ein Antrieb permanent an der Vorrichtung vorgesehen sein müsste.
[0026] Femer kann die Aufnahmeeinrichtung der erfindungsgemäßen Vorrichtung über unterschiedliche„Fußtypen" vefügen, die an der Fußplatte des Basiskörpers angeordnet sein können. Die Fußtypen können bevorzugt höhenversteilbare Füße, Laufrollen, Pendelrollen und/oder Laufwagen umfassen. Die Fußplatte kann aber auch einfach nur Bohrungen aufweisen, um eine Verschraubung mit einem Fundament herbeiführen zu können. Je nach Fußtyp können unterschiedliche technische Vorteile, die in der Figurenbeschreibung erörtert werden, erzielt werden.
[0027] Ferner kann die Rotationsscheibe zweiteilig ausgeführt sein. Ein oberer Abschnitt kann mittels Befestigungselementen lösbar mit einem unteren Abschnitt der Rotationsscheibe verbunden sein. Dies ermöglicht es, dass die Aussparung bspw. von oben„geöffnet" werden kann, um auch nachträglich noch Werkstücke in die Aussparung einzulegen oder herauszunehmen.
[0028] Ferner kann eine Abdeckung der Seitenkante/Mantelfläche der Rotationsscheibe vorgesehen sein, die eine erhöhte Sicherheit für den Bediener bietet, insbesondere in Form eines Eingriffschutzes, wenn die Seitenkante strukturiert ausgeführt ist.
[0029] Eine erfindungsgemäße Vorrichtung bzw. System kann besonders bevorzugt zumindest zwei Aufnahmeeinrichtungen aufweisen, die beabstandet zueinander anordenbar sind, um dazwischen ein Werkstück aufzunehmen. Die Aufnahmeeinrichtungen können unterschiedliche Konfigurationen aufweisen, bspw. im Hinblick darauf, dass unterschiedliche Fußtypen montiert sind und/oder nur eine Aufnahmeeinrichtung einen Antrieb aufweist oder dgl.
[0030] Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird im Folgenden anhand einer bevorzugten Ausführungsform erläutert, die in den Figuren der Zeichnung
dargestellt ist. Darin zeigen: [0031] Fig. 1 eine erste bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Ansicht von schräg oben;
[0032] Fig. 2 die in Fig. 1 dargestellte bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Querschnittsansicht;
[0033] Fig. 3 die in Fig. 1 dargestellte bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer weiteren Querschnittsansicht.
[0034] Fig. 4 die in Fig. 1 dargestellte bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Seitenansicht.
[0035] Fig. 5 die in Fig. 1 dargestellte bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Ansicht von vorne.
[0036] Fig. 6 zeigt die Ausführungsform gemäß Fig. 1 mit bevorzugten Modifikationen, wobei die Fig. 6a eine Frontalansicht, Fig. 6b eine Seitenansicht und Fig. 6c eine perspektivische Ansicht zeigen.
[0037] Fig. 7 zeigt eine weitere bevorzugte Modifikation der Ausführungsform gemäß Fig. 1, wobei die Figuren 7a und 7b jeweils eine Frontalansicht zeigen.
[0038] Figuren 8-12 zeigen bevorzugte Modifikationen, insbesondere bezüglich des Basiskörpers, der Ausführungsform gemäß Fig. 1, wobei die Figuren 8a-12a eine Frontalansicht, Figuren 8b-12b eine Seitenansicht und Figuren 8c-12c eine perspektivische Ansicht zeigen.
[0039] Fig. 13 zeigt die Ausführungsform gemäß Fig. 1 mit weiteren bevorzugten Modifikationen, insbesondere hinsichtlich eines Antriebs, wobei die Figuren 13a, 13b und 13d jeweils eine Frontalansicht zeigen, die Figur 13c einen vergrößerten Ausschnitt der Fig. 13b zeigt und die Fig. 13e einen vergrößerten Ausschnitt der Fig. 13d zeigt. [0040] Figuren 14 und 15 zeigen Ausführungsbeispiele bezüglich der Zusammenstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei die Figuren 14a und 15a jeweils eine Seitenansicht und die Figuren 14b und 15b jeweils eine Frontalansicht der Vorrichtung zeigen.
[0041] Die in den Fig. 1 bis Fig. 3 dargestellte erfindungsgemäße Vorrichtung 100 zum Durchführen von Schweißarbeiten enthält eine Fixiereinrichtung 110 zum Fixieren eines mittels Schweißarbeiten zu bearbeitenden Werkstücks 120 an einem feststehenden Basiskörper 130, wobei die Fixiereinrichtung 110 an einem an dem Basiskörper 130 drehbar angebrachten Rotationslager 140 angebracht ist und das Werkstück 120 um
eine zentrale Achse 150 des Rotationslagers 140 rotierbar gelagert ist.
[0042] Die Rotationsachse 150 ist horizontal ausgerichtet und in einer Höhe über einer Absteilfläche des Basiskörpers 130 angeordnet, die für einen stehenden Schweißer einen leichten Zugang von Hand zu unterschiedlichen Bereichen des Werkstücks 120 für ein Durchführen von Schweißarbeiten sicherstellt. Durch Drehen des Werkstückes 120 um die Rotationsachse 150 sind dabei auch für einen fest platzierten Schweißer unterschiedliche Bereiche des Werkstücks 120 leicht zugänglich.
