WO2016066496A1 - Herstellungsverfahren für ein thermoelement und thermoelement - Google Patents

Herstellungsverfahren für ein thermoelement und thermoelement Download PDF

Info

Publication number
WO2016066496A1
WO2016066496A1 PCT/EP2015/074379 EP2015074379W WO2016066496A1 WO 2016066496 A1 WO2016066496 A1 WO 2016066496A1 EP 2015074379 W EP2015074379 W EP 2015074379W WO 2016066496 A1 WO2016066496 A1 WO 2016066496A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sleeve
seal
thermocouple
cable
opening
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/074379
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Radim Sotkovsky
Original Assignee
Continental Automotive Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive Gmbh filed Critical Continental Automotive Gmbh
Publication of WO2016066496A1 publication Critical patent/WO2016066496A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/02Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using thermoelectric elements, e.g. thermocouples
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/08Protective devices, e.g. casings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K2205/00Application of thermometers in motors, e.g. of a vehicle
    • G01K2205/04Application of thermometers in motors, e.g. of a vehicle for measuring exhaust gas temperature

Definitions

  • thermocouple Manufacturing method for a thermocouple and thermocouple
  • the invention relates to a manufacturing method for a Ther ⁇ moelement and a thermocouple.
  • Thermocouples convert heat into electricity by thermal elec ⁇ tric energy and are also called temperature transducer or heat ⁇ sensor. This allows a temperature to be measured electrically. Such thermocouples require electrical contact, which must be protected against environmental influences such as moisture. At the same time a resistance to high temperature fluctuations should also be mechanical stress ge ⁇ guaranteed though.
  • the object of the invention is to provide a manufacturing method for a thermocouple and a thermocouple, overcome above ge ⁇ called problems.
  • the object is achieved by a manufacturing method for a thermocouple.
  • the manufacturing process comprises the steps:
  • the base module comprising a sleeve with a measuring tip and two guided inside the sleeve cable, which are guided through an opening of the sleeve from the sleeve;
  • the introduced seal on the sleeve Through the opening of the sleeve, the basic module of Thermoele ⁇ ment, for example, for penetration of moisture to ⁇ due, which can lead to damage of the thermocouple.
  • the provision of a gasket having two grommets allows a separately manufactured gasket to be inserted over the cables and into the opening of the sleeve.
  • the sleeve of the basic module on a metal material.
  • the sleeve has a metal material
  • the seal can be easily made.
  • a metal material offers a high degree of robustness against me ⁇ chanical stresses.
  • the sleeve is made of egg ⁇ nem metal material.
  • the seal on a plastic material is a plastic material.
  • the seal has a KunststoffStoffWerkstoff, on the one hand, a simple production of the seal but also a simple insulation and sealing of the individual cables and the opening of the sleeve of the thermocouple to each other and against external influences can be ensured.
  • the sealing of a plastic material, for example PTFE is ge ⁇ prepared.
  • the step of fixing the seal comprises a forming of the sleeve.
  • the seal can be me ⁇ chanisch, in particular by a mechanical deformation of the Sleeve are set. This is advantageous especially in adverse Hydrbe ⁇ conditions, such as in an engine room of a motor vehicle or machine ⁇
  • the step of fixing the seal to the sleeve comprises crimping or rolling the sleeve.
  • Crimping and rolling can be easily integrated into a production process and automated.
  • the step of fixing the seal comprises reshaping the seal.
  • thermocouple comprises a base ⁇ module.
  • the base module comprises a sleeve with a measuring tip and two, guided inside the sleeve cable, which are guided through an opening of the sleeve of the sleeve.
  • the thermocouple further comprises a seal with two cable passages . The seal is introduced into the opening of the sleeve.
  • a cable is guided in each case by one of the cable ⁇ passes.
  • the seal is fixed to the sleeve and seals the opening of the sleeve.
  • thermocouple can be used in different environmental conditions such as strong temperature fluctuations of -40 to +260 ° C.
  • An insert can be made for example in a motor vehicle, in particular ⁇ special in an engine compartment.
  • the sleeve is made of a metal material.
  • the seal is made of a plastic material.
  • the sealing device is fixed by means of a deformation of the sleeve on the sleeve.
  • the deformation of the sleeve includes a depression on its outer Oberflä ⁇ che. Further comprising the forming of the sleeve by a forward ⁇ NEN bulge on its inner surface.
  • the seal can be fixed.
  • the indentation and the bulge are arranged in particular in an axial region of the sleeve, in which the seal is located.
  • FIG. 1 is a schematic representation of a thermocouple
  • FIG. 2 shows a sectional view of a part of a thermocouple according to an embodiment of the invention
  • FIG. 4 shows a seal according to an embodiment of the invention
  • FIG. 5 shows a schematic representation of a part of a Ther ⁇ moelements according to an embodiment of the invention
  • Figure 6 is a schematic sectional view of a Thermoele ⁇ ment according to an embodiment of the invention
  • Figure 7 is a schematic sectional view of a Thermoele ⁇ ment according to an embodiment of the invention.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a Thermoele ⁇ ment 1.
  • the thermocouple 1 in this case has a sleeve 2.
  • the sleeve 2 terminates in a measuring tip 3.
  • the measuring tip 3 is formed by a flattening or flattening of the sleeve 2.
  • the design of the measuring ⁇ top 3 is however immaterial here, so that any other configurations are possible.
  • the thermocouple has two cables 4, which run longitudinally through the thermocouple 1 and are connected to each other in the measuring tip 3.
  • the cable 4 in this case are from different mate ⁇ rials.
  • the cables 4 are led out of the Ther ⁇ moelement 1 through an opening 5 from one of the measuring tip 3 opposite end of the sleeve 2. This end is commonly referred to as a cold end.
  • FIG. 2 shows a sectional view of a cold end of a thermocouple 1 according to an embodiment of the invention.
  • the thermocouple 1 is surrounded by the shell 2 in the region of the opening 5 here.
  • the cables 4 are guided longitudinally through the sheath 2 and surrounded by an insulating material, which in front of the opening 5 is so en- det, that closes to the insulating material, a free area 8 ⁇ , which is open to the opening 5.
  • FIG. 3 shows two structural sectional drawings of a gasket 6 according to one embodiment of the invention.
  • the seal 6 in this case has two cable bushings 7.
  • the seal 6 has a round cross-section and along ih ⁇ rer central axis extends in the axial direction.
  • the axial extent of the seal 6 corresponds to the subsequent to the insulating material in the sleeve 2 free Be ⁇ rich 8.
  • the seal 6 may be shorter or longer than the free area 8, as long as an axial extent of the seal 6 sufficiently large is dimensioned to ensure a fixed ⁇ set the seal 6. If the seal 6 is longer than the free area 8, the seal 6 projects beyond the cold end of the sleeve 2 and the opening 5, without losing a sealing effect.
  • FIG. 4 shows the seal 6. It can be seen here that the seal 6 has a substantially cylindrical shape. In the seal 6, the two cable guides 7 are introduced.
  • the seal 6 Teflon, PTFE whiteningswei ⁇ se, in particular, the seal is made of Teflon or PTFE. This has the advantage that the seal 6 is temperature and shock insensitive.
  • Teflon can be processed easily.
  • the seal 6 can be made by milling.
  • the seal 6 may be extruded. Of course, further herstel ⁇ averaging methods and different materials are possible, which are fitted to respective temperature and environmental conditions.
  • Figure 5 shows a schematic representation of a thermocouples ⁇ ments 1 in the region of the cold end of the thermal element 1 with the opening 5.
  • the seal 6 on the cable 4 pushed so that the cables 4 protrude through the cable ducts 7.
  • the seal 6 is in this case in the opening 5 is introduced ⁇ , that the seal 6 seals an interior of the sleeve 2 to the outside.
  • the sleeve 2 is in an axial region of the sleeve 2, within which the seal 6 is arranged, pressed.
  • the Eindrü ⁇ ckung was made in the embodiment by crimping the sleeve 2.
  • other ways to depress the sleeve 2 conceivable, such as a Rol ⁇ len of the sleeve 2.
  • the sleeve 2 has in the embodiment of sheet metal, in particular, the sleeve 2 made of sheet metal. This allows light ⁇ a deformation of the sleeve 2 so that the seal can be fixed. 6
  • the sleeve 2 may be made of any metal material or even another material that can withstand appropriate environmental conditions and allows a permanent deformation of the sleeve 2.
  • FIG. 6 shows a sectional view of the cold end of the thermocouple 1 in a state of the manufacturing process in which the gasket 6 has been inserted over the cables 4 and into the opening 5 before the sleeve 2 has been deformed to secure the gasket 6.
  • FIG. 7 shows a sectional view of the cold end of the thermocouple 1 after a deformation of the sleeve 2, wherein the introduced seal 6 by forming the sleeve 2 in axia- len range of the seal 6 is set.
  • the seal 6 is in this case deformed so that the outer surface of the seal 6 is substantially adapted to the inner surface of the sleeve 2 in Kon ⁇ tact area.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Herstellungsverfahren für ein Thermoelement (1). Das Herstellungsverfahren umfasst einen Schritt des Bereitstellens eines Grundmoduls für das Thermoelement (1). Das Grundmodul umfassend eine Hülse (2) mit einer Messspitze (3). Zwei Kabel (4) sind innerhalb der Hülse (2) geführt. Die Kabel (4) sind des Weiteren durch eine Öffnung (5) der Hülse (2) aus der Hülse (2) geführt. Ein weiterer Schritt des Herstellungsverfahrens ist das Bereitstellen einer Dichtung (6), zum Abdichten der Öffnung (5) der Hülse (2), die zwei Kabeldurchführungen (7) aufweist. Im Folgenden wird die Dichtung (6) in die Öffnung (5) der Hülse (2) eingebracht, wobei jeweils ein Kabel (4) durch jeweils eine der Kabeldurchführungen (7) geführt wird. Im Anschluss hieran wird die eingebrachte Dichtung (6) an der Hülse (2) festgelegt. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Thermoelement (1).

Description

Beschreibung
Herstellungsverfahren für ein Thermoelement und Thermoelement
Die Erfindung betrifft ein Herstellungsverfahren für ein Ther¬ moelement und ein Thermoelement.
Thermoelemente wandeln durch Thermoelektrizität Wärme in elek¬ trische Energie und werden auch Temperaturmessgeber oder Wärme¬ fühler genannt. Hierdurch lässt sich eine Temperatur elektrisch messen. Derartige Thermoelemente verlangen eine elektrische Kontaktierung, die gegen Umwelteinflüsse wie Feuchtigkeit zu schützen ist. Gleichzeitig soll eine Beständigkeit gegen hohe Temperaturschwankungen aber auch mechanische Beanspruchung ge¬ währleistet sein.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Herstellungsverfahren für ein Thermoelement und ein Thermoelement aufzuzeigen, die oben ge¬ nannte Probleme überwinden.
Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe durch ein Herstellungsverfahren für ein Thermoelement gelöst . Das Herstellungsverfahren umfasst die Schritte:
- Bereitstellen eines Grundmoduls für ein Thermoelement, das Grundmodul umfassend eine Hülse mit einer Messspitze und zwei innerhalb der Hülse geführte Kabel, die durch eine Öffnung der Hülse aus der Hülse geführt sind;
- Bereitstellen einer Dichtung, zum Abdichten der Öffnung der Hülse, die zwei Kabeldurchführungen aufweist;
- Einbringen der Dichtung in die Öffnung der Hülse, wobei je¬ weils ein Kabel durch jeweils eine der Kabeldurchführungen geführt wird;
- Festlegen der eingebrachten Dichtung an der Hülse. Durch die Öffnung der Hülse wäre das Grundmodul des Thermoele¬ ments beispielsweise für ein Eindringen einer Feuchtigkeit an¬ fällig, was zu einer Beschädigung des Thermoelements führen kann. Das Vorsehen einer Dichtung, die zwei Kabeldurchführungen aufweist, erlaubt es, eine separat gefertigte Dichtung über die Kabel und in die Öffnung der Hülse einzuschieben. Durch ein Festlegen der eingebrachten Dichtung an der Hülse wird die Öff¬ nung der Hülse abgedichtet, sodass die Hülse, beziehungsweise das Thermoelement geschützt ist.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung weist die Hülse des Grundmoduls einen Metallwerkstoff auf.
Dadurch, dass die Hülse einen Metallwerkstoff aufweist, kann die Dichtung einfach hergestellt werden. Darüber hinaus bietet ein Metallwerkstoff ein hohes Maß an Robustheit gegenüber me¬ chanischen Beanspruchungen. Insbesondere ist die Hülse aus ei¬ nem Metallwerkstoff gefertigt.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist die Dichtung einen Kunststoffwerkstoff auf.
Dadurch, dass die Dichtung einen KunstStoffWerkstoff aufweist, kann zum einen eine einfache Produktion der Dichtung aber auch eine einfache Isolation und Dichtung der einzelnen Kabel und der Öffnung der Hülse des Thermoelements zueinander und gegen Einflüsse von außen gewährleistet werden. Insbesondere ist die Dichtung aus einem Kunst StoffWerkstoff, beispielsweise PTFE ge¬ fertigt .
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung umfasst der Schritt des Festlegens der Dichtung ein Umformen der Hülse.
Dadurch, dass die Hülse umgeformt wird, kann die Dichtung me¬ chanisch, insbesondere durch eine mechanische Verformung an der Hülse festgelegt werden. Dies ist gerade bei widrigen Umweltbe¬ dingungen, wie beispielsweise in einem Motorraum eines Kraft¬ fahrzeugs oder einer Maschine vorteilhaft
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung umfasst der Schritt des Festlegens der Dichtung an der Hülse ein Crimpen oder Rollen der Hülse.
Crimpen und Rollen lassen sich einfach in einen Fertigungspro- zess integrieren und automatisiert durchführen.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung umfasst der Schritt des Festlegens der Dichtung ein Umformen der Dichtung.
Dadurch, dass die Dichtung beim Festlegen umgeformt wird, ist sichergestellt, dass die Hülse und die Dichtung so miteinander verbunden sind, dass ein Lösen der Dichtung blockiert wird.
Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe durch ein Thermoelement gelöst. Das Thermoelement umfasst ein Grund¬ modul. Das Grundmodul umfasst eine Hülse mit einer Messspitze und zwei, innerhalb der Hülse geführte Kabel, die durch eine Öffnung der Hülse aus der Hülse geführt sind. Das Thermoelement umfasst des Weiteren eine Dichtung mit zwei Kabeldurchführun¬ gen. Die Dichtung ist in die Öffnung der Hülse eingebracht. Hierbei ist jeweils ein Kabel durch jeweils eine der Kabel¬ durchführungen geführt. Des Weiteren ist die Dichtung an der Hülse festgelegt und dichtet die Öffnung der Hülse ab.
Ein derart abgedichtetes und geschütztes Thermoelement kann bei unterschiedlichen Umweltbedingungen wie beispielsweise starken Temperaturschwankungen von -40 bis +260 °C eingesetzt werden. Ein Einsatz kann beispielsweise in einem Kraftfahrzeug, insbe¬ sondere in einem Motorraum erfolgen. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Hülse aus einem Metallwerkstoff gefertigt.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die Dich- tung aus einem Kunststoffwerkstoff gefertigt.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist die Dich¬ tung mittels einer Umformung der Hülse an der Hülse festgelegt. Die Vorteile dieser Ausgestaltungen entsprechen im Wesentlichen Vorteilen der entsprechenden Ausgestaltungen des ersten As¬ pekts .
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung umfasst die Umformung der Hülse eine Eindrückung an ihrer äußeren Oberflä¬ che. Des Weiteren umfasst die Umformung der Hülse eine nach in¬ nen gerichtete Ausbuchtung an ihrer inneren Oberfläche.
Durch eine derartige Umformung kann die Dichtung fixiert wer- den. Die Eindrückung sowie die Ausbuchtung sind insbesondere in einem axialen Bereich der Hülse angeordnet, in dem sich die Dichtung befindet.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispie- len und Figuren näher erläutert. In den Figuren zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung eines Thermoelements,
Figur 2 eine Schnittdarstellung eines Teils eines Thermoele- ments gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung,
Figur 3A Draufsicht auf eine Dichtung gemäß einer Ausgestal¬ tung der Erfindung, Figur 3B Schnittdarstellung der Dichtung gemäß Figur 3A ent¬ lang einer Schnittlinie III, III
Figur 4 eine Dichtung gemäß einer Ausgestaltung der Erfin- dung,
Figur 5 eine schematische Darstellung eines Teils eines Ther¬ moelements gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung, Figur 6 eine schematische Schnittdarstellung eines Thermoele¬ ments gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung,
Figur 7 eine schematische Schnittdarstellung eines Thermoele¬ ments gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung.
Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Thermoele¬ ments 1. Das Thermoelement 1 weist hierbei eine Hülse 2 auf. Die Hülse 2 endet in einer Messspitze 3. Im Ausführungsbeispiel ist die Messspitze 3 durch eine Abplattung, beziehungsweise ei- ne Abflachung der Hülse 2 gebildet. Die Ausgestaltung der Mess¬ spitze 3 ist hier jedoch unwesentlich, so dass auch beliebige andere Ausgestaltungen denkbar sind. Das Thermoelement weist zwei Kabel 4 auf, die längs durch das Thermoelement 1 laufen und in der Messspitze 3 miteinander verbunden sind. Typischer- weise bestehen die Kabel 4 hierbei aus unterschiedlichen Mate¬ rialien. Die Kabel 4 sind durch eine Öffnung 5 aus einem der Messspitze 3 gegenüberliegenden Ende der Hülse 2 aus dem Ther¬ moelement 1 herausgeführt. Dieses Ende wird üblicherweise als kaltes Ende bezeichnet.
Figur 2 zeigt eine Schnittdarstellung eines kalten Endes eines Thermoelements 1 gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung. Das Thermoelement 1 ist hier von der Hülle 2 im Bereich der Öffnung 5 umgeben. Die Kabel 4 sind längs durch die Hülle 2 geführt und von einem Isoliermaterial umgeben, das vor der Öffnung 5 so en- det, dass sich an das Isoliermaterial ein freier Bereich 8 an¬ schließt, der zur Öffnung 5 offen ist.
Figur 3 zeigt zwei konstruktive Schnitt Zeichnungen einer Dich- tung 6 gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung. Die Dichtung 6 weist hierbei zwei Kabeldurchführungen 7 auf. Die Dichtung 6 weist einen runden Querschnitt auf und erstreckt sich längs ih¬ rer Mittelachse in axialer Richtung. Im Ausführungsbeispiel entspricht die axiale Erstreckung der Dichtung 6 dem sich an das Isoliermaterial in der Hülse 2 anschließenden freien Be¬ reichs 8. Die Dichtung 6 kann jedoch auch kürzer oder länger als der freie Bereich 8 sein, solange eine axiale Erstreckung der Dichtung 6 ausreichend groß dimensioniert ist, um ein Fest¬ legen der Dichtung 6 zu gewährleisten. Ist die Dichtung 6 län- ger als der freie Bereich 8, so steht die Dichtung 6 über das kalte Ende der Hülse 2 und die Öffnung 5 hinaus, ohne einen Dichtungseffekt zu verlieren.
Figur 4 zeigt die Dichtung 6. Hierbei ist ersichtlich, dass die Dichtung 6 eine im Wesentlichen zylindrische Form aufweist. In die Dichtung 6 sind die beiden Kabelführungen 7 eingebracht. Im Ausführungsbeispiel weist die Dichtung 6 Teflon, beziehungswei¬ se PTFE auf, insbesondere besteht die Dichtung aus Teflon, bzw. PTFE . Dies hat den Vorteil, dass die Dichtung 6 temperatur- und stoßunempfindlich ist. Darüber hinaus lässt sich Teflon einfach verarbeiten. Beispielsweise kann die Dichtung 6 durch Fräsen hergestellt werden. In einer anderen Ausgestaltung kann die Dichtung 6 extrudiert. Selbstverständlich sind weitere Herstel¬ lungsverfahren und unterschiedliche Materialien möglich, die an jeweilige Temperatur- und Umgebungsgegebenheiten angepasst sind .
Figur 5 zeigt eine schematische Darstellung eines Thermoele¬ ments 1 im Bereich des kalten Endes des Thermoelements 1 mit der Öffnung 5. In Figur 5 ist die Dichtung 6 über die Kabel 4 geschoben, sodass die Kabel 4 durch die Kabeldurchführungen 7 ragen. Die Dichtung 6 ist hierbei so in die Öffnung 5 einge¬ bracht, dass die Dichtung 6 ein Inneres der Hülse 2 nach außen abdichtet .
Die Hülse 2 ist in einem axialen Bereich der Hülse 2, innerhalb dessen die Dichtung 6 angeordnet ist, eingedrückt. Die Eindrü¬ ckung wurde im Ausführungsbeispiel durch Crimpen der Hülse 2 vorgenommen. Selbstverständlich sind auch andere Möglichkeiten, die Hülse 2 einzudrücken, denkbar, wie beispielsweise ein Rol¬ len der Hülse 2. Die Hülse 2 weist im Ausführungsbeispiel Blech auf, insbesondere besteht die Hülse 2 aus Blech. Dies ermög¬ licht eine Umformung der Hülse 2, sodass die Dichtung 6 fixiert werden kann. Im Allgemein kann die Hülse 2 aus einem beliebigen Metallwerkstoff oder aber auch einem anderen Material bestehen, das entsprechende Umweltbedingungen aushält und eine permanente Umformung der Hülse 2 erlaubt .
Durch die Umformung der Hülse 2 im Bereich der Dichtung 6 wird auf der äußeren Oberfläche der Hülse 2 eine Eindrückung vorge¬ nommen, was auf einer inneren Oberfläche der Hülse 2 eine nach innen gerichtete Ausbuchtung der Hülse 2 zur Folge hat . Die nach innen gerichtete Ausbuchtung der Hülse 2 führt wiederum zu einer Quetschung bzw. einer Stauchung der Dichtung 6. Auf diese Weise ist die Dichtung 6 in der Hülse 2 festgelegt.
Figur 6 zeigt eine Schnittdarstellung des kalten Endes des Thermoelements 1 in einem Zustand des Herstellungsverfahrens, in dem die Dichtung 6 über die Kabel 4 und in die Öffnung 5 eingebracht wurde, bevor die Hülse 2 zum Festlegen der Dichtung 6 umgeformt wurde.
Figur 7 zeigt eine Schnittdarstellung des kalten Endes des Thermoelements 1 nach einer Umformung der Hülse 2, wobei die eingebrachte Dichtung 6 durch das Umformen der Hülse 2 im axia- len Bereich der Dichtung 6 festgelegt wird. Die Dichtung 6 ist hierbei so deformiert, dass die äußere Oberfläche der Dichtung 6 im Wesentlichen an die innere Oberfläche der Hülse 2 im Kon¬ taktbereich angepasst ist.

Claims

Herstellungsverfahren für ein Thermoelement (1), umfassend die Schritte:
- Bereitstellen eines Grundmoduls für ein Thermoelement
(1) , das Grundmodul umfassend eine Hülse (2) mit einer Messspitze (3) und zwei innerhalb der Hülse (2) geführte Kabel (4), die durch eine Öffnung (5) der Hülse (2) aus der Hülse (2) geführt sind;
- Bereitstellen einer Dichtung (6), zum Abdichten der Öff¬ nung (5) der Hülse (2), die zwei Kabeldurchführungen (7) aufweist ;
- Einbringen der Dichtung (6) in die Öffnung (5) der Hülse
(2) , wobei jeweils ein Kabel (4) durch jeweils eine der Kabeldurchführungen (7) geführt wird;
- Festlegen der eingebrachten Dichtung (6) an der Hülse (2) .
Herstellungsverfahren nach Anspruch 1, wobei die Hülse (2) des Grundmoduls einen Metallwerkstoff aufweist.
Herstellungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Dichtung (6) einen Kunst StoffWerkstoff aufweist.
Herstellungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Schritt des Festlegens der Dichtung (6) ein Um formen der Hülse (2) umfasst.
Herstellungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Schritt des Festlegens der Dichtung an der Hülse (2) ein Crimpen oder Rollen der Hülse (2) umfasst.
6. Herstellungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Schritt des Festlegens der Dichtung (6) ein Um formen der Dichtung (6) umfasst. Thermoelement (1), umfassend:
- ein Grundmodul, umfassend eine Hülse (2) mit einer Mess¬ spitze (3), und zwei, innerhalb der Hülse (2) geführte Kabel (4), die durch eine Öffnung (5) der Hülse (2) aus der Hülse (2) geführt sind;
- eine Dichtung (6) mit zwei Kabeldurchführungen (7), die in die Öffnung (5) der Hülse (2) eingebracht ist, wobei jeweils ein Kabel (4) durch jeweils eine der Kabeldurch¬ führungen (7) geführt ist;
wobei die Dichtung (6) an der Hülse (2) festgelegt ist und die Öffnung (5) der Hülse (2) abdichtet.
Thermoelement (1) nach Anspruch 7, wobei die Hülse (2) aus einem Metallwerkstoff gefertigt ist.
Thermoelement (1) nach Anspruch 7 oder 8, wobei die Dich¬ tung (6) aus einem KunstStoffwerkstoff gefertigt ist.
Thermoelement (1) nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei die Dichtung (6) mittels einer Umformung der Hülse (2) an der Hülse (2) festgelegt ist.
Thermoelement (1) nach Anspruch 10, wobei die Umformung der Hülse (2) eine Eindrückung an ihrer äußeren Oberfläche umfasst und eine nach innen gerichtete Ausbuchtung an ih¬ rer inneren Oberfläche umfasst.
PCT/EP2015/074379 2014-10-31 2015-10-21 Herstellungsverfahren für ein thermoelement und thermoelement WO2016066496A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014222340.7 2014-10-31
DE102014222340.7A DE102014222340B4 (de) 2014-10-31 2014-10-31 Herstellungsverfahren für ein Thermoelement und Thermoelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016066496A1 true WO2016066496A1 (de) 2016-05-06

Family

ID=54365207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/074379 WO2016066496A1 (de) 2014-10-31 2015-10-21 Herstellungsverfahren für ein thermoelement und thermoelement

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014222340B4 (de)
WO (1) WO2016066496A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106644140A (zh) * 2016-10-22 2017-05-10 钟贵洪 一种新型汽车水温传感器

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105913938A (zh) * 2016-06-28 2016-08-31 河北华通线缆集团股份有限公司 一种油井用耐高温钢管热电偶电缆及制作方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2410306A2 (de) * 2010-07-20 2012-01-25 NGK Spark Plug Co., Ltd. Temperatursensor
EP2537013A1 (de) * 2010-02-19 2012-12-26 Hidria Aet Druzba Za Proizvodnjo Vzignih Sistemov Verfahren zur herstellung von temperatursonden
DE202013100708U1 (de) * 2013-02-18 2013-04-05 Klaus Irrgang Temperaturfühler für schnelle Temperaturwechsel

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4527909A (en) * 1983-09-23 1985-07-09 Conax Corporation Sealed temperature probe
DE4017968A1 (de) * 1990-06-05 1991-12-12 Heraeus Sensor Gmbh Temperatur-sensor mit einer in einem metallmantel angeordneten mineralisolierten zuleitung
EP0818671A3 (de) * 1996-07-12 1998-07-08 Isuzu Ceramics Research Institute Co., Ltd. Thermo-element mit keramischer Hülle

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2537013A1 (de) * 2010-02-19 2012-12-26 Hidria Aet Druzba Za Proizvodnjo Vzignih Sistemov Verfahren zur herstellung von temperatursonden
EP2410306A2 (de) * 2010-07-20 2012-01-25 NGK Spark Plug Co., Ltd. Temperatursensor
DE202013100708U1 (de) * 2013-02-18 2013-04-05 Klaus Irrgang Temperaturfühler für schnelle Temperaturwechsel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106644140A (zh) * 2016-10-22 2017-05-10 钟贵洪 一种新型汽车水温传感器

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014222340A1 (de) 2016-05-04
DE102014222340B4 (de) 2016-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016107401A1 (de) Steckvorrichtung mit Temperaturerfassung
DE102014209403B4 (de) Gassensor
DE102018201460A1 (de) Verbinder
DE102016124634B4 (de) Sensor
EP3485539B1 (de) Hochtemperaturbeständiger steckverbinder für einen klopfsensor einer brennkraftmaschine
WO2016066496A1 (de) Herstellungsverfahren für ein thermoelement und thermoelement
DE19727477A1 (de) Gebäudeanordnung zum Umschließen elektrischer Bauteile
EP3477777B1 (de) Elektrische leitung mit schirmausleitung
DE102005033212B4 (de) Hochspannungssicherung
EP2467904B1 (de) Kontaktelement
DE102012012528A1 (de) Messvorrichtung zum Bestimmen einer Prozessgröße
EP4295433A2 (de) Propagationstestzelle für sekundäre elektrische batteriezellen und zellmodule
DE102018006083A9 (de) Abdichteinrichtung und Verfahren zum Abdichten zumindest einer Verbindungsstelle sowie beheizbare Medienleitung mit zumindest einer Abdichteinrichtung
DE102017009401B4 (de) Stecker, buchse, in die jeweils eine thermoleitung aufgenommen ist und elektrische steckverbinung bestehend aus einem solchen stecker und einer solchen buchse
DE102016202069A1 (de) Elektrisches Verbindungselement
DE102011003239A1 (de) Sensormodul, Montageelement und Verfahren zum Herstellen eines Sensormoduls
EP3145040B1 (de) Leitungssatz mit einer verbindungsstelle
EP2607859A2 (de) Tragekörper zur Aufnahme eines Sensors
WO2018100185A1 (de) Gesicherter blindstopfen für kontaktkammer
DE102017218825A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Maschine sowie elektrische Maschine
EP0997687A1 (de) Rohrförmige Heiz- oder Messvorrichtung
DE102014222341B4 (de) Anordnung zum Abdichten einer Kabelverbindung in einem Kraftfahrzeug
EP3273204A1 (de) Datenlogger und verwendung von zwei metallischen wandbereichen eines gehäuses eines datenloggers
DE102016117332A1 (de) Gehäuse mit Entlüftung für ein Steuergerät
EP3488198B1 (de) Füllstandsgeber

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15787927

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15787927

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1