WO2016087207A1 - Kommunikationsvorrichtung für eine einsatzkraft und kommunikationsverfahren - Google Patents

Kommunikationsvorrichtung für eine einsatzkraft und kommunikationsverfahren Download PDF

Info

Publication number
WO2016087207A1
WO2016087207A1 PCT/EP2015/076976 EP2015076976W WO2016087207A1 WO 2016087207 A1 WO2016087207 A1 WO 2016087207A1 EP 2015076976 W EP2015076976 W EP 2015076976W WO 2016087207 A1 WO2016087207 A1 WO 2016087207A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
communication
modem
simulation
control center
voice
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/076976
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Patrick Galler
Enrico Grossmann
Original Assignee
Rheinmetall Defence Electronics Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Defence Electronics Gmbh filed Critical Rheinmetall Defence Electronics Gmbh
Priority to BR112017011596A priority Critical patent/BR112017011596A2/pt
Priority to AU2015357428A priority patent/AU2015357428B2/en
Priority to KR1020177018045A priority patent/KR20170091695A/ko
Priority to EP15801366.4A priority patent/EP3226988A1/de
Priority to CA2969252A priority patent/CA2969252A1/en
Priority to SG11201704394UA priority patent/SG11201704394UA/en
Priority to US15/532,031 priority patent/US20170273133A1/en
Publication of WO2016087207A1 publication Critical patent/WO2016087207A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W76/00Connection management
    • H04W76/20Manipulation of established connections
    • H04W76/25Maintenance of established connections
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B9/00Simulators for teaching or training purposes
    • G09B9/003Simulators for teaching or training purposes for military purposes and tactics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/02Shooting or hurling games
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A33/00Adaptations for training; Gun simulators
    • F41A33/02Light- or radiation-emitting guns ; Light- or radiation-sensitive guns; Cartridges carrying light emitting sources, e.g. laser
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/30Services specially adapted for particular environments, situations or purposes
    • H04W4/38Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for collecting sensor information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/80Services using short range communication, e.g. near-field communication [NFC], radio-frequency identification [RFID] or low energy communication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W84/00Network topologies
    • H04W84/18Self-organising networks, e.g. ad-hoc networks or sensor networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/02Terminal devices
    • H04W88/06Terminal devices adapted for operation in multiple networks or having at least two operational modes, e.g. multi-mode terminals

Definitions

  • the present invention relates to a communication device for an emergency operator for communication with a control center in a simulation of a security task. Furthermore, the present invention relates to a system having a control center and having a plurality of communication apparatuses and a communication method for communication between a Kom ⁇ munikationsvortechnisch for a rescuer and a control station at a simu- lation of a safety task.
  • the technical field of the present invention relates to the communication between an emergency force and a control center during the simulation of a security task, for example a live simulation of a BOS security task (BOS, authorities and organizations with security tasks ).
  • BOS BOS
  • authorities and organizations with security tasks a live simulation of a BOS security task
  • the live simulation relates to a combat training of Solda ⁇ th.
  • dueling simulators used in the shooting training with directly-related weapons and combat training centers is transmitted to the target.
  • the insertion force which represents a potential target, carries at least one detector which can detect an incident La ⁇ serstrahl. This detector is connected by cable to evaluation electronics, the so-called subscriber unit, which is supported by the input power.
  • the sensor distance and the position sensor are selected depending on the diameter of the incident laser beam such that a meaningful ⁇ full statement about the impact point of the laser beam on the use of force or the participant and thus on the actual occurring weapon effect can be made.
  • an evaluation system in the subscriber unit is provided which evaluates the simu ⁇ profiled hit by a stored model vulnerability.
  • the subscriber unit contains a radio system which can make radio contact with the practice control center or control center for reporting the hit.
  • document DE 10 2006 042 432 A1 describes a communication method between components of a wireless short-range network in the context of a battlefield simulation, wherein one component is designed as master and the other components as slaves and the slaves in an operating channel synchronously or asynchronously data to the Transmit master, wherein synchronous slaves send data in them permanently assigned Zeitfens ⁇ tern and asynchronous slaves send data event-based. If this is a short-range network, so may adversely to limita ⁇ fluctuations and problems in battlefield simulation.
  • an object of the present invention is to provide an improved communication between an emergency operator and a control center in a simulation of a safety task.
  • a communication device for a ⁇ A set power for communication with a control center in a simulation of a Si ⁇ cherheitsetzgabe comprises a mobile device with a transceiver unit for providing to ⁇ least two separate and independent communication verbin fertilize to the control center and a modem for coupling at least a detector for Detek- animals at least one simulation information relating to the simulation with the mobile station on.
  • the simulation of a security role for example, a live simulation of a safety task BOS (BOS, authorities and organizations with safety tasks ⁇ ness).
  • the live simulation relates to a combat exercise by soldiers as forces.
  • Other examples of emergency personnel are fire ⁇ -fighters, police officers, THW- employees and the like.
  • the mobile device is in particular a smartphone.
  • the at least two Kom ⁇ munikationsrajen which the transmission can provide receiving unit are separated from each other. Consequently, the at least two communica ⁇ tion connections are physically different. For example, different frequencies or different frequency bands are used for the two separate communication links. Furthermore, the two separate communication links are independent of each other. This means in particular that different technologies, for example different mobile radio standards, are used for the at least two communication connections.
  • the at least two separate, independent Kom ⁇ munikationsENSen can also be referred to as a separate, independent ⁇ communi cation channels.
  • the reliability of the communication between the mobile device and Leitstel ⁇ le is significantly increased. For example, if one of the technologies of a communication link at a specific time used is not a ⁇ set capable of, the information and data between the mobile radio device can ⁇ and the control center via the at least one further Kochunikationsver ⁇ bond are exchanged. Furthermore, it is possible that individual Fri ⁇ frequencies or frequency bands in a simulation of the safety task a certain time are disturbed. Also in this case, the transceiver unit may optionally via the at least one other independent Kom ⁇ munikationsitati communication between the mobile device and routing ⁇ put provide.
  • a live simulation of a combat exercise the Simulati ⁇ onsinformation indicates, for example, firing a laser weapon to use force as a simulated shot or a detection of a laser beam through a secured to the use of force detector as simulated results.
  • control center can simulate the failure of a Kirunikationsverbin ⁇ dung at a combat training, for example, by selectively interfering with a communication link.
  • the application force can produce it by a ge ⁇ suitable choice of the at least one other communication connection, the communication with the control center again.
  • the transceiver unit N set up separate, inde ⁇ ge communication links or communication channels to the control center.
  • the N communication links based in particular on uneven ter Kunststofflichen technologies use different frequency bands and ha ⁇ ben different ranges.
  • the transceiver unit can establish three communication links to the control center, one by means of WLAN, one by means of GPRS / LTE and one by means of TETRA radio.
  • the transceiver unit can transmit position data of the deployment force selectively to the control center via each of the N communication links.
  • the N communication links may in particular include GPS (Global Positioning System), IPS (Indoor Positioning System) or a mobile radio standard, such as UMTS or LTE.
  • GPS Global Positioning System
  • IPS Indoor Positioning System
  • UMTS Universal Mobile Radio Standard
  • the communication device example ⁇ sensors, such as gyro sensors, acceleration sensors, pedometer, Hö ⁇ henmesser or the like, use.
  • the communication device may also be referred to as a smart play er unit.
  • the modem is a personal area network (PAN) modem.
  • PAN personal area network
  • Anbin dung of PAN radio via the modem of communi ⁇ cation device can in a modular fashion different detectors, sensors and / or weapons, such as laser weapons or PAN-based weapons are ⁇ prevented.
  • By using different compounds Ltdunikationsver ⁇ a local communication infrastructure can be used depending on the location. This can be of particular advantage in civil protection.
  • the modem is adapted to modulate a Simula ⁇ ti-information carrying simulation signal and to transmit the modu ⁇ profiled simulation signal to the transceiver unit.
  • the transceiver unit is adapted to selectively transmit the modulated simulation signal via each of the at least two separate, independent Kom ⁇ munikationseducationen to the control center.
  • the control center can determine the status of the deployment force. For example, the control center can determ ⁇ men that the use of force is taken by another laser weapon and the ⁇ can not participate in combat training by. Further, the control center can control the combat training in response to the received simulation signals upon receipt of simulation signals from a plurality of Kom ⁇ munikationsvortechniken and from a plurality of emergency services.
  • the Gaynikationsvorrich ⁇ processing in particular the mobile device, a control computer which is designed for example as a microcontroller. The control computer is particularly directed to a ⁇ to control the transceiver unit and preferably also the modem.
  • control computer can be set up to carry out a calculation of a GPS position of the deployment force and to transmit the calculated GPS position via the transceiver unit to the control center.
  • control computer for the example of combat training can perform Ver ⁇ wundungsbelomithe the use of force and transfer the bill Verwundungsbe- optionally via each of the at least two separate and independent communication links to the control center.
  • control computer can be a Area-Weapon- effect simulation ⁇ be expected, which includes, for example visualized minefields, air corridors, Ar- tille called your, mortars, N / B / OAgenten or working spaces.
  • the width ⁇ ren can control computer initiate a self-test of angekop over the PAN modem ⁇ -coupled devices and transmit the result data of the self-test to the control center.
  • the mobile device receives data from the control center for Aufmunition mich. This data can be processed by the control computer and niegelei ⁇ tet via the modem to the connected PAN weapons.
  • the mobile device receives new and / or updated status messages from the control center.
  • This fertilize Statusmel- are in turn processed by the control computer and can ent ⁇ Speaking affect the combat simulation.
  • the transmitter can receive unit via the at least two separate, independent communi ⁇ cation connections audible and / or visual alerts of an ⁇ set force certain status, for example Verwundungsgrad, system conditions states, such as battery state of charge or radio connections, to the control center over ⁇ wear.
  • the modem is adapted to couple a number of infrared detectors and a number of laser weapons with the Mo ⁇ bilfunk réelle.
  • the modem is set up to also pair PAN-based weapons, such as dry-fire weapons.
  • the modem is set up to process and transmit PAN-Kill codes.
  • the infrared detector is preferably ⁇ set up to receive position codes, such as indoor positioning codes, and La ⁇ sercodes and to transmit the received data by means of the modem to the mobile device.
  • a laser weapon is, in particular, a laser for emitting a coded laser beam as a simulated shot by the deployment force.
  • An infrared detector is in particular a detector for detecting an output co-founded ⁇ laser beam as the simulated results of the use of force.
  • mobile station is turned to rich ⁇ tet to use different communication standards to form the at least two separate and independent communication links.
  • the different communication standards preferably comprise at least two of the following standards: GPRS, UMTS, LTE, WLAN, Bluetooth, TETRA radio.
  • the mobile device is a smartphone.
  • a smart phone is in particular a mobile telephone with integrated berüh ⁇ rungssensitivem screen.
  • the mobile device comprises a Gy rosensor, an acceleration sensor, a pedometer, a heart rate monitor, an altimeter and / or a vibration signal generator.
  • the task force for the example of a battle simulation can be shown a close-by-shot signalization by an adversary.
  • a ⁇ devices such as a heart rate monitor
  • the physiological and / or psychological status, particularly the stress levels the use of force can be measured and reported via the mobile device to the control center.
  • the analysis depth of combat training is increased significantly advantageous as ⁇ .
  • the modem is integrated in the mobile radio device.
  • the modem is arranged externally to the mobile radio device ⁇ and coupled by means of a first specific interface to the wireless device.
  • the first specific interface is preferably a Bluetooth interface or a USB interface.
  • This embodiment with the external modem has the advantage of a special ⁇ modularity of the communication device, as easily ver ⁇ different modems can be connected externally.
  • the exchange ei ⁇ nes defective modem is thus particularly easy.
  • the device has an external power supply device.
  • the external power supply device can preferably be coupled to the mobile radio device via a second specific interface.
  • the external power supply device is for example a power bank.
  • the second specific interface is, for example, a USB interface.
  • the external power supply device can preferably both bilfunk réelle Mo ⁇ as also supply the modem with electrical energy. Insbeson ⁇ wider and more external power supplies can be coupled with the mobile device.
  • the transceiver unit is adapted to transmitted from the control station voice and / or data signals selectively ⁇ , via each of the at least two separate, independent communica tion ⁇ compounds to receive.
  • the modem is set up to modulate the voice and / or data signals received by the transceiver unit and to transmit the modulated voice and / or data signals to at least one output device.
  • the control center can preferably transmit commands and instructions to the deployment force by means of the voice and / or data signals.
  • the control of the combat exercise is significantly improved and also simplified.
  • the output device to a loudspeaker ⁇ cher and / or screen for outputting the data transferred from the modem voice and / or data signals.
  • the transceiver unit is adapted to a signal sent from the control station control signal to control the output device to receive either via each of the at least two separate, indepen ⁇ pending communication links, wherein the modem is adapted to that of the transmitting Receive unit to modulate received control signal and to transmit the modulated control signal for controlling the Ausgabegerä ⁇ tes to this.
  • control center controls detectors and weapons coupled by means of the control signal or the control signals.
  • a weapon can here turned off by the control center who ⁇ , which is a defect of the weapon can be simulated in the combat simulation.
  • the device has at least one input device for providing voice and / or data signals during voice and / or data input by the deployment force.
  • the input device comprises a microphone, a camera and / or a touch-sensitive screen.
  • the audio data acquisition particularly during combat-exercise of each application force by means of the recording microphone and over ⁇ transmission by the transmitting-receiving unit either via the at least two separate and independent communication links are improved.
  • a transmission of photo data and / or video data in particular in real time, can be carried out by the task force to the control center.
  • control signals from the Leit ⁇ put to the communication device may also trigger such a takeover on ⁇ the control center.
  • This can also be used to record conversations between different task forces. This in turn results in a good documentation of errors and an associated, by evaluating the error increased reliability. Overall, the evaluation of the combat ⁇ exercise is thereby significantly improved.
  • control center may perform a local exercise control from a ⁇ A set force or a certain group of emergency services thereby, and in particular without the intervention of an arbitrator.
  • staff is advantageously saved in carrying out a combat exercise.
  • Insbeson ⁇ more complete in the simulation of a building campaign is the lack of referee directly in the building particularly advantageous.
  • instrumentation in Ge ⁇ buildings, especially of cameras can be saved, because the cameras of the communication devices of the forces be used for this purpose Kings ⁇ nen. Overall, this results in potential savings of personnel and instrumentation. This will reduce costs.
  • the modem is configured to transmit the voice provided by the input device and / or data signals to modu ⁇ lose and the modulated voice and / or data signals to the transceiver unit, the transceiver unit to be ⁇ is directed to selectively transmit the modulated voice and / or data signals via each of the at least two separate, independent Kirnikationsverbindun ⁇ gene to the control center.
  • the device has at least one sensor for providing sensor signals. Examples of such a sensor are position sensor, pressure sensor, temperature sensor, gyrosensor, Be ⁇ acceleration sensor, pedometer, heart rate monitor and altimeter. By the sensor signals, the control center can significantly improve the evaluation and the exercise control in particular.
  • the modem is adapted to modulate the sensor signals provided by the sensor and to transmit the modulated sensor signals to the transceiver unit.
  • the transceiver unit is adapted to the modulated sensor signals selectively ⁇ as to transmit the at least two separate, independent communica tion ⁇ connections to the control center on each.
  • a system with a control center and with a plurality of communication devices is proposed, wherein the respective communication device according to the first aspect or according to one of the embodiments of the first aspect is formed.
  • the communication devices are to be ⁇ directed to form an ad-hoc network.
  • the ad hoc network is a radio network that connects two or more communication devices to a meshed network.
  • a communication method for communi cation ⁇ between a communication device for a rescuer and a control center in a simulation of a security object comprises the following steps a) and b):
  • a computer program product which causes the execution of step b) on a program-controlled device.
  • a computer program product such as a computer program means, for example, as a storage medium, such as memory card, USB stick, CD-ROM, DVD, or in the form of a downloadable file provided by a server in ei ⁇ nem network or delivered. This can be done, for example, in a wireless communication network by the transmission of a corresponding file with the computer program product or program Computerpro ⁇ agent.
  • Fig. 1 shows a schematic block diagram of a first chiefsbei ⁇ game of a communication device for a deployment force for communication with a control center in a simulation of a safety task! shows a schematic block diagram of a secondmonysbei ⁇ game of a communication device for a deployment force for Communication with a control center in a simulation of a safety ⁇ task; shows a schematic block diagram of a thirdgessbei ⁇ game of a communication device for a deployment force for communication with a control center in a simulation of a safety ⁇ task; shows a schematic block diagram of an embodiment of a mobile device of the communication device of FIG. 1, FIG. 2 or FIG.
  • FIG. 3 shows a schematic block diagram of a fourth,sbei ⁇ game of a communication device for a deployment force for communication with a control center in a simulation of a safety ⁇ task; shows a schematic block diagram of an embodiment of an output device of the communication device of FIG. 5; shows a schematic block diagram of a fifth,sbei ⁇ game of a communication device for a deployment force for communication with a control center in a simulation of a safety ⁇ task; shows a schematic block diagram of a sixth embodiment ⁇ example of a communication device for an emergency force for communication with a control center in a simulation of a safety ⁇ task; 9 shows a schematic block diagram of an embodiment of an input device of the communication device according to FIG. 8!
  • Fig. 10 shows a schematic block diagram of an embodiment of a system having a control center and having a plurality of communica ⁇ nikationsvorraumen;
  • FIG. 11 shows a schematic flow chart of an exemplary embodiment of a communication method for communication between a communication device for a deployment force and a control center in a simulation of a security task.
  • Fig. 1 is a schematic block diagram of a first embodiment of a communication device 100 for an emergency force for communication with a control center 200 in a simulation of a safety task Darge ⁇ provides.
  • the control center 200 can be described as a central control station or central ⁇ net.
  • the simulation of a security role for example, a live simulation of a safety task BOS (BOS, authorities and organizations with safety tasks ⁇ ness).
  • BOS safety task BOS
  • authorities and organizations with safety tasks ⁇ ness For example, the live simulation relates to a combat exercise by soldiers as forces.
  • emergency personnel are fire ⁇ -fighters, police officers, THW- employees and the like.
  • the communication device 100 of FIG. 1 comprises a mobile radio device 110 with a transceiver unit 120 and a modem 130.
  • the transmitting-receiving unit 120 is adapted to at least two separate and independent communication connections Kl, determine ready ⁇ to the control center 200 K2.
  • the transmitting / receiving unit 120 has a first interface device 121 and a second interface device 122.
  • the control center 200 comprises a first interface device 201 and a second interface ⁇ set device 202.
  • a first communication connection Kl is ⁇ example, between the first interface device 121 of the transmitting Receiving unit 120 and the first interface device 201 of the control center 200 established.
  • a second communication link K2 is set up between the second interface device 122 of the transceiver unit 120 and the second interface device 202 of the control center 200.
  • the communication connections K1 and K2 are in particular radio-communication connections.
  • the radio communication verbin fertilize Kl, K2 can be ⁇ also referred to as radio communication channels or communication channels.
  • the respective interface device 121, 122, 201, 202 preferably comprises one antenna each.
  • FIG. 1 shows two separate, independent Karlunikationsver ⁇ connections Kl, K2 between the transmitting-receiving unit 120 and the control center 200. In general, between the transmitting-receiving unit 120 and the control center 200 N, with N> 2, separate, independent Communication connections Kl, K2 set up.
  • the mobile device 110 and in particular the sensor the receiving unit 120, adapted to use different communication standards to form the at least two separate, independent Kom ⁇ munikationseducationen Kl, K2.
  • the applicable communication standards include GPRS, UMTS, LTE, TETRA radio, WLAN and Bluetooth.
  • the transmitting-receiving unit 120 and the modem 130 are ⁇ which Interface 101 is connected, for example, for forming a communication link by means of a line K3 TIALLY.
  • the wired interface 101 may include, for example, ports on the transceiver 120 and the modem 130 and a connecting cable.
  • the transceiver unit 120 and the modem 130 may in a common Vorrich ⁇ tung, for example, in a control computer may be provided.
  • the modem 130 is set up to couple at least one detector 300 for detecting at least one simulation information SI relating to the simulation to the mobile radio device 110.
  • the modem 130 is adapted to couple a number of infrared detectors 300, and a number of network-based arms 400 with the Mo ⁇ bilfunkêt 110th
  • the example of FIG. 1 shows an infrared detector 300 and a laser weapon 400.
  • the modem 130 has an interface device 131
  • the detector 300 has a corresponding interface device 301
  • the laser weapon 400 has an interface device 401.
  • the respective interface device 131, 301, 401 may have an antenna.
  • a communication link K4 may be established between the interface device 131 of the modem 130 and the interface device 301 of the infrared detector 300.
  • a communication link K5 between the interface device 131 of the modem 130 and the interface device 401 of the laser weapon 400 can be set up.
  • the Simulati ⁇ ons information SI are, for example, the firing of a laser gun 400 of the A ⁇ set power as simulated shot, or the detection of a laser beam through the attach to the insert force infrared detector 300 as simulated results on.
  • the modem 130 is configured to a the simulation to modulate information SI supporting simulation signal SI and fashionzustel ⁇ len.
  • the simulation information SI is provided, for example, as a simulated hit by the infrared detector 300.
  • the modem 130 then transmits the modulated simulation signal Sl to the transceiver unit 120 of the mobile device 110.
  • the transceiver unit 120 is to be ⁇ directed, the modulated simulation signal Sl optionally via each of the at ⁇ least two separate, independent communication links K1, K2 to the control center 200 to transmit.
  • the communication link K1, K2 is selected in advance in particular.
  • the selection of the communication connection K1 , K2 can be made, for example, by the communication device 100 or by the control center 200.
  • FIG. 2 is a schematic block diagram of a second exemplary embodiment of a communication device 100 is shown for an application force for communi cation with ⁇ a control center 200 in a simulation of a safety task.
  • the second embodiment of FIG. 2 is based on the first embodiment ⁇ example of FIG. 1 and has all the features of the firstticiansbei ⁇ game on.
  • FIG. 2 shows an external power supply device 500, which can be coupled to the mobile radio device 110 via a specific interface K6, for example USB.
  • the power supply device 500 is, for example, an external power bank.
  • Such an external power bank 500 has, for example, a capacity of 9000 mAh to 30,000 mAh.
  • the external power bank 500 for example, has a size of 10 cm x 5 cm x 2 cm to 20 cm x 15 cm x 8 cm.
  • the weight of such a power bank 500 is for example between 200 g and 700 g.
  • FIG. 3 shows a schematic block diagram of a third embodiment of an off ⁇ guide communication device 100 for a use of force for communication with a control center 200 in a simulation of a freezing ⁇ standardized task.
  • the third embodiment of FIG. 3 differs from the first embodiment of FIG. 1 in that the modem 130 is located external to the mobile device 110.
  • the modem 130 is coupled to ⁇ means of a specific interface or Medunikationsversteur K3 to the wireless device 110th
  • To perform this coupling represent the modem 130 and the transmitting-receiving unit 120 each have a entspre ⁇ sponding interfacing means 132 and 123 on.
  • the modem 130 is located external to the mobile device 110.
  • the modem 130 is coupled to ⁇ means of a specific interface or Medunikationsversteur K3 to the wireless device 110th
  • the modem 130 and the transmitting-receiving unit 120 each have a entspre ⁇ sponding interfacing means 132 and 123 on.
  • Interface K3 a Bluetooth interface or a USB interface.
  • FIG. 4 shows a schematic block diagram of an exemplary embodiment of a mobile radio device 110, which may be part of the communication device 100 according to FIG. 1, according to FIG. 2 or according to FIG. 3.
  • the mobile device 110 is designed, for example, as a smartphone.
  • the smartphone 110 includes a control computer 111, for example a microcontroller.
  • the control computer 111 is coupled to the transceiver 120 and the modem 130.
  • the control computer 110 is particularly adapted to the transmitting-receiving unit 120 and the modem 130 to steu ⁇ s.
  • 110 includes the smartphone a gyro sensor 112, a Be ⁇ admirungssensor 113, a pedometer 114, a heart rate monitor 115, an altimeter 116 a vibration signal generator 117 and a screen 118.
  • the screen 118 is in particular as a touch-sensitive screen out ⁇ forms.
  • the devices 110 to 118 are coupled to the control computer 111.
  • FIG. 5 shows a schematic block diagram of a fourth exemplary embodiment of an emergency force communication device 100 for communicating with a control center 200 during a simulation of a safety task.
  • the fourth embodiment of Fig. 5 is based on the third execution ⁇ example of FIG. 3. Alternatively, the fourth embodiment of FIG. 5 are also based on the first embodiment of FIG. 1.
  • FIG. 5 further shows that the transceiver unit 120 is set up to receive voice or data signals S2 transmitted by the control station 200 optionally via each of the at least two separate, independent communication links K1, K2.
  • the modem 130 is configured to modulate the voice signal received from the transmitter-receiver section 120 and / or microsigna ⁇ le S2 and to transmit the modulated voice and / or data signals S2 to at least one output device 600th
  • the output device 600 has for this purpose a specific interface device 601, which for forming a Communication link K7 with the interface device 131 of the Mo ⁇ dems 130 can be coupled.
  • An example of such an output device 600 is shown in FIG. 6.
  • the output device 600 preferably has a speaker 602 and a screen 603 for outputting the data transmitted by the modem 130
  • FIG. 7 shows a schematic block diagram of a fifth exemplary embodiment of an emergency force communication device 100 for communicating with a control center 200 during a simulation of a safety task.
  • the fifth embodiment of FIG. 7 is based on the third embodiment of FIG. 3, but may alternatively be based on the first embodiment of FIG.
  • the fifth exemplary embodiment of FIG. 7 can be combined with the fourth exemplary embodiment of FIG. 5. In this case 7, Fig.
  • the transmitting-receiving unit 120 is configured to receive a signal transmitted from the control station 200 control signal S3 for controlling the off ⁇ display apparatus 600 selectively received through each of the at least two separate, indepen ⁇ pending communication links Kl, K2 ,
  • the modem 130 is then adapted to modulate the transmitter of the receiving unit 120 received control signal S3, and to transmit the modulated control signal S3 to dently ⁇ tion of the output device 600 to the output device 600th
  • Fig. 8 shows a schematic block diagram of a sixth gameheldsbei ⁇ a communication device 100.
  • FIG. 8 illustrates that an input device 700 is provided, which is set up to provide voice and / or data signals S4 during voice and / or data input by the emergency staff.
  • the input device 700 includes ⁇ example, a headset and / or a further touch-sensitive screen.
  • the input device 700 has an interface device 701, which is connected to the
  • Interface device 131 of the modem 130 can be coupled. 9 shows an example of an input device 700.
  • the input device 700 of FIG. 9 encompasses the interface device 701, a microphone 702, a camera 703 and a touch-sensitive screen 704.
  • the modem 130 is adapted to modulate the voice provided by the Eingabege ⁇ advises 700 and / or data signals S4 and to transmit the modulated voice and / or data signals S4 to the transmitting-receiving unit 120.
  • the transceiver unit 120 is then configured to selectively transmit the modulated voice and / or data signals S4 to the control center 200 via each of the two separate independent communication links K1, K2.
  • Fig. 10 shows a schematic block diagram of an embodiment of a system 10 with a control center 200 and with a plurality of Kommunikati ⁇ commutation equipment 100. Without limiting the generality shows the off ⁇ operation example of Fig. 10 five communication devices 100 which are adapted to generate an Ad -hoc network 800 train.
  • the ad hoc network 800 with the plurality of communication devices 100 is addressed by means of a communication link K8 for data exchange with the control center 200 ⁇ .
  • Exemplary embodiments of the respective communication device 100 are shown in FIGS. 1, 2, 3, 5, 7 and 8.
  • Fig. 11 is a schematic flow diagram of an embodiment ei ⁇ nes method for communication between a communication device 100 is shown for an application force and a control center 200 in a simulation of a Si ⁇ cherheitsetzgabe.
  • the method of FIG. 11 comprises the following method steps VI and V2:
  • the communication device 100 is equipped with a Mobilfunkge ⁇ advises 110th
  • the mobile device 110 includes a transceiver unit 120 for providing at least two separate, indepen ⁇ pending communication links Kl, K2 to the control center 200.
  • the communication apparatus comprises a modem 130 for coupling at least one detector 300 for detecting at least one of the Simulation relevant information simulation SI with the mobile device 110.
  • Ausense- tion examples for the communication device 100 are shown in Figs. 1, Fig. 2, Fig. 3, Fig. 5, Fig. 7 and Fig. 8.
  • step V2 voice and / or data signals S2, a Simula ⁇ tions information SI-bearing simulation signal Sl optionally via each of the at least two separate and independent communication links between the transmitting-receiving unit and / or transmit 120 and the control center 200th

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Transceivers (AREA)
  • Telephone Function (AREA)

Abstract

Es wird eine Kommunikationsvorrichtung (100) für eine Einsatzkraft zur Kommunikation mit einer Leitstelle (200) bei einer Simulation einer Sicherheitsaufgabevorgeschlagen. Die Kommunikationsvorrichtung (100) umfasst ein Mobilfunkgerät (110) mit einer Sende-Empfangseinheit (120) zum Bereitstellen von zumindest zwei getrennten, unabhängigen Kommunikationsverbindungen (K1, K2) zu der Leitstelle (200)undein Modem (130) zur Kopplung zumindest eines Detektors (300) zum Detektieren zumindest einer die Simulation betreffenden Simulations-Information (SI) mit dem Mobilfunkgerät (110).

Description

KOMMUNIKATIONSVORRICHTUNG FÜR EINE EINSATZKRAFT UND
KOMMUNIKATIONSVERFAHREN
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kommunikationsvorrichtung für eine Einsatzkraft zur Kommunikation mit einer Leitstelle bei einer Simulation einer Sicherheitsaufgabe. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein System mit einer Leitstelle und mit einer Mehrzahl von Kommunikationsvorrichtungen sowie ein Kommunikationsverfahren zur Kommunikation zwischen einer Kom¬ munikationsvorrichtung für eine Einsatzkraft und einer Leitstelle bei einer Si- mulation einer Sicherheitsaufgabe.
Das technische Gebiet der vorliegenden Erfindung betrifft die Kommunikation zwischen einer Einsatzkraft und einer Leitstelle während der Simulation einer Sicherheitsaufgabe, beispielsweise einer Live- Simulation einer BOS- Sicherheitsaufgabe (BOS, Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufga¬ ben). Beispielsweise betrifft die Live- Simulation eine Gefechtsübung von Solda¬ ten. Bekanntermaßen werden in der Schießausbildung mit direkt gerichteten Waffen und in Gefechtsübungszentren Duell- Simulatoren verwendet. Dabei wird die Information über den Schießenden, den Schuss, über die Art der Waffe und der verwendeten Munition mittels eines gerichteten und kodierten Infrarot- Laserstrahls auf das Ziel übertragen. Die Einsatzkraft, welche ein potentielles Ziel darstellt, trägt zumindest einen Detektor, welcher einen auftreffenden La¬ serstrahl detektieren kann. Dieser Detektor ist per Kabel mit einer Auswerte- Elektronik verbunden, der sogenannten Teilnehmereinheit, welche von der Ein- satzkraft getragen wird.
Beispielsweise der Sensorabstand und die Sensorposition sind in Abhängigkeit vom Durchmesser des auftreffenden Laserstrahls derart gewählt, dass eine sinn¬ volle Aussage über den Auftreffpunkt des Laserstrahls auf der Einsatzkraft oder dem Teilnehmer und damit über die in der Realität eintretende Waffenwirkung gemacht werden kann. Dazu ist ein Auswertesystem in der Teilnehmereinheit vorgesehen, welches nach einem hinterlegten Verwundbarkeitsmodell den simu¬ lierten Treffer auswertet. Zusätzlich enthält die Teilnehmereinheit ein Funksys- tem, welches zur Treffermeldung mit der Ubungsleitzentrale oder Leitzentrale in Funkkontakt treten kann.
Beispielsweise beschreibt hierzu das Dokument DE 10 2006 042 432 AI ein Kommunikationsverfahren zwischen Komponenten eines drahtlosen Kurzstre- ckennetzwerks im Rahmen einer Gefechtsfeldsimulation, wobei eine Komponente als Master und die anderen Komponenten als Slaves ausgebildet sind und die Slaves in einem Betriebskanal synchron oder asynchron Daten an den Master übertragen, wobei synchrone Slaves Daten in ihnen fest zugeordneten Zeitfens¬ tern senden und asynchrone Slaves Daten ereignisbasiert senden. Fällt dieses eine Kurzstreckennetzwerk aus, so kann es in nachteiliger Weise zu Einschrän¬ kungen und Problemen bei der Gefechtsfeldsimulation kommen.
Vor diesem Hintergrund besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine verbesserte Kommunikation zwischen einer Einsatzkraft und einer Leitstel- le bei einer Simulation einer Sicherheitsaufgabe zu schaffen.
Gemäß einem ersten Aspekt wird eine Kommunikationsvorrichtung für eine Ein¬ satzkraft zur Kommunikation mit einer Leitstelle bei einer Simulation einer Si¬ cherheitsaufgabe vorgeschlagen. Dabei weist die Kommunikationsvorrichtung ein Mobilfunkgerät mit einer Sende- Empfangseinheit zum Bereitstellen von zu¬ mindest zwei getrennten, unabhängigen Kommunikations verbin düngen zu der Leitstelle und ein Modem zur Kopplung zumindest eines Detektors zum Detek- tieren zumindest einer die Simulation betreffenden Simulations-Information mit dem Mobilfunkgerät auf. Die Simulation einer Sicherheitsaufgabe ist beispielsweise eine Live- Simulation einer BOS- Sicherheitsaufgabe (BOS, Behörden und Organisationen mit Sicher¬ heitsaufgaben). Beispielsweise betrifft die Live- Simulation eine Gefechtsübung von Soldaten als Einsatzkräfte. Weitere Beispiele für Einsatzkräfte sind Feuer¬ wehrleute, Polizisten, THW- Mitarbeiter und dergleichen.
Das Mobilfunkgerät ist insbesondere ein Smartphone. Die zumindest zwei Kom¬ munikationsverbindungen, welche die Sende- Empfangseinheit bereitstellen kann, sind voneinander getrennt. Folglich sind die zumindest zwei Kommunika¬ tionsverbindungen physikalisch unterschiedlich. Beispielsweise werden hierbei unterschiedliche Frequenzen oder unterschiedliche Frequenzbänder für die zwei getrennten Kommunikationsverbindungen verwendet. Des Weiteren sind die beiden getrennten Kommunikationsverbindungen unabhängig voneinander. Das heißt insbesondere, dass für die zumindest zwei Kommunikationsverbindungen unterschiedliche Technologien, zum Beispiel unterschiedliche Mobilfunkstan- dards, verwendet werden. Die zumindest zwei getrennten, unabhängigen Kom¬ munikationsverbindungen können auch als getrennte, unabhängige Kommuni¬ kationskanäle bezeichnet werden.
Durch die Bereitstellung von zumindest zwei getrennten, unabhängigen Kom¬ munikationsverbindungen zwischen dem Mobilfunkgerät und der Leitstelle ist die Ausfallsicherheit der Kommunikation zwischen Mobilfunkgerät und Leitstel¬ le deutlich erhöht. Wenn zum Beispiel eine der verwendeten Technologien der einen Kommunikationsverbindung zu einem bestimmten Zeitpunkt nicht ein¬ satzfähig ist, so können die Informationen und Daten zwischen dem Mobilfunk¬ gerät und der Leitstelle über die zumindest eine weitere Kommunikationsver¬ bindung ausgetauscht werden. Des Weiteren ist es möglich, das einzelne Fre¬ quenzen oder Frequenzbänder bei einer Simulation der Sicherheitsaufgabe zu einem bestimmten Zeitpunkt gestört sind. Auch in diesem Fall kann die Sende- Empfangseinheit wahlweise über die zumindest eine andere, unabhängige Kom¬ munikationsverbindung die Kommunikation zwischen Mobilfunkgerät und Leit¬ stelle bereitstellen.
Für das Beispiel einer Live-Simulation einer Gefechtsübung gibt die Simulati¬ onsinformation beispielsweise ein Abfeuern einer Laser- Waffe der Einsatzkraft als simulierten Schuss oder eine Detektion eines Laserstrahls durch einen an der Einsatzkraft befestigten Detektor als simulierten Treffer an.
Insbesondere kann auch die Leitstelle den Ausfall einer Kommunikationsverbin¬ dung bei einer Gefechtsübung simulieren, beispielsweise durch gezieltes Stören einer Kommunikationsverbindung. Die Einsatzkraft kann darauf durch eine ge¬ eignete Wahl der zumindest einen anderen Kommunikationsverbindung die Kommunikation mit der Leitstelle wieder herstellen.
Insgesamt kann die Sende- Empfangseinheit N, mit N > 2, getrennte, unabhängi¬ ge Kommunikationsverbindungen oder Kommunikationskanäle zu der Leitstelle aufbauen. Die N Kommunikationsverbindungen basieren insbesondere auf un- terschiedlichen Technologien, nutzen unterschiedliche Frequenzbänder und ha¬ ben unterschiedliche Reichweiten. Beispielsweise kann die Sende- Empfangseinheit drei Kommunikationsverbindungen zu der Leitstelle aufbauen, eine mittels WLAN, eine mittels GPRS/LTE und eine mittels TETRA- Funk. Des Weiteren ist es möglich, dass die Sende- Empfangseinheit Positionsdaten der Einsatzkraft wahlweise über eine jede der N Kommunikationsverbindungen an die Leitstelle überträgt. Hierbei können die N Kommunikationsverbindungen insbesondere GPS (Global Positioning System), IPS (Indoor Positioning System) oder einen Mobilfunkstandard, wie UMTS oder LTE, umfassen. Zur Bestimmung der Position der Einsatzkraft kann die Kommunikationsvorrichtung beispiels¬ weise Sensoren, wie Gyrosensoren, Beschleunigungssensoren, Schrittzähler, Hö¬ henmesser oder dergleichen, nutzen.
Die Kommunikations Vorrichtung kann auch als Smart- Play er-Unit bezeichnet werden. Das Modem ist insbesondere ein PAN-Modem (PAN; Personal Area Network). Durch die Anbin dung des PAN- Funks über das Modem der Kommuni¬ kationsvorrichtung können auf modulare Weise unterschiedliche Detektoren, Sensoren und/oder Waffen, wie Laser- Waffen oder PAN-basierte Waffen, ange¬ bunden werden. Durch die Verwendung unterschiedlicher Kommunikationsver¬ bindungen kann je nach Einsatzort eine lokale Kommunikationsinfrastruktur genutzt werden. Dies kann insbesondere im Katastrophenschutz von besonderem Vorteil sein.
Gemäß einer Ausführungsform ist das Modem dazu eingerichtet, ein die Simula¬ tions-Information tragendes Simulations-Signal zu modulieren und das modu¬ lierte Simulations- Signal an die Sende- Empfangseinheit zu übertragen. Dabei ist die Sende- Empfangseinheit dazu eingerichtet, das modulierte Simulations-Signal wahlweise über eine jede der zumindest zwei getrennten, unabhängigen Kom¬ munikationsverbindungen an die Leitstelle zu übertragen.
In Abhängigkeit des empfangenen Simulations- Signals kann die Leitstelle den Status der Einsatzkraft bestimmen. Beispielsweise kann die Leitstelle bestim¬ men, dass die Einsatzkraft durch eine andere Laser- Waffe getroffen ist und dem¬ nach nicht mehr an der Gefechtsübung teilnehmen kann. Des Weiteren kann die Leitstelle bei Empfang von Simulations- Signalen von einer Mehrzahl von Kom¬ munikationsvorrichtungen und damit von einer Mehrzahl von Einsatzkräften die Gefechtsübung in Abhängigkeit der empfangenen Simulations- Signale steuern. Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst die Kommunikationsvorrich¬ tung, insbesondere das Mobilfunkgerät, einen Steuerrechner, der beispielsweise als Microcontroller ausgebildet ist. Der Steuerrechner ist insbesondere dazu ein¬ gerichtet, die Sende- Empfangseinheit und vorzugsweise auch das Modem zu steuern. Ferner kann der Steuerrechner dazu eingerichtet sein, eine Berechnung einer GPS-Position der Einsatzkraft durchzuführen und die berechnete GPS- Position über die Sende- Empfangseinheit zu der Leitstelle zu übertragen. Des Weiteren kann der Steuerrechner für das Beispiel der Gefechtsübung eine Ver¬ wundungsberechnung der Einsatzkraft durchführen und die Verwundungsbe- rechnung wahlweise über jede der zumindest zwei getrennten, unabhängigen Kommunikationsverbindungen an die Leitstelle übertragen.
Des Weiteren kann der Steuerrechner eine Area-Weapon- Effekt- Simulation be¬ rechnen, welche beispielsweise visualisierte Mienenfelder, Mienenkorridore, Ar- tilleriefeuer, Mörser, N/B/OAgenten oder Funktionsräume umfasst. Des Weite¬ ren kann der Steuerrechner einen Selbsttest der über das PAN-Modem angekop¬ pelten Geräte initiieren und die Ergebnisdaten des Selbsttest an die Leitstelle übertragen. Des Weiteren ist es möglich, dass das Mobilfunkgerät von der Leitstelle Daten zu einer Aufmunitionierung empfängt. Diese Daten können von dem Steuerrechner verarbeitet und über das Modem an die angebundenen PAN- Waffen weitergelei¬ tet werden. Des Weiteren ist es möglich, dass das Mobilfunkgerät neue und/oder aktualisierte Statusmeldungen von der Leitstelle empfängt. Diese Statusmel- düngen werden wiederum von dem Steuerrechner verarbeitet und können ent¬ sprechend die Gefechtssimulation beeinflussen. Außerdem kann die Sende- Empfangseinheit über die zumindest zwei getrennten, unabhängigen Kommuni¬ kationsverbindungen akustische und/oder optische Benachrichtigungen der Ein¬ satzkraft über bestimmte Status, zum Beispiel Verwundungsgrad, Systemzu- stände, wie Batterieladezustand oder Funkanbindungen, an die Leitstelle über¬ tragen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Modem dazu eingerichtet, eine Anzahl von Infrarot-Detektoren und eine Anzahl von Laser- Waffen mit dem Mo¬ bilfunkgerät zu koppeln.
Des Weiteren ist das Modem dazu eingerichtet, auch PAN-basierte Waffen, wie Dry-Fire- Waffen, zu koppeln. Außerdem ist das Modem dazu eingerichtet, PAN- Kill- Codes zu verarbeiten und zu übertragen. Der Infrarot-Detektor ist vorzugs¬ weise dazu eingerichtet, Positionscodes, wie Indoor-Positioning- Codes, und La¬ sercodes zu empfangen und die empfangenen Daten mittels des Modems an das Mobilfunkgerät zu übertragen. Dabei ist eine Laser- Waffe insbesondere ein Laser zur Abgabe eines codierten Laserstrahls als simulierter Schuss durch die Einsatzkraft. Ein Infrarot- Detektor ist insbesondere ein Detektor zum Detektieren eines abgegebenen co¬ dierten Laserstrahls als simulierter Treffer der Einsatzkraft. Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Mobilfunkgerät dazu eingerich¬ tet, unterschiedliche Kommunikations- Standards zur Ausbildung der zumindest zwei getrennten, unabhängigen Kommunikationsverbindungen zu verwenden.
Die unterschiedlichen Kommunikations-Standards umfassen vorzugsweise zu- mindest zwei der folgenden Standards: GPRS, UMTS, LTE, WLAN, Bluetooth, TETRA- Funk.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Mobilfunkgerät ein Smartphone. Ein Smartphone ist insbesondere ein Mobilfunktelefon mit integriertem berüh¬ rungssensitivem Bildschirm.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst das Mobilfunkgerät einen Gy rosensor, einen Beschleunigungssensor, einen Schrittzähler, einen Pulsmesser, einen Höhenmesser und/oder einen Vibrationssignalgeber.
Durch den Vibrationssignalgeber kann der Einsatzkraft für das Beispiel einer Gefechtssimulation eine Nah- vorbei- Schuss- Signalisierung durch einen Gegner angezeigt werden. Uber den Schrittzähler und vorzugsweise über weitere Ein¬ richtungen, wie eine Pulsuhr, kann der physiologische und/oder psychologische Status, insbesondere der Stress-Level, der Einsatzkraft gemessen und über das Mobilfunkgerät an die Leitstelle gemeldet werden. Dadurch wird vorteilhafter¬ weise die Auswertetiefe der Gefechtsübung deutlich erhöht.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Modem in dem Mobilfunkgerät integriert.
Durch die Integration des Modems in dem Mobilfunkgerät ergibt sich ein beson- ders raumsparendes Ausführungsbeispiel. Ein solches raumsparendes Ausfüh¬ rungsbeispiel hat insbesondere Vorteile beim Handling durch die Einsatzkraft.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Modem extern zu dem Mobil¬ funkgerät angeordnet und mittels einer ersten bestimmten Schnittstelle mit dem Mobilfunkgerät koppelbar. Die erste bestimmte Schnittstelle ist vorzugsweise eine Bluetooth- Schnittstelle oder eine USB-Schnittstelle.
Diese Ausführungsform mit dem externen Modem hat den Vorteil einer besonde¬ ren Modularität der Kommunikationsvorrichtung, da auf einfache Weise ver- schiedene Modems extern angebunden werden können. Auch der Austausch ei¬ nes defekten Modems ist hierdurch besonders einfach.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Vorrichtung eine externe Energieversorgungseinrichtung auf. Die externe Energieversorgungseinrichtung ist vorzugsweise über eine zweite bestimmte Schnittstelle mit dem Mobilfunkge¬ rät koppelbar. Die externe Energieversorgungseinrichtung ist beispielsweise eine Powerbank. Die zweite bestimmte Schnittstelle ist beispielsweise eine USB- Schnittstelle.
Die externe Energieversorgungseinrichtung kann vorzugsweise sowohl das Mo¬ bilfunkgerät als auch das Modem mit elektrischer Energie versorgen. Insbeson¬ dere können auch mehrere externe Energieversorgungseinrichtungen mit dem Mobilfunkgerät gekoppelt werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Sende- Empfangseinheit dazu eingerichtet, von der Leitstelle gesendete Sprach- und/oder Datensignale wahl¬ weise über eine jede der zumindest zwei getrennten, unabhängigen Kommunika¬ tionsverbindungen zu empfangen. Dabei ist das Modem dazu eingerichtet, die von der Sende- Empfangseinheit empfangenen Sprach- und/oder Datensignale zu modulieren und die modulierten Sprach- und/oder Datensignale an zumindest ein Ausgabegerät zu übertragen.
Hierdurch kann die Leitstelle vorzugsweise Befehle und Anweisungen mittels der Sprach- und/oder Datensignale an die Einsatzkraft übertragen. Hierdurch wird die Steuerung der Gefechtsübung deutlich verbessert und auch vereinfacht. Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das Ausgabegerät einen Lautspre¬ cher und/oder einen Bildschirm zur Ausgabe der von dem Modem übertragenen Sprach- und/oder Datensignale auf. Durch die Verwendung des Ausgabegeräts, welches über das Mobilfunkgerät und das Modem von der Leitstelle steuerbar ist, kann die Kommunikation zwischen Einsatzkraft und Leitstelle verbessert werden. Des Weiteren ergibt sich hier¬ durch eine verbesserte Übungssteuerung durch die Möglichkeit eines direkten Ansprechens von Einsatzkräften. Beispielsweise ist es mittels einer Steuerung des Lautsprechers durch die Leitstelle möglich, Durchsagen an die Einsatzkräfte zu machen oder Pausen anzusagen. Des Weiteren ist eine Einzelsteuerung der jeweiligen Einsatzkraft möglich. Bei einer Gefechtsübung kann somit die Leit¬ stelle beispielsweise einen Soldaten zu einem Gegner umsteuern. Dies kann auch als Sabotage- Funktion bezeichnet werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Sende- Empfangseinheit dazu eingerichtet, ein von der Leitstelle gesendetes Steuersignal zur Ansteuerung des Ausgabegeräts wahlweise über eine jede der zumindest zwei getrennten, unab¬ hängigen Kommunikationsverbindungen zu empfangen, wobei das Modem dazu eingerichtet ist, das von der Sende- Empfangseinheit empfangene Steuersignal zu modulieren und das modulierte Steuersignal zur Ansteuerung des Ausgabegerä¬ tes an dieses zu übertragen.
Des Weiteren ist es möglich, dass die Leitstelle mittels des Steuersignals oder der Steuersignale angekoppelte Detektoren und Waffen steuert.
Beispielsweise kann hierbei eine Waffe durch die Leitstelle ausgeschaltet wer¬ den, wodurch ein Defekt der Waffe in der Gefechtssimulation simuliert werden kann. Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Vorrichtung zumindest ein Eingabegerät zum Bereitstellen von Sprach- und/oder Datensignalen bei einer Sprach- und/oder Dateneingabe durch die Einsatzkraft auf.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst das Eingabegerät ein Mikrofon, eine Kamera und/oder einen berührungssensitiven Bildschirm.
Hierdurch kann die Audiodatenerfassung, insbesondere während der Gefechts- Übung, einer jeden Einsatzkraft durch Aufzeichnung mittels Mikrofon und Über¬ tragung durch die Sende- Empfangseinheit wahlweise über die zumindest zwei getrennten, unabhängigen Kommunikationsverbindungen verbessert werden. Des Weiteren kann hierdurch situativ eine Übertragung von Fotodaten und/oder Videodaten, insbesondere in Echtzeit, von der Einsatzkraft an die Leitzentrale durchgeführt werden. Mittels der Übertragung von Steuersignalen von der Leit¬ stelle an die Kommunikationsvorrichtung kann die Leitstelle eine solche Auf¬ nahme auch triggern. Auch können hierdurch Gespräche zwischen verschiedenen Einsatzkräften mitgeschnitten werden. Hierdurch ergibt sich wiederum eine gute Dokumentation von Fehlern und eine damit verbundene, durch Auswertung der Fehler erhöhte Ausfallsicherheit. Insgesamt wird die Auswertung der Gefechts¬ übung hierdurch deutlich verbessert.
Auch kann die Leitstelle hierdurch eine lokale Übungs Steuerung von einer Ein¬ satzkraft oder einer bestimmten Gruppe von Einsatzkräften durchführen, insbe- sondere ohne den Eingriff eines Schiedsrichters. Hierdurch wird Personal bei der Durchführung einer Gefechtsübung vorteilhafterweise eingespart. Hierbei ist ein weiterer Vorteil, dass auf Schiedsrichter weitgehend verzichtet werden kann, die vor Ort durch ihre Anwesenheit die Gefechtsübung verzerren könnten. Insbeson¬ dere bei der Simulation eines Gebäudekampfs ist der Verzicht auf Schiedsrichter direkt im Gebäude besonders vorteilhaft. Auch eine Instrumentierung im Ge¬ bäude, insbesondere von Kameras, kann eingespart werden, da die Kameras der Kommunikationsvorrichtungen der Einsatzkräfte hierfür genutzt werden kön¬ nen. Insgesamt ergeben sich hierdurch Einsparungsmöglichkeiten von Personal und von Instrumentierung. Hierdurch werden die Kosten reduziert.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Modem dazu eingerichtet, die von dem Eingabegerät bereitgestellten Sprach- und/oder Datensignale zu modu¬ lieren und die modulierten Sprach- und/oder Datensignale an die Sende- Empfangseinheit zu übertragen, wobei die Sende- Empfangseinheit dazu einge¬ richtet ist, die modulierten Sprach- und/oder Datensignalen wahlweise über eine jede der zumindest zwei getrennten, unabhängigen Kommunikationsverbindun¬ gen an die Leitstelle zu übertragen. Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Vorrichtung zumindest einen Sensor zum Bereitstellen von Sensorsignalen auf. Beispiele für einen solchen Sensor sind Positionssensor, Drucksensor, Temperatursensor, Gyrosensor, Be¬ schleunigungssensor, Schrittzähler, Pulsmesser und Höhenmesser. Durch die Sensorsignale kann die Leitstelle insbesondere die Auswertung und auch die Übungssteuerung deutlich verbessern.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Modem dazu eingerichtet, die von dem Sensor bereitgestellten Sensorsignale zu modulieren und die modulier- ten Sensor signale an die Sende- Empfangseinheit zu übertragen. Dabei ist die Sende- Empfangseinheit dazu eingerichtet, die modulierten Sensor signale wahl¬ weise über eine jede der zumindest zwei getrennten, unabhängigen Kommunika¬ tionsverbindungen an die Leitstelle zu übertragen. Gemäß einem zweiten Aspekt wird ein System mit einer Leitstelle und mit einer Mehrzahl von Kommunikationsvorrichtungen vorgeschlagen, wobei die jeweilige Kommunikationsvorrichtung gemäß dem ersten Aspekt oder gemäß einem der Ausführungsbeispiele des ersten Aspekts ausgebildet ist.
Gemäß einer Weiterbildung sind die Kommunikationsvorrichtungen dazu einge¬ richtet, ein Ad-hoc-Netzwerk auszubilden. Das Ad-hoc-Netzwerk ist dabei ein Funknetz, das zwei oder mehr Kommunikationsvorrichtungen zu einem ver- maschten Netz verbindet.
Gemäß einem dritten Aspekt wird ein Kommunikationsverfahren zur Kommuni¬ kation zwischen einer Kommunikationsvorrichtung für eine Einsatzkraft und einer Leitstelle bei einer Simulation einer Sicherheitsaufgabe vorgeschlagen. Das Verfahren umfasst folgende Schritte a) und b):
a) Ausstatten der Kommunikationsvorrichtung mit einem Mobilfunkgerät, welches eine Sende- Empfangseinheit zum Bereitstellen von zumindest zwei ge¬ trennten, unabhängigen Kommunikationsverbindungen zu der Leitstelle auf¬ weist, und mit einem Modem zur Kopplung zumindest eines Detektors zum De- tektieren zumindest einer die Simulation betreffenden Simulations-Information mit dem Mobilfunkgerät, und
b) Übertragen von Sprach- und/oder Datensignalen und/oder eines die Si¬ mulations-Information tragenden Simulations- Signals wahlweise über eine jede der zumindest zwei getrennten, unabhängigen Kommunikationsverbindungen zwischen der Sende- Empfangseinheit und der Leitstelle.
Die für die vorgeschlagene Vorrichtung beschriebenen Ausführungsbeispiele und Merkmale gelten für das vorgeschlagene Verfahren entsprechend. Gemäß einem vierten Aspekt wird ein Computerprogrammprodukt vorgeschla¬ gen, welches auf einer programmgesteuerten Einrichtung die Durchführung des Schrittes b) veranlasst. Ein Computerprogrammprodukt, wie z.B. ein Computerprogramm-Mittel, kann beispielsweise als Speichermedium, wie z.B. Speicherkarte, USB-Stick, CD-ROM, DVD, oder auch in Form einer herunterladbaren Datei von einem Server in ei¬ nem Netzwerk bereitgestellt oder geliefert werden. Dies kann zum Beispiel in einem drahtlosen Kommunikationsnetzwerk durch die Übertragung einer ent- sprechenden Datei mit dem Computerprogrammprodukt oder dem Computerpro¬ gramm-Mittel erfolgen.
Weitere mögliche Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht expli¬ zit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausfüh- rungsbeispiele beschriebenen Merkmale oder Ausführungsformen. Dabei wird der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der Erfindung hinzufügen.
Im Weiteren wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigelegten Figuren näher erläutert.
Fig. 1 zeigt ein schematisches Blockschaltbild eines ersten Ausführungsbei¬ spiels einer Kommunikationsvorrichtung für eine Einsatzkraft zur Kommunikation mit einer Leitstelle bei einer Simulation einer Sicher- heitsaufgabe! zeigt ein schematisches Blockschaltbild eines zweiten Ausführungsbei¬ spiels einer Kommunikationsvorrichtung für eine Einsatzkraft zur Kommunikation mit einer Leitstelle bei einer Simulation einer Sicher¬ heitsaufgabe; zeigt ein schematisches Blockschaltbild eines dritten Ausführungsbei¬ spiels einer Kommunikationsvorrichtung für eine Einsatzkraft zur Kommunikation mit einer Leitstelle bei einer Simulation einer Sicher¬ heitsaufgabe; zeigt ein schematisches Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels eines Mobilfunkgeräts der Kommunikationsvorrichtung gemäß Fig. 1, Fig. 2 oder Fig. 3; zeigt ein schematisches Blockschaltbild eines vierten Ausführungsbei¬ spiels einer Kommunikationsvorrichtung für eine Einsatzkraft zur Kommunikation mit einer Leitstelle bei einer Simulation einer Sicher¬ heitsaufgabe; zeigt ein schematisches Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels eines Ausgabegeräts der Kommunikationsvorrichtung gemäß Fig. 5; zeigt ein schematisches Blockschaltbild eines fünften Ausführungsbei¬ spiels einer Kommunikationsvorrichtung für eine Einsatzkraft zur Kommunikation mit einer Leitstelle bei einer Simulation einer Sicher¬ heitsaufgabe; zeigt ein schematisches Blockschaltbild eines sechsten Ausführungs¬ beispiels einer Kommunikationsvorrichtung für eine Einsatzkraft zur Kommunikation mit einer Leitstelle bei einer Simulation einer Sicher¬ heitsaufgabe; Fig. 9 zeigt ein schematisches Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels eines Eingabegeräts der Kommunikationsvorrichtung gemäß Fig. 8!
Fig. 10 zeigt ein schematisches Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels eines System mit einer Leitstelle und mit einer Mehrzahl von Kommu¬ nikationsvorrichtungen; und
Fig. 11 zeigt ein schematisches Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines Kommunikationsverfahrens zur Kommunikation zwischen einer Kommunikationsvorrichtung für eine Einsatzkraft und einer Leitstelle bei einer Simulation einer Sicherheitsaufgabe.
In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit denselben Be¬ zugszeichen versehen, sofern nichts anderes angegeben ist.
In Fig. 1 ist ein schematisches Blockschaltbild eines ersten Ausführungsbeispiels einer Kommunikations Vorrichtung 100 für eine Einsatzkraft zur Kommunikation mit einer Leitstelle 200 bei einer Simulation einer Sicherheitsaufgabe darge¬ stellt. Die Leitstelle 200 kann auch als zentrale Leitstelle oder Zentrale bezeich¬ net werden.
Die Simulation einer Sicherheitsaufgabe ist beispielsweise eine Live- Simulation einer BOS- Sicherheitsaufgabe (BOS, Behörden und Organisationen mit Sicher¬ heitsaufgaben). Beispielsweise betrifft die Live- Simulation eine Gefechtsübung von Soldaten als Einsatzkräfte. Weitere Beispiele für Einsatzkräfte sind Feuer¬ wehrleute, Polizisten, THW- Mitarbeiter und dergleichen. Die Kommunikationsvorrichtung 100 der Fig. 1 umfasst ein Mobilfunkgerät 110 mit einer Sende- Empfangseinheit 120 und einem Modem 130.
Die Sende- Empfangseinheit 120 ist dazu eingerichtet, zumindest zwei getrennte, unabhängige Kommunikations Verbindungen Kl, K2 zu der Leitstelle 200 bereit¬ zustellen.
Dazu hat die Sende- Empfangseinheit 120 eine erste Schnittstelleneinrichtung 121 und eine zweite Schnittstelleneinrichtung 122. Entsprechend umfasst die Leitstelle 200 eine erste Schnittstelleneinrichtung 201 und eine zweite Schnitt¬ stelleneinrichtung 202. Eine erste Kommunikationsverbindung Kl wird bei¬ spielsweise zwischen der ersten Schnittstelleneinrichtung 121 der Sende- Empfangseinheit 120 und der ersten Schnittstelleneinrichtung 201 der Leitstelle 200 eingerichtet. Eine zweite Kommunikationsverbindung K2 wird zwischen der zweiten Schnittstelleneinrichtung 122 der Sende- Empfangseinheit 120 und der zweiten Schnittstelleneinrichtung 202 der Leitstelle 200 eingerichtet.
Die Kommunikationsverbindungen Kl und K2 sind insbesondere Funk- Kommunikations Verbindungen. Die Funk- Kommunikations verbin düngen Kl, K2 können auch als Funk- Kommunikationskanäle oder Kommunikationskanäle be¬ zeichnet werden. Zur Ausbildung der jeweiligen Funk- Kommunikationsverbindung Kl, K2 umfasst die jeweilige Schnittstelleneinrich¬ tung 121, 122, 201, 202 vorzugsweise jeweils eine Antenne. Das Beispiel der Fig. 1 zeigt zwei getrennte, unabhängige Kommunikationsver¬ bindungen Kl, K2 zwischen der Sende- Empfangseinheit 120 und der Leitstelle 200. Allgemein sind zwischen der Sende- Empfangseinheit 120 und der Leitstelle 200 N, mit N > 2, getrennte, unabhängige Kommunikationsverbindungen Kl, K2 eingerichtet. Dabei ist das Mobilfunkgerät 110, und dabei insbesondere die Sen- de- Empfangseinheit 120, dazu eingerichtet, unterschiedliche Kommunikations- Standards zur Ausbildung der zumindest zwei getrennten, unabhängigen Kom¬ munikationsverbindungen Kl, K2 zu verwenden. Beispiele für die verwendbaren Kommunikations-Standards umfassen GPRS, UMTS, LTE, TETRA- Funk, WLAN und Bluetooth.
Die Sende- Empfangseinheit 120 und das Modem 130 sind beispielsweise zur Ausbildung einer Kommunikationsverbindung K3 mittels einer leitungs gebun¬ denen Schnittstelle 101 verbunden. Die leitungsgebundene Schnittstelle 101 kann beispielsweise Ports an der Sende- Empfangseinheit 120 und dem Modem 130 und ein verbindendes Kabel umfassen. Alternativ können die Sende- Empfangseinheit 120 und das Modem 130 auch in einer gemeinsamen Vorrich¬ tung, beispielsweise in einem Steuerrechner, vorgesehen sein. Das Modem 130 ist dazu eingerichtet, zumindest einen Detektor 300 zum Detek- tieren zumindest einer die Simulation betreffenden Simulations-Information SI mit dem Mobilfunkgerät 110 zu koppeln.
Insbesondere ist das Modem 130 dazu eingerichtet, eine Anzahl von Infrarot- Detektoren 300 und eine Anzahl von netzwerkbasierten Waffen 400 mit dem Mo¬ bilfunkgerät 110 zu koppeln. Ohne Einschränkung der Allgemeinheit zeigt das Beispiel der Fig. 1 einen Infrarot- Detektor 300 und eine Laser- Waffe 400.
Dazu hat das Modem 130 eine Schnittstelleneinrichtung 131, der Detektor 300 hat eine entsprechende Schnittstelleneinrichtung 301 und die Laser- Waffe 400 hat eine Schnittstelleneinrichtung 401. Die jeweilige Schnittstelleneinrichtung 131, 301, 401 kann eine Antenne aufweisen. Eine Kommunikationsverbindung K4 kann zwischen der Schnittstelleneinrichtung 131 des Modems 130 und der Schnittstelleneinrichtung 301 des Infrarot-Detektors 300 eingerichtet werden. In entsprechender Weise kann eine Kommunikationsverbindung K5 zwischen der Schnittstelleneinrichtung 131 des Modems 130 und der Schnittstelleneinrichtung 401 der Laser- Waffe 400 eingerichtet werden. Für das Beispiel einer Live-Simulation einer Gefechtsübung gibt die Simulati¬ ons-Information SI beispielsweise das Abfeuern einer Laser- Waffe 400 der Ein¬ satzkraft als simulierten Schuss oder das Detektieren eines Laserstrahls durch den an der Einsatzkraft befestigen Infrarot-Detektor 300 als simulierten Treffer an.
Insbesondere ist dabei das Modem 130 dazu eingerichtet, ein die Simulations- Information SI tragendes Simulations- Signal Sl zu modulieren und bereitzustel¬ len. Dabei wird die Simulations-Information SI beispielsweise als simulierter Treffer von dem Infrarot- Detektor 300 bereitgestellt. Das Modem 130 überträgt dann das modulierte Simulations- Signal Sl an die Sende- Empfangseinheit 120 des Mobilfunkgeräts 110. Dabei ist die Sende- Empfangseinheit 120 dazu einge¬ richtet, das modulierte Simulations-Signal Sl wahlweise über eine jede der zu¬ mindest zwei getrennten, unabhängigen Kommunikationsverbindungen Kl, K2 an die Leitstelle 200 zu übertragen. Dabei wird die Kommunikationsverbindung Kl, K2 insbesondere vorab gewählt. Die Auswahl der Kommunikationsverbin¬ dung Kl, K2 kann beispielsweise durch die Kommunikationsvorrichtung 100 o- der durch die Leitstelle 200 getroffen werden.
In Fig. 2 ist ein schematisches Blockschaltbild eines zweiten Ausführungsbei- Spiels einer Kommunikationsvorrichtung 100 für eine Einsatzkraft zur Kommu¬ nikation mit einer Leitstelle 200 bei einer Simulation einer Sicherheitsaufgabe dargestellt. Das zweite Ausführungsbeispiel der Fig. 2 basiert auf dem ersten Ausführungs¬ beispiel der Fig. 1 und weist sämtliche Merkmale des ersten Ausführungsbei¬ spiels auf. Darüber hinaus zeigt die Fig. 2 eine externe Energieversorgungsein¬ richtung 500, welche über eine bestimmte Schnittstelle K6, beispielsweise USB, mit dem Mobilfunkgerät 110 gekoppelt werden kann. Die Energieversorgungs¬ einrichtung 500 ist beispielsweise eine externe Powerbank. Eine solche externe Powerbank 500 hat beispielsweise eine Kapazität von 9000 mAh bis 30000 mAh. Ferner hat die externe Powerbank 500 beispielsweise eine Größe von 10 cm x 5 cm x 2 cm bis 20 cm x 15 cm x 8 cm. Das Gewicht einer solchen Powerbank 500 liegt beispielsweise zwischen 200 g und 700 g.
Bei den Ausführungsformen der Fig. 1 und der Fig. 2 ist das Modem 130 in dem Mobilfunkgerät 110 integriert. Des Weiteren zeigt Fig. 3 ein schematisches Blockschaltbild eines dritten Aus¬ führungsbeispiels einer Kommunikationsvorrichtung 100 für eine Einsatzkraft zur Kommunikation mit einer Leitstelle 200 bei einer Simulation einer Sicher¬ heitsaufgabe. Das dritte Ausführungsbeispiel der Fig. 3 unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel der Fig. 1 dahingehend, dass das Modem 130 extern zu dem Mobilfunkgerät 110 angeordnet ist. Dabei ist das Modem 130 mit¬ tels einer bestimmten Schnittstelle oder Kommunikationsversbindung K3 mit dem Mobilfunkgerät 110 gekoppelt. Um diese Kopplung darstellen zu können, weisen das Modem 130 und die Sende- Empfangseinheit 120 jeweils eine entspre¬ chende Schnittstelleneinrichtung 132 bzw. 123 auf. Beispielsweise ist die
Schnittstelle K3 eine Bluetooth-Schnittstelle oder eine USB-Schnittstelle.
In Fig. 4 ist ein schematisches Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels eines Mobilfunkgeräts 110 dargestellt, welches Teil der Kommunikationsvorrichtung 100 gemäß Fig. 1, gemäß Fig. 2 oder gemäß Fig. 3 sein kann. Das Mobilfunkgerät 110 ist beispielsweise als ein Smartphone ausgebildet. Dabei umfasst das Smartphone 110 einen Steuerrechner 111, beispielsweise einen Microcontroller. Der Steuerrechner 111 ist mit der Sende- Empfangseinheit 120 und dem Modem 130 gekoppelt. Dabei ist der Steuerrechner 110 insbesondere dazu eingerichtet, die Sende- Empfangseinheit 120 und das Modem 130 zu steu¬ ern. Des Weiteren umfasst das Smartphone 110 einen Gyrosensor 112, einen Be¬ schleunigungssensor 113, einen Schrittzähler 114, einen Pulsmesser 115, einen Höhenmesser 116, einen Vibrationssignalgeber 117 und einen Bildschirm 118. Der Bildschirm 118 ist insbesondere als berührungssensitiver Bildschirm ausge¬ bildet. Insbesondere sind die Einrichtungen 110 bis 118 mit dem Steuerrechner 111 gekoppelt.
Fig. 5 zeigt ein schematisches Blockschaltbild eines vierten Ausführungsbeispiels einer Kommunikationsvorrichtung 100 für eine Einsatzkraft zur Kommunikation mit einer Leitstelle 200 bei einer Simulation einer Sicherheitsaufgabe.
Das vierte Ausführungsbeispiel der Fig. 5 basiert auf dem dritten Ausführungs¬ beispiel der Fig. 3. Alternativ kann das vierte Ausführungsbeispiel der Fig. 5 auch auf dem ersten Ausführungsbeispiel der Fig. 1 basieren.
Fig. 5 zeigt ferner, dass die Sende- Empfangseinheit 120 dazu eingerichtet ist, von der Leitstelle 200 gesendete Sprach- oder Datensignale S2 wahlweise über eine jede der zumindest zwei getrennten, unabhängigen Kommunikationsverbin- düngen Kl, K2 zu empfangen. Dabei ist das Modem 130 dazu eingerichtet, die von der Sende- Empfangseinheit 120 empfangenen Sprach- und/oder Datensigna¬ le S2 zu modulieren und die modulierten Sprach- und/oder Datensignale S2 an zumindest ein Ausgabegerät 600 zu übertragen. Das Ausgabegerät 600 hat dazu eine bestimmte Schnittstelleneinrichtung 601, welche zur Ausbildung einer Kommunikationsverbindung K7 mit der Schnittstelleneinrichtung 131 des Mo¬ dems 130 koppelbar ist. Ein Beispiel eines solchen Ausgabegeräts 600 zeigt die Fig. 6. Das Ausgabegerät 600 weist vorzugsweise einen Lautsprecher 602 und einen Bildschirm 603 zur Ausgabe der von dem Modem 130 übertragenen
Sprach- und Datensignale S2 auf.
Fig. 7 zeigt ein schematisches Blockschaltbild eines fünften Ausführungsbeispiels einer Kommunikationsvorrichtung 100 für eine Einsatzkraft zur Kommunikation mit einer Leitstelle 200 bei einer Simulation einer Sicherheitsaufgabe. Das fünfte Ausführungsbeispiel der Fig. 7 basiert auf dem dritten Ausführungsbeispiel der Fig. 3, kann aber alternativ auch auf dem ersten Ausführungsbeispiel der Fig. 1 basieren. Des Weiteren ist das fünfte Ausführungsbeispiel der Fig. 7 mit dem vierten Ausführungsbeispiel der Fig. 5 kombinierbar. Dabei zeigt die Fig. 7, dass die Sende- Empfangseinheit 120 dazu eingerichtet ist, ein von der Leitstelle 200 gesendetes Steuersignal S3 zur Ansteuerung des Aus¬ gabegeräts 600 wahlweise über eine jede der zumindest zwei getrennten, unab¬ hängigen Kommunikationsverbindungen Kl, K2 zu empfangen. Das Modem 130 ist dann dazu eingerichtet, das von der Sende- Empfangseinheit 120 empfangene Steuersignal S3 zu modulieren und das modulierte Steuersignal S3 zur Ansteue¬ rung des Ausgabegeräts 600 an das Ausgabegerät 600 zu übertragen.
Fig. 8 zeigt ein schematisches Blockschaltbild eines sechsten Ausführungsbei¬ spiels einer Kommunikations Vorrichtung 100.
Das sechste Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 8 basiert auf dem dritten Ausfüh¬ rungsbeispiel der Fig. 3, kann aber auch auf dem ersten Ausführungsbeispiel der Fig. 1 basieren. Ferner ist das sechste Ausführungsbeispiel der Fig. 8 mit einem jeden der Ausführungsbeispiele der Fig. 5 und Fig. 7 kombinierbar. Die Fig. 8 illustriert, dass ein Eingabegerät 700 vorgesehen ist, welches dazu eingerichtet ist, Sprach- und/oder Datensignale S4 bei einer Sprach- und/oder Dateneingabe durch die Einsatzkraft bereitzustellen. Das Eingabegerät 700 umfasst beispiels¬ weise ein Headset und/oder einen weiteren berührungs sensitiven Bildschirm. Zur Ausbildung einer Kommunikationsverbindung K7 mit dem Modem 130 hat das Eingabegerät 700 eine Schnittstelleneinrichtung 701, welche mit der
Schnittstelleneinrichtung 131 des Modems 130 koppelbar ist. Hierzu zeigt die Fig. 9 ein Beispiel eines Eingabegeräts 700. Das Eingabegerät 700 der Fig. 9 um¬ fasst die Schnittstelleneinrichtung 701, ein Mikrofon 702, eine Kamera 703 und einen berührungssensitiven Bildschirm 704.
Gemäß der Fig. 8 ist das Modem 130 dazu eingerichtet, die von dem Eingabege¬ rät 700 bereitgestellten Sprach- und/oder Datensignale S4 zu modulieren und die modulierten Sprach- und/oder Datensignale S4 an die Sende- Empfangseinheit 120 zu übertragen. Die Sende- Empfangseinheit 120 ist dann dazu eingerichtet, die modulierten Sprach- und/oder Datensignale S4 wahlweise über eine jede der zwei getrennten, unabhängigen Kommunikations Verbindungen Kl, K2 an die Leitstelle 200 zu übertragen.
Fig. 10 zeigt ein schematisches Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels eines Systems 10 mit einer Leitstelle 200 und mit einer Mehrzahl von Kommunikati¬ onsvorrichtungen 100. Ohne Einschränkungen der Allgemeinheit zeigt das Aus¬ führungsbeispiel der Fig. 10 fünf Kommunikationsvorrichtungen 100, die dazu eingerichtet sind, ein Ad-hoc-Netzwerk 800 auszubilden. Das Ad-hoc-Netzwerk 800 mit der Mehrzahl von Kommunikations Vorrichtungen 100 ist mittels einer Kommunikationsverbindung K8 zum Datenaustausch mit der Leitstelle 200 ein¬ gerichtet. Ausführungsbeispiele für die jeweilige Kommunikationsvorrichtung 100 sind in den Fig. 1, Fig. 2, Fig. 3, Fig. 5, Fig. 7 und Fig. 8 dargestellt. In Fig. 11 ist ein schematisches Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels ei¬ nes Verfahrens zur Kommunikation zwischen einer Kommunikationsvorrichtung 100 für eine Einsatzkraft und einer Leitstelle 200 bei einer Simulation einer Si¬ cherheitsaufgabe dargestellt.
Das Verfahren der Fig. 11 umfasst die folgenden Verfahrens schritte VI und V2:
In Schritt VI wird die Kommunikationsvorrichtung 100 mit einem Mobilfunkge¬ rät 110 ausgestattet. Das Mobilfunkgerät 110 umfasst eine Sende- Empfangseinheit 120 zum Bereitstellen von zumindest zwei getrennten, unab¬ hängigen Kommunikationsverbindungen Kl, K2 zu der Leitstelle 200. Des Wei¬ teren umfasst die Kommunikationsvorrichtung 100 ein Modem 130 zur Kopplung zumindest eines Detektors 300 zum Detektieren zumindest einer die Simulation betreffenden Simulations-Information SI mit dem Mobilfunkgerät 110. Ausfüh- rungsbeispiele für die Kommunikationsvorrichtung 100 sind in den Fig. 1, Fig. 2, Fig. 3, Fig. 5, Fig. 7 und Fig. 8 dargestellt.
In Schritt V2 werden Sprach- und/oder Datensignale S2 und/oder ein die Simula¬ tions-Information SI tragendes Simulations- Signal Sl wahlweise über eine jede der zumindest zwei getrennten, unabhängigen Kommunikationsverbindungen zwischen der Sende- Empfangseinheit 120 und der Leitstelle 200 übertragen.
Obwohl die vorliegende Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen beschrie¬ ben wurde, ist sie vielfältig modifizierbar. BEZUGSZEICHENLISTE
10 System
100 Kommunikationsvorrichtung
101 leitungsgebundene Schnittstelle
110 Mobilfunkgerät
111 Steuerrechner
112 Gyrosensor
113 Beschleunigungssensor
114 Schrittzähler
115 Pulsmesser
116 Höhenmesser
117 Vibrationssignalgeber
118 Bildschirm
120 Sende- Empfangseinheit
121 Schnittstelleneinrichtung
122 Schnittstelleneinrichtung
123 Schnittstelleneinrichtung
130 Modem
131 Schnittstelleneinrichtung
132 Schnittstelleneinrichtung
200 Leitstelle
201 Schnittstelleneinrichtung
202 Schnittstelleneinrichtung
300 Infrarot- D etektor
301 Schnittstelleneinrichtung
400 Laser-Waffe
401 Schnittstelleneinrichtung
500 Energieversorgungseinrichtung 600 Ausgabegerät
601 Schnittstelleneinrichtung
602 Lautsprecher
603 Bildschirm
700 Eingabeeinheit
701 Schnittstelleneinrichtung
702 Mikrofon
703 Kamera
704 berührungssensitiver Bildschirm
800 Ad-hoc-Netzwerk
Kl Kommunikationsverbindung
K2 Kommunikationsverbindung
K3 Kommunikationsverbindung
K4 Kommunikationsverbindung
K5 Kommunikationsverbindung
K6 Schnittstelle
K7 Kommunikationsverbindung
K8 Kommunikationsverbindung
SI Simulations- Information
Sl Simulations- Signal
S2 Sprach- und/oder Datensignal
S3 Steuersignal
S4 Sprach- und/oder Datensignal
VI Verfahrensschritt
V2 Verfahrensschritt

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Kommunikationsvorrichtung (100) für eine Einsatzkraft zur Kommunikati- on mit einer Leitstelle (200) bei einer Simulation einer Sicherheitsaufgabe, mit: einem Mobilfunkgerät (110) mit einer Sende- Empfangseinheit (120) zum Bereitstellen von zumindest zwei getrennten, unabhängigen Kommunikations¬ verbindungen (Kl, K2) zu der Leitstelle (200), und
einem Modem (130) zur Kopplung zumindest eines Detektors (300) zum De- tektieren zumindest einer die Simulation betreffenden Simulations-Information (SI) mit dem Mobilfunkgerät (110).
2. Kommunikations Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Modem (130) dazu eingerichtet ist, ein die Simulations-Information (SI) tragendes Simulations-Signal (Sl) zu modulieren und das modulierte Simulati¬ ons-Signal (Sl) an die Sende- Empfangseinheit (120) zu übertragen, wobei die Sende- Empfangseinheit (120) dazu eingerichtet ist, das modulierte Simulations- Signal (Sl) wahlweise über eine jede der zumindest zwei getrennten, unabhängi- gen Kommunikationsverbindungen (Kl, K2) an die Leitstelle (200) zu übertra¬ gen.
3. Kommunikationsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Modem (130) dazu eingerichtet ist, eine Anzahl von Infrarot-Detektoren (300) und eine Anzahl von Laser- Waffen (400) mit dem Mobilfunkgerät (110) zu koppeln.
4. Kommunikationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
dass das Mobilfunkgerät (110) dazu eingerichtet ist, unterschiedliche Kommuni¬ kations-Standards zur Ausbildung der zumindest zwei getrennten, unabhängigen Kommunikationsverbindungen (Kl, K2) zu verwenden.
5. Kommunikationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Mobilfunkgerät (110) ein Smartphone ist, welches vorzugsweise einen Gyrosensor (112), einen Beschleunigungssensor (113), einen Schrittzähler (114), einen Pulsmesser (115), einen Höhenmesser (116) und/oder einen Vibrationssig¬ nalgeber (117) umfasst.
6. Kommunikations Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Modem (130) in dem Mobilfunkgerät (110) integriert ist oder dass das Modem (130) extern zu dem Mobilfunkgerät (110) angeordnet ist und mittels ei¬ ner ersten bestimmten Schnittstelle (K3), vorzugsweise mittels Bluetooth oder mittels USB, mit dem Mobilfunkgerät (110) koppelbar ist.
7. Kommunikationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
gekennzeichnet durch
eine externe Energieversorgungseinrichtung (500), vorzugsweise eine exter¬ ne Powerbank, welche über eine zweite bestimmte Schnittstelle (K6) mit dem Mobilfunkgerät (110) koppelbar ist.
8. Kommunikationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Sende- Empfangseinheit (120) dazu eingerichtet ist, von der Leitstelle (200) gesendete Sprach- und/oder Datensignale (S2) wahlweise über eine jede der zumindest zwei getrennten, unabhängigen Kommunikationsverbindungen (Kl, K2) zu empfangen, wobei das Modem (130) dazu eingerichtet ist, die von der Sende- Empfangseinheit (120) empfangenen Sprach- und/oder Datensignale (S2) zu modulieren und die modulierten Sprach- und/oder Datensignale (S2) an zu- mindest ein Ausgabegerät (600) zu übertragen.
9. Kommunikationsvorrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Ausgabegerät (600) einen Lautsprecher (602) und/oder einen Bildschirm (603) zur Ausgabe der von dem Modem (130) übertragenen Sprach- und/oder Da¬ tensignale (S2) aufweist.
10. Kommunikationsvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Sende- Empfangseinheit (120) dazu eingerichtet ist, ein von der Leitstel¬ le (200) gesendetes Steuersignal (S3) zur Ansteuerung des Ausgabegeräts (600) wahlweise über eine jede der zumindest zwei getrennten, unabhängigen Kom¬ munikationsverbindungen (Kl, K2) zu empfangen, wobei das Modem (130) dazu eingerichtet ist, das von der Sende- Empfangseinheit (120) empfangene Steuer- signal (S3) zu modulieren und das modulierte Steuersignal (S3) zur Ansteuerung des Ausgabegerätes (600) an dieses (600) zu übertragen.
11. Kommunikationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch
zumindest ein Eingabegerät (700) zum Bereitstellen von Sprach- und/oder
Datensignalen bei einer Sprach- und/oder Dateneingabe durch die Einsatzkraft.
12. Kommunikations Vorrichtung nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, dass das Eingabegerät (700) ein Mikrofon (702), eine Kamera (703) und/oder ei¬ nen berührungs sensitiven Bildschirm (704) umfasst.
13. Kommunikations Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Modem (130) dazu eingerichtet ist, die von dem Eingabegerät (700) be¬ reitgestellten Sprach- und/oder Datensignale (S4) zu modulieren und die modu¬ lierten Sprach- und/oder Datensignale (S4) an die Sende- Empfangseinheit (120) zu übertragen, wobei die Sende- Empfangseinheit (120) dazu eingerichtet ist, die modulierten Sprach- und/oder Datensignale (S4) wahlweise über eine jede der zumindest zwei getrennten, unabhängigen Kommunikationsverbindungen (Kl, K2) an die Leitstelle (200) zu übertragen.
14. System (10) mit einer Leitstelle (200) und mit einer Mehrzahl von Kommu- nikationsvorrichtungen (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, welche vor¬ zugsweise dazu eingerichtet sind, ein Ad-hoc-Netzwerk (800) auszubilden.
15. Kommunikations verfahren zur Kommunikation zwischen einer Kommuni¬ kationsvorrichtung (100) für eine Einsatzkraft und einer Leitstelle (200) bei einer Simulation einer Sicherheitsaufgabe, mit:
Ausstatten (Vi) der Kommunikationsvorrichtung (100) mit einem Mobil¬ funkgerät (110), welches eine Sende- Empfangseinheit (120) zum Bereitstellen von zumindest zwei getrennten, unabhängigen Kommunikationsverbindungen (Kl, K2) zu der Leitstelle (200) aufweist, und mit einem Modem (130) zur Kopp- lung zumindest eines Detektors (300) zum Detektieren zumindest einer die Si¬ mulation betreffenden Simulations-Information (SI) mit dem Mobilfunkgerät (110), und
Übertragen (V2) von Sprach- und/oder Datensignalen (S2) und/oder eines die Simulations-Information (SI) tragenden Simulations- Signals (Sl) wahlweise über eine jede der zumindest zwei getrennten, unabhängigen Kommunikations¬ verbindungen (Kl, K2) zwischen der Sende-Empfangseinheit (120) und der Leit¬ stelle (200).
PCT/EP2015/076976 2014-12-01 2015-11-18 Kommunikationsvorrichtung für eine einsatzkraft und kommunikationsverfahren WO2016087207A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR112017011596A BR112017011596A2 (pt) 2014-12-01 2015-11-18 dispositivo de comunicação para uma força de ação e método de comunicação.
AU2015357428A AU2015357428B2 (en) 2014-12-01 2015-11-18 Communications device for operational staff and communications method
KR1020177018045A KR20170091695A (ko) 2014-12-01 2015-11-18 운영 스탭용 통신 장치 및 통신 방법
EP15801366.4A EP3226988A1 (de) 2014-12-01 2015-11-18 Kommunikationsvorrichtung für eine einsatzkraft und kommunikationsverfahren
CA2969252A CA2969252A1 (en) 2014-12-01 2015-11-18 Communication device for an action force and communication method
SG11201704394UA SG11201704394UA (en) 2014-12-01 2015-11-18 Communication device for an action force and communication method
US15/532,031 US20170273133A1 (en) 2014-12-01 2015-11-18 Communication Device for an Action Force and Communication Method

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014117585.9 2014-12-01
DE102014117585 2014-12-01
DE102015113139.0 2015-08-10
DE102015113139.0A DE102015113139A1 (de) 2014-12-01 2015-08-10 Kommunikationsvorrichtung für eine Einsatzkraft und Kommunikationsverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016087207A1 true WO2016087207A1 (de) 2016-06-09

Family

ID=55968393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/076976 WO2016087207A1 (de) 2014-12-01 2015-11-18 Kommunikationsvorrichtung für eine einsatzkraft und kommunikationsverfahren

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20170273133A1 (de)
EP (1) EP3226988A1 (de)
KR (1) KR20170091695A (de)
AU (1) AU2015357428B2 (de)
BR (1) BR112017011596A2 (de)
CA (1) CA2969252A1 (de)
DE (1) DE102015113139A1 (de)
SG (1) SG11201704394UA (de)
WO (1) WO2016087207A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110853449A (zh) * 2019-12-16 2020-02-28 长春汽车工业高等专科学校 一种基于物联网的多功能实训平台

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106094566B (zh) * 2016-06-13 2019-03-29 江西洪都航空工业集团有限责任公司 一种用于低成本通用型地面试验模拟载机系统的方法
CN112509409A (zh) * 2020-12-02 2021-03-16 国能陕西水电有限公司 一种无线蓝牙触电模拟手套及触电模拟系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020111201A1 (en) * 2001-02-13 2002-08-15 Lang Brook W. Location-based game system
GB2425669A (en) * 2005-04-28 2006-11-01 Northrop Grumman Corp Condition and location monitoring of mobile entities
US20100093414A1 (en) * 2008-10-15 2010-04-15 Rick Jensen Combat Simulation Gaming System

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2453899B (en) * 2006-07-19 2011-07-13 Cubic Corp Use of wireless personal area network in laser detection system
DE102006042432A1 (de) 2006-09-09 2008-03-27 Rheinmetall Defence Electronics Gmbh Kommunikationsverfahren zwischen Komponenten eines drahtlosen Kurzstreckennetzwerkes und Netzwerkkomponente

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020111201A1 (en) * 2001-02-13 2002-08-15 Lang Brook W. Location-based game system
GB2425669A (en) * 2005-04-28 2006-11-01 Northrop Grumman Corp Condition and location monitoring of mobile entities
US20100093414A1 (en) * 2008-10-15 2010-04-15 Rick Jensen Combat Simulation Gaming System

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ANONYMOUS: "[Lollipop Feature Spotlight] Android Now Defaults To Mobile Data When Wi-Fi Has No Internet Access, Signal Icon Adds A '!' For No Connection", 18 October 2014 (2014-10-18), XP055239597, Retrieved from the Internet <URL:http://www.androidpolice.com/2014/10/18/lollipop-feature-spotlight-android-now-defaults-to-mobile-data-when-wi-fi-has-no-internet-access-signal-icon-adds-a-for-no-connection/> [retrieved on 20160108] *
See also references of EP3226988A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110853449A (zh) * 2019-12-16 2020-02-28 长春汽车工业高等专科学校 一种基于物联网的多功能实训平台

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015113139A1 (de) 2016-06-02
US20170273133A1 (en) 2017-09-21
KR20170091695A (ko) 2017-08-09
AU2015357428B2 (en) 2017-12-07
AU2015357428A1 (en) 2017-07-20
EP3226988A1 (de) 2017-10-11
SG11201704394UA (en) 2017-07-28
CA2969252A1 (en) 2016-06-09
BR112017011596A2 (pt) 2018-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2721586B1 (de) Verfahren und system zum automatischen herstellen einer kommunikationsverbindung mit einem fahrzeug
WO2016087207A1 (de) Kommunikationsvorrichtung für eine einsatzkraft und kommunikationsverfahren
CH715792B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Positionsbestimmung.
DE102012210202A1 (de) Schutz von verletzlichen Verkehrsteilnehmern
DE19606685C2 (de) System zur Gefechtssimulation mit einem frei operierenden Kampffahrzeug und einem quasi ortsfesten Objektsimulator
US20150257080A1 (en) Electronic interface between communication networks among vehicles
WO1999065152A1 (de) Vorrichtung für ein kommunikationssystem und kommunikationssystem
EP3335199A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchführung einer personenkontrolle
WO2022063909A1 (de) Gefechtstrainingsystem
EP3593081A1 (de) Simulator und verfahren zur simulation eines einsatzes eines flugkörpers
EP2280503B1 (de) Verfahren zur drahtlosen Übermittlung von aus Datenpaketen gebildeten Informationen
WO2018036707A1 (de) System und verfahren zum lokalisieren eines objekts
EP2060069B1 (de) Kommunikationsverfahren zwischen komponenten eines drahtlosen kurzstreckennetzwerkes und netzwerkkomponente
EP0222110A2 (de) Ergänzungseinrichtung für Simulatoren für Schiessausbildung und Manöver
EP3847592B1 (de) Anordnung und verfahren zur steuerung einer vorrichtung
EP2570821A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Identifizierung und Kommunikation
DE60207253T2 (de) Zuordnungsverfahren und -vorrichtung für eine gefechtsübung
KR101062226B1 (ko) 자주포 관성 항법 장치의 시뮬레이터 및 이를 이용한 시뮬레이션 방법
EP3404627A1 (de) Zugangssystem und verfahren zum betreiben eines zugangssystems
EP3376152A1 (de) Informationsverarbeitungssystem und informationsverarbeitungsverfahren
DE102017120741A1 (de) Vorrichtung, System und Verfahren zur Entkopplung eines VR-Systems von Infrastruktur und ortsgebundener Hardware
DE102016119311A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kommunikation von Daten zwischen militärischen Einheiten
DE102011105622B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur koordinierten Lokalisierung eines Objektes mit Erstellung einer Ad-hoc-Infrastruktur
EP1593985A1 (de) Vorrichtung zur Erkennung der Sende-Betriebsart eines Lawinenverschütteten-Suchgerätes
WO2017045827A1 (de) Fernbedienbare waffenstation und verfahren zum betreiben einer fernbedienbaren waffenstation

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15801366

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2969252

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15532031

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11201704394U

Country of ref document: SG

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112017011596

Country of ref document: BR

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015801366

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20177018045

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2015357428

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20151118

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112017011596

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20170601