[0043] Der Basiskörper 130 enthält zwei Pylone 131, wobei in zwei sich gegenüberstehenden Rotationslagern 140 jeweils eine Rotationsscheibe
160 mit zwei sich parallel gegenüberstehenden Stirnflächen sowie einer zwischen den Stirnflächen 161 angeordneten Mantelfläche 162 gelagert ist, wobei jeweils eine Rotationsscheibe 160 in einem an einem betreffenden Pylon 131 ausgebildeten Rotationslager 140 drehbar gelagert ist und ein Werkstück 120 zwischen den Rotationsscheiben 160 zumindest indirekt lösbar fest an den Rotationsscheiben 160 zu befestigen ist. [0044] Ein jeweiliges Rotationslager 140 einer Rotationsscheibe 160 enthält zwei in vorgegebenem Abstand parallel zueinander fixiert angeordnete Lagerpaneele 141, wobei zwischen den Lagerpaneelen 141 eine Mehrzahl von Führungseinrichtungen 170 für eine zentrierte Führung der Rotationsscheibe 160 zwischen den Lagerpaneelen 141 vorgesehen ist.
[0045] Zum Zweck einer reibungsarmen Führung einer Rotationsscheibe 160 zwischen den sich gegenüberstehenden Lagerpaneelen 141 enthält eine Führungseinrichtung 180 zwei sich gegenüberstehende Gleitkörper 181 mit zwei einseitig jeweils an der Innenfläche eines Lagerpaneels 141 abgestützten und anderseitig einer Rotationsscheibe 160 gegenüberstehenden Gleitschichten 182 .
[0046] Zwischen den beiden sich gegenüberstehenden Lagerpaneelen 141 eines Lagers ist eine Mehrzahl von Rotationslagern 140 für eine reibungsarme drehbare Lagerung der Rotationsscheibe 160 zwischen den Lagerpaneelen 141 vorgesehen, wobei ein Rotationslager 140 von einem Kugellager gebildet ist. Ein innerer Käfig eines betreffenden Kugellagers 140 ist dabei mit einem Achslager verbunden, das in zwei sich
gegenüberstehenden Bohrungen der beiden sich gegenüberstehenden Lagerpaneele 141 fest gelagert ist, wobei eine Außenfläche 142 eines gegenüber dem inneren Käfig 143 rotierbaren äußeren Käfig 144 des Kugellagers 140 schlüssig an die Mantelfläche 162 einer Rotationsscheibe 160 angrenzt.
[0047] Eine Rotationsscheibe 160 weist eine im Wesentlichen quadratisch ausgebildete zentrale Aussparung 163 auf, die von einer Innenwand 164 der Rotationsscheibe 160 umschlossen ist, wobei Teile der Innenwand 164 Angrenzflächen für eine oder mehr in die Aussparung 163 lösbar einbringbare Einspannstrebe 111 bilden, an der ein um die Rotationsachse 150 der Rotationsscheibe 160 anbringbares Werkstück 120 zumindest
indirekt zu befestigen ist. [0048] Die Einspannstreben 111 zweier sich gegenüberstehender Rotationsscheiben 160 sind über eine Befestigungsstrebe 112 miteinander verbunden, wobei ein Werkstück 120 lösbar fest an ' der mindestens einen Befestigungsstrebe 112 anbringbar ist.
[0049] Die Lagerpaneele 141 eines jeweiligen Lagers 140 grenzen im Bereich einer der Rotationsscheibe 160 fernen seitlichen Kante an eine mit einer Unterkante 145 auf der Abstellfläche gelagerte Seitenplatte 132 an, und im Bereich einer der Rotationsscheibe 160 fernen unteren Kante 146 grenzen die Lagerpaneele 141 an eine mit einer Unterfläche auf der Abstellfläche gelagerten Fußplatte 133 an.
[0050] Eine jeweilige Seitenplatte 132 ist dabei dreieckförmig gestaltet und im Bereich der Unterkante mit einer Seitenkante 133 der Fußplatte fest verbunden.
[0051] Der in der Figur 6 gezeigte Teil der Vorrichtung 100 gemäß den Figuren 1 und 5 wird nachfolgend als Aufnahmeeinrichtung 101 bezeichnet werden. Bevorzugt weist die Vorrichtung 100 zwei dieser Aufnahmeeinrichtungen 101 auf, um ein längliches Werkstück 120 beidseitig lagern zu können. Die Vorrichtung 100 kann je nach Werkstück 120 und Arbeitsvorgang jedoch auch nur eine Aufnahmeeinrichtung 101 aufweisen oder mehr als zwei.
[0052] Die Aufnahmeeinrichtung 101, wie sie in der Figur 6 umfassend die drei Ansichten der Figuren 6a-c dargestellt ist, weist Systembohrungslöcher 165 auf (s. auch Figur 5), die in der Rotationsscheibe 160 und um die Aussparung 163 herum angeordnet sind. Die Anzahl der Reihen von Systembohrungslöchern 165 ist variabel und beispielhaft sind in der Fig. 6a drei Reihen gezeigt. Die Systembohrungslöcher 165 können Schrauben aufnehmen, um beispielsweise ein Werkstück 120 zu befestigen, und/oder sogenannte PS-Bolzen. Unter dem Begriff „PS-Bolzen" soll insbesondere ein Einsteck- bzw. Spannbölzen verstanden werden. Der Einsteckbolzen umfasst bevorzugt ein Bolzengehäuse mit Durchtrittsöffnungen für Klemmmittel, die in den Durchtrittsöffnungen des Bolzengehäuses gelagert sein können, und ein im Inneren des Bolzengehäuses angeordnetes mit Außengewinde versehenes Spannmittel, dessen Außengewinde in ein Innengewinde des Bolzengehäuses eingreifen kann. Das Spannmittel kann das Klemmmittel beim Spannen aus dem Bolzengehäuse herausdrücken, so dass ein äußerer Abschnitt des Klemmmittels aus den Durchtrittsöffnungen heraustreten kann. Hierbei kann das Klemmmittel als zumindest ein im Bolzengehäuse verdrehsicher gelagertes Schiebeelement ausgebildet sein. Der äußere Abschnitt des Schiebeelements kann besonders bevorzugt eine Stützfläche in Form eines Mantelflächensegments eines Kegelstumpfes oder eine ringförmige Stützfläche aufweisen. Weiterhin wird der PS- Bolzen auch in der Patentanmeldung DE 10 2011 101 096 AI beschrieben. Vorteilhaft ist bei der Verwendung des PS-Bolzens für die Befestigung, dass eine sehr schnelle und sichere Montage aufgrund der Verriegelung mittels der Klemmmittel ermöglicht wird.
[0053] Eine optionale Modifikation, die von der Fig. 6 wiedergegeben wird, betrifft einen (elektrischen) Antrieb 190, der an dem Basiskörper 130 montiert ist. Der Antrieb 190 kann über ein nicht genauer dargestelltes Getriebe, beispielsweise ein Schneckengetriebe, die Rotationsscheibe 160 antreiben bzw. rotieren. Der Antrieb 190 kann mittels einer nicht gezeigten Fernsteuerung bevorzugt von einer entfernten Position aus aktiviert bzw. gesteuert werden. Bevorzugte Optionen für die Kraftübertragung von dem Antrieb 190 bzw. dem Getriebe auf die Rotationsscheibe umfassen die Bereitstellung von Zahnrädern oder Polygonrädern, die in eine entsprechend strukturierte Außenkante 193 der Rotationsscheiben 160 eingreifen. Dies wird im Zusammenhang mit der Figur 13 noch im Detail erläutert werden. Die Antriebskraft des Antriebes 190 führt dazu, dass die Rotationsscheibe über die Rotationslager 140 maschinell in drehende Bewegung versetzt werden kann.
[0054] Besonders bevorzugt kann eine Abdeckung 200 an dem äußeren Bereich der Rotationsscheibe 160 angeordnet werden, der ohne die Abdeckung 200 außerhalb des Basiskörpers 130 frei läge. Die Abdeckung 200 kann bevorzugt an dem Basiskörper 130 aufgesteckt werden und, falls aus Sicherheitsgründen erforderlich, zusätzlich daran verschraubt werden. Die Abdeckung 200 ist von besonderem technischem Vorteil, wenn die Rotationsscheibe 160 eine strukturierte Außenkante 193 aufweist, d.h. wenn z.B. Zahnräder an der Außenkante vorgesehen sind, da die Abdeckung 200 einen Eingriffschutz bietet, der" das Bedienpersonal der Vorrichtung 100 vor Verletzungen schützt, insbesondere dann wenn die Rotationsscheibe 160 gedreht wird. Besonders bevorzugt ist die Abdeckung ein im Querschnitt im Wesentlichen U-förm ig geformtes Blech oder Kunststoffteil, das an seinen Enden an die Form des Basiskörpers 130 angepasst ist, so dass es dort aufgesteckt werden kann.
[0055] Weiterhin zeigen die beiden Figuren 7a und 7b eine bevorzugte Modifikation bezüglich der Rotationsscheibe 160. Anstatt einer einstückigen Rotationsscheibe 160 zeigen die Figuren 7a und 7b eine zweiteilige Rotationsscheibe 166 mit einem unteren und einem oberen Teilabschnitt 166a, 166b.
[0056] Die beiden Teilabschnitte 166a, b werden von zumindest einem Befestigungselement 167 zusammengehalten. Bevorzugt werden die beiden Teilabschnitte 166a, b von mehr als einem, bspw. zwei Befestigungselementen 167, wie dies die Figur 7a zeigt, zusammengehalten. Die Befestigungselemente 167 sind klammerförmige flache Bauteile (bevorzugt aus Metall oder Kunststoff), die Bohrungen aufweisen, die fluchtend mit den Systembohrungen 165 der Rotationsscheibe 166 anordenbar sind. In den fluchtend zueinander angeordneten (System-)Bohrungen können Schrauben und/oder PS-Bolzen 168 eingeführt werden, um die Befestigungselemente 167 fest mit der Rotationsscheibe 166 zu verbinden, so dass darüber eine mechanische Verbindung zwischen den beiden Teilabschnitten 166a, 166b der Rotationsplatte 166 hergestellt werden kann.
[0057] Vorteilhafterweise können die Befestigungselemente 167 relativ schnell und mit wenig Aufwand gelöst werden, wenn die beiden Teilabschnitte 166a, 166b der Rotationsplatte 166 voneinander getrennt werden sollen. Die Figur 7b zeigt eine Darstellung, in der der obere Teilabschnitt 166b abgenommen wurde, so dass sich eine Aussparungsöffnung 163b ergibt, in die Werkstücke 120 eingelegt werden können. Die zweiteilige Ausführung der Rotationsscheibe 166 hat damit den technischen Vorteil, dass Werkstücke 120 mit relativ wenig Zeit- und Arbeitsaufwand jederzeit in die Aussparung 163 eingelegt werden können, ohne dass dazu die Aufnahmeeinrichtungen 101 in ihrer Position, Lage oder dgl. verändert werden müssten. Ferner kann das obere Teilstück 166b wesentlich kleiner als das untere Teilstück 166a sein, so dass das Gewicht des oberen Teilstücks 166b auch von einem einzelnen Bediener angehoben werden kann.
[0058] Besonders bevorzugt ist die Aussparungsöffnung 163b so geformt, dass deren Seitenkanten 163a sich zur Seite weiter öffnen, so dass die Aussparungsöffnung 163b an einem oberen Abschnitt breiter ist als in einem unteren Abschnitt, was das Einlegen von Werkstücken 120 weiter vereinfacht.
[0059] Die Figuren 8 bis 12 zeigen nun insbesondere bevorzugte Modifikationen, die den Basiskörper 130 bzw. dessen Lagerung betreffen. Beispielhaft werden die Modifikationen der Figuren 8 bis 12 anhand des Beispiels gemäß Fig. 6a erläutert werden, was jedoch nicht bedeuten soll, dass die Modifikationen der Figuren 8 bis 12 nicht auch mit anderen hier erläuterten Ausführungsformen bzw. Modifikationen davon kombinierbar wären.
[0060] Die Figuren 8a-8c zeigen eine bevorzugte Variante der Fußplatte 133, bei der Bohrungen 133a in der Fußplatte 133 vorgesehen sind. Diese sind bevorzugt jeweils in den etwas breiteren Randbereichen der Fußplatte 133 angeordnet (s. Fig. 8c) und bieten die Möglichkeit, die Fußplatte 133 mittels geeigneter Befestigungsmittel sicher, ortsfest und ggf. lösbar mit einem Fundament, Werkstattboden oder dgl. zu verbinden. Die Aufnahmeeinrichtung 101 wird somit ortsfest fixierbar, was insbesondere von Vorteil ist, wenn eine einmalige Montage der erfindungsgemäßen Vorrichtung 100 vorgesehen ist, d.h. u.a. wenn die Vorrichtung 100 nicht mobil verwendet werden soll und höchstmögliche Standsicherheit angestrebt wird.
[0061] Die Fußplatte 133 kann bevorzugt schlitzförmige Öffnungen aufweisen. Die mit„133b" gekennzeichneten Öffnungen sind Schweißlöcher, die beim miteinander verbinden der Lagerpaneele 141 durch Schweißmaterial verschlossen werden. Die mit „133c" gekennzeichneten Öffnungen können hingegen auch im fertig montierten Zustand der Aufnahmeeinrichtung 101 'vorliegen und stellen Schmutzdurchtrittsöffnungen 133c dar. Die bevorzugten Schmutzdurchtrittsöffnungen 133c haben den technischen Vorteil, dass Fremdgegenstände, Schmutz oder dgl., die zwischen die Lagerpaneele 141 geraten sind, durch die Schmutzdurchtrittsöffnungen 133c wieder aus der Aufnahmeeinrichtung 101 herausfallen können und die Aufnahmeeinrichtung 101 damit vor Verschmutzung/Zusetzung der Zwischenräume frei gehalten werden können.
[0062] Die Figur 9 zeigt in den Ansichten der Figuren 9a-9c eine weitere bevorzugte Variante zur Lagerung der Fußplatte 133. So zeigt die Figur 9, dass Fußeinrichtungen 220 an der unteren Seite der Fußplatte 133, bevorzugt jeweils eine an einer Außenkante der Fußplatte 133, angeordnet sind.
[0063] Die Fußeinrichtungen 220 weisen bevorzugt jeweils eine Fußaufnahme 221 auf, die einen länglichen, schlanken Körper aufweisen, der jeweils an der Position, an der Füße 222 aufgenommen werden, eine Erhöhung aufweist. An der erhöhten Stelle der Fußaufnahme 221 sind höheneinstellbare Füße 222 eingesetzt, die bevorzugt und beispielsweise in einem Gewindeloch mittels einem Gewinde in ihrer Höhe verstellbar sind. Die Höhenverstellbarkeit der Füße 222 wird in der Fig. 9b mittels der Doppelpfeile auch bildlich angedeutet. Die Höhenverstellbarkeit kann manuell ausgeführt sein.
[0064] Besonders bevorzugt weisen die Füße jedoch einen kleinen Motor auf, der eine elektrische Veränderung der Höhe erlaubt. In jedem Fall wird durch die höhenverstellbaren Füße 222 der technische Vorteil erzielt, dass eine exaktere Anpassung der Aufnahmeeinrichtung 101, insbesondere der Aussparung 163, in der Höhe ermöglicht wird, die eine größere Flexibilität im Hinblick auf unterschiedliche Arbeitsvorgänge und Werkstückformen bietet. [0065] Die Figur 10 zeigt in den Ansichten der Figuren 10a-10c eine weitere bevorzugte Variante zur Lagerung der Fußplatte 133. So zeigt die Figur 10, dass Laufrolleneinrichtungen 230 an der unteren Seite der Füßplatte 133, bevorzugt jeweils eine an einer Außenkante der Fußplatte 133, angeordnet sind.
[0066] Die Laufrollen 231 der Laufrolleneinrichtungen 230 sind bevorzugt derart ausgerichtet, dass die Aufnahmeeinrichtung 101 entlang einer gedachten Längsachse eines Werkstückes 120 verfahren werden kann, um so eine Anpassung der Positionierung der Aufnahmeeinrichtung 101 in einer Längsrichtung zu ermöglichen. Mit anderen Worten kann mittels der Laufrollen ein Abstand zwischen zwei Aufnahmeeinrichtungen 101 verändert werden, um bspw. eine Anpassung auf die Länge eines Werkstückes 120 durchführen (dies zeigt auch der Doppelpfeil aus der Figur 10b). Bevorzugt werden zwei Rollen 231 in einer Rollenaufnahme 232 drehbar gehalten.
[0067] Die Figur 11 zeigt in den Ansichten der Figuren lla-llc eine weitere bevorzugte Variante zur Lagerung der Fußplatte 133. So zeigt die Figur 11 eine Pendelrolleneinrichtung 240, die an der unteren Seite der Fußplatte 133, bevorzugt mittig, angeordnet ist.
[0068] Die Pendelrolleneinrichtung 240 weist eine Aufnahme 242 für Pendelrollen 241 und/oder einen pendelnden Auflageteller auf. Die Pendelrollen 242 sind mit geringem Abstand parallel zueinander in der Aufnahme 242 angeordnet. Ein geringer Abstand soll hier bspw. bedeuten, dass ein Zwischenraum zwischen den Pendelrollen 242 weniger breit ist oder nur geringfügig breiter ist als der Durchmesser der Pendelrollen 242 beträgt. Ferner sind die Pendelrollen 242 bevorzugt ballig ausgeführt, was insbesondere bedeuten soll, dass keine zylindrischen Mantelflächen vorliegen, sondern die Mantelflächen zur Längsachsmitte hin einen größeren Durchmesser aufweisen als an den Außenseiten der Längsachse. Die Form kann auch als bikonvex beschrieben werden. Die technischen Vorteile, die die Pendelrollen 242 bieten, liegen insbesondere darin, dass eine Längsanpassung der Position der Aufnahmeeinrichtung 101 ermöglicht wird - ähnlich wie bei den Laufrollen 231 gemäß der Figur 10 - und dass zusätzlich eine seitliche Pendelbewegung der Aufnahmeeinrichtung 101 zugelassen wird. Das Seitliche Pendeln wird insbesondere durch die ballige Form und den geringen Achsabstand der Pendelrollen 242 ermöglicht und erlaubt Ausgleichsbewegungen der Aufnahmeeinrichtung 101, so dass Fluchtungsfehler ausgeglichen/ausgependelt werden können. Die Doppelpfeile in den Figuren IIa und IIb zeigen die Bewegungsfreiheitsgrade bildlich an. Neben der Längsanpassung erlauben die gezeigten Pendelrollen auch ein Verschieben einer Aufnahmeeinrichtung 101, wenn zwei für eine Vorrichtung 100 vorgesehen sein, um ein Werkstück 120 in die Aussparung 163 der gegenüberliegenden Aufnahmeeinrichtung 101 einlegen zu können. Ein Zurückverschieben der Aufnahmeeinrichtung 101 erlaubt dann auch das Einlegen des Werkstückes 120 in die Aussparung 163 der zuvor verschobenen Aufnahmeeinrichtung 101. Dies ermöglicht ein zeiteffizientes Einlegen eines Werkstückes 120 auch wenn die Rotationsscheibe 160 nicht zweiteilig ausgeführt ist.
[0069] Die Figur 12 zeigt in den Ansichten der Figuren 12a-12c eine weitere bevorzugte Variante zur Lagerung der Fußplatte 133. So zeigt die Figur 12, dass Laufwagen 250 an der unteren Seite der Fußplatte 133, bevorzugt jeweils an einer Außenkante der Fußplatte 133, angeordnet sind. Die Laufwagen 250 weisen Rollen und/oder kleinere Räder auf, die bevorzugt mit Führungsschienen in Eingriff bringbar sind, um eine Rad-Schienenverbindung herzustellen. Die Führungsschienen oder auch sog. Fundamentschienen können fest mit einem Bodenfundament in Verbindung stehen und die Laufwagen 250 können auf diesen Schienen besonders leichtgängig verfahren werden. Dies ist insbesondere von technischem Vorteil, wenn schwere Werkstücke 120 bearbeitet werden, da die Laufwagen 250 dann immer noch mit relativ geringem Kraftaufwand verschoben werden können. Der Verschiebefrei heitsgrad wird in der Fig. 12b mit einem Doppelpfeil angezeigt. [0070] Die Figuren 13a bis 13e zeigen ferner weitere bevorzugte Modifikationen, die insbesondere den Antrieb der Rotationsscheibe 160, 166 betreffen. Es sei hier ausdrücklich darauf hingewiesen, dass auch diese Modifikationen mit den vor- und nachbeschriebenen Ausführungsformen, Varianten und Modifikationen kombiniert werden können.
[0071] Die Figur 13a zeigt eine Aufnahmeeinrichtung 101 bzw. einen Basiskörper 130, die/der die Rotationsscheibe 160, 166 manuell drehbar an den Lagerpunkten 140 lagert bzw. aufnimmt. Die Rotationsscheibe 160, 166 kann eine kreisförmige Seitenkante ohne Unterbrüche bzw. Kantenstrukturen aufweisen, wie dies z.B. die Figur 4 mit dem Referenzzeichen 162 zeigt. Die Rotationsscheibe 160, 166 kann dann durch einen Bediener in Rotation versetzt werden und die gewünschte Drehstellung kann mittels der Klemmhebel 210, die beidseitig zu der Rotationsscheibe 160, 166 an dem Basiskörper 130 angeordnet sind, fixiert werden. Die Klemmhebel 210 sind in einer bevorzugten baulich wenig komplexen Ausführung Hebelelemente, die eine Klemmfläche aufweisen, die durch ein Drehen/Bedienen der Klemmhebel 210 in kraftschlüssigen Eingriff mit der Rotationsscheibe 160, 166 gebracht werden können. Beispielsweise kann ein nicht gezeigter Klemmabschnitt der Klemmhebel 210 so eingerichtet sein, dass er durch eine Drehung des Klemmhebels in Reibkontakt mit der Mantelfläche 162 der Rotationsscheibe 160, 166 gebracht werden kann. Gemäß einer anderen Ausführungsvariante kann der Klemmhebel 210 auch einen Abschnitt aufweisen, der in kraftschlüssigen Kontakt mit der Vorder- und/oder Rückseite der Rotationsscheibe 160, 166 gebracht werden kann. Weiterhin kann die Rotationsscheibe 160, 166 auch eine strukturierte Seitenkante (bzw. Mantelfläche 162) 193 aufweisen, wobei die Strukturen beispielsweise Zähne oder Polygone sind. In diesem Fall können die Klemmhebel 210 auch entsprechende Eingriffsabschnitte aufweisen, die in form- und/oder in kraftschlüssigem Kontakt mit der strukturierten Seitenkante 193 gebracht werden können, um die Rotationsscheibe 160, 166 zu fixieren. [0072] Die Figuren 13b und 13c zeigen eine Variante, bei der die Seitenkante 193 der Rotationsscheibe 160, 166 Zähne aufweist, die in Eingriff mit Zahnrädern 193 der Antriebseinrichtung umfassend einen Antrieb 190 und bevorzugt ein Getriebe stehen. Die Figur 13c zeigt eine Vergrößerung des Ausschnittes, der den Eingriff deutlich aufzeigt. An dieser Stelle sei auch auf eine weitere Modifikation bezüglich des Antriebs 190 hingewiesen. So wurde bislang die Möglichkeit beschrieben, dass an das Getriebe ein Motor anmontiert wird, der die Rotationsscheibe 160, 166 in Drehung versetzt. Alternativ dazu kann an dem Getriebe auch ein Aufsatz für einen Akkuschrauber vorgesehen sein, so dass ein Bediener der Vorrichtung 100 die Rotationsscheibe 160, 166 mittels eines Akkuschraubers, den er an dem Getriebe ansetzt, antreiben/rotieren kann. Diese Antriebsvariante lässt sich selbstverständlich auch auf andere Modifikationen, wie z.B. die der Figuren 13d und 13e, übertragen.
