WO2016055475A1 - Transponder-anordnung und verfahren zum betreiben eines transponders - Google Patents

Transponder-anordnung und verfahren zum betreiben eines transponders Download PDF

Info

Publication number
WO2016055475A1
WO2016055475A1 PCT/EP2015/073047 EP2015073047W WO2016055475A1 WO 2016055475 A1 WO2016055475 A1 WO 2016055475A1 EP 2015073047 W EP2015073047 W EP 2015073047W WO 2016055475 A1 WO2016055475 A1 WO 2016055475A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
resonant circuit
capacitor
capacitance
transponder
terminal
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/073047
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Herbert Froitzheim
Dieter Sass
Original Assignee
Continental Automotive Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive Gmbh filed Critical Continental Automotive Gmbh
Publication of WO2016055475A1 publication Critical patent/WO2016055475A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/0701Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips at least one of the integrated circuit chips comprising an arrangement for power management
    • G06K19/0707Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips at least one of the integrated circuit chips comprising an arrangement for power management the arrangement being capable of collecting energy from external energy sources, e.g. thermocouples, vibration, electromagnetic radiation
    • G06K19/0708Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips at least one of the integrated circuit chips comprising an arrangement for power management the arrangement being capable of collecting energy from external energy sources, e.g. thermocouples, vibration, electromagnetic radiation the source being electromagnetic or magnetic
    • G06K19/0709Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips at least one of the integrated circuit chips comprising an arrangement for power management the arrangement being capable of collecting energy from external energy sources, e.g. thermocouples, vibration, electromagnetic radiation the source being electromagnetic or magnetic the source being an interrogation field

Definitions

  • the invention relates to a transponder arrangement and a method for operating a transponder, in particular a transponder in a keyless vehicle access and start system.
  • Starting systems such as the Passive Start Entry (P ⁇ SE) system
  • P ⁇ SE Passive Start Entry
  • Systems for Keyring ⁇ sellosen vehicle access, for example, referred to as Key less entry systems.
  • the driver carries an electronic key with a chip (transponder).
  • the authenticity of this transponder is checked by a base station ⁇ in the vehicle. For this purpose, data is transmitted between the transponder and the base station.
  • the data transmission between a base station and a transponder usually takes place by means of inductive coupling between two inductors (antennas).
  • Inductively coupled transponders are usually operated passively. This means that the transponder does not have its own power supply, but the entire energy required for operating the transponder is provided by the base station. From the antenna coil of the base station to a strong high-frequency electromagnetic field is generated. A small portion of this field penetrates the antenna coil of the transponder when it is near the base station. By In this way, a voltage is generated at the antenna coil of the transponder which is used for the power supply.
  • the data transmission from the transponder to the base station can be done for example by means of load modulation. If a transponder is located in the alternating magnetic field of the base station, it deprives the field of energy. The resulting effect of the transponder on the antenna of the base station can be represented as a transformed impedance in the antenna coil of the base station. Turning a load resistor on and off on the antenna of the transponder causes a change in impedance, resulting in voltage changes to the antenna of the base station. To recover the data in the base station, the voltage changes can be evaluated. The energy transfer from the base station to the
  • Transponder takes place continuously in such systems, regardless of the data transmission direction.
  • full-duplex methods are known in which the data transmission takes place simultaneously in both directions
  • half-duplex methods in which the data transmission from the transponder to the base station takes place with a time offset to the data transmission in the other direction.
  • the energy transmitted during the data transmission from the base station to the transponder serves to charge a charging capacitor in the transponder as an energy store.
  • the transponder generates a weak magnetic alternating field, which is received by the base station.
  • Such systems are described, for example, in Finkenzell, Klaus: RFID Handbook (Fundamentals and practical applications of transponders, contactless chip cards and NFC). Kunststoff, 2012, p. 29 - 61.
  • the object of the invention is to provide a transponder arrangement and a method for operating a transponder, which are easy to implement and which use the energy stored in the transponder efficiently for data transmission.
  • the object is achieved by a transponder arrangement according to claim 1 or a method according to claim 14.
  • the transponder arrangement according to the invention in particular a keyless vehicle access and start system, has a resonant circuit with an inductance, an ohmic resistance and a capacitance, which is connected between a first terminal and a second terminal.
  • the Transpon ⁇ the arrangement also includes a second capacitance which is connected between the first terminal and a ground terminal.
  • the arrangement is designed to disconnect the second capacitance for a certain period of time from the resonant circuit and to charge it by means of a charging unit and to connect the second capacitance after charging for a certain period of time for discharging the stored charge to the resonant circuit.
  • a switch may be connected between the second capacitance and the first terminal, wherein the switch is configured to connect or disconnect the second capacitance with the resonant circuit.
  • a series circuit of the charging unit, another switch and an ohmic resistor may be connected in parallel with the second capacitor between the switch and the ground terminal to charge the second capacitor when connected to the charging unit.
  • the transponder assembly may further include a third capacitance connected between the second terminal and the ground terminal.
  • the arrangement may be further configured to the third capacity for a specific
  • the resonant circuit is excited when its inductance is exposed to an electromagnetic field.
  • a voltage across the first capacitance has a sinusoidal shape when the resonant circuit is excited.
  • the second capacitance may be connected to the resonant circuit when the voltage across the first capacitance is negative and the third capacitance may be connected to the resonant circuit when the Voltage above the first capacity is positive. The voltages across the second capacitance and the third capacitance never become negative.
  • the second capacitance and the third capacitance may each be connected to the resonant circuit for a half-wave of the voltage across the first capacitance.
  • the second capacitance and the third capacitance may also be connected to the resonant circuit only for a quarter wave of the voltage across the first capacitance.
  • the second capacitance may be connected to the resonant circuit when the voltage across the first capacitance reaches a positive maximum
  • the third capacitance may be connected to the resonant circuit when the voltage above the first capacitance reaches a negative minimum.
  • the charge balance between the capacitors is then always in the zero crossing of the current through the inductor.
  • the voltage across the first capacity is thereby increased by a certain amount at the respective time.
  • the resonant circuit may be a parallel resonant circuit in which a series connection of the inductance and the ohmic resistance is connected in parallel to the first capacitance between the first terminal and the second terminal.
  • the resonant circuit may also be a series resonant circuit, in which the inductance, the ohmic resistance and the first Capacitance connected in series between the first port and the second port.
  • a method of operating a transponder includes charging a second capacitor by means of a charging unit for a first predetermined period of time. After charging, the second capacity is for a second specific period of time with a
  • the resonant circuit has a first capacitance, an ohmic resistance and an inductance and is connected between a first terminal and a second terminal.
  • the method may further include charging a third capacitance by the charging unit for the second predetermined period of time and, after charging the third capacitance, connecting the third capacitance to the resonant circuit for the first predetermined period of time.
  • the charging of the third capacitance may take place while the second capacitance is connected to the resonant circuit for the second specific period of time, and the third capacitance may be connected to the resonant circuit while the second capacitance is being charged by means of the charging unit.
  • FIG. 1 in a circuit diagram with a transponder arrangement
  • FIG. 1 in a first state
  • FIG. 3 is a circuit diagram of the transponder arrangement from FIG. 1 in a second state
  • FIG. 4 shows the course of voltages and switching states of switches in voltage-time diagrams
  • FIG. 5 shows the course of voltages and switching states of switches in voltage-time diagrams
  • FIG. 6 in voltage-time diagrams the course of voltages and switching states of switches in the transponder assembly when connecting the second and third capacitance with the resonant circuit for each quarter wave, and
  • FIG. 7 shows a flowchart of a method for operating a transponder.
  • FIG. 1 shows a transponder arrangement in a circuit diagram.
  • the transponder arrangement can, for example
  • the transponder arrangement has a resonant circuit with an inductance 1, an ohmic resistance 2 and a capacitance 3, which is connected between a first terminal AI and a second terminal A2.
  • the ohmic resistance 2 can also be the resistance of the inductance 1.
  • the resonant circuit is shown as a parallel resonant circuit, that is, that a series circuit of inductance 1 and ohmic resistance 2 parallel to the first capacitor 3 between the first terminal AI and the second terminal A2 is connected.
  • the resonant circuit may also be designed as a series resonant circuit in which the inductance 1, the ohmic resistance 2 and the first capacitance are connected in series between the first terminal AI and the second terminal A2.
  • the inductance 1 is located in the electromagnetic field generated by a base station (not shown), the resonant circuit is excited. If the resonant circuit is excited, a voltage Uc, which has a sinusoidal profile, forms over the first capacitor 3. That is, the voltage Uc applied between the first terminal AI and the second terminal A2 initially increases until it reaches a (positive) maximum. Thereafter, the voltage Uc decreases again until it reaches a (negative) minimum. Subsequently, the voltage Uc increases again, etc.
  • the transponder arrangement furthermore has a first switch
  • the first switch S 1 is connected in parallel to a series connection of the second switch S 2 and a second capacitor 4 between the first connection A 1 and ground M.
  • a third switch Sl ⁇ is connected in parallel to a series circuit of a fourth switch S2 ⁇ and a third capacitor 6 between the second terminal A2 and ground M.
  • the second capacitor 4 and the third capacitor 6 can be separated from the resonant circuit.
  • a series circuit of a second resistor 5 and a fifth switch S3 is connected between the common node of the second capacitor 4 and the second switch S2 and a first terminal of a charging unit 8.
  • a series connection of a third resistor 7 and a sixth switch S3 X is connected between the common node of the third capacitor 6 and the fourth switch S2 ⁇ and the first terminal of the charging unit 8 ⁇ .
  • the charging unit 8 is connected to ground M.
  • the charging unit 8 may for example be a current source, a current limited voltage source or similar clamping ⁇ and be configured to charge the second capacitor 4 and the third capacitor 6 when they are connected to the charging unit 8 (by closing the respective switch S3, S3 X ).
  • FIG. 2 shows in a circuit diagram the transponder arrangement from FIG. 1 in a first state.
  • the first switch Sl, the fourth switch S2 ⁇ and the fifth switch S3 are closed in the first state.
  • the second switch S2, the third switch Sl ⁇ and the sixth switch S3 ⁇ are open. That is, the third capacitor 6 is connected to the oscillation circuit while the second capacitor 4 is connected to and charged by the charger 8.
  • the first switch Sl, the fourth switch S2 ⁇ and the fifth switch S3 can be opened, while the second switch S2, the third switch Sl ⁇ and the sixth switch S3 ⁇ are closed, so that subsequently the second capacitor 4 with the resonant circuit while the third capacitor 6 is connected to and charged by the charger 8.
  • This second state of the circuit is shown in the circuit diagram in FIG.
  • the switches can each be closed or opened for the duration of one half-wave of the voltage Uc. This is shown in the diagrams in FIG. From a point in time t 0 to a point in time t 1, the first switch S 1 and the third switch S 2 ⁇ are closed, as shown in FIG. The arrangement is thus in the first state as long as the voltage Uc is positive.
  • the fifth switch S3 is initially still open at time t0 and is only closed after a short delay time.
  • the voltage Ucts ⁇ between the second terminal A2 and ground M and the voltage Uct between the common node of the fourth switch S2 ⁇ and the third capacitor 6 and ground M are positive as long as the arrangement is in the first state located.
  • the voltage ucts between the first terminal AI and mass M is zero, while the voltage between the Uct ge ⁇ common node of the second switch S2 and the second capacitor 4 and earth (that is, the voltage across the second capacitor 4) rises slowly.
  • the arrangement changes to the second state. That is, the first switch Sl, the fourth switch S2 ⁇ and the fifth switch S3 are opened. The second switch S2 and the third switch Sl ⁇ are closed. The sixth switch S3 ⁇ is also closed after a short delay time.
  • the voltage Ucts ⁇ between the second terminal A2 and ground M is zero.
  • the voltage Ucts between the first terminal AI and ground M is positive.
  • the voltages Uct and Uct ⁇ are also positive. While the voltage Uct corresponds to the voltage Ucts while the device is in the second state, the voltage Uct ⁇ across the third capacitor 6 rises slowly after the closing of the sixth switch S3 ⁇ .
  • the second and third capacitors 4, 6 are each connected to the resonant circuit for a half-wave of the voltage Uc. It is, however, too possible that the switches are switched such that the capacitances 4, 6 are connected to the resonant circuit only for a quarter wave of the voltage Uc. This is shown by way of example in the diagrams in FIG.
  • the third capacitor 6 is initially charged by the charging unit 8 starting at a time t0 (S3 X closed, S2 ⁇ open). At time t 1, the third capacitor 6 is connected to the resonant circuit (S3 X open, S2 ⁇ closed). At a next time t2, a quarter-wave after the time tl, the third capacitor 6 is again separated from the resonant circuit (S2 ⁇ open).
  • the first switch S1 is closed during the entire period from t0 to t2.
  • the fifth switch S3 is closed in order to connect and charge the second capacitor 4 with the charging unit 8. From a time t3 to a time t4, a quarter wave after the time t3, the second capacitor 4 is then discharged. With the activation of the switches shown in FIG. 6, each of the capacitors 4, 6 is connected to the resonant circuit for every quarter wave for each quarter wave.
  • the voltage Uc makes a jump when one of the two capacitors 4, 6 is connected to the resonant circuit.
  • Voltage Ucts ⁇ between the second terminal A2 and ground M corresponds to the voltage Uc as long as the voltage Uc is positive. If the voltage Uc negative, the third switch Sl ⁇ is closed and the voltage Ucts ⁇ zero.
  • the amount of voltage Ucts between the first terminal AI and ground M corresponds to the magnitude of the voltage Uc when the voltage Uc is negative.
  • the voltage Ucts is always positive. When the voltage Uc is positive, the first switch Sl is closed and the voltage Ucts is zero.
  • the voltages Uct and Uct ⁇ across the second capacitor 4 and the fourth capacitor 6 begin to increase when the respective switch S3, or S3 ⁇ is closed and the charging process begins.
  • the respective capacitance 4, 6 is disconnected from the charging unit 8, the respective voltage Uct, Uct ⁇ initially drops abruptly and then drops further to zero during a quarter wave.
  • the charge equalization between the first capacitance 3 and the second capacitance 4 or third capacitance 6 takes place in this example in each case at the zero crossing of a current in the first capacitance 3.
  • the second and third capacitor 4, 6 may be so dimensioned di ⁇ that the resonant circuit is tuned to its Reso ⁇ nanzfrequenz.
  • the resonance frequency depends on the inductance and the capacitance in a resonant circuit and can be influenced by a change of one of the two variables.
  • FIG. 7 shows a flowchart of a method for operating a transponder.
  • a second capacity 4 is charged for a first period of time (step XI).
  • the second capacitor 4 is connected to a resonant circuit for a second period of time (step X2).
  • the resonant circuit has an inductance 1, an ohmic resistance 2 and a first capacitance 3 and is connected between a first terminal AI and a second terminal A2.
  • Method further comprising charging a third capacity 6 for the second period of time (step X3). Subsequently, the third capacity 6 for the first time period with the
  • Resonant circuit are connected (step X4).
  • the charging of the third capacitor 6 can take place, while the second capacitor 4 is connected to the resonant circuit for the second time period.
  • the third capacitor 6 may be connected to the oscillation circuit while the second capacitor 4 is being charged for the first period of time.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Near-Field Transmission Systems (AREA)

Abstract

Transponder-Anordnung mit einem Schwingkreis mit einer Induktivität, einem ohmschen Widerstand und einer Kapazität der zwischen einen ersten Anschluss und einen zweiten Anschluss geschaltet ist. Die Transponder-Anordnung weist auch eine zweite Kapazität auf, die zwischen den ersten Anschluss und einen Masseanschluss geschaltet ist. Die Anordnung ist dazu ausgebildet, die zweite Kapazität für eine bestimmte Zeitdauer vom Schwingkreis zu trennen und mittels einer Ladeeinheit aufzuladen und die zweite Kapazität nach dem Aufladen für eine bestimmte Zeitdauer zum Abgeben der gespeicherten Ladung mit dem Schwingkreis zu verbinden.

Description

Beschreibung
Transponder-Anordnung und Verfahren zum Betreiben eines
Transponders
Die Erfindung betrifft eine Transponder-Anordnung und ein Verfahren zum Betreiben eines Transponders, insbesondere eines Transponders in einem schlüssellosen Fahrzeug-Zugangs- und Startsystem.
Viele Fahrzeuge können heutzutage schlüssellos ent- oder verriegelt werden. Schlüssellose Fahrzeug-Zugangs- und
Startsysteme, wie beispielsweise das Passive Start Entry (PÄSE) System, sind automatische Systeme, um ein Fahrzeug ohne aktive Benutzung eines Autoschlüsseis zu entriegeln und durch das bloße Betätigen des Startknopfes zu starten. Systeme zum schlüs¬ sellosen Fahrzeugzugang werden beispielsweise auch als Key- less-Entry-Systeme bezeichnet. Der Fahrer führt dabei einen elektronischen Schlüssel mit einem Chip mit sich (Transponder) . Die Authentizität dieses Transponders wird durch eine Basis¬ station im Fahrzeug überprüft. Hierfür werden Daten zwischen dem Transponder und der Basisstation übertragen.
Die Datenübertragung zwischen einer Basisstation und einem Transponder erfolgt meist mittels induktiver Kopplung zwischen zwei Induktivitäten (Antennen) . Induktiv gekoppelte Transponder werden dabei meist passiv betrieben. Das heißt, dass der Transponder keine eigene Energieversorgung aufweist, sondern die gesamte zum Betrieb des Transponders erforderliche Energie durch die Basisstation zur Verfügung gestellt wird. Von der Antennenspule der Basisstation wird dazu ein starkes hochfrequentes, elektromagnetisches Feld erzeugt. Ein geringer Teil dieses Feldes durchdringt die Antennenspule des Transponders, wenn dieser sich in der Nähe der Basisstation befindet. Durch In- duktion wird dadurch an der Antennenspule des Transponders eine Spannung erzeugt, welche zur Energieversorgung genutzt wird.
Die Datenübertragung vom Transponder zur Basisstation kann beispielsweise mittels Lastmodulation erfolgen. Befindet sich ein Transponder im magnetischen Wechselfeld der Basisstation, so entzieht dieser dem Feld Energie. Die dadurch hervorgerufene Rückwirkung des Transponders auf die Antenne der Basisstation kann als transformierte Impedanz in der Antennenspule der Basisstation dargestellt werden. Das Ein- und Ausschalten eines Lastwiderstandes an der Antenne des Transponders bewirkt eine Veränderung der Impedanz, was in Spannungsänderungen an der Antenne der Basisstation resultiert. Zur Rückgewinnung der Daten in der Basisstation können die Spannungsänderungen ausgewertet werden. Die Energieübertragung von der Basisstation zum
Transponder findet bei derartigen Systemen kontinuierlich statt, unabhängig von der Datenübertragungsrichtung. Es sind dabei Vollduplexverfahren bekannt, bei welchen die Datenübertragung in beiden Richtungen zeitgleich stattfindet, und Halbduplexver- fahren, bei welchen die Datenübertragung vom Transponder zur Basisstation zeitversetzt zu der Datenübertragung in der anderen Richtung stattfindet.
Findet die Daten- und Energieübertragung von der Basisstation zum Transponder zeitversetzt mit der Datenübertragung vom Transponder zur Basisstation statt, spricht man im Allgemeinen von sequentiellen Verfahren. Hierbei dient die während der Datenübertragung von der Basisstation zum Transponder übertragene Energie dazu, einen Ladekondensator im Transponder als Ener- giespeicher aufzuladen. Die im Ladekondensator gespeicherte
Energie wird anschließend dafür verwendet, eine Antwort an die Basisstation zu generieren. Der Transponder erzeugt dabei ein schwaches magnetisches Wechselfeld, welches von der Basisstation empfangen wird. Derartige Systeme sind beispielsweise beschrieben in Finken- zeller, Klaus: RFID-Handbuch (Grundlagen und praktische Anwendungen von Transpondern, kontaktlosen Chipkarten und NFC) . München, 2012, S. 29 - 61.
Ein Nachteil bekannter sequentieller Systeme ist jedoch, dass die im Transponder gespeicherte Energie nicht effizient zur da¬ rauffolgenden Datenübertragung genutzt wird. Manche Systeme sind zudem nur sehr aufwendig realisierbar.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Transponder-Anordnung sowie ein Verfahren zum Betreiben eines Transponders bereitzustellen, welche einfach realisierbar sind und welche die im Transponder gespeicherte Energie effizient zur Datenübertragung nutzen.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine Transponder-Anordnung gemäß Anspruch 1 beziehungsweise ein Verfahren gemäß Anspruch 14.
Die erfindungsgemäße Transponder-Anordnung, insbesondere eines schlüssellosen Fahrzeuge-Zugangs- und Startsystems, weist einen Schwingkreis mit einer Induktivität, einem ohmschen Widerstand und einer Kapazität auf, der zwischen einen ersten Anschluss und einen zweiten Anschluss geschaltet ist. Die Transpon¬ der-Anordnung weist auch eine zweite Kapazität auf, die zwischen den ersten Anschluss und einen Masseanschluss geschaltet ist . Die Anordnung ist dazu ausgebildet, die zweite Kapazität für eine bestimmte Zeitdauer vom Schwingkreis zu trennen und mittels einer Ladeeinheit aufzuladen und die zweite Kapazität nach dem Aufladen für eine bestimmte Zeitdauer zum Abgeben der gespeicherten Ladung mit dem Schwingkreis zu verbinden.
Auf diese Weise wird Energie in die zweite Kapazität eingespeist, solange diese nicht mit dem Schwingkreis verbunden ist. Wird die Kapazität mit dem Schwingkreis verbunden, wird diese Energie in den Schwingkreis eingespeist. Dies ist mit geringem Aufwand und nur geringen Änderungen der Schaltungsstruktur eines Transponders möglich. Zudem kann die Energie sehr effektiv in den Schwingkreis eingespeist werden.
Ein Schalter kann zwischen die zweite Kapazität und den ersten Anschluss geschaltet sein, wobei der Schalter dazu ausgebildet ist, die zweite Kapazität mit dem Schwingkreis zu verbinden oder von diesem zu trennen.
Eine Serienschaltung aus der Ladeeinheit, einem weiteren Schalter und einem ohmschen Widerstand kann parallel zu der zweiten Kapazität zwischen den Schalter und den Masseanschluss geschaltet sein, um die zweite Kapazität aufzuladen, wenn diese mit der Ladeeinheit verbunden wird.
Die Transponder-Anordnung kann weiterhin eine dritte Kapazität aufweisen, die zwischen den zweiten Anschluss und den Masseanschluss geschaltet ist. Die Anordnung kann dabei weiterhin dazu ausgebildet sein, die dritte Kapazität für eine bestimmte
Zeitdauer vom Schwingkreis zu trennen und mittels der Ladeeinheit aufzuladen, und die dritte Kapazität nach dem Aufladen für eine bestimmte Zeitdauer zum Abgeben der gespeicherten Ladung mit dem Schwingkreis zu verbinden, wobei zu jedem Zeitpunkt maximal eine der beiden Kapazitäten mit dem Schwingkreis verbunden ist.
Der Schwingkreis wird angeregt, wenn dessen Induktivität einem elektromagnetischen Feld ausgesetzt ist. Eine Spannung über der ersten Kapazität weist einen sinusförmigen Verlauf auf, wenn der Schwingkreis angeregt wird. Die zweite Kapazität kann mit dem Schwingkreis verbunden werden, wenn die Spannung über der ersten Kapazität negativ ist und die dritte Kapazität kann mit dem Schwingkreis verbunden werden, wenn die Spannung über der ersten Kapazität positiv ist. Die Spannungen über der zweiten Kapazität bzw. der dritten Kapazität werden so nie negativ. Die zweite Kapazität und die dritte Kapazität können jeweils für eine Halbwelle der Spannung über der ersten Kapazität mit dem Schwingkreis verbunden werden. In den Schwingkreis wird somit immer im Nulldurchgang der Spannung über der ersten Kapazität ein Strom eingespeist und es erfolgt ein zusätzlicher Ladungs- ausgleich zwischen der zweiten Kapazität bzw. der dritten Kapazität und der ersten Kapazität. In der jeweils anderen Halbwelle können die Kapazitäten geladen werden.
Die zweite Kapazität und die dritte Kapazität können jedoch auch jeweils nur für eine Viertelwelle der Spannung über der ersten Kapazität mit dem Schwingkreis verbunden werden. Die zweite Kapazität kann dabei mit dem Schwingkreis verbunden werden, wenn die Spannung über der ersten Kapazität ein positives Maximum erreicht, und die dritte Kapazität kann mit dem Schwingkreis verbunden werden, wenn die Spannung über der ersten Kapazität ein negatives Minimum erreicht. Der Ladungsausgleich zwischen den Kapazitäten erfolgt dann immer im Nulldurchgang des Stromes durch die Induktivität. Die Spannung über der ersten Kapazität wird dadurch zu dem jeweiligen Zeitpunkt um einen bestimmten Betrag erhöht.
Der Schwingkreis kann ein Parallelschwingkreis sein, bei dem eine Serienschaltung aus der Induktivität und dem ohmschen Widerstand parallel zu der ersten Kapazität zwischen den ersten Anschluss und den zweiten Anschluss geschaltet ist.
Der Schwingkreis kann jedoch auch ein Serienschwingkreis sein, bei dem die Induktivität, der ohmsche Widerstand und die erste Kapazität in Serie zwischen den ersten Anschluss und den zweiten Anschluss geschaltet sind.
Ein Verfahren zum Betreiben eines Transponders weist das Aufladen einer zweiten Kapazität mittels einer Ladeeinheit für eine erste bestimmte Zeitdauer auf. Nach dem Aufladen wird die zweite Kapazität für eine zweite bestimmte Zeitdauer mit einem
Schwingkreis verbunden. Der Schwingkreis weist eine erste Kapazität, einen ohmschen Widerstand und eine Induktivität auf und ist zwischen einen ersten Anschluss und einen zweiten Anschluss geschaltet.
Das Verfahren kann weiterhin das Aufladen einer dritten Kapazität mittels der Ladeeinheit für die zweite bestimmte Zeitdauer und, nach dem Aufladen der dritten Kapazität, das Verbinden der dritten Kapazität mit dem Schwingkreis für die erste bestimmte Zeitdauer aufweisen.
Das Aufladen der dritten Kapazität kann dabei erfolgen, während die zweite Kapazität für die zweite bestimmte Zeitdauer mit dem Schwingkreis verbunden ist, und die dritte Kapazität kann mit dem Schwingkreis verbunden werden, während die zweite Kapazität mittels der Ladeeinheit aufgeladen wird. Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in den Figuren der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt:
Figur 1 in einem Schaltbild eine Transponder-Anordnung mit
Speicherkapazitäten,
Figur 2 in einem Schaltbild die Transponder-Anordnung aus
Figur 1 in einem ersten Zustand, Figur 3 in einem Schaltbild die Transponder-Anordnung aus Figur 1 in einem zweiten Zustand,
Figur 4 in Spannungs-Zeit-Diagrammen den Verlauf von Span- nungen sowie Schaltzustände von Schaltern in der
Transponder-Anordnung bei einer Ansteuerung des ersten und des dritten Schalters,
Figur 5 in Spannungs-Zeit-Diagrammen den Verlauf von Span- nungen sowie Schaltzustände von Schaltern in der
Transponder-Anordnung bei Verbinden der zweiten und dritten Kapazität mit dem Schwingkreis für jeweils eine Halbwelle, Figur 6 in Spannungs-Zeit-Diagrammen den Verlauf von Spannungen sowie Schaltzustände von Schaltern in der Transponder-Anordnung bei Verbinden der zweiten und dritten Kapazität mit dem Schwingkreis für jeweils eine Viertelwelle, und
Figur 7 in einem Ablaufdiagramm ein Verfahren zum Betreiben eines Transponders.
In Figur 1 ist in einem Schaltbild eine Transponder-Anordnung dargestellt. Die Transponder-Anordnung kann beispielsweise
Teile eines schlüssellosen Fahrzeug- Zugangs- und Startsystem sein. Die Transponder-Anordnung weist einen Schwingkreis mit einer Induktivität 1, einem ohmschen Widerstand 2 und einer Kapazität 3 auf, der zwischen einen ersten Anschluss AI und einen zweiten Anschluss A2 geschaltet ist. Der ohmsche Widerstand 2 kann dabei auch der Widerstand der Induktivität 1 sein. In Figur 1 ist der Schwingkreis als Parallelschwingkreis dargestellt, das heißt, dass eine Serienschaltung aus Induktivität 1 und ohmschen Widerstand 2 parallel zu der ersten Kapazität 3 zwischen den ersten Anschluss AI und den zweiten Anschluss A2 geschaltet ist. Der Schwingkreis kann jedoch auch als Serienschwingkreis ausgebildet sein, bei dem die Induktivität 1, der ohmsche Widerstand 2 und die erste Kapazität in Serie zwischen den ersten Anschluss AI und den zweiten Anschluss A2 geschaltet sind.
Befindet sich die Induktivität 1 in dem elektromagnetischen Feld, welches von einer Basisstation (nicht dargestellt) erzeugt wird, so wird der Schwingkreis angeregt. Wird der Schwingkreis angeregt, bildet sich über der ersten Kapazität 3 eine Spannung Uc aus, welche einen sinusförmigen Verlauf aufweist. Das heißt, die Spannung Uc, die zwischen dem ersten Anschluss AI und dem zweiten Anschluss A2 anliegt, nimmt zunächst zu, bis sie ein (positives) Maximum erreicht. Danach nimmt die Spannung Uc wieder ab, bis sie ein (negatives) Minimum erreicht. Anschließend steigt die Spannung Uc erneut an, usw.
Die Transponder-Anordnung weist weiterhin einen ersten Schalter
51 und einen zweiten Schalter S2 auf. Der erste Schalter Sl ist parallel zu einer Serienschaltung aus dem zweiten Schalter S2 und einer zweiten Kapazität 4 zwischen den ersten Anschluss AI und Masse M geschaltet.
Ein dritter Schalter Sl λ ist parallel zu einer Serienschaltung aus einem vierten Schalter S2 λ und einer dritten Kapazität 6 zwischen den zweiten Anschluss A2 und Masse M geschaltet.
Durch Schließen der entsprechenden Schalter S2, S2 λ können die zweite Kapazität 4 und die dritte Kapazität 6 mit dem Schwingkreis verbunden werden. Durch Öffnen der entsprechenden Schalter S2,
52 λ können die zweite Kapazität 4 und die dritte Kapazität 6 von dem Schwingkreis getrennt werden. Eine Reihenschaltung aus einem zweiten Widerstand 5 und einem fünften Schalter S3 ist zwischen den gemeinsamen Knoten der zweiten Kapazität 4 und des zweiten Schalters S2 und einen ersten Anschluss einer Ladeeinheit 8 geschaltet. Eine Reihenschaltung aus einem dritten Widerstand 7 und einem sechsten Schalter S3X ist zwischen den gemeinsamen Knoten der dritten Kapazität 6 und des vierten Schalters S2 λ und den ersten Anschluss der Lade¬ einheit 8 geschaltet. Mit ihrem zweiten Anschluss ist die Ladeeinheit 8 mit Masse M verbunden. Die Ladeeinheit 8 kann beispielsweise eine Stromquelle, eine strombegrenzte Span¬ nungsquelle o.Ä. sein, und dazu ausgebildet sein, die zweite Kapazität 4 und die dritte Kapazität 6 aufzuladen, wenn diese (durch Schließen des jeweiligen Schalters S3, S3X) mit der Ladeeinheit 8 verbunden sind.
Durch entsprechende Ansteuerung des ersten Schalters Sl und des dritten Schalters Sl λ kann erreicht werden, dass eine Spannung Ucts zwischen dem ersten Anschluss AI und Masse M und eine Spannung Ucts λ zwischen dem zweiten Anschluss A2 und Masse M nie negativ werden. Eine mögliche Ansteuerung der Schalter Sl, Slx ist in den Diagrammen in Figur 4 dargestellt. Zunächst ist die Spannung Uc beispielsweise positiv. Der erste Schalter Sl ist geschlossen, was durch einen H-Pegel dargestellt ist, während der dritte Schalter Sl λ geöffnet ist, was durch einen L-Pegel dargestellt ist. Zu einem Zeitpunkt tl wird die Spannung Uc negativ. Der erste Schalter Sl wird nun geöffnet (L-Pegel) und der dritte Schalter Slx geschlossen (H-Pegel) . Zu einem zweiten Zeitpunkt t2 wird die Spannung Uc wieder positiv und der erste Schalter Sl wird wieder geschlossen und der dritte Schalter Sl λ geöffnet, bis zu einem dritten Zeitpunkt t3 die Spannung Uc wieder negativ wird. Auf diese Art und Weise werden die beiden Spannungen Ucts und Ucts λ nie negativ. Weitere mögliche Arten der Ansteuerung der Schalter werden im Weiteren auch anhand der Figuren 2, 3, 5 und 6 beschrieben.
Figur 2 zeigt in einem Schaltbild die Transponder-Anordnung aus Figur 1 in einem ersten Zustand. Der erste Schalter Sl, der vierte Schalter S2 λ und der fünfte Schalter S3 sind in dem ersten Zustand geschlossen. Der zweite Schalter S2, der dritte Schalter Sl λ und der sechste Schalter S3 λ sind geöffnet. Das heißt, dass die dritte Kapazität 6 mit dem Schwingkreis verbunden ist, während die zweite Kapazität 4 mit der Ladeeinrichtung 8 verbunden ist und durch diese geladen wird.
Anschließend können der erste Schalter Sl, der vierte Schalter S2 λ und der fünfte Schalter S3 geöffnet werden, während der zweite Schalter S2, der dritte Schalter Sl λ und der sechste Schalter S3 λ geschlossen werden, so dass anschließend die zweite Kapazität 4 mit dem Schwingkreis verbunden ist, während die dritte Kapazität 6 mit der Ladeeinrichtung 8 verbunden ist und durch diese geladen wird. Dieser zweite Zustand der Schaltung ist in dem Schaltbild in Figur 3 dargestellt.
Die Schalter können beispielsweise jeweils für die Dauer einer Halbwelle der Spannung Uc geschlossen, bzw. geöffnet werden . Dies ist in den Diagrammen in Figur 5 dargestellt. Von einem Zeitpunkt tO bis zu einem Zeitpunkt tl sind der erste Schalter Sl und der dritte Schalter S2 λ geschlossen, wie in Figur 2 dargestellt. Die Anordnung befindet sich somit in dem ersten Zustand, solange die Spannung Uc positiv ist. Der fünfte Schalter S3 ist in dem vorliegenden Beispiel zum Zeitpunkt tO zunächst noch geöffnet und wird erst nach einer kurzen Verzögerungszeit geschlossen. Die Spannung Ucts λ zwischen dem zweiten Anschluss A2 und Masse M sowie die Spannung Uct zwischen dem gemeinsamen Knoten des vierten Schalters S2 λ und der dritten Kapazität 6 und Masse M sind positiv, solange sich die Anordnung in dem ersten Zustand befindet. Die Spannung Ucts zwischen dem ersten Anschluss AI und Masse M ist Null, während die Spannung Uct zwischen dem ge¬ meinsamen Knoten des zweiten Schalters S2 und der zweiten Kapazität 4 und Masse (also die Spannung über der zweiten Kapazität 4) langsam ansteigt.
Zum Zeitpunkt tl, wenn die Spannung Uc negativ wird, wechselt die Anordnung in den zweiten Zustand. Das heißt, der erste Schalter Sl, der vierte Schalter S2 λ sowie der fünfte Schalter S3 werden geöffnet. Der zweite Schalter S2 und der dritte Schalter Sl λ werden geschlossen. Der sechste Schalter S3 λ wird nach einer kurzen Verzögerungszeit ebenfalls geschlossen. Die Spannung Ucts λ zwischen dem zweiten Anschluss A2 und Masse M ist Null . Die Spannung Ucts zwischen dem ersten Anschluss AI und Masse M hingegen wird positiv. Auch die Spannungen Uct und Uct λ sind positiv. Während die Spannung Uct der Spannung Ucts entspricht, solange sich die Anordnung in dem zweiten Zustand befindet, steigt die Spannung Uct λ über der dritten Kapazität 6 nach dem Schließen des sechsten Schalters S3 λ langsam an.
Zu einem Zeitpunkt t2, wenn die Spannung Uc wieder positiv wird, wechselt die Anordnung wieder in den ersten Zustand, usw. Immer wenn eine der Kapazitäten 4, 6 mit dem Schwingkreis verbunden ist, führt die jeweilige Kapazität 4, 6 dem Schwingkreis die in ihm gespeicherte Ladung zu. Wird die jeweils aufgeladene Kapazität 4, 6 beim Nulldurchgang der Spannung Uc mit dem Schwingkreis verbunden, wird ein zusätzlicher Strom (neben dem durch die Induktivität 1 in die Kapazität 3 eingespeisten Strom) in den Schwingkreis eingespeist. Dadurch kann sehr effizient Leistung in den Schwingkreis eingespeist werden.
In oben beschriebenem Beispiel werden die zweite und die dritte Kapazität 4, 6 jeweils für eine Halbwelle der Spannung Uc mit dem Schwingkreis verbunden. Es ist jedoch beispielsweise auch möglich, dass die Schalter derart geschaltet werden, dass die Kapazitäten 4, 6 nur jeweils für eine Viertelwelle der Spannung Uc mit dem Schwingkreis verbunden werden. Dies ist beispielhaft in den Diagrammen in Figur 6 dargestellt.
Dabei wird zunächst ab einem Zeitpunkt tO die dritte Kapazität 6 durch die Ladeeinheit 8 geladen (S3X geschlossen, S2 λ geöffnet) . Zum Zeitpunkt tl wird die dritte Kapazität 6 mit dem Schwingkreis verbunden (S3X geöffnet, S2 λ geschlossen) . Zu einem nächsten Zeitpunkt t2, eine Viertelwelle nach dem Zeitpunkt tl, wird die dritte Kapazität 6 wieder vom Schwingkreis getrennt (S2 λ geöffnet) . Der erste Schalter Sl ist während des gesamten Zeitraums von tO bis t2 geschlossen. Bereits kurz vor dem Zeitpunkt tl wird der fünfte Schalter S3 geschlossen, um die zweite Kapazität 4 mit der Ladeeinheit 8 zu verbinden und aufzuladen. Von einem Zeitpunkt t3 bis zu einem Zeitpunkt t4, eine Viertelwelle nach dem Zeitpunkt t3, wird die zweite Kapazität 4 dann entladen. Mit der in Figur 6 dargestellten Ansteuerung der Schalter wird jede der Kapazitäten 4, 6 jede vierte Viertelwelle für jeweils eine Viertelwelle mit dem Schwingkreis verbunden.
Die Spannung Uc macht jeweils einen Sprung, wenn eine der beiden Kapazitäten 4, 6 mit dem Schwingkreis verbunden wird. Die
Spannung Ucts λ zwischen dem zweiten Anschluss A2 und Masse M entspricht der Spannung Uc, solange die Spannung Uc positiv ist. Ist die Spannung Uc negativ, ist der dritte Schalter Sl λ geschlossen und die Spannung Ucts λ Null. Der Betrag der Spannung Ucts zwischen dem ersten Anschluss AI und Masse M entspricht dem Betrag der Spannung Uc, wenn die Spannung Uc negativ ist. Die Spannung Ucts ist dabei jedoch stets positiv. Wenn die Spannung Uc positiv ist, ist der erste Schalter Sl geschlossen und die Spannung Ucts Null. Die Spannungen Uct und Uct λ über der zweiten Kapazität 4 bzw. der vierten Kapazität 6 beginnen anzusteigen, wenn der jeweilige Schalter S3, bzw. S3 λ geschlossen wird und der Ladevorgang beginnt. Wird die jeweilige Kapazität 4, 6 von der Ladeeinheit 8 getrennt, fällt die jeweilige Spannung Uct, Uct λ zunächst schlagartig ab um dann während einer Viertelwelle weiter auf Null abzusinken. Der Ladungsausgleich zwischen der ersten Kapazität 3 und der zweiten Kapazität 4 bzw. dritten Kapazität 6 erfolgt bei diesem Beispiel jeweils im Nulldurchgang eines Stromes in der ersten Kapazität 3.
Die zweite und die dritte Kapazität 4, 6 können derart di¬ mensioniert werden, dass der Schwingkreis auf seine Reso¬ nanzfrequenz abgestimmt wird. Die Resonanzfrequenz hängt von der Induktivität und der Kapazität in einem Schwingkreis ab und kann durch eine Änderung einer der beiden Größen beeinflusst werden.
Figur 7 zeigt in einem Ablaufdiagramm ein Verfahren zum Betreiben eines Transponders. Dabei wird zuerst eine zweite Kapazität 4 für eine erste Zeitdauer aufgeladen (Schritt XI) . Anschließend wird die zweite Kapazität 4 für eine zweite Zeitdauer mit einem Schwingkreis verbunden (Schritt X2) . Der Schwingkreis weist eine Induktivität 1, einen ohmschen Widerstand 2 und eine erste Kapazität 3 auf und ist zwischen einen ersten Anschluss AI und einen zweiten Anschluss A2 geschaltet. Optional kann das
Verfahren weiterhin das Aufladen einer dritten Kapazität 6 für die zweite Zeitdauer aufweisen (Schritt X3) . Anschließend kann die dritte Kapazität 6 für die erste Zeitdauer mit dem
Schwingkreis verbunden werden (Schritt X4) . Dabei kann das Aufladen der dritten Kapazität 6 erfolgen, während die zweite Kapazität 4 für die zweite Zeitdauer mit dem Schwingkreis verbunden ist. Ebenfalls kann die dritte Kapazität 6 mit dem Schwingkreis verbunden werden, während die zweite Kapazität 4 für die erste Zeitdauer aufgeladen wird. Bezugs zeichenliste
1 Induktivität
2 ohmscher Widerstand
3 erste Kapazität
4 zweite Kapazität
5 ohmscher Widerstand
6 dritte Kapazität
7 ohmscher Widerstand
8 Ladeeinheit
AI erster Anschluss
A2 zweiter Anschluss
M Masse
Uc Spannung über der ersten Kapazität
Ucts Spannung zwischen dem ersten Anschluss und Masse
Uct Spannung über dem zweiten Kondensator
Ucts λ Spannung zwischen dem zweiten Anschluss und Masse
Uct λ Spannung über dem dritten Kondensator
Sl erster Schalter
S2 zweiter Schalter
51 λ dritter Schalter
52 λ vierter Schalter
53 fünfter Schalter
S3 λ sechster Schalter

Claims

Patentansprüche
1. Transponder-Anordnung mit
einem Schwingkreis mit einer Induktivität (1), einem ohmschen Widerstand (2) und einer Kapazität (3), der zwischen einen ersten Anschluss (AI) und einen zweiten Anschluss (A2) geschaltet ist, und
einer zweiten Kapazität (4), die zwischen den ersten Anschluss (AI) und einen Masseanschluss (M) geschaltet ist, wobei die Anordnung dazu ausgebildet ist,
die zweite Kapazität (4) für eine bestimmte Zeitdauer vom Schwingkreis zu trennen und mittels einer Ladeeinheit (8) aufzuladen, und
die zweite Kapazität (4) nach dem Aufladen für eine be- stimmte Zeitdauer zum Abgeben der gespeicherten Ladung mit dem Schwingkreis zu verbinden.
2. Transponder-Anordnung nach Anspruch 1, bei der ein Schalter
(52) zwischen die zweite Kapazität (4) und den ersten Anschluss (AI) geschaltet ist, wobei der Schalter (S2) dazu ausgebildet ist, die zweite Kapazität (4) mit dem Schwingkreis zu verbinden oder von diesem zu trennen.
3. Transponder-Anordnung nach Anspruch 2, wobei eine Se- rienschaltung aus der Ladeeinheit (8), einem weiteren Schalter
(53) und einem ohmschen Widerstand (5) parallel zu der zweiten Kapazität (4) zwischen den Schalter (S2) und den Masseanschluss (M) geschaltet ist.
4. Transponder-Anordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, die weiterhin eine dritte Kapazität (6) aufweist, die zwischen den zweiten Anschluss (A2) und den Masseanschluss (M) geschaltet ist, und wobei die Anordnung weiterhin dazu ausgebildet ist, die dritte Kapazität (6) für eine bestimmte Zeitdauer vom Schwingkreis zu trennen und mittels der Ladeeinheit (8) auf¬ zuladen, und
die dritte Kapazität (4) nach dem Aufladen für eine be- stimmte Zeitdauer zum Abgeben der gespeicherten Ladung mit dem Schwingkreis zu verbinden, wobei zu jedem Zeitpunkt maximal eine der beiden Kapazitäten (4, 6) mit dem Schwingkreis verbunden ist.
5. Transponder-Anordnung nach einem der vorhergehenden An- Sprüche, wobei der Schwingkreis dazu ausgebildet ist, angeregt zu werden, wenn die Induktivität (1) einem elektromagnetischen Feld ausgesetzt ist.
6. Transponder-Anordnung nach Anspruch 5, wobei eine Spannung (Uc) über der ersten Kapazität (3) einen sinusförmigen Verlauf aufweist, wenn der Schwingkreis angeregt wird, und wobei die zweite Kapazität (4) mit dem Schwingkreis verbunden wird, wenn die Spannung (Uc) über der ersten Kapazität (3) negativ ist.
7. Transponder-Anordnung nach Anspruch 6, wobei die dritte Kapazität (6) mit dem Schwingkreis verbunden wird, wenn die Spannung (Uc) über der ersten Kapazität (3) positiv ist
8. Transponder-Anordnung nach Anspruch 6 oder 7, wobei die zweite Kapazität (4) und die dritte Kapazität (6) j eweils für eine
Halbwelle der Spannung (Uc) mit dem Schwingkreis verbunden werden .
9. Transponder-Anordnung nach Anspruch 6 oder 7, wobei die zweite Kapazität (4) und die dritte Kapazität (6) j eweils für eine
Viertelwelle der Spannung (Uc) mit dem Schwingkreis verbunden werden .
10. Transponder-Anordnung nach Anspruch 9, wobei die zweite Kapazität (4) mit dem Schwingkreis verbunden wird, wenn die Spannung (Uc) über der ersten Kapazität (3) ein positives Maximum erreicht, und die dritte Kapazität (6) mit dem Schwingkreis verbunden wird, wenn die Spannung (Uc) über der ersten Kapazität (3) ein negatives Minimum erreicht.
11. Transponder-Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Serienschaltung aus der Induktivität (1) und dem ohmschen Widerstand (2) parallel zu der ersten Kapazität (3) zwischen den ersten Anschluss (AI) und den zweiten Anschluss (A2) geschaltet ist.
12. Transponder-Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Induktivität (1), der ohmsche Widerstand (2) und die erste Kapazität (3) in Serie zwischen den ersten Anschluss (AI) und den zweiten Anschluss (A2) geschaltet sind.
13. Verfahren zum Betreiben eines Transponders das aufweist, Aufladen einer zweiten Kapazität (4) mittels einer Ladeeinheit (8) für eine erste bestimmte Zeitdauer,
nach dem Aufladen, Verbinden der zweiten Kapazität (4) mit einem Schwingkreis für eine zweite bestimmte Zeitdauer, wobei der Schwingkreis zwischen einen ersten Anschluss (AI) und einen zweiten Anschluss (A2) geschaltet ist und eine Induktivität
(1), einen ohmschen Widerstand (2) und eine erste Kapazität
(3) aufweist.
14. Verfahren nach Anspruch 13, das weiterhin aufweist,
Aufladen einer dritten Kapazität (6) mittels der Ladeeinheit
(8) für die zweite bestimmte Zeitdauer, und
nach dem Aufladen der dritten Kapazität (6), Verbinden der dritten Kapazität (6) mit dem Schwingkreis für die erste be¬ stimmte Zeitdauer.
15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei
das Aufladen der dritten Kapazität (6) erfolgt, während die zweite Kapazität (4) für die zweite bestimmte Zeitdauer mit dem Schwingkreis verbunden ist, und
die dritte Kapazität (6) mit dem Schwingkreis verbunden wird, während die zweite Kapazität (4) mittels der Ladeeinheit (8) aufgeladen wird.
PCT/EP2015/073047 2014-10-08 2015-10-06 Transponder-anordnung und verfahren zum betreiben eines transponders WO2016055475A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014220394.5A DE102014220394B4 (de) 2014-10-08 2014-10-08 Transponder-Anordnung und Verfahren zum Betreiben eines Transponders
DE102014220394.5 2014-10-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016055475A1 true WO2016055475A1 (de) 2016-04-14

Family

ID=54347483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/073047 WO2016055475A1 (de) 2014-10-08 2015-10-06 Transponder-anordnung und verfahren zum betreiben eines transponders

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014220394B4 (de)
WO (1) WO2016055475A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997004201A1 (de) * 1995-07-24 1997-02-06 Siemens Aktiengesellschaft Diebstahlschutzsystem für ein kraftfahrzeug
EP1691320A1 (de) * 2005-02-09 2006-08-16 ATMEL Germany GmbH Schaltungsanordnung und Verfahren zur Spannungsversorgung eines Transponders
DE102009021329A1 (de) * 2009-05-14 2010-11-18 Texas Instruments Deutschland Gmbh Halbduplex-RFID-Transponder und Verfahren zum Betreiben eines Halbduplex-RFID-Transponders

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3907519A1 (de) 1989-03-08 1990-09-20 Texas Instruments Deutschland Schaltungsanordnung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997004201A1 (de) * 1995-07-24 1997-02-06 Siemens Aktiengesellschaft Diebstahlschutzsystem für ein kraftfahrzeug
EP1691320A1 (de) * 2005-02-09 2006-08-16 ATMEL Germany GmbH Schaltungsanordnung und Verfahren zur Spannungsversorgung eines Transponders
DE102009021329A1 (de) * 2009-05-14 2010-11-18 Texas Instruments Deutschland Gmbh Halbduplex-RFID-Transponder und Verfahren zum Betreiben eines Halbduplex-RFID-Transponders

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014220394A1 (de) 2016-04-14
DE102014220394B4 (de) 2018-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0901664B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kontaktlosen übertragen von energie oder daten
WO2015052033A1 (de) Treiberschaltung für eine induktivität, verfahren zum betreiben einer induktivität und aktive sendeeinrichtung mit einer treiberschaltung
DE102014222603B3 (de) Treiberschaltung für eine Induktivität und aktive Sendeeinrichtung mit einer Treiberschaltung
DE102014220406B4 (de) Treiberschaltung für eine Induktivität und aktive Sendeeinrichtung mit einer Treiberschaltung
WO2016037957A1 (de) Anordnung und verfahren zum detektieren der annäherung eines objektes
DE102014208880B4 (de) Treiberschaltung für eine Induktivität und aktive Sendeeinrichtung mit einer Treiberschaltung
WO2005041385A2 (de) Vorrichtung zum ansteuern eines aktuators
WO2016138887A1 (de) Verfahren der induktiven stromübertragung
EP2139109A1 (de) Verfahren zur Spannungsbegrenzung bei einem Transponder
DE19800565C2 (de) Datenübertragungssystem mit einem beweglichen Transponder und einer Basisstation
DE102014220394B4 (de) Transponder-Anordnung und Verfahren zum Betreiben eines Transponders
DE102007019339B4 (de) Anordnung zur Überwachung eines Schaltzustands eines Schalter
EP2572428A2 (de) Anordnung und verfahren zum betreiben einer anordnung zur induktiven energieübertragung an einen elektrischen verbraucher
DE102014216987B4 (de) Schlüsselloses System und mobile Vorrichtung
WO2017001163A1 (de) Funk-transponder und verfahren zur abstimmung eines funk-transponders
WO2016055476A1 (de) Transponder-anordnung und verfahren zum betreiben eines transponders
DE10348569A1 (de) Vorrichtung zum Ansteuern eines Aktuators
DE102015222235A1 (de) Tragbare Vorrichtung und Verfahren zum Aktivieren oder Deaktivieren eines Kraftfahrzeugs
DE102008031149A1 (de) Tragbarer Datenträger mit aktiver Kontaktlosschnittstelle und Verfahren zum Betreiben
WO2016046023A1 (de) Vorrichtung mit einstellbarem kapazitätswert zum abstimmen eines schwingfähigen systems, schwingfähiges system und energieübertragungssystem
EP3221180B1 (de) System zum induktiven übertragen von elektrischer leistung
DE102014219903B4 (de) Gate-Ansteuerschaltung für MOS-Schalter
DE102014109893B4 (de) Bestimmung der Lage einer Pickup relativ zur Primäranordnung eines induktiven Energieübertragungssystems
DE102008031534A1 (de) Transponder und Anordnung mit einem solchen Transponder
DE102021212066A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung optimaler Arbeitspunkte einer induktiven Übertragungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15784584

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15784584

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1