WO2016059248A1 - Verfahren zum reduzieren der weichmachermigration in schläuchen und behältern aus pvc und verwendung des verfahrens in einer schlauchschneidevorrichtung - Google Patents
Verfahren zum reduzieren der weichmachermigration in schläuchen und behältern aus pvc und verwendung des verfahrens in einer schlauchschneidevorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- WO2016059248A1 WO2016059248A1 PCT/EP2015/074102 EP2015074102W WO2016059248A1 WO 2016059248 A1 WO2016059248 A1 WO 2016059248A1 EP 2015074102 W EP2015074102 W EP 2015074102W WO 2016059248 A1 WO2016059248 A1 WO 2016059248A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- hose
- plasticizer
- tube
- hoses
- pvc
- Prior art date
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J7/00—Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
- C08J7/12—Chemical modification
- C08J7/123—Treatment by wave energy or particle radiation
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B6/00—Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
- H05B6/46—Dielectric heating
- H05B6/62—Apparatus for specific applications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2327/00—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
- C08J2327/02—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
- C08J2327/04—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
- C08J2327/06—Homopolymers or copolymers of vinyl chloride
Definitions
- the invention relates to a method for reducing plasticizer migration in PVC hoses and containers. It also relates to a hose or container whose inner lumen has been treated by the method according to the invention. It also relates to the use of the method in a tube cutting device.
- Polyvinyl chloride is often used for tubing and containers in the field of medical technology due to its good price-performance ratio in the form of soft PVC.
- the problem here is the escape of the contained plasticizers, such as phthalates or trimellites, which leads to a high plasticizer exposure in chronically ill patients. These include, above all, hemodialysis and transfusion medicine.
- Polyvinylpyrrolidone be crosslinked by means of UV radiation at about 366 nm. With the help of radical starts this effect can be multiplied.
- Polyethylene glycol can also be crosslinked under UV light.
- Whether photochemical processes take place depends, among other things, on the irradiation energy. The shorter the wavelength, the higher the energy introduced.
- wavelengths below about 250 nm can not be used. But even under nitrogen or in vacuo wavelengths below 170 nm are hardly possible because of the absorption on the quartz glass of the lamp.
- This object is achieved in that a UV source is generated in the context of a non-coating process using an atmospheric plasma directly on the surface to be treated of the hose or the container, which causes the crosslinking of the plasticizer molecules.
- the atmospheric plasma is conventionally generated by either microwave, medium frequency or high frequency.
- a dielectric the respective hose or container wall is used.
- the process gas used for the atmospheric plasma is selected depending on the desired wavelength. Common gases are neon, argon, helium and nitrogen. But other gases are possible.
- the gas should flow in constant flow through the hose or container.
- hose or container In the context of the invention is also a hose or container whose inner lumen has been treated by the method according to the invention.
- Fig. 1 shows a device which has a UV source directly in the inner lumen of a
- Fig. 5 shows a tube cutting machine with integrated plasma unit, in the
- Pre-cut pieces of tubing are traversed with process gas
- FIG. 6c shows the structure of a plasma electrode in which three printed circuit boards are connected in parallel
- 9 is a plasma electrode designed as a strip trigger
- an AC voltage is applied to two conductive plates 1 (e.g., 20 KV, 48 KHz), and a tube 2 is placed between the plates 1.
- the distance between the plates 1 is chosen so that the tube 2 is just between the plates 1 slidably.
- an alternating electric field is created with the hose wall as a dielectric.
- the process gas flowing through the hose 2 (arrow 3) is excited and begins to emit UV radiation.
- the UV radiation acts directly on the inside of the hose without disturbing absorption effects and creates an absorption barrier there.
- the tube 2 can be moved longitudinally.
- the tube wall is thus guided past the UV source.
- the plates 1 may also rotate or it may be e.g. a "double helix" placed around the tube can be used as electrodes.
- process gas instead of air, process gas (PG) is used without pressure to arrest the hose 2 and after cooling in a water bath (WB), the inner tube of the hose is treated with UV light in the irradiation unit (BE).
- FIG. 3 shows a comparison of dialysis hoses with a plasticizer barrier produced according to the invention and conventional dialysis hoses.
- 0.5 m dialysis tubing 3.1 ⁇ 4.5 was filled with heparinized human blood.
- the hoses are moved in the Chandlerloop. After 30 min, 60 min, 120 min and 240 min, the blood is removed and the DEHP content determined.
- the setting on the irradiation unit was 48 KHz / 12 KV.
- the untreated tube clearly shows an increase in the plasticizer content depending on the treatment time.
- the migration barrier hose shows no significant increase in plasticizer content.
- the hose cutting machine according to the invention constructed so that both individual pieces, as well as the entire hose reel can be flowed through with process gas.
- other reference numerals are used than those in FIGS. 1 to 3, and these reference numerals have been given individually for each of the drawings.
- a plasma unit is integrated or attached to it.
- the Abrollisme 1 with gas supply the plasma unit 2 and the cutting unit 3.
- the entire hose reel 6 is traversed by means of the gas supply 4 and the rotary feedthrough 5 with process gas.
- the hose 11 rolls off the hose reel 6 via the conveyor rollers 13 and is conveyed by the plasma unit 2 to the cutting unit 3 with the aid of a guide channel 12.
- the hose 11 is cut into suitable pieces with the help of the take-off rollers 9 and the cutting blade 10.
- an atmospheric plasma is generated during tube delivery.
- the plasma modifies the tubing wall thus reducing the migration of ingredients (especially plasticizers) from the tubing wall without applying a coating to the tubing wall.
- Hose reels with very long winding lengths or hoses with a small inside diameter can represent a very high flow resistance for the process gas.
- the flow through the entire hose coil is possible here only with very high pressure. In some cases, the dimensional accuracy of the hose diameter during hose processing can not be guaranteed here.
- Fig. 5 shows a hose cutting machine in which the entire hose winding flows through the process gas, modified and cut, but also hose winding can be processed with high flow resistance.
- a hose cutting device according to FIG. 4 is preferred.
- the hose cutting device according to FIG. 5 is used, which is constructed as follows:
- the hose cutting machine consists of four main units, the unrolling and precutting unit 1, the hose accumulator 2 with gas supply, the plasma unit 3 and the cutting unit 4. It works as follows: a) By means of the conveyor rollers 17, the hose 18 is moved from the hose reel 7, which has a rotary feedthrough 6 in its center, unrolled and transported through the ball valve 16 and the hose guide 19 to the encapsulated drive rollers 15. b) After reaching the encapsulated drive rollers 15, a precut takes place through the cutting blade 11. It creates a piece of tubing 20. c) the encapsulated drive rollers 15 push the tube piece 20 now over the O-ring 13.
- the tube guide 19 is sealed towards the front and the hose piece 20 is removed from the ball valve 16.
- the ball valve 16 closes.
- Process gas then flows through the gas feed 8 into the tube guide 19 of the tube store 2 and through the tube piece 20. Should residual air be present in the tube guide 19 of the tube store 2, this is displaced through the deaeration openings 14 with the aid of the process gas.
- the encapsulated drive rollers 15 convey the tube piece 20 through the plasma unit 3 to the take-off rollers 12. With the aid of the plasma electrodes 9, the high-voltage generator 10 and the process gas 5, an atmospheric plasma is generated during tube delivery. The atmospheric plasma modifies the tubing wall, thereby reducing the migration of ingredients (especially the plasticizer) from the tubing wall.
- the take-off rollers 12 convey the hose piece 20 to the cutting blade 11. The hose piece 20 is cut.
- plasma electrodes In order to produce an effective atmosphere plasma and to successfully reduce the migration, in particular that of plasticizers, so-called plasma electrodes are needed.
- the structure and the geometry of the plasma electrodes contribute significantly to the efficiency of the process.
- the plasma electrode shown in Fig. 6 consists of three printed circuit boards 2, 6, between which by means of a high voltage generator, an electric field 11 is generated.
- the number of pairs of printed circuit boards 2 is variable in a wide range, and essentially dependent on the power of the high voltage generator. Have proven useful 1-10 PCB pairs 2, 6.
- the tube 9 passes between the circuit boards 2, 6 therethrough. By prevailing here electric field 11, the flowing process gas is excited. Between the circuit boards 2, 6, a dielectric 3 may be present. But it is also possible to use the hose wall itself as a dielectric 3.
- the printed circuit boards 2 and the connection of the plates with each other are applied to a carrier.
- the carrier has a recess for the hose leadthrough.
- the top of the plate carrier is surrounded by sealing strips 1, filled with an insulating material 7 and with completed a cover 4.
- Fixing screws 10 connect the circuit boards 2, 6, the sealing strips 1 and the dielectric third
- the power supply 5 and the earth mass 8 is realized by means of a sealed threaded hole through a threaded into the threaded hole connecting bolt.
- the terminal pin presses on one of the conductive connections between the plates, thus ensuring the power supply without electrical flashover.
- the plasma electrode shown in Fig. 7 is similar to Fig. 6 constructed.
- the hose runs 8 passes between the circuit boards 2 through. Due to the prevailing electric field here, the flowing process gas is excited. Between the circuit boards 2, a dielectric 3 may be present. But it is also possible to use the hose wall itself as a dielectric 3. So that no flashovers or spray discharges occur between the printed circuit boards 2 themselves or between the printed circuit boards 2 and the surrounding air, the upper side of the plate carrier is surrounded by sealing strips 1, filled with an insulating material 6 and closed with a cover 4. Fixing screws 9 connect the printed circuit boards 2, the sealing strips 1 and the dielectric 3.
- the power supply 5 and the earth mass 7 is realized by means of a sealed threaded hole through a threaded into the threaded hole connecting bolt.
- circuit boards 2 are mutually displaceable, whereby the electric field strength and / or the plasma zone 10 is / are variable. It is also conceivable to simultaneously operate several plasma electrodes either in series or in parallel.
- FIG. 8 shows a plasma electrode in which the ground-carrying conductor 4 and the live conductor 5 are each wound around a guide tube 6. The windings are arranged exactly opposite each other. Now moves a hose 9 through the guide tube 6, formed in the moving tube 9, a rotating electric field.
- the plasma electrode is circular.
- the double helix is protected by means of an insulating material 3 from spray discharges and flashovers.
- connection to the earth mass 7 and to the high voltage 8 takes place analogously to FIG. 6 and FIG. 7.
- the belt take-off arranged in a housing 4 shown in FIG. 9 can simultaneously be used as a plasma electrode.
- Conductive conveyor belts 7, which run via a power supply 5 in the region of a guide roller and a mass connection 6 in the region of a guide roller and two further guide rollers 3, transport the hose 1 through the hose guide 2 and at the same time generate an electric field in the hose 1, which is the process gas stimulates.
- Fig. 10 shows a comparison of dialysis hoses, which were processed with conventional tube cutting machines and with the tube cutting machine according to the invention.
- 0.5 m dialysis tube 3.1 x 4.5 was filled with isopropanol.
- Isopropanol is a good solvent for DEHP and TEHTM.
- the hoses were moved in the Chandlerloop.
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Reduzieren der Weichmachermigration in Schläuchen und Behältern aus PVC. Sie betrifft auch einen Schlauch oder Behälter, dessen Innenlumen mit dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelt wurde. Sie betrifft auch die Verwendung des Verfahrens ein einer Schlauchschneide Vorrichtung. Um ein Verfahren zum Reduzieren der Weichmachermigration in Schläuchen und Behältern aus PVC zu schaffen, wird im Rahmen der Erfindung vorgeschlagen, daß im Rahmen eines nicht beschichtenden Verfahrens mit Hilfe eines Atmosphärenplasmas direkt an der zu behandelnden Oberfläche des Schlauches bzw. des Behälters eine UV-Quelle erzeugt wird, die die Vernetzung der Weichmachermoleküle bewirkt. Durch dieses nicht beschichtende Verfahren wird erreicht, daß die UV-Strahlenquelle ohne Absorption durch die Umgebungsluft und ohne Absorption am Quarzglas direkt am Bestrahlungsort wirken kann. Somit wird hocheffizient hochfrequente UV-Strahlung erzeugt, die direkt auf die zu behandelnde Oberfläche wirkt und überaschenderweise eine Vernetzung der Weichmachermoleküle bewirkt. Die Vernetzung verhindert den Austritt des Weichmachermoleküls in das Lumen. Eine Weichmachersperre wird so geschaffen.
Description
BESCHREIBUNG
Verfahren zum Reduzieren der Weichmachermigration in Schläuchen und Behältern aus PVC und Verwendung des Verfahrens in einer
Schlauchschneidevorrichtung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Reduzieren der Weichmachermigration in Schläuchen und Behältern aus PVC. Sie betrifft auch einen Schlauch oder Behälter, dessen Innenlumen mit dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelt wurde. Sie betrifft auch die Verwendung des Verfahrens in einer Schlauchschneidevorrichtung.
Polyvinylchlorid (PVC) wird aufgrund seines guten Preis-Leistungsverhältnisses in Form von Weich-PVC häufig für Schläuche und Behälter im Bereich der Medizintechnik verwendet. Problematisch ist hierbei jedoch der Austritt der enthaltenen Weichmacher, wie Phtalate oder Trimellite, der bei chronisch Kranken zu einer hohen Weichmacherexposition führt. Genannt seien hier vor allem die Hämodialyse und die Transfusionsmedizin.
Außerdem ist bekannt, dass durch Bestrahlung mit UV-Strahlen chemische Effekte erzielt werden können. So können z.B. Polyvinylpyrrolidone mit Hilfe von UV-Strahlung bei ca. 366 nm vernetzt werden. Mit Hilfe von Radikalstarten kann dieser Effekt vervielfacht werden. Auch mit Polyethylenglykol kann unter UV-Licht eine Vernetzung erzielt werden.
Ob photochemische Prozesse ablaufen ist unter anderem abhängig von der Bestrahlungsenergie. Je kürzer der Wellenlänge ist, umso höher ist die eingebrachte Energie.
Herkömmliche UV-Bestrahlungsprozesse sind jedoch hinsichtlich des Energieeintrages limitiert durch:
a) die Absorption durch die Umgebungsluft (Ozonbildung)
b) die Absorption durch das Quarzglas der UV-Lampe.
So können konventionell unter Atmosphärenbedingungen Wellenlängen unter ca. 250 nm nicht zum Einsatz kommen.
Aber auch unter Stickstoff oder im Vakuum sind wegen der Absorption am Quarzglas der Lampe Wellenlängen unter 170 nm kaum möglich.
Die chemische Vernetzung von Weichmachern und der Aufbau einer Migrationssperrschicht sind durch konventionelle UV-Bestrahlung nicht möglich.
Aus der US 5,597,456 A ist es bekannt, extrudierte Kunststoffschläuche aus PVC durch eine Plasmabehandlungsvorrichtung zu führen, wodurch es mittels polymerisierbarer Monomere zu einer Filmbildung auf dem PVC kommt, die die Weichmachermigration verhindert. Eine solche Plasmapolymerisation ist jedoch insofern von Nachteil, als derartige Filme sich auch wieder von der Innenwand des Kunststoffschlauches ablösen können, wonach der Weichmacher wieder austreten kann. Der sich ablösende Film kann zudem zu einer Schädigung des Patienten führen, wenn Filmbestandteile in den Körper des Patienten gelangen.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein besseres Verfahren zum Reduzieren der Weichmachermigration in Schläuchen und Behältern aus PVC zu schaffen. Weiterhin soll dieses Verfahren bei einer Schlauchschneidevorrichtung angewendet werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im Rahmen eines nicht beschichtenden Verfahrens mit Hilfe eines Atmosphärenplasmas direkt an der zu behandelnden Oberfläche des Schlauches bzw. des Behälters eine UV-Quelle erzeugt wird, die die Vernetzung der Weichmachermoleküle bewirkt.
Hierdurch wird erreicht, daß die UV- Strahlenquelle ohne Absorption durch die Umgebungsluft und ohne Absorption am Quarzglas direkt am Bestrahlungsort wirken kann. Somit wird hocheffizient hochfrequente UV-Strahlung erzeugt, die direkt auf die zu behandelnde Oberfläche wirkt und überaschenderweise eine Vernetzung der Weichmachermoleküle bewirkt. Die Vernetzung verhindert den Austritt des Weichmachermoleküls in das Lumen. Eine Weichmachersperre wird so geschaffen. Es liegt somit - im Gegensatz zur US 5,597,456 A - ein nicht beschichtendes Verfahren vor, womit die oben beschriebenen Nachteile einer Filmablösung von der Innenwand des Schlauches oder Behälters vermieden werden.
Das Verfahren ist nicht nur für alle konventionellen Weichmacher wie DEHP, etc. anwendbar, sondern auch für die alternativen Weichmacher wie z. B. DINCH, TEHTM, etc. Die mit der Erfindung erreichten Vorteile bestehen vor allem darin, dass alle Arten von Weichmachern in der PVC-Matrix am Austritt in das Schlauch- bzw. Behälterinnenlumen gehindert werden. Somit werden Patienten, und vor allem chronisch Kranke (z.B. Dialysepatienten), vor zu hoher Weichmacherexposition sicher geschützt.
Das Atmosphärenplasma wird konventionell entweder durch Mikrowelle, Mittelfrequenz oder Hochfrequenz erzeugt. Als Dielektrikum dient die jeweilige Schlauch- bzw. Behälterwand.
Das für das Atmosphärenplasma eingesetzte Prozeßgas wird je nach gewünschter Wellenlänge gewählt. Übliche Gase sind Neon, Argon, Helium und Stickstoff. Aber auch andere Gase sind möglich.
Um Entladebogen und somit Beschädigungen an der Oberfläche zu vermeiden, sollte das Gas in ständigem Fluss durch den Schlauch oder Behälter strömen.
Im Rahmen der Erfindung liegt auch ein Schlauch oder Behälter, dessen Innenlumen mit dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelt wurde.
Weiterhin liegt auch die Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens in einer Schlauchschneidevorrichtung, umfassend eine Abrolleinheit mit Gasversorgung, eine Plasmaeinheit und eine Schneideeinheit, im Rahmen der Erfindung.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 eine Vorrichtung, die eine UV-Quelle direkt im Innenlumen eines
Schlauches erzeugt,
Fig. 2 die Einbindung der UV-Quelle in eine Schlauchproduktion,
Fig. 3 die Weichmacherexposition (hier: Weichmacher DEHP) in Humanblut, wobei Dialyseschläuche mit erfindungsgemäßer Weichmachersperre und konventionelle Dialyseschläuche verglichen werden,
Fig. 4 eine Schlauchschneidemaschine mit integrierter Plasmaeinheit, wobei die gesamte Schlauchrolle mit Prozeßgas durchströmt wird,
Fig. 5 eine Schlauchschneidemaschine mit integrierter Plasmaeinheit, bei der
vorgeschnittene Schlauchstücke mit Prozeßgas durchströmt werden,
Fig. 6a, 6b
und 6c der Aufbau einer Plasmaelektrode, bei der jeweils drei Leiterplatten parallel geschaltet sind,
Fig. 7a, 7b
und 7c eine Plasmaelektrode mit verschiebbaren Leiterplatten,
Fig. 8 eine Plasmaelektrode mit Doppelwendel,
Fig. 9 eine Plasmaelektrode gestaltet als Bandabzug,
Fig. 10a und
10b die Weichmacherexposition in Isopropanol, wobei Dialyseschläuche
geschnitten mit einer herkömmlichen Schneidemaschine und Dialyseschläuche geschnitten mit einer erfindungsgemäßen Schlauchschneidemaschine verglichen werden.
Bei der Vorrichtung gemäß Fig. 1 wird an zwei leitende Platten 1 eine Wechselspannung angelegt (z.B. 20 KV, 48 kHz) und zwischen die Platten 1 wird ein Schlauch 2 platziert.
Der Abstand der Platten 1 wird so gewählt, daß der Schlauch 2 gerade noch zwischen den Platten 1 verschiebbar ist. Bei Anlegen der Spannung entsteht ein elektrisches Wechselfeld mit der Schlauchwand als Dielektrikum.
Das durch den Schlauch 2 strömende Prozessgas (Pfeil 3) wird angeregt und beginnt UV- Strahlung abzugeben. Die UV-Strahlung wirkt ohne störende Absorptionseffekte direkt an der Schlauchinnenseite und erzeugt dort eine Absorptionssperre.
Während des Prozesses kann der Schlauch 2 in Längsrichtung bewegt werden. Die Schlauchwand wird somit an der UV-Quelle vorbeigeführt.
Um homogene Bedingungen zu erhalten, können die Platten 1 auch rotieren oder es kann z.B. eine um den Schlauch angeordnete„Doppelhelix" als Elektroden verwendet werden.
Bei der schematisch dargestellten Vorrichtung für die Schlauchproduktion schließt sich an einen Extruder (EX), mit dem der Schlauch 2 extrudiert wird, ein Wasserbad (WB) an. Nach dem Wasserbad (WB) durchläuft der Schlauch 2 eine Bestrahlungseinheit (BE) wie die in Fig. 1 beschriebene Vorrichtung und wird dann auf einem Wickler (WI) aufgewickelt.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird statt Luft Prozessgas (PG) drucklos zum Aufhalten des Schlauches 2 verwendet und nach der Abkühlung im Wasserbad (WB) wird das Schlauchinnenlumen in der Bestrahlungseinheit (BE) mit UV-Licht behandelt.
Durch den ständigen Abzug des Schlauches 2 entsteht ein Gasstrom in dem Schlauch (S). Auf diese Weise ist die direkte Modifikation der Innenwand bei der Schlauchproduktion möglich, so daß der fertig hergestellte Schlauch 2 eine deutlich reduzierte Migration der Weichmacher in das Innenlumen des Schlauches 2 aufweist.
Fig. 3 zeigt einen Vergleich von Dialyseschläuchen mit einer erfindungsgemäß erzeugten Weichmachersperre und konventionellen Dialyseschläuchen.
Hierzu wurden 0,5 m Dialyseschlauch 3,1 x 4,5 wird mit heparinisiertem Humanblut gefüllt. Die Schläuche werden im Chandlerloop bewegt. Nach 30 min, 60 min, 120 min und 240 min wird das Blut entnommen und der DEHP-Gehalt bestimmt. Die Einstellung an der Bestrahlungseinheit betrug 48 KHz / 12 KV.
Ergebnis:
Im unbehandelten Schlauch ist deutlich eine Zunahme des Weichmachergehaltes abhängig von der Behandlungszeit zu sehen.
Der Schlauch mit Migrationssperre zeigt keine signifikante Erhöhung des Weichmachergehaltes.
Die erfindungsgemäße Schlauchschneidemaschine so aufgebaut, das sowohl einzelne Stücke, als auch die gesamte Schlauchrolle mit Prozeßgas durchströmt werden kann. Nachfolgend werden andere Bezugszeichen verwendet als bei den Fig. 1 bis 3, wobei diese Bezugszeichen für jede der Zeichnungen individuell vergeben wurden.
In die Schlauchschneidemaschine gemäß Fig. 4 ist eine Plasmaeinheit integriert oder an sie angebaut.
Die Schlauchschneidemaschine gemäß Fig. 4 besteht aus drei Haupteinheiten, der Abrolleinheit 1 mit Gasversorgung, der Plasmaeinheit 2 und der Schneideeinheit 3. Hier wird die gesamte Schlauchrolle 6 mit Hilfe der Gasversorgung 4 und der Drehdurchführung 5 mit Prozeßgas durchströmt. Über die Förderrollen 13 rollt der Schlauch 11 von der Schlauchrolle 6 ab und wird mit Hilfe eines Führungskanals 12 durch die Plasmaeinheit 2 zur Schneideeinheit 3 gefördert. Hier wird mit Hilfe der Abzugsrollen 9 und des Schneidemessers 10 der Schlauch 11 in passende Stücke geschnitten.
Mit Hilfe der Plasmaelektroden 7, dem Hochspannungsgenerator 8 und dem Prozeßgas wird während der Schlauchförderung ein Atmosphärenplasma erzeugt. Das Plasma modifiziert die Schlauchwand und vermindert so die Migration von Inhaltsstoffen (insbesondere von Weichmachern) aus der Schlauchwand, ohne daß eine Beschichtung auf die Schlauchwand aufgebracht wird.
Schlauchwickel mit sehr langen Wickellängen oder Schläuche mit geringem Innendurchmesser können einen sehr hohen Strömungswiderstand für das Prozeßgas darstellen. Die Durchströmung des gesamten Schlauchwickels ist hier nur mit sehr hohen Vordrücken möglich. Hier kann u.U. die Maßhaltigkeit des Schlauchdurchmessers bei der Schlauchverarbeitung nicht gewährleistet werden.
Fig. 5 zeigt eine Schlauchschneidemaschine, bei der ganze Schlauchwickel mit Prozeßgas durchströmt, modifiziert und geschnitten werden, aber auch Schlauchwickel mit hohen Strömungswiderständen verarbeitet werden können.
Besteht die Möglichkeit, ganze Schlauchwickel zu durchströmen, wird eine Schlauchschneidevorrichtung gemäß Fig. 4 bevorzugt.
Bei hohen Strömungswiderständen des Schlauchwickels wird die Schlauchschneidevorrichtung gemäß Fig. 5 verwendet, die wie folgt aufgebaut ist:
Die Schlauchschneidemaschine gemäß Fig. 5 besteht aus vier Haupteinheiten, der Abroll- und Vorschneideeinheit 1, dem Schlauchspeicher 2 mit Gasversorgung, der Plasmaeinheit 3 und der Schneideeinheit 4. Sie arbeitet wie folgt: a) Mit Hilfe der Förderrollen 17 wird Schlauch 18 von der Schlauchrolle 7, die in ihrem Zentrum eine Drehdurchführung 6 aufweist, abgerollt und durch das Kugelventil 16 und die Schlauchführung 19 bis zu den gekapselten Antriebsrollen 15 transportiert. b) Nach Erreichen der gekapselten Antriebsrollen 15 erfolgt ein Vorschnitt durch das Schneidemesser 11. Es entsteht ein Schlauchstück 20. c) die gekapselten Antriebsrollen 15 schieben das Schlauchstück 20 nun über den O-Ring 13. So wird die Schlauchführung 19 nach vorne hin abgedichtet und das Schlauchstück 20 aus dem Kugelventil 16 entfernt. d) das Kugelventil 16 schließt sich. Dann strömt Prozessgas durch die Gaszuführung 8 in die Schlauchführung 19 des Schlauchspeichers 2 und durch das Schlauchstück 20. Sollte Restluft in der Schlauchführung 19 des Schlauchspeichers 2 vorhanden sein, wird diese mit Hilfe des Prozessgases durch die Entlüftungsöffnungen 14 verdrängt. e) Die gekapselten Antriebsrollen 15 fördern das Schlauchstück 20 durch die Plasmaeinheit 3 zu den Abzugsrollen 12.
Mit Hilfe der Plasmaelektroden 9, dem Hochspannungsgenerator 10 und dem Prozeßgas 5 wird während der Schlauchförderung ein Atmosphärenplasma erzeugt. Das Atmosphärenplasma modifiziert die Schlauchwand und vermindert so die Migration von Inhaltsstoffen (insbesondere des Weichmachers) aus der Schlauchwand. f) Die Abzugrollen 12 fördern das Schlauchstück 20 zum Schneidemesser 11. Das Schlauchstück 20 wird geschnitten.
Nachdem das hintere Ende des Schlauchstückes 20 die Plasmaeinheit 3 passiert hat, wird der Gasfluß unterbrochen, und der Prozeß beginnt erneut.
Um ein wirksames Atmosphärenplasma zu erzeugen und die Migration, insbesondere die von Weichmachern erfolgreich zu vermindern werden sogenannte Plasmaelektroden benötigt. Der Aufbau und die Geometrie der Plasmaelektroden tragen wesentlich zur Effektivität des Prozesses bei.
Die in Fig. 6 dargestellte Plasmaelektrode besteht aus je drei Leiterplatten 2, 6, zwischen denen mit Hilfe eines Hochspannungsgenerators ein elektrisches Feld 11 erzeugt wird. Die Zahl der Leiterplattenpaare 2 ist in weitem Rahmen variierbar, und im Wesentlichen abhängig von der Leistung des Hochspannungsgenerators. Bewährt haben sich 1-10 Leiterplattenpaare 2, 6.
Der Schlauch 9 läuft zwischen den Leiterplatten 2, 6 hindurch. Durch das hier vorherrschende elektrische Feld 11 wird das strömende Prozeßgas angeregt. Zwischen den Leiterplatten 2, 6 kann ein Dielektrikum 3 vorhanden sein. Es ist aber auch möglich, die Schlauchwand selbst als Dielektrikum 3 zu benutzen.
Die Leiterplatten 2 und die Verbindung der Platten untereinander sind auf einen Träger aufgebracht. Im Träger ist eine Aussparung für die Schlauchdurchführung vorhanden.
Damit zwischen den Leiterplatten 2, 6 selbst bzw. zwischen den Leiterplatten 2, 6 und der umgebenden Luft keine Überschläge oder Sprühentladungen erfolgen, wird die Oberseite des Plattenträgers von Abdichtleisten 1 umrandet, mit einem Isoliermaterial 7 gefüllt und mit
einem Deckel 4 abgeschlossen. Befestigungsschrauben 10 verbinden die Leiterplatten 2, 6, die Abdichtleisten 1 und das Dielektrikum 3.
In dem Deckel 4 wird mit Hilfe einer abgedichteten Gewindebohrung die Spannungsversorgung 5 und die Erdmasse 8 durch einen in die Gewindebohrung eingebrachten Anschlussbolzen realisiert.
Der Anschlussbolzen drückt auf eine der leitenden Verbindungen zwischen den Platten und gewährleistet so die Spannungsversorgung ohne elektrischen Überschlag.
Die in Fig. 7 dargestellte Plasmaelektode ist ähnlich wie Fig. 6 aufgebaut.
Auch hier läuft der Schlauch 8 läuft zwischen den Leiterplatten 2 hindurch. Durch das hier vorherrschende elektrische Feld wird das strömende Prozeßgas angeregt. Zwischen den Leiterplatten 2 kann ein Dielektrikum 3 vorhanden sein. Es ist aber auch möglich, die Schlauchwand selbst als Dielektrikum 3 zu benutzen. Damit zwischen den Leiterplatten 2 selbst bzw. zwischen den Leiterplatten 2 und der umgebenden Luft keine Überschläge oder Sprühentladungen erfolgen, wird die Oberseite des Plattenträgers von Abdichtleisten 1 umrandet, mit einem Isoliermaterial 6 gefüllt und mit einem Deckel 4 abgeschlossen. Befestigungsschrauben 9 verbinden die Leiterplatten 2, die Abdichtleisten 1 und das Dielektrikum 3.
In dem Deckel 4 wird mit Hilfe einer abgedichteten Gewindebohrung die Spannungsversorgung 5 und die Erdmasse 7 durch einen in die Gewindebohrung eingebrachten Anschlussbolzen realisiert.
Hier sind allerdings die Leiterplatten 2 gegeneinander verschiebbar, wodurch die elektrische Feldstärke und/oder die Plasmazone 10 variierbar ist/sind. Denkbar ist auch hier, gleichzeitig mehrere Plasmaelektroden entweder in Reihe oder parallel zu betreiben.
In Fig. 8 ist eine Plasmaelektrode dargestellt, bei der der masseführende Leiter 4 und der spannungsführende Leiter 5 jeweils um ein Führungsrohr 6 gewickelt sind. Die Wicklungen
sind genau gegenüberliegend angeordnet. Bewegt sich nun ein Schlauch 9 durch das Führungsrohr 6, entsteht im bewegten Schlauch 9 ein umlaufendes elektrisches Feld.
Die Plasmaelektrode ist zirkulär aufgebaut.
Den Abschluss bildet ein Begrenzungsrohr 2, in das auf beiden Seiten ein Begrenzungsflansch 1 aufgesteckt ist. Innerhalb dieses Begrenzungsrohres 2 ist das Führungsrohr 6 angebracht, welches durch die Begrenzungsflansche 1 fixiert ist.
Die Doppelwendel wird mit Hilfe eines Isoliermaterials 3 vor Sprühentladungen und Überschlag geschützt.
Der Anschluss an die Erdmasse 7 und an die Hochspannung 8 erfolgt analog Fig. 6 und Fig. 7.
Der in Fig. 9 dargestellte in einem Gehäuse 4 angeordnete Bandabzug kann gleichzeitig als Plasmaelektrode genutzt werden.
Leitende Förderbänder 7, die über eine Spannungsversorgung 5 im Bereich einer Führungsrolle und einen Massenanschluß 6 im Bereich einer Führungsrolle sowie jeweils zwei weitere Führungsrollen 3 laufen, transportieren den Schlauch 1 durch die Schlauchführung 2 und erzeugen gleichzeitig im Schlauch 1 ein elektrisches Feld, welches das Prozeßgas anregt.
Alle beschriebenen Modifikationszonen können in der Erfindung eingesetzt werden. Je nach Ausführung der Modifikationszone sind verschiedene Effekte vorstellbar.
Fig. 10 zeigt einen Vergleich von Dialyseschläuchen, die mit konventionellen Schlauchschneidemaschinen und mit der erfindungsgemäßen Schlauchschneidemaschine verarbeitet wurden.
Hierzu wurde 0,5 m Dialyseschlauch 3,1 x 4,5 mit Isopropanol gefüllt. Isopropanol ist ein gutes Lösungsmittel für DEHP und TEHTM.
Die Schläuche wurden im Chandlerloop bewegt.
Nach 30 min, 60 min, 120 min und 240 min wurde das Isopropanol entnommen, und der Weichmacheranteil bestimmt. Die Unterschiede zwischen der Behandlung in konventionellen und erfindungsgemäßen Schlauchschneidevorrichtungen sind deutlich erkennbar.
Claims
ANSPRUCHE
Verfahren zum Reduzieren der Weichmachermigration in Schläuchen und Behältern aus PVC, dadurch gekennzeichnet, daß im Rahmen eines nicht beschichtenden Verfahrens mit Hilfe eines Atmosphärenplasmas direkt an der zu behandelnden Oberfläche des Schlauches (2) bzw. des Behälters eine UV-Quelle erzeugt wird, die die Vernetzung der Weichmachermoleküle bewirkt.
Verfahren gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Atmosphärenplasma entweder durch Mikrowelle, Mittelfrequenz oder Hochfrequenz erzeugt wird.
Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das für das
Atmosphärenplasma eingesetzte Prozeßgas aus der Gruppe bestehend aus Neon, Argon, Helium und Stickstoff ausgewählt ist.
Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Prozeßgas in ständigem Fluss durch den Schlauch (2) oder Behälter strömt.
Schlauch (2) oder Behälter, insbesondere medizinischer Schlauch (2) oder Behälter, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenlumen des Schlauches (2) oder Behälters mit einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4 behandelt ist.
Verwendung des Verfahrens gemäß den Ansprüchen 1 bis 4 in einer Schlauchschneidevorrichtung, umfassend eine Abrolleinheit mit Gasversorgung, eine Plasmaeinheit und eine Schneideeinheit.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014115180.1 | 2014-10-17 | ||
DE102014115180.1A DE102014115180A1 (de) | 2014-10-17 | 2014-10-17 | Verfahren zum Reduzieren der Weichmachermigration in Schläuchen und Behältern aus PVC |
DE102014019176 | 2014-12-18 | ||
DE102014019176.1 | 2014-12-18 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2016059248A1 true WO2016059248A1 (de) | 2016-04-21 |
Family
ID=54477998
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2015/074102 WO2016059248A1 (de) | 2014-10-17 | 2015-10-19 | Verfahren zum reduzieren der weichmachermigration in schläuchen und behältern aus pvc und verwendung des verfahrens in einer schlauchschneidevorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
WO (1) | WO2016059248A1 (de) |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2925800A1 (de) * | 1978-06-26 | 1980-01-03 | Agency Ind Science Techn | Verfahren zur verhinderung von weichmacherausschwitzungen |
GB2025430A (en) * | 1978-06-26 | 1980-01-23 | Agency Ind Science Techn | Method for reducing electrostatic charging on shaped articles of polyvinyl chloride resins |
GB2025981A (en) * | 1978-06-26 | 1980-01-30 | Shinetsu Chemical Co | Method for preventing plasticizfer bleeding on polyvinyl chloride shaped articles |
DE3041946A1 (de) * | 1979-11-07 | 1981-05-21 | Shin-Etsu Chemical Co., Ltd., Tokyo | Verfahren zum modifizieren der oberflaecheneigenschaften von pvc-formstoffen |
US4276138A (en) * | 1978-06-27 | 1981-06-30 | Agency Of Industrial Science & Technology | Method for reducing electrostatic charging on shaped articles of polyvinyl chloride resins |
EP0035065A2 (de) * | 1980-02-26 | 1981-09-09 | Toray Industries, Inc. | Eine vernetzte Polyvinylchloridfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
US5597456A (en) | 1993-06-07 | 1997-01-28 | Hiroshi Kashiwagi | Method for producing medical materials |
-
2015
- 2015-10-19 WO PCT/EP2015/074102 patent/WO2016059248A1/de active Application Filing
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2925800A1 (de) * | 1978-06-26 | 1980-01-03 | Agency Ind Science Techn | Verfahren zur verhinderung von weichmacherausschwitzungen |
GB2025430A (en) * | 1978-06-26 | 1980-01-23 | Agency Ind Science Techn | Method for reducing electrostatic charging on shaped articles of polyvinyl chloride resins |
GB2025981A (en) * | 1978-06-26 | 1980-01-30 | Shinetsu Chemical Co | Method for preventing plasticizfer bleeding on polyvinyl chloride shaped articles |
US4276138A (en) * | 1978-06-27 | 1981-06-30 | Agency Of Industrial Science & Technology | Method for reducing electrostatic charging on shaped articles of polyvinyl chloride resins |
DE3041946A1 (de) * | 1979-11-07 | 1981-05-21 | Shin-Etsu Chemical Co., Ltd., Tokyo | Verfahren zum modifizieren der oberflaecheneigenschaften von pvc-formstoffen |
EP0035065A2 (de) * | 1980-02-26 | 1981-09-09 | Toray Industries, Inc. | Eine vernetzte Polyvinylchloridfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
US5597456A (en) | 1993-06-07 | 1997-01-28 | Hiroshi Kashiwagi | Method for producing medical materials |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2227059C3 (de) | Vorrichtung zur Oberflächensterilisation von Stoffen | |
EP2254664B1 (de) | Plasma-gerät zur selektiven behandlung elektroporierter zellen | |
EP0222137B1 (de) | Sonde für die Behandlung von Hohlorganen mit elektrischem Strom | |
EP0198212B1 (de) | Vorrichtung zur physiologisch-therapeutisch wirksamen optischen Bestrahlung körpereigenen Venenblutes | |
DE4010190A1 (de) | Bestrahlungseinrichtung | |
DE2632194A1 (de) | Aktivgas-reaktionsvorrichtung | |
DE1479706B2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verbessern der adhaesion von folien oder platten aus polymeren werkstoffen an metall flaechen | |
WO2011092186A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur erzeugung einer elektrischen entladung in hohlkörpern | |
EP1337281A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur oberflächenbehandlung von objekten | |
DE4404034A1 (de) | Barrierenentladung zur Sterilisation | |
DE202005021576U1 (de) | Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zur Modifizierung von Oberflächen strahlenhärtbarer Farben und Lacke durch photochemische Mikrofaltung mittels kurzwelliger monochromatischer UV-Strahlung unter stabilen Bestrahlungs- und Inertisierungsbedingungen | |
DE1767025B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer hydrophilen Oberfläche oder Verbesserung der hydrophilen Eigenschaft der Oberfläche eines polymeren Stoffes | |
DE69025178T2 (de) | Oberflächenbehandlung von silikonröhren zur verbesserung der gleiteigenschaften | |
DE2045812B2 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Haftfestigkeit von Folien aus Fluorkohlenstoffpolymerisaten und Verwendung der Folien zur Laminierung | |
WO2011107510A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer verpackung | |
WO2016059248A1 (de) | Verfahren zum reduzieren der weichmachermigration in schläuchen und behältern aus pvc und verwendung des verfahrens in einer schlauchschneidevorrichtung | |
WO2016188757A1 (de) | Rotationsdruckmaschine | |
DE102019006536B3 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Haut- und insbesondere Wundbehandlung unter Verwendung von Plasma | |
DE19615735A1 (de) | Vorrichtung zum Sterilisieren der Innenflächen von druckempfindlichen Behältern | |
DE102014115180A1 (de) | Verfahren zum Reduzieren der Weichmachermigration in Schläuchen und Behältern aus PVC | |
DE3933992A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum ausloesen und/oder foerdern chemischer prozesse | |
DE3230426C2 (de) | Mit einem elektrischen Isoliermaterial beschichtetes elektrisches Bauteil und Verfahren zum elektrischen Isolieren des Bauteils | |
DE4242172A1 (de) | Verfahren zur Entkeimung | |
EP2420257A1 (de) | Reaktor zur Entkeimung oder Aufbereitung einer Flüssigkeit durch den kombinierten Einsatz von UVC-Strahlung und Ozon sowie Quecksilberdampflampe zum Einsatz in dem Reaktor | |
EP3287157B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur sterilisation eines dialysators |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 15791255 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 15791255 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |