WO2016087193A1 - Vorrichtung und verfahren zur ausrichtung von zu gruppen zusammengefassten artikeln und/oder stueckguetern - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur ausrichtung von zu gruppen zusammengefassten artikeln und/oder stueckguetern Download PDF

Info

Publication number
WO2016087193A1
WO2016087193A1 PCT/EP2015/076860 EP2015076860W WO2016087193A1 WO 2016087193 A1 WO2016087193 A1 WO 2016087193A1 EP 2015076860 W EP2015076860 W EP 2015076860W WO 2016087193 A1 WO2016087193 A1 WO 2016087193A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
articles
groups
piece goods
conveyor belt
workstation
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/076860
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Unterseher
Michael Hartl
Kurt Perl
Original Assignee
Krones Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones Aktiengesellschaft filed Critical Krones Aktiengesellschaft
Priority to EP15801708.7A priority Critical patent/EP3227210A1/de
Priority to CN201580065450.1A priority patent/CN107000863A/zh
Publication of WO2016087193A1 publication Critical patent/WO2016087193A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/02Devices for feeding articles or materials to conveyors
    • B65G47/04Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles
    • B65G47/06Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from a single group of articles arranged in orderly pattern, e.g. workpieces in magazines
    • B65G47/08Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from a single group of articles arranged in orderly pattern, e.g. workpieces in magazines spacing or grouping the articles during feeding
    • B65G47/084Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from a single group of articles arranged in orderly pattern, e.g. workpieces in magazines spacing or grouping the articles during feeding grouping articles in a predetermined 2-dimensional pattern
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B35/00Supplying, feeding, arranging or orientating articles to be packaged
    • B65B35/30Arranging and feeding articles in groups
    • B65B35/36Arranging and feeding articles in groups by grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/22Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
    • B65G47/24Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors orientating the articles
    • B65G47/244Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors orientating the articles by turning them about an axis substantially perpendicular to the conveying plane

Definitions

  • the present invention relates to an apparatus and a method for
  • Beverage containers may be formed, grouped together and finally placed on an associated pallet. Between the group formation and the palletization is a classification with orientation of the respective groups in order to park them as possible space and targeted on the respective range can.
  • the alignment and division can take place during a continuous transport or conveying process of the grouped into articles.
  • the groups can in this case stand up on a horizontal conveyor which moves the groups in the direction of a downstream palletizing station.
  • systems are known which effect a combined rotation and displacement of the groups during transport in order to achieve the desired alignment with subsequent further transport of the groups.
  • Stand horizontal conveyor acts between the groups and the
  • Frictional resistance can affect the exact alignment of the groups, so that the groups often can not be transported in the desired position after their alignment and then placed on the pallet. This can cause problems with the placement of the
  • Groups on pallets go along, because they do not have an exactly predictable orientation. In addition, if the groups are placed inaccurately on the pallet, the pallet may tend to be unstable.
  • the object of the invention is therefore to provide a device and a method for
  • the device according to the invention is intended for the alignment of
  • Groups of combined articles and / or piece goods can be formed for example by beverage containers.
  • the groups can thus be configured as bundle assemblies or form such.
  • the device comprises a horizontal conveying device for transporting the grouped together articles and / or piece goods, which
  • Horizontal conveyor positioned by at least two spatially separated and positioned along a transport direction of the horizontal conveyor
  • At least one first workstation has two or more movable in the transport direction of the horizontal conveyor
  • Gripping devices via which in each case at least one via the
  • Horizontal conveyor moving group of summarized articles and / or piece goods is rotatable about a vertical axis.
  • the gripping devices are in this case such that by means of the gripping means rotation of the groups is effected, wherein an offset of the groups
  • Horizontal conveyor be performed. It makes sense for the grouped together articles and / or cargo during their rotation continuously on the horizontal conveyor on. Since the gripping devices are movable in the transport direction of the horizontal conveyor, the two or more gripping devices can be moved together with the respective group during a respective rotation of the grouped together articles and / or piece goods. In particular, it may be that the two or more gripping devices of the first workstation are coupled to a control device. On the
  • Control means may be stored an algorithm by means of which a movement of the gripping means is predetermined at the transport speed of the groups of articles and / or piece goods during their respective rotation.
  • the device comprises one or more sensors, whose detection range extends over one of the first workstation and the section of the horizontal conveyor upstream of the second workstation to be described in detail below.
  • the one or more sensors may be formed for example by optical sensors. Taking into account a collection of grouped together articles and / or piece goods via the one or more sensors, the two or more gripping devices can be operated or moved via the control device. It is also conceivable that via the one or more sensors, a position of the grouped together articles and / or cargo can be detected or detected perpendicular to their transport direction. Taking into account the position then the two or more
  • Gripping devices are selectively controlled.
  • at least one of the two or more gripping devices may be associated with a first trajectory of grouped articles and / or piece goods.
  • at least one further of the two or more gripping devices of a further web can be assigned to articles and / or piece goods combined into groups, which further web runs parallel to the first web.
  • Such embodiments have proven particularly useful for effecting effective and time-optimized turning of the grouped articles and / or piece goods. It is also conceivable that along the horizontal conveyor or in
  • Gripping devices are provided, wherein in each case at least two in the transport direction of the horizontal conveyor successively arranged gripping means associated with one of a plurality of parallel paths of articles and / or piece goods.
  • the at least two gripping devices arranged one behind the other can then alternately rotate the articles and / or piece goods of their respective associated web.
  • Such devices are characterized by a high throughput.
  • the two or more gripping devices are perpendicular to the conveying direction or transport direction of the grouped into articles and / or piece goods can be positioned in order to be able to selectively grasp or grasp the articles and / or piece goods grouped into groups.
  • the positioning of the two or more gripping devices perpendicular to the transport direction of the grouped together articles and / or piece goods can continue via the
  • Control device and taking into account the detected via the one or more sensors position of the grouped together articles and / or piece goods are effected. In preferred embodiments, however, it is conceivable that the positioning before starting the device or before the start of the
  • Gripping devices are defined or set perpendicular to the transport direction of the horizontal conveyor before the start of the process or before the device is put into operation. It is also conceivable that two or more gripping devices synchronously effect a rotation of separate groups of articles and / or piece goods. It may also be that multiple gripping devices with a time delay or
  • the two or more gripping devices may be above the
  • Horizontal conveyor be suspended.
  • a horizontal conveyor For example, a
  • Frame structure may be provided, which extends over the horizontal conveyor, stands upright by means of legs on a floor surface and holds the two or more gripping devices.
  • the legs of the frame construction can open
  • the device according to the invention comprises at least one second workstation with at least one horizontally movable and / or movable
  • the sliding unit via which the grouped together into articles and / or cargo can be displaced obliquely to the transport direction of the horizontal conveyor without rotation.
  • the sliding unit may have at least one and preferably two stops, each having a plane and parallel to the conveying direction or
  • Transport direction oriented system for grouped together articles and / or piece goods provide.
  • the stops can be oriented parallel to one another. If the respective group by means of Offset unit, so in embodiments with two stops per sliding unit, the two stops on opposite sides with the respective group to be displaced to articles and / or cargo may be brought into abutment.
  • the device comprises a control device with which the two or more gripping devices and the at least one
  • Sliding unit are connected, wherein via the control means turning grouped articles only for the two or more
  • Gripping means and an oblique offset of the grouped together articles only for the at least one sliding unit can be specified. It is also conceivable, for example, that several groups of articles and / or piece goods are offset at the same time by means of only one sliding unit. In particularly preferred embodiments, at least two sliding units may be present, which in the transport direction or conveying direction of the groups
  • Horizontal conveyor are successively positioned in the region of the second workstation.
  • the plurality of sliding units can be combined into groups and / or piece goods in synchronous or successive oblique to the transport direction of the
  • the grouped together articles and / or piece goods are offset perpendicular to the transport direction of the horizontal conveyor by means of the at least one sliding unit.
  • the articles and / or piece goods grouped together into groups are offset by means of the at least one sliding unit such that at least one component of movement of the respective group of combined articles and / or piece goods parallel to the transport direction of the group
  • Horizontal conveyor is oriented. This allows them to groups
  • the at least one sliding unit can then be moved back horizontally and contact at least one further group of articles and / or piece goods on the conveyor belt with the further at least one further group of articles and / or piece goods, so that the two stops of respective at least one sliding unit are positioned on opposite sides of the at least one further group of articles and / or piece goods to be displaced.
  • the at least one second workstation can also have one
  • the at least one horizontally movable sliding unit can be attached hanging. Because turning grouped articles and / or
  • piece goods and an oblique offset to their transport direction take place independently of one another or successively, the respective frictional resistance between the horizontal conveying device and the grouped articles and / or piece goods is reduced in the individual steps.
  • the at least one first workstation and the at least one second workstation do not follow one another directly in the transport direction of the grouped articles and / or piece goods. It may be the case that the at least one first workstation and the at least one second workstation a transport section of the horizontal conveyor is interposed, on which groups
  • the transport section may extend by a certain amount along the horizontal conveyor. It is conceivable that the determined amount corresponds at least to the extent of a first and / or a second workstation in the transport direction of the horizontal conveyor.
  • the at least one first workstation and the at least one second workstation are connected to each other in block construction and thus directly adjoin one another, whereby a very compact design can be realized.
  • the at least one first workstation is arranged upstream of the at least one second workstation in the flow direction of the grouped articles and / or piece goods.
  • the invention is not limited to such
  • Transport direction or conveying direction of grouped together articles and / or cargo oriented lane sheet or the like may be provided. If more than two lanes are to be formed, then two or more can be used
  • Gassenbleche be provided, which are oriented parallel to each other.
  • the two or more gripping means may be independently raised and lowered, respectively, if necessary, to be grouped on the group of articles and / or piece goods.
  • the two or more gripping devices may each have a hood formed corresponding to the geometry of the grouped articles and / or piece goods. The hood can engage around the respective group in an upper area after placing the respective gripping device on the respective grouped together articles and / or piece goods.
  • Gripping devices can each be designed as a 2-axis system.
  • the freedom of movement of the gripping devices can be limited to two spatial directions.
  • a first of the two spatial directions can point in the direction of transport of the articles and / or piece goods combined into groups, while a second
  • the horizontal conveyor comprises at least a first and at least a second endless conveyor belt, wherein the at least one second endless conveyor belt directly adjoins the at least one first endless conveyor belt, the at least one first endless conveyor belt upstream of the at least one first workstation and the at least one second Workstation is located and has a transport speed for the grouped together articles and / or general cargo, which is formed reduced compared to the transport speed of the at least one second endless conveyor belt.
  • the articles grouped into groups are guided in parallel lanes in the region of the first endless conveyor belt.
  • the lanes may be formed, for example via gutter plates or the like. Next, the gutters of the first
  • Gutter sheets end.
  • the at least one second endless conveyor belt can pass through the at least one first workstation completely.
  • the at least one first conveyor belt may be formed as part of the previously described transport section, which is arranged between the at least one first workstation and the at least one second workstation. Also, this can be at least a first
  • the grouped together articles and / or cargo on the at least one first conveyor belt in a variable number of n parallel rows are performed. It can further be provided that the articles and / or piece goods grouped into groups are continued on the at least one second conveyor belt in a variable number of m parallel rows.
  • Conveyor belt can be selected taking into account a subsequent palletization of grouped together articles and / or piece goods.
  • the at least one shift unit can be used to move the groups
  • the transport speed of the at least one first conveyor may be different than the transport speed of the at least one second conveyor and taking into account a ratio of the number n Rows of the at least one first conveyor belt to the number m of rows of the at least one second conveyor belt to be selected.
  • the transport speed can continue via a control device be predetermined, by means of which a drive of the at least one first
  • Conveyor belt and another drive of the at least one second conveyor belt are in communication.
  • control device is in communication with the two or more gripping devices of the at least one first workstation.
  • Horizontal conveyor can be moved.
  • the method of two or more gripping devices takes place in each case or in parallel to the transport direction of
  • the method may be effected via a linear guide with which the two or more gripping devices communicate.
  • the two or more gripping devices each have a plurality of movable arms, which are brought together with each other for the purpose of a linear movement or a linear process in operative connection.
  • a head of the respective gripping devices can thus be installed statically or stationary in the at least one first workstation, whereas the
  • the present invention also relates to a method for aligning grouped articles and / or piece goods.
  • Features mentioned above for various embodiments of the device according to the invention may also be used in various embodiments of the method described below.
  • features which are described below to embodiments of the method according to the invention be provided in conceivable embodiments of the device according to the invention.
  • a rotation of the respective grouped together articles and / or piece goods can be made by an angle which is 90 ° or a multiple of 90 °.
  • the horizontal movement can take place by means of a previously described horizontal conveyor, the rotation in the region of at least one first workstation and by means of two or more than two gripping means are effected.
  • the two or more than two gripping devices at least during rotation of the grouped together articles and / or piece goods at a speed which at least approximately identical to
  • Transport speed of the respective group to be rotated is formed on articles and / or piece goods during their rotation, be performed together with the respective group of articles and / or piece goods. It is thus conceivable that the grouped together articles and / or cargo during its rotation on an endless conveyor belt, the gripping means are driven during the rotation at a movement speed, which
  • Moving speed corresponds to a transport speed of the endless conveyor belt, on which the respective group to be rotated stands up on articles and / or piece goods.
  • the gripping devices can also be part of a previously described at least one first workstation in the context of the method according to the invention. If a plurality of first workstations are present, then a common endless conveyor belt can extend completely through the first plurality of workstations. It is further provided that the turning and the oblique offset takes place in all groups of articles and / or piece goods in each time completely separate process steps. This will be a more accurate
  • Alignment of grouped together articles and / or piece goods allows, so after aligning the grouped into articles and / or
  • Piece goods can be easily palletized.
  • it may be that the rotation of the respective group of articles and / or piece goods and their oblique offset temporally not directly to each other.
  • the articles and / or piece goods grouped together into groups are separated completely from one another in terms of time Process steps are moved parallel to each other.
  • the articles and / or piece goods grouped into groups can be guided in several parallel rows.
  • the articles and / or piece goods grouped into groups are spaced apart via an acceleration of their movement travel into groups of combined articles and / or piece goods following in the transport direction or conveying direction before their respective turning and before their oblique offset.
  • the grouped together articles and / or piece goods from at least one first endless conveyor belt to at least a second
  • the at least one first endless conveyor belt may optionally be arranged upstream of the at least one first workstation already described above and the at least one second workstation already described above. Furthermore, the at least one first endless conveyor belt and the at least one second endless conveyor belt can be oriented in alignment with one another. In addition, the at least one second endless conveyor belt may extend completely through the at least one first workstation. It is also conceivable that the grouped together articles and / or
  • Piece goods are guided before and during their rotation and after their oblique displacement with a common transport direction or conveying direction in at least two parallel rows.
  • the articles and / or piece goods grouped into groups can be guided in n parallel rows during their rotation and, after their displacement, can be guided in m parallel rows, where n ⁇ m or n> m.
