WO2016138915A1 - Spanneinrichtung und verwendung einer spanneinrichtung - Google Patents

Spanneinrichtung und verwendung einer spanneinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2016138915A1
WO2016138915A1 PCT/EP2015/000488 EP2015000488W WO2016138915A1 WO 2016138915 A1 WO2016138915 A1 WO 2016138915A1 EP 2015000488 W EP2015000488 W EP 2015000488W WO 2016138915 A1 WO2016138915 A1 WO 2016138915A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
clamping
contact means
magnetic
support
support means
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/000488
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Georg Berner
Jens FÖRSTER
Veronica NICOLINI
Laura SAWITZKI
Elvira STEGMEYER
Eberhard KLOTZ
Uwe Neuhoff
Martin Fuss
Rainer Mugrauer
Original Assignee
Festo Ag & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo Ag & Co. Kg filed Critical Festo Ag & Co. Kg
Priority to DE112015005928.8T priority Critical patent/DE112015005928A5/de
Priority to PCT/EP2015/000488 priority patent/WO2016138915A1/de
Priority to CN201580077411.3A priority patent/CN107405757B/zh
Publication of WO2016138915A1 publication Critical patent/WO2016138915A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/06Arrangements for positively actuating jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/24Details, e.g. jaws of special shape, slideways
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/16Details, e.g. jaws, jaw attachments
    • B25B5/163Jaws or jaw attachments

Definitions

  • the invention relates to a clamping device for temporarily fixing a clamping object and a use of such a clamping device.
  • clamping means which are used to apply workpieces during a transport and / or machining operation with a clamping force. For a temporary fixing of the respective workpiece or clamping object, this is pressed by the clamping means against a contact surface or received between two or more clamping means, which thus grip the workpiece.
  • Such clamping means are for example attached to a workpiece table in order to determine a workpiece on a contact surface of the workpiece table can.
  • such clamping means on a manipulator in particular in a hand area of an industrial robot, arranged to press a workpiece with a clamping force against a stationary support or to grip the workpiece.
  • the workpiece is pressed, for example, by the clamping means against a contact surface on the manipulator or a plurality of oppositely operating clamping means exert gripping forces on the clamping object.
  • clamping means on a base body and a contact body, wherein the base body is attached to the workpiece table or on the manipulator and the contact body is formed to rest on the workpiece.
  • the contact body is resiliently supported on the base body or at least partially made of an elastically yielding, in particular rubber-elastic, material.
  • the object of the invention is to provide a clamping device which allows an improved clamping force transmission to the clamping object.
  • the clamping device has at least one contact means, which comprises a first magnetic device and which is designed to apply force to the clamping object, and further comprises a support means which comprises a second magnetic means and the force-transmitting coupling of the at least one contact means with a support assembly is formed, wherein the contact means and the support means are coupled by magnetic interaction between a permanent magnet and a superconductor contactless force-transmitting together and form a, in particular adjustable, working gap with each other.
  • a magnetic device for providing a magnetic field as is the case in particular for a permanent magnet, or for providing reaction forces in the presence of an externally impressed magnetic field, as in particular in a superconductor, the or is cooled below its material-specific transition temperature is formed.
  • a magnetic device of the clamping device comprises at least one permanent magnet and another magnetic device of the clamping device comprises at least one superconductor.
  • the superconductor is conditioned in such a way that it provides a corresponding countermagnetic field, which counteracts the change in the external magnetic field, upon a change in a magnetic field impressed from the outside.
  • the contact means is provided with the first magnetic device for a planar contact with a surface of the clamping object to initiate a clamping force on the clamping object.
  • Clamping force for a non-positive and / or a positive clamping of the clamping object can be provided.
  • the clamping force which is caused by magnetic interaction between the first magnetic device and the second magnetic device, preferably predominantly or exclusively in the normal direction to the surface of the clamping object.
  • a frictional force between magnetic device and clamping object which is dependent on a normal force component of the clamping force as well as a coefficient of static friction between the contact means and the clamping object and which is preferably greater than a weight of the clamping object.
  • the contact means engages in a recess of the clamping object such that the clamping object can at least partially support its weight on the contact means.
  • the first and the second magnetic device are coordinated such that a magnetic interaction between the at least one permanent magnet and the at least one superconductor, is sufficiently large to apply the necessary clamping force for holding or moving the clamping object .
  • the first magnetic device comprises one or more permanent magnets
  • the second magnetic device preferably comprises one or more superconductors.
  • an embodiment of the first magnetic device with one or more superconductors and the second magnetic device with one or more permanent magnets may be provided.
  • the superconductor is made of a material that exhibits superconducting properties when cooled to or below a material-specific critical temperature.
  • a material-specific critical temperature For the clamping device in this case the effect is exploited that the superconductor with reaching or falling below its critical temperature during the cooling process impressed from the outside magnetic field, so to speak, and counteracts a change in this outer "programmed” magnetic field until the transition temperature is exceeded again.
  • YBCO yttrium barium copper oxide
  • the at least one permanent magnet of the clamping device which may optionally be assigned to the first or second magnetic device, is provided for the magnetic interaction with the at least one superconductor and is preferably arranged during the cooling of the superconductor at or below the material-specific transition temperature relative to the superconductor he forms a working gap with the superconductor.
  • This working gap is a volume of space between the superconductor and the contact agent which, depending on the field of application for the clamping device, tion is filled for example with a fluid such as air, a protective gas or a liquid.
  • An expansion of the working gap varies depending on the forces to be transmitted between superconductor and contact means, wherein both a reduction and an increase of the working gap, starting from an extension of the working gap predetermined by the "programming" of the superconductor during the cooling to or below its transition temperature
  • the working gap is set at or below its transition temperature during cooling of the superconductor so that a reliable magnetic interaction between superconductor and permanent magnet is ensured and within a provided for the clamping device clamping force interval no mechanical contact between the permanent magnet and Superconductor occurs.
  • the contact means in addition to the first magnetic device also comprises a buffer element made of a material which is adapted to the chucking object in an advantageous manner. If, for example, the clamping object has a sensitive surface, a soft material is selected for the buffer element, which allows a force to be transmitted from the contact means to the clamping object without damage to the surface.
  • the second magnetic device is formed as part of a support means, which is formed for example as a holder, with the fixing of the second magnetic device to a support assembly such as a hand area of a manipulator, in particular an industrial robot is enabled.
  • the support means comprises a mechanical interface such as a mounting surface or a coupling arrangement to allow repeatable positionally accurate attachment to the support assembly.
  • the support means relative to the associated contact means a linear movement, a movement on a curved path, in particular a pivoting movement along a circular path, or a superposition of a linear movement and a movement on a curved path, in particular a screwing performs.
  • the contact means relative to the support means has exactly one degree of freedom of movement or alternatively several degrees of freedom of movement. Due to the contactless force overlap between the support means and the contact means, even with exactly one degree of freedom of movement, a certain directional balance between the support means and the contact means is possible. This is of particular interest when objects with an irregularly shaped surface are to be gripped.
  • the support assembly is associated with an actuator for providing a clamping movement for the contact means.
  • an actuator which may be, for example, a fluidic actuator such as a pneumatic cylinder or a hydraulic cylinder, or an electric actuator such as an electric linear direct drive or electric spindle drive, an automated, foreign-force-based provision of the clamping movement and the construction of a Clamping force allows.
  • the actuator can be arranged, for example, between the support arrangement and the support means. This arrangement of the actuator is particularly of interest when the support assembly is designed as a machine frame and the clamping device is provided for temporarily fixing the clamping object on the machine frame.
  • the actuator may be formed as part of the support assembly, as is the case for example with an arm portion of an industrial robot.
  • a contactless force transmission between an actuator, which is associated with the support assembly, and the support means may be provided.
  • a movable section of the actuator for example a piston rod of a fluid cylinder, is equipped with a permanent magnet and that the superconductor is "programmed" both on the permanent magnet of the contact means and on the permanent magnet of the actuator.
  • the support means and / or the contact means is associated with a third magnetic device with variable magnetic flux, which is designed to influence the magnetic interaction between the support means and contact means.
  • a third magnetic device with variable magnetic flux, which is designed to influence the magnetic interaction between the support means and contact means.
  • an adjustment of an extension of the working gap between the two magnetic devices, that is the permanent magnet and the superconductor can be achieved in order to allow adaptation to different clamping situations.
  • a weakening or amplification of the magnetic interaction between permanent magnet and superconductor can optionally be provided by means of the third magnetic device by providing a corresponding magnetic field.
  • the third magnet device can be provided for initiating a translatory movement and / or a rotational movement between the support means and the contact means at a constant working gap.
  • a plurality of contact means are arranged on a support means, each of which is movable relative to the support independently of one another with the aid of the third magnet means.
  • at least one hollow-cylindrically shaped contact means which surrounds a rod-shaped support means in regions, can be guided linearly movably on the support means.
  • the third magnetic device is used for providing a drive movement along a longitudinal axis of the support means in order to allow a displacement of the at least one contact means along this longitudinal axis.
  • the third magnet device may be a permanent magnet mounted displaceably relative to the second magnet device, in particular the superconductor. Neten act, which can be approached depending on the requirements to be put on the clamping device on the contact means or removed from this, in order to thereby influence the magnetic interaction between the Mag net Anlagenen the proppant and the contact means to take.
  • the third magnet device is designed as an electrical coil and that the third magnet device is associated with a drive device which is designed to provide a coil current to the third magnet device.
  • a coil or an arrangement of coils can be achieved in an advantageous manner Be influencing the interaction between the superconductor and the contact means.
  • a suitable coil current to the at least one coil is provided by a control device, whereby depending on the mechanical structure and arrangement of the coil and the current direction attenuation or amplification or change of the magnetic interaction between the superconductor and permanent magnet, in particular a setting of the working gap or a Relative movement between the support means and contact means while maintaining the expansion of the working gap, can be achieved.
  • control device is associated with a sensor device, which is designed for example as a displacement measuring system to determine an extension of the working gap and / or a position of the contact means relative to the support means.
  • control device is equipped with a controller, in particular designed as controller software for a microprocessor of the control device, which regulates the working gap to a predefinable, in particular constant, working state. gap width and / or a relative position of the contact means relative to the support means at a constant working gap allows.
  • a plurality of support means are arranged on the support assembly, which are each formed for a magnetic interaction with associated contact means.
  • the at least two support means for example, an introduction of clamping forces on the clamping object in the same or different spatial directions, preferably at least two different contact areas of the clamping object allows to thereby enable a particularly reliable determination of the clamping object.
  • the movement of the contact means as a pure linear movement, as a pure pivoting movement, in particular on a
  • Circular path or be performed as a superposition of a linear movement and a pivoting movement.
  • opposing movements of the contact means are provided, so that a trained between the contact means gripping gap can be reduced or increased by simultaneous or temporally successive movements of the contact means.
  • a plurality of support means together with the respective associated contact means form a gripping arrangement, in which the support means are arranged aligned on the support assembly in different spatial directions.
  • the contact means can be arranged such that the provided tensioning forces are sufficiently large and suitably aligned to support the tensioning object.
  • the clamping forces introduced by the contact means on the clamping object lead to a frictional connection and / or a Positive locking between the clamping device and the clamping object, so that a holding force can be exerted on the clamping object, which is at least so large that the clamping object can be held or preferably moved.
  • the support means are arranged circularly on the support assembly with extending in the radial direction of force directions.
  • the directions of force for the support means associated contact means may be similar, in particular star-shaped, aligned in the radial direction outwards or inwards.
  • individual support means have different directions of force directed radially outwards or inwards relative to the associated contact means. It is particularly preferred that the force directions intersect at a common point, which is advantageous, for example, when a sleeve-shaped clamping object is to be gripped on a cylindrical outer surface or a cylindrical inner surface with the aid of the tensioning device.
  • the support assembly and / or the support means and / or the contact means is associated with a cooling device.
  • the cooling device can be a fluid container which is in heat-conducting coupling with the superconductor and in which a cooling fluid, such as a liquefied gas, is taken whose evaporative cooling holds the superconductor at or below the transition temperature.
  • the cooling device can be designed as an electrically operated heat engine, which by supplying electrical energy, the critical temperature of the supra- maintained or permanently fall below.
  • a heat engine as
  • the support means is designed as a superconductor and / or if the one or more contact means are formed as part of the clamping object.
  • the support means as a superconductor, a particularly simple construction of the tensioning device is made possible. Such a construction is possible, for example, when the entire clamping device is operated in an environment in which temperatures are at or below the critical temperature of the superconductor, so that can be dispensed with a thermal decoupling between the superconductor and support assembly, in other embodiments of the clamping device can be ensured by the support means.
  • a combination of the at least one contact means with the clamping object is preferably provided that the one or more permanent magnets of the or the contact means are integrated into the clamping object. Such an arrangement is of particular interest when the clamping object is a container or a workpiece carrier with which a material or workpiece is to be conveyed between different processing positions.
  • a use of a clamping device according to one of claims 1 to 9 for the introduction of clamping forces on a clamping object is provided.
  • a thermally or electrically decoupled gripping a clamping object can be realized because there is no direct connection between the contact means and the support means due to the working column of the respective clamping devices.
  • FIG. 1 shows a schematic plan view of a first embodiment of a tensioning device, wherein a support means is assigned to a hand region of a manipulator and a contact means for providing a holding force for fixing a tensioning object to a machine frame is formed, a schematic side view of a second embodiment of a tensioning device, FIG. wherein the support means in each case a coil means for influencing a magnetic interaction between the superconductor and permanent magnet is assigned, a schematic plan view of a third embodiment of a clamping device with three star-shaped support means and each associated contact means a schematic representation of a side view of a fourth embodiment of a clamping device, the is designed as a sheet gripper device,
  • FIG. 5 shows a front view of a support means as part of the tensioning device according to FIG. 4, FIG.
  • FIG. 6 is a schematic representation of a fifth embodiment of a tensioning device, which is designed as a linear divider
  • FIG. 7 shows a schematic illustration of an arrangement of linear actuators according to FIG. 5,
  • FIG. 8 is a schematic representation of a sixth embodiment of a tensioning device, in which contact means are received in a linearly movable manner on a guide rod and provided with drive means, FIG.
  • FIG. 9 shows a side view of the guide rod according to FIG. 8,
  • FIG. 10 shows a side view of one of the contact means according to FIG. 8,
  • Figure 11 is a schematic representation of a seventh embodiment of a tensioning device in which a contact means is pivotally mounted about a guide rod.
  • Figure 12 is a front view of the contact means according to the fi gure 11 and
  • Figure 13 is a front view of the guide rod according to the
  • a first embodiment of a tensioning device 1 shown schematically in FIG. 1 comprises a support means 2 and a contact means 3 which are defined by a working gap 4. spaced apart from each other.
  • a magnetic interaction is utilized for a transfer of clamping forces between the support means 2 and the contact - means 3 and for maintaining the position of the contact means 3 relative to the support means 2.
  • This magnetic interaction is based on the superconducting properties of a magnetic device exemplified as a superconductor 5, which is associated with the support means 2, and the permanent magnetic properties of a magnetic device exemplified as a permanent magnet 6, which is associated with the contact means 3.
  • the permanent magnet 6 is held at or below a material-specific transition temperature, for example by means of a holder, not shown, at a distance from the superconductor 5 during cooling of the superconductor 5 to the magnetic field of the permanent magnet 6 with reaching and possibly provided Falling below the transition temperature, so to speak, in the superconductor to "program.”
  • the superconductor 5 provides with a change in the magnetic fields of the permanent magnet 6 respectively reaction forces that counteract a change in the magnetic fields, so that a position of the Permanent magnet 6 is maintained opposite to the superconductor 5.
  • the superconductor 5 is exemplified by a heat conductor ter thermally coupled, which in turn is at least partially received in a fluid container 8.
  • the fluid container 8 is exemplary for receiving a liquefied gas such as nitrogen Fabric formed and thus enables heat removal from the superconductor 5 via the heat conductor. 7
  • a coupling portion 9 is formed, which is provided for example for coupling to a hand portion 10 of an industrial robot, not shown.
  • a movement of the clamping device 1 with respect to an example designed as a plate clamping object 11 can be made to the clamping object 11 frictionally fixed to a machine frame 12.
  • the contact means 3 follows the movement of the support means 2 due to the magnetic interaction between the permanent magnet 6 and the superconductor 5, thereby initially maintaining an expansion of the working gap 4.
  • the contact means 3 is provided at a end region facing the clamping object 11 with a buffer section 20 made of a plastic material, which is designed for a gentle force introduction onto the clamping object 11.
  • the support means 22 and the contact means 23 are basically of the same design as in the first embodiment according to FIG.
  • two support means 22 are set opposite one another on a carrier plate 32.
  • the contact means 23 are also arranged opposite each other and define a gripping gap 33, in which a clamping object 31 can be accommodated.
  • the third support means 22 are each assigned third coils as coils 34 which are each electrically coupled to a control device 35 ,
  • the drive device 35 is designed to provide individual coil currents to the coils 34 so that they can each provide a coil magnetic field which is provided for interaction with the respective superconductor 25 and the respective permanent magnet 26.
  • a provision of coil current to the respective coil 34 can take place such that an amplification of the magnetic interaction between the superconductor 25 and the permanent magnet 26 occurs and the respective working gap 24 is reduced.
  • the gripping gap 33 increases and the clamping object 31 can be inserted, for example, into the gripping gap 33 or removed from the gripping gap 33.
  • the contact means 23 move toward each other again due to the magnetic interaction with the support means 22, so that the gripping gap 33 is reduced and the clamping object is fixed non-positively by the contact means 23.
  • a sensor device 36 may be provided, which is designed for determining the relative position of the respective contact means 23.
  • the sensor device 36 is designed as an elongate arrangement of magnetic-field-sensitive sensors, in particular Hall sensors, and is electrically connected to the control device 35.
  • the control device 35 an evaluation of sensor signals of the sensor device 36 and based on a control or regulation of the coil currents for the coils 34th
  • FIG. 3 In the third embodiment shown in Figure 3, in which the support means 42 and the contact means 43 are formed similar to the first embodiment of Figure 1, a star-shaped arrangement of exemplary three support means 42 and associated contact means 43 is provided.
  • the support means 42 are each arranged on linearly movable carriage 52, as used for example in a three-jaw chuck for a lathe become.
  • the carriages 52 and the supporting means 42 fixed thereto are arranged so as to be linearly movable with respect to one another such that axes of movement 53 of the carriages 52 intersect at a common point of intersection.
  • exemplary support means 62 are provided which are designed in the shape of a plate, as can be seen in particular from FIG.
  • a base body 66 of the support means 62 is preferably made of a superconducting material in which magnetic coils 67 are accommodated in a constant pitch both in a horizontal direction and in a vertical direction.
  • the base body 66 each cup-like recesses 68 for receiving the magnetic coils 67, in which the magnetic coils 67 can be housed and fixed.
  • the magnetic coils 67 are held by holding means, not shown, or materially, for example by means of a suitable adhesive, defined in the recesses 68.
  • the magnetic coils 67 are electrically connected to a drive device, not shown, which is designed for an individual control of each of the magnetic coils 67.
  • a drive device not shown, which is designed for an individual control of each of the magnetic coils 67.
  • the contact means 63 is made of a film material with permanent magnetic properties.
  • a magnetization of the contact means 63 is preferably formed such that a plurality of, in particular rectangular, magnetic regions is provided, which are preferably arranged in the horizontal direction and in the vertical direction in each case in the same areal division. In this case, it is provided by way of example that mutually adjacent magnet regions are each designed with an opposite magnetic polarization.
  • the support means 62 was "programmed" during cooling to or below a material-specific transition temperature of the base body 66 made of superconducting material in a manner having a magnetic field corresponding to a flux density distribution at a predetermined distance of the contact means 63 to the support means
  • the support means 62 can effect contactless spacing of the contact means 63 with a working gap 64.
  • a clamping device 61 By a paired arrangement of such support means 62 and arranged between the support means 62 contact means 63, a clamping device 61 can be provided, as shown in the figure 4.
  • This clamping device 61 has a variable gripping gap 69 and can be used for gripping a clamping object, not shown.
  • such a clamping device 61 is provided for gripping clamping objects on which no high surface pressure can be applied due to their material properties and which can not or only with difficulty be grasped with conventional clamping devices.
  • a targeted control of individual solenoids 67 or groups of solenoids 67 may be provided to thereby allow a local force gain or local force attenuation between support means 62 and contact means 63 and the gripping gap 69 through flexible deformation of the contact means 63 to vary locally.
  • the support means 82 produced by way of example from superconducting material is, for example, cuboidal and forms the superconductor 85.
  • An exemplary cylindrical recess 88 is inserted into the support means 82 and used for linearly movable reception an elongate contact means 83 is used.
  • three annular coils 94 are provided by way of example, which are electrically connected to a control device (not shown) and are designed to provide variable magnetic fields.
  • the contact means 83 is constructed by way of example of a pin-shaped core 89 and fixed on the core 89, preferably hollow cylindrical ring magnet 90 constructed. It is preferably provided that the ring magnets 90 are each magnetized in the axial direction and thus parallel to the center axis 91, with ring magnets 90 arranged adjacent to one another being polarized in opposite directions. Furthermore, it is provided by way of example that a pitch of the ring magnets 90 along the central axis 91 is chosen to be different from a pitch of the ring coils 94 along the central axis 91. By a magnetic interaction between the ring magnet 90 and the toroidal coils 94 may be at a loading of the toroidal coils 94 with electrical energy a force acting along the central axis 91 on the contact means 83 are exerted.
  • a "programming" of the support means 82 may be provided in the sense of an adaptation or conditioning for the contact means 83. Programming "takes place, for example, in that the contact means 83 is arranged concentrically in the recess 88 by means of a holder, not shown, wherein a position of the contact means 83 along the central axis 91 corresponds to a preferred basic position of the contact means 83 relative to the support means 82.
  • the support means 82 cools down to or below a material-specific transition temperature of the superconducting material, from which the support means 82 is at least partially constructed.
  • a static magnetic interaction between the support means 82 and the contact means 83 occurs due to the superconducting properties of the support means 82, through which the contact means 83 is arranged floating with respect to the support means 82 without additional force influences .
  • an additional dynamic magnetic interaction between the magnetic fields of the toroidal coils 94 and the magnetic fields of the ring magnets 90 occurs, by means of which a translation movement of the ring magnets 90
  • Supporting means 82 along the central axis 91 can be effected.
  • a control of the toroidal coils 94 takes place such that the support means 82 can be extended at least by a certain amount from the recess 88 to with an end region facing away from the ring magnet 30 in contact with a clamping object, not shown.
  • a radial extent of a working gap between support means 82 and contact means 83 remains constant.
  • a needle gripper is formed, by means of which, for example, strip-shaped clamping objects can be gripped.
  • FIGS. 8 to 10 show a sixth embodiment of a tensioning device 101 in which the support means 102 is designed in an exemplary rod-shaped manner and the contact means 103 are each embodied in the form of slides which are arranged displaceably independently of one another along the support means 102.
  • the support means 102 which may be fixed to a schematically illustrated support arrangement 112, such as a hand axle of an industrial robot, not shown, comprises a cylindrically shaped core 104, which may be made of a plastic material or a ceramic material.
  • ledges 105, 106 and 107 each extend along a central axis 111 with an annular segment-shaped cross section shown in FIG. 8.
  • the strips 105 are made of a permanent magnetic material and magnetized in the radial direction relative to the central axis 111 ,
  • the strips 106 may be made of the same material as the core 104, for example.
  • the strip 107 is an arrangement of permanent magnets 108 formed, wherein the permanent magnets 108 are magnetized relative to the central axis 111 in the radial direction. Adjacent permanent magnets 108 are each magnetized in opposite directions.
  • the two contact means 103 shown in FIG. 9 are each constructed identically and each comprise a hollow-cylindrical main body 109 whose cross-section can be seen in FIG.
  • the main body 109 is made of a superconducting material and thus forms a superconductor.
  • a magnetic coil 110 is accommodated in the main body 109, which is connected in a manner not shown to a control device, from which electrical energy can be supplied to the magnetic coil 110 as required. From the sectional view of Figure 10 can be seen how the magnetic coil 110 is received in the base body 109.
  • the magnetic coil 110 is designed with a curvature which corresponds to the curvature of the main body 109, so that a particularly space-saving integration of the magnetic coil 110 into the main body 109 can be achieved.
  • a plurality of magnetic coils are arranged in the base body.
  • the contact means 103 For commissioning the tensioning device 101, provision must initially be made for the contact means 103 to be arranged concentrically with respect to the support means 102 by means of a holding device (not shown), whereby an unillustrated working gap between the contact means 103 and the support means 102 is determined. Subsequently, cooling takes place at or below a material-specific transition temperature of the superconducting material of the contact means 103. During the cooling of the superconducting material at or below the transition temperature, a "programming" is thus achieved. The superconducting material then acts on the magnetic fields of the permanent-magnetic strips 105 and the permanent magnets 108. If the superconducting material's transition temperature is maintained or further undershot, magnetic interactions between the contact means 103 and the support means 102 ensure that the working gap is maintained, which was predetermined during the cooling by the holding device.
  • both contact means 103 are each arranged on a radially outer region with a parallelepiped-shaped gripping element.
  • provided jaw 115 wherein the opposing jaws 115 of the two contact means 103 form a gripping gap 116 which is adjustable in size.
  • a rotational mobility of the contact means 123 against the support means 122 is provided.
  • the rotational movement of the contact means 123 can be used, for example, to set a clamping object, not shown, with the aid of the gripping jaw 138 on a bearing surface, also not shown.
  • the support means 122 is subdivided into a storage area 133 and a drive area 134.
  • the object of the storage area 133 is to provide magnetic forces that interact with the basic body produced by way of example from a superconducting material and thus embodied as a superconductor
  • the drive region 134 serves in interaction with a coil arrangement 130 provided in the main body 129, which by way of example has four in the same angular pitch to a central axis
  • the storage area 133 is formed as an arrangement of a plurality of permanent magnets 136, each with a cylindrical outer contour, in particular in the form of plane parallel plates.
  • the permanent magnets 136 are magnetized radially with respect to the central axis 135, so that they have on their outer surface 137 position-independent respectively the same magnetic flux.
  • the drive region 134 comprises a core 127 made of a plastic material or a ceramic material and prismatic strips 125 and 126, which are attached along the central axis 135 and are mounted thereon.
  • the strips 125 are made of a permanent magnetic material and have a circular magnetization, as symbolized in Figure 11 by the arrows.
  • the strips 126 serve only as spacers and are made of the same material as the core 127 by way of example.
  • the contact means 123 is arranged concentrically with the support means 122 by means of a holding device, not shown, and there is a cooling of the clamping device 121, at least the contact means 123, at or below a material-specific transition temperature of the superconducting material of the contact means 123 instead.
  • the magnetic fluxes of the permanent magnets 136 of the bearing portion 133 and the permanent magnetic strip 125 of the drive portion 134 are "programmed" into the superconducting material of the contact means 123 and, while maintaining or falling short of the transition temperature, lead to magnetic interactions between the contact means 123 and the support means 122.
  • Supporting means 122 is ensured with a constant working gap 124.
  • the circumferentially inhomogeneous magnetic fluxes of the permanent magnetic strips 125 in interaction with the superconducting base body 129 cause an alignment of the contact means 123 relative to the support means 122 in a rotational preferred position or in a plurality of rotational preferred positions.
  • a torque introduction between contact means 123 and support means 122 whereby the interaction between the permanent magnetic strips 125 and the superconducting body 129 can be overcome and a rotational movement between the contact means 101 20 and support means 122 while maintaining the constant Work gaps 124 can be performed.
  • the gripping jaw 138 for example, press a body, not shown, on a bearing surface, also not shown, and thus cause a clamping operation.
  • a purely axial bearing of the contact means with respect to the support means is provided.
  • the support means is formed as a plate-shaped superconductor and the contact means as a permanent magnet assembly.
  • the superconductor is preferably conditioned such that a rotationally fixed, floating coupling of the contact means with respect to the support means is made possible, so that a rotational movement of the superstructure conductor, which can be initiated via an additional actuator, leads to a corresponding rotational movement of the permanent magnet arrangement.
  • a gripping finger is attached to the contact means, which allows a definition of the object to be gripped.
  • an arrangement of two counter-pivoting clamping devices is provided to accommodate the object to be gripped between two pivotally mounted gripping fingers.
  • joints which are based on a combination of one or more permanent magnets and one or more superconductors with at least one dynamic "third" magnetic device, which may be formed in particular as a relatively movable permanent magnet assembly and / or as an electrically operable coil or coil assembly, and
  • joints with a single degree of freedom of movement as well as joints with several degrees of freedom of movement are suitable, in particular if these specify a preferred direction for a movement.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Spanneinrichtung zur zeitweiligen Festlegung eines Spannobjekts (11; 31; 51), mit wenigstens einem Kontaktmittel (3; 23; 43; 63; 83; 103; 123), das eine erste Magneteinrichtung (6; 26; 46; 63; 90; 110; 131) umfasst und das zur Krafteinleitung auf das Spannobjekt (11; 31; 51) ausgebildet ist, und mit einem Stützmittel (2; 22; 42; 62; 82; 102; 122), das eine zweite Magneteinrichtung (34; 67; 94; 110; 131) umfasst und das zur kraftübertragenden Kopplung des wenigstens einen Kontaktmittels (3; 23; 43; 63; 83; 103; 123) mit einer Traganordnung (10; 32; 52; 72; 92; 112; 132) ausgebildet ist, wobei das Kontaktmittel (3; 23; 43; 63; 83; 103; 123) und das Stützmittel (2; 22; 42; 62; 82; 102; 122) durch magnetische Wechselwirkung zwischen einem Permanentmagneten (6; 26; 46; 63; 90; 105, 108; 125, 136) und einem Supraleiter (5; 25; 45; 65; 85; 109; 129) kontaktlos kraftübertragend miteinander gekoppelt sind und einen einstellbaren Arbeitsspalt (4; 24; 44; 64; 84; 124) miteinander ausbilden.

Description

Spanneinrichtung und Verwendung einer Spanneinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Spanneinrichtung zur zeitweiligen Festlegung eines Spannobjekts sowie eine Verwendung einer derartigen Spanneinrichtung.
Aus dem Stand der Technik ist eine Vielzahl von Spannmitteln bekannt, die dazu eingesetzt werden, Werkstücke während eines Transport- und/oder Bearbeitungsvorgangs mit einer Spannkraft zu beaufschlagen. Für eine zeitweilige Festlegung des jeweiligen Werkstücks oder Spannobjekts wird dieses von dem Spannmittel gegen eine Anlagefläche gepresst oder zwischen zwei oder mehreren Spannmitteln aufgenommen, die somit das Werkstück ergreifen. Derartige Spannmittel werden beispielsweise an einem Werkstücktisch angebracht, um ein Werkstück auf einer Anlagefläche des Werkstücktischs festlegen zu können. Alternativ werden solche Spannmittel an einem Manipulator, insbesondere in einem Handbereich eines Industrieroboters, angeordnet, um ein Werkstück mit einer Spannkraft gegen eine ortsfeste Halterung zu pressen oder um das Werkstück zu ergreifen. Hierzu wird das Werkstück beispielsweise vom Spannmittel gegen eine Anlagefläche am Manipulator gedrückt oder mehrere gegensinnig arbeitende Spannmittel üben Greifkräfte auf das Spannobjekt aus. Häufig weisen Spannmittel einen Grundkörper und einen Kontaktkörper auf, wobei der Grundkörper am Werkstücktisch oder am Manipulator angebracht wird und der Kontaktkörper zur Anlage am Werkstück ausgebildet ist . Vorzugsweise ist der Kontaktkörper federnd am Grundkörper abgestützt oder ist zumindest bereichsweise aus einem elastisch nachgiebigen, insbesondere gummielastischen, Material hergestellt .
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Spanneinrichtung bereitzustellen, die eine verbesserte Spannkraftübertragung auf das Spannobjekt ermöglicht.
Diese Aufgabe wird für eine Spanneinrichtung der eingangs genannten Art mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Hierbei ist vorgesehen, dass die Spanneinrichtung wenigstens ein Kontaktmittel aufweist, das eine erste Magneteinrichtung umfasst und das zur Krafteinleitung auf das Spannobjekt ausgebildet ist, und ferner ein Stützmittel aufweist, das eine zweite Magneteinrichtung umfasst und das zur kraftübertragenden Kopplung des wenigstens einen Kontaktmittels mit einer Traganordnung ausgebildet ist, wobei das Kontaktmittel und das Stützmittel durch magnetische Wechselwirkung zwischen einem Permanentmagneten und einem Supraleiter kontaktlos kraftübertragend miteinander gekoppelt sind und einen, insbesondere einstellbaren, Arbeitsspalt miteinander ausbilden.
Für die nachstehenden Ausführungen wird davon ausgegangen, dass eine Magneteinrichtung für eine Bereitstellung eines Magnetfelds, wie dies insbesondere bei einem Permanentmagneten der Fall ist, oder für eine Bereitstellung von Reaktionskräften bei Vorliegen eines von außen aufgeprägten Magnetfelds, wie dies insbesondere bei einem Supraleiter, der auf oder unterhalb seiner materialspezifischen Sprungtemperatur gekühlt ist, ausgebildet ist. Dementsprechend umfasst eine Magneteinrichtung der Spanneinrichtung wenigstens einen Permanentmagneten und eine andere Magneteinrichtung der Spanneinrichtung umfasst wenigstens einen Supraleiter. Ferner wird insbesondere davon ausgegangen, dass der Supraleiter derart konditioniert ist, dass er bei einer Veränderung eines von außen aufgeprägten Magnetfelds ein korrespondierendes Gegenmagnetfeld bereitstellt, das der Änderung des äußeren Magnetfelds entgegenwirkt .
Vorzugsweise ist das Kontaktmittel mit der ersten Magneteinrichtung für eine flächige Anlage an einer Oberfläche des Spannobjekts vorgesehen, um eine Spannkraft auf das Spannobjekt einzuleiten. Dabei kann in Abhängigkeit von der Oberflächenbeschaffenheit des Spannobjekts die bereitgestellte
Spannkraft für ein kraftschlüssiges und/oder ein formschlüssiges Spannen des Spannobjekts vorgesehen sein. Bei einem kraftschlüssigen Spannen wirkt die Spannkraft, die durch magnetische Wechselwirkung zwischen der ersten Magneteinrichtung und der zweiten Magneteinrichtung hervorgerufen wird, vorzugsweise überwiegend oder ausschließlich in normaler Richtung zur Oberfläche des Spannobjekts. Hierdurch stellt sich eine Reibkraft zwischen Magneteinrichtung und Spannobjekt ein, die von einer Normalkraftkomponente der Spannkraft sowie von einem Haftreibungskoeffizienten zwischen Kontaktmittel und Spannobjekt abhängig ist und die vorzugsweise größer als eine Gewichtskraft des Spannobjekts ist. Bei einem formschlüssigen Spannen greift das Kontaktmittel derart in eine Vertiefung des Spannobjekts ein, dass das Spannobjekt seine Gewichtskraft zumindest teilweise auf dem Kontaktmittel abstützen kann. Sowohl beim kraftschlüssigen Spannen als auch beim formschlüssigen Spannen sind die erste und die zweite Magneteinrichtung derart aufeinander abgestimmt, dass eine magnetische Wechselwirkung zwischen dem wenigstens einen Permanentmagneten und dem wenigstens einem Supraleiter, ausreichend groß ist, um die zum Halten oder Bewegen des Spannobjekts notwendige Spannkraft aufzubringen. Exemplarisch umfasst die erste Magneteinrichtung einen oder mehrere Permanentmagnete während die zweite Magneteinrichtung vorzugsweise einen oder mehrere Supraleiter umfasst. Alternativ kann eine Ausgestaltung der ersten Magneteinrichtung mit einem oder mehreren Supraleitern und der zweiten Magneteinrichtung mit einem oder mehreren Permanentmagneten vorgesehen sein.
Der Supraleiter ist aus einem Material hergestellt, das bei Abkühlung auf oder unter eine materialspezifische Sprungtemperatur supraleitende Eigenschaften aufweist . Für die Spanneinrichtung wird hierbei der Effekt ausgenutzt, dass der Supraleiter mit Erreichen oder Unterschreiten seiner Sprungtemperatur ein während des Abkühlungsvorgangs von außen aufgeprägtes Magnetfeld gewissermaßen „speichert" und solange einer Veränderung dieses äußeren „programmierten" Magnetfelds entgegenwirkt, bis die Sprungtemperatur wieder überschritten wird. Exemplarisch für ein supraleitendes Material mit derartigen Eigenschaften ist Yttriumbariumkupferoxid (YBCO) zu nennen, das beispielsweise durch Kühlung mit flüssigem Stickstoff auf eine Temperatur auf oder unterhalb seiner Sprungtemperatur abgekühlt werden kann und dann supraleitende Eigenschaften aufweist.
Der wenigstens eine Permanentmagnet der Spanneinrichtung, der wahlweise der ersten oder zweiten Magneteinrichtung zugeordnet sein kann, ist für die magnetische Wechselwirkung mit dem wenigstens einen Supraleiter vorgesehen und wird vorzugsweise während der Abkühlung des Supraleiters auf oder unter die materialspezifische Sprungtemperatur so gegenüber dem Supraleiter angeordnet, dass er einen Arbeitsspalt mit dem Supraleiter ausbildet. Bei diesem Arbeitsspalt handelt es sich um ein Raumvolumen zwischen dem Supraleiter und dem Kontaktmittel, das in Abhängigkeit vom Einsatzgebiet für die Spanneinrich- tung beispielsweise mit einem Fluid wie Luft, einem Schutzgas oder einer Flüssigkeit ausgefüllt ist. Eine Ausdehnung des Arbeitsspalts variiert in Abhängigkeit von den zwischen Supraleiter und Kontaktmittel zu übertragenden Kräften, wobei sowohl eine Verkleinerung als auch eine Vergrößerung des Arbeitsspalts ausgehend von einer durch die „Programmierung" des Supraleiters während der Abkühlung auf oder unter seine Sprungtemperatur vorgegebene Ausdehnung des Arbeitsspalts jeweils zu Rückstellkräften auf die Magneteinrichtungen führt. Vorzugsweise wird der Arbeitsspalt bei der Abkühlung des Supraleiters auf oder unter seine Sprungtemperatur so eingestellt, dass eine zuverlässige magnetische Wechselwirkung zwischen Supraleiter und Permanentmagnet gewährleistet ist und dass innerhalb eines für die Spanneinrichtung vorgesehenen Spannkraftintervalls kein mechanischer Kontakt zwischen Permanentmagnet und Supraleiter auftritt .
Besonders bevorzugt umfasst das Kontaktmittel neben der ersten Magneteinrichtung noch ein Pufferelement aus einem Material, das auf das Spannobjekt in vorteilhafter Weise ange- passt ist. Weist das Spannobjekt beispielsweise eine empfindliche Oberfläche auf, wird für das Pufferelement ein weiches Material gewählt, das eine Krafteinleitung vom Kontaktmittel auf das Spannobjekt ohne Schäden an der Oberfläche ermöglicht.
Die zweite Magneteinrichtung ist als Bestandteil eines Stützmittels ausgebildet, das beispielsweise als Halterung ausgebildet ist, mit der eine Festlegung der zweiten Magneteinrichtung an einer Traganordnung wie beispielsweise einem Handbereich eines Manipulators, insbesondere eines Industrieroboters, ermöglicht wird. Vorzugsweise umfasst das Stützmittel eine mechanische Schnittstelle wie eine Montagefläche oder eine Kupplungsanordnung, um eine wiederholbare positionsgenaue Anbringung an der Traganordnung zu ermöglichen.
Durch die magnetische Wechselwirkung zwischen den Magneteinrichtungen, also dem wenigstens einen Supraleiter und dem Permanentmagnet, wird eine kontaktlose Kraftübertragung zwischen dem Stützmittel und dem Kontaktmittel über den Arbeitsspalt hinweg ermöglicht. Aufgrund dieser kontaktlosen Kraftübertragung, die auf den magnetischen Wechselwirkungen zwischen Supraleiter und Permanentmagnet basiert, wird eine elastische und selbstrückstellende Anordnung des Kontaktmittels gegenüber dem Stützmittel und der damit verbundenen Traganordnung gewährleistet. Dadurch können möglicherweise vorhandene Toleranzen bei der Form des Spannobjekts oder auftretende Ungenauigkeiten bei der Positionierung der Spanneinrichtung gegenüber dem Spannobjekt zumindest weitgehend ausgeglichen werden, ohne dass die Spannkraftübertragung in Frage gestellt wird.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Stützmittel gegenüber dem zugeordneten Kontaktmittel eine Linearbewegung, eine Bewegung auf einer gekrümmten Bahn, insbesondere eine Schwenkbewegung längs einer Kreisbahn, oder eine Überlagerung einer Linearbewegung und einer Bewegung auf einer gekrümmten Bahn, insbesondere eine Schraubbewegung, durchführt. Beispielhaft kann vorgesehen sein, dass das Kontaktmittel gegenüber dem Stützmittel genau einen Freiheitsgrad der Bewegung oder alternativ mehrere Freiheitsgrade der Bewegung aufweist. Aufgrund der kontaktlosen Kraftüber ragung zwischen dem Stütz - mittel und dem Kontaktmittel ist selbst bei genau einem Freiheitsgrad der Bewegung ein gewisser Richtungsausgleich zwischen Stützmittel und Kontaktmittel möglich. Dies ist insbesondere dann von Interesse, wenn Gegenstände mit unregelmäßig geformter Oberfläche gegriffen werden sollen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Zweckmäßig ist es, wenn der Traganordnung ein Aktor zur Bereitstellung einer Spannbewegung für das Kontaktmittel zugeordnet ist. Durch die Verwendung eines Aktors, bei dem es sich beispielsweise um einen fluidischen Aktor wie einen Druckluftzylinder oder einen Hydraulikzylinder, oder um einen elektrischen Aktor wie einen elektrischen Lineardirektantrieb oder einen elektrischen Spindelantrieb handeln kann, wird eine automatisierte, fremdkraftbasierte Bereitstellung der Spannbewegung und der Aufbau einer Spannkraft ermöglicht. Dabei kann der Aktor beispielhaft zwischen der Traganordnung und dem Stützmittel angeordnet sein. Diese Anordnung des Aktors ist insbesondere dann von Interesse, wenn die Traganordnung als Maschinengestell ausgebildet ist und die Spanneinrichtung zur zeitweiligen Festlegung des Spannobjekts an dem Maschinengestell vorgesehen ist. Exemplarisch ist hierzu eine Bearbeitungseinrichtung wie eine Bohrmaschine zu nennen, bei der das Spannobjekt während des Bohrvorgangs am Maschinengestell festgelegt werden soll. Alternativ kann der Aktor als Bestandteil der Traganordnung ausgebildet sein, wie dies beispielsweise bei einem Armabschnitt eines Industrieroboters der Fall ist. Besonders bevorzugt kann bei einer Ausgestaltung der zweiten Magneteinrichtung als Supraleiter eine kontaktlose Kraftübertragung zwischen einem Aktor, der der Traganordnung zugeordnet ist, und dem Stützmittel vorgesehen werden. Hierzu ist exemplarisch vorzusehen, dass ein beweglicher Abschnitt des Aktors, beispielsweise eine Kolbenstange eines Fluidzylinders , mit einem Permanentmagneten ausgerüstet ist und dass der Supraleiter sowohl auf den Permanentmagneten des Kontaktmittels als auch auf den Permanentmagneten des Aktors „programmiert" wird. Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass dem Stützmittel und/oder dem Kontaktmittel eine dritte Magneteinrichtung mit veränderlichem magnetischem Fluss zugeordnet ist, die für eine Einflussnahme auf die magnetische Wechselwirkung zwischen Stützmittel und Kontaktmittel ausgebildet ist. Mit Hilfe der dritten Magneteinrichtung kann beispielsweise eine Einstellung einer Ausdehnung des Arbeitsspalts zwischen den beiden Magneteinrichtungen, also dem Permanentmagneten und dem Supraleiter erzielt werden, um eine Anpassung auf unterschiedliche Spannsituationen zu ermöglichen. Hierzu kann wahlweise mit Hilfe der dritten Magneteinrichtung durch Bereitstellung eines entsprechenden Magnetfelds eine Abschwächung oder eine Verstärkung der magnetischen Wechselwirkung zwischen Permanentmagnet und Supraleiter vorgesehen sein. Alternativ kann die dritte Magneteinrichtung für eine Einleitung einer Translationsbewegung und/oder einer Rotationsbewegung zwischen Stützmittel und Kontaktmittel bei konstantem Arbeitsspalt vorgesehen sein. Dies ist insbesondere dann von Interesse, wenn an einem Stützmittel mehrere Kontaktmittel angeordnet sind, die jeweils mit Hilfe der dritten Magneteinrichtung unabhängig voneinander relativ zum Stütz - mittel beweglich sind. Exemplarisch kann wenigstens ein hohl- zylindrisch ausgebildetes Kontaktmittel, das ein stabförmiges Stützmittel bereichsweise umgreift, linearbeweglich am Stützmittel geführt sein. Dabei dient die dritte Magneteinrichtung für eine Bereitstellung einer Antriebsbewegung längs einer Längsachse des Stützmittels, um eine Verlagerung des wenigstens einen Kontaktmittels entlang dieser Längsachse zu ermöglichen.
Beispielhaft kann es sich bei der dritten Magneteinrichtung um einen verschiebbar gegenüber der zweiten Magneteinrichtung, insbesondere dem Supraleiter, gelagerten Permanentmag- neten handeln, der in Abhängigkeit von den an die Spanneinrichtung zu stellenden Anforderungen an das Kontaktmittel an genähert oder von diesem entfernt werden kann, um hierdurch Einfluss auf die magnetische Wechselwirkung zwischen den Mag neteinrichtungen des Stützmittels und des Kontaktmittels zu nehmen .
Bevorzugt ist vorgesehen, dass die dritte Magneteinrichtung als elektrische Spule ausgebildet ist und dass der dritten Magneteinrichtung eine Ansteuereinrichtung zugeordnet ist, die zur Bereitstellung eines Spulenstroms an die dritte Magneteinrichtung ausgebildet ist. Mittels einer Spule oder einer Anordnung von Spulen kann in vorteilhafter Weise eine Be einflussung der Wechselwirkung zwischen dem Supraleiter und dem Kontaktmittel erzielt werden. Hierzu wird von einer Ansteuereinrichtung ein geeigneter Spulenstrom an die wenigstens eine Spule bereitgestellt, wodurch in Abhängigkeit von der mechanischen Aufbauweise und Anordnung der Spule und der Stromrichtung eine Abschwächung oder Verstärkung oder Veränderung der magnetischen Wechselwirkung zwischen Supraleiter und Permanentmagnet, insbesondere eine Einstellung des Arbeitsspalts oder eine Relativbewegung zwischen Stützmittel und Kontaktmittel unter Beibehaltung der Ausdehnung des Arbeitsspalts, erzielt werden kann. Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass der Ansteuereinrichtung eine Sensoreinrichtung zugeordnet ist, die beispielsweise als Wegmesssystem ausgebildet ist, um eine Ausdehnung des Arbeitsspalts und/oder eine Position des Kontaktmittels gegenüber dem Stützmittel zu ermitteln. Ferner ist vorgesehen, dass die An Steuereinrichtung mit einem, insbesondere als Reglersoftware für einen Mikroprozessor der Ansteuereinrichtung ausgebildeten, Regler ausgestattet ist, der eine Regelung des Arbeitsspalts auf eine vorgebbare, insbesondere konstante, Arbeits- spaltweite und/oder einer relativen Lage des Kontaktmittels gegenüber dem Stützmittel bei konstantem Arbeitsspalt ermöglicht .
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass an der Traganordnung mehrere Stützmittel angeordnet sind, die jeweils für eine magnetische Wechselwirkung mit zugeordneten Kontaktmitteln ausgebildet sind. Mit Hilfe der wenigstens zwei Stützmittel wird beispielsweise eine Einleitung von Spannkräften auf das Spannobjekt in gleichen oder unterschiedlichen Raumrichtungen, vorzugweise an wenigstens zwei unterschiedlichen Kontaktbereichen des Spannobjekts ermöglicht, um hierdurch eine besonders zuverlässige Festlegung des Spannobjekts zu ermöglichen. Dabei kann die Bewegung der Kontaktmittel als reine Linearbewegung, als reine Schwenkbewegung, insbesondere auf einer
Kreisbahn, oder als Überlagerung einer Linearbewegung und einer Schwenkbewegung ausgeführt werden. Bevorzugt sind gegensinnige Bewegungen der Kontaktmittel vorgesehen, so dass ein zwischen den Kontaktmitteln ausgebildeter Greifspalt durch gleichzeitige oder zeitlich aufeinanderfolgende Bewegungen der Kontaktmittel verkleinert oder vergrößert werden kann.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass mehrere Stützmittel zusammen mit den jeweils zugeordneten Kontaktmitteln eine Greifanordnung bilden, bei der die Stützmittel an der Traganordnung in unterschiedliche Raumrichtungen ausgerichtet angeordnet sind. Durch die Ausrichtung der Stützmittel in unterschiedlichen Raumrichtungen wird ein Ergreifen eines Spannobjekts ermöglicht, da die Kontaktmittel derart angeordnet werden können, dass die bereitgestellten Spannkräfte ausreichend groß und in geeigneter Weise ausgerichtet sind, um das Spannobjekt zu tragen. Dabei führen die von den Kontaktmitteln auf das Spannobjekt eingeleiteten Spannkräfte zu einem Reibschluss und/oder einem Formschluss zwischen der Spanneinrichtung und dem Spannobjekt, so dass eine Haltekraft auf das Spannobjekt ausgeübt werden kann, die zumindest so groß ist, dass das Spannobjekt gehalten oder vorzugsweise bewegt werden kann.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Stützmittel zirkulär an der Traganordnung mit in radialer Richtung verlaufenden Kraftrichtungen angeordnet sind. Dabei können die Kraftrichtungen für die den Stützmitteln zugeordneten Kontaktmittel gleichartig, insbesondere sternförmig, in radialer Richtung nach außen oder innen ausgerichtet sein. Alternativ weisen einzelne Stützmittel unterschiedlich in radialer Richtung nach außen oder innen ausgerichtete Kraft - richtungen gegenüber den zugeordneten Kontaktmitteln auf. Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass sich die Kraftrichtungen in einem gemeinsamen Punkt schneiden, was beispielsweise dann von Vorteil ist, wenn ein hülsenförmiges Spannobjekt an einer zylindrischen Außenoberfläche oder einer zylindrischen Innenoberfläche mit Hilfe der Spanneinrichtung gegriffen werden soll.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Traganordnung und/oder dem Stützmittel und/oder dem Kontaktmittel eine Kühleinrichtung zugeordnet ist. Mit Hilfe der Kühleinrichtung wird eine zeitweilige oder andauernde Auf- rechterhaltung oder Unterschreitung der Sprungtemperatur gewährleistet. Bei der Kühleinrichtung kann es sich beispielsweise um einen Fluidbehälter handeln, der in wärmeleitender Kopplung mit dem Supraleiter steht und in dem ein Kühlfluid wie ein verflüssigtes Gas aufgenommen wird, dessen Verdunstungskälte den Supraleiter auf oder unter der Sprungtemperatur hält. Alternativ kann die Kühleinrichtung als elektrisch betriebene Wärmekraftmaschine ausgebildet sein, die durch Zufuhr von elektrischer Energie die Sprungtemperatur des Supra- leiters aufrechterhalten oder dauerhaft unterschreiten kann. Exemplarisch ist eine derartige Wärmekraftmaschine als
Stirling-Motor oder als Wärmepumpe ausgebildet.
Zweckmäßig ist es, wenn das Stützmittel als Supraleiter ausgebildet ist und/oder wenn das oder die Kontaktmittel als Bestandteil des Spannobjekts ausgebildet sind. Bei einer Ausgestaltung des Stützmittels als Supraleiter wird eine besonders einfache Aufbauweise für die Spanneinrichtung ermöglicht. Eine derartige Aufbauweise ist beispielsweise dann möglich, wenn die gesamte Spanneinrichtung in einer Umgebung betrieben wird, in der Temperaturen auf oder unterhalb der Sprungtemperatur des Supraleiters vorliegen, so dass auf eine thermische Entkopplung zwischen Supraleiter und Traganordnung verzichtet werden kann, die bei anderen Ausführungsformen der Spanneinrichtung durch die Stützmittel gewährleistet werden kann. Bei einer Kombination des wenigstens einen Kontaktmittels mit dem Spannobjekt ist vorzugsweise vorgesehen, dass der oder die Permanentmagneten des oder der Kontaktmittel in das Spannobjekt integriert sind. Eine derartige Anordnung ist insbesondere dann von Interesse, wenn es sich bei dem Spannobjekt um ein Behältnis oder einen Werkstückträger handelt, mit dem ein Werkstoff oder Werkstück zwischen verschiedenen Bearbeitungs- positionen befördert werden soll.
Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung ist eine Verwendung einer Spanneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Einleitung von Spannkräften auf ein Spannobjekt vorgesehen. Bei einer solchen Verwendung der Spanneinrichtung kann beispielsweise ein thermisch oder elektrisch entkoppeltes Ergreifen eines Spannobjekts verwirklicht werden, da aufgrund der Arbeitsspalte der jeweiligen Spanneinrichtungen keine unmittelbare Verbindung zwischen den Kontaktmitteln und den Stützmitteln besteht. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt. Dabei zeigt: eine schematische Draufsicht auf eine erste Ausführungsform einer Spanneinrichtung, wobei ein Stütz - mittel einem Handbereich eines Manipulators zugeordnet ist und ein Kontaktmittel zur Bereitstellung einer Haltekraft zur Festlegung eines Spannobjekts an einem Maschinengestell ausgebildet ist, eine schematische Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform einer Spanneinrichtung, wobei den Stützmitteln jeweils eine Spuleneinrichtung zur Beeinflussung einer magnetischen Wechselwirkung zwischen Supraleiter und Permanentmagnet zugeordnet ist , eine schematische Draufsicht auf eine dritte Ausführungsform einer Spanneinrichtung mit drei sternförmig zueinander angeordneten Stützmitteln und jeweils zugeordneten Kontaktmitteln eine schematische Darstellung einer Seitenansicht auf eine vierte Ausführungsform einer Spanneinrichtung, die als Foliengreifereinrichtung ausgebildet ist ,
Figur 5 eine Vorderansicht auf ein Stützmittel als Bestandteil der Spanneinrichtung gemäß der Figur 4,
Figur 6 eine schematische Darstellung einer fünften Ausführungsform einer Spanneinrichtung, die als Linearsteiler ausgebildet ist, Figur 7 eine schematische Darstellung einer Anordnung Linearstellern gemäß der Figur 5,
Figur 8 eine schematische Darstellung einer sechsten Aus- führungsform einer Spanneinrichtung, bei der Kontaktmittel linearbeweglich an einer Führungsstange aufgenommen und mit Antriebsmitteln versehen sind,
Figur 9 eine Seitenansicht der Führungsstange gemäß der Fi gur 8 ,
Figur 10 eine Seitenansicht auf eines der Kontaktmittel gemäß der Figur 8 ,
Figur 11 eine schematische Darstellung einer siebten Ausfüh rungsform einer Spanneinrichtung, bei der ein Kontaktmittel schwenkbeweglich um eine FührungsStange angeordnet ist,
Figur 12 eine Vorderansicht des Kontaktmittels gemäß der Fi gur 11 und
Figur 13 eine Vorderansicht auf die FührungsStange gemäß der
Figur 11.
In der nachstehenden Figurenbeschreibung werden für funktionsgleiche Komponenten der dargestellten Ausführungsformen jeweils gleiche Bezeichnungen verwendet, wobei auf eine mehr fache Beschreibung funktionsgleicher Komponenten verzichtet wird .
Eine in der Figur 1 schematisch dargestellte erste Ausführungsform einer Spanneinrichtung l umfasst ein Stützmittel 2 und ein Kontaktmittel 3, die durch einen Arbeitsspalt 4 be- abstandet zueinander angeordnet sind. Für eine Übertragung von Spannkräften zwischen dem Stützmittel 2 und dem Kontakt - mittel 3 und für eine Aufrechterhaltung der Position des Kontaktmittels 3 gegenüber dem Stützmittel 2 wird eine magnetische Wechselwirkung ausgenutzt. Diese magnetische Wechselwirkung basiert auf den supraleitenden Eigenschaften einer exemplarisch als Supraleiter 5 ausgebildeten Magneteinrichtung, die dem Stützmittel 2 zugeordnet ist, und den permanentmagnetischen Eigenschaften einer exemplarisch als Permanentmagnet 6 ausgebildeten Magneteinrichtung, die dem Kontaktmittel 3 zugeordnet ist.
Beispielhaft ist vorgesehen, das der Permanentmagnet 6 während einer Abkühlung des Supraleiters 5 auf oder unterhalb einer materialspezifischen Sprungtemperatur, beispielsweise mittels einer nicht näher dargestellten Halterung, in einem Abstand gegenüber dem Supraleiter 5 gehalten wird, um das Magnetfeld des Permanentmagneten 6 mit Erreichen und gegebenenfalls vorgesehenem Unterschreiten der Sprungtemperatur gewissermaßen im Supraleiter 5 zu „programmieren". Solange die Sprungtemperatur anschließend unterschritten oder aufrecht erhalten bleibt, stellt der Supraleiter 5 bei einer Veränderung der Magnetfelder des Permanentmagneten 6 jeweils Reaktionskräfte bereit, die einer Veränderung der Magnetfelder entgegenwirken, so dass eine Position des Permanentmagneten 6 gegenüber dem Supraleiter 5 beibehalten wird. Um eine Kühlung des Supraleiters 5 auf oder unterhalb der Sprungtemperatur zu erreichen bzw. aufrecht zu erhalten, ist der Supraleiter 5 exemplarisch mit einem Wärmeleiter 7 thermisch gekoppelt, der seinerseits zumindest abschnittsweise in einem Fluidbehälter 8 aufgenommen ist. Der Fluidbehälter 8 ist exemplarisch zur Aufnahme eines verflüssigten Gases wie beispielsweise Stick- Stoff ausgebildet und ermöglicht somit eine Wärmeabfuhr vom Supraleiter 5 über den Wärmeleiter 7.
An einem hinteren Endbereich des Fluidbehälters 8 ist ein Kupplungsbereich 9 ausgebildet, der beispielsweise zur An- kopplung an einen Handbereich 10 eines nicht näher dargestellten Industrieroboters vorgesehen ist. Mit Hilfe des Industrieroboters kann eine Bewegung der Spanneinrichtung 1 gegenüber einem beispielhaft als Platte ausgebildeten Spannobjekt 11 vorgenommen werden, um das Spannobjekt 11 kraftschlüssig an einem Maschinengestell 12 festzulegen. Bei einer Bewegung des Handbereichs 10 des Industrieroboters folgt das Kontaktmittel 3 aufgrund der magnetischen Wechselwirkung zwischen Permanentmagnet 6 und Supraleiter 5 der Bewegung des Stützmittels 2 und behält dabei zunächst eine Ausdehnung des Arbeitsspalts 4 bei. Sobald das Kontaktmittel 3 in Anlage an das Spannobjekt 11 kommt, führt eine weitere Annäherung des Handbereichs 10 an das Spannobjekt 11 zu einer relativen Verlagerung des Supraleiters 5 gegenüber dem Permanentmagneten 6, der sich nicht mehr weiter bewegen kann, da er bereits am Spannobjekt 10 anliegt. Somit verschiebt sich das magnetische Feld des Permanentmagneten 6 gegenüber dem Supraleiter 5 und der Supraleiter 5 wirkt dieser Feldverschiebung entgegen.
Durch die dabei auftretende magnetische Wechselwirkung wird die gewünschte kontaktlose Einleitung von Spannkräften vom Supraleiter 5 über den Arbeitsspalt 4 auf das Kontaktmittel 3 und von dort aus auf das Spannobjekt 11 ermöglicht. Aufgrund der magnetischen Wechselwirkung zwischen Supraleiter 5 und Permanentmagnet 6 über den Arbeitsspalt 4 hinweg besteht somit eine kraftübertragende Kopplung in der Art einer elastischen Verbindung. Dadurch können Ungenauigkeiten bei der Positionierung des Handbereichs 10 gegenüber dem Spannobjekt 11 nicht zu einem übermäßigen Kraftanstieg bezüglich der Spann- kraft auf das Spannobjekt führen, so dass eine Beschädigung des Spannobjekts durch die Spannkräfte zumindest weitgehend ausgeschlossen ist.
Exemplarisch ist vorgesehen, dass das Kontaktmittel 3 an einem dem Spannobjekt 11 zugewandten Endbereich mit einem Pufferabschnitt 20 aus einem Kunststoffmaterial versehen ist, der für eine schonende Krafteinleitung auf das Spannobjekt 11 ausgebildet ist.
Bei der in Figur 2 dargestellten zweiten Ausführungsform einer Spanneinrichtung 21 sind die Stützmittel 22 und die Kontaktmittel 23 prinzipiell gleichartig wie bei der ersten Ausführungsform gemäß der Figur 1 ausgebildet.
Allerdings sind bei der Spanneinrichtung 21 zwei Stützmittel 22 gegenüberliegend auf einer Trägerplatte 32 festgelegt.
Durch die gegenüberliegende Anordnung der beiden Stützmittel 22 sind die Kontaktmittel 23 ebenfalls gegenüberliegend zueinander angeordnet und begrenzen einen Greifspalt 33, in den ein Spannobjekt 31 aufgenommen werden kann. Um eine vorteilhafte zeitweilige Festlegung des Spannobjekts 31 im Greif - spalt 33 durch Beeinflussung einer Ausdehnung des Arbeits - spalts 24 zu ermöglichen, sind den beiden Stützmitteln 22 jeweils als Spulen 34 ausgebildete dritte Magneteinrichtungen zugeordnet, die jeweils elektrisch mit einer Ansteuereinrich- tung 35 gekoppelt sind. Die Ansteuereinrichtung 35 ist dazu ausgebildet, individuelle Spulenströme an die Spulen 34 bereitzustellen, damit diese jeweils ein Spulenmagnetfeld bereitstellen können, das für eine Wechselwirkung mit dem jeweiligen Supraleiter 25 und dem jeweiligen Permanentmagneten 26 vorgesehen ist. Beispielsweise kann eine Bereitstellung von Spulenstrom an die jeweilige Spule 34 derart erfolgen, dass eine Verstärkung der magnetischen Wechselwirkung zwischen dem Supraleiter 25 und dem Permanentmagnet 26 eintritt und der jeweilige Arbeitsspalt 24 verkleinert wird. In diesem Fall vergrößert sich der Greifspalt 33 und das Spannobjekt 31 kann beispielsweise in den Greifspalt 33 eingesetzt oder aus dem Greifspalt 33 entnommen werden. Bei Abschaltung des jeweiligen Spulenstroms bewegen sich die Kontaktmittel 23 aufgrund der magnetischen Wechselwirkung mit den Stützmitteln 22 wieder aufeinander zu, so dass sich der Greifspalt 33 verkleinert und das Spannobjekt kraftschlüssig von den Kontaktmitteln 23 festgelegt wird.
Um eine vorteilhafte Bereitstellung von Spulenströmen an die Spulen 34 zu ermöglichen, kann eine Sensoreinrichtung 36 vorgesehen sein, die für eine Ermittlung der relativen Lage der jeweiligen Kontaktmittel 23 ausgebildet ist. Beispielhaft ist die Sensoreinrichtung 36 als langgestreckte Anordnung von magnetfeldempfindlichen Sensoren, insbesondere Hall-Sensoren, ausgebildet und ist mit der Ansteuereinrichtung 35 elektrisch verbunden. In der Ansteuereinrichtung 35 erfolgt eine Auswertung von Sensorsignalen der Sensoreinrichtung 36 und darauf basierend eine Ansteuerung oder eine Regelung der Spulenströme für die Spulen 34.
Bei der in Figur 3 dargestellten dritten Ausführungsform, bei der die Stützmittel 42 und die Kontaktmittel 43 gleichartig wie bei der ersten Ausführungsform gemäß der Figur 1 ausgebildet sind, ist eine sternförmige Anordnung von exemplarisch drei Stützmitteln 42 und jeweils zugeordneten Kontaktmittel 43 vorgesehen. Dabei sind die Stützmittel 42 jeweils an linearbeweglichen Schlitten 52 angeordnet, wie sie beispielsweise bei einem Dreibackenfutter für eine Drehmaschine eingesetzt werden. Beispielhaft sind die Schlitten 52 und die daran festgelegten Stützmittel 42 derart linearbeweglich zueinander angeordnet, dass sich Bewegungsachsen 53 der Schlitten 52 in einem gemeinsamen Schnittpunkt schneiden. Vorzugsweise ist eine synchrone Verstellung der Schlitten 52 längs der jeweiligen, in radialer Richtung ausgehend vom Schnittpunkt ausgerichteten Bewegungsachsen 53 durch einen nicht näher dargestellten Schneckenantrieb vorgesehen, der unterhalb der exemplarisch kreisförmig ausgebildeten und mit Führungsnuten 54 für die Schlitten 52 ausgebildeten Schlittenführung 55 aufgenommen ist, so dass eine gleichmäßige Einspannung und Freigabe eines Spannobjekts 51 vorgenommen werden kann.
Bei der in den Figuren 4 und 5 dargestellten vierten Ausführungsform einer Spanneinrichtung 61 sind exemplarisch plat- tenförmig ausgebildete Stützmittel 62 vorgesehen, wie dies insbesondere aus der Figur 5 hervorgeht . Ein Grundkörper 66 des Stützmittels 62 ist vorzugsweise aus einem supraleitenden Material hergestellt, in dem sowohl in einer horizontalen Richtung als auch in einer vertikalen Richtung in jeweils konstanter Teilung Magnetspulen 67 aufgenommen sind. Beispielhaft ist vorgesehen, dass der Grundkörper 66 jeweils napfartige Vertiefungen 68 zur Aufnahme der Magnetspulen 67 aufweist, in denen die Magnetspulen 67 untergebracht und festgelegt werden können.
Vorzugsweise sind die Magnetspulen 67 von nicht dargestellten Halteeinrichtungen gehalten oder stoffschlüssig, beispielsweise mit Hilfe eines geeigneten Klebstoffs, in den Vertiefungen 68 festgelegt. Die Magnetspulen 67 sind elektrisch mit einer nicht dargestellten Ansteuereinrichtung verbunden, die für eine individuelle Ansteuerung jeder der Magnetspulen 67 ausgebildet ist. Beispielhaft sind die gemäß Figur 4 gegen- überliegend angeordneten Stützmittel 62 an einer rein schematisch dargestellten Traganordnung 72 ortsfest angebracht.
Exemplarisch ist das Kontaktmittel 63 aus einem Folienmaterial mit permanentmagnetischen Eigenschaften hergestellt. Eine Magnetisierung des Kontaktmittels 63 ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass eine Vielzahl von, insbesondere rechteckigen, Magnetbereichen vorgesehen ist, die vorzugsweise in horizontaler Richtung und in vertikaler Richtung jeweils in gleicher flächiger Teilung angeordneter sind. Dabei ist exemplarisch vorgesehen, dass zueinander benachbarte Magnet - bereiche jeweils mit einer entgegengesetzten magnetischen Polarisierung ausgeführt sind. Ferner ist vorgesehen, dass das Stützmittel 62 während einer Abkühlung auf oder unterhalb eine materialspezifische Sprungtemperatur des aus supraleitendem Material hergestellten Grundkörpers 66 in einer Weise mit einem Magnetfeld „programmiert" wurde, das einer Flussdichteverteilung entspricht, die bei einem vorgebbaren Abstand des Kontaktmittels 63 zum Stützmittel 62 auftritt. Somit kann das Stützmittel 62 durch magnetische Wechselwirkung mit dem Kontaktmittel 63 eine kontaktlose Beabstandung des Kontaktmittels 63 mit einem Arbeitsspalt 64 bewirken.
Durch eine paarweise Anordnung derartiger Stützmittel 62 und zwischen den Stützmitteln 62 angeordneten Kontaktmitteln 63 kann eine Spanneinrichtung 61 geschaffen werden, wie sie in der Figur 4 dargestellt ist. Diese Spanneinrichtung 61 weist einen variablen Greifspalt 69 auf und kann für ein Ergreifen eines nicht dargestellten Spannobjekts eingesetzt werden.
Vorzugsweise ist eine derartige Spanneinrichtung 61 für ein Greifen von Spannobjekten vorgesehen, auf die aufgrund ihrer Materialbeschaffenheit keine hohe Flächenpressung aufgebracht werden kann und die mit konventionellen Spanneinrichtungen nicht oder nur schwierig gegriffen werden können. Um eine lo- kale Adaption von Greifkräften auf das nicht dargestellte Spannobjekt zu ermöglichen, kann eine gezielte Ansteuerung von einzelnen Magnetspulen 67 oder von Gruppen von Magnetspulen 67 vorgesehen sein, um hierdurch eine lokale Kraftverstärkung oder lokale Kraftabschwächung zwischen Stützmittel 62 und Kontaktmittel 63 zu ermöglichen und den Greifspalt 69 durch flexible Deformation des Kontaktmittels 63 lokal zu variieren.
Bei einer in den Figuren 6 und 7 dargestellten fünften Aus- führungsform einer Spanneinrichtung 81 ist das exemplarisch aus supraleitendem Material hergestellte Stützmittel 82 beispielhaft quaderförmig ausgebildet und bildet den Supraleiter 85. In das Stützmittel 82 ist eine beispielhaft zylindrische Ausnehmung 88 eingebracht, die zur linearbeweglichen Aufnahme eines länglich ausgebildeten Kontaktmittels 83 dient. Ferner sind in dem Stützmittel 82 konzentrisch zu einer Mittelachse 91 der Ausnehmung 88 exemplarisch drei Ringspulen 94 vorgesehen, die elektrisch mit einer nicht näher dargestellten An- steuereinrichtung verbunden sind und zur Bereitstellung von veränderbaren Magnetfeldern ausgebildet sind.
Das Kontaktmittel 83 ist exemplarisch aus einem stiftförmigen Kern 89 und auf dem Kern 89 festgelegten, vorzugsweise hohl- zylindrisch ausgebildeten Ringmagneten 90 aufgebaut. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Ringmagnete 90 jeweils in axialer Richtung und somit parallel zur Mittelachse 91 magneti- siert sind, wobei zueinander benachbart angeordnete Ringmagnete 90 gegensinnig polarisiert sind. Ferner ist beispielhaft vorgesehen, dass eine Teilung der Ringmagnete 90 längs der Mittelachse 91 abweichend von einer Teilung der Ringspulen 94 längs der Mittelachse 91 gewählt ist. Durch eine magnetische Wechselwirkung zwischen den Ringmagneten 90 und den Ringspulen 94 kann bei einer Beaufschlagung der Ringspulen 94 mit elektrischer Energie eine Kraftwirkung längs der Mittelachse 91 auf das Kontaktmittel 83 ausgeübt werden.
Für einen Betrieb der Spanneinrichtung 81, die beispielhaft an einer schematisch dargestellten Traganordnung 92 wie beispielsweise einer Handachse eines nicht dargestellten Industrieroboters festgelegt wird, kann zunächst eine „Programmierung" des Stützmittels 82 im Sinne einer Anpassung oder Konditionierung für das Kontaktmittel 83 vorgesehen werden. Diese „Programmierung" erfolgt beispielsweise dadurch, dass das Kontaktmittel 83 mit Hilfe einer nicht dargestellten Halterung konzentrisch in der Ausnehmung 88 angeordnet wird, wobei eine Position des Kontaktmittels 83 längs der Mittelachse 91 einer bevorzugten Grundstellung des Kontaktmittels 83 gegenüber dem Stützmittel 82 entspricht. Anschließend erfolgt eine Abkühlung des Stützmittels 82 auf oder unter eine material- spezifische Sprungtemperatur des supraleitenden Materials, aus dem das Stützmittel 82 zumindest teilweise aufgebaut ist. Sobald das Stützmittel 82 auf die materialspezifische Sprungtemperatur abgekühlt ist, tritt aufgrund der supraleitenden Eigenschaften des Stützmittels 82 eine statische magnetische Wechselwirkung zwischen dem Stützmittel 82 und dem Kontakt - mittel 83 auf, durch die das Kontaktmittel 83 ohne zusätzliche Krafteinflüsse schwebend gegenüber dem Stützmittel 82 angeordnet ist . Bei einer Beaufschlagung einer oder mehrerer der Ringspulen 94 mit elektrischer Energie tritt eine zusätzliche dynamische magnetische Wechselwirkung zwischen den Magnetfeldern der Ringspulen 94 und den Magnetfeldern der Ringmagnete 90 auf, durch die eine Translationsbewegung des
Stützmittels 82 längs der Mittelachse 91 bewirkt werden kann. Bevorzugt findet eine Ansteuerung der Ringspulen 94 derart statt, dass das Stützmittel 82 zumindest um einen gewissen Betrag aus der Ausnehmung 88 ausgefahren werden kann, um mit einem den Ringmagneten 30 abgewandten Endbereich in Kontakt mit einem nicht dargestellten Spannobjekt zu gelangen. Hierbei bleibt eine radiale Ausdehnung eines Arbeitsspalts zwischen Stützmittel 82 und Kontaktmittel 83 konstant.
In der Figur 7 sind zwei gegenüberliegend angeordnete Gruppen von Spanneinrichtungen 81 vorgesehen, deren Kontaktmittel 83 jeweils paarweise einen variablen Greifspalt 86 bilden, der in Abhängigkeit von der jeweiligen axialen Stellung der Kontaktmittel 83 größer oder kleiner gewählt werden kann
und/oder auch asymmetrisch ausgebildet sein kann. Hierdurch wird ein Nadelgreifer gebildet, mit dessen Hilfe beispielsweise leistenförmige Spannobjekte gegriffen werden können.
In den Figuren 8 bis 10 ist eine sechste Ausführungsform einer Spanneinrichtung 101 dargestellt, bei der das Stützmittel 102 exemplarisch stabförmig ausgebildet ist und die Kontakt - mittel 103 jeweils in der Art von Schlitten ausgeführt sind, die längs des Stützmittels 102 unabhängig voneinander verschiebbar angeordnet sind. Beispielhaft umfasst das Stützmittel 102, das an einer schematisch dargestellten Traganordnung 112 wie beispielsweise einer Handachse eines nicht dargestellten Industrieroboters festgelegt sein kann, einen zylindrisch ausgebildeten Kern 104, der insbesondere aus einem Kunststoffmaterial oder einem keramischen Material hergestellt sein kann. Entlang einer Außenoberfläche des Kerns 104 erstrecken sich jeweils längs einer Mittelachse 111 mit einem in der Figur 8 dargestellten kreisringabschnittsförmigen Querschnitt ausgebildete Leisten 105, 106 und 107. Dabei sind die Leisten 105 aus einem permanentmagnetischen Material hergestellt und bezogen auf die Mittelachse 111 in radialer Richtung magnetisiert . Die Leisten 106 können beispielsweise aus dem gleichen Material wie der Kern 104 hergestellt sein. Die Leiste 107 ist als Anordnung von Permanentmagneten 108 ausgebildet, wobei die Permanentmagnete 108 bezogen auf die Mittelachse 111 in radialer Richtung magnetisiert sind. Benachbart zueinander angeordnete Permanentmagnete 108 sind jeweils gegensinnig magnetisiert.
Die beiden in der Figur 9 dargestellten Kontaktmittel 103 sind jeweils gleichartig aufgebaut und umfassen jeweils einen hohlzylindrischen Grundkörper 109, dessen Querschnitt in der Figur 10 erkennbar ist. Der Grundkörper 109 ist aus einem supraleitenden Material hergestellt und bildet somit einen Supraleiter. Exemplarisch ist im Grundkörper 109 eine Magnet - spule 110 aufgenommen, die in nicht näher dargestellter Weise mit einer Ansteuerungseinrichtung verbunden ist, von der bedarfsabhängig elektrische Energie an die Magnetspule 110 bereitgestellt werden kann. Aus der Schnittdarstellung der Figur 10 ist erkennbar, wie die Magnetspule 110 im Grundkörper 109 aufgenommen ist. Exemplarisch ist die Magnetspule 110 mit einer Krümmung ausgeführt, die der Krümmung des Grundkörpers 109 entspricht, so dass eine besonders raumsparende Integration der Magnetspule 110 in den Grundkörper 109 erzielt werden kann. Bei einer nicht dargestellten Ausführungsform ist vorgesehen, dass mehrere Magnetspulen im Grundkörper angeordnet sind.
Für eine Inbetriebnahme der Spanneinrichtung 101 ist zunächst vorzusehen, die Kontaktmittel 103 mit Hilfe einer nicht dargestellten Haltevorrichtung konzentrisch gegenüber dem Stütz - mittel 102 anzuordnen, wodurch ein nicht dargestellter Arbeitsspalt zwischen den Kontaktmitteln 103 und dem Stützmittel 102 bestimmt wird. Anschließend erfolgt eine Abkühlung auf oder unterhalb einer materialspezifischen Sprungtemperatur des supraleitenden Materials der Kontaktmittel 103. Während der Abkühlung des supraleitenden Materials auf oder unterhalb der Sprungtemperatur findet somit eine „Programmie- rung" des supraleitenden Materials auf die Magnetfelder der permanentmagnetischen Leisten 105 und der Permanentmagnete 108 statt. Nachfolgend stellen sich bei Beibehaltung oder weiterer Unterschreitung der Sprungtemperatur des supraleitenden Materials magnetische Wechselwirkungen zwischen dem Kontaktmittel 103 und dem Stützmittel 102 ein, die eine Einhaltung des Arbeitsspalts gewährleisten, der während der Abkühlung durch die Haltevorrichtung vorgegeben wurde .
Beispielsweise wird durch die magnetischen Wechselwirkungen zwischen dem Kontaktmittel 103 und dem Stützmittel 102 eine Linearbeweglichkeit des Kontaktmittels 103 längs der Mittelachse 111 mit relativ geringen Kräften ermöglicht, während eine Drehbewegung des Kontaktmittels 103 gegenüber dem Stütz - mittel 102 erheblich höhere Kräfte erfordert, so dass im praktischen Einsatzfall dieser Spanneinrichtung 101 eine Verdrehsicherung für das Kontaktmittel 103 gegenüber dem Stützmittel 102 gewährleistet ist.
Bei einer Beaufschlagung der Magnetspule 110 mit elektrischer Energie kommt es zu einer lokalen Verstimmung der magnetischen Wechselwirkungen zwischen den Kontaktmitteln 103 und dem Stützmittel 102, wodurch eine Kraftwirkung längs der Mittelachse 111 erzeugt werden kann, die zu einer Linearbewegung des Kontaktmittels 103 gegenüber dem Stützmittel 102 führt, wobei der jeweilige Arbeitsspalt zumindest im Wesentlichen konstant beibehalten wird.
Bei der Spanneinrichtung 101 sind exemplarisch zwei spiegelbildlich zueinander angeordnete Kontaktmittel 103 vorgesehen, die unabhängig voneinander längs der Mittelachse 111 relativ zum Stützmittel 102 verfahren werden können. Beispielhaft sind beide Kontaktmittel 103 jeweils an einem radial außenliegenden Bereich mit einer quaderförmig ausgebildeten Greif- backe 115 versehen, wobei die einander gegenüberliegenden Greifbacken 115 der beiden Kontaktmittel 103 einen Greifspalt 116 bilden, der größenvariabel einstellbar ist.
Bei der in den Figuren 11 bis 13 dargestellten siebten Ausführungsform einer Spanneinrichtung 121 handelt es sich um eine Abwandlung der Spanneinrichtung 101 mit dem Unterschied, dass anstelle einer Linearbeweglichkeit des Kontaktmittels 103 gegenüber dem Stützmittel 102 eine Drehbeweglichkeit des Kontaktmittels 123 gegenüber dem Stützmittel 122 vorgesehen ist. Dabei kann die Drehbewegung des Kontaktmittels 123 beispielsweise dazu genutzt werden, ein nicht dargestelltes Spannobjekt mit Hilfe der Greifbacke 138 an einer ebenfalls nicht dargestellten Auflagefläche festzulegen. Für die Drehbewegung des Kontaktmittels 123 gegenüber dem Stützmittel 122 ist rein exemplarisch vorgesehen, dass das Stützmittel 122 in einen Lagerungsbereich 133 und einen Antriebsbereich 134 unterteilt ist.
Die Aufgabe des Lagerungsbereichs 133 besteht in einer Bereitstellung von magnetischen Kräften, die in Wechselwirkung mit dem exemplarisch aus einem supraleitenden Material hergestellten und somit als Supraleiter ausgeführten Grundkörper
129 des Kontaktmittels 123 eine kontaktlose Drehlagerung des Kontaktmittels 123 gegenüber dem Stützmittel 122 ermöglichen.
Der Antriebsbereich 134 dient in Wechselwirkung mit einer im Grundkörper 129 vorgesehenen Spulenanordnung 130, die exemplarisch vier in gleicher Winkelteilung zu einer Mittelachse
135 angeordnete Ringspulen 131 umfasst, bei geeigneter Strombeaufschlagung der Spulenanordnung 130 zur kontaktlosen Bereitstellung eines Drehmoments um die Mittelachse 135 auf das Kontaktmittel 123, um eine Drehbewegung zwischen Kontaktmittel 123 und Stützmittel 122 hervorzurufen. Exemplarisch ist vorgesehen, dass der Lagerungsbereich 133 als Anordnung von mehreren, jeweils mit zylindrischer Außenkontur, insbesondere in Form von Planparallelplatten, ausgebildeten Permanentmagneten 136 ausgebildet ist. Vorzugsweise sind die Permanentmagneten 136 radial bezüglich der Mittelachse 135 magnetisiert , so dass sie an ihrer Außenoberfläche 137 positionsunabhängig jeweils den gleichen magnetischen Fluss aufweisen.
Ferner ist exemplarisch vorgesehen, dass der Antriebsbereich 134 einen Kern 127 aus einem Kunststoffmaterial oder einem keramischen Material und darauf angebrachte prismatische, längs der Mittelachse 135 erstreckte Leisten 125 und 126 um- fasst. Vorzugsweise sind die Leisten 125 aus einem permanentmagnetischen Material hergestellt und weisen eine zirkuläre Magnetisierung auf, wie dies in der Figur 11 durch die eingezeichneten Pfeile symbolisiert ist. Die Leisten 126 dienen lediglich als Abstandshalter und sind exemplarisch aus dem gleichen Material wie der Kern 127 hergestellt.
Für eine Inbetriebnahme der Spanneinrichtung 121 wird das Kontaktmittel 123 mit Hilfe einer nicht dargestellten Haltevorrichtung konzentrisch zum Stützmittel 122 angeordnet und es findet eine Abkühlung der Spanneinrichtung 121, zumindest des Kontaktmittels 123, auf oder unterhalb einer materialspezifischen Sprungtemperatur des supraleitenden Materials des Kontaktmittels 123 statt. Dabei werden die magnetischen Flüsse der Permanentmagnete 136 des Lagerungsbereichs 133 und der permanentmagnetischen Leisten 125 des Antriebsbereichs 134 in das supraleitende Material des Kontaktmittels 123 „programmiert" und führen bei Beibehaltung oder weiterer Unterschreitung der Sprungtemperatur zu magnetischen Wechselwirkungen zwischen dem Kontaktmittel 123 und dem Stützmittel 122. Aufgrund des in Umfangsrichtung der Permanentmagnete 136 homoge- nen magnetischen Flusses sind die magnetischen Wechselwirkungen zwischen dem Lagerungsbereich 133 und dem zugeordneten Abschnitt des Grundkörpers 129 unabhängig von einem Drehwinkel, so dass durch den Lagerungsbereich 133 eine reibungsfreie Drehlagerung des Kontaktmittels 123 gegenüber dem
Stützmittel 122 mit einem konstanten Arbeitsspalt 124 gewährleistet ist. Demgegenüber bewirken die in Umfangsrichtung inhomogenen magnetischen Flüsse der permanentmagnetischen Leisten 125 in Wechselwirkung mit dem supraleitenden Grundkörper 129 eine Ausrichtung des Kontaktmittels 123 gegenüber dem Stützmittel 122 in einer rotatorischen Vorzugsposition oder in mehreren rotatorischen Vorzugspositionen. Allerdings kann durch Einleitung geeigneter Spulenströme in die Ringspulen 131 eine Drehmomenteinleitung zwischen Kontaktmittel 123 und Stützmittel 122 erfolgen, wodurch die Wechselwirkung zwischen den permanentmagnetischen Leisten 125 und dem supraleitenden Grundkörper 129 überwunden werden kann und eine Drehbewegung zwischen Kontaktmittel 101 20 und Stützmittel 122 unter Beibehaltung des konstanten Arbeitsspalts 124 durchgeführt werden kann. Im Zuge dieser Drehbewegung kann die Greifbacke 138 beispielsweise einen nicht dargestellten Körper an einer ebenfalls nicht dargestellten Anlagefläche anpressen und somit einen Spannvorgang bewirken.
Bei einer nicht dargestellten, vereinfachten Abwandlung der Spanneinrichtung 121 ist eine rein axiale Lagerung des Kontaktmittels gegenüber dem Stützmittel vorgesehen. Dies kann beispielsweise dadurch realisiert werden, dass das Stützmittel als plattenförmiger Supraleiter und das Kontaktmittel als Permanentmagnetanordnung ausgebildet ist . Vorzugsweise ist der Supraleiter derart konditioniert, dass eine drehfeste, schwebende Kopplung des Kontaktmittels gegenüber dem Stütz - mittel ermöglicht wird, so dass eine Drehbewegung des Supra- leiters, die über einen zusätzlichen Aktor eingeleitet werden kann, zu einer korrespondierenden Drehbewegung der Permanent - magnetanordnung führt. Besonders bevorzugt ist am Kontaktmittel ein Greiffinger angebracht, der eine Festlegung des zu greifenden Gegenstands ermöglicht. Insbesondere ist eine Anordnung zweier, gegenläufig schwenkbarer Spanneinrichtungen vorgesehen, um den zu greifenden Gegenstand zwischen zwei schwenkbeweglich gelagerten Greiffingern aufnehmen zu können.
Bei den Spanneinrichtungen 1, 21, 41, 61, 81, 101 und 121 kann jeweils abweichend von den dargestellten und beschriebenen Ausführungsformen eine umgekehrte Anordnung von Permanentmagneten und Supraleitern vorgesehen sein, ohne dass hierdurch das Gebiet der Erfindung verlassen wird.
Grundsätzlich können alle Arten von Gelenken, die auf einer Kombination eines oder mehrerer Permanentmagnete und eines oder mehrerer Supraleiter mit wenigstens einer dynamischen „dritten" Magneteinrichtung beruhen, die insbesondere als relativbewegliche Permanentmagnetanordnung und/oder als elektrisch betreibbare Spule oder Spulenanordnung ausgebildet sein kann, und die eine Krafteinleitung auf die Gelenkeinrichtung bewirken kann, als Spanneinrichtung eingesetzt werden. Hierzu eignen sich sowohl Gelenke mit einem einzigen Freiheitsgrad der Bewegung als auch Gelenke mit mehreren Freiheitsgraden der Bewegung, insbesondere wenn diese eine Vorzugsrichtung für eine Bewegung vorgeben.

Claims

Ansprüche
1. Spanneinrichtung zur zeitweiligen Festlegung eines Spannobjekts (11; 31; 51), mit wenigstens einem Kontaktmittel (3; 23; 43; 63; 83; 103; 123), das eine erste Magneteinrichtung (6; 26; 46; 63; 90; 110; 131) umfasst und das zur Krafteinleitung auf das Spannobjekt (11; 31; 51) ausgebildet ist, und mit einem Stützmittel (2; 22; 42; 62; 82; 102; 122), das eine zweite Magneteinrichtung (34; 67; 94; 110; 131) umfasst und das zur kraftübertragenden Kopplung des wenigstens einen Kontaktmittels (3; 23; 43; 63; 83; 103; 123) mit einer Traganordnung (10; 32; 52; 72; 92; 112; 132) ausgebildet ist, wobei das Kontaktmittel (3; 23; 43; 63; 83; 103; 123) und das
Stützmittel (2; 22; 42; 62; 82; 102; 122) durch magnetische Wechselwirkung zwischen einem Permanentmagneten (6; 26; 46; 63; 90; 105, 108; 125; 136) und einem Supraleiter (5; 25; 45; 65; 85; 109; 129) kontaktlos kraftübertragend miteinander gekoppelt sind und einen, insbesondere einstellbaren, Arbeitsspalt (4; 24; 44; 64; 84; 124) miteinander ausbilden.
2. Spanneinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Traganordnung (10; 52) ein Aktor zur Bereitstellung einer Spannbewegung für das Kontaktmittel (3; 43) zugeordnet ist .
3. Spanneinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem Stützmittel (22; 62; 82) und/oder dem Kontaktmittel (103; 123) eine dritte Magneteinrichtung (34; 67; 94; 110; 131) mit veränderlichem magnetischen Fluss zugeordnet ist, die für eine Einflussnahme auf die magnetische Wechselwirkung zwischen Stützmittel (22; 62; 82) und Kontaktmittel (103; 123) ausgebildet ist.
4. Spanneinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Magneteinrichtung (34; 67; 94; 110; 131) als elektrische Spule ausgebildet ist und dass der dritten Magneteinrichtung (34; 67; 94; 110; 131) eine Ansteuereinrich- tung (35) zugeordnet ist, die zur Bereitstellung eines Spulenstroms an die dritte Magneteinrichtung (34; 67; 94; 110; 131) ausgebildet ist.
5. Spanneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Traganordnung (32; 52; 72; 92) mehrere Stützmittel (22; 42; 62; 82) angeordnet sind, die jeweils für eine magnetische Wechselwirkung mit zugeordneten Kontaktmitteln (23; 43; 63; 83) ausgebildet sind.
6. Spanneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Stützmittel (22; 42; 62; 82) zusammen mit den jeweils zugeordneten Kontaktmitteln (23; 43; 63; 83) eine Greifanordnung bilden, bei der die Stützmittel (22; 42; 62; 82) an der Traganordnung (32; 52; 72; 92) in unterschiedliche Raumrichtungen ausgerichtet angeordnet sind.
7. Spanneinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützmittel (22; 42) zirkulär an der Traganordnung (32; 52) mit in radialer Richtung verlaufenden Kraftrichtungen angeordnet sind.
8. Spanneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Traganordnung und/oder dem Stützmittel (2) und/oder dem Kontaktmittel eine Kühleinrichtung (7, 8) zugeordnet ist.
9. Spanneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützmittel als Supraleiter ausgebildet ist und/oder dass das oder die Kontaktmittel als Bestandteil des Spannobjekts ausgebildet sind.
10. Verwendung einer Spanneinrichtung (1; 21; 41; 61; 81; 101; 121) nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Einleitung von Spannkräften auf ein Spannobjekt (11; 31; 51) .
PCT/EP2015/000488 2015-03-04 2015-03-04 Spanneinrichtung und verwendung einer spanneinrichtung WO2016138915A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112015005928.8T DE112015005928A5 (de) 2015-03-04 2015-03-04 Spanneinrichtung und Verwendung einer Spanneinrichtung
PCT/EP2015/000488 WO2016138915A1 (de) 2015-03-04 2015-03-04 Spanneinrichtung und verwendung einer spanneinrichtung
CN201580077411.3A CN107405757B (zh) 2015-03-04 2015-03-04 夹紧设备和夹紧设备的应用

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2015/000488 WO2016138915A1 (de) 2015-03-04 2015-03-04 Spanneinrichtung und verwendung einer spanneinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016138915A1 true WO2016138915A1 (de) 2016-09-09

Family

ID=52629518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/000488 WO2016138915A1 (de) 2015-03-04 2015-03-04 Spanneinrichtung und verwendung einer spanneinrichtung

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN107405757B (de)
DE (1) DE112015005928A5 (de)
WO (1) WO2016138915A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2022517186A (ja) * 2019-01-04 2022-03-07 コーニング インコーポレイテッド 作業方向に加工物を保持するための流体作動式把持装置および方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0526903A1 (de) * 1991-08-06 1993-02-10 Koyo Seiko Co., Ltd. Lagervorrichtung
US5298875A (en) * 1991-05-22 1994-03-29 International Business Machines Corporation Controllable levitation device
US5947237A (en) * 1991-12-03 1999-09-07 University Of Houston - University Park Magnet-superconductor systems for controlling and influencing relative motion
WO2008131128A1 (en) * 2007-04-18 2008-10-30 The Brigham And Women's Hospital, Inc. Magnetic manipulation and retraction for surgical procedures
DE102010034258A1 (de) * 2010-08-13 2012-02-16 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Supraleitendes Magnetlager
DE202013003510U1 (de) * 2013-04-02 2013-04-22 Evico Gmbh Manipulatorvorrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN202270984U (zh) * 2011-10-17 2012-06-13 上海大学 预载荷永磁轴承支承的电主轴
CN104092410B (zh) * 2014-06-16 2016-06-15 浙江大学 加热型边界层控制减阻超精密磁悬浮导轨工作台系统及其方法

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5298875A (en) * 1991-05-22 1994-03-29 International Business Machines Corporation Controllable levitation device
EP0526903A1 (de) * 1991-08-06 1993-02-10 Koyo Seiko Co., Ltd. Lagervorrichtung
US5947237A (en) * 1991-12-03 1999-09-07 University Of Houston - University Park Magnet-superconductor systems for controlling and influencing relative motion
WO2008131128A1 (en) * 2007-04-18 2008-10-30 The Brigham And Women's Hospital, Inc. Magnetic manipulation and retraction for surgical procedures
DE102010034258A1 (de) * 2010-08-13 2012-02-16 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Supraleitendes Magnetlager
DE202013003510U1 (de) * 2013-04-02 2013-04-22 Evico Gmbh Manipulatorvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE112015005928A5 (de) 2017-10-19
CN107405757B (zh) 2019-09-03
CN107405757A (zh) 2017-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014161656A1 (de) Manipulatorvorrichtung
WO2018099688A1 (de) Messvorrichtung, messanordnung und verfahren zur ermittlung von messsignalen während einer eindringbewegung eines eindringkörpers in eine oberfläche eines prüfkörpers
EP2298475A1 (de) Spannfutter zum Spannen und Zentrieren ringförmig ausgebildeter und verformungsempfindlicher Werkstücke
DE102016205612B4 (de) Halteeinrichtung
WO2017182457A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum einsetzen eines werkzeugs in eine werkzeugaufnahme
DE102019124428A1 (de) Vorrichtung zur, insbesondere automatisierten, Bereitstellung eines Komplettwerkzeugs
WO2016138915A1 (de) Spanneinrichtung und verwendung einer spanneinrichtung
EP2682229A2 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Schleifmaschine, sowie Verfahren zur spanenden Bearbeitung von Werkstücken
WO2015014398A1 (de) Haltevorrichtung, gegenhalteranordnung und verfahren zur einstellung einer haltevorrichtung
DE10115301A1 (de) Linearführung mit einem Luftlager
DE102014001529B4 (de) Supraleiter-Kopplungseinrichtung und Positionierverfahren
DE102015221800B4 (de) Greifeinrichtung mit zwei Magneteinrichtungen und Magnetstellmittel zur Einleitunq einer Schwenkbewequnq
DE102014009503B3 (de) Positioniereinrichtung und Bearbeitungssystem mit einer Positioniereinrichtung
WO2016023567A1 (de) Führungseinrichtung
DE102014226969B4 (de) Werkzeughalter zum Einsatz an einem Werkzeugwechsler zum Ein- bzw. Auswechseln eines Werkzeugs an einer Werkzeugmaschine, Werkzeugwechsler und Werkzeugmaschine
DE112014006886B4 (de) Handhabungseinrichtung und Verwendung einer Handhabungseinrichtung
WO2016023565A1 (de) Positioniersystem
DE102017211810A1 (de) Greifanordnung
DE102014112208A1 (de) Werkzeugmaschine
DE102014201417B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung einer Rauheit und/oder eines Profils einer Oberfläche eines Messobjekts
DE102016202506B4 (de) Trenneinrichtung und Verfahren zur trennenden Bearbeitung eines Werkstücks
EP1119440B1 (de) Bearbeitungssystem zum bearbeiten von werkstücken, insbesondere zum schleifen von werkstücken
EP3282336A1 (de) Fahrerlose transportvorrichtung und verfahren zur navigation und positionierung einer fahrerlosen transportvorrichtung
DE102017111329A1 (de) Maschinensystem
DD239755A1 (de) Automatisches wechselsystem fuer greiffinger

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15708118

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112015005928

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112015005928

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15708118

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1