WO2016059030A1 - Lordosenstütze für einen stuhl und stuhl mit derselben - Google Patents

Lordosenstütze für einen stuhl und stuhl mit derselben Download PDF

Info

Publication number
WO2016059030A1
WO2016059030A1 PCT/EP2015/073637 EP2015073637W WO2016059030A1 WO 2016059030 A1 WO2016059030 A1 WO 2016059030A1 EP 2015073637 W EP2015073637 W EP 2015073637W WO 2016059030 A1 WO2016059030 A1 WO 2016059030A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
support
backrest
chair
lumbar
lumbar support
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/073637
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Simon Desanta
Mark Wiese
Original Assignee
Haworth Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haworth Gmbh filed Critical Haworth Gmbh
Priority to US15/518,962 priority Critical patent/US10045624B2/en
Priority to EP15784306.1A priority patent/EP3206536B1/de
Publication of WO2016059030A1 publication Critical patent/WO2016059030A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/46Support for the head or the back for the back with special, e.g. adjustable, lumbar region support profile; "Ackerblom" profile chairs
    • A47C7/462Support for the head or the back for the back with special, e.g. adjustable, lumbar region support profile; "Ackerblom" profile chairs adjustable by mechanical means

Definitions

  • the support effect for the individual support areas of the lumbar support can be adjusted individually, so that the personal preferences or needs of a user of the chair can be satisfied.
  • the support region 10a is responsible, for example, for supporting the lumbar region located to the left of the spine of a seated person, and the support region 10b for the lumbai area to the right of the spine of a seated person.
  • a uniform support effect by the two support areas 10a, 10b on the lumbar area is perceived by many people as unpleasant, so that adapted to the individual needs of the seated person asymmetric adjustment of the supportive effect of lumbar support is beneficial.
  • the support effect of the individual support areas 10a, 10b can be adjusted individually to the needs of a seated person.
  • FIG. 4 further shows that the support regions 10a, 10b are mounted on the associated spring elements 2 via coupling members 6b and lever 6a.
  • the levers 6a are operatively connected to a constant velocity gear 11, so that a synchronous movement of the support portions 10a, 10b via the lever 6a and coupling members 6b relative to the carrier 5 is possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lordosenstütze (1) für einen Stuhl mit einer Lehne, die unabhängig voneinander verschwenkbare Lehnenträger (7) aufweist, wobei die Lordosenstütze Stützbereiche (10a, 10b) aufweist, die jeweils auf einem Federelement (2) gelagert sind. Dabei ist die Federwirkung eines jeden Federelements (2) individuell einstellbar. Die Federelemente (2) selbst sind dabei auf einem Träger (5) angeordnet, der mit den unabhängig voneinander verschwenkbaren Lehnenträgern (7) der Lehne des Stuhls gelenkig verbindbar ist. Die Erfindung betrifft weiterhin einen Stuhl mit einer aus unabhängig voneinander verschwenkbaren Lehnenträgern (7) gebildeten Lehne, der weiterhin vorgenannte Lordosenstütze (1) aufweist. Die Lordosenstütze (1) ist dabei gelenkig mit den unabhängig voneinander verschwenkbaren Lehnenträgern (7) verbunden.

Description

Lordosenstütze für einen Stuhl und Stuhl mit derselben
Die Erfindung betrifft eine Lordosenstütze für einen Stuhl mit einer Lehne, die unabhängig voneinander verschwenkbare Lehnenträger aufweist, wobei die Wirkung einzelner Stützbereiche der Lordosenstütze individuell einstellbar ist. Ferner betrifft die Erfindung einen Stuhl, der eine solche Lordosenstütze aufweist.
Stühle mit einer Lehne, die unabhängig voneinander verschwenkbare Lehnenträger aufweist, sind beispielsweise aus der WO 2014/029696 AI bekannt. Solche Stühle können sich auf einseitig gegen die Rückenlehne wirkende Kräfte einstellen, welche bei der Benutzung von Stühlen häufig auftreten. Die Anpassung des Stuhls an eine seitlich veränderte Körperhaltung des Benutzers erhöht den Sitzkomfort für diesen.
Weiterhin ist es aus dem Stand der Technik bekannt, die Rückenlehne von Stühlen mit sogenannten Lordosenstützen zu versehen, um den Hüftbereich bzw. Lumbaibereich einer sitzenden Person abzustützen. Bekannte Lordosenstützen sind dabei üblicherweise tiefenverstellbar ausgestaltet, das heißt es erfolgt eine Verstellung der Lordosenstützenposition rechtwinklig zum Rückenlehnenbereich und somit eine Verstellung auf den Rücken der sitzenden Person zu oder davon weg. Solche Lordosenstützen werden jedoch von vielen Benutzern als unbequem wahrgenommen.
Ein anderer Ansatz für eine Lordosenstütze ist beispielsweise aus der WO
2006/094261 A2 bekannt, wobei eine Lordosenstütze mittig auf einem starren Rückenlehnenrahmen angeordnet ist und Stützbereiche auf Blattfederhälften angeordnet sind, um die auf den Lumbaibereich eines Benutzers ausgeübte Kraft unabhängig voneinander für jeden Stützbereich einzustellen. Dafür sind weiterhin Trägerblöcke vorgesehen, die für eine jede Federhälfte unabhängig voneinander verschiebbar sind, um so die Federkraft der Federhälften und damit den Widerstand gegen Verschiebung der einzelnen Stützbereiche einzustellen. Die in der WO 2006/094261 A2 gezeigte Lordosenstütze ist jedoch nur für Stühle mit starren Rückenlehnenrahmen verwendbar, da sie mittig auf dem Rückenlehnenrahmen angeordnet ist und somit keine Anpassung der Lordosenstützenposition an voneinander unabhängige Verschwenkungen der Träger der Rückenlehne des Stuhls möglich ist.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Lordosenstütze vorzusehen, welche für einen Stuhl mit einer Lehne, die unabhängig voneinander verschwenkbare Lehnenträger aufweist, geeignet ist. Es ist weiterhin Aufgabe der Erfindung, einen Stuhl vorzusehen, der sich auf einseitig gegen die Rückenlehne wirkende Kräfte einstellen kann und zum anderen den Hüftbereich bzw. Lumbaibereich einer auf dem Stuhl sitzenden Person abstützen kann.
Die Aufgabe wird gemäß einem ersten Aspekt durch eine Lordosenstütze mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Die erfindungsgemäße Lordosenstütze weist dabei Stützbereiche auf, die jeweils auf einem Federelement gelagert sind, wobei die Federwirkung eines jeden Federelements individuell einstellbar ist. Die Federelemente sind dabei auf einem Träger angeordnet, der mit den unabhängig voneinander verschwenkbaren Lehnenträgern der Lehne des Stuhls gelenkig verbindbar ist.
Die erfindungsgemäße Lordosenstütze ermöglicht zum einen eine individuelle, insbesondere asymmetrische, Einstellung der auf den Hüftbereich bzw. den Lumbaibereich einer sitzenden Person gerichteten Stützwirkung durch die Lordosenstütze. Zum anderen erlaubt der konstruktive Aufbau der erfindungsgemäßen Lordosenstütze eine Verwendung derselben mit einem Stuhl, dessen Lehne unabhängig voneinander verschwenkbare Lehnenträger aufweist. Durch die gelenkige Verbindung der Lordosenstütze mit den unabhängig voneinander verschwenkbaren Lehnenträgern des Stuhls kann die Position der Lordosenstütze innerhalb der Lehne einfach an die momentane Verkippung der Lehnenträger zueinander angepasst werden. Durch die Unterstützung des Hüftbereichs bzw. Lumbaibereichs einer sitzenden Person, insbesondere auch bei einer Sitzhaltung, die lediglich einseitig eine Kraft auf die Rückenlehne des Stuhls ausübt, kann der Sitzkomfort für einen Benutzer erhöht werden. Im Weiteren kann die Unterstützungswirkung für die einzelnen Stützbereiche der Lordosenstütze individuell angepasst werden, sodass die persönlichen Vorlieben bzw. Bedürfnisse eines Benutzers des Stuhls befriedigt werden können.
Dadurch kann der Sitzkomfort eines Benutzers weiter gesteigert werden.
In einer vorteilhaften Ausführungsform umfasst das Federelement eine Blattfeder. Insbesondere kann die Federwirkung über ein entlang einer Längsachse der Blattfeder bewegbares Lagerelement eingestellt werden. Bevorzugt wird das Lagerelement über einen Gewindemechanismus entlang der Längsachse der Blattfeder bewegt.
Durch die Verwendung von Blattfedern als Federelemente ist eine besonders einfache Lagerung der Stützbereiche und auch eine sehr einfache Anpassung des gewünschten Widerstands der einzelnen Stützbereiche möglich. Mittels des einstellbaren Lagerelements kann insbesondere der Krümmungspunkt der Blattfeder bedarfsgerecht angepasst werden, sodass die mittels der Stützbereiche auf den Lumbaibereich der sitzenden Person wirkende Federkraft stufenlos auf die Bedürfnisse des Benutzers eingestellt werden kann. Es ist dabei insbesondere möglich einzelne Stützbereiche unabhängig voneinander einzustellen, sodass beispielsweise eine asymmetrische Unterstützungswirkung auf den Lumbaibereich einer sitzenden Person bezogen auf die beiden seitlichen Enden der Rückenlehne eines Stuhls möglich ist.
Vorteilhafterweise sind die Stützbereiche jeweils mittels eines Hebelmechanismuses auf dem zugehörigen Federelement gelagert. Insbesondere können die Stützbereiche synchron über ein mit dem jeweiligen Hebelmechanismus wirkverbundenes Getriebe relativ zu dem Träger bewegbar sein. Die Stützbereiche sind dabei bevorzugt derart gebildet, dass sie in Führungen in den unabhängig voneinander verschwenkbaren Lehnenträgern eingreifen können.
Der Hebelmechanismus und das mit dem Hebelmechanismus wirkverbundene Getriebe ermöglichen eine Bewegung der Stützbereiche relativ zu dem Träger. Dies ermöglicht insbesondere eine Höhenverstellung der Stützbereiche, wenn die Lordosenstütze mit den Lehnenträgern eines Stuhls verbunden ist. Somit kann die mittels der Stützbereiche auf den Lumbaibereich der sitzenden Person wirkende Federkraft auf die individuellen Bedürfnisse der sitzenden Person angepasst werden. Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung ist ein Stuhl mit einer Lehne, die unabhängig voneinander verschwenkbare Lehnenträger aufweist, vorgesehen, wobei eine erfindungsgemäße Lordosenstütze mit den unabhängig voneinander verschwenkbaren Lehnenträgern gelenkig verbunden ist. Bevorzugt weisen die Lehnenträger jeweils Führungen für die Stützbereiche der Lordosenstütze auf.
Der erfindungsgemäße Stuhl erlaubt einen erhöhten Sitzkomfort für einen Benutzer, da er sieh durch die unabhängig voneinander verschwenkbaren Lehnenträger zum einen an einseitig auf die Rückenlehne einwirkende Kräfte anpassen kann. Zum anderen wird die Position der Lordosenstütze durch die gelenkige Lagerung an den unabhängig voneinander verschwenkbaren Lehnenträgern an die momentane Stellung bzw. Verkippung der Rückenlehne des Stuhls angepasst. Durch diese Anpassung kann eine in jeder Stellung bzw. Verkippung der Rückenlehne bedarfsgerechte Unterstützung des Hüftbereichs bzw. Lumbaibereichs einer sitzenden Person erzielt werden, sodass für die sitzende Person ein besonders komfortables Sitzen möglich ist.
Nachfolgend werden konkrete Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Gleiche oder gleichwirkende Elemente sind dabei mit demselben Bezugszeichen gekennzeichnet.
Es zeigen :
Fig. 1 eine schematische Rückansicht der erfindungsgemäßen Lordosenstütze in einer oberen Stellung;
Fig. 2 eine schematische Rückansicht der erfindungsgemäßen Lordosenstütze in einer mittleren Stellung;
Fig. 3 eine schematische Rückansicht der erfindungsgemäßen Lordosenstütze in einer unteren Stellung;
Fig. 4 eine Schnittansicht der erfindungsgemäßen Lordosenstütze entlang der
Line A-A in Fig . 2;
Fig. 5 eine schematische Draufsicht des erfindungsgemäßen Stuhls; Fig. 6 eine schematische Draufsicht des erfindungsgemäßen Stuhl in einer einseitig geneigten Stellung der Lehne; und
Fig. 7 eine schematische Seitenansicht des erfindungsgemäßen Stuhls in einer einseitig geneigten Stellung der Lehne.
Die in der Figur 4 gezeigte Lordosenstütze 1 weist zwei Stützbereiche 10a, 10b auf, die jeweils über einen Hebel 6a und ein Koppelglied 6b auf einem als Blattfeder ausgeführten Federelement 2 gelagert sind . Das Federelement 2 ist wiederum auf einem Träger 5 angeordnet, mit welchem auch die beiden Stützbereiche 10a, 10b verbunden sind . Die Ausgestaltung der einzelnen Stützbereiche 10a, 10b ist aus dem Stand der Technik bekannt und soll im Folgenden nicht näher diskutiert werden.
Auf jeder der Blattfedern 2 ist jeweils ein bewegbares Lagerelement 3 angeordnet, welches entlang einer Längsachse der Blattfeder 2 bewegbar ist. In der gezeigten Ausführungsform wird die Position des Lagerelements entlang der Längsachse der Blattfeder 2 über eine Steilgewindespindel 4 eingestellt. Allgemein kann die Position des Lagerelements 3 über einen jeden beliebigen Gewindemechanismus eingestellt werden. Die Steilgewindespindel 4 ist über ein Bedienelement 8 bequem durch einen Benutzer bedienbar. Das Bedienelement kann beispielsweise als Drehknauf ausgebildet sein.
Wirkt nun beispielsweise eine Kraft auf den Stützbereich 10a, so wird diese auf die Blattfeder 2, auf welcher der Stützbereich 10a gelagert ist, übertragen. Aufgrund der Krafteinwirkung wird die Blattfeder an der Position des Lagerelements 3 gekrümmt und der Lumbaibereich, der die Kraft auf den Stützbereich 10a ausübt, wird durch diesen gestützt. Durch das Verfahren des Lagerelements 3 entlang der Blattfeder 2 kann der Krümmungspunkt entlang der Längsachse der Blattfeder 2 verschoben werden, sodass die Federwirkung der Blattfeder 2 stufenlos einstellbar ist. Somit kann die auf den Lumbaibereich einer sitzenden Person einwirkende Kraft entsprechend deren Wünschen bzw. Vorlieben eingestellt werden, wobei keine Verstellung in Tiefenrichtung, d . h. in Richtung der Flächennormalen der Sitzlehne erfolgt. Bei der in der Figur 4 gezeigten Lordosenstütze 1 ist der Stützbereich 10a beispielsweise für die Unterstützung des links von der Wirbelsäule einer sitzenden Person befindlichen Lumbaibereichs verantwortlich und der Stützbereich 10b für den rechts von der Wirbelsäule einer sitzenden Person befindlichen Lumbaibereich. Eine gleichmäßige Unterstützungswirkung durch die beiden Stützbereiche 10a, 10b auf den Lumbaibereich wird von vielen Personen als unangenehm wahrgenommen, sodass eine auf die individuellen Bedürfnisse der sitzenden Person angepasste asymmetrische Einstellung der Unterstützungswirkung der Lordosenstütze vorteilhaft ist. Durch die über den Gewindemechanismus einstellbare Position des Lagerelements 3 entlang der Längsachse der Blattfeder 2 kann die Unterstützungswirkung der einzelnen Stützbereiche 10a, 10b individuell auf die Bedürfnisse einer sitzenden Person eingestellt werden.
Weiterhin zeigt die Figur 4 die Lagerung der Lordosenstütze 1 in den Lehnenträgern 7 eines Stuhls. Dabei sind Bereiche des Trägers 5 der Lordosenstütze 1, welche mit den Lehnenträgern 7 in Eingriff stehen, als Gelenkkopf 9a ausgebildet. Im Weiteren sind Bereiche der Lehnenträger 7, welche mit der Lordosenstütze 1 im Eingriff stehen, als Gelenkpfanne 9b ausgebildet, so dass eine gelenkige Verbindung zwischen Lordosenstütze 1 und Lehnenträgern 7 gegeben ist.
Figur 4 zeigt weiterhin, dass die Stützbereiche 10a, 10b über Koppelglieder 6b und Hebel 6a auf den zugehörigen Federelementen 2 gelagert sind. Die Hebel 6a sind dabei mit einem Gleichlaufgetriebe 11 wirkverbunden, so dass eine synchrone Bewegung der Stützbereiche 10a, 10b über die Hebel 6a und Koppelglieder 6b relativ zum Träger 5 möglich ist.
In der Figur 1 ist eine obere Stellung der Stützbereiche 10a, 10b bezogen auf den Träger 5 der Lordosenstütze 1 gezeigt. Die Figur 2 zeigt eine mittlere Stellung der Stützbereiche 10a, 10b und die Figur 3 eine untere Stellung der Stützbereiche 10a, 10b bezogen auf den Träger 5. In den Figuren 1 bis 3 ist die Lordosenstütze 1 jeweils mit Lehnenträgern 7 eines Stuhls verbunden. Wie aus den Figuren 1 bis 3 ersichtlich ist, kann durch die Bewegung der Stützbereiche 10a, 10b relativ zum Träger 5 der Lordosenstütze 1 eine Höhenverstellung der Stützbereiche 10a, 10b innerhalb der Rückenlehne eines Stuhls vorgenommen werden. Somit kann die Höhenposition der Stützbereiche 10a, 10b an die Bedürfnisse eines Benutzers des Stuhls angepasst werden. Durch die Verwendung des Gleichlaufgetriebes 11 führen die Hebel 6a bei einer Höhenverstellung der Stützbereiche 10a, 10b eine Bewegung entlang einer Kreisbahn durch. Wie insbesondere aus der Figur 4 ersichtlich ist, sind die Stützbereiche 10a, 10b in Führungen F der Lehnenträger 7 geführt, so dass die Stützbereiche 10a, 10b bei einer Höhenverstellung eine Linearbewegung ausführen. Um einen Ausgleich zwischen der Kreisbewegung der Hebel 6a und der Linearbewegung der Stützbereiche 10a, 10b zu schaffen, sind Koppelglieder 6b vorgesehen. Mit der vorgehend beschriebenen Konstruktion ist eine einfache, synchrone Höhenverstellung der Stützbereiche 10a, 10b möglich.
Die Figur 5 zeigt einen erfindungsgemäßen Stuhl mit unabhängig voneinander verschwenkbaren Lehnenträgern 7, die mittels einer Strebe 12 an einem Ende verbunden sind . Die Lehnenträger 7 sind an ihrem anderen Ende mit einem Verschwenk- mechanismus des Stuhls verbunden. Weiterhin umfasst der Stuhl die vorgehend beschriebene Lordosenstütze 1, welche, wie in der Figur 4 gezeigt, in den Lehnenträgern 7 gelenkig gelagert ist.
Die Figur 6 zeigt den erfindungsgemäßen Stuhl in einer einseitig gengeigten Stellung der aus den unabhängig voneinander verschwenkbaren Lehnenträgern 7 gebildeten Lehne. Aufgrund der gelenkigen Lagerung der Lordosenstütze 1 in den beiden Lehnenträgern 7 kann die Orientierung der Lordosenstütze 1 an die einseitig geneigte Stellung der Lehne des Stuhls angepasst werden, so dass auch in dieser Stellung der Lehne eine bedarfsgerechte Unterstützung des Lumbaibereichs einer sitzenden Person durch die Stützbereiche 10a, 10b möglich ist.
Wie aus der Figur 7 ersichtlich ist, ist durch die gelenkige Lagerung der Lordosenstütze 1 in den Lehnenträgern 7 zum einen eine Bewegung der Lordosenstütze entlang einer vorwärts- rückwärts Richtung bezogen auf den Stuhl als auch in einer oben-unten Richtung bezogen auf den Stuhl möglich. Aufgrund der gelenkigen Lagerung kann die Lordosenstütze 1 einer jeden Bewegung der unabhängig voneinander verschwenkbaren Lehnenträger 7 folgen, so dass die Stützbereiche 10a, 10b jeweils ideal an die Sitzposition eines Benutzers des Stuhls angepasst sind . Der Hüftbereich bzw. Lumbaibereich einer sitzenden Person kann somit in einer jeden möglichen Stellung der aus den unabhängig voneinander verschwenkbaren Lehenträgern 7 gebildeten Lehne bedarfsgerecht gestützt werden.
Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist in den Figuren die Lehne des Stuhls nur mit den Lehnenträgern und der die Lehnenträger verbindenden Strebe dargestellt. Es ist jedoch selbstverständlich, dass eine geeignete Bespannung aus einem elastischen Material vorgesehen sein kann. Weiterhin ist aus Gründen der Übersichtlichkeit der Stuhl nur mit den Lehnenträgern und einem Teilbereich der Bodenplatte dargestellt. Auf weitergehende konstruktive Details der Lagerung der Lehnenträger wurde in der Beschreibung verzichtet.
Bezugszeichenliste
1 Lordosenstütze
2 Federelement
3 Lagerelement
Gewindemechanismus
5 Träger
6a Hebel
6b Koppelglied
7 Lehnenträger
8 Bedienelement
9a Gelenkkopf
9b Gelenkpfanne
10a Stützbereich
10b Stützbereich
11 Gleichlaufgetriebe
12 Strebe
F Führung

Claims

Patentansprüche
1. Lordosenstütze (1) für einen Stuhl mit einer Lehne, die unabhängig voneinander verschwenkbare Lehnenträger (7) aufweist, wobei
Stützbereiche (10a, 10b) jeweils auf einem separaten Federelement (2) federnd gelagert sind und die Federwirkung eines jeden Federelements (2) individuell einstellbar ist; und
jedes der Federelemente auf einem Träger (5) angeordnet ist, der mit den unabhängig voneinander verschwenkbaren Lehnenträgern gelenkig verbindbar ist.
2. Lordosenstütze nach Anspruch 1, wobei das Federelement (2) eine Blattfeder (2) umfasst.
3. Lordosenstütze nach Anspruch 2, wobei die Federwirkung über ein entlang einer Längsachse der Blattfeder (2) bewegbares Lagerelement (3) einstellbar ist.
4. Lordosenstütze nach Anspruch 3, wobei das Lagerelement über einen Gewindemechanismus (4) entlang der Längsachse der Blattfeder (2) bewegt wird .
5. Lordosenstütze nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei die Stützbereiche (10a, 10b) jeweils mittels eines Hebelmeachanismuses (6a, 6b) auf dem zugehörigen Federelement (2) gelagert sind .
6. Lordosenstütze nach Anspruch 5, wobei die Stützbereiche (10a, 10b) synchron über ein mit dem jeweiligen Hebelmechanismus (6a, 6b) wirkverbundenes Getriebe (11) relativ zu dem Träger (5) bewegbar sind .
7. Lordosenstütze nach einem der vorgehenden Ansprüche, wobei die Stützbereiche (10a, 10b) jeweils derart gebildet sind, dass sie in Führungen in den unabhängig voneinander verschwenkbaren Lehnenträgern (7) eingreifen können.
8. Stuhl mit einer Lehne, die unabhängig voneinander verschwenkbare Lehnenträger (7) aufweist, wobei eine Lordosenstütze (1) nach einem der vorgehenden Ansprüche mit den unabhängig voneinander verschwenkbaren Lehnenträgern (7) gelenkig verbunden ist.
9. Stuhl nach Anspruch 8, wobei die Lehnenträger (7) jeweils Führungen für die Stützbereiche ( 10a, 10b) aufweisen.
PCT/EP2015/073637 2014-10-13 2015-10-13 Lordosenstütze für einen stuhl und stuhl mit derselben WO2016059030A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/518,962 US10045624B2 (en) 2014-10-13 2015-10-13 Lumbar support for a chair, and chair having same
EP15784306.1A EP3206536B1 (de) 2014-10-13 2015-10-13 Lordosenstütze für einen stuhl und stuhl mit derselben

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014220693.6A DE102014220693A1 (de) 2014-10-13 2014-10-13 Lordosenstütze für einen Stuhl und Stuhl mit derselben
DE102014220693.6 2014-10-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016059030A1 true WO2016059030A1 (de) 2016-04-21

Family

ID=54345470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/073637 WO2016059030A1 (de) 2014-10-13 2015-10-13 Lordosenstütze für einen stuhl und stuhl mit derselben

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10045624B2 (de)
EP (1) EP3206536B1 (de)
DE (1) DE102014220693A1 (de)
WO (1) WO2016059030A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020126229B4 (de) 2020-10-07 2022-06-30 Bock 1 Gmbh & Co. Kg Bedienvorrichtung zum Verstellen einer Rückenlehne eines Bürostuhls

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0284549U (de) * 1988-12-19 1990-06-29
US20130001993A1 (en) * 2010-03-24 2013-01-03 Fumihiro Kurata Lumbar support device for chair

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB360516A (en) * 1930-08-15 1931-11-12 Weymann S Motor Bodies 1925 Lt Improvements in or relating to seats
US2756809A (en) * 1954-06-30 1956-07-31 Endresen Ernst Back support for chairs, car seats, and the like
US3288525A (en) * 1965-05-17 1966-11-29 Donald B Cerf Orthopedic chair
JPH0284549A (ja) 1988-07-15 1990-03-26 Agency Of Ind Science & Technol 生糸絹繊維のセリシン定着による改質法
CN103494465B (zh) 2005-03-01 2016-05-04 霍沃思公司 用于座椅的腰部垫
DE102012107778B4 (de) 2012-08-23 2018-08-16 Haworth Gmbh Stuhl, insbesondere Bürostuhl

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0284549U (de) * 1988-12-19 1990-06-29
US20130001993A1 (en) * 2010-03-24 2013-01-03 Fumihiro Kurata Lumbar support device for chair

Also Published As

Publication number Publication date
US20170231397A1 (en) 2017-08-17
EP3206536A1 (de) 2017-08-23
EP3206536B1 (de) 2021-05-26
US10045624B2 (en) 2018-08-14
US20180042385A9 (en) 2018-02-15
DE102014220693A1 (de) 2016-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1946676B1 (de) Stuhl
EP1712410B1 (de) Fahrzeugsitz mit verformbarer Rückenlehne
DE102014011884B4 (de) Fahrzeugsitz mit veränderbarer Rückenlehne
EP2985177B1 (de) Fahrzeugsitz mit veränderbarer rückenlehne
EP1301106A1 (de) Stuhl
DE102006023982A1 (de) Stuhl
EP2719304B1 (de) Bürostuhl mit Rückenlehnenanordnung
AT12867U1 (de) Sitzmöbel
EP2047769B1 (de) Personensitz mit einer Sitzfederung
DE202019106079U1 (de) Sessel
DE102007021782B3 (de) Synchronmechanik für Bürostühle
EP1959795B1 (de) Rückenlehne und stuhl
EP1647207B1 (de) Stuhl
EP3206536B1 (de) Lordosenstütze für einen stuhl und stuhl mit derselben
DE202009009612U1 (de) Stuhl
DE102005035947B4 (de) Fahrzeugsitz mit einer verformbaren Rückenlehne
DE102004012850B4 (de) Rückenlehne für eine Sitzvorrichtung, insbesondere für einen Drehstuhl
WO2010028412A1 (de) Vorrichtung zur verstellung des schwenkwiderstandes einer rückenlehne
DE102006033049B4 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
EP2989931B1 (de) Sitzmöbel
DE202014100062U1 (de) Sitzmöbel mit federnder Rückenlehne
EP2689692A1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl
WO2023147902A1 (de) Sitzmöbel mit einem gestell und einem sitzflächenelement
DE102013105540B4 (de) Sitzmöbel
DE4027730A1 (de) Sitzmoebel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15784306

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15518962

Country of ref document: US

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015784306

Country of ref document: EP