WO2016050481A1 - Vorrichtung und verfahren zum vertikalen fördern von orientierten formteilen - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum vertikalen fördern von orientierten formteilen Download PDF

Info

Publication number
WO2016050481A1
WO2016050481A1 PCT/EP2015/070774 EP2015070774W WO2016050481A1 WO 2016050481 A1 WO2016050481 A1 WO 2016050481A1 EP 2015070774 W EP2015070774 W EP 2015070774W WO 2016050481 A1 WO2016050481 A1 WO 2016050481A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
guide
region
nozzles
core
fluid
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/070774
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert Morgan
Original Assignee
Induflex Robert Morgan E.K.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Induflex Robert Morgan E.K. filed Critical Induflex Robert Morgan E.K.
Priority to ES15759824T priority Critical patent/ES2774059T3/es
Priority to EP15759824.4A priority patent/EP3201109B1/de
Publication of WO2016050481A1 publication Critical patent/WO2016050481A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G51/00Conveying articles through pipes or tubes by fluid flow or pressure; Conveying articles over a flat surface, e.g. the base of a trough, by jets located in the surface
    • B65G51/02Directly conveying the articles, e.g. slips, sheets, stockings, containers or workpieces, by flowing gases
    • B65G51/03Directly conveying the articles, e.g. slips, sheets, stockings, containers or workpieces, by flowing gases over a flat surface or in troughs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67BAPPLYING CLOSURE MEMBERS TO BOTTLES JARS, OR SIMILAR CONTAINERS; OPENING CLOSED CONTAINERS
    • B67B3/00Closing bottles, jars or similar containers by applying caps
    • B67B3/003Pretreatment of caps, e.g. cleaning, steaming, heating or sterilizing

Definitions

  • the invention relates to an apparatus and a method for conveying molded parts, in particular closure caps of bottles, from a lower to an upper region.
  • the caps must be sorted and disinfected before closing. Furthermore, the caps often have to be conveyed to a higher area of the bottling plant, since the bottling of the bottles usually takes place in these upper areas due to the better spatial use of the bottling plants. Bottling facilities are here halls or buildings where bottling takes place.
  • the caps are usually transferred with linear conveyor lines (such as a linear inclined plane) to the higher level in order not to lose the orientation of the previously oriented - so pre-sorted in terms of their orientation - caps again.
  • linear conveyor lines such as a linear inclined plane
  • Orientation means in particular in the case of caps and other shaped parts, which essentially have a rotationally symmetrical shape and thus an axis of rotation and a side opened towards the interior of the shaped body and closed towards the interior of the shaped body through which the axis of rotation passes the axis of rotation and the orientation of at least one of the sides is specified. It is therefore an object of the present invention to convey previously oriented moldings, for example caps of bottles, from a lower region, which is comparatively lower or lower than an upper region, into the upper region.
  • the device should also save space and be set up so that the caps do not lose their orientation during the promotion.
  • the present invention solves this object by a device for the promotion of molded parts according to claim 1 and a method for conveying molded parts according to claim 10.
  • the invention therefore comprises a device for conveying molded parts.
  • the molded parts are for example prefabricated caps for closing bottles.
  • the device serves to convey the mold parts from a lower region, which is lower or lower in relation to an upper region, into the upper region.
  • a cylindrical core around which, in particular on its outside, a guide for guiding the mold parts is arranged spirally.
  • Spiral means in this context, in particular with a substantially steady increase helical or helical running.
  • nozzles openings, bores
  • the nozzles thus serve to bring the fluid into the region of the guide at a predefined flow rate.
  • the nozzles are therefore used to exert a force on the molded parts with the fluid, so that the molded parts are conveyed by this force along the guide and thus spirally around the core - against the force of gravity - from the lower region to the upper region.
  • the guide comprises a guide input, a guide output and a guide path arranged between the guide input and the guide output.
  • the device When used as intended, the device is placed upright. Upright arrangement of the device means here that the axis of the cylindrical core is substantially perpendicular to the ground. In normal use, the cylindrical core is therefore on one of its cover surfaces, so that the guide begins on the lateral surface in the region of a cover surface and ends in a region of the other cover surface. In the area of a lid surface, which lies in the intended use in a lower region of the core, is therefore the guide input and in the other lid surface, which is in the intended use in an upper region of the core, the guide output.
  • the guide track is configured to receive the mold parts at the guide entry in a first orientation and to output them at the guide exit in a second orientation that depends on the first orientation.
  • the guide track is adapted to the shaped parts, in particular the caps, such that they can rotate about their axis of rotation within the guide track, whereby rotation in other directions through the guide track is essentially prevented and / or predetermined.
  • the orientation of the moldings in the lower region of a bottling plant is possible, so that the mold parts in a dependent of this first orientation second orientation leave the conveyor at the guide exit and there can be fed directly to another device, for example, previously filled bottles with the oriented Caps closes.
  • the slope of the guide path in a central region is very flat, in particular with a pitch angle of less than 10 °, for example 4 °.
  • the guide track comprises a plurality of substantially parallel rails, for example in the manner of a railing.
  • the distance and / or the arrangement of these rails is chosen so that they lead the moldings, in particular caps, on the one hand in a predefined direction - namely along a spiral path - and on the other hand limit the movement of the caps in the other directions.
  • the limitation is such that the molded parts, in particular the caps, are held within the guide, in particular the guide track, after entering the guide inlet and before exiting the guide exit.
  • the rails thus provide a limit by which the molded parts are prevented from coming out of the guide path, for example up, down or in a direction away from the center of the cylindrical core.
  • the guide rails for example, correspond to bent rods which are fixed at predefined distances from each other and from the core with brackets on the core.
  • four parallel rails are provided.
  • a rail is used - when the device is upright - to limit the guide distance in the direction of the ground, another rail serves to limit the guide distance in the ceiling direction and two guide rails serve to limit the guide path in a direction perpendicular to the axis of rotation of the cylindrical see Kerns way shows.
  • the limitation of the guide path perpendicular in the direction of the axis of rotation of the cylindrical core is in this embodiment by the outer circumferential surface of the cylindrical core itself.
  • the nozzles are arranged offset to an imaginary center line of the guide, in particular above this center line, along the guide in the manner of a hole line.
  • the center line means how it runs when the device is erected or arranged upright for the intended use.
  • the nozzles run along the guide in the region of the middle of the upper half between the imaginary center line and the upper boundary of the guide track.
  • the guide path is selected such that the moldings are not restricted in their movement about their axis of rotation by the upper and lower limits of the guide track.
  • rotationally symmetrical shaped parts such as e.g. Caps, thus supported by the lower boundary of the guide path and driven by the nozzles, which are arranged in the region offset from the imaginary center line, are conveyed by the guide in the guide path rolling from the guide input to the guide output.
  • Caps are thus, for example, entered with a substantially horizontally extending axis of rotation and with their sides to the interior of the caps towards the nozzles facing in the guide input and then driven by the fluid driven from inside and outside the axis of rotation against the "Treads" of the cap is accelerated, along the guide track.
  • the core is formed as a hollow cylinder and has closed lid surfaces, so that forms a cavity in the interior of the hollow cylinder and the lid surfaces. Furthermore, the core has at least one pressure connection from its outside to its cavity, through which a pressure in the cavity can be generated.
  • the nozzles are formed in this embodiment by openings in the lateral surface of the cylinder, these openings - as well as the pressure port - lead from the cavity to the outside of the hollow cylinder.
  • the pressure connection (s) has a larger diameter than the openings of the nozzles.
  • a higher pressure in relation to the outside in the cavity of the core is generated, which is continuously reduced by the fluid flow through the nozzles, but can be kept above a predetermined value by the relatively larger access opening of the pressure port.
  • the cavity is divided into a plurality of chambers, wherein each chamber has at least one pressure connection.
  • the nozzles leading to the same chamber are referred to as nozzles of a nozzle segment of that chamber. Accordingly, then nozzle segments over the height of the cylinder, ie in the course of the guide successively arranged. The nozzle segments are thus traversed in a predefined order, in particular by arranging the chambers of the moldings.
  • a disinfectant for example hydrogen peroxide, peracetic acid or the like
  • a drive with warm air can then take place, which at the same time initially intensifies the chemical disinfection process and then allows the disinfectant to evaporate.
  • a third nozzle segment following the second nozzle segment then e.g. cold air to drive and simultaneously cool the moldings.
  • the device simultaneously disinfection during promotion.
  • an enclosure is provided for the interior of at least a portion of the core, in particular of the lower portion of the core.
  • the enclosure serves to recover the disinfectant sprayed out through the nozzles in the lower part of the enclosure and to extract dangerous gases for personnel in the upper part of the enclosure. A reuse of the collected disinfectant is possible and at the same time personnel in the area of the device is protected from contact with the disinfectant.
  • a sterile tunnel is arranged directly at the guide outlet, so that the mold parts can be further conveyed after disinfecting and are not contaminated again in the non-sterile environment.
  • a further cylinder is arranged in the interior or interior of the core formed as a hollow cylinder.
  • the cavity is then limited by the outer circumferential surface of the other cylinder and the inner circumferential surface of the hollow cylinder and the lid surfaces.
  • This limitation means that the cavity - in relation to the device without another cylinder - is reduced in size and thus on the one hand less fluid must be kept in the cavity and on the other hand, the pressure in the cavity and thus the flow through the nozzle can be better controlled.
  • the cylinder in the interior of the hollow cylinder is according to a further preferred embodiment also a hollow cylinder.
  • the nozzles are aligned to produce a main flow direction of the fluid.
  • the orientation is selected such that the main flow direction has a component which leads in the conveying direction from the guide input to the guide output and therefore serves to convey the molded parts from the guide input to the guide output in the conveying direction. Accordingly, by simple alignment of the nozzles, the conveying direction can be predetermined.
  • the nozzles correspond to bores through the lateral surface of the core.
  • the bores have a predetermined drilling angle. This drilling angle is selected in particular as a function of the pitch, the shape, the fluid flow rate and / or the mass of the molded parts.
  • the holes have angles to a normal of the axis of rotation of the hollow cylinder in the range of 20 ° to 70 °, preferably 30 ° to 60 ° or particularly preferably in the range of 45 °.
  • a camera can be arranged in the area of the guide entrance.
  • the camera is used, in particular, to determine the quality of the rotational symmetry, for example, to sort out asymmetrical shaped parts which could block the guide track.
  • the invention comprises a method for conveying molded parts from a lower area to an upper area.
  • the method is carried out in particular with one of the embodiments of said device.
  • a guide input of a helically extending around a cylindrical core guide moldings which are in particular oriented fed. That is, moldings are inserted into the guide entrance, which spirals around a cylindrical core.
  • a force is exerted on the molded parts which are introduced or supplied, wherein the exertion of the force takes place by supplying or injecting or blowing in a fluid into the region of the guide running helically around the cylindrical core.
  • the supply of the fluid takes place through nozzles, which are arranged in the region of the guide.
  • the mold parts, on which a force is exerted by the fluid are then conveyed from the guide input along a guide path to a guide exit of the guide.
  • the mold parts are then removed, wherein the mold parts in particular have an orientation which is dependent on the orientation with which the mold parts were fed to the guide input.
  • the method is used to convey moldings in a particularly limited space.
  • the nozzles are divided into a plurality of successive segments which run along the guide.
  • the molded parts pass through the successive segments.
  • a fluid which is a disinfectant, such as hydrogen peroxide or the like, and thus disinfects the molded parts in the region of this first segment in addition to driving, especially disinfected aseptically.
  • the molded parts are then moved further with a fluid which is warm air, or a force is exerted on the molded parts by this fluid. This heats the moldings so that the disinfectant works better and can evaporate after some time.
  • cold air is used to apply the force to the mold parts, so that the caps are cooled down next to moving away. A disinfection of the moldings is thus possible during the promotion.
  • the core, the guide and the other cylinders and / or other components are made according to a further embodiment of stainless steel.
  • a further embodiment of stainless steel e.g. 1.403 stainless steel for components used in normal refill and 1.4571 stainless steel for components used in sterile filling.
  • Fig. 1 shows an embodiment of the device for the promotion of
  • Fig. 3 shows another embodiment of the device.
  • Fig. 1 shows an embodiment of the apparatus 10 for conveying molded parts 1 1 from a lower portion 12 in an upper portion 14.
  • the apparatus 10 comprises a cylindrical core 16 and a helically extending around the cylindrical core 16 guide 18.
  • the guide 18 has a guide input 20 in the lower region 12 and a guide output 22 in the upper region 14.
  • the guide input 20 and the guide output 22 are connected via a guide path 24.
  • the guide section 24 is formed here with four spiral-shaped rails 26, which are fastened via brackets 28 on the core 16.
  • nozzles 30, in particular in the manner of a hole line, are arranged in the core 16. These are in particular through holes through the lateral surface of a core 16 designed as a hollow cylinder arranged.
  • the nozzles 30 are arranged above an imaginary center line of the guide 18.
  • three pressure ports 32a to 32c are provided, each leading to a chamber of the compartmentalized cavity of the core 16 formed as a hollow cylinder.
  • the chambers are not visible in the illustration in Fig. 1, wherein the dashed lines indicate the areas in which the chambers are arranged in the cavity of the core 16 designed as a hollow cylinder.
  • a first chamber is arranged in the region 34a
  • a second chamber in the region 34b is arranged in the region 34c of the cavity of the core 16 designed as a hollow cylinder.
  • the pressure port 32a is a pressure port for the chamber in the region 34a
  • the pressure port 32b is a pressure port for the chamber in the region 34b
  • the pressure port 32c is a pressure port for the chamber in the region 34c.
  • the nozzles 30 shown in the respective areas correspond to openings to the respective chamber in this area.
  • the nozzles 30 in the area 34a provide openings to the first chamber
  • the nozzles 30 in the area 34b provide openings to the second chamber
  • the nozzles 30 in the area 34c are openings to the third chamber.
  • the nozzles 30 associated with the same chamber become referred to as nozzles of a segment.
  • the moldings are introduced into the guide inlet 20.
  • the channel 21 is here only optionally provided, e.g. in the event that the device is used for aseptic filling.
  • the supply of the mold parts 1 1 takes place horizontally in the guide inlet 20 without channel 21.
  • a pressure with one or more supplied fluids is generated by means of the pressure ports 32 a to 32 c in the chambers, the chambers with a Pressure via the pressure ports 32a to 32c are applied, which allows a defined fluid flow through the nozzles from the cavity of the core 16 to the outside of the core 16.
  • the mold parts 1 1 rotate here about their axis of rotation in the direction of arrow 35, wherein this rotation is caused by the staggered arrangement of the nozzle 30 to an imaginary center line through the guide 18 along the guide 18.
  • the moldings 1 1 in doing so pass through the three regions 34a to 34c, whose respective nozzles each correspond to a segment of nozzles 30.
  • a disinfectant such as hydrogen peroxide
  • a disinfectant is introduced into the chamber via the pressure port 32a, so that this disinfectant flows out through the nozzles 30 in the region 34a, simultaneously exerting a force on the caps and thus the disinfectant on the caps applies.
  • warm air is introduced into the second chamber via the pressure port 32b, which is then discharged via the nozzles 30 of this segment, namely in the region 34b, into the region of the guide 18. That is, in this area 34b, the mold parts are also warmed by the warm air exiting from the nozzles 30 during locomotion, so that the disinfectant is accelerated in its reaction and therefore the disinfection is improved.
  • the caps are then heated to the point where the disinfectant is finally evaporated to dry the moldings.
  • cold air is supplied to the third chamber via the pressure port 32c, so that the caps in this nozzle segment are cooled by the fluid while being driven.
  • the device 10 is housed with a housing 33. This serves to catch the sprayed out of the nozzle 30 disinfectant.
  • the housing 33 has windows, not shown, for monitoring.
  • the housing 33 has an opening 37 in the lower area in order to pump off excess disinfectant and make it available for a renewed disinfection.
  • a suction port 39 is further provided for the extraction of toxic gases during disinfection. For non-sterile filling no housing 33 is required. If the guide inlet 20 is blocked and the fluid supply to the pressure ports 32a to 32c turned off, the device 10 also serves as a storage location for a variety of oriented caps.
  • FIG. 2 shows a section through the device 10 according to the invention in the region of a pressure port 32.
  • the core 16 corresponds, as shown, a hollow cylinder. Inside the hollow cylinder, another cylinder 36 is arranged.
  • the outer circumferential surface 38 of the further cylinder 36 and the inner circumferential surface 40 of the hollow cylinder sixteenth define a cavity 42, with which the chambers are formed to receive the fluid.
  • a fluid is brought into the cavity 42 via the pressure port 32, wherein the fluid can flow out through nozzles 30 again.
  • the diameter of the nozzles 30 is less than the diameter of the pressure port 32.
  • the nozzle 30 shown in Fig. 2 has a drilling angle 44, which ensures that the nozzle 30 is a molded part 1 1, which in the region of the nozzle 30 through the Guide 18 is brought, is acted upon by a force in a guide direction.
  • the housing 33 is shown.
  • Transport of moldings from a lower area, e.g. a bottling plant, in an upper area, e.g. the bottling plant, is thus possible to save space. Furthermore, the simultaneous disinfection during transport is possible without a disinfection in the upper area must be done with much effort.
  • Fig. 3 shows a further embodiment of the device.
  • the guide 18 is shown only by way of example by a spirally extending line.
  • the guide section 24 runs here in the upper and lower regions 46a and 46c steeper than in the central region 46b. Due to the flat profile with less than 10 ° slope in the area 46b, the arrangement of a longer guide section 24 is possible with a given core 16, so that a plurality, in particular more than 200, molded parts can be stored or kept with the device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung10 zum Fördern von Formteilen 11 von einem unteren Bereich 12 in einen höher gelegenen oberen Bereich 14. Hierzu weist die Vorrichtung einen zylindrischen Kern 16 auf, um den eine Führung 18 spiralförmig verläuft. Im Bereich der Führung 18 sind mehrere Düsen 30 angeordnet, die dienen, um ein Fluid in den Bereich der Führung 18 zu führen. Mit dem Fluid sind dann die Formteile 11 antreibbar, indem eine Kraft auf die Formteile 11 durch das Fluid wirkt. Ferner umfasst die Erfindung ein Verfahren zum Fördern von Formteilen 11 mit der Vorrichtung 10.

Description

Vorrichtung und Verfahren zum vertikalen Fördern von orientierten Formteilen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Fördern von Formteilen, insbesondere Verschlusskappen von Flaschen, von einem unteren in einen oberen Bereich.
Gemäß dem Stand der Technik ist bei der automatisierten Flaschenabfüllung eine Viel- zahl von Schritten nötig. Üblicherweise werden zu befüllende Flaschen nach der Abfüllung zum Beispiel in einem Schritt mit Kappen bzw. Verschlusskappen verschlossen.
Die Kappen müssen vor dem Verschließen sortiert und desinfiziert werden. Ferner müssen die Kappen häufig in einen höher gelegenen Bereich der Abfüllstätte gefördert werden, da das Verschließen der Flaschen aufgrund der besseren räumlichen Nutzung der Abfüllstätten meist in diesen oberen Bereichen erfolgt. Abfüllstätten sind hier Hallen oder Gebäude, in denen die Abfüllung erfolgt.
Die Kappen werden üblicherweise mit linearen Förderstrecken (wie einer linearen schiefen Ebene) auf das höher liegende Niveau überführt, um die Orientierung der zuvor bereits orientierten - also bezüglich ihrer Orientierung vorsortierten - Kappen nicht wieder zu verlieren.
Derartige lineare Förderstrecken mit einem geneigten linearen Förderer benötigen jedoch, um die zu überwindenden Höhenunterschiede, von zum Beispiel 4-6 m, zu bewältigen, einen sehr großen Flächenbedarf. Eine Steigung, bei der die Kappen die zuvor hergestellte Orientierung nicht wieder verlieren, darf nämlich nicht überstiegen werden. Ab einem bestimmten Steigungswinkel würden die Kappen nämlich aufgrund der Gewichtskraft auf dem Förderband aus ihrer Position gebracht werden und entgegen der Förderrichtung beschleunigt werden. Die Kappen können dann vom Förderband fallen und/oder ihre Orientierung auf dem Förderband verlieren.
Orientierung bedeutet insbesondere bei Kappen und anderen Formteilen, die im Wesent- liehen eine rotationssymmetrische Form und damit eine Rotationsachse sowie eine zum Innenraum des Formkörpers hin geöffnete und eine zum Innenraum des Formkörpers hin geschlossene Seite, durch die die Rotationsachse verläuft, aufweisen, dass die Ausrichtung der Rotationsachse sowie die Ausrichtung zumindest einer der Seiten vorgegeben wird. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, zuvor orientierte Formteile, zum Beispiel Kappen von Flaschen, von einem unteren Bereich, der vergleichsweise tiefer bzw. niedriger liegt als ein oberer Bereich, in den oberen Bereich zu fördern. Hierbei soll die Vorrichtung gleichzeitig platzsparend sein und derart eingerichtet sein, dass die Kappen während der Förderung Ihre Orientierung nicht verlieren.
Die vorliegende Erfindung löst diese Aufgabe durch eine Vorrichtung zur Förderung von Formteilen nach Anspruch 1 sowie ein Verfahren zum Fördern von Formteilen nach Anspruch 10.
Die Erfindung umfasst dazu eine Vorrichtung zur Förderung von Formteilen. Die Formtei- le sind zum Beispiel zuvor gefertigte Kappen zum Verschließen von Flaschen. Die Vorrichtung dient, um die Formteile von einem im Verhältnis zu einem oberen Bereich tiefer bzw. niedriger liegenden unteren Bereich in den oberen Bereich zu fördern.
Zur Förderung umfasst die Erfindung einen zylindrischen Kern, um den, insbesondere auf seiner Außenseite, eine Führung zum Führen der Formteile spiralförmig angeordnet ist. Spiralförmig bedeutet in diesem Zusammenhang insbesondere mit einem im Wesentlichen stetigen Anstieg schraubenförmig oder helixartig verlaufend.
Im Bereich der Führung sind Düsen (Öffnungen; Bohrungen) entlang der Führung angeordnet, die dienen, um ein Fluid, also eine Flüssigkeit oder ein Gas, in den Bereich der Führung zu führen. Die Düsen dienen also, um das Fluid mit einer vordefinierten Strö- mungsgeschwindigkeit in den Bereich der Führung zu bringen. Die Düsen dienen demnach, um mit dem Fluid eine Kraft auf die Formteile auszuüben, sodass die Formteile durch diese Kraft entlang der Führung und somit spiralförmig um den Kern - entgegen der Schwerkraft - vom unteren Bereich in den oberen Bereich gefördert werden.
Damit ist es möglich, die Formteile vom tiefer liegenden unteren Bereich in den oberen Bereich auf einem sehr begrenzten Raum zu fördern. Der benötigte Raum entspricht im Wesentlichen nur dem Durchmesser des Kerns. Aufgrund der spiralförmig um den Kern verlaufenden Führung ist eine geringe Steigung der Führung realisierbar, sodass mit geringem Kraftaufwand ein Fortbewegen der Formteile entgegen der Schwerkraft möglich ist und gleichzeitig die Orientierung zuvor orientierter Formteile durch die geringe aufzu- wendende Kraft gehalten werden kann. Gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung umfasst die Führung einen Führungseingang, einen Führungsausgang und eine zwischen dem Führungseingang und dem Führungsausgang angeordnete Führungsstrecke.
Im bestimmungsgemäßen Gebrauch wird die Vorrichtung aufrecht angeordnet. Aufrechte Anordnung der Vorrichtung bedeutet hier, dass die Achse des zylindrischen Kerns im Wesentlichen senkrecht zum Untergrund steht. Im bestimmungsgemäßen Gebrauch steht der zylindrische Kern demnach auf einer seiner Deckelflächen, sodass die Führung auf der Mantelfläche im Bereich der einen Deckelfläche beginnt und in einem Bereich der anderen Deckelfläche endet. Im Bereich der einen Deckelfläche, der beim bestimmungs- gemäßen Gebrauch in einem unteren Bereich des Kerns liegt, befindet sich demnach der Führungseingang und im Bereich der anderen Deckelfläche, der beim bestimmungsgemäßen Gebrauch in einem oberen Bereich des Kerns liegt, der Führungsausgang.
Zwischen dem Führungseingang und dem Führungsausgang ist die Führungsstrecke angeordnet. Die Führungsstrecke ist derart eingerichtet, die Formteile am Führungsein- gang in einer ersten Orientierung aufzunehmen und am Führungsausgang in einer zweiten Orientierung, die von der ersten Orientierung abhängig ist, auszugeben. Hierzu ist die Führungsstrecke zum Beispiel so an die Formteile, insbesondere die Kappen, angepasst, dass diese sich zwar um ihre Rotationsachse innerhalb der Führungsstrecke drehen können, wobei eine Drehung in anderen Richtungen durch die Führungsstrecke im We- sentlich verhindert und/oder vorgegeben wird.
Somit ist vorteilhafterweise die Orientierung der Formteile im unteren Bereich einer Abfüllstätte möglich, sodass die Formteile in einer von dieser ersten Orientierung abhängigen zweiten Orientierung die Fördervorrichtung am Führungsausgang verlassen und dort direkt einer weiteren Vorrichtung zugeführt werden können, die zum Beispiel zuvor abgefüllte Flaschen mit den orientierten Kappen verschließt.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Steigung der Führungsstrecke in einem mittleren Bereich sehr flach, insbesondere mit einem Steigungswinkel von weniger als 10°, zum Beispiel 4°, ausgebildet.
Vorteilhafterweise ist dadurch eine Lagerung von einer großen Anzahl, im Bereich von zum Beispiel 300 bis 600, insbesondere 500, Formteilen in der Vorrichtung möglich. Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst die Führungsstrecke mehrere im Wesentlichen zueinander parallel verlaufende Schienen, zum Beispiel nach Art einer Reling. Der Abstand und/oder die Anordnung dieser Schienen ist dabei so gewählt, dass diese die Formteile, insbesondere Kappen, einerseits in eine vordefinierte Richtung - nämlich entlang einer spiralförmigen Bahn - führen und andererseits die Bewegung der Kappen in die anderen Richtungen begrenzen. Die Begrenzung erfolgt derart, dass die Formteile, insbesondere die Kappen, nach dem Eintreten in den Führungseingang und vor dem Austreten aus dem Führungsausgang innerhalb der Führung, insbesondere der Führungsstrecke, gehalten werden. Die Schienen stellen damit eine Begrenzung dar, durch die verhindert wird, dass die Formteile zum Beispiel nach oben, nach unten oder in einer Richtung vom Zentrum des zylindrischen Kerns weg, aus der Führungsstrecke heraustreten. Die Führungsschienen entsprechen zum Beispiel gebogenen Stangen, die in vordefinierten Abständen zueinander und vom Kern mit Halterungen am Kern befestigt sind. Gemäß einer besonderen Ausführungsform sind vier parallele Schienen vorgesehen. Eine Schiene dient - bei aufrechter Anordnung der Vorrichtung - zur Begrenzung der Führungsstrecke in Richtung des Bodens, eine weitere Schiene dient zur Begrenzung der Führungsstrecke in Deckenrichtung und zwei Führungsschienen dienen zur Begrenzung der Führungsstrecke in eine Richtung, die senkrecht von der Rotationsachse des zylindri- sehen Kerns weg zeigt. Die Begrenzung der Führungsstrecke senkrecht in Richtung auf die Rotationsachse des zylindrischen Kerns erfolgt bei dieser Ausführungsform durch die äußere Mantelfläche des zylindrischen Kerns selbst.
Durch eine derartige Ausgestaltung der Führung mittels Schienen ist diese besonders preisgünstig und einfach herzustellen. Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die Düsen versetzt zu einer gedachten Mittellinie der Führung, insbesondere oberhalb dieser Mittellinie, entlang der Führung nach Art einer Lochlinie angeordnet. Oberhalb bedeutet in diesem Zusammenhang oberhalb der Mittellinie, wie sie verläuft, wenn die Vorrichtung zum bestimmungsgemäßen Gebrauch aufrecht aufgestellt bzw. angeordnet ist. Insbesondere verlaufen die Düsen entlang der Führung im Bereich der Mitte der oberen Hälfte zwischen der gedachten Mittellinie und der oberen Begrenzung der Führungsstrecke. Ferner ist gemäß dieser Ausführungsform die Führungsstrecke derart gewählt, dass die Formteile durch die obere und die untere Begrenzung der Führungsstrecke nicht in ihrer Bewegung um ihre Rotationsachse eingeschränkt werden.
Demnach können rotationssymmetrische Formteile, wie z.B. Kappen, demnach abgestützt durch die untere Begrenzung der Führungsstrecke und angetrieben durch die Düsen, die im Bereich versetzt zur gedachten Mittellinie angeordnet sind, durch die Führung in der Führungsstrecke rollend vom Führungseingang zum Führungsausgang gefördert werden.
Kappen werden demnach zum Beispiel mit einer im Wesentlichen horizontal verlaufenden Rotationsachse und mit ihren zum Innenraum der Kappen hin geöffneten Seiten, die zu den Düsen zeigen, in den Führungseingang eingegeben und rollen dann angetrieben vom Fluid, das von innen und außen zur Rotationsachse versetzt gegen die "Laufflächen" der Kappe beschleunigt wird, entlang der Führungsstrecke.
Durch dieses Rollen der Formteile wird verhindert, dass die Formteile zum Beispiel an der Begrenzung der Führungsstrecke punktuell belastet und damit beschädigt werden. Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Kern als Hohlzylinder ausgebildet und weist geschlossene Deckelflächen auf, sodass sich im Inneren des Hohlzylinders und der Deckelflächen ein Hohlraum bildet. Ferner weist der Kern zumindest einen Druckan- schluss von seiner Außenseite zu seinem Hohlraum auf, durch den ein Druck im Hohlraum erzeugbar ist. Die Düsen sind bei dieser Ausführungsform durch Öffnungen in der Mantelfläche des Zylinders gebildet, wobei diese Öffnungen - wie auch der Druckanschluss - vom Hohlraum zur Außenseite des Hohlzylinders führen.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist der bzw. die Druckanschlüsse einen größeren Durchmesser auf, als die Öffnungen der Düsen. Somit ist ein im Verhältnis zur Außenseite höherer Druck im Hohlraum des Kerns erzeugbar, der zwar kontinuierlich durch den Fluidfluss durch die Düsen reduziert wird, aber durch die verhältnismäßig größere Zugangsöffnung des Druckanschlusses oberhalb einem vordefinierten Wert gehalten werden kann.
Es ist demnach in einfacher Weise möglich, einen definierten Fluidstrom durch die Düsen herzustellen. Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Hohlraum in mehrere Kammern unterteilt, wobei jede Kammer jeweils mindestens einen Druckanschluss aufweist. Die Düsen, die zur selben Kammer führen, werden als Düsen eines Düsensegments dieser Kammer bezeichnet. Demnach sind dann Düsensegmente über die Höhe des Zylinders, also im Verlauf der Führung nacheinander, angeordnet. Die Düsensegmente werden demnach in einer vordefinierten Reihenfolge, insbesondere durch Anordnung der Kammern, von den Formteilen durchlaufen.
Somit wird es ermöglicht, unterschiedliche Fluide, die dann durch das der Kammer zugeordnete Segment von Düsen zum Ausüben der Kraft auf die Formteile verwendet werden, zu verwenden. Es wird ermöglicht, die Formteile zum Beispiel in einem ersten Düsensegment mit einem Desinfektionsmittel, zum Beispiel Wasserstoffperoxid, Peressigsäure oder dergleichen, anzutreiben und dabei gleichzeitig zu desinfizieren, insbesondere aseptisch zu desinfizieren. In einem darauffolgenden Düsensegment kann dann ein Antreiben mit warmer Luft erfolgen, die gleichzeitig zunächst den chemischen Desinfektionsprozess verstärkt und dann das Desinfektionsmittel verdampfen lässt. In einem optionalen auf das zweite Düsensegment folgenden dritten Düsensegment dient dann z.B. kalte Luft zum antreiben und gleichzeitigen Abkühlen der Formteile.
Demnach ist also mit der Vorrichtung gleichzeitig eine Desinfektion während der Förderung möglich. Eine Desinfektion nach Verlassen der Vorrichtung zum Fördern im oberen Bereich einer Abfüllstätte entfällt, sodass aufwendige Konstruktionen, wie Arbeitsbühnen, hierfür eingespart werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist eine Einhausung zum Elnhausen zumindest eines Abschnitts des Kerns, insbesondere des unteren Abschnitts des Kerns, vorgesehen. Die Einhausung dient, um das Desinfektionsmittel, das durch die Düsen hinausgesprüht wird, im unteren Bereich der Einhausung wieder aufzufangen und für Personal gefährliche Gase im oberen Bereich der Einhausung abzusaugen. Ein erneuter Gebrauch des aufgefangenen Desinfektionsmittels ist möglich und gleichzeitig ist Personal im Bereich der Vorrichtung vor dem Kontakt mit dem Desinfektionsmittel geschützt. Ferner ist gemäß einer weiteren Ausführungsform am Führungsausgang direkt ein Steriltunnel angeordnet, sodass die Formteile nach dem Desinfizieren hierin weiter gefördert werden können und nicht wieder in der nicht sterilen Umgebung verunreinigt werden. Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist im Innenraum bzw. Inneren des als Hohlzylinders ausgebildeten Kerns ein weiterer Zylinder angeordnet. Der Hohlraum ist dann durch die äußere Mantelfläche des weiteren Zylinders und die innere Mantelfläche des Hohlzylinders sowie die Deckelflächen begrenzt. Diese Begrenzung führt dazu, dass der Hohlraum - im Verhältnis zur Vorrichtung ohne weiteren Zylinder - verkleinert wird und somit einerseits weniger Fluid im Hohlraum vorgehalten werden muss und andererseits der Druck im Hohlraum und damit der Fluss durch die Düsen besser kontrolliert werden kann. Der Zylinder im Innenraum des Hohlzylinders ist gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ebenfalls ein Hohlzylinder. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind die Düsen ausgerichtet, um eine Hauptströmungsrichtung des Fluids zu erzeugen. Hierbei ist die Ausrichtung derart gewählt, sodass die Hauptströmungsrichtung eine Komponente aufweist, die in Förderrichtung vom Führungseingang zum Führungsausgang führt und daher dient, die Formteile vom Führungseingang zum Führungsausgang in Förderrichtung zu fördern. Demnach ist durch einfache Ausrichtung der Düsen die Förderrichtung vorbestimmbar.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform entsprechen die Düsen Bohrungen durch die Mantelfläche des Kerns. Zur Ausrichtung der Düsen weisen die Bohrungen einen vorbestimmten Bohrwinkel auf. Dieser Bohrwinkel ist insbesondere in Abhängigkeit der Steigung, der Form, der Fluidstromgeschwindigkeit und/oder der Masse der Formteile gewählt. Beispielsweise weisen die Bohrungen Winkel zu einer Normalen der Rotationsachse des Hohlzylinders im Bereich von 20° bis 70°, vorzugsweise 30° bis 60° oder besonders bevorzugt im Bereich von 45°, auf.
Die Ausrichtung der Düsen sowie die Herstellung der Düsen durch einfaches Bohren mit vordefinierten Winkeln der Bohrlöcher ist somit einfach realisierbar. Im Bereich des Führungseingangs kann eine Kamera angeordnet sein. Die Kamera dient, um insbesondere die Qualität der Rotationssymmetrie festzustellen, um zum Beispiel unsymmetrische Formteile, die die Führungsstrecke blockieren könnten, auszusortieren.
Ferner umfasst die Erfindung ein Verfahren zum Fördern von Formteilen von einem unteren Bereich in einen oberen Bereich. Das Verfahren wird insbesondere mit einer der Ausführungsformen der genannten Vorrichtung ausgeführt. Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren werden einem Führungseingang einer spiralförmig um einen zylindrischen Kern verlaufenden Führung Formteile, die insbesondere orientiert sind, zugeführt. Das heißt Formteile werden in den Führungseingang, der spiralförmig um einen zylindrischen Kern verläuft, eingeführt. Auf die ein- bzw. zugeführten Formteile wird eine Kraft ausgeübt, wobei das Ausüben der Kraft durch Zuführen bzw. Einsprühen oder Einblasen eines Fluids in den Bereich der spiralförmig um den zylindrischen Kern verlaufenden Führung erfolgt. Das Zuführen des Fluids erfolgt durch Düsen, die im Bereich der Führung angeordnet sind. Die Formteile, auf die eine Kraft durch das Fluid ausgeübt wird, werden dann vom Führungseingang entlang einer Führungsstrecke zu einem Führungsausgang der Führung gefördert.
Am Führungsausgang werden die Formteile dann entnommen, wobei die Formteile insbesondere eine Orientierung aufweisen, die von der Orientierung, mit der die Formteile dem Führungseingang zugeführt wurden, abhängig ist.
Das Verfahren dient zum Fördern von Formteilen auf einem besonders begrenzten Raum.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die Düsen in mehrere aufeinander folgende Segmente eingeteilt, die entlang der Führung verlaufen. Somit durchlaufen die Formteile die aufeinander folgenden Segmente. In einem ersten Segment werden die Formteile von einem Fluid fortbewegt bzw. wird eine Kraft mit einem Fluid auf das Formteil ausgeübt, das ein Desinfektionsmittel, wie zum Beispiel Wasserstoffperoxid oder dergleichen, ist und somit die Formteile im Bereich dieses ersten Segments neben dem antreiben desinfiziert, insbesondere aseptisch desinfiziert.
In einem auf das erste Segment folgenden zweiten Segment werden die Formteile dann mit einem Fluid, das warme Luft ist, weiter bewegt bzw. wird durch dieses Fluid eine Kraft auf die Formteile ausgeübt. Damit werden die Formteile erwärmt, sodass das Desinfektionsmittel besser wirken und nach einiger Zeit verdampfen kann. In einem dritten Segment im Verlauf der Führung, das auf das zweite Segment folgt, wird kalte Luft zum Ausüben der Kraft auf die Formteile verwendet, sodass die Kappen neben dem Fortbewegen wieder abgekühlt werden. Eine Desinfektion der Formteile ist somit während der Förderung möglich. Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist es möglich, eine mit Formteilen teilweise oder ganz gefüllte Führung auch als Lagerort für die Formteile zu nutzen. Hierzu wird der Fluidstrom durch die Düsen kurzzeitig abgestellt und der Führungseingang blockiert. Demnach ist dann vorteilhafterweise ein Lagern der Formteile mit geringem Platzbedarf möglich.
Der Kern, die Führung sowie der weitere Zylinder und/oder weitere Komponenten sind gemäß einer weiteren Ausführungsform aus Edelstahl gefertigt. Gemäß weiteren Ausführungsformen wird z.B. 1.403 Edelstahl für Bauteile, die bei der normalen Frischeabfüllung verwendet werden, und 1.4571 Edelstahl für Bauteile, die bei der sterilen Abfüllung verwendet werden, verwendet.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Vorteile und Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung zur Förderung von
Formteilen,
Fig. 2 einen Schnitt durch die Fördereinrichtung im Bereich eines Druckanschlusses und
Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Vorrichtung.
Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung 10 zur Förderung von Formteilen 1 1 von einem unteren Bereich 12 in einen oberen Bereich 14. Die Vorrichtung 10 umfasst einen zylindrischen Kern 16 und eine um den zylindrischen Kern 16 spiralförmig verlaufende Führung 18. Die Führung 18 weist einen Führungseingang 20 im unteren Bereich 12 und einen Führungsausgang 22 im oberen Bereich 14 auf. Der Führungseingang 20 und der Führungsausgang 22 sind über eine Führungsstrecke 24 verbunden.
Die Führungsstrecke 24 ist hier mit vier spiralförmigen Schienen 26 gebildet, die über Halterungen 28 am Kern 16 befestigt sind. Im Bereich der Schienen 26 sind Düsen 30, insbesondere nach Art einer Lochlinie, im Kern 16 angeordnet. Diese sind insbesondere durch Bohrungen durch die Mantelfläche eines als Hohlzylinder ausgebildeten Kerns 16 angeordnet. Die Düsen 30 sind oberhalb einer gedachten Mittellinie der Führung 18 angeordnet.
Ferner sind drei Druckanschlüsse 32a bis 32c vorgesehen, die jeweils zu einer Kammer des in Kammern eingeteilten Hohlraums des als Hohlzylinder ausgebildeten Kerns 16 führen. Die Kammern sind bei der Darstellung in Fig. 1 nicht erkennbar, wobei die strichlierten Linien die Bereiche kennzeichnen, in denen die Kammern im Hohlraum des als Hohlzylinder ausgebildeten Kerns 16 angeordnet sind. Somit ist im Bereich 34a eine erste Kammer, im Bereich 34b eine zweite Kammer und im Bereich 34c eine dritte Kammer im Hohlraum des als Hohlzylinder ausgebildeten Kerns 16 angeordnet. Demnach stellt also der Druckanschluss 32a einen Druckanschluss für die Kammer im Bereich 34a, der Druckanschluss 32b einen Druckanschluss für die Kammer im Bereich 34b und der Druckanschluss 32c einen Druckanschluss für die Kammer im Bereich 34c dar.
Die Düsen 30, die in den jeweiligen Bereichen dargestellt sind, entsprechen Öffnungen zur jeweiligen Kammer in diesem Bereich. Die Düsen 30 im Bereich 34a stellen Öffnun- gen zur ersten Kammer, die Düsen 30 im Bereich 34b stellen Öffnungen zur zweiten Kammer und die Düsen 30 im Bereich 34c stellen Öffnungen zur dritten Kammer dar. Die Düsen 30, die derselben Kammer zugeordnet sind, werden als Düsen eines Segments bezeichnet.
Zum Fördern der Formteile werden diese in den Führungseingang 20 eingeführt. Die Rinne 21 ist hier nur optional vorgesehen, z.B. für den Fall, dass die Vorrichtung zur aseptischen Abfüllung verwendet wird. Gemäß einem weiteren - nicht dargestellten - Ausführungsbeispiel erfolgt die Zuführung der Formteile 1 1 horizontal in den Führungseingang 20 ohne Rinne 21. Gleichzeitig wird mittels der Druckanschlüsse 32a bis 32c in den Kammern ein Druck mit einem oder mehreren zugeführten Fluiden erzeugt, wobei die Kammern mit einem Druck über die Druckanschlüsse 32a bis 32c beaufschlagt werden, der einen definierten Fluidstrom durch die Düsen aus dem Hohlraum des Kerns 16 zur Außenseite des Kerns 16 ermöglicht.
Durch den Fluidstrom mit den Düsen 30 wird eine Kraft auf die Formteile 1 1 ausgeübt, die somit entlang der Führungsstrecke 24 zum Führungsausgang 22 gefördert werden. Die Formteile 1 1 drehen sich hierbei um Ihre Rotationsachse in Pfeilrichtung 35, wobei diese Drehung durch die versetzte Anordnung der Düsen 30 zu einer gedachten Mittellinie durch die Führung 18 entlang der Führung 18 hervorgerufen wird. Die Formteile 1 1 durchlaufen dabei die drei Bereiche 34a bis 34c, deren jeweilige Düsen jeweils einem Segment von Düsen 30 entsprechen.
Im ersten Bereich 34a wird über den Druckanschluss 32a zum Beispiel ein Desinfektionsmittel, wie zum Beispiel Wasserstoffperoxid, in die Kammer eingeführt, sodass durch die Düsen 30 im Bereich 34a dieses Desinfektionsmittel ausströmt, gleichzeitig eine Kraft auf die Kappen ausübt und somit das Desinfektionsmittel auf die Kappen aufbringt.
Im Bereich 34b wird über den Druckanschluss 32b warme Luft in die zweite Kammer eingeführt, die dann über die Düsen 30 dieses Segments, nämlich im Bereich 34b, in den Bereich der Führung 18 ausgegeben wird. Das heißt, in diesem Bereich 34b werden die Formteile durch die warme Luft, die aus den Düsen 30 austritt, während der Fortbewegung auch erwärmt, sodass das Desinfektionsmittel bezüglich seiner Reaktion beschleunigt wird und die Desinfektion daher verbessert wird. Im Bereich 34b werden die Kappen dann soweit erwärmt, dass das Desinfektionsmittel schließlich verdampft, um die Formteile zu trocknen. Im letzten Bereich 34c wird kalte Luft über den Druckanschluss 32c in die dritte Kammer geführt, sodass die Kappen in diesem Düsensegment durch das Fluid abgekühlt werden, während sie angetrieben werden.
Die Vorrichtung 10 ist mit einer Einhausung 33 eingehaust. Diese dient zum Auffangen des aus den Düsen 30 ausgesprühten Desinfektionsmittels. Die Einhausung 33 weist nicht dargestellte Fenster zur Überwachung auf. Die Einhausung 33 weist im unteren Bereich eine Öffnung 37 auf, um überschüssiges Desinfektionsmittel abzupumpen und für eine erneute Desinfektion zur Verfügung zu stellen. Im oberen Bereich ist ferner ein Absauganschluss 39 zum Absaugen giftiger Gase bei der Desinfektion vorgesehen. Bei der nichtsterilen Abfüllung ist keine Einhausung 33 erforderlich. Wird der Führungseingang 20 blockiert und die Fluidzufuhr an den Druckanschlüssen 32a bis 32c abgestellt, so dient die Vorrichtung 10 ebenfalls als Lagerort für eine Vielzahl von orientierten Kappen.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch die erfindungsgemäße Vorrichtung 10 im Bereich eines Druckanschlusses 32. Der Kern 16 entspricht, wie dargestellt, einem Hohlzylinder. Im Inneren des Hohlzylinders ist ein weiterer Zylinder 36 angeordnet. Die äußere Mantelfläche 38 des weiteren Zylinders 36 sowie die innere Mantelfläche 40 des Hohlzylinders 16 begrenzen einen Hohlraum 42, mit dem die Kammern zur Aufnahme des Fluids gebildet werden.
Demnach wird über den Druckanschluss 32 ein Fluid in den Hohlraum 42 gebracht, wobei das Fluid über Düsen 30 wieder ausströmen kann. Der Durchmesser der Düsen 30 ist geringer als der Durchmesser des Druckanschlusses 32. Die in Fig. 2 dargestellte Düse 30 weist einen Bohrwinkel 44 auf, der dafür sorgt, dass die Düse 30 ein Formteil 1 1 , das in den Bereich der Düse 30 durch die Führung 18 gebracht ist, mit einer Kraft in eine Führungsrichtung beaufschlagt wird. Ferner ist auch die Einhausung 33 dargestellt.
Ein Transport von Formteilen von einem unteren Bereich, z.B. einer Abfüllstätte, in einen oberen Bereich, z.B. der Abfüllstätte, ist somit platzsparend möglich. Ferner ist die gleichzeitige Desinfektion beim Transport möglich, ohne dass eine Desinfektion im oberen Bereich mit viel Aufwand erfolgen muss.
Fig. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Vorrichtung. Hier ist die Führung 18 nur exemplarisch durch eine spiralförmig verlaufende Linie dargestellt. Die Führungsstrecke 24 verläuft hier im oberen und unteren Bereich 46a und 46c steiler als im mittleren Bereich 46b. Durch den flachen Verlauf mit weniger als 10° Steigung im Bereich 46b ist die Anordnung einer längeren Führungsstrecke 24 bei gegebenem Kern 16 möglich, sodass eine Vielzahl, insbesondere mehr als 200, Formteile mit der Vorrichtung zwischengelagert beziehungsweise vorgehalten werden können.

Claims

Ansprüche
Vorrichtung zur Förderung von Formteilen (1 1 ), zum Beispiel Verschlusskappen für Flaschen, von einem im Verhältnis zu einem oberen Bereich (14) tiefer liegenden unteren Bereich (12) in den oberen Bereich (14), umfassend:
einen zylindrischen Kern (16),
eine spiralförmig um den Kern (16) verlaufende Führung (18) zum Führen der Formteile (1 1 ) und
mehrere im Bereich der Führung (18) angeordnete Düsen (30) zum Zuführen eines Fluids in den Bereich der Führung (18), um mit dem Fluid eine auf die Formteile (1 1 ) wirkende Kraft zu erzeugen.
Vorrichtung nach Anspruch 1 , wobei
die Führung (18) einen Führungseingang (20), einen Führungsausgang (22) und eine zwischen dem Führungseingang (20) und dem Führungsausgang (22) angeordnete Führungsstrecke (24) umfasst, wobei die Führungsstrecke (24) derart eingerichtet ist, die Formteile (1 1 ) am Führungseingang (20) in einer ersten Orientierung aufzunehmen und in einer von der ersten Orientierung abhängigen zweiten Orientierung am Führungsausgang (22) auszugeben.
Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei
die Führungsstrecke (24) mehrere im Wesentlichen zueinander parallel verlaufende Schienen (26), zum Beispiel nach Art einer Reling, umfasst und wobei der Abstand und/oder die Anordnung der Schienen (26) derart gewählt ist, das Formteil (1 1 ) nach dem Eintreten in den Führungseingang (20) und vor dem Austreten aus dem Führungsausgang (22) innerhalb der Führung (18) zu halten.
Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei
die Düsen (30) versetzt zu einer gedachten Mittellinie der Führung (18) entlang der Führung (18), insbesondere im Bereich oberhalb dieser gedachten Mittellinie, zum Beispiel in der Mitte der oberen Hälfte der Führung (18), entlang der Führung (18) angeordnet sind, und der Abstand der Schienen (26) derart gewählt ist, Formteile (1 1 ) mit einer abrollbaren Kontur innerhalb der Führungsstrecke (24) zu halten.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei
der Kern (16) einen Hohlzylinder mit geschlossenen Deckelflächen und einem im Inneren des Hohlzylinders gebildeten Hohlraum (42) umfasst sowie mindestens ei- nen Druckanschluss (32a-32c) zum Zuführen eines Fluids von der Außenseite des Hohlzylinders in den Hohlraum (42) aufweist, und die Düsen (30) Öffnungen vom Hohlraum (42) zum Bereich der Führung (18) entsprechen.
Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei
der Hohlraum (42) in mehrere, insbesondere drei, Kammern unterteilt ist und jede Kammer jeweils mindestens einen eigenen Druckanschluss (32a-32c) aufweist, wobei die Düsen (30), die Öffnungen zur selben Kammer umfassen, als Düsen (30) eines Düsensegments dieser Kammer bezeichnet werden und die Kammern derart über die Höhe des Kerns (16) verteilt angeordnet sind, dass die Düsensegmente in einer vordefinierten Reihenfolge im Bereich der Führung (18) verlaufen.
Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, wobei
im Inneren des Kerns (16) ein weiterer Zylinder (36) angeordnet ist und der Hohlraum (42) durch die äußere Mantelfläche (38) des weiteren Zylinders (36) und die innere Mantelfläche (40) des Kerns (16) sowie die Deckelflächen begrenzt wird.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei
die Düsen (30) ausgerichtet sind, eine Hauptströmungsrichtung des Fluids zu erzeugen, sodass das Fluid dient, um die Formteile (1 1 ) vom Führungseingang (20) zum Führungsausgang (22) in einer Förderrichtung zu fördern.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei
die Düsen (30) Bohrungen mit einem Bohrwinkel (44) zur Normalen der rotationssymmetrischen Achse des Kerns (16) entsprechen, wobei der Bohrwinkel (44) abhängig von der Steigung der spiralförmigen Führung (18) im Bereich der Bohrung ist und beispielsweise einen Winkel von 20° bis 70°, vorzugsweise 30° bis 60° oder besonders bevorzugt im Bereich von 45°, aufweist.
Verfahren zum Fördern von Formteilen (1 1 ), zum Beispiel Kappen für Flaschen, von einem im Verhältnis zu einem oberen Bereich (14) liegenden unteren Bereich (12) in den oberen Bereich (14) mit einer Vorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, umfassend die Schritte:
Zuführen der, insbesondere orientierten, Formteile (11 ) in einen Führungseingang (20) einer spiralförmig um einen zylindrischen Kern (16) verlaufenden Führung (18), Ausüben einer Kraft auf die Formteile (1 1 ) durch Zuführen eines Fluids in den Bereich der Führung (18) mit im Bereich der Führung (18) angeordneten Düsen (30),
Fördern der Formteile (1 1 ) durch die ausgeübte Kraft vom Führungseingang (20) entlang einer Führungsstrecke (24) der Führung (18) zum Führungsausgang (22) der Führung (18) und
Entnehmen der Formteile (1 1 ) an einem Führungsausgang (22). 1. Verfahren nach Anspruch 10, wobei
die Düsen (30) in mehrere aufeinanderfolgende Segmente eingeteilt sind und in einem ersten Segment ein Desinfektionsmittel, zum Beispiel Wasserstoffperoxid, zum Ausüben der Kraft verwendet wird, in einem nach dem ersten Segment im Verlauf der Führung (18) folgenden zweiten Segment warme Luft zum Ausüben der Kraft verwendet sind und in einem nach dem zweiten Segment im Verlauf der Führung (18) folgenden dritten Segment kalte Luft zum Ausüben der Kraft verwendet wird.
PCT/EP2015/070774 2014-09-30 2015-09-10 Vorrichtung und verfahren zum vertikalen fördern von orientierten formteilen WO2016050481A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES15759824T ES2774059T3 (es) 2014-09-30 2015-09-10 Dispositivo y procedimiento para el transporte vertical de piezas moldeadas orientadas
EP15759824.4A EP3201109B1 (de) 2014-09-30 2015-09-10 Vorrichtung und verfahren zum vertikalen fördern von orientierten formteilen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014114171.7A DE102014114171A1 (de) 2014-09-30 2014-09-30 Vorrichtung und Verfahren zum vertikalen Fördern von orientierten Formteilen
DE102014114171.7 2014-09-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016050481A1 true WO2016050481A1 (de) 2016-04-07

Family

ID=54064372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/070774 WO2016050481A1 (de) 2014-09-30 2015-09-10 Vorrichtung und verfahren zum vertikalen fördern von orientierten formteilen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3201109B1 (de)
DE (1) DE102014114171A1 (de)
ES (1) ES2774059T3 (de)
WO (1) WO2016050481A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110395579A (zh) * 2019-07-08 2019-11-01 江苏新美星包装机械股份有限公司 一种瓶盖传输装置
EP3954648A1 (de) * 2020-08-14 2022-02-16 Sidel Participations Fördereinrichtung für behälterverschlüsse und sterilisationssystem für behälterverschlüsse

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1554170A (en) * 1976-12-09 1979-10-17 Kodak Ltd Store
WO2013068379A1 (de) * 2011-11-08 2013-05-16 Gassner Gmbh Vorrichtung und verfahren zur behandlung und zuführung von behälterverschlüssen
DE202013105117U1 (de) * 2013-11-13 2013-12-12 Gassner Gmbh Behälterverschlussfördereinrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6604397U (de) * 1965-06-17 1970-01-15 Tobacco Res & Dev I Proprietar Selbsttaetige stapelvorrichtung
FR2789066B1 (fr) * 1999-02-02 2001-06-08 Perrier Vittel Man Et Technolo Machine modulable de desinfection de pieces de bouchage de bouteilles avec cheminement helicoidal
DE202006017346U1 (de) * 2006-06-20 2007-10-25 Krones Ag Vorrichtung zum Sterilisieren von Verschlusskappen für Behälter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1554170A (en) * 1976-12-09 1979-10-17 Kodak Ltd Store
WO2013068379A1 (de) * 2011-11-08 2013-05-16 Gassner Gmbh Vorrichtung und verfahren zur behandlung und zuführung von behälterverschlüssen
DE202013105117U1 (de) * 2013-11-13 2013-12-12 Gassner Gmbh Behälterverschlussfördereinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ES2774059T3 (es) 2020-07-16
EP3201109B1 (de) 2019-12-18
DE102014114171A1 (de) 2016-03-31
EP3201109A1 (de) 2017-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2246129B1 (de) Reinigungsanlage
EP2687478B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Verschlüssen für Behälter
EP3368466B1 (de) Vorrichtung zum behandeln von behältern
DE102010022132A1 (de) Blasmaschine mit Zuleitungssterilisation
EP2118603A1 (de) Vorrichtung zum trocknen von gegenständen, insbesondere von lackierten fahrzeugkarosserien
DE102015110073B4 (de) Faltenbalgdichtung sowie Arbeitskopf einer Vorrichtung oder Maschine zum Herstellen und/oder Behandeln von Behältern mit einer solchen Faltenbalgdichtung
DE202012104466U1 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen von Formteilen in einer Getränkeabfüllanlage
DE202013008055U1 (de) Vorrichtung zum Umformen von Kunststoffvorformlingen mit Reinraum
EP2083235B1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Gegenständen, insbesondere von lackierten Fahrzeugkarosserien
EP3201109B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum vertikalen fördern von orientierten formteilen
EP3668553B1 (de) Dekontaminationsvorrichtung, isolatorsystem sowie betriebsverfahren
DE3117294A1 (de) Vorrichtung zum waschen und trocknen gefuellter flaschen
EP3587340B1 (de) Vorrichtung zum behandeln von behälterverschlüssen
AT13042U1 (de) Vorrichtung und verfahren zur behandlung und zuführung von behälterverschlüssen
DE102018131396A1 (de) Aseptische Blasformmaschine mit Entlüftungskanal
EP1460028B1 (de) Rotationssterilisator und -füller
DE2548035B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum keimfreien Verpacken von fließfähigen Produkten
DE102007018918B3 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Gegenständen, insbesondere von lackierten Fahrzeugkarosserien
DE102013204668A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von zuvor sterilisierten pharmazeutischen Behältern
EP2669200A1 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Behältern mit integrierter Kopfraumbegasung
DE102007034024B4 (de) Vorrichtung zur Lagerung und/oder Verteilung von Karosserien von Kraftfahrzeugen
WO2021116364A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung und behandlung steriler kunststoffbehälter
EP3042856B1 (de) Vorrichtung zum pharmazeutischen verschliessen von mit einem hochreinen produkt gefüllten vials im anschluss an einen gefriertrocknungsprozess, insbesondere unter reinraumbedingungen
WO2009080295A1 (de) Verpackungsmaschine
EP1998130A2 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Gegenständen, insbesondere von lackierten Fahrzeugkarosserien

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15759824

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015759824

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015759824

Country of ref document: EP