DE60204309T2 - Brennstoffzelle - Google Patents

Brennstoffzelle Download PDF

Info

Publication number
DE60204309T2
DE60204309T2 DE60204309T DE60204309T DE60204309T2 DE 60204309 T2 DE60204309 T2 DE 60204309T2 DE 60204309 T DE60204309 T DE 60204309T DE 60204309 T DE60204309 T DE 60204309T DE 60204309 T2 DE60204309 T2 DE 60204309T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
bead
elastic
plate
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60204309T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60204309D1 (de
Inventor
Ching-Ho Colin CHEN
Walter Frank POPIELAS
G. Kanu SHAH
F. Dennis PERSON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dana Automotive Systems Group LLC
Original Assignee
Dana Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dana Inc filed Critical Dana Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60204309D1 publication Critical patent/DE60204309D1/de
Publication of DE60204309T2 publication Critical patent/DE60204309T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2459Comprising electrode layers with interposed electrolyte compartment with possible electrolyte supply or circulation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0213Gas-impermeable carbon-containing materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0247Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the form
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0271Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0271Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes
    • H01M8/0273Sealing or supporting means around electrodes, matrices or membranes with sealing or supporting means in the form of a frame
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0297Arrangements for joining electrodes, reservoir layers, heat exchange units or bipolar separators to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/2465Details of groupings of fuel cells
    • H01M8/247Arrangements for tightening a stack, for accommodation of a stack in a tank or for assembling different tanks
    • H01M8/248Means for compression of the fuel cell stacks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft verbesserte Brennstoffzellenanordnungen zum Erzeugen von Leistung bzw. Energie und, genauer gesagt, verbesserte Dichtungsstrukturen, die auf einzelne Brennstoffzellenplatten angewendet werden, die über Bolzenverbindungen aneinander befestigt sind.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Es ist bekannt, elastische Dichtungswulste an die Flächen von Brennstoffzellenplatten zur Steuerung von Fluidflüssen zwischen einer Vielzahl von solchen Platten anzuwenden, die für einen solchen Zweck gestapelt und über Bolzen verbunden sind. Bei einer typischen Brennstoffzellenanordnung werden während des herkömmlichen Zusammenbaus einer Brennstoffzellenvorrichtung Vielzahlen von solchen Platten parallel in Sandwichbauweise mit einem Fläche-an-Fläche-Muster zusammen angeordnet. Die Platten werden durch elastische Dichtungswulste voneinander beabstan det gehalten, die klebend bzw. haftend an die Fläche von wenigstens einer von irgendwelchen zwei benachbarten Platten bondiert bzw. geklebt sind. Die Dichtungswulste definieren Pfade oder Kanäle für Fluide, um zwischen den Platten zu fließen, und somit werden Fluidelektrolyte zum Transferieren von Energie auf diese Weise verwendet, wie es von Fachleuten auf dem Gebiet erkannt werden wird.
  • Die Zellenplatten, die bei der gewöhnlichen Brennstoffzelle verwendet werden, sind spröde, da sie typischerweise aus Zusammensetzungen ausgebildet sind, die Graphit enthalten. Somit muss während einer Brennstoffzellenkonstruktion, -herstellung oder -reparatur besonders in Bezug auf die Handhabung der Platten aufgepasst werden, um sicherzustellen, dass die spröden Platten nicht beschädigt oder gefährdet sein werden. Ein solches Aufpassen erstreckt sich sogar auf die Handhabung nach einer Herstellung der Brennstoffzelle um ein physikalisches Biegen oder Zerbrechen der spröden Platten zu vermeiden.
  • Der Punkt der Sprödigkeit wird insbesondere durch die Verwendung von Bolzenverbindungen durch Öffnungen verschlimmert, die über die Peripherie bzw. den Umfang der gestapelten Platten verteilt sind. In solchen Fällen können die Öffnungen um signifikante Abstände von den mittleren Bereichen der Platten beabstandet sein, die die Fluid-Dichtungswulste enthalten, die dazu geeignet sind, Flüsse von Elektrolyten zwischen den Platten zu steuern. Somit kann das Drehen der Schraubeb- bzw. Bolzenverbindungen zur Befestigung der Platten aneinander tatsächlich Biegemomente in den Platten einführen, da die dazwischen positionierten Fluid-Dichtungswulste dazu neigen, der Befestigung bzw. dem Anziehen von Bolzen um die peripheren Ränder der Platten entgegenzuwirken. Solche Momente neigen dazu, möglicherweise zu einem Zerbrechen der spröden Platten zu führen, und zwar insbesondere während irgendeiner Behandlung von Brennstoffzellenstrukturen nach einer Herstellung, wie es angegeben ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung zur Verfügung gestellt, wie sie im Anspruch 1 beansprucht ist.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine verbesserte Brennstoffplattenkonstruktion zur Verfügung, wobei eine Dichtungswulstdicke über den Oberflächenbereich der Platte gesteuert wird, einschließlich derjenigen Bereiche um Bolzenöffnungen, die zum Befestigen der Platten aneinander verwendet werden, bei einer Anstrengung zum Abmildern einer Überspannung oder eines Zerbrechens der normalerweise spröden Platten. Somit wird eine Vielzahl von parallelen, gestapelten Platten, die die vorliegende Erfindung verkörpern, durch eine Vielzahl von diskreten bzw. getrennten Dichtungswulsten getrennt, die über wenigstens einer von irgendwelchen zwei einander gegenüberliegenden Platten angeordnet sind. Bei einer bevorzugten Form werden die Dichtungswulste auf die Flächen der Platten durch Siebdrucktechniken aufgetragen, um genaue Dicken zu erzeugen. Die Dichtungswulste sind elastisch, vorzugsweise aus elastischem Material, ausgebildet und haben veränderte Dicken oder Plattenflächenhöhen, um Variationen bezüglich Spannungspegeln unterzubringen, die dann erzeugt werden, wenn solche Platten unter herkömmlichen Brennstoffzellenherstellungstechniken miteinander verschraubt bzw. durch Bolzen aneinander angebracht werden. Somit sind die Wulste auf eine Installation einer Vielzahl von Brennstoffzellenplatten über Bolzenverbindungen miteinander hin dazu geeignet, erwünschte Trennungen bzw. Abstände zwischen den gestapelten Platten beizubehalten.
  • In Bezug darauf, dass die Bereiche mit der höchsten lokalisierten Spannung typischerweise in Bereichen auftreten, die direkt neben Bolzenöffnungen sind, stellt diese Erfindung Dichtungswulste von niedrigeren Höhen oder Dicken um die Bolzenöffnungen als für die Fluid-Dichtungswulste zur Verfügung, die entfernt von den Bolzenöffnungen beabstandet sind und normalerweise dazu geeignet sind, Fluidflüsse unterzubringen. Bei demselben bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Dichtungswulste um die Bolzenöffnungen breiter, obwohl von geringerer Dicke, als die Fluid-Dichtungswulste. Somit haben die Brennstoffzellenplatten dieser Erfindung kompensierende Dicken und Breiten der Dichtungswulste um die Bolzenöffnungen relativ zu Fluid-Dichtungswulsten, die die gemeinsame Platte gemeinsam nutzen, um Spannungsbrüche und eine zugehörige vorzeitige Verschlechterung der Brennstoffzellenplatten zu minimieren.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Draufsicht auf eine Brennstoffzellenplatte des Standes der Technik, welche nur Fluid-Dichtungswulste enthält; d. h. Dichtungswuls te nur in Bereichen, die von Öffnungen beabstandet sind oder nicht zu ihnen gehören.
  • 2 ist eine Querschnittsansicht entlang Linien 2-2 der 1.
  • 3 ist eine Draufsicht auf eine Brennstoffzellenplatte eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung, welche Platte Dichtungswulste von variierten Höhen oder Dicken in sowohl Fluidpfadbereichen sowie auch um die Bolzenöffnungsbereiche enthält.
  • 4 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linien 4-4 der 3.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Nimmt man zuerst Bezug auf die 1 und 2, ist eine Brennstoffzellenplatte 10 nach dem Stand der Technik gezeigt, welche angrenzende Längen eines herkömmlichen einzelnen Fluid-Dichtungswulstes 16 enthält, der aus einer Breite und einer Höhe ausgebildet ist, die für eine geeignete Steuerung von Elektrolytflüssen in Fluidpfadbereichen 18 zwischen den Wulsten geeignet sind, nachdem die Platten 10 und 12 aneinandergeschraubt worden sind. Die Platte 12 ist wulstlos, wie es gezeigt ist, obwohl dann, wenn sie ein Teil einer Vielzahl von Brennstoffzellenplatten mit einer Brennstoffzelle ist, die Platte 12 wahrscheinlich einen angrenzenden Wulst 16 ähnlich zu demjenigen enthalten würde, der an der Platte 10 angeordnet ist.
  • Nimmt man nun insbesondere Bezug auf 2, ist ein Paar von paarweisen Bolzenlochöffnungen 20 der Platten 10 und 12 normalerweise durch Bolzen bzw. Schrauben (nicht gezeigt) aneinander befestigt. Wenn sie angezogen werden, werden die Schrauben bzw. Bolzen die Unterseite 14 der oberen Platte 12 in Richtung nach unten gegen die oberste Seite des elastischen Wulstes 16 ziehen. Fachleute auf dem Gebiet werden erkennen, dass irgendein nachteiliges Überdrehen des Bolzens den Wulst 16 überkomprimieren kann, was veranlassen wird, dass die verschraubten Bereiche (20) der Platten 10 und 12 beabstandet von dem Wulst 16 sind, um sich miteinander zu biegen und unerwünschte Biegespannungen in den Platten zu erzeugen. Wie es angemerkt ist, können solche Spannungen dazu führen, dass die Platten Spannungsbrüche entwickeln, welche letztlich zu einem vorzeitigen Ausfall der Plat ten, und somit der zugehörigen Brennstoffzellenanordnung, führen können, und zwar insbesondere dann, wenn die Platten aus spröden Zusammensetzungen ausgebildet sind, wie beispielsweise denjenigen, die Graphit enthalten.
  • Nimmt man nun Bezug auf die 3 und 4, ist ein Paar von paarweisen Brennstoffzellenplatten 30 und 32 gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung konstruiert. Die Bodenplatte 30 enthält elastische Wulste 36 und 38, wie es gezeigt ist. Die oberste Platte 32 ist der Annehmlichkeit der Beschreibung halber wulstlos gezeigt, würde aber auch wahrscheinlich Wulste 36 und 38 enthalten, wenn sie in einen Stapel von parallelen Graphitplatten eingebaut ist, um eine kommerzielle Brennstoffzellenanordnung zu bilden. Brennstoffzellenplatten, wie sie typischerweise bei den Anwendungen verwendet werden, wie sie hierin beschrieben sind, sind in dem Bereich einer Dicke von jeweils einem Viertel Inch und enthalten oft Nuten bzw. Vertiefungen (nicht gezeigt) zum Ermöglichen eines Fluidflusses.
  • Die Wulste 36 werden Fluid-Dichtungswulste genannt und die angrenzenden Längen der Wulste 36 sind dazu geeignet, geeignete Fluidkanäle 44 und 46 zwischen den Brennstoffzellenplatten 30 und 32 aufrechtzuerhalten, nachdem die letzteren über Öffnungen 40 über Bolzenanschlussstücke (nicht gezeigt) aneinandergeschraubt bzw. über Bolzen aneinander befestigt sind. Bei einem ersten bevorzugten Ausführungsbeispiel haben die angrenzenden Fluid-Dichtungwulste 36 eine einheitliche oder einzige Dicke "T", wie es in 4 gezeigt ist. Normalerweise würde die Dicke "T" etwa 0,10 Inch sein.
  • Die Wulste 38 wirken andererseits eher als Bolzenlastkompensationswulste als als Dichtungswulste. Somit werden die Wulste 38 Lastkompensationswulste genannt, und für diesen Zweck sind die Wulste 38 um jede Bolzenöffnung 40 angeordnet. Die Wulste 38 haben eine einheitliche geringere Dicke "t", um eine höhere vorausgesetzte lokalisierte Belastung bei Bolzenanschlussbereichen (40) der Platten 30 und 32 unterzubringen. Die Dicke "t" ist etwa 0,05 Inch. Die Wulste 38 sind auch wesentlich breiter als die Wulste 36, um die höhere Bolzenanschlussbelastung über einen größeren Bereich auszubreiten. Somit sind die Wulste 38 besonders zum Wirken gegenüber Platten-Biegemomenten geeignet, die zu dem Aneinanderschrauben der Brennstoffzellenplatten 30 und 32 gehören.
  • Bei dem beschriebenen bevorzugten Ausführungsbeispiel wirkt der angrenzende Wulst 36 als elastische Trennbarriere zwischen den Platten 32 und 30. Die inneren Grenzen des angrenzenden Wulstes 36 definieren die beschriebenen Brennstoffzellen-Elektrolytfluidkanäle 44 und 46. Solche Kanäle 44 und 46 werden normalerweise auf den mittleren Bereich der Platten begrenzt sein, während die Bolzenlastkompensationswulste 38 normalerweise bei den Öffnungen 40 angeordnet sein werden, die um die peripheren Ränder 48 der Platten 30 und 32 angeordnet sind. Nimmt man nun Bezug auf 4, wird es von Fachleuten auf dem Gebiet erkannt werden, dass die Lastkompensationswulste 38 von geringerer Dicke als die Dichtungswulste 36 sein müssen. Darüber hinaus wird es besonders vorteilhaft sein, wenn die Wulste 38 auch breiter als die Wulste 38 sind. Somit sind die dünneren aber breiteren Bolzenöffnungskompensationswulste 38 effektiv, um einem Biegen der Platten zu widerstehen. Zum intuitiven Erkennen dieses Konzepts hat man nur die relativen Dicken der jeweiligen Wulste 36 und 38 umzukehren, wie es in 4 gezeigt ist. Es wird dann vollständig realisiert werden, dass ein dickerer Wulst 38 bei den peripheren Rändern 48 der Platten 30 und 32 eine Sicherung der oberen Platte 32 nach unten gegen die oberste Seite des Wulstes 36 nicht ermöglichen würde, um die Kanäle 44 und 46 adäquat abzudichten. Tatsächlich würden die Kompressionskräfte, die durch das Verbolzen bzw. Verschrauben der Öffnungen 40 erzeugt werden, gänzlich um die Ränder 48 der Platten bleiben.
  • Nimmt man nun insbesondere Bezug auf 3, wird die Ablagerung bzw. die Position der elastischen Wulste 36 und 38, die beide vorzugsweise aus elastischem Material sind, möglicherweise durch einen Siebdruck erreicht. Fachleute auf dem Gebiet werden erkennen, dass ein Siebdruck sowohl die Dicken als auch die Breiten unterbringen wird, die zum Erreichen der vorgeschlagenen Konfigurationen erforderlich sind.
  • Schließlich bedenkt diese Erfindung, selbst wenn die Wulste 36 und 38, wie sie beschrieben sind, von einheitlichen Dicken sind, dass die Wulste alternativ dazu als Funktion eines Abstands von den Bolzenlöchern bzw. Bolzenöffnungen variiert werden können. Somit könnte jeder Wulst 36 und 38 variable Dicken haben, die jeweils dazu geeignet sind, Variationen bezüglich einer Plattenspannung als Funktion einer Nähe von jeder Bolzenöffnung zu irgendeinem Teil von einem anderen Wulst zu reduzieren. In jedem Fall würde jedoch der erste Dichtungswulst seine größte Dicke haben, die am weitesten von irgendeiner der Öffnungen weg zeigt, wie es von Fachleuten auf dem Gebiet erkannt werden wird.
  • Es ist zu verstehen, dass beabsichtigt ist, dass die obige Beschreibung illustrativ und nicht beschränkend ist. Viele Ausführungsbeispiele werden Fachleuten auf dem Gebiet beim Lesen der obigen Beschreibung offensichtlich werden. Daher sollte der Schutzumfang der Erfindung nicht unter Bezugnahme auf die obige Beschreibung bestimmt werden, sondern stattdessen unter Bezugnahme auf die beigefügten Ansprüche, zusammen mit dem vollen Schutzumfang von Äquivalenten, zu welchen solche Ansprüche berechtigt sind.

Claims (10)

  1. Vorrichtung mit wenigstens zwei parallel ausgerichteten Platten, die nahe zueinander, doch beabstandet, einander gegenüberliegen, wobei jede der Platten wenigstens eine Bolzenöffnung aufweist, wobei jede Öffnung einer Platte in Ausrichtung mit wenigstens einer Öffnung der anderen Platte ist, einem ersten elastischen Wulst, der über einem Teil der Oberfläche von einer der Platten beabstandet von den Öffnungen angeordnet ist, wobei der Wulst eine erste Dicke hat und dazu geeignet ist, eine elastische Trennbarriere zwischen den Platten zu sein, und wobei die Bereiche einer Trennung auf eine Befestigung der Platten aneinander über Bolzenelemente, die durch die Öffnungen verlaufen, hin abgedichtete Kanäle zwischen den Platten aufweisen; einem zweiten elastischen Wulst, der um die und benachbart zu der Öffnung der einen der Platten angeordnet ist, wobei der zweite elastische Wulst eine zweite Dicke hat, die geringer als die erste Dicke des ersten Wulstes ist, wobei die unterschiedliche Dicke des ersten und des zweiten Wulstes auf eine Befestigung der Platten mittels Bolzen hin eine reduzierte Spannungsausmaßvariation über die gesamten Platten zur Verfügung stellt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die elastischen Wulste aus elastischem Material bestehen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei der zweite elastische Wulst breiter als der erste Wulst ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Platten Brennstoffzellenplatten sind, die aus relativ sprödem Material ausgebildet sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Platten Brennstoffzellenplatten sind, die aus Graphitmaterial ausgebildet sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei eine Vielzahl der Brennstoffzellenplatten schichtenweise angeordnet ist, wobei jede Platte den ersten und den zweiten elastischen Wulst auf einer Seite davon angeordnet hat.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei eine Vielzahl der Öffnungen in jeder Platte ausgebildet ist, wobei die überwiegende Anzahl der Öffnungen am Rand von irgendeiner gegebenen Platte angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei der erste und der zweite elastische Wulst jeweils als Fluidabdichtwulste und Öffnungs/Bolzenlast-Kompensationswulste wirken.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der erste und der zweite elastische Wulst eine Vielzahl von Dicken haben, die jeweils dazu geeignet sind, Variationen bezüglich einer Plattenspannung als Funktion der Nähe jeder Bolzenöffnung innerhalb der Platte zu dem ersten elastischen Wulst zu reduzieren.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei die Bolzenöffnungen um den Umfang der Platten angeordnet sind und wobei der erste elastische Wulst eine Dicke hat, die als Funktion der Nähe von irgendeiner der Öffnungen zu dem ersten elastischen Wulst variabel ist, wobei der erste elastische Wulst eine größte Dicke an Stellen hat, die am weitesten entfernt von irgendeiner der Öffnungen sind.
DE60204309T 2001-02-27 2002-02-22 Brennstoffzelle Expired - Fee Related DE60204309T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/794,674 US6605380B2 (en) 2001-02-27 2001-02-27 Fuel cell plate with variable thickness sealing beads
US794674 2001-02-27
PCT/US2002/005325 WO2002069416A2 (en) 2001-02-27 2002-02-22 Fuel cell plate with variable thickness sealing beads

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60204309D1 DE60204309D1 (de) 2005-06-30
DE60204309T2 true DE60204309T2 (de) 2005-11-03

Family

ID=25163312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60204309T Expired - Fee Related DE60204309T2 (de) 2001-02-27 2002-02-22 Brennstoffzelle

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6605380B2 (de)
EP (2) EP1386370B1 (de)
JP (1) JP2004522261A (de)
KR (1) KR20040008128A (de)
CN (1) CN1297024C (de)
AT (1) ATE296486T1 (de)
AU (1) AU2002252067A1 (de)
BR (1) BR0207214A (de)
CA (1) CA2437835A1 (de)
DE (1) DE60204309T2 (de)
MX (1) MXPA03007465A (de)
WO (1) WO2002069416A2 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4067371B2 (ja) 2002-09-25 2008-03-26 本田技研工業株式会社 燃料電池
US7718293B2 (en) 2002-10-14 2010-05-18 Reinz-Dichtungs-Gmbh Electrochemical system with fluid passage integrated within a sealing bead
CN103337643B (zh) * 2005-12-22 2016-01-27 日产自动车株式会社 燃料电池的密封结构
FR2896916B1 (fr) * 2006-01-30 2008-07-11 Renault Sas Pile a combustible comportant des moyens pour maintenir les plaques bipolaires d'au moins unec cellule pressees l'une conte l'autre
US7842426B2 (en) * 2006-11-22 2010-11-30 Gm Global Technology Operations, Inc. Use of a porous material in the manifolds of a fuel cell stack
WO2009048991A1 (en) * 2007-10-08 2009-04-16 Ames Rubber Corporation Composite multilayer seal for pem fuel cell applications and method for constructing the same
US8371587B2 (en) 2008-01-31 2013-02-12 GM Global Technology Operations LLC Metal bead seal for fuel cell plate
US10305135B2 (en) 2016-02-02 2019-05-28 Honda Motor Co., Ltd. Method of producing fuel cell stack and method of producing metal separator for fuel cell
US11011758B2 (en) 2017-02-02 2021-05-18 Hond Motor Co., Ltd. Fuel cell and metallic separator with varied bead seal width and angle
JP6563966B2 (ja) 2017-02-03 2019-08-21 本田技研工業株式会社 発電セル
JP6500046B2 (ja) 2017-02-08 2019-04-10 本田技研工業株式会社 燃料電池用金属セパレータ及びその製造方法並びに発電セル
JP6581156B2 (ja) * 2017-08-04 2019-09-25 本田技研工業株式会社 発電セル
JP6577540B2 (ja) 2017-08-25 2019-09-18 本田技研工業株式会社 発電セル
US11031610B2 (en) 2018-03-23 2021-06-08 Honda Motor Co., Ltd. Fuel cell stack
JP7061528B2 (ja) 2018-07-13 2022-04-28 本田技研工業株式会社 燃料電池用セパレータ及び燃料電池スタック

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL302663A (de) * 1962-12-28
US4167607A (en) 1977-12-19 1979-09-11 Diamond Shamrock Technologies S.A. Halogen electrodes and storage batteries
JPS54147438A (en) 1978-05-10 1979-11-17 Fuji Electric Co Ltd Laminated fuel battery
US4264686A (en) 1978-09-01 1981-04-28 Texas Instruments Incorporated Graphite felt flowthrough electrode for fuel cell use
US4755429A (en) 1986-11-03 1988-07-05 International Fuel Cells Corporation Composite graphite separator plate for fuel cell stack
US4973531A (en) * 1988-02-19 1990-11-27 Ishikawajima-Harima Heavy Industries Co., Ltd. Arrangement for tightening stack of fuel cell elements
JPH07101609B1 (de) 1989-10-17 1995-11-01
US5942347A (en) * 1997-05-20 1999-08-24 Institute Of Gas Technology Proton exchange membrane fuel cell separator plate
JP2001510932A (ja) * 1997-07-16 2001-08-07 バラード パワー システムズ インコーポレイティド 電気化学的燃料電池における膜電極組立体(mea)のための弾性シールおよび該シールの製造方法
KR100372926B1 (ko) * 1998-06-02 2003-02-25 마쯔시다덴기산교 가부시키가이샤 고분자전해질형연료전지 및 그 제조방법
JP3951484B2 (ja) * 1998-12-16 2007-08-01 トヨタ自動車株式会社 燃料電池
WO2000054352A1 (en) * 1999-03-10 2000-09-14 Flexfab Horizons International, Inc. Fuel cell gasket assembly and method of assembling fuel cells

Also Published As

Publication number Publication date
EP1511104A1 (de) 2005-03-02
AU2002252067A1 (en) 2002-09-12
WO2002069416A2 (en) 2002-09-06
CN1297024C (zh) 2007-01-24
WO2002069416A3 (en) 2003-05-22
US20020119362A1 (en) 2002-08-29
CN1528025A (zh) 2004-09-08
DE60204309D1 (de) 2005-06-30
EP1386370A2 (de) 2004-02-04
KR20040008128A (ko) 2004-01-28
CA2437835A1 (en) 2002-09-06
US6605380B2 (en) 2003-08-12
BR0207214A (pt) 2004-09-08
EP1386370B1 (de) 2005-05-25
MXPA03007465A (es) 2003-12-04
JP2004522261A (ja) 2004-07-22
ATE296486T1 (de) 2005-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60204309T2 (de) Brennstoffzelle
DE3820796C2 (de)
DE19638682B4 (de) Metalldichtung
DE3902966A1 (de) Stahllaminatdichtung
WO1998054527A2 (de) Plattenwärmetauscher, insbesondere öl/kühlmittel-kühler für kraftfahrzeuge
DE102008020277B4 (de) Zylinderkopfdichtung
DE3915434A1 (de) Stahllaminat- bzw. -schichtstoffdichtung mit zugehoerigen wuelsten
DE69631057T2 (de) Plattenwärmetauscher
DE2629735A1 (de) Berstsicherer stahl-spann-druckbehaelter mit doppelter sicherung sowohl in radialer als auch axialer richtung
DE69310409T2 (de) Laminierte Metalldichtung mit Halbwülsten
WO2019057391A1 (de) Bremsflüssigkeitsbehälter für hydraulischen bremsaktor von fahrzeugen
DE102007022423B4 (de) Mehrschichtige Zylinderkopfdichtung mit Gummiring
DE3233126C2 (de) Membranplatte für eine Filterpresse
DE102019204274A1 (de) Brennstoffzellenbatterie
DE102004044852A1 (de) Heißgaskammer und Schindel für eine Heißgaskammer
DE602005000841T3 (de) Dichtung
DE2246031C2 (de) Wärmetauscherplatte mit einer gepreßten Umfangsnut zur Aufnahme einer Dichtung
DE60211698T2 (de) Wärmeübertragungsplatte, für einen plattenwärmetauscher
DE102010046864A1 (de) Plattenwärmetauscher mit einem vollverschweißten Plattenpaket
DE102004018619A1 (de) Brennstoffzellenstapel mit Spannsystem
EP1654048B1 (de) Heizelement für eine filterpresse
AT14146U1 (de) Dübel zur Befestigung von Wärmedämmplatten
DE3915566C2 (de)
DE202017107673U1 (de) Schutzaufbau für Vapor-Kammern
DE3332159A1 (de) Verfahren zum herstellen eines waermetauschers

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DANA AUTOMOTIVE SYSTEMS GROUP, LLC, TOLEDO, OH, US

8339 Ceased/non-payment of the annual fee