  • the oblique offset can take place at least approximately vertically or perpendicular to the transport direction or conveying direction of the articles and / or piece goods combined into groups. In particularly preferred embodiments, however, the oblique offset takes place with a movement component which is oriented parallel to a transport direction or conveying direction in which the groups
  • the grouped together articles and / or general cargo prior to their rotation and before their offset in parallel rows may be formed after offset, as previously described, different from the row number before offsetting.
  • the displacement can be effected by means of a previously described at least one sliding unit, which is moved horizontally for transferring the grouped together articles and / or cargo of at least one first conveyor belt on at least one second conveyor belt.
  • the at least one sliding unit with the one or more groups of articles and / or piece goods to be displaced can embrace the one or more groups to be displaced on opposite sides via two stops.
  • the grouped together into articles and / or cargo by means of at least one horizontally movable slide unit are transferred at offset from at least one first conveyor belt to at least a second conveyor belt and the respective groups of articles and / or cargo Be offset via the at least one sliding unit with the transport speed of the at least one second conveyor belt acted upon.
  • Such embodiments have proven particularly useful in order to minimize the frictional resistance between the at least one second conveyor belt and the grouped together articles and / or cargo during offsetting and thus to effect a precise positioning of grouped together articles and / or general cargo.
  • the at least one second conveyor belt compared to the at least one first conveyor belt leads the grouped together into articles and / or cargo with greater or decreased transport speed.
  • FIG. 1 shows a schematic perspective view of an embodiment of a device according to the invention
  • Figures 2 and 3 show two successive steps in a
  • FIG. 4 shows a schematic perspective view of a first workstation, as may be provided for various embodiments of a device according to the invention
  • FIG. 5 shows a schematic front view of the first workstation from FIG
  • Figure 6 shows a schematic plan view of the first workstation of Figures 4 and 5;
  • FIG. 7 shows individual steps as they may be in an embodiment of a method according to the invention.
  • FIG. 1 shows a schematic perspective view of an embodiment of a device 1 according to the invention.
  • the device 1 is provided for the alignment of articles 4 combined into groups 3 (cf., FIG. 1) (see FIG.
  • the groups 3, which are aligned by means of the device 1 according to FIG. 1, are referred to as
  • a horizontal conveyor 5 is part of the device 1, which horizontal conveyor 5 promotes the respective grouped to groups 3 Article 4 or beverage containers in the transport direction TR.
  • the device 1 comprises two immediately following first workstations 20 and 20 ', through which the horizontal conveyor 5 extends completely.
  • Part of the first workstations 20 and 20 ' are each a plurality of gripping means 9, which are independently movable in the transport direction TR of the horizontal conveyor 5.
  • About the gripping means 9 groups 3 of articles 4 are rotated about a vertical axis, but not offset obliquely to the transport direction TR. The procedure is over several in each other
  • Actively connected arms of the gripping means 9 causes which arms lower a hood 35 (see Figure 4) to the respective group 3 to be rotated on articles 4, the hood 35 then in the transport direction TR or parallel to the transport direction TR of the horizontal conveyor 5 together with the Group 3 to Articles 4 and
  • the rotation is controlled by the control device S and by means of a servomotor, which is in each case part of a gripping device 9.
  • the first workstations 20 and 20 ' also each have one
  • Horizontal conveyor 5 positioned legs. On the frame structure 1 1 and 1 1 ', the gripping means 9 are held suspended.
  • Gripping device 9 is raised and moved in the direction of another group 3 to be rotated on articles 4 or opposite to the transport direction TR.
  • the lowering to the respective group 3 to be rotated on articles 4, the subsequent rotation with synchronous guiding of the gripping devices 9 to the respective group 3 as well as the raising and returning in the direction of the next group 3 to be rotated is predetermined or initiated via the control device S.
  • Part of the horizontal conveyor 5 is a first endless conveyor belt 13, which is the first workstations 20 and 20 'and a detection range of the gripping means 9 upstream.
  • the first endless conveyor belt 13 is associated with a plurality of lane plates 8, by means of which lane sheets 8, the groups 3 are guided on articles 4 on the first endless conveyor belt 13 in several parallel rows.
  • a second endless conveyor belt 15 is part of the horizontal conveyor 5.
  • the second endless conveyor belt 15 connects directly to the first endless conveyor belt 13.
  • the lane plates 8 end after the first endless conveyor belt 13.
  • Endless conveyor belt 15 extends completely through the two first workstations 20 and 20 '. Both the first endless conveyor belt 13 and the second endless conveyor belt 15 are in communication with the control device S. About the controller S, a transport speed for the second endless conveyor belt 15 is predetermined, which is formed continuously increased compared to the transport speed of the first endless conveyor belt 13. Both the transport speed of the first
  • Endless conveyor belt 15 are kept constant over the course of time and not changed. Also, both the first endless conveyor belt 13 and the second endless conveyor belt 15 are continuously driven by the control means S so that the groups 3 of articles 4 can be transported in an uninterrupted flow from the first endless conveyor belt 13 and through the first work stations 20 and 20 '.
  • Each of the rows can be assigned at least one separate gripping device 9 to a first workstation 20 or 20 '. If two first workstations 20 and 20 ', as shown in Figure 1, are provided, then each row two in
  • the gripping devices 9 assigned to a respective row can alternately rotate groups 3 on articles 4 of the respective row. Especially at
  • Transport direction TR successive first workstations 20 and 20 'proven, which first workstations 20 and 20' each have a gripping device 9 for each of the parallel rows of articles grouped into groups 3 4.
  • an optical detection device (not shown in FIG. 1) is additionally provided, which is connected to the control device S in FIG.
  • a position of the respective groups 3 conveyed via the first endless conveyor belt 13 on articles 4 in the transport direction TR is detected by the optical detection device and the gripping devices 9 of the first workstations 20 and 20 'are controlled taking into account the position determined via the optical detection device.
  • the optical detection device may preferably be positioned in the region of the first endless conveyor belt 13.
  • the second workstations 30 and 30 ' are arranged downstream of the first workstations 20 and 20' in the transport direction TR.
  • Lane plates 8 are associated with the transport section 40, by means of which the articles 4 combined into groups 3 are guided over the transport section 40 in parallel rows. Since by means of the gripping means 9 of the first
  • the articles grouped into groups 3 can thus enter without further deflection and after passing the first workstations 20 and 20 'in the lanes formed by the lanes 8 of the transport section 40.
  • the number of Gassenbleche 8 and the number of mutually parallel rows of groups 3 of the first endless conveyor belt 13 and the Tran sportabiteses 40 are thus identical.
  • the groups 3 of articles 4 are continued directly to the second workstations 30 and 30 '.
  • the second workstations 30 and 30 'each have a frame construction 1 1 and 1 1' with legs, which are positioned on opposite sides of the horizontal conveyor 5.
  • each of the second workstations 30 or 30 ' has its own sliding unit 25 by means of which articles 4 combined into groups 3 can be offset horizontally at an angle to the transport direction TR.
  • the sliding units 25 each have two stops oriented parallel to one another, which each provide a plane contact with the groups 3 of articles 4 oriented parallel to the transport direction TR and maintain this parallel orientation during the displacement.
  • Horizontal conveyor 5 a first conveyor belt 27 and a second conveyor belt 29.
  • the second conveyor belt 29 is adjacent to the first conveyor belt 27 and arranged in the transport direction TR at the same height of the first conveyor belt 25. Both the first conveyor belt 27 and the second conveyor belt 29 extend completely through the second workstations 30 and 30 '.
  • the articles 4 combined into groups 3 are continued in several parallel rows directly to the first conveyor belt 27 and in this case enter the second workstation 30.
  • the groups 3 are guided on articles 4 between two parallel stops 22 (see FIGS. 2 and 3) of a sliding unit 25.
  • the respective sliding unit 25 is moved horizontally in the direction of the second transport belt 29. If the articles 4 combined into groups 3 reach the second conveyor belt 29, the articles 4 combined into groups 3 are conveyed by the second conveyor belt 29 in the direction of a palletizing device not shown in FIG. After horizontal offset or after horizontal movement of the sliding unit 25 in the direction of the second conveyor belt 29, the respective sliding unit 25 may remain in the region of the second conveyor belt 29 until the respective grouped articles 3 by the second conveyor belt 29 in the transport direction TR, the stops 22nd have completely left the respective sliding unit 25. Following this, the respective sliding unit can move horizontally in the direction of the first
  • Conveyor belt 27 are moved back and from there starting one or more other groups 3 on articles 4 by means of just described horizontal movement on the second conveyor belt 29. It should also be mentioned that further embodiments are conceivable in which the sliding units 25 can also be lifted. Has a respective group 3 of articles 4 by means of the sliding unit 25 to the second
  • Conveyor belt 29 transferred, so here, immediately after transfer, the respective sliding unit 25 are raised and moved back in the direction of the first conveyor belt 27.
  • the articles 4 combined into groups 3 are guided on the at least one first conveyor belt 27 in n parallel rows and are continued on the one second conveyor belt 29 in m parallel rows.
  • rows of the second conveyor belt are: n ⁇ m.
  • the transfer of the groups 3 in rows m to the second conveyor belt 29 is, as previously described, effected by means of the sliding units 25. Since the number n of rows of the second conveyor belt
  • Conveyor belt 29 with respect to the number m of rows of the first conveyor belt 27th is formed less and a continuous flow of groups 3 is to maintain, the second conveyor belt 29 is compared to the first conveyor belt 27 with increased transport speed via the control device S driven.
  • first and / or second workstations 20 and 20 'or 30 and 30' can be provided.
  • the device 1 comprises only a first workstation 20 or 20 'and only a second workstation 30 or 30'.
  • the horizontal conveying device 5 extends completely through the two first workstations 20 and 20 'successively positioned in the transport direction TR and through the two second workstations 30 and 30' successively positioned in the transport direction TR.
  • first and second workstations 20, 20 'and 30, 30' may be interlocked with one another or combined in block construction.
  • the articles 4 grouped into groups 3 can thus enter directly and without further deflection after passing through the first workstations 20 and 20 'into the webs of the second workstations 30 and 30', where the articles 4 grouped into groups 3 are moved by means of the sliding units 25 at an angle to
  • Transport direction TR can be offset horizontally. If the articles 4 combined into groups 3 reach the second conveyor belt 29, the articles 4 combined into groups 3 are conveyed by the second conveyor belt 29 in the direction of a palletizing device not shown in FIG.
  • Figures 2 and 3 show two successive steps in time, as they may be present in one embodiment of a method according to the invention or can be implemented by means of two second workstations 30 and 30 '.
  • the workstations 30 and 30 'from FIGS. 2 and 3 may be provided for the device 1 according to FIG.
  • the sliding units 25 of the second workstations 30 and 30 'already shown in FIG. 1 can be seen.
  • Sliding units 25 each have two stops 22, the longitudinal axis of which is oriented continuously parallel to the transport direction TR of the horizontal conveying device 5 (cf., FIG. 1) or of the first and the second conveyor belt 27 and 29. To move the grouped into groups 3 Article 4 from the first conveyor belt 27 to the second conveyor belt 29, the sliding units 25 on their stops 22 occur
  • the sliding units 25 are arranged suspended on the frame structure 1 1 and / or 1 1 'of the respective second workstation 30 or 30'. 2 and 3 that the sliding units 25 are guided at offset with a movement component, which is oriented parallel to the transport direction TR of the horizontal conveyor 5 and the second conveyor belt 29.
  • Slide units 25 act on the respective group 3 of articles 4 in their oblique displacement with the transport speed of the second conveyor belt 29 in the transport direction TR. If the respective sliding unit 25 then leaves the group 3 offset on the second conveyor belt 29, the respective group 3 can stand up on the second conveyor belt 29 without delay or acceleration with respect to the second conveyor belt 29. This allows the actual position of the
  • FIG. 2 and 3 also show that groups 3 are transported on articles 4 in the region of the transport section 40 in three parallel rows, and the three-row current is directed to groups 3 by means of the sliding units 25 as a double-row current and conveyed on through the second transport belt 29.
  • the number of parallel rows of groups 3 on articles 4 of the transport section 40 and the first conveyor belt 27 can thus be formed differently from the number of parallel rows of groups 3 on articles of the second transport belt 29.
  • the sliding units 25 are in operative connection with the control device S, which defines a movement of the sliding units 25 and / or 33 defined.
  • FIG. 4 shows a schematic perspective view of a first workstation 20, as may be provided for various embodiments of a device 1 according to the invention.
  • the first work station 20 has several already shown in Figure 1 and in each case in the transport direction TR of the horizontal conveyor 5 and the first
  • Endlos sobandes 15 movable gripping devices 9 via the gripping means 9 can each be a rotation of combined into groups 3 articles 4 are effected, wherein the grouped into groups 3 Article 4 by means of
  • Gripping means 9 are not offset obliquely to the transport direction TR.
  • Gripping devices 9 are suspended from a frame construction 1 1 of the first workstation 20 worn.
  • the gripping devices 9 each have a hood 35 which the gripping devices 9 place on the respective group 3 to be rotated on articles 4.
  • the hood 35 is positioned over the group 3 and lowered to the group 3.
  • the hood 35 is moved at identical speed of the respective group 3 to be rotated on articles 4 in the transport direction TR.
  • the hood 35 thus remains in the course of a rotational movement constantly with the rotating group 3 of articles 4 in contact.
  • FIG. 4 shows that each of the gripping devices 9 has arms which engage with one another both for lowering the hood 35 onto the respective group to be rotated and for guiding or moving the hood 35 in FIG
  • each gripping device 9 has a head 37 which is held immovable in guiding the hood 35 via the frame structure 1 1, but is perpendicular to the transport direction TR before the device 1 is positioned.
  • the respective shape of the hoods 35 is formed corresponding to the geometry of the group 3, so that the hoods 35 can be placed in a form-fitting manner on the respective group 3 and subsequently cause a rotation.
  • the previously described second endless conveyor belt 15 can be seen, which extends completely through the first workstation 20.
  • the transport speed of the second endless conveyor belt 15 is increased relative to a transport speed of the second endless conveyor belt 15 in Transport direction TR upstream first endless conveyor belt 13 is formed.
  • the respective groups 3 on articles 4 reach the gripping devices 9, wherein
  • leading groups 3 to trailing groups 3 are spaced due to the different transport speeds of the endless conveyor belts 13 and 15 in the transport direction TR.
  • sensors can be provided which detect a position of the articles 4 combined into groups 3 in the transport direction TR and transmit information to the control device S for this purpose.
  • Control device S is thus able to position the gripping devices 9 or the hoods 35 exactly above the groups 3 on articles 4, to lower them to the groups 3 and the gripping devices 9 or the hoods 35 synchronously during a rotation of the groups 3 to move the respective groups 3.
  • the first work station 20 comprises a plurality of gripping devices 9, wherein each of the plurality of rows of articles 4 grouped together in groups 3 in the transport direction TR is assigned a gripping device 9. If previously, for example via lane plates 8, a division of the groups 3 is carried out in the parallel rows, the position of the gripping means 9 obliquely to
  • Transport direction TR are maintained throughout.
