WO2016059032A1 - Meisselhammer - Google Patents

Meisselhammer Download PDF

Info

Publication number
WO2016059032A1
WO2016059032A1 PCT/EP2015/073640 EP2015073640W WO2016059032A1 WO 2016059032 A1 WO2016059032 A1 WO 2016059032A1 EP 2015073640 W EP2015073640 W EP 2015073640W WO 2016059032 A1 WO2016059032 A1 WO 2016059032A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
striker
end ring
membrane
machine housing
hammer
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/073640
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oliver Ohlendorf
Josef Fünfer
Original Assignee
Hilti Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti Aktiengesellschaft filed Critical Hilti Aktiengesellschaft
Publication of WO2016059032A1 publication Critical patent/WO2016059032A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/06Hammer pistons; Anvils ; Guide-sleeves for pistons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2217/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D2217/0011Details of anvils, guide-sleeves or pistons
    • B25D2217/0015Anvils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2217/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D2217/0011Details of anvils, guide-sleeves or pistons
    • B25D2217/0019Guide-sleeves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2217/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D2217/0057Details related to cleaning or cooling the tool or workpiece
    • B25D2217/0065Use of dust covers
    • B25D2217/0069Protecting chucks against entering of chip dust
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/345Use of o-rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/365Use of seals

Definitions

  • the present invention relates to a chisel hammer.
  • the chisel hammer operates in a dusty environment.
  • the moving components in the chisel, in particular the striking mechanism, are susceptible to abrasive wear in the presence of dust. Seals between the tool holder and the striking mechanism are intended to prevent the dust from penetrating the striking mechanism.
  • the chisel hammer according to the invention has a tool holder for holding a tool on a working axis, a motor, a machine housing and a striking mechanism.
  • the striking mechanism has a bat and a striker arranged in the direction of impact by the bat.
  • the racket can be coupled via a pneumatic chamber to a forcibly excited by the engine exciter piston.
  • the racket may also be accelerated by a magnetic alternating field generated by magnetic coils.
  • a diaphragm seal arranged coaxially with the striker has a flexible membrane which is closed along the working axis at least between a first end ring and a second end ring in the circumferential direction about the working axis.
  • the first end ring is secured to a radial surface of the striker and the second end ring is secured in the machine housing or in an element rigidly connected to the machine housing.
  • the membrane pulls like a tube over a portion of the bonnet.
  • the membrane follows the movement of the beatpiece, the two end rings are stationary on the striker or machine housing.
  • the shroud rings are not subject to abrasion wear, such as those found in flying seals based on O-rings. The sealing effect is increased.
  • the striker is in a lead that restricts a movement of the striker to a path.
  • the length of the membrane from the first end ring to the second End ring may be greater than half the distance, preferably greater than the distance to be.
  • the membrane seal is folded at least once in the axial direction or in the radial direction.
  • the diaphragm seal may be a bellows seal or a rolling diaphragm seal.
  • FIG. 1 shows a chisel hammer
  • Fig. 2 shows a rolling diaphragm seal between the striker and the machine housing
  • Fig. 1 shows schematically a chisel hammer 1.
  • the chipping hammer 1 has a tool holder 2, in which a shank end 3 of a tool, such as a chisel 4, can be used.
  • a primary drive of the chisel hammer 1 is a motor 5, which drives a striking mechanism 6.
  • a battery pack 7 or a power line supplies the motor 5 with power.
  • a user can lead the chisel hammer 1 by means of a handle 8 and take the chisel hammer 1 into operation by means of a system switch 9.
  • the impact mechanism 6 beats periodically along the working axis 11, in the direction of impact 10 the bit 4 in a background.
  • the percussion 6 is a pneumatic percussion 6.
  • An exciter piston 11 and a racket 12 are guided in a guide tube 13 in the striking mechanism 6 along the working axis 14 movable.
  • the exciter piston 11 is connected to the motor 5 via an eccentric 15 coupled and forced to a periodic, linear motion.
  • a connecting rod 16 connects the eccentric 15 with the excitation piston 11.
  • An air spring formed by a pneumatic chamber 17 between the excitation piston 11 and the racket 12 couples a movement of the racket 12 to the movement of the exciter piston 11.
  • the bat 12 may strike directly on a rear end of the bit 4 or indirectly transfer part of its pulse to the bit 4 via a substantially quiescent striker 18.
  • the striking mechanism 6 and preferably the further drive components are arranged within a machine housing 19.
  • the percussion mechanism 6 may also have a beater 13 driven by magnetic coils, which strikes the striker 18 in the direction of impact 11.
  • the striker 18 is movably mounted in a guide 20 along the working axis 14.
  • the user presses the chisel 4 against a background during chiseling operation.
  • a rear stop 21 of the guide 20 stops the striker 18 against the direction of impact 10.
  • the striker 18 is in its working position.
  • a front stop 22 limits the free distance 23 around which the striker 18 can slide in the direction of impact 10. The distance 23 is typically between 0.5 cm and 4 cm.
  • the front stop 22 is opposite to the direction of impact 10, so from the viewpoint of the tool, in front of the rear stop 21st
  • a membrane seal 24 seals within the machine housing 19 the striking mechanism 6 along the working axis 14 relative to the tool holder 2 (FIG. 2).
  • the chisel 4 transports dust into the tool holder 2 during chiseling.
  • the membrane seal 24 prevents further transport of the dust through the striker 18 into the lubricated impact mechanism 6.
  • the exemplary diaphragm seal 24 is a rolling diaphragm seal.
  • the membrane seal 24 has a first end ring 25 and second end ring 26.
  • a tubular membrane 27 connects the first end ring 25 with the second end ring 26.
  • the membrane 27 terminates in the radial direction a cavity which is open only at the two end rings 25, 26 ,
  • the membrane 27 is thin-walled and flexible, so that the first end ring 25 is displaceable relative to the second end ring 26.
  • the first end ring 25 is anchored in the radial surface 28 of the striker 18.
  • the end ring 25 encloses the radial surface 28 about the working axis 14, for example in the region of the largest diameter.
  • the second end ring 26 is fixed in the machine housing 19 surrounding the anvil 18.
  • the two end rings 25, 26 are arranged, for example, coaxially to the working axis 14. At the movement of the beatipede 18 along the working axis 14 of the first end ring 25 is moved relative to the second end ring 26.
  • the tubular membrane 27 is flexible and adapts to the relative arrangement of the two end rings 25, 26. During the movement of the striker 18, a portion of the tubular membrane 27 is everted. A surface 29 facing the working axis 14 in the radial direction before everting points away from the working axis 14 after everting in the radial direction. The diaphragm 27 of the rolling diaphragm seal is folded in the radial direction.
  • the second end ring 26 is preferably seconded along the working axis 14 midway between the two positions occupied by the first end ring 25 in the striker 18 adjacent the rear stop 21 and adjacent the front stop 22.
  • the length of the membrane 27, ie its dimension along the working axis 14 in the extended state, is preferably greater than half the distance 23 of the striker 18.
  • the second end ring 26 may have a larger diameter than the first end ring 25.
  • the smaller, first end ring 25 emerges during the movement of the striker 18 through the larger, second end ring 26 therethrough.
  • the first end ring 25 is in the direction of impact 10 in front of the second end ring 26 when the striker 18 is in the working position; and the first end ring 25 lies in the direction of impact 10 after the second end ring 26 when the striker 18 abuts against the front stop 22.
  • the alternative membrane seal 30 is based on a bellows (FIG. 3).
  • the membrane seal 30 also has a first end ring 31 secured to the radial surface 28 of the striker 18 and a second end ring 32 secured to the machine housing 19 surrounding the striker 18.
  • a flexible, tubular membrane 33 connects the two sealing rings 31, 32.
  • the membrane 27 is folded several times along the working axis 14.
  • the two end rings 31, 32 move along the working axis 14 relative to each other when the striker 18 is moved.
  • the folded membrane 33 is thereby pushed together or stretched depending on the direction of movement.
  • the length of the membrane 27, its dimension along the working axis 14 in the extended state, is preferably greater than the distance 23 of the striker 18th
  • Fig. 4 shows an alternative striker 34.
  • the striker 34 has a constriction 35.
  • the diameter of the striker 18 is less in the region of the constriction 35 than the diameter in the adjacent areas in and against the direction of impact 11.
  • the striker 18 is in the working position against the direction of impact 11 at a first stop 36, which projects radially into the constriction.
  • a guide 37 of the striker 18 has a front stop 36 to which the striker 18 is pressed counter to the direction of impact 10 is held in the working position.
  • a rear stop 38 stops the movement of the striker 18 in the direction of impact 10. The two stops 38 project into the constriction 35 of the striker 18 in the radial direction.
  • the role of the front and the rear stopper is reversed.
  • the particular construction of the striker 18 and the associated arrangement of the two stops 36, 38 allows a roll boss seal 39 to be arranged at the end 40 of the striker 18 forwards, ie the tool end, against the direction of impact 11.
  • a first end ring 41 is attached to the tool-side end 40 of the striker 18.
  • a second end ring 42 is attached to the surrounding machine housing 19.
  • the radially folded membrane 43 connects the two end rings 41, 42.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Abstract

Ein Meißelhammer 1 hat einen Werkzeughalter 2 zum Haltern eines Werkzeugs auf einer Arbeitsachse 14, einen Motor 5, ein Maschinengehäuse 19 und ein Schlagwerk 6. Das Schlagwerk 6 hat einen Schläger 12 und einen in Schlagrichtung 10 von dem Schläger 12 angeordneten Döpper 18. Eine zu dem Döpper 18 koaxial angeordnete Membrandichtung 24 weist eine längs der Arbeitsachse 14 wenigstens zwischen einem ersten Abschlussring 25 und einem zweiten Abschlussring 26 um die Arbeitsachse 14 abgeschlossene, flexible Membran 27 auf. Der erste Abschlussring 25 ist an einer radialen Fläche 28 des Döppers 18 befestigt und der zweite Abschlussring 26 ist in dem Maschinengehäuse 19 befestigt.

Description

Meißelhammer
GEBIET DER ERFINDUNG
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Meißelhammer. Der Meißelhammer wird in einer staubigen Umgebung betrieben. Die bewegten Komponenten in dem Meißelhammer, insbesondere das Schlagwerk, sind anfällig für einen abrasiven Verschleiß in Gegenwart von Staub. Dichtungen zwischen der Werkzeugaufnahme und dem Schlagwerk sollen ein Eindringen des Staubs in das Schlagwerk verhindern.
OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
Der erfindungsgemäße Meißelhammer hat einen Werkzeughalter zum Haltern eines Werkzeugs auf einer Arbeitsachse, einen Motor, ein Maschinengehäuse und ein Schlagwerk. Das Schlagwerk hat einen Schläger und einen in Schlagrichtung von dem Schläger angeordneten Döpper. Der Schläger kann über eine pneumatische Kammer an einen von dem Motor zwangserregten Erregerkolben angekoppelt sein. Der Schläger kann auch durch ein von Magnetspulen erzeugtes magnetisches Wechselfeld beschleunigt sein. Eine zu dem Döpper koaxial angeordnete Membrandichtung weist eine längs der Arbeitsachse wenigstens zwischen einem ersten Abschlussring und einem zweiten Abschlussring in Umfangsrichtung um die Arbeitsachse abgeschlossene, flexible Membran auf. Der erste Abschlussring ist an einer radialen Fläche des Döppers befestigt und der zweite Abschlussring ist in dem Maschinengehäuse oder in einem starr mit dem Maschinengehäuse verbundenen Element befestigt.
Der Membran zieht sich wie ein Schlauch über einen Abschnitt des Döppers. Die Membran folgt der Bewegung des Döppers, die beiden Abschlussringe sind ortsfest am Döpper bzw. Maschinengehäuse. Die Abschlussringe unterliegen keinem Verschleiß durch Abrieb, wie er sich beispielsweise bei fliegenden Dichtungen basierend auf O-Ringen ergibt. Die Dichtwirkung ist erhöht.
Der Döpper ist in einer Führung, welche eine Bewegung des Döppers auf eine Wegstrecke beschränkt. Die Länge der Membran von dem ersten Abschlussring zu dem zweiten Abschlussring kann größer als die halbe Wegstrecke, vorzugsweise größer als die Wegstrecke sein.
Eine Ausgestaltung sieht vor, dass die Membrandichtung in axialer Richtung oder in radialer Richtung wenigstens einmal gefaltet ist. Die Membrandichtung kann eine Faltenbalgdichtung oder eine Rollmembrandichtung sein.
KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN Die nachfolgende Beschreibung erläutert die Erfindung anhand von exemplarischen Ausführungsformen und Figuren. In den Figuren zeigen:
Fig. 1 einen Meißelhammer Fig. 2 eine Rollmembrandichtung zwischen Döpper und Maschinengehäuse,
Fig. 3 eine Faltenbalgdichtung zwischen Döpper und Maschinengehäuse,
Fig. 4 eine Rollmembrandichtung zwischen Döpper und Maschinengehäuse,
Gleiche oder funktionsgleiche Elemente werden durch gleiche Bezugszeichen in den Figuren indiziert, soweit nicht anders angegeben.
AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
Fig. 1 zeigt schematisch einen Meißelhammer 1. Der Meißelhammer 1 hat einen Werkzeughalter 2, in welchen ein Schaftende 3 eines Werkzeug, z.B. eines Meißels 4, eingesetzt werden kann. Einen primären Antrieb des Meißelhammers 1 bildet ein Motor 5, welcher ein Schlagwerk 6 antreibt. Ein Batteriepaket 7 oder eine Netzleitung versorgt den Motor 5 mit Strom. Ein Anwender kann den Meißelhammer 1 mittels eines Handgriffs 8 führen und mittels eines Systemschalters 9 den Meißelhammer 1 in Betrieb nehmen. Im Betrieb schlägt das Schlagwerk 6 periodisch längs der Arbeitsachse 11 , in Schlagrichtung 10 den Meißel 4 in einen Untergrund. Das Schlagwerk 6 ist ein pneumatisches Schlagwerk 6. Ein Erregerkolben 11 und ein Schläger 12 sind in einem Führungsrohr 13 in dem Schlagwerk 6 längs der Arbeitsachse 14 beweglich geführt. Der Erregerkolben 11 ist über einen Exzenter 15 an den Motor 5 angekoppelt und zu einer periodischen, linearen Bewegung gezwungen. Ein Pleuel 16 verbindet den Exzenter 15 mit dem Erregerkolben 11. Eine Luftfeder gebildet durch eine pneumatische Kammer 17 zwischen dem Erregerkolben 11 und dem Schläger 12 koppelt eine Bewegung des Schlägers 12 an die Bewegung des Erregerkolbens 11 an. Der Schläger 12 kann direkt auf ein hinteres Ende des Meißels 4 aufschlagen oder mittelbar über einen im Wesentlichen ruhenden Döpper 18 einen Teil seines Impulses auf den Meißel 4 übertragen. Das Schlagwerk 6 und vorzugsweise die weiteren Antriebskomponenten sind innerhalb eines Maschinengehäuses 19 angeordnet. Das Schlagwerk 6 kann auch einen durch Magnetspulen angetriebenen Schläger 13 aufweisen, der in Schlagrichtung 11 auf den Döpper 18 aufschlägt.
Der Döpper 18 ist längs der Arbeitsachse 14 beweglich in einer Führung 20 gelagert. Der Anwender drückt im meißelnden Betrieb den Meißel 4 gegen einen Untergrund. Hierdurch wird der Meißel 4 und der Döpper 18 entgegen der Schlagrichtung 10 in das Schlagwerk 6 hineingeschoben. Ein hinterer Anschlag 21 der Führung 20 stoppt den Döpper 18 entgegen der Schlagrichtung 10. Der Döpper 18 ist in seiner Arbeitsstellung. In Folge eines Schlages des Schlägers 12 auf den Döpper 18 oder bei fehlendem Anpressdruck des Meißels 4 gleitet der Döpper 18 in Schlagrichtung 10. Ein vorderer Anschlag 22 beschränkt die freie Wegstrecke 23, um die der Döpper 18 in Schlagrichtung 10 gleiten kann. Die Wegstrecke 23 liegt typischerweise zwischen 0,5 cm und 4 cm. Der vordere Anschlag 22 liegt entgegen der Schlagrichtung 10, also aus Sicht des Werkzeugs, vor dem hinteren Anschlag 21.
Eine Membrandichtung 24 dichtet innerhalb des Maschinengehäuses 19 das Schlagwerk 6 längs der Arbeitsachse 14 gegenüber dem Werkzeughalter 2 ab (Fig. 2). Der Meißel 4 transportiert beim Meißeln Staub in den Werkzeughalter 2. Die Membrandichtung 24 hindert einen Weitertransport des Staubs durch den Döpper 18 in das geschmierte Schlagwerk 6. Die beispielhafte Membrandichtung 24 ist eine Rollmembrandichtung. Die Membrandichtung 24 hat einen ersten Abschlussring 25 und zweiten Abschlussring 26. Eine schlauchförmige Membran 27 verbindet den ersten Abschlussring 25 mit dem zweiten Abschlussring 26. Die Membran 27 schließt in radialer Richtung einen Hohlraum ab, der nur an den beiden Abschlussringen 25, 26 geöffnet ist. Die Membran 27 ist dünnwandig und flexibel, so dass der erste Abschlussring 25 relativ zu dem zweiten Abschlussring 26 verschiebbar ist. Der erster Abschlussring 25 ist in der radialen Fläche 28 des Döppers 18 verankert. Der Abschlussring 25 umschließt die radiale Fläche 28 um die Arbeitsachse 14, beispielsweise im Bereich des größten Durchmessers. Der zweite Abschlussring 26 ist in dem den Döpper 18 umgebenden Maschinengehäuse 19 befestigt. Die beiden Abschlussringe 25, 26 sind beispielsweise koaxial zu der Arbeitsachse 14 angeordnet. Bei der Bewegung des Döppers 18 längs der Arbeitsachse 14 wird der erste Abschlussring 25 gegenüber dem zweiten Abschlussring 26 bewegt. Die schlauchförmige Membran 27 ist flexibel und passt sich der relativen Anordnung der beiden Abschlussringe 25, 26 an. Während der Bewegung des Döppers 18 wird ein Abschnitt der schlauchförmigen Membran 27 umgestülpt. Eine vor dem Umstülpen in radialer Richtung zu der Arbeitsachse 14 weisende Fläche 29 weist nach dem Umstülpen in radialer Richtung von der Arbeitsachse 14 weg. Die Membran 27 der Rollmembrandichtung ist in radialer Richtung gefaltet. Der zweite Abschlussring 26 ist vorzugsweise längs der Arbeitsachse 14 in der Mitte zwischen den beiden Positionen abgeordnet, die der erste Abschlussring 25 bei dem Döpper 18 anliegend an dem hinteren Anschlag 21 und anliegend an dem vorderen Anschlag 22 einnimmt. Die Länge der Membran 27, also ihre Abmessung längs der Arbeitsachse 14 im gestreckten Zustand, ist vorzugsweise größer als die halbe Wegstrecke 23 des Döppers 18. Der zweite Abschlussring 26 kann einen größeren Durchmesser als der erste Abschlussring 25 aufweisen. Der kleinere, erste Abschlussring 25 taucht bei der Bewegung des Döppers 18 durch den größeren, zweiten Abschlussring 26 hindurch. Der erste Abschlussring 25 liegt in Schlagrichtung 10 vor dem zweiten Abschlussring 26, wenn der Döpper 18 in Arbeitsstellung ist; und der erste Abschlussring 25 liegt in Schlagrichtung 10 nach dem zweiten Abschlussring 26, wenn der Döpper 18 an dem vorderen Anschlag 22 anliegt. Die alternative Membrandichtung 30 basiert auf einem Faltenbalg (Fig. 3). Die Membrandichtung 30 hat ebenfalls eine ersten Abschlussring 31 , der an der radialen Fläche 28 des Döppers 18 befestigt ist, und einen zweiten Abschlussring 32, der an dem den Döpper 18 umgebenden Maschinengehäuse 19 befestigt ist. Eine flexible, schlauchförmige Membran 33 verbindet die beiden Abschlussringe 31 , 32. Die Membran 27 ist mehrfach längs der Arbeitsachse 14 gefaltet. Die beiden Abschlussringe 31 , 32 bewegen sich längs der Arbeitsachse 14 relativ zueinander, wenn der Döpper 18 bewegt wird. Die gefaltete Membran 33 wird dabei in Abhängigkeit der Bewegungsrichtung zusammengeschoben oder gestreckt. Die Länge der Membran 27, ihrer Abmessung längs der Arbeitsachse 14 im gestreckten Zustand, ist vorzugsweise größer als die Wegstrecke 23 des Döppers 18.
Fig. 4 zeigt einen alternativen Döpper 34. Der Döpper 34 hat eine Einschnürung 35. Der Durchmesser des Döppers 18 ist im Bereich der Einschnürung 35 geringer als der Durchmesser in den benachbarten Bereichen in und entgegen der Schlagrichtung 11. Der Döpper 18 liegt in der Arbeitsstellung entgegen der Schlagrichtung 11 an einem ersten Anschlag 36 an, welcher radial in die Einschnürung hineinragt. Eine Führung 37 des Döppers 18 hat einen vorderen Anschlag 36, an den der Döpper 18 entgegen der Schlagrichtung 10 angedrückt in der Arbeitsstellung gehalten ist. Ein hinterer Anschlag 38 stoppt die Bewegung des Döppers 18 in Schlagrichtung 10. Die beiden Anschläge 38 ragen in radialer Richtung in die Einschnürung 35 des Döppers 18 hinein. Im Gegensatz zu der Anordnung der Führung 20 aus den vorhergehenden Ausführungsformen, ist die Rolle des vorderen und des hinteren Anschlags vertauscht. Die besondere Konstruktion des Döppers 18 und die einhergehende Anordnung der beiden Anschläge 36, 38 ermöglicht eine Rollmembrandichtung 39 an dem entgegen der Schlagrichtung 11 vordersten, d.h. werkzeugseitigen, Ende 40 des Döppers 18 anzuordnen. Ein erster Abschlussring 41 ist an dem werkzeugseitigen Ende 40 des Döppers 18 befestigt. Ein zweiter Abschlussring 42 ist an dem umgebenden Maschinengehäuse 19 befestigt. Die radial gefaltete Membran 43 verbindet die beiden Abschlussringe 41 , 42.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Handwerkzeugmaschine (1 ) mit
einem Werkzeughalter (2) zum Haltern eines Werkzeugs auf einer Arbeitsachse (14), einem Motor (5),
einem Maschinengehäuse (19),
einem Schlagwerk (6), das einen Schläger (12) und einen in Schlagrichtung (10) von dem Schläger (12) angeordneten Döpper (18) aufweist,
einer zu dem Döpper (18) koaxial angeordnete Membrandichtung (24), die eine längs der Arbeitsachse (14) wenigstens zwischen einem ersten Abschlussring (25) und einem zweiten Abschlussring (26) um die Arbeitsachse (14) abgeschlossene, flexible Membran (27) aufweist, und
der erste Abschlussring (25) an einer radialen Fläche (28) des Döppers (18) befestigt ist und der zweite Abschlussring (26) in dem Maschinengehäuse (19) oder einem am Maschinengehäuse (19) starr befestigten Element (21 ) befestigt ist.
2. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1 gekennzeichnet durch eine Führung (20) des Döppers (18), welche eine Bewegung des Döppers (18) auf eine Wegstrecke (23) beschränkt, und wobei eine Länge der Membran (27) von dem ersten Abschlussring (25) zu dem zweiten Abschlussring (26) größer als die halbe Wegstrecke (23) ist.
3. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Membrandichtung (24) in axialer Richtung oder in radialer Richtung wenigstens einmal gefaltet ist.
4. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Membrandichtung (24) ein Faltenbalg oder eine Rollmembrandichtung ist.
PCT/EP2015/073640 2014-10-16 2015-10-13 Meisselhammer WO2016059032A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14189201.8A EP3009237A1 (de) 2014-10-16 2014-10-16 Meisselhammer
EP14189201.8 2014-10-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016059032A1 true WO2016059032A1 (de) 2016-04-21

Family

ID=51703090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/073640 WO2016059032A1 (de) 2014-10-16 2015-10-13 Meisselhammer

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3009237A1 (de)
WO (1) WO2016059032A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10814468B2 (en) 2017-10-20 2020-10-27 Milwaukee Electric Tool Corporation Percussion tool
US10926393B2 (en) 2018-01-26 2021-02-23 Milwaukee Electric Tool Corporation Percussion tool

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB209354A (en) * 1923-04-24 1924-01-10 Det Tekniske Forsogsaktieselsk Improvements in percussive tools
US1657387A (en) * 1925-06-17 1928-01-24 Goldschmidt Rudolf Mechanical hammer
US3177386A (en) * 1961-11-14 1965-04-06 Macchioni Pietro Aurelio Alternating-current electromagnetic reciprocating motor
US3583498A (en) * 1970-02-13 1971-06-08 Ceg Corp Impact hammer
EP1048415A2 (de) * 1999-04-30 2000-11-02 Black & Decker Inc. Bohrhammer

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB209354A (en) * 1923-04-24 1924-01-10 Det Tekniske Forsogsaktieselsk Improvements in percussive tools
US1657387A (en) * 1925-06-17 1928-01-24 Goldschmidt Rudolf Mechanical hammer
US3177386A (en) * 1961-11-14 1965-04-06 Macchioni Pietro Aurelio Alternating-current electromagnetic reciprocating motor
US3583498A (en) * 1970-02-13 1971-06-08 Ceg Corp Impact hammer
EP1048415A2 (de) * 1999-04-30 2000-11-02 Black & Decker Inc. Bohrhammer

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10814468B2 (en) 2017-10-20 2020-10-27 Milwaukee Electric Tool Corporation Percussion tool
US11633843B2 (en) 2017-10-20 2023-04-25 Milwaukee Electric Tool Corporation Percussion tool
US10926393B2 (en) 2018-01-26 2021-02-23 Milwaukee Electric Tool Corporation Percussion tool
US11059155B2 (en) 2018-01-26 2021-07-13 Milwaukee Electric Tool Corporation Percussion tool
US11141850B2 (en) 2018-01-26 2021-10-12 Milwaukee Electric Tool Corporation Percussion tool
US11203105B2 (en) 2018-01-26 2021-12-21 Milwaukee Electric Tool Corporation Percussion tool
US11759935B2 (en) 2018-01-26 2023-09-19 Milwaukee Electric Tool Corporation Percussion tool
US11865687B2 (en) 2018-01-26 2024-01-09 Milwaukee Electric Tool Corporation Percussion tool

Also Published As

Publication number Publication date
EP3009237A1 (de) 2016-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010044011A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE19815650A1 (de) Drehbohrhammer mit verbessertem pneumatischen Antriebssystem
EP3233382B1 (de) Handwerkzeugmaschine
WO2016059032A1 (de) Meisselhammer
DE2207961C2 (de) Einrichtung an einem tragbaren, motorisch angetrieben Gesteinsaufbruchhammer zur axial beweglichen Führung eines Werkzeugs
EP1340596B1 (de) Pneumatisches Schlagwerk
EP3065914B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP3442753B1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP2842696A1 (de) Handwerkzeugmaschine
WO2002092291A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP3052274B1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102007048262A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP3789162A1 (de) Drehantrieb für eine handwerkzeugmaschine
DE10142569A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE3623648A1 (de) Bohrhammer mit schlagwerk
US1592695A (en) Impacting tool
WO2018029026A1 (de) HILFSGRIFF FÜR EINE MEIßELNDE WERKZEUGMASCHINE
EP3898117A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP3789161A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE2511045A1 (de) Von hand fuehrbarer hammer mit einer das werkzeuglager vor staub schuetzenden manschette
CH560587A5 (en) Mounting for portable motor driven hammer - has housing and adjustable tool with spring between hammer and tool
DE202017101853U1 (de) Bodenbearbeitungsgerät
DE102014200393A1 (de) Schlagwerkseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15778959

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15778959

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1