[0073] Die Figuren 13d und 13e zeigen eine Antriebsvariante, die von der der Figur 13b dadurch abweicht, dass die Räder 192 Polygonräder 192 sind und die strukturierte Seitenkante 193 Polygone, wie sie in der Figur 13e gezeigt sind, aufweist. In beiden Fällen der Figuren 13b,c und 13d,e sind die Zahnräder bzw. Polygone bevorzugt selbsthemmend ausgeführt, um eine Positionsfixierung der Rotationsscheibe 160, 166 auch ohne Klemmhebel 210, falls dies erwünscht sein sollte, zu ermöglichen. In beiden Fällen sind die Zahnräder 193 bzw. Polygonräder 192 mit zumindest einer Seitenwand des Basiskörpers 130 drehbar verbunden.
[0074] Die Figuren 14 und 15 zeigen ferner Kombinationsvarianten der Vorrichtung 100, wobei sich die Varianten insbesondere auf die Zusammenstellung der oben genannten Teilaspekte bzw. Modifikationen bezieht. Es wurde oben bereits beschrieben, dass die Modifikationen der Figuren 6 bis 13 bestimmte Teilkomponenten der Vorrichtung 100 betreffen und diese miteinander kombinierbar sind. Zwei konkrete Kombinationsbeispiele zeigen nun die Figuren 14 und 15. So zeigt die Figur 14, dass die beiden gezeigten Aufnahmeeinrichtungen 101 jeweils Laufwagen 250 aufweisen, die auf einer Fundamentschiene 300 aufgestellt sind. Das Werkstück 120 kann somit entlang der Fundamentschiene 300 verfahren werden, wenn beide Aufnahmeeinrichtungen 101 bei gleichbleibenden Abstand zueinander verfahren werden. Weiterhin kann der Abstand zwischen den Aufnahmeeinrichtungen 101,' s. die Doppelpfeile unterhalb der Fundamentschiene 300, auch verändert werden, in dem die Laufwagen 250 auf einer Seite der Vorrichtung 100 verfahren werden. Die Laufwagen 250 können ferner nicht weiter gezeigte Arretierungsmittel aufweisen, mit denen eine Arretierung des Laufwagens 250 an einer bestimmten Position entlang der Fundamentschiene bewirkt werden kann. Die Figur 14b zeigt femer, dass jeweils ein Laufwagen 250 an einer Seitenkante des Basiskörpers 130 angeordnet ist.
[0075] Die Figuren 15a und 15b zeigen wiederrum eine Vorrichtung 100, jedoch in einer anderen Zusammenstellung als sie die Figur 14 zeigt. So zeigt die Figur 15, dass eine Aufnahmeeinrichtung 101 über Füße 222 (s. Figur 8) verfügt und die andere Aufnahmeeinrichtung 101 über Pendelrollen 241. Technisch wird durch die Kombination der beiden unterschiedlichen Lagerungsvarianten der Fußplatte 133 vorteilhaft erreicht, dass sowohl eine Höhenanpassung mittels der einen Aufnahmeeinrichtung 101 als auch eine Anpassung des Längsabstandes mittels der anderen Aufnahmeeinrichtung 101 ermöglicht wird. Zudem kann auf der Seite der Pendelrollen 241 auch ein Ausgleich eines Fluchtungsfehlers, wie oben bereits beschrieben wurde, ermöglicht werden. Weiterhin kann bei einer einteiligen Ausführung der Rotationsscheibe 160 durch die pendelnd/rollend gelagerte Aufnahmeeinrichtung 101 ein einfaches oben beschriebenes Einlegen/Herausnehmen eines Werkstückes 120 mittels Verschieben der Aufnahmeeinrichtung 101 ermöglicht werden. Die Doppelpfeile zeigen die entsprechenden Freiheitsgrade der beiden Aufnahmeeinrichtungen 101. Im Hinblick auf die Figur 15b sei erwähnt, dass die Ansicht eine Frontalansicht der Aufnahmeeinrichtung 101, die die Pendelrollen 241 aufweist, ist, so dass die in der Figur 15b gezeigten Füße 222 lediglich deshalb zu sehen sind, da sie nicht von den Pendelrollen 241 verdeckt werden. Die Füße 222 sind an der in der Figur 15b hinteren (verdeckten) Aufnahmeeinrichtung 101 montiert. [0076] Ferner sei im Hinblick auf die Figuren 14 und 15 darauf hingewiesen, dass diese zwei bevorzugte Vorrichtungen 100 zeigen. Weitere Kombinationen zwischen unterschiedlichen Fußtypen, Antriebstypen, Rotatiönspla'ttentypen und dgl. sind jedoch möglich und können flexibel und je nach Anwendungszweck zusammengestellt werden. Selbst eine Anpassung der Vorrichtung 100 von Projekt zu Projekt ist möglich, da z.B. die verschiedenen Fußtypen der Figuren 8 - 12 lösbar an der Fußplatte 133 angeordnet sein können.
[0077] Das oben erläuterte Ausführungsbeispiel der Erfindung dient lediglich dem Zweck eines besseren Verständnisses der durch die Ansprüche vorgegebenen erfindungsgemäßen Lehre, die als solche durch das Ausführungsbeispiel nicht eingeschränkt ist.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung (100) zum Durchführen von Schweißarbeiten, mit einer Fixiereinrichtung (110) zum Fixieren eines mittels Schweißarbeiten zu bearbeitenden Werkstücks (120) an einem feststehenden Basiskörper (130), dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiereinrichtung (110) zumindest indirekt an einem an dem Basiskörper (130) drehbar angebrachten Rotationslager (140) vorgesehen ist, wobei das Werkstück (120) um eine zentrale Achse (150) des Rotationslagers (140) rotierbar gelagert ist.
2. Vorrichtung (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsachse (150) horizontal ausgerichtet ist und in einer Höhe oberhalb einer Abstellfläche des Basiskörpers (130) angeordnet ist, die für einen stehenden Schweißer einen leichten Zugang von Hand zu unterschiedlichen Bereichen des Werkstücks (120) für ein Durchführen von Schweißarbeiten sicherstellt.
3. Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Basiskörper (130) zwei Pylone (131) enthält, wobei in zwei sich gegenüberstehenden Rotationslagern (140) jeweils eine Rotationsscheibe (160) mit zwei sich parallel gegenüberstehenden Stirnflächen (161) sowie einer zwischen den Stirnflächen (161) angeordneten Mantelfläche (162) gelagert ist, wobei jeweils eine Rotationsscheibe (160) in einem an einem betreffenden Pylon (131) ausgebildeten Rotationslager (140) drehbar gelagert ist und ein Werkstück (120) zwischen den Rotationsscheiben (160) zumindest indirekt lösbar fest an den Rotationsscheiben (160) zu befestigen ist.
4. Vorrichtung (100) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein jeweiliges Rotationslager (140 ) einer Rotationsscheibe (160) zwei in vorgegebenem Abstand parallel zueinander fixiert angeordnete Lagerpaneele (141) enthält, wobei zwischen den Lagerpaneelen (141) eine Mehrzahl von Führungseinrichtungen (180) für eine zentrierte Führung der Rotationsscheibe (160) zwischen den Lagerpaneelen (141) vorgesehen sind.
5. Vorrichtung (100) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Führungseinrichtung (180) zwei sich gegenüberstehende; einseitig jeweils an der Innenfläche eines Lagerpaneels (141) abgestützte und anderseitig mit einer einer Rotationsscheibe (160) gegenüberstehenden Gleitschicht versehenen Gleitkörper (181) für eine reibungsarme Führung einer Rotationsscheibe (160) zwischen den sich gegenüberstehenden Lagerpaneelen (141) enthält.
6. Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden sich gegenüberstehenden
Lagerpaneelen (141) eines Lagers eine Mehrzahl von Rotationslagern (140) für eine reibungsarme drehbare Lagerung der Rotationsscheibe (160)
zwischen den Lagerpaneelen (141) vorgesehen ist.
7. Vorrichtung (100) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rotationslager (140) von einem Kugellager (140) gebildet ist, wobei ein
innerer Käfig (143) eines betreffenden Kugellagers (140) mit einem Achslager verbunden ist, das in zwei sich gegenüberstehenden Bohrungen der beiden sich gegenüberstehenden Lagerpaneele (141) fest gelagert ist, und wobei eine Außenfläche (142) eines gegenüber dem inneren Käfig (143) rotierbaren äußeren Käfigs (144) des Kugellagers (140) schlüssig an die Mantelfläche (162) einer Rotationsscheibe (160) angrenzt.
8. Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rotationsscheibe (160) eine zentrale Aussparung (163) aufweist, die von einer Innenwand (164) der Rotationsscheibe (160) umschlossen ist, wobei Teile der Innenwand (164) Angrenzflächen für eine oder
mehr in die Aussparung (163) lösbar einbringbare Einspannstrebe (111) bilden, an der ein um die Rotationsachse (150) der Rotationsscheibe (160) anbringbares Werkstück (120) zumindest indirekt zu befestigen ist.
9. Vorrichtung (100) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (163) im Wesentlichen quadratisch ausgebildet ist.
10. Vorrichtung (1Q0) nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspannstreben (111) zweier sich
gegenüberstehender Rotationsscheiben (160) über mindestens eihe Befestigungsstrebe (112) miteinander verbunden sind, wobei ein Werkstück (120) lösbar fest an der mindestens einen Befestigungsstrebe (111) anbringbar ist.
11. Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Pylone (131) über Verbindungsstreben fest miteinander verbunden sind.
12. Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerpaneele (141) eines jeweiligen Rotationslagers (140) im Bereich einer der Rotationsscheibe (160) fernen seitlichen Kante an eine mit einer Unterkante (145) auf der Absteilfläche gelagerte
Seitenplatte (132) angrenzen.
13. Vorrichtung (100) nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerpaneele (141) im Bereich einer der
Rotationsscheibe (160) fernen unteren Kante (146) an eine mit einer Unterfläche auf der Abstellfläche gelagerten Fußplatte (133) angrenzen.
14. Vorrichtung (100) nach den Ansprüchen 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Seitenplatte (132) dreieckförmig gestaltet ist und im Bereich der Unterkante mit einer Seitenkante der Fußplatte (133 ) fest verbunden ist.
15. Vorrichtung (100) nach zumindest einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abdeckung (200), die einen vorbestimmten Abschnitt der Mantelfläche (162) der Rotationsscheibe (160) abdecken kann, mit dem Basiskörper (130) verbindbar ist.
16. Vorrichtung (100) nach zumindest einem der voranstehenden Ansprüche, ferner aufweisend: einen Antrieb (190) zum Antreiben der Rotationsscheibe (160) und/oder einen Anschluss zum Ankoppeln eines Elektroschraubers zum Antreiben der Rotationsscheibe (160) mittels des Elektroschraubers.
17. Vorrichtung (100) gemäß zumindest einem der voranstehenden Ansprüche, wobei die Vorrichtung zumindest zwei Basiskörper (130) aufweist, wobei zumindest einer der beiden Basiskörper (130) zumindest pendelnd gelagert ist.
PCT/EP2015/002488 2014-12-10 2015-12-10 Vorrichtung zum durchführen von schweissarbeiten WO2016091389A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112015005557.6T DE112015005557A5 (de) 2014-12-10 2015-12-10 Vorrichtung zum Durchführen von Schweißarbeiten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014105950.4U DE202014105950U1 (de) 2014-12-10 2014-12-10 Vorrichtung zum Durchführen von Schweissarbeiten
DE202014105950.4 2014-12-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016091389A1 true WO2016091389A1 (de) 2016-06-16

Family

ID=52470973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/002488 WO2016091389A1 (de) 2014-12-10 2015-12-10 Vorrichtung zum durchführen von schweissarbeiten

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE202014105950U1 (de)
WO (1) WO2016091389A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109676434A (zh) * 2019-02-28 2019-04-26 王战场 一种数控双转盘及数控转台
US20190202011A1 (en) * 2018-01-03 2019-07-04 Timothy J. Watkins Column rotator

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107972311B (zh) * 2017-11-21 2019-06-18 江苏雨燕模业科技有限公司 汽车模具成型装置及使用方法
IT201800001657A1 (it) * 2018-01-23 2019-07-23 Pavoni Step Automazioni S R L Morsa girevole per lavorazioni automatizzate
CN112405280A (zh) * 2020-11-11 2021-02-26 株洲华信精密工业股份有限公司 一种机械配件手工清洁打磨平台
CN112718938B (zh) * 2020-12-28 2023-08-15 中车长江铜陵车辆有限公司 一种铁路货车交叉杆变形修复装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2741830A (en) * 1953-03-02 1956-04-17 Exxon Research Engineering Co Universal engine support
US2931644A (en) * 1957-11-19 1960-04-05 Louis C Kenworthy Work supporting stand
US5904347A (en) * 1997-07-03 1999-05-18 Lin; Tsann-Hwang Device for turning long members
US20090003982A1 (en) * 2007-06-27 2009-01-01 Mr. Douglas Kielian Vehicle Body Shell Rotation Apparatus
US20130014640A1 (en) * 2011-07-12 2013-01-17 Frac Tech Services, Llc Laser peened fluid end for a high pressure pump

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2741830A (en) * 1953-03-02 1956-04-17 Exxon Research Engineering Co Universal engine support
US2931644A (en) * 1957-11-19 1960-04-05 Louis C Kenworthy Work supporting stand
US5904347A (en) * 1997-07-03 1999-05-18 Lin; Tsann-Hwang Device for turning long members
US20090003982A1 (en) * 2007-06-27 2009-01-01 Mr. Douglas Kielian Vehicle Body Shell Rotation Apparatus
US20130014640A1 (en) * 2011-07-12 2013-01-17 Frac Tech Services, Llc Laser peened fluid end for a high pressure pump

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20190202011A1 (en) * 2018-01-03 2019-07-04 Timothy J. Watkins Column rotator
US10843302B2 (en) * 2018-01-03 2020-11-24 Steel Services Inc. Column rotator
CN109676434A (zh) * 2019-02-28 2019-04-26 王战场 一种数控双转盘及数控转台
CN109676434B (zh) * 2019-02-28 2024-04-02 东莞市宇丰实业有限公司 一种数控双转盘及数控转台

Also Published As

Publication number Publication date
DE202014105950U1 (de) 2015-01-26
DE112015005557A5 (de) 2017-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016091389A1 (de) Vorrichtung zum durchführen von schweissarbeiten
EP0205047B1 (de) Schwenkvorrichtung
DE102012106196B3 (de) Verstellantrieb für einen Kraftfahrzeugsitz
EP2939848B1 (de) Schnellwechselsystem für räder
WO2017036463A1 (de) Planenaufhängvorrichtung
WO2015139841A1 (de) Robotersystem
EP3271538A1 (de) Tür- oder fensterscharnier
DE4028841C1 (en) Mounting for vehicle drive coupling - has threaded spindle with spigot supported in shaped sleeve
EP2031175B1 (de) Seitenteil für einen Rollladenkasten
DE102018006682A1 (de) Vorrichtung zum Halten mehrere Monitore
DE102015012641B3 (de) Gelenkverbindung
CH712345B1 (de) Vorrichtung mit einer Halteeinrichtung für die Positionierung einer Schraubenmutter einer Schraubenverbindung bei Überkopfmontage.
DE202005013569U1 (de) Nieteinrichtung zum Taumelnieten bzw. Punktnieten
EP2644816B1 (de) Befestigungsvorrichtung zum Befestigen einer Fensterscheibe innerhalb einer Fahrzeugkarosserie eines Kraftfahrzeuges
EP0139781B1 (de) Handhabungsgerät
DE10234210A1 (de) Verbindung zweier Maschinenteile
AT518919B1 (de) Beschlag für eine Schiebetüre
AT507227B1 (de) Mischvorrichtung
DE10029679C1 (de) Radialventilator
EP0649503B1 (de) Traglager für linear geführte bewegungseinheiten
DE102016006340B4 (de) Lochsägeneinrichtung mit Auswerfer
EP3379012A1 (de) Justierbare führungsvorrichtung für ein schiebeelement
DE102021202005B4 (de) Kippvorrichtung zur kippbaren lagerung von platten und trennvorrichtung zur trennung eines räumlichen bereichs
DE2522063A1 (de) Antriebswelle und vorrichtung zum loesen und verbinden derselben
DE102017205795A1 (de) Bearbeitungseinrichtung für eine in-situ Bearbeitung von vorgefertigten Bohrungen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15808353

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112015005557

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112015005557

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15808353

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1