  • Figure 5 shows a schematic front view of the first workstation 20 of Figure 4.
  • the transport direction TR of the horizontal conveyor 5 and the second endless conveyor belt 15 is oriented in this case in the direction of the image plane.
  • the three gripping devices 9 can be seen again, which are designed to rotate groups 3 on articles 4.
  • the two outer gripping devices 9 have an at least approximately identical spacing to the intermediate gripping device 9, which can be maintained throughout during operation of a device 1 according to the invention (see FIG.
  • An offset obliquely to the direction of the image plane oriented transport direction TR takes place when turning groups 3 on Article 4 on the
  • Figure 6 shows a schematic plan view of the first workstation 20 from the
  • Each of the gripping devices 9 has a head 37, which is arranged immovably in the first workstation 20 when articles 4 which are combined into groups 3 are rotated. Shown is also a linear guide 50, which is oriented perpendicular to the transport direction TR and to which the gripping means 9 are coupled with their heads 37. About the linear guide 50, the gripping means 9 can be aligned before starting the device taking into account the respective dimension of the rotating groups 3 on articles 4 perpendicular to the transport direction TR of the horizontal conveyor 5 and maintain this position throughout the further operation of the device 1.
  • Figure 7 shows individual steps, as in one embodiment of a
  • inventive method can be present.
  • groups 3 are moved to articles 4 and / or piece goods with a common transport direction TR. Meanwhile, the groups 3 are rotated on articles 4 and / or piece goods about a vertical axis. The movement journey of the group 4 grouped together articles 4 and / or piece goods is meanwhile continued uninterrupted.
  • the items grouped into groups 3 are offset obliquely to their transport direction TR.
  • the turning and oblique offset is carried out in all groups 3 on articles 4 and / or piece goods in each time completely separate process steps.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Abstract

Es sind eine Vorrichtung (1) sowie ein Verfahren zur Ausrichtung von zu Gruppen (3) zusammengefassten Artikeln offenbart. Die Vorrichtung (1) umfasst eine Horizontalfördereinrichtung (5) zum Transport der zu Gruppen (3) zusammengefassten Artikel und/oder Stückgüter, welche Horizontalfördereinrichtung (5) sich durch wenigstens zwei örtlich voneinander getrennte und entlang einer Transportrichtung (TR) der Horizontalfördereinrichtung (5) positionierte Arbeitsstationen (20, 20', 30, 30') erstreckt. Mindestens eine erste Arbeitsstation (20, 20') besitzt zwei oder mehrere jeweils in Transportrichtung (TR) der Horizontalfördereinrichtung (5) verfahr- und/oder bewegbare Greifeinrichtungen (9), über welche jeweils wenigstens eine via die Horizontalfördereinrichtung (5) geförderte Gruppe (3) an zusammengefassten Artikeln (4) und/oder Stückgütern um eine vertikale Achse drehbar ist. Mindestens eine zweite (30, 30') der wenigstens zwei Arbeitsstationen (20, 20', 30, 30') besitzt zumindest eine horizontal beweg- und/oder verfahrbare Schiebeeinheit (5), über welche die zu Gruppen (3) zusammengefassten Artikel (4) und/oder Stückgüter schräg zur Transportrichtung (TR) der Horizontalfördereinrichtung (5) versetzbar sind.

Description

VORRI CHTU NG U N D VE RFAH RE N ZU R AUS RI CHTU NG VON ZU G RU P P EN ZUSAMM ENGEFASSTEN ARTI KELN U N D/ODE R STU ECKG U ETE RN
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur
Ausrichtung von zu Gruppen zusammengefassten Artikeln und/oder Stückgütern.
Im Bereich der Palettiertechnik werden Artikel, die beispielsweise durch
Getränkebehältnisse ausgebildet sein können, zu Gruppen zusammengefasst und abschließend auf einer zugeordneten Palette platziert. Zwischen der Gruppenbildung und der Palettierung erfolgt eine Einteilung mit Ausrichtung der jeweiligen Gruppen, um diese möglichst platzoptimiert und zielgerichtet auf der jeweiligen Palette abstellen zu können.
Die Ausrichtung und Einteilung kann hierbei während eines kontinuierlichen Transportes bzw. Förderprozesses der zu Gruppen zusammengefassten Artikel erfolgen. Bei aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen können die Gruppen hierbei auf einer Horizontalfördereinrichtung aufstehen, welche die Gruppen in Richtung einer nachgeordneten Palettierungsstation bewegt. Weiter sind Systeme bekannt, die während des Transportes ein kombiniertes Drehen sowie Versetzen der Gruppen bewirken, um die gewünschte Ausrichtung mit folgendem Weitertransport der Gruppen zu erreichen.
Da die Artikel während eines derartigen Ausrichtens auf einer
Horizontalfördereinrichtung aufstehen, wirkt zwischen den Gruppen sowie der
Horizontalfördereinrichtung während ihres Drehens und Versetzens ein
Reibungswiderstand. Die Praxis hat gezeigt, dass der Reibungswiderstand die exakte Ausrichtung der Gruppen beeinflussen kann, so dass die Gruppen häufig nicht in gewünschter Position nach ihrem Ausrichten weitertransportiert und sodann auf der Palette abgesetzt werden können. Hiermit können Probleme mit der Platzierung der
Gruppen auf Paletten einhergehen, da diese eine nicht genau vorhersehbare Orientierung besitzen. Sofern die Gruppen ungenau auf der Palette platziert werden, kann die Palette zudem zu Instabilitäten neigen.
Aufgabe der Erfindung ist daher, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur
Verfügung zu stellen, mittels welchen ein genaues Ausrichten von zu Gruppen
zusammengefassten Artikeln und/oder Stückgütern für eine nachgeordnete Palettierung erfolgen kann. Die obige Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gelöst, welche die Merkmale in dem Patentanspruch 1 umfasst. Weiter durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 9. Vorteilhafte Ausgestaltungen werden durch die Unteransprüche
beschrieben. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist vorgesehen zur Ausrichtung von zu
Gruppen zusammengefassten Artikeln und/oder Stückgütern. Die Artikel und/oder Stückgüter können beispielsweise durch Getränkebehältnisse gebildet sein. Die Gruppen können somit als Gebindezusammenstellungen ausgebildet sein bzw. solche bilden.
Die Vorrichtung umfasst eine Horizontalfördereinrichtung zum Transport der zu Gruppen zusammengefassten Artikel und/oder Stückgüter, welche
Horizontalfördereinrichtung sich durch wenigstens zwei örtlich voneinander getrennte und entlang einer Transportrichtung der Horizontalfördereinrichtung positionierte
Arbeitsstationen erstreckt. Mindestens eine erste Arbeitsstation besitzt zwei oder mehrere jeweils in Transportrichtung der Horizontalfördereinrichtung verfahrbare
Greifeinrichtungen, über welche jeweils wenigstens eine via die
Horizontalfördereinrichtung bewegte Gruppe an zusammengefassten Artikeln und/oder Stückgütern um eine vertikale Achse drehbar ist.
Die Greifeinrichtungen sind hierbei dergestalt, dass mittels der Greifeinrichtungen ein Drehen der Gruppen bewirkbar ist, wobei ein Versatz der zu Gruppen
zusammengefassten Artikel und/oder Stückgüter schräg zu ihrer Förderrichtung bzw. schräg zur Transportrichtung der Horizontalfördereinrichtung unterbleibt. Insbesondere kann es sein, dass die zu Gruppen zusammengefassten Artikel und/oder Stückgüter während ihres Drehens ohne Verzögerung oder Beschleunigung mittels der
Horizontalfördereinrichtung weiterbewegt werden. Demnach können die zu Gruppen zusammengefassten Artikel und/oder Stückgüter während ihres Drehens durchgehend mit der in diesem Bereich vorherrschenden Transportgeschwindigkeit der
Horizontalfördereinrichtung geführt werden. Sinnvollerweise stehen die zu Gruppen zusammengefassten Artikel und/oder Stückgüter während ihres Drehens durchgehend auf der Horizontalfördereinrichtung auf. Da die Greifeinrichtungen in Transportrichtung der Horizontalfördereinrichtung verfahrbar sind, können die zwei oder mehreren Greifeinrichtungen während eines jeweiligen Drehens der zu Gruppen zusammengefassten Artikel und/oder Stückgüter zusammen mit der jeweiligen Gruppe mitbewegt werden. Insbesondere kann es sein, dass die zwei oder mehreren Greifeinrichtungen der ersten Arbeitsstation mit einer Steuerungseinrichtung gekoppelt sind. Auf der
Steuerungseinrichtung kann ein Algorithmus abgelegt sein, mittels welchem ein Bewegen der Greifeinrichtungen mit Transportgeschwindigkeit der Gruppen an Artikeln und/oder Stückgütern während ihres jeweiligen Drehens vorgegeben wird.
Weiter kann es sein, dass die Vorrichtung einen oder mehrere Sensoren umfasst, deren Erfassungsbereich sich über einen der ersten Arbeitsstation und der nachfolgend noch detailliert beschriebenen zweiten Arbeitsstation vorgeordneten Abschnitt der Horizontalfördereinrichtung erstreckt. Die ein oder mehreren Sensoren können beispielsweise durch optische Sensoren ausgebildet sein. Unter Berücksichtigung einer Erfassung von zu Gruppen zusammengefassten Artikeln und/oder Stückgütern über die ein oder mehreren Sensoren können die zwei oder mehreren Greifeinrichtungen über die Steuerungseinrichtung betätigt bzw. verfahren werden. Vorstellbar ist zudem, dass via die ein oder mehreren Sensoren eine Position der zu Gruppen zusammengefassten Artikel und/oder Stückgüter lotrecht zu ihrer Transportrichtung erkennbar bzw. detektierbar ist. Unter Berücksichtigung der Position können sodann die zwei oder mehreren
Greifeinrichtungen selektiv angesteuert werden. Beispielsweise kann es sein, dass wenigstens eine der zwei oder mehreren Greifeinrichtungen einer ersten Bahn von zu Gruppen zusammengefassten Artikeln und/oder Stückgütern zugeordnet ist. Weiter kann wenigstens eine weitere der zwei oder mehreren Greifeinrichtungen einer weiteren Bahn an zu Gruppen zusammengefassten Artikeln und/oder Stückgütern zugeordnet sein, welche weitere Bahn parallel zur ersten Bahn verläuft. Derartige Ausführungsformen haben sich insbesondere bewährt, um ein effektives und zeitoptimiertes Drehen der zu Gruppen zusammengefassten Artikel und/oder Stückgüter zu bewirken. Denkbar ist zudem, dass entlang der Horizontalfördereinrichtung bzw. in
Transportrichtung der Horizontalfördereinrichtung hintereinander mehrere
Greifeinrichtungen vorgesehen sind, wobei jeweils wenigstens zwei in Transportrichtung der Horizontalfördereinrichtung hintereinander angeordneten Greifeinrichtungen einer von mehreren parallelen Bahnen von Artikeln und/oder Stückgütern zugeordnet sind. Die wenigstens zwei hintereinander angeordneten Greifeinrichtungen können sodann abwechselnd die Artikel und/oder Stückgüter ihrer jeweiligen zugeordneten Bahn drehen. Derartige Vorrichtungen sind durch einen hohen Durchsatz gekennzeichnet.
Auch kann es sein, dass die zwei oder mehreren Greifeinrichtungen senkrecht zur Förderrichtung bzw. Transportrichtung der zu Gruppen zusammengefassten Artikel und/oder Stückgüter positionierbar sind, um die zu Gruppen zusammengefassten Artikel und/oder Stückgüter gezielt erfassen bzw. greifen zu können. Die Positionierung der zwei oder mehreren Greifeinrichtungen senkrecht zur Transportrichtung der zu Gruppen zusammengefassten Artikel und/oder Stückgüter können weiterhin via die
Steuerungseinrichtung und unter Berücksichtigung der über die ein oder mehreren Sensoren erfassten Position der zu Gruppen zusammengefassten Artikel und/oder Stückgüter bewirkt werden. In bevorzugten Ausführungsformen ist jedoch vorstellbar, dass die Positionierung vor Inbetriebnahme der Vorrichtung bzw. vor Beginn des
Verfahrens manuell erfolgt und nachfolgend unverändert beibehalten wird. Sollen beispielsweise Gruppen gedreht werden, die eine neue Dimensionierung gegenüber bisherig gedrehten Gruppen aufweisen, so kann eine relative Beabstandung der
Greifeinrichtungen senkrecht zur Transportrichtung der Horizontalfördereinrichtung vor Beginn des Verfahrens bzw. vor Inbetriebnahme der Vorrichtung definiert vorgegeben bzw. eingestellt werden. Vorstellbar ist darüber hinaus, dass zwei oder mehrere Greifeinrichtungen zeitsynchron ein Drehen von separaten Gruppen an Artikeln und/oder Stückgütern bewirken. Auch kann es sein, dass mehrere Greifeinrichtungen zeitversetzt bzw.
nacheinander ein Drehen von zu Gruppen zusammengefassten Artikeln und/oder Stückgütern bewirken. Die zwei oder mehr Greifeinrichtungen können oberhalb der
Horizontalfördereinrichtung aufgehängt sein. Beispielsweise kann eine
Rahmenkonstruktion vorgesehen sein, die sich über die Horizontalfördereinrichtung erstreckt, mittels Standbeinen auf einer Bodenfläche aufsteht und die zwei oder mehreren Greifeinrichtungen hält. Die Standbeine der Rahmenkonstruktion können auf
gegenüberliegenden Seiten der Horizontalfördereinrichtung positioniert sein.
Weiter umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung mindestens eine zweite Arbeitsstation mit zumindest einer horizontal beweg- und/oder verfahrbaren
Schiebeeinheit, über welche die zu Gruppen zusammengefassten Artikel und/oder Stückgüter schräg zur Transportrichtung der Horizontalfördereinrichtung ohne Drehung versetzbar sind. Die Schiebeeinheit kann wenigstens einen und vorzugsweise zwei Anschläge besitzen, die jeweils eine ebene und parallel zur Förderrichtung bzw.
Transportrichtung orientierte Anlage für die zu Gruppen zusammengefassten Artikel und/oder Stückgüter bereitstellen. Bei Ausführungsformen mit zwei Anschlägen können die Anschläge parallel zueinander orientiert sein. Wird die jeweilige Gruppe mittels der Schiebeeinheit versetzt, so können bei Ausführungsformen mit zwei Anschlägen je Schiebeeinheit die zwei Anschläge auf gegenüberliegenden Seiten mit der jeweiligen zu versetzenden Gruppe an Artikeln und/oder Stückgütern in Anlage gebracht sein.
Denkbar ist auch, dass die Vorrichtung eine Steuerungseinrichtung umfasst, mit welcher die zwei oder mehreren Greifeinrichtungen sowie die zumindest eine
Schiebeeinheit in Verbindung stehen, wobei über die Steuerungseinrichtung ein Drehen von zu Gruppen zusammengefassten Artikel einzig für die zwei oder mehreren
Greifeinrichtungen und ein schräger Versatz der zu Gruppen zusammengefassten Artikel einzig für die zumindest eine Schiebeeinheit vorgebbar ist. Vorstellbar ist beispielsweise auch, dass mittels lediglich einer Schiebeeinheit mehrere Gruppen an Artikeln und/oder Stückgüter zeitgleich versetzt werden. In besonders bevorzugten Ausführungsformen können wenigstens zwei Schiebeeinheiten vorhanden sein, die in Transportrichtung bzw. Förderrichtung der zu Gruppen
zusammengefassten Artikel und/oder Stückgüter bzw. in Transportrichtung der
Horizontalfördereinrichtung nacheinander im Bereich der zweiten Arbeitsstation positioniert sind. Bei Ausführungsformen mit mehr als einer Schiebeeinheit können die mehreren Schiebeeinheiten zu Gruppen zusammengefasste Artikel und/oder Stückgüter zeitsynchron oder nacheinander schräg zur Transportrichtung der
Horizontalfördereinrichtung versetzen. Der Terminus„schräg" ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung breit zu verstehen und umfasst beispielsweise
Ausführungsformen, bei welchen die zu Gruppen zusammengefassten Artikel und/oder Stückgüter lotrecht zur Transportrichtung der Horizontalfördereinrichtung mittels der zumindest einen Schiebeeinheit versetzt werden. In bevorzugten Ausführungsformen werden die zu Gruppen zusammengefassten Artikel und/oder Stückgüter mittels der zumindest einen Schiebeeinheit jedoch derart versetzt, dass während des Versetzens wenigstens eine Bewegungskomponente der jeweiligen Gruppe an zusammengefassten Artikeln und/oder Stückgütern parallel zur Transportrichtung der
Horizontalfördereinrichtung orientiert ist. Hierdurch können die zu Gruppen
zusammengefassten Artikel und/oder Stückgüter über die zumindest eine Schiebeeinheit mit einer Transportgeschwindigkeit der Horizontalfördereinrichtung beaufschlagt werden, wobei die jeweilige zumindest eine Schiebeeinheit nach Versetzen die jeweilige Gruppe an Artikeln und/oder Stückgütern ohne deren Verzögerung oder Beschleunigung gegenüber der Horizontalfördereinrichtung verlässt. Wurden die zu Gruppen zusammengefassten Artikel und/oder Stückgüter mittels einer Schiebeeinheit versetzt, so ist denkbar, dass die Schiebeeinheit hierauf folgend vertikal angehoben und in Richtung einer weiteren zu versetzenden Gruppe an Artikeln und/oder Stückgüter bewegt wird. Auch kann es sein, dass die zu Gruppen
zusammengefassten Artikel und/oder Stückgüter mittels der zumindest einen
Schiebeeinheit aus ihrer horizontalen Bewegung resultierend auf ein Transportband versetzt und nach Versetzen via das Transportband weitertransportiert werden. Nach Weitertransport kann die zumindest eine Schiebeeinheit sodann horizontal zurückbewegt werden und zum Versetzen mindestens einer weiteren Gruppe an Artikeln und/oder Stückgüter auf das Transportband mit der weiteren mindestens einen weiteren Gruppe an Artikeln und/oder Stückgüter in Verbindung treten, so dass die zwei Anschläge der jeweiligen zumindest einen Schiebeeinheit auf gegenüberliegenden Seiten der mindestens einen weiteren zu versetzenden Gruppe an Artikeln und/oder Stückgütern positioniert sind. Auch die wenigstens eine zweite Arbeitsstation kann über eine
Rahmenkonstruktion mit Standbeinen verfügen, welche Standbeine auf
gegenüberliegenden Seiten der Horizontalfördereinrichtung positioniert sind. An der Rahmenkonstruktion kann die zumindest eine horizontal bewegbare Schiebeeinheit hängend befestigt sein. Da ein Drehen von zu Gruppen zusammengefassten Artikeln und/oder
Stückgütern und ein schräges Versetzen zu ihrer Transportrichtung bei vorliegender Erfindung unabhängig bzw. nacheinander erfolgen, ist der jeweilige Reibungswiderstand zwischen der Horizontalfördereinrichtung und den zu Gruppen zusammengefassten Artikeln und/oder Stückgütern bei den einzelnen Schritten reduziert. Eine genauere Ausrichtung der Gruppen an Artikeln und/oder Stückgütern zum Zwecke einer
nachfolgenden Palettierung ist hierbei gewährleistet.
Gemäß einer ersten Ausführungsvariante kann vorgesehen sein, dass die mindestens eine erste Arbeitsstation und die mindestens eine zweite Arbeitsstation in Transportrichtung der zu Gruppen zusammengefassten Artikel und/oder Stückgüter nicht unmittelbar aufeinander folgen. Es kann hierbei sein, dass der mindestens einen ersten Arbeitsstation und der mindestens einen zweiten Arbeitsstation ein Transportabschnitt der Horizontalfördereinrichtung zwischengeordnet ist, auf welchem zu Gruppen
zusammengefasste Artikel und/oder Stückgüter von der wenigstens einen ersten
Arbeitsstation in Richtung der wenigstens einen zweiten Arbeitsstation oder von der wenigstens einen zweiten Arbeitsstation in Richtung der wenigstens einen ersten
Arbeitsstation weiterführbar sind. Der Transportabschnitt kann sich um einen bestimmten Betrag entlang der Horizontalfördereinrichtung erstrecken. Vorstellbar ist hierbei, dass der bestimmte Betrag wenigstens der Erstreckung einer ersten und/oder einer zweiten Arbeitsstation in Transportrichtung der Horizontalfördereinrichtung entspricht.
Gemäß einer alternativen Ausführungsvariante kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die mindestens eine erste Arbeitsstation und die mindestens eine zweite Arbeitsstation in Transportrichtung der zu Gruppen zusammengefassten Artikel und/oder Stückgüter ohne Zwischenschaltung eines Transportabschnittes unmittelbar aufeinander folgen, bspw. miteinander verblockt sind. So kann vorgesehen sein, dass die mindestens eine erste Arbeitsstation und die mindestens eine zweite Arbeitsstation in Blockbauweise miteinander verbunden sind und dadurch unmittelbar aneinander grenzen, wodurch eine sehr kompakte Bauweise realisierbar ist.
Weiter kann es sein, dass die mindestens eine erste Arbeitsstation der mindestens einen zweiten Arbeitsstation in Flussrichtung der zu Gruppen zusammengefassten Artikel und/oder Stückgüter vorgeordnet ist. Die Erfindung ist jedoch nicht auf derartige
Anordnungen beschränkt, so dass darüber hinaus Ausführungsformen vorstellbar sind, bei welchen die wenigstens eine erste Arbeitsstation in Flussrichtung der zu Gruppen zusammengefassten Artikel und/oder Stückgüter auf die wenigstens eine zweite
Arbeitsstation folgt.
Denkbar ist zudem, dass im Bereich des optional zu verstehenden
Tran sportabschnittes wenigstens zwei mechanisch voneinander getrennte Gassen zur parallelen Förderung der zu Gruppen zusammengefassten Artikel und/oder Stückgüter ausgebildet sind. Zur mechanischen Trennung kann wenigstens ein parallel zur
Transportrichtung bzw. Förderrichtung der zu Gruppen zusammengefassten Artikel und/oder Stückgüter orientiertes Gassenblech oder dergleichen vorgesehen sein. Sollen mehr als zwei Gassen gebildet werden, so können hierzu zwei oder mehrere
Gassenbleche vorgesehen sein, die parallel zueinander orientiert sind.
Vorstellbar ist zudem, dass die zwei oder mehreren Greifeinrichtungen der wenigstens einen ersten Arbeitsstation zum Verfahren in Transportrichtung der
Horizontalfördereinrichtung an einer oberhalb der Horizontalfördereinrichtung
positionierten Linearführung aufgehängt sind. Auch können die zwei oder mehreren Greifeinrichtungen unabhängig voneinander jeweils heb- und senkbar ausgebildet sein, um ggf. auf die zu Gruppen zusammengefassten Artikel und/oder Stückgüter aufgesetzt zu werden. Auch können die zwei oder mehreren Greifeinrichtungen jeweils eine korrespondierend zur Geometrie der zu Gruppen zusammengefassten Artikel und/oder Stückgüter ausgebildete Haube besitzen. Die Haube kann nach Aufsetzen der jeweiligen Greifeinrichtung auf die jeweilige zur Gruppe zusammengefassten Artikel und/oder Stückgüter die jeweilige Gruppe in einem oberen Bereich umgreifen. Die
Greifeinrichtungen können jeweils als 2-Achssystem ausgebildet sein. Insbesondere kann die Bewegungsfreiheit der Greifeinrichtungen auf zwei Raumrichtungen beschränkt sein. Eine erste der zwei Raumrichtungen kann hierbei in Transportrichtung der zu Gruppen zusammengefassten Artikel und/oder Stückgüter weisen während eine zweite
Raumrichtung vertikal orientiert ist.
Weiter kann es sein, dass die Horizontalfördereinrichtung wenigstens ein erstes und wenigstens ein zweites Endlosförderband umfasst, wobei das wenigstens eine zweite Endlosförderband unmittelbar an das wenigstens eine erste Endlosförderband anschließt, das wenigstens eine erste Endlosförderband sich stromaufwärts der mindestens einen ersten Arbeitsstation und der mindestens einen zweiten Arbeitsstation befindet und eine Transportgeschwindigkeit für die zu Gruppen zusammengefassten Artikel und/oder Stückgüter besitzt, die gegenüber der Transportgeschwindigkeit des wenigstens einen zweiten Endlosförderbandes vermindert ausgebildet ist. Denkbar ist hierbei, dass die zu Gruppen zusammengefassten Artikel im Bereich des ersten Endlosförderbandes in parallelen Gassen geführt werden. Die Gassen können beispielsweise via Gassenbleche oder dergleichen gebildet sein. Weiter können die Gassenbleche des ersten
Endlosförderbandes zu den Gassenblechen des vorherig beschriebenen
Tran sportabschnittes fluchtend orientiert sein. Beim Übertritt vom wenigstens einen ersten Endlosförderband auf das wenigstens eine zweite Endlosförderband können die
Gassenbleche enden. Das wenigstens eine zweite Endlosförderband kann die die mindestens eine erste Arbeitsstation vollständig passieren.
Derartige Ausführungsformen haben sich sehr gut bewährt, um vor Zuführung der zu Gruppen zusammengefassten Artikel an die wenigstens eine erste bzw. die
wenigstens eine zweite Arbeitsstation im unterbrechungsfreien Förderstrom eine
Beabstandung von aufeinander folgenden Gruppen auf einfache und unkomplizierte Art und Weise zu erreichen.
In bevorzugten Ausführungsformen kann es zudem sein, dass die
Horizontalfördereinrichtung im Bereich der zweiten Arbeitsstation wenigstens zwei nebeneinander angeordnete Transportbänder mit parallel zueinander orientierten Transportrichtungen bzw. Förderrichtungen besitzt, wobei mittels der Schiebeeinheit die Gruppen zusammengefasster Artikel und/oder Stückgüter von mindestens einem ersten der wenigstens zwei Transportbänder auf mindestens ein zweites der wenigstens zwei Transportbänder versetzbar sind. Das mindestens eine erste Transportband kann als Bestandteil des vorhergehend bereits beschriebenen Transportabschnitts, welcher der mindestens einen ersten Arbeitsstation und der mindestens einen zweiten Arbeitsstation zwischengeordnet ist, ausgebildet sein. Auch kann das mindestens eine erste
Transportband unmittelbar an den vorher beschriebenen Transportabschnitt anschließen und/oder mit einem Abschnitt der Horizontalfördereinrichtung, welcher sich durch die mindestens eine erste Arbeitsstation und/oder die mindestens eine zweite Arbeitsstation erstreckt, fluchten.
Vorstellbar ist hierbei, dass die zu Gruppen zusammengefassten Artikel und/oder Stückgüter auf dem mindestens einen ersten Transportband in einer variablen Anzahl von n parallelen Reihen geführt werden. Weiter kann vorgesehen sein, dass die zu Gruppen zusammengefassten Artikel und/oder Stückgüter auf dem mindestens einen zweiten Transportband in einer variablen Anzahl von m parallelen Reihen weitergeführt werden. Für die Anzahl n an parallelen Reihen des mindestens einen ersten Transportbandes und die Anzahl m an parallelen Reihen des mindestens einen zweiten Transportbandes kann gelten: n < m oder n > m. Die Anzahl m der Reihen des mindestens einen zweiten
Transportbandes kann unter Berücksichtigung einer nachfolgenden Palettierung der zu Gruppen zusammengefassten Artikel und/oder Stückgüter gewählt werden. Die mindestens eine Schiebeeinheit kann zum Versetzen der zu Gruppen
zusammengefassten Artikel und/oder Stückgüter und einem hieraus resultierenden Einteilen in Reihen mit Anzahl m auf dem mindestens einen zweiten Transportband mit der vorhergehend bereits beschriebenen Steuerungseinrichtung in Wirkverbindung gebracht sein.
Um einen unterbrechungsfreien Förderstrom herzustellen und um die relative Beabstandung von zu Gruppen zusammengefasster Artikel auf dem mindestens einen zweiten Transportband ggf. beizubehalten, kann die Transportgeschwindigkeit des mindestens einen ersten Transportbandes unterschiedlich zur Transportgeschwindigkeit des mindestens einen zweiten Transportbandes und unter Berücksichtigung eines Verhältnisses der Anzahl n an Reihen des mindestens einen ersten Transportbandes zu der Anzahl m an Reihen des mindestens einen zweiten Transportbandes gewählt sein. Die Transportgeschwindigkeit kann weiterhin über eine Steuerungseinrichtung vorgegeben werden, mittels welcher ein Antrieb des mindestens einen ersten
Transportbandes und ein weiterer Antrieb des mindestens einen zweiten Transportbandes in Verbindung stehen.
Vorstellbar ist auch, dass die Steuerungseinrichtung mit den zwei oder mehreren Greifeinrichtungen der mindestens einen ersten Arbeitsstation in Verbindung steht.
Hierbei kann es sein, dass die zwei oder mehreren Greifeinrichtungen bei Drehen der zu Gruppen zusammengefassten Artikel und/oder Stückgüter über die Steuerungseinrichtung mit der in diesem Bereich vorherrschenden Transportgeschwindigkeit der
Horizontalfördereinrichtung verfahrbar sind. Das Verfahren der zwei oder mehreren Greifeinrichtungen erfolgt hierbei jeweils in bzw. parallel zur Transportrichtung der
Horizontalfördereinrichtung. Beispielsweise kann das Verfahren über eine Linearführung bewirkt werden, mit welcher die zwei oder mehreren Greifeinrichtungen in Verbindung stehen. In besonders bevorzugten Ausführungsformen verfügen die zwei oder mehreren Greifeinrichtungen jeweils über mehrere bewegliche Arme, die miteinander zum Zwecke einer linearen Bewegung bzw. eines linearen Verfahrens miteinander in Wirkverbindung gebracht sind. Ein Kopf der jeweiligen Greifeinrichtungen kann somit statisch bzw. ortsfest in der mindestens einen ersten Arbeitsstation installiert sein, wohingegen die
Wirkverbindung der mehreren beweglichen Arme ein Verfahren bzw. eine lineare
Bewegung in Transportrichtung der Horizontalfördereinrichtung bewirken können. Der Begriff des„Verfahrens" der zwei oder mehreren Greifeinrichtungen ist somit im Rahmen vorliegender Erfindung umfassend zu verstehen.
Die vorliegende Erfindung betrifft darüber hinaus ein Verfahren zur Ausrichtung von zu Gruppen zusammengefassten Artikeln und/oder Stückgütern. Merkmale, die vorhergehend zu diversen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung erwähnt wurden, können ebenso bei diversen Ausführungsformen des nachfolgend beschriebenen Verfahrens Verwendung finden. Zudem können Merkmale, welche nachfolgend zu Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens beschrieben werden, bei denkbaren Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorgesehen sein. Im Rahmen des Verfahrens werden Gruppen an Artikeln und/oder Stückgüter mit gemeinsamer Transportrichtung bzw. Förderrichtung horizontal bewegt und zum Zwecke ihrer Ausrichtung bei ununterbrochener Bewegungsfahrt zumindest anteilig gedreht.
Hierbei kann ein Drehen der jeweiligen zu Gruppen zusammengefassten Artikel und/oder Stückgüter um einen Winkel erfolgen, welcher 90° oder ein Vielfaches von 90 ° beträgt. Die horizontale Bewegung kann mittels einer vorhergehend bereits beschriebenen Horizontalfördereinrichtung erfolgen, das Drehen im Bereich wenigstens einer ersten Arbeitsstation und vermittels zwei oder mehr als zwei Greifeinrichtungen bewirkt werden.
Die zwei oder mehr als zwei Greifeinrichtungen können zumindest während eines Drehens der zu Gruppen zusammengefassten Artikel und/oder Stückgüter mit einer Geschwindigkeit, welche zumindest näherungsweise identisch zur
Transportgeschwindigkeit der jeweiligen zu drehenden Gruppe an Artikeln und/oder Stückgütern während ihres Drehens ausgebildet ist, zusammen mit der jeweilige Gruppe an Artikeln und/oder Stückgütern geführt werden. Vorstellbar ist somit, dass die zu Gruppen zusammengefassten Artikel und/oder Stückgüter während ihres Drehens auf einem Endlosförderband aufstehen, wobei die Greifeinrichtungen während des Drehens mit einer Bewegungsgeschwindigkeit gefahren werden, welche
Bewegungsgeschwindigkeit einer Transportgeschwindigkeit des Endlosförderbandes entspricht, auf dem die jeweilige zu drehende Gruppe an Artikeln und/oder Stückgütern aufsteht. Die Greifeinrichtungen können auch im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens Bestandteil einer vorhergehend bereits beschriebenen mindestens einen ersten Arbeitsstation sein. Sind mehrere erste Arbeitsstationen vorhanden, so kann sich ein gemeinsames Endlosförderband durch die mehreren ersten Arbeitsstationen vollständig erstrecken. Weiter ist vorgesehen, dass das Drehen und das schräge Versetzen bei sämtlichen Gruppen an Artikeln und/oder Stückgütern in jeweils zeitlich vollständig voneinander getrennten Prozessschritten erfolgt. Hierdurch wird eine genauere
Ausrichtung der zu Gruppen zusammengefassten Artikel und/oder Stückgüter ermöglicht, so dass nach Ausrichten der zu Gruppen zusammengefassten Artikel und/oder
Stückgüter eine problemlose Palettierung erfolgen kann. Insbesondere kann es sein, dass das Drehen der jeweiligen Gruppe an Artikeln und/oder Stückgütern und ihr schräges Versetzen zeitlich nicht unmittelbar aufeinander erfolgen.
Insbesondere kann es sein, dass die zu Gruppen zusammengefassten Artikel und/oder Stückgüter während des gesamten Verfahrens unterbrechungsfrei bzw. ohne Stillstand bewegt werden. Derartige Ausführungsformen haben sich bewährt, um das Verfahren mit möglichst hohem Durchsatz durchführen zu können.
Weiter kann vorgesehen sein, dass die zu Gruppen zusammengefassten Artikel und/oder Stückgüter zwischen den zeitlich vollständig voneinander getrennten Prozessschritten parallel zueinander bewegt werden. Insbesondere können die zu Gruppen zusammengefassten Artikel und/oder Stückgüter hierbei in mehreren parallelen Reihen geführt werden.
Auch kann es sein, dass die zu Gruppen zusammengefassten Artikel und/oder Stückgüter via eine Beschleunigung ihrer Bewegungsfahrt zu in Transportrichtung bzw. Förderrichtung folgenden Gruppen zusammengefasster Artikel und/oder Stückgüter vor ihrem jeweiligen Drehen und vor ihrem schrägen Versetzen beabstandet werden. Zur Beschleunigung können die zu Gruppen zusammengefassten Artikel und/oder Stückgüter von mindestens einem ersten Endlosförderband an mindestens ein zweites
Endlosförderband weitergeführt werden, wobei die Transportgeschwindigkeit des mindestens einen zweiten Endlosförderbandes vergrößert gegenüber der
Transportgeschwindigkeit des mindestens einen ersten Endlosförderbandes ausgebildet ist. Das mindestens eine erste Endlosförderband kann der vorhergehend bereits beschriebenen mindestens einen ersten Arbeitsstation sowie der vorhergehend bereits beschriebenen mindestens einen zweiten Arbeitsstation ggf. vorgeordnet sein. Weiter können das mindestens eine erste Endlosförderband und das mindestens eine zweite Endlosförderband fluchtend zueinander orientiert sein. Darüber hinaus kann sich das mindestens eine zweite Endlosförderband vollständig durch die mindestens eine erste Arbeitsstation erstrecken. Vorstellbar ist zudem, dass die zu Gruppen zusammengefassten Artikel und/oder
Stückgüter vor und während ihres Drehens sowie nach ihrem schrägen Versetzen mit gemeinsamer Transportrichtung bzw. Förderrichtung in wenigstens zwei parallelen Reihen geführt werden. Hierbei können die zu Gruppen zusammengefassten Artikel und/oder Stückgüter während ihres Drehens in n parallelen Reihen geführt werden und nach ihrem Versetzen in m parallelen Reihen geführt werden, wobei gilt: n < m oder n > m. Das schräge Versetzen kann zumindest näherungsweise lotrecht bzw. senkrecht zur Transportrichtung bzw. Förderrichtung der zu Gruppen zusammengefassten Artikel und/oder Stückgüter erfolgen. In besonders bevorzugten Ausführungsformen erfolgt das schräge Versetzen jedoch mit einer Bewegungskomponente, welche parallel zu einer Transportrichtung bzw. Förderrichtung orientiert ist, in welcher die zu Gruppen
zusammengefassten Artikel und/oder Stückgüter nach Versetzen weitergeführt werden. Mittels des Versetzens können die zu Gruppen zusammengefassten Artikel und/oder Stückgüter auf ein vorhergehend bereits beschriebenes zweites Transportband bzw. Auslauf band geschoben werden. Auch kann es sein, dass die Bewegungsgeschwindigkeit der jeweiligen Gruppe zusammengefasster Artikel und/oder Stückgüter während ihres Drehens zumindest näherungsweise konstant gehalten wird. Derartige Ausführungsformen haben sich bewährt, da ein Reibungswiderstand bei konstanter Geschwindigkeit gering gehalten werden kann und ein Drehen der zu Gruppen zusammengefassten Artikel und/oder Stückgüter sehr genau erfolgen kann. Weiterhin ist bei konstanter Geschwindigkeit und ohne Verzögerung der zu Gruppen zusammengefassten Artikel und/oder Stückgüter während des Drehens das Verfahren mit erhöhtem Durchsatz umsetzbar.
Weiter kann es sein, dass die zu Gruppen zusammengefassten Artikel und/oder Stückgüter vor ihrem Drehen und vor ihrem Versetzen in parallelen Reihen geführt werden. Die Reihenanzahl kann nach Versetzen, wie vorhergehend bereits beschrieben, unterschiedlich zur Reihenanzahl vor Versetzen ausgebildet sein. Das Versetzen kann mittels einer vorhergehend bereits beschriebenen zumindest einen Schiebeeinheit erfolgen, die zum Versetzen der zu Gruppen zusammengefassten Artikel und/oder Stückgüter von mindestens einem ersten Transportband auf mindestens ein zweites Transportband horizontal bewegt wird. Hierbei kann die zumindest eine Schiebeeinheit mit den ein oder mehreren zu versetzenden Gruppen an Artikeln und/oder Stückgütern via zwei Anschläge die ein oder mehreren zu versetzenden Gruppen auf gegenüberliegenden Seiten umgreifen. Insbesondere kann es sein, dass die zu Gruppen zusammengefassten Artikel und/oder Stückgüter mittels der zumindest einen horizontal bewegbaren Schiebeeinheit versetzt werden, bei Versetzen von wenigstens einem ersten Transportband auf wenigstens ein zweites Transportband überführt werden und die jeweiligen Gruppen an Artikeln und/oder Stückgüter bei Versetzen via die zumindest eine Schiebeeinheit mit der Transportgeschwindigkeit des wenigstens einen zweiten Transportbandes beaufschlagt werden. Derartige Ausführungsformen haben sich insbesondere bewährt, um den Reibungswiderstand zwischen dem zumindest einen zweiten Transportband und der zu Gruppen zusammengefassten Artikel und/oder Stückgüter bei Versetzen möglichst gering zu halten und somit eine genau Positionierung der zu Gruppen zusammengefassten Artikel und/oder Stückgüter zu bewirken.
Zudem kann es sein, dass das wenigstens eine zweite Transportband gegenüber dem wenigstens einen ersten Transportband die zu Gruppen zusammengefassten Artikel und/oder Stückgüter mit größerer oder verminderter Transportgeschwindigkeit führt. Im Folgenden sollen Ausführungsbeispiele die Erfindung und ihre Vorteile anhand der beigefügten Figuren näher erläutern. Die Größenverhältnisse der einzelnen Elemente zueinander in den Figuren entsprechen nicht immer den realen Größenverhältnissen, da einige Formen vereinfacht und andere Formen zur besseren Veranschaulichung vergrößert im Verhältnis zu anderen Elementen dargestellt sind.
Figur 1 zeigt eine schematische Perspektivansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Figuren 2 und 3 zeigen zwei zeitlich aufeinanderfolgende Schritte einer
Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens sowie eine Ausführungsform zweier Arbeitsstationen, wie sie für eine erfindungsgemäße Vorrichtung Verwendung finden können;
Figur 4 zeigt eine schematische Perspektivansicht einer ersten Arbeitsstation, wie sie für diverse Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Vorrichtung vorgesehen sein kann; Figur 5 zeigt eine schematische Vorderansicht der ersten Arbeitsstation aus Figur
4;
Figur 6 zeigt eine schematische Draufsicht auf die erste Arbeitsstation aus den Figuren 4 und 5;
Figur 7 zeigt einzelne Schritte, wie sie bei einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens vorliegen können;
Für gleiche oder gleich wirkende Elemente der Erfindung werden identische Bezugszeichen verwendet. Ferner werden der Übersicht halber nur Bezugszeichen in den einzelnen Figuren dargestellt, die für die Beschreibung der jeweiligen Figur erforderlich sind. Die dargestellten Ausführungsformen stellen lediglich Beispiele dar, wie die erfindungsgemäße Vorrichtung oder das erfindungsgemäße Verfahren ausgestaltet sein können und stellen keine abschließende Begrenzung dar.
Figur 1 zeigt eine schematische Perspektivansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 . Die Vorrichtung 1 ist vorgesehen zur Ausrichtung von zu Gruppen 3 (vgl. Figur 1 ) zusammengefassten Artikeln 4 (vgl. Figur 2). Die Gruppen 3, welche mittels der Vorrichtung 1 gemäß Figur 1 ausgerichtet werden, sind als
Gebindezusammenstellung bzw. durch mehrere Getränkebehältnisse ausgebildet. Eine Horizontalfördereinrichtung 5 ist Bestandteil der Vorrichtung 1 , welche Horizontalfördereinrichtung 5 die jeweiligen zu Gruppen 3 zusammengefassten Artikel 4 bzw. Getränkebehältnisse in Transportrichtung TR fördert. Die zu Gruppen 3
zusammengefassten Artikel 4 stehen hierbei durchgehend auf der
Horizontalfördereinrichtung 5 auf.
Weiter umfasst die Vorrichtung 1 zwei unmittelbar aufeinander folgende erste Arbeitsstationen 20 und 20', durch welche sich die Horizontalfördereinrichtung 5 vollständig erstreckt. Bestandteil der ersten Arbeitsstationen 20 und 20' sind jeweils mehrere Greifeinrichtungen 9, die unabhängig voneinander in Transportrichtung TR der Horizontalfördereinrichtung 5 verfahrbar sind. Über die Greifeinrichtungen 9 werden Gruppen 3 von Artikeln 4 um eine vertikale Achse gedreht, jedoch nicht schräg zur Transportrichtung TR versetzt. Das Verfahren wird über mehrere miteinander in
Wirkverbindung stehende Arme der Greifeinrichtungen 9 bewirkt, welche Arme eine Haube 35 (vgl. Figur 4) auf die jeweilige zu drehende Gruppe 3 an Artikeln 4 absenken, die Haube 35 sodann in Transportrichtung TR bzw. parallel zur Transportrichtung TR der Horizontalfördereinrichtung 5 zusammen mit der Gruppe 3 an Artikeln 4 und
währenddessen ein Drehen der jeweiligen Gruppe 3 an Artikeln 4 bewirken. Das Drehen erfolgt gesteuert über die Steuerungseinrichtung S sowie mittels eines Servomotors, der jeweils Bestandteil einer Greifeinrichtung 9 ist. Die ersten Arbeitsstationen 20 und 20' besitzen zudem jeweils eine
Rahmenkonstruktion 1 1 und 1 1 ' (siehe Figur 1 ) mit beidseitig der
Horizontalfördereinrichtung 5 positionierten Standbeinen. An der Rahmenkonstruktion 1 1 und 1 1 ' werden die Greifeinrichtungen 9 hängend gehalten.
Sämtliche Greifeinrichtungen 9 der ersten Arbeitsstationen 20 und 20' stehen mit der Steuerungseinrichtung S in Verbindung. Werden die Gruppen 3 an Artikeln 4 über die Greifeinrichtungen 9 gedreht, so erfahren sie im Verlauf ihrer Drehbewegung keine Verzögerung und keine Beschleunigung gegenüber der Transportgeschwindigkeit der Horizontalfördereinrichtung 5. Um dies zu bewirken, werden die Greifeinrichtungen 9, auf die zu drehenden Gruppen 3 aufgesetzt und während ihres jeweiligen Drehens mit im Bereich der ersten Arbeitsstationen 20 und 20' ausgebildeter Transportgeschwindigkeit der Horizontalfördereinrichtung 5 synchron zu den jeweiligen zu drehenden Gruppen 3 an Artikeln 4 geführt. Nach Drehen der jeweiligen Gruppen 3 kann die jeweilige
Greifeinrichtung 9 angehoben und in Richtung einer weiteren zu drehenden Gruppe 3 an Artikeln 4 bzw. entgegengesetzt zur Transportrichtung TR verfahren werden. Das Absenken auf die jeweilige zu drehende Gruppe 3 an Artikeln 4, das nachfolgende Drehen mit synchronem Führen der Greifeinrichtungen 9 zur jeweiligen Gruppe 3 sowie das Anheben und Rückführen in Richtung der nächsten zu drehenden Gruppe 3 wird über die Steuerungseinrichtung S vorgegeben bzw. initiiert. Bestandteil der Horizontalfördereinrichtung 5 ist ein erstes Endlosförderband 13, welches den ersten Arbeitsstationen 20 und 20' bzw. einem Erfassungsbereich der Greifeinrichtungen 9 vorgeordnet ist. Dem ersten Endlosförderband 13 sind mehrere Gassenbleche 8 zugeordnet, mittels welchen Gassenblechen 8 die Gruppen 3 an Artikeln 4 auf dem ersten Endlosförderband 13 in mehreren parallelen Reihen geführt werden. Zudem ist ein zweites Endlosförderband 15 Bestandteil der Horizontalfördereinrichtung 5. Das zweite Endlosförderband 15 schließt direkt an das erste Endlosförderband 13 an. Die Gassenbleche 8 enden nach dem ersten Endlosförderband 13. Das zweite
Endlosförderband 15 erstreckt sich vollständig durch die beiden ersten Arbeitsstationen 20 und 20'. Sowohl das erste Endlosförderband 13 als auch das zweite Endlosförderband 15 stehen in Verbindung mit der Steuerungseinrichtung S. Über die Steuerungseinrichtung S wird eine Transportgeschwindigkeit für das zweite Endlosförderband 15 vorgegeben, die gegenüber der Transportgeschwindigkeit des ersten Endlosförderband 13 durchgehend vergrößert ausgebildet ist. Sowohl die Transportgeschwindigkeit der ersten
Endlosförderbandes 13 als auch die Transportgeschwindigkeit des zweiten
Endlosförderbandes 15 werden über den Zeitverlauf durchgehend konstant gehalten und nicht verändert. Auch werden sowohl das erste Endlosförderband 13 als auch das zweite Endlosförderband 15 durch die Steuerungseinrichtung S durchgehend angetrieben, so dass die Gruppen 3 an Artikeln 4 in einem ununterbrochenen Förderstrom vom ersten Endlosförderband 13 und durch die ersten Arbeitsstationen 20 und 20' transportierbar sind.
Da das zweite Endlosförderband 15 gegenüber dem ersten Endlosförderband 13 via die Steuerungseinrichtung S mit höherer Transportgeschwindigkeit betrieben wird, werden vorauseilende Gruppen 3 an Artikeln 4 bei Übertritt auf das zweite
Endlosförderband 15 zu nacheilenden Gruppen 3 an Artikeln 4 in Transportrichtung TR beabstandet. Eine derartige Beabstandung ist zweckmäßg, um mittels der
Greifeinrichtungen 9 der ersten Arbeitsstationen 20 und 20' ein Drehen von Gruppen 3 an Artikeln 4 bewirken zu können, ohne dass benachbarte Gruppen 3 an Artikeln 4 das Drehen einer jeweiligen Gruppe 3 an Artikeln 4 hierbei behindern. Ausführungsformen mit Endlosförderbändern 13 und 15, welche eine unterschiedliche Transportgeschwindigkeit besitzen, haben sich bewährt, um eine Beabstandung im kontinuierlichen Förderstrom auf einfache und unkomplizierte Art und Weise zu erreichen.
Mittels der Gassenbleche 8 des ersten Endlosförderbandes 13 werden die
Gruppen 3 an Artikeln 4 mit einer bestimmten Anzahl an parallelen Reihen - vorliegend drei Reihen - geführt. Jeder der Reihen kann mindestens eine eigene Greifeinrichtung 9 einer ersten Arbeitsstation 20 bzw. 20' zugeordnet sein. Sind zwei erste Arbeitsstationen 20 und 20', wie in Figur 1 gezeigt, vorgesehen, so können jeder Reihe zwei in
Transportrichtung TR aufeinander folgende Greifeinrichtungen 9 zugeordnet sein. Die einer jeweiligen Reihe zugeordneten Greifeinrichtungen 9 können hierbei abwechselnd Gruppen 3 an Artikeln 4 der jeweiligen Reihe drehen. Insbesondere bei
Ausführungsformen mit hohem erforderlichem Durchsatz haben sich mehrere in
Transportrichtung TR aufeinander folgende erste Arbeitsstationen 20 bzw. 20' bewährt, welche erste Arbeitsstationen 20 bzw. 20' jeweils eine Greifeinrichtung 9 für jede der parallel geführten Reihen an zu Gruppen 3 zusammengefassten Artikeln 4 aufweisen.
Bei Vorrichtung 1 aus Figur 1 ist zudem eine in Figur 1 nicht dargestellte optische Erfassungseinrichtung vorgesehen, welche mit der Steuerungseinrichtung S in
Verbindung steht. Über die optische Erfassungseinrichtung wird eine Position der jeweiligen via das erste Endlosförderband 13 geförderten Gruppen 3 an Artikeln 4 in Transportrichtung TR erfasst und die Greifeinrichtungen 9 der ersten Arbeitsstationen 20 und 20' unter Berücksichtigung der über die optische Erfassungseinrichtung festgestellten Position gesteuert. Die optische Erfassungseinrichtung kann bevorzugt im Bereich des ersten Endlosförderbandes 13 positioniert sein.
Den ersten Arbeitsstationen 20 und 20' in Transportrichtung TR nachgeordnet sind vorliegend zwei zweite Arbeitsstationen 30 und 30'. Den ersten Arbeitsstationen 20 und 20' und den zweiten Arbeitsstationen 30 und 30' ist im gezeigten Ausführungsbeispiel der Fig. 1 ein optional zu verstehender Transportabschnitt 40 der Horizontalfördereinrichtung 5 zwischengeordnet. Dem Transportabschnitt 40 sind Gassenbleche 8 zugeordnet, mittels welchen die zu Gruppen 3 zusammengefassten Artikel 4 über den Transportabschnitt 40 in parallelen Reihen geführt werden. Da mittels der Greifeinrichtungen 9 der ersten
Arbeitsstationen 20 und 20' kein Versatz der zu Gruppen 3 zusammengefassten Artikel 4 schräg zur Transportrichtung TR bewirkt wird, sind die dem ersten Endlosförderband 13 zugeordneten Gassenbleche 8 fluchtend zu den Gassenblechen 8 des
Tran sportabschnittes 40 ausgerichtet. Die zu Gruppen 3 zusammengefassten Artikel 4 können somit ohne weitere Umlenkung und nach Passieren der ersten Arbeitsstationen 20 und 20' in die durch die Gassenbleche 8 des Transportabschnittes 40 gebildeten Bahnen eintreten. Die Anzahl der Gassenbleche 8 sowie die Anzahl an parallel zueinander geführten Reihen an Gruppen 3 des ersten Endlosförderbandes 13 und des Tran sportabschnittes 40 sind somit identisch.
Über den Transportabschnitt 40 werden die Gruppen 3 an Artikeln 4 direkt an die zweiten Arbeitsstationen 30 bzw. 30' weitergeführt. Auch die zweiten Arbeitsstationen 30 und 30' verfügen jeweils über eine Rahmenkonstruktion 1 1 und 1 1 ' mit Standbeinen, die auf gegenüberliegenden Seiten der Horizontalfördereinrichtung 5 positioniert sind. Weiter verfügt jede der zweiten Arbeitsstationen 30 bzw. 30' über eine eigene Schiebeeinheit 25 mittels welcher zu Gruppen 3 zusammengefasste Artikel 4 schräg zur Transportrichtung TR horizontal versetzt werden können. Die Schiebeeinheiten 25 besitzen jeweils zwei parallel zueinander orientierte Anschläge, die jeweils eine parallel zur Transportrichtung TR orientierte flächige Anlage für die Gruppen 3 an Artikeln 4 bereitstellen und diese parallele Orientierung während des Versetzens beibehalten.
Im Bereich der zweiten Arbeitsstationen 30 und 30' besitzt die
Horizontalfördereinrichtung 5 ein erstes Transportband 27 und ein zweites Transportband 29. Das zweite Transportband 29 ist benachbart zum ersten Transportband 27 bzw. in Transportrichtung TR auf gleicher Höhe des ersten Transportbandes 25 angeordnet. Sowohl das erste Transportband 27 als auch das zweite Transportband 29 erstrecken sich vollständig durch die zweiten Arbeitsstationen 30 und 30'.
Vom Transportabschnitt 40 werden die zu Gruppen 3 zusammengefassten Artikel 4 in mehreren parallelen Reihen direkt an das erste Transportband 27 weitergeführt und treten hierbei in die zweite Arbeitsstation 30 ein. Durch die Bewegung der Gruppen 3 an Artikeln 4 über das erste Transportband 27 werden die Gruppen 3 an Artikeln 4 zwischen zwei parallele Anschläge 22 (vgl. Figuren 2 und 3) einer Schiebeeinheit 25 geführt.
Befinden sich die jeweiligen Gruppen 3 an Artikeln 4 in Transportrichtung TR auf Höhe zweier gegenüberliegender Anschläge 22, wird die jeweilige Schiebeeinheit 25 horizontal in Richtung des zweiten Transportbandes 29 bewegt. Erreichen die zu Gruppen 3 zusammengefassten Artikel 4 das zweite Transportband 29, werden die zu Gruppen 3 zusammengefassten Artikel 4 durch das zweite Transportband 29 in Richtung einer in Figur 1 nicht mit dargestellten Palettiervorrichtung befördert. Nach horizontalem Versatz bzw. nach horizontaler Bewegung der Schiebeeinheit 25 in Richtung des zweiten Transportbandes 29 kann die jeweilige Schiebeeinheit 25 im Bereich des zweiten Transportbandes 29 verbleiben, bis die jeweiligen zu Gruppen 3 zusammengefassten Artikel 4 durch das zweite Transportband 29 in Transportrichtung TR die Anschläge 22 der jeweiligen Schiebeeinheit 25 vollständig verlassen haben. Hierauf folgend kann die jeweilige Schiebeeinheit horizontal in Richtung des ersten
Transportbandes 27 zurückbewegt werden und von dort ausgehend eine oder mehrere weitere Gruppen 3 an Artikeln 4 vermittels soeben beschriebener horizontaler Bewegung auf das zweite Transportband 29 überführen. Es sei zudem erwähnt, dass weitere Ausführungsformen vorstellbar sind, bei welchen die Schiebeeinheiten 25 zudem angehoben werden können. Wurde eine jeweilige Gruppe 3 an Artikeln 4 mittels der Schiebeeinheit 25 an das zweite
Transportband 29 überführt, so kann hierbei unmittelbar nach Überführen die jeweilige Schiebeeinheit 25 angehoben werden und in Richtung des ersten Transportbandes 27 zurückbewegt werden. Es braucht bei dieser Ausführungsform somit nicht gewartet werden, bis die auf das zweite Transportband 29 überführte Gruppe 3 an Artikeln 4 die Anschläge 22 der jeweiligen Schiebeeinheit 25 in Transportrichtung TR vollständig verlassen hat.
Bei Vorrichtung aus Figur 1 erfolgt somit ein Drehen der zu Gruppen 3
zusammengefassten Artikeln 4 in den ersten Arbeitsstationen 20 und 20' unabhängig vom schrägen Versatz zur Transportrichtung TR der zu Gruppen 3 zusammengefassten Artikel 4 in den zweiten Arbeitsstationen 30 bzw. 30'. Ein Reibungswiderstand zwischen der Horizontalfördereinrichtung 5 und den zu Gruppen 3 zusammengefassten Artikeln 4 ist bei den einzelnen Schritten somit reduziert. Die tatsächliche Soll-Position der Gruppen 3 auf dem zweiten Transportband 29, welches die Gruppen 3 an Artikeln 4 in Richtung einer Palettierung führt, ist somit genauer vorhersagbar.
Weiter kann es sein, dass die zu Gruppen 3 zusammengefassten Artikel 4 auf dem mindestens einen ersten Förderband 27 in n parallelen Reihen geführt werden und auf dem einen zweiten Förderband 29 in m parallelen Reihen weitergeführt werden. Für die Anzahl n an parallelen Reihen des Förderbandes 27 und die Anzahl m an parallelen
Reihen des zweiten Förderbandes gilt vorliegend: n < m. Die Überführung der Gruppen 3 in Reihen m an das zweite Förderband 29 wird, wie vorhergehend bereits beschrieben, mittels der Schiebeeinheiten 25 bewirkt. Da die Anzahl n an Reihen des zweiten
Förderbandes 29 gegenüber der Anzahl m an Reihen des ersten Förderbandes 27 geringer ausgebildet ist und ein kontinuierlicher Förderstrom der Gruppen 3 beibehalten soll, wird das zweite Förderband 29 gegenüber dem ersten Förderband 27 mit vergrößerter Transportgeschwindigkeit über die Steuerungseinrichtung S angetrieben.
Es sei hierzu nochmals erwähnt, dass in diversen Ausführungsformen auch mehr als zwei erste und/oder zweite Arbeitsstationen 20 und 20' bzw. 30 und 30' vorgesehen sein können. Auch sind Ausführungsformen denkbar, bei welchen die Vorrichtung 1 lediglich eine erste Arbeitsstation 20 bzw. 20' und lediglich eine zweite Arbeitsstation 30 bzw. 30' umfasst.
Zu erkennen ist in Figur 1 auch, dass sich die Horizontalfördereinrichtung 5 vollständig durch die zwei in Transportrichtung TR nacheinander positionierten ersten Arbeitsstationen 20 und 20' sowie durch die zwei in Transportrichtung TR nacheinander positionierten zweiten Arbeitsstationen 30 und 30' erstreckt.
Es sei an dieser Stelle ergänzend erwähnt, dass sich zwischen den ersten Arbeitsstationen 20 und 20' und den zweiten Arbeitsstationen 30 und 30' keineswegs die in Fig. 1 erkennbaren Transportabschnitte 40 befinden müssen, sondern dass sich die zweiten Arbeitsstationen 30 und 30' unmittelbar an die ersten Arbeitsstationen 20 und 20' anschließen können. Wahlweise können die ersten und zweiten Arbeitsstationen 20, 20' und 30, 30' miteinander verblockt bzw. in Blockbauweise zusammengefasst sein.
Bei dieser Variante können die zu Gruppen 3 zusammengefassten Artikel 4 somit direkt und ohne weitere Umlenkung nach Passieren der ersten Arbeitsstationen 20 und 20' in die Bahnen der zweiten Arbeitsstationen 30 bzw. 30' eintreten, wo die zu Gruppen 3 zusammengefassten Artikel 4 mittels der Schiebeeinheiten 25 schräg zur
Transportrichtung TR horizontal versetzt werden können. Erreichen dort die zu Gruppen 3 zusammengefassten Artikel 4 das zweite Transportband 29, werden die zu Gruppen 3 zusammengefassten Artikel 4 durch das zweite Transportband 29 in Richtung einer in Figur 1 nicht dargestellten Palettiervorrichtung befördert.
Die Figuren 2 und 3 zeigen zwei zeitlich aufeinanderfolgende Schritte, wie sie bei einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens vorliegen können bzw. mittels zweier zweiter Arbeitsstationen 30 und 30' umgesetzt werden können. Die Arbeitsstationen 30 und 30' aus den Figuren 2 und 3 können für die Vorrichtung 1 gemäß Figur 1 vorgesehen sein. So sind in den Figuren 2 und 3 weiterhin die bereits in Figur 1 dargestellten Schiebeeinheiten 25 der zweiten Arbeitsstationen 30 und 30' zu erkennen. Beide
Schiebeeinheiten 25 besitzen jeweils zwei Anschläge 22, deren Längsachse durchgehend parallel zur Transportrichtung TR der Horizontalfördereinrichtung 5 (vgl. Figur 1 ) bzw. des ersten und des zweiten Transportbandes 27 und 29 orientiert ist. Zum Versetzen der zu Gruppen 3 zusammengefassten Artikel 4 vom ersten Transportband 27 auf das zweite Transportband 29 treten die Schiebeeinheiten 25 über ihre Anschläge 22 auf
gegenüberliegenden Seite mit der jeweiligen Gruppe 3 an Artikeln 4 in Kontakt.
Wie vorhergehend bereits erwähnt, sind die Schiebeeinheiten 25 hängend an der Rahmenkonstruktion 1 1 und/oder 1 1 ' der jeweiligen zweiten Arbeitsstation 30 bzw. 30' angeordnet. Zu erkennen ist unter Zusammenschau der Figuren 2 und 3, dass die Schiebeeinheiten 25 bei Versatz mit einer Bewegungskomponente geführt werden, welche parallel zur Transportrichtung TR der Horizontalfördereinrichtung 5 bzw. des zweiten Transporbandes 29 orientiert ist. Durch diese Bewegung können die
Schiebeeinheiten 25 die jeweilige Gruppe 3 an Artikeln 4 bei ihrem schrägen Versetzen mit der Transportgeschwindigkeit des zweiten Förderbandes 29 in Transportrichtung TR beaufschlagen. Verlässt die jeweilige Schiebeeinheit 25 hierauf die auf das zweite Transportband 29 versetzte Gruppe 3, so kann die jeweilige Gruppe 3 ohne Verzögerung oder Beschleunigung gegenüber dem zweiten Transportband 29 auf dem zweiten Transportband 29 aufstehen. Hierdurch lässt sich die tatsächliche Position der zu
Gruppen 3 zusammengefassten Artikel 4 nach Versetzen auf das Transportband 29 weiterhin mit hoher Genauigkeit vorhersagen.
Auch lassen die Figuren 2 und 3 erkennen, dass Gruppen 3 an Artikeln 4 im Bereich des Transportabschnittes 40 in drei parallelen Reihen befördert werden und der dreireihige Strom an Gruppen 3 mittels des Schiebeeinheiten 25 als zweireihiger Strom ausgerichtet und durch das zweite Transportband 29 weiterbefördert wird. Die Anzahl an parallelen Reihen von Gruppen 3 an Artikeln 4 des Transportabschnittes 40 bzw. des ersten Transportbandes 27 können somit unterschiedlich zur Anzahl an parallelen Reihen von Gruppen 3 an Artikeln des zweiten Transportbandes 29 ausgebildet sein. Zum Versetzen der Gruppen 3 an Artikeln 4 vom ersten Transportband 27 auf das zweite Transportband 29 stehen die Schiebeeinheiten 25 mit der Steuerungseinrichtung S in Wirkverbindung, welche eine Bewegung der Schiebeeinheiten 25 und/oder 33 definiert vorgibt. Figur 4 zeigt eine schematische Perspektivansicht einer ersten Arbeitsstation 20, wie sie für diverse Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 vorgesehen sein kann.
Die erste Arbeitsstation 20 besitzt mehrere bereits in Figur 1 gezeigte und jeweils in Transportrichtung TR der Horizontalfördereinrichtung 5 bzw. des ersten
Endlosförderbandes 15 verfahrbare Greifeinrichtungen 9. Über die Greifeinrichtungen 9 kann jeweils ein Drehen von zu Gruppen 3 zusammengefassten Artikeln 4 bewirkt werden, wobei die zu Gruppen 3 zusammengefassten Artikel 4 mittels der
Greifeinrichtungen 9 nicht schräg zur Transportrichtung TR versetzt werden. Die
Greifeinrichtungen 9 werden hängend von einer Rahmenkonstruktion 1 1 der ersten Arbeitsstation 20 getragen.
Zum Drehen der jeweiligen Gruppe 3 besitzen die Greifeinrichtungen 9 jeweils eine Haube 35, welche die Greifeinrichtungen 9 auf die jeweilige zu drehende Gruppe 3 an Artikeln 4 aufsetzen. Die Haube 35 wird hierbei über der Gruppe 3 positioniert und auf die Gruppe 3 abgesenkt. Bereits während dem Absenken und im Verlauf der jeweiligen Drehbewegung wird die Haube 35 mit identischer Geschwindigkeit der jeweiligen zu drehenden Gruppe 3 an Artikeln 4 in Transportrichtung TR bewegt. Die Haube 35 bleibt somit im Verlauf einer Drehbewegung ständig mit der zu drehenden Gruppe 3 an Artikeln 4 in Kontakt. Figur 4 lässt zudem erkennen, dass jede der Greifeinrichtungen 9 über Arme verfügt, die miteinander sowohl zum Absenken der Haube 35 auf die jeweilige zu drehende Gruppe als auch für eine Führung bzw. ein Verfahren der Haube 35 in
Transportrichtung TR miteinander in Wirkverbindung gebracht sind. Weiter besitzt jeder Greifeinrichtung 9 einen Kopf 37, der bei Führung der Haube 35 unbeweglich via die Rahmenkonstruktion 1 1 gehalten wird, jedoch senkrecht zur Transportrichtung TR vor Inbetriebnahme der Vorrichtung 1 positionierbar ist.
Die jeweilige Formgebung der Hauben 35 ist korrespondierend zur Geometrie der Gruppe 3 ausgebildet, so dass die Hauben 35 formschlüssig auf die jeweilige Gruppe 3 aufgesetzt werden können und nachfolgend ein Drehen bewirken. Auch ist das vorherig bereits beschriebene zweite Endlosförderband 15 zu erkennen, welches sich vollständig durch die erste Arbeitsstation 20 erstreckt. Die Transportgeschwindigkeit des zweiten Endlosförderbandes 15 ist vergrößert gegenüber einer Transportgeschwindigkeit eines dem zweiten Endlosförderband 15 in Transportrichtung TR vorgeordneten ersten Endlosförderbandes 13 ausgebildet. Die jeweiligen Gruppen 3 an Artikeln 4 erreichen die Greifeinrichtungen 9, wobei
vorauseilende Gruppen 3 zu nacheilenden Gruppen 3 aufgrund der unterschiedlichen Transportgeschwindigkeiten der Endlosförderbänder 13 und 15 in Transportrichtung TR beabstandet sind.
Wie bereits erwähnt, können Sensoren vorgesehen sein, welche eine Position der zu Gruppen 3 zusammengefassten Artikel 4 in Transportrichtung TR detektieren und Informationen hierzu an die Steuerungseinrichtung S übertragen. Die
Steuerungseinrichtung ist S ist hiermit in der Lage, die Greifeinrichtungen 9 bzw. die Hauben 35 exakt oberhalb der Gruppen 3 an Artikeln 4 zu positionieren, auf die Gruppen 3 abzusenken und die Greifeinrichtungen 9 bzw. die Hauben 35 während eines Drehens der Gruppen 3 synchron mit den jeweiligen Gruppen 3 zu bewegen.
Die erste Arbeitsstation 20 umfasst mehrere Greifeinrichtungen 9, wobei jeder der mehreren in Transportrichtung TR parallel transportierten Reihen an zu Gruppen 3 zusammengefassten Artikeln 4 jeweils eine Greifeinrichtung 9 zugeordnet ist. Sofern vorhergehend, beispielsweise via Gassenbleche 8, eine Einteilung der Gruppen 3 in die parallelen Reihen erfolgt, kann die Position der Greifeinrichtungen 9 schräg zur
Transportrichtung TR durchgehend beibehalten werden.
Figur 5 zeigt eine schematische Vorderansicht der ersten Arbeitsstation 20 aus Figur 4. Die Transportrichtung TR der Horizontalfördereinrichtung 5 bzw. des zweiten Endlosförderbandes 15 ist hierbei in Richtung der Bildebene orientiert. Sehr gut sind nochmals die drei Greifeinrichtungen 9 zu erkennen, die zum Drehen von Gruppen 3 an Artikeln 4 ausgebildet sind. Die beiden äußeren Greifeinrichtungen 9 besitzen zur zwischengeordneten Greifeinrichtung 9 eine zumindest näherungsweise identische Beabstandung, welche während einem Betrieb einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 (vgl. Figur 1 ) bzw. bei Umsetzung eines erfindungsgemäßen Verfahrens durchgehend beibehalten werden kann. Ein Versatz schrägt zur in Richtung der Bildebene orientierten Transportrichtung TR erfolgt bei Drehen von Gruppen 3 an Artikeln 4 über die
Greifeinrichtungen 9 nicht. Figur 6 zeigt eine schematische Draufsicht auf die erste Arbeitsstation 20 aus den
Figuren 4 und 5. Jede der Greifeinrichtungen 9 verfügt über einen Kopf 37, die bei Drehen von zu Gruppen 3 zusammengefassten Artikeln 4 unbeweglich in der ersten Arbeitsstation 20 angeordnet sind. Dargestellt ist zudem eine Linearführung 50, die senkrecht zur Transportrichtung TR orientiert ist und an welche die Greifeinrichtungen 9 mit ihren Köpfen 37 gekoppelt sind. Über die Linearführung 50 können die Greifeinrichtungen 9 vor Inbetriebnahme der Vorrichtung unter Berücksichtigung der jeweiligen Dimension der zu drehenden Gruppen 3 an Artikeln 4 senkrecht zur Transportrichtung TR der Horizontalfördereinrichtung 5 ausgerichtet werden und diese Position während des weiteren Betrieb der Vorrichtung 1 durchgehend beibehalten.
Figur 7 zeigt einzelne Schritte, wie sie bei einer Ausführungsform eines
erfindungsgemäßen Verfahrens vorliegen können. So werden im Rahmen eines ersten Verfahrensschrittes Gruppen 3 an Artikeln 4 und/oder Stückgütern mit gemeinsamer Transportrichtung TR bewegt. Währenddessen erfolgt ein Drehen der Gruppen 3 an Artikeln 4 und/oder Stückgütern um eine vertikale Achse. Die Bewegungsfahrt der zu Gruppen 3 zusammengefassten Artikel 4 und/oder Stückgüter wird währenddessen ununterbrochen fortgesetzt. Zudem werden die zu Gruppen 3 zusammengefassten Artikel schräg zu ihrer Transportrichtung TR versetzt.
Das Drehen und das schräge Versetzen erfolgt bei sämtlichen Gruppen 3 an Artikeln 4 und/oder Stückgütern in jeweils zeitglich vollständig voneinander getrennten Prozessschritten.
Die Erfindung wurde unter Bezugnahme auf eine bevorzugte Ausführungsform beschrieben. Es ist jedoch für einen Fachmann vorstellbar, dass Abwandlungen oder Änderungen der Erfindung gemacht werden können, ohne dabei den Schutzbereich der nachstehenden Ansprüche zu verlassen.
Bezuqszeichenliste
1 Vorrichtung
3 Gruppe
4 Artikel, Stückgut
5 Horizontalfördereinrichtung
8 Gassenblech
9 Greifeinrichtung
1 1 Rahmenkonstruktion
1 1 ' Rahmenkonstruktion
13 erstes Endlosförderband
15 zweites Endlosförderband
20 erste Arbeitsstation
20' erste Arbeitsstation
22 Anschlag
25 Schiebeeinheit
27 erstes Transportförderband, erstes Transportband, erstes Förderband
29 zweites Transportförderband, zweites Transportband, zweites
Förderband
30 Zweite Arbeitsstation
30' Zweite Arbeitsstation
32 Arm
33 Schiebeeinheit
35 Haube
37 Kopf
40 Transportabschnitt
50 Linearführung
S Steuerungseinrichtung
TR Transportrichtung

Claims

Ansprüche
Vorrichtung (1 ) zur Ausrichtung von zu Gruppen (3) zusammengefassten Artikeln (4) und/oder Stückgütern, umfassend eine Horizontalfördereinrichtung (5) zum Transport der zu Gruppen (3) zusammengefassten Artikel (4) und/oder Stückgüter, welche Horizontalfördereinrichtung (5) sich durch wenigstens zwei örtlich voneinander getrennte und entlang einer Transportrichtung (TR) der Horizontalfördereinrichtung (5) positionierte Arbeitsstationen (20, 20', 30, 30') erstreckt, wobei mindestens eine erste Arbeitsstation (20, 20') zwei oder mehrere jeweils in Transportrichtung (TR) der Horizontalfördereinrichtung (5) verfahr- und/oder bewegbare Greifeinrichtungen (9) besitzt, über welche jeweils wenigstens eine via die Horizontalfördereinrichtung (5) geförderte Gruppe (3) an zusammengefassten Artikeln (4) und/oder Stückgütern um eine vertikale Achse drehbar ist und wobei mindestens eine zweite (30, 30') der wenigstens zwei Arbeitsstationen (20, 20', 30, 30') zumindest eine horizontal bewegbare Schiebeeinheit (25) aufweist, über welche die Gruppen (3)
zusammengefasster Artikel (4) und/oder Stückgüter schräg zur Transportrichtung (TR) der Horizontalfördereinrichtung (5) ohne Drehung versetzbar sind.
Vorrichtung nach Anspruch 1 , bei welcher der mindestens einen ersten Arbeitsstation (20, 20') die mindestens eine zweite Arbeitsstation (30, 30') räumlich unmittelbar nachgeordnet ist.
Vorrichtung nach Anspruch 1 , bei welcher der mindestens einen ersten Arbeitsstation (20, 20') und der mindestens einen zweiten Arbeitsstation (30, 30') ein
Transportabschnitt (40) der Horizontalfördereinrichtung (5) zwischengeordnet ist, auf welchem zu Gruppen (3) zusammengefasste Artikel (4) und/oder Stückgüter von der wenigstens einen ersten Arbeitsstation (20, 20') in Richtung der wenigstens einen zweiten Arbeitsstation (30, 30') oder von der wenigstens einen zweiten Arbeitsstation (30, 30') in Richtung der wenigstens einen ersten Arbeitsstation (20, 20') weiterführbar sind.
Vorrichtung nach Anspruch 3, bei der im Bereich des Transportabschnittes (40) wenigstens zwei mechanisch voneinander getrennte Gassen zur parallelen Förderung der zu Gruppen (3) zusammengefassten Artikel (4) und/oder Stückgüter ausgebildet sind. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der die Horizontalfördereinrichtung (5) wenigstens ein erstes und wenigstens ein zweites Endlosförderband (13, 15) umfasst, wobei das wenigstens eine zweite Endlosförderband (15) unmittelbar an das wenigstens eine erste Endlosförderband (13) anschließt, das wenigstens eine erste Endlosförderband (13) sich stromaufwärts der wenigstens einen ersten Arbeitsstation (20, 20') und der wenigstens zweiten Arbeitsstation (30, 30') befindet und eine Transportgeschwindigkeit für die zu Gruppen (3) zusammengefassten Artikel (4) und/oder Stückgüter besitzt, die gegenüber der Transportgeschwindigkeit des wenigstens einen zweiten Endlosförderbandes (29) vermindert ausgebildet ist.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der die Horizontalfördereinrichtung (5) im Bereich der zumindest einen zweiten Arbeitsstation (30, 30') wenigstens zwei nebeneinander angeordnete Transportbänder (27, 29) mit parallel zueinander orientierten Förderrichtungen besitzt, wobei mittels der zumindest einen
Schiebeeinheit (25) die Gruppen (3) zusammengefasster Artikel (4) und/oder Stückgüter von mindestens einem ersten (27) der wenigstens zwei Transportbänder (27, 29) auf mindestens ein zweites (29) der wenigstens zwei Transportbänder (27, 29) versetzbar sind.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, umfassend eine
Steuerungseinrichtung (S), mit der die zwei oder mehreren Greifeinrichtungen (9) in Verbindung stehen, wobei die Greifeinrichtungen (9) bei Drehen der zu Gruppen (3) zusammengefassten Artikel (4) und/oder Stückgüter über die Steuerungseinrichtung (S) mit der in diesem Bereich vorherrschenden Transportgeschwindigkeit der Horizontalfördereinrichtung (5) verfahr- und/oder bewegbar sind.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der die zwei oder mehreren Greifeinrichtungen (9) an einer Linearführung (50) aufgehängt sind, die eine unabhängige und senkrecht zur Transportrichtung (TR) der
Horizontalfördereinrichtung (5) orientierte Positionierung der Greifeinrichtungen (9) erlaubt.
Verfahren zur Ausrichtung von zu Gruppen (3) zusammengefassten Artikeln (4) und/oder Stückgütern, bei dem die Gruppen (3) an Artikeln (4) und/oder Stückgüter mit gemeinsamer Transportrichtung (TR) horizontal bewegt und zum Zwecke ihrer Ausrichtung bei ununterbrochener Bewegungsfahrt zumindest anteilig gedreht und schräg zu ihrer Transportrichtung (TR) versetzt werden, wobei das Drehen und das schräge Versetzen bei sämtlichen Gruppen (3) an Artikeln (4) und/oder Stückgütern in jeweils zeitlich vollständig voneinander getrennten Prozessschritten erfolgt. 10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem zu Gruppen (3) zusammengefasste Artikel (4) und/oder Stückgüter zwischen den zeitlich vollständig voneinander getrennten
Prozessschritten parallel zueinander bewegt werden.
1 1 . Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, bei dem Gruppen (3) zusammengefasster Artikel (4) und/oder Stückgüter mittels einer Beschleunigung ihrer Bewegungsfahrt zu in Transportrichtung (TR) folgenden Gruppen (3) an zusammengefassten Artikeln (4) und/oder Stückgütern vor ihrem jeweiligen Drehen und vor ihrem schrägen Versetzen beabstandet werden.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 1 1 , bei dem die zu Gruppen (3)
zusammengefassten Artikel (4) und/oder Stückgüter vor und während ihres Drehens sowie nach ihrem schrägen Versetzen mit gemeinsamer Förderrichtung in wenigstens zwei parallelen Reihen geführt werden.
13. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem die zu Gruppen (3) zusammengefassten Artikel (4) und/oder Stückgüter vor und während ihres Drehens in wenigstens zwei parallelen Reihen mit Reihenanzahl n geführt werden und nach ihrem Versetzen in wenigstens zwei parallelen Reihen mit Reihenanzahl m geführt werden, wobei gilt: n<m oder n>m
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, bei dem die
Bewegungsgeschwindigkeit der jeweiligen Gruppe (3) an zusammengefassten Artikeln (4) und/oder Stückgütern während ihres Drehens zumindest näherungsweise konstant gehalten wird. 15. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 14, bei dem die zu Gruppen (3)
zusammengefassten Artikel (4) und/oder Stückgüter mittels zumindest einer horizontal bewegbaren Schiebeeinheit (25) versetzt werden, bei Versetzen von wenigstens einem ersten Transportband (27) auf wenigstens ein zweites Transportband (29) überführt werden und die jeweiligen Gruppen (3) an Artikeln (4) und/oder Stückgütern bei Versetzen via die zumindest eine Schiebeeinheit (25) mit der Transportgeschwindigkeit des wenigstens einen zweiten Transportbandes (29) beaufschlagt werden.
16. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem das wenigstens eine zweite Transportband (29) gegenüber dem wenigstens einen ersten Transportband (27) die zu Gruppen (3) zusammengefassten Artikel (4) und/oder Stückgüter mit größerer oder verminderter Transportgeschwindigkeit führt.
PCT/EP2015/076860 2014-12-01 2015-11-17 Vorrichtung und verfahren zur ausrichtung von zu gruppen zusammengefassten artikeln und/oder stueckguetern WO2016087193A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15801708.7A EP3227210A1 (de) 2014-12-01 2015-11-17 Vorrichtung und verfahren zur ausrichtung von zu gruppen zusammengefassten artikeln und/oder stueckguetern
CN201580065450.1A CN107000863A (zh) 2014-12-01 2015-11-17 用于使组成组的商品和/或零散货物定向的设备和方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014224550.8 2014-12-01
DE102014224550.8A DE102014224550A1 (de) 2014-12-01 2014-12-01 Vorrichtung und Verfahren zur Ausrichtung von zu Gruppen zusammengefassten Artikeln und/oder Stückgütern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016087193A1 true WO2016087193A1 (de) 2016-06-09

Family

ID=54707752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/076860 WO2016087193A1 (de) 2014-12-01 2015-11-17 Vorrichtung und verfahren zur ausrichtung von zu gruppen zusammengefassten artikeln und/oder stueckguetern

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3227210A1 (de)
CN (1) CN107000863A (de)
DE (1) DE102014224550A1 (de)
WO (1) WO2016087193A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018108326A1 (de) * 2016-12-13 2018-06-21 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und verfahren zum umgang mit hintereinander bewegten stueckguetern
DE102020132677A1 (de) 2020-12-08 2022-06-09 CENTRO Kontrollsysteme Gesellschaft mit beschränkter Haftung Sortiereinheit und Verfahren zum Ausschleusen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015118248A1 (de) * 2015-10-26 2017-04-27 Krones Aktiengesellschaft Anlage zur Ausführung von Abfolgen von Umgängen mit Artikeln
DE102017212158A1 (de) * 2017-07-14 2019-01-17 Krones Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung von Stückgütern, Artikeln und/oder Gebinden
DE102018215914A1 (de) * 2018-09-19 2020-03-19 Multivac Sepp Haggenmüller Se & Co. Kg Verpackungsmaschine mit Greifersystem
CN111924552B (zh) * 2020-07-09 2022-07-05 山东交通学院 一种多角度双工位的袋装物料码垛装置
NL2029652B1 (en) * 2021-11-05 2023-06-05 Flex Ind B V Handling device
DE102022109584A1 (de) * 2022-04-20 2023-10-26 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Zwischenspeichern und Fördern von Behältern zumindest in eine Förderrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3587876A (en) * 1968-11-25 1971-06-28 Power Curve Conveyor Co Pallet-loading apparatus
EP2174895A2 (de) * 2008-10-02 2010-04-14 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum ökonomischen Formen von Gebindelagen
WO2010106529A1 (en) * 2009-03-20 2010-09-23 S.I.P.A. Societa' Industrializzazione Progettazione E Automazione S.P.A. System for forming layers of packages to be palletized, and palletization plant thereof
EP2246277A2 (de) * 2009-04-29 2010-11-03 Krones AG Vorrichtung und Verfahren zum definierten Zusammenführen von Gebinden und/oder Gebindegruppen
EP2727689A1 (de) * 2012-10-31 2014-05-07 Krones Aktiengesellschaft Handhabungseinrichtung eines Förderabschnittes zur Artikelförderung und Verfahren zur Steuerung einer derartigen Handhabungseinrichtung
EP2792626A1 (de) * 2013-04-19 2014-10-22 Krones Aktiengesellschaft Gruppierverfahren und -vorrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3431383A1 (de) * 1984-08-25 1986-02-27 Karl-Eugen 7947 Mengen Scheu Einrichtung zum zusammenfuegen von stapeln aus quadern
US5181598A (en) * 1991-10-03 1993-01-26 Riverwood International Corporation Article rotating assembly
DE19757555C2 (de) * 1997-12-23 2000-06-08 Kisters Inc Vorrichtung zur Herstellung palettierfähiger Lagen von Verkaufsverpackungen bildenden Gebinden aus Produkten wie Flaschen, Dosen und dergleichen
NL1017586C2 (nl) * 2001-03-13 2002-09-20 Blueprint Holding Bv Werkwijze en inrichting voor het verpakken van voorwerpen.
CH696493A5 (it) * 2001-04-25 2007-07-13 Tissue Machinery Co Spa Metodo e apparecchiatura per l'avvolgimento di articoli mediante un foglio di confezionamento.
EP1723035B1 (de) * 2004-02-27 2012-10-24 Standard Knapp Inc. Verpackungsmaschine
FR2954285B1 (fr) * 2009-12-22 2012-02-03 Automatisation Et Renovation Du Conditionnement Dans Les Ind Laitieres Arcil Procede et machine de suremballage d'articles pour former des lots d'articles, du type comprenant une certaine pluralite d'articles et un suremballage en carton.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3587876A (en) * 1968-11-25 1971-06-28 Power Curve Conveyor Co Pallet-loading apparatus
EP2174895A2 (de) * 2008-10-02 2010-04-14 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum ökonomischen Formen von Gebindelagen
WO2010106529A1 (en) * 2009-03-20 2010-09-23 S.I.P.A. Societa' Industrializzazione Progettazione E Automazione S.P.A. System for forming layers of packages to be palletized, and palletization plant thereof
EP2246277A2 (de) * 2009-04-29 2010-11-03 Krones AG Vorrichtung und Verfahren zum definierten Zusammenführen von Gebinden und/oder Gebindegruppen
EP2727689A1 (de) * 2012-10-31 2014-05-07 Krones Aktiengesellschaft Handhabungseinrichtung eines Förderabschnittes zur Artikelförderung und Verfahren zur Steuerung einer derartigen Handhabungseinrichtung
EP2792626A1 (de) * 2013-04-19 2014-10-22 Krones Aktiengesellschaft Gruppierverfahren und -vorrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018108326A1 (de) * 2016-12-13 2018-06-21 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und verfahren zum umgang mit hintereinander bewegten stueckguetern
CN109476428A (zh) * 2016-12-13 2019-03-15 克朗斯股份公司 用于处理依次运动的成件货物的设备和方法
US11485586B2 (en) 2016-12-13 2022-11-01 Krones Aktiengesellschaft Apparatus and method for handling piece goods moved one after another
EP4201851A1 (de) * 2016-12-13 2023-06-28 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und verfahren zum umgang mit hintereinander bewegten stückgütern
DE102020132677A1 (de) 2020-12-08 2022-06-09 CENTRO Kontrollsysteme Gesellschaft mit beschränkter Haftung Sortiereinheit und Verfahren zum Ausschleusen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014224550A1 (de) 2016-06-02
EP3227210A1 (de) 2017-10-11
CN107000863A (zh) 2017-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3227210A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ausrichtung von zu gruppen zusammengefassten artikeln und/oder stueckguetern
EP2634100B1 (de) Schalenverschließmaschine und Verfahren zum Transportieren von Schalen
EP2807097B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ausleiten von produkten, insbesondere füllgutbehältern wie flaschen
EP2500296B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Gruppieren von Stückgut
DE102007059611B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von Objekten
EP2792623B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausbilden einer vordefinierten Formation auf einem Transportband
DE102007049168B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verschieben von aus erwärmten thermoplastischen Halbzeugen geformten und ausgestanzten Tiefziehprodukten von einer Thermoformmaschine zu einer Verarbeitungsstation
EP3205609B1 (de) System zum umgang mit und palettieren von getränkebehältnissen und verfahren zum manipulieren von stückgütern eines stückgutstromes
EP2857333B1 (de) Verfahren und System zum Abführen von auf einer Horizontalfördereinrichtung kontinuierlich bewegten und in parallelen Reihen geführten Getränkebehältnissen
DE102013207091A1 (de) Gruppierverfahren und -vorrichtung
EP3260399A1 (de) Greifvorrichtung zum erfassen mehrerer stückgüter, system zum umgang mit mehreren stückgütern und verfahren zum manipulieren mehrerer stückgüter
EP2955135A1 (de) System zum abtransport von gutstapeln, die aus paletten mit darauf gestapelten gütern bestehen, sowie verfahren zum abtransport von gutstapeln, die aus paletten mit darauf gestapelten gütern bestehen
EP2939965B1 (de) Schiebevorrichtung für eine palettiervorrichtung mit einem schieber, widerlager und mit zwei ausrichtdrücker
EP3398886A1 (de) Objekttransportvorrichtung
EP3025994B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Stapelpaketen aus einzelnen Signaturen
EP3129311B1 (de) Verfahren zur horizontalen verschiebung von artikelgruppen
DE102006045479A1 (de) Kartonierer
EP3148789B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum transport von schlauchförmigen sackkörpern
EP3378803A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum umgang mit in mindestens einer reihe hintereinander bewegten stückgütern
EP1771360B1 (de) Fördereinrichtung
EP3369663B1 (de) Bundbildungseinrichtung für längliche werkstücke sowie verfahren zum bündeln von länglichen werkstücken
EP2030725B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausrichten von Werkstücken
EP3378804A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum umgang mit in mindestens einer reihe bewegten stückgütern
DE102015200727A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Positionieren einzelner Zwischenlagen eines Zwischenlagenstapels auf zugeordneten Paletten
DE202007019664U1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Objekten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15801708

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015801708

Country of ref document: EP