WO2016075168A1 - Dichtungsanordnung - Google Patents

Dichtungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2016075168A1
WO2016075168A1 PCT/EP2015/076258 EP2015076258W WO2016075168A1 WO 2016075168 A1 WO2016075168 A1 WO 2016075168A1 EP 2015076258 W EP2015076258 W EP 2015076258W WO 2016075168 A1 WO2016075168 A1 WO 2016075168A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sealing
sealing arrangement
medium
arrangement
dynamic
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/076258
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Schuhmacher
Klaus Hocker
Original Assignee
Elringklinger Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elringklinger Ag filed Critical Elringklinger Ag
Priority to CN201580061671.1A priority Critical patent/CN107002880B/zh
Priority to EP15791651.1A priority patent/EP3218623B1/de
Publication of WO2016075168A1 publication Critical patent/WO2016075168A1/de
Priority to US15/493,303 priority patent/US10145474B2/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3204Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip
    • F16J15/3232Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip having two or more lips
    • F16J15/3236Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip having two or more lips with at least one lip for each surface, e.g. U-cup packings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3204Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip
    • F16J15/3208Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip provided with tension elements, e.g. elastic rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3284Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings characterised by their structure; Selection of materials

Definitions

  • the present invention relates to a sealing arrangement for sealing between a first media space filled with a first medium and a second media space filled with a second medium in the region of a movable component.
  • Such a seal arrangement is for example from the
  • the present invention has for its object to provide a seal assembly which is easy to produce and has a low leakage.
  • a sealing arrangement for sealing between a first media space filled with a first medium and a second media space filled with a second medium in the region of a movable component, the component being displaceable along a longitudinal axis of the movable component and / or along the longitudinal axis rotatably passed through the seal assembly or can be passed, wherein the seal assembly comprises a sealing element which has at least one voltage applied to the movable member or can be applied dynamic sealing portion, wherein the at least one dynamic sealing portion has at least two sealing lips, between which a leakage storage space is formed wherein the leakage storage space is limited in sections by two mutually facing boundary surfaces of the sealing lips, wherein the leakage storage space at least partially by a concave indentation in min at least one or between the at least two boundary surfaces of the sealing lips is formed.
  • an enlarged leakage storage space is formed between two sealing lips due to the concave indentation so that a larger quantity, in particular a larger volume, of a medium to be sealed can be accommodated between two sealing lips when the sealing arrangement is in use.
  • An undesired dragging of the medium through both sealing lips can thereby be preferably minimized.
  • all boundary surfaces of all sealing lips of the sealing arrangement are truncated cone lateral surfaces.
  • Limiting surfaces of the sealing lips are truncated cone lateral surfaces of mutually flared truncated cones.
  • the truncated cones have different opening angles from each other.
  • the mutually facing boundary surfaces include different angles with each other from a surface of the movable member and / or with the longitudinal axis.
  • an angle between the surface of the movable component and / or the longitudinal axis on the one hand and one of the two facing boundary surfaces on the other hand differs from an angle which of the surface of the movable member and / or the longitudinal axis on the one hand and more
  • Boundary surface of the facing each other arranged boundary surfaces is included. - -
  • an axially inner boundary surface of an axially outer sealing lip encloses a smaller angle with the longitudinal axis than an axially outer boundary surface of an axially inner sealing lip.
  • an axially inner boundary surface or axially inner sealing lip means an embodiment of the sealing arrangement such that this boundary surface or sealing lip is closer to a longitudinal axis of the movable component and / or the entire sealing arrangement closer to a plane perpendicular to the longitudinal axis Transverse median plane of the seal assembly is located as an axially outer boundary surface or an axially outer sealing lip.
  • Each sealing lip preferably has an axially inner boundary surface and an axially outer boundary surface.
  • the two boundary surfaces of a sealing lip adjoin one another at a sealing edge of the sealing lip.
  • the sealing edge of the sealing lip is in
  • an axially inner boundary surface of an axially outer sealing lip of a dynamic sealing section of the sealing arrangement encloses a smaller angle with the longitudinal axis than an axially outer boundary surface of an axially inner sealing lip of the same dynamic sealing section.
  • an axially inner boundary surface of a sealing lip encloses a smaller angle with the longitudinal axis than an axially outer boundary surface of the same sealing lip.
  • the axially outer boundary surface can then serve in particular as a "stripping", while the axially inner boundary surface preferably a simplified recovery of - - Enables dragged below the sealing lip medium back into the associated media space.
  • the indentation is formed essentially rotationally symmetrical about the longitudinal axis of the movable component and / or the sealing arrangement.
  • the longitudinal axis of the movable component is preferably at the same time the longitudinal axis of the sealing arrangement.
  • the seal arrangement comprises a plurality of leakage storage spaces with different volumes.
  • the sealing arrangement comprises a plurality of leakage storage spaces which have differently dimensioned indentations.
  • the sealing element of the sealing arrangement is preferably formed in one piece.
  • the sealing element comprises a plastic material, for example, is formed from a PTFE material.
  • the sealing element can be formed, for example, from a polytetrafluoroethylene compound or from a modified polytetrafluoroethylene compound or from a, in particular injection-moldable, fluorothermoplastic or from a, in particular injection-moldable, fluorothermoplastic compound.
  • At least one dynamic sealing section of the sealing element has at least one leakage storage space, which - Is formed between two mutually adjacent sealing lips of the dynamic sealing portion.
  • the seal assembly is particularly suitable for use in a high pressure pump.
  • the seal assembly then preferably serves to seal a piston of the high-pressure pump.
  • the sealing arrangement is used for sealing the piston of a high-pressure pump for the direct injection of fuel, for example gasoline, into the cylinders of an internal combustion engine.
  • a fuel side (gasoline side) and / or a motor oil side can be sealed by means of a second dynamic sealing section.
  • the first dynamic sealing portion and the second dynamic sealing portion are preferably different from each other sealing portions of the seal assembly.
  • a region of the sealing arrangement arranged between the two dynamic sealing sections is preferably subjected as little as possible to the media to be sealed, in particular fuel and / or engine oil, during operation of the sealing arrangement.
  • the present invention preferably relates to a high-pressure pump which comprises one or more of the sealing arrangements according to the invention.
  • the present invention relates to the use of a high-pressure pump, in particular a high-pressure pump according to the invention, for injecting fuel into an internal combustion engine. - -
  • the present invention relates to the use of a sealing arrangement, in particular a sealing arrangement according to the invention, for sealing between a first medium space filled with a first medium and a second medium space filled with a second medium in the region of a movable component, wherein a volume of a leakage storage space of a dynamic Sealing portion of the seal assembly and at least one medium to be sealed by means of the dynamic sealing portion are chosen so that the volume of the leakage storage space is greater than a volume of the medium, wherein the volume of the medium is formed by a stroke of the movable member multiplied by a cross-sectional area a lubricant film formed by the medium on the movable member.
  • a stroke of the movable component is to be understood as a movement path in the longitudinal direction (along the longitudinal axis) which traverses the component, in particular periodically.
  • the cross-sectional area of the lubricating film is in particular a cross-sectional area taken perpendicular to the longitudinal axis.
  • a lubricant film of the medium is, in particular, a leakage film of the medium, which is in particular pulled through in the axial direction inwardly under an axially outer sealing lip of a dynamic sealing section.
  • the sealing arrangement comprises one or more spring elements, by means of which the one or more dynamic sealing portions against the movable member, in particular a piston running surface of the movable member, are biased or prestressed.
  • the first and / or the second medium is preferably a liquid. - -
  • first medium and the second medium may be different liquids from each other.
  • one has at least two sealing lips, while the other has at least one sealing lip.
  • both dynamic sealing sections each have at least two sealing lips.
  • both dynamic sealing sections each have at least three sealing lips.
  • the sealing element is preferably annular and in particular rotationally symmetrical with respect to the longitudinal direction of the movable component.
  • the sealing element can be inserted into the sealing arrangement both in a starting position and in a position rotated by 180 ° relative to the starting position, it is preferably provided that the sealing element is formed essentially mirror-symmetrical with respect to a transverse center plane of the sealing element running perpendicular to the longitudinal direction of the movable component , In this way, the assembly of the seal assembly is substantially simplified.
  • the first sealing region comprises a first static sealing section arranged radially outward from the first dynamic sealing section.
  • the second sealing region comprises a second static sealing section arranged radially outwardly of the second dynamic sealing section.
  • the first static sealing section and the second static sealing section are preferably sealingly attached to a seal carrier in which the sealing element is inserted.
  • the static sealing portions may be in the axial direction of the sealing element, i. in the direction parallel to the longitudinal direction of the movable member extending direction, have substantially the same extent as the associated dynamic sealing portions.
  • the axial ends of the static sealing portions may have the same distance from a transverse center plane of the sealing member as the axial ends of the dynamic sealing portions.
  • At least one static sealing section projects beyond the associated dynamic sealing section of the same sealing region in the axial direction. In this way it can be achieved that the sealing element is supported only on the respective static sealing portion on a seal carrier, in which the sealing element is used, and that the corresponding dynamic sealing portion is not loaded when pressing the sealing element in the seal carrier.
  • At least one static sealing section of the sealing element can be supported in the axial direction on a seal carrier or on another component of the sealing arrangement.
  • the sealing element of the sealing arrangement according to the invention advantageously comprises a fluoropolymer material. - -
  • the sealing element comprises a polytetrafluoroethylene (PTFE) or a modified polytetrafluoroethylene.
  • PTFE polytetrafluoroethylene
  • a "modified polytetrafluoroethylene” is to be understood as meaning a PTFE-like substance in which the molecular structure of the PTFE has been chemically modified in that, in addition to tetrafluoroethylene, another, likewise perfluorinated, monomer has been incorporated into the molecular chain, so that the fluorine atoms of the PTFE partially replaced by substituents.
  • Such PTFE-containing materials have a particularly good temperature and chemical resistance and good dry running properties.
  • the sealing element may consist of polytetrafluoroethylene or of a modified polytetrafluoroethylene.
  • the sealing element is formed from a polytetrafluoroethylene compound or from a modified polytetrafluoroethylene compound, i. from a mixture of a polytetrafluoroethylene or a modified polytetrafluoroethylene with one or more organic or inorganic fillers.
  • At least one dynamic sealing section of the sealing element has at least one leakage sealing element. Storage space which is formed between two adjacent sealing lips of the respective dynamic sealing portion. - -
  • Such a leakage storage space is preferably annular.
  • At least one dynamic sealing section of the sealing element has a plurality of leakage storage spaces which follow one another in the longitudinal direction of the movable component.
  • the leakage storage spaces of a dynamic sealing section can all be essentially the same size.
  • the leakage storage spaces of the dynamic sealing section have different sizes in order to take into account the fact that the amount of leakage decreases from the axial ends of the sealing element towards the center of the sealing element, since the leakage media an increasing number of sealing lips must pass to get closer to the center of the sealing element.
  • Differently large leakage storage spaces can be generated, for example, by the fact that the sealing lips, which bound the leakage storage spaces, have different inner diameters in the production state of the sealing element.
  • these sealing lips are then deformed so that they have an outer diameter of the movable member corresponding inner diameter, so that the sealing lips abut sealingly against the sealing surface of the movable member during operation of the seal assembly.
  • the size of the leakage storage spaces decreases with increasing distance from a medial space-side axial end of the sealing element.
  • At least one sealing lip of the sealing element is preferably designed such that it has two boundary surfaces, which are inclined at different angles against a plane running perpendicular to the longitudinal direction of the movable component.
  • boundary surface which points to the nearest medial chamber-side end of the sealing element is inclined at a smaller angle to the plane perpendicular to the longitudinal direction of the movable component than that boundary surface which points in the direction away from the nearest medial chamber-side end of the sealing element.
  • the sealing lips of the sealing element of the sealing arrangement according to the invention may have sharply defined, only along a line on a sealing surface of the movable component fitting sealing edges.
  • At least one dynamic sealing portion of the sealing element has at least one flattened sealing lip, which is supported on the movable component with a supporting surface aligned substantially parallel to the longitudinal direction of the movable component in the assembled state of the sealing arrangement.
  • the sealing lip wear is reduced by the flattened shape of the sealing lip in particular when one of the voltage applied to the sealing element - -
  • At least one dynamic sealing section of the sealing element has a wiping lip in addition to the sealing lips.
  • the wiper lip protrudes in the axial direction over a static sealing portion of the same sealing region of the sealing element.
  • the sealing element may be configured symmetrically if both dynamic sealing sections of the sealing element each have a wiper lip in addition to the sealing lips. In this case, it does not depend on the orientation of the sealing element relative to the movable component, so that the sealing element can be mounted in two 180 ° rotated positions, which simplifies the assembly of the seal assembly according to the invention.
  • the mean differential pressure between the first media space and the second media space is preferably at least about 5 bar, in particular at least about 10 bar, during operation of the seal arrangement. Even with such high average differential pressures, the sealing arrangement according to the invention preferably ensures a reliable seal between the two media spaces, with very low leakage values.
  • the maximum differential pressure between the first media space and the second media space may be up to about 15 bar above the mean differential pressure.
  • the maximum differential pressure between the media spaces is at least about 20 bar.
  • the fuel gasoline
  • the pistons of this high-pressure pump are driven by the camshaft with special cams and reset by spring elements.
  • the seal assembly according to the invention can be used.
  • the seal assembly according to the invention prevents too much engine oil from entering the gasoline, which could lead to filter and nozzle clogging and thus also to engine failure.
  • the sealing arrangement according to the invention makes it possible not only to seal the pressurized gasoline, but also to effectively strip off the almost pressureless oil of the camshaft.
  • the high-pressure pump according to the invention and / or the uses according to the invention preferably have one or more of the - - Hang with the seal assembly described features and / or advantages.
  • sealing arrangement according to the invention can have one or more of the features and / or advantages described below:
  • a leakage amount of a medium carried under a sealing lip of a dynamic sealing section is completely absorbable by means of a leakage storage space adjoining this sealing lip.
  • An adjacent sealing lip is preferably in a corresponding one
  • sealing arrangement is formed differently from one another, in particular differently dimensioned, dynamic
  • the sealing arrangement comprises different spring elements for the different dynamic sealing sections.
  • sealing edge angles angles between the boundary surfaces and the longitudinal axis
  • sealing edge profiles may be provided at further spaced-apart sealing lips.
  • a profile of a sealing edge can be adapted, for example, to the viscosity of the medium to be sealed.
  • V-profile a pointed sealing edge profile
  • U-profile a round, rounded or flattened sealing edge profile
  • a lubricating film thickness (leakage film thickness) for reducing the leakage amount can be reduced.
  • a minimal lubricating film can preferably be maintained, in particular in order to avoid dry running and to minimize friction between the sealing element and the movable component.
  • the seal assembly comprises a dynamic sealing portion for sealing a non-pressurized media space, wherein the medium in the non-pressurized media space, for example, a viscous medium, such as oil.
  • This dynamic sealing section can preferably be pressed against the movable component by means of a reinforced spring element. Sealing edges of sealing lips of the dynamic sealing portion for sealing this media space are designed, for example, pointed or sharp-edged.
  • the sealing arrangement comprises a dynamic sealing section, which seals a pressurized, that is under pressure, media space.
  • the medium in this media room is, for example, a low-viscosity medium, for example fuel.
  • a spring element is provided with a low spring strength, by means of which the dynamic sealing portion can be pressed against the movable member. Sealing edges of sealing lips of the dynamic sealing portion are preferably rounded or flattened.
  • a leakage storage space on an oil side of the seal arrangement is greater than a leakage storage space on a gasoline side (fuel side) of the seal arrangement.
  • a radius of a rounded sealing edge may for example be at most about 0.3 mm, for example at most about 0.2 mm, in particular about 0.1 mm. Alternatively or additionally, it may be provided that the radius is at least approximately 0.05 mm, for example at least approximately 0.08 mm.
  • the concave indentation in at least one or between the at least two boundary surfaces of the sealing lips is formed, for example, by an additional bend region or curvature region in at least one or between the at least two boundary surfaces.
  • a bend region or curvature region is provided, which extends away from the movable component.
  • the indentation is in particular a depression in the sealing element which extends further into the sealing element than the two boundary surfaces facing each other up to an (imaginary) cutting line of the same.
  • the sealing arrangement comprises a marking by means of which a preferred orientation of the sealing arrangement for a directed installation of the same is easily detectable.
  • Fig. 1 is a schematic perspective view of a first
  • Fig. 2 is a partial longitudinal section through the seal assembly
  • FIG. 3 is a of FIG. 2 corresponding schematic representation of a
  • Fig. 4 is an enlarged view of the area IV in Fig. 3.
  • Fig. 5 is a corresponding to Fig. 2 schematic representation of a second embodiment of a seal assembly together with a guided through the seal assembly movable component.
  • An embodiment of a sealing arrangement designated as a whole by 100 in FIGS. 1 to 4 is, for example, part of a high-pressure pump 102 and serves to seal between two media spaces 104 in the region of a movable component 106.
  • the movable member 106 may, for example, a piston of
  • the movable component 106 is in particular passed through the sealing arrangement 100.
  • Both the movable component 106 and the sealing arrangement 100 are preferably rotationally symmetrical about an axis of symmetry 108. - -
  • the axis of symmetry 108 is aligned in particular parallel to a longitudinal axis 110 of the movable component 106 and the sealing arrangement 100.
  • the seal assembly 100 and the movable member 106 have a common axis of symmetry 108 in the assembled state.
  • the longitudinal axis 110 preferably defines an axial direction 112.
  • a direction oriented perpendicular to the axial direction 112 is a radial direction 114.
  • the media spaces 104 are preferably separated from one another in the axial direction 112.
  • the sealing arrangement 100 adjoins in the radial direction 114 inwardly directed by means of two dynamic sealing portions 116 to the movable member 106.
  • the seal assembly 100 adjoins a housing 118 of the high-pressure pump 102.
  • the seal assembly 100 is fixed in the assembled state thereof relative to the housing 118, in particular rotatably connected to the housing 118.
  • Two sealing regions 120 of the sealing arrangement 100 assigned to the two media spaces 104 thus comprise, in addition to the dynamic sealing sections 116, two static sealing sections 122 resting against the housing 118.
  • the dynamic sealing portions 116 serve the dynamic sealing between the seal assembly 100 and the relative to the sealing - - arrangement 100 moving, in particular along the axial direction 112 slidable, component 106th
  • Spring elements 124 of the seal assembly 100 may be provided.
  • the one or more spring elements 124 can be arranged or arranged in particular in one or more spring element receptacles 126.
  • one or more dynamic sealing portions 116 can be pressed against the movable component 106.
  • one or more static sealing sections 122 can be pressed against a housing 118 of the high-pressure pump 102 by means of the one or more spring elements 124.
  • each dynamic sealing section 116 preferably comprises a plurality of sealing lips 128.
  • Each sealing lip 128 is preferably substantially annular and formed substantially rotationally symmetrical about the symmetry axis 108.
  • the sealing lips 128 are arranged at different distances from a perpendicular to the longitudinal axis 110 of the seal assembly 100 extending transverse center plane 129 of the seal assembly 100.
  • a sealing lip 128 of a dynamic sealing section 116 disposed closer to the transverse center plane 129 is referred to as an axially inner sealing lip 128i.
  • a sealing lip 128 disposed further away from the transverse center plane 129 is an axially outer sealing lip 128a. - -
  • the axially outer sealing lip 128a is accordingly arranged facing the media space 104 to be sealed.
  • the axially inner sealing lip 128i is arranged on a side facing away from the media space 104 of the axially outer sealing lip 128a.
  • Each sealing lip 128 is formed by two substantially cone-shaped, in particular truncated cone-shaped, boundary surfaces 130.
  • each sealing lip 128 adjoins one another at a sealing edge 132.
  • the sealing edge 132 is that portion of the sealing lip 128 which, in the state of use of the sealing arrangement 100, comes into contact with the movable component 106, possibly separated by a thin lubricating film layer.
  • each sealing lip 128 is in the embodiment of the seal assembly 100 shown in FIGS. 1 to 4 essentially pointed, that is, V-shaped, formed.
  • Each of the sealing lips 128 comprises an axially inner boundary surface 130i arranged closer to the transverse center plane 129 and an axially outer boundary surface 130a arranged further away from the transverse center plane 129.
  • the axially outer boundary surface 130a includes with the longitudinal axis 110 a Abstreifwinkel ⁇ (alpha).
  • the axially inner boundary surface 130i includes with the longitudinal axis 110 a return angle ß (beta). - -
  • the stripping angle ⁇ is greater than the return angle ß. In this way, medium moved from the media space 104 in the direction of the seal arrangement 100 can first be efficiently stripped off the movable component 106.
  • a leakage storage space 134 is formed between the two sealing lips 128 of the dynamic sealing portion 116.
  • the leakage storage space 134 is used in particular for receiving medium from the media space 104, which has been dragged under the axially outer sealing lip 128a and has been stripped off the movable component 106 at the axially inner sealing lip 128i. This medium collects in the leakage storage space 134 and may affect the sealing function of the seal assembly 100.
  • a filled leakage storage space 134 can lead to a large amount of leakage being dragged under both sealing lips 128a, 128i.
  • an enlarged leakage storage space 134 is preferably provided.
  • enlarged refers in particular to a leakage storage space 134, which is formed in conventional sealing arrangements 100 only by the two mutually facing boundary surfaces 130 of the two sealing lips 128. - -
  • an indentation 136 is preferably provided in at least one of the boundary surfaces 130 or between the two boundary surfaces 130.
  • the indentation 136 is in particular a concave indentation which, starting from one or both of the delimiting surfaces 130 and / or between the two delimiting surfaces 130, extends outward from the component 106 in the radial direction 114.
  • the leakage storage space 134 is in particular substantially annular and rotationally symmetrical about the symmetry axis 108.
  • the indentation 136 which forms at least part of the leakage storage space 134, in particular allows a very flat design of the return angle ß, in order to ensure a reliable recovery from under a sealing lip 128 passed medium back into the media space 104.
  • the movable member 106 is linearly reciprocated along the longitudinal axis 110.
  • medium adhering to the movable component 106 is preferably stripped off the movable component 106 by means of the sealing lips 128, in order to prevent undesired transfer of media from the media spaces 104 into the respective other media space 104.
  • a complete stripping can not be guaranteed by means of the sealing lips 128 and is also undesirable because of an otherwise undesirably high friction between the seal assembly 100 and the movable member 106.
  • Leakage storage space 134 ensures that a leakage amount drawn past one or both sealing lips 128 is always conveyed back into the media space 104 by the movement of the movable component 106.
  • two spring elements 124 are provided for stronger pressing of the sealing sections 116, 122 and thus for increasing the sealing effect.
  • the sealing arrangement 100 does not comprise spring elements 124 and thus comprises only one, preferably one-piece, sealing element 138.
  • a second embodiment of a sealing arrangement 100 shown in FIG. 5 essentially differs from the first embodiment shown in FIGS. 1 to 4 in that the spring elements 124 are dimensioned differently and thus have different spring strengths.
  • the seal assembly 100 thus has a preferred mounting orientation.
  • the preferred orientation can be easily determined in order to ensure a reliable assembly and function of the seal assembly 100 can.
  • the sealing region 120 which is associated with the outflow receiving chamber 142, comprises a larger-sized spring element 124, which correspondingly offers a greater spring force.
  • tapered (V-shaped) sealing edges 132 are provided in order to reliably hold the medium, in particular engine oil, arranged in the outlet passage chamber 142 in the outflow receiving space 142.
  • a sealing region 120 of the sealing arrangement 100 assigned to the fuel receiving space 144 comprises a dynamic sealing section 116 with preferably rounded sealing edges 132. Furthermore, a weaker-dimensioned spring element 124 is preferably provided which correspondingly applies a lower spring force.
  • the leakage storage space 134 in the sealing area 120 assigned to the outflow receiving space 142 is preferably dimensioned larger than the leakage storage space 134 in the sealing area 120 assigned to the fuel receiving space 144.
  • the leakage storage spaces 134 are dimensioned and the sealing lips 128 arranged and designed such that a leakage amount of the respective medium, which at an axially outer sealing lip 128 a at a - -
  • the design of the respective sealing region 120 is in particular adapted to a viscosity of the respective medium in order to achieve a reliable sealing effect.
  • the second embodiment of the sealing arrangement 100 illustrated in FIG. 5 is identical in terms of construction and function to the first embodiment shown in FIGS. 1 to 4, so that reference is made to the above description thereof.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Sealing With Elastic Sealing Lips (AREA)

Abstract

Um eine Dichtungsanordnung zum Abdichten zwischen einem mit einem ersten Medium gefüllten ersten Medienraum und einem mit einem zweiten Medium gefüllten zweiten Medienraum im Bereich eines längs der Längsachse beweglichen Bauteils zu schaffen, welche einfach herstellbar ist und eine geringe Leckage aufweist, wird vorgeschlagen, dass die Dichtungsanordnung ein Dichtelement umfasst, welches mindestens einen an dem beweglichen Bauteil anliegenden oder anlegbaren dynamischen Dichtabschnitt aufweist, wobei der mindestens eine dynamische Dichtabschnitt mindestens zwei Dichtlippen aufweist, zwischen welchen ein Leckage-Speicherraum gebildet ist, wobei der Leckage-Speicherraum abschnittsweise durch zwei einander zugewandt angeordnete Begrenzungsflächen der Dichtlippen begrenzt ist, wobei der Leckage-Speicherraum zumindest teilweise durch eine konkave Einbuchtung in mindestens einer oder zwischen den mindestens zwei Begrenzungsflächen der Dichtlippen gebildet ist.

Description

Dichtungsanordnung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dichtungsanordnung zum Abdichten zwischen einem mit einem ersten Medium gefüllten ersten Medienraum und einem mit einem zweiten Medium gefüllten zweiten Medienraum im Bereich eines beweglichen Bauteils.
Eine solche Dichtungsanordnung ist beispielsweise aus der
WO 2008/061581 AI bekannt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Dichtungsanordnung bereitzustellen, welche einfach herstellbar ist und eine geringe Leckage aufweist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Dichtungsanordnung zum Abdichten zwischen einem mit einem ersten Medium gefüllten ersten Medienraum und einem mit einem zweiten Medium gefüllten zweiten Medienraum im Bereich eines beweglichen Bauteils gelöst, wobei das Bauteil längs einer Längsachse des beweglichen Bauteils verschiebbar und/oder längs der Längsachse drehbar durch die Dichtungsanordnung hindurchgeführt oder hindurchführbar ist, wobei die Dichtungsanordnung ein Dichtelement umfasst, welches mindestens einen an dem beweglichen Bauteil anliegenden oder anlegbaren dynamischen Dichtabschnitt aufweist, wobei der mindestens eine dynamische Dichtabschnitt mindestens zwei Dichtlippen aufweist, zwischen welchen ein Leckage-Speicherraum gebildet ist, wobei der Leckage-Speicherraum abschnittsweise durch zwei einander zugewandt angeordnete Begrenzungsflächen der Dichtlippen begrenzt ist, wobei der Leckage-Speicherraum zumindest teilweise durch eine konkave Einbuchtung in mindestens einer oder zwischen den mindestens zwei Begrenzungsflächen der Dichtlippen gebildet ist. - -
Bei der erfindungsgemäßen Dichtungsanordnung ist somit zwischen zwei Dichtlippen aufgrund der konkaven Einbuchtung ein vergrößerter Leckage- Speicherraum gebildet, so dass im Benutzungszustand der Dichtungsanordnung zwischen zwei Dichtlippen eine größere Menge, insbesondere ein größeres Volumen, eines abzudichtenden Mediums aufnehmbar ist. Ein unerwünschtes Durchschleppen des Mediums durch beide Dichtlippen kann hierdurch vorzugsweise minimiert werden.
Günstig kann es sein, wenn eine oder beide der einander zugewandt angeordneten Begrenzungsflächen der Dichtlippen Kegelstumpfmantelflächen sind.
Vorzugsweise sind sämtliche Begrenzungsflächen sämtlicher Dichtlippen der Dichtungsanordnung Kegelstumpfmantelflächen.
Vorteilhaft kann es sein, wenn zwei einander zugewandt angeordnete
Begrenzungsflächen der Dichtlippen Kegelstumpfmantelflächen von gegenseitig sich aufeinander zu erweiternden Kegelstümpfen sind.
Vorzugsweise weisen die Kegelstümpfe voneinander verschiedene Öffnungswinkel auf.
Bei einer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die einander zugewandt angeordneten Begrenzungsflächen voneinander verschiedene Winkel mit einer Oberfläche des beweglichen Bauteils und/oder mit der Längsachse einschließen.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass ein Winkel zwischen der Oberfläche des beweglichen Bauteils und/oder der Längsachse einerseits und einer der beiden einander zugewandt angeordneten Begrenzungsflächen andererseits sich von einem Winkel unterscheidet, welcher von der Oberfläche des beweglichen Bauteils und/oder der Längsachse einerseits und der weiteren
Begrenzungsfläche der einander zugewandt angeordneten Begrenzungsflächen eingeschlossen ist. - -
Vorteilhaft kann es sein, wenn eine axial innere Begrenzungsfläche einer axial äußeren Dichtlippe einen kleineren Winkel mit der Längsachse einschließt als eine axial äußere Begrenzungsfläche einer axial inneren Dichtlippe.
Unter einer axial inneren Begrenzungsfläche oder axial inneren Dichtlippe ist in dieser Beschreibung und den beigefügten Ansprüchen eine Ausgestaltung der Dichtungsanordnung derart zu verstehen, dass diese Begrenzungsfläche bzw. Dichtlippe bezüglich einer Längsachse des beweglichen Bauteils und/oder der gesamten Dichtungsanordnung näher an einer senkrecht zur Längsachse genommenen Quermittelebene der Dichtungsanordnung liegt als eine axial äußere Begrenzungsfläche bzw. eine axial äußere Dichtlippe.
Jede Dichtlippe weist vorzugsweise eine axial innere Begrenzungsfläche und eine axial äußere Begrenzungsfläche auf.
Die beiden Begrenzungsflächen einer Dichtlippe grenzen an einer Dichtkante der Dichtlippe aneinander an. Die Dichtkante der Dichtlippe liegt im
Benutzungszustand der Dichtungsanordnung vorzugsweise an dem
beweglichen Bauteil an.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass eine axial innere Begrenzungsfläche einer axial äußeren Dichtlippe eines dynamischen Dichtabschnitts der Dichtungsanordnung einen kleineren Winkel mit der Längsachse einschließt als eine axial äußere Begrenzungsfläche einer axial inneren Dichtlippe desselben dynamischen Dichtabschnitts.
Ferner kann vorgesehen sein, dass eine axial innere Begrenzungsfläche einer Dichtlippe einen kleineren Winkel mit der Längsachse einschließt als eine axial äußere Begrenzungsfläche derselben Dichtlippe. Die axial äußere Begrenzungsfläche kann dann insbesondere als "Abstreif" dienen, während die axial innere Begrenzungsfläche vorzugsweise eine vereinfachte Rückforderung von - - unterhalb der Dichtlippe hindurchgeschlepptem Medium zurück in den zugehörigen Medienraum ermöglicht.
Günstig kann es sein, wenn die konkave Einbuchtung in mindestens einer oder zwischen den mindestens zwei Begrenzungsflächen der Dichtlippen im
Wesentlichen ringförmig ausgebildet ist.
Vorteilhaft kann es sein, wenn die Einbuchtung im Wesentlichen rotationssymmetrisch um die Längsachse des beweglichen Bauteils und/oder der Dichtungsanordnung ausgebildet ist.
Die Längsachse des beweglichen Bauteils ist vorzugsweise zugleich die Längsachse der Dichtungsanordnung.
Günstig kann es sein, wenn die Dichtungsanordnung mehrere Leckage- Speicherräume mit unterschiedlichen Volumina umfasst.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Dichtungsanordnung mehrere Leckage-Speicherräume umfasst, welche unterschiedlich dimensionierte Einbuchtungen aufweisen.
Das Dichtelement der Dichtungsanordnung ist vorzugsweise einstückig ausgebildet.
Vorteilhaft kann es sein, wenn das Dichtelement ein Kunststoff material umfasst, beispielsweise aus einem PTFE-Material gebildet ist. Das Dichtelement kann beispielsweise aus einem Polytetrafluorethylen-Compound oder aus einem modifizierten Polytetrafluorethylen-Compound oder aus einem, insbesondere spritzgießbaren, Fluorthermoplasten oder aus einem, insbesondere spritzgießbaren, Fluorthermoplast-Compound gebildet sein.
Vorteilhaft kann es sein, wenn mindestens ein dynamischer Dichtabschnitt des Dichtelements mindestens einen Leckage-Speicherraum aufweist, welcher - - zwischen zwei zueinander benachbarten Dichtlippen des dynamischen Dichtabschnitts ausgebildet ist.
Die Dichtungsanordnung eignet sich insbesondere zur Verwendung in einer Hochdruckpumpe.
Die Dichtungsanordnung dient dann vorzugsweise zur Abdichtung eines Kolbens der Hochdruckpumpe.
Günstig kann es sein, wenn die Dichtungsanordnung zur Abdichtung des Kolbens einer Hochdruckpumpe für die Direkteinspritzung von Treibstoff, beispielsweise Benzin, in die Zylinder eines Verbrennungsmotors verwendet wird. Vorzugsweise kann mittels eines ersten dynamischen Dichtabschnitts eine Kraftstoffseite (Benzinseite) und/oder mittels eines zweiten dynamischen Dichtabschnitts eine Motorölseite abgedichtet werden.
Der erste dynamische Dichtabschnitt und der zweite dynamische Dichtabschnitt sind vorzugsweise voneinander verschiedene Dichtabschnitte der Dichtungsanordnung.
Ein zwischen den beiden dynamischen Dichtabschnitten angeordneter Bereich der Dichtungsanordnung wird im Betrieb der Dichtungsanordnung vorzugsweise möglichst geringfügig mit den abzudichtenden Medien, insbesondere Kraftstoff und/oder Motoröl, beaufschlagt.
Die vorliegende Erfindung betrifft vorzugsweise eine Hochdruckpumpe, welche eine oder mehrere der erfindungsgemäßen Dichtungsanordnungen umfasst.
Ferner betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung einer Hochdruckpumpe, insbesondere einer erfindungsgemäßen Hochdruckpumpe, zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Verbrennungsmotor. - -
Ferner betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung einer Dichtungsanordnung, insbesondere einer erfindungsgemäßen Dichtungsanordnung, zum Abdichten zwischen einem mit einem ersten Medium gefüllten ersten Medienraum und einem mit einem zweiten Medium gefüllten zweiten Medienraum im Bereich eines beweglichen Bauteils, wobei ein Volumen eines Leckage- Speicherraums eines dynamischen Dichtabschnitts der Dichtungsanordnung und mindestens ein mittels des dynamischen Dichtabschnitts abzudichtendes Medium so gewählt sind oder werden, dass das Volumen des Leckage- Speicherraums größer ist als ein Volumen des Mediums, wobei das Volumen des Mediums gebildet ist durch einen Hub des beweglichen Bauteils multipliziert mit einer Querschnittsfläche eines mittels des Mediums an dem beweglichen Bauteil gebildeten Schmierfilms.
Unter einem Hub des beweglichen Bauteils ist in dieser Beschreibung und den beigefügten Ansprüchen eine Bewegungsstrecke in Längsrichtung (längs der Längsachse) zu verstehen, welche das Bauteil, insbesondere periodisch, zurücklegt.
Die Querschnittsfläche des Schmierfilms ist insbesondere eine senkrecht zur Längsachse genommene Querschnittsfläche.
Ein Schmierfilm des Mediums ist insbesondere ein Leckage-Film des Mediums, welcher insbesondere unter einer axial äußeren Dichtlippe eines dynamischen Dichtabschnitts in axialer Richtung nach innen gerichtet hindurchgeschleppt wird.
Vorzugsweise umfasst die Dichtungsanordnung ein oder mehrere Federelemente, mittels welchen der eine oder die mehreren dynamischen Dichtabschnitte gegen das bewegliche Bauteil, insbesondere eine Kolbenlauffläche des beweglichen Bauteils, vorgespannt oder vorspannbar sind.
Das erste und/oder das zweite Medium ist vorzugsweise eine Flüssigkeit. - -
Insbesondere können das erste Medium und das zweite Medium voneinander verschiedene Flüssigkeiten sein.
Von den beiden dynamischen Dichtabschnitten des Dichtelements weist einer mindestens zwei Dichtlippen auf, während der jeweils andere mindestens eine Dichtlippe aufweist.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Dichtungsanordnung ist vorgesehen, dass beide dynamischen Dichtabschnitte jeweils mindestens zwei Dichtlippen aufweisen.
Eine noch bessere Abdichtwirkung wird erzielt, wenn mindestens einer der dynamischen Dichtabschnitte mindestens drei Dichtlippen aufweist.
Besonders günstig zur Erzielung geringer Leckage-Werte ist es, wenn beide dynamischen Dichtabschnitte jeweils mindestens drei Dichtlippen aufweisen.
Das Dichtelement ist vorzugsweise ringförmig und insbesondere rotationssymmetrisch bezüglich der Längsrichtung des beweglichen Bauteils ausgebildet.
Damit das Dichtelement sowohl in einer Ausgangsstellung als auch in einer um 180° gegenüber der Ausgangsstellung gedrehten Stellung in die Dichtungsanordnung eingesetzt werden kann, ist vorzugsweise vorgesehen, dass das Dichtelement im Wesentlichen spiegelsymmetrisch bezüglich einer senkrecht zur Längsrichtung des beweglichen Bauteils verlaufenden Quermittelebene des Dichtelements ausgebildet ist. Auf diese Weise wird die Montage der Dichtungsanordnung wesentlich vereinfacht.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Dichtungsanordnung ist vorgesehen, dass der erste Abdichtbereich einen radial auswärts von dem ersten dynamischen Dichtabschnitt angeordneten ersten statischen Dichtabschnitt umfasst. - -
Ferner ist vorzugsweise vorgesehen, dass der zweite Abdichtbereich einen radial auswärts von dem zweiten dynamischen Dichtabschnitt angeordneten zweiten statischen Dichtabschnitt umfasst.
Der erste statische Dichtabschnitt und der zweite statische Dichtabschnitt liegen vorzugsweise abdichtend an einem Dichtungsträger, in welchen das Dichtelement eingesetzt ist, an.
Die statischen Dichtabschnitte können in axialer Richtung des Dichtelements, d.h. in der parallel zur Längsrichtung des beweglichen Bauteils verlaufenden Richtung, im Wesentlichen dieselbe Ausdehnung aufweisen wie die zugehörigen dynamischen Dichtabschnitte. Insbesondere können die axialen Enden der statischen Dichtabschnitte denselben Abstand von einer Quermittelebene des Dichtelements aufweisen wie die axialen Enden der dynamischen Dichtabschnitte.
Alternativ dazu kann aber auch vorgesehen sein, dass mindestens ein statischer Dichtabschnitt in axialer Richtung über den zugehörigen dynamischen Dichtabschnitt desselben Abdichtbereiches übersteht. Auf diese Weise kann erreicht werden, dass sich das Dichtelement nur über den betreffenden statischen Dichtabschnitt an einem Dichtungsträger, in welchen das Dichtelement eingesetzt wird, abstützt und dass beim Einpressen des Dichtelements in den Dichtungsträger der zugehörige dynamische Dichtabschnitt nicht belastet wird.
Mindestens ein statischer Dichtabschnitt des Dichtelements kann sich in axialer Richtung an einem Dichtungsträger oder an einem anderen Bauelement der Dichtungsanordnung abstützen.
Das Dichtelement der erfindungsgemäßen Dichtungsanordnung umfasst vorteilhafterweise ein Fluorpolymer-Material. - -
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das Dichtelement ein Polytetrafluor- ethylen (PTFE) oder ein modifiziertes Polytetrafluorethylen umfasst.
Dabei ist unter einem "modifizierten Polytetrafluorethylen" ein PTFE-ähnlicher Stoff zu verstehen, bei welchem die Molekülstruktur des PTFE dadurch chemisch modifiziert worden ist, dass neben Tetrafluorethylen noch ein weiteres, ebenfalls perfluoriertes Monomer in die Molekülkette eingebaut wurde, so dass die Fluoratome des PTFE teilweise durch Substituenten ersetzt sind.
Die chemische Zusammensetzung und Herstellung von "modifiziertem PTFE" sind beispielsweise in der EP 0 041 687 AI, der EP 0 931 798 AI oder der US-Patentschrift Nr. 6,013,700 beschrieben.
Solche PTFE-haltigen Werkstoffe weisen eine besonders gute Temperatur- und Chemikalienbeständigkeit sowie gute Trockenlaufeigenschaften auf.
Das Dichtelement kann aus Polytetrafluorethylen oder aus einem modifizierten Polytetrafluorethylen bestehen.
Alternativ hierzu kann auch vorgesehen sein, dass das Dichtelement aus einem Polytetrafluorethylen-Compound oder aus einem modifizierten Poly- tetrafluorethylen-Compound gebildet ist, d.h. aus einer Mischung eines Poly- tetrafluorethylens oder eines modifizierten Polytetrafluorethylens mit einem oder mehreren organischen oder anorganischen Füllstoffen.
Um bei einer Hubbewegung des beweglichen Bauteils an einer Dichtlippe des Dichtelements vorbei gelangtes Leckage-Medium Zwischenspeichern und bei einem Rückhub des beweglichen Bauteils wieder auf die richtige Medienseite zurückfördern zu können, ist es von Vorteil, wenn mindestens ein dynamischer Dichtabschnitt des Dichtelements mindestens einen Leckage-Speicherraum aufweist, der zwischen zwei benachbarten Dichtlippen des betreffenden dynamischen Dichtabschnitts ausgebildet ist. - -
Ein solcher Leckage-Speicherraum ist vorzugsweise ringförmig ausgebildet.
Besonders günstig ist es, wenn mindestens ein dynamischer Dichtabschnitt des Dichtelements mehrere, in der Längsrichtung des beweglichen Bauteils aufeinanderfolgende Leckage-Speicherräume aufweist.
Dabei können die Leckage-Speicherräume eines dynamischen Dichtabschnitts alle im Wesentlichen gleich groß sein.
Alternativ hierzu kann aber auch vorgesehen sein, dass die Leckage-Speicherräume des dynamischen Dichtabschnitts unterschiedliche Größen aufweisen, um dem Umstand Rechnung zu tragen, dass die Leckage-Menge von den axialen Enden des Dichtelements zur Mitte des Dichtelements hin abnimmt, da die Leckage-Medien eine zunehmende Anzahl von Dichtlippen passieren müssen, um näher zur Mitte des Dichtelements zu gelangen.
Unterschiedlich große Leckage-Speicherräume können beispielsweise dadurch erzeugt werden, dass die Dichtlippen, welche die Leckage-Speicherräume begrenzen, im Herstellungszustand des Dichtelements unterschiedliche Innendurchmesser aufweisen. Bei der Montage der Dichtungsanordnung werden diese Dichtlippen dann so verformt, dass sie einen dem Außendurchmesser des beweglichen Bauteils entsprechenden Innendurchmesser aufweisen, damit die Dichtlippen im Betrieb der Dichtungsanordnung abdichtend an der Dichtfläche des beweglichen Bauteils anliegen.
Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Größe der Leckage-Speicherräume mit wachsendem Abstand von einem medienraumseitigen axialen Ende des Dichtelements abnimmt.
Dies kann insbesondere dadurch erreicht werden, dass der Innendurchmesser der Dichtlippen, welche die Leckage-Speicherräume begrenzen, im Herstellungszustand des Dichtelements mit wachsendem Abstand von einem medienraumseitigen Ende des Dichtelements zunimmt. - -
Mindestens eine Dichtlippe des Dichtelements ist vorzugsweise so ausgestaltet, dass sie zwei Begrenzungsflächen aufweist, die unter unterschiedlichen Winkeln gegen eine senkrecht zur Längsrichtung des beweglichen Bauteils verlaufende Ebene geneigt sind.
Dabei ist vorzugsweise diejenige Begrenzungsfläche, die zu dem nächstliegenden medienraumseitigen Ende des Dichtelements hinweist, unter einem kleineren Winkel gegen die senkrecht zur Längsrichtung des beweglichen Bauteils verlaufende Ebene geneigt als diejenige Begrenzungsfläche, welche in die dem nächstliegenden medienraumseitigen Ende des Dichtelements abgewandte Richtung weist. Durch diese Gestaltung der Dichtlippe wird erreicht, dass das Leckage-Medium die Dichtlippe nur schwer in der Richtung von einem medienraumseitigen Ende des Dichtelements weg überwinden kann, aber leicht in der Gegenrichtung zu einem medienraumseitigen Ende des Dichtelements hin zurückgeschleppt werden kann.
Die Dichtlippen des Dichtelements der erfindungsgemäßen Dichtungsanordnung können scharf begrenzte, nur längs einer Linie an einer Dichtfläche des beweglichen Bauteils anliegende Dichtkanten aufweisen.
Alternativ hierzu kann auch vorgesehen sein, dass mindestens ein dynamischer Dichtabschnitt des Dichtelements mindestens eine abgeflachte Dichtlippe aufweist, die sich mit einer im Wesentlichen parallel zur Längsrichtung des beweglichen Bauteils ausgerichteten Abstützfläche im montierten Zustand der Dichtungsanordnung an dem beweglichen Bauteil abstützt. Durch diese im Vergleich zu einer scharfen Dichtkante größere Abstützfläche wird die spezifische Flächenpressung an der betreffenden Dichtlippe vermindert und der Traganteil der Dichtlippe im Neuzustand erhöht, wodurch der Dichtlippenverschleiß reduziert und die Lebensdauer des Dichtelements verlängert wird.
Der Dichtlippenverschleiß wird durch die abgeflachte Form der Dichtlippe insbesondere dann verringert, wenn eines der an dem Dichtelement anliegenden - -
Medien Verschmutzungspartikel enthält (beispielsweise im Fall eines verschmutzten Öls).
Um Schmutzpartikel aus mindestens einem der beiden Medienräume, beispielsweise aus einem mit Motoröl gefüllten Medienraum, von den Dichtlippen des Dichtelements fernzuhalten, ist es günstig, wenn mindestens ein dynamischer Dichtabschnitt des Dichtelements zusätzlich zu den Dichtlippen eine Abstreiflippe aufweist.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Abstreiflippe in axialer Richtung über einen statischen Dichtabschnitt desselben Abdichtbereiches des Dichtelements übersteht.
Das Dichtelement kann symmetrisch ausgestaltet sein, wenn beide dynamischen Dichtabschnitte des Dichtelements zusätzlich zu den Dichtlippen jeweils eine Abstreiflippe aufweisen. In diesem Fall kommt es auf die Orientierung des Dichtelements relativ zu dem beweglichen Bauteil nicht an, so dass das Dichtelement in zwei um 180° gegeneinander verdrehten Positionen montiert werden kann, was die Montage der erfindungsgemäßen Dichtungsanordnung vereinfacht.
Der mittlere Differenzdruck zwischen dem ersten Medienraum und dem zweiten Medienraum beträgt im Betrieb der Dichtungsanordnung vorzugsweise mindestens ungefähr 5 bar, insbesondere mindestens ungefähr 10 bar. Auch bei solch hohen mittleren Differenzdrücken gewährleistet die erfindungsgemäße Dichtungsanordnung vorzugsweise eine zuverlässige Abdichtung zwischen den beiden Medienräumen, mit sehr geringen Leckage-Werten.
Durch Druckpulsationen kann der maximale Differenzdruck zwischen dem ersten Medienraum und dem zweiten Medienraum um bis zu ungefähr 15 bar über dem mittleren Differenzdruck liegen. - -
Vorzugsweise beträgt der maximale Differenzdruck zwischen den Medienräumen mindestens ungefähr 20 bar.
Mit einer Hochdruckpumpe wird beispielsweise zur Leistungssteigerung von Otto-Motoren der Kraftstoff (Benzin) direkt in die Zylinder des Verbrennungsmotors eingespritzt, ähnlich wie bei der Common-Rail-Technik für Diesel- Motoren. Zur Erzeugung des hierfür erforderlichen hohen Benzindruckes wird eine Kolben-Hochdruckpumpe verwendet. Die Kolben dieser Hochdruckpumpe werden von der Nockenwelle mit speziellen Nocken angetrieben und über Federelemente zurückgestellt. Zur Abdichtung der Benzinseite gegenüber der mit Motoröl gefüllten Nockenwellenseite kann die erfindungsgemäße Dichtungsanordnung verwendet werden.
Durch die geringen Benzin-Leckage-Werte der erfindungsgemäßen Dichtungsanordnung wird verhindert, dass zuviel Benzin in das Motoröl gelangt, was eine zum Motorausfall führende Ölverdünnung verursachen könnte.
Ebenso verhindert die erfindungsgemäße Dichtungsanordnung, dass zuviel Motoröl in das Benzin gelangt, was zu Filter- und Düsenverstopfungen und somit ebenfalls zum Motorausfall führen könnte.
Ferner ermöglicht es die erfindungsgemäße Dichtungsanordnung, nicht nur das unter Druck stehende Benzin abzudichten, sondern auch das nahezu drucklose Öl der Nockenwelle in effizienter Weise abzustreifen.
Durch die erhöhte Anzahl von Dichtlippen, welche zur Abdichtung an dem beweglichen Bauteil anliegen, wird auch der Dichtlippen- und Dichtkantenverschleiß verringert, so dass die erfindungsgemäße Dichtungsanordnung über einen längeren Zeitraum hinweg einsatzfähig ist.
Vorzugsweise weisen die erfindungsgemäße Hochdruckpumpe und/oder die erfindungsgemäßen Verwendungen einzelne oder mehrere der im Zusammen- - - hang mit der erfindungsgemäßen Dichtungsanordnung beschriebenen Merkmale und/oder Vorteile auf.
Ferner können die erfindungsgemäße Dichtungsanordnung, die erfindungsgemäße Hochdruckpumpe und die erfindungsgemäßen Verwendungen einzelne oder mehrere der nachfolgend beschriebenen Merkmale und/oder Vorteile aufweisen :
Vorzugsweise ist eine unter einer Dichtlippe eines dynamischen Dichtabschnitts hindurchgeschleppte Leckage-Menge eines Mediums mittels eines an diese Dichtlippe angrenzenden Leckage-Speicherraums vollständig aufnehmbar.
Eine benachbarte Dichtlippe ist vorzugsweise in einem entsprechenden
Abstand von der ersten Dichtlippe angeordnet. Ferner ist ein Leckage- Speicherraum zwischen den zwei Dichtlippen entsprechend groß dimensioniert.
Günstig kann es sein, wenn die Dichtungsanordnung voneinander verschieden ausgebildete, insbesondere unterschiedlich dimensionierte, dynamische
Abdichtbereiche aufweist.
Vorteilhaft kann es sein, wenn die Dichtungsanordnung unterschiedliche Federelemente für die verschiedenen dynamischen Dichtabschnitte umfasst.
Vorzugsweise können bei weiter beabstandet voneinander angeordneten Dichtlippen vergrößerte Leckage-Speicherräume gebildet und optimale Dichtkantenwinkel (Winkel zwischen den Begrenzungsflächen und der Längsachse) und/oder Dichtkantenprofile vorgesehen sein.
Ein Profil einer Dichtkante kann beispielsweise an die Viskosität des abzudichtenden Mediums angepasst sein. - -
Beispielsweise kann bei einem dickflüssigeren Medium ein spitzes Dichtkantenprofil (V-Profil) verwendet werden, während bei einem dünnflüssigeren Medium ein rundes, abgerundetes oder abgeflachtes Dichtkantenprofil (beispielsweise ein U-Profil) vorgesehen ist. Hierdurch kann insbesondere eine an die Medienviskosität angepasste optimale Abstreifwirkung erzielt werden.
Vorzugsweise kann eine Schmierfilmdicke (Leckage-Filmdicke) zur Reduktion der Leckage-Menge verringert werden.
Ein minimaler Schmierfilm kann dabei vorzugsweise aufrechterhalten werden, insbesondere um einen Trockenlauf zu vermeiden und eine Reibung zwischen dem Dichtelement und dem beweglichen Bauteil zu minimieren.
Vorteilhaft kann es sein, wenn die Dichtungsanordnung einen dynamischen Dichtabschnitt zum Abdichten eines drucklosen Medienraums umfasst, wobei das Medium in dem drucklosen Medienraum beispielsweise ein dickflüssiges Medium, beispielsweise Öl, ist. Dieser dynamische Dichtabschnitt ist vorzugsweise mittels eines verstärkten Federelements an das bewegliche Bauteil anpressbar. Dichtkanten von Dichtlippen des dynamischen Dichtabschnitts zur Abdichtung dieses Medienraums sind beispielsweise spitz oder scharfkantig ausgebildet.
Alternativ oder ergänzend hierzu kann vorgesehen sein, dass die Dichtungsanordnung einen dynamischen Dichtabschnitt umfasst, welcher einen druckbeaufschlagten, das heißt unter Druck stehenden, Medienraum abdichtet. Das Medium in diesem Medienraum ist beispielsweise ein dünnflüssiges Medium, beispielsweise Kraftstoff. Vorzugsweise ist ein Federelement mit geringer Federstärke vorgesehen, mittels welchem der dynamische Dichtabschnitt an das bewegliche Bauteil anpressbar ist. Dichtkanten von Dichtlippen des dynamischen Dichtabschnitts sind vorzugsweise abgerundet oder abgeflacht ausgebildet. - -
Vorteilhaft kann es sein, wenn ein Leckage-Speicherraum auf einer Ölseite der Dichtungsanordnung größer ist als ein Leckage-Speicherraum auf einer Benzinseite (Kraftstoffseite) der Dichtungsanordnung.
Ein Radius einer abgerundeten Dichtkante kann beispielsweise höchstens ungefähr 0,3 mm, beispielsweise höchstens ungefähr 0,2 mm, insbesondere ungefähr 0,1 mm betragen. Alternativ oder ergänzend hierzu kann vorgesehen sein, dass der Radius mindestens ungefähr 0,05 mm, beispielsweise mindestens ungefähr 0,08 mm, beträgt.
Die konkave Einbuchtung in mindestens einer oder zwischen den mindestens zwei Begrenzungsflächen der Dichtlippen ist beispielsweise durch einen zusätzlichen Knickbereich oder Krümmungsbereich in mindestens einer oder zwischen den mindestens zwei Begrenzungsflächen gebildet. Insbesondere ist ein Knickbereich oder Krümmungsbereich vorgesehen, welcher sich von dem beweglichen Bauteil wegerstreckt.
Die Einbuchtung ist insbesondere eine Vertiefung in dem Dichtelement, welche sich weiter in das Dichtelement hineinerstreckt, als die zwei einander zugewandt angeordneten Begrenzungsflächen bis zu einer (gedachten) Schnittlinie derselben.
Vorteilhaft kann es sein, wenn die Dichtungsanordnung eine Kennzeichnung umfasst, mittels welcher eine bevorzugte Ausrichtung der Dichtungsanordnung für einen gerichteten Einbau derselben einfach erfassbar ist.
Weitere bevorzugte Merkmale und/oder Vorteile der Erfindung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung und der zeichnerischen Darstellung von Ausführungsbeispielen.
In den Zeichnungen zeigen : - -
Fig. 1 eine schematische perspektivische Darstellung einer ersten
Ausführungsform einer Dichtungsanordnung;
Fig. 2 einen partiellen Längsschnitt durch die Dichtungsanordnung aus
Fig. 1;
Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende schematische Darstellung eines
Dichtelements der Dichtanordnung aus Fig. 2;
Fig. 4 eine vergrößerte Darstellung des Bereichs IV in Fig. 3; und
Fig. 5 eine der Fig. 2 entsprechende schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform einer Dichtungsanordnung zusammen mit einem durch die Dichtungsanordnung hindurchgeführten beweglichen Bauteil.
Gleiche oder funktional äquivalente Elemente sind in sämtlichen Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen.
Eine in den Fig. 1 bis 4 dargestellte Ausführungsform einer als Ganzes mit 100 bezeichneten Dichtungsanordnung ist beispielsweise Bestandteil einer Hochdruckpumpe 102 und dient der Abdichtung zwischen zwei Medienräumen 104 im Bereich eines beweglichen Bauteils 106.
Das bewegliche Bauteil 106 kann beispielsweise ein Kolben der
Hochdruckpumpe 102 sein.
Das bewegliche Bauteil 106 ist insbesondere durch die Dichtungsanordnung 100 hindurchgeführt.
Sowohl das bewegliche Bauteil 106 als auch die Dichtungsanordnung 100 sind dabei vorzugsweise rotationssymmetrisch um eine Symmetrieachse 108 ausgebildet. - -
Die Symmetrieachse 108 ist insbesondere parallel zu einer Längsachse 110 des beweglichen Bauteils 106 und der Dichtungsanordnung 100 ausgerichtet.
Die Dichtungsanordnung 100 und das bewegliche Bauteil 106 weisen im montierten Zustand eine gemeinsame Symmetrieachse 108 auf.
Die Längsachse 110 definiert vorzugsweise eine axiale Richtung 112.
Eine senkrecht zur axialen Richtung 112 ausgerichtete Richtung ist eine radiale Richtung 114.
Mittels der Dichtungsanordnung 100 sind vorzugsweise die Medienräume 104 in axialer Richtung 112 voneinander getrennt.
Die Dichtungsanordnung 100 grenzt dabei in radialer Richtung 114 nach innen gerichtet mittels zweier dynamischer Dichtabschnitte 116 an das bewegliche Bauteil 106 an.
In radialer Richtung 114 nach außen gerichtet grenzt die Dichtungsanordnung 100 an ein Gehäuse 118 der Hochdruckpumpe 102 an.
Die Dichtungsanordnung 100 ist im montierten Zustand derselben relativ zu dem Gehäuse 118 festgelegt, insbesondere drehfest mit dem Gehäuse 118 verbunden.
Zwei den beiden Medienräumen 104 zugeordnete Abdichtbereiche 120 der Dichtungsanordnung 100 umfassen somit zusätzlich zu den dynamischen Dichtabschnitten 116 noch zwei an dem Gehäuse 118 anliegende statische Dichtabschnitte 122.
Die dynamischen Dichtabschnitte 116 dienen der dynamischen Abdichtung zwischen der Dichtungsanordnung 100 und dem sich relativ zu der Dichtungs- - - anordnung 100 bewegenden, insbesondere längs der axialen Richtung 112 verschieblichen, Bauteils 106.
Zur Erzielung einer erhöhten Dichtwirkung können ein oder mehrere
Federelemente 124 der Dichtungsanordnung 100 vorgesehen sein.
Das eine oder die mehreren Federelemente 124 sind insbesondere in einer oder mehreren Federelementaufnahmen 126 anordenbar oder angeordnet.
Mittels des einen oder der mehreren Federelemente 124 sind insbesondere ein oder mehrere dynamische Dichtabschnitte 116 an das bewegliche Bauteil 106 anpressbar.
Alternativ oder ergänzend hierzu kann vorgesehen sein, dass mittels des einen oder der mehreren Federelemente 124 ein oder mehrere statische Dichtabschnitte 122 an ein Gehäuse 118 der Hochdruckpumpe 102 anpressbar sind.
Wie insbesondere der vergrößerten Darstellung eines dynamischen Dichtabschnitts 116 in Fig. 4 zu entnehmen ist, umfasst jeder dynamische Dichtabschnitt 116 vorzugsweise mehrere Dichtlippen 128.
Jede Dichtlippe 128 ist vorzugsweise im Wesentlichen ringförmig und im Wesentlichen rotationssymmetrisch um die Symmetrieachse 108 ausgebildet.
Die Dichtlippen 128 sind dabei in unterschiedlichen Abständen von einer senkrecht zur Längsachse 110 der Dichtungsanordnung 100 verlaufenden Quermittelebene 129 der Dichtungsanordnung 100 angeordnet.
Eine näher an der Quermittelebene 129 angeordnete Dichtlippe 128 eines dynamischen Dichtabschnitts 116 wird dabei als axial innere Dichtlippe 128i bezeichnet. Eine weiter von der Quermittelebene 129 entfernt angeordnete Dichtlippe 128 ist eine axial äußere Dichtlippe 128a. - -
Die axial äußere Dichtlippe 128a ist demnach dem abzudichtenden Medienraum 104 zugewandt angeordnet.
Die axial innere Dichtlippe 128i ist auf einer dem Medienraum 104 abgewandten Seite der axial äußeren Dichtlippe 128a angeordnet.
Jede Dichtlippe 128 ist durch zwei im Wesentlichen konusförmige, insbesondere kegelstumpfmantelförmig ausgebildete, Begrenzungsflächen 130 gebildet.
Die Begrenzungsflächen 130 einer jeden Dichtlippe 128 grenzen dabei an einer Dichtkante 132 aneinander an.
Die Dichtkante 132 ist derjenige Abschnitt der Dichtlippe 128, welcher im Benutzungszustand der Dichtungsanordnung 100 an dem beweglichen Bauteil 106 zur Anlage kommt, allenfalls getrennt durch eine dünne Schmierfilmschicht.
Die Dichtkante 132 einer jeden Dichtlippe 128 ist bei der in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Ausführungsform der Dichtungsanordnung 100 im Wesentlichen spitzzulaufend, das heißt, V-förmig, ausgebildet.
Jede der Dichtlippen 128 umfasst eine näher an der Quermittelebene 129 angeordnete axial innere Begrenzungsfläche 130i und eine weiter entfernt von der Quermittelebene 129 angeordnete axial äußere Begrenzungsfläche 130a.
Die axial äußere Begrenzungsfläche 130a schließt mit der Längsachse 110 einen Abstreifwinkel α (Alpha) ein.
Die axial innere Begrenzungsfläche 130i schließt mit der Längsachse 110 einen Rückförderwinkel ß (Beta) ein. - -
Der Abstreifwinkel α ist größer gewählt als der Rückförderwinkel ß. Auf diese Weise kann von dem Medienraum 104 in Richtung der Dichtungsanordnung 100 bewegtes Medium zunächst effizient von dem beweglichen Bauteil 106 abgestreift werden.
Ein dennoch unter einer Dichtlippe 128 hindurchgeschleppter Teil des Mediums wird aufgrund des kleineren Rückförderwinkels ß mittels des beweglichen Bauteils 106 einfach unter der Dichtlippe 128 hindurch zurück in den Medienraum 104 geführt.
Zwischen den zwei Dichtlippen 128 des dynamischen Dichtabschnitts 116 ist ein Leckage-Speicherraum 134 gebildet.
Der Leckage-Speicherraum 134 dient insbesondere der Aufnahme von Medium aus dem Medienraum 104, welches unter der axial äußeren Dichtlippe 128a hindurchgeschleppt und an der axial inneren Dichtlippe 128i von dem beweglichen Bauteil 106 abgestreift wurde. Dieses Medium sammelt sich in dem Leckage-Speicherraum 134 und kann die Dichtfunktion der Dichtungsanordnung 100 beeinträchtigen.
Insbesondere kann ein gefüllter Leckage-Speicherraum 134 dazu führen, dass eine große Leckage-Menge unter beiden Dichtlippen 128a, 128i hindurchgeschleppt wird.
Für eine effiziente Dichtwirkung des dynamischen Dichtabschnitts 116 ist daher vorzugsweise ein vergrößerter Leckage-Speicherraum 134 vorgesehen.
Der Begriff "vergrößert" bezieht sich dabei insbesondere auf einen Leckage- Speicherraum 134, welcher bei herkömmlichen Dichtungsanordnungen 100 lediglich durch die zwei einander zugewandt angeordneten Begrenzungsflächen 130 der beiden Dichtlippen 128 gebildet ist. - -
Vorzugsweise ist bei einem vergrößerten Leckage-Speicherraum 134 eine Einbuchtung 136 in mindestens einer der Begrenzungsflächen 130 oder zwischen den beiden Begrenzungsflächen 130 vorgesehen.
Die Einbuchtung 136 ist insbesondere eine konkave Einbuchtung, welche sich ausgehend von einer oder beiden der Begrenzungsflächen 130 und/oder zwischen den beiden Begrenzungsflächen 130 in radialer Richtung 114 nach außen von dem Bauteil 106 wegerstreckt.
Der Leckage-Speicherraum 134 ist dabei insbesondere im Wesentlichen ringförmig ausgebildet und rotationssymmetrisch um die Symmetrieachse 108.
Die Einbuchtung 136, welche zumindest einen Teil des Leckage-Speicherraums 134 bildet, ermöglicht insbesondere eine sehr flache Ausbildung des Rückförderwinkels ß, um eine zuverlässige Rückforderung von unter einer Dichtlippe 128 hindurchgeführtem Medium zurück in den Medienraum 104 zu gewährleisten.
Die vorstehend beschriebene Ausführungsform einer Dichtungsanordnung 100 funktioniert wie folgt:
Im Benutzungszustand der Dichtungsanordnung 100 wird das bewegliche Bauteil 106 längs der Längsachse 110 linear hin- und herbewegt.
An dem beweglichen Bauteil 106 anhaftendes Medium wird dabei vorzugsweise mittels der Dichtlippen 128 von dem beweglichen Bauteil 106 abgestreift, um einen unerwünschten Übertritt von Medien aus den Medienräumen 104 in den jeweils anderen Medienraum 104 zu verhindern.
Ein vollständiges Abstreifen kann dabei mittels der Dichtlippen 128 nicht gewährleistet werden und ist zudem aufgrund einer ansonst unerwünscht hohen Reibung zwischen der Dichtungsanordnung 100 und dem beweglichen Bauteil 106 auch unerwünscht. - -
Tatsächlich wird stets ein gewisser Schmierfilm aus Medium an dem
beweglichen Bauteil 106 erhalten, welcher somit eine Leckage darstellt.
Mittels der dynamischen Dichtabschnitte 116 der Dichtungsanordnung 100 kann jedoch gewährleistet werden, dass allenfalls eine sehr geringe Leckage- Menge (Medienmenge) dauerhaft an beiden Dichtlippen 128 eines
dynamischen Dichtabschnitts 116 vorbeigeführt wird.
Vorzugsweise wird durch die Formgebung der Dichtlippen 128 und den
Leckage-Speicherraum 134 gewährleistet, dass eine an einer oder beiden Dichtlippen 128 vorbeigeschleppte Leckage-Menge durch die Bewegung des beweglichen Bauteils 106 stets auch wieder zurück in den Medienraum 104 gefördert wird.
Bei der in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Ausführungsform der Dichtungsanordnung 100 sind zwei Federelemente 124 zur stärkeren Anpressung der Dichtabschnitte 116, 122 und somit zur Erhöhung der Abdichtwirkung vorgesehen.
Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Dichtungsanordnung 100 keine Federelemente 124 umfasst und somit lediglich ein, vorzugsweise einstückiges, Dichtelement 138 umfasst.
Eine in Fig. 5 dargestellte zweite Ausführungsform einer Dichtungsanordnung 100 unterscheidet sich von der in den Fig. 1 bis 4 dargestellten ersten Ausführungsform im Wesentlichen dadurch, dass die Federelemente 124 unterschiedlich dimensioniert sind und somit unterschiedliche Federstärken aufweisen.
Ferner sind vorzugsweise die Dichtkanten 132 der dynamischen Dichtabschnitte 116 unterschiedlich ausgebildet. - -
Die Dichtungsanordnung 100 weist somit eine bevorzugte Einbauausrichtung auf.
Mittels einer Kennzeichnung 140 der Dichtungsanordnung 100 kann die bevorzugte Ausrichtung einfach ermittelt werden, um eine zuverlässige Montage und Funktion der Dichtungsanordnung 100 gewährleisten zu können.
Bei der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform der Dichtungsanordnung 100 ist insbesondere vorgesehen, dass ein druckloser Olaufnahmeraum 142 mittels der Dichtungsanordnung 100 von einem druckbeaufschlagten Kraftstoff auf- nahmeraum 144 getrennt ist.
Der Abdichtbereich 120, welcher dem Olaufnahmeraum 142 zugeordnet ist, umfasst dabei ein größer dimensioniertes Federelement 124, welches entsprechend eine größere Federkraft bietet. Zudem sind spitzzulaufende (V- förmige) Dichtkanten 132 vorgesehen, um das in dem Olaufnahmeraum 142 angeordnete Medium, insbesondere Motoröl, zuverlässig in dem Olaufnahmeraum 142 zu halten.
Ein dem Kraftstoffaufnahmeraum 144 zugeordneter Abdichtbereich 120 der Dichtungsanordnung 100 umfasst einen dynamischen Dichtabschnitt 116 mit vorzugsweise abgerundeten Dichtkanten 132. Ferner ist vorzugsweise ein schwächer dimensioniertes Federelement 124 vorgesehen, welches entsprechend eine geringere Federkraft aufbringt.
Der Leckage-Speicherraum 134 in dem dem Olaufnahmeraum 142 zugeordneten Abdichtbereich 120 ist vorzugsweise größer dimensioniert als der Leckage-Speicherraum 134 in dem dem Kraftstoffaufnahmeraum 144 zugeordneten Abdichtbereich 120.
Insbesondere sind die Leckage-Speicherräume 134 so dimensioniert und die Dichtlippen 128 so angeordnet und ausgebildet, dass eine Leckage-Menge des jeweiligen Mediums, welche an einer axial äußeren Dichtlippe 128a bei einer - -
Hin-Bewegung des beweglichen Bauteils 106 vorbeigeschleppt wurde, vollständig in dem Leckage-Speicherraum 134 aufgenommen und bei einer Her- Bewegung (Zurück-Bewegung) des beweglichen Bauteils 106 unter der axial äußeren Dichtlippe 128 hindurchgefördert und somit zurück in den Medienraum 104 geführt werden kann.
Die Gestaltung des jeweiligen Abdichtbereichs 120 ist dabei insbesondere an eine Viskosität des jeweiligen Mediums angepasst, um eine zuverlässige Abdichtwirkung zu erzielen.
Diesbezüglich und auch im Übrigen stimmt die in Fig. 5 dargestellte zweite Ausführungsform der Dichtungsanordnung 100 hinsichtlich Aufbau und Funktion mit der in den Fig. 1 bis 4 dargestellten ersten Ausführungsform überein, so dass auf deren vorstehende Beschreibung insoweit Bezug genommen wird.

Claims

Patentansprüche
1. Dichtungsanordnung (100) zum Abdichten zwischen einem mit einem ersten Medium gefüllten ersten Medienraum (104) und einem mit einem zweiten Medium gefüllten zweiten Medienraum (104) im Bereich eines beweglichen Bauteils (106), das längs einer Längsachse (110) des beweglichen Bauteils (106) verschiebbar und/oder längs der Längsachse (110) drehbar durch die Dichtungsanordnung (100) hindurchgeführt oder hindurchführbar ist,
wobei die Dichtungsanordnung (100) ein Dichtelement (138) umfasst, welches mindestens einen an dem beweglichen Bauteil (106) anliegenden oder anlegbaren dynamischen Dichtabschnitt (116) aufweist, wobei der mindestens eine dynamische Dichtabschnitt (116) mindestens zwei Dichtlippen (128) aufweist, zwischen welchen ein Leckage- Speicherraum (134) gebildet ist,
wobei der Leckage-Speicherraum (134) abschnittsweise durch zwei einander zugewandt angeordnete Begrenzungsflächen (130) der Dichtlippen (128) begrenzt ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Leckage-Speicherraum (134) zumindest teilweise durch eine konkave Einbuchtung (136) in mindestens einer oder zwischen den mindestens zwei Begrenzungsflächen (130) der Dichtlippen (128) gebildet ist.
2. Dichtungsanordnung (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die konkave Einbuchtung (136) durch einen zusätzlichen Knickbereich oder Krümmungsbereich gebildet ist, welcher sich von dem beweglichen Bauteil (106) wegerstreckt.
3. Dichtungsanordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die konkave Einbuchtung (136) eine Vertiefung in dem Dichtelement (138) ist, welche sich weiter in das Dichtelement (138) hineinerstreckt, als die zwei einander zugewandt angeordneten Begrenzungsflächen (130) bis zu einer gedachten Schnittlinie derselben.
4. Dichtungsanordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder beide der einander zugewandt angeordneten Begrenzungsflächen (130) der Dichtlippen (128) Kegelstumpfmantelflächen sind.
5. Dichtungsanordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die einander zugewandt angeordneten Begrenzungsflächen (130) voneinander verschiedene Winkel (a, ß) mit einer Oberfläche des beweglichen Bauteils (106) und/oder mit der Längsachse (110) einschließen.
6. Dichtungsanordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine axial innere Begrenzungsfläche (130i) einer axial äußeren Dichtlippe (128a) einen kleineren Winkel mit der Längsachse (110) einschließt als eine axial äußere Begrenzungsfläche (130a) einer axial inneren Dichtlippe (128i).
7. Dichtungsanordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine axial innere Begrenzungsfläche (130i) einer Dichtlippe (128) einen kleineren Winkel mit der Längsachse (110) einschließt als eine axial äußere Begrenzungsfläche (130a) derselben Dichtlippe (128).
8. Dichtungsanordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbuchtung (136) im Wesentlichen ringförmig ausgebildet und/oder im Wesentlichen rotationssymmetrisch um die Längsachse (110) ist.
9. Dichtungsanordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsanordnung (100) mehrere Leckage- Speicherräume (134) mit unterschiedlichen Volumina, insbesondere mehrere Leckage-Speicherräume (134) mit unterschiedlich
dimensionierten Einbuchtungen (136), umfasst.
10. Dichtungsanordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (138) einstückig ausgebildet ist.
11. Dichtungsanordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (138) ein Kunststoffmaterial umfasst, insbesondere aus einem PTFE-Material gebildet ist.
12. Dichtungsanordnung (100) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (138) aus einem Polytetrafluorethylen-Compound oder aus einem modifizierten Polytetrafluorethylen-Compound oder aus einem, insbesondere spritzgießbaren, Fluorthermoplasten oder aus einem, insbesondere spritzgießbaren, Fluorthermoplast-Compound gebildet ist.
13. Dichtungsanordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein dynamischer Dichtabschnitt (116) des Dichtelements (138) mindestens einen Leckage-Speicherraum (134) aufweist, der zwischen zwei zueinander benachbarten Dichtlippen (128) des dynamischen Dichtabschnitts (116) ausgebildet ist.
14. Hochdruckpumpe (102), umfassend mindestens eine Dichtungsanordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
15. Verwendung einer Hochdruckpumpe (102) nach Anspruch 14 zum Einspritzen eines Kraftstoffs in einen Verbrennungsmotor. Verwendung einer Dichtungsanordnung (100), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 13, zum Abdichten zwischen einem mit einem ersten Medium gefüllten ersten Medienraum (104) und einem mit einem zweiten Medium gefüllten zweiten Medienraum (104) im Bereich eines beweglichen Bauteils (106), wobei ein Volumen eines Leckage- Speicherraums (134) eines dynamischen Dichtabschnitts (116) der Dichtungsanordnung (100) und mindestens ein mittels des dynamischen Dichtabschnitts (116) abzudichtendes Medium so gewählt sind, dass das Volumen des Leckage-Speicherraums (134) größer ist als ein Volumen des Mediums, welches gebildet ist durch einen Hub des beweglichen Bauteils (106) multipliziert mit einer Querschnittsfläche eines mittels des Mediums an dem beweglichen Bauteil (106) gebildeten Schmierfilms.
PCT/EP2015/076258 2014-11-13 2015-11-10 Dichtungsanordnung WO2016075168A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201580061671.1A CN107002880B (zh) 2014-11-13 2015-11-10 密封装置
EP15791651.1A EP3218623B1 (de) 2014-11-13 2015-11-10 Dichtungsanordnung
US15/493,303 US10145474B2 (en) 2014-11-13 2017-04-21 Sealing arrangement

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014223162.0A DE102014223162A1 (de) 2014-11-13 2014-11-13 Dichtungsanordnung
DE102014223162.0 2014-11-13

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US15/493,303 Continuation US10145474B2 (en) 2014-11-13 2017-04-21 Sealing arrangement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016075168A1 true WO2016075168A1 (de) 2016-05-19

Family

ID=54478779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/076258 WO2016075168A1 (de) 2014-11-13 2015-11-10 Dichtungsanordnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10145474B2 (de)
EP (1) EP3218623B1 (de)
CN (1) CN107002880B (de)
DE (1) DE102014223162A1 (de)
WO (1) WO2016075168A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014224378A1 (de) * 2014-11-28 2016-06-02 Elringklinger Ag Dichtelement und Verfahren zum Herstellen eines Dichtelements
CN109642675B (zh) * 2016-08-24 2021-03-19 Nok株式会社 密封装置
JP6857100B2 (ja) * 2017-07-31 2021-04-14 Nok株式会社 密封装置
CN109356900B (zh) * 2018-11-22 2024-03-22 清华大学 一种油气双向密封结构
CN111207017A (zh) * 2018-11-22 2020-05-29 美国圣戈班性能塑料公司 环形密封件、密封组件及高压燃油泵
CN112161059B (zh) * 2020-10-29 2021-11-30 清华大学 弹性蓄能密封组件

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2328143A1 (fr) * 1975-10-18 1977-05-13 Kupfer Asbest Co Bague d'etancheite et procede pour la fabrication d'une telle bague
US20060103075A1 (en) * 2004-11-15 2006-05-18 Zahn Henry W Triple lip fork seal
WO2008061581A1 (de) * 2006-11-23 2008-05-29 Elringklinger Ag Dichtungsanordnung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3110193A1 (de) * 1980-06-06 1982-09-30 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt "verbessertes verfahren zur herstellung von modifiziertem tetrafluorethylen-polymerisatpulver mit hohem schuettgewicht und guter rieselfaehigkeit"
JPH0952955A (ja) 1995-08-11 1997-02-25 Daikin Ind Ltd 変性ポリテトラフルオロエチレン粒状粉末の製法
IT1298172B1 (it) 1998-01-22 1999-12-20 Ausimont Spa Processo per la preparazione di politetrafluoroetilene (ptfe) modificato
DE202011110961U1 (de) * 2011-08-15 2017-11-02 Elringklinger Ag Dichtung zum Abdichten eines Dichtspalts
JP2012092976A (ja) * 2011-12-20 2012-05-17 Mitsubishi Cable Ind Ltd 回転軸シール
DE102013000514B4 (de) * 2013-01-15 2015-09-24 Carl Freudenberg Kg Dichtungsanordnung und deren Verwendung
CN203202221U (zh) * 2013-03-29 2013-09-18 长城汽车股份有限公司 一种转向节密封装置
CN203880094U (zh) * 2014-05-27 2014-10-15 北京裕泰行新材料科技有限公司 一种双向承压u型弹簧蓄能唇形密封圈

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2328143A1 (fr) * 1975-10-18 1977-05-13 Kupfer Asbest Co Bague d'etancheite et procede pour la fabrication d'une telle bague
US20060103075A1 (en) * 2004-11-15 2006-05-18 Zahn Henry W Triple lip fork seal
WO2008061581A1 (de) * 2006-11-23 2008-05-29 Elringklinger Ag Dichtungsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3218623A1 (de) 2017-09-20
US20170219099A1 (en) 2017-08-03
US10145474B2 (en) 2018-12-04
CN107002880A (zh) 2017-08-01
EP3218623B1 (de) 2020-03-18
DE102014223162A1 (de) 2016-05-19
CN107002880B (zh) 2019-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2047148B1 (de) Dichtungsanordnung
EP3218623B1 (de) Dichtungsanordnung
EP3014149B1 (de) Radialwellendichtung
EP2290269B1 (de) Dichtung
DE102007036625A1 (de) Dichtelement
DE102016225922A1 (de) Kolbenpumpe, insbesondere Kraftstoff-Hochdruckpumpe für eine Brennkraftmaschine
EP1965105B1 (de) Dichtungsanordnung
DE102015202632A1 (de) Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem
DE102010035887A1 (de) Dosiergerät für Flüssigkeiten
WO2011124405A1 (de) Ringförmiges dichtelement
WO2015022094A1 (de) Hochdruckpumpe
EP3358230B1 (de) Vorrichtung zur führung eines kraftübertragungselements
DE102014218992A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102016115148A1 (de) Hochdruckpumpe und Dichtungseinheit derselben
EP4148303B1 (de) Dichtungsanordnung mit einer stangendichtung, ausgabevorrichtung zum ausgeben eines fliessfähigen mediums sowie stangendichtung
DE102010000276A1 (de) Kraftstoffzuführvorrichtung
WO2019007567A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe
DE102014214294A1 (de) Kraftstoffhochdruckpumpe, insbesondere Steckpumpe
DE102015120039A1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere zur Kraftstoffeinspritzung
DE102012223448A1 (de) Dichtung und Verfahren zum Herstellen einer Dichtung
DE102018105477A1 (de) Kolbenstange eines Hydraulikzylinders sowie Hydraulikzylinder für ein Kupplungs- oder Bremssystem
DE102017202785A1 (de) Führungselement, Kolbenvorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Führungselements
DE102017202229A1 (de) Öltankkolben einer kraftstoffeinspritzpumpe
DE10039974A1 (de) Kraftstoffpumpe
DE102022201897A1 (de) Impulsabstreifer und Abstreiferanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15791651

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015791651

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE