WO2016050641A1 - Anordnung zum abdichten des spaltes zwischen zwei segmenten eines leitschaufelrings - Google Patents

Anordnung zum abdichten des spaltes zwischen zwei segmenten eines leitschaufelrings Download PDF

Info

Publication number
WO2016050641A1
WO2016050641A1 PCT/EP2015/072114 EP2015072114W WO2016050641A1 WO 2016050641 A1 WO2016050641 A1 WO 2016050641A1 EP 2015072114 W EP2015072114 W EP 2015072114W WO 2016050641 A1 WO2016050641 A1 WO 2016050641A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ring segments
ring
sealing
wear
wear protection
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/072114
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus-Peter Bur
Andreas Böttcher
Andreas Mann
Britta Puyn
Achim Schirrmacher
Michael Winterstein
Maria Etzold
Thomas Grieb
Patrick Lapp
Katrin Linnemann
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP15774558.9A priority Critical patent/EP3169875B1/de
Priority to CN201580052577.XA priority patent/CN107075963B/zh
Publication of WO2016050641A1 publication Critical patent/WO2016050641A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D11/00Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages
    • F01D11/003Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages by packing rings; Mechanical seals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • F04D29/083Sealings especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/90Coating; Surface treatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/10Stators
    • F05D2240/11Shroud seal segments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/80Platforms for stationary or moving blades

