WO2016074657A1 - Vorrichtung zum erkennen und lokalisieren von gefühlen und gedanken durch messung der infrarot-impuls-strahlung - Google Patents

Vorrichtung zum erkennen und lokalisieren von gefühlen und gedanken durch messung der infrarot-impuls-strahlung Download PDF

Info

Publication number
WO2016074657A1
WO2016074657A1 PCT/DE2015/000530 DE2015000530W WO2016074657A1 WO 2016074657 A1 WO2016074657 A1 WO 2016074657A1 DE 2015000530 W DE2015000530 W DE 2015000530W WO 2016074657 A1 WO2016074657 A1 WO 2016074657A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
infrared
measuring device
signals
localization
measuring
Prior art date
Application number
PCT/DE2015/000530
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Horst-Wolfgang Spechtmeyer
Original Assignee
Horst-Wolfgang Spechtmeyer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Horst-Wolfgang Spechtmeyer filed Critical Horst-Wolfgang Spechtmeyer
Priority to CN201580057531.7A priority Critical patent/CN107072544B/zh
Priority to DE112015001686.4T priority patent/DE112015001686A5/de
Priority to US15/319,067 priority patent/US10362979B2/en
Publication of WO2016074657A1 publication Critical patent/WO2016074657A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0059Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence
    • A61B5/0062Arrangements for scanning
    • A61B5/0064Body surface scanning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0059Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence
    • A61B5/0075Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence by spectroscopy, i.e. measuring spectra, e.g. Raman spectroscopy, infrared absorption spectroscopy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0059Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons using light, e.g. diagnosis by transillumination, diascopy, fluorescence
    • A61B5/0077Devices for viewing the surface of the body, e.g. camera, magnifying lens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/01Measuring temperature of body parts ; Diagnostic temperature sensing, e.g. for malignant or inflamed tissue
    • A61B5/015By temperature mapping of body part
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/16Devices for psychotechnics; Testing reaction times ; Devices for evaluating the psychological state
    • A61B5/165Evaluating the state of mind, e.g. depression, anxiety
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/72Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes
    • A61B5/7225Details of analog processing, e.g. isolation amplifier, gain or sensitivity adjustment, filtering, baseline or drift compensation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/72Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes
    • A61B5/7235Details of waveform analysis
    • A61B5/725Details of waveform analysis using specific filters therefor, e.g. Kalman or adaptive filters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/72Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes
    • A61B5/7271Specific aspects of physiological measurement analysis
    • A61B5/7278Artificial waveform generation or derivation, e.g. synthesising signals from measured signals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/74Details of notification to user or communication with user or patient ; user input means
    • A61B5/742Details of notification to user or communication with user or patient ; user input means using visual displays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2562/00Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
    • A61B2562/02Details of sensors specially adapted for in-vivo measurements
    • A61B2562/0233Special features of optical sensors or probes classified in A61B5/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2562/00Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
    • A61B2562/02Details of sensors specially adapted for in-vivo measurements
    • A61B2562/0271Thermal or temperature sensors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2576/00Medical imaging apparatus involving image processing or analysis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/026Measuring blood flow
    • A61B5/0261Measuring blood flow using optical means, e.g. infrared light

Definitions

  • No. 10 2006 014 143 at measuring times> 20 s in the frequency range between 0.1 and 1 Hz can determine a characteristic spectrum of feelings.
  • the frequency range between 0.1 and 1 Hz can determine a characteristic spectrum of feelings.
  • the frequency range is extended to 0.01 to 10 Hz.
  • the function of the parabolic mirror and the ability to measure small area takes over the localization tube: it only absorbs the radiated from a small surface infrared pulses due to body heat changes of a
  • the infrared detector has a bandpass filter of 8 to 12 ⁇ as a window. At the body temperature of warm-blooded animals such as humans, this is the correct wavelength range for measuring the periodic irregularities of heat radiation.
  • the body's own infrared rays can be measured over a small area and thoughts and feelings impulse frequencies are assigned.
  • a transmitter is used in addition to the measuring device, which on a small
  • Body surface flashes and its light pulses contain infrared components. This has the advantage of amplifying already occurring pulse frequencies and the mental Activity to emerge not yet appeared pulse frequencies.
  • the claims 4 and 5 give suggestions on how such a transmitter can look like.
  • the optical part of the transmitter consists of a light bulb and a similar localization tube as in the measuring device, so that the infrared impulse can irradiate small area of the body surface.
  • the transmitter has a flashing device for frequencies in the range of about 0.01 Hz to 10 Hz.
  • Claim 6 serves to increase the intensity of the pulse-frequency spectrum.
  • Claim 7 shows how to couple the infrared detector and the light source, which radiates at least partially infrared pulses, to the localization tubes.
  • Claim 8 minimizes the errors that can occur due to excessive movements by the measuring device and the transmitter are fixed in a tripod and z. B. the person sitting loosely near the ends of the Lokalleitersrohre. in the
  • Claim 9 is shown the possibility that the localization of the transmitter and / or measuring device in different directions to
  • Body surface can show, so that the influence of the cell arrangement can be determined.
  • Claim 10 opens up the new way to use the meter and the transmitter at any point in the body in order to detect intellectual and sensible cells.
  • Parabolic mirror is a localization tube is used, which also reflects from the target infrared pulses partly on the inner wall and breaks, so that the frequency width in the pulse frequency spectrum is increased, and they focused on the pyroelectric detector, but scanning small body surfaces by generating a thin, aligned beam can. Thus, you can z. B. determine at which point of the body which feeling is generated.
  • an infrared transmitter which can irradiate small body surfaces. This can be used to determine which pulse frequencies are generated when the infrared transmitter is irradiated with a certain pulse frequency. It was mentions that impulse frequencies can be associated with a particular emotional or intellectual activity.
  • any body parts of a living being can be selected. For example, you can do that
  • Pulse frequency spectrum for the path from one hand to the other with that for the path from one foot to another compare. Or one compares the pulse frequency spectra when the measuring device and the transmitter point at an equal distance on the forehead and / or on the stomach. This is how you can track down sensible and sensitive cells.
  • the measuring device does not point perpendicular to the body surface, one can determine the angular dependence of the pulse frequency spectrum.
  • FIG.1 shows in principle the measuring device.
  • FIGS. 2 and 3 show exemplary embodiments of the measuring device or the transmitter.
  • FIG. 4 shows the pulse frequency spectrum for the first test and FIG. 5 for the second test.
  • Fig. 1 shows the components of the measuring device for detecting and localizing feelings and thoughts by measuring the infrared pulse radiation in the order of the measured value preparation: localization tube 1, infrared detector 2, amplifier 3, analog / digital conversion 4, analysis program 5 and display 6, wherein the components of the measuring device have the following features:
  • the localization tube 1 absorbs only the infrared pulses emitted by a small surface, which arise as a result of body heat changes of a living being, partly reflects them several times on the inner wall and focuses them on the infrared detector 2;
  • the infrared detector 2 which is adapted to receive only AC signals and DC signals, converts the infrared rays into electrical signals;
  • the amplifier 3 amplifies these signals
  • the analysis program 5 generates time signals, magnitude spectra and difference spectra for the entire measuring time or for part times at different mental states of the examined animal and creates a characteristic mental spectrum in the pulse frequency range of about 0.01 to 10 Hz;
  • Bandpass filter 8 to 14 ⁇ ; Diameter of the active surface: 2 mm; Detector material: lithium tantalate; Sensitivity at body temperature 500K and chopper frequency 1 Hz: 900 V / W; Amplifier voltage: 3-15 V; Working voltage: 6 V.
  • the infrared detector 2 was mounted together with the amplifier 3 (60 dB at 1 to 1000 Hz) in a metal cylinder 7 (0 30 mm, length 90 mm).
  • the localization tube 1 was a 400 mm long aluminum tube with the
  • the amplified signals (2 channels) came with shielded cables, at the ends were jack plug, in a terminal box
  • connection line between the terminal box and the laptop was terminated with a 37-pin connector and an analog-to-digital conversion 4 (12-bit A / D card).
  • the sampling rate of the card was 0.006 Hz to 100 kHz.
  • the input voltage range was ⁇ 10 V.
  • DAS Signal Analysis
  • the examinee sat on a chair, wherein the localization tube 1 of the measuring device had a distance of about 5 mm to the center of the forehead.
  • the Localization tube 1 was perpendicular to the face surface. The head was kept still, not having to worry about not trembling.
  • Fig. 4 shows the pulse frequency spectrum of the first experiment.
  • Fig. 3 shows an embodiment of the transmitter.
  • a 5W-12V bulb 9 was used, which was pushed on a mounting ring 10 made of copper with the diameters 15 and 17 mm and the length of 30 mm.
  • the design of the locating tube 1 was identical to that of the locating tube of the measuring device.
  • the socket ring 10 and locating tube 1 were coupled together with a transition piece 11 made of polyethylene, so that the filament of the bulb 9 was not too far away from the end of the localization tube.
  • the measuring device and the transmitter were used. Both localization tubes were spaced about 5 mm apart
  • the turn signal frequency was 0.375 Hz. Thoughts and feelings were avoided as far as possible. Two cases were examined to compare them. First, the localization tubes were at a distance of 8 cm at the same height directed to the bare belly. Thereafter, one localization tube was directed to the right and the other localization tube to the left palm. Otherwise, the same experiment settings were made as in the first attempt.
  • Fig. 5 shows the pulse frequency spectrum for the 2nd experiment.
  • the peaks of the path which runs from the palms (h) over the arms and the upper body, are higher than those of the belly way (b). However, there are many peaks with the same or approximately the same pulse frequencies, wherein the same curve is slightly shifted. If one also considers that the abdominal distance is only 8 cm and the hand distance is about 160 cm, the number of sensitive cells in the abdominal area seems to be greater than in the arms and shoulders.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Developmental Disabilities (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Social Psychology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Abstract

Fig. 1 zeigt die Komponenten der Messvorrichtung zum Erkennen und Lokalisieren von Gefühlen und Gedanken durch Messung der infrarot-lmpuls-Strahlung in der Reihenfolge der Messwertaufbereitung: Lokalisierungsrohr 1, infrarot-Detektor 2, Verstärker 3, Analog/Digitalumwandlung 4, Analyseprogramm 5 und Display 6, wobei die Komponenten der Messvorrichtung folgende Merkmale aufweisen: das Lokalisierungsrohr 1 nimmt nur die von einer kleinen Oberfläche abgestrahlten Infrarot-Impulse auf, die durch Körperwärmeänderungen eines Lebewesens entstehen, reflektiert diese teilweise mehrfach an der Innenwand und fokussiert sie auf den Infrarot-Detektor 2; der Infrarot-Detektor 2, der so beschaffen ist, dass er nur Wechselspannungssignale und keine Gleichspannungssignale empfangen kann, wandelt die Infrarot-Strahlen in elektrische Signale um; der Verstärker 3 verstärkt diese Signale; bei der Analog/Digitalumwandlung 4 werden die Signale digitalisiert; das Analyseprogramm 5 erstellt Zeitsignale, Betragsspektren und Differenzspektren für die gesamte Messzeit oder für Teilzeiten bei verschiedenen mentalen Zuständen des untersuchten Lebewesens und erstellt ein charakteristisches Menfalspektrum im Impulsfrequenzbereich von etwa 0,01 bis 10 Hz; im Display 6 kann man die Ergebnisse bei den unterschiedlichen mentalen Zuständen des untersuchten Lebewesens sehen und vergleichen, so dass z. B. verschiedene Gefühle wie Freude oder Trauer erkennbar sind. Zusätzlich zu der Messvorrichtung kann ein Sender eingesetzt, der auf eine kleine Körperoberfläche blinkt und dessen Lichtimpulse Infrarot-Anteile enthalten. Das hat den Vorteil, bereits auftretende Impulsfrequenzen zu verstärken und die bei mentaler Aktivität noch nicht in Erscheinung getretenen Impulsfrequenzen hervorkommen zu lassen.

Description

Vorrichtung zum Erkennen und Lokalisieren von Gefühlen und Gedanken durch Messung der Infrarot-Impuls-Strahlung
Beschreibung
[0001] Es ist bekannt, dass man mit einer Messvorrichtung nach Patent
Nr. 10 2006 014 143 bei Messzeiten > 20 s im Frequenzbereich zwischen 0,1 und 1 Hz ein charakteristisches Gefühlsspektrum ermitteln kann. Dabei werden zur
Identifizierung von Gefühlen durch Verwendung eines Parabolspiegels die
Impulsfrequenzen der Gefühle auseinander gezogen. Es werden großflächig - z. B. vom Kopf abstrahlend - die Infrarot-Impulse, die der Körper selbst durch
Wärmeänderungen während eines Gefühls produziert, gemessen.
[0002] Mit der im Patentanspruch 1 angegebenen Erfindung ist unter Beibehaltung des Messprinzips und der Vorteile - z. B. die Ermittlung der Art und der Stärke eines Gefühls - eine kleinflächige Ermittlung von Gedanken und Gefühlen möglich.
Dabei wird der Frequenzbereich auf 0,01 bis 10 Hz erweitert.
[0003] Die Funktion des Parabolspiegels und die Möglichkeit, kleinflächig zu messen, übernimmt das Lokalisierungsrohr: es nimmt nur die von einer kleinen Oberfläche abgestrahlten Infrarot-Impulse auf, die durch Körperwärmeänderungen eines
Lebewesens entstehen, reflektiert diese teilweise mehrfach an der Innenwand und fokussiert sie auf den Infrarot-Detektor. Dabei werden wie beim Parabolspiegel die Impulsfrequenzen der Gedanken und Gefühle auseinander gezogen.
[0004] Im Patentanspruch 2 ist festgelegt, dass der Infrarot-Detektor als Fenster einen Bandpassfilter von 8 bis 12 μ hat. Bei der Körpertemperatur von Warmblütern wie dem Menschen ist das der richtige Wellenlängenbereich zum Messen der periodischen Unregelmäßigkeiten der Wärmeabstrahlung.
[0005] Mit der in den Patentansprüchen 1 und 2 beschriebenen Messvorrichtung können die körpereigenen Infrarot-Strahlen kleinflächig gemessen und Gedanken und Gefühle Impulsfrequenzen zugeordnet werden. Im Patentanspruch 3 wird zusätzlich zu der Messvorrichtung ein Sender eingesetzt, der auf eine kleine
Körperoberfläche blinkt und dessen Lichtimpulse Infrarot-Anteile enthalten. Das hat den Vorteil, bereits auftretende Impulsfrequenzen zu verstärken und die bei mentaler Aktivität noch nicht in Erscheinung getretenen Impulsfrequenzen hervorkommen zu lassen.
[0006] Die Patentansprüche 4 und 5 geben Vorschläge an, wie ein solcher Sender aussehen kann. Der optische Teil des Senders besteht aus einer Glühbirne und einem ähnlichen Lokalisierungsrohr wie bei der Messvorrichtung, damit die Infrarot- Impulse kleinflächig die Körperoberfläche bestrahlen können. Der Sender hat eine Blinkvorrichtung für Frequenzen im Bereich von etwa 0,01 Hz bis 10 Hz.
[0007] Die Patentansprüche 6 bis 9 sind Apparatur-Beschreibungen, die sich sowohl auf die Messvorrichtung als auch auf den Sender beziehen. Patentanspruch 6 dient dazu, die Intensität des Impuls-Frequenz-Spektrums zu erhöhen. Patentanspruch 7 zeigt, wie man den Infrarot-Detektor und die Lichtquelle, die mindestens teilweise Infrarot-Impulse abstrahlt, an die Lokalisierungsrohre ankoppeln kann.
Patentanspruch 8 minimiert die Fehler, die durch zu starke Bewegungen auftreten können, indem die Messvorrichtung und der Sender in einem Stativ fixiert sind und z. B. der Mensch locker nahe der Enden der Lokalisierungsrohre sitzt. Im
Patentanspruch 9 ist die Möglichkeit aufgezeigt, dass die Lokalisierungsrohre von Sender und/oder Messvorrichtung in unterschiedlichen Richtungen zur
Körperoberfläche zeigen können, so dass der Einfluss der Zellanordnung ermittelt werden kann.
[0008] Patentanspruch 10 eröffnet die neue Möglichkeit, das Messgerät und den Sender an beliebigen Stellen des Körpers einzusetzen, um Verstandes- und gefühlsfähige Zellen aufzuspüren.
[0009] Zusammenfassend kann man sagen, dass vorteilhaft statt eines
Parabolspiegels ein Lokalisierungsrohr eingesetzt wird, das auch vom Messobjekt kommenden Infrarot-Impulse teilweise an der Innenwand reflektiert und bricht, so dass die Frequenzbreite beim Impulsfrequenzspektrum vergrößert wird, und sie auf den pyroelektrischen Detektor fokussiert, jedoch durch Erzeugung eines dünnen, ausgerichteten Strahls kleine Körperflächen abtasten kann. Somit kann man z. B. feststellen, an welcher Stelle des Körpers welches Gefühl erzeugt wird.
Es wird zusätzlich ein Infrarot-Sender eingesetzt, der kleine Körperflächen bestrahlen kann. Damit kann man ermitteln, welche Impulsfrequenzen erzeugt werden, wenn der Infrarot-Sender mit einer bestimmten Impulsfrequenz bestrahlt. Dabei sei erwähnt, dass Impulsfrequenzen eine bestimmte Aktivität emotionaler oder intellektueller Art zugeordnet werden kann.
Bei der Positionierung der Messvorrichtung und des Senders können beliebige Körperstellen eines Lebewesens gewählt werden. Z. B. kann man das
Impulsfrequenzspektrum für den Weg von der einen Hand zur anderen mit dem für den Weg von dem einen Fuß zum anderen vergleichen. Oder man vergleicht die Impulsfrequenzspektren, wenn die Messvorrichtung und der Sender in einem gleichen Abstand auf die Stirn und oder auf den Bauch zeigen. So lassen sich Verstandes- und gefühlsfähige Zellen aufzuspüren.
Wenn die Messvorrichtung nicht senkrecht auf die Körperoberfläche zeigt, kann man die Winkelabhängigkeit des Impulsfrequenzspektrums ermitteln.
[0010] Im Folgenden sind Erfindungsbeispiele aufgeführt. FIG.1 zeigt prinzipiell die Messvorrichtung. FIG.2 und 3 zeigen Ausführungsbeispiele für die Messvorrichtung bzw. den Sender. In FIG.4 ist das Impulsfrequenzspektrum für den 1. Versuch und in FIG.5 für den 2. Versuch zu sehen.
[0011] Fig. 1 zeigt die Komponenten der Messvorrichtung zum Erkennen und Lokalisieren von Gefühlen und Gedanken durch Messung der Infrarot-Impuls- Strahlung in der Reihenfolge der Messwertaufbereitung: Lokalisierungsrohr 1 , Infrarot-Detektor 2, Verstärker 3, Analog/Digitalumwandlung 4, Analyseprogramm 5 und Display 6, wobei die Komponenten der Messvorrichtung folgende Merkmale aufweisen:
das Lokalisierungsrohr 1 nimmt nur die von einer kleinen Oberfläche abgestrahlten Infrarot-Impulse auf, die durch Körperwärmeänderungen eines Lebewesens entstehen, reflektiert diese teilweise mehrfach an der Innenwand und fokussiert sie auf den Infrarot-Detektor 2;
der Infrarot-Detektor 2, der so beschaffen ist, dass er nur Wechselspannungssignale und keine Gleichspannungssignale empfangen kann, wandelt die Infrarot-Strahlen in elektrische Signale um;
der Verstärker 3 verstärkt diese Signale;
bei der Analog/Digitalumwandlung 4 werden die Signale digitalisiert;
das Analyseprogramm 5 erstellt Zeitsignale, Betragsspektren und Differenzspektren für die gesamte Messzeit oder für Teilzeiten bei verschiedenen mentalen Zuständen des untersuchten Lebewesens und erstellt ein charakteristisches Mentalspektrum im Impulsfrequenzbereich von etwa 0,01 bis 10 Hz;
im Display 6 kann man die Ergebnisse bei den unterschiedlichen mentalen
Zuständen des untersuchten Lebewesens sehen und vergleichen, so dass z. B.
verschiedene Gefühle wie Freude oder Trauer erkennbar sind.
[0012] Der 1. Versuch, bei dem nur die Messvorrichtung nach Fig. 1 zum Einsatz kam, wurde mit der Ausführung der Komponenten 1, 2 und 3 nach Fig. 2
durchgeführt. Die technischen Daten des Infrarot-Detektors 2 waren:
Bandpass-Filter: 8 bis 14 μ; Durchmesser der Aktivfläche: 2 mm; Detektormaterial: Lithium Tantalat; Empfindlichkeit bei Körpertemperatur 500K und Chopper-Frequenz 1 Hz: 900 V/W; Verstärker-Spannung: 3-15 V; Arbeitsspannung: 6 V.
Das Infrarot-Detektor 2 war zusammen mit dem Verstärker 3 (60 dB bei 1 bis 1000 Hz) in einem Metallzylinder 7 (0 30 mm; Länge 90 mm) montiert.
Das Lokalisierungsrohr 1 war ein 400 mm langes Aluminium-Rohr mit dem
Außendurchmesser 8 mm und dem Innendurchmesser 5 mm. Die Innenfläche des Aluminium-Rohres war nicht speziell behandelt worden, um sie glänzend zu machen. Metallzylinder 7 und Lokalisierungsrohr 1 lagen aneinander und waren mit einem Übergangsstück 8 aus Aluminium zusammengekoppelt.
[0013] Die verstärkten Signale (2 Kanäle) gelangten mit geschirmten Leitungen, an deren Enden sich Klinkenstecker befanden, in einen Anschlusskasten aus
Aluminium. Die Verbindungsleitung zwischen Anschlusskasten und Laptop war mit einem 37-Pin-Stecker und einer Analog/Digitalumwandlung 4 (12-bit-A/D-Karte) abgeschlossen. Die Sampling Rate der Karte betrug 0,006 Hz bis 100 kHz. Der Eingangsspannungsbereich betrug ±10 V.
[0014] Es wurde mit Software für das rechnergestützte Messen und Analysieren von Schwingungen, Lärm und Erschütterungen gemessen. Mit Hilfe der digitalen
Signalanalyse (DAS) wurden Diagramme von Zeitsignalen und nach Entfernen der Diagramm-Enden mit einem Blockcursor von 300 s nachträgliche Diagramme von Betragsspektren erstellt (Analyseprogramm 5).
[0015] Der Untersuchte saß auf einem Stuhl, wobei das Lokalisierungsrohr 1 der Messvorrichtung einen Abstand von etwa 5 mm zur Stirnmitte hatte. Das Lokalisierungsrohr 1 zeigte senkrecht zur Stirnoberfläche. Der Kopf wurde ruhig gehalten, ohne daran denken zu müssen, nicht zittern zu dürfen.
Mit Hilfe der Vorstellungskraft, wobei auch erdachte zum jeweiligen Gefühl passende Geschichten beitrugen, wurden bei mehreren Versuchen die Gefühle„Trauer" bzw. „Freude" eingenommen. Im Display 6 konnte man die Ergebnisse bei den
unterschiedlichen Gefühlen des Messobjekts sehen und vergleichen.
[0016] Fig. 4 zeigt das Impulsfrequenzspektrum des 1. Versuchs.
Es ist jeweils ein herausragender Peak - bei 0,6294 Hz für das Gefühl„Trauer" (t) und bei 0,3166 Hz für das Gefühl„Freude" (f) - zu sehen.
[0017] Fig. 3 zeigt eine Ausführung des Senders. Als Lichtquelle wurde eine 5W- 12V-Glühbirne 9 verwendet, die auf einem Fassungsring 10 aus Kupfer mit den Durchmessern 15 und 17 mm und der Länge von 30 mm geschoben war. Die Ausführung des Lokalisierungsrohres 1 war mit der des Lokalisierungsrohres der Messvorrichtung identisch. Fassungsring 10 und Lokalisierungsrohr 1 waren mit einem Übergangsstück 11 aus Polyäthylen zusammengekoppelt, so dass der Glühfaden der Glühbirne 9 nicht zu weit vom Ende des Lokalisierungsrohres entfernt war.
[0018] Beim 2. Versuch wurden die Messvorrichtung und der Sender eingesetzt. Dabei hatten beide Lokalisierungsrohre einen Abstand von etwa 5 mm zur
Körperoberfläche und waren senkrecht zur Körperoberfläche ausgerichtet. Die Blinker-Frequenz betrug 0,375 Hz. Gedanken und Gefühle wurden möglichst vermieden. Es wurden 2 Fälle untersucht, um sie zu vergleichen. Zunächst waren die Lokalisierungsrohre im Abstand von 8 cm in gleicher Körperhöhe auf den nackten Bauch gerichtet. Danach wurde das eine Lokalisierungsrohr auf die rechte und das andere Lokalisierungsrohr auf die linke Handinnenfläche gerichtet. Ansonsten wurden die gleichen Versuchseinstellungen gemacht wie beim 1. Versuch.
[0019] Fig. 5 zeigt das Impulsfrequenzspektrum für den 2. Versuch. Die Peaks des Weges, der von den Handinnenflächen (h) über die Arme und den Oberkörper verläuft, sind höher als die des Bauch-Weges (b). Es treten jedoch viele Peaks mit gleichen oder annähernd gleichen Impulsfrequenzen auf, wobei der gleiche Kurvenverlauf leicht verschoben ist. Berücksichtigt man auch noch, dass der Bauch-Weg nur 8 cm und der Hand-Weg etwa 160 cm beträgt, so scheint die Anzahl gefühlsfähiger Zellen im Bauchbereich größer zu sein als in den Armen und Schultern.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Erkennen und Lokalisieren von Gefühlen und Gedanken durch Messung der Infrarot-Impuls-Strahlung mit den Komponenten:
Lokalisierungsrohr, Infrarot-Detektor, Verstärker, Analog/Digitalumwandlung, Analyseprogramm und Display, wobei die Komponenten der Messvorrichtung folgende Merkmale aufweisen:
das Lokalisierungsrohr nimmt nur die von einer kleinen Oberfläche
abgestrahlten Infrarot-Impulse auf, die durch Körperwärmeänderungen eines Lebewesens entstehen, reflektiert diese teilweise mehrfach an der Innenwand und fokussiert sie auf den Infrarot-Detektor;
der Infrarot-Detektor, der so beschaffen ist, dass er nur
Wechselspannungssignale und keine Gleichspannungssignale empfangen kann, wandelt die Infrarot-Strahlen in elektrische Signale um;
der Verstärker verstärkt diese Signale;
bei der Analog/Digitalumwandlung werden die Signale digitalisiert;
das Analyseprogramm erstellt Zeitsignale, Betragsspektren und
Differenzspektren für die gesamte Messzeit oder für Teilzeiten bei
verschiedenen mentalen Zuständen des untersuchten Lebewesens und erstellt ein charakteristisches Mentalspektrum im Impulsfrequenzbereich von etwa 0,01 bis 10 Hz;
im Display kann man die Ergebnisse bei den unterschiedlichen mentalen Zuständen des untersuchten Lebewesens sehen und vergleichen, so dass z. B. verschiedene Gefühle wie Freude oder Trauer erkennbar sind.
2. Messvorrichtung nach Patentanspruch 1 , wobei der Infrarot-Detektor als
Fenster einen Bandpassfilter von 8 bis 12 μ hat.
3. Messvorrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 2, wobei zusätzlich ein Sender eingesetzt wird, der auf eine kleine Körperoberfläche blinkt und dessen Lichtimpulse Infrarot-Anteile enthalten.
4. Messvorrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, wobei der optische Teil des Senders aus einer Glühbirne und einem Lokalisierungsrohr besteht.
5. Messvorrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, wobei der Sender eine Blinkvorrichtung für Frequenzen im Bereich von etwa 0,01 Hz bis 10 Hz hat.
6. Messvorrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 5, wobei die Innenfläche des Lokalisierungsrohres im Infrarot-Bereich stark reflektierend ist und der Innendurchmesser des Lokalisierungsrohres etwa die Abmessungen des Detektorfensters bzw. der Lichtquelle hat und ein Ende des
Lokalisierungsrohres sich möglichst nahe beim Sensor des Infrarot-Detektors bzw. bei der Lichtquelle befindet.
7. Messvorrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 6, wobei das
Detektor-Rohr bzw. das Fassungsrohr der Lichtquelle mit einem
Übergangsstück aus Metall bzw. Isoliermaterial an das Lokalisierungsrohr angekoppelt wird.
8. Messvorrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 7, wobei der Sender und die Messvorrichtung z. B. am Lokalisierungsrohr in einem Stativ fixiert werden und das Lebewesen sich mit seinen zu untersuchenden Stellen für die Mess- und Sendeimpulse möglichst nahe an den Enden der
Lokalisierungsrohre befindet.
9. Messvorrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 8, wobei die
Lokalisierungsrohre von Messvorrichtung und Sender in unterschiedlichen Richtungen zur Körperoberfläche zeigen können.
10. Messvorrichtung nach einem der Patentansprüche 1 bis 9, wobei die vom Sender erzeugten Infrarot-Impulse auf eine beliebige Stelle des Körpers treffen können und ihre Wirkung mit der Messvorrichtung an einer beliebigen anderen Stelle des Körpers gemessen werden kann, so dass z. B. bei Vermessung der Stirn die Veränderung der gemessenen Impulsfrequenzen in Abhängigkeit von der Blinkfrequenz ermittelt werden kann oder bei Vergleich der Wege von dem einen Fuß zum anderen bzw. von der einen Hand zur anderen herausgefunden werden kann, in welchem Fall die Amplituden der Impulsfrequenzen, die Gefühlen bzw. Gedanken zugeordnet werden können, höher sind.
PCT/DE2015/000530 2014-11-13 2015-11-04 Vorrichtung zum erkennen und lokalisieren von gefühlen und gedanken durch messung der infrarot-impuls-strahlung WO2016074657A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201580057531.7A CN107072544B (zh) 2014-11-13 2015-11-04 通过红外脉冲辐射测量来识别和定位情绪和思想的装置
DE112015001686.4T DE112015001686A5 (de) 2014-11-13 2015-11-04 Vorrichtung zum Erkennen und Lokalisieren von Gefühlen und Gedanken durch Messung der Infrarot-Impuls-Strahlung
US15/319,067 US10362979B2 (en) 2014-11-13 2015-11-04 Apparatus for recognizing and locating emotions and thoughts by measuring the infrared pulse radiation

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014016834.4A DE102014016834A1 (de) 2014-11-13 2014-11-13 Vorrichtung zum Erkennen und Lokalisieren von Gefühlen und Gedanken durch Messung der Infrarot - Impuls - Strahlung
DE102014016834.4 2014-11-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016074657A1 true WO2016074657A1 (de) 2016-05-19

Family

ID=55068731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2015/000530 WO2016074657A1 (de) 2014-11-13 2015-11-04 Vorrichtung zum erkennen und lokalisieren von gefühlen und gedanken durch messung der infrarot-impuls-strahlung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10362979B2 (de)
CN (1) CN107072544B (de)
DE (2) DE102014016834A1 (de)
WO (1) WO2016074657A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016007877A1 (de) 2016-06-28 2017-12-28 Horst-W. Spechtmeyer Verfahren zum gleichzeitigen Erkennen des organischen und psychischen Anteils einer Krankheit und Ermittlung von deren zeitlichem Verlauf
CN109981928A (zh) * 2017-12-27 2019-07-05 杭州百航信息技术有限公司 一种智能风控录音录像系统及其工作原理
DE102020002317A1 (de) 2020-04-16 2021-10-21 Horst-Wolfgang SPECHTMEYER Verfahren eines Schnelltests bei hohen Populationen von Infektionskranken

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140046192A1 (en) * 2012-08-08 2014-02-13 Matthew D. Mullin Temperature measurement system

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1939216A (zh) * 2005-09-30 2007-04-04 上海市延安中学 一种心理素质自我训练仪
DE102006014143B4 (de) * 2006-03-28 2015-01-15 Horst-W. Spechtmeyer Vorrichtung zur Messung von Körperwärmeänderungen
EP2542147A4 (de) * 2010-03-04 2014-01-22 Neumitra LLC Vorrichtungen und verfahren zur behandlung psychischer störungen
JP5665025B2 (ja) * 2010-08-06 2015-02-04 国立大学法人東京農工大学 精神疾患判定装置、方法、及びプログラム
US9710788B2 (en) * 2011-07-05 2017-07-18 Saudi Arabian Oil Company Computer mouse system and associated, computer medium and computer-implemented methods for monitoring and improving health and productivity of employees
CN203107108U (zh) * 2013-03-27 2013-08-07 重庆梧台科技发展有限公司 一种用于危险工种的人因状态指标测试仪
CN203745084U (zh) * 2013-12-25 2014-07-30 深圳市美的连电子科技有限公司 一种红外测温装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140046192A1 (en) * 2012-08-08 2014-02-13 Matthew D. Mullin Temperature measurement system

Also Published As

Publication number Publication date
US10362979B2 (en) 2019-07-30
CN107072544A (zh) 2017-08-18
CN107072544B (zh) 2021-03-12
US20170150914A1 (en) 2017-06-01
DE102014016834A1 (de) 2016-05-19
DE112015001686A5 (de) 2017-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10311408B3 (de) Verfahren zur nichtinvasiven Messung der Konzentration von Blutbestandteilen
EP0234198A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Bestimmung der Temperaturverteilung in einem Untersuchungsobjekt
WO2016074657A1 (de) Vorrichtung zum erkennen und lokalisieren von gefühlen und gedanken durch messung der infrarot-impuls-strahlung
EP1176487A1 (de) Autonom navigierendes Robotersystem
EP3329853B1 (de) Verfahren zur automatischen positionierung eines patienten, medizintechnische einrichtung, computerprogramm und computerlesbares speichermedium
DE102011084444A1 (de) Verfahren zur Ermittlung von Begrenzungsinformationen eines Patienten und/oder eines Objekts
DE2818610C2 (de) Computer-Tomograph
EP1012805A1 (de) Rauchmelder
WO2015086524A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erfassen einer rundumansicht
DE102012003255A1 (de) Vorrichtung zur berührungslosen Temperaturmessung und Temperaturmessverfahren
DE102014107261A1 (de) Verfahren zur nichtinvasiven optischen Messung von Eigenschaften von fließendem Blut
EP0486637A1 (de) Behandlungsgerät in offener bauweise für menschliche kopfhaare.
DE102015104312A1 (de) Sensor zur Erfassung einer biometrischen Funktion
DE102006014143B4 (de) Vorrichtung zur Messung von Körperwärmeänderungen
WO2018192988A1 (de) Oct-bilderfassungvorrichtung
DE102007045798B4 (de) Anordnung und Verfahren zur Aufnahme von Röntgenstrahlen-Streuungsbildern
DE102014107250A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur nichtinvasiven optischen in-vivo-Bestimmung der Glukosekonzentration in fließendem Blut
DE19630381C2 (de) Verfahren, Vorrichtung und Verwendung einer Vorrichtung zur Detektion des Blutflusses und/oder des Flusses intrakorporal fließender Flüssigkeiten in menschlichem oder tierischem Gewebe
DE4407541C2 (de) Vorrichtung zum Messen der Sauerstoffsättigung von Feten während der Geburt
DE102010056615A1 (de) Kamerabasierte Transilluminatins-Messvorrichtung zur kontaktlosen, ortsaufgelösten Vitalparameterbestimmung Frühgeborener
DE3709109C2 (de) Computertomograph
DE4001574A1 (de) Vorrichtung zur erfassung der lebensfunktion von lebewesen
WO2005087090A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur tiefenselektiven detektion von muskelaktivitäten
EP1503670B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum automatischen erfassen motorischer unruhe einer versuchsperson
DE2850675C2 (de) Schichtgerät zur Herstellung von Transversalschichtbildern

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15819785

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112015001686

Country of ref document: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15319067

Country of ref document: US

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112015001686

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15819785

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1