EP3404627A1 - Zugangssystem und verfahren zum betreiben eines zugangssystems - Google Patents

Zugangssystem und verfahren zum betreiben eines zugangssystems Download PDF

Info

Publication number
EP3404627A1
EP3404627A1 EP17171479.3A EP17171479A EP3404627A1 EP 3404627 A1 EP3404627 A1 EP 3404627A1 EP 17171479 A EP17171479 A EP 17171479A EP 3404627 A1 EP3404627 A1 EP 3404627A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gate
access system
gate array
user
parameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17171479.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas EISENBEIS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scheidt and Bachmann GmbH
Original Assignee
Scheidt and Bachmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scheidt and Bachmann GmbH filed Critical Scheidt and Bachmann GmbH
Priority to EP17171479.3A priority Critical patent/EP3404627A1/de
Publication of EP3404627A1 publication Critical patent/EP3404627A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/10Movable barriers with registering means

Definitions

  • the application relates to an access system comprising at least one gate array having at least one gate operable in at least two direction modes, the gate being configured in a first directional mode to allow access from an uncontrolled area to a controlled area, and the gate in another directional mode is arranged to allow access from the controlled area to the uncontrolled area. In another directional mode (“bidirectional"), the gate may allow controlled access in both directions.
  • the application relates to a method for operating an access system.
  • the access (or entrance) from an uncontrolled area to a controlled area and / or the access (or exit) from a controlled area to an uncontrolled area can be controlled by means of an access system.
  • An access system has at least one gate array or gate array.
  • a gate array comprises at least one gate or a passage barrier.
  • a gate can be used to ensure that only authorized users can pass the gate to get into the controlled area and / or leave the controlled area.
  • Known gate arrays are configured to test access authorization through a gate.
  • Conventional access systems include at least one gate array with two or more gates. At least one first gate is operated in a first fixed directional mode and at least one second gate is operated in a second fixed directional mode. This is achieved in particular that the first gate allows users to enter a controlled area and exit the area through the second gate.
  • the problem with this is that always at least one gate for the input direction (from the uncontrolled area to the controlled area) and at least one additional gate for the output direction (from the controlled area to the controlled area) are required.
  • large gate arrays for example at a large underground station or large building complexes and the like, a plurality of gates are provided for the input direction and a plurality of gates for the output direction.
  • a gate array is passed by users in almost one direction only. For example, there are access systems in which a large number of users want to enter the controlled area in the morning, while a large number of users want to leave this controlled area in the evening.
  • a gate array may include at least a first gate operable in at least two directional modes.
  • a gate array with four gates can be used, with each gate being operable in two directional modes.
  • An operator of the access system may manually specify that, for example, in the morning, three of the four gates are operated in a first directional mode according to an input direction and in the evening three of the four gates are operated in a second directional mode according to an output direction.
  • the disadvantage of this is in addition to the manual control of the gate array, that it may still happen due to locally occurring events that the gate array is not operated optimally. For example, it may happen that a plurality of users want to get from the uncontrolled area to the controlled area, while the majority of the gates are currently in the other directional mode is operated. This leads to delays in the operation and in particular to customer dissatisfaction.
  • the present application has the object to provide an access system, which allows an improved, in particular more efficient operation of a gate array.
  • the access system comprises at least one gate array having at least one gate operable in at least two directional modes.
  • the gate is configured in a first directional mode to allow access from an uncontrolled area to a controlled area.
  • the gate is configured in another directional mode to allow access from the controlled area to the uncontrolled area.
  • the access system comprises at least one detection device configured to detect at least one current user flow parameter.
  • the access system comprises at least one control device configured to drive the at least one gate, such that the gate is operated in a directional mode determined in dependence on the detected instantaneous user flow parameter.
  • an access system in particular a gate array, made possible by at least one instantaneous user flow parameter is detected and taken into account in the setting of the instantaneous direction mode of at least one gate.
  • the gate array is automatically controlled depending on the current user volume. Delays in the operation can at least be reduced and customer satisfaction improved.
  • the access system comprises at least one gate array which is used to control a controlled area.
  • the present access system can can be used to control access to and / or exit from at least one particular controlled area.
  • Exemplary and non-exhaustive fields of application of an access system according to the application are buildings and / or building areas such as office buildings, airports, railway stations, platforms, piers, residential buildings, swimming pools, amusement parks and the like, and vehicles such as rail vehicles, buses or aircraft.
  • a gate array may have one or more gate (s).
  • a gate is a passage barrier to and / or from the controlled area.
  • Exemplary gates are doors or turnstiles.
  • a gate array has a plurality of gates.
  • the at least one gate is operable in two or more different directional modes.
  • a directional operating mode is understood in which direction (input direction, output direction or in the input and output direction) a gate can be passed.
  • each gate of a gate array may be operated in at least two different directional modes.
  • a first directional mode only one access is allowed through the gate in the input direction (from the uncontrolled region to the controlled region), while in another directional mode, only one access through the corresponding gate is allowed in the outgoing direction (from the controlled region to the controlled region). is allowed.
  • both entry-level access and exit-access access may be permitted.
  • the access system comprises at least one detection device configured to detect at least one current user flow parameter.
  • An instantaneous user flow parameter is, in particular, a parameter that understands the user throughput present in a time interval through the gate array, that is, into the controlled area and / or from the controlled area Area, at least partially represented.
  • an instantaneous user stream parameter may be the "input throughput”, which term in the present application is to be understood to mean, in particular, the number of users who pass through the gate array per unit of time in the input direction.
  • Another instantaneous user flow parameter may be the "output throughput", this term in the present application, in particular, the number of users who go through the gate array per unit time in the output direction to understand.
  • Another current user stream parameter may be the "load” of the gate array, where the load is the sum of input and output throughput.
  • Another instantaneous user flow parameter may be the "directional balance" of the gate array, wherein the term “present” is to be understood to mean, in particular, the difference between the number of users entering and leaving the gate array in the time interval.
  • the defined user flow parameters can be advantageously related to the number of gates available in the relevant gate array.
  • the detection device can measure instantaneous parameters from which a user flow parameter can be determined or derived.
  • the detection device may be a local detection device, that is to say a detection device (for example with a distance which is smaller than x m (for example 10 m), which is arranged at least in direct proximity to the associated gate array.
  • the detection device may also be a detection device arranged remotely from the associated gate array.
  • a remotely located computing device e.g., a backend system
  • the access system comprises at least one control device.
  • the control device can be connected to the detection device.
  • the control device is set up to control a gate, in particular each gate in a gate array, eg an actuator of a gate, in order in particular to change a direction mode of operation from a first directional mode to another Direction mode (or vice versa) to effect.
  • the control device can, for example, transmit a corresponding activation signal via a communication connection with the gate.
  • the (individual) selection of the instantaneous directional mode for the at least one gate, preferably for each gate, of the gate array is based on at least one currently detected user stream parameter, that is, a quantity that at least partially represents the instantaneous user stream through the gate array.
  • the gate array can be optimally adapted to the current user volume and user behavior.
  • control device may also be a local control device or a remote control device.
  • the current user stream parameter may be determined from the current number of users in at least a first specific portion of the uncontrolled area and / or from the number of users in at least one other (especially a second) certain section of the controlled area.
  • the first specific section and / or the second specific section may be at least partially monitored by the detection device to detect the at least one user flow parameter.
  • the at least one detection device can be positioned such that the first specific section and / or the second specific section can be monitored.
  • the at least one specific first section may be positioned in the input direction in front of the gate array and have predeterminable dimensions.
  • the at least one specific second section may be positioned in the input direction behind the gate array and have predeterminable dimensions.
  • the current number of users in the first particular section is a (good) indicator of the number of users who wish to use the input-side gate array; vice versa, the instantaneous number of Users in the second specific section a corresponding (good) indicator of the number of users who want to use the gate array in the exit direction.
  • the current number of users in the first particular section may be referred to as the "input pressure" to the gate array; the current number of users in the further, in particular second specific, section may be referred to as the "output pressure" on the gate array.
  • the so-called “pressure difference” of the gate array can be calculated from the difference in the number of users in the first specific section and the second specific section.
  • the "pressure difference" of the gate array can indicate a pressure surplus in the input or output direction.
  • the defined quantities can be related to the number of gates available in the relevant gate array.
  • the operation of the gate array may be further optimized if the determination of an instantaneous directional mode is based on past experience (eg historic user flow parameter values stored in a database), current timetable parameters (eg current station timetable, airport, etc.), real time operational parameters from the Operation control system (eg actual arrival and departure times), time information (eg weekday or weekend day, time of day, etc.) and / or predetermined minimum operating conditions (eg x gate (s) must / must always be in the input direction and / or x gate (s) must always be operated in the outgoing direction; Buffering of the controlled system).
  • past experience eg historic user flow parameter values stored in a database
  • current timetable parameters eg current station timetable, airport, etc.
  • real time operational parameters from the Operation control system eg actual arrival and departure times
  • time information eg weekday or weekend day, time of day, etc.
  • predetermined minimum operating conditions eg x gate (s) must / must always be in the input direction and
  • Current user flow parameters of a gate array may thus be at least one of the following: number of gates, input flow rate, output flow rate, load, directional balance, inlet pressure, outlet pressure, pressure differential, historical user flow parameter values, timetable parameters, real time operating parameters, time information and / or minimum operating conditions.
  • a multi-dimensional or one-dimensional user stream code can be calculated.
  • the user stream code can be calculated by a self-learning algorithm.
  • the at least one detection device can be set up to receive at least one presence message from a mobile terminal located in the specific section of the uncontrolled area.
  • the at least one detection device is configured to receive at least one presence message from a mobile terminal located in the specific section of the controlled area. Since nowadays a user generally carries a mobile terminal with him, according to the application, it is proposed to use these mobile terminals for the detection of the instantaneous user flow parameter. This includes in particular that the mobile terminals can be used to generate the at least one instantaneous user stream parameter.
  • Exemplary and non-terminating mobile devices include smartphones, tablet computers, mobile game consoles, laptops, netbooks, data glasses, smart watches, and similar wearables.
  • Mobile terminals transmits a presence message
  • input variables for the current and in particular directly expected user stream can be detected by the gate array in a simple and accurate manner.
  • the at least one detection device can in particular have a receiving module for receiving the presence messages and an evaluation module for evaluating the presence messages.
  • a wireless communication channel can be used.
  • local wireless networks can also be used.
  • the access system may comprise at least a first transmission device associated with the gate array, configured to emit a first transmission field.
  • the first transmission field can be set up to effect the transmission of the presence message by the at least one mobile terminal.
  • the access system may comprise a plurality of first transmission devices.
  • the first transmitting device is assigned to the at least one gate array.
  • An association may in particular comprise a (wireless and / or preferably wired) communication connection between the gate array and the first transmission device.
  • an association should be understood in particular that the first transmission field of the one or more first transmitting device (s) covers, in particular forms, the at least one first section of the uncontrolled region in front of the gate array.
  • an association is to be understood in particular as meaning that a further first transmission field of at least one further first transmission device covers, in particular forms, the at least one second section of the controlled region behind the gate array.
  • a user can usually only reach the gate array by passing the at least one first transmission field in advance.
  • a first transmission device is set up, preferably (quasi) continuously transmitting the first transmission field.
  • a first transmitting device is in particular a transmitting device with a minimum range of at least 5 m, preferably at least 8 m, and a maximum range of at most 30 m, preferably at most 20 m.
  • RFID technology infrared technology, WLAN technology and / or sound technology can be used.
  • the first signal may be a Bluetooth signal transmitted by a Bluetooth beacon.
  • a BLE (Bluetooth Low Energy) beacon can be used as the first transmitting device.
  • the first transmission field in particular effects the generation and transmission of a presence message by the mobile terminal.
  • the first signal may comprise at least external end instructions which, after receiving a first signal from the first transmission field and extracting the transmission instructions, cause the transmission of a presence message.
  • a wake-up instruction may be provided which first wakes up an application (eg an app) installed on the mobile terminal. Subsequently, this application can process the further data elements and in particular generate a suitable presence message and cause its transmission to the detection device.
  • the transmitter data set may include a time stamp representing the transmission time of the first signal.
  • the at least one transmission device and the corresponding detection device can be synchronized in time.
  • a first sender identification for example a specific character code, is in particular assigned unambiguously to a first sender device which transmits the corresponding first sender field.
  • the first transmission device (and thus also the associated gate array) can be uniquely identified by the first transmission identifier.
  • the above-mentioned data elements are transmitted by two or more transmission fields or signals.
  • a further signal or transmission field can be provided which can be received and processed by a multiplicity of different terminals.
  • the first transmission field may be a signal which can be processed by a mobile terminal only if the further signal has been previously received by the mobile terminal.
  • different BLE beacons can be used as first transmitting device and as further transmitting device.
  • Another BLE beacon may be configured to emit another signal from almost any mobile device, in particular a market standard operating system (eg, Apple iOS, Google Android, Microsoft Windows Mobile, Microsoft Mobile Phone, Blackberry OS, Symbian OS, Firefox OS , Tizen, Aliyun OS), is receivable.
  • the further signal may comprise a configuration data record, set up for configuring the mobile terminal, in particular an application arranged on the mobile terminal.
  • the further signal may comprise a configuration data record with a UUID (Universally Unique Identifier) of the first transmission device.
  • UUID Universally Unique Identifier
  • the UUID of the first transmitting device may be formed as a function of a hash value of the variable data of a receiving information.
  • the first transmission field may comprise a larger amount of user data, such as the transmitter data set described above.
  • the mobile terminal in particular in cooperation with the above-mentioned application, can be set up to generate and send out a presence message with at least one of the data elements, preferably a plurality of the data elements.
  • the presence message can preferably include a user identifier and / or a mobile device identifier, that is to say in particular a unique identifier assigned to the user of the mobile terminal at least indirectly.
  • Exemplary and non-terminating identifiers are user name, mobile terminal number, mobile terminal equipment IMEI number, mobile terminal media access control (MAC) address, credit card number, and / or one SIM (Subscriber Identity Module).
  • SIM Subscriber Identity Module
  • transmitter information for example the previously received transmitter identifier, may be included in the presence message.
  • the gate array can be identified on account of the assignment of a transmitting device to a gate array, which is likely to be passed by the user.
  • the time stamp can be evaluated. In particular, it can be determined whether the presence message is a valid message. Preferably, movement data of the mobile terminal can be additionally transmitted. As a result, the indicator described above can be determined in a simple manner.
  • the access system can comprise at least one further detection device, such as an optical detection device (eg a light barrier, a camera, etc.) and / or a sound detection device (eg an ultrasonic device).
  • an optical detection device eg a light barrier, a camera, etc.
  • a sound detection device eg an ultrasonic device.
  • an APC Automatic Passenger Counting
  • IR infrared
  • a difference measurement of a sound pressure level is conceivable.
  • the at least one instantaneous user stream parameter may be determined with even greater precision.
  • the access system may comprise at least one evaluation device configured to determine the direction mode of the gate, in particular the individual direction modes of all the gates in the respective gate array, at least as a function of the (detected) instantaneous user current parameter in a determining step.
  • the current user flow parameter (detected) may be compared to at least one user flow reference become.
  • the directional mode can be determined for each gate in the respective gate array.
  • the at least one instantaneous user stream parameter and / or the user stream code can be compared with at least one user stream reference value.
  • each gate of a gate array is then preferably adjusted individually in order to ensure an optimum user flow.
  • the comparison of the at least one instantaneous user stream parameter and / or the user stream code with the at least one user stream reference value and the setting of the gates based thereon can be performed by means of a self-learning algorithm.
  • one or more user reference value can be specified.
  • the user current reference value may preferably be a further detected instantaneous user current parameter.
  • at least two instantaneous user flow parameters can be detected and compared with each other.
  • a first user flow parameter may be an indicator of expected mainstream user flow in a first direction (e.g., input direction)
  • another user flow parameter may be an indicator of expected mainstream user flow in a second direction (e.g., home direction). If these two instantaneous user flow parameters are detected and compared with one another, an optimized stream of users can be made possible in a particularly accurate manner.
  • comparison thresholds may be predetermined such that, for example, depending on the actual difference between the two detected instantaneous user flow parameters, a different number of gates in a first and second directional modes, respectively is operated. In particular, this can be achieved by an optimal setting.
  • the gate array may include at least one gate operable in two pass modes.
  • the controller may be configured to drive the gate such that the gate is operated in a pass-through mode determined in response to the detected current user stream parameter (and other parameter (s) described above).
  • a pass-through mode it can be provided that a gate (always) is closed and is only released upon successful authentication.
  • a second pass mode it may be provided that a gate is (always) open and is only disabled in the event of unsuccessful authentication as soon as a user wants to pass through the gate.
  • the passage can be detected by the sensor system installed in the gate (for example light barriers, weight sensors, capacitive sensors, cameras).
  • the second pass mode may be adjusted especially for an instant large number of users who will pass the gate array.
  • the controller may drive a gate according to the above embodiments to cause a change of a pass mode.
  • the access system may comprise at least one second transmission device assigned to the gate array and configured to emit a second transmission field.
  • the distance between the first transmission field (for example the center or center line of the first transmission field and / or the transmitter position of the first transmission device) and the gate array can be at least smaller than the distance between the second transmission field (for example center or center line of the second transmission field and / or the transmitter position the second transmitting device) and the gate array.
  • both transmission fields can cause the transmission of previously described presence messages, which are generated by an evaluation module of a Detection device can be evaluated to derive therefrom the direction of movement of the user.
  • the transmitter position (or the transmitter information) and time of reception can be used for the evaluation.
  • the first transmission field can only be processed by a mobile terminal in order to transmit a presence message if the mobile terminal has previously received the second transmission field. Then it can be concluded from the receipt of the presence message (directly) due to the positioning of the at least two transmission fields to each other in the direction of movement.
  • the computing device can communicate via one or more remote communication network (s) (in particular mobile radio network and / or Internet) with further devices (eg gate array, transmitting device, mobile terminal, further detection device).
  • the central computing device may include one or more servers (eg, cloud servers).
  • the central computing device may also be referred to as a "backend system".
  • the central computing device can have more Take on tasks, such as billing operations or the like.
  • the computing device may control a plurality of access systems.
  • the method is in particular a regulatory procedure.
  • the method is used in particular for regulating a user flow through a gate array.
  • FIG. 1 shows a schematic view of an embodiment of an access system 100 according to the present application.
  • the access system 100 here comprises a gate array 102 with two gates 104.1, 104.2. It is understood that according to other variants, two or more gate arrays can be provided. Further, it should be understood that a gate array may comprise a different number of gates.
  • a gate array 102 is presently arranged between an uncontrolled area 108 and a controlled area 110.
  • the illustrated gate array 102 is arranged to allow authorized users access from the uncontrolled area 108 to the controlled area 110 and to allow access from the controlled area 110 to the uncontrolled area 108.
  • a user 118 has a ticket medium (not shown) with an interface device (not shown) of the gate 104.1, 104.2 or access code readable by a device (not shown) connected to the gate 104.1, 104.2 (not shown) (eg barcode, QR code, RFID identifier, another readable user or mobile device identifier, etc.).
  • the gate array 102 or a gate 104.1, 104.2 of the gate array 102 or a remote computing device (not shown) can check the read access code and access the controlled area 110, ie a passage through a gate 104.1, 104.2, with a positive result release. If the result is negative and the user 118 is not authorized, the gate 104.1, 104.2 remains locked. In a corresponding manner, the access in the output direction, that is from the controlled area 110 into the uncontrolled area 108, can be controlled. It can also be provided that the authorization of a user 118 is checked only in one direction (eg input direction).
  • each gate 104.1, 104.2 can be operated in at least two direction operating modes (indicated by the arrow 106).
  • a first directional mode input direction mode
  • the gate 104.1, 104.2 allows only one passage from the uncontrolled area 108 to the controlled area 110.
  • the other direction (exit direction) through the gate 104.1, 104.2 is also disabled for authorized users.
  • a second directional mode (output direction mode) the gate 104.1, 104.2 allows only one pass from the controlled area 110 to the uncontrolled area 108.
  • the other direction (input direction) through the gate 104.1, 104.2 is also disabled for authorized users.
  • a gate 104.1, 104.2 can be used for the passage in both directions, ie both from the uncontrolled area 108 into the controlled area 110 and in the opposite direction.
  • the gate array 104.1, 104.2 in the present case is set up such that each gate 104.1, 104.2 can be operated individually in a specific directional mode.
  • a corresponding setting of the respective gate 104.1, 104.2 can be effected individually.
  • two or more gates must always be operated together with the same directional mode, and / or that a gate of a gate array is always operable only in one direction mode.
  • each gate 104.1, 104.2 has an (individually) controllable actuator 116.1, 116.2, which carries out the necessary settings.
  • the illustrated gate array 102 has at least one (local) detection device 112 and at least one (local) control device 114.
  • the detection device 112 is set up to detect at least one instantaneous user flow parameter.
  • the detection device 112 is set up in particular to detect at least one indicator of the number of users 118 that will (probably) pass the gate array 102 from the uncontrolled area to the controlled area.
  • the indicator may be, for example, the input pressure, that is the (approximate) number of users 118 present in a particular section 120 of the uncontrolled area 108 in front of the gate array 102 (as seen in the input direction).
  • This indicator represents a current usage flow parameter.
  • the detected instantaneous user flow parameter may be compared to at least one predetermined user flow reference value. Based on the detected instantaneous user flow parameter, in particular for each gate 104.1, 104.2 individually the currently suitable directional mode can be selected.
  • the control device 114 is set up to control the associated actuator 116.1, 116.2 accordingly, depending on the selected direction mode for a gate 104.1, 104.2, preferably in the event of a change in the direction mode for the gate 104.1, 104.2.
  • a gate 104.1, 104.2 or the associated actuator 116.1, 116.2 is controlled in such a way that the gate 104.1, 104.2 in one is operated in accordance with the detected current user flow parameter particular direction mode.
  • FIG. 2 shows a schematic view of another embodiment of an access system 200 according to the present application.
  • FIG. 2 shows a schematic view of another embodiment of an access system 200 according to the present application.
  • FIG. 1 shows essentially only the differences from the exemplary embodiment.
  • the access system 200 in the present case has a gate array 202 with three gates 204.1, 204.2, 204.3.
  • Each of the illustrated gates 204.1, 204.2, 204.3 may be operated in the first directional mode (e.g., input direction mode) and at least in the second directional mode (e.g., output direction mode).
  • the detection device 212 may include at least one (not shown) receiving module and at least one (not shown) evaluation module.
  • the receiving module is configured to receive presence messages from mobile terminals 224, in particular via a wireless communication channel 228 (e.g., cellular network or near field network), for detecting instantaneous user flow parameters.
  • the received presence messages can be evaluated (subsequently) by the evaluation module in order to detect the at least one user flow parameter.
  • the detection device 212 is arranged in a remote (central) computing device 230 (e.g., a backend system) in this embodiment.
  • the computing device 230 comprises an evaluation device 234 and a control device 214.
  • the evaluation device 234 is set up to evaluate the at least one detected instantaneous user flow parameter, as described below becomes.
  • the respective (currently optimal) directional operating mode can be determined individually for each gate 204.1, 204.2, 204.3 by the evaluation.
  • the control device 214 activates the respective actuator 216.1, 216.2, 216.3 via at least one (wireless and / or wired) communication channel 236 in the previously described manner.
  • presence messages are received by mobile terminals 224 by the detection device 212, which are currently located in a first specific section 220.1 of the uncontrolled area 208 and a second defined section 220.2 of the controlled area 210.
  • first transmission devices 232.1, 232.2 are presently provided. Each of the transmission devices 232.1, 232.2 shown is set up to transmit a (almost) continuous transmission field.
  • the transmission range 222.1, 222.2 may in particular correspond to the respective particular section 220.1, 220.2.
  • the at least one first transmitting device 232.1, 232.2 can be set and / or positioned so that a specific and desired section 220.1, 220.2 of specific dimensions is covered by a first transmitting field. It is understood that two or more first transmitting devices may be provided with a corresponding number of first transmitting fields to define a particular portion.
  • a first transmission field is set up to effect a transmission of a presence message by a mobile terminal 224.
  • the first transmission field may comprise a transmitter data record that can be received by the mobile terminal 224 and, in particular, processed by an application 226 of the mobile terminal 224 such that a presence message is sent to a specific detection device 212.
  • the sender record may be, for example Wake-up and / or Aussendeinstrutationen, a timestamp, a (unique) station identification of the first transmitting device 232.1, 232.2, a transmitter position of the first transmitting device 232.1, 232.2, a destination address (eg communication address of the detection device 212) and / or the like.
  • the application 226 may be configured to process this sender record to generate a presence message and in particular to effect the transmission of the presence message.
  • a presence message may preferably include a presence record.
  • the presence record may include a time information corresponding to the time stamp (eg the time stamp or a time information derived therefrom), a user and / or mobile device identifier, in particular a unique identifier of the mobile terminal 224 and / or the user of the mobile terminal 224, one of the Sender identification corresponding transmitter information (eg, the sender identification or derived therefrom transmitter identification information), a movement or direction information about the mobile terminal 224, etc. include.
  • the destination address data can be used to address the presence message to the correct destination address.
  • the received presence messages can be provided by the receiving module of the detection device 212 to the evaluation module of the detection device 212.
  • the evaluation module can determine at least one instantaneous user flow parameter, in particular for a specific section 220.1, 220.2.
  • the first user flow parameter may be a first indicator of the actual number of users that will (probably) enter the controlled area 210 from the uncontrolled area 208 ("inlet pressure").
  • inlet pressure a first indicator of the actual number of users that will (probably) enter the controlled area 210 from the uncontrolled area 208
  • outlet pressure a second indicator of the actual number of users that (probably) from the controlled area 210 to the uncontrolled area
  • an indicator may differ from the actual number of users.
  • a corresponding indicator is sufficiently representative of an instantaneous user power state on the gate array.
  • the evaluation module can in particular take into account only valid presence messages. If, for example, another presence message comprises the same user identifier as a presence message received (immediately) before, the further presence message can be evaluated as invalid.
  • the time information can be evaluated.
  • the first transmission devices 232.1, 232.2 can be synchronized with the evaluation device 234, in particular synchronized in time.
  • the time information eg by comparison with a predefinable time limit value
  • a transmission error for example, runtime error
  • the evaluator 234 may compare the sensed instantaneous input pressure to a user current reference, in this case the detected instantaneous output pressure.
  • the directional operating mode of one or more gate (s) 204.1, 204.2, 204.3 can be determined by the evaluation device 234. For example, for a comparison result, input pressure> output pressure two gates 204.1, 204.2 in the first directional mode and only one gate 204.3 in the second directional mode can be operated.
  • inlet pressure >> outlet pressure
  • all three gates 204.1, 204.2, 204.3 at least temporarily in the first directional mode.
  • comparison threshold values may be predetermined for the comparison operation to determine whether user flow parameter N 1 ⁇ user flow parameter N 2 or user flow parameter N 1 ⁇ user flow parameter N 2 (corresponding to N 2 ⁇ N 1 or N 2 ⁇ N 1 ).
  • FIG. 3 shows a schematic view of another embodiment of an access system 300 according to the present application.
  • FIG. 3 shows a schematic view of another embodiment of an access system 300 according to the present application.
  • FIG. 1 or 2 shows a schematic view of another embodiment of an access system 300 according to the present application.
  • the gate array 302 has, for example, two gates 304.1 and 304.2, which can each be operated at least in two different direction operating modes.
  • each gate 304.1, 304.2 in the present case may be operated in at least two different pass modes.
  • a first pass-through mode it can be provided that the gate 304.1, 304.2 is (always) closed and is only enabled upon successful authentication.
  • a second pass mode it may be provided that the gate 304.1, 304.2 (always) is enabled and is disabled only in case of unsuccessful authentication.
  • two additional detection devices 312.2, 312.3 in the form of optical detection devices 312.2, 312.3 are additionally provided in the present case.
  • a camera 312.2, 312.3 at least partially monitor a corresponding specific section 320.2, 320.3.
  • the measurement results can be transmitted to a receiving device 346 of the computing device 330 in order to be taken into account when determining a first and / or second instantaneous user flow parameter of, for example, the evaluation module.
  • APC Automatic Passenger Counting
  • IR sensors e.g. with IR sensors
  • sound devices e.g. with ultrasonic sensors, etc.
  • a quantitative measurement method may be implemented in the form of a differential measurement of a sound pressure level or a spectrum of one or more specific sections.
  • a bidirectional communication channel 336 may be present between the gate array 302 and the computing device 330.
  • the gate array 302 can, in particular, make available the (currently) validated passes through the at least one gate 304.1, 304.2 of the computing device 330, in particular of the evaluation device 334.
  • the present access system 300 includes two first transmitters 332.2, 332.3 and two second transmitters 332.1, 332.4. With their respective first transmission fields, the first transmission devices 332.2, 332.3 cover first specific sections 320.2, 320.3. In the present case, the second transmission devices 332.1, 332.4 cover second specific sections 320.1, 320.4 with their transmission fields.
  • the transmission devices 332.1, 332.2, 332.3, 332.4 are arranged such that the distance of a first transmission field (for example from a center of the first transmission field and / or transmitter position of the first transmission device 332.2, 332.3) of a specific area 308, 310 to the gate array 302 is at least is smaller than the distance of the corresponding second transmission field (for example, from a center of the second transmission field and / or transmitter position of the second transmission device 332.1, 332.4) from this particular region 308, 310 to the gate array 302.
  • a first transmission field for example from a center of the first transmission field and / or transmitter position of the first transmission device 332.2, 332.3
  • the gate array 302 is at least is smaller than the distance of the corresponding second transmission field (for example, from a center of the second transmission field and / or transmitter position of the second transmission device 332.1, 332.4) from this particular region 308, 310 to the gate array 302.
  • Both the first transmission field and the second transmission field can effect the transmission of a respective presence message from a mobile terminal 324.1, 324.2, such as previously described.
  • the above variants make it possible to determine the instantaneous direction of movement of a mobile terminal (324.1 'according to 324.1 ", indicated by directional arrow 342.1 or 324.2' according to 324.2", indicated by directional arrow 342.2). As a result, it can be seen that the mobile terminal 324.1 moves toward the gate array 301 while the mobile terminal 324.2 is moving in an opposite direction. Upon detection of a user flow parameter, only the mobile terminal 324.1 (or its user) moving in the direction of the gate array 302 can be considered.
  • the computing device 330 in the present case has a database 340.
  • the database may store historical user stream parameter values, (current) schedule parameters of a station controlled by the access system (or the like), and / or predetermined minimum operating condition (s) (e.g., at least one gate must be provided for each direction).
  • FIG. 4 is a diagram of one embodiment of a method of operating an access system 300 according to the present application.
  • At least one user flow parameter can be detected by at least one detection device 312.1, 312.2, 312.3.
  • a first user stream parameter may be detected that is an indicator (eg, a number) for the users that are likely to pass the gate array in the input direction [ “Inlet pressure”].
  • a second user flow parameter may be detected, which is an indicator (eg, a number) for the users who are likely to pass the gate array in the exit direction (“exit pressure").
  • the evaluation device 334 can evaluate the at least one user flow parameter.
  • the input pressure may be compared to the output pressure and the currently optimal directional mode may be determined individually for preferably each gate 304.1, 304.2, 304.3.
  • an instantaneous directional mode may be further determined based on past experiences (eg historical user flow parameter values stored in a database), current timetable parameters (eg actual actual timetable of a train station, airport, etc.), current time information (eg weekday or weekend day, time of day , etc.), the instantaneous (actual) passes through the at least one gate 304.1, 304.2 ("load") transmitted by the gate array 302 and / or predetermined minimum operating conditions (eg x gate (s) must always be in the input direction and / or x Gate (s) must always be operated in the output direction, buffering of the controlled system).
  • past experiences eg historical user flow parameter values stored in a database
  • current timetable parameters eg actual actual timetable of a train station, airport, etc.
  • current time information eg weekday or weekend day, time of day , etc.
  • the instantaneous (actual) passes through the at least one gate 304.1, 304.2 (“load") transmitted by the gate array 302 and / or predetermined minimum
  • step 403 the control device 314 activates the respective gates 304.1, 304.2 or their actuators 316.1, 316.2 in order to effect a corresponding adjustment of the directional operating mode.
  • the pass-through mode can optionally also be set.
  • the control process continues with step 401.
  • the method according to the application enables optimum operation of a gate array as a function of the instantaneous user current state on the gate array. User congestion can at least be reduced, and thus user satisfaction can be improved.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)

Abstract

Die Anmeldung betrifft ein Zugangssystem (100, 200, 300), umfassend mindestens ein Gatearray (102, 202, 302) mit mindestens einem in mindestens zwei Richtungsbetriebsarten betreibbaren Gate (104, 204, 304), wobei das Gate (104, 204, 304) bei einer ersten Richtungsbetriebsart eingerichtet ist, Zugang von einem unkontrollierten Bereich (108, 208, 308) zu einem kontrollierten Bereich (110, 210, 310) zu ermöglichen, und wobei das Gate (104, 204, 304) bei einer weiteren Richtungsbetriebsart eingerichtet ist, Zugang von dem kontrollierten Bereich (110, 210, 310) zu dem unkontrollierten Bereich (108, 208, 308) zu ermöglichen, mindestens eine Detektionseinrichtung (112, 212, 312), eingerichtet zum Erfassen mindestens eines augenblicklichen Nutzerstromparameters und mindestens eine Steuereinrichtung (114, 214, 314), eingerichtet zum Ansteuern des Gates (104, 204, 304), derart, dass das Gate (104, 204, 304) betrieben wird in einer abhängig von dem erfassten augenblicklichen Nutzerstromparameter bestimmten Richtungsbetriebsart.

Description

  • Die Anmeldung betrifft ein Zugangssystem, umfassend mindestens ein Gatearray mit mindestens einem in mindestens zwei Richtungsbetriebsarten betreibbaren Gate, wobei das Gate bei einer ersten Richtungsbetriebsart dazu eingerichtet ist, Zugang von einem unkontrollierten Bereich zu einem kontrollierten Bereich zu ermöglichen, und das Gate bei einer weiteren Richtungsbetriebsart dazu eingerichtet ist, Zugang von dem kontrollierten Bereich zu dem unkontrollierten Bereich zu ermöglichen. Bei einer weiteren Richtungsbetriebsart ("bidirektional") kann das Gate den kontrollierten Zugang in beide Richtungen ermöglichen. Darüber hinaus betrifft die Anmeldung ein Verfahren zum Betreiben eines Zugangssystems.
  • Der Zugang (bzw. Eingang) von einem unkontrollierten Bereich zu einem kontrollierten Bereich und/oder der Zugang (bzw. Ausgang) von einem kontrollierten Bereich zu einem unkontrollierten Bereich kann mit Hilfe eines Zugangssystems gesteuert werden. Ein Zugangssystem verfügt über mindestens ein Gatearray bzw. eine Gateanordnung. Ein Gatearray umfasst mindestens ein Gate bzw. eine Durchgangssperre. Durch ein Gate kann sichergestellt werden, dass nur autorisierte Nutzer das Gate passieren können, um in den kontrollierten Bereich zu gelangen und/oder den kontrollierten Bereich zu verlassen.
  • Bekannte Gatearrays sind dazu konfiguriert, die Zugangsberechtigung durch ein Gate zu prüfen.
  • Herkömmliche Zugangssysteme umfassen mindestens ein Gatearray mit zwei oder mehr Gates. Mindestens ein erstes Gate wird in einem ersten fest vorgegebenen Richtungsmodus betrieben und mindestens ein zweites Gate wird in einem zweiten fest vorgegebenen Richtungsmodus betrieben. Hierdurch wird insbesondere erreicht, dass durch das erste Gate Nutzer in einen kontrollierten Bereich gelangen und durch das zweite Gate diesen Bereich wieder verlassen können.
  • Problematisch hieran ist, dass stets mindestens ein Gate für die Eingangsrichtung (von dem unkontrollierten Bereich in den kontrollierten Bereich) und mindestens ein weiteres Gate für die Ausgangsrichtung (von dem kontrollierten Bereich in den kontrollierten Bereich) benötigt werden. In großen Gatearrays, beispielsweise an großen U-Bahnstation oder großen Gebäudekomplexen und dergl., sind eine Vielzahl von Gates für die Eingangsrichtung und eine Vielzahl von Gates für die Ausgangsrichtung vorgesehen. Hierbei kann es jedoch Zeiten geben, in denen ein Gatearray von Nutzer nahezu nur in eine Richtung passiert wird. Beispielsweise gibt es Zugangssysteme, bei denen am Vormittag eine Vielzahl von Nutzern den kontrollierten Bereich betreten möchte, während eine Vielzahl an Nutzern diesen kontrollierten Bereich am Abend wieder verlassen möchte.
  • Zur Lösung dieser Problematik ist es aus dem Stand der Technik bekannt, steuerbare Gatearrays zu verwenden. So kann ein Gatearray mindestens ein erstes Gate umfassen, das in mindestens zwei Richtungsbetriebsarten betreibbar ist. Beispielsweise kann ein Gatearray mit vier Gates eingesetzt werden, wobei jedes Gate in zwei Richtungsbetriebsarten betreibbar ist. Ein Operator des Zugangssystems kann manuell vorgeben, dass beispielsweise am Vormittag drei der vier Gates in einer ersten Richtungsbetriebsart entsprechend einer Eingangsrichtung und am Abend drei der vier Gates in einer zweiten Richtungsbetriebsart entsprechend einer Ausgangsrichtung betrieben wird.
  • Nachteilig hieran ist neben der manuellen Steuerung des Gatearrays, dass es dennoch aufgrund lokal auftretender Ereignisse dazu kommen kann, dass das Gatearray nicht optimal betrieben wird. Beispielsweise kann es dazu kommen, dass eine Vielzahl von Nutzern von dem unkontrollierten Bereich in den kontrollierten Bereich gelangen möchte, während die Mehrzahl der Gates gerade in der anderen Richtungsbetriebsart betrieben wird. Dies führt zu Verzögerung im Betriebsablauf und insbesondere zu einer Unzufriedenheit der Kunden.
  • Daher liegt der vorliegenden Anmeldung die Aufgabe zugrunde, ein Zugangssystem bereitzustellen, welches einen verbesserten, insbesondere effizienteren Betrieb eines Gatearrays ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird gemäß einem ersten Aspekt der Anmeldung durch ein Zugangssystem nach Anspruch 1 gelöst. Das Zugangssystem umfasst mindestens ein Gatearray mit mindestens einem in mindestens zwei Richtungsbetriebsarten betreibbaren Gate. Das Gate ist bei einer ersten Richtungsbetriebsart eingerichtet, Zugang von einem unkontrollierten Bereich zu einem kontrollierten Bereich zu ermöglichen. Das Gate ist bei einer weiteren Richtungsbetriebsart eingerichtet, Zugang von dem kontrollierten Bereich zu dem unkontrollierten Bereich zu ermöglichen. Das Zugangssystem umfasst mindestens eine Detektionseinrichtung, eingerichtet zum Erfassen mindestens eines augenblicklichen Nutzerstromparameters. Das Zugangssystem umfasst mindestens eine Steuereinrichtung, eingerichtet zum Ansteuern des mindestens einen Gates, derart, dass das Gate in einer abhängig von dem erfassten augenblicklichen Nutzerstromparameter bestimmten Richtungsbetriebsart betrieben wird.
  • Im Gegensatz zum Stand der Technik wird anmeldungsgemäß ein effizienterer Betrieb eines Zugangssystems, insbesondere eines Gatearrays, ermöglicht, indem mindestens ein augenblicklicher Nutzerstromparameter erfasst und bei der Einstellung der augenblicklichen Richtungsbetriebsart mindestens eines Gates berücksichtigt wird. Hierdurch wird in automatischer Weise das Gatearray abhängig vom augenblicklichen Nutzeraufkommen gesteuert. Verzögerungen im Betriebsablauf können zumindest reduziert und die Zufriedenheit der Kunden verbessert werden.
  • Das Zugangssystem umfasst mindestens ein Gatearray, welches zur Kontrolle eines kontrollierten Bereichs eingesetzt wird. Das vorliegende Zugangssystem kann eingesetzt werden, um den Zugang in und/oder den Ausgang aus mindestens einem bestimmten kontrollierten Bereich zu steuern. Beispielhafte und nicht abschließende Einsatzgebiete eines anmeldungsgemäßen Zugangssystems sind Gebäude und/oder Gebäudebereiche, wie Bürogebäude, Flughäfen, Bahnhöfe, Bahnsteige, Flugsteige, Wohnhäuser, Schwimmbäder, Freizeitparks und dergleichen, und Fahrzeuge, wie Schienenfahrzeuge, Busse oder Flugzeuge.
  • Ein Gatearray kann über ein oder mehrere Gate(s) verfügen. Ein Gate ist vorliegend eine Durchgangssperre zu und/oder von dem kontrollierten Bereich. Beispielhafte Gates sind Türen oder Drehkreuze.
  • Vorzugsweise verfügt ein Gatearray über eine Vielzahl von Gates. Das mindestens eine Gate ist in zwei oder mehr unterschiedlichen Richtungsbetriebsarten betreibbar. Unter einer Richtungsbetriebsart ist vorliegend zu verstehen, in welcher Richtung (Eingangsrichtung, Ausgangsrichtung oder in Ein- und Ausgangsrichtung) ein Gate passiert werden kann. Vorzugsweise kann jedes Gate eines Gatearrays in mindestens zwei unterschiedlichen Richtungsbetriebsarten betrieben werden.
  • Bei einer ersten Richtungsbetriebsart ist beispielsweise nur ein Zugang durch das Gate in Eingangsrichtung (von dem unkontrollierten Bereich in den kontrollierten Bereich) zugelassen, während in einer weiteren Richtungsbetriebsart nur ein Zugang durch das entsprechende Gate in Ausgangsrichtung (von dem kontrollierten Bereich in den kontrollierten Bereich) zugelassen ist. Bei einer weiteren Richtungsbetriebsart kann sowohl ein Zugang in Eingangsrichtung als auch ein Zugang in Ausgangsrichtung zugelassen sein.
  • Das Zugangssystem umfasst mindestens eine Detektionseinrichtung, eingerichtet zum Erfassen von mindestens einem augenblicklichen Nutzerstromparameter. Unter einem augenblicklichen Nutzerstromparameter ist insbesondere ein Parameter zu verstehen, der den in einem Zeitintervall vorliegenden Nutzerdurchsatz durch das Gatearray, also in den kontrollierten Bereich und/oder aus dem kontrollierten Bereich, wenigstens teilweise repräsentiert. Insbesondere kann ein augenblicklicher Nutzerstromparameter der "Eingangsdurchsatz" sein, wobei unter diesem Begriff in der vorliegenden Anmeldung insbesondere die Anzahl der Nutzer, die pro Zeiteinheit in Eingangsrichtung durch das Gatearray gehen, zu verstehen ist. Ein weiterer augenblicklicher Nutzerstromparameter kann der "Ausgangsdurchsatz" sein, wobei unter diesem Begriff in der vorliegenden Anmeldung insbesondere die Anzahl der Nutzer, die pro Zeiteinheit in Ausgangsrichtung durch das Gatearray gehen, zu verstehen ist. Ein weiterer augenblicklicher Nutzerstromparameter kann die "Last" des Gaterarrays sein, wobei die Last die Summe aus Eingangs- und Ausgangsdurchsatz ist. Ein weiterer augenblicklicher Nutzerstromparameter kann das "Richtungssaldo" des Gatearrays sein, wobei unter dem Begriff vorliegend insbesondere die Differenz der Anzahl der in dem Zeitintervall durch das Gatearray ein- und ausgehenden Nutzer zu verstehen ist. Hierbei können die definierten Nutzerstromparameter vorteilhafterweise auf die Anzahl der im betreffenden Gatearray verfügbaren Gates beziehbar sein.
  • Die Detektionseinrichtung kann insbesondere augenblicklich vorliegende Parameter messen, aus denen ein Nutzerstromparameter bestimmt oder abgeleitet werden kann. Die Detektionseinrichtung kann eine lokale Detektionseinrichtung, also eine zumindest in unmittelbarer Nähe zum zugeordneten Gatearray angeordnete Detektionseinrichtung (z.B. mit einem Abstand, der kleiner als x m (z.B.10m) ist), sein. Alternativ oder zusätzlich kann die Detektionseinrichtung auch eine von dem zugeordneten Gatearray entfernt angeordnete Detektionseinrichtung sein. Beispielsweise kann eine entfernt angeordnete Rechenvorrichtung (z.B. ein Backendsystem) die Detektionseinrichtung umfassen.
  • Darüber hinaus umfasst das Zugangssystem mindestens eine Steuereinrichtung. Die Steuereinrichtung kann mit der Detektionseinrichtung verbunden sein. Die Steuereinrichtung ist eingerichtet, ein Gate, insbesondere jedes Gate in einem Gatearray, z.B. einen Aktor eines Gates, anzusteuern, um insbesondere einen Wechsel einer Richtungsbetriebsart von einer ersten Richtungsbetriebsart in eine weitere Richtungsbetriebsart (oder umgekehrt) zu bewirken. Die Steuereinrichtung kann beispielsweise über eine Kommunikationsverbindung mit dem Gate ein entsprechendes Ansteuerungssignal übertragen. Die (individuelle) Auswahl der augenblicklichen Richtungsbetriebsart für das mindestens eine Gate, vorzugsweise für jedes Gate, des Gatearrays basiert auf mindestens einem augenblicklich erfassten Nutzerstromparameter, also auf einer Größe, die wenigstens teilweise den augenblicklich vorliegenden Nutzerstrom durch das Gatearray repräsentiert. Hierdurch kann das Gatearray optimal an das aktuelle Nutzeraufkommen und Nutzerverhalten angepasst werden.
  • Ähnlich wie die Detektionseinrichtung kann auch die Steuereinrichtung eine lokale Steuereinrichtung oder eine entfernt angeordnete Steuereinrichtung sein.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform des Zugangssystems kann der augenblickliche Nutzerstromparameter (oder ein weiterer Nutzerstromparameter) bestimmt werden aus der augenblicklichen Anzahl von Nutzern in mindestens einem ersten bestimmten Abschnitt des unkontrollierten Bereichs und/oder aus der Anzahl von Nutzern in mindestens einem weiteren (insbesondere ein zweiter) bestimmten Abschnitt des kontrollierten Bereichs sein. Der erste bestimmte Abschnitt und/oder der zweite bestimmte Abschnitt kann zumindest teilweise von der Detektionseinrichtung überwacht werden, um den mindestens einen Nutzerstromparameter zu erfassen. Insbesondere kann die mindestens eine Detektionseinrichtung derart positioniert sein, dass der erste bestimmte Abschnitt und/oder der zweite bestimmte Abschnitt überwacht werden kann. Der mindestens eine bestimmte erste Abschnitt kann in Eingangsrichtung vor dem Gatearray positioniert sein und vorgebbare Dimensionen aufweisen. Der mindestens eine bestimmte zweite Abschnitt kann in Eingangsrichtung hinter dem Gatearray positioniert sein und vorgebbare Dimensionen aufweisen.
  • Die augenblickliche Anzahl der Nutzer in dem ersten bestimmten Abschnitt ist insbesondere ein (guter) Indikator für die Anzahl der Nutzer, die das Gatearray in Eingangsrichtung benutzen wollen; umgekehrt ist die augenblickliche Anzahl der Nutzer in dem zweiten bestimmten Abschnitt ein entsprechend (guter) Indikator für die Anzahl der Nutzer, die das Gatearray in Ausgangsrichtung benutzen wollen. Die augenblickliche Anzahl der Nutzer in dem ersten bestimmten Abschnitt kann als "Eingangsdruck" auf das Gatearray bezeichnet werden; die augenblickliche Anzahl der Nutzer in dem weiteren, insbesondere zweiten bestimmten Abschnitt kann als "Ausgangsdruck" auf das Gatearray bezeichnet werden. Die so genannte "Druckdifferenz" des Gatearrays kann aus der Differenz der Anzahl Nutzer in dem ersten bestimmten Abschnitt und dem zweiten bestimmten Abschnitt errechnet werden. Die "Druckdifferenz" des Gatearrays kann einen Drucküberschuss in Eingangs- oder Ausgangsrichtung angeben. Wie oben bereits beschrieben wurde, können die definierten Größen auf die Anzahl der im betreffenden Gatearray verfügbaren Gates bezogen werden.
  • Gemäß einer zweiten Ausführungsform des Zugangssystems kann der augenblickliche Nutzerstromparameter (oder ein weiterer Nutzerstromparameter) bestimmt werden abhängig von wenigstens einem Parameter aus der Gruppe:
    • historische Nutzerstromparameterwerte,
    • mindestens ein Fahrplanparameter,
    • mindestens ein Echtzeit-Betriebsparameter,
    • mindestens eine Zeitinformation,
    • mindestens eine Mindestbetriebsbedingung.
  • Der Betrieb des Gatearrays kann noch weiter optimiert werden, wenn die Bestimmung einer augenblicklichen Richtungsbetriebsart basiert auf vergangenen Erfahrungen (z.B. in einer Datenbank gespeicherte historische Nutzerstromparameterwerte), aktuellen Fahrplanparametern (z.B. augenblicklicher Fahrplan eines Bahnhofs, Flughafens, etc.), Echtzeit-Betriebsparametern aus dem Betriebsleitsystem (z.B. tatsächliche Ankunft- und Abfahrzeiten), Zeitinformationen (z.B. Wochentag oder Wochenendtag, Tageszeit, etc.) und/oder vorgegebenen Mindestbetriebsbedingungen (z.B. x Gate(s) muss/müssen stets in Eingangsrichtung und/oder x Gate(s) muss/müssen stets in Ausgangsrichtung betrieben werden; Pufferung der Regelstrecke).
  • Augenblickliche Nutzerstromparameter eine Gatearrays können damit wenigstens eine der folgenden Größen sein: Anzahl der Gates, Eingangsdurchsatz, Ausgangsdurchsatz, Last, Richtungssaldo, Eingangsdruck, Ausgangsdruck, Druckdifferenz, historische Nutzerstromparameterwerte, Fahrplanparameter, Echtzeit-Betriebsparameter, Zeitinformationen und oder Mindestbetriebsbedingungen.
  • Aus den augenblicklichen Nutzerstromparametern kann eine mehr- oder eindimensionale Nutzerstromkennzahl berechnet werden. Insbesondere kann die Nutzerstromkennzahl durch einen selbstlernenden Algorithmus errechnet werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform kann die mindestens eine Detektionseinrichtung zum Empfangen mindestens einer Präsenznachricht von einem in dem bestimmten Abschnitt des unkontrollierten Bereichs befindlichen mobilen Endgeräts eingerichtet sein. Alternativ oder zusätzlich kann die mindestens eine Detektionseinrichtung zum Empfangen mindestens einer Präsenznachricht von einem in dem bestimmten Abschnitt des kontrollierten Bereichs befindlichen mobilen Endgeräts eingerichtet ist. Da heutzutage ein Nutzer in der Regel ein mobiles Endgerät bei sich führt, wird anmeldungsgemäß vorgeschlagen, diese mobilen Endgeräte zur Erfassung des augenblicklichen Nutzerstromparameters zu verwenden. Dies umfasst insbesondere, dass die mobilen Endgeräte zur Generierung des wenigsten einen augenblicklichen Nutzerstromparameters eingesetzt werden können. Beispielhafte und nicht abschließende mobile Endgeräte sind Smartphones, Tablet-Computer, mobile Spielkonsolen, Laptops, Netbooks, Datenbrillen, Smart-Watches und ähnliche Wearables.
  • Indem insbesondere zumindest ein wesentlicher Teil der in dem ersten bestimmten Abschnitt und/oder dem zweiten bestimmte Abschnitt augenblicklich befindlichen mobilen Endgeräte eine Präsenznachricht überträgt, können in einfacher und exakter Weise Eingangsgrößen für den augenblicklichen und insbesondere unmittelbar zu erwartenden Nutzerstrom durch das Gatearray erfasst werden. Die mindestens eine Detektionseinrichtung kann insbesondere ein Empfangsmodul zum Empfang der Präsenznachrichten und ein Auswertemodul zum Auswerten der Präsenznachrichten aufweisen. Insbesondere kann ein drahtloser Kommunikationskanal verwendet werden. Neben einem Mobilfunknetz können alternativ oder zusätzlich auch lokale drahtlose Netzwerke eingesetzt werden.
  • Vorzugsweise kann das Zugangssystem mindestens eine erste, dem Gatearray zugeordnete Sendevorrichtung, eingerichtet zum Aussenden eines ersten Sendefelds, umfassen. Das erste Sendefeld kann zum Bewirken der Aussendung der Präsenznachricht durch das mindestens eine mobile Endgerät eingerichtet sein. Das Zugangssystem kann mehrere erste Sendevorrichtungen umfassen. Die erste Sendevorrichtung ist dem mindestens einen Gatearray zugeordnet. Eine Zuordnung kann insbesondere eine (drahtlose und/oder vorzugsweise drahtgebundene) Kommunikationsverbindung zwischen dem Gatearray und der ersten Sendevorrichtung umfassen. Zudem ist vorliegend unter einer Zuordnung insbesondere zu verstehen, dass das erste Sendefeld der einen oder mehreren ersten Sendevorrichtung/en den mindestens einen ersten Abschnitt des unkontrollierten Bereichs vor dem Gatearray abdeckt, insbesondere bildet. Alternativ oder zusätzlich ist vorliegend unter einer Zuordnung insbesondere zu verstehen, dass ein weiteres erstes Sendefeld mindestens einer weiteren ersten Sendevorrichtung den mindestens einen zweiten Abschnitt des kontrollierten Bereichs hinter dem Gatearray abdeckt, insbesondere bildet. So kann vorgesehen sein, dass ein Nutzer zu dem Gatearray in der Regel nur durch ein vorheriges Passieren des mindestens einen ersten Sendefelds gelangen kann.
  • Eine erste Sendevorrichtung ist eingerichtet, vorzugsweise (quasi) kontinuierlich das erste Sendefeld auszusenden. Eine erste Sendevorrichtung ist insbesondere eine Sendevorrichtung mit einer minimalen Reichweite von zumindest 5 m, vorzugweise mindestens 8 m, und einer maximalen Reichweite von höchstens 30 m, vorzugsweise höchstens 20 m. Beispielsweise kann RFID-Technologie, Infrarot-Technologie, WLAN-Technologie und/oder eine Schall-Technologie verwendet werden. Vorzugsweise kann das erste Signal ein von einem Bluetooth-Beacon ausgesandtes Bluetooth-Signal sein. Besonders bevorzugt kann als erste Sendevorrichtung ein BLE (Bluetooth Low Energy) Beacon eingesetzt werden.
  • Gelangt ein mobiles Endgerät in den (vorgebbaren) bestimmten Abschnitt bzw. in das erste Sendefeld der ersten Sendevorrichtung, bewirkt das erste Sendefeld insbesondere die Generierung und Aussendung einer Präsenznachricht durch das mobile Endgerät. Vorzugsweise kann das erste Signal zumindest Aussendeinstruktionen umfassen, die nach einem Empfang eines ersten Signals aus dem ersten Sendefeld und einer Extraktion der Aussendeinstruktionen die Aussendung einer Präsenznachricht bewirken.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des anmeldungsgemäßen Zugangssystems kann das ausgesendete erste Sendefeld einen Senderdatensatz, umfassend mindestens ein Datenelement ausgewählt aus der folgenden Gruppe:
    • Aufweckinstruktion und/oder Aussendeinstruktion,
    • eine Senderkennung der ersten Sendevorrichtung,
    • eine Senderposition der ersten Sendevorrichtung,
    • einen Zeitstempel, und
    • mindestens eine Zieladresse der Detektionseinrichtung,
    umfassen.
  • Beispielsweise kann eine Aufweckinstruktion vorgesehen sein, die eine auf dem mobilen Endgerät installierte Anwendung (z.B. eine App) zunächst aufweckt. Anschließend kann diese Anwendung die weiteren Datenelemente verarbeiten und insbesondere eine geeignete Präsenznachricht generieren und deren Aussendung an die Detektionseinrichtung veranlassen. Der Senderdatensatz kann einen den Aussendezeitpunkt des ersten Signals repräsentierenden Zeitstempel umfassen.
  • Insbesondere können die mindestens eine Sendevorrichtung und die entsprechende Detektionseinrichtung zeitlich synchronisiert sein. Eine erste Senderkennung, beispielsweise ein bestimmter Zeichencode, ist insbesondere eindeutig einer das entsprechende erste Sendefeld aussendenden ersten Sendevorrichtung zugeordnet. Mit anderen Worten kann die erste Sendevorrichtung (und somit auch das zugeordnete Gatearray) eindeutig durch die erste Senderkennung identifiziert werden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die oben genannten Datenelemente durch zwei oder mehr Sendefelder bzw. Signale übertragen werden. Vorzugsweise kann ein weiteres Signal bzw. Sendefeld vorgesehen sein, welches von einer Vielzahl unterschiedlicher Endgeräte empfangen und verarbeitet werden kann. Bei dem ersten Sendefeld kann es sich in dieser Ausführungsform um ein Signal handeln, welches von einem mobilen Endgerät nur bei einem vorherigen Empfang des weiteren Signals durch das mobile Endgerät verarbeitet werden kann.
  • In dieser Ausführungsform können als erste Sendevorrichtung und als weitere Sendevorrichtung beispielsweise unterschiedliche BLE-Beacons eingesetzt werden. Ein weiteres BLE-Beacon kann eingerichtet sein, ein weiteres Signal auszusenden, welches von nahezu jedem mobilen Endgerät, insbesondere mit einem marktüblichem Betriebssystem (z.B. Apple iOS, Google Android, Microsoft Windows Mobile, Microsoft Mobile Phone, Blackberry OS, Symbian OS, Firefox OS, Tizen, Aliyun OS), empfangbar ist. Das weitere Signal kann einen Konfigurationsdatensatz, eingerichtet zur Konfiguration des mobilen Endgeräts, insbesondere einer auf dem mobilen Endgerät angeordneten Anwendung, umfassen.
  • Das weitere Signal kann einen Konfigurationsdatensatz mit einer UUID (Universally Unique Identifier) der ersten Sendevorrichtung umfassen. Beispielsweise kann die UUID der ersten Sendevorrichtung als eine Funktion eines Hashwerts der variablen Daten einer Empfangsinformation gebildet werden. Nach Empfang der Empfangsinformation kann insbesondere die Anwendung auf dem mobilen Endgerät gestartet und insbesondere entsprechend konfiguriert werden. Durch die Konfiguration ist das mobile Endgerät, umfassend die Anwendung, eingerichtet, nach ersten Signalen bzw. Feldern umfassend die Empfangsinformation zu scannen.
  • Das erste Sendefeld kann insbesondere eine größere Menge an Nutzdaten umfassen, wie den oben beschriebenen Senderdatensatz.
  • Darüber hinaus kann gemäß einer weiteren Ausführungsform die Präsenznachricht einen Präsenzdatensatz, umfassend mindestens ein Datenelement ausgewählt aus der folgenden Gruppe:
    • mindestens eine Nutzerkennung und/oder Mobilgerätekennung,
    • eine zu der Senderkennung korrespondierende Senderinformation,
    • Senderposition,
    • eine zu dem Zeitstempel korrespondierende Zeitinformation, und
    • Bewegungsdaten des mobilen Endgeräts,
    umfassen.
  • Das mobile Endgerät, insbesondere in Zusammenwirkung mit der oben genannten Anwendung, kann eingerichtet sein, eine Präsenznachricht mit mindestens einem der Datenelemente, vorzugsweise einer Vielzahl der Datenelemente, zu generieren und auszusenden. Die Präsenznachricht kann vorzugsweise eine Nutzerkennung und/oder eine Mobilgerätekennung, also insbesondere eine eindeutige dem Nutzer des mobilen Endgeräts zumindest indirekt zugeordnete Kennung, umfassen. Beispielhafte und nicht abschließende Kennungen sind Nutzernamen, Rufnummer des mobilen Endgeräts, eine IMEI (International Mobile Station Equipment Identity)-Nummer des mobilen Endgeräts, eine MAC (Media-Access-Control)-Adresse des mobilen Endgeräts, eine Kreditkartennummer, und/oder eine SIM (Subscriber Identity Module). Beispielsweise kann durch Auswertung der Nutzerkennungen und/oder Mobilgerätekennungen eine doppelte Zählung von Nutzern, beispielsweise aufgrund des nahezu gleichzeitigen Empfangs zweier Präsenznachrichten, die zumindest korrespondierende Kennungen umfassen, vermieden werden.
  • Daneben kann eine Senderinformation, beispielsweise die zuvor empfangene Senderkennung, in der Präsenznachricht enthalten sein. Insbesondere kann bei einer Mehrzahl von Gatearrays hierdurch (und/oder durch eine Senderposition) aufgrund der Zuordnung einer Sendevorrichtung zu einem Gatearray das Gatearray identifiziert werden, welches von dem Nutzer wahrscheinlich passiert werden wird.
  • Aufgrund der oben genannten zeitlichen Synchronisation kann der Zeitstempel ausgewertet werden. Insbesondere kann bestimmt werden, ob die Präsenznachricht eine gültige Nachricht ist. Vorzugsweise können Bewegungsdaten des mobilen Endgeräts zusätzlich übertragen werden. Hierdurch kann der oben beschriebene Indikator in einfacher Weise bestimmt werden.
  • Alternativ oder vorzugsweise zusätzlich zu der oben beschriebenen Detektionseinrichtung, eingerichtet zum Empfangen von Präsenznachrichten, kann gemäß einer weiteren Ausführungsform das Zugangssystem mindestens eine weitere Detektionseinrichtung, wie eine optische Detektionseinrichtung (z.B. eine Lichtschranke, eine Kamera, etc.) und/oder eine Schalldetektionseinrichtung (z.B. eine Ultraschalleinrichtung) umfassen. Beispielsweise kann ein APC (Automatic Passenger Counting) System mit IR (Infrarot) Sensorik vorgesehen sein. Auch ist eine Differenzmessung eines Schalldruckpegels denkbar. Der wenigstens eine augenblickliche Nutzerstromparameter kann mit noch höherer Präzision bestimmt werden.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann das Zugangssystem mindestens eine Auswerteeinrichtung umfassen, eingerichtet zum Bestimmen der Richtungsbetriebsart des Gates, insbesondere der individuellen Richtungsbetriebsarten sämtlicher Gates in dem betreffenden Gatearray, zumindest abhängig von dem (erfassten) augenblicklichen Nutzerstromparameter in einem Bestimmungsschritt. In dem Bestimmungsschritt kann der (erfasste) augenblickliche Nutzerstromparameter mit mindestens einem Nutzerstrombezugswert verglichen werden. In dem Bestimmungsschritt kann abhängig von dem Vergleichsergebnis die Richtungsbetriebsart für jedes Gate in dem betreffenden Gatearray bestimmt werden. Insbesondere können der wenigstens eine augenblickliche Nutzerstromparameter und/oder die Nutzerstromkennzahl mit wenigstens einem Nutzerstrombezugswert verglichen werden. Basierend auf dem Vergleichsergebnis wird dann vorzugsweise jedes Gate eines Gatearrays individuell eingestellt, um einen optimalen Nutzerstrom zu gewährleisten. Insbesondere können der Vergleich des wenigstens einen augenblicklichen Nutzerstromparameters und / oder der Nutzerstromkennzahl mit dem wenigstens einen Nutzerstrombezugswert und das darauf basierende Einstellen der Gates mittels eines selbstlernenden Algorithmus erfolgen.
  • Beispielsweise kann ein oder mehrere Nutzerstrombezugswert(e) vorgegeben werden. Alternativ oder zusätzlich kann vorzugsweise der Nutzerstrombezugswert ein weiterer erfasster augenblicklicher Nutzerstromparameter sein. Bevorzugt können zumindest zwei augenblickliche Nutzerstromparameter erfasst und miteinander verglichen werden. Ein erster Nutzerstromparameter kann beispielsweise ein Indikator für einen zu erwartenden hauptsächlichen Nutzerstrom in eine erste Richtung (z.B. Eingangsrichtung) und ein weiterer Nutzerstromparameter kann beispielsweise ein Indikator für einen zu erwartenden hauptsächlichen Nutzerstrom in eine zweite Richtung (z.B. Ausgangsrichtung) sein. Werden diese beiden augenblicklichen Nutzerstromparameter erfasst und miteinander verglichen, kann in besonders genauer Weise ein optimierter Nutzerstrom ermöglicht werden.
  • Insbesondere bei einem Gatearray mit einer Vielzahl von Gates kann ferner mindestens ein Vergleichsschwellwert, vorzugsweise eine Vielzahl von Vergleichsschwellwerten, vorgesehen sein. Die Vergleichsschwellwerte können derart vorgegeben sein, dass beispielsweise abhängig von dem tatsächlichen Unterschied zwischen den zwei erfassten augenblicklichen Nutzerstromparametern eine unterschiedliche Zahl von Gates in einer ersten bzw. zweiten Richtungsbetriebsart betrieben wird. Insbesondere kann hierdurch eine optimale Einstellung erreicht werden.
  • Darüber hinaus ist erkannt worden, dass der Nutzerstrom, vorzugsweise zusätzlich, durch die Einstellung von unterschiedlichen Durchlassbetriebsarten optimiert werden kann. Gemäß einer Ausführungsform kann das Gatearray mindestens ein in zwei Durchlassbetriebsarten betreibbares Gate umfassen. Die Steuereinrichtung kann zum Ansteuern des Gates eingerichtet sein, derart, dass das Gate in einer abhängig von dem detektieren augenblicklichen Nutzerstromparameter (und weiteren oben beschriebenen Parameter(n)) bestimmten Durchlassbetriebsart betrieben wird. Bei einer ersten Durchlassbetriebsart kann vorgesehen sein, dass ein Gate (stets) geschlossen ist und nur bei erfolgreicher Authentifizierung freigegeben wird. Bei einer zweiten Durchlassbetriebsart kann vorgesehen sein, dass ein Gate (stets) offen ist und nur bei nicht erfolgreicher Authentifizierung gesperrt wird sobald ein Nutzer das Gate durchschreiten möchte. Das Durchschreiten kann von der in dem Gate eingebauten Sensorik (beispielsweise Lichtschranken, Gewichtssensoren, kapazitive Sensoren, Kameras) detektiert werden. Beispielsweise kann die zweite Durchlassbetriebsart insbesondere bei einer augenblicklich großen Anzahl an Nutzern, die das Gatearray passieren werden, eingestellt werden. Die Steuereinrichtung kann ein Gate entsprechend den obigen Ausführungen ansteuern, um einen Wechsel einer Durchlassbetriebsart zu veranlassen.
  • Das Zugangssystem kann mindestens eine zweite, dem Gatearray zugeordnete Sendevorrichtung, eingerichtet zum Aussenden eines zweiten Sendefeldes, umfassen. Der Abstand zwischen dem ersten Sendefeld (beispielsweise Mittelpunkt oder Mittellinie des ersten Sendefelds und/oder die Senderposition der ersten Sendevorrichtung) und dem Gatearray kann zumindest kleiner sein als der Abstand zwischen dem zweiten Sendefeld (beispielsweise Mittelpunkt oder Mittellinie des zweiten Sendefelds und/oder die Senderposition der zweiten Sendevorrichtung) und dem Gatearray. Beispielsweise können beide Sendefelder das Aussenden von zuvor beschriebenen Präsenznachrichten bewirken, die von einem Auswertemodul einer Detektionseinrichtung ausgewertet werden können, um daraus die Bewegungsrichtung des Nutzers abzuleiten. Beispielsweise kann zur Auswertung die Senderposition (bzw. die Senderinformation) und Empfangszeitpunkt herangezogen werden.
  • Auch kann - wie oben beschrieben - vorgesehen sein, dass das erste Sendefeld nur dann von einem mobilen Endgerät verarbeitet werden kann, um eine Präsenznachricht auszusenden, wenn das mobile Endgerät zuvor das zweite Sendefeld empfangen hat. Dann kann aus dem Empfang der Präsenznachricht (unmittelbar) aufgrund der Positionierung der zumindest zwei Sendefelder zueinander auf die Bewegungsrichtung geschlossen werden.
  • Das Zugangssystem kann ein lokales System sein, bei dem beispielsweise die Auswerteeinrichtung, die mindestens eine Detektionseinrichtung und/oder die Steuereinrichtung in dem Gatearray integriert sein können oder in unmittelbarer Nähe befindlich sind, typischerweise weniger als rund 100 Meter entfernt und datentechnisch lokal vernetzt mit dem Gatearray. Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann das Zugangssystem mindestens eine entfernt angeordnete zentrale Rechenvorrichtung umfassen. Die Rechenvorrichtung kann zumindest eine Einrichtung ausgewählt aus der Gruppe, umfassend
    • Auswerteeinrichtung,
    • Detektionseinrichtung, und
    • Steuereinrichtung,
    umfassen.
  • Die Rechenvorrichtung kann über ein oder mehrere Fernkommunikationsnetz/e (insbesondere Mobilfunknetz und/oder Internet) mit weiteren Vorrichtungen (z.B. Gatearray, Sendevorrichtung, mobiles Endgerät, weitere Detektionseinrichtung) kommunizieren. Die zentrale Rechenvorrichtung kann einen oder mehrere Server (z.B. Cloud-Server) umfassen. Die zentrale Rechenvorrichtung kann auch als "Backend-System" bezeichnet werden. Die zentrale Rechenvorrichtung kann weitere Aufgaben übernehmen, wie Abrechnungsvorgänge oder dergleichen. Zudem kann die Rechenvorrichtung eine Mehrzahl von Zugangssystemen steuern.
  • Ein weiterer Aspekt der Anmeldung ist ein Verfahren zum Betreiben eines Zugangssystem, insbesondere eines zuvor beschriebenen Zugangssystems. Das Zugangssystem umfasst mindestens ein Gatearray mit mindestens einem in mindestens zwei Richtungsbetriebsarten betreibbaren Gate, wobei das Gate bei einer ersten Richtungsbetriebsart eingerichtet ist, Zugang von einem unkontrollierten Bereich zu einem kontrollierten Bereich zu ermöglichen, und das Gate bei einer weiteren Richtungsbetriebsart eingerichtet ist, Zugang von dem kontrollierten Bereich zu dem unkontrollierten Bereich zu ermöglichen. Das Verfahren umfasst:
    • Erfassen mindestens eines augenblicklichen Nutzerstromparameters, und
    • Ansteuern des Gates, derart, dass das Gate in einer abhängig von dem erfassten augenblicklichen Nutzerstromparameter bestimmten Richtungsbetriebsart betrieben wird.
  • Das Verfahren ist insbesondere ein Regelungsverfahren. Das Verfahren wird insbesondere zum Regeln eines Nutzerstroms durch ein Gatearray verwendet.
  • Die Merkmale der Zugangssysteme, Vorrichtungen, Verfahren, Einrichtungen und Computerprogramme sind frei miteinander kombinierbar. Insbesondere können Merkmale der Beschreibung und/oder der abhängigen Ansprüche, auch unter vollständiger oder teilweiser Umgehung von Merkmalen der unabhängigen Ansprüche, in Alleinstellung oder frei miteinander kombiniert, eigenständig erfinderisch sein.
  • Es gibt nun eine Vielzahl von Möglichkeiten, das anmeldungsgemäße Zugangssystem und das anmeldungsgemäße Verfahren auszugestalten und weiterzuentwickeln. Hierzu sei einerseits verwiesen auf die den unabhängigen Ansprüchen nachgeordneten Ansprüche, andererseits auf die Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung. In der Zeichnung zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematische Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines Zugangssystems gemäß der vorliegenden Anmeldung;
    Fig. 2
    eine schematische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Zugangssystems gemäß der vorliegenden Anmeldung;
    Fig. 3
    eine schematische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Zugangssystems gemäß der vorliegenden Anmeldung; und
    Fig. 4
    ein Diagramm eines Ausführungsbeispiels eines Verfahrens gemäß der vorliegenden Anmeldung.
    Nachfolgend werden für gleiche Elemente gleiche Bezugszeichen verwendet.
  • Figur 1 zeigt eine schematische Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines Zugangssystems 100 gemäß der vorliegenden Anmeldung. Das Zugangssystem 100 umfasst vorliegend ein Gatearray 102 mit zwei Gates 104.1, 104.2. Es versteht sich, dass gemäß anderen Varianten zwei oder mehr Gatearrays vorgesehen sein können. Ferner versteht es sich, dass ein Gatearray eine andere Anzahl von Gates umfassen kann.
  • Ein Gatearray 102 ist vorliegend zwischen einem unkontrollierten Bereich 108 und einem kontrollierten Bereich 110 angeordnet. Insbesondere ist das dargestellte Gatearray 102 eingerichtet, berechtigten Nutzern Zugang bzw. Eingang von dem unkontrollierten Bereich 108 zu dem kontrollierten Bereich 110 zu ermöglichen und Zugang bzw. Ausgang von dem kontrollierten Bereich 110 zu dem unkontrollierten Bereich 108 zu ermöglichen.
  • Beispielsweise verfügt ein Nutzer 118 über ein (nicht gezeigtes) Ticketmedium mit einem von einer (nicht gezeigten) Schnittstelleneinrichtung des Gates 104.1, 104.2 oder von einer (nicht gezeigten) mit dem Gate 104.1, 104.2 verbundenen (nicht gezeigten) Vorrichtung auslesbaren Zugangscode (z.B. Barcode, QR-Code, RFID-Kennung, eine andere auslesbare Nutzer- oder Mobilgerätkennung, etc.). Das Gatearray 102 bzw. ein Gate 104.1, 104.2 des Gatearrays 102 oder eine (nicht gezeigte) entfernt angeordnete Rechenvorrichtung kann den ausgelesenen Zugangscode prüfen und einen Zugang in den kontrollierten Bereich 110, also einen Durchgang durch ein Gate 104.1, 104.2, bei einem positiven Ergebnis freigeben. Fällt das Ergebnis negativ aus und der Nutzer 118 ist nicht berechtigt, bleibt das Gate 104.1, 104.2 gesperrt. In entsprechender Weise kann der Zugang in die Ausgangsrichtung, also von dem kontrollierten Bereich 110 in den unkontrollierten Bereich 108, gesteuert werden. Auch kann vorgesehen sein, dass nur in einer Richtung (z.B. Eingangsrichtung) eine Überprüfung der Berechtigung eines Nutzers 118 erfolgt.
  • Vorliegend ist jedes Gate 104.1, 104.2 in zumindest zwei Richtungsbetriebsarten (durch den Pfeil 106 angedeutet) betreibbar. In einer ersten Richtungsbetriebsart (Eingangsrichtungsbetriebsart) erlaubt das Gate 104.1, 104.2 nur einen Durchgang von dem unkontrollierten Bereich 108 zu dem kontrollierten Bereich 110. In dieser Richtungsbetriebsart ist die andere Richtung (Ausgangsrichtung) durch das Gate 104.1,104.2 auch für berechtigte Nutzer gesperrt.
  • In einer zweiten Richtungsbetriebsart (Ausgangsrichtungsbetriebsart) erlaubt das Gate 104.1, 104.2 nur einen Durchgang von dem kontrollierten Bereich 110 zu dem unkontrollierten Bereich 108. In dieser Richtungsbetriebsart ist die andere Richtung (Eingangsrichtung) durch das Gate 104.1, 104.2 auch für berechtigte Nutzer gesperrt. Bei einer weiteren (dritten) Richtungsbetriebsart kann ein Gate 104.1,104.2 in beide Richtungen, also sowohl von dem unkontrollierten Bereich 108 in den kontrollierten Bereich 110 als auch in umgekehrte Richtung, für den Durchgang genutzt werden.
  • Insbesondere ist das Gatearray 104.1,104.2 vorliegend derart eingerichtet, dass jedes Gate 104.1, 104.2 individuell in einer bestimmte Richtungsbetriebsart betrieben werden kann. Insbesondere kann eine entsprechende Einstellung des jeweiligen Gates 104.1,104.2 individuell bewirkt werden kann. Es versteht sich, dass gemäß anderen Varianten auch vorgesehen sein kann, dass zwei oder mehr Gates stets gemeinsam mit der gleichen Richtungsbetriebsart betrieben werden müssen, und/oder dass ein Gate eines Gatearrays stets nur in einer Richtungsbetriebsart betreibbar ist. Zum Einstellen einer Richtungsbetriebsart weist vorliegend jedes Gate 104.1,104.2 einen (individuell) ansteuerbaren Aktor 116.1,116.2 auf, der die notwendigen Einstellungen vornimmt.
  • Darüber hinaus verfügt das dargestellte Gatearray 102 über mindestens eine (lokale) Detektionseinrichtung 112 und mindestens eine (lokale) Steuereinrichtung 114. Die Detektionseinrichtung 112 ist eingerichtet, mindestens einen augenblicklichen Nutzerstromparameter zu erfassen. Vorliegend ist die Detektionseinrichtung 112 insbesondere eingerichtet, zumindest einen Indikator für die Anzahl von Nutzern 118, die das Gatearray 102 von dem unkontrollierten Bereich in den kontrollierten Bereich (wahrscheinlich) passieren werden, zu erfassen. Der Indikator kann beispielsweise der Eingangsdruck sein, also die (ungefähre) Anzahl von Nutzern 118, die sich in einem bestimmten Abschnitt 120 des unkontrollierten Bereichs 108 vor dem Gatearray 102 (in Eingangsrichtung gesehen) augenblicklich befinden. Dieser Indikator stellt einen aktuellen Nutzungsstromparameter dar. Beispielsweise kann der erfasste augenblickliche Nutzerstromparameter mit mindestens einem vorgegebenen Nutzerstrombezugswert verglichen werden. Basierend auf dem erfassten augenblicklichen Nutzerstromparameter kann insbesondere für jedes Gate 104.1, 104.2 individuell die augenblicklich geeignete Richtungsbetriebsart ausgewählt werden.
  • Die Steuereinrichtung 114 ist eingerichtet, abhängig von der ausgewählten Richtungsbetriebsart für ein Gate 104.1,104.2, vorzugsweise bei einer Änderung der Richtungsbetriebsart für das Gate 104.1, 104.2, den zugehörigen Aktor 116.1,116.2 entsprechend anzusteuern. Mit anderen Worten wird ein Gate 104.1, 104.2 bzw. der zugehörige Aktor 116.1,116.2 derart angesteuert, dass das Gate 104.1, 104.2 in einer abhängig von dem detektieren augenblicklichen Nutzerstromparameter bestimmten Richtungsbetriebsart betrieben wird.
  • Figur 2 zeigt eine schematische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Zugangssystems 200 gemäß der vorliegenden Anmeldung. Zur Vermeidung von Wiederholungen werden nachfolgend im Wesentlichen nur die Unterschiede zu dem Ausführungsbeispiel nach Figur 1 beschrieben. Für die anderen Komponenten des Zugangssystems 200 wird auf die obigen Ausführungen verwiesen.
  • Das Zugangssystem 200 weist vorliegend ein Gatearray 202 mit drei Gates 204.1, 204.2, 204.3 auf. Jedes der dargestellten Gates 204.1, 204.2, 204.3 kann in der ersten Richtungsbetriebsart (z.B. Eingangsrichtungsbetriebsart) und zumindest in der zweiten Richtungsbetriebsart (z.B. Ausgangsrichtungsbetriebsart) betrieben werden.
  • Zur Detektion von Nutzerstromparametern ist vorliegend eine entfernt angeordnete Detektionseinrichtung 212 vorgesehen. Die Detektionseinrichtung 212 kann mindestens ein (nicht gezeigtes) Empfangsmodul und mindestens ein (nicht gezeigtes) Auswertemodul umfassen. Das Empfangsmodul ist eingerichtet, zur Erfassung von augenblicklichen Nutzerstromparametern Präsenznachrichten von mobilen Endgeräten 224 insbesondere über einen drahtlosen Kommunikationskanal 228 (z.B. Mobilfunknetz oder ein Nahfeldnetz) zu empfangen. Die empfangenen Präsenznachrichten können von dem Auswertemodul (anschließend) ausgewertet werden, um den mindestens einen Nutzerstromparameter zu erfassen.
  • Die Detektionseinrichtung 212 ist in diesem Ausführungsbeispiel in einer entfernt angeordneten (zentralen) Rechenvorrichtung 230 (z.B. ein Backendsystem) angeordnet. Neben der Detektionseinrichtung 212 umfasst die Rechenvorrichtung 230 eine Auswerteeinrichtung 234 und eine Steuereinrichtung 214.
  • Die Auswerteeinrichtung 234 ist eingerichtet, den mindestens einen erfassten augenblicklichen Nutzerstromparameter auszuwerten, wie nachfolgend beschrieben wird. Durch die Auswertung kann insbesondere individuell für jedes Gate 204.1, 204.2, 204.3 die jeweilige (gegenwärtig optimale) Richtungsbetriebsart bestimmt werden. Abhängig von dem Bestimmungsergebnis steuert die Steuereinrichtung 214 über mindestens einen (drahtlosen und/oder drahtgebundenen) Kommunikationskanal 236 den jeweiligen Aktor 216.1, 216.2, 216.3 in zuvor beschriebener Weise an.
  • Insbesondere werden im vorliegenden Ausführungsbeispiel Präsenznachrichten von mobilen Endgeräten 224 durch die Detektionseinrichtung 212 empfangen, die sich augenblicklich in einem ersten bestimmten Abschnitt 220.1 des unkontrollierten Bereichs 208 und einem zweiten bestimmten Abschnitt 220.2 des kontrollierten Bereichs 210 befinden.
  • Um ein Aussenden einer Präsenznachricht von einem mobilen Endgerät 224 zu bewirken, sind vorliegend zwei erste Sendevorrichtungen 232.1, 232.2 vorgesehen. Jede der dargestellten Sendevorrichtungen 232.1, 232.2 ist eingerichtet, ein erstes Sendefeld (nahezu) kontinuierlich auszusenden. Die Sendereichweite 222.1, 222.2 kann insbesondere dem jeweiligen bestimmten Abschnitt 220.1, 220.2 entsprechen. Insbesondere kann die mindestens eine erste Sendevorrichtung 232.1, 232.2 so eingestellt und/oder positioniert sein, dass ein bestimmter und gewünschter Abschnitt 220.1, 220.2 mit bestimmten Dimensionen von dem einem ersten Sendefeld abgedeckt wird. Es versteht sich, dass zwei oder mehr erste Sendevorrichtungen mit einer entsprechenden Anzahl von ersten Sendefeldern vorgesehen sein können, um einen bestimmten Abschnitt zu definieren.
  • Ein erstes Sendefeld ist eingerichtet, eine Aussendung einer Präsenznachricht durch ein mobiles Endgerät 224 zu bewirken. So kann das erste Sendefeld einen Senderdatensatz umfassen, der von dem mobilen Endgerät 224 empfangen und insbesondere durch eine Anwendung 226 des mobilen Endgeräts 224 derart verarbeitet werden kann, dass eine Präsenznachricht an eine bestimmte Detektionseinrichtung 212 gesendet wird. Der Senderdatensatz kann beispielsweise Aufweck- und/oder Aussendeinstruktionen, einen Zeitstempel, eine (eindeutige) Senderkennung der ersten Sendevorrichtung 232.1, 232.2, eine Senderposition der ersten Sendevorrichtung 232.1, 232.2, eine Zieladresse (z.B. Kommunikationsadresse der Detektionseinrichtung 212) und/oder dergleichen umfassen. Die Anwendung 226 kann eingerichtet sein, diesen Senderdatensatz zu verarbeiten, um eine Präsenznachricht zu erzeugen und insbesondere die Aussendung der Präsenznachricht zu bewirken.
  • Eine Präsenznachricht kann vorzugsweise einen Präsenzdatensatz umfassen. Beispielsweise kann der Präsenzdatensatz eine zu dem Zeitstempel korrespondierende Zeitinformation (z.B. der Zeitstempel oder eine daraus abgeleitete Zeitinformation), eine Nutzer- und/oder Mobilgerätekennung, insbesondere eine eindeutige Kennung des mobilen Endgeräts 224 und/oder des Nutzers des mobilen Endgeräts 224, eine zu der Senderkennung korrespondierende Senderinformation (z.B. die Senderkennung oder eine daraus abgeleitete Senderkennungsinformation), eine Bewegungs- bzw. Richtungsinformation über das mobile Endgerät 224, etc. umfassen. Darüber hinaus können die Zieladressdaten genutzt werden, um die Präsenznachricht an die korrekte Zieladresse zu adressieren.
  • Die empfangenen Präsenznachrichten können von dem Empfangsmodul der Detektionseinrichtung 212 dem Auswertemodul der Detektionseinrichtung 212 zur Verfügung gestellt werden. Aus den empfangenen Präsenznachrichten, insbesondere den darin enthaltenen Präsenzdatensätzen, kann das Auswertemodul mindestens einen augenblicklichen Nutzerstromparameter insbesondere für einen bestimmten Abschnitt 220.1, 220.2 bestimmen. Insbesondere kann basierend auf den empfangenen Präsenzdatensätzen als erster Nutzerstromparameter ein erster Indikator für die tatsächliche Anzahl an Nutzern bestimmt werden, die (wahrscheinlich) von dem unkontrollierten Bereich 208 in den kontrollierten Bereich 210 gelangen werden("Eingangsdruck"). Als zweiter Nutzerstromparameter kann ein zweiter Indikator für die tatsächliche Anzahl an Nutzern bestimmt werden, die (wahrscheinlich) von dem kontrollierten Bereich 210 in den unkontrollierten Bereich 210 gelangen werden("Ausgangsdruck"). Es versteht sich, dass ein Indikator von der tatsächlichen Anzahl von Nutzern abweichen kann. Jedoch ist erkannt worden, dass ein entsprechender Indikator ausreichend repräsentativ für einen augenblicklichen Nutzerstromzustand an dem Gatearray ist.
  • Bei der Auswertung kann das Auswertemodul insbesondere nur gültige Präsenznachrichten berücksichtigen. Wenn beispielsweise eine weitere Präsenznachricht die gleiche Nutzerkennung wie eine (unmittelbar) zuvor empfangene Präsenznachricht umfasst, kann die weitere Präsenznachricht als ungültig bewertet werden.
  • Auch kann die Zeitinformation ausgewertet werden. Beispielsweise können die ersten Sendevorrichtungen 232.1, 232.2 mit der Auswerteeinrichtung 234 synchronisiert, insbesondere zeitlich synchronisiert, sein. Durch Auswertung der Zeitinformation (z.B. durch Vergleich mit einem vorgebbaren Zeitgrenzwert) kann dann bestimmt werden, ob sich das mobile Endgerät 224 augenblicklich tatsächlich in dem bestimmten Abschnitt 220.1, 220.2 befindet oder davon ausgegangen werden kann, dass sich das mobile Endgerät 224 augenblicklich nicht mehr in dem bestimmten Abschnitt 220.1, 220.2 befindet. Ursache hierfür kann beispielsweise ein Übertragungsfehler (z.B. Laufzeitfehler) sein.
  • Um die Richtungsbetriebsart von einem oder mehreren Gate(s) 204.1, 204.2, 204.3 zu bestimmen, kann die Auswerteeinrichtung 234 den erfassten augenblicklichen Eingangsdruck mit einem Nutzerstrombezugswert, vorliegend dem erfassten augenblicklichen Ausgangsdruck, vergleichen. Abhängig von dem Vergleichsergebnis kann die Richtungsbetriebsart von einem oder mehreren Gate(s) 204.1, 204.2, 204.3 durch die Auswerteeinrichtung 234 bestimmt werden. Beispielsweise können für ein Vergleichsergebnis Eingangsdruck > Ausgangsdruck zwei Gates 204.1, 204.2 in der ersten Richtungsbetriebsart und nur ein Gate 204.3 in der zweiten Richtungsbetriebsart betrieben werden. Für den Fall Eingangsdruck >> Ausgangsdruck können beispielsweise alle drei Gates 204.1, 204.2, 204.3 zumindest vorübergehend in der ersten Richtungsbetriebsart betrieben werden. Für die Vergleichsoperation können beispielsweise Vergleichsschwellwerte vorgegeben sein, um zu bestimmen ob Nutzerstromparameter N1 < Nutzerstromparameter N2 oder Nutzerstromparameter N1 << Nutzerstromparameter N2 (entsprechend für N2<N1 oder N2<<N1) ist.
  • Die Figur 3 zeigt eine schematische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Zugangssystems 300 gemäß der vorliegenden Anmeldung. Zur Vermeidung von Wiederholungen werden nachfolgend im Wesentlichen nur die Unterschiede zu dem Ausführungsbeispielen nach Figur 1 bzw. 2 beschrieben. Für die anderen Komponenten des Zugangssystems 300 wird auf die obigen Ausführungen verwiesen.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist das Gatearray 302 beispielhaft zwei Gates 304.1 und 304.2 auf, die jeweils zumindest in zwei unterschiedlichen Richtungsbetriebsarten betrieben werden können. Zusätzlich kann jedes Gate 304.1, 304.2 vorliegend in zumindest zwei unterschiedlichen Durchlassbetriebsarten betrieben werden. Bei einer ersten Durchlassbetriebsart kann vorgesehen sein, dass das Gate 304.1, 304.2 (stets) geschlossen ist und nur bei erfolgreicher Authentifizierung freigegeben wird. Bei einer zweiten Durchlassbetriebsart kann vorgesehen sein, dass das Gate 304.1, 304.2 (stets) freigegeben ist und nur bei nicht erfolgreicher Authentifizierung gesperrt wird.
  • Neben der zuvor beschriebenen ersten Detektionseinrichtung 312.1, umfassend ein Empfangsmodul und ein Auswertemodul, sind vorliegend zusätzlich zwei weitere Detektionseinrichtungen 312.2, 312.3 in Form von optischen Detektionseinrichtungen 312.2, 312.3 (z.B. Kameras oder Lichtsensoren) vorgesehen. Beispielsweise kann eine Kamera 312.2, 312.3 einen entsprechenden bestimmten Abschnitt 320.2, 320.3 zumindest teilweise überwachen. Die Messergebnisse können an eine Empfangseinrichtung 346 der Rechenvorrichtung 330 übertragen werden, um bei der Bestimmung eines ersten und/oder zweiten augenblicklichen Nutzerstromparameters von z.B. dem Auswertemodul berücksichtigt zu werden.
  • Es versteht sich, dass alternativ oder zusätzlich andere Detektionseinrichtungen, wie APC (Automatic Passenger Counting) -Systeme z.B. mit IR Sensorik, Schalleinrichtungen, insbesondere Ultraschallsensoren, etc. vorgesehen sein können. Beispielsweise kann ein quantitatives Messverfahren in Form einer Differenzmessung eines Schalldruckpegels bzw. eines Spektrums von einem oder mehreren bestimmten Abschnitt(en) implementiert sein.
  • Insbesondere zusätzlich kann vorliegend ein bidirektionaler Kommunikatianskanal 336 zwischen dem Gatearray 302 und der Rechenvorrichtung 330 vorgesehen sein. Über den Kommunikationskanal 336 kann das Gatearray 302 insbesondere die (augenblicklichen) validierten Durchgänge durch das mindestens eine Gate 304.1, 304.2 der Rechenvorrichtung 330, insbesondere der Auswerteeinrichtung 334, zur Verfügung stellen.
  • Darüber hinaus umfasst das vorliegende Zugangssystem 300 zwei erste Sendevorrichtungen 332.2, 332.3 und zwei zweite Sendevorrichtungen 332.1, 332.4. Mit ihren jeweiligen ersten Sendefeldern decken die ersten Sendevorrichtungen 332.2, 332.3 erste bestimmte Abschnitte 320.2, 320.3 ab. Die zweiten Sendevorrichtungen 332.1, 332.4 decken vorliegend mit ihren Sendefeldern zweite bestimmte Abschnitte 320.1, 320.4 ab. Hierbei sind die Sendevorrichtungen 332.1, 332.2, 332.3, 332.4 derart angeordnet, dass der Abstand eines ersten Sendefelds (beispielsweise von einem Mittelpunkt des ersten Sendefelds und/oder Senderposition der ersten Sendevorrichtung 332.2, 332.3) eines bestimmten Bereichs 308, 310 zu dem Gatearray 302 zumindest kleiner ist als der Abstand des entsprechenden zweiten Sendefelds (beispielsweise von einem Mittelpunkt des zweiten Sendefelds und/oder Senderposition der zweiten Sendevorrichtung 332.1, 332.4) von diesem bestimmten Bereich 308, 310 zu dem Gatearray 302.
  • Sowohl das erste Sendefeld als auch das zweite Sendefeld kann die Aussendung einer jeweiligen Präsenznachricht von einem mobilen Endgerät 324.1, 324.2 bewirken, wie zuvor beschrieben wurde. Bei alternativen Varianten kann vorgesehen sein, dass nur das erste Sendefeld zur Bewirkung einer Aussendung einer Präsenznachricht eingerichtet ist. Bedingung hierfür ist insbesondere, dass das mobile Endgerät 324 zunächst das zweite Sendefeld empfangen hat.
  • Die obigen Varianten ermöglichen, die augenblickliche Bewegungsrichtung eines mobilen Endgeräts (324.1' nach 324.1", angedeutet durch Richtungspfeil 342.1 bzw. 324.2' nach 324.2", angedeutet durch Richtungspfeil 342.2) zu bestimmen. Hierdurch ist ersichtlich, dass das mobile Endgerät 324.1 sich in Richtung des Gatearrays 301 bewegt, während das mobile Endgerät 324.2 sich in eine entgegengesetzte Richtung bewegt. Bei der Erfassung eines Nutzerstromparameters kann dann nur das mobile Endgerät 324.1 (bzw. sein Nutzer) berücksichtigt werden, das sich in Richtung des Gatearrays 302 bewegt.
  • Darüber hinaus weist die Rechenvorrichtung 330 vorliegend eine Datenbank 340 auf. In der Datenbank können beispielsweise historische Nutzerstromparameterwerte, (aktuelle) Fahrplanparameter eines durch das Zugangssystem kontrollierten Bahnhofs (oder dergleichen) und/oder vorgegebene Mindestbetriebsbedingung(en) (z.B. mindestens ein Gate muss für jede Richtung vorgesehen sein) gespeichert sein.
  • Der Betrieb und die Funktionsweise des Zugangssystems 300 werden nachfolgend näher mit Hilfe der Figur 4 beschrieben. Die Figur 4 zeigt ein Diagramm eines Ausführungsbeispiels eines Verfahrens zum Betreiben eines Zugangssystems 300 gemäß der vorliegenden Anmeldung.
  • In einem ersten Schritt 401 kann mindestens ein Nutzerstromparameter von mindestens einer Detektionseinrichtung 312.1, 312.2, 312.3 erfasst werden. Hierzu werden Präsenznachrichten empfangen und ausgewertet sowie die Bilddaten der Kameras 312.2, 312.3 ausgewertet. Insbesondere kann ein erster Nutzerstromparameter erfasst werden, der ein Indikator (z.B. eine Anzahl) für die Nutzer, die wahrscheinlich das Gatearray in Eingangsrichtung passieren werden, ist ["Eingangsdruck"]. Ferner kann ein zweiter Nutzerstromparameter erfasst werden, der ein Indikator (z.B. eine Anzahl) für die Nutzer, die wahrscheinlich das Gatearray in Ausgangsrichtung passieren werden, ist ("Ausgangsdruck").
  • In einem nächsten Schritt 402 kann die Auswerteeinrichtung 334 den mindestens einen Nutzerstromparameter auswerten. Insbesondere kann in dem Bestimmungsschritt 402 vorliegend der Eingangsdruck mit dem Ausgangsdruck verglichen werden und die augenblicklich optimale Richtungsbetriebsart für vorzugsweise jedes Gate 304.1, 304.2, 304.3 individuell bestimmt werden.
  • In dem Bestimmungsschritt kann optional eine augenblickliche Richtungsbetriebsart ferner bestimmt werden basierend auf vergangenen Erfahrungen (z.B. in einer Datenbank gespeicherte historische Nutzerstromparameterwerte), aktuellen Fahrplanparametern (z.B. augenblicklicher tatsächlicher Fahrplan eines Bahnhofs, Flughafens, etc.), aktuellen Zeitinformationen (z.B. Wochentag oder Wochenendtag, Tageszeit, etc.), den von dem Gatearray 302 übertragenen augenblicklichen (tatsächlichen) Durchgängen durch das mindestens eine Gate 304.1, 304.2 ("Last") und/oder vorgegebenen Mindestbetriebsbedingungen (z.B. x Gate(s) muss/müssen stets in Eingangsrichtung und/oder x Gate(s) muss/müssen stets in Ausgangsrichtung betrieben werden; Pufferung der Regelstrecke).
  • In Schritt 403 steuert die Steuereinrichtung 314 die jeweiligen Gates 304.1, 304.2 bzw. deren Aktoren 316.1, 316.2 an, um eine entsprechende Einstellung der Richtungsbetriebsart zu bewirken. In entsprechender Weise kann optional auch die Durchlassbetriebsart eingestellt werden. Das Regelverfahren wird mit Schritt 401 fortgesetzt.
  • Insbesondere ermöglicht das anmeldungsgemäße Verfahren, einen optimalen Betrieb eines Gatearrays abhängig von dem augenblicklichen Nutzerstromzustand an dem Gatearray. Nutzerstaus können zumindest reduziert werden, und somit kann die Nutzerzufriedenheit verbessert werden.

Claims (15)

  1. Zugangssystem (100, 200, 300), umfassend:
    - mindestens ein Gatearray (102, 202, 302) mit mindestens einem in mindestens zwei Richtungsbetriebsarten betreibbaren Gate (104, 204, 304),
    - wobei das Gate (104, 204, 304) bei einer ersten Richtungsbetriebsart eingerichtet ist, Zugang von einem unkontrollierten Bereich (108, 208, 308) zu einem kontrollierten Bereich (110, 210, 310) zu ermöglichen, und
    - wobei das Gate (104, 204, 304) bei einer weiteren Richtungsbetriebsart eingerichtet ist, Zugang von dem kontrollierten Bereich [110, 210, 310] zu dem unkontrollierten Bereich (108, 208, 308) zu ermöglichen,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Zugangssystem (100, 200, 300) ferner umfasst:
    - mindestens eine Detektionseinrichtung (112, 212, 312), eingerichtet zum Erfassen mindestens eines augenblicklichen Nutzerstromparameters, und
    - mindestens eine Steuereinrichtung (114, 214, 314), eingerichtet zum Ansteuern des Gates (104, 204, 304), derart, dass das Gate (104, 204, 304) betrieben wird in einer abhängig von dem erfassten augenblicklichen Nutzerstromparameter bestimmten Richtungsbetriebsart.
  2. Zugangssystem (100, 200, 300) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der augenblickliche Nutzerstromparameter
    - zumindest ein Indikator für die augenblickliche Anzahl von Nutzern in mindestens einem ersten bestimmten Abschnitt (120, 220.1, 320.1, 320.2) des unkontrollierten Bereichs (108, 208, 308),
    und/oder
    - zumindest ein Indikator für die Anzahl von Nutzern in mindestens einem weiteren bestimmten Abschnitt (220.2, 320.3, 320.4) des kontrollierten Bereichs (110, 210, 310)
    ist.
  3. Zugangssystem (100, 200, 300) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der augenblickliche Nutzerstromparameter ein Indikator ist für die augenblickliche Anzahl von Nutzern, die sich zumindest im Wesentlichen in Richtung des Gatearrays (102, 202, 302) bewegen.
  4. Zugangssystem (100, 200, 300) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Detektionseinrichtung (112, 212, 312) eingerichtet ist
    - zum Empfangen mindestens einer Präsenznachricht von einem in dem ersten bestimmten Abschnitt (120, 220.1, 320.1, 320.2) des unkontrollierten Bereichs (108, 208, 308) befindlichen mobilen Endgerät (224, 324),
    und/oder
    - zum Empfangen mindestens einer Präsenznachricht von einem in dem weiteren bestimmten Abschnitt (220.2, 320.3, 320.4) des kontrollierten Bereichs (110, 210,310) befindlichen mobilen Endgerät (224, 324).
  5. Zugangssystem (100, 200, 300) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass
    - das Zugangssystem (100, 200, 300) mindestens eine erste, dem Gatearray (102, 202, 302) zugeordnete Sendevorrichtung (232.1, 232.2, 332.2, 332.3), eingerichtet zum Aussenden eines ersten Sendefelds, umfasst,
    - wobei das erste Sendefeld zum Bewirken der Aussendung der Präsenznachricht durch das mobile Endgerät (224, 324) eingerichtet ist.
  6. Zugangssystem (100, 200, 300) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das ausgesendete erste Sendefeld einen Senderdatensatz, umfassend mindestens ein Datenelement ausgewählt aus der folgenden Gruppe, umfasst:
    - Aufweckinstruktion und/oder Aussendeinstruktion,
    - eine Senderkennung der ersten Sendevorrichtung (232.1, 232.2, 332.2, 332.3),
    - eine Senderposition der ersten Sendevorrichtung (232.1, 232.2, 332.2, 332.3),
    - einen Zeitstempel, und
    - mindestens eine Zieladresse der Detektionseinrichtung (112, 212, 312).
  7. Zugangssystems (100, 200, 300) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Präsenznachricht einen Präsenzdatensatz, umfassend mindestens ein Datenelement ausgewählt aus der folgenden Gruppe, umfasst:
    - mindestens eine Nutzerkennung und/oder Mobilgerätekennung,
    - eine zu der Senderkennung korrespondierende Senderinformation,
    - Senderposition,
    - eine zu dem Zeitstempel korrespondierende Zeitinformation, und
    - Bewegungsdaten des mobilen Endgeräts (224, 324).
  8. Zugangssystem (100, 200, 300) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Detektionseinrichtung (112, 212, 312) eine optische Detektionseinrichtung (312.2, 12.3) und/oder eine Schalldetektionseinrichtung ist und/oder eine Infrarotsensorik aufweist.
  9. Zugangssystem (100, 200, 300) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    - das Zugangssystem (100, 200, 300) mindestens eine Auswerteeinrichtung (234, 334) umfasst, eingerichtet zum Bestimmen der Richtungsbetriebsart des Gates (104, 204, 304) zumindest abhängig von dem erfassten augenblicklichen Nutzerstromparameter in einem Bestimmungsschritt,
    - wobei in dem Bestimmungsschritt der erfasste augenblickliche Nutzerstromparameter mit mindestens einem Nutzerstrombezugswert verglichen wird, und
    - wobei in dem Bestimmungsschritt abhängig von dem Vergleichsergebnis die Richtungsbetriebsart für das Gate (104, 204, 304) bestimmt wird.
  10. Zugangssystem (100, 200, 300) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Nutzerstrombezugswert ein weiterer erfasster augenblicklicher Nutzerstromparameter ist.
  11. Zugangssystem (100, 200, 300) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinrichtung (234, 334) eingerichtet ist zum Bestimmen der Richtungsbetriebsart des Gates (104, 204, 304) abhängig von dem detektierten augenblicklichen Nutzerstromparameter und mindestens einem Parameter aus der Gruppe:
    - historische Nutzerstromparameterwerte,
    - mindestens ein Fahrplanparameter,
    - mindestens eine Zeitinformationen,
    - validierte Durchgänge durch das mindestens eine Gate (104, 204, 304), und
    - mindestens eine Mindestbetriebsbedingung.
  12. Zugangssystem (100, 200, 300) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    - das Gatearray (102, 202, 302) mindestens ein in zwei Durchlassbetriebsarten betreibbares Gate (104, 204, 304) umfasst, und
    - wobei die Steuereinrichtung (114, 214, 314) zum Ansteuern des Gates (104, 204, 304) eingerichtet ist, derart, dass das Gate (104, 204, 304) betrieben wird in einer abhängig von dem detektierten augenblicklichen Nutzerstromparameter bestimmten Durchlassbetriebsart.
  13. Zugangssystem (100, 200, 300) nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass
    - das Zugangssystem (100, 200, 300) mindestens eine zweite, dem Gatearray (102, 202, 302) zugeordnete Sendevorrichtung (332.1, 332.4) umfasst, eingerichtet zum Aussenden eines zweiten Sendefeldes,
    - wobei der Abstand zwischen dem ersten Sendefeld und dem Gatearray (102, 202, 302) zumindest kleiner ist als der Abstand zwischen dem zweiten Sendefeld und dem Gatearray (102, 202, 302).
  14. Zugangssystem (100, 200, 300) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass
    - das Zugangssystem (100, 200, 300) mindestens eine entfernt angeordnete Rechenvorrichtung (230, 330) umfasst, und
    - die entfernt angeordnete Rechenvorrichtung (230, 330) zumindest eine Einrichtung umfasst, ausgewählt aus der Gruppe:
    - die Auswerteeinrichtung (234, 334),
    - die Detektionseinrichtung (212, 312.1), und
    - Steuereinrichtung (214, 314).
  15. Verfahren zum Betreiben eines Zugangssystem (100, 200, 300), insbesondere eines Zugangssystems (100, 200, 300) nach einem der vorherigen Ansprüche, umfassend mindestens ein Gatearray (102, 202, 302) mit mindestens einem in mindestens zwei Richtungsbetriebsarten betreibbaren Gate (104, 204, 304), wobei das Gate (104, 204, 304) bei einer ersten Richtungsbetriebsart dazu eingerichtet ist, Zugang von einem unkontrollierten Bereich (108, 208, 308) zu einem kontrollierten Bereich (110, 210, 310) zu ermöglichen, und das Gate (104, 204, 304) bei einer weiteren Richtungsbetriebsart dazu eingerichtet ist, Zugang von dem kontrollierten Bereich (110, 210, 310) zu dem unkontrollierten Bereich (108, 208, 308) zu ermöglichen, das Verfahren umfassend:
    - Erfassen mindestens eines augenblicklichen Nutzerstromparameters, und
    - Ansteuern des Gates (104, 204, 304), derart, dass das Gate (104, 204,304) betrieben wird in einer abhängig von dem erfassten augenblicklichen Nutzerstromparameter bestimmten Richtungsbetriebsart.
EP17171479.3A 2017-05-17 2017-05-17 Zugangssystem und verfahren zum betreiben eines zugangssystems Withdrawn EP3404627A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17171479.3A EP3404627A1 (de) 2017-05-17 2017-05-17 Zugangssystem und verfahren zum betreiben eines zugangssystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17171479.3A EP3404627A1 (de) 2017-05-17 2017-05-17 Zugangssystem und verfahren zum betreiben eines zugangssystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3404627A1 true EP3404627A1 (de) 2018-11-21

Family

ID=58873604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17171479.3A Withdrawn EP3404627A1 (de) 2017-05-17 2017-05-17 Zugangssystem und verfahren zum betreiben eines zugangssystems

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3404627A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11631329B2 (en) 2020-07-08 2023-04-18 Honda Motor Co., Ltd Venue location identification for vehicular access control

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100011665A1 (en) * 2008-07-18 2010-01-21 Osann Robert Jr High traffic flow robotic entrance portal for secure access
US20130298466A1 (en) * 2008-07-18 2013-11-14 Robert Osann, Jr. High traffic flow robotic entrance portal for secure access
WO2014126868A1 (en) * 2013-02-12 2014-08-21 Osann Jr Robert High traffic flow robotic entrance portal for secure access
US20150227923A1 (en) * 2014-02-12 2015-08-13 Mastercard International Incorporated Biometric solution enabling high throughput fare payments and system access
WO2017030799A1 (en) * 2015-08-17 2017-02-23 Bytemark, Inc. Short range wireless translation methods and systems for hands-free fare validation

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100011665A1 (en) * 2008-07-18 2010-01-21 Osann Robert Jr High traffic flow robotic entrance portal for secure access
US20130298466A1 (en) * 2008-07-18 2013-11-14 Robert Osann, Jr. High traffic flow robotic entrance portal for secure access
WO2014126868A1 (en) * 2013-02-12 2014-08-21 Osann Jr Robert High traffic flow robotic entrance portal for secure access
US20150227923A1 (en) * 2014-02-12 2015-08-13 Mastercard International Incorporated Biometric solution enabling high throughput fare payments and system access
WO2017030799A1 (en) * 2015-08-17 2017-02-23 Bytemark, Inc. Short range wireless translation methods and systems for hands-free fare validation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11631329B2 (en) 2020-07-08 2023-04-18 Honda Motor Co., Ltd Venue location identification for vehicular access control

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3580731B1 (de) Verfahren zum betreiben eines authentifizierungssystems und authentifizierungssystem
EP3188134B1 (de) Verfahren zur kontrolle von zugangsberechtigungen durch ein zugangskontrollsystem
EP3051502A1 (de) Parkraum-zufahrtskontrollsystem sowie verfahren zur kontrolle der zufahrt in einen parkraum
WO2018054659A1 (de) Verfahren und anordnung zum erkennen von hindernissen auf fluchtwegen, insbesondere in gebäuden
EP2820634A1 (de) Verfahren und system zur übermittlung von verkehrsmittel-/fahrstreckendaten in einem verkehrsmittel an ein mobilfunkgerät und zur ermittlung von abrechnungsrelevanten daten
DE102015210116B3 (de) Parkplatzverwaltungssystem
EP3382657B1 (de) Verfahren zum betreiben eines zugangssystems
EP2924662A1 (de) Onboard-Unit und Verfahren zur Funktionsüberwachung in einem Straßenmautsystem
DE102018207658B4 (de) Verfahren zum Verarbeiten von Sensordaten, Anordnung zur Verarbeitung von Sensordaten, Anordnung zum Verarbeiten einer Anfrage eines Ego-Fahrzeugs für ein weiteres Fahrzeug, Rechner zum Verarbeiten von Sensordaten sowie Rechner zum Verarbeiten einer Anfrage eines Ego-Fahrzeugs für ein weiteres Fahrzeug
DE102018129595A1 (de) Verfahren zum Identifizieren eines Feldgeräts
DE102012203430B4 (de) Baustellenmanagementsystem und feldelement für ein baustellenmanagementsystem
EP3407307A1 (de) Parksystem und verfahren zum betreiben eines parksystems
DE102011006181A1 (de) System und Verfahren zum funkbasierten Lokalisieren eines Endgeräts
EP3404627A1 (de) Zugangssystem und verfahren zum betreiben eines zugangssystems
EP3910606A1 (de) Zugangssystem mit mindestens einem gate
EP3335199A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchführung einer personenkontrolle
EP3349185A1 (de) Verfahren zur durchführung einer funktionsprüfung bei wenigstens einem türsystem
DE102016221682A1 (de) Bestimmung eines freien Straßenstellplatzes
EP3864426A1 (de) System und verfahren zur positionsbestimmung in einem gebäude
DE102016201310A1 (de) Zugangskontrollverfahren sowie Zugangskontrollsystem
DE102016216275B4 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Größen zur Erlangung eines Services bei einer Servicestelle
EP2963450B1 (de) Verfahren und Positionsbestimmungssystem zur Positionsbestimmung einer mobilen Kommunikationseinrichtung unter Verwendung eines Messplans
EP3817406B1 (de) Verfahren zum betreiben einer auf einem mobilen endgerät installierten dienstleistungsanwendung
EP3655934B1 (de) Konzept zum überwachen eines parkraums
EP3910603A1 (de) Parksystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180426

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200525

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20200923