Definitions

  • the invention relates to a connection arrangement of a compressor blade equipped with a plurality of vanes of a compressor with at least two interacting ring segments of the compressor guide and with sealing elements for sealing expansion joints formed by the two ring segments.
  • the invention further relates to a turbine or a compressor with at least one compressor guide disc comprising at least two ring segments.
  • a gas turbine for example, consists essentially of egg ⁇ ner compressor means, combustor means and the actual turbine means.
  • air drawn in from the surroundings is compressed and then fed to the combustion chamber device, in which a fuel (fuel gas) mixed with the compressed air is burned under similar pressure conditions as in the compressor device as an air-fuel mixture.
  • this air-fuel mixture in the turbine device is depressurized while performing work to ambient pressure.
  • the compressor means has, inter alia, a stationary blade and a moving blade unit, said Stalt in overall a disc-shaped Ver Whyrleitification out ⁇ led blade unit a plurality of guide vanes includes fully, which at their respective Leitschaufel hypochloric acid (SaCl), said Stalt in overall a disc-shaped Ver Whyrleitification out ⁇ led blade unit a plurality of guide vanes includes fully, which at their respective Leitschaufel hypoch and at IH- Ren respective radially outer guide blade ends are determined by means of a corresponding radially further outward angeord ⁇ Neten outer ring in the compressor device.
  • the inner ring here consists of two Ringtei ⁇ len, which serve to define pronounced on the respective Leitschaufelfuß retaining elements of the individual vanes, wherein the two ring parts are designed such that they firmly surround these holding elements. As a rule, these ring parts are welded together.
  • the disk-type compressor guide disk can be composed of different numbers of ring segments arranged around the rotor axis, wherein a division of the compressor guide disk into at least two halves is required in order, for example, to be able to carry out maintenance measures.
  • the individual ring segments are fixed to each other at interfaces, these interfaces must also be sealed in order to separate successively connected compressor stages on the inner ring better from each other. Between the individual ring segments, an expansion joint is provided in each case in order to be able to compensate for thermally induced expansion differences with respect to the individual ring segments, wherein different connection variations exist with regard to the interfaces.
  • first connection variant that seen in the circumferential direction immediately adjacent ring segments of the disc-like Leit ⁇ blade unit are fixed together at their common interface by a feather key, but in this first interface variant a sealing effect by means of such feather key connection is hardly realized appreciably.
  • Another compound variant provides a Vernierungsanord ⁇ voltage at which the mutually facing end faces of the two in the circumferential direction immediately mutually adjacent ring segments each have a row of teeth aufwei ⁇ sen whose teeth can engage in one another to fix the ring segments to each other.
  • Another connection variant provides a sealing element with a cross-sealing sheet with at least two cross- ⁇ dividing and thereby interlocking sealing sheet metal elements, which lie in grooves located in the inner ring.
  • Such cross sealing plates fixed on the one hand Ringseg ⁇ elements to each other and seal the other hand, the expansion gap between said ring segments thoroughly.
  • connection variants are poor or no sealing effects between a ⁇ individual ring segments, an undesirably high wear on the ring segments of the inner ring or the ring parts and / or material fatigue conditional breaking out pieces of material on the components of the connection assembly, thereby the danger exists that relevant outbreaks get into the Strö ⁇ tion path of the compressor and / or the turbine and cause even greater damage there.
  • a further sealing of a gap between two components which are displaceable due to thermal expansions is known from GB 2 396 193 A.
  • the known sealing sheet is spring-loaded embedded in grooves, whereby the components are to be protected.
  • it is known beispielswei ⁇ se from EP 1918549 Al to provide sealing plates with a wear-resistant protective layer.
  • connection arrangement of a equipped with a plurality of vanes Verêtrleitin a compressor with at least two bo ⁇ genförmigen ring segments of the compressor and with sealing elements for sealing by at least two ring segments formed expansion joints, wherein the sealing element so rigid and with the Subject ⁇ fenden ring segments is coupled, that these ring segments interact with each other and this connection arrangement is characterized by wear protection means to reduce a conditional by the sealing elements wear on the at least two interacting ring segments.
  • connection arrangement according to the invention is designed such that the material of the ring segments wears less in the areas in which the expansion elements are arranged and could come into direct contact or contact with the ring segments. This significantly reduces the risk of unpredictable material eruptions on the ring segments.
  • the wear protection means are preferably chosen such that the material of the ring segments wears less strongly than the material of the sealing elements.
  • connection arrangement here comprises essentially the at least two mutually interacting ring segments of the compressor guide disk and the sealing elements for sealing th of expansion joints formed by the two ring segments and just the present anti-wear agent.
  • the present disk-shaped Verêtrleitin essentially of egg ⁇ nem inner ring, an outer ring and a plurality of the inner ring and the outer ring retained vanes.
  • the inner ring is in this case divided into at least two bo ⁇ genförmige ring segments which are arranged concentrically joined to the compressor or turbine central axis to the inner ring. These arcuate ring segments are connected to each other at their respective end faces facing each other such that they form the inner ring.
  • arcuate ring segments in turn, of two interconnected annular parts or inner ring parts, which are configured such that the multi ⁇ number of guide vanes are mounted concentrically around the compressor or turbine central axis.
  • these ring parts are welded together after insertion of the guide vanes in one of the ring parts and the subsequent bringing together of the mutually corresponding ring parts.
  • the vanes are in total in the respective
  • Ring segment at a defined distance fixed to each other.
  • the inner ring is composed of at least two arcuate ring segments, which in turn consist of at least two ring segment parts.
  • the structure described above with respect to the inner ring may also apply to the outer ring of the compressor guide. It is important that the respective ring segments are rigidly coupled to each other by the wear-protected sealing elements, whereby these ring segments together wech ⁇ selamba. Under the rigid, interactive coupling is understood that displacements of one of the two Ringseg- elements at least partially, but most ⁇ partly transferred to the other of the two ring segments. This embodiment improves the structural mechanical integrity of the compressor guide.
  • connection arrangement according to the invention can advantageously be used on a wide variety of compressors or turbines with such compressors, such as gas turbines or the like, in order to significantly reduce the risk of malfunctions there.
  • this can be a flow leakage from a downstream end of the compressors or turbines with such compressors, such as gas turbines or the like, in order to significantly reduce the risk of malfunctions there.
  • this can be a flow leakage from a downstream end of the
  • Ver Whyrleitility to a stromaufseifigen end of Ver Whyrleitulation by the arranged between the end faces of two immediately adjacent ring segments expansion gap at least reduced, if not prevented.
  • upstream and downstream refer to a medium to be compressed, which with the
  • Compressor baffle equipped compressor flows through.
  • the object of the invention is also achieved by a turbine or a compressor having at least one compressor guide disc comprising at least two ring segments, wherein the compressor guide disc has a connection arrangement according to one of the features described here.
  • the present Verschl dielectric ⁇ tel can be very different types to the ring segments or the ring parts in a region in which the sealing elements are arranged to better protect against wear can. It is preferable that in the present wear ⁇ retardants are solid-wear agents, which form ⁇ positively and / or materially connected to the ring segments or the ring parts. In this respect, it is advantageous if the wear protection means are arranged stationary relative to the ring segments or their ring parts.
  • the wear protection means comprise a wear protection sleeve which is at least partially disposed between the seal ⁇ means and the at least two interacting ring segments. Is arranged a wear sleeve between the seal means and the ring segment surfaces of the ring segments, which surrounds at least the sealing means partially such that these are spaced apart supported by the ring segments, the risk of premature wear of the ring segments can be due to an effective contact between the Dichtungsele ⁇ elements and the Ring segments are completely excluded.
  • wear bushing describes in the context of the invention, any components which are so positionable between a sealing element and a ring segment, that this ring segment is shielded by the sealing member.
  • the sealing member is not in direct contact with the annular combustion element. It is particularly advantageous if the wear bushing has at least two perpendicular to each other arranged ⁇ A plug-in grooves, into which the sealing means are male bar is.
  • the sealing elements can still be positioned exactly in the inner ring part.
  • the wear protection sleeve is arranged between two ring parts of the at least two interacting ring segments. It is not only advantageous if the wear sleeve with respect to two opposing ring segments Verschleleredredie ⁇ rend acts, but also with respect to two ring parts of a ring ⁇ segment.
  • the wear protection sleeve can be even better integrated into the connec ⁇ tion arrangement when the wear protection sleeve is arranged directly adjacent to two ring segments forming the ring segment.
  • the wear protection sleeve is made of a softer material than a ring segment material.
  • the wear bushing in like Tele ⁇ elements containing grooves, at least one of the ring segments being ⁇ arranged so that the wear-protection sheath can be particularly intimately connected to the ring segments.
  • the wear protection means at least partially react with the sealing elements in effect. contact coming ring segment surfaces applied wear protection layer.
  • Such a wear protection layer can be obtained by plating, nitriding or the like of the respective regions.
  • a very good wear protection can be achieved if the wear protection layer is arranged in a region of end faces of the at least two interacting ring segments.
  • end faces denotes those surface regions of the ring segments or of the ring parts of the ring segments which are present at the opposite ends of the ring segments.
  • These surface areas may also relate to grooves or the like present on the ring segments or the ring parts of the ring segments.
  • the wear protection layer is arranged on Oberflä ⁇ surfaces of seal members receiving grooves of the at least two interacting annular segments.
  • the ring segments can be better protected against wear by the sealing elements, if the Ver ⁇ wear protection layer is harder than a ring segment material.
  • the wear protection means comprise sealing means, which are designed softer than the at least two interconnected wech ⁇ sellibraryden ring parts.
  • Another structurally advantageous realization of the wear protection means is to make the sealing means softer than the ring segments directly in operative contact with them. This allows advertising to avoid that the portions of the ring segments or the ring portions of the ring segments which join directly with said sealing means in contact faster ver ⁇ schl redesignen due to this contact. A particularly good seal in the region of the expansion joint between two ring segments can be achieved if the present sealing elements two inattentionsteckende
  • the at least two mutually interacting ring segments are two seated on a rotor shaft or a rotor disk ring segments of an inner ring of the Ver Whyrleitsay.
  • a preferred embodiment provides that the at least two interacting annular segments together quantitative each of at least two ring parts are ⁇ builds.
  • FIG. 1 schematically shows a perspective view of an inventive connection arrangement with a wear protection means comprising a wear sleeve, which is at least partially disposed between the Dichtungsele ⁇ elements and the at least two mutually ⁇ interacting ring segments;
  • FIG 2 schematically shows a perspective view of an alternative to the invention OF INVENTION ⁇ connection arrangement comprising an Ver schl formulatetik ⁇ with a wear protection means which can be in the Ringseg- the Ver Whyrleitulation introduced like ⁇ processing elements receiving grooves elements are coated; and
  • FIG. 3 shows a schematic perspective view of the alternative connection arrangement from FIG. 2.
  • connection arrangement 1 is partially shown with respect to a compressor guide disk 2 of a compressor (not shown) of a turbine (not shown), this connection arrangement 1 essentially comprising two interacting ring segments 3 (only shown by way of example) and a sealing element 4 for sealing a provided between the two ring segments 3 expansion joint 5 comprises.
  • the compressor baffle 2 consists essentially of an inner ring 6, an outer ring (not shown) and a plurality of supported by the inner ring 6 and the outer ring Vanes 107 (see example only figures 2 and 3, numbered only as an example).
  • This inner ring 6 is composed of a plurality of concentric about an axis of rotation (not shown) of the Ver Whyrleita 2 arranged around ring segments 3 together.
  • the Ver Whyrleita 2 is characterized by a plurality of connection assemblies 1.
  • the ring segments 3 are each assembled from two ring parts 8 and 9, wherein the two ring parts 8 and 9 are welded together.
  • the sealing member 4 is in this first exemplary example of a cross sealing plate element 10 which ⁇ rum consists of two nested and mutually perpendicular seal plates 11 and 12 re.
  • connection assembly 1 still has wear protection means 15, by means of which wear on a region of the two interacting ring segments 3 can be reduced, in which the cross seal ⁇ sheet metal element 8 comes into contact with the ring parts 6 and 7 of the respective ring segment 3.
  • the mate ⁇ material of the ring segments 3 is less strained by the wear protection means 15.
  • the wear 15 include protective means comprises a wear sleeve 16, which is so integrated in the connecting device 1, that the cross sealing ⁇ sheet member 8 does not directly with the ring members 8 and 9 and thus not directly linked to the two the strain ⁇ fuge 5 forming ring segments 3 come into contact.
  • the wear sleeve 16 is in this case made of a material gefer ⁇ , which is softer than the material of the ring segments. 3 or the ring parts 8 and 9, so that the wear sleeve 16 is subject to wear rather than the ring segments third
  • the wear sleeve 16 has at least two mutually perpendicular insertion grooves 17 and 18, in which the sealing plates 11 and 12 of the cross seal ⁇ sheet metal element 10 and the sealing element 4 are inserted. Furthermore, the wear sleeve 16 is arranged directly adjacent to the two annular segments 3 forming the ring parts 8 and 9, so that the softer wear sleeve 16 immediacy ⁇ bar with the ring segment surfaces 19 (here only exemplified) of the respective ring segment 3 and the respective ring member or 9 is in operative contact.
  • connection arrangement 101 is partially shown with respect to a compressor guide disk 102 of another compressor (not shown) of another turbine (not shown here), this connection arrangement 101 essentially being two together interacting annular segments 103 (only exemplary ge ⁇ shows) and a here not shown this time seal-member for sealing an opening provided between the two ring segments 103 expansion joint 105 includes.
  • the sealing element, not shown, is also formed in this further embodiment in the form of a funneldichtblechelements with two sealing plates (see Figure 1).
  • the Ver ⁇ dichterleitin 102 essentially consists of an inner ring 106, an outer ring (not shown) and a plurality of supported by the inner ring 106 and the outer ring autismten blades 107th
  • the inner ring 106 in turn is composed of several concentric about an axis of rotation (not shown) of Ver Whyrleit- Washer 102 arranged around ring segments 103 together.
  • Ver Whyrleitin 102 includes several such connection assemblies 1.
  • the ring segments 103 are again joined together from two ring parts 108 and 109.
  • connection arrangement 101 has wear protection means 115, which at least partially come into operative contact with the sealing element
  • Ring segment surfaces 119 (only exemplified) applied wear protection layer 130 include.
  • This wear protection layer 130 is at least in this further embodiment harder than the Mate ⁇ rial of the ring segments 103, so that the ring segments 103 are very well protected against wear caused by the sealing elements. To keep the production costs low, only the
  • this wear protection layer 130 is only in the range of formed by the ring segments 103 end faces 133 (numbered only as an example) again.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verbindungsanordnung (1; 101) einer mit einer Vielzahl an Leitschaufeln (107) ausgerüsteten Verdichterleitscheibe (2; 102) eines Verdichters mit wenigstens zwei bogenförmigen Ringsegmenten (3; 103) der Verdichterleitscheibe (2; 102) und mit Dichtungselementen (4) zum Abdichten von durch die zwei Ringsegmente (3; 103) gebildeten Dehnungsfugen (5; 105), wobei Verschleißschutzmittel (15; 115) vorhanden sind, um einen durch die Dichtungselemente (4) bedingten Verschleiß der wenigstens zwei miteinander wechselwirkenden Ringsegmente (3; 103) zu reduzieren und das Dichtungselement derart starr ausgebildet und mit den betreffenden Ringsegmenten gekoppelt ist, dass diese Ringsegmente miteinander wechselwirken.

Description

Beschreibung
ANORDNUNG ZUM ABDICHTEN DES SPALTES ZWISCHEN ZWEI SEGMENTEN EINES LEITSCHAUFELRINGS
Die Erfindung betrifft eine Verbindungsanordnung einer mit einer Vielzahl an Leitschaufeln ausgerüsteten Verdichterleitscheibe eines Verdichters mit wenigstens zwei miteinander wechselwirkenden Ringsegmenten der Verdichterleitscheibe und mit Dichtungselementen zum Abdichten von durch die zwei Ringsegmente gebildeten Dehnungsfugen.
Die Erfindung betrifft des Weiteren eine Turbine oder einen Verdichter mit wenigstens einer mindestens zwei Ringsegmente umfassenden Verdichterleitscheibe.
Aus dem Stand der Technik sind im Zusammenhang mit Turbinen oder Verdichtern gattungsgemäße Verbindungsanordnungen bekannt .
Eine Gasturbine zum Beispiel besteht im Wesentlichen aus ei¬ ner Verdichtereinrichtung, einer Brennkammereinrichtung und der eigentlichen Turbineneinrichtung. Mittels der Verdichtereinrichtung wird aus der Umgebung angesaugte Luft komprimiert und anschließend der Brennkammereinrichtung zugeführt, in welcher ein der komprimierten Luft beigemischter Brennstoff (Brenngas) unter ähnlichen Druckverhältnissen wie in der Verdichtereinrichtung als Luft-Brennstoff-Gemisch verbrannt wird. Daran folgend wird dieses Luft-Brennstoff-Gemisch in der Turbineneinrichtung unter Verrichtung von Arbeit auf Umgebungsdruck entspannt.
Die Verdichtereinrichtung weist unter anderem eine Leitschaufeleinheit und eine LaufSchaufeleinheit auf, wobei die in Ge- stalt einer scheibenförmigen Verdichterleitscheibe ausge¬ führte Leitschaufeleinheit eine Vielzahl an Leitschaufeln um- fasst, welche an ihren jeweiligen Leitschaufelfüßen mittels eines radial weiter innen angeordneten Innenrings und an ih- ren jeweiligen radial weiter außen liegenden Leitschaufelenden mittels eines entsprechend radial weiter außen angeord¬ neten Außenring in der Verdichtereinrichtung festgelegt sind. Insbesondere der Innenring besteht hierbei aus zwei Ringtei¬ len, welche zum Festlegen von an dem jeweiligen Leitschaufelfuß ausgeprägten Halteelementen der einzelnen Leitschaufeln dienen, wobei die zwei Ringteile derart konzipiert sind, dass sie diese Halteelemente fest umschließen. In der Regel sind diese Ringteile miteinander verschweißt.
Die scheibenartig aufgebaute Verdichterleitscheibe kann je nach Auslegung der Gasturbine in Umfangsrichtung aus unterschiedlich vielen um die Rotorachse herum angeordneten Ring- Segmenten zusammengesetzt sein, wobei eine Teilung der Verdichterleitscheibe in mindestens zwei Hälften erforderlich ist, um beispielsweise Wartungsmaßnahmen durchführen zu können . Dabei sind die einzelnen Ringsegmente an Schnittstellen untereinander fixiert, wobei diese Schnittstellen auch abgedichtet werden müssen, um hintereinander geschaltete Verdichterstufen am Innenring besser voneinander trennen zu können. Zwischen den einzelnen Ringsegmenten ist jeweils eine Dehnungsfuge vorzusehen, um thermisch bedingte Ausdehnungsunterschiede bezüglich der einzelnen Ringsegmente ausgleichen zu können, wobei hinsichtlich der Schnittstellen unterschiedliche Verbindungsvariationen existieren.
Beispielsweise sieht eine erste Verbindungsvariante vor, dass zwei in Umfangsrichtung gesehen unmittelbar zueinander benachbarte Ringsegmente der scheibenartig aufgebauten Leit¬ schaufeleinheit an ihrer gemeinsamen Schnittstelle durch eine Passfederverbindung miteinander fixiert sind, wobei jedoch bei dieser ersten Schnittstellenvariante eine Dichtwirkung mittels einer derartigen Passfederverbindung kaum nennenswert realisierbar ist. Eine andere Verbindungsvariante sieht eine Verzahnungsanord¬ nung vor, bei welcher die aufeinander zu weisenden Stirnflächen der zwei in Umfangsrichtung gesehen unmittelbar zueinan- der benachbarten Ringsegmente jeweils eine Zahnreihe aufwei¬ sen, deren Zähne ineinander greifen können, um die Ringsegmente zueinander zu fixieren. Durch diese Verzahnung kann am Innenring eine bessere Abdichtung der hintereinander geschalteten Verdichterstufen erreicht werden.
Eine weitere Verbindungsvariante sieht ein Dichtungselement mit einem Kreuzdichtblech mit mindestens zwei sich überkreu¬ zenden und dabei ineinandergreifenden Dichtungsblechelementen vor, welche dabei in im Innenring befindlichen Nuten liegen. Derartige Kreuzdichtbleche fixieren einerseits die Ringseg¬ mente zueinander und dichten andererseits die Dehnungsfuge zwischen diesen Ringsegmenten gut ab.
Nachteilig bei den bisher bekannten Verbindungsvarianten sind schlechte oder gar keine Abdichtungseffekte zwischen den ein¬ zelnen Ringsegmenten, ein unerwünscht hoher Verschleiß an den Ringsegmenten des Innenrings bzw. deren Ringteilen und/oder ein materialermüdungsbedingtes Ausbrechen von Materialteilen an den Bauteilen der Verbindungsanordnung, wobei dabei die Gefahr besteht, dass diesbezügliche Ausbrüche in den Strö¬ mungspfad des Verdichters und/oder der Turbine gelangen und dort noch größere Schäden verursachen.
Gängige Dichtungssysteme bei Gasturbinen sind in vielfältiger Weise aus etlichen Veröffentlichungen bekannt. So offenbart beispielsweise die WO 2013/189883 AI eine gelenkig ausgeführ¬ te Dog-Bone-Dichtung zur Vermeidung einer Leckageströmung aus dem Strömungspfad einer Gasturbine, welcher durch gegeneinander bewegliche Bauteile begrenzt ist.
Eine weitere Abdichtung eines Spalts zwischen zwei aufgrund von thermischen Dehnungen verschieblichen Bauteilen ist aus der GB 2 396 193 A bekannt. Das daraus bekannte Dichtblech ist federgelagert in Nuten eingebettet, wodurch die Bauteile geschützt werden sollen. Alternativ dazu ist es beispielswei¬ se aus der EP 1 918 549 AI bekannt, Dichtbleche mit einer verschleißresistenten Schutzschicht auszustatten.
Es ist Aufgabe der Erfindung, insbesondere gattungsgemäße Verdichter weiterzuentwickeln, um zumindest die vorstehend genannten Nachteile zu überwinden. Die Aufgabe der Erfindung wird von einer Verbindungsanordnung einer mit einer Vielzahl an Leitschaufeln ausgerüsteten Verdichterleitscheibe eines Verdichters mit wenigstens zwei bo¬ genförmigen Ringsegmenten der Verdichterleitscheibe und mit Dichtungselementen zum Abdichten von durch von wenigstens zwei Ringsegmente gebildeten Dehnungsfugen gelöst, wobei das Dichtungselement derart starr ausgebildet und mit den betref¬ fenden Ringsegmenten gekoppelt ist, dass diese Ringsegmente miteinander wechselwirken und sich diese Verbindungsanordnung durch Verschleißschutzmittel auszeichnet, um einen durch die Dichtungselemente bedingten Verschleiß an den wenigstens zwei miteinander wechselwirkenden Ringsegmenten zu reduzieren.
Durch das Vorsehen von entsprechend ausgestalteten Verschleißschutzmitteln ist die Verbindungsanordnung erfindungs- gemäß derart ausgestaltet, dass das Material der Ringsegmente in den Bereichen weniger stark verschleißt, in welchen die Dehnungselemente angeordnet sind und mit den Ringsegmenten direkt in Berührung bzw. Kontakt kommen könnten. Hierdurch ist die Gefahr von unvorhersehbaren Materialausbrüchen an den Ringsegmenten signifikant reduziert.
Bevorzugt sind die Verschleißschutzmittel derart gewählt, dass das Material der Ringsegmente weniger stark verschleißt als der Werkstoff der Dichtungselemente.
Die Verbindungsanordnung umfasst hierbei im Wesentlichen die wenigstens zwei miteinander wechselwirkenden Ringsegmente der Verdichterleitscheibe sowie die Dichtungselemente zum Abdich- ten von durch die zwei Ringsegmente gebildeten Dehnungsfugen und eben den vorliegenden Verschleißschutzmittel.
Wie eingangs bereits erläutert, besteht die vorliegende scheibenförmige Verdichterleitscheibe im Wesentlichen aus ei¬ nem Innenring, aus einem Außenring und aus einer Vielzahl durch den Innenring und den Außenring gehalterten Leitschaufeln . Insbesondere der Innenring ist hierbei in wenigstens zwei bo¬ genförmige Ringsegmente unterteilt, welche konzentrisch um die Verdichter- bzw. Turbinenmittelachse herum zu dem Innenring zusammengefügt angeordnet sind. Diese bogenförmigen Ringsegmente sind an ihren jeweiligen aufeinander zuweisenden Stirnseiten derart miteinander verbunden, dass sie den Innenring bilden.
Darüber hinaus bestehen diese bogenförmigen Ringsegmente wie- derum aus zwei miteinander verbundenen Ringteilen bzw. Innen- ringteilen, welche derart ausgestaltet sind, dass die Viel¬ zahl an Leitschaufeln konzentrisch um die Verdichter- bzw. Turbinenmittelachse herum gehaltert sind. In der Regel werden diese Ringteile nach dem Einsetzen der Leitschaufeln in einem der Ringteile und dem anschließenden Zusammenbringen der miteinander korrespondierenden Ringteile miteinander verschweißt. Somit sind die Leitschaufeln insgesamt in dem jeweiligen
Ringsegment in einem definierten Abstand fest zueinander angeordnet .
Insofern setzt sich der Innenring aus wenigstens zwei bogen- förmigen Ringsegmenten zusammen, welche wiederum aus mindestens zwei Ringsegmentteilen bestehen. Im Übrigen kann der vorstehend hinsichtlich des Innenrings beschriebene Aufbau auch auf den Außenring der Verdichterleitscheibe zutreffen. Wichtig ist dabei, dass durch die verschleißgeschützten Dichtungselemente die jeweiligen Ringsegmente starr miteinander gekoppelt sind, wodurch diese Ringsegmente miteinander wech¬ selwirken. Unter der starren, wechselwirkenden Kopplung wird verstanden, dass Verschiebungen des einen der zwei Ringseg- mente sich zumindest teilweise, insbesondere jedoch größten¬ teils auf das andere der zwei Ringsegmente übertragen. Diese Ausgestaltung verbessert die strukturmechanische Integrität der Verdichterleitscheibe. Die erfindungsgemäße Verbindungsanordnung kann vorteilhaft an unterschiedlichsten Verdichtern oder Turbinen mit derartigen Verdichtern, wie etwa Gasturbinen oder dergleichen, eingesetzt werden, um dort die Gefahr von Fehlfunktionen signifikant zu verringern. Insbesondere kann damit eine Strömungsle- ckage von einem stromabseitigen Ende der
Verdichterleitscheibe zu einem stromaufseifigen Ende der Verdichterleitscheibe durch den zwischen den Stirnseiten zweier unmittelbar benachbarter Ringsegmenten angeordneten Dehnungsspalt zumindest reduziert, wenn nicht gar verhindert werden.
Die Begriffe „stromauf" und „stromab" beziehen sich dabei auf ein zu verdichtendes Medium, welches den mit der
Verdichterleitscheibe ausgestatteten Verdichter durchströmt.
Insofern wird die Aufgabe der Erfindung auch von einer Turbine oder einem Verdichter mit wenigstens einer mindestens zwei Ringsegmente umfassenden Verdichterleitscheibe gelöst, wobei die Verdichterleitscheibe eine Verbindungsanordnung nach einem der hier beschriebenen Merkmale aufweist.
Es versteht sich, dass die vorliegenden Verschleißschutzmit¬ tel unterschiedlichster Art sein können, um die Ringsegmente bzw. die Ringteile in einem Bereich, in welchem die Dichtungselemente angeordnet sind, besser vor einem Verschleiß schützen zu können. Bevorzugt handelt es sich bei den vorliegenden Verschlei߬ schutzmitteln um Festkörper-Verschleißschutzmittel, die form¬ schlüssig und/oder stoffschlüssig mit den Ringsegmenten oder deren Ringteilen verbunden sind. Insofern ist es vorteilhaft, wenn die Verschleißschutzmittel ortsfest gegenüber den Ringsegmenten oder deren Ringteile angeordnet sind .
Nach einem ersten Aspekt der Erfindung ist es vorteilhaft, wenn die Verschleißschutzmittel eine Verschleißschutzhülse umfassen, welche zumindest teilweise zwischen den Dichtungs¬ mitteln und den wenigstens zwei miteinander wechselwirkenden Ringsegmenten angeordnet ist. Ist zwischen den Dichtungsmitteln und den Ringsegmentoberflächen der Ringsegmente eine Verschleißschutzhülse angeordnet, welche zumindest die Dichtungsmittel teilweise derart umgibt, dass diese beabstandet von den Ringsegmenten gehaltert sind, kann die Gefahr eines vorzeitigen Verschleißes der Ringseg- mente aufgrund eines Wirkkontaktes zwischen den Dichtungsele¬ menten und den Ringsegmenten vollständig ausgeschlossen werden .
Insofern ist es vorteilhaft, wenn die mit den Dichtungsele- menten in Wirkkontakt kommenden Ringsegmentoberflächen durch die vorliegende Verschleißschutzhülse geschützt sind.
Der Begriff „Verschleißschutzhülse" beschreibt im Sinne der Erfindung jegliche Bauteile, welche derart zwischen einem Dichtungselement und einem Ringsegment anordenbar sind, dass dieses Ringsegment von dem Dichtungselement abgeschirmt ist. Mit anderen Worten, das Dichtungselement steht mit dem Ring¬ element nicht in direktem Kontakt. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Verschleißschutzhülse wenigstens zwei rechtwinkelig zueinander angeordnete Ein¬ stecknuten aufweist, in welche die Dichtungsmittel einsteck- bar sind. Hierdurch kann trotz eines Vorhandenseins der erfindungsgemäßen Verschleißschutzhülse beispielsweise eine Kreuzdichtblechanordnung bereitgestellt werden.
Ist die Verschleißschutzhülse in Dichtelemente-Aufnahmenuten angeordnet, können die Dichtungselemente nach wie vor exakt in dem Innenringteil positioniert werden.
Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn die Verschleißschutzhülse zwischen zwei Ringteilen der wenigstens zwei miteinan- der wechselwirkenden Ringsegmente angeordnet ist. Es ist nicht nur vorteilhaft, wenn die Verschleißhülse bezüglich zwei sich gegenüberliegender Ringsegmente verschleißreduzie¬ rend wirkt, sondern auch bezüglich zwei Ringteile eines Ring¬ segments .
Die Verschleißschutzhülse kann noch besser in die Verbin¬ dungsanordnung integriert werden, wenn die Verschleißschutzhülse direkt angrenzend an zwei das Ringsegment bildende Ringteile angeordnet ist.
Ein noch besserer Verschleißschutz kann erzielt werden, wenn die Verschleißschutzhülse aus einem weicheren Werkstoff her¬ gestellt ist als ein Ringsegmentmaterial. Gegebenenfalls ist die Verschleißschutzhülse in Dichtele¬ mente-Aufnahmenuten wenigstens eines der Ringsegmente ange¬ ordnet, so dass die Verschleißschutzhülle besonders innig mit den Ringsegmenten verbunden werden kann. Nach einem anderen Aspekt der Erfindung ist es kumulativ oder alternativ vorteilhaft, wenn die Verschleißschutzmittel eine zumindest teilweise auf mit den Dichtungselementen in Wirk- kontakt kommenden Ringsegmentoberflächen aufgebrachte Verschleißschutzschicht umfassen.
Durch eine relativ einfach und kostengünstig aufbringbare Verschleißschutzschicht kann die Gefahr eines erhöhten Ver¬ schleißes und von Materialausbrüchen an den Ringsegmenten bzw. an den Ringteilen der Ringsegmente sehr gut reduziert werden . Insofern ist es vorteilhaft, wenn die mit den Dichtungsele¬ menten in Wirkkontakt kommenden Ringsegmentoberflächen mit einer Verschleißschutzschicht beschichtet sind.
Beispielsweise kann eine derartige Verschleißschutzschicht durch Galvanisieren, Nitrieren oder dergleichen der entsprechenden Bereiche erzielt werden.
Ein sehr guter Verschleißschutz kann erzielt werden, wenn die Verschleißschutzschicht in einem Bereich von Stirnseiten der wenigstens zwei miteinander wechselwirkenden Ringsegmente angeordnet ist.
Der Begriff „Stirnseiten" bezeichnet vorliegend diejenigen Flächenbereiche der Ringsegmente bzw. der Ringteile der Ring- segmente, welche an den sich gegenüberliegenden Enden der Ringsegmente vorhanden sind.
Diese Flächenbereiche können auch an den Ringsegmenten bzw. den Ringteilen der Ringsegmente vorhandene Nuten oder der- gleichen betreffen.
Insofern sieht eine diesbezüglich vorteilhafte Ausführungs¬ variante vor, dass die Verschleißschutzschicht auf Oberflä¬ chen von Dichtungselemente-Aufnahmenuten der wenigstens zwei miteinander wechselwirkenden Ringsegmente angeordnet ist. Die Ringsegmente können gegenüber einem Verschleiß durch die Dichtungselemente noch besser geschützt werden, wenn die Ver¬ schleißschutzschicht härter ist als ein Ringsegmentmaterial. Nach mindestens noch einem weiteren Aspekt der Erfindung ist es kumulativ oder alternativ vorteilhaft, wenn die Verschleißschutzmittel Dichtungsmittel umfassen, welche weicher ausgestaltet sind als die wenigstens zwei miteinander wech¬ selwirkenden Ringteile.
Eine baulich ebenfalls vorteilhafte Realisierung der Verschleißschutzmittel liegt darin, die Dichtungsmittel an sich weicher auszugestalten als die mit ihnen unmittelbar in Wirkkontakt stehenden Ringsegmente. Hierdurch kann vermieden wer- den, dass die Bereiche der Ringsegmente oder der Ringteile der Ringsegmente, welche mit den Dichtmitteln unmittelbar in Kontakt kommen, aufgrund dieses Kontaktes schneller ver¬ schleißen . Eine besonders gute Abdichtung im Bereich der Dehnungsfuge zwischen zwei Ringsegmenten kann erzielt werden, wenn die vorliegenden Dichtungselemente zwei ineinandersteckende
Kreuzdichtblechelemente umfassen . An dieser Stelle sei nochmals darauf hingewiesen, dass die wenigstens zwei miteinander wechselwirkenden Ringsegmente zwei auf einer Rotorwelle oder einer Rotorscheibe sitzende Ringsegmente eines Innenrings der Verdichterleitscheibe sind. Darüber hinaus sieht eine bevorzugte Ausführungsvariante vor, dass die wenigstens zwei miteinander wechselwirkenden Ringsegmente jeweils aus mindestens zwei Ringteilen zusammenge¬ baut sind. Es versteht sich, dass die Merkmale der vorstehend bzw. in den Ansprüchen beschriebenen Lösungen gegebenenfalls auch kombiniert werden können, um die Vorteile entsprechend kumu¬ liert umsetzen zu können. Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Verbindungsanordnung einer mit einer Vielzahl an Leitschaufeln ausgerüsteten Verdichterleitscheibe eines Ver- dichters mit jeweils einem anders gestalteten Verschlei߬ schutzmittel anhand der beigefügten schematischen Zeichnungen erläutert. Es zeigt:
FIG 1 schematisch eine perspektivische Ansicht einer erfin- dungsgemäßen Verbindungsanordnung mit einem Verschleißschutzmittel umfassend eine Verschleißhülle, welche zumindest teilweise zwischen den Dichtungsele¬ menten und den wenigstens zwei miteinander wechsel¬ wirkenden Ringsegmenten angeordnet ist;
FIG 2 schematisch eine perspektivische Ansicht einer erfin¬ dungsgemäßen alternativen Verbindungsanordnung mit einem Verschleißschutzmittel umfassend eine Ver¬ schleißschutzschicht, mittels welcher in die Ringseg- mente der Verdichterleitscheibe eingebrachte Dich¬ tungselemente-Aufnahmenuten beschichtet sind; und
FIG 3 schematisch eine weitere perspektivische Ansicht der alternativen Verbindungsanordnung aus der Figur 2.
Bei dem in der Figur 1 gezeigten ersten Ausführungsbeispiel ist teilweise eine Verbindungsanordnung 1 hinsichtlich einer Verdichterleitscheibe 2 eines nicht weiter gezeigten Verdich¬ ters einer Turbine (nicht dargestellt) gezeigt, wobei diese Verbindungsanordnung 1 im Wesentlichen zwei miteinander wechselwirkende Ringsegmente 3 (nur exemplarisch gezeigt) und ein Dichtungselement 4 zum Abdichten einer zwischen den zwei Ringsegmenten 3 vorgesehenen Dehnungsfuge 5 umfasst. Die Verdichterleitscheibe 2 besteht im Wesentlichen aus einem Innenring 6, einem Außenring (nicht gezeigt) und einer Vielzahl an von dem Innenring 6 und dem Außenring gehalterten Leitschaufeln 107 (siehe beispielhaft nur Figuren 2 und 3, nur exemplarisch beziffert) .
Dieser Innenring 6 setzt sich aus mehreren konzentrisch um eine Drehachse (nicht gezeigt) der Verdichterleitscheibe 2 herum angeordneten Ringsegmente 3 zusammen. Insofern ist klar, dass sich die Verdichterleitscheibe 2 durch mehrere Verbindungsanordnungen 1 auszeichnet. Die Ringsegmente 3 sind jeweils aus zwei Ringteilen 8 und 9 zusammengefügt, wobei die zwei Ringteile 8 und 9 miteinander verschweißt sind.
Das Dichtungselement 4 besteht in diesem ersten Ausführungs- beispiel aus einem Kreuzdichtblechelement 10, welches wiede¬ rum aus zwei ineinandergesteckte und rechtwinkelig zueinander angeordneten Dichtungsbleche 11 und 12 besteht.
Erfindungsgemäß verfügt die Verbindungsanordnung 1 noch über Verschleißschutzmittel 15, mittels welchen ein Verschleiß an einem Bereich der zwei miteinander wechselwirkenden Ringsegmente 3 reduziert werden kann, in welchem das Kreuzdicht¬ blechelement 8 mit den Ringteilen 6 und 7 des jeweiligen Ringsegments 3 in Kontakt kommt.
Insofern wird durch die Verschleißschutzmittel 15 das Mate¬ rial der Ringsegmente 3 weniger stark strapaziert.
In diesem ersten Ausführungsbeispiel umfassen die Verschleiß- Schutzmittel 15 eine Verschleißhülse 16, welche derart in die Verbindungsanordnung 1 integriert ist, dass das Kreuzdicht¬ blechelement 8 nicht unmittelbar mit den Ringteilen 8 und 9 und damit auch nicht unmittelbar mit den zwei die Dehnungs¬ fuge 5 bildenden Ringsegmenten 3 in Kontakt kommen.
Die Verschleißhülse 16 ist hierbei aus einem Werkstoff gefer¬ tigt, welcher weicher ist als das Material der Ringsegmente 3 bzw. der Ringteile 8 und 9, so dass die Verschleißhülse 16 eher einem Verschleiß unterliegt als die Ringsegmente 3.
Darüber hinaus weist die Verschleißhülse 16 wenigstens zwei rechtwinkelig zueinander angeordnete Einstecknuten 17 und 18 auf, in welche die Dichtungsbleche 11 und 12 des Kreuzdicht¬ blechelements 10 bzw. des Dichtungselements 4 eingesteckt sind . Ferner ist die Verschleißhülse 16 direkt angrenzend an die zwei das jeweilige Ringsegment 3 bildenden Ringteile 8 und 9 angeordnet, so dass die weichere Verschleißhülse 16 unmittel¬ bar mit den Ringsegmentoberflächen 19 (hier nur exemplarisch beziffert) des jeweiligen Ringsegments 3 bzw. der jeweiligen Ringteils 8 bzw. 9 in Wirkkontakt steht.
Bei dem in den Figuren 2 und 3 gezeigten weiteren Ausführungsbeispiel ist teilweise eine alternative Verbindungsan¬ ordnung 101 hinsichtlich einer Verdichterleitscheibe 102 ei- nes anderen hier nicht weiter illustrierten Verdichters einer anderen Turbine (ebenfalls nicht dargestellt) gezeigt, wobei diese Verbindungsanordnung 101 im Wesentlichen zwei miteinander wechselwirkende Ringsegmente 103 (nur exemplarisch ge¬ zeigt) und ein hier diesmal nicht dargestelltes Dich- tungselement zum Abdichten einer zwischen den zwei Ringsegmenten 103 vorgesehenen Dehnungsfuge 105 umfasst. Das nicht dargestellte Dichtungselement ist auch in diesem weiteren Ausführungsbeispiel in Gestalt eines Kreuzdichtblechelements mit zwei Dichtungsblechen ausgebildet (vgl. Figur 1) .
Auch in diesem weiteren Ausführungsbeispiel besteht die Ver¬ dichterleitscheibe 102 im Wesentlichen aus einem Innenring 106, einem Außenring (nicht gezeigt) und einer Vielzahl an von dem Innenring 106 und dem Außenring gehalterten Leit- schaufeln 107.
Der Innenring 106 wiederum setzt sich aus mehreren konzentrisch um eine Drehachse (nicht gezeigt) der Verdichterleit- Scheibe 102 herum angeordneten Ringsegmente 103 zusammen. Insofern ist klar, dass die Verdichterleitscheibe 102 mehrere solcher Verbindungsanordnungen 1 umfasst. Die Ringsegmente 103 sind wieder jeweils aus zwei Ringteilen 108 und 109 zusammengefügt.
Erfindungsgemäß verfügt die Verbindungsanordnung 101 über Verschleißschutzmittel 115, welche eine zumindest teilweise auf die mit dem Dichtungselement in Wirkkontakt kommenden
Ringsegmentoberflächen 119 (nur exemplarisch beziffert) aufgebrachte Verschleißschutzschicht 130 umfassen.
Diese Verschleißschutzschicht 130 ist zumindest in diesem weiteren Ausführungsbeispiel härter ausgebildet als das Mate¬ rial der Ringsegmente 103, so dass die Ringsegmente 103 sehr gut vor einem durch die Dichtungselemente verursachten Verschleiß geschützt sind. Um die Herstellungskosten gering zu halten, sind nur die
Ringsegmentoberflächen 119 im Bereich von Dichtungselemente- Aufnahmenuten 131 und 132 der wenigstens zwei miteinander wechselwirkenden Ringsegmente 103 mit der Verschleißschutzschicht 130 beschichtet.
Insofern findet sich diese Verschleißschutzschicht 130 nur im Bereich von durch die Ringsegmente 103 ausgebildeten Stirnseiten 133 (nur exemplarisch beziffert) wieder. Obwohl die Erfindung im Detail durch die bevorzugten Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch diese offenbarten Ausführungs¬ beispiele eingeschränkt, und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.

Claims

Patentansprüche
1. Verbindungsanordnung (1; 101) einer mit einer Vielzahl an Leitschaufeln (107) ausgerüsteten Verdichterleitscheibe (2; 102) eines Verdichters mit wenigstens zwei bogenförmi¬ gen Ringsegmenten (3; 103) der Verdichterleitscheibe (2; 102) und mit Dichtungselementen (4) zum Abdichten von durch von wenigstens zwei Ringsegmenten (3; 103) gebildeten Deh- nungsfugen (5; 105),
wobei
Verschleißschutzmittel (15; 115) vorhanden sind, um einen durch die Dichtungselemente (4) bedingten Verschleiß der wenigstens zwei miteinander wechselwirkenden Ringsegmente (3; 103) zu reduzieren,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Dichtungselement (11) derart starr ausgebildet und mit den betreffenden Ringsegmenten (4) gekoppelt ist, dass diese Ringsegmente (4) miteinander wechselwirken.
2. Verbindungsanordnung (1) nach Anspruch 1,
wobei die Verschleißschutzmittel (15) eine Verschlei߬ schutzhülse (16) umfassen, welche zumindest teilweise zwi¬ schen den Dichtungselementen (4) und den wenigstens zwei miteinander wechselwirkenden Ringsegmenten angeordnet ist.
3. Verbindungsanordnung (1) nach Anspruch 2,
wobei die Verschleißschutzhülse (16) wenigstens zwei recht¬ winkelig zueinander angeordnete Einstecknuten (17, 18) auf- weist, in welche die Dichtungselemente (4, 10, 11, 12) ein¬ steckbar sind.
4. Verbindungsanordnung (1) nach Anspruch 2 oder 3,
wobei die Verschleißschutzhülse (16) zwischen zwei Ringtei- len (8, 9) der wenigstens zwei miteinander wechselwirkenden
Ringsegmente (3) angeordnet ist.
5. Verbindungsanordnung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
wobei die Verschleißhülse (16) direkt angrenzend an zwei das Ringsegment (3) bildende Ringteile (8, 9) angeordnet ist .
6. Verbindungsanordnung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
wobei die Verschleißschutzhülse (16) aus einem weicheren Werkstoff hergestellt ist als ein Ringsegmentmaterial.
7. Verbindungsanordnung (1; 101) nach Anspruch 1,
wobei die Verschleißschutzmittel (15; 115) eine zumindest teilweise auf mit den Dichtungselementen (4, 10, 11, 12) in Wirkkontakt kommenden Ringsegmentoberflächen (19; 119) aufgebrachte Verschleißschutzschicht (130) umfassen.
8. Verbindungsanordnung (1; 101) nach Anspruch 7,
wobei die Verschleißschutzschicht (130) in einem Bereich von Stirnseiten (133) der wenigstens zwei miteinander wechselwirkenden Ringsegmente (103) angeordnet ist.
9. Verbindungsanordnung (1; 101) nach Anspruch 7 oder 8, wobei die Verschleißschutzschicht (130) auf Ringsegment- Oberflächen (119) von Dichtungselemente-Aufnahmenuten (131,
132) der wenigstens zwei miteinander wechselwirkenden Ringsegmente (103) angeordnet ist.
10. Verbindungsanordnung (1; 101) nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
wobei die Verschleißschutzschicht (130) härter ist als ein Ringsegmentmaterial .
11. Verbindungsanordnung (1; 101) nach Anspruch 1,
wobei die Verschleißschutzmittel die Dichtungselemente um¬ fassen, welche weicher ausgestaltet sind als die wenigstens zwei miteinander wechselwirkenden Ringsegmente (3; 103).
12. Verbindungsanordnung (1; 101) nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
wobei die Dichtungselemente (4, 10, 11, 12) zwei inein- andersteckende Dichtungsbleche (11, 12) eines Kreuzdicht- blechelements (10) umfassen.
13. Turbine oder Verdichter mit wenigstens einer mindestens zwei Ringsegmente (3; 103) umfassenden Verdichterleit¬ scheibe (2 ; 102),
wobei die Verdichterleitscheibe (2; 102) eine Verbindungs¬ anordnung (1; 101) nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist .
PCT/EP2015/072114 2014-09-29 2015-09-25 Anordnung zum abdichten des spaltes zwischen zwei segmenten eines leitschaufelrings WO2016050641A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15774558.9A EP3169875B1 (de) 2014-09-29 2015-09-25 Anordnung zum abdichten des spaltes zwischen zwei segmenten eines leitschaufelrings
CN201580052577.XA CN107075963B (zh) 2014-09-29 2015-09-25 用于密封导向叶片的两个区段之间的间隙的装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14186779.6 2014-09-29
EP14186779.6A EP3000981A1 (de) 2014-09-29 2014-09-29 Anordnung zum Abdichten des Spaltes zwischen zwei Segmenten eines Leitschaufelrings

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016050641A1 true WO2016050641A1 (de) 2016-04-07

Family

ID=51625912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/072114 WO2016050641A1 (de) 2014-09-29 2015-09-25 Anordnung zum abdichten des spaltes zwischen zwei segmenten eines leitschaufelrings

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP3000981A1 (de)
CN (1) CN107075963B (de)
WO (1) WO2016050641A1 (de)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1378689A2 (de) * 2002-07-03 2004-01-07 ALSTOM (Switzerland) Ltd Spaltdichtung zum Abdichten eines Spalts zwischen zwei benachbarten Bauteilen
GB2396193A (en) 2002-12-10 2004-06-16 Alstom Technology Ltd A seal arrangement for sealing the junction between two parts f the housing of a gas turbine
US20040240986A1 (en) * 2003-05-29 2004-12-02 Burdgick Steven Sebastian Horizontal joint sealing system for steam turbine diaphragm assemblies
JP2005016324A (ja) * 2003-06-23 2005-01-20 Hitachi Ltd シール装置及びガスタービン
EP1808578A1 (de) * 2006-01-12 2007-07-18 Rolls-Royce plc Dichtungsanordnung
EP1918549A1 (de) 2005-08-23 2008-05-07 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Dichtungsstruktur und brennkammer einer gasturbine
EP2014875A2 (de) * 2007-07-10 2009-01-14 United Technologies Corporation Gasturbinensysteme mit Dichtstreifen
US20100054932A1 (en) * 2008-09-03 2010-03-04 Siemens Power Generation, Inc. Circumferential Shroud Inserts for a Gas Turbine Vane Platform
EP2479384A2 (de) * 2011-01-24 2012-07-25 United Technologies Corporation Steckseiten-Kühlfederdichtungsanordnung
WO2013189883A1 (en) 2012-06-18 2013-12-27 Alstom Technology Ltd Seal between static turbine parts

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7527472B2 (en) * 2006-08-24 2009-05-05 Siemens Energy, Inc. Thermally sprayed conformal seal

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1378689A2 (de) * 2002-07-03 2004-01-07 ALSTOM (Switzerland) Ltd Spaltdichtung zum Abdichten eines Spalts zwischen zwei benachbarten Bauteilen
GB2396193A (en) 2002-12-10 2004-06-16 Alstom Technology Ltd A seal arrangement for sealing the junction between two parts f the housing of a gas turbine
US20040240986A1 (en) * 2003-05-29 2004-12-02 Burdgick Steven Sebastian Horizontal joint sealing system for steam turbine diaphragm assemblies
JP2005016324A (ja) * 2003-06-23 2005-01-20 Hitachi Ltd シール装置及びガスタービン
EP1918549A1 (de) 2005-08-23 2008-05-07 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Dichtungsstruktur und brennkammer einer gasturbine
EP1808578A1 (de) * 2006-01-12 2007-07-18 Rolls-Royce plc Dichtungsanordnung
EP2014875A2 (de) * 2007-07-10 2009-01-14 United Technologies Corporation Gasturbinensysteme mit Dichtstreifen
US20100054932A1 (en) * 2008-09-03 2010-03-04 Siemens Power Generation, Inc. Circumferential Shroud Inserts for a Gas Turbine Vane Platform
EP2479384A2 (de) * 2011-01-24 2012-07-25 United Technologies Corporation Steckseiten-Kühlfederdichtungsanordnung
WO2013189883A1 (en) 2012-06-18 2013-12-27 Alstom Technology Ltd Seal between static turbine parts

Also Published As

Publication number Publication date
CN107075963A (zh) 2017-08-18
EP3000981A1 (de) 2016-03-30
CN107075963B (zh) 2019-10-15
EP3169875A1 (de) 2017-05-24
EP3169875B1 (de) 2018-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2132414B1 (de) Shiplap-anordnung
WO2005028812A1 (de) Labyrinthdichtung in einer stationären gasturbine
EP2647795A1 (de) Dichtungssystem für eine Strömungsmaschine
CH708767A2 (de) Verriegelnde Abstandshalteranordnung zur Einführung in einen umlaufenden Befestigungsschlitz zwischen Plattformen benachbarter Laufschaufeln.
CH708766A2 (de) Verriegelnde Abstandshalteranordnung zur Einführung in einen umlaufenden Befestigungsschlitz zwischen Plattformen benachbarter Laufschaufeln.
EP1848904B1 (de) Dichtungselement zur verwendung in einer strömungsmaschine
CH708764A2 (de) Verriegelnde Abstandshalteranordnung zur Einführung in einen umlaufenden Befestigungsschlitz zwischen Plattformen benachbarter Laufschaufeln.
EP3336313A1 (de) Turbinen-laufschaufelanordnung für eine gasturbine und verfahren zum bereitstellen von dichtluft in einer turbinen-laufschaufelanordnung
EP3181827A1 (de) Turbomaschine bauteilverbindung
EP2984295A1 (de) Dichtringsegment für einen stator einer turbine
WO2015007494A1 (de) Rotor für eine thermische strömungsmaschine
EP2526263B1 (de) Gehäusesystem für eine axialströmungsmaschine
EP3312388B1 (de) Rotorteil, zugehörigeverdichter, turbine und herstellungsverfahren
EP2725200B1 (de) Leitschaufelkranz und Strömungsmaschine
EP1991762B1 (de) Gasturbine mit ringförmigem hitzeschild und abgewinkelten dichtungsstreifen
EP1861583B1 (de) Wärmestausegment
CH701710A2 (de) Turbinenabschnitt mit einem Zwischenstufen-Dichtungsring.
DE102013209746A1 (de) Turbinenstufe mit einer Ausblasanordnung und Verfahren zum Ausblasen einer Sperrgasströmung
EP3169875B1 (de) Anordnung zum abdichten des spaltes zwischen zwei segmenten eines leitschaufelrings
EP3587741B1 (de) Segmentring zur montage in einer strömungsmaschine
EP2787180A1 (de) Leitschaufelanordnung für eine Turbomaschine
EP3406860B1 (de) Turbofantriebwerk
CH706956A2 (de) Dichtungsanordnung und Verfahren zum Abdichten eines Verdichters in einer Gasturbine.
EP3246521B1 (de) Auflauffläche für leitschaufeldeck- und laufschaufelgrundplatte
WO2016050642A1 (de) Anordnung zum abdichten des spaltes zwischen zwei segmenten eines leitschaufelrings

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15774558

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015774558

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015774558

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE