DE102017117290A1 - Verfahren zur Herstellung eines Wälzlagerbauteils - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Wälzlagerbauteils Download PDF

Info

Publication number
DE102017117290A1
DE102017117290A1 DE102017117290.4A DE102017117290A DE102017117290A1 DE 102017117290 A1 DE102017117290 A1 DE 102017117290A1 DE 102017117290 A DE102017117290 A DE 102017117290A DE 102017117290 A1 DE102017117290 A1 DE 102017117290A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mass
component
carbon
temperature
content
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017117290.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Dinkel
Werner Trojahn
Georg Schlegelmilch
Toni Blaß
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102017117290.4A priority Critical patent/DE102017117290A1/de
Publication of DE102017117290A1 publication Critical patent/DE102017117290A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/06Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases
    • C23C8/28Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using gases more than one element being applied in one step
    • C23C8/30Carbo-nitriding
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/80After-treatment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines Wälzlagerbauteils, bei dem durch Carbonitrieren eine Randaufkohlung auf einen Kohlenstoffgehalt von wenigstens 0,3 Masse% und maximal 0,5 Masse% bei gleichzeitiger Einstellung eines Gesamtgehalts an Kohlenstoff und Stickstoff von wenigstens 0,6 Masse% und maximal 1,6 Masse% in der Randschicht erfolgt, wonach das Bauteil abgekühlt und anschließend wärmebehandelt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Wälzlagerbauteils.
  • Wälzlager kommen in unterschiedlichsten Anwendungen zum Einsatz. Ein entscheidendes Qualitätskriterium ist die Ausfallsicherheit, das heißt, dass die Wälzlager eine möglichst lange Lebensdauer bis zu einem etwaigen Ausfall haben sollen. Neben der klassischen Wälzermüdung wird zunehmend als eine Frühausfallursache das Entstehen sogenannter White Etching Cracks (WEC) festgestellt. White Etching Cracks bilden sich, wenn neben der klassischen Beanspruchung durch Überrollung der Ringe mit Hertz'schem Kontakt noch eine sogenannte Zusatzbeanspruchung anliegt. Diese Zusatzbeanspruchung kann eine statische oder dynamische Elektrizität oder eine starke Mischreibung sein. Zwar ist der Schadensmechanismus noch nicht abschließend geklärt, die vorherrschende Meinung ist aber, dass diese Zusatzbeanspruchung zu einer Freisetzung von Wasserstoff aus dem Schmierstoffsystem führt. Dieser Wasserstoff führt im Gefüge der stählernen Wälzlagerkomponente zur Umwandlung von martensitischen Strukturen mit oder ohne Carbideinschlüssen zu amorphem bzw. nanokristallinem Ferrit mit zwangsgelöstem Kohlenstoff.
  • Es besteht also zunehmend ein Bedürfnis, ein Wälzlager respektive eine Wälzlagerkomponente sowohl gegen eine konventionelle Überrollung als auch gegen einen Ausfall durch WEC-Bildung resistent auszugestalten. Um die Ermüdungsfestigkeit so hoch wie möglich zu gestalten, ist innerhalb des durch die Überrollung beanspruchten Volumens eine Mindesthärte erforderlich, die mit 58 HRC beziffert wird. Um diese Härte einzustellen, genügt bei schroffer Abschreckung des Stahls wie etwa bei der induktiven Randschichtenhärtung von der Austenitisiertemperatur ein Kohlenstoff-Gehalt von rund 0,4%. Bei etwas größeren Querschnitten und hierdurch verursachter verzögerter Abschreckung steigt der Mindestgehalt an und liegt oberhalb von 0,6% z. B. nach konventioneller Einsatzhärtung.
  • Der zur Härtung erforderliche gelöste Kohlenstoff kann durch Stickstoff teilweise ersetzt werden. Dieser Stickstoff wird in niedrig legierten Stählen durch eine Carbonitrierung meist oberhalb von 850 °C bis zu 960 °C eingebracht. Dabei wird der Gehalt durch den gelösten Kohlenstoff begrenzt, das Stickstoffmaximum beträgt regelmäßig 0,25%. Durch die Kombination von Kohlenstoff und bereits sehr wenig gelöstem Stickstoff, oft bereits weniger als 0,1%, steigt gleichzeitig der Restaustenitgehalt der Randschicht auf mehr als 30% an, ein Gehalt bis zu 40% ist keine Seltenheit. In diesem Restaustenit ist der Kohlenstoffgehalt deutlich größer, er liegt bei wenigstens 0,7%.
  • Teile dieses Restaustenits wandeln sich unter Belastung im Betrieb in Martensit mit hohem Gehalt an gelöstem Kohlenstoff um. Diese Umwandlung beeinflusst zwar die Belastbarkeit gegen konventionelle Beanspruchung positiv, ist aber im Hinblick auf das potentielle Auftreten von WECs nachteilig. Um in solchen Fällen die Bildung von WECs zu hemmen, ist es bekannt, eine Beschichtung aufzubringen, beispielsweise durch Brünieren, wobei dieser Schutz aber nur so lange hält, solange die Beschichtung nicht im Betrieb abgerieben ist.
  • Anders als die klassische Beanspruchbarkeit ist es für eine hohe Resistenz gegen WECs erforderlich, den Kohlenstoffgehalt relativ niedrig zu halten, was aber wiederum nachteilige Auswirkungen auf die Überrollfestigkeit hat.
  • Der Erfindung liegt damit das Problem zugrunde, ein verbessertes Verfahren zur Herstellung eines Wälzlagerbauteils anzugeben.
  • Zur Lösung dieses Problems ist erfindungsgemäß ein Verfahren zur Herstellung eines Wälzlagerbauteils vorgesehen, bei dem durch Carbonitrieren eine Randaufkohlung auf einen Kohlenstoffgehalt von wenigstens 0,3 Masse% und maximal 0,5 Masse% bei gleichzeitiger Einstellung eines Gesamtgehalts an Kohlenstoff und Stickstoff von wenigstens 0,6 Masse% und maximal 1,6 Masse% in der Randschicht erfolgt, wonach das Bauteil abgekühlt und anschließend wärmebehandelt wird.
  • Erfindungsgemäß wird das Wälzlagerbauteil durch Carbonitrieren in seinem Kohlenstoff- und Stickstoffgehalt in der Randschicht gezielt derart beeinflusst, dass einerseits eine hinreichend hohe Randschichthärte gegeben ist, also die Überrollfestigkeit in hohem Maß gegeben ist, gleichzeitig aber auch der Kohlenstoffgehalt in der Randzone des Bauteils im beanspruchten Werkstoffvolumen die für die WEC-Bildung kritische Grenze von 0,5 Masse% nicht übersteigt. Erfindungsgemäß wird hierzu teilweise das Härtungselement Kohlenstoff durch Stickstoff ersetzt, wobei bei niedrigem Kohlenstoffgehalt von wenigstens 0,3 Masse% bis maximal 0,5, Masse% der Stickstoffanteil so gewählt wird, dass sich ein Gesamtgehalt an Kohlenstoff und Stickstoff von wenigstens 0,6 Masse% und maximal 1,6 Masse% in der Randschicht einstellt. Im Gegensatz zum klassischen Prozess des Nitrocarburierens wird der Stickstoffgehalt derart eingestellt, dass es nicht zur Bildung einer Verbindungsschicht an der Bauteileoberfläche kommt. Durch das zusätzliche Einbringen des Legierungselements Stickstoff wird die Randhärte angehoben, so dass sich eine sichere, 100%ige Tragfähigkeit des Bauteils bei hoher Zähigkeit und Verschleißfestigkeit ergibt. Im Bauteilrand bildet sich aufgrund dieser Wärmebehandlung ein Mischgefüge mit Martensit, Carbiden bzw. Nitriden und Carbonitriden sowie Restaustenitanteilen aus. Gleichzeitig stellen sich die für eine thermochemische Randschichtenhärtung typischen Druckeigenspannungen im Randbereich an. Das Anreichern der Randzone des niedrigkohlenstoffhaltigen Stahls mit Kohlenstoff und Stickstoff in den oben angegebenen Mengen erfolgt dabei stets unter der Prämisse, dass der finale randschichtseitige Kohlenstoffgehalt des Bauteils im später beanspruchten Werkstoffvolumen 0,5 Masse% nicht übersteigt, ein höherer Kohlenstoffgehalt wirkt sich nachteilig auf die Bildung von WECs aus. Durch diesen Prozess weist die Randzone des Bauteils eine deutlich höhere WEC-Beständigkeit des Gefüges bei ausreichender Härte mit Härtewerten >58 HRC und erhöhter Verschleißbeständigkeit auf.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Aufkohlung auf einen Wert zwischen 0,4 - 0,5 Masse% erfolgt, und dass der Stickstoffgehalt wenigstens 0,25 Masse% und maximal 1 Masse% beträgt.
  • Das Carbonitrieren selbst kann bei einer Temperatur zwischen 760 - 980 °C erfolgen.
  • Nach dem Carbonitrieren wird das Bauteil gekühlt, bevorzugt geschieht dies durch Abschrecken im Salz-, Polymer- oder Ölbad. Das Bauteil wird auf Raumtemperatur abgekühlt.
  • Hieran schließt sich eine weitere Wärmebehandlung an, die in unterschiedlicher Weise ausgestaltet sein kann. Gemäß einer ersten Erfindungsalternative kann als Wärmebehandlung ein Anlassen auf eine Temperatur zwischen 150 - 250 °C erfolgen, wonach das Bauteil auf Raumtemperatur abkühlt. Das resultierende Gefüge weist in der Randzone Martensit, Carbide bzw. Carbonitride und gegebenenfalls Restaustenit auf. Die Haltezeit auf der Anlasstemperatur wird je nach Bedarf gewählt, sie beträgt üblicherweise mehrere Stunden.
  • Alternativ dazu besteht die Möglichkeit, als Wärmebehandlung ein langsames Aufheizen auf eine Temperatur zwischen 500 - 700 °C vorzusehen, wobei diese Temperatur für eine Dauer zwischen 3,5 - 5 Stunden gehalten wird, wonach das Bauteil abkühlt. Hieran schließt sich bevorzugt eine Erwärmung auf die für das Material typisch Austenitisiertemperatur an, wobei diese Temperatur solange gehalten wird, bis das Bauteil vollständig durchwärmt ist, wonach das Bauteil endgültig abgekühlt wird. Auch dieses Abkühlen kann durch Abschrecken im Salz-, Polymer- oder Ölbad auf Raumtemperatur erfolgen. Hieran kann sich nochmals ein Anlassschritt mit einer Erwärmung auf eine Temperatur zwischen 150 - 250 °C anschließen, wonach das Bauteil endgültig abkühlt. Das resultierende Gefüge weist auch hier in der Randzone, Martensit, Carbide, bzw. Carbonitride und gegebenenfalls Restaustenit auf.
  • Neben dem Verfahren selbst betrifft die Erfindung ferner ein Wälzlagerbauteil, hergestellt nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren.
  • Daneben betrifft die Erfindung ferner ein Wälzlager, umfassend ein oder mehrere derartiger Wälzlagerbauteile.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. Die Zeichnungen sind schematische Darstellungen und zeigen:
    • 1 eine Prinzipdarstellung für verschiedene Kohlenstoff- und Stickstoffverläufe im Randzonenbereich, und
    • 2 eine Prinzipdarstellung der summierten minimalen und maximalen Kohlenstoff-Stickstoffgehalte.
  • 1 zeigt in Form einer Prinzipdarstellung verschiedene Kurvenverläufe für verschiedene Kohlenstoffgehalte sowie zwei Kurven, die die untere Grenze und die obere Grenze für den Stickstoffgehalt beschreiben.
  • Die Kurve a zeigt den Verlauf des Stickstoffgehalts in einem Stahlwerkstoff, der einen niedrigen Grundkohlenstoffgehalt aufweist. Die Kurve b zeigt den typischen Verlauf bei mittlerem Kohlenstoffgehalt, während die Kurve c ein Beispiel für einen Vergütungsstahl mit einem hohen Kohlenstoffgehalt ist.
  • Demgegenüber zeigt die Kurve d die untere Grenze für den Stickstoffgehalt, die Kurve e zeigt die obere Grenze für den Stickstoffgehalt.
  • Die Kurven a - e sind lediglich beispielhaft und keinesfalls beschränkend.
  • 2 zeigt zwei Kurven I und II, die als Summenkurven den jeweiligen minimalen und maximalen Gesamtgehalt an Kohlenstoff und Stickstoff im Bauteil zeigen, die sich also quasi als Grenzkurven ergeben, wenn die den jeweiligen Elementgehalt beschreibenden Kurven aus 1 summiert werden.
  • So sei angenommen, dass sich die Kurve I, die den minimalen Gesamtgehalt an Kohlenstoff und Stickstoff beschreibt, durch Addition der Kurven a und d ergibt. Daneben sei angenommen, dass sich die Kurve II, die den maximalen Gesamtgehalt an Kohlenstoff und Stickstoff darstellt, durch Addition der Kurven c und e ergibt. Es zeigt sich also eine Art Band, innerhalb dem durch das erfindungsgemäße Verfahren der jeweilige Gehalt an Stickstoff und Kohlenstoff eingestellt wird, wobei die Prämisse gilt, dass der finale Randkohlenstoffgehalt im später beanspruchten Werkstoffvolumen die für die WEC-Bildung kritische Grenze von 0,5 Masse% Kohlenstoff nicht übersteigt.
  • Nachfolgend werden zwei Beispiele zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens beschrieben, die jedoch keinesfalls beschränkend sind.
  • Variante 1: Wärmebehandlung mit Direkthärtung
  • Das Wälzlagerbauteil, z. B. ein Lagerring, wird in einem ersten Teilprozess carbonitriert, mit dem Ziel einer festgelegten Einsatzhärtetiefe. Die Zielgröße des Randkohlenstoffgehalts am fertigen Bauteil nach Abschliff liegt bei 0,4 - 0,5 Masse% Kohlenstoff. Gleichzeitig wird Stickstoff in die Oberfläche eindiffundiert. Zielwert ist hier nach Abschliff ein Stickstoffgehalt von mindestens 0,25 Masse% an der Oberfläche, maximal 1 Masse%.
  • Die Ausführung dieser Aufkohlungs-/Aufstickungsphase kann kontinuierlich mit gleichbleibender Temperatur, gleichem Kohlenstoff-Pegel und gleichem Ammoniakgehalt in der Gasphase durchgeführt werden. In diesem Fall liegt das bevorzugte Temperaturfeld zwischen 760 - 980 °C.
  • Eine Abstufung bzw. Absenkung des Kohlenstoff-Pegels bzw. der Temperatur und des Ammoniakgehalts im Sinne eines Boost & Diffuse-Prozesses ist ebenfalls möglich. Das Temperaturfeld liegt im Bereich zwischen 760- 980 °C, typischerweise unterhalb von 480 °C. Typische Kohlenstoff-Pegel liegen in der Boost-Phase bei 0,65 - 1,2, abhängig von der Legierung. Am Ende des Prozesses muss die Kohlenstoffregelung dergestalt ausgeführt werden, dass der Kohlenstoffgehalt am finalen Bauteil 0,5 Masse% nicht überschreitet. Gleichzeitig muss der Stickstoff-Gehalt über die Ammoniakzugabe im Ofen auf einen Gehalt >0,25 - 1 Masse% eingestellt werden, die Menge an Stickstoff richtet sich nach der angestrebten Gefügeausprägung.
  • Anschließend an diesen Prozess wird das Bauteil abgekühlt. Es wird abgeschreckt, was im Salzwarm-, Polymer- oder Ölbad mit einer Abkühlung bis auf Raumtemperatur erfolgt.
  • Hieran schließt sich ein Anlassen bei einer Temperatur von 150 - 250 °C an.
  • Das resultierende Gefüge weist in der Randzone Martensit, Carbid bzw. Carbonitride und gegebenenfalls Restaustenit auf.
  • Variante 2: Wärmebehandlung mit Einfachhärtung
  • Das Bauteil, z. B. ein Lagerring, wird in einem ersten Teilprozess carbonitriert, mit dem Ziel einer festgelegten Einsatzhärtetiefe. Die Zielgröße des Randkohlenstoffgehalts am Fertigbauteil nach Abschliff liegt bei 0,4 - 0,5 Masse% Kohlenstoff. Gleichzeitig wird Stickstoff in die Oberfläche eindiffundiert. Zielwert ist hier nach Abschliff ein Stickstoffgehalt von mindestens 0,25 Masse% an der Oberfläche, maximal 1 Masse%.
  • Die Ausführung dieser Aufkohlungs- und Aufstickungsphase kann kontinuierlich mit gleichbleibender Temperatur, gleichbleibendem Kohlenstoff-Pegel und gleichbleibendem Ammoniakgehalt in der Gasphase durchgeführt werden. In diesem Fall ist das Temperaturfeld zwischen 760 - 980 °C zu wählen.
  • Eine Abstufung/Absenkung des Kohlenstoffpegels bzw. der Temperatur des Ammoniakgehalts im Sinne eines Boost & Diffuse-Prozesses ist ebenso möglich, das Temperaturfeld liegt zwischen 760 - 980 °C. Es wird auf die Ausführungen zu Variante 1 verwiesen.
  • Am Ende des Prozesses muss die Kohlenstoffregelung dergestalt ausgeführt werden, dass der Kohlenstoffgehalt am Bauteil 0,5 Masse% Kohlenstoff nicht überschreitet. Gleichzeitig muss der Stickstoff-Gehalt über die Ammoniakzugabe im Ofen auf einen Gehalt von >0,25 - 1 Masse% eingestellt werden, die Menge an Stickstoff richtet sich nach der angestrebten Gefügeausprägung.
  • Hieran schließt sich ein Abkühlschritt an, bevorzugt durch Abkühlen im Salzwarm-, Polymer- oder Ölbad.
  • Im nächsten Teilschritt erfolgt, eventuell abhängig von der zu erzielenden Härte, ein langsames, eventuell gestuftes Aufheizen auf eine Zwischenglühtemperatur im Bereich von 500 - 700 °C, abhängig vom verwendeten Grundwerkstoff. Diese wird für mindestens 4 Stunden gehalten, anschließend wird das Bauteil abgekühlt.
  • Danach erfolgt eine Erwärmung bis auf die für den verwendeten Werkstoff typische Austenitisiertemperatur. Diese Temperatur wird bei gleichzeitiger Kontrolle des Randkohlenstoffgehalts gehalten, bis eine querschnittsabhängige vollständige Durchwärmung des Bauteils erzielt ist. Die Haltezeit wird gegebenenfalls verlängert, beispielsweise um weitere 30 Minuten. Es ist hierbei zu gewährleisten, dass etwaige Aufkohlungseffekte mit einem Randkohlenstoffgehalt von maximal bzw. weniger als 0,5 Masse% innerhalb des Schleifaufmaßes der überrollten, also wälzbeanspruchten Bereiche des Wälzlagerbauteils, also der Wälzlagerlaufbahn liegen.
  • Anschließend an diesen Prozess erfolgt ein Abschrecken im Salzwarm-, Polymer- oder Ölbad mit einer Abkühlung bis auf Raumtemperatur. Hieran schließt sich ein Anlassen bei einer Anlasstemperatur von 150 - 250 °C an, die für eine zweckentsprechende Zeit gehalten wird, wonach die Abkühlung auf Raumtemperatur erfolgt.
  • Das resultierende Gefüge weist in der Randzone Martensit, Carbide bzw. Carbonitride und gegebenenfalls Restaustenit auf.
  • Die beschriebenen Varianten sind lediglich exemplarischer Natur und keinesfalls beschränkend.
  • Bezugszeichenliste
  • a - e
    Kurven
    I, II
    Kurven

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Wälzlagerbauteils, bei dem durch Carbonitrieren eine Randaufkohlung auf einen Kohlenstoffgehalt von wenigstens 0,3 Masse% und maximal 0,5 Masse% bei gleichzeitiger Einstellung eines Gesamtgehalts an Kohlenstoff und Stickstoff von wenigstens 0,6 Masse% und maximal 1,6 Masse% in der Randschicht erfolgt, wonach das Bauteil abgekühlt und anschließend wärmebehandelt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufkohlung auf einen Wert zwischen 0,4 - 0,5 Masse% erfolgt und der Stickstoffgehalt wenigstens 0,25 Masse% und maximal 1 Masse% beträgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Carbonitrieren bei einer Temperatur zwischen 760 - 980 °C erfolgt.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil nach dem Carbonitrieren durch Abschrecken im Salz-, Polymer- oder Ölbad auf Raumtemperatur gekühlt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Wärmebehandlung ein Anlassen bei einer Temperatur zwischen 150 - 250 °C erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der Anspruche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Wärmebehandlung ein langsames Aufheizen auf eine Temperatur zwischen 500 - 700 °C erfolgt, die für eine Dauer zwischen 3,5 - 5,- Stunden gehalten wird, wonach das Bauteil abkühlt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Abkühlen eine Erwärmung auf die für das Material typische Austenitisiertemperatur erfolgt, die solange gehalten wird, bis das Bauteil vollständig durchwärmt ist, wonach das Bauteil abgekühlt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil durch Abschrecken im Salz-, Polymer- oder Ölbad auf Raumtemperatur gekühlt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anlassen bei einer Temperatur zwischen 150 - 250 °C erfolgt.
  10. Wälzlagerbauteil, hergestellt nach dem Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche.
DE102017117290.4A 2017-07-31 2017-07-31 Verfahren zur Herstellung eines Wälzlagerbauteils Pending DE102017117290A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017117290.4A DE102017117290A1 (de) 2017-07-31 2017-07-31 Verfahren zur Herstellung eines Wälzlagerbauteils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017117290.4A DE102017117290A1 (de) 2017-07-31 2017-07-31 Verfahren zur Herstellung eines Wälzlagerbauteils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017117290A1 true DE102017117290A1 (de) 2019-01-31

Family

ID=65003814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017117290.4A Pending DE102017117290A1 (de) 2017-07-31 2017-07-31 Verfahren zur Herstellung eines Wälzlagerbauteils

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017117290A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4204982A1 (de) * 1992-02-19 1993-08-26 Hoechstadter Maschinenfabrik S Verfahren zur thermochemisch-thermischen behandlung von einsatzstaehlen
EP1602744B1 (de) * 2004-06-02 2009-03-18 United Technologies Corporation Carbonitrierter rostfreier martensitischer Einsatzstahl
DE102015207111B3 (de) * 2015-04-20 2016-08-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur thermochemisch-thermischen Behandlung von kohlenstoffreduzierten Stählen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4204982A1 (de) * 1992-02-19 1993-08-26 Hoechstadter Maschinenfabrik S Verfahren zur thermochemisch-thermischen behandlung von einsatzstaehlen
EP1602744B1 (de) * 2004-06-02 2009-03-18 United Technologies Corporation Carbonitrierter rostfreier martensitischer Einsatzstahl
DE102015207111B3 (de) * 2015-04-20 2016-08-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur thermochemisch-thermischen Behandlung von kohlenstoffreduzierten Stählen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2045339B1 (de) Für eine Wälzbeanspruchung ausgebildetes Werkstück aus durchhärtendem Stahl und Verfahren zur Wärmebehandlung
EP1276915B1 (de) Wälzlagerbauteil
EP1831410A1 (de) Verfahren zur wärmebehandlung eines bauteils aus einem durchhärtenden warmfesten stahl und bauteil aus einem durchhärtenden warmfesten stahl
DE102006025008A1 (de) Verfahren zum Härten von Laufflächen von Wälzlagerkomponenten
EP3286344B1 (de) Verfahren zur thermochemisch-thermischen behandlung von kohlenstoffreduzierten stählen
DE102016203022A1 (de) Verfahren zum Wärmebehandeln einer Stahllegierung
DE10209264B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils aus Metall
WO2003025233A1 (de) Bauteile aus stahl und verfahren zur wärmebehandlung von bauteilen aus stahl
EP3228889B1 (de) Laufbahnelement für ein grosswälzlager und lageranordnung
EP3591081B1 (de) Verfahren zur herstellung eines einsatzgehärteten stahlbauteils
DE60003553T2 (de) Wälzlagerstahl mit einem unterbainitischen oberflächengefüge
DE19849679C1 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von Werkstücken aus Stahl
EP3538678B1 (de) Verfahren zur herstellung eines wälzlagerrings mit verbesserter robustheit gegen die bildung von white etching cracks (wec)
DE102017117290A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wälzlagerbauteils
DE102015204656A1 (de) Schichtbildung für Wälzlagerkomponenten
DE112004001875B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines dünnen Einzelteils, Lagerring, Drucknadellager, Wälzlagerring und Wälzlager
DE2527026C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils hoher Lebensdauer
EP1120577B1 (de) Wälzlager und Verfahren zur Herstellung eines Laufrings eines Wälzlagers
DE10161721B4 (de) Wälzlagerkomponenten mit verschleißfester Oberfläche
DE102017117483A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Wälzlagerkomponente aus Stahl
WO2023134810A1 (de) STAHLLEGIERUNG FÜR EIN GROßWÄLZLAGERBAUTEIL SOWIE GROßWÄLZLAGER UND VERFAHREN ZUR WÄRMEBEHANDLUNG DES GROßWÄLZLAGERBAUTEILS AUS DIESER STAHLLEGIERUNG
DE102023210067A1 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung einer Stahlkomponente
DE102022201578A1 (de) Wärmebehandelter Rollenlagerring
DE102021134194A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Wälzlagerbauteils und Wälzlageranordnung
DE102005029404B4 (de) Vorgespanntes Wälzlager

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed