WO2016082936A1 - Klinkerersatzmaterial aus aluminiumsilikat und dolomit - Google Patents

Klinkerersatzmaterial aus aluminiumsilikat und dolomit Download PDF

Info

Publication number
WO2016082936A1
WO2016082936A1 PCT/EP2015/002549 EP2015002549W WO2016082936A1 WO 2016082936 A1 WO2016082936 A1 WO 2016082936A1 EP 2015002549 W EP2015002549 W EP 2015002549W WO 2016082936 A1 WO2016082936 A1 WO 2016082936A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
starting material
dolomite
mixtures
clinker
cement
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/002549
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Bullerjahn
Maciej Zajac
Dominik NIED
Original Assignee
Heidelbergcement Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelbergcement Ag filed Critical Heidelbergcement Ag
Priority to ES15823592T priority Critical patent/ES2811906T3/es
Priority to CN201580063575.0A priority patent/CN107074650A/zh
Priority to AU2015353079A priority patent/AU2015353079A1/en
Priority to EA201791144A priority patent/EA031810B1/ru
Priority to CA2968007A priority patent/CA2968007A1/en
Priority to US15/528,638 priority patent/US20170267586A1/en
Priority to EP15823592.9A priority patent/EP3224219B1/de
Publication of WO2016082936A1 publication Critical patent/WO2016082936A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • C04B28/04Portland cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • C04B28/10Lime cements or magnesium oxide cements
    • C04B28/105Magnesium oxide or magnesium carbonate cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B14/00Use of inorganic materials as fillers, e.g. pigments, for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of inorganic materials specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B14/02Granular materials, e.g. microballoons
    • C04B14/04Silica-rich materials; Silicates
    • C04B14/041Aluminium silicates other than clay
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • C04B28/06Aluminous cements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/02Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
    • C04B28/06Aluminous cements
    • C04B28/065Calcium aluminosulfate cements, e.g. cements hydrating into ettringite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/18Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing mixtures of the silica-lime type
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/18Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing mixtures of the silica-lime type
    • C04B28/184Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing mixtures of the silica-lime type based on an oxide other than lime
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B7/00Hydraulic cements
    • C04B7/02Portland cement
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B7/00Hydraulic cements
    • C04B7/12Natural pozzuolanas; Natural pozzuolana cements; Artificial pozzuolanas or artificial pozzuolana cements other than those obtained from waste or combustion residues, e.g. burned clay; Treating inorganic materials to improve their pozzuolanic characteristics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B7/00Hydraulic cements
    • C04B7/12Natural pozzuolanas; Natural pozzuolana cements; Artificial pozzuolanas or artificial pozzuolana cements other than those obtained from waste or combustion residues, e.g. burned clay; Treating inorganic materials to improve their pozzuolanic characteristics
    • C04B7/13Mixtures thereof with inorganic cementitious materials, e.g. Portland cements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete

Definitions

  • the present invention relates to the preparation of a novel pozzolanic or latent-hydraulic clinker replacement material, hereinafter abbreviated to SCM (from the English supplementary cementitious mate al), and binders which this in admixture with cement, in particular
  • SCM reduce the use of raw materials because they are often by-products and waste products. For example, blastfurnace and fly ash are among the most widely used SCMs.
  • Producing energy as SCM require less energy to produce than clinker.
  • Unreacted phases have a particularly high water requirement, so they must be avoided if possible.
  • Burning temperature reaches its maximum and even at slightly higher
  • Burning temperatures were used. A skilled person can work up a synergistic effect of the common calcination of dolomite dolomitic limestone together with a clay, and do not take a use of the material obtained as SCM.
  • MgO can only be incorporated into Portland Clinker up to a few percent, and a further proportion in the raw meal after firing is present as "dead burned" MgO. These MgO reacts very slowly, in many cases only after years, with water, then forms However, Mg (OH) 2 , which has a larger volume than MgO and thus destroys the cementum, is not always used as SCM because it partially dissolves, releasing CO 2 and under certain circumstances Mg (OH) 2 The CO 2 , in turn, consists of Ca 2+ calcite, which also leads to a change in volume, which can lead to cracking and destruction of the cement paste.
  • dolomite and limestone
  • a burning for direct use as air lime / quicklime / slaked lime or as a hydraulic binder for example as so-called.
  • Roman Cement Various authors have investigated the reaction products of a calcination of clays containing limestone or dolomite or of mixtures of clay and limestone or dolomite, but only one use of the products were considered as a hydraulic binder or the production of ceramics.
  • EP 397 963 A1 describes hydraulic binders made of burnt oil shale, which consists of at least one compound selected from the group consisting of
  • GB 1438 it is known to produce an SCM by firing clay mixed with limestone, lime, dolomite, magnesite, lime or marl at temperatures around 800 ° C but below the sintering temperature, with a flux such as calcium chloride being added.
  • the product is expressly not sintered, only CO 2 is expelled, and it hardens in a mixture with lime.
  • the invention therefore achieves the above object by a method for producing clinker replacement material in which a starting material containing an aluminosilicate component and a dolomite component is provided and in the temperature range of more than 800 ° C to a maximum of 1100 ° C. is burned.
  • the object is further achieved by a binder which contains cement and the clinker replacement material according to the invention.
  • a reactive SCM is obtained from aluminum silicate and dolomite, so that on the one hand, high-quality materials are further improved and, as a particular advantage, materials which are otherwise difficult or otherwise difficult to use can advantageously be used.
  • the starting material is either provided by nature or deliberately produced by mixing and if necessary. Joint grinding, fired in the temperature range of> 800 to 1100 ° C, cooled and, if necessary, ground.
  • reactive hydraulic, latent hydraulic or pozzolanic reactivity.
  • a material is hydraulically reactive when hardened in finely ground form after hydration with water, the hardened product retaining its strength and durability in air and under water.
  • a material has latent hydraulic reactivity when it is capable of hydraulically hardening upon mixing with water but requires excitation for conversion within a technically or economically feasible time.
  • a material is pozzolanically reactive if, after mixing with water at room temperature, it can only harden when an exciter is added, for example an alkali or calcium hydroxide.
  • clinker means a sintered product which is obtained by firing a starting material at elevated temperature and contains at least one hydraulically reactive phase. Firing means activation by altering one or more of the characteristics of chemism, crystallinity, phase composition, three-dimensional arrangement and bonding behavior of the framework atoms by the addition of thermal Energy.
  • the starting material may in individual cases also be a single raw material if it contains all the desired substances in the correct relation, but this is the exception.
  • the starting material may also contain mineralizers. Mineralizers are substances that act as fluxes and / or lower the temperature necessary to form a melt, and / or those that promote the formation of the clinker compound, such as by solid solution formation and / or phase stabilization.
  • Mineralizers may be included in the starting material as an ingredient or added in a targeted manner.
  • a binder or binder mixture refers to a material which hydraulically hardens in contact with water and which contains cement and typically but not necessarily further finely ground components.
  • the binder comes after the addition of water, usually also aggregate and, if necessary, additives used.
  • Clinker substitute material or SCM refers to a pozzolanic and / or latent-hydraulic material that replaces at least part of the clinker in a cement or a binder.
  • Latent hydraulic materials have a composition which, when in contact with water, allows for hydraulic hardening, typically requiring an activator for hardening in industrially useful periods.
  • stimulator or activator is meant a material which accelerates the hardening of latent-hydraulic materials. It may be an additive, such as sulfate or calcium (hydr) oxide and / or products of the hydraulic reaction of the cement, for example, set calcium silicate in the hardening calcium hydroxide, which acts as an exciter.
  • pozzolans or pozzolanic materials are natural or industrially produced materials, such as lime-fly ash
  • the reactive S1O2 alone or together with AI2O3 and / or Fe2Ü 3 include, but not independently with water by formation of calcium (aluminum) silikathydrat- and or calcium aluminate (ferrate) phases can harden.
  • Pozzolans contain either no or very little CaO. Therefore, in contrast to the latent-hydraulic materials, they necessarily require the addition of CaO or Ca (OH) 2 for a hydraulic hardening based on the formation of calcium silicate hydrates.
  • the clinker substitute material or SCM may also be an inherently hydraulic material if it contains sufficient free lime and periclase and / or reactive clinker phases along with pozzolanic and / or latent hydraulic materials.
  • the boundary between hydraulic, latent-hydraulic and pozzolanic materials is often fluid, eg flyashes may be pozzolanic or latent-hydraulic to hydraulic materials, depending on the mineralogy and content of calcium oxide.
  • SCM is meant both latent-hydraulic and pozzolanic materials.
  • mineral additives such as rock flour, which have no part in the hydraulic conversion of the binder. In the literature some SCM are combined together with such additives as mineral additives.
  • a clinker can already contain all the necessary or desired phases and come after grinding to cement directly as a binder used.
  • the composition of the binder is obtained by mixing cement and other components, according to the invention at least the clinker replacement material, and also two or more clinker and / or cements are possible.
  • the mixing takes place before (or during) the grinding and / or in the ground state and / or in the preparation of the binder.
  • binders and cements
  • an SCM is obtained by firing the mixture containing aluminum silicate and dolomite. It is also from otherwise or poorly usable materials that were previously used as a building material barely obtained, a (very) reactive SCM or even generated a clinker. By replacing cement clinker raw materials for this and above all energy are saved because the SCM invention require lower firing temperatures than cement clinker for Portland cement or Calciumsulfoaluminatzement.
  • Another surprising advantage is the rapid implementation of the MgO contained in the SCM according to the invention.
  • Complete hydration of MgO usually takes place within the first 1 to 7 days, with no detectable MgO or traces ( ⁇ 1%) after 28 days at the latest.
  • the material can also be adjusted to at least partially compensate for autogenous shrinkage by converting and increasing the volume of MgO to Mg (OH) 2 and minimizing or avoiding the potential for shrinkage cracks. This process occurs in the first days of hydration and is completed at the latest with the full turnover of MgO.
  • the starting material should preferably contain at least 10% by weight of MgO and at least 15% by weight of Al 2 O 3 .
  • At least 15% by weight of Al 2 O 3 in particular at least 20% by weight of Al 2 O 3 are contained.
  • at least 15% by weight of SiO 2 preferably at least 25% by weight of SiO 2 and in particular at least 40% by weight of SiO 2 should be present.
  • starting material which term encompasses materials produced by mixing as well as materials which inherently contain the desired constituents in the required amounts. Unless a starting material contains the desired amounts of MgO, Al 2 O 3 and SiO 2 , a mixture is used.
  • starting materials which are 40 to 80 wt .-%, preferably 50 to 70 wt .-% and in particular 55 to 65 wt .-% aluminum silicate component and from 20 to 60 wt .-%, preferably 30 to 50 wt .-% and in particular 35 to 45 wt .-% dolomite component contain well suited.
  • the weight ratio of Al 2 O 3 + Si0 2 to MgO + CaO of the starting material is preferably in the range of 0.7 to 6, preferably in the range of 1, 1 to 4 and in particular in the range of 1, 5 to 2, 9th
  • the raw material mixtures used for RomanCement which generally use raw materials with a weight ratio Al 2 O 3 + Si0 2 to CaO (+ MgO) of ⁇ 0.5, should preferably more for the inventive method in the starting material
  • dolomite component means a material containing Caiciummagnesiumcarbonat (CaMg (CO 3 ) 2 ). Suitable materials are those containing at least 20% by weight, in particular more than 50% by weight and most preferably more than 80% by weight, of calcium magnesium carbonate. Thus, the carbonate rocks dolomite and dolomitic limestone are particularly preferred. Furthermore, the dolomite component other
  • Carbonates such as e.g. Magnesite, barringtonite, nesquehonite, lansfordite,
  • Hydromagnesite, calcite, vaterite, ankerite, huntite and aragonite are included.
  • Suitable as dolomite component are all materials of natural or artificial origin containing Caiciummagnesiumcarbonat in a suitable amount.
  • Calciummagnesiumcarbont are preferably those Mg and / or Ca-containing Carbonates, which in the temperature range of 600 to 1000 ° C, preferably from 700 to 950 ° C, implement.
  • Reaction temperature of the dolomite component is matched with the aluminum silicate component. It is therefore advantageous if the decomposition or reaction temperatures are approximately in the same range.
  • the decomposition / reaction of the dolomite component should be at the same temperature or up to 50 ° C higher or, preferably, lower than that of the aluminosilicate component.
  • aluminum silicate denotes minerals and synthetic materials which contain Al 2 O 3 and SiO 2 .
  • Suitable aluminosilicate components are minerals, natural by-products and waste products, but also industrial by-products and waste products which provide Si0 2 and Al 2 O 3 in sufficient quantities and are at least partially hydrated and / or carbonated.
  • the aluminum silicate component should contain more than 12% by weight of Al 2 O 3 , preferably at least 20% by weight of Al 2 O 3 , in particular at least 30% by weight of Al 2 O 3 , and from 25 to 30% by weight
  • Lossless loss refers to samples that have been calcined at 1050 ° C.
  • the aluminosilicate component typically contains
  • Aluminum silicate components with more than 40 wt .-% Al 2 0 3 are used. Particular preference is given to using materials of low quality, ie those which are not suitable or poorly suitable for other purposes (such as SCM "calcined clay" prepared according to the current state of the art).
  • Low quality material refers to aluminum silicates, such as pozzolans and clays, which can not be sufficiently activated by a firing process to meet, for example, the quality requirements such as. B. for fly ash in EN 450-1 are defined to meet.
  • materials of low quality are to be understood as meaning those materials which consist of complex mineral mixtures, for example phases having significantly different optimum calcination temperatures being present next to one another.
  • Clay and clay-containing materials are particularly preferred as aluminum silicate component.
  • clay and clay-containing materials are meant in the context of the invention materials which contain primarily clay minerals, i.
  • Clays with layers of SiO 4 tetrahedra and layers of ⁇ -octahedra.
  • the tetrahedral and octahedral layers usually have further elements which partially substitute Si and or Al.
  • the clays and clay-containing materials are fine-grained to fine-grained materials with particle sizes below 4 pm or below 2 pm or below 1 pm. In the context of the invention, however, this is not mandatory, and it is also possible to use chemically mineral-identical materials having larger particle sizes.
  • Clays can contain other materials and contain clay-containing materials such. In particular, such clays, clay-containing materials and synthetic materials of analogous construction, which contain very different phases and are inherently non-reactive or insufficiently reactive, profit from the invention.
  • marl mixtures of aluminum silicate component and dolomite component as described above also marl (mixtures of clay and limestone / dolomite) come into consideration as starting material. As far as they have a sufficient content of MgO, bound as carbonate, they are suitable as the sole raw material. On the other hand, marl with a high content of CaO should only be used in small amounts so that the CaO content in the
  • Starting material calculated without loss of glow, is as low as possible.
  • a maximum of 40 wt .-% in particular less than 30 wt .-% and particularly preferably less than 20 wt .-%.
  • dolomite and materials composed by analogy with calcination are already at lower temperatures than e.g. Limestone can be decomposed and thereby formed of silicon and aluminum reactive silicates and aluminates, so that no or less inert, crystalline phases, such as. Mullite, make up.
  • the temperature during firing is from> 800 to 1100 ° C, preferably, the mixture is fired at 825 to 1000 ° C, more preferably at 850 to 975 ° C.
  • very wide temperature ranges including very high temperatures (> 900 ° C) can be used.
  • the SCM shows even at these high temperatures still a very high and surprisingly partly the highest reactivity.
  • the starting material can be comminuted before firing and mixed well in the case of starting material mixtures, for example wise by common grinding. But it is also possible to use only broken material.
  • Well suitable particle sizes (laser granulometry) were in the range of a dgo ⁇ 200 ⁇ , preferably dgo ⁇ 00 ⁇ and particularly preferably dgo ⁇ 60pm.
  • higher levels of fineness allow for more effective calcination (eg, reduced firing temperature and / or reduced residence time and increased phase turnover).
  • a particular advantage of the invention is the significantly increased flexibility towards higher temperatures. Even (very) coarse material is sufficiently converted and due to the high firing temperatures (eg> 900 ° C) the specific surface area, and
  • the reaction in e.g. but not exclusively rotary kilns or shaft and deck ovens, typically requires 5 to 240 minutes, preferably 25 to 120 minutes and in particular 40 to 75 minutes and is on the
  • the firing temperature and the desired product properties are adjusted. At higher temperatures, shorter times may also be beneficial, e.g. For the most part, phases which are already destroyed at low temperatures (for example kaolinite) are present.
  • reaction in e.g. but not exclusively fluid bed or
  • Fluidized bed reactors or flash calciners typically require from 5 to 300 Seconds, preferably 10 to 150 seconds and especially 20 to 100
  • mineralizers for example but not exclusively borax, glass waste, iron salts (eg sulfates, hydroxides, carbonates, fluorides, nitrates or mixtures thereof), alkali metal salts (eg sulfates, Hydroxides, (hydrogen) carbonates, fluorides or mixtures thereof) and / or alkaline earth salts (eg sulphates,
  • Hydroxides, (hydrogen) carbonates, fluorides or mixtures thereof The temperature to be used is then in the range from 725 to 950 ° C, preferably from 775 to 900 ° C, in particular from 800 to 875 ° C.
  • ⁇ 4 wt .-%, preferably ⁇ 3 wt .-% and particularly preferably ⁇ 2 wt .-% mineralizers are added. Frequently impurities in the
  • the mineralizers are chosen to promote the formation of reactive phases. These include clinker phases such as N y C 4 .y A 3 -x Fx $, CA, C12A7, C3A, C 2 S; reactive (calcium) alkali metal sulfates such as K 2 Ca 2 (SO 4 ) 3, K 2 S0 4 ,
  • magnesium-containing minerals in which magnesium oxide (released during dolomite decomposition) is bound such as magnesium (aluminum, iron) silicates (eg forsterite, enstatite, spinel, etc.).
  • the burning reduces the specific surface area (measured BET in m 2 / g) by at least 15%, preferably by at least 20% and in particular by 30%. Often 40% or 50% reduction is achieved, sometimes even more.
  • the surface By reducing the surface, the ad- or absorption of water and additives mittein lowered. This reduces the water requirement, ie the amount of water necessary for setting the desired flowability, and the required
  • the product is a sintered product in which the starting material has been at least partially, preferably at least 10% and in particular at least 20%, molten or mineralogically converted.
  • the phases differ from those of the starting material, since, depending on the chemistry and the
  • Burning temperature for example, calcium silicates and aluminates and various
  • converted phase inventory can also be present in a X-ray amorphous form.
  • sintering refers to a process which is often followed by calcination. Increased firing temperatures or prolonged residence times lead to a reaction between the oxidic components present (eg CaO or MgO with Al 2 O 3, Fe 2 O 3 and / or SiO 2) and the formation of new, often reactive, mineral phases. Some of the mineral phases (up to 0%) to almost completely (> 90%) can be in a X-ray amorphous form, which is due to the small crystallite sizes or to a low crystallinity.
  • the oxidic components eg CaO or MgO with Al 2 O 3, Fe 2 O 3 and / or SiO 2
  • the raw material mixture eg addition of mineralizers or correction substances, such as Al 2 (SO 4 ) 3, Fe 2 (SO 4 ) 3, CaSO, Na 2 SO 4 , etc.
  • the process conditions eg material fineness, temperature, residence time
  • mineral sintered products such as yelimite, ternesite, belite, mayenite, ferrite and others.
  • the clinker substitute material is typically ground to a fineness of from 2000 to 10000 cm 2 / g (Blaine), preferably 3500 to 8000 cm 2 / g, and more preferably from 3500 to 8000 cm 2 / g, for use. Grinding may be done separately or together with the other cement and binder components respectively. The common grinding has proven to be particularly suitable.
  • the specific surface area of the milled clinker replacement material is typically at a d 9 o ⁇ 150 pm, preferably at a dgo ⁇ 90 pm and particularly preferably at a d 9 o ⁇ 60 pm.
  • the final binder is, according to the preparation, in typical cement fineness.
  • the grinding aids are preferably, but not exclusively, selected from the group of glycols and alkanolamines, in particular but not exclusively diethanolisopropanolamine (DEIPA), triisopropanolamine (TIPA), and / or triethanolamine (TEA) but also from the group of alkyl dialkanolamines such as e.g. Methyldiisopropanolamin or mixtures of these.
  • DEIPA diethanolisopropanolamine
  • TIPA triisopropanolamine
  • TIPA triethanolamine
  • TIPA triethanolamine
  • the clinker replacement material according to the invention can - be used as SCM - such as fly ash and granulated blastfurnace.
  • Clinker substitute material and cement can be ground separately or together, with or without sulphate.
  • the binder may also contain additives and / or additives which are known per se and used in the usual amounts.
  • Portland cement and calcium aluminate cement are considered as cement. Furthermore, calcium aluminate cement can be used.
  • Portland cement, also referred to as OPC usually comprises from 50 to 70 wt .-% C 3 S, from 10 to 40 wt .-% C 2 S, from 0 to 15 wt .-% C 3 A, from 0 to 20 wt .-% C 4 AF, from 2 to 10 wt .-% C $ xH, from 0 to 3 wt .-% C and from 0 to 5 wt. % Cc (CaC0 3 ).
  • the chemical composition is usually 55 - 75 wt .-% CaO, 15 - 25 wt .-% SiO 2, 2 - 6 wt .-% Al 2 0 3 0 - 6 wt .-% of Fe 2 O 3 and 1, 5 - 4.5 wt .-% S0 3 .
  • Calcium sulphate aluminate cement also referred to as CSA or C $ A, generally contains from 10 to 75% by weight of C 4 A 3 $, from 5 to 30% by weight C $, from 0 to 30% by weight.
  • C AF from 0-30% by weight of calcium aluminates and from 2-70% by weight of C 2 S and / or C 5 S 2 $.
  • variants can be obtained in a targeted manner, such as belite-calcium sulphoaluminate cementate (BCSA or BCSAF for short) with an increased content of at least 10 or 20% by weight of betelite and ternesite (belite) - calcium sulphoaluminate cementate (T (B) CSA or T (T) for short.
  • BCSAF belite-calcium sulphoaluminate cementate
  • the binder has been proven in the binder from 1 to 90 wt .-%, preferably from 10 to 70 wt .-% and in particular from 20 to 50 wt .-% cement and from 10 to 99 wt .-%, preferably from 30 to 90 wt .-% and in particular from 50 to 80 wt .-% inventive SCM use.
  • the binder preferably contains up to 10 wt .-%, particularly preferably from 1 to 7 wt .-% and in particular from 2 to 5 wt .-% sulfate carrier.
  • the sulfate carrier is preferably predominantly or exclusively calcium sulfate or a mixture of calcium sulfates.
  • the binder may be added, preferably in the processing, additives in the amounts known per se or in view of the still remaining Ad or absorption in these compensatory amounts.
  • one or more setting and / or hardening accelerators preferably selected from aluminum salts and
  • hydroxides calcium (sulfo) aluminates, lithium salts and hydroxides, others Alkali salts and hydroxides, alkali metal silicates and mixtures thereof, in particular selected from Al 2 (SO) 3 , AlOOH, Al (OH) 3 , Al (NO 3 ) 3 ,
  • concrete plasticizers and / or flow agents and / or retarders are included. Suitable examples are those based on lignosulfonates; sulfonated naphthalene, melamine or phenol formaldehyde condensate; or based on acrylic acid-acrylamide mixtures or polycarboxylate ethers or based on phosphated polycondensates; based on phosphated alkylcarboxylic acids and salts thereof; based on (hydroxy) carboxylic acids and carboxylates, in particular citric acid, citrates, tartaric acid, tartrates; Borax, boric acid and borates, oxalates; sulfanilic;
  • the binder may further additives, such as rock flour, especially limestone and / or dolomite, precipitated (nano) CaCO 3 , magnesite, pigments, fibers, etc., included.
  • additives such as rock flour, especially limestone and / or dolomite, precipitated (nano) CaCO 3 , magnesite, pigments, fibers, etc.
  • rock flour especially limestone and / or dolomite, precipitated (nano) CaCO 3 , magnesite, pigments, fibers, etc.
  • blastfurnace slag, fly ash, SiO 2 in the form of silica fume, microsilica, fumed silica, etc. may be included.
  • the amount of these additives is preferably a maximum of 40 wt .-%, preferably 5 to 30 wt .-% and particularly preferably 10 to 20 wt .-%.
  • the clinker replacement material can hydraulically harden upon activation of its latent-hydraulic properties such as cement.
  • the clinker replacement material according to the invention is aimed at aluminum and / or silicon-containing hardening phases.
  • aluminum and / or silicon-releasing components are useful as activators, for example but not exclusively Al 2 (SO 4 ) 3 , Al (OH) 3 and calcium aluminates such as CA, C 3 A and C 2 A 7 , and also nano- or microsilica , Water glass and mixtures thereof.
  • the activator or activators are used in amounts ranging from 0.1 to 5 wt .-%, preferably 0.5 to 3 wt .-% and particularly preferably 1 to 2 wt .-%, based on the amount of the clinker replacement material used.
  • an activator of the type described above and also amount can be added in order to achieve an accelerated reaction.
  • construction materials such as concrete, mortar, screed, construction chemical compositions (e.g., tile adhesives, etc.) can be obtained. It is an advantage of the invention that clinker replacement material produced according to the invention is very reactive, the construction materials have properties comparable to those of Portland cement.
  • the invention also relates to all combinations of preferred embodiments, as far as they are not mutually exclusive.
  • the compressive strength was measured on cubes with an edge length of 20 mm and a feed rate of 400 N / s. All clinker replacement materials and limestone were ground with the same grinding energy to make the results comparable. The processability (flow properties and water requirement) was comparable for all clinker replacement materials.
  • the starting materials had the in Table 1 below
  • phase compositions of the aluminum silicate components were determined by means of X-ray diffractometry (RBA) and further verified by means of thermogravimetry (TGA). Table 2 lists the results of the RBA.
  • the material "clay 2” is a clay contaminated with limestone (almost exclusively palygorskite and kaolin present), which in the narrower sense would be classed as marl Such a material has already been described, for example, in Tobias Danner, "Reactivity of calcined clays , ISBN 978-82-471-4553-1.
  • Mineralizers can be used very advantageously in accordance with the invention, a clay otherwise unusable as SCM.
  • Puzzolan Puzzolan Is considered to be a lower quality material as it has a very complex mixture of phases which are destroyed in significantly different temperature ranges. Again, the firing temperature was varied. The results are shown in Table 7. Table 7
  • the unfired pozzolan shows no contribution to the development of compressive strength after 28d.
  • the pozzolan alone also reacts very clearly to the level of the firing temperature. With an increase from 825 ° C to 950 ° C, the material produces almost the same strength contribution as the untreated pozzolan (comparable to the reference 00% limestone).
  • swellable clays eg montmorillonite
  • high temperatures are needed.
  • the clinker replacement material according to the invention is in each case more reactive than the comparable pozzolan-limestone mixture according to the prior art and even at high temperatures, a reactive SCM is obtained by the process according to the invention.
  • the comparison with separately fired puzzolan and dolomite clearly shows the synergistic effect of co-firing.
  • the firing temperature should be as high as possible.
  • a low surface is advantageous because it reduces the water requirement and also prevents or at least reduces the absorption of additives.
  • a high firing temperature leads to a material which can be used only conditionally as SCM, as can be seen from Examples 1 to 4. As shown in the previous examples, it is
  • the clinker replacement material produced according to the invention is more reactive with dolomite as the source of MgO than with calcium and magnesium hydroxide as the source of MgO.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Klinkerersatzmaterials umfassend die Schritte: - Bereitstellen eines Ausgangsmaterials enthaltend Dolomit und Aluminiumsilikat, - Umsetzen des Ausgangsmaterials zu dem Klinkerersatzmaterial durch Brennen im Temperaturbereich von >800 bis 1100 °C oder durch Brennen im Temperaturbereich von 725 bis 950 °C in Anwesenheit eines Mineralisators, - und Abkühlen des Klinkerersatzmaterials. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Bindemittel umfassend Zement und das gemahlene Klinkerersatzmaterial.

Description

Klinkerersatzmaterial aus Aluminiumsilikat und Dolomit
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung eines neuartigen puzzolanischen bzw. latent-hydraulischen Klinkerersatzmaterials, im folgenden auch kurz SCM (vom englischen supplementary cementitious mate al) genannt, und Bindemittel, welche dieses im Gemisch mit Zement, insbesondere
Portlandzement, enthalten.
[0002] Zement und hier vor allem Portlandzement, im folgenden kurz OPC (vom englischen ordinary portland cement) ist einerseits ein wichtiges
Baumaterial, andererseits benötigt seine Herstellung große Mengen Energie und mineralische Rohstoffe. Daher wird schon lange versucht, sowohl den Energie- als auch den Rohstoffbedarf zu senken wie z.B. durch den Einsatz von Neben- und Abfallprodukten.
[0003] Der Ersatz von Portlandzementklinker durch SCM eignet sich
besonders gut, um diese Ziele zu erreichen. Einerseits senken SCM den Rohstoffeinsatz, da es sich bei ihnen häufig um Neben- und Abfallprodukte handelt. So gehören Hüttensand und Flugasche zu den am meisten verwendeten SCM.
Andererseits reduziert die Verringerung des Klinkergehaltes die für dessen
Herstellung benötigte Energie, da SCM weniger Energie zur Herstellung benötigen als Klinker.
[0004] Allerdings eignen sich längst nicht alle Neben- und Abfallprodukte als SCM. Die puzzolanische bzw. latent-hydraulische Reaktivität darf nicht zu gering sein, da ansonsten die Eigenschaften des aus dem Zement und SCM erzeugten Baumaterials leiden. Beispielsweise kann kalzinierter Ton nur dann als SCM eingesetzt werden, wenn er eine hohe mineralogische Reinheit aufweist, idealerweise aus nur einem Tonmineral besteht. Der Gehalt an Aluminiumoxid und das AI2O3/S1O2 Verhältnis sollten hoch sein. Die Aktivierung durch Kalzinieren erfordert zudem die Einhaltung eines engen Temperaturfensters, sowie möglichst kurze Kalzinierzeiten, bis hinab zu Sekunden. Da Ton eine hohe Absorption und Feinheit aufweist, wird z.B. für Beton aus Zement und einem solchen SCM eine große Menge Verflüssiger benötigt, um den erhöhten Wasseranspruch zu kompensieren. Zusatzmittel können an der Oberfläche und in den Tonzwischenschichten ad- bzw. absorbiert werden, was höhere Einsatzmengen nötig macht.
[0005] In der Praxis sind qualitativ hochwertige, aus wenigen oder nur einer Phase bestehende Tone selten und daher wegen der Konkurrenz mit anderen Industriezweigen zu teuer. Bei Mischungen ist es aber schwierig, eine optimale Temperatur beim Kalzinieren einzustellen, bzw. die verschiedenen optimalen Temperaturen für verschiedene Bestandteile erlauben es nicht, das gesamte Ausgangsmaterial zu aktivieren. Ist die Temperatur zu niedrig, werden zu kleine Mengen aktiviert. Bei etwas höheren Temperaturen aktiviert man nur die Phasen, die schon bei diesen geringeren Temperaturen reagieren, was meist ein immer noch zu kleiner Anteil ist. Bei mittleren Temperaturen wird zwar in der Regel ein ausreichender Anteil aktiviert, aber einige Anteile des Ausgangsmaterials bilden schon kristalline und damit inerte Phasen. Bei hohen Temperaturen werden zwar (fast) alle Anteile des Ausgangsmaterials umgesetzt, dafür bilden aber auch die meisten Anteile bereits inerte, kristalline Phasen. Die verschiedenen Tonminerale haben folgende optimale Kalziniertemperaturen:
- Serpentinite 400 bis 500X,
- Palygorskit 600 bis 800°C,
- Kaolinite 600 bis 800°C,
- Halloysit 600 bis 800°C,
- Pyrophyllit 750 bis 950°C,
- Montmorillonit 800 bis 950°C,
- Illite 800 bis 1000°C,
- Glimmer 650 bis 1000°C.
Nicht umgesetzte Phasen haben einen besonders hohen Wasseranspruch, so dass sie möglichst vermieden werden müssen. Viele Ausgangsmaterialien haben auch einen zu geringen Al203 Gehalt, dafür aber viel Si02 und andere Bestandteile wie Fe203, CaO, MgO, Na2O und K2O. Aus diesem Grunde können viele Tone nicht wirtschaftlich genutzt werden und Ton-enthaltende bzw. -reiche
Materialien müssen unter Umständen deponiert werden.
[0006] Es hat schon Vorschläge gegeben, solche Tone durch hydrothermale Behandlung oder durch Kalzinieren im Gemisch mit Kalkstein bzw. durch
Kombination mit Kalkstein als SCM nutzbar zü machen, siehe beispielsweise EP 2 253 600 A1 und US 5,626,665. In der Doktorarbeit Tobias Danner, „Reactivity of calcined clays", ISBN 978-82-471-4553-1 wurde aufgezeigt, dass es keinen Einfluss auf die Reaktivität des kalzinierten Materials hat, wenn Kalkstein bereits im Ausgangsmaterial vorhanden ist oder diesem vor dem Brennen zugesetzt wird. In dieser Studie wurde weiterhin festgestellt, dass das Material mit dem höchsten MgO-Gehalt, entstammend aus Magnesiumsilikat-Verbindungen (d.h. nicht aus Magnesiumkarbonat oder Dolomit bis dolomitischer Kalkstein), nicht ausreichend aktiviert werden konnte, um als SCM eingesetzt zu werden, in anderen Worten die geringste puzzolanische Reaktivität aufweist. Ebenfalls hat diese Studie gezeigt, dass das Kalk-Bindevermögen (in anderen Worten, die puzzolanische Reaktivität) der untersuchten Materialien bei 700 bis 800°C
Brenntemperatur sein Maximum erreicht und schon bei leicht höheren
Temperaturen von über 800°C, z.B. 850°C, das Material sehr massiv an
Reaktivität verliert. D.h., höhere Temperaturen führten zu Materialien mit nur sehr niedriger bis gar keiner Reaktivität. Dieses Verfahren konnte folglich die Probleme bei Tonen mit gemischten Phasen, die sehr unterschiedliche Kalziniertemperaturen benötigen, nicht lösen. Des weiteren ist in der Studie kein positiver Effekt, des in sehr geringen Gehalten vorliegendem Dolomit zu erkennen, da dieser nicht in ausreichenden Mengen zugesetzt wurde und auch zu niedrige
Brenntemperaturen verwendet wurden. Ein Fachmann kann dieser Arbeit einen synergetischen Effekt der gemeinsamen Kalzinierung von Dolomit bis dolomitischer Kalkstein zusammen mit einem Ton, und einen Einsatz des erhaltenen Materials als SCM nicht entnehmen.
[0007] Ein weiteres für die Zementklinkerherstellung und als SCM nicht verwertbares Material ist Dolomit. MgO kann nur bis zu einer Menge von wenigen Prozent in Portlandklinker eingebaut werden, ein darüber hinausgehender Anteil im Rohmehl liegt nach dem Brennen als„totgebranntes" MgO vor. Solches MgO reagiert sehr langsam, in großen Teilen erst nach Jahren, mit Wasser, bildet dann aber Mg(OH)2, welches ein größeres Volumen als MgO hat und daher den Zementstein zerstört. Auch als SCM darf Dolomit nicht immer verwendet werden, weil es sich zum Teil löst, dabei CO2 freisetzt und unter bestimmten Umständen Mg(OH)2 bildet. Das CO2 bildet seinerseits aus Ca2+ Calcit. Diese Reaktionen führen ebenfalls zu einer Volumenänderung, welche zu einer Rissbildung und zur Zerstörung des Zementsteines führen kann.
[0008] Ein Ansatz zur Nutzbarmachung von Dolomit (und Kalkstein) ist ein Brennen zur direkten Verwendung als Luftkalk / Branntkalk / gelöschter Kalk oder als hydraulisches Bindemittel, z.B. als sog. Roman Cement. Verschiedene Autoren haben dazu die Reaktionsprodukte einer Kalzinierung von Tonen mit einem Gehalt an Kalkstein oder Dolomit bzw. von Gemischen aus Ton und Kalkstein bzw. Dolomit untersucht, wobei aber nur ein Einsatz der Produkte als hydraulisches Bindemittel oder die Herstellung von Keramik betrachtet wurden. Siehe A.L. Burwell, Mineral Report 28 in„The Henryhouse Marlstone in the Lawrence uplift, Pontotoc county, Oklahoma and its commercial possibilities" und M.J. Trindade et al,„Mineralogical transformations of calcareous rieh clays with firing: A comparative study between calcite and dolomite rieh clays from Algarve, Portugal", Applied Clay Science 42, (2009), S. 345-355. Eine Eignung als SCM wird in diesen Arbeiten nicht angesprochen und ist für die überwiegende Zahl der Produkte auch nicht sinnvoll, wie Vergleichsversuche gezeigt haben. [0009] Eine weitere Studie zur Nutzbarmachung von Ton-Material von geringer Qualität als SCM beinhaltet auch ein MgO-reiches Rohmaterial, welches in Spuren Dolomit enthält, siehe G. Habert,„Gay content of argillites: Influence on cement based mortars", Applied Clay Science 43 (2009) 322. Der überwiegende MgO Anteil ist nicht im Dolomit gebunden, sondern liegt in Form von Tonmineralien (Palygorskite und Montmorillonit: Σ 69%) vor. Nur ein geringer, rechnerischer Anteil von weniger als 1 % MgO kann als Karbonat vorliegen, was einer maximalen Menge von 5% reinem Dolomit entspricht. Die Studie zeigt ebenfalls auf, dass Brenntemperaturen von über 800°C zu einer deutlichen Verringerung der
Reaktivität führten bzw. das Material nur noch als inerter Füllstoff vorlag.
[00010] Eine weitere Studie (I. Barbane et al. 2013,„Low-temperature Hydraulic Binders for Restoration Needs", Material Science and Applied Chemistry, Vol. 28) beschreibt die Herstellung sowie die Materialeigenschaften eines hydraulischen Kalkes auf Basis von Dolomit und Ton. Das Ziel ist die Herstellung eines Systems mit maximaler Menge an Dolomit und möglichst geringen Gehalten an Ton. Die festigkeitsbildende Reaktion wird hauptsächlich der Hydratation von CaO und MgO, zur Umsetzung zu Ca(OH)2 und Mg(OH)2 und ebenfalls, aber in geringerem Umfang, einer puzzolanischen Reaktion zugeschrieben. Entsprechend diesem Dokument sind höhere Gehalte an Ton, und entsprechend geringere Gehalte an Dolomit oder Kalkstein, nicht anzustreben, da dies zu einer verringerten
Festigkeitsentwicklung führen würde. Eine Kombination z.B. mit OPC wird nicht dargestellt und ist für den Fachmann ebenfalls nicht als vorteilhaft ersichtlich, da z.B. die Hydratation von OPC schon große Mengen an Ca(OH)2 bereitstellt.
[00011] Eine weitere Studie (L. Lindina et al. 2006,„Formation of calcium containing minerals in the low temperature dolomite ceramics", Conference on Silicate Materials, Materials Science and Engineering, Vol. 25) beschreibt die Herstellung und den Einsatz eines hydraulischen Bindemittels basierend auf natürlichen Mischungen von Kalkstein, Dolomit und Ton. Die Studie zeigt, dass die optimale Brenntemperatur im Bereich um 750°C liegt. Schon bei 800°C kommt es zu einer deutlichen Verminderung der Reaktivität. Dem Fachmann erschließt sich hieraus, dass Brenntemperaturen von weniger als 800°C anzustreben sind. Eine Kombination z.B. mit OPC wird nicht dargestellt und ist für den Fachmann ebenfalls nicht als vorteilhaft ersichtlich.
[00012] In den genannten Studien werden Mischungen mit einer möglichst hohen Menge (mindestens mehr als 70%, typischerweise mehr als 80%) an Kalkstein bzw. in seltenen Fällen Dolomit und nur in geringen Mengen toniges Material (weniger als 30%, typischerweise weniger als 20%) verwendet. Das nach diesen Verfahren hergestellte Material führt in Kombinationen mit OPC nicht zu einer Verbesserung der Festigkeitsentwicklung.
[00013] EP 397 963 A1 beschreibt hydraulische Bindemittel aus gebranntem Ölschiefer, die durch wenigstens eine Verbindung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
- mindestens einem Oxid 3- und/oder 4-wertiger Kationen,
- einem amorphen Hydroxid 3- und/oder 4-wertiger Kationen, und
- einem Aluminat 1- und/oder 2-wertiger Kationen,
angeregt werden und wenigstens ein wasserreduzierendes Mittel enthalten. Aus der GB 1438 ist es bekannt, durch Brennen von Ton im Gemisch mit Kalkstein, Kalk, Dolomit, Magnesit, Wiesenkalk oder Mergel bei Temperaturen um 800 °C aber unterhalb der Sintertemperatur ein SCM herzustellen, wobei ein Flussmittel wie Calciumchlorid zugefügt werden soll. Das Produkt soll ausdrücklich nicht gesintert sein, nur CO2 wird ausgetrieben, und es erhärtet im Gemisch mit Kalk.
[00014] Auch andere natürliche und künstliche Materialien, die wie Puzzolane Aluminiumsilikate enthalten, zeigen eine für die Verwendung als SCM (zu) geringe puzzolanische Reaktivität. [00015] Es besteht daher weiterhin Bedarf an Materialien bzw. Verfahren zur Aktivierung von Aluminiumsilikaten, insbesondere von Ton und ton-haltigen Materialien und anderen Materialien von geringer puzzolanischer Qualität, so dass diese als SCM geeignet sind.
[00016] Überraschend wurde nun gefunden, dass durch ein gemeinsames Brennen mit Dolomit oder Magnesiumcarbonat-haltigen Materialien auch aus für andere Zwecke schlecht oder nicht geeignetem Ton, ton-haltigem Material und Puzzolanen von geringer Qualität reaktive SCM erhalten werden können.
[00017] Die Erfindung löst daher die obige Aufgabe durch ein Verfahren zur Herstellung von Klinkerersatzmaterial, bei dem ein Ausgangsmaterial, welches eine Aluminiumsilikat-Komponente und eine Dolomit-Komponente enthält, bereitgestellt und im Temperaturbereich von mehr als 800 °C bis maximal 1100 °C gebrannt wird. Die Aufgabe wird weiter durch ein Bindemittel gelöst, welches Zement und das erfindungsgemäße Klinkerersatzmaterial enthält.
[000 8] Erfindungsgemäß wird aus Aluminiumsilikat und Dolomit ein reaktives SCM erhalten, so dass zum einen qualitativ hochwertige Materialien noch weiter verbessert werden und als besonderer Vorteil ansonsten nicht oder nur schwer nutzbare Materialien vorteilhaft verwendet werden können. Das Ausgangsmaterial wird entweder von der Natur bereitgestellt oder gezielt durch Mischen und ggfs. gemeinsames Vermählen erzeugt, im Temperaturbereich von >800 bis 1100 °C gebrannt, abgekühlt und ggfs. gemahlen.
[00019] Um die weitere Beschreibung zu vereinfachen, werden folgende in der Zementindustrie üblichen Abkürzungen verwendet: H - H2O, C - CaO, A - AI2O3, F - Fe2O3, M - MgO, S - SiO2 und $ - SO3. Außerdem werden zumeist
Verbindungen in ihrer reinen Form angegeben, ohne explizite Angabe von
Mischreihen / Substitution durch Fremdionen usw. wie sie in technischen und industriellen Materialien üblich sind. Wie jeder Fachmann versteht, kann die Zusammensetzung der in dieser Erfindung namentlich genannten Phasen, in Abhängigkeit vom Chemismus des Ausgangsmaterials und der Art der
Herstellung, durch die Substitution mit diversen Fremdionen variieren, wobei solche Verbindungen ebenfalls zum Gegenstand der vorliegenden Erfindung gehören und, falls nichts anderes angegeben ist, von den in reiner Form
benannten Phasen umfasst sind.
[00020] Soweit nichts anderes angegeben ist, ist mit "reaktiv" eine hydraulische, latent-hydraulische oder puzzolanische Reaktivität gemeint. Ein Material ist hydraulisch reaktiv, wenn es in fein gemahlener Form nach Mischung mit Wasser durch Hydratation erhärtet, wobei das erhärtete Produkt seine Festigkeit und Dauerhaftigkeit an Luft und unter Wasser behält. Ein Material besitzt latenthydraulische Reaktivität, wenn es nach Mischen mit Wasser in der Lage ist hydraulisch zu erhärten, aber für eine Umsetzung innerhalb technisch bzw. wirtschaftlich brauchbarer Zeit eine Anregung benötigt. Ein Material ist puzzolanisch reaktiv, wenn es nach Mischen mit Wasser bei Zimmertemperatur nur erhärten kann, wenn ein Anreger zugesetzt wird, beispielsweise ein Alkali- oder Calcium- hydroxid. OH" greift das AI2O3-SiO2-Netzwerk an, so dass Bindungen zwischen Sauerstoff und den Netzwerkatomen gelöst werden und Calciumsilikathydrate (C-S-H) oder Calciumaluminathydrate (C-A-H) als Festigkeits-bildende Phasen entstehen. Ein strenge Unterscheidung zwischen latent-hydraulischer und puzzolanischer Reaktivität erfolgt häufig nicht, da viele Materialien beide
Reaktivitäten aufweisen.
[00021] Im Rahmen der vorliegenden Erfindung meint Klinker ein Sinterprodukt, welches durch Brennen eines Ausgangsmaterials bei erhöhter Temperatur erhalten wird und zumindest eine hydraulisch reaktive Phase enthält. Brennen meint die Aktivierung durch Veränderungen einer oder mehrerer der Eigenschaften Chemismus, Kristallinität, Phasenzusammensetzung, dreidimensionale Anordnung und Bindungsverhalten der Gerüstatome durch die Zufuhr von thermischer Energie. Das Ausgangsmaterial kann im Einzelfall auch ein einzelner Rohstoff sein, wenn dieser alle gewünschten Substanzen in der richtigen Relation enthält, das ist aber die Ausnahme. Das Ausgangsmaterial kann auch Mineralisatoren enthalten. Als Mineralisatoren werden Stoffe bezeichnet, welche als Flussmittel wirken und/oder die Temperatur senken, die zur Bildung einer Schmelze notwendig ist, und /oder solche, die die Bildung der Klinkerverbindung fördern, wie zum Beispiel durch Mischkristallbildung und/oder Phasenstabilisierung.
Mineralisatoren können im Ausgangsmaterial als Bestandteil enthalten sein oder gezielt zugefügt werden.
[00022] Mit Zement wird ein mit oder ohne Zusatz weiterer Komponenten gemahlener Klinker bezeichnet, aber auch andere hydraulisch erhärtende
Materialien und Mischungen, beispielsweise aber nicht ausschließlich Sulfathüttenzement, Geopolymerzement und durch hydrothermale Umsetzung
erhaltener Belitzement. Bindemittel oder Bindemittelmischung bezeichnet ein in Kontakt mit Wasser hydraulisch erhärtendes Material, welches Zement enthält und typischerweise aber nicht zwingend weitere, fein gemahlene Komponenten. Das Bindemittel gelangt nach Zusatz von Wasser, meist auch Gesteinskörnung und ggfs. Zusatzmitteln, zur Anwendung.
[00023] Klinkerersatzmaterial oder SCM bezeichnet ein puzzolanisches und/oder latent-hydraulisches Material, das in einem Zement bzw. einem Bindemittel zumindest einen Teil des Klinkers ersetzt. Latent-hydraulische Materialien weisen eine Zusammensetzung auf, die in Kontakt mit Wasser eine hydraulische Erhärtung ermöglicht, wobei typischerweise für eine Erhärtung in technisch nutzbaren Zeiträumen ein Anreger nötig ist. Mit Anreger oder Aktivator ist ein Material gemeint, welches die Erhärtung von latent-hydraulischen Materialien beschleunigt. Es kann sich um einen Zusatz handeln, etwa Sulfat oder Calcium(hydr)oxid und/oder um Produkte der hydraulischen Reaktion des Zements, z.B. setzen Calciumsilkate bei der Erhärtung Calciumhydroxid frei, welches als Anreger wirkt. Im Unterschied dazu sind Puzzolane oder puzzolanische Materialien natürliche oder industriell hergestellte Stoffe, wie z.B. kalkarme Flugaschen, die reaktives S1O2 alleine oder auch zusammen mit AI2O3 und/oder Fe2Ü3 enthalten, aber nicht selbstständig mit Wasser durch Bildung von Calcium(aluminium)silikathydrat- und/oder Calciumaluminat(ferrat)phasen erhärten können. Puzzolane enthalten entweder kein oder nur sehr wenig CaO. Sie benötigen deshalb, im Gegensatz zu den latent-hydraulischen Materialien, für ein hydraulisches, auf der Bildung von Calciumsilicathydraten beruhendes Erhärten, zwingend einen Zusatz von CaO oder Ca(OH)2. Das Klinkerersatzmaterial oder SCM kann auch ein von sich aus hydraulisches Material darstellen, wenn dieses in ausreichenden Mengen Freikalk und Periklas und/oder reaktive Klinkerphasen zusammen mit puzzolanischem und oder latent-hydraulischen Materialien enthält. In der Praxis ist die Grenze zwischen hydraulischen, latent-hydraulischen und puzzolanischen Materialien oft fließend, z.B. können Flugaschen je nach Mineralogie und Gehalt an Calciumoxid puzzolanische oder latent-hydraulische bis hin zu hydraulischen Materialien sein. Mit SCM sind sowohl latent-hydraulische als auch puzzolanische Materialien gemeint. Von den SCM zu unterschieden sind unreaktive, mineralische Zusätze, wie Gesteinsmehl, welche an der hydraulischen Umsetzung des Bindemittels keinen Anteil haben. In der Literatur werden teilweise SCM gemeinsam mit solchen Zusätzen als mineralische Zusätze zusammengefasst.
[00024] Ein Klinker kann bereits alle notwendigen bzw. gewünschten Phasen enthalten und nach Vermählen zu Zement direkt als Bindemittel zum Einsatz kommen. Häufig wird die Zusammensetzung des Bindemittels durch Vermischen von Zement und weiteren Komponenten, erfindungsgemäß zumindest dem Klinkerersatzmaterial, erhalten und auch zwei oder mehrere Klinker und/oder Zemente sind möglich. Das Vermischen erfolgt bereits vor (oder während) dem Mahlen und/oder im gemahlenen Zustand und/oder bei der Herstellung des Bindemittels. Soweit nicht ausdrücklich ein Zeitpunkt des Vermischens genannt ist, beziehen sich die folgenden Beschreibungen auf Bindemittel (und Zemente), die in dieser Beziehung nicht beschränkt sind.
[00025] Erfindungsgemäß wird ein SCM durch Brennen der Mischung enthaltend Aluminiumsilikat sowie Dolomit erhalten. Dabei wird auch aus sonst nicht oder schlecht verwendbaren Materialien, die bisher als Baumaterial kaum nutzbar waren, ein (sehr) reaktives SCM erhalten oder sogar ein Klinker generiert. Durch den Ersatz von Zementklinker werden Rohstoffe für diesen und vor allem Energie gespart, da die erfindungsgemäßen SCM geringere Brenntemperaturen als Zementklinker für Portlandzement oder Calciumsulfoaluminatzement benötigen.
[00026] Ein weiterer überraschender Vorteil ist die rasche Umsetzung des im erfindungsgemäßen SCM enthaltenen MgO. Eine vollständige Hydratation von MgO findet meistens innerhalb der ersten 1 bis 7 Tage statt, wobei spätestens nach 28 Tagen kein MgO bzw. nur noch Spuren (< 1%) nachweisbar sind. Das Material kann ebenfalls so eingestellt werden, dass das autogene Schwinden zumindest teilweise durch die Umwandlung und Volumenzunahme von MgO zu Mg(OH)2 kompensiert und ein potentielles Auftreten von Schwindrissen minimiert bzw. vermieden wird. Dieser Prozess tritt in den ersten Tagen der Hydratation auf und ist spätestens mit dem vollständigen Umsatz von MgO abgeschlossen.
[00027] Das Ausgangsmaterial soll, glühverlustfrei gerechnet, vorzugsweise mindestens 10 Gew.-% MgO und mindestens 15 Gew.-% AI2O3 enthalten.
Besonders bevorzugt sind mindestens 12 Gew.-% MgO enthalten, wobei der (Haupt-)Anteil des MgO aus der Dolomit-Komponente stammt, d.h. als Karbonat vorliegen soll. Mindestens sind 15 Gew.-% AI2O3, insbesondere mindestens 20 Gew.-% AI2O3 enthalten. Außerdem sollten mindestens 15 Gew.-% SiO2, bevorzugt mindestens 25 Gew.-% SiO2 und insbesondere mindestens 40 Gew.-% SiO2 enthalten sein. [00028] Der Einfachheit halber wird von Ausgangsmaterial gesprochen, wobei dieser Begriff sowohl durch Mischen erzeugte Materialien umfasst als auch Materialien, die von sich aus die gewünschten Bestandteile in den benötigten Mengen enthalten. Sofern ein Ausgangsmaterial nicht die gewünschten Mengen MgO, AI2O3 und Si02 enthält, wird eine Mischung verwendet. In der Regel sind Ausgangsmaterialien, die 40 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise 50 bis 70 Gew.-% und insbesondere 55 bis 65 Gew.-% Aluminiumsilikat-Komponente sowie von 20 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise 30 bis 50 Gew.-% und insbesondere 35 bis 45 Gew.-% Dolomit-Komponente enthalten gut geeignet.
[00029] Das Gewichtsverhältnis von Al203+Si02 zu MgO+CaO des Ausgangsmaterials liegt vorzugsweise im Bereich von 0,7 bis 6, bevorzugt im Bereich von 1 ,1 bis 4 und insbesondere im Bereich von 1 ,5 bis 2,9. Mit anderen Worten, im Gegensatz zu den für RomanCement genutzten Rohstoffgemischen, die in der Regel Rohstoffe mit einem Gewichtsverhältnis Al203+Si02 zu CaO(+MgO) von < 0,5 nutzen, sollte für das erfindungsgemäße Verfahren im Ausgangsmaterial bevorzugt mehr Aluminiumsilikat als Dolomit vorliegen.
[00030] Im Rahmen der vorliegenden Erfindung meint Dolomit-Komponente ein Material, welches Caiciummagnesiumcarbonat (CaMg(CO3)2) enthält. Geeignet sind Materialien mit einem Gehalt an Caiciummagnesiumcarbonat von mindestens 20 Gew.-%, insbesondere über 50 Gew.-% und am meisten bevorzugt über 80 Gew.-%. Somit sind die Carbonatgesteine Dolomit und dolomitischer Kalkstein besonders bevorzugt. Des weiteren kann die Dolomit-Komponente andere
Karbonate wie z.B. Magnesit, Barringtonit, Nesquehonit, Lansfordit,
Hydromagnesit, Calcit, Vaterit, Ankerit, Huntit und Aragonit enthalten. Als Dolomit- Komponente eignen sich alle Materialien natürlichen oder künstlichen Ursprungs, die Caiciummagnesiumcarbonat in geeigneter Menge enthalten. Bevorzugt sind dabei neben Calciummagnesiumcarbont solche Mg- und/oder Ca-haltigen Carbonate, die sich im Temperaturbereich von 600 bis 1000 °C, bevorzugt von 700 bis 950 °C, umsetzen.
[00031] Dabei ist es besonders günstig, wenn die Zersetzungs- bzw.
Umsetzungstemperatur der Dolomit-Komponente mit der der Aluminiumsilikat- Komponente abgestimmt wird. Es ist also günstig, wenn die Zersetzungs- bzw. Umsetzungstemperaturen etwa im gleichen Bereich liegen. Beispielsweise sollte die Zersetzung/Umsetzung der Dolomit-Komponente bei derselben Temperatur oder um bis zu 50 °C höher oder vorzugsweise tiefer als die der Aluminiumsilikat- Komponente erfolgen.
[00032] Aluminiumsilikat bezeichnet im Rahmen der Erfindung Minerale und synthetische Materialien, die Al203 und Si02 enthalten. Als Aluminiumsilikat- Komponente eignen sich Mineralien, natürliche Neben- und Abfallprodukte, aber auch industrielle Neben- und Abfallprodukte, die in ausreichenden Mengen Si02 und AI2O3 zur Verfügung stellen und zumindest teilweise hydratisiert und/oder karbonatisiert vorliegen. Die Aluminiumsilikat-Komponente sollte glühverlustfrei gerechnet mehr als 12 Gew.-% AI2O3, bevorzugt mindestens 20 Gew.-% AI2O3, insbesondere mindestens 30 Gew.-% AI2O3, enthalten sowie von 25 bis
65 Gew.-% SiO2, bevorzugt von 35 bis 55 Gew.-% Si02 und insbesondere von 40 und 50 Gew.-% Si02. Glühverlustfrei bezeichnet Proben, die bei 1050 °C kalziniert wurden. Die Aluminiumsilikat-Komponente enthält typischerweise
Vertreter verschiedener Minerale, wie zum Beispiel, aber nicht ausschließlich, aus der Gruppe der Tone, Glimmer, Amphibole, Serpentine, Karpholithe, Staurolithe, Zeolithe, Allophane, Topase, Feldspäte, AI- und Fe-enthaltender Hydroxide und anderer natürlicher Puzzolane, Latente und Saprolithe. Es können auch
Aluminiumsilikat-Komponenten mit mehr als 40 Gew.-% Al203 eingesetzt werden. Besonders bevorzugt werden Materialen geringer Qualität verwendet, d.h. solche, die für andere Einsatzzwecke (wie z.B. als SCM„kalzinierter Ton" hergestellt entsprechend dem aktuellen Stand der Technik) nicht oder schlecht geeignet sind. Material von geringer Qualität bezeichnet Aluminiumsilikate, wie Puzzolane und Tone, die durch einen Brennprozess nicht in ausreichendem Maße aktiviert werden können um z.B. den Qualitätsanforderungen wie sie z. B. für Flugaschen in EN 450-1 definiert sind, zu genügen. Des weiteren sind unter Material geringer Qualität solche Materialien zu verstehen, die aus komplexen Mineralmischungen bestehen, wobei zum Beispiel Phasen mit deutlich unterschiedlichen optimalen Kalzinierungstemperaturen nebeneinander vorliegen. Diese Materialien sind oft ein Gemenge von Phasen, wie z.B. verschiedenen Tonmineralen, Glimmern und z.B., aber nicht ausschließlich, anderen natürlichen Aluminiumsilikaten und - hydroxiden, mit zum Teil sehr unterschiedlichen optimalen Temperaturen für das Kalzinieren. Gegebenenfalls können auch synthetische Ausgangsstoffe eingesetzt werden, insofern diese vergleichbare Zusammensetzungen und Eigenschaften aufweisen. Außerdem wurde überraschenderweise gefunden, dass auch für Materialien ausreichender Qualität (Materialien, die von sich aus oder aber durch thermische Behandlung im Temperaturbereich von 600 bis 900°C reaktive Puzzolane darstellen und somit den Anforderungskriterien, wie sie z.B. in der EN 450-1 für Flugaschen definiert sind, genügen) die Reaktivität durch das erfindungsgemäße Verfahren verbessert werden kann.
[00033] Ton und Ton-haltige Materialien sind als Aluminiumsilikat-Komponente besonders bevorzugt. Mit Ton und Ton-haltige Materialien sind im Rahmen der Erfindung Materialien gemeint, welche vorrangig Tonminerale enthalten, d.h.
Schichtsilikate mit Schichten aus SiO4-Tetraedern und Schichten aus ΑΙΟβ- Oktaedern. Die Tetraeder- sowie Oktaederschichten weisen üblicherweise weitere Elemente auf, die Si und oder AI teilweise substituieren. In der Regel handelt es sich bei den Tonen und Ton-haltigen Materialien um feinkörnige bis feinstkörnige Materialien mit Partikelgrößen unter 4 pm oder unter 2 pm oder unter 1 pm. Im Rahmen der Erfindung ist das jedoch nicht zwingend, es können auch chemischmineralogisch gleiche Materialien mit größeren Partikelgrößen verwendet werden. Tone können weitere Materialien enthalten und Ton-haltige Materialien enthalten solche. Von der Erfindung profitieren insbesondere solche Tone, Ton-haltige Materialien und synthetische Materialien analogen Aufbaus, die sehr verschiedene Phasen enthalten und von sich aus nicht oder zu wenig reaktiv sind.
[00034] Als Ausgangsmaterial kommen neben Gemischen von Aluminiumsilikat- Komponente und Dolomit-Komponente wie oben beschrieben außerdem Mergel (Mischungen aus Ton und Kalkstein/Dolomit) in Betracht. Soweit diese einen ausreichenden Gehalt an MgO, gebunden als Karbonat, aufweisen, sind sie als alleiniger Rohstoff geeignet. Mergel mit hohem Gehalt an CaO sollten dagegen nur in geringen Mengen eingesetzt werden, damit der Gehalt an CaO im
Ausgangsmaterial, glühverlustfrei gerechnet, möglichst gering ist. Bevorzugt sind maximal 40 Gew.-%, insbesondere weniger als 30 Gew.-% und besonderes bevorzugt weniger als 20 Gew.-%.
[00035] Ohne an diese Theorie gebunden sein zu wollen wird angenommen, dass Dolomit und analog zusammengesetzte Materialien beim Kalzinieren schon bei niedrigeren Temperaturen als z.B. Kalkstein zersetzt werden und dadurch aus Silizium sowie Aluminium reaktive Silikate und Aluminate gebildet werden können, so dass sich keine oder weniger inerte, kristalline Phasen, wie z.B. Mullit, bilden.
[00036] Die Temperatur beim Brennen beträgt von >800 bis 1100 °C, bevorzugt wird die Mischung bei 825 bis 1000 °C gebrannt, besonders bevorzugt bei 850 bis 975 °C. Im Gegensatz zum Kalzinieren von Tonen entsprechend dem Stand der Technik (setzt zwingend die Einhaltung eines engen Temperaturbereiches voraus), können sehr weite Temperaturbereiche, unter anderem auch sehr hohe Temperaturen (> 900°C), genutzt werden. Das SCM zeigt auch bei diesen hohen Temperaturen noch eine sehr hohe und überraschenderweise zum Teil die höchste Reaktivität.
[00037] Das Ausgangsmaterial kann vor dem Brennen wenn nötig zerkleinert und im Falle von Ausgangsmaterialmischungen gut gemischt werden, beispiels- weise durch gemeinsames Mahlen. Es ist aber auch möglich nur gebrochenes Material einzusetzen. Als vorteilhaft hat sich eine Ausgangsmaterialfeinheit von 2000 bis 10000 cm2/g (Blaine), vorzugsweise von 3000 bis 7000 cm2/g erwiesen. Gut geeignete Partikelgrößen (Lasergranulometrie) lagen im Bereich von einem dgo < 200μητι, vorzugsweise dgo < 00μηη und besonders bevorzugt dgo < 60pm. Wie jeder Fachmann versteht, erlauben höhere Feinheiten eine effektivere Kalzinierung (z.B. verringerte Brenntemperatur und/oder verringerte Verweildauer und ein erhöhter Phasenumsatz). Jedoch ist die Mahlung von solch komplexen Mischungen (sehr weiche Materialien (z.B. Ton) mit sehr harten Materialien (z.B. Quarz)) sehr schwierig und oft führt dies ebenfalls zu Problemen beim Einsatz als SCM, durch z.B. den deutlich erhöhten Wasseranspruch. Ein besonderer Vorteil der Erfindung ist die deutlich erhöhte Flexibilität hin zu höheren Temperaturen. Selbst (sehr) grobes Material wird ausreichend umgesetzt und durch die hohen Brenntemperaturen (z.B. > 900°C) wird die spezifische Oberfläche, und
entsprechend der Wasseranspruch, deutlich reduziert.
[00038] Zum Brennen eignen sich alle üblichen Vorrichtungen, wie zum
Beispiel, aber nicht ausschließlich, direkt oder indirekt befeuerte Drehrohröfen, Fließbett- oder Wirbelschichtreaktor, Schacht- und Etagenöfen und„Flash
Calciner".
[00039] Die Umsetzung, in z.B. aber nicht ausschließlich Drehrohröfen oder Schacht- und Etagenöfen, benötigt typischerweise 5 bis 240 Minuten, bevorzugt 25 bis 120 Minuten und insbesondere 40 bis 75 Minuten und soll auf die
Vorrichtung, die Brenntemperatur und die gewünschten Produkteigenschaften angepasst werden. Bei höheren Temperaturen können auch kürzere Zeiten von Vorteil sein, wenn z.B. größtenteils Phasen vorliegen, welche schon bei niedrigen Temperaturen zerstört werden (z.B. Kaolinit).
[00040] Die Umsetzung in z.B. aber nicht ausschließlich Fließbett- oder
Wirbelschichtreaktoren oder Flash Calcinern benötigt typischerweise 5 bis 300 Sekunden, bevorzugt 10 bis 150 Sekunden und insbesondere 20 bis 100
Sekunden und soll an die Vorrichtung, die Brenntemperatur und die gewünschten Produkteigenschaften angepasst werden.
[00041] Es ist möglich, die benötigte Temperatur zu senken, indem man einen oder mehrere Mineralisatoren, beispielsweise aber nicht ausschließlich Borax, Glasabfälle, Eisensalze (z.B. Sulfate, Hydroxide, Carbonate, Fluoride, Nitrate oder Mischungen davon), Alkalisalze (z.B. Sulfate, Hydroxide, (Hydrogen-)Carbonate, Fluoride oder Mischungen davon) und/oder Erdalkalisalze (z.B. Sulfate,
Hydroxide, (Hydrogen-)Carbonate, Fluoride oder Mischungen davon), zufügt. Die anzuwendende Temperatur liegt dann im Bereich von 725 bis 950 °C, vorzugsweise von 775 bis 900 °C, insbesondere von 800 bis 875 °C. Typischerweise werden < 4 Gew.-%, vorzugsweise < 3 Gew.-% und besonders bevorzugt < 2 Gew.-% Mineralisatoren zugefügt. Häufig reichen Verunreinigungen in den
Rohstoffen.
[00042] Die Mineralisatoren werden so gewählt, dass sie die Bildung von reaktiven Phasen fördern. Dazu gehören Klinkerphasen wie NyC4.yA3-xFx$, CA, C12A7, C3A, C2S; reaktive (Calcium)Alkalisulfate wie K2Ca2(SO4)3, K2S04,
Na2Ca(SO4)2, Na2S04, K3Na(S04)2 und Calciumsulfat; sowie inerte, Magnesium- haltige Minerale in denen Magnesiumoxid (freigesetzt bei der Dolomitzersetzung) gebunden wird, wie Magnesium(Aluminium, Eisen)silikate (z.B. Forsterit, Enstatit, Spinell, etc.).
[00043] Ein erfindungsgemäß wichtiger Effekt des Brennens, vor allem bei Temperaturen über 800°C, vorzugsweise über 900°C, ist eine starke Verringerung der Oberfläche der Aluminiumsilikat-Komponente. Durch das Brennen reduziert sich die spezifische Oberfläche (gemessene BET in m2/g) um mindestens 15%, vorzugsweise um mindestens 20% und insbesondere um 30%. Häufig werden 40% oder 50% Reduktion erreicht, teilweise noch mehr. Durch die Verringerung der Oberfläche wird die Ad-beziehungsweise Absorption von Wasser und Zusatz- mittein gesenkt. Damit sinkt der Wasseranspruch, d.h. die zur Einstellung der gewünschten Fließfähigkeit notwendige Menge Wasser, und die benötigten
Mengen Zusatzmittel.
[00044] Nach dem Brennen wird das erhaltene Klinkerersatzmaterial typischerweise gekühlt. Eine schnelle Abkühlung kann vorgenommen werden, um z.B. eine Phasenumwandlung bzw. Auskristallisation zu vermeiden. Eine schnelle Kühlung ist normalerweise nicht zwingend notwendig. Das Produkt ist ein Sinterprodukt, bei dem das Ausgangsmaterial zumindest zum Teil, vorzugsweise zu mindestens 10 % und insbesondere zu mindestens 20 %, geschmolzen beziehungsweise mineralogisch umgewandelt wurde. Die Phasen unterscheiden sich von denen des Ausgangsmaterials, da sich in Abhängigkeit vom Chemismus und der
Brenntemperatur zum Beispiel Kalziumsilikate und Aluminate sowie diverse
Magnesiumverbindungen bilden können. Ein Großteil des mineralogisch
umgesetzten Phasenbestandes kann indes auch in einer röntgenamorphen Form vorliegen.
[00045] Im Gegensatz dazu wird mit dem Begriff Kalzinierung ein Brennen unterhalb der Sintertemperatur beschrieben, bei dem Feststoffe und Mineralpulver, wie z.B. Tone oder Kalksteine, durch Erhitzen entwässert, entsäuert (Freisetzung von CO2) und/oder zersetzt werden. Durch die Entwässerung und Zersetzung entstehen als Produkte zum Beispiel puzzolanische Materialien wie Metakaolin. In diesem Material liegt AI2O3 und S1O2 in einer größtenteils ungebundenen Form ("freies" Al203 und Si02) vor. Bei zu hohen Brenntemperaturen oder auch Verweildauern kann eine Sinterung einsetzen, was im Falle von Ton zur Bildung von neuen Mineralphasen wie zum Beispiel Mullit (z.B. AI(4+2X)Si(2-2 )0( o.X) mit x von 0,17 to 0,59) führt. Dies geht einher mit einer deutlichen Abnahme der Reaktivität bis hin zu einem nicht mehr reaktiven Material. Beim Kalzinieren
(Entsäuern) von Karbonaten entstehen Metalloxide wie CaO und MgO als
Zersetzungsprodukte. Beim gemeinsamen Kalzinieren von z.B. Kaolin und Kalkstein oder Dolomit entstehen dementsprechend Metakaolin, Freikalk und gegebenenfalls Periklas.
[00046] Unter dem Begriff Sintern versteht man einen Prozess, welcher sich häufig an die Kalzinierung anschließt. Durch erhöhte Brenntemperaturen oder auch verlängerte Verweildauern kommt es zu einer Reaktion zwischen vorliegenden oxidischen Komponenten (z.B. CaO oder MgO mit AI2O3, Fe203 und oder S1O2) und der Bildung neuer, häufig reaktiver, Mineralphasen. Die Mineralphasen können zum Teil (bis 0 %) bis nahezu vollständig (> 90 %) in einer röntgenamorphen Form vorliegen, was auf die geringen Kristallitgrößen oder auch auf eine geringe Kristallinität zurückzuführen ist. Durch gezielte Optimierung der Rohmaterialmischung (z.B. Zugabe von Mineralisatoren oder Korrekturstoffen, wie AI2(SO4)3, Fe2(SO4)3, CaSO , Na2SO4, usw.) und der Prozessbedingungen (z.B. Materialfeinheit, Temperatur, Verweildauer) lassen sich gezielt mineralische Sinterprodukte, wie zum Beispiel Ye'elimit, Ternesit, Belit, Mayenit, Ferrit und andere, erzeugen. Weiterhin ist es durch die beschriebenen Schritte auch gewünscht und möglich die Bildung einer Schmelzphase zu fördern, dass heisst eine Kombination aus Festphasensintern und Flüssigphasensintern zu nutzen. Beim gemeinsamen Sintern von z.B. Kaolin und Kalkstein oder Dolomit entstehen dementsprechend diverse neue Mineralphasen (z.B. Kalziumaluminate, Kalziumsilikate, Kalziumsulphoaluminate, Kalziumsulphosilikate, Magnesiumsilikate, Magnesiumferrite, Magnesiumaluminate, sowie divere Mischkristalle), potentiell eine Schmelzphase. Gegebenenfalls sind noch das Puzzolan Metakaolin, Freikalk und Periklas vorhanden.
[00047] Das Klinkerersatzmaterial wird zur Verwendung in der Regel auf eine Feinheit von 2000 bis 10000 cm2/g (Blaine), vorzugsweise 3500 bis 8000 cm2/g, und besonders bevorzugt von 3500 bis 8000 cm2/g, gemahlen. Die Mahlung kann separat oder zusammen mit den anderen Zement- und Bindemittelkomponenten erfolgen. Als besonderes geeignet hat sich die gemeinsame Vermahlung erwiesen.
[00048] Die spezifische Oberfläche des gemahlenen Klinkerersatzmaterials liegt typischerweise bei einem d9o < 150 pm, bevorzugt bei einem dgo < 90 pm und besonderes bevorzugt bei einem d9o < 60 pm.
[00049] Das finale Bindemittel liegt, entsprechend der Herstellung, in typischen Zementfeinheiten vor.
[00050] Bei der Mahlung der Rohmehlmischung und/oder des Klinkerersatzmaterials werden vorzugsweise Mahlhilfsmittel verwendet. Die Mahlhilfsmittel sind vorzugsweise, aber nicht ausschließlich, ausgewählt aus der Gruppe der Glykole und Alkanolamine, insbesondere aber nicht ausschließlich Diethanolisopropanol- amin (DEIPA), Triisopropanolamin (TIPA), und/oder Triethanolamin (TEA) aber auch aus der Gruppe der Alkyldialkanolamine wie z.B. Methyldiisopropanolamin oder auch Mischungen dieser.
[00051] Das erfindungsgemäße Klinkerersatzmaterial kann - wie beispielsweise Flugasche und Hüttensand - als SCM genutzt werden.
[00052] Dazu wird es mit Zement zu einem Bindemittel kombiniert. Klinkerersatzmaterial und Zement können getrennt oder gemeinsam, mit oder ohne Sulfat gemahlen werden. Das Bindemittel kann außerdem Zusatzmittel und/oder Zusatzstoffe enthalten, die an sich bekannt sind und in den üblichen Mengen eingesetzt werden.
[00053] Als Zement kommen vor allem Portlandzement und Calciumsulfo- aluminatzement in Betracht. Des weiteren kann Calciumaluminatzement eingesetzt werden. Der Einsatz von so genannten Geopolymerzementen hat wirtschaftlich wenig Sinn. Portlandzement, auch als OPC bezeichnet, umfasst in der Regel von 50 bis 70 Gew.-% C3S, von 10 bis 40 Gew.-% C2S, von 0 bis 15 Gew.-% C3A, von 0 bis 20 Gew.-% C4AF, von 2 bis 10 Gew.-% C$ xH, von 0 bis 3 Gew.-% C und von 0 bis 5 Gew.-% Cc (CaC03). Die chemische Zusammensetzung ist in der Regel 55 - 75 Gew.-% CaO, 15 - 25 Gew.-% SiO2, 2 - 6 Gew.-% Al203, 0 - 6 Gew.-% Fe2O3 und 1 ,5 - 4,5 Gew.-% S03. Calciumsulfo- aluminatzement, auch als CSA oder C$A bezeichnet, enthält in der Regel von 10 - 75 Gew.-% C4A3$, von 5 - 30 Gew.-% C$, von 0 - 30 Gew.-% C AF, von 0 - 30 Gew.-% Calciumaluminate und von 2 - 70 Gew.-% C2S und/oder C5S2$. Je nach Rohstoffmischung und Herstellungsbedingungen können gezielt Varianten erhalten werden, wie Belit-Calciumsulfoaluminatzement (kurz BCSA oder BCSAF) mit erhöhtem Belitgehalt von mindestens 10 oder 20 Gew.-% und Ternesit(Belit)- Calciumsulfoaluminatzement (kurz T(B)CSA oder T(B)CSAF) mit einem Gehalt von 5 bis über 50 Gew.-% C5S2$.
[00054] Es hat sich bewährt in dem Bindemittel von 1 bis 90 Gew.-%, vorzugsweise von 10 bis 70 Gew.-% und insbesondere von 20 bis 50 Gew.-% Zement und von 10 bis 99 Gew.-%, vorzugsweise von 30 bis 90 Gew.-% und insbesondere von 50 bis 80 Gew.-% erfindungsgemäßes SCM einzusetzen. Daneben enthält das Bindemittel bevorzugt bis zu 10 Gew.-%, besonders bevorzugt von 1 bis 7 Gew.-% und insbesondere von 2 bis 5 Gew.-% Sulfatträger.
[00055] Bei dem Sulfatträger handelt es sich vorzugsweise überwiegend oder ausschließlich um Calciumsulfat oder eine Mischungen von Calciumsulfaten.
[00056] Außerdem können dem Bindemittel, vorzugsweise bei der Verarbeitung, Zusatzmittel in den an sich bekannten Mengen oder im Hinblick auf die noch verblebende Ad- bzw. Absorption in diese ausgleichenden Mengen zugegeben werden.
[00057] Beispielsweise können ein oder mehrere Abbinde- und/oder Erhärtungsbeschleuniger, vorzugsweise ausgewählt unter Aluminiumsalzen und
-hydroxiden, Calcium(sulfo)aluminaten, Lithiumsalzen und -hydroxiden, anderen Alkalisalzen und -hydroxiden, Alkalisilikaten und Gemischen davon, enthalten sein, insbesondere ausgewählt unter AI2(SO)3, AIOOH, AI(OH)3, AI(N03)3,
CaAI204, Ca12A|14033, Ca3AI206, Ca4AI6Oi2(SO4), LiOH, Li2CO3, LiCI, NaOH, Na2C03, K2Ca2(S04)3, K3Na(SO4)2, Na2Ca(SO4)3, K3Na(SO4)2, K2Ca(SO4)2 *H2O, Li2SO4, Na2S04, K2SO4, KOH und Wasserglas.
[00058] Es ist weiter bevorzugt, wenn Betonverflüssiger und / oder Fließmittel und/oder Verzögerer enthalten sind. Geeignet sind beispielsweise solche auf Basis von Ligninsulfonaten; sulfoniertem Naphthalin-, Melamin- oder Phenolformaldehydkondensat; oder auf Basis von Acrylsäure-Acrylamidgemischen oder Polycarboxylatethern oder auf Basis von phosphatierten Polykondensaten; auf Basis von phosphatierten Alkylcarbonsäuren und Salzen dieser; auf Basis von (Hydroxy-)Carbonsäuren und Carboxylaten, insbesondere Citronensäure, Citraten, Weinsäure, Tartraten; Borax, Borsäure und Boraten, Oxalaten; Sulfanilsäure;
Aminocarbonsäuren; Salicylsäure und Acetylsalicylsäure; Dialdehyden und
Gemische davon.
[00059] Das Bindemittel kann weiterhin Zusatzstoffe, z.B. Gesteinsmehl, insbesondere Kalkstein und/oder Dolomit, gefälltes (Nano) CaCO3, Magnesit, Pigmente, Fasern usw., enthalten. Ebenso können zusätzlich an sich bekannte SCM, insbesondere Hüttensand, Flugasche, SiO2 in Form von Silikastaub, Mikrosilica, pyrogener Kieselsäure etc., enthalten sein. Die Menge dieser Zusätze beträgt insgesamt bevorzugt maximal 40 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 30 Gew.-% und besonders bevorzugt 10 bis 20 Gew.-%.
[00060] Es versteht sich, dass die Summe aller Komponenten in einer
Mischung, z.B. in einem Bindemittel oder einem Ausgangsmaterial, stets
100 Gew.-% beträgt.
[00061] Es ist auch möglich, das Klinkerersatzmaterial mit einem Aktivator zu einem Zement zu kombinieren, wenn es latent-hydraulische Eigenschaften besitzt. Analog zu Hüttensand kann das Klinkerersatzmaterial bei Aktivierung seiner latent-hydraulischen Eigenschaften wie Zement hydraulisch erhärten.
[00062] Im Unterschied zu den als Roman Cement bekannten Bindemitteln zielt das erfindungsgemäße Klinkerersatzmaterial auf Aluminium- und/oder Silizium- haltige Erhärtungsphasen. Als Aktivator sind demgemäß Aluminium und/oder Silizium freisetzende Komponenten sinnvoll, beispielsweise aber nicht ausschließlich AI2(SO4)3, AI(OH)3 und Calciumaluminate wie CA, C3A und C 2A7, und außerdem Nano- oder Microsilica, Wasserglas und Mischungen davon.
[00063] Der Aktivator oder die Aktivatoren werden in Mengen im Bereich von 0,1 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 3 Gew.-% und besonders bevorzugt 1 bis 2 Gew.-%, bezogen auf die Menge von dem Klinkerersatzmaterial eingesetzt.
[00064] Auch bei einem solchen Bindemittel aus Klinkerersatzmaterial und Aktivator können in an sich bekannter Weise, wie oben beschrieben, Zusatzmittel und Zusatzstoffe eingesetzt werden.
[00065] Darüber hinaus kann auch bei den erfindungsgemäßen Bindemitteln enthaltend Zement und das erfindungsgemäße Klinkerersatzmaterial bei Bedarf ein Aktivator der oben beschriebenen Art und auch Menge zugefügt werden, um eine beschleunigte Reaktion zu erzielen.
[00066] Aus den Bindemitteln lassen sich Baumaterialien wie Beton, Mörtel, Estrich, bauchemische Zusammensetzungen (z.B. Fliesenkleber, ...) erhalten. Es ist ein Vorteil der Erfindung, dass erfindungsgemäß hergestelltes Klinkerersatzmaterial sehr reaktiv ist, die Baumaterialien haben vergleichbare Eigenschaften, wie solche aus Portlandzement.
[00067] Die Erfindung bezieht sich auch auf sämtliche Kombinationen von bevorzugten Ausgestaltungen, soweit diese sich nicht gegenseitig ausschließen. Die Angaben "etwa" oder "ca." in Verbindung mit einer Zahlenangabe bedeuten, dass zumindest um 10 % höhere oder niedrigere Werte oder um 5 % höhere oder niedrigere Werte und in jedem Fall um 1 % höhere oder niedrigere Werte eingeschlossen sind. Soweit nichts anderes angegeben ist oder sich aus dem Zusammenhang zwingend anders ergibt, beziehen sich Prozentangaben auf das Gewicht, im Zweifel auf das Gesamtgewicht der Mischung.
[00068] Die Erfindung soll anhand der folgenden Beispiele erläutert werden, ohne jedoch auf die speziell beschriebenen Ausführungsformen beschränkt zu sein.
[00069] In den Beispielen wurden drei verschiedene Tone und ein Puzzolan als Aluminiumsilikat-Komponente verwendet und unter Zugabe von Dolomit und eventuell weiteren Zusätzen bei verschiedenen Temperaturen gebrannt. Zur Bestimmung der Reaktivität wurden die Produkte als SCM eingesetzt. Dazu wurden Bindemittel, die 56,5 Gew.-% Portlandzementklinker (OPC), 3,5 Gew.-% Anhydrit und 40 Gew.-% eines Klinkerersatzmaterials oder zum Vergleich 40 Gew.-% Kalkstein enthielten hergestellt und die Druckfestigkeit wurde nach 7 und 28 Tagen gemäß EN 196 bestimmt. Abweichend von der Norm wurde das Bindemittel mit einem Feinsand im Verhältnis 2:3 gemischt und es wurde ein Wasserzementwert von 0,55 verwendet. Die Messung der Druckfestigkeit erfolgte an Würfeln mit einer Kantenlänge von 20 mm und einer Vorschubgeschwindigkeit von 400 N/s. Alle Klinkerersatzmaterialien und der Kalkstein wurden mit derselben Mahlenergie gemahlen, um die Ergebnisse vergleichbar zu machen. Die Verarbeitbarkeit (Fließeigenschaften und Wasseranspruch) war bei allen Klinkerersatzmaterialien vergleichbar.
[00070] Die Ausgangsmaterialien hatten die in der folgenden Tabelle 1
angegebene Oxidzusammensetzung (GV 1050 = Glühverlust bei 1050°C) und die Oberfläche (unbehandeltes Ausgangsmaterial) nach N2-BET: [00071] Tabelle 1
Figure imgf000026_0001
[00072] Die Phasenzusammensetzungen der Aluminiumsilikat-Komponenten wurden mittels Röntgend iffraktometrie (RBA) bestimmt und weitergehend mittels Thermogravimetrie (TGA) verifiziert. In Tabelle 2 sind die Ergebnisse der RBA aufgeführt. Bei dem Material„Ton 2" handelt es sich um einen mit Kalkstein verunreinigten Ton (nahezu ausschließlich Palygorskit und Kaolin vorliegend), welcher im engeren Sinne als Mergel zu klassifizieren wäre. Ein solches Material wurde schon z.B. in Tobias Danner,„Reactivity of calcined clays", ISBN 978-82- 471-4553-1 verwendet.
[00073] Die Klassifizierung (Haupt- und Nebenphasen, Spuren) wurde abgeschätzt und stellt keine quantitative Bestimmung dar. Ein Großteil der Probe liegt in einer röntgenamorphen Fraktion vor. Eine genaue Quantifizierung / Phasenzusammensetzung solch komplexer Systeme ist äußert schwierig. [00074] Tabelle 2
Figure imgf000027_0001
[00075] Beispiel 1
Als Aluminiumsilikat-Komponente geringer Qualität (sehr komplexe Mischung aus Phasen, die in deutlich verschiedenen Temperaturbereichen (600 bis 1000°C) zerstört werden) wurde Ton 1 verwendet, der bei 825°C gebrannt worden ist. Die untersuchten Klinkerersatzmaterialien und Ergebnisse listet Tabelle 3 auf.
[00076] Tabelle 3
Druckfestigkeit [MPa]
Klinkerersatzmaterial nach
7 d 28 d
100% Kalkstein (ungebrannt) 25,1 31 ,1
50% Ton + 50% Kalkstein (nur Ton gebrannt) 25,1 29,2
50% Ton + 50% Dolomit (zusammen gebrannt) 22,6 34,5
66% Ton + 34% Dolomit (zusammen gebrannt) 26,4 38,6
66% Ton + 34% Dolomit (getrennt gebrannt) 22,3 35,5
50% Ton + 50% Dolomit + Alkali (zusammen gebrannt) 27,5 39,4
66% Ton + 34% Dolomit + Alkali (zusammen gebrannt) 27,1 42,3
66% Ton + 34% Dolomit (getrennt gebrannt) + Alkali im
22,4 31 ,6 Anmachwasser [00077] Es wird deutlich, dass das erfindungsgemäße Verfahren aus einem Ton von sehr schlechter Qualität, Ton 1 enthält kaum Kaolinit dafür große Mengen Glimmer und Quarz, ein reaktives Klinkerersatzmaterial macht. Selbst bei der ungünstigeren Zusammensetzung (50:50) des Ausgangsmaterials wird eine 10% höhere Druckfestigkeit im Vergleich zur Referenz mit Kalkstein erreicht. In Bezug auf die im Stand der Technik vorgeschlagene Kombination aus Kalkstein und separat gebranntem Ton ist das erfindungsgemäße Klinkerersatzmaterial signifikant reaktiver (um 9 bis 32 % höhere Druckfestigkeit). Durch einen Zusatz von 1 Gew.-% NaHCO3 als Mineralisator beim Brennen ergibt sich eine weiter optimierte Reaktivität. Dieser Effekt wird nicht erzielt, wenn man die Alkalien statt dessen dem Anmachwasser zugibt. Der Vergleich mit getrennt voneinander gebranntem Ton und Dolomit zeigt die synergistische Wirkung des gemeinsamen Brennens. Auch erschließt sich die deutliche Verbesserung gegenüber dem Einsatz des sogenannten„Roman Cement". Es zeigt sich, dass steigende Gehalte an Ton 1 (siehe Vergleich 50:50 zu 66:34) zu einer deutlichen Zunahme der Festigkeitsentwicklung führen und die Festigkeitsentwicklung somit nicht (oder zumindest nur teilweise) auf die Reaktion von gebranntem Kalk oder Dolomit zurückzuführen ist (wie im Falle von den Roman Cement). Vielmehr ist die Festigkeitsentwicklung auf den Beitrag von, zum Teil röntgenamorph vorliegenden, durch das erfindungsgemäße Verfahren erhaltenen reaktiven Klinkerphasen (z.B. C3A, CA, C12A7, C2S und C4A3$) aber auch auf eine puzzolanische Reaktion zurückzuführen. Für Ton 1 erwies sich ein Ton:Dolomit Gewichtsverhältnis von 2:1 als besonders günstig. Mit optimaler Ausgangsmaterialmischung und
Mineralisatoren lässt sich erfindungsgemäß ein ansonsten als SCM nicht brauchbarer Ton sehr vorteilhaft nutzen.
[00078] Beispiel 2
Der Einfluss der Brenntemperatur wurde untersucht, wobei jeweils 1 :1
Mischungen aus Ton 1 und Dolomit mit den Gemischen von Ton 1 und Kalkstein als Stand der Technik verglichen wurden. Die Ergebnisse fasst Tabelle 4 zusammen.
[00079] Tabelle 4
Figure imgf000029_0001
[00080] Diese Ergebnisse belegen, dass im Gegensatz zum Stand der Technik beim erfindungsgemäßen Verfahren die höhere Brenntemperatur nicht kritisch ist, sondern sogar zu besseren Ergebnissen führt. Des weiteren ist bei höheren Brenntemperaturen mit einer deutlichen Reduzierung des Wasseranspruches zu rechnen (siehe Beispiel 5).
[00081] Beispiel 3
Es wurde Ton 2 untersucht, der Calcit und Quarz als kristalline Hauptphasen aufweist. Dieses Material ist, bezogen auf den(die) enthalten(en) Ton(e), als hochwertig anzusehen, da nahezu ausschließlich Palygorskit und Kaolin
(Dehydroxylierung bzw. Zersetzung im vergleichbaren Temperaturbereich) vorliegen. Aufgrund des hohen Anteils an CaCO3 ist der Ton 2 eigentlich als Mergel zu bezeichnen. In diesem Beispiel wurde ebenfalls die Brenntemperatur variiert. Die untersuchten Klinkerersatzmaterialien und Ergebnisse sind in Tabelle 5 zusammengestellt. [00082] Tabelle 5
Figure imgf000030_0001
[00083] Die Versuche demonstrieren die Unempfindlichkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens gegenüber verschiedenen Brenntemperaturen, im Gegensatz zum Brennen von reinem Ton 2 (Stand der Technik). Weiter bestätigt sich, dass im Vergleich zu den Ton-Kalkstein-Gemischen, wie sie z.B. bei Danner, „Reactivity of Calcined Clays" beschrieben sind, eine erhöhte Reaktivität erreicht wurde. Erwähnenswert ist ebenfalls die beschleunigte Reaktion der Kompositbindemittel für das erfindungsgemäße SCM, was sehr deutlich an den 7d Druckfestigkeiten zu sehen ist. Es zeigt sich, dass auch ein an sich schon hochwertiges Material im Vergleich zum Stand der Technik noch verbessert werden kann.
[00084] Beispiel 4
Es wurde Ton 3 untersucht, der Kaolin und Quarz als kristalline Hauptphasen aufweist. Dieses Material ist, bezogen auf den(die) enthalten(en) Ton(e), als hochwertig anzusehen, da nahezu ausschließlich Kaolin und nur wenig lllit und Montmorillonit vorliegen. In diesem Beispiel wurde ebenfalls die Brenntemperatur variiert. Die untersuchten Klinkerersatzmateriaiien und Ergebnisse sind in der Tabelle 6 zusammengestellt. [00085] Tabelle 6
Figure imgf000031_0001
[00086] Die Versuche demonstrieren die Unempfindlichkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens gegenüber verschiedenen Brenntemperaturen, im Gegensatz zum Brennen von reinem Ton 3 (Stand der Technik). Erwähnenswert ist ebenfalls die beschleunigte Reaktion der Kompositbindemittel für das erfindungsgemäße SCM, was sehr deutlich an den 7d Druckfestigkeiten zu sehen ist. Es zeigt sich, dass auch ein an sich schon hochwertiges Material im Vergleich zum Stand der Technik noch verbessert werden kann.
[00087] Beispiel 5
Die Auswirkung des erfindungsgemäßen Verfahrens auf ein als Klinkerersatzmaterial ungeeignetes puzzolanisches Material von geringer Qualität wurde untersucht. Das Puzzolan (Puzzo.) ist als ein Material geringerer Qualität anzusehen, da es eine sehr komplexe Mischung aus Phasen, welche in deutlich verschiedenen Temperaturbereichen zerstört werden, aufweist. Auch hierbei wurde die Brenntemperatur variiert. Die Ergebnisse zeigt Tabelle 7. [00088] Tabelle 7
Figure imgf000032_0001
[00089] Das ungebrannte Puzzolan zeigt keinen Beitrag zur Entwicklung der Druckfestigkeit nach 28d. Das Puzzolan alleine reagiert außerdem sehr deutlich auf die Höhe der Brenntemperatur. Bei einer Erhöhung von 825°C auf 950°C erzeugt das Material nahezu den gleichen Festigkeitsbeitrag wie das unbehandelte Puzzolan (vergleichbar der Referenz 00% Kalkstein). Um alles vorhandene Material umzusetzen und um eine möglichst niedrige Oberfläche und somit einen geringen Wasseranspruch zu erreichen sowie die Zerstörung von im Bindemittel unerwünschten Phasen, wie quellfähigen Tonen (z.B. Montmorillonit), sind aber hohe Temperaturen von Nöten. Das erfindungsgemäße Klinkerersatzmaterial ist jeweils reaktiver als das vergleichbare Puzzolan-Kalkstein-Gemisch gemäß dem Stand der Technik und auch bei hohen Temperaturen erhält man mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ein reaktives SCM. Der Vergleich mit getrennt voneinander gebranntem Puzzolan und Dolomit zeigt deutlich die synergistische Wirkung des gemeinsamen Brennens. [00090] Beispiel 6
Um den Einfluss der Brenntemperatur auf die Oberflächengröße verschiedener Tone aufzuzeigen, wurde die spezifische Oberfläche mittels Gasabsorption und Desorption (BET) vor und nach dem Brennen bestimmt. Für die tonigen, puzzolanischen Ausgangsmaterialien ergeben sich die in Tabelle 8
zusammengefassten Ergebnisse:
[00091] Tabelle 8
Figure imgf000033_0001
[00092] Es wird deutlich, dass im Hinblick auf eine möglichst geringe Oberfläche die Brenntemperatur möglichst hoch sein sollte. Eine niedrige Oberfläche ist vorteilhaft, weil damit der Wasseranspruch geringer wird und auch die Absorption von Zusatzmitteln verhindert oder wenigstens verringert wird. Nach dem Stand der Technik führt eine hohe Brenntemperatur jedoch zu einem Material, welches nur noch bedingt als SCM verwendet werden kann wie aus den Beispielen 1 bis 4 zu entnehmen ist. Wie in den vorangegangenen Beispielen gezeigt, ist es
erfindungsgemäß möglich die Brenntemperatur zu erhöhen, ohne dass die
Reaktivität als SCM verloren geht. Dadurch kann die Oberfläche stärker als nach dem Stand der Technik verringert werden, als auch bei manchen Tonen eine höherer Anteil umgesetzt werden, so dass die Reaktivität steigt.
[00093] Beispiel 7
Die Umsetzung von Ton mit Dolomit wurde mit der von Ton mit Ca(OH)2 +
Mg(OH)2 als Einzelkomponenten verglichen. 2 Gewichtsteilen puzzolanischem Material wurde dazu einerseits 1 Teil Dolomit und andererseits so viel eines Gemisches von Ca(OH)2 und Mg(OH)2 zugefügt, dass nach dem Brennprozess die gleiche chemische Zusammensetzung erhalten wurde, wie bei der Umsetzung mit Dolomit. Wiederum wurde bei zwei verschiedenen Temperaturen gebrannt. Die Ergebnisse fasst Tabelle 9 zusammen.
[00094] Tabelle 9
Figure imgf000034_0001
[00095] Es wird deutlich, dass es von entscheidender Bedeutung ist, in welcher Form das MgO vor dem Brennen gebunden war. In beiden Fällen ist das erfindungsgemäß produzierte Klinkerersatzmaterial mit Dolomit als MgO-Quelle reaktiver als das mit Calcium- und Magnesiumhydroxid als MgO-Quelle.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung eines Klinkerersatzmaterials umfassend die
Schritte:
- Bereitstellen eines Ausgangsmaterials enthaltend eine Aluminiumsilikat- Komponente und eine Dolomit-Komponente, wobei im Ausgangsmaterial glühverlustfrei gerechnet mindestens 10 Gew.-% MgO als Carbonat vorliegend, mindestens 15 Gew.-% AI2O3 und mindestens 15 Gew.-% Si02 enthalten sind und das Gewichtsverhältnis AI2O3+S1O2 zu MgO+CaO des Ausgangsmaterials im Bereich von 0,7 bis 6 liegt,
- Umsetzen des Ausgangsmaterials zu dem Klinkerersatzmaterial durch Brennen des Ausgangsmaterials zu einem Sinterprodukt im Temperaturbereich von >800 °C bis 1100 °C, wenn keine Mineralisatoren enthalten sind, und im Temperaturbereich von 725 °C bis 950°C, wenn Mineralisatoren enthalten sind.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangsmaterial durch Mischen und gemeinsames Vermählen von Dolomit- Komponente und Aluminiumsilikat-Komponente erhalten wird.
3. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass vor oder bei dem Vermählen ein oder mehrere Mahlhilfsmittel zugefügt werden, die vorzugsweise ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Glykole, Alkanolaminen, Alkyldialkanolaminen und Gemischen davon.
4. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Ausgangsmaterial eine Mischung enthaltend 40 bis 80 Gew.-% Aluminiumsilikat-Komponente, vorzugsweise 50 bis 70 Gew.-% Aluminiumsilikat-Komponente und insbesondere 55 bis 65 Gew.-% Aluminiumsilikat- Komponente und 20 bis 60 Gew.-% Dolomit-Komponente, vorzugsweise 30 bis 50 Gew.-% Dolomit-Komponente und insbesondere 35 bis 45 Gew.-% Dolomit-Komponente verwendet wird.
5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangsmaterial, glühverlustfrei gerechnet, mindestens
12 Gew.-% MgO, als Karbonat vorliegend, enthält.
6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangsmaterial, glühverlustfrei gerechnet, mindestens
20 Gew.-% Al203, enthält.
7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangsmaterial, glühverlustfrei gerechnet, mindestens
25 Gew.-% S1O2, insbesondere mindestens 40 Gew.-% Si02, enthält.
8. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangsmaterial für 5 bis 240 Minuten, bevorzugt für 25 bis 120 Minuten und insbesondere für 40 bis 75 Minuten gebrannt wird.
9. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangsmaterial in einem Fließbett- oder Wirbelschichtreaktor oder einem Flash Calciner für 5 bis 300 Sekunden, bevorzugt für 10 bis 150 Sekunden und insbesondere für 20 bis 100 Sekunden gebrannt wird.
10. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Klinkerersatzmaterial auf eine Feinheit von 2000 bis 0000 cm2/g (Blaine), vorzugsweise von 3500 bis 8000 cm2/g, und besonders bevorzugt von 4000 bis 7000 cm2/g, gemahlen wird.
11. Verfahren gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass vor oder bei dem Mahlen ein oder mehrere Mahlhilfsmittel zugefügt werden, die vorzugsweise ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Glykolen, Alkanol- aminen, Alkyldialkanolaminen und Gemischen davon.
12. Verfahren gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch
gekennzeichnet, dass das Ausgangsmaterial keine Mineralisatoren enthält und bei 825 °C bis 1000 °C, bevorzugt bei 850 °C bis 975 °C, gebrannt wird.
13. Verfahren gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11 dadurch
gekennzeichnet, dass das Ausgangsmaterial einen oder mehrere
Mineralisatoren enthält und bei 725 °C bis 950 °C, vorzugsweise bei 775 °C bis 900 °C, insbesondere bei 800 °C bis 875 °C, gebrannt wird.
14. Verfahren gemäß Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Mineralisatoren ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Borax, Glasabfällen, Eisensalzen (z.B. Sulfaten, Hydroxiden, Carbonaten, Fluoriden, Nitraten oder Mischungen davon), Alkalisalzen (z.B. Sulfaten, Hydroxiden, (Hydrogen-)Carbonaten, Fluoriden oder Mischungen davon) und Erdalkalisalzen (z.B. Sulfaten, Hydroxiden, (Hydrogen-)Carbonaten, Fluoriden oder Mischungen davon).
15. Bindemittel umfassend
- mindestens einen Zement, der ausgewählt ist unter Portlandzement, Calciumsulfoaluminatzement und Calciumaluminatzement, und
- ein gemahlenes Klinkerersatzmaterial, erhältlich gemäß einem der
Ansprüche 1 bis 14.
16. Bindemittel gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass es von 1 bis 90 Gew.-%, vorzugsweise von 10 bis 70 Gew.-% und insbesondere von
20 bis 50 Gew.-% Zement und von 10 bis 99 Gew.-%, vorzugsweise von 30 bis 90 Gew.-% und insbesondere von 50 bis 80 Gew.-% Klinkerersatzmaterial enthält.
17. Bindemittel gemäß Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass es einen zusätzlichen Sulfatträger enthält.
18. Bindemittel gemäß Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass von 0,1 bis 10 Gew.-%, bevorzugt von 1 bis 7 Gew.-% und insbesondere von 2 bis
5 Gew.-% Calciumsulfat oder eine Mischung von Calciumsulfaten enthält.
19. Bindemittel gemäß einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Abbinde- und/oder Erhärtungsbeschleuniger, vorzugsweise ausgewählt unter Aluminiumsalzen und -hydroxiden,
Calcium(sulfo)aluminaten, Lithiumsalzen und -hydroxiden, anderen
Alkalisalzen und -hydroxiden, Alkalisilikaten und Gemischen davon, enthalten sind, insbesondere ausgewählt unter AI2(SO)3, AIOOH, AI(OH)3, AI(N03)3, CaAI204, Cai2An4O33, Ca3AI2O6, Ca4AI6O12(SO4), LiOH, Li2C03, LiCI, NaOH, Na2C03, K2Ca2(S04)3, K3Na(S04)2, Na2Ca(SO4)3, K3Na(S04)2, K2Ca(SO )2*H2O, Li2SO4, Na2SO4, K2SO4, KOH, Nano- und Microsilica, Wasserglas und Mischungen davon.
20. Bindemittel gemäß einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere Aktivatoren enthalten sind, vorzugsweise in einer Menge von 0,1 bis 5 Gew.-%, insbesondere von 0,5 bis 3 Gew.-% und besonders bevorzugt von 1 bis 2 Gew.-%, bezogen auf die Menge des Klinkerersatzmaterials.
21. Bindemittel gemäß einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass Betonverflüssiger und / oder Fließmittel und / oder Verzögerer enthalten sind, vorzugsweise auf Basis von Ligninsulfonaten; sulfoniertem Naphthalin-, Melamin- oder Phenolformaldehydkondensat; oder auf Basis von Acrylsäure- Acrylamidgemischen oder Polycarboxylatethern oder auf Basis von
phosphatierten Polykondensaten; phosphatierten Alkylcarbonsäuren und Salzen dieser; (Hydroxy-)Carbonsäuren und Carboxylaten, insbesondere Citronensäure, Citrate, Weinsäure, Tartrate; Borax, Borsäure und Borate, Oxalate; Sulfanilsäure; Aminocarbonsäuren; Salicylsäure und Acetylsalicylsäure; Dialdehyde und Gemische davon, enthalten sind.
22. Bindemittel gemäß mindestens einem der Ansprüche 15 bis 21 , dadurch
gekennzeichnet, dass Zusatzstoffe, z.B. Gesteinsmehl, insbesondere
Kalkstein und/oder Dolomit, gefälltes (Nano)CaCO3, Pigmente, Fasern und Mischungen von zwei oder mehr davon, enthalten sind, vorzugsweise in einem Anteil von maximal 40 Gew.-%, besonders bevorzugt von 5 bis
30 Gew.-% und insbesondere von 0 bis 20 Gew.-%.
23. Bindemittel gemäß mindestens einem der Ansprüche 15 bis 22, dadurch
gekennzeichnet, dass zusätzlich Hüttensand, Flugasche, SiO2 in Form von Silikastaub, Microsilica, und/oder pyrogener Kieselsäure enthalten ist/sind, vorzugsweise in einem Anteil von maximal 40 Gew.-%, besonders bevorzugt von 5 bis 30 Gew.-% und insbesondere von 10 bis 20 Gew.-%.
PCT/EP2015/002549 2014-11-24 2015-11-17 Klinkerersatzmaterial aus aluminiumsilikat und dolomit WO2016082936A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES15823592T ES2811906T3 (es) 2014-11-24 2015-11-17 Material de sustitución de clínker constituido por silicato de aluminio y dolomita
CN201580063575.0A CN107074650A (zh) 2014-11-24 2015-11-17 由铝硅酸盐和白云石制成的熟料替代材料
AU2015353079A AU2015353079A1 (en) 2014-11-24 2015-11-17 Clinker substitute material made of aluminium silicate and dolomite
EA201791144A EA031810B1 (ru) 2014-11-24 2015-11-17 Вещество-заменитель клинкера из алюмосиликата и доломита
CA2968007A CA2968007A1 (en) 2014-11-24 2015-11-17 Supplementary cementitious material made of aluminium silicate and dolomite
US15/528,638 US20170267586A1 (en) 2014-11-24 2015-11-17 Supplementary cementitous material made of aluminium silicate and dolomite
EP15823592.9A EP3224219B1 (de) 2014-11-24 2015-11-17 Klinkerersatzmaterial aus aluminiumsilikat und dolomit

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14003967 2014-11-24
EP14003967.8 2014-11-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016082936A1 true WO2016082936A1 (de) 2016-06-02

Family

ID=51999202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/002549 WO2016082936A1 (de) 2014-11-24 2015-11-17 Klinkerersatzmaterial aus aluminiumsilikat und dolomit

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20170267586A1 (de)
EP (1) EP3224219B1 (de)
CN (1) CN107074650A (de)
AU (1) AU2015353079A1 (de)
CA (1) CA2968007A1 (de)
EA (1) EA031810B1 (de)
ES (1) ES2811906T3 (de)
WO (1) WO2016082936A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109369088A (zh) * 2018-09-13 2019-02-22 东南大学 一种含有早强剂的免蒸养混凝土的配置方法
WO2019094060A1 (en) 2017-11-10 2019-05-16 Gcp Applied Technologies Inc. Enhancing calcined clay use with inorganic binders
CN110698088A (zh) * 2019-11-10 2020-01-17 四川省宁南县白鹤滩水泥有限责任公司 一种缓凝硅酸盐水泥及其制备方法
US10766818B2 (en) 2016-05-24 2020-09-08 Hconnect 2 Gmbh Supplementary cementitious material made of aluminium silicate and dolomite
BE1028214B1 (nl) * 2020-04-16 2021-11-22 Van Mierloo Peter Joannes Mineraalpoeder, cement- en dergelijk mineraalpoeder bevattend mengsel, werkwijze om een dergelijk mineraalpoeder te vervaardigen en gebruik van een mineraal zand
EP4155277A1 (de) 2021-09-23 2023-03-29 HeidelbergCement AG Verfahren zur herstellung eines zusätzlichen zementmaterials
EP4194417A1 (de) 2023-03-07 2023-06-14 HeidelbergCement Georgia Ltd. Verfahren zur herstellung von verbundzement
EP4299543A1 (de) 2022-06-28 2024-01-03 Heidelberg Materials AG Verbundzement mit recycelter zementpaste und kalziniertem ton

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108249795B (zh) * 2018-02-02 2020-07-07 重庆大学 一种磷酸镁水泥
CN108046621B (zh) * 2018-02-02 2021-01-15 重庆大学 一种煅烧白云石粉的制备方法
EP3524585A1 (de) 2018-02-08 2019-08-14 HeidelbergCement AG Verwendung von mikrowellenkalziniertem ton als ergänzendes zementmaterial
CN108383474A (zh) * 2018-03-30 2018-08-10 李泳鑫 含石粉复合物的混凝土制作工艺
CN109628196B (zh) * 2018-12-27 2021-01-26 湖北工业大学 一种固氮型水泥短窑用节煤剂的制备方法
US20210070656A1 (en) 2019-08-13 2021-03-11 California Institute Of Technology Process to make calcium oxide or ordinary portland cement from calcium bearing rocks and minerals
US11084758B1 (en) 2020-06-04 2021-08-10 Saudi Arabian Oil Company Fly ash-cement for oil and gas cementing applications
CN111847936B (zh) * 2020-06-30 2022-03-18 重庆纽镁特科技有限公司 一种磷酸盐水泥及其制备方法
CN112499999B (zh) * 2020-10-26 2022-08-02 南京工业大学 一种水泥熟料、水泥熟料制备方法和抗收缩开裂低热硅酸盐水泥
WO2022087692A1 (pt) * 2020-10-27 2022-05-05 Fct Holdings Pty Ltd Método de produção de argila ativada/calcinada com aluminoferrita cálcica ou ferrita cálcica e composição de argila obtida pelo método
CN114479766A (zh) * 2020-10-28 2022-05-13 中国石油化工股份有限公司 一种定型相变储能材料及其制备方法
EP4112589A1 (de) 2021-07-01 2023-01-04 HeidelbergCement AG Leistungsverbesserer für kompositzemente
WO2023025929A1 (en) 2021-08-27 2023-03-02 Construction Research & Technology Gmbh Use of a colloidal polymer inorganic hybrid material as a construction composition additive
US20230112351A1 (en) 2021-09-30 2023-04-13 Anyway Solid Environmental Solutions Ltd. Low carbon emission concrete for walkways and paths, binders and methods thereof

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191401438A (en) 1913-02-08 1915-07-29 Alpine Maschinenfabrik Ges M B Improvements in and relating to the Manufacture of Cementitious Material.
DE608485C (de) * 1930-10-14 1935-01-26 Kamillo Derflinger Dr Verfahren zur Herstellung magnesiareicher Zemente nach Art des Portlandzementes
EP0397963A1 (de) 1989-05-19 1990-11-22 Sika AG, vorm. Kaspar Winkler &amp; Co. Hochreaktives, hydraulisches Bindemittel für die Herstellung von Bau- und Werkstoffen
US5626665A (en) 1994-11-04 1997-05-06 Ash Grove Cement Company Cementitious systems and novel methods of making the same
EP1160218A2 (de) * 2000-05-22 2001-12-05 Elvira Buzetzki Verfahren zur Herstellung eines Bindemittels
EP2253600A1 (de) 2009-05-14 2010-11-24 Aalborg Portland A/S Portlandkalksteinzement mit kalziniertem Ton

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1050112C (zh) * 1993-07-30 2000-03-08 胡荣良 用铬盐渣取代部分石灰石生产水泥熟料的方法
FR2789679B1 (fr) * 1999-02-12 2001-03-30 Lafarge Platres Element de construction prefabrique a base de platre, presentant une resistance a l'eau
CN101337778A (zh) * 2008-08-14 2009-01-07 武汉理工大学 一种水硬性胶凝材料及其制备方法
CN102060454A (zh) * 2010-11-22 2011-05-18 内蒙古祥响新型建材开发有限责任公司 一种轻烧白云石水泥
DE102013105301A1 (de) * 2013-05-23 2014-11-27 Thyssenkrupp Industrial Solutions Ag Verfahren zur Herstellung eines Bindemittelsubstituts

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191401438A (en) 1913-02-08 1915-07-29 Alpine Maschinenfabrik Ges M B Improvements in and relating to the Manufacture of Cementitious Material.
DE608485C (de) * 1930-10-14 1935-01-26 Kamillo Derflinger Dr Verfahren zur Herstellung magnesiareicher Zemente nach Art des Portlandzementes
EP0397963A1 (de) 1989-05-19 1990-11-22 Sika AG, vorm. Kaspar Winkler &amp; Co. Hochreaktives, hydraulisches Bindemittel für die Herstellung von Bau- und Werkstoffen
US5626665A (en) 1994-11-04 1997-05-06 Ash Grove Cement Company Cementitious systems and novel methods of making the same
EP1160218A2 (de) * 2000-05-22 2001-12-05 Elvira Buzetzki Verfahren zur Herstellung eines Bindemittels
EP2253600A1 (de) 2009-05-14 2010-11-24 Aalborg Portland A/S Portlandkalksteinzement mit kalziniertem Ton

Non-Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
G. HABERT: "Clay content of argillites: Influence on cement based mortars", APPLIED CLAY SCIENCE, vol. 43, 2009, pages 322
I. BARBANE ET AL.: "Low-temperature Hydraulic Binders for Restoration Needs", MATERIAL SCIENCE AND APPLIED CHEMISTRY, vol. 28, 2013
INTAS BARBANE ET AL: "Low-temperature Hydraulic Binders for Restoration Needs", MATERIAL SCIENCE AND APPLIED CHEMISTRY, vol. 28, no. 28, 18 October 2013 (2013-10-18), pages 5, XP055190953, ISSN: 1407-7353, DOI: 10.7250/msac.2013.001 *
L. LINDINA ET AL.: "Formation of calcium containing minerals in the low temperature dolomite ceramics", CONFERENCE ON SILICATE MATERIALS, MATERIALS SCIENCE AND ENGINEERING, vol. 25, 2006
M.J. TRINDADE ET AL.: "Mineralogical transformations of calcareous rich clays with firing: A comparative study between calcite and dolomite rich clays from Algarve, Portugal", APPLIED CLAY SCIENCE, vol. 42, 2009, pages 345 - 355
SIEHE A.L. BURWELL: "The Henryhouse Marlstone in the Lawrence uplift, Pontotoc county, Oklahoma and its commercial possibilities", MINERAL REPORT 28
TOBIAS DANNER, REACTIVITY OF CALCINED CLAYS

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10766818B2 (en) 2016-05-24 2020-09-08 Hconnect 2 Gmbh Supplementary cementitious material made of aluminium silicate and dolomite
WO2019094060A1 (en) 2017-11-10 2019-05-16 Gcp Applied Technologies Inc. Enhancing calcined clay use with inorganic binders
CN109369088A (zh) * 2018-09-13 2019-02-22 东南大学 一种含有早强剂的免蒸养混凝土的配置方法
CN110698088A (zh) * 2019-11-10 2020-01-17 四川省宁南县白鹤滩水泥有限责任公司 一种缓凝硅酸盐水泥及其制备方法
CN110698088B (zh) * 2019-11-10 2021-08-17 四川省宁南县白鹤滩水泥有限责任公司 一种缓凝硅酸盐水泥及其制备方法
BE1028214B1 (nl) * 2020-04-16 2021-11-22 Van Mierloo Peter Joannes Mineraalpoeder, cement- en dergelijk mineraalpoeder bevattend mengsel, werkwijze om een dergelijk mineraalpoeder te vervaardigen en gebruik van een mineraal zand
EP4155277A1 (de) 2021-09-23 2023-03-29 HeidelbergCement AG Verfahren zur herstellung eines zusätzlichen zementmaterials
WO2023046497A1 (en) 2021-09-23 2023-03-30 Heidelbergcement Ag Method for manufacturing a supplementary cementitious material
EP4299543A1 (de) 2022-06-28 2024-01-03 Heidelberg Materials AG Verbundzement mit recycelter zementpaste und kalziniertem ton
WO2024002790A1 (en) 2022-06-28 2024-01-04 Heidelberg Materials Ag Composite cement containing recycled cement paste and calcined clay
EP4194417A1 (de) 2023-03-07 2023-06-14 HeidelbergCement Georgia Ltd. Verfahren zur herstellung von verbundzement

Also Published As

Publication number Publication date
CA2968007A1 (en) 2016-06-02
ES2811906T3 (es) 2021-03-15
EA031810B1 (ru) 2019-02-28
US20170267586A1 (en) 2017-09-21
AU2015353079A1 (en) 2017-06-08
CN107074650A (zh) 2017-08-18
EP3224219B1 (de) 2020-06-17
EP3224219A1 (de) 2017-10-04
EA201791144A1 (ru) 2017-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3224219B1 (de) Klinkerersatzmaterial aus aluminiumsilikat und dolomit
EP2801558B1 (de) Belit-calciumaluminat als additiv
EP3248952A1 (de) Klinkerersatzmaterial aus aluminiumsilikat und dolomit
EP2744766B9 (de) Calciumsulfoaluminatzement oder -klinker enthaltend ternesit
EP3106445B2 (de) Verfahren zur herstellung von hoch-reaktiven zementen
EP2559674A1 (de) Ternesit-Belit-Calciumsulfoaluminat-Klinker und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2636654A1 (de) Ternesit als Additiv zu Calciumsulfoaluminatzement
EP3310737B1 (de) Anreger mit niedrigem ph-wert für klinkerersatzmaterialien
DE102010061456B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Baustoffzusammensetzung und ein Bindemittel für eine Baustoffmischung
EP2617692B1 (de) Verfahren und Additiv zur Steigerung der Frühfestigkeit und Verwendung des Additifs
EP2644577A1 (de) Ternesit als Additiv zu Portlandzement
EP2617691B1 (de) Ternesit als Anreger für latent-hydraulische und puzzolanische Materialien

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15823592

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2968007

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15528638

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015823592

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2015353079

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20151117

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201791144

Country of ref document: EA