DE102010049041A1 - Ladestation für ein Elektrogerät mit Gehäuseteil und Verfahren zum Beladen eines Elektrogeräts - Google Patents

Ladestation für ein Elektrogerät mit Gehäuseteil und Verfahren zum Beladen eines Elektrogeräts Download PDF

Info

Publication number
DE102010049041A1
DE102010049041A1 DE102010049041A DE102010049041A DE102010049041A1 DE 102010049041 A1 DE102010049041 A1 DE 102010049041A1 DE 102010049041 A DE102010049041 A DE 102010049041A DE 102010049041 A DE102010049041 A DE 102010049041A DE 102010049041 A1 DE102010049041 A1 DE 102010049041A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrical appliance
housing part
charging station
secondary winding
primary conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102010049041A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Herrmann
Michael Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Original Assignee
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEW Eurodrive GmbH and Co KG filed Critical SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Priority to DE102010049041A priority Critical patent/DE102010049041A1/de
Publication of DE102010049041A1 publication Critical patent/DE102010049041A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/02Permanent magnets [PM]
    • H01F7/0231Magnetic circuits with PM for power or force generation
    • H01F7/0247Orientating, locating, transporting arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/12Inductive energy transfer
    • B60L53/126Methods for pairing a vehicle and a charging station, e.g. establishing a one-to-one relation between a wireless power transmitter and a wireless power receiver
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/10Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/10Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
    • H02J50/12Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling of the resonant type
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/70Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power involving the reduction of electric, magnetic or electromagnetic leakage fields
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/48The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Ladestation für ein Elektrogerät mit Gehäuseteil und Verfahren zum Beladen eines Elektrogeräts,
wobei ein Beladungsteil mit dem Gehäuseteil des Elektrogeräts verbindbar ist, insbesondere magnetisch verbindbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Beladungsteil einen Primärleiter und/oder eine Primärleiterwicklung umfasst, der beziehungsweise die induktiv koppelbar ist, insbesondere mittels des Verbindens, mit einer im Elektrogerät angeordneten Sekundärwicklung zur induktiven Energieübertragung, insbesondere mit einer im inneren des Elektrogeräts angeordneten Sekundärwicklung,
wobei das Beladungsteil zumindest einen Dauermagnet oder zumindest einen Elektromagnet umfasst zur Erzeugung der die Verbindung erzeugenden Kraft.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ladestation für ein Elektrogerät mit Gehäuseteil und ein Verfahren zum Beladen eines Elektrogeräts.
  • Als Elektrogeräte sind beispielsweise mittels Elektromotor angetriebene Fahrzeuge bekannt, wie beispielsweise Elektroautomobile, Hybridautomobile und dergleichen. Dabei verfügen die Fahrzeuge über Räder, die entweder schienengeführt oder bodengängig angeordnet sind. Dabei ist zumindest eines der Räder von einem Elektromotor angetrieben. Diese Elektrogeräte umfassen einen Energiespeicher, aus dem der Antrieb, insbesondere umfassend den Elektromotor, versorgbar sind. Bevorzugt werden hier umrichtergespeiste Elektromotoren eingesetzt, die aus einem vom Umrichter erzeugten Drehspannungssystem versorgt werden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Ladestation in einfacher Weise betätigbar zu machen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei der Ladestation nach den in Anspruch 1 und bei dem Verfahren zum Beladen eines Elektrogeräts nach den in Anspruch 14 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Wichtige Merkmale der Erfindung bei der Ladestation für ein Elektrogerät mit Gehäuseteil sind, dass ein Beladungsteil mit dem Gehäuseteil des Elektrogeräts kraftschlüssig verbindbar ist, insbesondere kraftschlüssig mittels Magnet verbindbar, insbesondere magnetisch verbindbar ist,
    wobei das Beladungsteil einen Primärleiter und/oder eine Primärleiterwicklung umfasst, der beziehungsweise die induktiv koppelbar ist, insbesondere mittels des Verbindens, mit einer im Elektrogerät angeordneten Sekundärwicklung zur induktiven Energieübertragung, insbesondere mit einer im Inneren des Elektrogeräts angeordneten Sekundärwicklung,
    wobei das Beladungsteil zumindest einen Dauermagnet oder zumindest einen Elektromagnet umfasst zur Erzeugung der zumindest kraftschlüssigen Verbindung mit dem Gehäuseteil des Elektrogeräts.
  • Von Vorteil ist dabei, dass eine kraftschlüssige lösbare Verbindung in einfacher Weise herstellbar ist. Denn die Stärke der Magneten ist derart auswählbar, dass ein Bediener das Beladungsteil in einfacher Weise von Hand in Verbindung bringen kann mit dem Elektrogerät und ebenso einfach und leicht mittels des Bedieners im Handbetrieb das Beladungsteil lösbar ist.
  • Weiter vorteilig ist, dass die Aufgabe der Zentrierung des Beladungsteils in einer derartigen Position, dass ein hoher Wirkungsgrad erreichbar ist bei der induktiven Energieübertragung, ebenfalls mittels der kraftschlüssigen magnetischen Zentrierung erreichbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Gehäuseteil des Beladungsteils aus Kunststoff oder einem anderen unmagnetischen Material ausgeführt. Von Vorteil ist dabei, dass in kostengünstiger Weise ein für Magnetfelder durchlässiges Material verwendbar ist, so dass Gehäusefunktion ausführbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Gehäuseteil des Elektrogeräts aus Metall ausgeführt und umfasst eine Ausnehmung, in der ein weiteres Gehäuseteil aus Kunststoff oder einem unmagnetischen Werkstoff eingesetzt ist. Von Vorteil ist dabei, dass in kostengünstiger Weise ein für Magnetfelder durchlässiges Material verwendbar ist, so dass die Ausnehmung mit dem weiteren Gehäuseteil verschließbar ist und weiterhin Gehäusefunktion ausführbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Ausnehmung zwischen Primärleiterwicklung und Sekundärwicklung angeordnet,
    insbesondere wobei der Hauptfluss und/oder der wesentliche Anteil des Magnetflusses von der Primärleiterwicklung zur Sekundärwicklung durch die Ausnehmung und das in die Ausnehmung eingesetzte weitere Gehäuseteil hindurchdringt, insbesondere fließt,
    insbesondere wobei jede direkte Verbindungslinie zwischen einem Raumpunkt der Sekundärwicklung und einem Raumpunkt der Primärleiterwicklung den Raumbereich des die Ausnehmung ersetzenden weiteren Gehäuseteils schneidet. Von Vorteil ist dabei, dass der Magnetfluss für die induktive Übertragung hindurchleitbar ist durch die Ausnehmung und andererseits seitlich neben der Ausnehmung angeordnete magnetempfindliche Geräte abschirmbar sind. Denn mittels magnetfeldinduzierten Wirbelströmen sind bei hoher Leitfähigkeit des Metalls gute abschirmende Wirkungen erzielbar.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Elektrogerät ein Fahrzeug, insbesondere wobei das Fahrzeug innerhalb einer Ladestation derart positionierbar ist, dass das Beladungsteil verbindbar ist,
    wobei das Beladungsteil mittels eines den Primärleiter umfassenden Kabels mit einem von der Ladestation umfassten Einspeisegerät verbunden ist, insbesondere das einen mittelfrequenten Wechselstrom in den Primärleiter einprägt, insbesondere mit einer Frequenz zwischen 10 und 500 kHz. Von Vorteil ist dabei, dass auch bei schwacher Kopplung zwischen Primärleiter und Sekundärwicklung hohe Wirkungsgrade bei der induktiven Energieübertragung erreichbar sind. Dabei tragen auch Abweichungen von der zentrischen Lage, also seitliche Fehlpositionierungen, des Beladungsteils bei zur Schwächung der Kopplung.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung umfasst das Beladungsteil Dauermagnete oder Elektromagnete, die mit einem metallischen Bereich des Elektrogeräts und/oder mit zumindest einem Elektromagneten oder Dauermagneten des Elektrogeräts Wechselwirken, insbesondere die Verbindung bewirkende zum Gehäuseteil gerichtete Kraft erzeugen. Von Vorteil ist dabei, dass eine kraftschlüssige mittels des oder der Magneten bewirkten Verbindung hergestellt ist, die somit einfach und leicht lösbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der metallische Bereich des Elektrogeräts magnetisierbar und/oder im Gehäuseteil des Elektrogeräts angeordnet oder innerhalb des in der Ausnehmung angeordneten weiteren Gehäuseteils angeordnet. Von Vorteil ist dabei, dass eine Zentrierung sehr gut erreichbar ist, da um das weitere Gehäuseteil herum kein magnetisiertes oder magnetisierbares Material vorsehbar ist und somit beim Verbinden die anziehenden Kräfte auf das weitere Gehäuseteil hin wirken und somit die Zentrierung bewirken. Unter Zentrierung wird hierbei das Hinbewegen auf diejenige Position verstanden, die dem besten Wirkungsgrad erreichbar macht, also die stärkste induktive Kopplung zwischen Primärleiter und Sekundärwicklung bewirkt.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das weitere Gehäuseteil kreisförmig, insbesondere hohlzylindrisch oder ananasscheibenförmig, ausgeführt. Von Vorteil ist dabei, dass eine besonders genaue Zentrierung erreichbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das weitere Gehäuseteil aus separaten, in Umfangsrichtung voneinander beabstandeten, insbesondere auf einem Kreis angeordneten, Teilbereichen gebildet. Von Vorteil ist dabei, dass sogar die relative Winkellage in Umfangsrichtung, also um die Verbindungsachse herum, also um die die Sekundärwicklung und die Primärwicklung verbindende Achse herum, vorgebbar ist und die zentrierenden Kräfte in die Vorzugswinkellage oder in eine von mehreren Vorzugswinkellagen hin zentrierend und gegebenenfalls auch um die Verbindungsachse drehend wirken.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist mittels des Beladungsteils ein Energiespeicher des Elektrogeräts aufladbar. Von Vorteil ist dabei, dass ein induktives Aufladen ausführbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Elektrogerät, insbesondere ein von diesem umfasster Elektromotor zum Antreiben des Elektrogeräts, aus dem Energiespeicher versorgbar. Von Vorteil ist dabei, dass das Elektrogerät als Fahrzeug, wie Automobil oder Elektroauto, ausführbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist oder sind der Dauermagnet, der Elektromagnet und/oder das metallische Teil, insbesondere magnetisierbare Teil, derart angeordnet, dass eine Zentrierung des Beladungsteils beim Verbinden des Beladungsteils mit dem Gehäuseteil des Elektrogeräts bewirkt ist. Von Vorteil ist dabei, dass eine automatische Zentrierung erreichbar ist, so dass ein hoher Wirkungsgrad bei der Energieübertragung gewährleistbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung wird in den Primärleiter ein Wechselstrom eingeprägt, wobei der Sekundärwicklung eine Kapazität derart parallel oder in Reihe zugeschaltet ist, dass die zugehörige Resonanzfrequenz im Wesentlichen der Frequenz des in den Primärleiter eingespeisten Stromes entspricht. Von Vorteil ist dabei, dass eine resonante Übertragung ausgeführt wird und somit auch bei schwacher Kopplung und Abweichungen von der Ideallage ein hoher Wirkungsgrad erreichbar ist.
  • Wichtige Merkmale bei dem Verfahren zum Beladen eines Elektrogeräts mittels Ladestation sind, dass folgende Verfahrensschritte nacheinander ausgeführt werden:
    • – Positionieren des Elektrogeräts in der Ladestation, insbesondere Anfahren der Position mittels des vom Elektrogerät umfassten Antriebs,
    • – magnetisches Verbinden eines Beladungsteils mit einem Gehäuseteil des Elektrogeräts, insbesondere unter Verwendung eines Magneten,
    • – Bestromen eines vom Beladungsteil umfassten Primärleiters zur Aufladung eines Energiespeichers im Elektrogerät, insbesondere zur induktiven Energieübertragung an eine im Elektrogerät angeordnete Sekundärwicklung, insbesondere an eine im Inneren des Elektrogeräts angeordnete Sekundärwicklung,
    • – Beenden der Bestromung
    • – Trennen der Verbindung
    • – Versorgen des Antriebs des Elektrogeräts aus dem Energiespeicher.
  • Von Vorteil ist dabei, dass eine kraftschlüssige und somit leicht lösbare magnetische Verbindung hergestellt wird, wobei beim Verbinden das Zentrieren gleichzeitig ausgeführt wird, so dass die Energieübertragung mit hohem Wirkungsgrad ausführbar ist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung wird vor dem Verbinden ein Elektromagnet betätigt, insbesondere bestromt, insbesondere zum Trennender Verbindung die Bestromung des Elektromagneten beendet wird. Von Vorteil ist dabei, dass mittels des Zu- beziehungsweise Abschaltens des Elektromagneten die Verbindung steuerbar ist.
  • Beispielsweise ist zum Verbinden der Elektromagnet schwach bestrombar, damit das Beladungsteil nicht mit hoher Kraft und somit Geschwindigkeit auf das Gehäuseteil sich hinzubewegt und dann mit hohem Ruck gestoppt wird, was das Gehäuseteil beschädigen könnte. Mittels Vorgabe des Stromverlaufs ist also ein sanftes Verbinden erreichbar. Nach Bewirken der kraftschlüssigen Verbindung ist dann der Strom im Elektromagneten auf einen höheren Wert steuerbar, so dass die kraftschlüssige Verbindung sehr fest wird und somit eine gegen äußere Kräfte sehr stabile Fixierung des Beladungsteils am Gehäuseteil erzielbar ist während der Aufladung des Energiespeichers. In Weiterbildung ist es sogar ermöglicht, die Induktivität der Sekundärwicklung und/oder der Primärleiterwicklung während des Verbindens zu vermessen und daraus einen Wert für den Abstand zwischen den Wicklungen zu bestimmen. Dieser Messwert ist einem Regler zuführbar, der den Stromwert für den Elektromagneten auf einen vom Abstandswert abhängigen Sollwerteverlauf hin regelt.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen. Die Erfindung ist nicht auf die Merkmalskombination der Ansprüche beschränkt. Für den Fachmann ergeben sich weitere sinnvolle Kombinationsmöglichkeiten von Ansprüchen und/oder einzelnen Anspruchsmerkmalen und/oder Merkmalen der Beschreibung und/oder der Figuren, insbesondere aus der Aufgabenstellung und/oder der sich durch Vergleich mit dem Stand der Technik stellenden Aufgabe.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Abbildungen näher erläutert:
  • In der 1 ist das Prinzip einer erfindungsgemäßen Ladestation als schematischer Querschnitt skizziert für eine Vorrichtung mit Gehäuseteil 1.
  • In 2 ist eine schematische Draufsicht auf das Beladungsteil gezeigt.
  • In 3 ist ein weiteres erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel in schematischer Ansicht angedeutet.
  • Gemäß 1 wird ein Elektrogerät induktiv mit Energie versorgt aus einem Beladungsteil der Ladestation, das mit dem Elektrogerät magnetisch verbindbar ist, also lösbar verbindbar ist. Das Elektrogerät umfasst einen Energiespeicher, insbesondere eine Batterie, einen Akkumulator oder dergleichen, und ist beispielhaft als Elektroauto oder Hybridauto. Allgemein gesprochen ist also das Elektrogerät als bodengängiges Fahrzeug mit elektrischem Antrieb ausgeführt. Der Antrieb des Autos oder Fahrzeugs ist aus dem Energiespeicher versorgbar, so dass das Fahrzeug hierdurch bewegbar ist.
  • Bevorzugt werden die Räder des Fahrzeugs durch einen Elektromotor angetrieben, der aus einem Wechselrichter gespeist wird, wobei der Wechselrichter aus dem Energiespeicher versorgbar ist. Bei Bremsvorgängen ist im Gegensatz zu Beschleunigungsvorgängen Energie vom dann generatorisch arbeitenden Elektromotor über den Wechselrichter an den Energiespeicher rückspeisbar.
  • Zur Beladung des Energiespeichers mit Energie wird das Fahrzeug an eine Ladestation herangefahren, so dass eine im Fahrzeug integriert angeordnete Sekundärwicklung 2 induktiv koppelbar ist mit einem an einem Kabelendbereich eines Kabels 6 vorgesehenen Beladungsteil.
  • Dieses Beladungsteil umfasst innerhalb seines Gehäuseteils eine Primärleiterwicklung 4, die über den Primärleiter gespeist wird, der über das Kabel 6 zugeführt wird. Dabei ist der Primärleiter als Hinleiter und Rückleiter ausgeführt, so dass er im Wesentlichen als geschlossene Stromschleife verlegt ist.
  • Das Beladungsteil umfasst Dauermagnete 5, die zum Ausführen einer Haltefunktion für die Zeitdauer der Beladung ausführen.
  • Das Gehäuseteil 1 weist eine Ausnehmung im Bereich der induktiven Übertragung zwischen Primärleiterwicklung 4 des Beladungsteils und der Sekundärwicklung 2 auf. Hierbei ist diese Ausnehmung mit einem ebenfalls gehäusebildenden, unmagnetischen Gehäuseteil 3, insbesondere also ein diamagnetisches, paramagnetisches oder antiferromagnetisches Gehäuseteil, befüllt und somit das Gehäuseteil 1 sozusagen fortgesetzt. Beispielhaft ist das metallisch ausgeführte Gehäuseteil 1, das beispielsweise aus Stahl ausführbar ist, im Bereich der Ausnehmung mit Kunststoff fortgesetzt. Das Gehäuseteil 3 ist dabei aus einem derart unmagnetischen Werkstoff, dass die Magnetfelder zur induktiven Übertragung sich im Wesentlichen ungestört ausbreiten durch das Gehäuseteil 3 hindurch.
  • Hierzu sind die Dauermagnete 5 auf einem Kreis angeordnet, wobei der Durchmesser des Kreises größer ist als die Ausdehnung der Ausnehmung. Somit üben die Dauermagnete ihre Haltefunktion im Wesentlichen im Bereich der Berandung der Ausnehmung aus.
  • Ein in 1 nicht gezeigtes Einspeisegerät prägt einen mittelfrequenten Strom ein, der eine Frequenz zwischen 10 und 500 kHz aufweist. Innerhalb des Fahrzeugs ist der Sekundärwicklung 2 eine Kapazität derart parallel und/oder in Reihe zugeschaltet, dass die zugehörige Resonanzfrequenz im Wesentlichen der Frequenz des eingeprägten Primärstromes entspricht. Auf diese Weise ist auch bei nicht-zentrischer Anordnung des Beladungsteils relativ zum Mittelpunkt des Gehäuseteils 3 und der somit schwächeren Kopplung ein hoher Wirkungsgrad erreichbar.
  • Das Gehäuseteil 7 des Beladungsteils ist vorzugsweise aus Kunststoff oder einem sonstigen unmagnetischen Material gemäß obengenannter Definition.
  • Vorzugsweise ist die Primärleiterwicklung 4 zumindest teilweise von einem U-förmigen, E-förmigen oder C-förmigen Ferritkern umgeben. Auch im Bereich der Sekundärwicklung ist ein Ferritkern vorteilhaft verwendbar, insbesondere ein topfförmiger Ferritkörper, der einen Mittelschenkel aufweist, so dass die Sekundärwicklung als Ringwicklung ausführbar ist. Analog ist auch eine ebensolche Ausführung mit entsprechendem Ferritkörper vorteilhaft für die Primärleiterwicklung 4.
  • In 2 ist eine Draufsicht auf das Beladungsteil gezeigt, so dass die Anordnung der Dauermagnete 5 in Kreisform sichtbar ist. Dabei ist das Gehäuseteil 7 des Beladungsteils durchsichtig ausgeführt.
  • In 3 ist im Unterschied zur 1 das Gehäuseteil 1 ersetzt durch ein Gehäuseteil 30, welches keine zur 1 beschriebene Ausnehmung umfasst sondern selbst aus unmagnetischem Material gemäß obengenannter Definition ausgeführt ist. Innerhalb des Gehäuseteils 30 weist das Fahrzeug Dauermagnete 31 auf, die wiederum auf einer Kreiskontur angeordnet sind. Somit üben die in axialer Richtung zu den Dauermagneten 31 entgegengesetzt polarisierten Dauermagnete 5 des Beladungsteils anziehende Wirkung aus und halten das Beladungsteil auf der vorgesehenen Position.
  • Anstatt der Dauermagnete 31 ist auch ein magnetisierbares Teil, beispielsweise ein Stahlteil eingegossen oder sonstig verbunden am Gehäuseteil 30 vorsehbar, so dass die Dauermagnete 5 anziehende Wirkung und somit Haltefunktion ausübbar machen.
  • Mittels Formgebung des Stahlteils, beispielsweise als schmaler Ring, ist eine besonders genaue Positionierung ermöglicht.
  • In weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen sind statt der Kreisform auch andere Geometrieen vorteilhaft verwendbar.
  • Das Fahrzeug ist in weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen auch als schienengeführtes Fahrzeug ausführbar.
  • In weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen sind die Dauermagnete (5, 31) in Verbindungsrichtung verjüngt ausgeführt, also spitz zulaufend, wobei das spitze Ende des Dauermagneten 5 auf das Gehäuseteil 1 gerichtet ist beziehungsweise das spitze Ende des Dauermagneten 31 auf das Beladungsteil 7 hin gerichtet ist. Somit ist eine noch weiter verbesserte Zentrierung erreichbar.
  • Anstatt der Dauermagnete (5, 31) sind auch Elektromagnete verwendbar, die mittels entsprechender Betätigungselemente anschaltbar oder abschaltbar sind. Die Betätigungselemente sind vorzugsweise von einem Bediener betätigbar und/oder bei Ansetzen des Beladungsteils auf das Gehäuseteil 1 betätigbar.
  • In weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen sind am Beladungsteil an dessen dem Gehäuseteil 1 zugewandten Seite Wälzlager zur Reduzierung der Gleitreibung für die Bewegung des Beladungsteiles entlang der Oberfläche des Gehäuseteils vorgesehen. Somit ist die Zentrierung weiter verbessert und noch genauer ausgeführt. Vorzugsweise werden die Wälzlager durch in Mulden vorgesehene Kugeln ausgeführt. Alternativ wird die Reibung durch entsprechende Materialpaarung der Gehäuseteiloberfläche und der Oberfläche des Beladungsteils reduziert. Besonders bevorzugt sind hierbei auch Teflonbeschichtungen.
  • In anderen erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen wird der Elektromagnet integriert mit der Primärwicklung und/oder Sekundärwicklung ausgeführt. Beispielsweise wird zumindest ein Teil einer der Wicklungen oder beide Wicklungen mit einem Gleichstrom beaufschlagt, wodurch dann eine anziehende Wirkung erreicht ist. Nach dem hierdurch bewirkten kraftschlüssigen Verbinden wird zusätzlich eine Wechselstromanteil überlagert, der zur induktiven Energieübertragung in der oben beschriebenen Weise verwendet wird.
  • Nach erfolgter Beladung wird der Wechselstromanteil abgeschaltet und ein kleiner Gleichstromanteil aufrechterhalten, damit das Beladungsteil nicht herunterfällt. Der hierbei notwendige Gleichstromwert darf auch geringer sein als der zu Beginn beim Zentrieren und kraftschlüssigen Verbinden verwendete Gleichstromwert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuseteil
    2
    Sekundärwicklung
    3
    unmagnetisches Gehäuseteil, insbesondere diamagnetisches, paramagnetisches oder antiferromagnetisches Gehäuseteil
    4
    Primärleiterwicklung
    5
    Dauermagnet
    6
    Kabel, umfassend Primärleiter
    7
    Gehäuseteil
    31
    Dauermagnet

Claims (15)

  1. Ladestation mit Beladungsteil für ein Elektrogerät mit Gehäuseteil, wobei das Beladungsteil zumindest einen Dauermagnet oder zumindest einen Elektromagnet umfasst zur Erzeugung der zumindest kraftschlüssigen Verbindung mit dem Gehäuseteil des Elektrogeräts wobei das Beladungsteil mit dem Gehäuseteil des Elektrogeräts kraftschlüssig verbindbar ist, insbesondere kraftschlüssig mittels Magnet verbindbar, insbesondere magnetisch verbindbar ist, wobei das Beladungsteil einen Primärleiter und/oder eine Primärleiterwicklung umfasst, der beziehungsweise die induktiv koppelbar ist, insbesondere mittels des Verbindens, mit einer im Elektrogerät angeordneten Sekundärwicklung zur induktiven Energieübertragung, insbesondere mit einer im Inneren des Elektrogeräts angeordneten Sekundärwicklung,
  2. Ladestation nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseteil des Beladungsteils aus Kunststoff oder einem anderen unmagnetischen Material ausgeführt ist.
  3. Ladestation nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseteil des Elektrogeräts, insbesondere Karosserie, aus Metall ausgeführt ist und eine Ausnehmung umfasst, in der ein weiteres Gehäuseteil aus Kunststoff oder einem unmagnetischen Werkstoff eingesetzt ist.
  4. Ladestation nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung zwischen Primärleiterwicklung und Sekundärwicklung angeordnet ist, insbesondere wobei der Hauptfluss und/oder der wesentliche Anteil des Magnetflusses von der Primärleiterwicklung zur Sekundärwicklung durch die Ausnehmung und das in die Ausnehmung eingesetzte weitere Gehäuseteil hindurchdringt, insbesondere fließt, insbesondere wobei jede direkte Verbindungslinie zwischen einem Raumpunkt der Sekundärwicklung und einem Raumpunkt der Primärleiterwicklung den Raumbereich des die Ausnehmung ersetzenden weiteren Gehäuseteils schneidet.
  5. Ladestation nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Elektrogerät ein Fahrzeug ist, insbesondere wobei das Fahrzeug innerhalb einer Ladestation derart positionierbar ist, dass das Beladungsteil verbindbar ist, wobei das Beladungsteil mittels eines den Primärleiter umfassenden Kabels mit einem von der Ladestation umfassten Einspeisegerät verbunden ist, insbesondere das einen mittelfrequenten Wechselstrom in den Primärleiter einprägt, insbesondere mit einer Frequenz zwischen 10 und 500 kHz.
  6. Ladestation nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Beladungsteil Dauermagnete oder Elektromagnete umfasst, die mit einem metallischen Bereich des Elektrogeräts und/oder mit zumindest einem Elektromagneten oder Dauermagneten des Elektrogeräts Wechselwirken, insbesondere die Verbindung bewirkende zum Gehäuseteil gerichtete Kraft erzeugen.
  7. Ladestation nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der metallische Bereich des Elektrogeräts magnetisierbar ist und/oder im Gehäuseteil des Elektrogeräts angeordnet ist oder innerhalb des in der Ausnehmung angeordneten weiteren Gehäuseteils angeordnet ist.
  8. Ladestation nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Gehäuseteil kreisförmig, insbesondere hohlzylindrisch oder ananasscheibenförmig, ausgeführt ist.
  9. Ladestation nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Gehäuseteil aus separaten, in Umfangsrichtung voneinander beabstandeten, insbesondere auf einem Kreis angeordneten, Teilbereichen gebildet ist.
  10. Ladestation nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Beladungsteils ein Energiespeicher des Elektrogeräts aufladbar ist, und/oder dass das Elektrogerät, insbesondere ein von diesem umfasster Elektromotor zum Antreiben des Elektrogeräts, aus dem Energiespeicher versorgbar ist.
  11. Ladestation nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dauermagnet, der Elektromagnet und/oder das metallische Teil, insbesondere magnetisierbare Teil, derart angeordnet ist oder sind, dass eine Zentrierung des Beladungsteils beim Verbinden des Beladungsteils mit dem Gehäuseteil des Elektrogeräts bewirkt ist.
  12. Ladestation nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Primärleiter ein Wechselstrom eingeprägt wird, wobei der Sekundärwicklung eine Kapazität derart parallel oder in Reihe zugeschaltet ist, dass die zugehörige Resonanzfrequenz im Wesentlichen der Frequenz des in den Primärleiter eingespeisten Stromes entspricht.
  13. Verfahren zum Beladen eines Elektrogeräts mittels Ladestation, wobei folgende Verfahrensschritte nacheinander ausgeführt werden: – Positionieren des Elektrogeräts in der Ladestation, insbesondere Anfahren der Position mittels des vom Elektrogerät umfassten Antriebs, – magnetisches Verbinden eines Beladungsteils mit einem Gehäuseteil des Elektrogeräts, insbesondere unter Verwendung eines Magneten, – Bestromen eines vom Beladungsteil umfassten Primärleiters zur Aufladung eines Energiespeichers im Elektrogerät, insbesondere zur induktiven Energieübertragung an eine im Elektrogerät angeordnete Sekundärwicklung, insbesondere an eine im Inneren des Elektrogeräts angeordnete Sekundärwicklung, – Beenden der Bestromung – Trennen der Verbindung – Versorgen des Antriebs des Elektrogeräts aus dem Energiespeicher.
  14. Verfahren nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Verbinden ein Elektromagnet betätigt, insbesondere bestromt, wird, insbesondere zum Trennen der Verbindung die Bestromung des Elektromagneten beendet wird.
  15. Verfahren nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – zumindest beim Verbinden die Induktivität der Sekundärwicklung und/oder der Primärleiterwicklung bestimmt wird, insbesondere so dass ein Abstandswert abschätzbar ist, – der Strom in einem im Beladungsteil oder Elektrogerät angeordneten Elektromagneten auf einen vom bestimmten Induktivitätswert beziehungsweise Abstandswert abhängigen Sollwert hin geregelt wird.
DE102010049041A 2009-11-04 2010-10-21 Ladestation für ein Elektrogerät mit Gehäuseteil und Verfahren zum Beladen eines Elektrogeräts Pending DE102010049041A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010049041A DE102010049041A1 (de) 2009-11-04 2010-10-21 Ladestation für ein Elektrogerät mit Gehäuseteil und Verfahren zum Beladen eines Elektrogeräts

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009051977 2009-11-04
DE102009051977.7 2009-11-04
DE102010049041A DE102010049041A1 (de) 2009-11-04 2010-10-21 Ladestation für ein Elektrogerät mit Gehäuseteil und Verfahren zum Beladen eines Elektrogeräts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010049041A1 true DE102010049041A1 (de) 2011-05-12

Family

ID=43853220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010049041A Pending DE102010049041A1 (de) 2009-11-04 2010-10-21 Ladestation für ein Elektrogerät mit Gehäuseteil und Verfahren zum Beladen eines Elektrogeräts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010049041A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012019416A1 (de) * 2012-10-04 2014-04-10 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Verfahren zur Bestimmung eines Abstandes zwischen einer Sendeinduktivität und einer Empfangsinduktivität und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102013011197A1 (de) * 2013-07-04 2015-01-08 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Energieübertragungssystem
CN105813804A (zh) * 2013-10-11 2016-07-27 奥利欧装置公司 无线电子设备和使用方法
WO2022064220A1 (en) * 2020-09-24 2022-03-31 Energy Research Lab Ltd A driver apparatus
EP4015294A1 (de) 2020-12-17 2022-06-22 Ost - Ostschweizer Fachhochschule Ladestation für ein zweirad

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012019416A1 (de) * 2012-10-04 2014-04-10 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Verfahren zur Bestimmung eines Abstandes zwischen einer Sendeinduktivität und einer Empfangsinduktivität und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102013011197A1 (de) * 2013-07-04 2015-01-08 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Energieübertragungssystem
CN105813804A (zh) * 2013-10-11 2016-07-27 奥利欧装置公司 无线电子设备和使用方法
EP3055102A4 (de) * 2013-10-11 2017-07-19 Olio Devices, Inc. Drahtlose elektronische vorrichtung und verfahren zur verwendung
WO2022064220A1 (en) * 2020-09-24 2022-03-31 Energy Research Lab Ltd A driver apparatus
GB2601405B (en) * 2020-09-24 2023-02-01 Energy Res Lab Ltd A driver apparatus
EP4015294A1 (de) 2020-12-17 2022-06-22 Ost - Ostschweizer Fachhochschule Ladestation für ein zweirad

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010049041A1 (de) Ladestation für ein Elektrogerät mit Gehäuseteil und Verfahren zum Beladen eines Elektrogeräts
EP3188199B1 (de) Vorrichtung zur berührungslosen übertragung elektrischer energie in ein bewegtes system einer verschiebeeinrichtung
DE102011115092B4 (de) System zur kontaktlosen Übertragung von Energie und Daten
DE102013105687A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Behältnissen mit magnetischem Antrieb
DE102009013103B4 (de) Anlage mit über den Boden bewegbaren Fahrzeugen
DE102012013498B3 (de) Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie an ein Fahrzeug
DE102011108386A1 (de) Verfahren zum Aufladen einer Traktionsbatterie, Vorrichtung zum Übertragen von Energie an ein Elektrofahrzeug und Kraftwagen
WO2015062775A1 (de) Schweisswerkzeugkupplung mit mindestens ein magnetsystem und mindestens einem kurzschlusseinrichtung, schweisswerkzeug sowie schweissvorrichtung
EP2939336B1 (de) Linearantrieb
DE2609957C3 (de) Verfahren zum Zusammenbauen von unmagnetischen, elektrischleitenden Bauteilen
EP1284004B1 (de) Induktiver übertrager bestehend aus zwei spulen mit je einem kern
DE102015221585B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Ladevorrichtung zum induktiven Laden eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftfahrzeugs, Ladevorrichtung sowie Anordnung
DE102013003506A1 (de) System zur induktiven Übertragung elektrischer Energie an ein Fahrzeug
EP3684643B1 (de) Verfahren zum betrieb einer induktiven übertragungseinrichtung
DE102006053681A1 (de) Verbraucher und System
DE102010044198B4 (de) Vorrichtung zur induktiven Kopplung zweier Bauteile
DE202014100380U1 (de) lnduktionsgenerator
AT522280B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebsvorrichtung, Computerprogrammprodukt, Antriebsvorrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE102013001240A1 (de) Lageranordnung für Elektrofahrzeuge, insbesondere Elektrozweiräder, und System zur berührungslosen Energieübertragung
DE102018008288A1 (de) System mit einem Kraftfahrzeug und einer Ladestation, Kraftfahrzeug, Ladestation sowie Verfahren zum Laden eines Kraftfahrzeugs
EP2823940A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Greifen und Positionieren eines Permanentmagneten
DE2460121A1 (de) Haltebremse
DE102011108546A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Laden eines Energiespeichers eines Fahrzeuges
DE102012022479A1 (de) Fahrzeug, System und Verfahren zum Betreiben eines Systems
WO2012025597A2 (de) Übertragungssystem zum laden der traktionsbatterien eines elektrisch angetriebenen kraftfahrzeugs und transformatorteil für das übertragungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication