CH682492A5 - Verfahren zur Herstellung von korrosionsfesten, hochfesten und zähen Stahlprofilen. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von korrosionsfesten, hochfesten und zähen Stahlprofilen. Download PDF

Info

Publication number
CH682492A5
CH682492A5 CH2946/90A CH294690A CH682492A5 CH 682492 A5 CH682492 A5 CH 682492A5 CH 2946/90 A CH2946/90 A CH 2946/90A CH 294690 A CH294690 A CH 294690A CH 682492 A5 CH682492 A5 CH 682492A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
steel
nitrogen
embroidered
nitriding
cold working
Prior art date
Application number
CH2946/90A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus O Speidel
Peter Uggowitzer
Jochen C Thieme
Original Assignee
Biennaform Walzprofil Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Biennaform Walzprofil Ag filed Critical Biennaform Walzprofil Ag
Priority to CH2946/90A priority Critical patent/CH682492A5/de
Publication of CH682492A5 publication Critical patent/CH682492A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/80After-treatment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)

Description

1
CH 682 492 A5
2
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Hersteilung von korrosionsfesten, hochfesten und zähen Profilen aus einem stabilen, austeniti-schen Stahl mit hohem Stickstoffgehalt. Das Verfahren umfasst einen Randaufstickungsprozess, ausgehend von einem nicht- oder teilaustenitischen Stahl. Das Verfahren ist geeignet für die Herstellung von Profilen, insbesondere mit einer Ausdehnung bis zu mehreren mm, insbesondere für die Herstellung von hochwertigen Skikanten. Neben der vereinfachten Herstellung, besitzen die erfindungs-gemäss hergestellten Skikanten eine unerreichte Kombination von ausgezeichneten mechanischen Eigenschaften, wie Festigkeit, Zähigkeit und Ver-schleisseigenschaften und ausgezeichneten Korrosionseigenschaften, wie allgemeine Korrosion, Lochfrass und Spannungsrisskorrosion. Bisher wurden Profile, wie Skikanten in der Regel aus niederlegierten Kohlenstoffstählen hergestellt.
In modernen Skis stellen derartige Profile als Skikantenprofile einen wesentlichen Teil des Skis dar, der längs der Lauffläche angeordnet ist. Ihre Aufgabe besteht darin, dass sie wichtige Funktionen bei der Relativbewegung des Skis gegenüber der Schneefläche ausüben; insbesondere bezüglich der Richtungsstabilität des Skis, sowie bei der Übertragung von Kraftimpulsen des Skifahrers zum Zwecke der Richtungsänderung. Es besteht eine Vielzahl von Schutzrechten, die im Zusammenhang mit Skikanten für Skis von verschiedenen Leistungsstufen stehen. Sie befassen sich jedoch vorallem mit der Formgebung der Kante und ihrer Integration in der Gesamtkonstruktion des Skis.
Aus der EP-A 0 031 339 ist bekannt Skikanten aus hochlegierten Stählen AISI der Reihe 300 und 400 durch mechanische Verformung, wie Ziehen oder Walzen, herzustellen. Bei der Kaltverformung bildet sich jedoch Verformungsmartensit, das gewisse Werkstoffeigenschaften nachteilig beeinflusst.
In neuerer Zeit wurden in zunehmendem Masse die positiven Eigenschaften von austenitischen Stählen erkannt, welche einer massiven Zulegie-rung von Stickstoff unterworfen wurden. Dabei erhöht der Stickstoff einerseits die Stabilität des austenitischen Gitters und andererseits die Streckgrenze über den Mechanismus der Mischkristallhärtung. Dieser Effekt wird durch die Tatsache noch verstärkt, dass Stickstoff sowohl bei der Feinkornhärtung, als auch der Kaltverfestigung den jeweils wirksamen Verfestigungseffekt gegenüber Stählen mit niedrigen Stickstoffgehalten erhöht. Insgesamt wird somit das Anwendungsgebiet von austenitischen Stählen als Summe dieser Wirkungen stark ausgeweitet, da die Festigkeitssteigerungen nicht von einer üblicherweise zu erwartenden Verminderung der Zähigkeit begleitet werden. Auch von Bedeutung ist die Tatsache, dass die Korrosionseigenschaften, wie Lochfrass, interkristalline Korrosion und Spannungsrisskorrosion, entscheidend besser sind, als dies üblicherweise von einem hochfesten Stahl zu erwarten war. In diesem Zusammenhang wird ausdrücklich auf die Publikationen PJ. Uggo-witzer und M. Harzenmoser «Strengthening of aus-
tenitic stainless steels by nitrogen», und R.M. Magdowski und M.O. Speidel «Stress corrosion cracking of high nitrogen steels» in Proceedings of the International Conference, Lille (May 1988), The Institute of Metals, 1989, Seiten 174 bis 179 bzw. Seiten 251 bis 255 verwiesen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass ein vereinfachtes Verfahren zur Herstellung von Profilen von begrenzten Dimensionen, wie Skikanten zur Verfügung gestellt wird, deren mechanische und Korrosionseigenschaften denjenigen von bekannten derartigen Produkten überlegen sind, und weiche die Festigkeit, die Zähigkeit, den Verschleisswiderstand und die Korrosionseigenschaften von austenitischen Stählen aufweisen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist demzufolge das im Patentanspruch 1 definierte Verfahren zur Herstellung von hochfesten und zähen Profilen aus legierten, stabilen, austenitischen Stählen.
Im erfindungsgemässen Verfahren hat der vorgesehene, besonders hohe Stickstoffgehalt als entscheidende Eigenschaftsverbesserung zur Folge, dass er die austenitische Struktur des Stahles sosehr stabilisiert, dass auch durch hohe Kaltverfor-mungsgrade kein Verformungsmartensit entsteht. Damit werden die wesentlichen Nachteile des Verformungsmartensites vermieden: Sprödigkeit und Spannungsrisskorrosions-Anfälligkeit. Durch die Abwesenheit von Verformungsmartensit wird nicht nur eine besonders hohe Kaltverformungsfähigkeit im Herstellungsverfahren gewährleistet, sondern auch im Endprodukt der Skikante wird der Widerstand gegen Rissbildung und Verschleiss besonders hoch.
Im erfindungsgemässen Verfahren wird das Material nach der Aufstickung in vorzugsweise mehreren Kaltverformungen mit eventuellen Zwischengiü-hungen unterworfen. Die Zwischenglühungen können gezielt so geführt werden, dass ein besonders feinkörniges Gefüge entsteht, welches bei den hier vorgeschlagenen hochstickstoffhaltigen Austeniten die erzielbare Festigkeit in ungewöhnlich hohem Masse steigert. Dabei gibt die letzte Kaltverformung dem Produkt im wesentlichen das gewünschte Profil.
Die Verwendung eines erfindungsgemäss hergestellten Profils zur Hersteilung von Skikanten hat zusätzlich den entscheidenden Vorteil, dass bei der Lagerung des Produktes die Kanten keinen Rost ansetzen, welcher das optische Erscheinungsbild des Produktes in irgendwelcher Weise beeinträchtigt. Auch bei längerer Lagerung der Skis zeigen solche Kanten das Aussehen eines neuen Produktes. Der Skihersteller hat demzufolge keine besonderen Massnahmen zu treffen, um zu verhindern, dass das verkaufsfördernde Aussehen durch Rostansatz gemindert wird, wenn die Skis auf ihrem Weg vom Hersteller zum Verkäufer und/oder in einem Lager des Herstellers oder Verkäufers während längerer Zeit gelagert werden.
Beim Verbraucher haben die erfindungsgemäss hergestellten Kanten den Vorteil, dass die Gleiteigenschaften der Skis nach längerer Lagerung während der Sommerzeit nicht durch Rost beeinträchtigt werden. Ebenfalls bleiben die vorzüglichen Ei5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
2
3
CH 682 492 A5
4
genschaften der Kanten im nachgeschliffenem Zustand erhalten.
Die günstigen Eigenschaften von stickstofflegierten, austenitischen Stählen werden zurzeit im unter Benutzung eines hochgestickten Manganaustenits in einem andern Gebiet zunutze gemacht. Dieser Stahl enthält im wesentlichen 18% Chrom, 18% Mangan und etwa 0,6% Stickstoff und dient zur Erzeugung von kaltverfestigten Kappenringen mit einer Streckgrenze von beispielsweise 1500 MPa bei einer Kerbschlagzähigkeit von mindestens 100 J. Diese Ringe werden durch aufwendige Weise mittels Pfannenmetallurgie mit anschliessender Um-schmelzung in einer Hochdruck-Elektroschlacken-Umschmelzanlage hergestellt.
Während dieser Manganaustenit infolge der hohen Chrom- und Mangangehalte sowie des weitgehenden Fehlens von Nickel, welches die Löslichkeit herabsetzt noch mit relativ niedrigen Drücken bei bis etwa 4 MPa umgeschmolzen werden kann, werden zur Umschmelzung und Aufstickung von üblichen, austenitischen, rostfreien Stählen etwa der Zusammensetzung mit 18% Chrom und 8% Nickel wesentlich höhere Drücke nötig, womit die an sich schon teure Schmelzmetallurgie noch aufwendiger würde, um einen dichten Block zur Erstarrung zu bringen. Zudem weisen hochgestickte Stähle infolge ihrer hohen Warmfestigkeit auch einen ungewöhnlichen Widerstand gegen die Verformung auf, so dass die Herstellung von Halbzeug als Ausgangsmaterial für die Drahtherstellung grosse Schwierigkeiten bietet.
Im Gegensatz dazu kann für das erfindungsge-mässe Verfahren nichtaufgesticktes Halbzeug von austenitischen, rostfreien Stählen in Form von Drähten als Ausgangsmaterial für die erfindungsge-mässe Herstellung von Profilen, insbesondere für Skikanten verwendet werden. Diese Rohprodukte können auf dem Markt verhältnismässig kostengünstig erworben werden.
Im Zusammenhang mit der Stickstofflöslichkeit wurde bei den hochgestickten Austeniten ein sehr interessantes Verhalten festgestellt. Während Gase normalerweise mit steigender Temperatur, insbesondere jedoch nach dem Schmelzprozess in flüssiger Lösung eine Zunahme der Löslichkeit zeigen, ist dies bei dieser Werkstoffgruppe genau umgekehrt: eine Aufstickung kann im festen Zustand, beispielsweise im Temperaturbereich von 800 bis 1300°C bei wesentlich tieferen Drücken erfolgen. Dabei werden so hohe Stickstoffgehalte erhalten, wie sie in der Praxis schmelzmetallurgisch nicht herstellbar sind. Dazu kommt noch der Vorteil, dass infolge des Fehlens eines Erstarrungsvorganges keine mit ihr zusammenhängenden Werkstofffehler, wie Seigerung, Schwindung und Porosität auftreten können.
Da in der festen Phase keine Konvektion herrscht und sowohl der Stickstoffübertragungs-Koeffizient als auch der Diffusionskoeffizient des Stickstoffes wesentlich niederer als in der Schmelze liegen, muss eine solche Aufstickung sich nur auf solche Geometrien beschränken, welche in einem vernünftigen Zeitraum, z.B. mehreren Stunden, aufgestickt werden können. Diese Aufstickung kann zwar - von der Seite der Gasnitrierung - in verfahrenstechnisch ähnlicher Weise erfolgen, wie dies bei der Oberflächenhärtung der Fall ist, jedoch liegen die im vorliegenden Fall verwendeten Aufstik-kungstemperaturen von 800 bis 1300°C in der Regel wesentlich höher und die eingestickte Zone liegt mit ihrer Ausdehnung von mehreren mm ebenfalls wesentlich höher, als dies dort der Fall ist. Zudem handelt es sich bei der kiassichen Verfahrenstechnik der Oberflächenhärtung um eine Ausscheidung von Sondernitriden im Interesse der Verschleissfe-stigkeit, während der Stickstoff im vorliegenden Falle in Lösung bleiben soll, um einerseits die Austenitstabilität zu erhöhen und andererseits über den Mechanismus der Mischkristallhärtung zu einem festeren Werkstoff zu kommen. Dieser besitzt darüber hinaus auch günstige Korrosionseigenschaften, die durch Stickstoff in fester Lösung bewirkt werden.
Beispiel
Als Halbzeug für die Herstellung eines korrosionsfesten, hochfesten und zähen Skikantenprofiles wird ein Draht einer der folgenden Zusammensetzungen mit einem Durchmesser von 5 cm verwendet:
a) Eisen - 18%Cr - 10%Ni sowie Spurenelemente,
b) Eisen - 18%Cr - 18%Mn sowie Spurenelemente c) Eisen - 18%Cr - 13%Ni — 2,8%Mo sowie Spurenelement
Das Halbzeug wird bei einem Druck von 110 kPa und einer Temperatur von 1200°C während 24 h in reinem Stickstoff in einem Aufstickofen (mit oder ohne Druckerhöhung) aufgestickt. Nach der Abkühlung wird der aufgestickte Draht den nachstehenden Verarbeitungsschritten unterworfen:
a) Kaltverformung
ß) Zwischenglühung, 1 bis 5 min. bei 1150— 1200°C
r) Wasserabschreckung
5) 50% Kaltverformung
Als Ergebnis wird ein rostfreies Profilmaterial mit einer Streckgrenze von 1400 bis 1600 MPa erhalten.

Claims (12)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von korrosionsfesten, hochfesten und zähen Profilen aus legierten, stabilen, austenitischen Stählen, dadurch gekennzeichnet, dass ein Vorprofil in Form eines Drahtes in einer Stickstoff oder ein Gemisch von Stickstoff, Ammoniak und Wasserstoff enthaltenden Atmosphäre, bei einer Temperatur von 800 bis 1300°C aufgestickt wird und das aufgestickte Material einer oder mehreren Kaltverformungen unterworfen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Atmosphäre zur Aufstickung zusätzlich ein inertes Gas enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
5
CH 682 492 A5
gekennzeichnet, dass der Stickstoffpartialdruck bei der Aufstickung 100 bis 200 kPa beträgt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufstickungszeit mindestens einem Fünfte! der Zeit entspricht, welche durch den Quotienten des Quadrates des Oberflächen-A/olumenverhältnisses mit dem Diffusionskoeffizienten des Materials bei der gewählten Temperatur definiert wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das aufgestickte Material einer Lösungsglühung mit anschliessender Abschreckung unterworfen wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das aufgestickte Material mehreren Kaltverformungen und dazwischen Zwischenglühungen unterworfen wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass dem aufgestickten Material durch mehrere Kaltverformungen das gewünschte Profil verliehen wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass solange aufgestickt wird, bis der gesamte Querschnitt des Drahtes homogen aufgestickt ist und der gelöste Stickstoffgehalt mindestens 0,3 Gew.-% beträgt, damit bei der nachfolgenden Kaltverformung kein Verformungsmartensit gebildet wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass solange aufgestickt wird, dass mindestens im Oberflächenbereich des Drahtes ein Stickstoffgehalt von mindestens 0,3 Gew.-% vorhanden ist, damit bei der nachfolgenden Kaltverformung kein Verformungsmartensit gebildet wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis
9, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung eines Vorprofils ein Stahl verwendet wird, der erst durch die Wirkung des eingebrachten Stickstoffes eine au-stenitische Struktur erhält.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis
10, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangsmaterial Sondernitrid bildende Sondermetail-Ele-mente enthält und das Material einer Lösungsglühung mit nachfolgender Glühbehandlung auf solche Weise unterworfen wird, dass die Sondernitride kontrolliert ausgeschieden werden und der Gehalt an im Gitter gelöstem Reststickstoff mindestens 0,3 Gew.-% beträgt, damit bei der nachfolgenden Kaltverformung kein Verformungsmartensit gebildet wird.
12. Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10, zur Herstellung von korrosionsbeständigen, hochfesten und zähen Skikanten.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
4
CH2946/90A 1990-09-10 1990-09-10 Verfahren zur Herstellung von korrosionsfesten, hochfesten und zähen Stahlprofilen. CH682492A5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2946/90A CH682492A5 (de) 1990-09-10 1990-09-10 Verfahren zur Herstellung von korrosionsfesten, hochfesten und zähen Stahlprofilen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2946/90A CH682492A5 (de) 1990-09-10 1990-09-10 Verfahren zur Herstellung von korrosionsfesten, hochfesten und zähen Stahlprofilen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH682492A5 true CH682492A5 (de) 1993-09-30

Family

ID=4245193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH2946/90A CH682492A5 (de) 1990-09-10 1990-09-10 Verfahren zur Herstellung von korrosionsfesten, hochfesten und zähen Stahlprofilen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH682492A5 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19808276C2 (de) * 1998-02-27 2003-12-24 Stahlwerk Ergste Westig Gmbh Stahllegierung für Gleitelemente
DE102014113846A1 (de) * 2014-09-24 2016-03-24 Härterei Technotherm Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Behandlung eines Eisenwerkstoffs und behandelter Eisenwerkstoff

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB522252A (en) * 1938-12-02 1940-06-13 Bristol Aeroplane Co Ltd Improvements relating to the manufacture of austenitic ferrous alloy articles
DE734902C (de) * 1940-03-01 1943-04-30 Messerschmitt Boelkow Blohm Verfahren zur Beseitigung oder Vermeidung der Anlasssproedigkeit nitrierter Werkstuecke aus Mo-freiem Stahl
US3139359A (en) * 1961-06-12 1964-06-30 Jones & Laughlin Steel Corp Method of producing high strength thin steel
FR1435750A (fr) * 1965-06-12 1966-04-15 Lamelle de carre de ski à arêtes vives et procédé pour sa fabrication
DE1230645B (de) * 1958-07-22 1966-12-15 Bofors Ab Verfahren zur Nitrierung haertbaren Stahls
US3319314A (en) * 1964-07-22 1967-05-16 Berliet Automobiles Surface treatment for jointly improving friction and fluidtightness
US3508978A (en) * 1966-03-31 1970-04-28 Nippon Musical Instruments Mfg Process for manufacturing ski edges with l-shaped cross section
DE2205061A1 (de) * 1972-02-03 1973-08-09 Axel Rossmann Verfahren zur verbesserung der verschleissfestigkeit und der gleiteigenschaft von stahlkanten fuer ski
EP0031399A2 (de) * 1979-07-30 1981-07-08 Consultronic (Int.)Ltd. Material zur Herstellung rostfreier Alpinskikanten
JPS62192574A (ja) * 1986-02-17 1987-08-24 Kobe Steel Ltd ドツトピン用窒化焼結高速度鋼の製造方法
JPS63266057A (ja) * 1986-12-16 1988-11-02 Nkk Corp オーステナイトステンレス鋼材の製造法

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB522252A (en) * 1938-12-02 1940-06-13 Bristol Aeroplane Co Ltd Improvements relating to the manufacture of austenitic ferrous alloy articles
DE734902C (de) * 1940-03-01 1943-04-30 Messerschmitt Boelkow Blohm Verfahren zur Beseitigung oder Vermeidung der Anlasssproedigkeit nitrierter Werkstuecke aus Mo-freiem Stahl
DE1230645B (de) * 1958-07-22 1966-12-15 Bofors Ab Verfahren zur Nitrierung haertbaren Stahls
US3139359A (en) * 1961-06-12 1964-06-30 Jones & Laughlin Steel Corp Method of producing high strength thin steel
US3319314A (en) * 1964-07-22 1967-05-16 Berliet Automobiles Surface treatment for jointly improving friction and fluidtightness
FR1435750A (fr) * 1965-06-12 1966-04-15 Lamelle de carre de ski à arêtes vives et procédé pour sa fabrication
US3508978A (en) * 1966-03-31 1970-04-28 Nippon Musical Instruments Mfg Process for manufacturing ski edges with l-shaped cross section
DE2205061A1 (de) * 1972-02-03 1973-08-09 Axel Rossmann Verfahren zur verbesserung der verschleissfestigkeit und der gleiteigenschaft von stahlkanten fuer ski
EP0031399A2 (de) * 1979-07-30 1981-07-08 Consultronic (Int.)Ltd. Material zur Herstellung rostfreier Alpinskikanten
JPS62192574A (ja) * 1986-02-17 1987-08-24 Kobe Steel Ltd ドツトピン用窒化焼結高速度鋼の製造方法
JPS63266057A (ja) * 1986-12-16 1988-11-02 Nkk Corp オーステナイトステンレス鋼材の製造法

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chemical Abstracts, Band 89, Nr. 20, November 1978, Seite 254, *
Patent Abstracts of Japan, Band 12, Nr. 47 (C-475)(2894), 12. Februar 1988, & JP-A-62192574 (KOBE STEEL LTD) 24. August 1987 *
Patent Abstracts of Japan, Band 13, Nr. 79 (C-571)(3427), 22. Februar 1989; & JP-A-63266057 (NKK CORP.) 2. November 1988 *
Proc. of the Int. Conf. Lille, Mai 1988, The Inst. of Metals 1989, P.J. Uggowitzer et al.: "Streng-thening of austenitic stainless steels by nitrogen", Seiten 174-179 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19808276C2 (de) * 1998-02-27 2003-12-24 Stahlwerk Ergste Westig Gmbh Stahllegierung für Gleitelemente
DE102014113846A1 (de) * 2014-09-24 2016-03-24 Härterei Technotherm Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Behandlung eines Eisenwerkstoffs und behandelter Eisenwerkstoff

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60019141T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Produkten aus ausscheidungsgehärtetem, martensitischem, nichtrostendem Stahl und Verwendung des Verfahrens
EP1905857B1 (de) Hochfester Stahl und Verwendungen eines solchen Stahls
DE4040355A1 (de) Verfahren zur herstellung eines duennen stahlblechs aus stahl mit hohem kohlenstoffgehalt
WO2017085072A1 (de) Edelbaustahl mit bainitischem gefüge, daraus hergestelltes schmiedeteil und verfahren zur herstellung eines schmiedeteils
EP0432434B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbindungselementen aus einem vollaustenitischen Cr-Mn-Stahl.
DE1458470B2 (de) Verwendung einer wärmebehandelten, duktilen, hochfesten, ein martensitisches oder bainitisches Gefüge aufweisenden Stahllegierung zur Herstellung von Bauteilen für die Luft- und Raumfahrttechnik
DE102016224191A1 (de) Ermüdungsfester Lagerstahl
DE102004048172A1 (de) Spanlos hergestelltes dünnwandiges rostfreies Lagerbauteil insbesondere Wälzlagerbauteil
DE2427038A1 (de) Nichtrostender stahl und verfahren zu seiner herstellung
DE2817628C2 (de) Zähe, hochfeste Stahllegierungen und Verfahren zur Herstellung solcher Werkstücke
EP0747154B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Sinterteilen
EP0422378A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Kaltumformbarkeit vergütbarer Stähle
DE102018129828A1 (de) Hochfester bainitischer stahl
DE3113844A1 (de) "ferritfreier, ausscheidungshaertbarer rostfreier stahl"
DE112015005347T5 (de) Lagerkomponente gebildet aus einer Stahllegierung
DE60003553T3 (de) Wälzlagerstahl mit einem unterbainitischen oberflächengefüge
DE3522115A1 (de) Hitzebestaendiger 12-cr-stahl und daraus gefertigte turbinenteile
DE102013106990B4 (de) Kettenglied oder Kettenbauteil für Bergbauanwendungen
DE1232759B (de) Martensitaushaertbarer Chrom-Nickel-Stahl
DE2326882A1 (de) Verfahren zum erzeugen eines hochfesten stahls mit geringer neigung zum verzoegerten bruch
CH682492A5 (de) Verfahren zur Herstellung von korrosionsfesten, hochfesten und zähen Stahlprofilen.
DE69909940T2 (de) Teile aus martensitischem rostfreiem Stahl und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT397819B (de) Verfahren zum herstellen eines plattierten formkörpers
DE1950004B2 (de) Verwendung eines Stahles fur Bau teile mit hoher Schwingungsfestigkeit
DE1458359B2 (de) Verwendung einer stahllegierung als hochfester aushaertbarer rostbestaendiger baustahl

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased