WO2016055273A1 - Elektrischer motor zum unterstützen einer funktion - Google Patents

Elektrischer motor zum unterstützen einer funktion Download PDF

Info

Publication number
WO2016055273A1
WO2016055273A1 PCT/EP2015/071868 EP2015071868W WO2016055273A1 WO 2016055273 A1 WO2016055273 A1 WO 2016055273A1 EP 2015071868 W EP2015071868 W EP 2015071868W WO 2016055273 A1 WO2016055273 A1 WO 2016055273A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
converter
electric motor
function
vehicle
voltage
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/071868
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Meyer
Christian Acker
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP15774885.6A priority Critical patent/EP3204265A1/de
Priority to CN201580054084.XA priority patent/CN107107845A/zh
Priority to KR1020177009236A priority patent/KR20170063681A/ko
Publication of WO2016055273A1 publication Critical patent/WO2016055273A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2400/00Special features of vehicle units
    • B60Y2400/60Electric Machines, e.g. motors or generators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Definitions

  • the invention is based on a device and a method with such a device
  • Apparatus comprising an electric motor for supporting at least one function and a method for supporting the function by means of the electric motor and a motor vehicle having such an electric motor according to the preamble of the independent claims.
  • DE 60304291 A1 is a device with an electric motor in one
  • the kinetic energy generated by the electric motor is used, e.g. to move an adjustable component of the motor vehicle.
  • the power supply of the electric machine must also be constant.
  • the power is supplied by the connection of the electric motor to a system voltage of the motor vehicle.
  • the system voltage fluctuates when the internal combustion engine is switched off, since the electric generator of the motor vehicle is therefore also off.
  • the electric motor which is part of the device, provides a constant power independent of the system voltage of the motor vehicle. This is achieved by the electric motor for supporting at least one function in a motor vehicle - preferably a car - a DC converter is connected upstream.
  • a function includes movable components that are adjusted by the electric motor and may, for example
  • the drive train comprises the entire assembly, which transfers the power from the engine to the wheels of the motor vehicle. These include the internal combustion engine, the transmission with its drives and drives and the wheels.
  • the electric motor acts as a linear divider and adjusts a component in a linear movement and / or as a radial actuator and adjusts components in an arcuate movement.
  • the DC-DC converter outputs an electrical output voltage which is constant and independent of the fluctuations of the system voltage.
  • the DC-DC converter is connected to the system voltage of the motor vehicle, and the electric motor is connected to the output voltage of the DC-DC converter.
  • the DC-DC converter is connected between the system voltage and the electric motor. Providing the functions with a constant power by the electric motor can thus be ensured even when the internal combustion engine is switched off.
  • the electric motor according to the invention is relevant for a sailing mode and a start-stop function of the motor vehicle. Both in the sailing mode and in the start-stop function, the internal combustion engine of the motor vehicle is turned off to save combustion fuel. It also comes to turning off the electric generator of the motor vehicle. Turning the electric generator ON and OFF will cause the system voltage to fluctuate around its setpoint each time. By the DC-DC converter, this fluctuation can be compensated by the output voltage of the
  • the DC-DC converter is connected to a vehicle system controller
  • the vehicle system control represents the central computing, storage and control unit of the vehicle. With the vehicle system control communicate all the functions of the motor vehicle, so that operating data of the motor vehicle and the
  • the electric motor can be supplied by the DC-DC converter at least briefly, for example, an increased voltage, so that its output power is above its rated power.
  • the functions of the motor vehicle can be supported or operated as a function of the vehicle system control.
  • the function can be supported by the electric motor by the electric motor acts as a servomotor and, for example, in addition to a hydraulic pressure additionally gives off mechanical energy to components of the function.
  • the electric motor is an auxiliary unit for an additional function - and in particular no traction drive for locomotion - of the vehicle.
  • the electric motor operates the function completely on its own, and not only supports.
  • the electric motor can respond optimally to operating situations of the motor vehicle, since the operating data of the vehicle are stored in the vehicle system control. There may be situations when the electric motor needs an increased voltage to keep its constant output
  • Such situations are e.g. given at an elevated temperature of the electric motor. It may also occur situations in which the electric motor has to deliver an increased power compared to its rated power. Such a situation arises e.g. in emergency situations like a traffic accident. It is conceivable that in the event of a traffic accident pedestrian protection, e.g. of the
  • Windscreen wiper motor is driven with an increased voltage, so that the windshield wiper at an increased speed in a position, e.g. under the
  • Hood is moved in which the wiper for accident participants poses no danger.
  • an advantageous signal feedback is established starting from the function.
  • information about the operating state of the function is transmitted by the signal feedback to the vehicle system control.
  • This information may e.g. the temperature of the function exporting components of the motor vehicle. It is also possible information of an acceleration sensor and / or information about the hydraulic pressure from the function to the
  • Vehicle control system processes, then a control signal to the
  • the electric motor is supplied optimally with respect to the operating situation with voltage.
  • the function gets - adapted to the operating situation of the motor vehicle - always provided the right power.
  • the power may be higher or lower, or correspond to the rated power of the electric motor.
  • the electric motor is an auxiliary unit for an additional function is - and in particular no traction drive for locomotion - of the vehicle.
  • the output voltage of the DC-DC converter increases or remains constant when the fluctuation of the system voltage is a decrease.
  • the system voltage can also rise above its nominal value, so that the
  • FIG. 1 shows a flowchart of the method according to the invention, in which an electric motor with an upstream DC-DC converter is used.
  • FIG. 1 a method according to the invention is shown in a flowchart.
  • a system voltage 14 is shown which includes a DC-DC converter 16 provided.
  • the DC-DC converter 16 with a
  • Vehicle system controller 18 is connected, so that the vehicle system controller 18 transmits information to the DC-DC converter 16.
  • an electric motor 10 is connected.
  • an output voltage 22 of the DC-DC converter 16 supplies the electric motor 10 with electrical energy.
  • the electric motor 10 operates a function 12, such as e.g. a pedestrian protection and / or a steering assistance and / or a brake assist and / or a powertrain component and / or a braking function such as ABS and / or autonomous driving and / or autonomous braking by moving movable components of the function 12.
  • system voltage 14, DC / DC converter 16, electric motor 10 and the function 12 operated by the electric motor form a timing chain.
  • a signal feedback 20 is set up, so that the function 12 and the
  • Vehicle system control 18 are connected to each other and each other
  • the signal feedback 20 allows information 200 to be transmitted to the vehicle system controller 18 about the operating state of the function 12.
  • This information 200 is e.g. Signals of the temperature-dependent components of the function 12, the hydraulic or pneumatic pressure, the force and / or the torque, the current and / or the voltage, and / or other system-relevant information.
  • Vehicle system controller 18 it is possible to adjust the DC-DC converter 16 to the acute operating situation of the motor vehicle in which the function 12 is located.
  • the vehicle system controller 18 is coupled to the DC-DC converter 16.
  • the DC-DC converter 16, the electric machine 10, the function 12 and the vehicle system controller 18 form a control loop, wherein the system voltage 14 is equal to the reference variable of the control loop.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Vorrichtung (1) umfassend einen elektrischer Motor (10) zum Unterstützen wenigstens einer Funktion (12) in einem Kraftfahrzeug - vorzugsweise einem PKW -, einen Gleichspannungswandler (16) und eine Fahrzeugsystemsteuerung (18), wobei der elektrische Motor (10) an eine Ausgangsspannung (22) des Gleichspannungswandlers (16) angeschlossen ist, der wiederum an eine Systemspannung (14) des Kraftfahrzeugs angeschlossen ist, sodass der Gleichspannungswandler (16) zwischen der Systemspannung (14) und dem elektrischen Motor (10) geschaltet ist, wobei der Gleichspannungswandler (16) zusätzlich an die Fahrzeugsystemsteuerung (18) angeschlossen ist und ein Verfahren in dem solch eine Vorrichtung Verwendung findet.

Description

Beschreibung Titel
Elektrischer Motor zum Unterstützen einer Funktion Stand der Technik Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung und einem Verfahren mit solch einer
Vorrichtung, wobei die Vorrichtung einen elektrischen Motor zum Unterstützen wenigstens einer Funktion und einem Verfahren zum Unterstützen der Funktion mittels dem elektrischen Motor und einem Kraftfahrzeug mit solch einem elektrischen Motor nach Gattung der unabhängigen Ansprüche umfasst.
In der DE 60304291 A1 ist eine Vorrichtung mit einem elektrischer Motor in einem
Kraftfahrzeug gezeigt, die zum Unterstützen oder Antreiben einer Funktion dient. Dabei wird die durch den elektrischen Motor erzeugte kinetische Energie verwendet, um z.B. ein verstellbares Bauteil des Kraftfahrzeuges zu bewegen. Damit die Leistung des elektrischen Motors konstant ist, muss die Energieversorgung der elektrischen Maschine ebenfalls konstant sein. Die Energieversorgung erfolgt durch den Anschluss des elektrischen Motors an eine Systemspannung des Kraftfahrzeugs. Jedoch ist es nicht möglich, eine konstante Energieversorgung des elektrischen Motors durch die
Systemspannung zu gewährleisten. Beispielsweise schwankt die Systemspannung, wenn die Verbrennungskraftmaschine abgeschaltet ist, da der elektrische Generator des Kraftfahrzeugs somit ebenfalls aus ist.
Offenbarung der Erfindung Vorteile
Die erfindungsgemäße Vorrichtung mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche hat dem Stand der Technik gegenüber den Vorteil, dass der elektrische Motor, der Teil der Vorrichtung ist, unabhängig von der Systemspannung des Kraftfahrzeugs eine konstante Leistung liefert. Dies wird erreicht, indem dem elektrischen Motor zum Unterstützen wenigstens einer Funktion in einem Kraftfahrzeug - vorzugsweise einem PKW - ein Gleichspannungswandler vorgeschaltet wird. Solch eine Funktion umfasst bewegliche Bauteile, die durch den elektrischen Motor verstellt werden und kann z.B. ein
Fußgängerschutz und/oder eine Lenkunterstützung und/oder eine Bremsunterstützung und/oder eine Triebstrangkomponente und/oder eine Bremsfunktion wie ABS und/oder ESP und/oder autonomes Fahren und/oder autonomes Bremsen sein. Der Treibstrang umfasst die gesamte Baugruppe, die die Kraft vom Verbrennungsmotor auf die Räder des Kraftfahrzeugs überträgt. Dazu gehören der Verbrennungsmotor, das Getriebe mit seinen Ab- und Antrieben sowie die Räder. Dabei agiert der elektrische Motor als Linearsteiler und verstellt ein Bauteil in einer linearen Bewegung und/oder als Radialsteller und verstellt dabei Bauteile in einer bogenförmigen Bewegung. Der Gleichspannungswandler gibt eine elektrische Ausgangsspannung aus, die konstant und unabhängig von den Schwankungen der Systemspannung ist. Dabei ist der Gleichspannungswandler an die Systemspannung des Kraftfahrzeugs angeschlossen, und der elektrische Motor ist an die Ausgangsspannung des Gleichspannungswandlers angeschlossen. Somit ist der Gleichspannungswandler zwischen der Systemspannung und dem elektrischen Motor geschaltet. Das Versorgen der Funktionen mit einer konstanten Leistung durch den elektrischen Motor kann somit auch bei ausgeschalteter Verbrennungskraftmaschine gewährleistet sein. Insbesondere ist der erfindungsgemäße elektrische Motor für einen Segelmodus und eine Start-Stop-Funktion des Kraftfahrzeuges relevant. Sowohl bei dem Segelmodus als auch bei der Start-Stop-Funktion wird die Verbrennungskraftmaschine des Kraftfahrzeuges ausgeschaltet, um Verbrennungstreibstoff zu sparen. Dabei kommt es auch zum Ausschalten des elektrischen Generators des Kraftfahrzeuges. Das EIN- und AUS-Schalten des elektrischen Generators führt jedes Mal zum Schwanken der Systemspannung um ihren Sollwert. Durch den Gleichspannungswandler kann dieses Schwanken kompensiert werden, indem die Ausgangsspannung des
Gleichspannungswandlers konstant bleibt und somit eine konstante Versorgung des elektrischen Motors unabhängig von der Betriebssituation des Kraftfahrzeugs
gewährleistet. Beispielsweise kann auf diese Weise eine Bremsanlage des Kraftfahrzeugs immer mit der für einen einwandfreien Betrieb der Bremsanlage notwendigen elektrischen Spannung versorgt werden.
Zudem ist der Gleichspannungswandler an eine Fahrzeugsystemsteuerung
angeschlossen. Die Fahrzeugsystemsteuerung stellt die zentrale Rechen-, Speicher- und Steuereinheit des Fahrzeugs dar. Mit der Fahrzeugsystemsteuerung kommunizieren alle Funktionen des Kraftfahrzeugs, sodass Betriebsdaten des Kraftfahrzeugs und der
Funktionen an die Fahrzeugsystemsteuerung übermittelt werden. Dies ermöglicht eine von der Betriebssituation abhängige Ansteuerung des Gleichspannungswandlers und somit der Ausgangsspannung für den elektrischen Motor. So kann der elektrische Motor durch den Gleichspannungswandler wenigstens kurzzeitig mit beispielsweise einer erhöhten Spannung versorgt werden, so dass seine Ausgangsleistung über seiner Nennleistung liegt. Durch solch einen an die Fahrzeugsystemsteuerung angeschlossenen Gleichspannungswandler können die Funktionen des Kraftfahrzeuges in Abhängigkeit der Fahrzeugsystemsteuerung unterstützt, beziehungsweise betrieben werden. Dabei kann die Funktion durch den elektrischen Motor unterstützt werden, indem der elektrische Motor als Servomotor fungiert und z.B. neben einem hydraulischen Druck noch zusätzlich mechanische Energie an Bauteile der Funktion abgibt. Dabei ist der elektrische Motor ein Hilfsaggregat für eine Zusatzfunktion ist - und insbesondere kein Traktionsantrieb für die Fortbewegung - des Fahrzeugs ist. Es ist aber auch denkbar, dass der elektrische Motor die Funktion vollständig aus eigener Kraft betreibt, und nicht nur unterstützend wirkt. Durch die Kommunikation der Fahrzeugsystemsteuerung mit dem
Gleichspannungswandler kann der elektrische Motor optimal auf Betriebssituationen des Kraftfahrzeugs reagieren, da in der Fahrzeugsystemsteuerung die Betriebsdaten des Fahrzeugs hinterlegt werden. Es kann zu Situationen kommen, in denen der elektrische Motor eine erhöhte Spannung braucht, um seine konstante Leistungsabgabe
beizubehalten. Solche Situationen sind z.B. bei einer erhöhten Temperatur des elektrischen Motors gegeben. Es können auch Situationen auftauchen, bei denen der elektrische Motor eine erhöhte Leistung gegenüber seiner Nennleistung abgeben muss. Solch eine Situation entsteht z.B. in Notsituationen wie bei einem Verkehrsunfall. Es ist denkbar, dass bei einem Verkehrsunfall als Fußgängerschutz z.B. der
Scheibenwischermotor mit einer erhöhten Spannung angesteuert wird, sodass der Scheibenwischer mit einer erhöhten Geschwindigkeit in eine Position z.B. unter die
Motorhaube bewegt wird, in der der Scheibenwischer für Unfallbeteiligten keine Gefahr darstellt.
Um die Ausgangsspannung des Gleichspannungswandlers auf die situationsbedingten Bedürfnisse einzustellen, ist eine vorteilhafte Signalrückkopplung von der Funktion ausgehend eingerichtet. So werden Informationen über den Betriebszustand der Funktion durch die Signalrückkopplung an die Fahrzeugsystemsteuerung übermittelt. Diese Informationen können z.B. die Temperatur der die Funktion ausführenden Bauteile des Kraftfahrzeuges sein. Es ist auch möglich Informationen eines Beschleunigungssensors und/oder Informationen über den hydraulischen Druck von der Funktion an die
Fahrzeugsystemsteuerung zu übermitteln. Es ist möglich eine Graphik und/oder ein Bild, das durch ein Kamerasystem oder Ultraschallsensoren aufgenommen wurde über die Signalrückkopplung zu übermitteln. Es ist auch denkbar einen Wert der Lichtstärke, die außerhalb des Fahrzeuges vorliegt, zu übermitteln. Es ist auch möglich, weitere
Kraftfahrzeugsysteminformationen und Signale über die Rückkopplung an die
Fahrzeugsystemsteuerung zu senden. Diese Informationen werden in der
Fahrzeugsystemsteuerung verarbeitet, daraufhin wird ein Steuersignal an den
Gleichspannungswandler gesendet. Dieses Steuersignal bewirkt, dass sich die
Ausgangsspannung auf die Bedürfnisse der Funktion in einer Betriebssituation einstellt. So wird der elektrische Motor hinsichtlich der Betreibssituation optimal mit Spannung versorgt. Auf diese Weise bekommt die Funktion - angepasst an die Betriebssituation des Kraftfahrzeuges - immer die richtige Leistung zur Verfügung gestellt. Dabei kann die Leistung höher oder niedriger sein, oder der Nennleistung des elektrischen Motors entsprechen. Der elektrische Motor ist ein Hilfsaggregat für eine Zusatzfunktion ist - und insbesondere kein Traktionsantrieb für die Fortbewegung - des Fahrzeugs ist.
Vorteilhafterweise steigt die Ausgangsspannung des Gleichspannungswandlers an oder bleibt konstant, wenn das Schwanken der Systemspannung ein Absinken ist. Jedoch kann die Systemspannung auch über ihren Nennwert ansteigen, so dass der
Gleichspannungswandler dies kompensiert und wiederum eine konstante
Ausgangsspannung liefert. Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Es ist eine Ausführungsform der Erfindung in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt Fig.1 ein Flussdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens, in dem ein elektrischer Motor mit einem vorgeschaltetem Gleichspannungswandler zum Einsatz kommt.
Ausführungsformen der Erfindung In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßes Verfahren in einem Ablaufdiagramm dargestellt. Dabei ist eine Systemspannung 14 abgebildet, die einen Gleichspannungswandler 16 versorgt. Gleichzeitig ist der Gleichspannungswandler 16 mit einer
Fahrzeugsystemsteuerung 18 verbunden, so dass die Fahrzeugsystemsteuerung 18 Informationen an den Gleichspannungswandler 16 übermittelt. An dem
Gleichspannungswandler 16 ist ein elektrischer Motor 10 angeschlossen. Dabei versorgt eine Ausgangsspannung 22 des Gleichspannungswandlers 16 den elektrischen Motor 10 mit elektrischer Energie. Der elektrische Motor 10 betätigt eine Funktion 12 wie z.B. ein Fußgängerschutz und/oder eine Lenkunterstützung und/oder eine Bremsunterstützung und/oder eine Triebsstrangkomponente und/oder eine Bremsfunktion wie ABS und/oder autonomes Fahren und/oder autonomes Bremsen, indem er bewegliche Bauteile der Funktion 12 verstellt. Somit bilden Systemspannung 14, Gleichspannungswandler 16, elektrischer Motor 10 und die durch den elektrischen Motor betriebene beziehungsweise unterstützte Funktion 12 eine Steuerkette. Von der Funktion 12 ausgehend ist eine Signalrückkopplung 20 eingerichtet, so dass die Funktion 12 und die
Fahrzeugsystemsteuerung 18 miteinander verbunden sind und miteinander
kommunizieren. Die Signalrückkopplung 20 lässt es zu, dass Informationen 200 über den Betriebszustand der Funktion 12 an die Fahrzeugsystemsteuerung 18 übermittelt werden. Diese Informationen 200 sind z.B. Signale der temperaturabhängigen Baugruppen der Funktion 12, des hydraulischen oder pneumatischen Drucks, der Kraft und/oder des Drehmoment, des Stroms und/oder der Spannung, und/oder weitere systemrelevante Informationen. Durch die Übermittlung der Informationen 200 an die
Fahrzeugsystemsteuerung 18 ist es möglich, den Gleichspannungswandler 16 auf die akute Betriebssituation des Kraftfahrzeuges, in dem sich die Funktion 12 befindet, einzustellen. Dazu ist die Fahrzeugsystemsteuerung 18 mit dem Gleichspannungswandler 16 gekoppelt. Somit bilden der Gleichspannungswandler 16, die elektrische Maschine 10, die Funktion 12 und die Fahrzeugsystemsteuerung 18 einen Regelkreis aus, wobei die Systemspannung 14 der Führungsgröße des Regelkreises gleichkommt.

Claims

Ansprüche
1 . Vorrichtung (1 ) umfassend einen elektrischen Motor (10) zum Unterstützen
wenigstens einer Funktion (12) in einem Kraftfahrzeug - vorzugsweise einem PKW -, einen Gleichspannungswandler (16) und eine Fahrzeugsystemsteuerung (18), wobei der elektrische Motor (10) an eine Ausgangsspannung (22) des Gleichspannungswandlers (16) angeschlossen ist, der wiederum an eine
Systemspannung (14) des Kraftfahrzeugs angeschlossen ist, sodass der
Gleichspannungswandler (16) zwischen der Systemspannung (14) und dem elektrischen Motor (10) geschaltet ist, wobei der Gleichspannungswandler (16) zusätzlich an die Fahrzeugsystemsteuerung (18) angeschlossen ist.
2. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Funktion (12) und der Fahrzeugsystemsteuerung (18) eine Signalrückkopplung (20) eingerichtet ist.
3. Vorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktion z.B. ein Fußgängerschutz und/oder eine Lenkunterstützung und/oder eine Bremsunterstützung und/oder eine Triebstrangkomponente und/oder eine Bremsfunktion und/oder autonomes Fahren und/oder autonomes Bremsen ist.
4. Vorrichtung (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Motor ein Hilfsaggregat für eine Zusatzfunktion ist - und insbesondere kein Traktionsantrieb für die Fortbewegung - des Fahrzeugs ist.
5. Verfahren zum Unterstützen der Funktion (12) mittels dem elektrischen Motor (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Motor (10) durch den Gleichspannungswandler (16) konstant mit elektrischer Spannung versorgt wird, wobei die elektrische Energie unabhängig von der Systemspannung (14) und/oder abhängig von der
Fahrzeugsystemsteuerung (18) zur Verfügung gestellt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die
Fahrzeugsystemsteuerung (18) über die Signalrückkopplung (20) von der Funktion (12) Informationen (200) erhält, auf deren Grundlage der Gleichspannungswandler (16) angesteuert wird.
7. Verfahren nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Informationen (200) die Ausgangsspannung (22) über eine Nennspannung der elektrischen Maschine (10) erhöht wird.
8. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationen (200) Betriebsdaten über den Betriebszustand der Funktion (12) und/oder des Kraftfahrzeugs enthalten, wobei die Betriebsdaten insbesondere Informationen (200) einer Temperatur und/oder eines Drucks und/oder einer Spannung und/oder einer Beschleunigung und/oder einer Bilderkennung und/oder einer Lichtstärke sind.
9. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Schwankung der Systemspannung (14) die Funktion (12) durch den elektrischen Motor (10) mit dem Gleichspannungswandler (16) unterstützt wird, wobei die Schwankung z.B. durch einen Stopp des Verbrennungsmotors des Kraftfahrzeugs erzeugt wird.
10. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwankung ein Absinken der Systemspannung (14) ist, sodass die
Ausgangsspannung (22) des Gleichspannungswandlers (16) konstant gehalten wird oder ansteigt, wenn die Systemspannung (14) absinkt.
1 1 . Kraftfahrzeug mit einem elektrischen Motor (10) nach einem der vorherigen
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem elektrischen Motor (10) ein Gleichspannungswandler (16) vorgeschaltet ist, wobei der
Gleichspannungswandler (16) zusätzlich an eine Fahrzeugsystemsteuerung (18) angeschlossen ist.
PCT/EP2015/071868 2014-10-06 2015-09-23 Elektrischer motor zum unterstützen einer funktion WO2016055273A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15774885.6A EP3204265A1 (de) 2014-10-06 2015-09-23 Elektrischer motor zum unterstützen einer funktion
CN201580054084.XA CN107107845A (zh) 2014-10-06 2015-09-23 用于支持功能部的电动马达
KR1020177009236A KR20170063681A (ko) 2014-10-06 2015-09-23 기능을 지원하는 전기 모터

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014220162.4A DE102014220162A1 (de) 2014-10-06 2014-10-06 Elektrischer Motor zum Unterstützen einer Funktion
DE102014220162.4 2014-10-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016055273A1 true WO2016055273A1 (de) 2016-04-14

Family

ID=54251492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/071868 WO2016055273A1 (de) 2014-10-06 2015-09-23 Elektrischer motor zum unterstützen einer funktion

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3204265A1 (de)
KR (1) KR20170063681A (de)
CN (1) CN107107845A (de)
DE (1) DE102014220162A1 (de)
WO (1) WO2016055273A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000312444A (ja) * 1999-04-26 2000-11-07 Toyota Motor Corp 車両用電源供給制御装置
JP2008221958A (ja) * 2007-03-12 2008-09-25 Honda Motor Co Ltd 車両用電源装置
JP2008296797A (ja) * 2007-06-01 2008-12-11 Honda Motor Co Ltd 車両用電源装置
DE102009024376A1 (de) * 2009-06-09 2010-12-16 Audi Ag Bordnetz für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bordnetzes
WO2013160031A1 (de) * 2012-04-26 2013-10-31 Robert Bosch Gmbh Kraftfahrzeugbordnetz mit wenigstens zwei teilnetzen
WO2014116036A1 (ko) * 2013-01-24 2014-07-31 두산인프라코어 주식회사 전동기를 구비한 건설기계의 직류단 전압 제어 장치 및 그 방법
DE102013003512A1 (de) * 2013-03-04 2014-09-04 Wabco Gmbh Spannungsversorgung in einem Bordnetz für einen Verdichter einer Luftversorgungsanlage

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6761037B2 (en) 2002-01-23 2004-07-13 Sanden Corporation Vehicle air conditioner using a hybrid compressor

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2000312444A (ja) * 1999-04-26 2000-11-07 Toyota Motor Corp 車両用電源供給制御装置
JP2008221958A (ja) * 2007-03-12 2008-09-25 Honda Motor Co Ltd 車両用電源装置
JP2008296797A (ja) * 2007-06-01 2008-12-11 Honda Motor Co Ltd 車両用電源装置
DE102009024376A1 (de) * 2009-06-09 2010-12-16 Audi Ag Bordnetz für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bordnetzes
WO2013160031A1 (de) * 2012-04-26 2013-10-31 Robert Bosch Gmbh Kraftfahrzeugbordnetz mit wenigstens zwei teilnetzen
WO2014116036A1 (ko) * 2013-01-24 2014-07-31 두산인프라코어 주식회사 전동기를 구비한 건설기계의 직류단 전압 제어 장치 및 그 방법
DE102013003512A1 (de) * 2013-03-04 2014-09-04 Wabco Gmbh Spannungsversorgung in einem Bordnetz für einen Verdichter einer Luftversorgungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
EP3204265A1 (de) 2017-08-16
CN107107845A (zh) 2017-08-29
KR20170063681A (ko) 2017-06-08
DE102014220162A1 (de) 2016-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2625059B1 (de) Hybridantriebseinrichtung
DE102008053505B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Hybridantriebsstrangs eines Kraftfahrzeuges
WO2015022059A1 (de) Kraftfahrzeug mit klimakompressormotor als starter der brennkraftmaschine
DE102013216451A1 (de) Verfahren und system zum steuern einer änderung eines betriebsmodus für ein hybridfahrzeug
DE102015114533A1 (de) Fahrzeugsystem und Verfahren zum Einstellen einer Verzögerungsrate
DE102014210172B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übergabe eines Kraftfahrzeugs an den Fahrer bei einem automatischen Ausparkvorgang
DE102014219221B4 (de) Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
CN108099700A (zh) 对具有多个电机的车辆的电机控制
EP3106961A1 (de) Aktives fahrpedal für ein fahrzeug
WO2009021909A1 (de) Verfahren zum betrieb eines gleichstrom-spannungswandlers in einem hybridfahrzeug
DE102014210537A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs
DE102012209386B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs in einem Kraftfahrzeug
DE102007012094B4 (de) Steuerungssystem und Verfahren zum Betrieb einer Lenkungspumpenkupplung bzw. einer Servolenkungskupplung während eines Maschinenstarts
DE102008051001A1 (de) Abstandssteuerungsvorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Hybridfahrzeuges
WO2010112280A1 (de) Verfahren zum betreiben eines hybridfahrzeuges
DE102012219848A1 (de) Verfahren zur Steuerung oder Regelung eines Fahrerassistenzsystems
WO2016055273A1 (de) Elektrischer motor zum unterstützen einer funktion
DE102016206731A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Antriebsstranges eines Kraftfahrzeugs, und Antriebsstrangmodul eines solchen Kraftfahrzeugs
DE102012212230A1 (de) Verfahren zur Überführung eines Antriebsstrangs eines Kraftfahrzeugs von einem Segelbetrieb in einen Normalbetrieb
DE102015210297A1 (de) Kraftfahrzeug mit Rekuperationsbremse
DE10261278A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Drehmomentänderung
DE102012209370A1 (de) Verfahren zur Erniedrigung der Lufttemperatur eines Motorraums eines Fahrzeugs
DE102011086367A1 (de) Verfahren sowie Steuer- und/oder Regeleinrichtung zur Steuerung und/oder Regelung der Bremsleistung eines Fahrzeugs
EP1895651A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur mehrfrequenten Ansteuerung eines Gleichstrommotors
DE102012200196A1 (de) Verfahren sowie Steuer- und/oder Regeleinrichtung zur Steuerung und/oder Regelung der Antriebsleistung eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15774885

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015774885

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015774885

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20177009236

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE