WO2016046265A1 - Verfahren zur behandlung eines eisenwerkstoffs und behandelter eisenwerkstoff - Google Patents

Verfahren zur behandlung eines eisenwerkstoffs und behandelter eisenwerkstoff Download PDF

Info

Publication number
WO2016046265A1
WO2016046265A1 PCT/EP2015/071875 EP2015071875W WO2016046265A1 WO 2016046265 A1 WO2016046265 A1 WO 2016046265A1 EP 2015071875 W EP2015071875 W EP 2015071875W WO 2016046265 A1 WO2016046265 A1 WO 2016046265A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
iron material
temperature
nitrogen
stage
iron
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/071875
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Gärtner
Vittorio Musso
Dennis Wingens
Karl-Michael Winter
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Härterei Technotherm Gmbh & Co. Kg
Process-Electronic Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh, Härterei Technotherm Gmbh & Co. Kg, Process-Electronic Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2016046265A1 publication Critical patent/WO2016046265A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • C23C8/08Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases only one element being applied
    • C23C8/24Nitriding
    • C23C8/26Nitriding of ferrous surfaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • C23C8/28Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases more than one element being applied in one step
    • C23C8/30Carbo-nitriding
    • C23C8/32Carbo-nitriding of ferrous surfaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/80After-treatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/64Special methods of manufacture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2204/00Metallic materials; Alloys
    • F16C2204/60Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • F16C2204/66High carbon steel, i.e. carbon content above 0.8 wt%, e.g. through-hardenable steel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2204/00Metallic materials; Alloys
    • F16C2204/60Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • F16C2204/70Ferrous alloys, e.g. steel alloys with chromium as the next major constituent
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2223/00Surface treatments; Hardening; Coating
    • F16C2223/10Hardening, e.g. carburizing, carbo-nitriding
    • F16C2223/14Hardening, e.g. carburizing, carbo-nitriding with nitriding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/06Temperature

Definitions

  • the invention is based on a method for treating an iron material, in particular a bearing material. Furthermore, the invention relates to a component made of a treated iron material, in particular a machine component with rolling contact, in particular a part of a rolling bearing.
  • bearing elements for example in the automotive sector (wheel bearings), in transmissions of wind turbines, in hydraulic machines (axial piston machines, injection pumps) or in rail technology (railroad tracks) have been around for about 15 years
  • WECs Damage by so-called white-etching cracks perceived.
  • Such WECs are described for example in the document EP 2 573 195 A1. These are damage to bearing elements that form in the metallic bearing material by metallographic white etching areas. These occur in the vicinity of cracks or inclusions under an upper or bearing surface in the region of a rolling contact of the bearing element.
  • WEA White-Etching-Areas
  • WF White-Structure-Flaking
  • Butterfly In the event of damage, the expected lifetime of the
  • a nitriding area of a rolling bearing surface of a bearing component such as bearing ring, sleeve or sleeve. This can be done by a thermochemical
  • the bearing component is made of a cold strip of a high-alloy steel with at least 12% chromium. In the heat treatment of the bearing component is sought that excreted possible no nitrides. For embroidering, nitrogen is used as the reaction gas and not ammonia.
  • the associated rolling elements are made a coated bearing steel or made of ceramic. To be used, the bearing elements in corrosive environment or lack of lubrication.
  • Austenitizing temperature of iron materials which may be nitriding, nitrocarburizing or N-quenching.
  • a disadvantage here is that such a method is extremely time-consuming.
  • an iron nitride layer referred to as a connecting layer is formed, which is disadvantageously extremely brittle.
  • the invention has the object, a method for
  • Object of the invention to change a ferrous material so that it has an improved WEC resistance and is relatively easy to produce.
  • the method comprises the following steps:
  • the iron material is embroidered with nitrogen in a first stage, this being done with a first temperature which is above an austenitizing temperature of the iron material.
  • the austenitizing temperature is the temperature held to austenitize an iron material.
  • the temperature at which the iron material is completely austenitized depends on the carbon content in the iron material. Austenit has a cubic-face-centered space lattice, which occurs in iron materials at a temperature of about 723 ° C, whereby the higher the temperature, the faster the conversion.
  • the iron material is exposed to a lowered temperature that lies between the first temperature and the austenitizing temperature of the iron material, such that at least a portion of the nitrogen interstitially dissolved in the first step is present in the form of nitrides within the matrix of the
  • the solubility of nitrogen in austenite is lower than at the first stage temperature, so that the part of the nitrogen that is now no longer soluble is precipitated as nitride.
  • the treatment at the lowered temperature can in principle be done without a nitrogen donor in the surrounding atmosphere.
  • Austenitizing temperature of iron produce materials. It is also advantageous that, in contrast to the prior art, under the compulsory Excretion of nitrides within the embroidered edge layer of the iron material does not form a brittle iron nitride layer on a surface of the iron material. Thus, it can be stated that properties of a component made from this
  • Ferrous material is formed, are enhanced by the excretion of nitrides.
  • a solubility of the nitrogen within the ferrous material in the second stage is lower than in the first stage.
  • Soluble means that foreign atoms, such as nitrides, are intercalated on interstitial sites.
  • the nitriding takes place in the first stage such that the nitrogen is substantially completely dissolved, in particular in an edge region of the iron material, in the iron material.
  • the second stage then at least a portion of the nitrogen nitrogen embroidered in the first stage can be eliminated within the matrix of the iron material.
  • the precipitation takes place here preferably in the form of nitrides.
  • Temperature change takes place.
  • the temperature not only decreases from the first temperature to the second temperature, but the temperature change may be such that hardening and / or normalization of the iron material takes place.
  • the iron material is heat-treated after the second step, such as hardened, bainitized or normalized.
  • the properties of the iron material can be modified by various subsequent heat treatments.
  • a depth of nitriding in the iron material can be adjusted over a stiching time.
  • the iron material is, for example, a tempering steel, a case hardening steel, a nitriding steel, a free cutting steel, a rolling bearing steel, a tool steel, a stainless steel, a microalloyed steel or a steel and cast iron in various structural states.
  • the iron material is one which is used for mechanical elements with rolling contact, in particular for roller bearings, since the method leads to particularly advantageous properties for the mentioned use, such as increased WEC resistance, higher strength, and higher hardness and toughness.
  • the ferrous material used for part of a rolling bearing may be, for example, a standard steel 100Cr6 or a case hardening steel 22CrMoS3-5.
  • the nitriding is carried out to achieve the desired nitrogen contents and profiles within the boundary layer of the iron material preferably under a regulation of a nitrogen potential in an atmosphere surrounding the material, with which the nitriding can be controlled and performed reliably.
  • nitriding may take place under a control of a carbon potential in an atmosphere surrounding the bearing material.
  • the parallel regulation of the carbon potential in the atmosphere prevents decarburization or allows the boundary layer to coalesce parallel to the nitriding.
  • the method is preferably applied to a part of an iron material that already has its final contour or only has to be mechanically processed a little, for example, only has to be ground.
  • an iron material is provided, which is produced by a method according to one of the preceding aspects.
  • the invention also appears in a mechanical element with rolling contact of an iron material which has been treated by a method according to one of the preceding claims.
  • the flowchart in the figure shows an example flow of a
  • a method according to the invention for treating a part of a ferrous material which has at least substantially its final contour is a bearing material, such as 22CrMoS3-5.
  • a temperature T is plotted on an ordinate of the flowchart and a time t on an abscissa. The process is carried out in two stages with a first stage 1 and a second stage 2. Between stages 1 and 2 an intermediate stage 4 is provided. The temperature in the first stage is above an austenitizing temperature of ferrous materials, such as
  • the temperature in the first stage is chosen such that the nitrogen is present in the bearing material substantially only in dissolved form, with a nitrogen solubility, for example, about 0.92% of the mass of
  • the temperature for the second stage 2 is lowered, for example, about 820 ° C, which is also above the Austenitmaschinestemperatur of the bearing material. Due to the lower temperature T in the second stage 2, the solubility of the already embedded in the bearing material nitrogen decreases, the nitrogen solubility may for example amount to about 0.29% of the mass of the bearing material. Thus, the solubility of nitrogen within the reduced
  • Non-soluble nitrogen is then precipitated in the form of nitrides, such as dichromium nitride, within a matrix of the bearing material.
  • the bearing material has thereby in the embroidered area,
  • thermochemical nitridation of a bearing material with two stages. In both stages, the bearing material above a
  • Austenitizing temperature embroidered A temperature in the first stage is higher than a temperature in the second stage.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)

Abstract

Offenbart ist ein Verfahren zur thermochemischen Behandlung eines Eisenwerkstoffs mit zwei Stufen. In beiden Stufen wird der Eisenwerkstoff oberhalb der Austenitisierungstemperatur behandelt. In der ersten Stufe wird der Eisenwerkstoff oberhalb der Austenitisierungstemperatur aufgestickt. Die Behandlung in der zweiten Stufe erfolgt bei einer Temperatur, die niedriger als in der ersten Stufe ist.

Description

Verfahren zur Behandlung eines Eisenwerkstoffs und behandelter Eisenwerkstoff Beschreibung
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Behandlung eines Eisen Werkstoffs, insbesondere eines Lagerwerkstoffs. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Bauteil aus einem behandelten Eisen Werkstoff, insbesondere ein Maschinenbauelement mit Wälzkontakt, insbesondere ein Teil eines Wälzlagers.
Bei Lagerelementen beispielsweise im Automobilbereich (Radlager), in Getrieben von Windkraftanlagen, in Hydraulikmaschinen (Axialkolbenmaschinen, Einspritzpumpen) oder in der Schienentechnik (Eisenbahnschienen) werden seit etwa 15 Jahren
Schädigungen durch sogenannte White-Etching-Cracks wahrgenommen. Derartige WECs sind beispielsweise in der Druckschrift EP 2 573 195 A1 beschrieben. Hierbei handelt es sich um Schädigungen bei Lagerelementen, die sich im metallischen Lagerwerkstoff durch metallographisch weiß anätzende Bereiche bilden. Diese treten hierbei in der Nähe von Rissen oder Einschlüssen unter einer Ober- beziehungsweise Lagerfläche im Bereich eines Wälzkontaktes des Lagerelements auf. Diese WECs werden auch als White-Etching-Areas (WEA), als White-Structure-Flaking (WSF) oder Butterfly bezeichnet. Im Schädigungsfall sinkt eine erwartete Lebensdauer des
Lagerelements derart, dass sie lediglich etwa 10 % der üblicherweise erwarteten Lebensdauer beträgt. Ein Mechanismus der WEC-Schädigung ist in der Ursache nicht klar bekannt und erforscht.
Aus der DE 10 2008 021 963 A1 ist bekannt, zur Steigerung einer Randhärte im
Bereich einer Wälzkörperlauffläche eines Lagerbauteils wie Lagerring, Hülse oder Büchse eine Aufstickung vorzusehen. Diese kann durch eine thermochemische
Behandlung oberhalb einer Austenitisierungstemperatur des Lagerwerkstoffs erfolgen. Das Lagerbauteil ist aus einem Kaltband eines hochlegierten Stahls mit mindestens 12% Chrom hergestellt. Bei der Wärmebehandlung des Lagerbauteils wird angestrebt, dass sich möglichst keine Nitride ausscheiden. Zum Aufsticken wird Stickstoff als Reaktionsgas und nicht Ammoniak verwendet. Die zugehörigen Wälzkörper sind aus einem beschichteten Wälzlagerstahl oder aus Keramik hergestellt. Eingesetzt werden sollen die Lagerelemente in korrosiver Umgebung oder bei Mangelschmierung.
Des Weiteren ist aus dem Stand der Technik bekannt, eine thermochemische
Behandlung zur Aufstickung eines Lagerwerkstoffs unterhalb einer
Austenitisierungstemperatur von Eisen Werkstoffen auszuführen, wobei es sich um Nitrieren, Nitrocarburieren oder N-Quensch handeln kann. Hierbei ist nachteilig, dass ein derartiges Verfahren äußerst zeitintensiv ist. Des Weiteren hat sich gezeigt, dass sich bei einem derartigen Verfahren an einer Oberfläche des Lagerwerkstoffs eine als Verbindungsschicht bezeichnete Eisennitridschicht ausbildet, die nachteilig äußerst spröde ist.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur
Behandlung eines Eisen Werkstoffs zu schaffen, mit dem eine WEC-Resistenz
verbessert ist und das einen geringen Zeitaufwand benötigt. Des Weiteren ist es
Aufgabe der Erfindung, einen Eisenwerkstoff so zu verändern, dass er eine verbesserte WEC-Resistenz aufweist und vergleichsweise schnell herstellbar ist.
Die Aufgabe hinsichtlich des Verfahrens wird gelöst gemäß den Merkmalen des
Anspruchs 1 und hinsichtlich des Eisenwerkstoffs gemäß den Merkmalen des
Anspruchs 12.
Erfindungsgemäß ist ein Verfahren zur Behandlung eines Eisenwerkstoffs,
insbesondere zur Verwendung als Werkstoff für ein Maschinenelement mit Wälzkontakt, vorgesehen. Das Verfahren weist folgende Schritte auf:
- Der Eisenwerkstoff wird mit Stickstoff in einer ersten Stufe aufgestickt, wobei dies mit einer ersten Temperatur erfolgt, die oberhalb einer Austenitisierungstemperatur des Eisenwerkstoffs liegt. Bei der Austenitisierungstemperatur handelt es sich um die Temperatur, die zum Austenitisieren eines Eisen Werkstoffs gehalten wird. Die
Temperatur, bei der der Eisen Werkstoff vollständig austenitisiert vorliegt, hängt vom Kohlenstoffgehalt im Eisen Werkstoff ab. Austen it besitzt kubisch-flächenzentriertes Raumgitter, das bei Eisen Werkstoffen etwa ab einer Temperatur von 723° C entsteht, wobei eine Umwandlung umso schneller erfolgt, je höher die Temperatur ist. - In einem weiteren Schritt wird der Eisenwerkstoff einer abgesenkten Temperatur ausgesetzt, die zwischen der ersten Temperatur und der Austenitisierungstemperatur des Eisenwerkstoffs liegt, so dass zumindest eine Teilmenge des im ersten Schritt interstitiell gelösten Stickstoffs in Form von Nitriden innerhalb der Matrix des
Eisenwerkstoffs ausgeschieden wird.
Bei der niedrigeren Temperatur ist die Löslichkeit von Stickstoff im Austenit geringer als bei der Temperatur der ersten Stufe, so dass der Teil des Stickstoffs, der jetzt nicht mehr löslich ist, als Nitrid ausgeschieden wird. Zusätzlich kann im zweiten Schritt durch ein geeignetes Stickstoff potential der Ofenatmosphäre einer Entstickung an der Oberfläche entgegengewirkt werden. Die Behandlung bei der abgesenkten Temperatur kann jedoch grundsätzlich auch ohne einen Stickstoffspender in der umgebenden Atmosphäre geschehen.
Diese Lösung hat den Vorteil, dass eine unterschiedliche Löslichkeit des Stickstoffs bei unterschiedlichen Temperaturen genutzt wird. In der ersten Stufe wird der
Eisenwerkstoff oberhalb der Löslichkeitsgrenze von Stickstoff innerhalb des
Mischkristalls aufgestickt. In der zweiten Stufe erfolgt dann eine Behandlung bei niedriger Temperatur, wo sich die Löslichkeit des Stickstoffs innerhalb des
Mischkristalls reduziert. Dabei wird jetzt nicht mehr löslicher Stickstoff in Form von Nitriden innerhalb einer Matrix des Eisenwerkstoffs ausgeschieden. Durch die ausgeschiedenen Nitride sind Eigenschaften des Eisen Werkstoffs hinsichtlich einer WEC-Resistenz verbessert. Der Eisenwerkstoff mit den Nitridausscheidungen hat eine höhere Festigkeit, ist härter und zäher und ist bei höheren Temperaturen stabiler. Diese Eigenschaften machen den behandelten Eisen Werkstoff ganz besonders geeignet für eine Verwendung für Maschinenelemente mit Wälzkontakt, insbesondere für Teile von Wälzlagern. Des Weiteren hat sich gezeigt, dass das Verfahren, insbesondere bei der Aufstickung einer Randschicht des Eisenwerkstoffs, äußerst schnell erfolgen kann, insbesondere wesentlich schneller als bei herkömmlichen Nitrier- oder
Nitrocarburierverfahren, die Nitridausscheidungen unterhalb der
Austenitisierungstemperatur von Eisen Werkstoffen erzeugen. Außerdem ist vorteilhaft, dass im Unterschied zum Stand der Technik sich unter der zwangsweisen Ausscheidung der Nitride innerhalb der aufgestickten Randschicht des Eisenwerkstoffs keine spröde Eisennitridschicht an einer Oberfläche des Eisen Werkstoffs bildet. Somit kann festgestellt werden, dass Eigenschaften eines Bauteils, das aus diesem
Eisenwerkstoff gebildet ist, durch die Ausscheidung der Nitride verbessert sind.
Vorteilhafterweise ist eine Löslichkeit des Stickstoffs innerhalb des Eisenwerkstoffs in der zweiten Stufe geringer als in der ersten Stufe. Löslich bedeutet, dass Fremdatome, wie Nitride, auf Zwischengitterplätzen (interstitiell) eingelagert werden.
Bevorzugterweise erfolgt die Aufstickung in der ersten Stufe derart, dass der Stickstoff im Wesentlichen vollständig, insbesondere in einem Randbereich des Eisenwerkstoffs, in dem Eisen Werkstoff gelöst wird. In der zweiten Stufe kann dann zumindest eine Teilmenge des in der ersten Stufe aufgestickten Stickstoffs innerhalb der Matrix des Eisenwerkstoffs ausgeschieden werden. Die Ausscheidung erfolgt hierbei vorzugsweise in Form von Nitriden.
Es ist denkbar, dass zwischen der ersten und der zweiten Stufe eine zusätzliche
Temperaturänderung erfolgt. Somit sinkt die Temperatur nicht nur von der ersten Temperatur auf die zweite Temperatur, sondern die Temperaturänderung kann derart sein, dass eine Härtung und/oder Normalisierung des Eisenwerkstoffs erfolgt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird der Eisen Werkstoff nach dem zweiten Schritt wärmebehandelt, wie beispielsweise gehärtet, bainitisiert oder normalisiert.
Somit können die Eigenschaften des Eisen Werkstoffs durch verschiedene nachfolgende Wärmebehandlungen modifiziert werden.
Eine Tiefe der Aufstickung im Eisenwerkstoff kann über eine Aufstickungszeit eingestellt werden.
Bei dem Eisen Werkstoff handelt es sich beispielsweise um einen Vergütungsstahl, einen Einsatzstahl, einen Nitrierstahl, einen Automatenstahl, einen Wälzlagerstahl, einen Werkzeugstahl, einen nicht rostenden Stahl, einen mikrolegierten Stahl oder einen Stahl- und Eisenguss in verschiedenen Gefügezuständen. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Eisenwerkstoff um einen solchen, der für Maschinenbauelemente mit Wälzkontakt, insbesondere für Wälzlager verwendet wird, da das Verfahren zu für den genannten Einsatz besonders vorteilhaften Eigenschaften führt, wie beispielsweise erhöhte WEC-Resistenz, höhere Festigkeit, und höhere Härte und Zähigkeit. Bei dem Eisenwerkstoff, der für ein Teil eines Wälzlagers verwendet wird, kann es sich beispielsweise um einen Standard stahl 100Cr6 oder einen Einsatzstahl 22CrMoS3-5 handeln.
Die Aufstickung erfolgt zur Erreichung der gewünschten Stickstoffgehalte und -profile innerhalb der Randschicht des Eisen Werkstoffs vorzugsweise unter einer Regelung eines Stickstoffpotenzials in einer den Werkstoff umgebenden Atmosphäre, womit die Aufstickung kontrolliert und zuverlässig durchgeführt werden kann.
Zusätzlich oder alternativ zur Regelung des Stickstoff Potenzials kann die Aufstickung unter einer Regelung eines Kohlenstoffpotenzials in einer den Lagerwerkstoff umgebenden Atmosphäre erfolgen. Die parallele Regelung des Kohlenstoff Potenzials in der Atmosphäre beugt Entkohlungen vor beziehungsweise ermöglicht eine Aufkohiung der Randschicht parallel zur Aufstickung.
Das Verfahren wird vorzugsweise an einem Teil aus einem Eisen Werkstoff angewandt, dass seine Endkontur schon besitzt oder nur noch wenig mechanisch bearbeitet werden muss, zum Beispiel nur noch geschliffen werden muss.
Erfindungsgemäß ist ein Eisen Werkstoff vorgesehen, der nach einem Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Aspekte hergestellt ist.
Die Erfindung zeigt sich auch in einem Maschinenbauelement mit Wälzkontakt aus einem Eisen Werkstoff, der nach einem Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Patentansprüche behandelt worden ist.
Sonstige vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand weiterer
Unteransprüche. Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens ist in der Zeichnung dargestellt. Anhand der Figur dieser Zeichnung wird die Erfindung nun näher erläutert. Die Figur zeigt in einem Ablaufdiagramm das erfindungsgemäße Verfahren.
Das Ablaufdiagramm in der Figur zeigt einen beispielhaften Ablauf eines
erfindungsgemäßen Verfahrens zur Behandlung eines zumindest weitgehend seine Endkontur aufweisenden Teils aus einem Eisenwerkstoff. Bei diesem handelt es sich um einen Lagerwerkstoff, wie 22CrMoS3-5. Auf einer Ordinate des Ablaufdiagramms ist eine Temperatur T und auf einer Abszisse eine Zeit t aufgetragen. Das Verfahren wird zweistufig ausgeführt mit einer ersten Stufe 1 und einer zweiten Stufe 2. Zwischen den Stufen 1 und 2 ist eine Zwischenstufe 4 vorgesehen. Die Temperatur in der ersten Stufe liegt oberhalb einer Austenitisierungstemperatur von Eisenwerkstoffen, wie
beispielsweise 940°C. In der ersten Stufe 1 wird der Lagerwerkstoff in einer
stickstoffhaltigen Atmosphäre, insbesondere in einer Atmosphäre, die Ammoniak enthält, aufgestickt. Die Temperatur in der ersten Stufe ist hierbei derart gewählt, dass der Stickstoff in dem Lagerwerkstoff im Wesentlichen nur in gelöster Form vorliegt, wobei eine Stickstoff lösl ich keit beispielsweise etwa 0,92 % von der Masse des
Lagerwerkstoffs beträgt. Da die Aufstickung bei einer vergleichsweisen hohen
Temperatur erfolgt, lagert sich der Stickstoff äußerst schnell in einen Randbereich des Lagerwerkstoffs ein.
Nach der ersten Stufe 1 wird die Temperatur für die zweite Stufe 2 gesenkt und beträgt beispielsweise etwa 820°C, womit sie ebenfalls über der Austenitisierungstemperatur des Lagerwerkstoffs liegt. Durch die geringere Temperatur T in der zweiten Stufe 2 sinkt die Löslichkeit des bereits in dem Lagerwerkstoff eingelagerten Stickstoffs, wobei die Stickstofflöslich keit beispielsweise etwa 0,29 % von der Masse des Lagerwerkstoffs betragen kann. Somit reduziert sich die Löslichkeit des Stickstoffs innerhalb des
Mischkristalls des Lagerwerkstoffs. Nicht mehr löslicher Stickstoff wird dann in Form von Nitriden, beispielsweise Dichromnitrid, innerhalb einer Matrix des Lagerwerkstoffs ausgeschieden. Der Lagerwerkstoff hat hierdurch im aufgestickten Bereich,
insbesondere im Randbereich, eine höhere Festigkeit, ist härter und zäher und auch bei höheren Temperaturen äußerst stabil. Zwischen den Stufen 1 und 2 kann in der Zwischenstufe 4 vorteilhafterweise eine weitere Temperaturänderung erfolgen, um den Lagerwerkstoff beispielsweise zu härten oder zu normalisieren.
Offenbart ist ein Verfahren zur thermochemischen Aufstickung eines Lagerwerkstoffs mit zwei Stufen. In beiden Stufen wird der Lagerwerkstoff oberhalb einer
Austenitisierungstemperatur aufgestickt. Eine Temperatur in der ersten Stufe ist hierbei höher als eine Temperatur in der zweiten Stufe.
Bezugszeichenliste
1 erste Stufe
2 zweite Stufe
4 Zwischenstufe T Temperatur t Zeit

Claims

Patentansprüche
1 . Verfahren zur Behandlung eines Eisen Werkstoffs mit den Schritten:
- Aufstickung des Eisenwerkstoffs mit Stickstoff in einer ersten Stufe (1 ) mit einer ersten Temperatur, die oberhalb einer Austenitisierungstemperatur des Eisenwerkstoffs liegt und
- Behandlung des Eisenwerkstoffs mit dem Stickstoff in einer zweiten Stufe (2) mit einer zweiten Temperatur, die zwischen der ersten Temperatur und der
Austenitisierungstemperatur des Eisenwerkstoffs liegt, so dass zumindest eine
Teilmenge des in der ersten Stufe (1 ) interstitiell gelösten Stickstoffs in Form von Nitriden innerhalb der Matrix des Eisenwerkstoffs ausgeschieden wird.
2. Verfahren nach Patentanspruch 1 , wobei zwischen dem ersten Schritt und dem zweiten Schritt eine weitere Temperaturänderung zur Behandlung des Eisenwerkstoffs als Härtung und/oder Glühung und/oder Bainitisierung erfolgt.
3. Verfahren nach Patentanspruch 1 oder 2, wobei nach dem zweiten Schritt eine weitere Temperaturänderung zur Behandlung des Eisenwerkstoffs als Härtung und/oder Glühung und/oder Bainitisierung zur Einstellung weiterer Werkstoffeigenschaften erfolgt.
4. Verfahren nach einem vorhergehenden Patentanspruch, wobei aus dem
Eisenwerkstoff ein Maschinenbauelement mit Wälzkontakt, insbesondere ein Teil eines Wälzlagers hergestellt ist.
5. Verfahren nach einem vorhergehenden Patentanspruch, wobei die Aufstickung unter einer Regelung einer Stickstoffpotenzials in einer den Eisenwerkstoff
umgebenden Atmosphäre erfolgt.
6. Verfahren nach einem vorhergehenden Patentanspruch, wobei die Aufstickung unter einer Regelung eines Kohlenstoffpotenzials in einer den Eisen Werkstoff
umgebenden Atmosphäre erfolgt.
7. Verfahren nach einem vorhergehenden Patentanspruch, wobei mit diesem eine thermochemische Aufstickung des Eisenwerkstoffs in einem Gas oberhalb der Austenitisierungstemperatur von Eisen Werkstoffen zwecks Ausscheidung von
Sondernitriden erfolgt, und wobei das Verfahren in zwei Stufen (1 , 2) erfolgt und die Temperatur in der zweiten Stufe (2) derart niedriger als in der ersten Stufe (1 ) ist, dass die Löslichkeit des Stickstoffs in der zweiten Stufe (2) innerhalb des Eisenwerkstoffs reduziert ist und sich der Stickstoff zumindest teilweise in Form von Nitriden in der Matrix des Eisen Werkstoffs ausscheidet.
8. Verfahren nach einem vorhergehenden Patentanspruch, wobei es an einem zumindest weitgehend seine Endkontur aufweisenden Teil aus einem Eisenwerkstoff angewandt wird.
9. Eisen Werkstoff, der nach einem Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Patentansprüche behandelt worden ist.
10. Maschinenbauelement mit Wälzkontakt aus einem Eisenwerkstoff, der nach einem Verfahren gemäß einem der Patentansprüche 1 bis 8 behandelt worden ist.
PCT/EP2015/071875 2014-09-24 2015-09-23 Verfahren zur behandlung eines eisenwerkstoffs und behandelter eisenwerkstoff WO2016046265A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014113846.5A DE102014113846A1 (de) 2014-09-24 2014-09-24 Verfahren zur Behandlung eines Eisenwerkstoffs und behandelter Eisenwerkstoff
DE102014113846.5 2014-09-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016046265A1 true WO2016046265A1 (de) 2016-03-31

Family

ID=54150444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/071875 WO2016046265A1 (de) 2014-09-24 2015-09-23 Verfahren zur behandlung eines eisenwerkstoffs und behandelter eisenwerkstoff

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014113846A1 (de)
WO (1) WO2016046265A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2940880A (en) * 1955-12-29 1960-06-14 Standard Oil Co Process of nitrogenization
DE2221169A1 (de) * 1972-04-29 1973-11-08 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zum gasnitrieren unlegierter und legierter staehle in zwei stufen
US5352303A (en) * 1992-11-25 1994-10-04 Nsk Ltd. Rolling bearing
DE19707033A1 (de) * 1996-02-21 1997-11-06 Nsk Ltd Wälzlager
EP1160349A1 (de) * 2000-05-24 2001-12-05 Ipsen International GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung metallischer Werkstücke
EP1510589A1 (de) * 2003-08-29 2005-03-02 NTN Corporation Lagerbauteil, dessen Wärmebehandlungsverfahren und -Vorrichtung, und Wälzlager

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1225217B (de) * 1965-04-30 1966-09-22 Deutsche Edelstahlwerke Ag Verfahren zum Vergroessern der Nitrierhaertetiefe von Staehlen
CH682492A5 (de) * 1990-09-10 1993-09-30 Biennaform Walzprofil Ag Verfahren zur Herstellung von korrosionsfesten, hochfesten und zähen Stahlprofilen.
DE4033706A1 (de) * 1990-10-24 1991-02-21 Hans Prof Dr Ing Berns Einsatzhaerten mit stickstoff zur verbesserung des korrosionswiderstandes martensitischer nichtrostender staehle
DE4204982A1 (de) * 1992-02-19 1993-08-26 Hoechstadter Maschinenfabrik S Verfahren zur thermochemisch-thermischen behandlung von einsatzstaehlen
EP0902099A1 (de) * 1997-09-10 1999-03-17 Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt Empa Thun Verschleiss- und korrosionsbeständige Oberfläche
JP2005068453A (ja) * 2003-08-28 2005-03-17 Nissan Motor Co Ltd 耐高面圧部品及びその製造方法
DE102007038983A1 (de) * 2007-08-17 2009-02-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Verschleißschutzschicht an einem weichmagnetischen Bauteil
DE102008021963A1 (de) 2008-05-02 2009-11-05 Schaeffler Kg Wälzlager zum Einsatz in korrosiver und/oder schmierungsarmer Umgebung
EP2573195B1 (de) 2011-09-23 2014-10-22 ZF Wind Power Antwerpen NV Verfahren zur Erhöhung der Ermüdungsbeständigkeit eines Stahlswälzlagers
DE102013213041A1 (de) * 2013-05-31 2014-12-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Verminderung einer White-etching-crack-Anfälligkeit von einem Lagerelement

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2940880A (en) * 1955-12-29 1960-06-14 Standard Oil Co Process of nitrogenization
DE2221169A1 (de) * 1972-04-29 1973-11-08 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zum gasnitrieren unlegierter und legierter staehle in zwei stufen
US5352303A (en) * 1992-11-25 1994-10-04 Nsk Ltd. Rolling bearing
DE19707033A1 (de) * 1996-02-21 1997-11-06 Nsk Ltd Wälzlager
EP1160349A1 (de) * 2000-05-24 2001-12-05 Ipsen International GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung metallischer Werkstücke
EP1510589A1 (de) * 2003-08-29 2005-03-02 NTN Corporation Lagerbauteil, dessen Wärmebehandlungsverfahren und -Vorrichtung, und Wälzlager

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014113846A1 (de) 2016-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2045339B1 (de) Für eine Wälzbeanspruchung ausgebildetes Werkstück aus durchhärtendem Stahl und Verfahren zur Wärmebehandlung
DE102005060113B4 (de) Radlager sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE102012212426B3 (de) Wälzlagerelement, insbesondere Wälzlagerring
WO2006050696A1 (de) Verfahren zur wärmebehandlung eines bauteils aus einem durchhärtenden warmfesten stahl und bauteil aus einem durchhärtenden warmfesten stahl
EP3286344B1 (de) Verfahren zur thermochemisch-thermischen behandlung von kohlenstoffreduzierten stählen
EP3017074B1 (de) Verschleissfestes unbeschichtetes stahlteil
DE112015003015T5 (de) Verfahren und Metallbauteil
WO2006013055A1 (de) Verfahren zur wärmebehandlung von werkstücken aus stahl
WO2008055477A2 (de) Verfahren zum herstellen eines wälzlagerringes und wälzlagerring
DE102004039926B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines temperatur- und korrosionsbeständigen Kraftstoffinjektorkörpers
WO2008031457A1 (de) Verfahren zur herstellung von kaltzähen stählen
WO2016046265A1 (de) Verfahren zur behandlung eines eisenwerkstoffs und behandelter eisenwerkstoff
DE102015006079A1 (de) Bauteil, insbesondere für ein Fahrzeug, sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Bauteils
DE102015204656A1 (de) Schichtbildung für Wälzlagerkomponenten
DE102013213041A1 (de) Verfahren zur Verminderung einer White-etching-crack-Anfälligkeit von einem Lagerelement
DE102010048134A1 (de) Vergütungsstahl
DE102017117483A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Wälzlagerkomponente aus Stahl
WO2023134810A1 (de) STAHLLEGIERUNG FÜR EIN GROßWÄLZLAGERBAUTEIL SOWIE GROßWÄLZLAGER UND VERFAHREN ZUR WÄRMEBEHANDLUNG DES GROßWÄLZLAGERBAUTEILS AUS DIESER STAHLLEGIERUNG
DE102017117290A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wälzlagerbauteils
DE102017107931A1 (de) Carbonitrieren von spanlos hergestellten Wälzlagern
DE102004051885A1 (de) Mechanisch belastbares Stell- oder Lagerbauteil aus mechanisch gehärtetem Stahl
DE102005029404B4 (de) Vorgespanntes Wälzlager
WO2022242793A1 (de) Verfahren zur herstellung eines wälzlagerbauteils, wälzlagerbauteil und wälzlager
DE102022111455A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wälzlagerbauteils, Wälzlagerbauteil und Wälzlager
DE102021132703A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wälzlagerbauteils

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15766875

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15766875

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1