WO2016071186A1 - Brenneranordnung - Google Patents

Brenneranordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2016071186A1
WO2016071186A1 PCT/EP2015/075053 EP2015075053W WO2016071186A1 WO 2016071186 A1 WO2016071186 A1 WO 2016071186A1 EP 2015075053 W EP2015075053 W EP 2015075053W WO 2016071186 A1 WO2016071186 A1 WO 2016071186A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
end plate
burner assembly
recess
radially
annular space
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/075053
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Olga Deiss
Thomas Grieb
Patrick Lapp
Jens Kleinfeld
Matthias CHLEBOWSKI
Fabian SANDER
Christian Beck
Andreas Böttcher
Patrick Ronald Flohr
Thomas Hauser
Simon Purschke
Günther WALZ
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP15788377.8A priority Critical patent/EP3134682B1/de
Priority to RU2017119002A priority patent/RU2656177C1/ru
Priority to CN201580029648.4A priority patent/CN106461226B/zh
Priority to US15/514,773 priority patent/US10578305B2/en
Publication of WO2016071186A1 publication Critical patent/WO2016071186A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/28Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the fuel supply
    • F23R3/286Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the fuel supply having fuel-air premixing devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/28Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the fuel supply
    • F23R3/283Attaching or cooling of fuel injecting means including supports for fuel injectors, stems, or lances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R3/00Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel
    • F23R3/02Continuous combustion chambers using liquid or gaseous fuel characterised by the air-flow or gas-flow configuration
    • F23R3/04Air inlet arrangements
    • F23R3/10Air inlet arrangements for primary air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23RGENERATING COMBUSTION PRODUCTS OF HIGH PRESSURE OR HIGH VELOCITY, e.g. GAS-TURBINE COMBUSTION CHAMBERS
    • F23R2900/00Special features of, or arrangements for continuous combustion chambers; Combustion processes therefor
    • F23R2900/03043Convection cooled combustion chamber walls with means for guiding the cooling air flow

Definitions

  • Burner arrangement The invention relates to a burner arrangement, in particular for a gas turbine plant.
  • the object of the invention is to provide said device wei ⁇ terzuentwickeln so forth, even at higher temperature requirements and temperature gradients clearly a high component life is ensured.
  • the invention solves this problem by providing that in such a burner arrangement with a combustion chamber, a plurality of merging into the combustion chamber mixing channels in which initiated during normal operation combustion air and fuel introduced mixed ⁇ who, the mixing channels formed by mixing tubes are axially extending through an annular space defined between a tubular outer wall, a tubular inner wall spaced radially from the outer wall, an upstream annular face plate, and a downstream annular face plate is, wherein the end plates are provided with through holes which receive and / or continue the mixing tubes and both radially inwardly and radially outwardly extending in the direction of the annulus peripheral edge, provided in the downstream annular end plate axial holes in the edge, which are substantially parallel to a normal of the face plate of
  • Annulus extending forth into the end plate and that at least one branching off from the axial bore opening for the removal of cooling air is provided.
  • cooling air can be transported in thermally stressed areas of the burner in a simple manner in order to reduce the temperature during operation or to ensure a more homogeneous temperature distribution there. This measure reduces temperature-induced stresses in the material and extends the life of the component.
  • the at least one opening opens into a chamber or a cooling air pocket which is open towards the annular space.
  • the highest thermal loads of the face plate are found in its radially outer and radially inner edges. It is therefore advantageous if holes are arranged in these areas.
  • the opening opens into an elongated recess which extends from the combustion chamber upstream in the edge of the end plate. stretches.
  • this component is made more flexible at heavily loaded areas and can thus respond better to thermal expansion without the voltage values becoming too great. It is particularly advantageous ⁇ way, therefore, when the recess is disposed radially inside the inner edge, because there the voltage values of the component are the highest. Rinsing with air from the bores serves to avoid dead zones in the well where the hot air stops.
  • the face plate continues to seal against the combustion chamber, it is advantageous if the length of the recess is smaller than the height of the edge.
  • the base of the depression has a cross-sectional profile of the set circle, oval, ellipse, so that sources of increased material tensions, such as e.g. Edges, to be avoided.
  • the openings of two holes open into a depression in such a way that opposite sides of the depression can be cooled by impingement cooling.
  • further openings are arranged in the direction of the annular space in the depression.
  • the further openings can be used as resonator openings.
  • ECM electrochemical erosion
  • EDM spark erosion
  • SLM selective laser melting
  • FIG. 1 shows a schematic sectional view of a burner arrangement
  • FIG. 2 shows an end plate with axial bores in the edge
  • FIG. 3 shows a detailed view of the front plate
  • FIG. 4 shows a further detail view of the front plate
  • FIG. 5 shows a sectional view of the bores in the front plate
  • FIG. 6 shows a front plate with elongated depressions
  • FIG. 7 shows a representation of the internal structures of a front plate
  • Figure 8 is a sectional view of the elongated recess
  • FIG 9 is a view along the axis of the recess.
  • the figures show a burner assembly 1 according to an embodiment of the present invention or components thereof.
  • the burner assembly 1 of Figure 1 comprises a
  • Combustion chamber 2 a centrally arranged pilot burner 23, a mixing tube assembly 24 with a plurality of mixing tubes 6, which form mixing channels 3, the coins ⁇ in the combustion chamber 2, the ⁇ a plurality of Brennstoffinj 25, which up to a suitable position in the mixing tubes. 6 protrude, and a mounting plate 26 which receives the mixing tube assembly 24 and serves to fasten the burner assembly 1 to a machine housing, not shown.
  • the mixing tube assembly 24 includes a tubular outer wall 8, a radially spaced from the outer wall 8 arranged tubular inner wall 9, an upstream ring ⁇ shaped end plate 10 and a downstream end plate 11, defining an annular space 7 through which the mixing tubes 6 in the axial Extend direction.
  • the end plate 11 has a both radially inward and radially outward in the direction of the annular space 7 extending peripheral edge 13, 14. Further, the mixing tube assembly 24 includes an annular partition plate 27.
  • the upstream face plate 10 includes a
  • the passage openings 12 define in the present case two bolt holes with mutually different bolt circle diameters, wherein the passage openings 12 of the first bolt circle and the through holes 12 of the second bolt circle are offset in the radial direction from each other. Furthermore, the end plate 10 has a multiplicity of numbers of air channels, not shown in FIG. 1, which extend in the axial direction and are distributed over the annular surface of the front plate 10.
  • the partition plate 27 is analogous to the face plate 10 provided with through ⁇ holes 28 which are aligned with the through holes 12 of the end plate 10 in the axial direction. Further, the partition plate 27 is provided with a plurality of scavenging air channels 29 distributed over the annular surface of the partition plate 27.
  • the downstream arranged face plate 11 comprises analogous to the end plate 10 and the partition plate 27 through holes 12 which are aligned axially with the through holes 12 of the end plate 10 and the through holes 28 of the partition plate 27. Furthermore, axially extending in the front plate 11 de air ducts 30 formed, which connect the annular space 7 with the combustion chamber 2 fluidly.
  • a fuel 5 and combustion air 4 flow through the jet nozzles, i. the mixing tubes 6, and arrive as a fuel-air mixture in the combustion chamber. 2
  • Figure 2 shows the downstream annular end ⁇ plate 11 with through holes 12 and axial holes 15 in the edge 13, 14 both radially inward and radially outward.
  • the bores 15 extend substantially parallel to a normal of the end plate 11 from the annular space 7 into the end plate 11. It can be seen in FIG. 3 that at least one opening 16 branched off from the axial bore 15 is provided for the removal of cooling air 17.
  • FIG. 4 shows how a plurality of bores 15 open into the chamber 18.
  • Figure 5 shows the same again at a different angle and in section.
  • the chambers 18 or cooling air pockets may consist of a combination of holes and cutouts or be made by other manufacturing processes.
  • the placement of the STEL len high temperature at the inner cylindrical surface and the outer cylindrical surface of the end plate lead to a Besse ⁇ ren temperature distribution and thus lower temperature-induced stresses.
  • FIG. 6 shows an embodiment of the invention with elongate depressions 19 which extend from the combustion chamber 2 upstream in the edge 13 of the end plate 11.
  • the depressions are arranged radially inward in the inner edge 13. Its length is smaller than the height of the edge 13th
  • FIG. 7 shows the structures in the interior of the edge 13 of the end plate 11.
  • two holes 15 are assigned to a recess 19.
  • the holes 15 have openings 16 for the removal of cooling air 17.
  • the recess holes 16 and the channels 31 are arranged so that ge ⁇ genüberode sides of the recess 21 may be cooled by Prallküh- lung 19th
  • FIG. 7 also shows that the base 20 of the depression 19 has a cross-sectional profile of the set circle, oval, ellipse. Furthermore, it can be seen in FIG. 7 that further openings 22 are arranged in the direction of the annular space 7 in the depression 19.
  • FIG. 8 shows a view of the same exemplary embodiment with a section through a depression 19. It shows the round base 20 of the recess 19 and the channels 31 which open into the depression 19 coming from the openings 16 of the bores 15, as well as further openings 22 starting from the depressions 19, starting in the annular space 7.
  • Figure 9 shows the view from the combustion chamber side on the edge 13 in a recess along its longitudinal axis. One recognizes the outlets of the channels 31.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Brenneranordnung (1) mit einer Brennkammer (2), einer Vielzahl von in die Brennkammer (2) mündenden Mischkanälen (3), in denen während des bestimmungsgemäßen Betriebs eingeleitete Verbrennungsluft (4) und eingeleiteter Brennstoff (5) gemischt werden, wobei die Mischkanäle (3) durch Mischrohre (6) gebildet sind, die sich axial durch einen Ringraum (7) erstrecken, der zwischen einer rohrförmigen Außenwand (8), einer radial von der Außenwand (8) beabstandet angeordneten rohrförmigen Innenwand (9), einer stromaufwärts angeordneten ringförmigen Stirnplatte (10) und einer stromabwärts angeordneten ringförmigen Stirnplatte (11) definiert ist, wobei die Stirnplatten (10, 11) mit Durchgangsöffnungen (12) versehen sind, welche die Mischrohre (6) aufnehmen und/oder fortsetzen und sowohl radial innen als auch radial außen einen sich in Richtung des Ringraums (7) erstreckenden umlaufenden Rand (13, 14) aufweisen, wobei in der stromabwärts angeordneten ringförmigen Stirnplatte (11) axiale Bohrungen (15) im Rand (13, 14) vorgesehen sind, die sich im Wesentlichen parallel zu einer Normalen der Stirnplatte (11) vom Ringraum (7) her in die Stirnplatte (11) hinein erstrecken und dass mindestens eine von der axialen Bohrung (15) abzweigende Öffnung (16) zur Abfuhr von Kühlluft (17) vorgesehen ist.

Description

Beschreibung
Brenneranordnung Die Erfindung betrifft eine Brenneranordnung, insbesondere für eine Gasturbinenanlage.
Im Zuge der Weiterentwicklung von Gasturbinen kommt es zu immer höheren Turbineneintrittstemperaturen, um gesteigerte Leistung und einen höheren Wirkungsgrad zu erreichen. Hierzu müssen u.a. entsprechende Brenner bereitgestellt werden.
Diese Brenner sollen auch im Hinblick auf Fertigung und Service höchsten Anforderungen genügen, weshalb u.a. auch hohe Anforderungen hinsichtlich der Lebensdauer bestehen. Insbesondere Komponenten, welche hohen Temperaturen bzw. Temperaturgradienten ausgesetzt sind, wie beispielsweise die der Brennkammer zugewandte Stirnplatte eines Brenners, erfahren im Betrieb hohe lokale Spannungen, welche u.a. zum Abplatzen keramischer Beschichtungen und somit zu frühem Bauteilversagen führen.
Aufgabe der Erfindung ist es, die genannte Vorrichtung wei¬ terzuentwickeln, so dass auch bei höheren Anforderungen hin- sichtlich Temperatur und Temperaturgradienten eine hohe Bauteillebensdauer gewährleistet ist.
Die Erfindung löst diese Aufgabe, indem sie vorsieht, dass bei einer derartigen Brenneranordnung mit einer Brennkammer, einer Vielzahl von in die Brennkammer mündenden Mischkanälen, in denen während des bestimmungsgemäßen Betriebs eingeleitete Verbrennungsluft und eingeleiteter Brennstoff gemischt wer¬ den, wobei die Mischkanäle durch Mischrohre gebildet sind, die sich axial durch einen Ringraum erstrecken, der zwischen einer rohrförmigen Außenwand, einer radial von der Außenwand beabstandet angeordneten rohrförmigen Innenwand, einer stromaufwärts angeordneten ringförmigen Stirnplatte und einer stromabwärts angeordneten ringförmigen Stirnplatte definiert ist, wobei die Stirnplatten mit Durchgangsöffnungen versehen sind, welche die Mischrohre aufnehmen und/oder fortsetzen und sowohl radial innen als auch radial außen einen sich in Richtung des Ringraums erstreckenden umlaufenden Rand aufweisen, in der stromabwärts angeordneten ringförmigen Stirnplatte axiale Bohrungen im Rand vorgesehen sind, die sich im Wesentlichen parallel zu einer Normalen der Stirnplatte vom
Ringraum her in die Stirnplatte hinein erstrecken und dass mindestens eine von der axialen Bohrung abzweigende Öffnung zur Abfuhr von Kühlluft vorgesehen ist.
Dadurch lässt sich auf einfache Weise Kühlluft in thermisch belastete Bereiche des Brenners transportieren, um dort die Temperatur im Betrieb zu verringern bzw. für eine homogenere Temperaturverteilung zu sorgen. Diese Maßnahme verringert temperaturinduzierte Spannungen im Material und verlängert die Lebensdauer des Bauteils.
In einer vorteilhaften Ausführungsform mündet die mindestens eine Öffnung in eine Kammer oder eine Kühllufttasche, welche zum Ringraum hin geöffnet ist. Infolge dieser Kammern oder Kühllufttaschen ist die Materialanhäufung im brennkammernahen Bereich verringert. Ferner ergibt sich eine homogenere Tempe¬ raturverteilung. Damit können die temperaturinduzierten Span- nungen deutlich verringert werden.
Zweckmäßigerweise münden mehrere Bohrungen in die Kammer bzw. Kühllufttasche. Somit lässt sich der Kühleffekt in der Kammer bzw. der Kühllufttasche maximieren.
Typischerweise finden sich die höchsten thermischen Belastungen der Stirnplatte in ihrem radial äußeren und ihrem radial inneren Rand. Es ist daher vorteilhaft, wenn Bohrungen in diesen Bereichen angeordnet sind.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung mündet die Öffnung in eine längliche Vertiefung, die sich von der Brennkammer aus stromaufwärts im Rand der Stirnplatte er- streckt. Durch das Einbringen von Entlastungsschlitzen in thermisch beanspruchte Bereiche wird diese Komponente an hochbelasteten Stellen flexibler gemacht und kann so besser auf thermische Ausdehnungen reagieren, ohne dass die Span- nungswerte zu groß werden. Es ist daher besonders vorteil¬ haft, wenn die Vertiefung radial innen im inneren Rand angeordnet ist, weil dort die Spannungswerte des Bauteils am höchsten sind. Das Spülen mit Luft aus den Bohrungen dient der Vermeidung von Totgebieten in der Vertiefung, in denen die heiße Luft stehen bleibt.
Damit die Stirnplatte weiterhin gegen die Brennkammer abdichtet, ist es zweckmäßig, wenn die Länge der Vertiefung kleiner als die Höhe des Randes ist.
Ferner ist es im Hinblick darauf, dass mit diesen Maßnahmen Spannungen im Material verringert werden sollen sinnvoll, wenn der Grund der Vertiefung ein Querschnittsprofil aus der Menge Kreis, Oval, Ellipse aufweist, so dass Quellen für er- höhte Materialspannungen, wie z.B. Kanten, vermieden werden.
Vorteilhafter Weise münden die Öffnungen zweier Bohrungen derart in eine Vertiefung, dass gegenüberliegende Seiten der Vertiefung durch Prallkühlung gekühlt werden können.
Schließlich ist es vorteilhaft, wenn in der Vertiefung weitere Öffnungen in Richtung des Ringraums angeordnet sind. Die weiteren Öffnungen können als Resonatoröffnungen verwendet werden. Durch diese zusätzlichen Resonatoren kann die Anzahl evtl. bereits vorhandener Resonatorbohrungen an der brenner- seitigen Stirnplatte verringert werden, wodurch der Abstand zwischen den Resonatorbohrungen vergrößert und somit die Spannungen zwischen den Resonatorbohrungen verringert werden. Die Fertigung derartiger Stirnplatten ist mit elektrochemischem Abtragen (ECM) , Funkenerodieren (EDM) und selektivem Laserschmelzen (SLM) möglich. Die genannten Ausführungsformen der Erfindung führen sowohl einzeln als auch in Kombination zur Reduzierung von Spannungsspitzen und somit zu einer erhöhten Lebensdauer der Stirnplatte. Durch die Kühlung mit Kühlluft an den Stellen hoher Temperaturbelastung wärmt sich die Stirnplatte bei transienten Vorgängen gleichmäßiger auf und auch im stationären Betrieb erfolgt eine homogenere Temperaturverteilung. Dies führt bei gleichen thermischen Bedingungen zu geringeren Temperaturbelastungen. Somit ermöglichen sie eine signifikan- te Lebenszeitverlängerung der Stirnplatte bei gleichen thermischen Randbedingungen. Somit vergrößert sich der Regelbereich im Betrieb und es ergeben auch im Hinblick auf Werkstoffe und Beschichtungen kostengünstigere Alternativen. Die Erfindung wird beispielhaft anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen schematisch und nicht maßstäblich:
Figur 1 eine schematische Schnittansicht einer Brenneran¬ ordnung,
Figur 2 eine Stirnplatte mit axialen Bohrungen im Rand,
Figur 3 eine Detailansicht der Stirnplatte,
Figur 4 eine weitere Detailansicht der Stirnplatte,
Figur 5 eine Schnittansicht der Bohrungen in der Stirnplatte,
Figur 6 eine Stirnplatte mit länglichen Vertiefungen,
Figur 7 eine Darstellung der inneren Strukturen einer Stirnplatte,
Figur 8 eine Schnittansicht der länglichen Vertiefung und
Figur 9 eine Ansicht entlang der Achse der Vertiefung. Die Figuren zeigen eine Brenneranordnung 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bzw. Komponenten derselben. Die Brenneranordnung 1 der Figur 1 umfasst eine
Brennkammer 2, einen zentral angeordneten Pilotbrenner 23, eine Mischrohranordnung 24 mit einer Vielzahl von Mischrohren 6, welche Mischkanäle 3 bilden, die in die Brennkammer 2 mün¬ den, eine Vielzahl von Brennstoffinj ektoren 25, die bis zu einer geeigneten Position in die Mischrohre 6 ragen, und eine Montageplatte 26, welche die Mischrohranordnung 24 aufnimmt und dazu dient, die Brenneranordnung 1 an einem nicht näher dargestellten Maschinengehäuse zu befestigen.
Die Mischrohranordnung 24 umfasst eine rohrförmige Außenwand 8, eine radial von der Außenwand 8 beabstandet angeordnete rohrförmige Innenwand 9, eine stromaufwärts angeordnete ring¬ förmige Stirnplatte 10 und eine stromabwärts angeordnete Stirnplatte 11, die einen Ringraum 7 definieren, durch den sich die Mischrohre 6 in axialer Richtung erstrecken.
Die Stirnplatte 11 weist einen sowohl radial innen als auch radial außen sich in Richtung des Ringraums 7 erstreckenden umlaufenden Rand 13, 14 auf. Ferner umfasst die Mischrohranordnung 24 eine ringförmige Trennplatte 27. Die stromaufwärts angeordnete Stirnplatte 10 umfasst eine
Vielzahl von Durchgangsöffnungen 12, welche die Mischrohre 6 aufnehmen und/oder fortsetzen. Die Durchgangsöffnungen 12 definieren vorliegend zwei Lochkreise mit voneinander verschie¬ denen Lochkreisdurchmessern, wobei die Durchgangsöffnungen 12 des ersten Lochkreises und die Durchgangsöffnungen 12 des zweiten Lochkreises in radialer Richtung versetzt zueinander angeordnet sind. Ferner weist die Stirnplatte 10 eine Viel¬ zahl von in der Figur 1 nicht gezeigten Luftkanälen auf, die sich in axialer Richtung erstrecken und über die Ringfläche der Stirnplatte 10 verteilt angeordnet sind.
Die Trennplatte 27 ist analog zur Stirnplatte 10 mit Durch¬ gangsöffnungen 28 versehen, die mit den Durchgangsöffnungen 12 der Stirnplatte 10 in axialer Richtung fluchten. Ferner ist die Trennplatte 27 mit einer Vielzahl von Spülluftkanälen 29 versehen, die verteilt über die Ringfläche der Trennplatte 27 angeordnet sind.
Die stromabwärts angeordnete Stirnplatte 11 umfasst analog zu der Stirnplatte 10 und der Trennplatte 27 Durchgangsöffnungen 12, die axial mit den Durchgangsöffnungen 12 der Stirnplatte 10 und den Durchgangsöffnungen 28 der Trennplatte 27 fluchten. Ferner sind in der Stirnplatte 11 sich axial erstrecken- de Luftkanäle 30 ausgebildet, die den Ringraum 7 mit der Brennkammer 2 strömungstechnisch verbinden.
Im Betrieb strömen ein Brennstoff 5 und Verbrennungsluft 4 durch die Strahldüsen, d.h. die Mischrohre 6, und gelangen als Brennstoff-Luft-Gemisch in die Brennkammer 2.
Figur 2 zeigt die stromabwärts angeordnete ringförmige Stirn¬ platte 11 mit Durchgangsöffnungen 12 und axialen Bohrungen 15 im Rand 13, 14 sowohl radial innen als auch radial außen. Die Bohrungen 15 erstrecken sich im Wesentlichen parallel zu einer Normalen der Stirnplatte 11 vom Ringraum 7 her in die Stirnplatte 11 hinein. In Figur 3 ist zu sehen, dass mindestens eine von der axialen Bohrung 15 abzweigende Öffnung 16 zur Abfuhr von Kühlluft 17 vorgesehen ist.
In Figur 4 ist zu sehen, wie mehrere Bohrungen 15 in die Kam- mer 18 münden. Figur 5 zeigt dasselbe noch einmal unter einem anderen Winkel und im Schnitt. Die Kammern 18 oder auch Kühllufttaschen können aus einer Kombination aus Bohrungen und Ausfräsungen bestehen oder durch andere Fertigungsverfahren hergestellt werden. Insbesondere die Platzierung an den Stel- len hoher Temperatur an der inneren Zylinderfläche und der äußeren Zylinderfläche der Stirnplatte führen zu einer besse¬ ren Temperaturverteilung und somit geringeren temperaturinduzierten Spannungen. Figur 6 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung mit länglichen Vertiefungen 19, die sich von der Brennkammer 2 aus stromaufwärts im Rand 13 der Stirnplatte 11 erstrecken. Die Vertiefungen sind radial innen im inneren Rand 13 angeordnet. Ihre Länge ist kleiner als die Höhe des Randes 13.
In Figur 7 sind die Strukturen im Inneren des Rands 13 der Stirnplatte 11 gezeigt. Im Ausführungsbeispiel sind je zwei Bohrungen 15 einer Vertiefung 19 zugeordnet. Die Bohrungen 15 weisen Öffnungen 16 zur Abfuhr von Kühlluft 17 auf. Diese Kühlluft 17 strömt durch Kanäle 31 zur Vertiefung 19. Die Öffnungen 16 bzw. die Kanäle 31 sind so angeordnet, dass ge¬ genüberliegende Seiten 21 der Vertiefung 19 durch Prallküh- lung gekühlt werden können. Figur 7 zeigt auch, dass der Grund 20 der Vertiefung 19 ein Querschnittsprofil aus der Menge Kreis, Oval, Ellipse aufweist. Ferner ist in der Figur 7 zu sehen, dass in der Vertiefung 19 weitere Öffnungen 22 in Richtung des Ringraums 7 angeordnet sind.
Figur 8 zeigt eine Ansicht desselben Ausführungsbeispiels mit Schnitt durch eine Vertiefung 19. Darin erkennt man den runden Grund 20 der Vertiefung 19 sowie die Kanäle 31, die von den Öffnungen 16 der Bohrungen 15 kommend in die Vertiefung 19 münden, sowie weiteren Öffnungen 22, welche von den Vertiefungen 19 ausgehend in den Ringraum 7 münden.
Figur 9 zeigt den Blick von der Brennkammerseite auf den Rand 13 in eine Vertiefung entlang ihrer Längsachse. Man erkennt die Auslässe der Kanäle 31.
Obwohl die Erfindung im Detail durch das bevorzugte Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele einge- schränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen .

Claims

Patentansprüche
1. Brenneranordnung (1) mit einer Brennkammer (2), einer Vielzahl von in die Brennkammer (2) mündenden Mischkanä- len (3) , in denen während des bestimmungsgemäßen Betriebs eingeleitete Verbrennungsluft (4) und eingeleiteter Brennstoff (5) gemischt werden, wobei die Mischkanäle (3) durch Mischrohre (6) gebildet sind, die sich axial durch einen Ringraum (7) erstrecken, der zwischen einer rohr- förmigen Außenwand (8), einer radial von der Außenwand
(8) beabstandet angeordneten rohrförmigen Innenwand (9), einer stromaufwärts angeordneten ringförmigen Stirnplatte
(10) und einer stromabwärts angeordneten ringförmigen Stirnplatte (11) definiert ist, wobei die Stirnplatten (10, 11) mit Durchgangsöffnungen (12) versehen sind, welche die Mischrohre (6) aufnehmen und/oder fortsetzen und sowohl radial innen als auch radial außen einen sich in Richtung des Ringraums (7) erstreckenden umlaufenden Rand (13, 14) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass in der stromabwärts angeordneten ringförmigen Stirnplatte (11) axiale Bohrungen (15) im Rand (13, 14) vorgesehen sind, die sich im Wesentlichen parallel zu einer Normalen der Stirnplatte (11) vom Ringraum (7) her in die Stirnplatte
(11) hinein erstrecken und dass mindestens eine von der axialen Bohrung (15) abzweigende Öffnung (16) zur Abfuhr von Kühlluft (17) vorgesehen ist.
2. Brenneranordnung (1) nach Anspruch 1, wobei die mindestens eine Öffnung (16) in eine Kammer (18) mündet, welche zum Ringraum (7) hin geöffnet ist.
3. Brenneranordnung (1) nach Anspruch 2, wobei mehrere Bohrungen (15) in die Kammer (18) münden.
4. Brenneranordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Bohrungen (15) sowohl im radial äuße¬ ren als auch im radial inneren Rand (14, 13) der Stirnplatte (11) angeordnet sind.
5. Brenneranordnung (1) nach Anspruch 1, wobei die Öffnung (15) in eine längliche Vertiefung (19) mündet, die sich von der Brennkammer (2) aus stromaufwärts im Rand (13) der Stirnplatte (11) erstreckt.
6. Brenneranordnung (1) nach Anspruch 5, wobei die Vertiefung (19) radial innen im inneren Rand (13) angeordnet ist .
7. Brenneranordnung (1) nach einem der Ansprüche 5 oder 6, wobei die Länge der Vertiefung (19) kleiner als die Höhe des Randes (13) ist.
8. Brenneranordnung (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei der Grund (20) der Vertiefung (19) ein Querschnittsprofil aus der Menge Kreis, Oval, Ellipse auf¬ weist.
9. Brenneranordnung (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, wobei die Öffnungen (16) zweier Bohrungen (15) derart in eine Vertiefung (19) münden, dass gegenüberliegende Sei¬ ten (21) der Vertiefung (19) durch Prallkühlung gekühlt werden können.
10. Brenneranordnung (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 9, wobei in der Vertiefung (19) weitere Öffnungen (22) in Richtung des Ringraums (7) angeordnet sind.
PCT/EP2015/075053 2014-11-03 2015-10-29 Brenneranordnung WO2016071186A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15788377.8A EP3134682B1 (de) 2014-11-03 2015-10-29 Brenneranordnung
RU2017119002A RU2656177C1 (ru) 2014-11-03 2015-10-29 Компоновка горелки
CN201580029648.4A CN106461226B (zh) 2014-11-03 2015-10-29 燃烧器装置
US15/514,773 US10578305B2 (en) 2014-11-03 2015-10-29 Bruner assembly

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014222402 2014-11-03
DE102014222402.0 2014-11-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016071186A1 true WO2016071186A1 (de) 2016-05-12

Family

ID=54366207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/075053 WO2016071186A1 (de) 2014-11-03 2015-10-29 Brenneranordnung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10578305B2 (de)
EP (1) EP3134682B1 (de)
CN (1) CN106461226B (de)
RU (1) RU2656177C1 (de)
WO (1) WO2016071186A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106287816A (zh) * 2016-08-12 2017-01-04 中国航空工业集团公司沈阳发动机设计研究所 一种干式低排放燃烧器
CN109611891A (zh) * 2018-12-16 2019-04-12 中国航发沈阳发动机研究所 一种干低排放燃烧器

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102178876B1 (ko) 2017-10-20 2020-11-13 주식회사 엘지화학 이차전지용 양극활물질의 제조방법 및 이를 이용하는 이차전지
CN108816128A (zh) * 2018-05-22 2018-11-16 徐州腾睿智能装备有限公司 一种用于地表水径流净化植物栽培块药剂注入混合装置
DE102020213836A1 (de) * 2020-11-04 2022-05-05 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Resonatorring, Verfahren und Brennkorb
US11719438B2 (en) 2021-03-15 2023-08-08 General Electric Company Combustion liner

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100300106A1 (en) * 2009-06-02 2010-12-02 General Electric Company System and method for thermal control in a cap of a gas turbine combustor
CH707843A2 (de) * 2013-03-15 2014-09-15 Gen Electric System mit Vielrohr-Brennstoffdüse mit Brennstoffdüsengehäuse.

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4100733A (en) * 1976-10-04 1978-07-18 United Technologies Corporation Premix combustor
DE69306025T2 (de) 1992-03-30 1997-05-28 Gen Electric Konstruktion eines Brennkammerdomes
US5377483A (en) 1993-07-07 1995-01-03 Mowill; R. Jan Process for single stage premixed constant fuel/air ratio combustion
US7322795B2 (en) * 2006-01-27 2008-01-29 United Technologies Corporation Firm cooling method and hole manufacture
CN101206029B (zh) 2006-12-21 2010-12-08 中国科学院工程热物理研究所 一种微型燃气轮机燃烧室喷嘴
US8438853B2 (en) 2008-01-29 2013-05-14 Alstom Technology Ltd. Combustor end cap assembly
US20100236248A1 (en) 2009-03-18 2010-09-23 Karthick Kaleeswaran Combustion Liner with Mixing Hole Stub
RU2010132334A (ru) * 2010-08-03 2012-02-10 Дженерал Электрик Компани (US) Топливное сопло для турбинного двигателя и охлаждающий кожух для охлаждения внешней части цилиндрического топливного сопла турбинного двигателя
JP5438727B2 (ja) 2011-07-27 2014-03-12 株式会社日立製作所 燃焼器、バーナ及びガスタービン
EA021650B1 (ru) 2011-08-29 2015-08-31 Геннадий Борисович Варламов Многокамерная газовая горелка трубчатого типа
US9046559B2 (en) 2012-05-09 2015-06-02 Curtis Instruments, Inc. Isolation monitor
US9562689B2 (en) * 2012-08-23 2017-02-07 General Electric Company Seal for fuel distribution plate
US9309809B2 (en) * 2013-01-23 2016-04-12 General Electric Company Effusion plate using additive manufacturing methods
US20150285502A1 (en) * 2014-04-08 2015-10-08 General Electric Company Fuel nozzle shroud and method of manufacturing the shroud
US9470421B2 (en) * 2014-08-19 2016-10-18 General Electric Company Combustor cap assembly
US10024539B2 (en) * 2015-09-24 2018-07-17 General Electric Company Axially staged micromixer cap

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100300106A1 (en) * 2009-06-02 2010-12-02 General Electric Company System and method for thermal control in a cap of a gas turbine combustor
CH707843A2 (de) * 2013-03-15 2014-09-15 Gen Electric System mit Vielrohr-Brennstoffdüse mit Brennstoffdüsengehäuse.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106287816A (zh) * 2016-08-12 2017-01-04 中国航空工业集团公司沈阳发动机设计研究所 一种干式低排放燃烧器
CN106287816B (zh) * 2016-08-12 2019-01-18 中国航空工业集团公司沈阳发动机设计研究所 一种干式低排放燃烧器
CN109611891A (zh) * 2018-12-16 2019-04-12 中国航发沈阳发动机研究所 一种干低排放燃烧器

Also Published As

Publication number Publication date
EP3134682A1 (de) 2017-03-01
CN106461226A (zh) 2017-02-22
US10578305B2 (en) 2020-03-03
US20170227223A1 (en) 2017-08-10
CN106461226B (zh) 2019-06-28
EP3134682B1 (de) 2018-08-22
RU2656177C1 (ru) 2018-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3134682B1 (de) Brenneranordnung
DE102010017623B4 (de) Monolithischer Brennstoffinjektor und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE69919298T2 (de) Kühlstruktur für eine Gasturbinenbrennkammer
EP2196734A1 (de) Brennstofflanze für einen Brenner
DE2439339A1 (de) Gasturbine
EP2307806B1 (de) Brenneranordnung für fluidische brennstoffe und verfahren zum herstellen der brenneranordnung
EP2527743B1 (de) Segmentbauteil aus Hochtemperaturgussmaterial für eine Ringbrennkammer, Ringbrennkammer für ein Flugzeugtriebwerk, Flugzeugtriebwerk und Verfahren zur Herstellung einer Ringbrennkammer
DE102015100874A1 (de) Dichtungseinrichtung zur Erbringung einer Abdichtung in einer Turbomaschine
DE112015003440T5 (de) Zylinder für Brennkammer, Brennkammer und Gasturbine
EP3132202B1 (de) Umführungs-hitzeschildelement
EP2182285A1 (de) Brennereinsatz für eine Gasturbinenbrennkammer und Gasturbine
DE112014001594T5 (de) Brennkammer und Gasturbine
DE1476801A1 (de) Kuehleinrichtung
EP1931859B1 (de) Leitschaufel-anordnung einer strömungsmaschine
WO2012016748A2 (de) Gasturbinenbrennkammer
WO2013135859A2 (de) Ringbrennkammer-bypass
EP2507557B1 (de) Brenneranordnung
EP3143335B1 (de) Brenner für eine verbrennungsmaschine und verbrennungsmaschine
EP3805642A1 (de) Pilotkonuskühlung
EP1422479B1 (de) Brennkammer zur Verbrennung eines brennbaren Fluidgemisches
DE102015215138A1 (de) Brennkammer für eine Gasturbine mit mindestens einem Resonator
EP2189723A1 (de) Brennkammeranordnung zum Betrieb einer Gasturbine
EP1245792A1 (de) Gekühlter Mantelring für eine Turbine und Verfahren zur Herstellung eines Mantelrings
EP2864705B1 (de) Brennkammerkühlung
EP4334644A1 (de) Wasserstoffbefeuertes brennkammersystem, verfahren und anlage

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15788377

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015788377

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017119002

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A