DE3709109C2 - Computertomograph - Google Patents

Computertomograph

Info

Publication number
DE3709109C2
DE3709109C2 DE19873709109 DE3709109A DE3709109C2 DE 3709109 C2 DE3709109 C2 DE 3709109C2 DE 19873709109 DE19873709109 DE 19873709109 DE 3709109 A DE3709109 A DE 3709109A DE 3709109 C2 DE3709109 C2 DE 3709109C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiation
focus
measuring
image display
detectors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19873709109
Other languages
English (en)
Other versions
DE3709109A1 (de
Inventor
Julius Dr Rer Nat Brunner
Siegfried Dipl Ing Styrnol
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19873709109 priority Critical patent/DE3709109C2/de
Publication of DE3709109A1 publication Critical patent/DE3709109A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3709109C2 publication Critical patent/DE3709109C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computed tomography [CT]
    • A61B6/032Transmission computed tomography [CT]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/40Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4021Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis involving movement of the focal spot
    • A61B6/4028Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis involving movement of the focal spot resulting in acquisition of views from substantially different positions, e.g. EBCT
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/08Electrical details
    • H05G1/26Measuring, controlling or protecting

Description

Die Erfindung betrifft einen Computertomographen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches.
Bei einem Computertomographen dieser Art wird ein Bild der durchstrahlten Schicht des Untersuchungsobjektes aus den bei verschiedenen Durchstrahlungsrichtungen gewonnenen Ausgangs­ signalen der Einzeldetektoren rekonstruiert. Voraussetzung für ein artefaktfreies Bild ist dabei, daß der Fokus in bezug auf den Strahlenempfänger eine vorbestimmte Sollage einnimmt. In der Praxis kann es nun vorkommen, daß sich der Fokus gering­ fügig gegenüber der Sollage verstellt, z. B. aufgrund der Er­ wärmung der Röntgenröhre. Zur Kompensation der dadurch verur­ sachten Signalbeeinflussung ist in der US-PS 4 559 639 vorge­ schlagen, eine Signalkorrektur aufgrund von Veränderungen der Fokuslage, die mit Hilfe von Meßdetektoren erfaßt wird, vorzu­ nehmen. Die bekannte Korrektur beseitig die durch die Änderung der Fokuslage bestimmten Fehler nicht vollständig und setzt außerdem eine aufwendige Messung der für das Korrekturverfahren benötigen Funktionen voraus.
In US 4 160 909 ist ein Computertomograph beschrieben, bei dem der Fokus auf einer langgestreckten Anode abgelenkt wird. Zur Überwachung der Fokusbewegung sind positionsempfindliche Detek­ toren vorgesehen, die die Ist-Fokusbewegung über einen Regel­ kreis an eine Soll-Fokusbewegung angleichen.
In DE 36 32 811 ist ein Computertomograph beschrieben, bei dem die Fokusposition mit Hilfe eines Positionsdetektors erfaßt und an einen Sollwert angeglichen wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Computertomo­ graphen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches so auszu­ bilden, daß Bildartefakte aufgrund von Änderungen der Fokuslage in zwei Dimensionen vermieden sind.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Patentanspruches. Bei dem erfindungsgemäßen Computertomographen werden Änderungen der Fokuslage in zwei Dimensionen automatisch kompensiert, so daß Artefakte aufgrund solcher Änderungen über­ haupt nicht auftreten.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Computertomographen nach der Erfindung,
Fig. 2 eine Ansicht der für die Erfindung wesentlichen Teile des Computertomographen gemäß Fig. 1 in Richtung des Pfeiles II, und
Fig. 3 eine Ansicht der für die Erfindung wesentlichen Teile des Computertomographen gemäß Fig. 1 in Richtung des Pfeiles III.
Der Computertomograph gemäß Fig. 1 weist eine Meßeinheit aus einer Röntgenstrahlenquelle 1, die ein fächerförmiges Röntgen­ strahlenbündel 2 aussendet, und einem Strahlenempfänger 3 auf, welcher aus einer Reihe von Einzeldetektoren, z. B. aus 512 Ein­ zeldetektoren besteht. Der zu untersuchende Patient 4 liegt auf einer Lagerstatt 5. Zur Abtastung des Patienten 4 wird die Meß­ einheit 1, 3 um ein Meßfeld 9, in dem der Patient 4 liegt, um 360° gedreht. Die Drehachse ist mit 10 bezeichnet. Dabei wird die Röntgenstrahlenquelle 1, die von einem Röntgengenerator 6 gespeist wird, gepulst oder mit Dauerstrahlung betrieben. Bei vorbestimmten Winkelpositionen der Meßeinheit 1, 3 werden Sätze von Daten erzeugt, die vom Strahlenempfänger 3 einem Rechner 7 zugeführt werden, welcher aus den erzeugten Datensätzen die Schwächungskoeffizienten vorbestimmter Bildpunkte berechnet und auf einem Sichtgerät 8 bildlich wiedergibt. Auf dem Sichtgerät 8 erscheint demgemäß ein Bild der durchstrahlten Schicht des Patienten 4.
Die Änderung der Richtung des Nutzstrahlenbündels 2 erfolgt durch Drehung eines Drehkranzes 14 mit Hilfe einer Drehvorrich­ tung 13, auf dem die Röntgenstrahlenquelle 1 und der Strahlen­ empfänger 3 angebracht sind.
Zur Erfassung der Lage des Fokus 11 der Röntgenstrahlenquelle 1 sind neben dem Nutzstrahlenbündel 2 zwei Sensoren 16, 17 in ei­ nem Blendengehäuse angeordnet. Die Sensoren 16, 17 sind in der Fächerebene und senkrecht dazu seitlich neben dem Nutzstrahlen­ bündel 2 angeordnet und erfassen jeweils einen nadelförmigen Meß-Röntgenstrahl 18, 19, der durch eine geeignete Blende 18a, 19a eingeblendet wird und nicht im Nutzstrahlenbündel 2 liegt. Bei Verlagerungen des Fokus 11 aus seiner Sollposition ändert sich die Lage des Auftreffortes der Meß-Röntgenstrahlen 18, 19 auf den Sensoren 16, 17. Diese liefern entsprechende elektri­ sche Signale zu einer Steuervorrichtung 20, die eine Verstell­ vorrichtung 21 für die Röntgenstrahlenquelle 1 ansteuert. Die Verstellvorrichtung 21 verstellt die Röntgenstrahlenquelle 1 auf dem Drehkranz 14 so, daß der Fokus 11 in seine Sollposition zurückgeführt wird.
Die Fig. 2 zeigt den Sensor 17 neben dem Nutzstrahlenbündel 2 und den Meß-Röntgenstrahl 19. Das Nutzstrahlenbündel 2 ist auch in Längsrichtung der Lagerstatt 3 leicht fächerförmig einge­ blendet, so daß die gesamte empfindliche Oberfläche der Ein­ zeldetektoren des Strahlenempfängers 3 getroffen wird.
Die Fig. 3 zeigt, daß die Sensoren 16, 17 eine strahlenempfind­ liche Oberfläche aufweisen, die größer als der Auftreffort der Meß-Röntgenstrahlen 18, 19 ist. Die Auftrefforte sind in der Fig. 3 mit 22, 23 bezeichnet. Die darüber bzw. daneben gezeich­ neten Kurven zeigen den örtlichen Intensitätsverlauf in den Meß-Röntgenstrahlen 18, 19. Bei einer Fokusverlagerung wandern die Auftrefforte 22, 23 auf der empfindlichen Oberfläche der Sensoren 16, 17, wodurch sich die Ausgangssignale der Sensoren 16, 17 entsprechend ändern und eine Rückführung des Fokus 11 in die Sollposition erreicht wird.
Als Sensoren 16, 17 können Bauelemente verwendet werden, die als position-sensitive-detector (PSD) bezeichnet werden.

Claims (1)

  1. Computertomograph mit einer Meßeinheit (1, 3) aus einer Rönt­ genstrahlenquelle (1) und einem Strahlenempfänger (3), bei der die Röntgenstrahlenquelle (1) ein fächerförmiges Nutzstrah­ lenbündel (2) aussendet, das auf dem aus einer Reihe von Ein­ zeldetektoren bestehenden Strahlenempfänger (3) auftrifft, von denen jeder ein der empfangenen Strahlenintensität entsprechen­ des elektrisches Signal bildet, bei dem Mittel (14, 13) zur Drehung der Meßanordnung (1, 3) um das Meßfeld (9) zur Durch­ strahlung des Meßfeldes (9) unter verschiedenen Richtungen vor­ gesehen sind, bei dem eine Meßwertverarbeitungseinheit (7) vor­ handen ist, der die Ausgangssignale der Einzeldetektoren, die bei den verschiedenen Durchstrahlungsrichtungen erzielt werden, zugeführt werden und die daraus die Schwächungswerte vorbe­ stimmter Punkte in der durchstrahlten Schicht des Aufnahmeob­ jektes (4) bestimmt, und bei dem eine Bildwiedergabevorrichtung (8) zur bildlichen Wiedergabe der berechneten Schwächungswerte vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet zur zweidimensionalen Erfassung der Änderung der Fokuslage zwei positionsempfindliche Detektoren (16, 17) in der Fächerebene und senkrecht dazu seitlich neben dem Nutzstrahlenbündel (2) angeordnet sind, die auf ihren Oberflächen von im Vergleich zu ihrer Länge schmalen, mit Hilfe von Blenden (18a, 19a) zwischen dem Fokus und den positionsempfindlichen Detektoren (16, 17) erzeugten Röntgenstrahlenbündeln (18, 19) getroffen werden.
DE19873709109 1987-03-20 1987-03-20 Computertomograph Expired - Lifetime DE3709109C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873709109 DE3709109C2 (de) 1987-03-20 1987-03-20 Computertomograph

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873709109 DE3709109C2 (de) 1987-03-20 1987-03-20 Computertomograph

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3709109A1 DE3709109A1 (de) 1988-09-29
DE3709109C2 true DE3709109C2 (de) 1995-07-06

Family

ID=6323548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873709109 Expired - Lifetime DE3709109C2 (de) 1987-03-20 1987-03-20 Computertomograph

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3709109C2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4207006C2 (de) * 1992-03-05 1994-07-14 Siemens Ag Computertomograph
US5550886A (en) * 1994-11-22 1996-08-27 Analogic Corporation X-Ray focal spot movement compensation system
BR9611764A (pt) * 1995-11-28 1999-07-13 Analogic Corp Pré-calibração de ponto focal de tubo de raio x
DE102004052911B4 (de) 2004-11-02 2010-04-08 Siemens Ag Röntgenstrahler mit einem Strahlergehäuse, Röntgeneinrichtung mit einem derartigen Röntgenstrahler und Computertomographiegerät mit einer derartigen Röntgeneinrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1581526A (en) * 1976-08-12 1980-12-17 Emi Ltd X-ray tube arrangements
US4559639A (en) * 1982-11-22 1985-12-17 General Electric Company X-Ray detector with compensation for height-dependent sensitivity and method of using same
GB2181330B (en) * 1985-09-26 1990-05-09 Toshiba Kk X-ray inspection apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE3709109A1 (de) 1988-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0364613B1 (de) Verfahrenzum Betrieb eines Computertomographen
DE19802405B4 (de) Röntgendiagnostikeinrichtung mit einem Computertomographen
EP0024028B1 (de) Röntgengerät zur Herstellung von Transversalschichtbildern und Röntgenschattenbildern eines Aufnahmeobjektes
EP0028431B1 (de) Anordnung zur Ermittlung der Streustrahlungsdichteverteilung in einem ebenen Untersuchungsbereich
DE2426343C2 (de) Gerät zur Untersuchung eines Objektes mittels Röngtenstrahlung
DE4436688A1 (de) Computertomograph
DE102006024242A1 (de) Verfahren zur Detektierung einer Abweichung eines Röntgensystems in Bezug auf eine Soll-Position
WO2003079903A9 (de) Computertomograph mit energiediskriminierenden detektoren
DE102004051820A1 (de) Tomographiegerät und Verfahren für ein Tomographiegerät zur Erzeugung von Mehrfachenergie-Bildern
DE2622177A1 (de) Anordnung zur ermittlung der absorption einer strahlung in einer ebene eines koerpers
DE2704784C2 (de) Computer-Tomograph
DE2802593A1 (de) Geraet zur ermittlung der raeumlichen verteilung der absorption von strahlung in einem ebenen bereich
DE102011006579A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Bilddaten eines Untersuchungsobjekts, Projektionsdatenverarbeitungseinrichtung, Röntgensystem und Computerprogramm
DE102004059663A1 (de) Verfahren zur Bildgebung mit einem Mehrzeilen-Computertomographen
DE2831038C2 (de) Strahlendiagnostikgerät für die Erzeugung von Schichtbildern
EP0282870B1 (de) Computertomograph
EP0326840B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen eines Durchstrahlungsbildes
DE2831311A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung innerer koerperstrukturen mittels streustrahlung
DE3709109C2 (de) Computertomograph
DE102007052448A1 (de) Korrektur der Querstreuung in einem Mehrstrahler-CT-Gerät
DE4233830C2 (de) Strahlpositionsmonitor
DE3715247A1 (de) Rechnergestuetztes roentgentomographiegeraet
DE102004039681B4 (de) Tomographiegerät und Verfahren für ein Tomographiegerät
DE3215280A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen radiografischer schichtbilder
DE2920051C2 (de) Röntgengerät zur Ermittlung der Absorptionsverteilung in einem ebenen Untersuchungsbereich

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition