WO2016059026A1 - Stent für die perkutane vertebroplastie - Google Patents

Stent für die perkutane vertebroplastie Download PDF

Info

Publication number
WO2016059026A1
WO2016059026A1 PCT/EP2015/073633 EP2015073633W WO2016059026A1 WO 2016059026 A1 WO2016059026 A1 WO 2016059026A1 EP 2015073633 W EP2015073633 W EP 2015073633W WO 2016059026 A1 WO2016059026 A1 WO 2016059026A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
stent
cross
expanded state
sectional shape
shape
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/073633
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harald Fischer
Original Assignee
Variomed Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Variomed Ag filed Critical Variomed Ag
Priority to US15/519,080 priority Critical patent/US20170266006A1/en
Priority to CN201580055150.5A priority patent/CN107106303A/zh
Priority to JP2017519925A priority patent/JP2017532137A/ja
Priority to EP15778957.9A priority patent/EP3188694A1/de
Publication of WO2016059026A1 publication Critical patent/WO2016059026A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/28Bones
    • A61F2/2846Support means for bone substitute or for bone graft implants, e.g. membranes or plates for covering bone defects
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/70Spinal positioners or stabilisers ; Bone stabilisers comprising fluid filler in an implant
    • A61B17/7097Stabilisers comprising fluid filler in an implant, e.g. balloon; devices for inserting or filling such implants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/88Osteosynthesis instruments; Methods or means for implanting or extracting internal or external fixation devices
    • A61B17/885Tools for expanding or compacting bones or discs or cavities therein
    • A61B17/8852Tools for expanding or compacting bones or discs or cavities therein capable of being assembled or enlarged, or changing shape, inside the bone or disc
    • A61B17/8858Tools for expanding or compacting bones or discs or cavities therein capable of being assembled or enlarged, or changing shape, inside the bone or disc laterally or radially expansible
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/44Joints for the spine, e.g. vertebrae, spinal discs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30003Material related properties of the prosthesis or of a coating on the prosthesis
    • A61F2002/3006Properties of materials and coating materials
    • A61F2002/30092Properties of materials and coating materials using shape memory or superelastic materials, e.g. nitinol
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/3011Cross-sections or two-dimensional shapes
    • A61F2002/30112Rounded shapes, e.g. with rounded corners
    • A61F2002/30113Rounded shapes, e.g. with rounded corners circular
    • A61F2002/30115Rounded shapes, e.g. with rounded corners circular circular-O-shaped
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/3011Cross-sections or two-dimensional shapes
    • A61F2002/30112Rounded shapes, e.g. with rounded corners
    • A61F2002/30125Rounded shapes, e.g. with rounded corners elliptical or oval
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/3011Cross-sections or two-dimensional shapes
    • A61F2002/30138Convex polygonal shapes
    • A61F2002/30153Convex polygonal shapes rectangular
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/3011Cross-sections or two-dimensional shapes
    • A61F2002/30138Convex polygonal shapes
    • A61F2002/30154Convex polygonal shapes square
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/30199Three-dimensional shapes
    • A61F2002/30205Three-dimensional shapes conical
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30108Shapes
    • A61F2002/30199Three-dimensional shapes
    • A61F2002/30273Three-dimensional shapes pyramidal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30316The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis; Connections between prosthetic parts; Special structural features of bone or joint prostheses not otherwise provided for
    • A61F2002/30317The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis
    • A61F2002/30327The prosthesis having different structural features at different locations within the same prosthesis differing in diameter

Definitions

  • the present invention relates to a stent for percutaneous vertebroplasty having a substantially tubular body which is convertible from a compressed state to an expanded state, the wall of the tubular body providing a plurality of expansion in both the longitudinal and circumferential directions of the stent Has openings.
  • Such stents are used in percutaneous vertebroplasty for the treatment of vertebral body fractures.
  • the stents are introduced percutaneously in a minimally invasive manner via an application cannula into the vertebral body to be treated, wherein the stent is in its compressed state. After the stent has been placed within the collapsed vertebral body, which is usually done by X-ray observation, the stent is transferred from its compressed state to its expanded state.
  • the stent is placed inside the vertebral body so that when the stent is expanded, the collapsed vertebral body expands accordingly until its original vertebral body height is restored. At the same time a cavity for the subsequent injection of bone cement in the vertebral body is created by the expansion of the stent, whereby a final stabilization of the reconstructed vertebral body occurs.
  • a problem with the known stents is that, in some cases, further fractures of the vertebral body may occur due to the forces occurring during expansion of the stent. It is an object of the present invention to provide a stent with which the occurrence of additional fractures during introduction and expansion of the stent can at least be reduced. Based on a stent of the type mentioned above, this object is achieved in that the stent, at least in the expanded state has a deviating from the circular cross-sectional shape.
  • stents for percutaneous vertebroplasty usually have a circular cross-sectional shape both in the compressed and in the expanded state.
  • the stent is made for example of a tubular body with a small diameter (for example, 0.5 to 3 mm), are cut in the closed body wall openings, for example in slot or other shapes. Upon expansion of the stent, these openings are widened to form a stent of increased diameter (e.g., 0.5 to 3 cm). Due to the originally tubular shape of the basic body with a circular cross-section, the circular cross section usually remains in the expanded state, whereby only the diameter of the circular cross section increases.
  • stents which consist of interwoven, welded or otherwise interconnected wire elements, so that here the openings are not formed by appropriate cutting operations, but by existing between individual wire loops clearances. When expanding, these free spaces are also widened, so that the stent can be transferred from its compressed state to its expanded state.
  • Such stents also usually have a circular cross-section, both in the compressed state and in the expanded state, since stents have always been developed for vessels with a circular cross-section. According to the invention, it has been found that the observed additional fractures during expansion of the stent are often caused by the fact that the contact area between the stent and the vertebral body during expansion or after expansion is essentially limited to two linear contact areas.
  • the stent at least in the expanded state, has a cross-sectional shape deviating from the circular shape, it is possible to provide a stent in which the bearing surface of the vertebral bodies is enlarged upon expansion of the stent or at least after expansion has taken place.
  • the force acting on the vertebral body during and after expansion of the stent is distributed over a larger area, so that the risk of additional fractures of the vertebral body can be significantly reduced.
  • the stent in the compressed state has a circular cross-section, which is changed only upon expansion of the stent in an enlarged, non-circular cross-section.
  • This embodiment has the advantage that the stent can be applied in the compressed state with a circular cross section on a Ein 1500katheter, which usually also has a circular cross-section, whereby on the one hand, the total diameter of the delivery catheter with attached stent can be minimized and on the other with no special catheter non-circular cross section is needed.
  • the insertion through usually a circular inner lumen owning Application needles is simplified in such a configuration.
  • the application needles may have a minimum inner lumen adapted to the circular cross-section of the compressed stent.
  • the stent has at least one flattened longitudinal side, in particular two, three, four or more flattened longitudinal sides, at least in the expanded state.
  • the stent has two flattened longitudinal sides, which are arranged opposite one another. The flattened longitudinal sides produce the desired enlarged bearing surface between the stent and the inner surfaces of the vertebral body during expansion of the stent.
  • the flattened longitudinal sides can be formed essentially flat or slightly curved.
  • the curvature must not be so strong that the support surface between the stent and the vertebral body, as in the known stents with a circular cross section, is reduced to a linear support area.
  • the stent has a cross-sectional shape deviating from the circular shape even in the compressed state, it can have flattened longitudinal sides in the compressed state which correspond to the flattened longitudinal sides in the expanded state.
  • the stent at least in the expanded state, has a substantially polygonal, rectangular, substantially square or oval cross-sectional shape.
  • the cross-section in the compressed state is preferably circular, but in principle may also correspond to the polygonal, rectangular, square or oval cross-section of the expanded state.
  • the polygonal, rectangular, square or oval cross-sectional shape is not to be understood mathematically exact.
  • the sides of the polygonal, rectangular or square cross-sectional shape need not be exactly rectilinear, but may also be slightly curved, so that correspondingly slightly curved bearing surfaces are formed, as already described in the preceding paragraph.
  • This also applies to the corners of the polygonal, rectangular or square cross-sectional shape, which need not be formed exactly at right angles, but may also include a slightly different angle of 90 ° and / or in particular may also be rounded.
  • the stent in the expanded state has a substantially rectangular, in particular substantially square, cross-sectional shape and four flattened longitudinal sides, of which two in each case substantially parallel to each other, are arranged opposite one another.
  • the two opposite longitudinal sides which come into contact with the upper and lower inner surfaces of the vertebral body during expansion, thus form surface-optimized, pressure-minimized abutment surfaces of the stent.
  • the two perpendicular sides form force-optimized erection sides of the stent.
  • the stent has the cross-sectional shape deviating from the circular shape at least over a partial region of its longitudinal extension, in particular in a central region.
  • the deviating from the circular shape cross-sectional shape is to be present in particular in the portion of the stent, which comes in supportive contact with the vertebral body during expansion of the stent to form the required contact surface between stent and vertebral body.
  • the stent may in particular have a circular cross-sectional shape at one or both ends of the stent, as long as the substantial force transmission between the stent and the vertebral body takes place over the partial region with a cross-sectional shape deviating from the circular shape.
  • the stent comprises, at least in the expanded state, an end which tapers in the axial direction.
  • the other end of the stent can advantageously also be designed to be tapered.
  • the configuration of the taper ie, for example, the corresponding cone angle and the length of the tapered region, at both ends the same or, as needed, be different.
  • the tapered ends or the tapered end of the stent may be substantially conical, frusto-conical, pyramidal or pyramidal-truncated.
  • the formation of an end which tapers in the axial direction ensures that the stent, in the expanded state, is provided with a substantially "closed" end at the end is.
  • the tapered end prevents or at least reduces undesired lateral flow of the bone cement introduced into the stent after expansion of the stent.
  • the taper can be designed such that one or both ends of the stent are substantially closed after expansion of the stent or are formed only with a relatively small opening in order to prevent or reduce the undesired flow of the bone cement.
  • the other end of the stent has substantially the same cross-sectional shape and / or the same cross-sectional area as the middle region of the stent.
  • a stent according to the invention may thus have a tapered end, which causes a closed or almost closed configuration of this end of the stent, while the other end is provided with an end opening which either corresponds to the clear width of the stent in its central region or only slightly smaller is.
  • both ends of the stent have substantially the same cross-sectional shape and / or the same cross-sectional area as the middle region of the stent.
  • the stent can thus have a uniform width and height or a uniform cross-sectional shape in the expanded state, so that the body of the stent in the expanded state is substantially parallelepiped-shaped with open end faces.
  • the stent can be designed as a balloon-expandable stent.
  • the stent made of stainless steel, titanium or other biocompatible material, in particular metal or plastic. It is also possible to use a biodegradable material, in particular a biodegradable metal or polymer.
  • Such a balloon expandable stent is introduced with a balloon catheter into the vertebral body and expanded by appropriate dilation of the balloon from its compressed to its expanded state with simultaneous expansion of the buried vertebral body. After restoration of the original vertebral body height, the balloon catheter is removed and the stent filled with bone cement so that the stability of the stent and thus of the vertebral body is enhanced in addition to the stability introduced by the stent.
  • the stent is designed as a self-expanding stent.
  • the material of the stent comprises a shape memory material, for example a shape memory alloy (memory metal), in particular nitinol, or a shape memory plastic (shape memory polymer).
  • shape memory material for example a shape memory alloy (memory metal), in particular nitinol, or a shape memory plastic (shape memory polymer).
  • shape memory material for example a shape memory alloy (memory metal), in particular nitinol, or a shape memory plastic (shape memory polymer).
  • the stent may consist entirely of a corresponding shape-memory material or only substantially of such a shape-memory material. Even with a self-expanding stent, the use of a biodegradable dierbaren material, in particular a biodegradable metal or polymer, as a stent material possible.
  • both a balloon expanding stent and a self-expanding stent may have an additional biocompatible coating.
  • the coating may be formed so that only the material of the tubular body is encased, so that when expanding the stent, the expansion ensuring openings remain free.
  • the tubular body is covered with a flexible coating, such as a foil, which expands as the stent expands, thereby covering the openings in the wall of the tubular body. In this way, a dense stent, i. a stent with a tight outer wall, are formed.
  • FIG. 1 is a perspective view of a stent for percutaneous vertebroplasty according to the prior art
  • FIG. 2 is a simplified perspective view of the stent of FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a cross section along the section line AA of Fig. 2nd 1 in the compressed state, a vertebral body according to FIG. 4 with an expanded stent, another compressed vertebral body with two inserted stents according to FIG. 1 in the compressed state, the vertebral body according to claim 6 with expanded Stents, a schematic perspective view of a stent according to the invention with a square cross section, a cross section through the stent of FIG. 8, a slightly modified cross-sectional shape, a schematic representation of a compressed vertebral body with inserted stent of FIG. 8 in the compressed state, the vertebral body of FIG. 1 1 with expanded stent, a schematic view of a compressed vertebral body with two inserted stents of FIG. 8 in the compressed state,
  • FIG. 14 shows the vertebral body of FIG. 13 in the expanded state
  • FIG. FIG. 15 shows a schematic side view of the stent according to FIG. 8.
  • 19 to 21 are schematic representations of various cross-sectional shapes of a stent according to the invention.
  • stent 1 shows a stent 1 with a tubular body 2 having a lattice structure, so that in the wall of the body 2 a multiplicity of openings 3 which are repeated both in the longitudinal direction and in the circumferential direction of the stent 1 are formed.
  • Fig. 2 shows the same stent 1 in a simplified perspective view, from which it can be seen more clearly that the stent 1 has a circular cross-section.
  • the circular cross section of the stent 1 is identical over the entire length of the stent 1, so that the body 2 forms a cylinder jacket with openings 3.
  • the openings 3 are diamond-shaped and formed by the stent 1 is transferred from a not shown compressed state with significantly reduced diameter in the expanded state shown in Fig. 1 and Fig.
  • the openings 3 are widened to the expansion to enable.
  • the openings 3 may be formed, for example, as slit-shaped openings which extend parallel to each other in parallel in the axial direction, wherein adjacent slot-shaped openings are arranged alternately offset from each other in the circumferential direction.
  • the circular cross-section of the stent 1 is shown in Fig. 3 again in a simplified form.
  • the stent according to FIGS. 1 to 3 is a stent for percutaneous vertebroplasty known from the prior art.
  • FIG. 4 such a stent 1 in the illustrated compressed state, ie, with a reduced diameter, is inserted into the vertebral body cavity 4 of a collapsed vertebral body 5.
  • the insertion takes place in a known manner by means of a Ein Fabric Sciencekatheters.
  • the stent 1 is expanded after successful placement, for example via a balloon catheter in its expanded state shown in Fig. 5. Due to the circular cross-section of the stent 1, this comes into contact with the inner sides 6, 7 of the vertebral body 5 only via line-shaped support points 8, 9, via which the entire erection force is introduced into the vertebral body 5 as the stent expands further. Therefore, in the region of the linear support points 8, 9, an additional break point may arise during the expansion of the stent 1, as indicated by dashed lines 10, 11.
  • Fig. 8 shows a stent 12 according to the invention in a likewise simplified perspective view, which, in contrast to the previously described stent 1 has a square cross section, as shown schematically in Fig. 9.
  • the stent 12 according to the invention has a cross-sectional shape deviating from the circular shape, and in particular two opposite, flattened longitudinal sides 13, 14, which have enlarged contact surfaces form, as will be explained in more detail below.
  • the other two opposite longitudinal sides 25 of the stent 12 are also formed corresponding flattened.
  • the cross-section of the stent 12 does not have to be exactly mathematically quadratic, but the side faces may be slightly curved in cross-section and the corners may be rounded, as long as the flattened longitudinal sides 13, 14, Form support surfaces that are not only in linear contact with the inner sides 6, 7 of the vertebral body 5, but form with this flat contact areas.
  • Fig. 1 the stent 12 according to the invention is used in its compressed state in the vertebral body cavity 4 of the collapsed vertebral body 5. If the stent 12 is transferred from its compressed state into the expanded state shown in FIG. 12, then the two flattened longitudinal sides 13, 14 are pressed flat against the inner sides 6, 7 of the vertebral body 5, so that when expanding the stent 12 the vertebral body transmitted force is distributed over a larger area and thus the vertebral body 5 is not loaded linear as in conventional stents. This minimizes the risk of an additional fracture of the vertebral body 5 occurring during expansion of the stent 12 and expansion of the vertebral body 5.
  • a stent which has a circular cross-section in the compressed state
  • the cross-sectional shape during expansion relatively early from the circular shape in a deviating from the circular cross-sectional shape, in particular with opposite, flattened Long sides, changes. This ensures that the force transferred to the vertebral body during expansion is distributed over a larger area during the entire expansion process or at least during most of the expansion process.
  • the cross-sectional shape of the stent changes only shortly before or when reaching the expanded state in a shape deviating from the circular shape, so that substantially only the final support of the expanded vertebral body takes place over enlarged surfaces.
  • the total contact area and thus the total area for transmitting force from the stents 12 to the vertebral body 5 is further increased, so that the risk of an additional fracture of the vertebral body 5 can be further reduced.
  • the stents 12, deviating from the view of FIG. 13, in the compressed state have a circular cross-section.
  • the stents 12 in the compressed state of FIG. 6 and in the expanded state shown in FIGS. 8 to 10 and 14 may be formed.
  • the expansion of the stent 12 can take place via a balloon dilatation.
  • the stent 12 is a self-expanding stent that is automatically transferred from its compressed state to its expanded state due to its formation from a shape memory material, such as nitinol, upon withdrawal from body temperature.
  • the self-expanding stent in its manufacture in the compressed state circular cross-section and in the expanded Condition be impressed at least partially rectangular or square cross-section.
  • FIGS. 15 to 18 show diagrammatic side views of differently designed stents according to the invention.
  • FIG. 15 shows a side view of the stent 12 from FIG. 8, wherein, as in the following figures, only the outline of the side view is shown. Since the stent 12 of FIG. 8 has a cuboid body, the outline of the side view forms only the rectangle shown in FIG. Both the cross-sectional shape and the cross-sectional size are therefore identical for this stent over the entire length of the stent.
  • FIG. 16 shows the outline of a side view of a modified stent 15.
  • the main part 15 is adjoined by a conically tapered end 17, which opens into an end opening 18 of the stent 15.
  • the opposite end opening 19 of the stent 15, however, has a clear width, which corresponds to the inner lumen of the stent 15 in its main part 16.
  • the introducer for inserting and depositing the stent 15 can be guided through the larger end opening 19, so that after the stent has been deposited, the introducer catheter can be pulled out of the stent 15 without problems. Furthermore, bone cement can be injected into the interior of the stent 15 in a simple manner via the larger end opening 19 in order to improve the stability of the stent 15 and thus of the expanded vertebral body 5.
  • the tapered end 17 of the stent with the reduced frontal opening 18 prevents the bone cement introduced into the interior of the stent 15 from escaping from the distal side of the stent 15 again.
  • the tapered end 17 can for example, truncated pyramidal or frusto-conical, ie be formed with a square or rectangular cross-section, with a polygonal cross-section or with a circular cross-section. This also applies to the below-described tapered sections of the subsequent stents.
  • the stent 20 shown in a side view in Fig. 17 differs from the stent 15 of Fig. 16 only in that the tapered end 17 forms not an open but a closed end of the stent 20. This completely or at least largely prevents leakage of the bone cement injected into the stent 20.
  • a stent 21 according to the invention can have two tapered ends 17, 22.
  • the two tapered ends 17, 22 may form different end openings 18, 19 of the stent and also have different cone angles.
  • the two tapered ends 17, 22 may also be identical.
  • the stent can be retracted back into the insertion catheter if necessary, for example in the case of incorrect positioning, and then repositioned.
  • stents shown have in common that, at least in the expanded state, they have a cross section deviating from the circular shape and, for example, have a square cross section, as shown in FIGS. 9 and 10. Deviating from the square cross section, stents according to the invention may also have, for example, cross-sectional shapes, as shown in FIGS. 19 to 21.
  • Fig. 19 for example, a hexagonal cross section of a stent is shown, which in turn two opposite, flattened longitudinal sides 13, 14 are realized. The same applies to the cross-sectional shape in Fig. 20, in which the opposite, flattened longitudinal sides 13, 14 are interconnected by curved side surfaces 23, 24.
  • Fig. 21 it is shown that the cross section of a stent according to the invention can also be formed as an elongated rectangle, so that, for example, as shown in Fig. 14, two juxtaposed stents 12 can be replaced by a single stent according to the invention with a larger width.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Abstract

Es wird ein Stent für die perkutane Vertebroplastie mit einem im Wesentlichen röhrenförmigen Körper beschrieben, der von einem komprimierten Zustand in einen expandierten Zustand überführbar ist. Die Wand des röhrenförmigen Körpers weist sowohl in Längsrichtung als auch in Umfangsrichtung des Stents eine Vielzahl von die Expansion gewährleistenden Öffnungen auf. Der Stent weist zumindest im expandierten Zustand eine von der Kreisform abweichende Querschnittsform auf.

Description

STENT FÜR DIE PERKUTANE VERTEBROPLASTIE
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Stent für die perkutane Vertebroplastie mit einem im Wesentlichen röhrenförmigen Körper, der von einem komprimierten Zustand in einen expandierten Zustand überführbar ist, wobei die Wand des röhrenförmigen Körpers sowohl in Längsrichtung als auch in Umfangsrichtung des Stents eine Vielzahl von die Expansion gewährleistenden Öffnungen aufweist. Derartige Stents werden in der perkutanen Vertebroplastie zur Behandlung von Wirbelkörperfrakturen verwendet. Dabei werden die Stents perkutan in minimal- invasiver Weise über eine Applikationskanüle in den zu behandelnden Wirbelkörper eingebracht, wobei sich der Stent in seinem komprimierten Zustand befindet. Nachdem der Stent innerhalb des kollabierten Wirbel körpers platziert wurde, was üblicherweise unter Röntgenbeobachtung erfolgt, wird der Stent von seinem komprimierten Zustand in seinen expandierten Zustand überführt. Dies wird derzeit üblicherweise durch eine entsprechende Ballondilatationdurchgeführt. Der Stent wird dabei so innerhalb des Wirbelkörpers platziert, dass beim Expandieren des Stents der kollabierte Wirbelkörper entsprechend expandiert wird, bis seine ur- sprüngliche Wirbelkörperhöhe wiederhergestellt ist. Gleichzeitig wird durch die Expansion des Stents ein Hohlraum für die nachfolgende Injektion von Knochenzement in den Wirbel körper geschaffen, wodurch eine endgültige Stabilisierung des rekonstruierten Wirbel körpers erfolgt. Problematisch bei den bekannten Stents ist es, dass es in manchen Fällen aufgrund der beim Expandieren des Stents auftretenden Kräfte zu weiteren Brüchen des Wirbelkörpers kommen kann. Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Stent anzugeben, mit dem das Auftreten von zusätzlichen Frakturen beim Einbringen und Expandieren des Stents zumindest verringert werden kann. Ausgehend von einem Stent der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Stent zumindest im expandierten Zustand eine von der Kreisform abweichende Querschnittsform aufweist.
Bekannte Stents für die perkutane Vertebroplastie besitzen üblicherweise sowohl im komprimierten als auch im expandierten Zustand eine kreisförmige Querschnittsform. Der Stent wird dabei beispielsweise aus einem röhrenförmigen Körper mit geringem Durchmesser (beispielsweise 0,5 bis 3 mm) hergestellt, in dessen geschlossene Körperwand Öffnungen, beispielsweise in Schlitzform oder anderen Formen eingeschnitten werden. Beim Expandieren des Stents werden diese Öffnungen aufgeweitet, so dass ein Stent mit vergrößertem Durchmesser (beispielsweise 0,5 bis 3 cm) entsteht. Aufgrund der ursprünglich röhrenförmigen Gestalt des Grundkörpers mit kreisförmigem Querschnitt bleibt dabei üblicherweise der kreisförmige Querschnitt auch im expandierten Zustand erhalten, wobei sich lediglich der Durchmesser des kreisförmigen Querschnitts erhöht. Darüber hinaus gibt es beispielsweise auch Stents, die aus miteinander verflochtenen, verschweißten oder auf sonstige Weise miteinander verbundenen Drahtelementen bestehen, so dass hier die Öffnungen nicht durch entsprechende Schneidvorgänge, sondern durch zwischen einzelnen Drahtschleifen vorhandene Freiräume gebildet werden. Beim Aufweiten werden diese Freiräume ebenfalls aufgeweitet, so dass der Stent von seinem komprimierten Zustand in seinen expandierten Zustand überführt werden kann. Auch derartige Stents besitzen üblicherweise sowohl im komprimierten als auch im expandierten Zustand jeweils einen kreisförmigen Querschnitt, da Stents bisher immer für Gefäße mit kreisförmigem Querschnitt entwickelt wurden. Erfindungsgemäß wurde festgestellt, dass die beobachteten zusätzlichen Frakturen beim Expandieren des Stents oftmals dadurch verursacht werden, dass der Kontaktbereich zwischen dem Stent und dem Wirbelkörper beim Expandieren bzw. nach der Expansion im Wesentlichen auf zwei linienförmige Kontaktbereiche begrenzt ist. Dies folgt aus dem kreisförmigen Querschnitt der bekannten Stents, der zur Folge hat, dass beim Aufweiten des Stents die Auflagefläche der Wirbelkörper sowohl auf der Oberseite des Stents als auch auf der Unterseite des Stents jeweils im Wesentlichen auf je einen linienförmigen Auflagebereich begrenzt ist. Da somit über diese linienförmigen Auflageflächen beim Expandieren des Stents im Wesentlichen die komplette Lasteinleitung in den Wirbelkörper erfolgt, entstehen beim Aufweiten oder nach der Expansion oftmals zusätzliche Frakturen des Wirbelkörpers entlang dieser Linien.
Indem erfindungsgemäß der Stent zumindest im expandierten Zustand eine von der Kreisform abweichende Querschnittsform aufweist, ist es möglich, einen Stent zu schaffen, bei dem die Auflagefläche der Wirbelkörper beim Expandieren des Stents bzw. zumindest nach erfolgter Expansion vergrößert ist. Dadurch wird die beim und nach dem Expandieren des Stents auf den Wirbelkörper wirkende Kraft auf eine größere Fläche verteilt, so dass die Gefahr zusätzlicher Frakturen des Wirbelkörpers deutlich verringert werden kann.
Vorteilhaft weist der Stent im komprimierten Zustand einen kreisförmigen Querschnitt auf, der erst beim Expandieren des Stents in einen vergrößerten, nicht kreisförmigen Querschnitt geändert wird. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass der Stent im komprimierten Zustand mit kreisförmigem Querschnitt auf einen Einführkatheter aufgebracht werden kann, der üblicherweise ebenfalls einen kreisförmigen Querschnitt besitzt, wodurch zum einen der Gesamtdurchmesser des Einführkatheters mit aufgesetztem Stent minimal gehalten werden kann und zum anderen kein Spezialkatheter mit nicht kreisförmigem Querschnitt benötigt wird. Auch das Einführen durch üblicherweise ein kreisförmiges Innenlumen besitzende Applikationsnadeln ist bei einer solchen Ausgestaltung vereinfacht. Darüber hinaus können die Applikationsnadeln ein an den kreisförmigen Querschnitt des komprimierten Stents angepasstes minimales Innenlumen besitzen. Grundsätzlich ist es jedoch möglich, dass der Stent auch im komprimierten Zustand eine von der Kreisform abweichende Querschnittsform aufweist. In diesem Fall wird beim Expandieren die grundsätzliche Querschnittsform des Stents nicht verändert, sondern es wird lediglich die Größe der Querschnittsfläche beim Expandieren vergrößert. Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung besitzt der Stent zumindest im expandierten Zustand mindestens eine abgeflachte Längsseite, insbesondere zwei, drei, vier oder mehr abgeflachte Längsseiten. Insbesondere ist es vorteilhaft, dass der Stent zwei abgeflachte Längsseiten besitzt, die sich gegenüberliegend angeordnet sind. Durch die abgeflachten Längsseiten wird die gewünschte vergrößerte Auflagefläche zwischen Stent und den Innenflächen des Wirbelkörpers beim Expandieren des Stents erzeugt. Da der Stent sich üblicherweise zwischen zwei gegenüberliegenden Innenflächen des Wirbelkörpers abstützt, ist die beste Kraftverteilung dadurch gegeben, dass zwei abgeflachte Längsseiten sich gegenüberliegend angeordnet sind, so dass auf diese Weise die Gefahr von wei- teren Frakturen des Wirbelkörpers beim Expandieren des Stents minimiert werden kann. Die abgeflachten Längsseiten können dabei im Wesentlichen eben oder leicht gekrümmt ausgebildet sein. Die Krümmung darf dabei jedoch nicht so stark sein, dass die Auflagefläche zwischen Stent und Wirbelkörper, wie bei den bekannten Stents mit kreisförmigem Querschnitt zu einem linienförmigen Auflagebe- reich reduziert wird.
Besitzt der Stent auch im komprimierten Zustand eine von der Kreisform abweichende Querschnittsform, so kann er im komprimierten Zustand abgeflachte Längsseiten aufweisen, die den abgeflachten Längsseiten im expandierten Zu- stand entsprechen. Bevorzugt besitzt der Stent zumindest im expandierten Zustand eine im Wesentlichen mehreckige, rechteckige, im Wesentlichen quadratische oder ovale Querschnittsform. Der Querschnitt im komprimierten Zustand ist dabei bevorzugt kreis- förmig, kann grundsätzlich aber auch dem mehreckigen, rechteckigen, quadratischen oder ovalen Querschnitt des expandierten Zustands entsprechen. Die mehreckige, rechteckige, quadratische oder ovale Querschnittsform ist dabei nicht mathematisch exakt zu verstehen. So müssen beispielsweise die Seiten der mehreckigen, rechteckigen oder quadratischen Querschnittsform nicht exakt ge- radlinig ausgebildet sein, sondern können auch leicht gekrümmt ausgebildet sein, so dass entsprechend leicht gekrümmte Auflageflächen entstehen, wie es bereits im vorstehenden Absatz beschrieben wurde. Dies gilt auch für die Ecken der mehreckigen, rechteckigen oder quadratischen Querschnittsform, die nicht exakt rechtwinklig ausgebildet sein müssen, sondern auch einen von 90° leicht ver- schiedenen Winkel einschließen können und/oder insbesondere auch abgerundet ausgebildet sein können.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besitzt der Stent im expandierten Zustand eine im Wesentlichen rechteckige, insbesondere im Wesentlichen quadratische, Querschnittsform und vier abgeflachte Längsseiten, von denen jeweils zwei im Wesentlichen parallel zueinander verlaufend, sich gegenüberliegend angeordnet sind. Die zwei gegenüberliegenden Längsseiten, die beim Expandieren an den oberen und unteren Innenflächen des Wirbelkörpers zur Anlage kommen, bilden somit flächenoptimierte, druckminimierte Anlageflächen des Stents. Die beiden senkrecht dazu verlaufenden Längsseiten bilden hingegen kraftoptimierte Aufstell Seiten des Stents. Durch die abgeflachte und insbesondere im Wesentlichen ebene Ausgestaltung dieser Aufstellseiten bei gleichzeitiger Ausrichtung senkrecht zu den Anlageflächen, d.h. in Richtung der beim Expandieren aufzubringenden und nach dem Expandieren zu haltenden Abstützkraft, wird die wirksame Aufstellkraft bzw. Abstützkraft des Stents gegenüber einem Stent mit gekrümmten Seitenflächen deutlich erhöht. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn der Stent als selbstexpandierender Stent ausgebildet ist, da hier, im Vergleich zu einem ballonexpandierenden Stent, die gesamte oder zumindest die wesentliche Aufstellkraft durch den Stent selbst erzeugt werden muss.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist der Stent die von der Kreisform abweichende Querschnittsform zumindest über einen Teilbereich seiner Längserstreckung, insbesondere in einem Mittenbereich auf. Dabei soll die von der Kreisform abweichende Querschnittsform insbesondere in dem Teilbereich des Stents vorhanden sein, der beim Expandieren des Stents in abstützenden Kontakt mit dem Wirbelkörper gelangt, um die erforderliche Auflagefläche zwischen Stent und Wirbelkörper zu bilden. Insbesondere an einem oder an beiden Enden des Stents kann der Stent hingegen auch eine kreisförmige Querschnittsform besitzen, solange die wesentliche Kraftübertragung zwischen Stent und Wirbelkörper über den Teilbereich mit von der Kreisform abweichenden Querschnittsform erfolgt. Grundsätzlich ist es auch möglich, dass der Stent die von der Kreisform abweichende Querschnittsform über seine Gesamtlängserstreckung aufweist. Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung umfasst der Stent zumindest im expandierten Zustand ein sich in axialer Richtung verjüngendes Ende. Das andere Ende des Stents kann vorteilhaft ebenfalls sich verjüngend ausgebildet sein. Dabei kann die Ausgestaltung der Verjüngung, d.h. beispielsweise der entsprechende Konuswinkel und die Länge des verjüngten Bereiches, an beiden Enden gleich oder, je nach Bedarf, unterschiedlich sein. Insbesondere können die sich verjüngenden Enden bzw. das sich verjüngende Ende des Stents im Wesentlichen kegelförmig, kegelstumpfförmig, pyramidenförmig oder pyrami- denstumpfförmig ausgebildet sein. Durch die Ausbildung eines sich in axialer Richtung verjüngenden Endes wird erreicht, dass der Stent im expandierten Zu- stand mit einem im Wesentlichen stirnseitig "geschlossenen" Ende ausgestattet ist. Durch das verjüngend ausgebildete Ende wird ein unerwünschtes seitliches Abfließen des nach der Expansion des Stents in den Stent eingebrachten Kno- chenzements verhindert oder zumindest verringert. Die Verjüngung kann dabei so ausgebildet sein, dass ein oder beide Enden des Stents nach Expansion des Stents im Wesentlichen geschlossen oder nur mit einer relativ kleinen Öffnung ausgebildet sind, um das unerwünschte Ausfließen des Knochenzements zu verhindern oder zu verringern.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung besitzt zumin- dest im expandierten Zustand das andere Ende des Stents im Wesentlichen die gleiche Querschnittsform und/oder die gleiche Querschnittsfläche wie der Mittenbereich des Stents. Ein erfindungsgemäßer Stent kann somit ein verjüngtes Ende besitzen, welches eine geschlossene oder fast geschlossene Ausgestaltung dieses Ende des Stents bewirkt, während das andere Ende mit einer stirnseitigen Öffnung versehen ist, die entweder der lichten Weite des Stents in seinem Mittenbereich entspricht oder nur geringfügig kleiner ausgebildet ist. Dadurch wird gewährleistet, dass durch diese Stirnseite mit größerer Öffnung der für das Einführen des Stents verwendete Einführkatheter, der beispielsweise auch als Ballonkatheter ausgebildet sein kann, wieder in einfacher Weise entfernt werden kann, ohne dass die Position des Stents dadurch in unerwünschter Weise verändert wird.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung besitzen zumindest im expandieren Zustand beide Enden des Stents im Wesentlichen die gleiche Querschnittsform und/oder die gleiche Querschnittsfläche wie der Mittenbereich des Stents. Beispielsweise kann somit der Stent im expandierten Zustand einen einheitliche Breite und Höhe bzw. eine einheitliche Querschnittsform besitzen, so dass der Körper des Stents im expandierten Zustand im Wesentlichen quaderförmig mit offenen Stirnseiten ausgebildet ist. Vorteilhaft kann der Stent als ballonexpandierbarer Stent ausgebildet sein. Beispielsweise kann der Stent aus Edelstahl, Titan oder einem sonstigen biokompatiblen Material, insbesondere Metall oder Kunststoff bestehen. Auch die Verwendung eines biodegradierbaren Materials, insbesondere eines biodegradierbaren Metalls oder Polymers, ist möglich. Ein derartiger ballonexpandierbarer Stent wird mit einem Ballonkatheter in den Wirbelkörper eingeführt und durch entsprechende Dilatation des Ballons von seinem komprimierten in seinen expandierten Zustand bei gleichzeitigem Aufweiten des eingebrochenen Wirbelkörpers expandiert. Nach erfolgter Wiederherstellung der ursprünglichen Wirbelkörperhöhe wird der Ballon- katheter entnommen und der Stent mit Knochenzement aufgefüllt, so dass die Stabilität des Stents und damit des Wirbelkörpers zusätzlich zu der durch den Stent eingebrachten Stabilität verstärkt wird.
Wie bereits beschrieben ist es jedoch auch möglich, dass der Stent als selbstex- pandierender Stent ausgebildet ist. Insbesondere umfasst das Material des Stents dabei ein Formgedächtnismaterial, beispielsweise eine Formgedächtnislegierung (Memorymetall), insbesondere Nitinol, oder einen Formgedächtniskunststoff (Formgedächtnispolymer). Bei Verwendung eines Formgedächtnismaterials kann der Stent unter Zuhilfenahme eines Einführkatheters mit über den Stent gescho- bener Katheterhülle in den Wirbelkörper eingeführt werden und, nach Positionierung des Stents, durch einfaches Zurückziehen der Katheterhülle aufgrund der Körpertemperatur von seinem komprimierten Zustand in seinen expandierten Zustand überführt werden. In diesem Fall ist somit kein Ballonkatheter erforderlich, wobei jedoch auch bei Verwendung eines Formgedächtnismaterials ein Ballonka- theter zum zusätzlichen Aufweiten des Stents bzw. zur Unterstützung der Selbst- expandierung grundsätzlich verwendet werden kann. Der Stent kann im Prinzip vollständig aus einem entsprechenden Formgedächtnismaterial oder lediglich im Wesentlichen aus einem solchen Formgedächtnismaterial bestehen. Auch bei einem selbstexpandieren Stent ist grundsätzlich die Verwendung eines biodegra- dierbaren Materials, insbesondere eines biodegradierbaren Metalls oder Polymers, als Stentmaterial möglich.
Sowohl ein ballonexpandierender Stent als auch ein selbstexpandierender Stent kann beispielsweise eine zusätzliche biokompatible Beschichtung aufweisen. Dabei kann die Beschichtung so ausgebildet sein, dass nur das Material des röhrenförmigen Körpers ummantelt ist, so dass beim Expandieren des Stents die die Expansion gewährleistenden Öffnungen frei bleiben. Es ist jedoch auch möglich, dass der röhrenförmige Körper mit einer flexiblen Beschichtung, beispielsweise einer Folie, ummantelt ist, die beim Expandieren des Stents ausgedehnt wird und dadurch die Öffnungen in der Wand des röhrenförmigen Körpers überdeckt. Auf diese Weise kann somit ein dichter Stent, d.h. ein Stent mit dichter Außenwand, gebildet werden. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben; in diesen zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines Stents für die perkutane Vertebroplastie gemäß dem Stand der Technik,
Fig. 2 eine vereinfachte perspektivische Darstellung des Stents nach Fig. 1 ,
Fig. 3 einen Querschnitt entlang der Schnittlinie A-A aus Fig. 2 eine schematische Querschnittsansicht eines komprimierten Wirbelkörpers mit eingesetztem Stent gemäß Fig. 1 im komprimierten Zustand, einen Wirbelkörper nach Fig. 4 mit expandiertem Stent, einen weiteren komprimierten Wirbelkörper mit zwei eingesetzten Stents nach Fig. 1 im komprimierten Zustand, den Wirbelkörper nach Anspruch 6 mit expandierten Stents, eine schematische perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Stents mit quadratischem Querschnitt, einen Querschnitt durch den Stent nach Fig. 8, eine leicht abgewandelte Querschnittsform, eine schematische Darstellung eines komprimierten Wirbelkörpers mit eingesetztem Stent nach Fig. 8 im komprimierten Zustand, den Wirbelkörper nach Fig. 1 1 mit expandiertem Stent, eine schematische Ansicht eines komprimierten Wirbelkörpers mit zwei eingesetzten Stents gemäß Fig. 8 im komprimierten Zustand,
Fig. 14 den Wirbelkörper nach Fig. 13 im expandierten Zustand, Fig. 15 eine schematische Seitenansicht des Stents nach Fig. 8
Fig. 16 bis 18 weitere schematische Seitenansichten erfindungsgemäßer
Stents und
Fig. 19 bis 21 schematische Darstellungen verschiedener Querschnittsformen eines erfindungsgemäßen Stents.
In allen Ausführungsformen werden gleiche, ähnliche oder einander entsprechen- de Elemente mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
Fig. 1 zeigt einen Stent 1 mit einem röhrenförmigen Körper 2, der eine Gitterstruktur besitzt, so dass in der Wand des Körpers 2 eine Vielzahl von sich sowohl in Längsrichtung als auch in Umfangsrichtung des Stents 1 wiederholenden Öffnun- gen 3 ausgebildet ist. Fig. 2 zeigt den gleichen Stent 1 in einer vereinfachten perspektivischen Darstellung, aus der insbesondere deutlicher erkennbar ist, dass der Stent 1 einen kreisförmigen Querschnitt besitzt. Der kreisförmige Querschnitt des Stents 1 ist dabei über die gesamte Länge des Stents 1 identisch, so dass der Körper 2 einen Zylindermantel mit Öffnungen 3 bildet. Die Öffnungen 3 sind dabei rautenförmig ausgebildet und entstehen, indem der Stent 1 aus einem nicht dargestellten komprimierten Zustand mit deutlich verringertem Durchmesser in den in Fig. 1 und Fig. 2 dargestellten expandierten Zustand überführt wird, wobei die Öffnungen 3 aufgeweitet werden, um die Expansion zu ermöglichen. Im komprimierten Zustand des Stents 1 können die Öffnungen 3 beispielsweise als schlitz- förmige Öffnungen ausgebildet sein, die sich in axialer Richtung parallel nebeneinanderliegend erstrecken, wobei jeweils in Umfangsrichtung nebeneinanderliegende schlitzförmige Öffnungen alternierend versetzt zueinander angeordnet sind.
Der kreisförmige Querschnitt des Stents 1 ist in Fig. 3 nochmals in vereinfachter Form dargestellt. Bei dem Stent gemäß den Fig. 1 bis 3 handelt es sich um einen aus dem Stand der Technik bekannten Stent zur perkutanen Vertebroplastie. Gemäß Fig. 4 wird ein solcher Stent 1 im dargestellten komprimierten Zustand, d.h. mit verkleinertem Durchmesser, in die Wirbelkörperhöhle 4 eines kollabierten Wirbelkörpers 5 eingesetzt. Das Einsetzen erfolgt dabei in bekannter Weise mittels eines Einführkatheters.
Der Stent 1 wird nach erfolgreicher Platzierung beispielsweise über einen Ballon- katheter in seinen in Fig. 5 gezeigten expandierten Zustand aufgeweitet. Aufgrund des kreisförmigen Querschnitts des Stents 1 tritt dieser mit den Innenseiten 6, 7 des Wirbelkörpers 5 nur über linienformige Auflagestellen 8, 9 in Kontakt, über die bei einem weiteren Expandieren des Stents die gesamte Aufstellkraft in den Wirbelkörper 5 eingeleitet wird. Daher kann im Bereich der linienförmigen Auflagestel- len 8, 9 während des Expandierens des Stents 1 eine zusätzliche Bruchstelle entstehen, wie sie durch gestrichelte Linien 10, 1 1 angedeutet sind.
Dieses Problem tritt auch auf, wenn, wie in den Fig. 6 und 7 gezeigt, in die Wirbelkörperhöhle 4 zwei Stents 1 eingesetzt und zur Aufweitung des Wirbelkörpers 5 anschließend in gewohnter Weise expandiert werden. Auch hier stehen beide
Stents 1 jeweils nur über linienformige Auflagestellen 8, 9 mit den Innenseiten 6, 7 des Wirbelkörpers 5 in Kontakt, so dass das Material des Wirbelkörpers 5 in diesen Bereichen extrem belastet wird. Fig. 8 zeigt einen erfindungsgemäßen Stent 12 in ebenfalls vereinfachter perspektivischer Darstellung, der im Gegensatz zu dem bisher beschriebenen Stent 1 einen quadratischen Querschnitt besitzt, wie er in Fig. 9 schematisch dargestellt ist. Im Gegensatz zu dem Stent 1 besitzt der erfindungsgemäße Stent 12 eine von der Kreisform abweichende Querschnittsform und insbesondere zwei sich gegen- überliegende, abgeflachte Längsseiten 13, 14, welche vergrößerte Auflageflächen bilden, wie es im Folgenden näher erläutert wird. Die beiden anderen sich gegenüberliegenden Längsseiten 25 des Stents 12 sind ebenfalls entsprechend abgeflacht ausgebildet. Wie aus Fig. 10 zu erkennen ist, muss dabei der Querschnitt des Stents 12 nicht exakt mathematisch quadratisch sein, sondern die Seitenflä- chen können im Querschnitt leicht bogenförmig ausgebildet sein und die Ecken können abgerundet ausgebildet sein, solange die abgeflachten Längsseiten 13, 14, Auflageflächen bilden, die nicht nur in linienförmigem Kontakt mit den Innenseiten 6, 7 des Wirbelkörpers 5 stehen, sondern mit diesem flächige Kontaktbereiche bilden.
Dies ist aus den Fig. 1 1 und 12 erkennbar. In Fig. 1 1 ist der erfindungsgemäße Stent 12 in seinem komprimierten Zustand in die Wirbelkörperhöhle 4 des kollabierten Wirbelkörpers 5 eingesetzt. Wird der Stent 12 von seinem komprimierten Zustand in den in Fig. 12 dargestellten expandierten Zustand überführt, so werden die beiden abgeflachten Längsseiten 13, 14 flächig an die Innenseiten 6, 7 des Wirbelkörpers 5 gedrückt, so dass beim Expandieren die von dem Stent 12 auf den Wirbel körper übertragene Kraft über eine größere Fläche verteilt wird und damit der Wirbelkörper 5 nicht wie bei herkömmlichen Stents linienförmig belastet wird. Dadurch wird die Gefahr, dass beim Expandieren des Stents 12 und beim Aufweiten des Wirbelkörpers 5 eine zusätzliche Fraktur des Wirbelkörpers 5 auftritt, minimiert. Darüber hinaus wird durch die ebenfalls abgeflachten und gleichzeitig senkrecht zu den Abstützflächen (und damit in Richtung der Aufstellbewegung des Wirbelkörpers 5) verlaufenden Längsseiten 25 erreicht, dass die von dem Stent 12 erzeugbare Aufstellkraft gegenüber der Aufstellkraft des Stents 1 deutlich erhöht wird.
Wird ein Stent verwendet, der im komprimierten Zustand einen kreisförmigen Querschnitt besitzt, so ist es vorteilhaft, wenn sich die Querschnittsform während des Expandierens relativ früh von der Kreisform in eine von der Kreisform abwei- chende Querschnittsform, insbesondere mit gegenüberliegende, abgeflachten Längsseiten, ändert. Dadurch ist gewährleistet, dass die beim Expandieren auf den Wirbelkörper übertragene Kraft während des gesamten Expansionsvorgangs oder zumindest während eines Großteils des Expansionsvorgangs über eine größere Fläche verteilt wird. Grundsätzlich ist es jedoch auch denkbar, dass sich die Querschnittsform des Stents erst kurz vor oder bei Erreichen des expandierten Zustands in eine von der Kreisform abweichende Form ändert, so dass im Wesentlichen nur die endgültige Abstützung des aufgeweiteten Wirbelkörpers über vergrößerte Flächen erfolgt. Diese möglichen Ausgestaltungen sind auch auf die weiteren, im Folgenden beschriebenen Ausführungsformen anwendbar. Ein derar- tiger erfindungsgemäßer Stent kann somit im komprimierten Zustand gemäß Fig. 4 und im expandierten Zustand gemäß den Fig. 8 bis 10 und 12 ausgebildet sein.
Bei Verwendung von zwei erfindungsgemäßen Stents 12, wie es in den Fig. 13 und 14 schematisch dargestellt ist, wird die Gesamtauflagefläche und damit die Gesamtfläche zur Kraftübertragung von den Stents 12 auf den Wirbelkörper 5 weiter vergrößert, so dass die Gefahr einer zusätzlichen Fraktur des Wirbelkörpers 5 weiter verringert werden kann. Auch hier können die Stents 12, abweichend von der Darstellung nach Fig. 13, im komprimierten Zustand einen kreisförmigen Querschnitt besitzen. Somit können die Stents 12 im komprimierten Zustand gemäß Fig. 6 und im expandierten Zustand gemäß den Fig. 8 bis 10 und 14 ausgebildet sein.
Die Expansion des Stents 12 kann dabei über eine Ballondilatation erfolgen. Es ist jedoch auch möglich, dass es sich bei dem Stent 12 um einen selbstexpandierenden Stent handelt, der aufgrund seiner Ausbildung aus einem Formgedächtnismaterial wie beispielsweise Nitinol nach Absetzen durch die Körpertemperatur automatisch aus seinem komprimierten Zustand in seinen expandierten Zustand überführt wird. Insbesondere kann dem selbstexpandieren Stent bei seiner Herstellung ein im komprimierten Zustand kreisförmiger Querschnitt und ein im expandierten Zustand zumindest bereichsweise rechteckiger bzw. quadratischer Querschnitt eingeprägt werden.
Die Fig. 15 bis 18 zeigen in schematischer Darstellung Seitenansichten unter- schiedlich ausgestalteter erfindungsgemäßer Stents. Fig. 15 zeigt dabei eine Seitenansicht des Stents 12 aus Fig. 8, wobei wie auch in den folgenden Figuren lediglich der Umriss der Seitenansicht dargestellt ist. Da der Stent 12 nach Fig. 8 einen quaderförmigen Körper besitzt, bildet der Umriss der Seitenansicht lediglich das in Fig. 15 dargestellte Rechteck. Sowohl die Querschnittsform als auch die Querschnittsgröße ist somit bei diesem Stent über die gesamte Länge des Stents identisch.
In Fig. 16 ist der Umriss einer Seitenansicht eines abgewandelten Stents 15 dargestellt. Bei diesem Stent 15 ist ein Hauptteil 16 entsprechend dem Stent 12, d.h. mit einem quadratischen Querschnitt ausgebildet. An den Hauptteil 15 schließt sich ein sich konisch verjüngende Ende 17 an, das in einer stirnseitigen Öffnung 18 des Stents 15 mündet. Die gegenüberliegende stirnseitige Öffnung 19 des Stents 15 besitzt hingegen eine lichte Weite, die dem Innenlumen des Stents 15 in seinem Hauptteil 16 entspricht.
Bei dem Stent 15 kann beispielsweise das Einführbesteck zum Einführen und Absetzen des Stents 15 durch die größere stirnseitige Öffnung 19 hindurch geführt werden, so dass nach dem Absetzen des Stents der Einführkatheter ohne Probleme aus dem Stent 15 herausgezogen werden kann. Weiterhin kann über die größere stirnseitige Öffnung 19 in einfacher Weise Knochenzement in das Innere des Stents 15 injiziert werden, um die Stabilität des Stents 15 und damit des expandierten Wirbelkörpers 5 zu verbessern. Durch das sich verjüngende Ende 17 des Stents mit der verringerten stirnseitigen Öffnung 18 wird verhindert, dass der in das Innere des Stents 15 eingebrachte Knochenzement aus der distalen Seite des Stents 15 wieder austreten kann. Das sich verjüngende Ende 17 kann dabei beispielsweise pyramidenstumpfförnnig oder kegelstumpfförmig, d.h. mit quadratischem oder rechteckförmigem Querschnitt, mit polygonalem Querschnitt oder mit kreisförmigem Querschnitt ausgebildet sein. Dies gilt auch für die im Folgenden beschriebenen sich verjüngenden Abschnitte der nachfolgenden Stents.
Der in Fig. 17 in einer Seitenansicht gezeigte Stent 20 unterscheidet sich von dem Stent 15 nach Fig. 16 lediglich dadurch, dass das sich verjüngende Ende 17 kein offenes, sondern ein geschlossenes Ende des Stents 20 bildet. Dadurch wird ein Ausfließen des in den Stent 20 injizierten Knochenzements komplett oder zumin- dest weitgehend verhindert.
Aus Fig. 18 ist zu erkennen, dass ein erfindungsgemäßer Stent 21 zwei sich verjüngende Enden 17, 22 aufweisen kann. Wie in Fig. 18 dargestellt ist, können die beiden sich verjüngenden Enden 17, 22 unterschiedliche stirnseitige Öffnungen 18, 19 des Stents bilden und auch unterschiedliche Konuswinkel besitzen. Grundsätzlich können die beiden sich verjüngenden Enden 17, 22 auch identisch ausgebildet sein.
Ist das proximale Ende des Stents sich verjüngend ausgebildet, so kann der Stent bei Bedarf, beispielsweise bei falscher Positionierung, wieder in den Einführkatheter zurückgezogen und anschließend neu platziert werden.
Allen gezeigten Stents ist gemeinsam, dass sie zumindest im expandierten Zustand einen von der Kreisform abweichenden Querschnitt besitzen und beispiels- weise, wie in Fig. 9 und 10 gezeigt, einen quadratischen Querschnitt aufweisen. Abweichend vom quadratischen Querschnitt können erfindungsgemäße Stents beispielsweise auch Querschnittsformen besitzen, wie sie in den Fig. 19 bis 21 dargestellt sind. In Fig. 19 ist beispielsweise ein sechseckiger Querschnitt eines Stents gezeigt, wodurch wiederum zwei sich gegenüberliegende, abgeflachte Längsseiten 13, 14 realisiert werden. Gleiches gilt auch für die Querschnittsform in Fig. 20, bei der die sich gegenüberliegenden, abgeflachten Längsseiten 13, 14 durch gekrümmte Seitenflächen 23, 24 miteinander verbunden sind.
In Fig. 21 ist dargestellt, dass der Querschnitt eines erfindungsgemäßen Stents auch als langgestrecktes Rechteck ausgebildet sein kann, so dass beispielsweise, wie in Fig. 14 dargestellt, zwei nebeneinanderliegend angeordnete Stents 12 durch einen einzigen erfindungsgemäßen Stent mit größerer Breite ersetzt werden können.
Bezugszeichenliste
1 Stent
2 Körper
3 Öffnungen
4 Wirbelkörperhöhle
5 Wirbel körper
6 Innenseite
7 Innenseite
8 linienförmige Auflagestelle
9 linienförmige Auflagestelle
10 Bruchstelle
1 1 Bruchstelle
12 Stent
13 abgeflachte Längsseite
14 abgeflachte Längsseite
15 Stent
16 Hauptteil
17 sich verjüngendes Ende
18 stirnseitige Öffnung
19 stirnseitige Öffnung
20 Stent
21 Stent
22 sich verjüngendes Ende
23 gekrümmte Seitenfläche
24 gekrümmte Seitenfläche
25 abgeflachte Längsseiten

Claims

Patentansprüche
Stent für die perkutane Vertebroplastie mit einem im Wesentlichen röhrenförmigen Körper (2), der von einem komprimierten Zustand in einen expandierten Zustand überführbar ist, wobei die Wand des röhrenförmigen Körpers (2) sowohl in Längsrichtung als auch in Umfangsrichtung des Stents eine Vielzahl von die Expansion gewährleistenden Öffnungen (3) aufweist, dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
dass der Stent (12, 15, 20, 21) zumindest im expandierten Zustand eine von der Kreisform abweichende Querschnittsform aufweist.
Stent nach Anspruch 1 ,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
dass der Stent (12, 15, 20, 21) im komprimierten Zustand einen kreisförmigen Querschnitt aufweist.
Stent nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
dass der Stent (12, 15, 20, 21) zumindest im expandierten Zustand mindestens eine abgeflachte Längsseite (13, 14, 25), insbesondere zwei, drei, vier oder mehr abgeflachte Längsseiten (13, 14, 25) besitzt.
Stent nach Anspruch 3,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
dass der Stent (12, 15, 20, 21 ) zwei abgeflachte Längsseiten (13, 14, 25) besitzt, die sich gegenüberliegend angeordnet sind.
Stent nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
dass der Stent (12, 15, 20, 21 ) zumindest im expandierten Zustand eine im Wesentlichen mehreckige, rechteckige, im Wesentlichen quadratische oder ovale Querschnittsform besitzt.
Stent nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
dass der Stent (12, 15, 20, 21) im expandierten Zustand eine im Wesentlichen rechteckige, insbesondere im Wesentlichen quadratische, Querschnittsform und vier abgeflachte Längsseiten (13, 14, 25) besitzt, von denen jeweils zwei im Wesentlichen parallel zueinander verlaufend, sich gegenüberliegend angeordnet sind.
Stent nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
dass der Stent (12, 15, 20, 21) die von der Kreisform abweichende Querschnittsform zumindest über einen Teilbereich seiner Längserstreckung, insbesondere in einem Mittenbereich, aufweist.
Stent nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
dass der Stent (12, 15, 20, 21) die von der Kreisform abweichende Querschnittsform über seine gesamte Längserstreckung aufweist.
Stent nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
dass der Stent (15, 20, 21) zumindest im expandierten Zustand ein sich in axialer Richtung verjüngendes Ende (17, 22) umfasst.
10. Stent nach Anspruch 9,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
dass das andere Ende (22, 17) des Stents (15, 20, 21) ebenfalls sich verjüngend ausgebildet ist.
11. Stent nach Anspruch 9 oder 10,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
dass das sich verjüngende Ende (17, 22) des Stents (15, 20, 21 ) im Wesentlichen kegelförmig, kegelstumpfförmig, pyramidenförmig oder pyrami- denstumpfförmig ausgebildet ist.
12. Stent nach zumindest einem der Ansprüche 9 bis 11 ,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
dass zumindest im expandierten Zustand das andere Ende (22, 17) des Stents (15, 20, 21) im Wesentlichen die gleiche Querschnittsform und/oder die gleiche Querschnittsfläche wie der Mittenbereich des Stents besitzt.
13. Stent nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
dass zumindest im expandierten Zustand beide Enden (17, 22) des Stents (12, 15, 20, 21 ) im Wesentlichen die gleiche Querschnittsform und/oder die gleiche Querschnittsfläche wie der Mittenbereich des Stents besitzen.
14. Stent nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
dass der Stent (12, 15, 20, 21 ) als ballonexpandierbarer Stent ausgebildet ist.
15. Stent nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
dass der Stent (12, 15, 20, 21 ) als selbstexpandierender Stent ausgebildet ist.
16. Stent nach Anspruch 15,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t ,
dass das Material des Stents (12, 15, 20, 21) ein Formgedächtnismaterial, beispielsweise eine Formgedächtnislegierung (Memorymetall), insbesondere Nitinol, oder einen Formgedächtniskunststoff (Formgedächtnispolymer), umfasst, insbesondere dass der Stent (12, 15, 20, 21) im Wesentlichen o- der vollständig aus einem Formgedächtnismaterial besteht.
PCT/EP2015/073633 2014-10-14 2015-10-13 Stent für die perkutane vertebroplastie WO2016059026A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/519,080 US20170266006A1 (en) 2014-10-14 2015-10-13 Stent for percutaneous vertebroplasty
CN201580055150.5A CN107106303A (zh) 2014-10-14 2015-10-13 用于经皮穿刺椎体成形术的支架
JP2017519925A JP2017532137A (ja) 2014-10-14 2015-10-13 経皮的脊椎形成のためのステント
EP15778957.9A EP3188694A1 (de) 2014-10-14 2015-10-13 Stent für die perkutane vertebroplastie

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014114888.6 2014-10-14
DE102014114888.6A DE102014114888A1 (de) 2014-10-14 2014-10-14 Stent für die perkutane Vertebroplastie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016059026A1 true WO2016059026A1 (de) 2016-04-21

Family

ID=54293255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/073633 WO2016059026A1 (de) 2014-10-14 2015-10-13 Stent für die perkutane vertebroplastie

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20170266006A1 (de)
EP (1) EP3188694A1 (de)
JP (1) JP2017532137A (de)
CN (1) CN107106303A (de)
DE (1) DE102014114888A1 (de)
WO (1) WO2016059026A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10888440B2 (en) 2016-07-27 2021-01-12 Centre Hospitalier Universitaire De Bordeaux Intraosseous stent

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108670394B (zh) * 2018-06-14 2024-04-19 谢少鹏 一种骨扩张结构

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005096975A2 (en) * 2004-04-05 2005-10-20 Expanding Orthopedics Inc. Expandable bone device
WO2006116761A2 (en) * 2005-04-27 2006-11-02 Stout Medical Group, L.P. Expandable support device and methods of use
WO2007076374A2 (en) * 2005-12-19 2007-07-05 Stout Medical Group, L.P. Expandable support device and method of using the same

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU775465B2 (en) * 1999-10-20 2004-08-05 Warsaw Orthopedic, Inc. Impacted orthopedic bone support implant
WO2006034436A2 (en) * 2004-09-21 2006-03-30 Stout Medical Group, L.P. Expandable support device and method of use
US20060100706A1 (en) * 2004-11-10 2006-05-11 Shadduck John H Stent systems and methods for spine treatment
CN101291633A (zh) * 2005-08-31 2008-10-22 斯巴尼沃克斯医学公司 治疗骨组织微结构损伤的可植入装置和方法
US20070093899A1 (en) * 2005-09-28 2007-04-26 Christof Dutoit Apparatus and methods for treating bone
DE102005061932A1 (de) * 2005-12-23 2007-07-05 Biedermann Motech Gmbh Mehrwandiger Platzhalter
ES2390482T3 (es) * 2007-12-28 2012-11-13 Biedermann Technologies Gmbh & Co. Kg Implante para estabilizar vértebras o huesos
DE102012003247A1 (de) * 2012-02-20 2013-08-22 Bentley Surgical Gmbh Vertebralstent

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005096975A2 (en) * 2004-04-05 2005-10-20 Expanding Orthopedics Inc. Expandable bone device
WO2006116761A2 (en) * 2005-04-27 2006-11-02 Stout Medical Group, L.P. Expandable support device and methods of use
WO2007076374A2 (en) * 2005-12-19 2007-07-05 Stout Medical Group, L.P. Expandable support device and method of using the same

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP3188694A1 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10888440B2 (en) 2016-07-27 2021-01-12 Centre Hospitalier Universitaire De Bordeaux Intraosseous stent
EP3490510B1 (de) * 2016-07-27 2023-06-07 Centre Hospitalier Universitaire de Bordeaux Intraossaler stent

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014114888A1 (de) 2016-04-14
CN107106303A (zh) 2017-08-29
US20170266006A1 (en) 2017-09-21
EP3188694A1 (de) 2017-07-12
JP2017532137A (ja) 2017-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3415122B1 (de) Verfahren zur herstellung eines stents
DE69732992T2 (de) Stent mit variablen Eigenschaften zur Stützoptimierung
EP1667608B1 (de) Stent mit endständigen verankerungselementen
EP1516600B1 (de) Stent
EP3065676B1 (de) Stent mit rückhalteelement
EP3463206B1 (de) Vasospasmusbehandlung
EP3302373A1 (de) GEFÄßSTÜTZE
DE102009041025A1 (de) Medizinisches Implantat
EP3209248A2 (de) Stent zum schienen einer vene und system zum setzen eines stents
DE102012107175B4 (de) Medizinische Verschlussvorrichtung und System mit einer derartigen Verschlussvorrichtung
DE202011107781U1 (de) Prothesenanordnung zur Implantation in oder um ein Hohlorgan
WO2009077845A2 (de) Stützimplantat, insbesondere stent, und implantationskatheter für das stützimplantat
WO2013068127A1 (de) Einrichtung zur implantation von stentelementen in oder um ein hohlorgan
DE10050970A1 (de) Stent
EP2775968A1 (de) Einrichtung zur implantation von stentelementen in oder um ein hohlorgan
EP3518837B1 (de) Retraktor mit puzzleverbindung
DE102012003247A1 (de) Vertebralstent
DE102018133345A1 (de) Stent
EP3188694A1 (de) Stent für die perkutane vertebroplastie
EP2667831A1 (de) Medizinische vorrichtung mit einer gitterstruktur und behandlungssystem mit einer derartigen vorrichtung
EP3073935B1 (de) System zum verbinden eines medizinischen implantats mit einer einführhilfe
WO2021023545A1 (de) Implantat mit einer dreidimensionalen struktur
DE102013104565B3 (de) Pusher-Baugruppe für ein Einführsystem für ein selbstexpandierendes Gefäßimplantat sowie ein entsprechendes Einführsystem
EP3473212A1 (de) System aus katheter und herzklappenprothese
EP3130316A1 (de) Einführkatheter, katheterhülle und katheteranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15778957

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015778957

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015778957

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017519925

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15519080

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE