WO2016082977A1 - Wärmetauschersystem - Google Patents

Wärmetauschersystem Download PDF

Info

Publication number
WO2016082977A1
WO2016082977A1 PCT/EP2015/072228 EP2015072228W WO2016082977A1 WO 2016082977 A1 WO2016082977 A1 WO 2016082977A1 EP 2015072228 W EP2015072228 W EP 2015072228W WO 2016082977 A1 WO2016082977 A1 WO 2016082977A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
heat exchanger
frame
frame part
exchanger system
section
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/072228
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Joachim Ripplinger
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP15774565.4A priority Critical patent/EP3224548A1/de
Publication of WO2016082977A1 publication Critical patent/WO2016082977A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/06Portable or mobile, e.g. collapsible
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/06Arrangement of mountings or supports for heaters, e.g. boilers, other than space heating radiators

Definitions

  • Heat exchanger system The invention relates to a heat exchanger system according to claim 1.
  • the burner can be designed, for example, as a gas burner or as an oil burner, wherein heat is used by the heat exchanger in the combustion of the fuel to heat a heat transfer medium. Disclosure of the invention
  • Frame and at least one heat exchange device comprises.
  • the frame has at least a first frame part and a second frame part.
  • the heat exchanger device connects as a supporting element, the first frame part with the second frame part.
  • the frame has a first receptacle for fastening at least one rolling device, wherein the first receptacle is arranged on the first and / or second frame part. This further facilitates the transport of the heat exchanger system.
  • the frame has at least one holding means, wherein the holding means is arranged on at least one of the two frame parts.
  • the holding means is arranged at the level of the heat exchanger device and / or above the heat exchanger device.
  • the holding means comprises a second receptacle which is designed to receive a lifting unit.
  • the frame has a third and a fourth frame part, wherein the heat exchanger device as a supporting element connects the third frame part with the fourth frame part, wherein preferably the third frame part opposite to the first frame part on a common first side of the heat exchanger device and the fourth frame part is arranged opposite to the second frame part on a common second side of the heat exchanger device.
  • the rolling device and the holding means are arranged on the same frame part or on two adjacently arranged frame parts.
  • At least one of the frame parts comprises a first portion and a second portion.
  • the first section is attached to the heat exchanger device.
  • the second section is offset from the first section, preferably arranged in parallel.
  • the first portion and the second portion are arranged to extend substantially in the direction of gravity. In this way, the stiffness of the heat exchanger be exploited in particular direction and ensure a secure state of the heat exchanger system.
  • At least one of the frame parts has a third section, wherein the third section is arranged between the first and the second section.
  • the third section includes a first angle to the first section, wherein the first angle is a dull or right angle.
  • the frame has a stiffening, wherein the stiffening connects at least one of the sections of the first frame part with at least one of the sections of the second frame part.
  • At least one of the frame parts has a fourth portion, wherein the fourth portion is arranged offset to the first portion on an opposite side of the second portion of the frame part, wherein preferably the second and the fourth portion are arranged in a plane.
  • At least one of the frame members comprises a fifth portion, the fifth portion being disposed between the first and fourth portions, the fifth portion including a second angle with the first portion, the second angle being a dull or right angle , It is particularly advantageous if the second angle is preferably identical to the first angle. As a result, the frame part can be produced particularly inexpensively. Furthermore, in addition, the fourth section can be used as a support for a housing of the heat exchanger system.
  • At least two frame parts are formed identical to one another. Thereby, the manufacturing cost of the heat exchanger system can be further reduced. Additionally or alternatively, at least one of the frame parts has a rectangular or a U-shaped Cross-section on. As a result, bar profiles can be used for the production of the frame parts, so that the frame parts can be made particularly inexpensive.
  • At least one of the frame parts is connected to the heat exchanger device by means of a positive connection, in particular a screw connection and / or a riveted connection.
  • a positive connection in particular a screw connection and / or a riveted connection.
  • the frame part is designed to fasten at least a part of a cladding.
  • a holding device is provided, wherein the holding device is at least partially formed corresponding to a heat source of the heat exchanger device and coupled to the frame, wherein the holding device is adapted to provide a positive connection to the heat source to the heat source temporarily to the frame fix.
  • Figure 1 is a perspective view of a heat exchanger system according to a first embodiment
  • Figure 2 is a side view of a frame part shown in Figure 1;
  • FIG. 3 is a perspective view of a heat exchanger system according to a second embodiment
  • FIG 4 is a detail of a perspective view of the heat exchanger system shown in Figure 2.
  • FIGS. 5 to 10 show various views of a heat exchanger system according to a third embodiment.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a heat exchanger system 10 according to a first embodiment.
  • FIG. 2 shows a side view of one of the frame parts 50, 55, 60, 65 shown in FIG. 1.
  • the following will refer to a coordinate system
  • the coordinate system 1 1 is designed as a legal system and in this case comprises an x-axis, a y-axis and a z-axis.
  • the axes are arranged at right angles to each other.
  • the heat exchanger system 10 has a frame 15 and a heat exchanger device 20.
  • the heat exchanger device has a plurality of heat exchanger elements 25, 26, 27 arranged one behind the other in the z direction.
  • one or more third heat exchanger members 27 are arranged between a first laterally arranged first heat exchanger member 25 and an opposite (in the z direction) to the first heat exchanger member arranged second heat exchanger member 26.
  • the heat exchanger members 25, 26, 27 are connected to each other self-supporting. There are thus no further means for
  • the heat exchanger device 20 may have a heat source, not shown, which is formed for example as a gas or oil burner.
  • the first heat exchanger member 25 has an inlet 30 and an outlet 35 on a first side surface 40.
  • inlet and outlet 30, 35 are arranged on different side surfaces of the heat exchanger device 20.
  • the inlet 30 and the outlet 35 are provided with a
  • the heat exchanger system 10 comprises the frame 15.
  • the frame 15 has four frame parts 50, 55, 60, 65 in the embodiment.
  • a first frame part 50 is connected to the first side surface 40 by means of a first connection 70 with the first heat exchanger member 25.
  • a second frame part 55 is connected to the second heat exchanger member 26 by means of a second connection 71 on a second side face 75 arranged opposite to the first side face 40 in the z-direction.
  • a third frame part 60 is connected opposite to the first frame part 50 in the x direction to the first heat exchanger member 25 by means of a third connection 72.
  • a fourth frame part 65 is connected to the second side face 75 by means of a fourth connection 73 with the second heat exchanger member 26.
  • the connections 70, 71, 72, 73 are formed in the embodiment as a positive connection. Of course, it is also conceivable that the connections 70, 71, 72, 73 are formed differently, in particular cohesively.
  • the frame parts 50, 55, 60, 65 extend substantially in the direction of gravity and in the embodiment are connected to one another exclusively via the heat exchanger device 20 as a supporting element. In this case, no further elements are provided to support the forces of the heat exchanger device 20 so that it carries itself.
  • the frame parts 50, 55, 60, 65 have no further connections with each other.
  • the frame 15 can be formed particularly easily and inexpensively.
  • the frame part 50, 55, 60, 65 has a rectangular profile.
  • the frame parts 50, 55, 60, 65 may be formed identically to one another, wherein the third and fourth frame part are arranged at 180 degrees with respect to the first and second frame part 50, 55 twisted on the heat exchanger unit 20.
  • the frame part 50, 55, 60, 65 has a different profile, for example a U-profile.
  • the frame part 50, 55, 60, 65 comprises, by way of example, five sections 80, 85, 90, 95, 100 which are each of rectilinear design.
  • the connection 70, 71, 72, 73 has at least one opening 105.
  • the connection 70 further comprises, in the assembled state, a connection element 106 which passes through the opening 105 in the z direction and connects the frame part 50, 55, 60, 65 to the heat exchanger element 25, 26.
  • the connecting element 106 may be formed, for example, as a rivet or screw.
  • the first section 80 extends in the assembled state on the heat exchanger device substantially in the direction of gravity.
  • the frame part 50, 55, 60, 65 has a second section 85.
  • the second section 85 is arranged above the first section 80 in the assembled state and is arranged offset in the x-direction to the first section 80.
  • the first portion 80 and the second portion 85 are arranged parallel to each other.
  • the second section 85 is arranged offset relative to the heat exchanger device 20 away from the heat exchanger device 20.
  • a first distance ai between two first sections 50 arranged opposite one another in the x-direction on a common side face 40, 75 is smaller than a second spacing between the second sections 55 of the corresponding frame sections 50, 55, 60, 65.
  • a housing to be attached At the second section then, for example, a housing to be attached.
  • a third portion 90 is disposed.
  • the third section 90 connects the first section 80 to the second section 85.
  • the third section 90 includes a first angle ⁇ to the first section 80.
  • the first angle ⁇ is dull or rectangular.
  • a first holding means 15 can be arranged at a first free end 110 of the third and fourth frame part 60, 65, for example (see FIG.
  • the first holding means 15 can, for example, have a gripping element 120 with which the second portion 85 can be grasped ergonomically by a hand of the assembler.
  • an arrangement of first holding means 1 15 on the first and second frame part 50, 55 is dispensed with.
  • the first holding means 15 is arranged on a frame part 60, 65 other than those described above, or the first holding means 15 is dispensed with.
  • a fourth section 95 is arranged on a side of the frame part 50, 55, 60, 65 opposite the second section 85.
  • the fourth section 95 like the second section 85, is offset away from the heat exchanger device 20 with respect to the heat exchanger device 20.
  • the first distance ai between two in the x-direction opposite to a common side surface 40, 75 arranged first portions 50 is smaller than a third distance a 3 between the second portions 55 of the corresponding frame parts 50, 55, 60, 65.
  • the fourth section 95 is arranged parallel to the first section 80. In this case, it is particularly advantageous if the fourth section 95 is arranged in the same yz plane as the second section 85.
  • the frame 15 Adjacent to a second free end 125, the frame 15 has a first receptacle 131 for a rolling device 130.
  • the rolling device 130 comprises a bearing 135 and a removable wheel 136, wherein the wheel 136 is rotatably supported by means of the bearing 135 at the second free end 125 of the fourth portion 95 of the frame part 60, 65.
  • the first receptacle 131 for the rolling device 130 is arranged exclusively on the third and fourth frame part 60, 65.
  • the first receptacle 131 is arranged on one or more frame parts 50, 55, 60, 65, preferably on two adjacently arranged frame parts 50, 55, 60, 65.
  • the rolling device 130 on the first and second frame part 50, 55 or on the second and third frame part 55, 60 or on all frame parts 50, 55, 60, 65. It is particularly advantageous if the first holding means 1 15 on the upper side of the frame parts 50, 55, 60, 65 is arranged, on which the lower side, the rolling device 130 on the frame part 50, 55, 60, 65 is arranged.
  • a fifth portion 100 is provided between the fourth portion 95 and the first portion 80. Both the fourth and the fifth section 95, 100 are arranged below the first section 80 in the assembled state.
  • the fifth section 100 forms a second angle ⁇ with the first section 80.
  • the second angle ⁇ is equal to the first angle a in the embodiment.
  • the second angle ß can also be another obtuse angle or a right angle.
  • the fourth section 95 is offset to the first section 80.
  • Focus S is placed.
  • the embodiment dispenses with the arrangement of the rolling device 130 on the first and second frame parts 50, 55 in order to prevent the heat exchanger system 10 from rolling away in the parked state.
  • a second holding means 140 may be provided on the frame part 50, 55, 60, 65, as shown in Figure 1, a second holding means 140 may be provided.
  • the second retaining means 140 serves to provide fastening means for transporting the heat exchanger system 10 by means of a lifting crane.
  • the second holding means 140 is arranged at the level of the heat exchanger device 20.
  • the second holding means 140 has a second receptacle 145.
  • the second holding means 140 is arranged in the embodiment on the fifth section 100 on a side facing away from the heat exchanger device 20 side.
  • the second holding means 140 is arranged on another section 80, 85, 90, 95, 100.
  • the embodiment of the frame parts 50, 55, 60, 65 shown in FIGS. 1 and 2 is exemplary.
  • the configuration of the frame parts 50, 55, 60, 65 is different.
  • the first section 80 is extended downwards so that the fourth and fifth sections 95, 100 can be dispensed with.
  • the straight-angled design of the individual sections 80, 85, 90, 95, 100 these are curved.
  • FIG. 3 shows a perspective view of a heat exchanger system 10 according to a second embodiment.
  • FIG. 4 shows a detail of a perspective view of the heat exchanger system 10 shown in FIG.
  • the heat exchanger system 10 is similar to the heat exchanger system 10 shown in FIG. Deviating from this, the heat exchanger system 10 additionally has a covering 200, which is arranged on the upper side and laterally in FIG. 3, by way of example.
  • the panel 200 is fixed to the frame 15.
  • further panels may be provided to protect the heat exchanger means 20.
  • the first holding means 1 15 has been dispensed with, since at the first free end 110 of the frame part 50, 55, 60, 65 the lining with the frame part 50, 55, 60, 65 is fastened.
  • the frame 15 shown in FIG. 3 has a plurality of stiffeners 205, 206.
  • a first stiffener 205 connects the first frame part 50 to the third frame part 60 on the underside of the heat exchanger device 20 at the respectively second free end 125 of the two frame parts 50, 60.
  • a second stiffener 206 connects the second frame part 55 to the fourth frame part 65 The respective second free end 125 of the two frame parts 55, 65.
  • the stiffening 205, 206 supports a side wall 210 of the lining 200 on the inside.
  • the stiffener 205, 206 is parallel to a bottom 207 of the
  • Heat exchanger means 20 and at right angles to the frame parts 50, 55, 60, 65 are arranged.
  • the stiffeners 205, 206 have a U-shaped upwardly open profile and laterally surround the second free end 125.
  • the stiffeners 205, 206 are connected by means of a fifth connection 225 to the respective frame parts 50, 55, 60, 65 , The fifth connection
  • connection 225 is formed in the embodiment as a positive connection. It would be conceivable that the fifth connection 225 is formed as a rivet and / or screw connection. Alternatively, it would also be conceivable that the connection 225 is a cohesive connection.
  • the stiffeners 205, 206 extend parallel to each other.
  • the stiffeners 205, 206 are arranged diagonally, so that, for example, the first stiffener 205 connects the second free end 125 of the first frame part 50 with the second free end 125 of the fourth frame part 65.
  • the second reinforcement 206 could, for example, then connect the second free end 125 of the third frame part 60 to the free end 1 10, 125 of the second frame part 55.
  • the struts 205, 206 additionally or alternatively at the first free end 1 10 are arranged and the first free ends 1 10 of the frame parts 50, 55, 60, 65 at least partially connect with each other.
  • the second holding means 140 is provided in the embodiment on each frame part 50, 55, 60, 65. Further, the second holding means 140 comprises at least one lifting unit 215.
  • the lifting unit 215 is exemplified in the z-direction and parallel to the heat exchanger device 20 extending rod-like and passes through two consecutively arranged second receptacles 145 of the lifting unit to the heat exchanger system 10 to the rolling device 130 both to tilt and the heat exchanger system 10 completely länftenartig increase to be able to ben. In this case, a portion of the lifting unit 215 protrudes front and rear side of the heat exchanger system 10.
  • the second holding means 1 15 made of a flat metal piece 2, in which the second receptacle 145 is formed with a corresponding to the lifting unit 215 formed cross-section.
  • the side wall 210 for each lifting unit 215 has a recess 220, which is formed corresponding to the cross section of the lifting unit 215.
  • the recess 220 is arranged at the height of the second receptacles 145. In this way, it is ensured that after the heat exchanger system 10 has been brought to its mounting location, the lifting unit 215 can be removed and the heat exchanger system 10 is ready to connect.
  • the recesses 220 in the side wall 210 is dispensed with, and alternatively, as shown in Figure 1, the heat exchanger system 10 is transported to the rolling device 130 tilted. It is also conceivable that the side wall 210 is dismantled for transport, so that the recess 220 can be dispensed with. After placing the heat exchanger system 10 at the installation site, the lifting unit 215 is withdrawn.
  • FIGS. 5 to 10 show various perspective views of a heat exchanger system 10 according to a third embodiment.
  • the heat exchanger system 10 is similar to the heat exchanger system 10 shown in FIGS. Deviating from this, the frame 15 has a different design.
  • the third and fifth sections 90, 100 of the first frame part 50 and the second frame part 55 are arranged at different heights.
  • the frame 15 can be easily adapted to the configuration of the heat exchanger device 20.
  • the rolling device 130 shown in FIGS. 1 to 4 has been dispensed with.
  • the frame parts 50, 55, 60, 65 are connected to one another at their second free end 125, as shown in FIGS. 3 and 4, via the stiffeners 205, 206.
  • the frame 15 can be made particularly rigid.
  • the stiffeners 205, 206 can be dispensed with.
  • the stiffeners 205, 206 provide in the embodiment to an additional support of the panel 200. This can be used in the maintenance of the heat exchanger system
  • the holding device serves, in the maintenance case, when the heat source is dismantled and removed from the heat exchanger system 10, releasably fix the heat source to the frame 15 in order to protect the heat source from contamination and damage during maintenance.
  • the holding device may, for example, have a recess arranged in the frame part 50, 55, 60, 65 and an engagement element which corresponds to the cutout.
  • the engagement element is arranged, for example, on a component of the heat source, for example a burner fan. For temporarily fixing the heat source to the frame part 50, 55, 60, 65 during maintenance, the engagement element engages in the recess and stably secures the heat source to the frame 15.
  • the embodiments of the various heat exchanger systems 10 described in FIGS. 1 to 10 have the advantage that the frame 15 makes use of a rigidity of the heat exchanger device 20 in order to reliably enable a simple transport of the heat exchanger system 10. As a result, a total of one weight of the heat exchanger system 10 can be reduced. Furthermore, by a one-sided arrangement of the rolling device 130, a kind of wheelbarrow-like transport of the heat exchanger system 10 are made possible, so that the heat exchanger system 10 in a simple manner can be spent on stairs, for example in a basement. As a result, the transport of the heat exchanger system 10 is facilitated in a simple manner.
  • the rolling device 130 can of course be disassembled, so that the frame 15 with the free ends 1 10, 125 or the stiffeners 205, 206 rests on a floor. As a result, slippage of the heat exchanger system 10 can be avoided at its site.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Air Filters, Heat-Exchange Apparatuses, And Housings Of Air-Conditioning Units (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Wärmetauschersystemaufweisend einen Rahmen und wenigstens eine Wärmetauschereinrichtung, der Rahmen wenigstens ein erstes Rahmenteil und ein zweites Rahmenteil umfasst, wobei die Wärmetauschereinrichtung als tragendes Element das erste Rahmenteil mit dem zweiten Rahmenteil verbindet.

Description

Beschreibung
Titel
Warmetauschersystem Die Erfindung betrifft ein Wärmetauschersystem gemäß Patentanspruch 1.
Stand der Technik
Es sind vielfältige Ausgestaltungen von Brennersystemen mit einem Brenner und einem Wärmetauscher bekannt. Der Brenner kann dabei beispielsweise als Gasbrenner oder als Ölbrenner ausgebildet sein, wobei mittels des Wärmetauschers Wärme bei der Verbrennung des Brennstoffs zur Erwärmung eines Wärmeträgermediums genutzt wird. Offenbarung der Erfindung
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Wärmetauschersystem bereitzustellen. Diese Aufgabe wird mittels eines Wärmetauschersystems gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass ein verbessertes Wärmetauschersystem dadurch bereitgestellt werden kann, dass das Wärmetauschersystem einen
Rahmen und wenigstens eine Wärmetauschereinrichtung umfasst. Der Rahmen weist wenigstens ein erstes Rahmenteil und ein zweites Rahmenteil auf. Die Wärmetauschereinrichtung verbindet als tragendes Element das erste Rahmenteil mit dem zweiten Rahmenteil.
Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass das Wärmetauschersystem besonders leicht ausgebildet ist und das Wärmetauschersystem besonders einfach an seinen Aufstellort transportiert werden kann. In einer weiteren Ausführungsform weist der Rahmen eine erste Aufnahme zur Befestigung wenigstens einer Rolleinrichtung auf, wobei die erste Aufnahme an dem ersten und/oder zweiten Rahmenteil angeordnet ist. Dies erleichtert den Transport des Wärmetauschersystems weiter.
In einer weiteren Ausführungsform weist der Rahmen wenigstens ein Haltemittel auf, wobei das Haltemittel an wenigstens einem der beiden Rahmenteile angeordnet ist. Vorzugsweise ist das Haltemittel auf Höhe der Wärmetauschereinrichtung und/oder oberhalb der Wärmetauschereinrichtung angeordnet. Dadurch kann insbesondere in Verbindung mit der Rolleinrichtung das Wärmetauschersystem schubkarrenartig transportiert werden, sodass selbst schwere Wärmetauschersysteme durch eine einzelne Person an den Aufstellort gebracht werden können. Insbesondere ist dabei möglich, das Wärmetauschersystem auch über Treppen auf einfache Weise zu transportieren.
In einer weiteren Ausführungsform umfasst das Haltemittel eine zweite Aufnahme, die ausgebildet ist, eine Hebeeinheit aufzunehmen.
In einer weiteren Ausführungsform weist der Rahmen ein drittes und ein viertes Rahmenteil auf, wobei die Wärmetauschereinrichtung als tragendes Element das dritte Rahmenteil mit dem vierten Rahmenteil verbindet, wobei vorzugsweise das dritte Rahmenteil gegenüberliegend zum ersten Rahmenteil an einer gemeinsamen ersten Seite der Wärmetauschereinrichtung und das vierte Rahmenteil gegenüberliegend zum zweiten Rahmenteil an einer gemeinsamen zweiten Seite der Wärmetauschereinrichtung angeordnet ist. Auf diese Weise wird eine zuverlässige Abstützung der Wärmetauschereinrichtung gewährleistet.
In einer weiteren Ausführungsform sind die Rolleinrichtung und das Haltemittel an dem gleichen Rahmenteil oder an zwei benachbart angeordneten Rahmenteilen angeordnet.
In einer weiteren Ausführungsform umfasst wenigstens eines der Rahmenteile einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt. Der erste Abschnitt ist an der Wärmetauschereinrichtung befestigt. Der zweite Abschnitt ist versetzt zu dem ersten Abschnitt, vorzugsweise parallel, angeordnet. Vorzugsweise sind der erste Abschnitt und der zweite Abschnitt im Wesentlichen in Schwerkraftrichtung verlaufend angeordnet. Auf diese Weise kann die Steifheit der Wärmetauscherein- richtung im Besonderen ausgenutzt werden und ein sicherer Stand des Wärmetauschersystems gewährleistet werden.
In einer weiteren Ausführungsform weist wenigstens eines der Rahmenteile einen dritten Abschnitt auf, wobei der dritte Abschnitt zwischen dem ersten und dem zweiten Abschnitt angeordnet ist. Der dritte Abschnitt schließt zu dem ersten Abschnitt einen ersten Winkel ein, wobei der erste Winkel ein stumpfer oder rechter Winkel ist. Auf diese Weise kann ein besonders guter Kraftfluss innerhalb des Rahmenteils gewährleistet werden, sodass das Rahmenteil an sich besonders leicht ausgebildet sein kann und somit die Herstellung des Rahmens besonders kostengünstig ist. Ferner wird dadurch der Transport des Wärmetauschersystems durch den leicht ausgebildeten Rahmen weiter erleichtert.
In einer weiteren Ausführungsform weist der Rahmen eine Versteifung auf, wobei die Versteifung wenigstens einen der Abschnitte des ersten Rahmenteils mit wenigstens einem der Abschnitte des zweiten Rahmenteils verbindet.
Besonders vorteilhaft ist, wenn wenigstens eines der Rahmenteile einen vierten Abschnitt aufweist, wobei der vierte Abschnitt versetzt zu dem ersten Abschnitt auf einer zum zweiten Abschnitt gegenüberliegenden Seite des Rahmenteils angeordnet ist, wobei vorzugsweise der zweite und der vierte Abschnitt in einer Ebene angeordnet sind. Dadurch wird eine Verbindung des Rahmenteils beim schubkarrenartigen Transport des Wärmetauschersystems vermieden.
In einer weiteren Ausführungsform umfasst wenigstens eines der Rahmenteile einen fünften Abschnitt, wobei der fünfte Abschnitt zwischen dem ersten und dem vierten Abschnitt angeordnet ist, wobei der fünfte Abschnitt mit dem ersten Abschnitt einen zweiten Winkel einschließt, wobei der zweite Winkel ein stumpfer oder rechter Winkel ist. Besonders von Vorteil ist, wenn der zweite Winkel vorzugsweise identisch mit dem ersten Winkel ist. Dadurch kann das Rahmenteil besonders kostengünstig hergestellt werden. Ferner kann zusätzlich der vierte Abschnitt als Träger für ein Gehäuse des Wärmetauschersystems genutzt werden.
In einer weiteren Ausführungsform sind wenigstens zwei Rahmenteile identisch zueinander ausgebildet. Dadurch können die Herstellungskosten des Wärmetauschersystems weiter reduziert werden. Zusätzlich oder alternativ weist dabei wenigstens eines der Rahmenteile einen rechteckförmigen oder einen U-förmigen Querschnitt auf. Dadurch können Stangenprofile für die Herstellung der Rahmenteile genutzt werden, sodass die Rahmenteile besonders kostengünstig hergestellt werden können.
In einer weiteren Ausführungsform ist wenigstens eines der Rahmenteile mittels einer formschlüssigen Verbindung, insbesondere einer Schraubverbindung und/oder einer Nietverbindung mit der Wärmetauschereinrichtung verbunden. Diese Verbindungen eignen sich besonders günstig für eine schnelle Montage des Rahmens an der Wärmetauschereinrichtung.
In einer weiteren Ausführungsform ist das Rahmenteil ausgebildet, wenigstens ein Teil einer Verkleidung zu befestigen.
In einer weiteren Ausführungsform ist eine Haltevorrichtung vorgesehen, wobei die Haltevorrichtung zumindest abschnittsweise korrespondierend zu einer Wärmequelle der Wärmetauschereinrichtung ausgebildet und mit dem Rahmen gekoppelt ist, wobei die Haltevorrichtung ausgebildet ist, eine formschlüssige Verbindung zu der Wärmequelle bereitzustellen, um die Wärmequelle temporär an dem Rahmen zu fixieren.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Figuren näher erläutert. Dabei zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines Wärmetauschersystems gemäß einer ersten Ausführungsform;
Figur 2 eine Seitenansicht eines in Figur 1 gezeigten Rahmenteils;
Figur 3 eine perspektivische Ansicht eines Wärmetauschersystems gemäß einer zweiten Ausführungsform;
Figur 4 einen Ausschnitt einer perspektivische Ansicht des in Figur 2 gezeigten Wärmetauschersystems; und
Figuren 5 bis 10 zeigen verschiedene Ansichten eines Wärmetauschersystems gemäß einer dritten Ausführungsform. Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Wärmetauschersystems 10 gemäß einer ersten Ausführungsform. Figur 2 zeigt eine Seitenansicht auf eines der in Figur 1 gezeigten Rahmenteile 50, 55, 60, 65. Zur erleichternden Beschreibung wird im Folgenden auf ein Koordinatensystem
1 1 verwiesen. Das Koordinatensystem 1 1 ist als Rechtssystem ausgebildet und umfasst hierbei eine x-Achse, eine y-Achse und eine z-Achse. Die Achsen sind rechtwinklig zueinander angeordnet. Dabei wird bei einer Bezugnahme in z- Richtung von einer Ausrichtung in einer Seitenrichtung, bei Bezugnahme in y- Richtung von der Höhe und Schwerkraftrichtung und bei der x-Achse von der
Tiefe gesprochen.
Das Wärmetauschersystem 10 weist einen Rahmen 15 und eine Wärmetauschereinrichtung 20 auf. Die Wärmetauschereinrichtung weist mehrere in z- Richtung hintereinander angeordnete Wärmetauscherglieder 25, 26, 27 auf. Dabei sind zwischen einem ersten seitlich angeordneten ersten Wärmetauscherglied 25 und einem gegenüberliegend (in z-Richtung) zum ersten Wärmetauscherglied angeordneten zweiten Wärmetauscherglied 26 ein oder mehrere dritte Wärmetauscherglieder 27 angeordnet. Die Wärmetauscherglieder 25, 26, 27 sind miteinander selbsttragend verbunden. Es sind somit keine weiteren Mittel zur
Abstützung einer Gewichtskraft der Wärmetauscherglieder 25, 26, 27 vorgesehen. Unterhalb der Wärmetauscherglieder 25 ist eine Wanne 45 vorgesehen. Die Wanne 45 dient zum Auffangen von Kondenswasser. Die Wärmetauschereinrichtung 20 kann eine nicht dargestellte Wärmequelle, die beispielsweise als Gas- oder Ölbrenner ausgebildet ist, aufweisen. Beispielhaft weist das erste Wärmetauscherglied 25 an einer ersten Seitenfläche 40 einen Einlass 30 und einen Auslass 35 auf. Selbstverständlich ist auch denkbar, dass Ein- und Auslass 30, 35 an unterschiedlichen Seitenflächen der Wärmetauscher- einrichtung 20 angeordnet sind. Der Einlass 30 und der Auslass 35 sind mit einer
Sekundärseite der Wärmetauschereinrichtung 20 zur Verbindung der Wärmetauschereinrichtung 10 mit einem Heizkreislauf verbunden.
Um die Gewichtskräfte der Wärmetauschereinrichtung 20 abzustützen und um die Wärmetauschereinrichtung 20 auf einfache Weise zu ihrem Aufstellort transportieren zu können, umfasst das Wärmetauschersystem 10 den Rahmen 15. Der Rahmen 15 weist in der Ausführungsform vier Rahmenteile 50, 55, 60, 65 auf. Ein erstes Rahmenteil 50 ist dabei an der ersten Seitenfläche 40 mittels einer ersten Verbindung 70 mit dem ersten Wärmetauscherglied 25 verbunden. An einer zur ersten Seitenfläche 40 gegenüberliegenden in z-Richtung angeordneten zweiten Seitenfläche 75 ist ein zweites Rahmenteil 55 mittels einer zweiten Verbindung 71 mit dem zweiten Wärmetauscherglied 26 verbunden. An der ersten Seitenfläche 40 ist gegenüberliegend in x-Richtung zum ersten Rahmenteil 50 ein drittes Rahmenteil 60 mittels einer dritten Verbindung 72 mit dem ersten Wärmetauscherglied 25 verbunden. Gegenüberliegend in x-Richtung zum zweiten Rahmenteil 55 ist ein viertes Rahmenteil 65 an der zweiten Seitenfläche 75 mittels einer vierten Verbindung 73 mit dem zweiten Wärmetauscherglied 26 verbunden. Die Verbindungen 70, 71 , 72, 73 sind in der Ausführungsform als formschlüssige Verbindung ausgebildet. Selbstverständlich ist auch denkbar, dass die Verbindungen 70, 71 , 72, 73 andersartig, insbesondere stoffschlüssig ausgebildet sind.
Die Rahmenteile 50, 55, 60, 65 erstrecken sich im Wesentlichen in Schwerkraftrichtung und sind in der Ausführungsform untereinander ausschließlich über die Wärmetauschereinrichtung 20 als tragendes Element miteinander verbunden. Dabei sind keine weiteren Elemente vorgesehen, um die Kräfte der Wärmetauschereinrichtung 20 abzustützen, so dass diese sich selbst trägt. Die Rahmenteile 50, 55, 60, 65 weisen keine weitere Verbindungen untereinander auf. Dadurch kann der Rahmen 15 besonders leicht und kostengünstig ausgebildet werden. Um die Herstellungskosten für den Rahmen 15 weiter zu reduzieren, weist das Rahmenteil 50, 55, 60, 65 ein rechteckförmiges Profil auf. Dadurch können die Rahmenteile 50, 55, 60, 65 identisch zueinander ausgebildet sein, wobei das dritte und vierte Rahmenteil um 180 Grad gegenüber dem ersten und zweiten Rahmenteil 50, 55 verdreht an der Wärmetauschereinheit 20 angeordnet sind. Alternativ ist auch denkbar, dass das Rahmenteil 50, 55, 60, 65 ein anderes Profil, beispielsweise ein U-Profil, aufweist.
Das Rahmenteil 50, 55, 60, 65 umfasst beispielhaft fünf jeweils geradlinig ausgebildete Abschnitte 80, 85, 90 95, 100. In einem ersten Abschnitt 80 weist die Verbindung 70, 71 ,72 ,73 wenigstens eine Öffnung 105 auf. Die Verbindung 70 umfasst in montiertem Zustand ferner ein Verbindungselement 106, das die Öffnung 105 in z-Richtung durchgreift und das Rahmenteil 50, 55, 60, 65 mit dem Wärmetauscherglied 25, 26 verbindet. Das Verbindungselement 106 kann dabei beispielsweise als Niete oder Schraube ausgebildet sein. Der erste Abschnitt 80 erstreckt sich dabei in montiertem Zustand an der Wärmetauschereinrichtung im Wesentlichen in Schwerkraftrichtung. Ferner weist das Rahmenteil 50, 55, 60, 65 einen zweiten Abschnitt 85 auf. Der zweite Abschnitt 85 ist in montiertem Zustand oberhalb des ersten Abschnitts 80 angeordnet und ist in x-Richtung versetzt zu dem ersten Abschnitt 80 angeordnet. Der erste Abschnitt 80 und der zweite Abschnitt 85 sind parallel zueinander angeordnet. Dabei ist der zweite Abschnitt 85 bezogen auf die Wärmetauschereinrichtung 20 von der Wärmetauschereinrichtung 20 weg versetzt angeordnet. Dadurch ist ein erster Abstand ai zwischen zwei in x-Richtung gegenüberliegend an einer gemeinsamen Seitenfläche 40, 75 angeordneten ersten Abschnitten 50 kleiner als ein zweiter Abstand zwischen den zweiten Abschnitten 55 der entsprechenden Rahmenteile 50, 55, 60, 65. An dem zweiten Abschnitt kann dann beispielsweise ein Gehäuse befestigt werden.
Zwischen dem ersten Abschnitt 80 und dem zweiten Abschnitt 85 ist ein dritter Abschnitt 90 angeordnet. Der dritte Abschnitt 90 verbindet den ersten Abschnitt 80 mit dem zweiten Abschnitt 85. Dabei schließt der dritte Abschnitt 90 zu dem ersten Abschnitt 80 einen ersten Winkel α ein. Der erste Winkel α ist dabei stumpf oder rechtwinklig. An dem zweiten Abschnitt 85 kann an einem ersten freien Ende 1 10 beispielhaft des dritten und vierten Rahmenteils 60, 65 ein erstes Haltemittel 1 15 angeordnet sein (vgl. Figur 1 ). Das erste Haltemittel 1 15 kann beispielsweise ein Griffelement 120 aufweisen, mit dem der zweite Abschnitt 85 ergonomisch von einer Hand des Monteurs umgriffen werden kann. In der Aus- führungsform wird auf eine Anordnung von ersten Haltemitteln 1 15 an dem ersten und zweiten Rahmenteil 50, 55 verzichtet. Selbstverständlich ist auch denkbar, dass das erste Haltemittel 1 15 an einem anderen als den oben beschriebenen Rahmenteilen 60, 65 angeordnet ist, oder auf das erste Haltemittel 1 15 verzichtet wird.
Auf einer zum zweiten Abschnitt 85 gegenüberliegenden Seite des Rahmenteils 50, 55, 60, 65 ist ein vierter Abschnitt 95 angeordnet. Der vierte Abschnitt 95 ist ebenso wie der zweite Abschnitt 85 bezogen auf die Wärmetauschereinrichtung 20 von der Wärmetauschereinrichtung 20 weg versetzt angeordnet. Dadurch ist der erste Abstand ai zwischen zwei in x-Richtung gegenüberliegend an einer gemeinsamen Seitenfläche 40, 75 angeordneten ersten Abschnitten 50 kleiner als ein dritter Abstand a3 zwischen den zweiten Abschnitten 55 der entsprechenden Rahmenteile 50, 55, 60, 65. Dadurch kann ein stabiler Stand des Wärmetau- schersystems 10 gewährleistet werden. Der vierte Abschnitt 95 ist dabei parallel zum ersten Abschnitt 80 angeordnet. Besonders vorteilhaft ist hierbei, wenn der vierte Abschnitt 95 in einer gleichen yz-Ebene angeordnet ist wie der zweite Abschnitt 85.
Angrenzend an ein zweites freies Ende 125 weist der Rahmen 15 eine erste Aufnahme 131 für eine Rolleinrichtung 130 auf. Die Rolleinrichtung 130 umfasst eine Lagerung 135 und ein demontierbares Rad 136, wobei das Rad 136 drehbar mittels der Lagerung 135 an dem zweiten freien Ende 125 des vierten Abschnitts 95 des Rahmenteils 60, 65 gelagert ist. In der Ausführungsform ist die erste Aufnahme 131 für die Rolleinrichtung 130 ausschließlich am dritten und vierten Rahmenteil 60, 65 angeordnet. Selbstverständlich ist auch denkbar, dass die erste Aufnahme 131 an einem oder mehreren Rahmenteilen 50, 55, 60, 65, vorzugsweise an zwei benachbart angeordneten Rahmenteilen 50, 55, 60, 65 ange- ordnet ist. So ist beispielsweise auch denkbar, am ersten und zweiten Rahmenteil 50, 55 oder am zweiten und dritten Rahmenteil 55, 60 oder an allen Rahmenteilen 50, 55, 60, 65 die Rolleinrichtung 130 vorzusehen. Von besonderem Vorteil ist, wenn das erste Haltemittel 1 15 oberseitig an den Rahmenteilen 50, 55, 60, 65 angeordnet ist, an denen unterseitig die Rolleinrichtung 130 am Rahmenteil 50, 55, 60, 65 angeordnet ist.
Zwischen dem vierten Abschnitt 95 und dem ersten Abschnitt 80 ist ein fünfter Abschnitt 100 vorgesehen. Sowohl der vierte als auch der fünfte Abschnitt 95, 100 sind in montiertem Zustand unterhalb des ersten Abschnitts 80 angeordnet. Der fünfte Abschnitt 100 bildet mit dem ersten Abschnitt 80 einen zweiten Winkel ß aus. Der zweite Winkel ß ist in der Ausführungsform gleich dem ersten Winkel a. Der zweite Winkel ß kann aber auch ein anderer stumpfer Winkel oder ein rechter Winkel sein. Durch den fünften Abschnitt 100 wird der vierte Abschnitt 95 versetzt zu dem ersten Abschnitt 80. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, um, wie in Figur 1 gezeigt, mit den Rahmenteilen 50, 55, 60, 65 eine schubkarrenartige Transportweise der Wärmetauschereinrichtung 20 zu ermöglichen. Dabei ist von Vorteil, wenn die fünften Abschnitte 100 derart zum ersten Abschnitt 80 ausgerichtet sind, dass ein Schwerpunkt S des Wärmetauschersystems 10 in gekipptem Zustand des Wärmetauschersystems 10 im Wesentlichen oberhalb der Rolleinrichtung 130 liegt, jedoch die Rolleinrichtung 130 möglichst nah am
Schwerpunkt S angeordnet wird. In Figur 1 wird in der Ausführungsform auf die Anordnung der Rolleinrichtung 130 am ersten und zweiten Rahmenteil 50, 55 verzichtet, um ein Wegrollen des Wärmetauschersystems 10 im abgestellten Zustand zu verhindern. Dazu wird in der Ausführungsform der vierte Abschnitt 95 des dritten und vierten Rahmenteils 60, 65 gegenüber dem vierten Abschnitt 95 des ersten und zweiten Rahmenteils
50, 55 verkürzt ausgebildet.
Zusätzlich kann an dem Rahmenteil 50, 55, 60, 65, wie in Figur 1 gezeigt, ein zweites Haltemittel 140 vorgesehen sein. Das zweite Haltemittel 140 dient dazu, Befestigungsmittel zum Transport des Wärmetauschersystems 10 mittels eines Hebekrans bereitzustellen. Das zweite Haltemittel 140 ist auf Höhe der Wärmetauschereinrichtung 20 angeordnet. Selbstverständlich wäre auch denkbar, dass das zweite Haltemittel 140 oberhalb und/oder unterhalb der Wärmetauschereinrichtung 20 angeordnet ist. Das zweite Haltemittel 140 weist eine zweite Aufnahme 145 auf. Das zweite Haltemittel 140 ist in der Ausführungsform am fünften Abschnitt 100 auf einer zur Wärmetauschereinrichtung 20 abgewandten Seite angeordnet. Selbstverständlich ist auch denkbar, dass das zweite Haltemittel 140 an einem anderen Abschnitt 80, 85, 90, 95, 100 angeordnet ist.
Es wird darauf hingewiesen, dass die in Figur 1 und 2 gezeigte Ausgestaltung der Rahmenteile 50, 55, 60, 65 beispielhaft ist. Selbstverständlich ist auch denkbar, dass die Ausgestaltung der Rahmenteile 50, 55, 60, 65 andersartig ist. So ist beispielsweise denkbar, dass der erste Abschnitt 80 nach unten hin verlängert ist, sodass auf den vierten und fünften Abschnitt 95, 100 verzichtet werden kann. Auch ist denkbar, dass anstatt der geradwinkligen Ausbildung der einzelnen Abschnitte 80, 85, 90, 95, 100 diese gekrümmt ausgebildet sind.
Figur 3 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Wärmetauschersystems 10 gemäß einer zweiten Ausführungsform. Figur 4 zeigt einen Ausschnitt einer perspektivischen Ansicht des in Figur 3 gezeigten Wärmetauschersystems 10.
Das Wärmetauschersystem 10 ist ähnlich zu dem in Figur 1 gezeigten Wärmetauschersystem 10 ausgebildet. Abweichend dazu weist das Wärmetauschersystem 10 zusätzlich eine Verkleidung 200 auf, die in Figur 3 beispielhaft oberseitig und seitlich angeordnet ist. Die Verkleidung 200 ist an dem Rahmen 15 befestigt. Zusätzlich können weitere Verkleidungen zum Schutz der Wärmetauschereinrichtung 20 vorgesehen sein. Ferner wurde auf das erste Haltemittel 1 15 verzichtet, da am ersten freien Ende 1 10 des Rahmenteils 50, 55, 60, 65 die Verkleidung mit dem Rahmenteil 50, 55, 60, 65 befestigt ist. Gegenüber der in Figuren 1 und 2 gezeigten Ausgestaltung des Rahmens 15 weist der in Figur 3 gezeigte Rahmen 15 mehrere Versteifungen 205, 206 auf. Eine erste Versteifung 205 verbindet dabei unterseitig der Wärmetauscherein- richtung 20 das erste Rahmenteil 50 mit dem dritten Rahmenteil 60 an dem jeweils zweiten freien Ende 125 der beiden Rahmenteile 50, 60. Eine zweite Versteifung 206 verbindet das zweite Rahmenteil 55 mit dem vierten Rahmenteil 65 an dem jeweils zweiten freien Ende 125 der beiden Rahmenteile 55, 65. Ferner stützt die Versteifung 205, 206 eine Seitenwand 210 der Verkleidung 200 innen- seitig ab. Die Versteifung 205, 206 ist dabei parallel zu einer Unterseite 207 der
Wärmetauschereinrichtung 20 und rechtwinklig zu den Rahmenteilen 50, 55, 60, 65 angeordnet. Die Versteifungen 205, 206 weisen ein U-förmig nach oben offenes Profil auf und umgreifen seitlich das zweite freie Ende 125. In der Ausführungsform sind die Versteifungen 205, 206 mittels einer fünften Verbindung 225 mit den jeweiligen Rahmenteilen 50, 55, 60, 65 verbunden. Die fünfte Verbindung
225 ist in der Ausführungsform als formschlüssige Verbindung ausgebildet. Dabei wäre denkbar, dass die fünfte Verbindung 225 als Niet und/oder Schraubverbindung ausgebildet ist. Alternativ wäre auch denkbar, dass die Verbindung 225 eine stoffschlüssige Verbindung ist.
In der Ausführungsform verlaufen die Versteifungen 205, 206 parallel zueinander. Selbstverständlich ist auch denkbar, dass die Versteifungen 205, 206 diagonal angeordnet sind, sodass beispielsweise die erste Versteifung 205 das zweite freie Ende 125 des ersten Rahmenteils 50 mit dem zweiten freien Ende 125 des vierten Rahmenteils 65 verbindet. Die zweite Versteifung 206 könnte dabei beispielsweise dann das zweite freie Ende 125 des dritten Rahmenteils 60 mit dem freien Ende 1 10, 125 des zweiten Rahmenteils 55 verbinden. Auch ist denkbar, dass die Verstrebungen 205, 206 zusätzlich oder alternativ an dem ersten freien Ende 1 10 angeordnet sind und die ersten freien Enden 1 10 der Rahmenteile 50, 55, 60, 65 zumindest teilweise miteinander verbinden.
Das zweite Haltemittel 140 ist in der Ausführungsform an jedem Rahmenteil 50, 55, 60, 65 vorgesehen. Ferner umfasst das zweite Haltemittel 140 wenigstens eine Hebeeinheit 215. Die Hebeeinheit 215 ist beispielhaft in z-Richtung und pa- rallel zur Wärmetauschereinrichtung 20 verlaufend stangenartig ausgebildet und durchgreift zwei hintereinander angeordnete zweite Aufnahmen 145 der Hebeeinheit, um das Wärmetauschersystem 10 um die Rolleinrichtung 130 sowohl zu verkippen als auch das Wärmetauschersystem 10 vollständig sänftenartig anhe- ben zu können. Dabei ragt ein Abschnitt der Hebeeinheit 215 vorder- und rückseitig aus dem Wärmetauschersystem 10 hervor. In der Ausführungsform ist das zweite Haltemittel 1 15 aus einem planen Metallstück 2 gefertigt, in das die zweite Aufnahme 145 mit einem korrespondierend zur Hebeeinheit 215 ausgebildeten Querschnitt eingebracht ist.
Um die Hebeeinheit 215 durch die Seitenwand 210 zu führen, weist die Seitenwand 210 für jede Hebeeinheit 215 eine Aussparung 220 auf, die korrespondierend zu dem Querschnitt der Hebeeinheit 215 ausgebildet ist. Die Aussparung 220 ist auf Höhe der zweiten Aufnahmen 145 angeordnet. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass, nachdem das Wärmetauschersystem 10 an seinen Montageort verbracht wurde, die Hebeeinheit 215 abgezogen werden kann und das Wärmetauschersystem 10 anschlussbereit ist. Selbstverständlich ist auch denkbar, dass auf die Aussparungen 220 in der Seitenwand 210 verzichtet wird, und alternativ, wie in Figur 1 gezeigt, das Wärmetauschersystem 10 um die Rolleinrichtung 130 verkippt transportiert wird. Auch ist denkbar, dass die Seitenwand 210 für den Transport demontiert wird, so dass auf die Aussparung 220 verzichtet werden kann. Nach Verbringen des Wärmetauschersystems 10 an den Aufstellungsort wird die Hebeeinheit 215 abgezogen.
Figuren 5 bis 10 zeigen verschiedene perspektivische Ansichten eines Wärmetauschersystems 10 gemäß einer dritten Ausführungsform. Das Wärmetauschersystem 10 ist ähnlich zu dem in den Figuren 1 bis 4 gezeigten Wärmetauschersystem 10 ausgebildet. Abweichend dazu weist der Rahmen 15 eine andersarti- ge Ausgestaltung auf. Dabei sind der dritte und fünfte Abschnitt 90, 100 des ersten Rahmenteils 50 und des zweiten Rahmenteils 55 auf unterschiedlichen Höhen angeordnet. Dadurch kann der Rahmen 15 auf einfache Weise an die Ausgestaltung der Wärmetauschereinrichtung 20 angepasst werden. Ferner wurde auf die in den Figuren 1 bis 4 gezeigte Rolleinrichtung 130 verzichtet. Die Rahmenteile 50, 55, 60, 65 sind an ihrem zweiten freien Ende 125, wie in den Figuren 3 und 4 gezeigt, über die Versteifungen 205, 206 miteinander verbunden. Dadurch kann der Rahmen 15 besonders steif ausgebildet werden. Auf die Versteifungen 205, 206 kann selbstverständlich verzichtet werden. Die Versteifungen 205, 206 sorgen in der Ausführungsform zu einer zusätzlichen Abstützung der Verkleidung 200. Dadurch kann in der Wartung des Wärmetauschersystems
10 ein einfacher Zugang von allen Seiten, insbesondere zur Wanne 45, gewährleistet werden. Ferner ist denkbar, dass eine Halteeinrichtung vorgesehen ist. Die Halteeinrichtung dient dazu, im Wartungsfall, wenn die Wärmequelle demontiert und aus dem Wärmetauschersystem 10 entfernt ist, die Wärmequelle an dem Rahmen 15 lösbar zu fixieren, um die Wärmequelle vor Verschmutzung und Beschädigung während der Wartung zu schützen. Die Halteeinrichtung kann beispielsweise eine in dem Rahmenteil 50, 55, 60, 65 angeordnete Aussparung und ein korrespondierend zur Aussparung ausgebildetes Eingriffselement aufweisen. Das Eingriffselement ist beispielsweise an einer Komponente der Wärmequelle, z.B. einem Brennergebläse, angeordnet. Zur temporären Befestigung der Wärmequelle an dem Rahmenteil 50, 55, 60, 65 während der Wartung greift das Eingriffselement in die Aussparung ein und sichert die Wärmequelle stabil an dem Rahmen 15.
Die in den Figuren 1 bis 10 beschriebenen Ausgestaltungen der verschiedenen Wärmetauschersysteme 10 haben den Vorteil, dass der Rahmen 15 eine Steifigkeit der Wärmetauschereinrichtung 20 ausnutzt, um zuverlässig einen einfachen Transport des Wärmetauschersystems 10 zu ermöglichen. Dadurch kann insgesamt ein Gewicht des Wärmetauschersystems 10 reduziert werden. Ferner kann durch eine einseitige Anordnung der Rolleinrichtung 130 eine Art schubkarrenartiger Transport des Wärmetauschersystems 10 ermöglicht werden, sodass das Wärmetauschersystem 10 auf einfache Weise auch über Treppen, beispielsweise in einen Keller, verbracht werden kann. Dadurch wird der Transport des Wärmetauschersystems 10 auf einfache Weise erleichtert. Ferner wird darauf hingewiesen, dass die Rolleinrichtung 130 selbstverständlich demontiert werden kann, sodass der Rahmen 15 mit den freien Enden 1 10, 125 bzw. den Versteifungen 205, 206 auf einem Boden aufsteht. Dadurch kann ein Verrutschen des Wärmetauschersystems 10 an seinem Aufstellungsort vermieden werden.

Claims

Ansprüche
1 . Wärmetauschersystem (10)
- aufweisend einen Rahmen (15) und wenigstens eine Wärmetauschereinrichtung (20),
- wobei der Rahmen (15) wenigstens ein erstes Rahmenteil (50, 60) und ein zweites Rahmenteil (55, 65) umfasst,
- wobei die Wärmetauschereinrichtung (20) als tragendes Element das erste Rahmenteil (50, 60) mit dem zweiten Rahmenteil (55, 65) verbindet.
2. Wärmetauschersystem (10) nach Anspruch 1 ,
- wobei der Rahmen (15) eine erste Aufnahme (131 ) zur Befestigung wenigstens einer Rolleinrichtung (130) aufweist,
- wobei die erste Aufnahme (131 ) an dem ersten und/oder zweiten
Rahmenteil (50, 55, 60, 65) angeordnet ist.
3. Wärmetauschersystem (10) nach Anspruch 1 oder 2,
- wobei der Rahmen (15) wenigstens ein Haltemittel (1 15, 140) umfasst,
- wobei das Haltemittel (1 15, 140) an wenigstens einem der Rahmenteile (50, 55, 60, 65) angeordnet ist,
- wobei vorzugsweise das Haltemittel (1 15, 140) auf Höhe der Wärmetauschereinrichtung (20) oder oberhalb oder unterhalb der Wärmetauschereinrichtung (20) angeordnet ist.
4. Wärmetauschersystem (10) nach Anspruch 3,
- wobei das Haltemittel (1 15, 140) eine zweite Aufnahme (145) umfasst, die ausgebildet ist, eine Hebeeinheit (215) aufzunehmen.
5. Wärmetauschersystem (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
- wobei der Rahmen (15) ein drittes und ein viertes Rahmenteil (60, 65) aufweist, - wobei die Wärmetauschereinrichtung (20) als tragendes Element das dritte Rahmenteil (60) mit dem vierten Rahmenteil (65) verbindet,
- wobei vorzugsweise das dritte Rahmenteil (60) gegenüberliegend zum ersten Rahmenteil (50) an einer gemeinsamen ersten Seite der Wärmetauschereinrichtung (20) und das vierte Rahmenteil (60) gegenüberliegend zum zweiten Rahmenteil (55) an einer gemeinsamen zweiten Seite der Wärmetauschereinrichtung (20) angeordnet ist
Wärmetauschersystem (10) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei die Rolleinrichtung (130) und das Haltemittel (1 15) an dem gleichen Rahmenteil (50, 55, 60, 65) oder an zwei benachbart angeordneten Rahmenteilen (50, 55, 60, 65) angeordnet sind.
Wärmetauschersystem (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
- wobei wenigstens eines der Rahmenteile (50, 55, 60, 65) einen ersten Abschnitt (80) und einen zweiten Abschnitt (85) umfasst,
- wobei der erste Abschnitt (80) an der Wärmetauschereinrichtung (20) befestigt ist,
- wobei der zweite Abschnitt (85) versetzt zu dem ersten Abschnitt (80), vorzugsweise parallel, angeordnet ist,
- wobei vorzugsweise der erste Abschnitt (80) und der zweite Abschnitt (85) im Wesentlichen in Schwerkraftrichtung verlaufend angeordnet sind.
Wärmetauschersystem (10) nach Anspruch 7,
- wobei wenigstens eines der Rahmenteile (50, 55, 60, 65) einen dritten Abschnitt (90) aufweist,
- wobei der dritte Abschnitt (90) zwischen dem ersten Abschnitt (80) und dem zweiten Abschnitt (85) angeordnet ist,
- wobei der dritte Abschnitt (90) zu dem ersten Abschnitt (80) einen ersten Winkel einschließt,
- wobei der erste Winkel ein stumpfer oder ein rechter Winkel ist.
Wärmetauschersystem (10) nach Anspruch 7 oder 8,
- wobei der Rahmen (15) eine Versteifung (205, 206) aufweist,
- wobei die Versteifung (205, 206) wenigstens einen der Abschnitte (85) des ersten Rahmenteils (50, 60) mit wenigstens einem der Abschnitte (85) des zweiten Rahmenteils (55, 65) verbindet.
10. Wärmetauschersystem (10) nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
- wobei wenigstens eines der Rahmenteile (50, 55, 60, 65) einen vierten Abschnitt (95) umfasst,
- wobei der vierte Abschnitt (95) versetzt zu dem ersten Abschnitt (80) auf einer zum zweiten Abschnitt (85) gegenüberliegenden Seite des Rahmenteils (50, 55, 60, 65) angeordnet ist,
- wobei vorzugsweise der zweite und der vierte Abschnitt (85, 95) in einer Ebene angeordnet sind.
1 1 . Wärmetauschersystem (10) nach Anspruch 10,
- wobei wenigstens eines der Rahmenteile (50, 55, 60, 65) einen fünften Abschnitt (100) umfasst,
- wobei der fünfte Abschnitt (100) zwischen dem ersten und dem vierten Abschnitt (80, 95) angeordnet ist,
- wobei der fünfte Abschnitt (100) mit dem ersten Abschnitt (80) einen zweiten Winkel einschließt,
- wobei der zweite Winkel ein stumpfer oder ein rechter Winkel ist,
- wobei der zweite Winkel vorzugsweise identisch mit dem ersten Winkel ist.
12. Wärmetauschersystem (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 ,
- wobei wenigstens zwei Rahmenteile (50, 55, 60, 65) identisch zueinander ausgebildet sind,
- und/oder
- wobei wenigstens eines der Rahmenteile (50, 55, 60, 65) einen recht- eckförmigen oder einen U-förmigen Querschnitt aufweist,
- und/oder
- wobei wenigstens eines der Rahmenteile (50, 55, 60, 65) mittels einer formschlüssigen Verbindung, insbesondere einer Schraubverbindung und/oder einer Nietverbindung, mit der Wärmetauschereinrichtung (20) verbunden ist.
13. Wärmetauschersystem (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
wobei das Rahmenteil (50, 55, 60, 65) ausgebildet ist, wenigstens ein Teil (210) einer Verkleidung (200) zu befestigen.
14. Wärmetauschersystem (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
- umfassend eine Haltevorrichtung,
- wobei die Haltevorrichtung zumindest abschnittsweise korrespondierend zu einer Wärmequelle der Wärmetauschereinrichtung (20) ausgebildet und mit dem Rahmen (15) gekoppelt ist,
- wobei die Haltevorrichtung ausgebildet ist, eine formschlüssige Verbindung zu der Wärmequelle bereitzustellen, um die Wärmequelle temporär an dem Rahmen (15) zu fixieren.
PCT/EP2015/072228 2014-11-25 2015-09-28 Wärmetauschersystem WO2016082977A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15774565.4A EP3224548A1 (de) 2014-11-25 2015-09-28 Wärmetauschersystem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014224023.9 2014-11-25
DE102014224023.9A DE102014224023A1 (de) 2014-11-25 2014-11-25 Wärmetauschersystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016082977A1 true WO2016082977A1 (de) 2016-06-02

Family

ID=54249464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/072228 WO2016082977A1 (de) 2014-11-25 2015-09-28 Wärmetauschersystem

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3224548A1 (de)
DE (1) DE102014224023A1 (de)
WO (1) WO2016082977A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9420825U1 (de) * 1993-12-28 1995-02-09 Vaillant Joh Gmbh & Co Halterung
EP1211472A2 (de) * 2000-12-01 2002-06-05 Deltacalor S.r.L. Heizkörper zur Trocknung und/oder Erwärmung von Handtüchern und Wäsche
US6561183B1 (en) * 2000-10-31 2003-05-13 Sioux Steam Cleaner Corporation Fluid heater system with tiltable heater assembly
US20080152331A1 (en) * 2006-10-31 2008-06-26 Ryks William R Modular water heating systems

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9703040D0 (en) * 1996-07-12 1997-04-02 Basic Patents Space heaters
US20020076213A1 (en) * 2000-11-30 2002-06-20 Pelonis Kosta L. Portable heater
GB0304306D0 (en) * 2003-02-26 2003-04-02 Evans Thomas H Furnace
EP2119972A1 (de) * 2007-01-12 2009-11-18 Guoning Yao Elektrothermischer ölkühler
TWM369486U (en) * 2009-05-26 2009-11-21 Cooler Master Co Ltd Fixing device of heat sink
DE102010046864A1 (de) * 2010-09-29 2012-03-29 Gea Ecoflex Gmbh Plattenwärmetauscher mit einem vollverschweißten Plattenpaket
CN202630777U (zh) * 2012-04-27 2012-12-26 浙江吉利汽车研究院有限公司杭州分公司 一种散热器框架

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9420825U1 (de) * 1993-12-28 1995-02-09 Vaillant Joh Gmbh & Co Halterung
US6561183B1 (en) * 2000-10-31 2003-05-13 Sioux Steam Cleaner Corporation Fluid heater system with tiltable heater assembly
EP1211472A2 (de) * 2000-12-01 2002-06-05 Deltacalor S.r.L. Heizkörper zur Trocknung und/oder Erwärmung von Handtüchern und Wäsche
US20080152331A1 (en) * 2006-10-31 2008-06-26 Ryks William R Modular water heating systems

Also Published As

Publication number Publication date
EP3224548A1 (de) 2017-10-04
DE102014224023A1 (de) 2016-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1317631B1 (de) Verbindungsteil für montageschienen
DE10344201A1 (de) Solarmodulbefestigung, Verfahren zum Montieren einer Solaranlage und Anordnung aus einem Solarmodul und einem Solarmodulrahmen
DE212013000184U9 (de) Bausatz für ein Gestell für funktionelles Training
EP1819576A1 (de) Hilfsrahmen für einen fahrgestellrahmen eines nutzfahrzeugs
DE3619262A1 (de) Transportwagen
DE202019106362U1 (de) Faltbare mehrstöckige Box mit flexiblen Einlagen für den Warentransport
DE202007012888U1 (de) Vorrichtung zur Montage wenigstens eines Solarmoduls und Bausatz zu deren Herstellung
DE202019005719U1 (de) Regalsystem und Ablagefächer für Regalsysteme
DE102009047090A1 (de) Wäge-Fördervorrichtung
DE202009016295U1 (de) Solarpaneel-Träger
EP3315874B1 (de) Geteilt ausgebildeter dachhaken für hohe belastungen
DE102007004619B4 (de) Modul-Wechselrahmen
EP1523907A2 (de) Regalsystem
WO2016082977A1 (de) Wärmetauschersystem
DE102013223554A1 (de) Montagebaugruppe, durch Montagebaugruppen gebildetes Integralgerüst und Verfahren zum Zusammenbauen des Integralgerüstes
DE202009002820U1 (de) Halte- und Justiervorrichtung für Heizkörper
DE102015112843B4 (de) Runge für einen Nutzfahrzeugaufbau sowie Ladungssicherungssystem, Nutzfahrzeugaufbau und Nutzfahrzeug mit einer solchen Runge
DE60200685T2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Sitzes auf einem Fahrzeugboden
DE102008062113B4 (de) Skelett für eine Fluggastsitzreihe
EP0186857A1 (de) Case-Gehäusesystem
DE202008002720U1 (de) Verbindungsvorrichtung für Wand- oder Verkleidungselemente
EP4067282B1 (de) Verfahren zum installieren und/oder warten einer aufzugsanlage
EP3757305B1 (de) Arbeitsraum
EP2559954B1 (de) Heizgerät mit Transportrollen
EP1171674A1 (de) Satz von konstruktionselementen zur bildung einer gitterförmigen tragstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15774565

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015774565

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015774565

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE