DE102010046864A1 - Plattenwärmetauscher mit einem vollverschweißten Plattenpaket - Google Patents

Plattenwärmetauscher mit einem vollverschweißten Plattenpaket Download PDF

Info

Publication number
DE102010046864A1
DE102010046864A1 DE201010046864 DE102010046864A DE102010046864A1 DE 102010046864 A1 DE102010046864 A1 DE 102010046864A1 DE 201010046864 DE201010046864 DE 201010046864 DE 102010046864 A DE102010046864 A DE 102010046864A DE 102010046864 A1 DE102010046864 A1 DE 102010046864A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
heat exchanger
components
plate heat
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201010046864
Other languages
English (en)
Inventor
Andree Peckmann
Peter Thomsen
Hendrik Surmund
Dr.-Ing. Vries Bernd de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kelvion PHE GmbH
Original Assignee
GEA Ecoflex GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEA Ecoflex GmbH filed Critical GEA Ecoflex GmbH
Priority to DE201010046864 priority Critical patent/DE102010046864A1/de
Priority to PCT/DE2011/001774 priority patent/WO2012041287A2/de
Publication of DE102010046864A1 publication Critical patent/DE102010046864A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D9/00Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D9/0031Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other
    • F28D9/0037Heat-exchange apparatus having stationary plate-like or laminated conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits for one heat-exchange medium being formed by paired plates touching each other the conduits for the other heat-exchange medium also being formed by paired plates touching each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/001Casings in the form of plate-like arrangements; Frames enclosing a heat exchange core
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/007Auxiliary supports for elements
    • F28F9/0075Supports for plates or plate assemblies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2230/00Sealing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2240/00Spacing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/06Fastening; Joining by welding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/20Fastening; Joining with threaded elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Plattenwärmetauscher mit einem vollverschweißten Plattenpaket, welches von einem geschlossenem Rahmen umhaust ist, bestehend aus vier Säulen (3), einer Kopfplatte (4), einer Bodenplatte (5) und vier Seitenplatten (6), wobei die Seitenplatten (6) umlaufend mit der Bodenplatte (5), der Kopfplatte (4) und den jeweils zugeordneten Säulen (3) verschraubt sind und auf der Innenseite dieser Schraubverbindungen eine Dichtung (12) als erste umlaufende Schnittstelle zwischen den zu verbindenden Bauteilen angeordnet ist. Aufgabe der Erfindung ist es, einen derartigen Plattenwärmetauscher zur Verfügung zu stellen, bei dem Leckagen durch Setzvorgänge in der Dichtung sowie eine Zerstörung der Dichtung bei der Montage vermieden werden. Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, dass zumindest eine weitere, teilweise oder ganz umlaufende Schnittstelle (14, 17, 19) zwischen den zu verbindenden Bauteilen angeordnet ist, die den Kraftschluss zwischen den zu verbindenden Bauteilen zumindest teilweise aufnimmt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Plattenwärmetauscher mit einem vollverschweißten Plattenpaket gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • 1 der angehängten Zeichnung zeigt einen gattungsgemäßen Plattenwärmetauscher 1 in einer Explosionsdarstellung. Dieser Plattenwärmetauscher 1 besitzt ein vollverschweißtes Plattenpaket 2, welches bei montiertem Plattenwärmetauscher 1 von einem geschlossenen Rahmen umhaust ist. Dieser Rahmen besteht aus vier Säulen 3, einer Kopfplatte 4, einer Bodenplatte 5 sowie aus vier Seitenplatten 6. Mindestens zwei der Seitenplatten 6 weisen Einlaufstutzen 7 bzw. Auslaufstutzen 8 für die zu behandelnden Medien auf.
  • Die Seitenplatten 6 weisen in ihren Randbereichen Durchgangsbohrungen auf, die von Spannbolzen 9 durchragt sind. Diese Spannbolzen 9 dienen der Verschraubung der Seitenplatten 6 mit der Kopfplatte 4, der Bodenplatte 5 sowie den Säulen 3. Diese sind dazu mit Gewindebohrungen 10 bzw. Durchgangsbohrungen 11 ausgestattet.
  • In den Eckbereichen des Plattenpakets 2 sind Führungen 18 angeschweißt, die die Säulen 3 so aufnehmen, dass diese bei montiertem Plattenwärmetauscher 1 nicht mit den zu behandelnden Medien in Berührung kommen können.
  • Auf der Innenseite der Schraubverbindungen ist zwischen den Seitenplatten 6, der Kopfplatte 4, der Bodenplatte 5 und den Säulen 3 eine umlaufende Dichtung 12 angeordnet, die dafür sorgt, dass die Umhausung mediendicht ist.
  • 2 zeigt einen Schnitt durch eine Schraubverbindung zwischen einer Seitenplatte 6 und einer Säule 3 gemäß dem in 1 dargestellten Stand der Technik. Aus 2 ist ersichtlich, dass nach der Montage zwischen den Seitenplatten 6 und den Säulen 3 ein Spalt 13 verbleibt. Ein derartiger Spalt 13 ist auch zwischen den Seitenplatten 6 und der Kopfplatte 4 sowie der Bodenplatte 5 vorhanden. Dadurch verläuft der Krafthauptschluss zwischen den verbundenen Bauteilen nur über die Dichtung 12. Diese Ausführung hat einige Nachteile. So ist es möglich, dass sich die Schraubverbindung aufgrund von Setzvorgängen in der Dichtung 12 löst, womit Leckagen des Plattenwärmetauschers 1 verbunden sind. Des Weiteren kann die Dichtung 12 bei der Montage sogar zerstört werden bzw. die Dichtung 12 wird nicht gleichmäßig flächig belastet. Weitere Nachteile dieses Standes der Technik sind darin zu sehen, dass durch die Verschraubung Randmomente in die Kopfplatte 4 bzw. Torsionsmomente in die Säulen 3 eingebracht werden, was zu Verbiegungen dieser Bauteile führen kann.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen gattungsgemäßen Plattenwärmetauscher zur Verfügung zu stellen, der die oben beschriebenen Nachteile des Standes der Technik nicht mehr aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Plattenwärmetauscher gelöst, der die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.
  • Erfindungsgemäß wird also zusätzlich zu der auf der Innenseite der Schraubverbindungen angeordneten Dichtung, die eine erste umlaufende Schnittstelle zwischen den zu verbindenden Bauteilen darstellt, zumindest eine weitere, teilweise oder ganz umlaufende Schnittstelle zwischen den zu verbindenden Bauteilen vorgesehen, die den Kraftschluss zwischen den zu verbindenden Bauteilen zumindest teilweise aufnimmt. Dadurch werden die oben beschriebenen Nachteile abgestellt oder aber stark gemindert.
  • Die zumindest eine weitere Schnittstelle ist in vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung auf der Außenseite der Schraubverbindungen, also zwischen den Rändern der zu verbindenden Bauteile und den Schraubverbindungen, angeordnet. Sie kann aber auch zwischen der die erste Schnittstelle bildenden Dichtung und den Schraubverbindungen oder auf beiden Seiten der Schraubverbindungen angeordnet sein, oder sich von der Innenseite auf die Außenseite erstrecken, wobei sie dann im Bereich der Schraubverbindungen Lochungen zum Durchstecken der Spannbolzen aufweist. Des Weiteren muss die zweite Schnittstelle nicht ununterbrochen umlaufen, sondern sie kann auch aus voneinander beabstandeten Abschnitten bestehen.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist die zumindest eine weitere Schnittstelle als Metall-Metall-Kontakt zwischen den zu verbindenden Bauteilen ausgeführt, d. h., die zu verbindenden Bauteile sind so gefertigt, dass diese bei der Montage der Schraubverbindungen in direktem flächigen Kontakt zueinander stehen. Das führt dazu, dass der Krafthauptschluss des Systems nicht mehr über eine Dichtung verläuft, sondern direkt über die jeweiligen Bauteile. Aufgrund dieser Ausbildung wird die Dichtung vorgespannt und durch die Montage oder ggf. nötiges Nachziehen der Spannbolzen nicht zerstört. Des Weiteren können höhere Vorspannkräfte der Schraubverbindungen realisiert werden.
  • Setzvorgänge der Dichtung beeinflussen die Schraubverbindungen bei ausreichender Schraubenvorspannung nicht mehr, so dass die Schraubverbindungen fest bleiben. Die so ausgewählte zweite Schnittstelle verhindert auch eine Biegung der Kopfplatte, da diese nicht mit einem Randmoment belastet wird. Insgesamt wird die Dichtung gleichmäßig belastet und das Gesamtsystem des Plattenwärmetauschers wird durch Reibschluss zwischen den Komponenten besser fixiert.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die zumindest eine weitere Schnittstelle als zwischen den zu verbindenden Bauteilen angeordnetes separates Stützelement ausgeführt. Dieses Stützelement hat im Gegensatz zu der die erste Schnittstelle bildenden Dichtung keine Dichtfunktion, sondern es nimmt einen großen Teil des Kraftschlusses zwischen den zu verbindenden Bauteilen auf und entlastet somit die Dichtung auf der Innenseite der Schraubverbindungen. Aufgrund dieser Lösung wird ebenfalls eine Biegung der Kopfplatte verhindert, wodurch sich eine gleichmäßige flächige Belastung der Dichtung auf der Innenseite der Schraubverbindungen sowie die anderen, oben genannten Vorteile ergeben.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den übrigen Unteransprüchen.
  • In der anhängenden Zeichnung zeigt neben den 1 und 2, die den Stand der Technik darstellen:
  • 3 einen Schnitt durch eine Schraubverbindung gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
  • 4 einen Schnitt durch eine Schraubverbindung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 5 einen Schnitt durch ein bei der zweiten Ausführungsform der Erfindung verwendetes Stützelement, und
  • 6 einen Schnitt durch ein weiteres, anders ausgeführtes Stützelement.
  • Bei dem in 3 gezeigten Ausführungsbeispiel sind die zu verbindenden Bauteile, also die Seitenplatten 6, die Bodenplatte 5, die Kopfplatte 4 sowie die Säulen 3 so gefertigt, dass zwischen ihnen nach der Montage auf der Außenseite der Schraubverbindungen kein Spalt mehr vorhanden ist, sondern dass sie im direkten flächigen Kontakt 17, 19 zueinander stehen, wobei die Dichtung 12 auf der Innenseite der Schraubverbindungen definiert vorgespannt ist. Der Krafthauptschluss verläuft dann nicht mehr über die Dichtung 12, sondern über den Metall-Metall-Kontakt 17, 19 auf der Außenseite der Schraubverbindungen. Damit gehen die o. g. Vorteile einher.
  • In dem in 4 gezeigten Ausführungsbeispiel wird als zweite Schnittstelle auf der Außenseite der Schraubverbindungen ein Stützelement 14 eingesetzt, von dem Ausführungsformen in den 5 und 6 dargestellt sind. Diese Stützelemente 14 besitzen einen Metallkern 15, der teilweise von einem Weichstoffmaterial 16 umhüllt ist, welches von der Festigkeit her weicher als Metall und komprimierbar ist und als Toleranzkompensator dient. Dabei kann es sich um Graphit oder anderes geeignetes Weichstoffmaterial 16, z. B. PTFE, handeln. Das Weichstoffmaterial 16 ist in den Metallkern 15 eingelassen, überragt aber dessen freiliegenden Bereich. Dadurch wird eine genügend starke Schicht an Weichstoffmaterial 16 und damit eine ausreichende Rückstellkraft des Weichstoffmaterials 16 zur Verfügung gestellt und gleichzeitig gesichert, dass die zu verbindenden Bauteile des Plattenwärmetauschers 1 bei der Montage in Metallkontakt mit dem freiliegenden Bereich des Metallkerns 15 kommen.
  • Anstelle eines teil- oder vollummantelten Metallkerns kann als zweite Schnittstelle auch ein Abstandshalter aus Metall oder einem anderen geeig neten Material eingesetzt werden.

Claims (6)

  1. Plattenwärmetauscher mit einem vollverschweißten Plattenpaket, welches von einem geschlossenem Rahmen umhaust ist, bestehend aus vier Säulen (3), einer Kopfplatte (4), einer Bodenplatte (5) und vier Seitenplatten (6), wobei die Seitenplatten (6) umlaufend mit der Bodenplatte (5), der Kopfplatte (4) und den jeweils zugeordneten Säulen (3) verschraubt sind und auf der Innenseite dieser Schraubverbindungen eine Dichtung (12) als erste umlaufende Schnittstelle zwischen den zu verbindenden Bauteilen angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine weitere, teilweise oder ganz umlaufende Schnittstelle (14, 17, 19) zwischen den zu verbindenden Bauteilen angeordnet ist, die den Kraftschluss zwischen den zu verbindenden Bauteilen zumindest teilweise aufnimmt.
  2. Plattenwärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine weitere Schnittstelle (14, 17, 19) auf der Außenseite der Schraubverbindungen oder zwischen der die erste Schnittstelle bildenden Dichtung (12) und den Schraubverbindungen oder auf beiden Seiten der Schraubverbindungen angeordnet ist.
  3. Plattenwärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine weitere Schnittstelle als Metall-auf-Metall-Kontakt (17, 19) zwischen den zu verbindenden Bauteilen ausgeführt ist.
  4. Plattenwärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine weitere Schnittstelle als zwischen den zu verbindenden Bauteilen angeordnetes separates Stützelement (14) ausgeführt ist
  5. Plattenwärmetauscher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (14) ein Abstandhalter aus Metall oder einem anderen geeigneten Material ist.
  6. Plattenwärmetauscher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstandhalter einen Metallkern (15) besitzt, der teilweise oder vollständig mit einem Weichstoffmaterial (16) ummantelt ist.
DE201010046864 2010-09-29 2010-09-29 Plattenwärmetauscher mit einem vollverschweißten Plattenpaket Ceased DE102010046864A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010046864 DE102010046864A1 (de) 2010-09-29 2010-09-29 Plattenwärmetauscher mit einem vollverschweißten Plattenpaket
PCT/DE2011/001774 WO2012041287A2 (de) 2010-09-29 2011-09-26 Plattenwärmetauscher mit einem vollverschweissten plattenpaket

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010046864 DE102010046864A1 (de) 2010-09-29 2010-09-29 Plattenwärmetauscher mit einem vollverschweißten Plattenpaket

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010046864A1 true DE102010046864A1 (de) 2012-03-29

Family

ID=45445671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010046864 Ceased DE102010046864A1 (de) 2010-09-29 2010-09-29 Plattenwärmetauscher mit einem vollverschweißten Plattenpaket

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010046864A1 (de)
WO (1) WO2012041287A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014224023A1 (de) * 2014-11-25 2016-05-25 Robert Bosch Gmbh Wärmetauschersystem
EP3418664A1 (de) * 2017-06-20 2018-12-26 Alfa Laval Corporate AB Plattenwärmetauscher
EP3418665A1 (de) * 2017-06-20 2018-12-26 Alfa Laval Corporate AB Plattenwärmetauscher

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK3859260T3 (da) 2020-01-29 2023-09-25 Alfa Laval Vicarb Sas Pladevarmeveksler

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1727124A (en) * 1928-04-10 1929-09-03 Foster Wheeler Corp Plate air-heater construction
US2064928A (en) * 1935-11-22 1936-12-22 Prat Daniel Corp Packing joints for heat exchangers
US4596285A (en) * 1985-03-28 1986-06-24 North Atlantic Technologies, Inc. Heat exchanger with resilient corner seals
DE69629082T2 (de) * 1995-10-06 2004-04-22 Valeo Thermique Moteur S.A. Befestigungsvorrichtung für einen Hochtemperatur-Wärmetauscher
EP2136175A1 (de) * 2008-06-21 2009-12-23 Joachim Schult Profilierte rechteckige Wärmeübertragungsplatte und ein damit hergestellter Kompaktplattenwärmeübertrager
DE102008037770A1 (de) * 2008-08-14 2010-02-18 Linde Ag Hartstoff-Weichstoff-Dichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1734962A (en) * 1924-03-11 1929-11-12 Lucille V Clarke Air heater
GB982138A (en) * 1962-08-09 1965-02-03 Separator Ab Sealing device between the plates in a plate type heat exchanger
SE8600127D0 (sv) * 1986-01-13 1986-01-13 Alfa Laval Thermal Ab Anordning vid plattvermevexlare
FR2939879B1 (fr) * 2008-12-15 2011-03-04 Vitherm Echangeur thermique a plaques soudees

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1727124A (en) * 1928-04-10 1929-09-03 Foster Wheeler Corp Plate air-heater construction
US2064928A (en) * 1935-11-22 1936-12-22 Prat Daniel Corp Packing joints for heat exchangers
US4596285A (en) * 1985-03-28 1986-06-24 North Atlantic Technologies, Inc. Heat exchanger with resilient corner seals
DE69629082T2 (de) * 1995-10-06 2004-04-22 Valeo Thermique Moteur S.A. Befestigungsvorrichtung für einen Hochtemperatur-Wärmetauscher
EP2136175A1 (de) * 2008-06-21 2009-12-23 Joachim Schult Profilierte rechteckige Wärmeübertragungsplatte und ein damit hergestellter Kompaktplattenwärmeübertrager
DE102008037770A1 (de) * 2008-08-14 2010-02-18 Linde Ag Hartstoff-Weichstoff-Dichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014224023A1 (de) * 2014-11-25 2016-05-25 Robert Bosch Gmbh Wärmetauschersystem
EP3418664A1 (de) * 2017-06-20 2018-12-26 Alfa Laval Corporate AB Plattenwärmetauscher
EP3418665A1 (de) * 2017-06-20 2018-12-26 Alfa Laval Corporate AB Plattenwärmetauscher
WO2018234048A1 (en) * 2017-06-20 2018-12-27 Alfa Laval Corporate Ab THERMAL PLATE EXCHANGER
WO2018234049A1 (en) * 2017-06-20 2018-12-27 Alfa Laval Corporate Ab HEAT EXCHANGER WITH PLATES

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012041287A3 (de) 2012-07-05
WO2012041287A2 (de) 2012-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1804008A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Gegenständen aller Art, insb. von Solarmodulen oder Photovoltaikanlagen, auf Blechdächern
DE102008012717A1 (de) Aufnahmeelement
EP2809973B1 (de) Metallische flachdichtung
DE102010046864A1 (de) Plattenwärmetauscher mit einem vollverschweißten Plattenpaket
EP3627585A2 (de) Verfahren zum anordnen zumindest eines batteriemoduls in zumindest einem teil eines batteriegehäuses und anordnungsvorrichtung
DE202005008334U1 (de) Reinraum
DE60204309T2 (de) Brennstoffzelle
EP2726751B1 (de) Lagervorrichtung
WO2016008879A1 (de) Pressdichtung mit elastomerkörper
DE4221222A1 (de) Vakuum-Aufspannvorrichtung zur Halterung von Werkstücken
DE202011005287U1 (de) Klemmelement zur Befestigung von Solarmodulen und Befestigungseinrichtung
EP2943697A1 (de) Scheibenbremse für ein nutzfahrzeug
EP0825697A2 (de) Befestigung für Schaltschrankverkleidungen
EP1654048B1 (de) Heizelement für eine filterpresse
DE102007020513B4 (de) Vorrichtung zur Demontage oder Montage einer Gewindeverbindung
DE102007051102A1 (de) Silo in Segment-Bauweise mit Flanschdichtung
AT518832B1 (de) Vakuumvorrichtung zum Trocknen
EP2888488B1 (de) Dichtungselement
DE102011017053B4 (de) Klemmelement zur Befestigung von Solarmodulen und Befestigungseinrichtung
DE102020111485A1 (de) Ankerplatte und Befestigungsanordnung
DE4230287C2 (de) Kessel für elektrische Bauteile
DE3943662C2 (de) Stahlplattendichtung
EP2656164B1 (de) Anzeigeeinheit
DE102013020394B4 (de) Gehäuse zum Einbau von Bildschirmen und/oder Bedienfeldern
DE1937399A1 (de) Vorrichtung zum abgedichteten Aneinanderkuppeln von fliessfaehige Medien fuehrenden Elementen,beispielsweise Leitungsrohren

Legal Events

Date Code Title Description
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130427