WO2016078679A1 - Handhabungseinrichtung und verwendung einer handhabungseinrichtung - Google Patents

Handhabungseinrichtung und verwendung einer handhabungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2016078679A1
WO2016078679A1 PCT/EP2014/003121 EP2014003121W WO2016078679A1 WO 2016078679 A1 WO2016078679 A1 WO 2016078679A1 EP 2014003121 W EP2014003121 W EP 2014003121W WO 2016078679 A1 WO2016078679 A1 WO 2016078679A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
magnetized
workpiece
manipulator
magnetized workpiece
superconductor
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/003121
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Georg Berner
Martin Beier
Martin Fuss
Eberhard KLOTZ
Uwe Neuhoff
Original Assignee
Festo Ag & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo Ag & Co. Kg filed Critical Festo Ag & Co. Kg
Priority to DE112014006886.1T priority Critical patent/DE112014006886B4/de
Priority to PCT/EP2014/003121 priority patent/WO2016078679A1/de
Publication of WO2016078679A1 publication Critical patent/WO2016078679A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J15/00Gripping heads and other end effectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J15/00Gripping heads and other end effectors
    • B25J15/06Gripping heads and other end effectors with vacuum or magnetic holding means
    • B25J15/0608Gripping heads and other end effectors with vacuum or magnetic holding means with magnetic holding means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/0084Programme-controlled manipulators comprising a plurality of manipulators

Definitions

  • the invention relates to a handling device for contactless handling of magnetized workpieces, with at least one manipulator having a movable between different functional positions end. Furthermore, the invention relates to a use of such a handling device.
  • a variety of different handling devices are known from the prior art, with which workpieces or workpiece carriers can be moved with it or incorporated therein workpieces, in particular containers for workpieces or containers for fluids, between different processing positions.
  • such handling devices comprise at least one manipulator such as a H-gantry with a plurality of driven axles or an industrial robot with at least two arm sections arranged movably relative to one another.
  • a known handling device comprises a gripping device or a holding device, with which the workpiece or the workpiece carrier or a container for the workpiece can be selectively grasped and released temporarily or are so long firmly connected to the handling device until a predeterminable processing step is completed and a Disassembly of the workpiece or container from the handling equipment.
  • the object of the invention is therefore to provide a handling device and a use of a handling device, which allow improved handling of workpieces or workpiece carriers.
  • a handling device as indicated in claim 1. It is provided that the end portion is associated with a holding device which is designed for a non-contact introduction of holding forces on the magnetized workpiece or the magnetized workpiece carrier and a superconductor for magnetic interactions with the magnetized workpiece or the magnetized workpiece carrier and a magnetic device with variable magnetic Flow, wherein the magnetic means for influencing the magnetic interactions between the superconductor and the magnetized workpiece or the magnetized workpiece carrier is formed.
  • the magnetized workpiece or the magnetized workpiece carrier can either be magnetized as such or as such or be designed as a workpiece or workpiece carrier, which is equipped with magnets.
  • the superconductor is made of a material which has superconducting properties when cooled to or below a material-specific transition temperature.
  • the effect is exploited that the superconductor with reaching or falling below its critical temperature during the cooling process impressed from the outside magnetic field, so to speak, and counteracts a change in this external magnetic field until the critical temperature is exceeded again exemplarily for a superconducting Material having such properties is yttrium barium copper oxide (YBCO), which can be cooled, for example, by cooling with liquid nitrogen to a temperature below its transition temperature and then having superconducting properties.
  • YBCO yttrium barium copper oxide
  • the superconductor when the superconductor is applied during cooling to or below its critical temperature with the appropriate magnetic ⁇ field arises when approaching a magnetically tarraes workpiece or a magnetized workpiece carrier, which provides a similar or identical magnetic field, as the superconductor during cooling was impressed at or below its critical temperature, a mag ⁇ netic interaction with the magnetized workpiece or workpiece carrier, which allows a contactless power transmission between the superconductor and magnetized workpiece or workpiece carrier.
  • the holding device comprising the superconductor is associated with a magnetic flux variable magnetic device.
  • the magnetic device can be used, for example, to facilitate transfer or settling of the magnetized workpiece or magnetized workpiece carrier, if this is within the influence of the magnetic interaction of the superconductor.
  • an overlay of the magnetic see interaction between superconductor and workpiece or workpiece carrier can be effected by means of the magnetic device, whereby the resulting magnetic forces between superconductor and workpiece or workpiece carrier are reduced or even disappear.
  • the magnetic device may be, for example, a permanent magnet. This can be moved by means of an actuator, in particular a linear acting actuator, between a rest position without significant influence on the magnetic interaction between superconductor and workpiece or workpiece carrier and a functional position with maximum influence on the magnetic interaction between superconductor and workpiece or workpiece carrier. As a result, an advantageous influence on the transferable magnetic forces between superconductor and workpiece or workpiece carrier is made possible.
  • a working gap ie a self-adjusting spatial distance between the superconductor and the magnetized workpiece or workpiece carrier, on the basis of the magnetic interaction, a contactless power transmission between superconductor and workpiece or
  • Workpiece carrier takes place, is set.
  • a stronger or less strong coupling between the superconductor and the magnetized workpiece or workpiece carrier can be effected.
  • the magnetic device is designed as an electrical coil or as an arrangement of electrical coils and if the magnetic device is associated with a drive, which is to provide a coil current the magnetic device is formed.
  • a suitable coil current is provided to the at least one coil by a control device, whereby, depending on the mechanical structure and arrangement of the coil or
  • Coil arrangement and the selected current direction a weakening or amplification of the magnetic interaction between the superconductor and magnetized workpiece or workpiece carrier, in particular an adjustment of an extension of the working gap, can be achieved.
  • the control device is associated with a sensor device, which is designed for example as a displacement measuring system to determine the extent of the working gap.
  • the control device is equipped with a controller which allows a regulation of the working gap to a predefinable, in particular constant working gap width by influencing the respective coil current.
  • At least one electrical coil is arranged integrated in the superconductor and / or made of a superconducting material.
  • the electrical coil is produced from a superconducting material, since it can then be operated without electrical resistance when cooled down to or below its material-specific transition temperature. This can be realized particularly advantageously by virtue of the fact that the electrical coil or the contactor Order of electrical coils are an integral part of the superconductor and cooled together with this to the lowest of the required for these components transition temperatures or below.
  • the handling device can be operated without an explicit assignment of a cooling device to the superconductor and possibly the superconductor associated coils, if in the environment of the handling device temperatures are equal to or less than the lowest required transition temperature.
  • handling devices should be operated in an environment in which normal room temperatures, for example 20 degrees Celsius prevail, so that a local cooling of the superconductor and possibly made of superconducting material coils or the coil assembly is required.
  • This local cooling can be effected by means of a cooling device which ensures a temporary or continuous maintenance or undershooting of the required transition temperature for the respective superconducting component.
  • the cooling device can be a fluid container which is in heat-conducting coupling with the superconductor and in which a cooling fluid, such as a liquefied gas, is accommodated, whose evaporative cooling keeps the superconductor at or below the transition temperature.
  • the cooling device can be designed as an electrically operated heat engine, which can maintain or permanently fall below the critical temperature of the superconductor by supplying electrical energy.
  • a heat engine for example, as
  • both manipulators are provided, which are designed to determine with their end regions in at least one functional position a common transfer area in which a transfer of a magnetized workpiece or magnetized workpiece carrier from one manipulator to another manipulator is feasible.
  • both manipulators may be industrial robots, each having a pivotably mounted, at least two-part robot arm, wherein pivoting ranges of the two robot arms are matched to one another such that at least in a functional position of the respective manipulator an approximation of the respective end portions of the manipulators in a kind And manner is possible, which allows a transfer of a manipulator associated with a workpiece or workpiece carrier to the other manipulator.
  • the volume of space in which such workpiece transfer is possible is also referred to as a transfer area, wherein preferably each of the manipulators has at least one, but preferably a plurality of functional positions in which the respective end area lies in the transfer area.
  • the manipulators are arranged in a row and form a transport chain for magnetized workpieces or workpiece carriers and wherein at least one of the transfer areas is associated with a processing device which is designed for processing the workpiece or workpiece carrier to be transported.
  • a transport chain of several manipulators is of particular interest when workpieces or workpiece carriers to be transported between different processing facilities, which are assigned to the respective transfer areas and a is provided by the processing facilities certain processing sequence along the transport chain.
  • Such a transport chain can already be formed by two manipulators, in which the first manipulator receives the magnetized workpiece or the magnetized workpiece carrier at a pickup station and placed in a transfer area in which a processing device is assigned, which is a processing of the magnetized workpiece or the magnetized Workpiece carrier associated workpiece allows. Subsequently, a further transport by the second manipulator to a delivery point at which the workpiece or the workpiece carrier is removed or a transfer to another manipulator.
  • At least one holding device is associated with a magnetized workpiece or a magnetized workpiece carrier.
  • the workpiece carrier is designed as a workpiece container for receiving one or more workpieces or a fluid, in particular a liquid or a gas, which is to be supplied to the respective processing devices.
  • the magnetized workpiece or the magnetized workpiece carrier comprises at least one magnet section, which is designed for a magnetic interaction with the superconductor.
  • the magnet section may be a permanent magnet, which is attached to the workpiece or the workpiece carrier or is formed as a component of the workpiece or workpiece carrier.
  • the object of the invention is achieved according to a second aspect of the invention by the use of a handling device according to one of claims 1 to 8 for handling magnetic solved workpieces solved. It is provided that for transferring the workpiece from a first manipulator to an adjacently arranged second manipulator, a difference of magnetic interactions between the holding device of the first manipulator and the holding device of the second manipulator is utilized and that the magnetized workpiece or the magnetized workpiece carrier each passed to the manipulator with the at least temporarily stronger magnetic interaction with respect to the magnetized workpiece or workpiece carrier.
  • a simultaneous magnetic interaction of the magnetized workpiece or workpiece carrier with two adjacently arranged manipulators is provided during machining of magnetized workpieces by means of the machining device.
  • machining forces can act on the workpiece or the workpiece carrier, which are higher than the maximum transferable from a holding device on the workpiece or the workpiece carrier forces, as it comes through the simultaneous magnetic interaction of multiple holding devices with the workpiece or workpiece carrier to a power gain.
  • a use of a handling device comprising at least two spaced-apart manipulators for handling magnetized workpieces or magnetized workpiece carriers, wherein for a transfer of a magnetized workpiece or magnetized workpiece carrier from a first manipulator, having a holding device for a non-contact introduction of holding forces on the magnetized workpiece or the formed magnetized workpiece carrier and which comprises a superconductor for magnetic interactions with the magnetized workpiece or magnetized workpiece carrier, to a spaced-apart second manipulator having a holding device, which for a non-contact introduction of holding forces on the magnetized workpiece or the magnetized Workpiece carrier is formed and which comprises a superconductor for magnetic interactions with the magnetized workpiece or magnetized workpiece carrier, a mass inertia of the magnetized workpiece or the magnetized workpiece carrier are exploited by one of the at least two manipulators jerky from a functional position in which an end portion of the manipulator in a transfer area,
  • the magnetic device in particular a provision of coil current to the at least one coil associated with the holding device.
  • the holding device in connection with such an approach, it is possible to completely rely on a holding device be omitted with an associated magnetic device.
  • the holding device is associated exclusively with a superconductor, further means associated with the holding device for causing a magnetic flux can be dispensed with.
  • FIG. 1 shows a schematic side view of a handling device with two manipulators for the contactless handling of magnetized workpieces
  • Figure 2 is a schematic front view of a holding device for use with the manipulators of Figure 1, and
  • Figure 3 is a schematically enlarged sectional view of
  • a handling device 1 shown schematically in FIG. 1 is provided for the contactless handling of magnetized workpieces 2 and comprises by way of example a first manipulator 3 and a second manipulator 4.
  • the manipulators 3 and 4 are each similarly designed as industrial robots and each have three hinged interconnected Arm sections 5, 6 and 7 on.
  • the arm portion 5 is rotatably received on a base 8 and thus allows rotation of the arm portions 5, 6, 7 about a vertically oriented as shown in FIG 1 rotation axis 9.
  • the arm portion 6 is pivotally received on the arm portion 5, further, the arm portion 7 pivotally received on the arm portion 6.
  • the arm sections 5, 6 and 7 are each not closer associated drive means, which allow a movement of the arm portions about the respective pivot axis.
  • an end region 10 of the arm section 7 can be aligned or arranged in different spatial directions and different spatial regions.
  • the respective regions 10 of the manipulators 3 and 4 are each assigned a holding device 11, which is designed for a magnetic interaction with the magnetized workpiece 2.
  • the holding device 11 comprises by way of example a box-shaped main body 12, in which a cooling device, not shown, and an electronic control serving as a control device are arranged.
  • the main body 12 is connected to an interface not shown in detail with the end portion 10 of the respective manipulator 3 and 4, wherein via the manipulator 3 and 4, a supply of electrical energy to the holding device 11 can be provided.
  • a superconductor 15 is mounted, which is annular according to the representation of Figure 2 and in particular may be made of Yttriumbariumkupferoxid.
  • the superconductor 15 is connected to the cooling device, not shown, which is accommodated in the base body 12 in heat-transmitting connection and can be tempered with the help of preferably designed as an electrical cooling device cooling device on or below its critical temperature.
  • the cooling device not shown
  • four coils 16, 17, 18 and 19 are arranged circularly around the cylinder section-shaped superconductor 15.
  • a further coil 20 is arranged in the center of the annular superconductor 15.
  • Each of the coils 16 to 20 is electrically connected in an unspecified manner to the base body 12. taken and unspecified drive means electrically connected and can be supplied individually with the aid of the drive means with coil current.
  • the coil 20 disposed in the interior of the superconductor 15 is made of a superconducting material, which also has superconducting properties when the superconductor 15 is cooled to or below its jump temperature, so that a resistance-free current flow through the coil 20 is made possible.
  • the magnetizable workpiece 2 is exemplified as a cylindrical vessel with three each concentric to each other arranged permanent magnet rings 21, 22, 23 equipped.
  • Each of the permanent magnet rings 21, 22, 23 is circularly magnetized circumferentially, so that, for example, on one outer surface of the permanent magnet rings 21, 22, 23, a north pole is formed, while on an inner surface of the permanent magnet rings 21, 22, 23 a south pole is aligned, as in particular the shown schematically enlarged sectional view of the workpiece 2 according to the figure 3 can be seen.
  • the permanent magnet rings 21, 22, 23 are provided for a magnetic interaction with the superconductor 15, furthermore, by individually providing coil current to one or more of the coils 16 to 20, a superposition of coil magnetic fields over the magnetic fields of the permanent magnet rings 21, 22 and 23 be effected, for example, to allow tilting of the workpiece 2.
  • the workpiece 2 enters the sphere of influence of the analogous to the magnetization of Permanent magnet rings 21, 22, 23 "programmed" superconductor, so that the workpiece 2 by the first manipulator 3 and the attached holding device 11 can be received in a non-contact force-transmitting, wherein the forces due to the magnetic interaction between superconductor 15 and workpiece 2 forces are greater than that Weight of the workpiece 2.
  • a movement of the first manipulator 3 in the functional position as shown in FIG 1.
  • the workpiece 2 can be arranged below a processing device 24, which is, for example, an exposure system for exposing a recorded in the workpiece 2 .
  • a processing device 24 is, for example, an exposure system for exposing a recorded in the workpiece 2 .
  • the workpiece 2 is held without contact in the desired processing position exclusively by the first manipulator 3 and the second manipulator in a not shown functional position is located.
  • both the first manipulator 3 and the second manipulator 4 are in magnetic interaction with the workpiece 2 via the respective holding devices 11 and thus ensure a particularly reliable alignment of the workpiece 2 in the processing position.
  • This processing position also serves as a transfer area in which a transfer of the workpiece 2 from the first manipulator 3 to the second manipulator 4 can take place.
  • the following procedure can be provided: First, the workpiece 2 is held without contact by the holding device 11 of the first manipulator 3 in the transfer region 25, preferably no current is flowing through the coils 16 to 20 of the holding device 11 of the first manipulator 3 is provided.
  • the holding device 11 of the second manipulator 4 is approximated by suitable movement of the second manipulator 4 to the workpiece 2 held by the first manipulator 3.
  • an example of energization of the coils 16 to 20 of the holding device 11 of the second manipulator 4 is provided to a magnetic interaction of the associated superconductor 15 with the workpiece 2 to minimize first.
  • a reduction of the coil currents for the coils 16 to 20 of the second manipulator 4 can be provided so that the magnetic interaction between the holding device 11 of the second manipulator 4 and the workpiece 2 increases.
  • the holding device 11 is associated with sensor means, not shown, which enable a determination of the spatial position of the workpiece 2 relative to the respective holding device 11.
  • sensor means may be, for example, optical Act sensors that allow a contactless scanning of the position of the workpiece 2.
  • the sensor means may also be designed for detecting the magnetic fluxes between the superconductor 15 and the workpiece 2, optionally incorporating the coil magnetic fields of the coils 16 to 20. It is particularly advantageous if feedback signals of the coils 16 to 20, which on the one hand result from an impressed coil current and on the other hand from a magnetic interaction of the respective coils with the workpiece and the superconductor, are evaluated for a determination of the position of the workpiece 2 relative to the holding device 11 can.
  • a workpiece transfer has been described in which a weakening of the magnetic interaction between the superconductor 15 and the workpiece 2 has been utilized in order to transfer the workpiece 2 from the first manipulator 3 to the second manipulator 4.
  • energization of the coils 16 to 20 of the second manipulator 4 takes place in such a way that an amplification of the magnetic interaction with the workpiece 2 takes place.
  • the magnetic interaction of the second manipulator 4 is greater than the magnetic interaction of the first manipulator 3 relative to the workpiece 2 and accordingly, the desired transfer from the first manipulator 3 to the second manipulator 4 can be performed in this way.
  • reaction forces should occur with respect to the machining device 24, as is the case for example with a mechanical machining of the workpiece 2, it can be provided by way of example that the workpiece 2 is held contactless by both manipulators 3 and 4 during the machining phase , around to achieve a particularly advantageous stabilization of the workpiece.
  • the inertia of the workpiece is utilized.
  • the workpiece 2 is held by the holding device 11 of the first manipulator 3 without contact in the transfer area 25, while no energization of the coils 16 to 20 of the holding device 11 of the first manipulator 3 is provided.
  • the holding device 11 of the second manipulator 4 is approximated by suitable movement of the second manipulator 4 to the workpiece 2 held by the first manipulator 3, possibly occurring oscillations of the workpiece 2 being accepted due to the increasing influence of the second manipulator 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Handhabungseinrichtung (1) zur kontaktlosen Handhabung von magnetisierten Werkstücken (2) oder magnetisierten Werkstückträgern, mit wenigstens einem Manipulator (3, 4), der einen zwischen unterschiedlichen Funktionsstellungen bewegbaren Endbereich (10) aufweist, wobei dem Endbereich (10) eine Halteeinrichtung (11) zugeordnet ist, die für eine kontaktlose Einleitung von Haltekräften auf das magnetisierte Werkstück (2) oder den magnetisierten Werkstückträger ausgebildet ist und die einen Supraleiter (15) für magnetische Wechselwirkungen mit dem magnetisierten Werkstück (2) oder magnetisierten Werkstückträger und eine Magneteinrichtung (16, 17, 18, 19, 20) für eine Einflussnahme auf die magnetischen Wechselwirkungen zwischen dem Supraleiter (15) und dem magnetisierten Werkstück (2) oder dem magnetisierten Werkstückträgerumfasst.

Description

Handhabungseinrichtung und
Verwendung einer Handhabungseinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Handhabungseinrichtung zur kontaktlosen Handhabung von magnetisierten Werkstücken, mit wenigstens einem Manipulator, der einen zwischen unterschiedlichen Funktionsstellungen bewegbaren Endbereich aufweist. Ferner betrifft die Erfindung eine Verwendung einer derartigen Handhabungseinrichtung .
Aus dem Stand der Technik sind eine Vielzahl unterschiedlicher Handhabungseinrichtungen bekannt, mit denen Werkstücke oder Werkstückträger mit daran oder darin aufgenommenen Werkstücken, insbesondere Behälter für Werkstücke oder Behälter für Fluide, zwischen unterschiedlichen Bearbeitungspositionen bewegt werden können. Typischerweise umfassen derartige Handhabungseinrichtungen wenigstens einen Manipulator wie ein H- Portal mit mehreren angetriebenen Achsen oder einen Industrieroboter mit wenigstens zwei beweglich zueinander angeordneten Armabschnitten. Ferner umfasst eine bekannte Handhabungseinrichtung eine Greifeinrichtung oder eine Halteeinrichtung, mit der das Werkstück oder der Werkstückträger oder ein Behälter für das Werkstück wahlweise zeitweilig ergriffen und wieder losgelassen werden können oder so lange fest mit der Handhabungseinrichtung verbunden sind, bis ein vorgebbarer Bearbeitungsschritt abgeschlossen ist und eine Demontage des Werkstücks oder des Behälters von der Handhabungseinrich- tung erfolgt. Jedenfalls besteht stets ein direkter körperlicher Kontakt zwischen dem bewegbaren Endbereich des Manipulators und dem Werkstück oder Werkstückträger, wodurch beispielsweise eine unerwünschte Einkopplung von elektrischen Potentialen über den Manipulator auf das Werkstück erfolgen kann. Ferner können während der Durchführung der Handhabung des Werkstücks auch Verschmutzungen vom Manipulator auf das Werkstück oder in umgekehrter Weise auf den Manipulator übertragen werden. Darüber hinaus können bei einem Ergreifen des Werkstücks mit Hilfe einer dem Endbereich zugeordneten Halteeinrichtung auch Beschädigungen am Werkstück entstehen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht daher in der Bereitstellung einer Handhabungseinrichtung und einer Verwendung einer Handhabungseinrichtung, die eine verbesserte Handhabung von Werkstücken oder Werkstückträgern ermöglichen.
Diese Aufgabe wird gemäß einem ersten Erfindungsaspekt durch eine Handhabungseinrichtung gelöst, wie sie im Anspruch 1 angegeben ist. Dabei ist vorgesehen, dass dem Endbereich eine Halteeinrichtung zugeordnet ist, die für eine kontaktlose Einleitung von Haltekräften auf das magnetisierte Werkstück oder den magnetisierten Werkstückträger ausgebildet ist und die einen Supraleiter für magnetische Wechselwirkungen mit dem magnetisierten Werkstück oder dem magnetisierten Werkstückträger und eine Magneteinrichtung mit veränderlichem magnetischen Fluss umfasst, wobei die Magneteinrichtung für eine Einflussnahme auf die magnetischen Wechselwirkungen zwischen dem Supraleiter und dem magnetisierten Werkstück oder dem magnetisierten Werkstückträger ausgebildet ist. Das magnetisierte Werkstück oder der magnetisierte Werkstückträger kann entweder als solches bzw. als solcher magnetisiert sein oder auch als Werkstück oder Werkstückträger ausgebildet sein, der mit Magneten ausgerüstet ist. Dabei ist der Supraleiter aus einem Material hergestellt, das bei Abkühlung auf oder unter eine materialspezifische Sprungtemperatur supraleitende Eigenschaften aufweist. Für die Handhabungseinrichtung wird hierbei der Effekt ausgenutzt, dass der Supraleiter mit Erreichen oder Unterschreiten seiner Sprungtemperatur ein während des Abkühlvorgangs von außen aufgeprägtes Magnetfeld gewissermaßen „speichert" und solange einer Veränderung dieses äußeren Magnetfelds entgegenwirkt, bis die Sprungtemperatur wieder überschritten wird. Exemplarisch für ein supraleitendes Material mit derartigen Eigenschaften ist Yttriumbariumkupferoxid (YBCO) zu nennen, das beispielsweise durch Kühlung mit flüssigem Stickstoff auf eine Temperatur unterhalb seiner Sprungtemperatur abgekühlt werden kann und dann supraleitende Eigenschaften aufweist.
Sobald also der Supraleiter während einer Abkühlung auf oder unterhalb seiner Sprungtemperatur mit dem geeigneten Magnet¬ feld beaufschlagt wird, entsteht bei Annäherung an ein magne- tisiertes Werkstück oder einen magnetisierten Werkstückträger, der ein ähnliches oder identisches Magnetfeld bereitstellt, wie dies dem Supraleiter bei der Abkühlung auf oder unterhalb seiner Sprungtemperatur aufgeprägt wurde, eine mag¬ netische Wechselwirkung mit dem magnetisierten Werkstück oder Werkstückträger, die eine kontaktlose Kraftübertragung zwischen Supraleiter und magnetisiertem Werkstück oder Werkstückträger ermöglicht. Der Halteeinrichtung, die den Supraleiter umfasst, ist eine Magneteinrichtung mit veränderlichem magnetischem Fluss zugeordnet. Die Magneteinrichtung kann beispielsweise dazu eingesetzt werden, ein Übergeben oder Absetzen des magnetisierten Werkstücks oder magnetisierten Werkstückträgers zu erleichtern, wenn sich dieses im Einflussbereich der magnetischen Wechselwirkung des Supraleiters befindet. Zu diesem Zweck kann eine Überlagerung der magneti- sehen Wechselwirkung zwischen Supraleiter und Werkstück bzw. Werkstückträger mit Hilfe der Magneteinrichtung bewirkt werden, wodurch die resultierenden Magnetkräfte zwischen Supraleiter und Werkstück bzw. Werkstückträger reduziert werden oder gar verschwinden. Bei der Magneteinrichtung kann es sich beispielsweise um einen Permanentmagneten handeln. Dieser kann mit Hilfe eines Aktors, insbesondere eines linear wirkenden Aktors, zwischen einer Ruhestellung ohne wesentlichen Einfluss auf die magnetische Wechselwirkung zwischen Supraleiter und Werkstück bzw. Werkstückträger und einer Funktionsposition mit maximalem Einfluss auf die magnetische Wechselwirkung zwischen Supraleiter und Werkstück bzw. Werkstückträger bewegt werden. Hierdurch wird eine vorteilhafte Ein- flussnahme auf die übertragbaren magnetischen Kräfte zwischen Supraleiter und Werkstück bzw. Werkstückträger ermöglicht. Ergänzend oder alternativ kann vorgesehen werden, dass mit Hilfe der Magneteinrichtung ein Arbeitsspalt, also eine sich einstellende räumliche Distanz zwischen dem Supraleiter und dem magnetisierten Werkstück bzw. Werkstückträger, über die aufgrund der magnetischen Wechselwirkung eine kontaktlose Kraftübertragung zwischen Supraleiter und Werkstück bzw.
Werkstückträger stattfindet, eingestellt wird. Somit kann in Abhängigkeit von einem Bearbeitungsvorgang für das Werkstück eine stärkere oder weniger starke Kopplung zwischen dem Supraleiter und dem magnetisierten Werkstück bzw. Werkstückträger bewirkt werden.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Zweckmäßig ist es, wenn die Magneteinrichtung als elektrische Spule oder als Anordnung von elektrischen Spulen ausgebildet ist und wenn der Magneteinrichtung eine Ansteuereinrichtung zugeordnet ist, die zur Bereitstellung eines Spulenstroms an die Magneteinrichtung ausgebildet ist. Mittels einer elektrischen Spule oder einer Anordnung von elektrischen Spulen kann in vorteilhafter Weise eine Beeinflussung der Wechselwirkung zwischen dem Supraleiter und dem magnetisierten Werkstück bzw. Werkstückträger erzielt werden. Hierzu wird von einer Ansteuereinrichtung ein geeigneter Spulenstrom an die wenigstens eine Spule bereitgestellt, wodurch in Abhängigkeit von der mechanischen Aufbauweise und Anordnung der Spule bzw.
Spulenanordnung und der gewählten Stromrichtung eine Abschwä- chung oder Verstärkung der magnetischen Wechselwirkung zwischen Supraleiter und magnetisiertem Werkstück bzw. Werkstückträger, insbesondere eine Einstellung einer Ausdehnung des Arbeitsspalts, erzielt werden kann. Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass der Ansteuereinrichtung eine Sensoreinrichtung zugeordnet ist, die beispielsweise als Wegmesssystem ausgebildet ist, um die Ausdehnung des Arbeitsspalts zu ermitteln. Besonders bevorzugt ist die Ansteuereinrichtung mit einem Regler ausgestattet, der eine Regelung des Arbeitsspalts auf eine vorgebbare, insbesondere konstante Arbeits- spaltweite durch Beeinflussung des jeweiligen Spulenstroms ermöglicht .
Vorteilhaft ist es, wenn wenigstens eine elektrische Spule im Supraleiter integriert angeordnet und/oder aus einem supraleitenden Material hergestellt ist. Durch eine Integration der elektrischen Spule in den Supraleiter lässt sich eine besonders kompakte Bauweise für die Halteeinrichtung verwirklichen. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die elektrische Spule aus einem supraleitenden Material hergestellt ist, da sie dann bei einer Abkühlung auf oder unterhalb ihrer material- spezifischen Sprungtemperatur ohne elektrischen Widerstand betrieben werden kann. Dies lässt sich besonders vorteilhaft dadurch realisieren, dass die elektrische Spule bzw. die An- Ordnung von elektrischen Spulen integraler Bestandteil des Supraleiters sind und zusammen mit diesem auf die niedrigste der für diese Komponenten erforderlichen Sprungtemperaturen oder darunter abgekühlt wird.
Zu diesem Zweck ist es vorteilhaft, wenn dem Supraleiter eine Kühleinrichtung zugeordnet ist. Grundsätzlich kann die erfindungsgemäße Handhabungseinrichtung ohne eine explizite Zuordnung einer Kühleinrichtung zum Supraleiter und den gegebenenfalls dem Supraleiter zugeordneten Spulen betrieben werden, sofern in der Umgebung der Handhabungseinrichtung Temperaturen vorliegen, die gleich oder geringer als die niedrigste erforderliche Sprungtemperatur sind. Häufig sollen Handhabungseinrichtungen jedoch in einer Umgebung betrieben werden, in der übliche Raumtemperaturen, beispielsweise 20 Grad Celsius herrschen, sodass eine lokale Kühlung des Supraleiters und der möglicherweise aus supraleitendem Material hergestellten Spulen bzw. der Spulenanordnung erforderlich ist. Diese lokale Kühlung kann mit Hilfe einer Kühleinrichtung bewirkt werden, die eine zeitweilige oder andauernde Aufrechterhaltung oder Unterschreitung der erforderlichen Sprungtemperatur für die jeweilige supraleitende Komponente gewährleistet. Bei der Kühleinrichtung kann es sich exemplarisch um einen Fluidbehälter handeln, der in wärmeleitender Kopplung mit dem Supraleiter steht und in dem ein Kühlfluid wie ein verflüssigtes Gas aufgenommen wird, dessen Verdunstungskälte den Supraleiter auf oder unter der Sprungtemperatur hält. Alternativ kann die Kühleinrichtung als elektrisch betriebene Wärmekraftmaschine ausgebildet sein, die durch Zufuhr von elektrischer Energie die Sprungtemperatur des Supraleiters aufrechterhalten oder dauerhaft unterschreiten kann. Eine derartige Wärmekraftmaschine kann beispielsweise als
Stirling-Motor oder als Wärmepumpe ausgebildet werden. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind wenigstens zwei Manipulatoren vorgesehen, die dazu ausgebildet sind, mit ihren Endbereichen in wenigstens einer Funktionsstellung einen gemeinsamen Übergabebereich zu bestimmen, in dem eine Übergabe eines magnetisierten Werkstücks oder magnetisierten Werkstückträgers von einem Manipulator zum anderen Manipulator durchführbar ist. Beispielsweise kann es sich bei beiden Manipulatoren um Industrieroboter handeln, die jeweils einen schwenkbar gelagerten, wenigstens zweiteiligen Roboterarm aufweisen, wobei Schwenkbereiche der beiden Roboterarme derart aufeinander abgestimmt sind, dass zumindest in einer Funktionsstellung des jeweiligen Manipulators eine Annäherung der jeweiligen Endbereiche der Manipulatoren in einer Art und Weise möglich ist, die eine Übergabe eines dem einen Manipulator zugeordneten Werkstücks oder Werkstückträgers an den anderen Manipulator ermöglicht. Das Raumvolumen, in dem eine solche Werkstückübergabe möglich ist, wird auch als Übergabebereich bezeichnet, wobei vorzugsweise jeder der Manipulatoren wenigstens eine, vorzugsweise jedoch mehrere Funktions- stellungen aufweist, in denen der jeweilige Endbereich im Übergabebereich liegt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Manipulatoren in einer Reihe angeordnet sind und eine Transportkette für magnetisierte Werkstücke oder Werkstückträger bilden und wobei wenigstens einem der Übergabebereiche eine Bearbeitungseinrichtung zugeordnet ist, die für eine Bearbeitung des zu transportierenden Werkstücks oder Werkstückträgers ausgebildet ist. Eine derartige Transportkette aus mehreren Manipulatoren ist insbesondere dann von Interesse, wenn Werkstücke oder Werkstückträger zwischen unterschiedlichen Bearbeitungseinrichtungen transportiert werden sollen, die den jeweiligen Übergabebereichen zugeordnet sind und eine durch die Bearbeitungseinrichtungen bestimmte Bearbeitungsabfolge längs der Transportkette vorgesehen ist. Eine derartige Transportkette kann bereits durch zwei Manipulatoren gebildet werden, bei denen der erste Manipulator das magnetisierte Werkstück oder den magnetisierten Werkstückträger an einer Abholstation aufnimmt und in einem Übergabebereich platziert, in dem eine Bearbeitungseinrichtung zugeordnet ist, die eine Bearbeitung des magnetisierten Werkstücks oder des dem magnetisierten Werkstückträger zugeordneten Werkstücks ermöglicht. Anschließend erfolgt ein Weitertransport durch den zweiten Manipulator zu einer Abgabestelle, an der das Werkstück bzw. der Werkstückträger abtransportiert wird oder eine Übergabe an einen weiteren Manipulator.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass wenigstens eine Halteeinrichtung ein magnetisiertes Werkstück oder ein magnetisierter Werkstückträger zugeordnet ist. Exemplarisch ist der Werkstückträger als Werkstückbehälter zur Aufnahme eines oder mehrerer Werkstücke oder eines Fluids, insbesondere einer Flüssigkeit oder eines Gases, die bzw. das den jeweiligen Bearbeitungseinrichtungen zugeführt werden soll, ausgebildet.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das magnetisierte Werkstück oder der magnetisierte Werkstückträger wenigstens einen Magnetabschnitt um- fasst, der für eine magnetische Wechselwirkung mit dem Supraleiter ausgebildet ist. Bei dem Magnetabschnitt kann es sich um einen Permanentmagneten handeln, der an dem Werkstück oder dem Werkstückträger angebracht ist oder als Bestandteil des Werkstücks oder Werkstückträgers ausgebildet ist.
Die Aufgabe der Erfindung wird gemäß einem zweiten Erfindungsaspekt durch die Verwendung einer Handhabungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Handhabung von magneti- sierten Werkstücken gelöst. Dabei ist vorgesehen, dass zur Übergabe des Werkstücks von einem ersten Manipulator zu einem benachbart angeordneten zweiten Manipulator eine Differenz von magnetischen Wechselwirkungen zwischen der Halteeinrichtung des ersten Manipulators und der Halteeinrichtung des zweiten Manipulators ausgenutzt wird und dass das magneti- sierte Werkstück bzw. der magnetisierte Werkstückträger jeweils an den Manipulator mit der zumindest zeitweilig stärkeren magnetischen Wechselwirkung gegenüber dem magnetisierten Werkstück bzw. Werkstückträger weitergereicht wird.
Bei einer Weiterbildung der Verwendung der Handhabungseinrichtung ist vorgesehen, dass während einer Bearbeitung von magnetisierten Werkstücken mittels der Bearbeitungseinrichtung eine gleichzeitige magnetische Wechselwirkung des magnetisierten Werkstücks oder Werkstückträgers mit zwei benachbart angeordneten Manipulatoren vorgesehen ist . Hierdurch können auch Bearbeitungskräfte auf das Werkstück oder den Werkstückträger einwirken, die höher als die maximalen von einer Halteeinrichtung auf das Werkstück oder den Werkstückträger übertragbaren Kräfte sind, da es durch die gleichzeitige magnetische Wechselwirkung von mehreren Halteeinrichtungen mit dem Werkstück oder Werkstückträger zu einer Kraftverstärkung kommt .
Ergänzend oder alternativ kann eine Verwendung einer Handhabungseinrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 8, die wenigstens zwei beabstandet zueinander angeordnete Manipulatoren zur Handhabung von magnetisierten Werkstücken oder magnetisierten Werkstückträgern umfasst, wobei für eine Übergabe eines magnetisierten Werkstücks oder magnetisierten Werkstückträgers von einem ersten Manipulator, der eine Halteeinrichtung aufweist, die für eine kontaktlose Einleitung von Haltekräften auf das magnetisierte Werkstück oder den raagnetisierten Werkstückträger ausgebildet ist und die einen Supraleiter für magnetische Wechselwirkungen mit dem magne- tisierten Werkstück oder magnetisierten Werkstückträger um- fasst, zu einem beabstandet angeordneten zweiten Manipulator, der eine Halteeinrichtung aufweist, die für eine kontaktlose Einleitung von Haltekräften auf das magnetisierte Werkstück oder den magnetisierten Werkstückträger ausgebildet ist und die einen Supraleiter für magnetische Wechselwirkungen mit dem magnetisierten Werkstück oder magnetisierten Werkstückträger umfasst, eine Massenträgheit des magnetisierten Werkstücks oder des magnetisierten Werkstückträgers ausgenutzt werden, indem einer der wenigstens zwei Manipulatoren ruckartig aus einer Funktionsstellung, in der sich ein Endbereich des Manipulators in einem Übergabebereich befindet, in dem eine Übergabe eines magnetisierten Werkstücks oder magnetisierten Werkstückträgers von einem Manipulator zum anderen Manipulator durchführbar ist, entfernt wird und das magnetisierte Werkstück oder der magnetisierte Werkstückträger im Einflussbereich des Supraleiters der Halteeinrichtung des jeweils anderen Manipulators verbleibt, vorgesehen werden. Mit einer solchen Vorgehensweise kann auf einen Einsatz der Magneteinrichtung, insbesondere auf eine Bereitstellung von Spulenstrom an die wenigstens eine der Halteeinrichtung zugeordnete Spule, verzichtet werden. Eine Auflösung der magnetischen Wechselwirkung zwischen dem magnetisierten Werkstück oder dem magnetisierten Werkstückträger und dem Supraleiter desjenigen Manipulators, dessen Endbereich ruckartig aus dem Übergabebereich entfernt wird, wird allein durch die rasche Entfernungsbewegung dieses Manipulators und durch die Massenträgheit des magnetisierten Werkstücks oder des magnetisierten Werkstückträgers ermöglicht. Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Halteeinrichtung kann in Zusammenhang mit einer solchen Vorgehensweise vollständig auf eine den Halte- mittein zugeordnete Magneteinrichtung verzichtet werden. Besonders bevorzugt ist der Halteeinrichtung ausschließlich ein Supraleiter zugeordnet, auf weitere der Halteeinrichtung zugeordnete Mittel zum Hervorrufen eines magnetischen Flusses kann verzichtet werden.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Hierbei zeigt:
Figur 1 eine schematische Seitenansicht einer Handhabungs- einrichtung mit zwei Manipulatoren zur kontaktlosen Handhabung von magnetisierten Werkstücken,
Figur 2 eine schematische Vorderansicht auf eine Halteeinrichtung zur Verwendung mit den Manipulatoren gemäß Figur 1, und
Figur 3 eine schematisch vergrößerte Schnittdarstellung des
Werkstücks gemäß der Figur 1.
Eine schematisch in der Figur 1 dargestellte Handhabungseinrichtung 1 ist zur kontaktlosen Handhabung von magnetisierten Werkstücken 2 vorgesehen und umfasst exemplarisch einen ersten Manipulator 3 sowie einen zweiten Manipulator 4. Beispielhaft sind die Manipulatoren 3 und 4 jeweils gleichartig als Industrieroboter ausgebildet und weisen jeweils drei gelenkig miteinander verbundene Armabschnitte 5, 6 und 7 auf. Dabei ist der Armabschnitt 5 drehbar an einem Sockel 8 aufgenommen und ermöglicht somit eine Rotation der Armabschnitte 5, 6, 7 um eine gemäß der Darstellung der Figur 1 vertikal ausgerichtete Drehachse 9. Der Armabschnitt 6 ist schwenkbeweglich am Armabschnitt 5 aufgenommen, ferner ist der Armabschnitt 7 schwenkbeweglich am Armabschnitt 6 aufgenommen.
Ferner sind den Armabschnitten 5, 6 und 7 jeweils nicht näher dargestellte Antriebseinrichtungen zugeordnet, die eine Bewegung der Armabschnitte um die jeweilige Schwenkachse ermöglichen. Damit kann ein Endbereich 10 des Armabschnitts 7 in unterschiedlichen Raumrichtungen und unterschiedlichsten Raumbereichen ausgerichtet bzw. angeordnet werden. Den jeweiligen Bereichen 10 der Manipulatoren 3 und 4 ist jeweils eine Halteeinrichtung 11 zugeordnet, die für eine magnetischen Wechselwirkung mit dem magnetisierten Werkstück 2 ausgebildet ist .
Die Halteeinrichtung 11 umfasst exemplarisch einen kastenförmigen Grundkörper 12, in dem eine nicht näher dargestellte Kühleinrichtung sowie eine als Ansteuereinrichtung dienende elektronische Steuerung angeordnet sind. Der Grundkörper 12 ist mit einer nicht näher dargestellten Schnittstelle mit dem Endbereich 10 des jeweiligen Manipulators 3 bzw. 4 verbunden, wobei über den Manipulator 3 bzw. 4 eine Zufuhr von elektrischer Energie an die Halteeinrichtung 11 vorgesehen werden kann. An einer dem Endbereich 10 abgewandten Vorderseite des Grundkörpers 12 ist ein Supraleiter 15 angebracht, der gemäß der Darstellung der Figur 2 ringförmig ausgebildet ist und insbesondere aus Yttriumbariumkupferoxid hergestellt sein kann. Der Supraleiter 15 steht mit der nicht näher dargestellten Kühleinrichtung, die im Grundkörper 12 aufgenommen ist, in wärmeübertragender Verbindung und kann mit Hilfe der vorzugsweise als elektrische Kühleinrichtung ausgebildeten Kühleinrichtung auf bzw. unter seine Sprungtemperatur temperiert werden. Rein exemplarisch sind zirkulär um den zylin- derabschnittsförmig ausgebildeten Supraleiter 15 vier Spulen 16, 17, 18 und 19 angeordnet. Ferner ist im Zentrum des ringförmig ausgebildeten Supraleiters 15 eine weitere Spule 20 angeordnet. Jede der Spulen 16 bis 20 ist in nicht näher dargestellter Weise elektrisch mit der im Grundkörper 12 aufge- nommenen und nicht näher dargestellten Ansteuereinrichtung elektrisch verbunden und kann mit Hilfe der Ansteuereinrichtung individuell mit Spulenstrom versorgt werden. Vorzugsweise ist die im Inneren des Supraleiters 15 angeordnete Spule 20 aus einem supraleitenden Material hergestellt, das bei Kühlung des Supraleiters 15 auf bzw. unter seine Sprungtempe- rattur ebenfalls supraleitende Eigenschaften aufweist, sodass ein widerstandsfreier Stromfluss durch die Spule 20 ermöglicht wird.
Das magnetisierbare Werkstück 2 ist exemplarisch als zylindrisches Gefäß mit drei jeweils konzentrisch zueinander angeordneten Permanentmagnetringen 21, 22, 23 ausgestattet. Jeder der Permanentmagnetringe 21, 22, 23 ist zirkulär umlaufend magnetisiert , sodass beispielsweise an einer Außenoberfläche der Permanentmagnetringe 21, 22, 23 ein Nordpol ausgebildet ist, während an einer Innenoberfläche der Permanentmagnetringe 21, 22, 23 ein Südpol ausgerichtet ist, wie dies insbesondere der schematisch vergrößert dargestellten Schnittdarstellung des Werkstücks 2 gemäß der Figur 3 zu entnehmen ist. Die Permanentmagnetringe 21, 22, 23 sind für eine magnetische Wechselwirkung mit dem Supraleiter 15 vorgesehen, ferner kann durch individuelle Bereitstellung von Spulenstrom an eine oder mehrere der Spulen 16 bis 20 eine Überlagerung von Spulenmagnetfeldern über die Magnetfelder der Permanentmagnet - ringe 21, 22 und 23 bewirkt werden, um beispielsweise eine Verkippung des Werkstücks 2 zu ermöglichen.
Für eine Handhabung des Werkstücks 2 kann beispielsweise vorgesehen werden, das Werkstück 2 an einer in Figur 1 nicht näher dargestellten Aufnahmeposition durch Ausrichtung des ersten Manipulators 3 in die lediglich gestrichelt dargestellte Funktionsstellung aufzunehmen. Hierbei gelangt das Werkstück 2 in den Einflussbereich des analog zur Magnetisierung der Permanentmagnetringe 21, 22, 23 „programmierten" Supraleiters, sodass das Werkstück 2 durch den ersten Manipulator 3 und die daran angebrachte Halteeinrichtung 11 kontaktlos kraftübertragend aufgenommen werden kann. Dabei sind die aufgrund der magnetischen Wechselwirkung zwischen Supraleiter 15 und Werkstück 2 auftretenden Kräfte größer als die Gewichtskraft des Werkstücks 2. Anschließend erfolgt eine Bewegung des ersten Manipulators 3 in die Funktionsstellung gemäß der Darstellung der Figur 1. Hierbei kann das Werkstück 2 unterhalb einer Bearbeitungseinrichtung 24 angeordnet werden, bei der es sich beispielsweise um ein Belichtungssystem zur Belichtung einer im Werkstück 2 aufgenommenen Flüssigkeit handelt. Während der Durchführung der Bearbeitung für das Werkstück 2 kann wahlweise vorgesehen sein, dass das Werkstück 2 ausschließlich vom ersten Manipulator 3 kontaktlos in der gewünschten Bearbeitungsposition gehalten wird und der zweite Manipulator in einer nicht dargestellten Funktionsstellung befindlich ist. Alternativ kann vorgesehen werden, dass sowohl der erste Manipulator 3 als auch der zweite Manipulator 4 über die jeweiligen Halteeinrichtungen 11 in magnetischer Wechselwirkung mit dem Werkstück 2 stehen und somit eine besonders zuverlässige Ausrichtung des Werkstücks 2 in der Bearbeitungsposition gewährleisten. Diese Bearbeitungsposition dient auch als Übergabebereich, in dem eine Übergabe des Werkstücks 2 vom ersten Manipulator 3 an den zweiten Manipulator 4 erfolgen kann.
Für eine Übergabe des Werkstücks 2 vom ersten Manipulator 3 zum zweiten Manipulator 4 kann die folgende Vorgehensweise vorgesehen sein: Zunächst wird das Werkstück 2 durch die Halteeinrichtung 11 des ersten Manipulators 3 kontaktlos im Übergabebereich 25 gehalten, dabei ist vorzugsweise keine Be- stromung der Spulen 16 bis 20 der Halteeinrichtung 11 des ersten Manipulators 3 vorgesehen. Die Halteeinrichtung 11 des zweiten Manipulators 4 wird durch geeignete Bewegung des zweiten Manipulators 4 an das vom ersten Manipulator 3 gehaltene Werkstück 2 angenähert. Um eine möglichst ungestörte Annäherung der Halteeinrichtung 11 des zweiten Manipulators 4 an das Werkstück 2 zu ermöglichen, ist exemplarisch eine Be- stromung der Spulen 16 bis 20 der Halteeinrichtung 11 des zweiten Manipulators 4 vorgesehen, um eine magnetische Wechselwirkung des zugehörigen Supraleiters 15 mit dem Werkstück 2 zunächst zu minimieren. Sobald der zweite Manipulator 4 in die Übergabeposition verschwenkt wurde, kann eine Reduzierung der Spulenströme für die Spulen 16 bis 20 des zweiten Manipulators 4 vorgesehen werden, sodass die magnetische Wechselwirkung zwischen der Halteeinrichtung 11 des zweiten Manipulators 4 und dem Werkstück 2 ansteigt. Sobald diese magnetische Wechselwirkung auf einem Niveau angekommen ist, das ein zuverlässiges kontaktloses Halten des Werkstücks 2 durch den zweiten Manipulator 4 gewährleistet, kann eine Bestromung der Spulen 16 bis 20 der Halteeinrichtung 11 des ersten Manipulators 3 vorgenommen werden, sodass die Wechselwirkung dieses Supraleiters 15 mit dem Werkstück 2 reduziert wird und eine Ablösung des Werkstücks 2 aus der kontaktlosen Wechselwirkung mit der Halteeinrichtung 11 des ersten Manipulators 3 ermöglicht wird. Anschließend kann nunmehr durch Verschwenken des zweiten Manipulators 4 das Werkstück 2 aus dem Übergabebereich 25 an einen anderen Ort zur weiteren Verarbeitung oder zum weiteren Transport verbracht werden.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind der Halteeinrichtung 11 nicht dargestellte Sensormittel zugeordnet, die eine Ermittlung der räumlichen Lage des Werkstücks 2 gegenüber der jeweiligen Halteeinrichtung 11 ermöglichen. Bei diesen Sensormitteln kann es sich beispielsweise um optische Sensoren handeln, die eine kontaktlose Abtastung der Position des Werkstücks 2 ermöglichen. Alternativ können die Sensormittel auch für eine Erfassung der magnetischen Flüsse zwischen dem Supraleiter 15 und dem Werkstück 2, gegebenenfalls unter Einbeziehung der Spulenmagnetfelder der Spulen 16 bis 20 ausgebildet sein. Besonders vorteilhaft ist es, wenn Rückkopplungssignale der Spulen 16 bis 20, die einerseits von einem aufgeprägtem Spulenstrom und andererseits von einer magnetischen Wechselwirkung der jeweiligen Spulen mit dem Werkstück und dem Supraleiter resultieren, für eine Bestimmung der Position des Werkstücks 2 gegenüber der Halteeinrichtung 11 ausgewertet werden können.
Vorstehend wurde eine Werkstückübergabe beschrieben, bei der eine Schwächung der magnetischen Wechselwirkung zwischen dem Supraleiter 15 und dem Werkstück 2 ausgenutzt wurde, um das Werkstück 2 vom ersten Manipulator 3 an den zweiten Manipulator 4 übergeben zu können. Bei einer alternativen Vorgehens - weise findet eine Bestromung der Spulen 16 bis 20 des zweiten Manipulators 4 derart statt, dass eine Verstärkung der magnetischen Wechselwirkung mit dem Werkstück 2 stattfindet. Somit wird die magnetische Wechselwirkung des zweiten Manipulators 4 größer als die magnetische Wechselwirkung des ersten Manipulators 3 gegenüber dem Werkstück 2 ist und dementsprechend kann auf diesem Wege die gewünschte Übergabe vom ersten Manipulator 3 an den zweiten Manipulator 4 durchgeführt werden.
Sofern durch die Bearbeitung des Werkstücks 2 Reaktionskräfte gegenüber der Bearbeitungseinrichtung 24 auftreten sollten, wie dies beispielsweise bei einer mechanischen Bearbeitung des Werkstücks 2 der Fall ist, kann exemplarisch vorgesehen werden, dass das Werkstück 2 von beiden Manipulatoren 3 und 4 während der Bearbeitungsphase kontaktlos gehalten wird, um eine besonders vorteilhafte Stabilisierung des Werkstücks zu erzielen.
Bei einer alternativen Vorgehensweise ist vorgesehen, dass für eine Übergabe des Werkstücks 2 vom ersten Manipulator 3 zum zweiten Manipulator 4 die Massenträgheit des Werkstücks ausgenutzt wird. Zunächst wird das Werkstück 2 durch die Halteeinrichtung 11 des ersten Manipulators 3 kontaktlos im Übergabebereich 25 gehalten, dabei ist keine Bestromung der Spulen 16 bis 20 der Halteeinrichtung 11 des ersten Manipulators 3 vorgesehen. Die Halteeinrichtung 11 des zweiten Manipulators 4 wird durch geeignete Bewegung des zweiten Manipulators 4 an das vom ersten Manipulator 3 gehaltene Werkstück 2 angenähert, wobei möglicherweise auftretende Schwingungen des Werkstücks 2 aufgrund des ansteigenden Einflusses des zweiten Manipulators 4 akzeptiert werden. Sobald die Halteeinrichtung 11 des zweiten Manipulators 4 ausreichend nahe an das Werkstücks 2 angenähert wurde, liegt auch die notwendige magnetische Wechselwirkung zwischen dem Werkstück 2 und dem Supraleiter 15 des zweiten Werkstücks auf einem Niveau, bei dem ein zuverlässiges kontaktloses Halten des Werkstücks 2 auch allein durch den zweiten Manipulator 4 gewährleistet wäre. Anschließend erfolgt ohne eine Bestromung der Spulen 16 bis 20 der Halteeinrichtung 11 des ersten Manipulators 3 eine ruckartige Entfernungsbewegung des ersten Manipulators 3 aus dem Übergabebereich 25. Dabei wird die Wechselwirkung des Supraleiters 15 des ersten Manipulators 3 mit dem Werkstück 2 so schnell reduziert, dass aufgrund der Massenträgheit des Werkstücks 2 keine Ablösung des Werkstücks 2 aus der kontaktlosen Wechselwirkung mit der Halteeinrichtung 11 des zweiten Manipulators 4 stattfindet. Damit ist der Übergabevorgang für das Werkstück 2 abgeschlossen, ein Einsatz der Magneteinrichtungen der jeweiligen Haltemittel 11 der beiden Manipulatoren 3 und 4 ist nicht notwendig. Gegebenenfalls kann auch vollständig auf eine Ausrüstung der Haltemittel 11 mit Magnetein- richtungen verzichtet werden, so dass jedes der Haltemittel 11 ausschließlich einen Supraleiter umfasst (nicht darge- stellt) .Anschließend kann nunmehr durch Verschwenken des zweiten Manipulators 4 das Werkstück 2 aus dem Übergabebereich 25 an einen anderen Ort zur weiteren Verarbeitung oder zum weiteren Transport verbracht werden.

Claims

Ansprüche
1. Handhabungseinrichtung zur kontaktlosen Handhabung von magnetisierten Werkstücken (2) oder magnetisierten Werkstück trägem, mit wenigstens einem Manipulator (3, 4), der einen zwischen unterschiedlichen Funktionsstellungen bewegbaren Endbereich (10) aufweist, wobei dem Endbereich (10) eine Hai teeinrichtung (11) zugeordnet ist, die für eine kontaktlose Einleitung von Haltekräften auf das magnetisierte Werkstück (2) oder den magnetisierten Werkstückträger ausgebildet ist und die einen Supraleiter (15) für magnetische Wechselwirkungen mit dem magnetisierten Werkstück (2) oder magnetisierten Werkstückträger und eine Magneteinrichtung (16, 17, 18, 19, 20) umfasst, die für eine Einflussnahme auf die magnetischen Wechselwirkungen zwischen dem Supraleiter (15) und dem magnetisierten Werkstück (2) oder dem magnetisierten Werkstückträger ausgebildet ist.
2. Handhabungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Magneteinrichtung (16, 17, 18, 19, 20) als elektrische Spule oder als Anordnung von elektrischen Spulen ausgebildet ist und dass der Magneteinrichtung (16, 17, 18, 19, 20) eine Ansteuereinrichtung zugeordnet ist, die zur Bereitstellung eines Spulenstroms an die Magneteinrichtung (16, 17, 18, 19, 20) ausgebildet ist.
3. Handhabungseinrichtung nach Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine elektrische Spule (20) im Sup- raleiter (15) integriert angeordnet und/oder aus einem supraleitenden Material hergestellt ist.
4. Handhabungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Supraleiter (15) eine Kühleinrichtung zugeordnet ist.
5. Handhabungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Manipulatoren (3, 4) vorgesehen sind, die dazu ausgebildet sind, mit ihren Endbereichen (10) in wenigstens einer Funktionsstellung einen Übergabebereich (25) zu bestimmen, in dem eine Übergabe eines magnetisierten Werkstücks (2) oder magneti- sierten Werkstückträgers von einem Manipulator (3) zum anderen Manipulator (4) durchführbar ist.
6. Handhabungsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Manipulatoren (3, 4) in einer Reihe angeordnet sind und eine Transportkette für magnet isierte Werkstücke (2) oder magnetisierte Werkstückträger bilden und wobei wenigstens einem der Übergabebereiche (25) eine Bearbeitungseinrichtung (24) zugeordnet ist, die für eine Bearbeitung des zu transportierenden Werkstücks (2) ausgebildet ist.
7. Handhabungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer Halte - einrichtung (11) ein magnetisiertes Werkstück (2) oder ein oder magnetisierter Werkstückträger zugeordnet ist.
8. Handhabungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das magnetisierte Werkstück (2) oder der mag- netisierte Werkstückträger wenigstens einen Magnetabschnitt umfasst, der für eine magnetische Wechselwirkung mit dem Supraleiter ausgebildet ist.
9. Verwendung einer Handhabungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Handhabung von magnetisierten Werkstücken (2) oder magnetisierten Werkstückträgern, wobei zur Übergabe des magnetisierten Werkstücks (2) oder magnetisierten Werkstückträgers von einem ersten Manipulator (3) zum einem benachbart angeordneten zweiten Manipulator (4) eine Differenz von magnetischen Wechselwirkungen zwischen der Halte - einrichtung (11) des ersten Manipulators (3) und der Halte - einrichtung (11) des zweiten Manipulators (4) ausgenutzt wird und wobei das magnetisierte Werkstück (2) oder der magneti- sierte Werkstückträger jeweils an den Manipulator mit der zumindest zeitweilig stärkeren magnetischen Wechselwirkung gegenüber dem magnetisierten Werkstück (2) bzw. Werkstückträger weitergereicht wird.
10. Verwendung einer Handhabungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass während einer Bearbeitung von magnetisierten Werkstücken (2) mittels der Bearbeitungseinrichtung (24) eine gleichzeitige magnetische Wechselwirkung des magnetisierten Werkstücks (2) oder des magnetisierten Werkstückträgers mit zwei benachbart angeordneten Manipulatoren (3, 4) vorgesehen ist.
11. Verwendung einer Handhabungseinrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 8, die wenigstens zwei
beabstandet zueinander angeordnete Manipulatoren (3, 4) zur Handhabung von magnetisierten Werkstücken (2) oder magnetisierten Werkstückträgern umfasst, wobei für eine Übergabe eines magnetisierten Werkstücks (2) oder magnetisierten Werkstückträgers von einem ersten Manipulator (3), der eine Halteeinrichtung (11) aufweist, die für eine kontaktlose Einleitung von Haltekräften auf das magnetisierte Werkstück (2) oder den magnetisierten Werkstückträgern ausgebildet ist und die einen Supraleiter (15) für magnetische Wechselwirkungen mit dem magnetisierten Werkstück (2) oder magnetisierten Werkstückträger umfasst, zu einem beabstandet angeordneten zweiten Manipulator (4), der eine Halteeinrichtung (11) aufweist, die für eine kontaktlose Einleitung von Haltekräften auf das magnetisierte Werkstück (2) oder den magnetisierten Werkstückträger ausgebildet ist und die einen Supraleiter (15) für magnetische Wechselwirkungen mit dem magnetisierten Werkstück (2) oder magnetisierten Werkstückträger umfasst, eine Massenträgheit des magnetisierten Werkstücks (2) oder des magnetisierten Werkstückträgers ausgenutzt wird, indem einer der wenigstens zwei Manipulatoren (3, 4) ruckartig aus einer Funktionsstellung, in der sich ein Endbereich des Manipulators (3, 4) in einem Übergabebereich (25) befindet, in dem eine Übergabe eines magnetisierten Werkstücks (2) oder magnetisierten Werkstückträgers von einem Manipulator (3) zum anderen Manipulator (4) durchführbar ist, entfernt wird und das magnetisierte Werkstück (2) oder der magnetisierte Werkstückträger im Einflussbereich des Supraleiters (15) der Halteeinrichtung (11) des jeweils anderen Manipulators (3, 4) verbleibt .
PCT/EP2014/003121 2014-11-21 2014-11-21 Handhabungseinrichtung und verwendung einer handhabungseinrichtung WO2016078679A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112014006886.1T DE112014006886B4 (de) 2014-11-21 2014-11-21 Handhabungseinrichtung und Verwendung einer Handhabungseinrichtung
PCT/EP2014/003121 WO2016078679A1 (de) 2014-11-21 2014-11-21 Handhabungseinrichtung und verwendung einer handhabungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2014/003121 WO2016078679A1 (de) 2014-11-21 2014-11-21 Handhabungseinrichtung und verwendung einer handhabungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016078679A1 true WO2016078679A1 (de) 2016-05-26

Family

ID=52006963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/003121 WO2016078679A1 (de) 2014-11-21 2014-11-21 Handhabungseinrichtung und verwendung einer handhabungseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112014006886B4 (de)
WO (1) WO2016078679A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3290187A1 (de) * 2016-08-29 2018-03-07 Airbus Operations GmbH 3d-drucker mit schwebendem druckkopf oder druckbett

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04260534A (ja) * 1991-02-18 1992-09-16 Ebara Corp 超電導式つり上げ装置
JPH05122807A (ja) * 1991-10-16 1993-05-18 Ebara Corp 搬送装置
WO2008131128A1 (en) * 2007-04-18 2008-10-30 The Brigham And Women's Hospital, Inc. Magnetic manipulation and retraction for surgical procedures
DE102012015756A1 (de) * 2012-08-08 2013-03-21 Daimler Ag Verfahren zum Manipulieren zumindest eines Obiekts mittels wenigstens zweier Roboter
WO2014161656A1 (de) * 2013-04-02 2014-10-09 Festo Ag & Co. Kg Manipulatorvorrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3084132B2 (ja) * 1992-05-21 2000-09-04 財団法人神奈川科学技術アカデミー 磁気浮上装置
JPH0663877A (ja) * 1992-08-18 1994-03-08 Ntn Corp 超電導ハンドリング装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04260534A (ja) * 1991-02-18 1992-09-16 Ebara Corp 超電導式つり上げ装置
JPH05122807A (ja) * 1991-10-16 1993-05-18 Ebara Corp 搬送装置
WO2008131128A1 (en) * 2007-04-18 2008-10-30 The Brigham And Women's Hospital, Inc. Magnetic manipulation and retraction for surgical procedures
DE102012015756A1 (de) * 2012-08-08 2013-03-21 Daimler Ag Verfahren zum Manipulieren zumindest eines Obiekts mittels wenigstens zweier Roboter
WO2014161656A1 (de) * 2013-04-02 2014-10-09 Festo Ag & Co. Kg Manipulatorvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3290187A1 (de) * 2016-08-29 2018-03-07 Airbus Operations GmbH 3d-drucker mit schwebendem druckkopf oder druckbett

Also Published As

Publication number Publication date
DE112014006886A5 (de) 2017-05-18
DE112014006886B4 (de) 2019-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016203854A1 (de) Fördereinrichtung
WO2019238416A1 (de) Beförderungsvorrichtung zum befördern mindestens eines wafers
EP2873497B1 (de) Greifvorrichtung zum Ergreifen und Absetzen von Objekten entlang mindestens einer Bewegungsachse
DE102005053111A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur kontaktlosen Energieübertragung
WO2014161656A1 (de) Manipulatorvorrichtung
DE102016202794A1 (de) Robotergelenkshaltebremse und Roboter mit wenigstens einer solchen Robotergelenkshaltebremse
DE102016205612B4 (de) Halteeinrichtung
EP1381531B1 (de) Magnetanordnung für die aufhängung und führung schwebender fahrzeuge und transportsysteme
WO2016078679A1 (de) Handhabungseinrichtung und verwendung einer handhabungseinrichtung
DE102014001526A1 (de) Supraleiter-Lagermittel und Vorrichtung zur Materialuntersuchung und/oder Materialbearbeitung
EP3349909B1 (de) Magnetische trennvorrichtung mit magnetischer aktivierung und deaktivierung
WO2016023568A1 (de) Führungseinrichtung
WO2015117629A1 (de) Supraleiter-kopplungseinrichtung und positionierverfahren
DE102010049041A1 (de) Ladestation für ein Elektrogerät mit Gehäuseteil und Verfahren zum Beladen eines Elektrogeräts
DE102016111908B4 (de) Greifvorrichtung zum Greifen von ferromagnetischen Gegenständen
DE102021201472B4 (de) Elektrische Kontakteinheit
DE102015223320A1 (de) Isolierbehälter und Bewegungseinrichtung
DE102018213857B4 (de) Positioniersystem
WO2021090293A1 (de) Kabelbearbeitungsmaschine
WO2022200094A1 (de) Berührungslose beförderungsvorrichtung
WO2016138915A1 (de) Spanneinrichtung und verwendung einer spanneinrichtung
DE102017218009B4 (de) Aufbewahrungseinrichtung
DE102019202486B4 (de) Handhabungssystem für Werkstücke
EP3156785B1 (de) System zur bereitstellung einer probe in einer messvorrichtung
EP3282336A1 (de) Fahrerlose transportvorrichtung und verfahren zur navigation und positionierung einer fahrerlosen transportvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14806537

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112014006886

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112014006886

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14806537

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1