WO2016046202A1 - Vorrichtung und system zur gesichtsfeldmessung - Google Patents

Vorrichtung und system zur gesichtsfeldmessung Download PDF

Info

Publication number
WO2016046202A1
WO2016046202A1 PCT/EP2015/071726 EP2015071726W WO2016046202A1 WO 2016046202 A1 WO2016046202 A1 WO 2016046202A1 EP 2015071726 W EP2015071726 W EP 2015071726W WO 2016046202 A1 WO2016046202 A1 WO 2016046202A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
computing device
mobile computing
display
processor
user
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/071726
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Nico Correns
Hans-Jürgen DOBSCHAL
Elke Machalett
Original Assignee
Carl Zeiss Meditec Ag
Carl Zeiss Meditec, Inc.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss Meditec Ag, Carl Zeiss Meditec, Inc. filed Critical Carl Zeiss Meditec Ag
Priority to US15/512,570 priority Critical patent/US10299674B2/en
Publication of WO2016046202A1 publication Critical patent/WO2016046202A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/02Subjective types, i.e. testing apparatus requiring the active assistance of the patient
    • A61B3/024Subjective types, i.e. testing apparatus requiring the active assistance of the patient for determining the visual field, e.g. perimeter types
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/0016Operational features thereof
    • A61B3/0033Operational features thereof characterised by user input arrangements

Definitions

  • the present application relates to a device for facial fiber measurement (perimetry), a front optics for this purpose and a corresponding computer program product.
  • Perimetry is a procedure for examining a person's visual field.
  • the field of view of a single eye extends to sleep up to about 90 degrees, to the nose and up to about 60 degrees and down to about 70 degrees, the different extent is given by the protected position of the eye in the eye socket: towards the nose the bridge of the nose restricts the field of vision, up and down the orbital rim, while the medial side is essentially free.
  • Overlapping is a deep perception (stereo vision) possible.
  • Period light stimuli are provided at various points of the visual field of a person to be examined, while the person directs their eyes or an eye to be examined on a fixed point, and a reaction of the person (for example, a confirmation of
  • a mobile computing device comprising: a display,
  • program code when executed on the processor, causes the processor to drive the display to display light stimuli to perform a field of view measurement.
  • the m.obiie computing device may further include an input device and / or be copeparable with an input device, wherein the program code, when stored on the
  • Processor may further cause the processor to determine the field of view based on feedback from the user via the input device in response to the display of the light stimuli.
  • the light stimuli can be variable in terms of shape, size, color, brightness and / or contrast.
  • the mobile computing device may further include a camera and / or be camera-compatible with a camera, wherein the mobile computing device may be configured
  • the mobile computing device may be configured to perform the determination of the field of view depending on the particular viewing direction.
  • the mobile computing device may further include a network interface for exchanging data with healthcare professionals.
  • the program code when executed on the processor, may cause a picture to be displayed to a left eye of a user on a first portion of the display and to a right eye image of a user on a second portion of the display.
  • the mobise computer device may include a smartphone or a tabiet computer.
  • a back or front camera that is integrated into a housing of the smartphone or the Tabiet computer, can be used to measure an ambient light in the
  • the mobile computing device can be set up to determine whether the field of view measurement can be carried out on the basis of a luminance detected with the rear-side or front-side camera.
  • a mobile computing device comprising: a display, and means for driving the display such that the display displays light stimuli for performing a field of view measurement.
  • the mobile computing device may further include an input device and / or be switchable with an input device, the mobile computing device comprising means for determining the field of view based on feedback from the user via the input device in response to the indication of the light stimuli.
  • the mobile computing device may further include a camera and / or be coupled to a camera, wherein the mobile computing device may be configured
  • attachment optics is arranged, an image displayed on a display of the mobile computer apparatus with defined angular relationships and / or in a preferred
  • Three-dimensional field of view for at least one eye of a user to transfer.
  • With defined visual relationships can mean, in particular, that a respective pixel of the display, if it is hot, for example, illuminates the eye from a clearly assigned predetermined angle in order, for example, to be able to scan a visual field.
  • the intent optics may be configured to transfer the image to at least one virtual hemisphere.
  • the virtual hemisphere can have a radius between 350mm and 400mm.
  • the virtual hemisphere can have a radius between 350mm and 600mm.
  • the virtual hemisphere may have a radius of more than 400mm.
  • the attachment optics may include a concave surface for displaying the image to the eye.
  • the attachment optics may also include a first concave surface for displaying a first part of the image for a first eye and a second concave surface for representing a second part of the image for a second eye.
  • the attachment optics may comprise a hologram, a voien hologram and / or a fiber optic.
  • an attachment optics coupled to a display of the mobile computing device according to the third aspect.
  • the system may be substantially light-tight coupled to a user's head.
  • the system may be fixable relative to a user's head.
  • a computer program product for determining a field of view is provided with a program code which, when executed on a processor, causes the processor to drive a display to provide light stimuli
  • the computer program product may be used in particular for implementing the first or second aspect.
  • a mobile computing device for example a smartphone, a Tabiet computer or another mobile computing device, can be used for a perimetry measurement.
  • Computer devices such as built-in camera, built-in
  • Communication means WLAN, Bluetooth, mobile network, etc.
  • a display display of the mobile computing device
  • the method may include outputting light stimuli for performing the visual field measurement, wherein the light stimuli are output via a display of a mobile computing device.
  • the method may include transferring an image displayed on the display of the mobile computing device through an attachment optics coupled to the display of the mobile computing device that transfers the image at defined angular ratios and / or into a preferably three-dimensional field of view for an eye of a user.
  • the method may include reversibly detachable receiving the mobile computing device through a housing in which the attachment optics are installed.
  • the method may include measuring ambient light by a camera of the mobile
  • Computing device to determine whether the visual field measurement is feasible.
  • FIG. 1 shows a block diagram of a device according to an exemplary embodiment
  • FIG. 2 is a schematic external view of a device according to an exemplary embodiment
  • FIG. 3 shows a schematic view of a device according to an exemplary embodiment with an optical attachment according to an exemplary embodiment
  • FIG. 4 shows a schematic view of a device according to an exemplary embodiment with a front optical system according to a further exemplary embodiment
  • FIG. 5 shows a schematic for explaining a perimetry measurement with a device according to an embodiment
  • Figure 6 is a Fiussdiagramm for Vefanschauüchung an operation of a device according to anwhosbeispiei, and
  • Figure 7 shows a device according to aparentsbeispiei.
  • FIG. 1 shows a mobile computing device 10 according to an exemplary embodiment.
  • the mobile computing device 10 may be, for example, a smartphone, a tablet computer, or other mobile computing device
  • Such mobile game device for example, a mobile game device.
  • Computer device 10 of Figure 1 are often freely programmable, have a processor, a display (display, touch if necessary), various input devices, network interface parts, etc. As will be explained in more detail below, in embodiments of the present invention, such mobile
  • Computer devices used to provide diagnostic capabilities for measuring a visual field for this purpose, in particular the mobiie computer device be programmed accordingly, for example by means of one or more so-called apps (from the English "applications", ie user programs),
  • the mobile computing device of Figure 1 includes a processor 13, such as a CPU.
  • a processor 13 such as a CPU.
  • Other embodiments may include several
  • the processor 13 is coupled to a memory 15, for example a random access memory (RAM) or a non-volatile memory such as a flash memory, or
  • RAM random access memory
  • non-volatile memory such as a flash memory
  • data and programs for reading the processor 13 and the mobile computing device 10 may be stored.
  • various application programs (apps) may be stored in the memory 15, for example an application program module 16, which will be discussed in more detail later.
  • the processor 13 is further coupled to a display 11 through which information, images, graphics and the like may be displayed for viewing by a user. Furthermore, the processor 13 is coupled to an input device 12. In some embodiments, the display 11 may be touch sensitive, and thus at the same time representing the input means 12 thereof or a 'part. Additionally or alternatively, the input device may include buttons, knobs, a keyboard, a microphone for receiving sounds or a voice input, and / or sensors such as a tilt sensor or an acceleration sensor. In other embodiments, the
  • Input device 12 additionally or alternatively include one or more cameras.
  • the mobile computing device 10 of FIG. 1 includes a network interface 14 by means of which the computer device 10 can communicate with other devices.
  • the network interface 14 can serve the exchange of data and can, for example, a
  • a mobile radio interface for communication via a mobile network includes, but not limited to.
  • the mobile computing device 10 may include other conventional components of mobile computing devices such as smartphones.
  • the perimetry module 16 serves to communicate with the mobile computing device 10
  • Results of such perimetry may also be sent over the network 14 to provide them, for example, to health care professionals such as a physician or optometrist for control and review, for example.
  • OLED organic light emitting diodes
  • FIG. 2 shows an example of an external view of a mobile device 20 according to one exemplary embodiment of the present invention.
  • the mobile device 20 of FIG. 2 may, for example, correspond to the mobile computing device 10 of FIG. 1 and is configured in the example of FIG. 2 as a smartphone.
  • the external view may differ from that shown in FIG.
  • the mobile device 20 of FIG. 2 may, for example, correspond to the mobile computing device 10 of FIG. 1 and is configured in the example of FIG. 2 as a smartphone.
  • the external view may differ from that shown in FIG.
  • the mobile device 20 of FIG. 2 may, for example, correspond to the mobile computing device 10 of FIG. 1 and is configured in the example of FIG. 2 as a smartphone.
  • the external view may differ from that shown in FIG.
  • the mobile device 20 of FIG. 2 may, for example, correspond to the mobile computing device 10 of FIG. 1 and is configured in the example of FIG. 2 as a smartphone.
  • the external view may differ from that shown in FIG.
  • the mobile device 20 of FIG. 2 may
  • Computervotechnisch 20 has a display 21, which in particular as
  • the mobile computing device 20 has a control knob 22 and a camera 23.
  • the camera 23 is also referred to as a front camera.
  • Another camera (not shown in FIG. 2) may be located on the opposite side (back side) of the mobile computer device 20.
  • the other camera on the back Gezzauseteii can be used for example for measuring ambient light.
  • Computer device 20 may include further elements not shown in FIG. 2, such as a headphone output, other control elements, a loudspeaker or a microphone.
  • the display 21 can be divided into two areas 21 A and 21 B.
  • the area 21A for displaying a slide for a left eye of a user and the area 21B for displaying a slide for viewing by a right eye of a user can be used.
  • such subdivision does not take place and, for example, the entire screen can be used for viewing with one eye.
  • the mobile computing device 10 or 20 may be coupled to a corresponding header optic via which the display can be viewed with one or both augers.
  • the display 21 By dividing the display as shown in Figure 2 can be tested separately, for example, by the diagnostic module 16 left and right eye, for example by only something in the area 21A or only in the area 21 B something is displayed and a corresponding feedback is evaluated by a user , In other embodiments, e.g. one eye are covered and the display 21 are viewed with the other eye.
  • images for left and right eyes may be displayed according to a pupillary distance to allow for stereo viewing.
  • a distance of corresponding points may be adjusted to approximately equal the pupillary distance of an adult human, for example about 65 mm.
  • the pupillary distance may also be a parameter, such that the representation at a respective user and his
  • Pupiiienabstand can be adjusted.
  • Mobile computing devices as shown in Figures 1 and 2 are often relatively inexpensive, since they are manufactured in large quantities. Nevertheless, in such devices often high-quality displays (displays) cameras, sensors, etc. are used.
  • Computer apparatus (e.g., 10 of Fig. 1 or 20 of Fig. 2) provides, for example by means of a corresponding app, a means of perimetric measurement. With such a measurement, on the one hand limits of the visual field and local
  • Visual field loss can be determined (which is also referred to as contour perimetry), additionally or alternatively, a local sensitivity can be determined in the field of view, which is referred to as threshold perimetry.
  • threshold perimetry For this purpose, in anentesbelspiei sequential optical stimuli displayed in different places and possibly with different sanctity on a display of the computer presentation and so irr » , visual field presented. Also, field of view measurements of colors are possible by displaying colored light stimuli on the display. The perception of the stimuli is confirmed by a user and then logged. In a classical perimeter, as used for example by qualified personnel, a person to be examined looks at one
  • hemispherical projection or screen surface This makes it possible to generate light stimuli in all directions, for example, up to a maximum angle of 90 °, so that a field of view of the person to be examined can be completely detected.
  • a mobile computing device such as a smartphone may then be e.g. be coupled in a viewing device with a lens attachment to the
  • a mobile computing device 30 for example a smartphone or a tablet computer, is provided.
  • the mobile computing device 30 has a display 32 (e.g., display) on which light stimuli for a Pehmetrieflop can be displayed.
  • Indicated at 31 is a camera of the computing device (e.g., a front camera such as the camera 23 of Fig. 2). By means of the camera 31, ggs. be taken over suitable Umlenkspiegei and / or beam splitter, an image of one or two eyes 33.
  • a viewing direction of an eye to be examined or both eyes can be recorded.
  • it can be checked whether the viewing direction for the visual field measurement to be performed is correct, and / or light stimuli can be displayed as a function of the viewing direction.
  • the camera 31 in the measurement of the visual field, the actual position of the eyes or of the Eye controls and / or registered and / or measurements can be corrected.
  • the knowledge of the eye position is an important parameter for the measurement of the actual field of view, since it can thus be determined that at least one light stimulus displayed on the display 32 should be seen relative to the viewing direction of the eye.
  • the determination of the viewing direction via the camera 31 in some
  • an optical attachment 34 is coupled to the display 32.
  • the display is displayed, for example, on a surface 35, which makes it possible to make light stimuli appear in an entire visual field to be measured.
  • the surface 35 is designed so that the entire display or a large part thereof for Gesic tsfeldunk an eye is usable. To measure one eye, the other eye is then covered, for example.
  • an optical attachment 40 which images the display 32 onto separate patches 41A, 41B for the two eyes 33.
  • the display 32 can be used in two parts, e.g. explained with reference to FIG. 2. Here no cover of an eye is necessary, since each eye sees its own picture.
  • light stimuli can appear virtually at other locations than directly on the displayed surfaces 35, 41A and 41B.
  • other shapes, in particular concave surfaces onto which the display 32 is mapped are possible.
  • the header optics may cause an image of the display to be displayed on a virtual hemisphere, e.g.
  • a field of view of> 140 degrees can be measured, e.g. up to 70 degrees to both sides (in horizontal direction) and up to 30 degrees up and down.
  • Other values are also possible, especially values> 400mm for the radius of the hemisphere to an "infinite" radius, which would correspond to a two-dimensional image, while at a finite radius a three-dimensional face is achieved each eye at least 50, preferably at least 100 positions (locations on the respective (virtual) surface) checked
  • Attachment optics such as the attachment optics 34 and 40, for example, based on fiber optics and / or using holograms, e.g. Volume holograms, realized. With such attachment optics in particular a directed
  • a backlight is preferably about 15 cd / m 2 or less, more preferably about 10 cd / m 2 or less.
  • a camera of the mobile computing device may be used to measure background illumination. For example, with a camera provided on a back side of a housing of a smartphone or other mobile computing device, a luminance or illuminance due to the ambient light may be detected. The mobile computer can automatically determine if the environment is sufficient for performing the perimetry measurement. The perimetry measurement may be selectively initiated depending on the luminance or illuminance due to the surround light detected with the back camera of the mobile computing device.
  • a decision as to whether to discard measurements may be made depending on the luminance or illuminance caused by the ambient light from the backside camera of the mobile computing device.
  • information about a reliability of a measurement may be derived depending on the luminance or illuminance detected by the back camera of the mobile computing device, which is caused by the surrounding light.
  • the device of FIG. 3 or 4 can be coupled substantially light-tight with a user's head, for example by means of an arrangement in a housing to be worn on the head or another coupling and / or fixation of the device on the head.
  • the device of Fig. 3 or 4 may also be mounted on a tripod or other support, and the person to be examined then sits in front of the device.
  • Substantially light-tight here means, for example, that penetrating light causes a backlighting of less than 15 cd / m 2 , preferably less than 10 cd / m 2 .
  • a camera of the mobile computing device may be used to measure the backlight in the housing. For example, with a front camera one
  • Smartphones or other mobile computing device a luminance or
  • Illuminance can be detected due to the ambient light, which is still present in the housing.
  • the mobile computing device may automatically determine whether the environment in the housing is sufficiently low to perform the perimetry measurement.
  • the perimetry measurement can be selective depending on the front camera of the mobiien
  • Computer device detected luminance or illuminance can be initiated. Alternatively or additionally, a decision as to whether or not to discard measurements depends on the luminance or illuminance detected by the front camera of the mobile computing device, which is caused by the surrounding light in the housing, to be hit. Alternatively or additionally, information about a reliability of a measurement may be dependent on the luminance or illuminance detected by the front camera of the mobile computing device caused by the ambient light in the
  • FIG. 70 An example of such a head-mounted housing 70 is shown schematically in FIG.
  • the housing 70 may be provided with a rubber band 71 or other device such as a suitable one. Büge! be attached to a user's head.
  • a mobile computing device such as a smartphone may be inserted into a receptacle (not shown) in the housing 70 or otherwise coupled to the housing 70.
  • a seal 73 and a nose recess 74 the housing can be attached to the head substantially leak-tight.
  • the display of the mobile computing device may then be viewed through openings 72 via attachment optics as described, wherein the attachment optics may also be disposed wholly or partially in the openings 72.
  • a perimetric measurement with a mobile computing device according to
  • Embodiment is shown schematically in Figure 5, wherein as an example, the mobile computing device 20 of Figure 2 is used.
  • sequential SI stimuli 50 for the left eye i. in the area 21 A, shown for the right eye in the area 21 B or for both eyes.
  • the attachment optics of Fig. 4 are used.
  • the stimulus 50 may be displayed on the entire display 21.
  • the stimulus is simply a point at a particular location of the display 21. In this way, the entire visual field or a part thereof can be scanned and measured by means of the mobile computing device 20.
  • the point 50 can vary with respect to the brightness or the contrast to the background of the display 21, with regard to the size, the shape and / or the color. If a user recognizes the displayed stimulus, he confirms this. This can be done, for example, by a voice input detected by a microphone of the mobile computing device 20, by a head movement such as a pitch, such as by a head
  • Acceleration sensor or a tilt sensor is detected, or by a gesture, which is detected by a camera of the mobile computing device 20 done.
  • a confirmation of external devices, such as a button, a gamepad or other control device, which is coupled for example via Bluetooth to the device 20 is possible.
  • Age-related macular degeneration is one of the most common eye diseases in the Western world.
  • AMD Age-related macular degeneration
  • wet form of AMD it comes to Fiüsstechniksabiageritch or new growth of abnormal blood vessels and bleeding, which usually leads to dramatic loss of vision in the area of the macula. In all cases, early diagnosis and monitoring of the disease are useful.
  • DR diabetic retinopathy
  • Retinal disease it comes because of blood vessel changes. damage to the retina.
  • Glaucoma also known as a "cataract” is a collective term for different types of ocular conditions, and an important risk factor is an increased intraocular pressure, which causes damage to the optic nerve in glaucoma, which usually results in typical visual field defects.
  • the above-mentioned eye diseases usually lead to irreparable deterioration of vision. Since there are now therapies for most of these eye diseases, an early diagnosis and a regular monitoring of the course of the disease makes sense. Especially with wet AMD can be done for some time by intravitreal injection of VEGF inhibitors (inhibitor against a growth factor) an effective treatment. Especially in this case, a close examination of the course of the disease makes sense.
  • VEGF inhibitors inhibitor against a growth factor
  • a Veriaufskontrolte in the AMD can be done for example by means of a so-called Amslergitters, which is displayed on the display of the mobile computing device
  • Mobile computing devices such as smartphone-based devices, as described above with reference to FIG. 5, allow a simple perimetric measurement, which is not only performed by the ophthalmologist.
  • a simple perimetric measurement which is not only performed by the ophthalmologist.
  • optometrists or general practitioners could offer a "screening.”
  • the result of the screening could be the recommendation to consult an ophthalmologist, for example a conspicuous one
  • Measurement result In addition, patients with such a disease, especially chronic diseases, can monitor their eye disease in a simple and relatively cost-effective manner at home with their own device (or even a loan device) . This is especially true for people belonging to risk groups, eg people with elevated intraocular pressure Glaucoma patients or migraine sufferers with facial palsies
  • the measurement results may be documented and also sent directly to a treating ophthalmologist (for example via a network interface such as the mesh interface 14 of Figure 1), thus allowing for regular and close monitoring in Figure 6 a flow chart illustrating a function of a mobile
  • step 80 dots or other perimetry measurement light stimuli are displayed on a display of a mobile computing device, e.g. as explained with reference to FIG. 5. These light stimuli can be viewed by means of an optical attachment as explained with reference to FIGS. 3 and 4.
  • step 61 feedback from a user, eg, whether the user has seen the light stimulus, is then evaluated.
  • the feedback can be done as described above eg by voice, gestures, separate devices, etc.
  • step 62 as explained above, an eye position is also determined, for example, by means of a camera of the mobile computing device. Depending on the eye position, the measurement can be changed and / or the measurement result can be corrected.
  • font 63 an ambient light is determined. This can, for example, the
  • Steps 61, 62, 64, and / or 65 may be performed depending on the particular ambient light.
  • the measurement may be evaluated. This may include an ambient light dependent reliability assessment of the measurement and / or an eye position dependent correction of the measurement result.
  • a decision on another measurement can be made. It can be automatically determined which light stimulus on the display of mobile
  • Steps 80-65 may be repeated to rasterize a field of view.
  • Pehmetne horrin can thus be implemented in a simple manner by means of devices according to the invention, for example by providing a corresponding computer program product such as an app for a smartphone or Tabiet, and / or
  • Such apps can be updated through regular updates.
  • a user may also be given recommendations, for example to consult an ophthalmologist.
  • Data relating to the measurements may be transmitted automatically or, at the request of a user, directly to a physician or other location.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)

Abstract

Es werden mobile Computervorrichtungen, Vorsatzoptiken und Computerprogrammprodukte bereitgestellt, welche eine Perimetriemessung ermöglichen.

Description

Beschreibung
Vorrichtung und System zur Gesichisfeldmessung
Die vorliegende Anmeldung betrifft eine Vorrichtung zur Gesichtsfeidmessung (Perimetrie), eine Vorsatzoptik hierfür sowie ein entsprechendes Co puterprogrammprodukt.
Die Perimetrie ist ein Verfahren zur Untersuchung eines Gesichtsfeldes einer Person. Das Gesichtsfeld eines einzelnen Auges reicht dabei schläfenwärts bis ca, 90 Grad, zur Nase hin und nach oben bis etwa 60 Grad und nach unten bis etwa 70 Grad, Die unterschiedliche Ausdehnung ist durch die geschützte Lage des Auges in der Augenhöhle gegeben: Zur Nase hin beschränkt der Nasenrücken das Gesichtsfeld, nach oben und unten der Augenhöhlenrand, während die schiäfen ärtige Seite im Wesentlichen frei ist.
Das Gesichtsfeld des rechten und linken Auges überschneiden sich in der Mitte. Diese
Überschneidung überdeckt einen Winkel von etwa 120 Grad. Nur im Bereich der
Überschneidung ist eine Tiefenwahrnehmung (Stereosehen) möglich.
Bei der Perimetrie werden dann üblicherweise mittels einer speziellen Vorrichtung
(Perimeter)Lichtreize an verschiedenen Stellen des Gesichtsfeldes einer zu untersuchenden Person bereitgestellt, während die Person ihre Augen oder ein zu untersuchendes Auge auf einen festen Punkt richtet, und eine Reaktion der Person (z.B. eine Bestätigung der
Wahrnehmung des Lichtreizes) ausgewertet. Derartige Lichtreize können verschiedene
Helligkeiten aufweisen.
Derartige herkömmliche Perimeter benötigen viel Platz, sind vergleichsweise teuer und/oder erfordern Fachpersonal zu Bedienung.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Anmeldung, Vorrichtungen zur
Gesichtsfeidmessung bereitzusieiien, weiche vergleichsweise kompakt und kostengünstig sind und/oder eine einfache Bedienung durch einen jeweiligen Benutzer ermöglichen. Hierzu werden eine mobile Computervornchtung nach Anspruch 1 oder 10, eine Vorsatzoptik nach Anspruch 13 sowie ein Computerprogrammprodukt nach Anspruch 22 bereitgestellt. Die Unteransprüche definieren weitere Ausführungsbeispiele.
Gemäß einem ersten Aspekt wird eine mobile Computervonichtung bereitgestellt, umfassend: eine Anzeige,
einen Prozessor, und
einen Speicher mit darin gespeichertem Frogrammcoeie,
wobei der Programmcode, wenn er auf dem Prozessor ausgeführt wird, bewirkt, dass der Prozessor die Anzeige ansteuert, Lichtreize zur Durchführung einer Gesichtsfeldmessung anzuzeigen.
Die m.obiie Computervorrichtung kann weiter eine Eingabeeinrichtung umfassen und/oder mit einer Eingabeeinrichtung koppeibar sein, wobei der Programmcode , wenn er auf dem
Prozessor ausgeführt wird, weite bewirken kann, dass der Prozessor das Gesichtsfeld basierend auf einer Rückmeldung des Benutzers über die Eingabeeinrichtung in Antwort auf die Anzeige der Lichtreize bestimmt.
Die Lichtreize können hinsichtlich Form, Größe, Farbe, Helligkeit und/oder Kontrast variierbar sein.
Die mobile Computervorrichtung kann weiter eine Kamera umfassen und/oder mit einer Kamera koppeibar sein, wobei die mobile Computervorrichtung eingerichtet sein kann, eine
Blickrichtung eines Benutzers auf Basis des Kamerabildes zu bestimmen.
Die mobile Computervorrichtung kann eingerichtet sein, die Bestimmung des Gesichtsfeldes in Abhängigkeit von der bestimmten Blickrichtung durchzuführen.
Die mobile Computervorrichtung kann weiter eine Netzschnittstelle zum Austausch von Daten mit medizinischem Fachpersonal umfassen.
Der Programmcode, wenn er auf dem Prozessor ausgeführt wird, kann bewirken, dass auf einem ersten Teil der Anzeige ein Bild für ein linkes Auge eines Benutzers und auf einem zweiten Teil der Anzeige ein Bild für ein rechtes Auge eines Benutzers dargestellt wird.
Die mobise Computervornchtung kann ein Smartphone oder einen Tabiet-Computer umfassen. Eine rückseitige oder frontseitige Kamera, die in ein Gehäuse des Smartphones oder des Tabiet-Computers integriert ist, kann zur Messung eines Umgebungslichts bei der
Gesichtsfeldmessung eingerichtet sein.
Die mobiie Computervorrichtung kann eingerichtet sein, anhand einer mit der rückseitigen, oder frontseitigen Kamera erfassten Leuchtdichte zu ermitteln, ob die Gesichtsfeldmessung durchführbar ist.
Gemäß einem zweiten Aspekt wird eine mobile Computervorrichtung bereitgestellt, umfassend: eine Anzeige, und Mittel zum Ansteuern der Anzeige derart, dass die Anzeige Lichtreize zur Durchführung einer Gesichtsfeldmessung anzeigt.
Die mobile Computervorrichiung kann weiter eine Eingabeeinrichtung umfassen und/oder mit einer Eingabeeinrichtung koppeSbar sein, wobei die mobile Computervorrichiung Mittel zur Bestimmung des Gesichtsfelds basierend auf einer Rückmeldung des Benutzers über die Eingabeeinrichtung in Antwort auf die Anzeige der Lichtreize umfasst.
Die mobiie Computervorrichtung kann weiter eine Kamera umfassen und/oder mit einer Kamera koppelbar sein, wobei die mobile Computervorrichiung eingerichtet sein kann, eine
Blickrichtung eines Benutzers auf Basis des Kamerabildes zu bestimmen.
Optionale Merkmaie des ersten Aspekts können auch bei dem zweiten Aspekt implementiert werden.
Gemäß einem dritten Aspekf wird eine Vorsatzoptik zur Kopplung mit einer mobilen
Computervorrichtung bereitgestellt,
wobei die Vorsatzoptik eingerichtet ist, ein auf einer Anzeige der mobilen Cornputervorrichtung dargestelltes Bild mit definierten Winkelverhältnissen und/oder in ein bevorzugt
dreidimensionales Gesichtsfeld, für mindestens ein Äuge eines Benutzers zu transferieren.
„Mit definierten Winkeiverhäiinissen" kann dabei insbesondere bedeuten, dass ein jeweiliger Bildpunkt der Anzeige, wenn er z.B. hei! ist, das Auge aus einem eindeutig zugeordneten vorgegebenen Winkel beleuchtet, um so z.B. ein Gesichtsfeld abrastern zu können. Die Vorsatzoptik kann eingerichtet sein, das Bild auf mindestens eine virtuelle Halbkugel zu transferieren.
Die virtuelle Halbkugel kann einen Radius zwischen 350mm und 400mm aufweisen.
Die virtuelle Halbkugel kann einen Radius zwischen 350mm und 600mm aufweisen.
Die virtuelle Halbkugel kann einen Radius von mehr als 400mm aufweisen.
Die Vorsatzoptik kann eine konkave Fläche zur Darstellung des Bildes für das Auge umfassen.
Die Vorsatzoptik kann auch eine erste konkave Fläche zur Darstellung eines ersten Teils des Bildes für ein erstes Auge und eine zweite konkave Fläche zur Darstellung eines zweiten Teils des Bildes für ein zweites Auge umfassen.
Die Vorsatzoptik kann ein Hologramm, ein Voiumenhologramm und/oder eine Faseroptik umfassen.
Des Weiteren wird ein System bereitgestellt, umfassend:
eine mobile Computervorrichtung nach dem ersten oder zweiten Aspekt, und
eine mit einer Anzeige der mobilen Computervorrichtung gekoppelte Vorsatzoptik nach dem dritten Aspekt.
Das System kann im Wesentlichen lichtdicht mit einem Kopf eines Benutzers koppelbar sein.
Das System kann relativ zu einem Kopf eines Benutzers fixierbar sein.
Gemäß einem vierten Aspekt wird ein Computerprogrammprodukt zur Bestimmung eines Gesichtsfeldes bereitgestellt mit einem Programmcode, der, wenn er auf einem Prozessor ausgeführt wird, bewirkt, dass der Prozessor eine Anzeige ansteuert, Lichtreize zur
Durchführung einer Gesichtsfeldmessung anzuzeigen.
Das Computerprogrammprodukt kann insbesondere zur Implementierung des ersten oder zweiten Aspekts dienen. Erfindungsgemäß kann also eine mobiie Computervorrichtung, beispielsweise ein Smartphone, ein Tabiet-Computer oder eine sonstige mobiie Rechnereinrichtung, für eine Perimetriemessung ve wendet werden. Dabei können die Möglichkeiten, die derartige mobiie
Computervorrichtungen wie beispielsweise eingebaute Kamera, eingebaute
Kommunikationsmittel (WLAN, Bluetooth, Mobilfunknetz etc.) sowie eine Anzeige (Display) der mobilen Computervorrichtung genutzt werden. Auf diese Weise kann vergleichsweise kostengünstig eine erfindungsgemäße Vorrichtung realisiert werden,
Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Verfahren zur Gesichtsfeldmessung bereitgestellt, das von einer Vorrichtung oder einem System nach einem Aspekt oder Ausführungsbeispiel ausgeführt wird.
Das Verfahren kann ein Ausgeben von Lichtreizen zur Durchführung der Gesichtsfeldmessung umfassen, wobei die Lichtreize über eine Anzeige einer mobilen Computervorrichtung ausgegeben werden.
Das Verfahren kann ein Transferieren eines auf der Anzeige der mobilen Computervorrichtung dargestellten Bildes durch eine mit der Anzeige der mobilen Computervorrichtung gekoppelte Vorsatzoptik umfassen, die das Bild mit definierten Winkelverhältnissen und/oder in ein bevorzugt dreidimensionales Gesichtsfeld für ein Auge eines Benutzers transferiert.
Das Verfahren kann ein reversibel lösbares Aufnehmen der mobilen Computervorrichtung durch ein Gehäuse umfassen, in dem die Vorsatzoptik installiert ist.
Das Verfahren kann ein Messen von Umgebungslicht durch eine Kamera der mobilen
Computervorrichtung umfassen, um zu ermitteln, ob die Gesichtsfeldmessung durchführbar ist.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen;
Figur 1 ein Blockdiagramm einer Vorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel,
Figur 2 eine schematische Außenansicht einer Vorrichtung gemäß einem Ausführungsbeisplei,
Figur 3 eine schematische Ansicht einer Vorrichtung gemäß einem Ausführungsbeisplei mit einer Vorsatzoptik gemäß einem Ausführungsbeispiel, Figur 4 eine schematische Ansicht einer Vorrichtung gernäß einem Ausführungsbeispiei mit einer Vorsatzoptik gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiei,
Figur 5 ein Schemabiid zur Erläuterung einer Perimetriemessung mit einer Vorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiei,
Figur 6 ein Fiussdiagramm zur Vefanschauüchung einer Arbeitsweise einer Vorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiei, und
Figur 7 eine Vorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiei.
im Folgenden werden verschiedene Ausführungsbeispieie der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen detailliert erläutert. Diese Ausführungsbeispieie dienen ledigiich der Veranschaulichung und sind nicht als einschränkend auszulegen.
Beispielsweise bedeutet eine Beschreibung eines Ausführungsbeispiels mit einer Vielzahl von Elementen oder Merkmalen nicht, dass alle diese Elemente oder Merkmale zur
Implementierung von Ausführungsbeispielen notwendig sind. Vielmehr können andere
Ausführungsbeispieie weniger Merkmale oder Elemente, alternative Merkmale oder Elemente und/oder zusätzliche Merkmale oder Elemente aufweisen. Zudem können Merkmale oder Elemente verschiedener Ausführungsbeispieie miteinander kombiniert werden, sofern nichts anderes angegeben ist.
In Figur 1 ist eine mobile Computervorrichtung 10 gemäß einem Ausführungsbeispiei dargestellt. Die mobile Computervorrichtung 10 kann beispielsweise mittels eines Smartphones, eines Tablet-Ccmputers oder mittels einer anderen mobilen Computerverrichtung
(beispielsweise einem mobilen Spieigerät) implementiert sein. Derartige mobile
Computervorrichtungen, weiche als Grundlage für die Implementierung der mobilen
Computervorrichtung 10 der Figur 1 dienen können, sind häufig frei programmierbar, verfügen über einen Prozessor, eine Anzeige (Display, gegebenenfalls berührungsempfindiieh), verschiedene Eingabeeinrichtungen, Netzschnittsteilen etc. Wie im Folgenden näher erläutert wird, werden bei Ausführungsbeispieien der vorliegenden Erfindung derartige mobile
Computervorrichtungen genutzt, um Diagnosemöglichkeifen zur Messung eines Gesichtsfeldes (Perimetrie) bereitzustellen. Hierzu kann insbesondere die mobiie Computervorrichtung entsprechend programmiert werden, beispielsweise mittels einer oder mehrerer sogenannter Apps (vom Englischen„applications", d.h. Anwenderprogramme),
Ais Beispiel umfasst die mobile Computervorrichtung der Figur 1 eine Prozessor 13, beispielsweise eine CPU. Bei anderen Ausföhrungsbeispieien können auch mehrere
Prozessoren oder ein Prozessor mit mehreren Prozessorkernen bereitgestellt sein. Der Prozessor 13 ist mit einem Speicher 15, beispielsweise einem Speicher mit wahlfreiem Zugriff (RAM) oder einem nicht-flüchtigen Speicher wie einem Flashspeicher gekoppelt, oder
Kombinationen hiervon. In dem Speicher 15 können Daten sowie Programme zum Beireiben des Prozessors 13 und der mobilen Computervorrichtung 10 abgelegt sein. Insbesondere können verschiedene Anwendungsprogramme (Apps) in dem Speicher 15 abgelegt sein, beispielsweise ein Anwendungsprogrammmodule 16, welches später näher diskutiert wird.
Der Prozessor 13 Ist weiter mit einer Anzeige 1 1 gekoppelt, über weiche Informationen, Bilder, Grafiken und dergleichen zum Betrachten durch einen Benutzer dargestellt werden können. Des Weiteren ist der Prozessor 13 mit einer Eingabeeinrichtung 12 gekoppelt. Bei manchen Ausführungsbeispielen kann die Anzeige 11 berührungsempfindlich sein und somit gleichzeitig die Eingabeeinrichtung 12 oder einen 'Teil hievon darstellen. Zusätziich oder alternativ kann die Eingabeeinrichtung Knöpfe, Drehregler, eine Tastatur, ein Mikrofon zum Empfangen von Geräuschen oder einer Spracheingabe und/oder Sensoren wie einen Neigungssensor oder einen Beschleunigungssensor umfassen. Bei anderen Ausführungsbeispielen kann die
Eingabeeinrichtung 12 zusätzlich oder alternativ eine oder mehrere Kameras umfassen.
Des Weiteren umfassi die mobile Computervorrichtung 10 der Figur 1 eine Netzschnittstelle 14, mittels der die Computervorrichtung 10 mit weiteren Vorrichtungen kommunizieren kann. Die Netzschnittstelle 14 kann dem Datenaustausch dienen und kann beispielsweise eine
Mobilfunkschnittstelle zur Kommunikation über ein Mobilfunknetz, eine Bluetooth-Schnittstelle oder eine Wifi/WLAN-Schnittstelle umfassen, ist jedoch nicht hierauf beschränkt. Zu bemerken ist, dass die mobile Computervorrichtung 10 weitere herkömmliche Komponenten von mobilen CompLitervorrichtungen wie beispielsweise Smartphones aufweisen kann.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind in dem Speicher 15 als
Anwendungsprogramme ein Perimetriemodull B abgelegt. Bei anderen Ausführungsbeispielen können auch noch weitere Module bereitgestellt sein, die optional auch miteinander
interagieren, insbesondere Daten austauschen, können. Das Perimetriemodul 16 dient dazu, mittete der mobilen Computervorrichtung 10 eine
Diagnosefunktion zur Messung zur Messung eines Gesichtsfeides (Perimetrie) eines Benutzers durchzuführen. Dies wird später näher erläutert,
Ergebnisse einer solchen Perimetrie können auch über die Netzsc nittsielle 14 gesendet werden, um sie beispielsweise medizinischem Fachpersonal wie einem Arzt oder einem Optiker beispielsweise zur Kontrolle und Überprüfung bereitzustellen.
Mit einer derartigen mobilen Computervorrichtung sind bei Ausführungsbeispielen
Behandlungen und Messungen bei kontrollierten lichttechnischen Verhältnissen möglich. Viele Anzeigen heutiger Smat phones oder Tabiets weisen einen hohen Dynamikbereich auf. Dies ermöglicht Messungen wie perimetrische Messungen mit sehr hohem Kontrastumfang.
Beispielsweise weisen Anzeigen auf Basis organischer Leuchtdioden (OLED) einen
Kontrastumfang von 1000:1 oder mehr auf.
Die rückseitige Kamera und/oder die Frontkamera, die in Smartphon.es oder Tabiets
vorgesehen ist, erlaubt eine Messung des ümgebungsüchts. Dadurch kann ermittelt werden, ob Messungen verworfen werden müssen, beispielsweise weil das Umgebungslicht zu stark ist, oder ob Messungen eine hohe Konfidenz zugewiesen werden kann, wei! das Umgebungslicht schwach ist.
In Figur 2 ist ein Beispiel für eine Außenansicht einer mobilen Vorrichtung 20 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt. Die mobile Vorrichtung 20 der Figur 2 kann beispielsweise der mobilen Computervorrichtung 10 der Figur 1 entsprechen und ist in dem Beispiel der Figur 2 als Smartphone ausgestaltet. Je nach Art des Smartphones kann sich die Außenansicht von der in Figur 2 dargestellten unterscheiden. Die mobile
Computervorhchtung 20 "weist eine Anzeige 21 auf, welche insbesondere als
berührungsempfindliche Anzeige (sogenannter Touchscreen) realisiert sein kann. Zudem weist bei dem dargestellten Beispiel die mobile Computervorrichtung 20 einen Bedienknopf 22 sowie eine Kamera 23 auf. Die Kamera 23 wird auch als Frontkamera bezeichnet. Eine weitere (in Figur 2 nicht dargestellte) Kamera kann sich auf der gegenüberliegenden Seite (Rückseite) der mobilen Computervorhchtung 20 befinden. Die weitere Kamera am rückseitigen Gehäuseteii kann beispielsweise zur Messung von Umgebungslicht verwendet werden. Die mobile
Computervorrichtung 20 kann weitere in Figur 2 nicht dargestellte Elemente aufweisen, wie beispielsweise einen Kopfhörerausgang, weitere BedieneSemente, einen Lautsprecher oder ein Mikrofon. Wie in Figur 2 dargestellt kann die Anzeige 21 in zwei Bereiche 21 A und 21 B unterteilt werden. In diesem Fail kann beispielsweise der Bereich 21A zur Darstellung eines Biides für ein linkes Auge eines Benutzers und der Bereich 21 B zur Darstellung eines Biides zur Betrachtung durch ein rechtes Auge eines Benutzers genutzt werden. Bei anderen Ausführungsbeispielerl findet eine solche Unterteilung nicht statt, und es kann z.B. der ganze Bildschirm zur Betrachtung mit einem Auge verwendet werden. Wie nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren 3 und 4 näher erläutert werden wird, kann die mobile Computervornchtung 10 oder 20 mit einer entsprechenden Vorsatzoptik gekoppelt werden, über die die Anzeige mit einem oder beiden Augers betrachtet werden kann.
Durch die Aufteilung der Anzeige wie in Figur 2 dargestellt können beispielsweise durch das Diagnosemodul 16 linkes und rechtes Auge getrennt getestet werden, beispielsweise indem nur in dem Bereich 21Ä oder nur in dem Bereich 21 B etwas angezeigt wird und eine entsprechende Rückmeldung von einem Benutzer ausgewertet wird. Bei anderen Ausführungsbeispielen kann z.B. ein Auge abgedeckt werden und die Anzeige 21 mit dem anderen Auge betrachtet werden.
In den Bereichen 21 A und 21 B können beispielsweise Bilder für linkes und rechtes Augen entsprechend einem Pupiiienabstand dargestellt werden, um eine Stereobetrachtung zu ermöglichen. Beispielsweise kann ein Abstand korrespondierender Punkte so angepasst sein, dass er in etwa dem Pupiiienabstand eines erwachsenen Menschen entspricht, beispielsweise ungefähr 65 mm. Bei manchen Ausführungsbeispielen kann der Pupiiienabstand auch ein Parameter sein, sodass die Darstellung an einem jeweiligen Benutzer und dessen
Pupiiienabstand angepasst werden kann.
Mobile Computervorrichtungen wie in Figur 1 und 2 dargestellt sind häufig vergleichsweise kostengünstig, da sie in großen Stückzahlen hergestellt werden. Dennoch sind in derartigen Vorrichtungen häufig hochwertige Anzeigen (Displays) Kameras, Sensoren etc. eingesetzt.
Wie bereits erläutert wird bei Ausführungsbeispielen mit Hilfe einer mobilen
Computervornchtung (z.B. 10 der Fig. 1 oder 20 der Fig. 2) beispielsweise mittels einer entsprechenden App eine Möglichkeit zu einer perimetrischen Messung bereitgestellt. Mit einer derartigen Messung können einerseits Grenzen des Gesichtsfeldes und lokale
Gesichtsfeldausfälle ermittelt werden (was auch als Konturperimetrie bezeichnet wird), zusätzlich oder alternativ kann eine lokale Empfindlichkeit im Gesichtsfeld bestimmt werden, was als Schwellenperimetrie bezeichnet wird. Hierzu werden bei einem Ausführungsbelspiei sequenzieli optische Reize an verschiedenen Orten und gegebenenfalls mit unterschiedlicher Heiligkeit auf einer Anzeige der Computervonichtung angezeigt und so irr», Gesichtsfeld präsentiert. Auch Gesichtsfeldmessungen für Farben sind möglich, indem farbige Lichtreize auf der Anzeige dargestellt werden. Die Wahrnehmung der Reize wird von einem Benutzer bestätigt und dann protokolliert. Bei einem klassischen Perimeter, wie es beispielsweise von Fachpersonal eingesetzt wird, betrachtet dabei eine zu untersuchende Person eine
halbkugelförmige Projektions- oder Bildschirmfläche. Damit ist es möglich, Lichtreize in allen Richtungen beispielsweise bis zu einem maximalen Winkel von 90° zu erzeugen, womit ein Gesichtsfeld der zu untersuchenden Person vollständig erfasst werden kann.
Bei Ausführungsbeispieien kann eine mobile Computervorrichtung wie ein Smartphone dann z.B. in einer Betrachtungsvorrichtung mit einer Vorsatzoptik gekoppelt werden, um die
Darstellung von optischen Reizen in einem gewünschten Gesichtsfeldbereich zu ermöglichen, Beispiele hierfür sind in Fig. 3 und Fig. 4 dargestellt. Zur Vermeidung von Wiederholungen tragen einander entsprechende Merkmale in den Fig. 3 und 4 die gleichen Bezugszeichen und werden nicht wiederholt beschrieben. in den Figuren 3 und 4 äst eine mobile Computervorrichtung 30, beispielsweise ein Smartphone oder ein Tabletcomputer bereitgestellt. Die mobile Computervorrichtung 30 verfügt über eine Anzeige 32(z.B. Display), auf weicher Lichtreize für eine Pehmetriemessung dargestellt werden können. Mit 31 ist eine Kamera der Computervorrichtung bezeichnet (z.B. eine Frontkamera wie die Kamera 23 der Fig. 2). Mittels der Kamera 31 kann, ggs. über geeignete Umlenkspiegei und/oder Strahlteiler, ein Bild von einem oder zwei Augen 33 aufgenommen werden. Hierdurch kann beispielsweise eine Blickrichtung eines gerade zu untersuchenden Auges oder beider Augen aufgenommen werden. So kann beispielsweise überprüft werden, ob die Blickrichtung für die durchzuführende Gesichtsfeldmessung korrekt ist, und/oder Lichtreize können in Abhängigkeif von der Blickrichtung angezeigt werden, um In anderen Worten kann durch die Kamera 31 bei der Messung des Gesichtsfeldes die tatsächliche Stellung der Augen oder des Auges kontrolliert und/oder registriert werden und/oder es können Messungen korrigiert werden. Die Kenntnis der Augenstellung ist ein wichtiger Parameter für die Messung des tatsächlichen Gesichtsfeldes, da so bestimmt werden kann, an m/elcher Stelle ein auf der Anzeige 32 dargestellter Lichtreiz relativ zu der Blickrichtung des Auges gesehen werden soll. Somit kann die Bestimmung der Blickrichtung über die Kamera 31 bei manchen
Ausführungsbeispieien zu einer Erhöhung der Exaktheit der Messungen kommen. Des Weiteren ist bei dem- Ausführungsbeispiel der Fig. 3 eine Vorsatzoptik 34 mit der Anzeige 32 gekoppelt. Bei dem Ausführungsbeispie! der Fig. 3 wird die Anzeige z.B. auf eine Fiäche 35 abgebildet, die es ermöglicht, Lichtreize in einem gesamten zu vermessenden Gesichtsfeld erscheinen lassen zu können. Bei dem Ausführungsbeispie! der Fig. 3 ist die Fläche 35 so ausgestaltet, dass die gesamte Anzeige oder ein großer Teil hiervon zur Gesic tsfeldmessung eines Auges verwendbar ist. Zur Vermessung eines Auges wird dann z.B. das andere Auge abgedeckt.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 4 hingegen ist eine Vorsatzoptik 40 bereitgesteilt, welche die Anzeige 32 auf getrennte Flächenstücke 41 A, 41 B für die beiden Augen 33 abbildet Hierzu kann die Anzeige 32 zweigeteilt genutzt werden, wie z.B. unter Bezugnahme auf Fig. 2 erläutert. Hier ist keine Abdeckung eines Auges nötig, da jedes Auge sein eigenes Bild sieht. Zu bemerken ist, dass Lichtreize je nach Art der Vorsatzoptik virtuell an anderen Orten ais direkt auf den dargestellten Flächen 35, 41 A und 41 B erscheinen können. Auch andere Formen insbesondere konkave Flächen, auf die die Anzeige 32 abgebildet (z.B. projiziert, übertragen) wird, sind möglich. Beispielsweise kann die Vorsatzoptik bewirken, dass ein Bild der Anzeige auf eine virtuelle Halbkugel, z.B. mit einem Radius zwischen 350 und 400mm, transferiert wird. So kann beispielsweise erreicht werden, dass ein Gesichtsfeld von >140 Grad vermessen werden kann, z.B. bis 70 Grad nach beiden Seiten (in horizontaler Richtung) und bis 30 Grad nach oben und unten. Andere Werte sind ebenso möglich, insbesondere auch Werte >400mm für den Radius der Halbkugel bis zu einem„unendlichen" Radius, was einer zweidimensionalen Abbildung entsprechen würde, während bei einem endlichen Radius ein dreidimensionales Gesichtsfeid erreicht wird. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispie! wird das Gesichtsfeld jedes Auges an mindestens 50, bevorzugt mindestens 100 Positionen (Orten auf der jeweiligen (virtuellen) Fläche) geprüft
Vorsatzoptiken -wie die Vorsatzoptiken 34 und 40 können, beispielsweise auf Basis einer Faseroptik und/oder unter Verwendung von Hologrammen, z.B. Volumenhologrammen, realisiert werden. Mit derartigen Vorsatzoptiken kann insbesondere eine gerichtete
Winkelausbreitung des Lichtes realisiert werden.
Eine Hintergrund-Beleuchtung beträgt bevorzugt ca. 15 cd/m2 oder weniger, noch bevorzugter ca. 10cd/m2 oder weniger. Hierzu kann z.B. ein Raum, in dem die Perirnetriemessung durchgeführt wird, abgedunkelt werden. Eine Kamera der mobilen Computervorrichtung kann zur Messung der Hintergrund-Beieuchtung verwendet werden. Beispielsweise kann mit einer Kamera, die an einer Rückseite eines Gehäuses eines Smartphones oder einer andere mobilen Computervorrichtung vorgesehen ist, eine Leuchtdichte oder Beleuchtungsstärke aufgrund des Umgebungslichts erfasst werden. Die mobile Computervornchtung kann automatisch ermitteln, ob das Umgebungsiic t ausreichend gesing für die Durchführung der Perimetriemessung ist. Die Perimetriernessung kann selektiv abhängig von der mit der Rückseitenkamera der mobilen Computervorrichtung erfassten Leuchtdichte oder Beleuchtungsstärke aufgrund des Umgebungsüchts eingeleitet werden. Alternativ oder zusätzlich kann eine Entscheidung, ob Messungen verworfen werden, abhängig von der der Rückseitenkamera der mobilen Computervorrichtung erfassten Leuchtdichte oder Beleuchtungsstärke, die durch das Umgebungslicht hervorgerufen wird, getroffen werden. Alternativ oder zusätzlich kann eine Information über eine Zuverlässigkeif einer Messung abhängig von der mit der Rückseitenkamera der mobilen Computervorrichtung erfassten Leuchtdichte oder Beleuchtungsstärke, die durch das Umgebungsiicht hervorgerufen wird, abgeleitet werden.
Alternativ oder zusätzlich kann die die Vorrichtung der Fig. 3 oder 4 im Wesentlichen lichtdicht mit einem Kopf des Benutzers gekoppelt werden, beispielsweise mittels einer Anordnung in einem am Kopf zu tragenden Gehäuse oder eine andere Kopplung und/oder Fixierung der Vorrichtung am Kopf. Beispielsweise kann die Vorrichtung der Fig. 3 oder 4 auch auf einem Stativ oder einer anderen Stütze angebracht sein, und die zu untersuchende Person setzt sich dann vor die Vorrichtung. Im Wesentlichen lichtdicht bedeutet hier z.B., dass eindringendes Licht eine Hintergrundbeleuchtung von weniger als 15 cd/m2, bevorzugt weniger als 10 cd/m2, verursacht.
Eine Kamera der mobilen Computervorrichtung kann zur Messung der Hintergrund-Beleuchtung in dem Gehäuse verwendet werden. Beispielsweise kann mit einer Frontkamera eines
Smartphones oder einer andere mobilen Computervorrichtung eine Leuchtdichte oder
Beleuchtungsstärke aufgrund des Umgebungslichts erfasst werden, die In dem Gehäuse noch vorhanden ist. Die mobile Computervorrichtung kann automatisch ermitteln, ob in dem Gehäuse das Umgebungsiicht ausreichend gering für die Durchführung der Perimetriemessung ist. Die Perimetriemessung kann selektiv abhängig von der mit der Frontkamera der mobiien
Computervorrichtung erfassten Leuchtdichte oder Beleuchtungsstärke eingeleitet werden. Alternativ oder zusätzlich kann eine Entscheidung, ob Messungen verworfen werden, abhängig von der der Fronfkamera der mobilen Computervorrichtung erfassten Leuchtdichte oder Beleuchtungsstärke, die durch das Umgebungsiicht in dem Gehäuse hervorgerufen wird, getroffen werden. Alternativ oder zusätzlich kann eine Information über eine Zuverlässigkeit einer Messung abhängig von der mit der Frontkamera der mobilen Computervorrichtung erfassien Leuchtdichte oder Beleuchtungsstärke, die durch das Umgebungslicht in dem
Gehäuse hervorgerufen wird hervorgerufen wird, abgeleitet werden.
Ein Beispiel für ein derartiges am Kopf zu tragendes Gehäuse 70 ist schematisch in Fig. 7 dargestellt. Das Gehäuse 70 kann mit einem Gummiband 71 oder einer anderen Vorrichtung wie einem geeigneten. Büge! an einem Kopf eines Benutzers befestigt werden. Eine mobile Computervorrichtung wie ein Smartphone kann in eine (nicht dargestellte) Aufnahme in dem Gehäuse 70 eingesetzt werden oder anders mit dem Gehäuse 70 gekoppelt werden. Durch eine Dichtung 73 und eine Nasenaussparung 74 kann das Gehäuse im Wesentlichen iichtdicht am Kopf befestigt werden. Die Anzeige der mobilen Computervorrichtung kann dann über eine Vorsatzoptik wie beschrieben durch Öffnungen 72 betrachtet "«erden, wobei die Vorsatzoptik auch ganz oder teilweise in den Öffnungen 72 angeordnet sein kann.
Eine perimetrische Messung mit einer mobilen Computervorrichtung gemäß einem
Ausführungsbeispiel ist schematisch in Figur 5 dargestellt, wobei hier als Beispiel die mobile Computervorrichtung 20 der Figur 2 verwendet wird. Zur Gesichtsfeldvermessung werden sequenzieSI Reize 50 für das linke Auge (in dem in Figur 5 dargestellten Fall), d.h. in dem Bereich 21 A, für das rechte Auge in dem Bereich 21 B oder auch für beide Augen dargestellt. Hier kann z.B. die Vorsatzoptik der Fig. 4 verwendet werden. Bei der Vorsatzoptik der Fig. 3 kann ein Auge abgedeckt werden, und der Reiz 50 kann auf der gesamten Anzeige 21 dargestellt werden. In dem einfachen Beispie! der Figur 5 ist der Reiz einfach ein Punkt an einer bestimmten Stelle der Anzeige 21 . Auf diese Weise kann das gesamte Gesichtsfeld oder ein Teil hiervon mittels der mobilen Computervorrichtung 20 abgerastert und vermessen werden. Der Punkt 50 kann dabei hinsichtlich der Helligkeit bzw. des Kontrastes zum Hintergrund der Anzeige 21 , bezüglich der Größe, bezüglich der Form und/oder bezüglich der Farbe variieren. Erkennt ein Benutzer den dargestellten Reiz, bestätigt er dies. Dies kann beispielsweise durch eine Spracheingabe, welche durch ein Mikrofon der mobilen Computervorrichtung 20 erfasst wird, durch eine Kopfbewegung wie ein Nicken, weiche beispielsweise durch einen
Beschleunigungssensor oder einen Neigungssensor erfasst wird, oder durch eine Geste, weiche durch eine Kamera der mobilen Computervorrichtung 20 erfasst wird, erfolgen. Auch eine Bestätigung über externe Geräte, beispielsweise einen Knopf, ein Gamepad oder anderes Bediengerät, welches beispielsweise über Bluetooth mit der Vorrichtung 20 gekoppelt ist ist möglich. Mit einer derartigen perimetrischen Messung können beispielsweise lokale Gesichtsfeidausfäile erkannt werden. Derartige lokale Gesichtsfeidausfäile werden zunächst in vielen Fällen vom visuellen System einer Person kompensiert und fallen daher oft spät auf insbesondere wenn nur ein Auge von Gesichtsfeldausfälien betroffen ist. Für eine Früherkennung von
Erkrankungen, weiche zu Gesichtsfeldausfallen führen, Ist daher eine Messung der
Gesichtsfeidausfäile sinnvoll.
Im Folgenden werden Krankheiten, weiche zu derartigen lokalen Gesichtsfeldausfälien führen können, kurz erläutert.
Bei einer altersbedingten Makuladegeneration (AMD) handelt es sich um eine der häufigsten Augenerkrankungen in der westlichen Welt. Bei der sogenannten trockenen Form kann es durch Ablagerungen von Stoffwechseiendprodukten, einer gestörten Versorgung der Netzhaut, zum Zelltod von retinalen Neuronen und damit schleichend zu einer Verschlechterung des Sehens im zentralen Bereich kommen. Bei der aggressiveren, sogenannten feuchten Form der AMD, kommt es zu Fiüssigkeitsabiagerungen oder zum neuen Wachsen von abnormalen Blutgefäßen sowie Blutungen, was meist zu dramatischem Sehverlust im Bereich der Makula führt. In allen Fällen sind eine frühe Diagnose und eine Überwachung der Erkrankung sinnvoll.
Bei der diabetischen Retinopathie (DR), einer von Diabetes mellitus hervorgerufenen
Netzhauterkrankung, kommt es aufgrund von Blutgefäßveränderungen zu. einer Schädigung der Netzhaut.
Beim Glaukom (auch als„grüner Star" bezeichnet) handelt es sich um einen Sammelbegriff von Augenerkrankungen mit unterschiedlicher Ursache. Ein wichtiger Risikofaktor ist ein erhöhter Augeninnendruck. Beim Glaukom kommt es zu einer Schädigung des Sehnervs, was meist zu typischen Gesichtsfeldausfälien führt.
Die oben genannten Augenerkrankungen führen meist zu Irreparablen Verschlechterungen des Sehens. Da es mittlerweile für die meisten dieser Augenerkrankungen Therapien gibt, sind eine frühe Diagnose und eine regelmäßige Überwachung des Krankheitsverlaufs sinnvoll. Gerade bei der feuchten AMD kann seit einiger Zeit durch intravitreale Injektion von VEGF-Hemmern (Hemmstoff gegen einen Wachstumsfakfor) eine effektive Behandlung erfolgen. Insbesondere in diesem Fall ist eine engmaschige Untersuchung des Krankheitsverlaufs sinnvoll. Eine Veriaufskontrolte bei der AMD kann beispielsweise mittels eines sogenannten Amslergitters, welches auf der Anzeige der mobilen Computervorrichtung dargestellt wird, erfolgen
Mobile Computervorrichtungen gernäß erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen, beispielsweise Smartphone-basierte Geräte, ermöglichen wie oben unier Bezugnahme auf Figur 5 erläutert eine einfache perimetrische Messung, welche nicht nur beim Augenarzt durchgeführt wird. Insbesondere könnten mit einer derartigen Vorrichtung auch Augenoptiker oder Ailgemeinmediziner ein„Screening" anbieten. Das Ergebnis des Screenings könnte die Empfehlung sein, einen Augenarzt aufzusuchen, zum Beispiel bei einem auffälligen
Messergebnis. Zudem können Patienten mit einer derartigen Erkrankung, insbesondere chronischen Erkrankungen, mit einem eigenen Gerät (oder auch einem Leihgerät} zuhause auf einfache und relative kostengünstige Art ihre Augenerkrankung überwachen. Dies gilt insbesondere auch für Menschen, die zu Risikogruppen gehören, z.B. Menschen mit erhöhtem Augeninnendruck, Glaukom-Patienten oder Migränepatienten mit Gesichtsfeidausfällen. Die Messergebnisse können dokumentiert werden und auch direkt (beispielsweise über eine Netzschnittsteüe wie die Netzschnittsteüe 14 der Figur 1 ) einem behandelnden Augenarzt zugesandt werden. Somit kann eine regelmäßige und engmaschige Überwachung ermöglicht werden. in Figur 6 ist ein Flussdiagramm zur Veranschaulichung einer Funktion einer mobilen
Computervorrichtung wie den unter Bezugnahme auf Figur 1 bis 5 diskutierten Vorrichtungen gemäß einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Die in Figur 6 dargestellten Schritte können beispielsweise mittels eines geeigneten Ccmputerprogrammprodukts, insbesondere einer App, beispielsweise mittels des Moduls 16 der Figur 1 , auf einer mobilen Computervorrichtung wie einem Smartphone, einem Tablet oder dergleichen Implementiert werden. in Schritt 80 werden Punkte oder andere Lichtreize zur Perimetriemessung auf einer Anzeige einer mobilen Computervorrichtung dargestellt, z.B. wie unter Bezugnahme auf Fig. 5 erläutert. Diese Lichtreize können mittels einer Vorsatzoptik wie unter Bezugnahme auf die Fig. 3 und 4 erläutert betrachtet werden.
In Schritt 61 wird dann eine Rückmeldung eines Benutzers, z.B. ob der Benutzer den Lichtreiz gesehen hat, ausgewertet. Die Rückmeldung kann wie oben beschrieben z.b. durch Sprache, Gesten, separate Geräte etc. erfolgen. in Schritt 62 wird zudem wie oben erläutert z.B. mittels einer Kamera der mobilen Computervorrichtung eine Augenposition ermittelt Abhängig von der Augenposition kann die Messung verändert und/oder das Messergebnis korrigiert werden. in Schrift 63 wird ein Umgebungslicht bestimmt. Dazu kann beispielsweise die
Rückseitenkamera des Mobiltelefons verwendet werden. Die Schritte 61 , 62, 64 und/oder 65 können abhängig von dem bestimmten Umgebungslicht ausgeführt werden. in Schritt 84 kann die Messung ausgewertet werde Dies kann eine vom Umgebungslicht abhängige Zuverlässigkeitsbeurteilung der Messung und/oder eine von der Augenposition abhängige Korrektur des Messergebnisses beinhalten. in Schritt 65 kann eine Entscheidung über eine weitere Messung getroffen werden. Dabei kann automatisch ermittelt werden, welcher Lichtreiz über die Anzeige der mobilen
Computervorrichtung ausgegeben werden soll.
Die Schritte 80-65 können wiederholt werden, um somit ein Gesichtsfeld abzurastern.
Durch erfindungsgemäße Vorrichtungen können somit Pehmetnemessungen auf einfache Weise implementiert werden, beispielsweise durch Bereitstellen eines entsprechenden Computerprogrammprodukts wie einer App für ein Smartphone oder Tabiet, und/oder
Bereitstellen einer entsprechenden Vorsatzoptik. Derartige Apps können durch regelmäßige Updates aktualisiert werden. Einern Anwender können wie diskutiert auch Empfehlungen, beispielsweise einen Augenarzt aufzusuchen, gegeben werden. Daten hinsichtlich der Messungen können automatisch oder auf Anforderung eines Benutzers an einen Arzt oder eine andere Steile direkt übermittelt werden. Somit können relativ kostengünstig viele Funktionen in einem kompakten Gerät realisiert werden, indem Infrastruktur und Rechenleistung einer mobilen Computervorrichtung wie einem Smartphone genutzt werden.
Die oben diskutierten Ausführungsbeispieie dienen lediglich der Veranschaulichung und sind nicht als einschränkend auszulegen.

Claims

Patentansprüche
1. System., umfassend:
eine mobile Computervorrichtung (10; 20), die eine Anzeige (1 1), einen Prozessor (13), und einen Speicher mit darin gespeichertem Programmcode ( 6) umfasst, wobei der Programmcode (16), wenn er auf dem Prozessor (13) ausgeführt wird, bewirkt, dass der Prozessor (13) die Anzeige (1 1 ; 21) ansteuert, Lichtreize zur Durchführung einer Gesichtsfeldmessung anzuzeigen, und
eine mit der Anzeige (1 1 ) der mobilen Computervorrichtung (10; 20) gekoppelte
Vorsatzoptik (34; 40), wobei die Vorsatzoptik (34:40) eingerichtet ist, ein auf der Anzeige (32) der mobilen Computervorrichtung (30) dargestelltes Bild mit definierten
Winkelverhältnissen und/oder in ein bevorzugt dreidimensionales Gesichtsfeld für ein Auge (33) eines Benutzers zu transferieren.
2. System nach Anspruch 1 , wobei die mobile Computervorrichtung (10; 20) weiter eine Eingabeeinrichtung (12) umfasst und/oder mit einer Eingabeeinrichtung koppelbar Ist, wobei der Programmcode (16-18), wenn er auf dem Prozessor (13) ausgeführt wird, weiter bewirkt, dass der Prozessor (13) das Gesichtsfeld basierend auf einer
Rückmeldung des Benutzers über die Eingabeeinrichtung (12) in Antwort auf die Anzeige der Lichtreize bestimmt.
3. System nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Lichtreize hinsichtlich Form, Größe, Farbe, Helligkeit und/oder Kontrast variierbar sind,
4. System nach einem der Ansprüche 1-3, wobei die mobile Computervorrichtung weiter eine Kamera (31) umfasst und/oder mit einer Kamera koppeibar ist, wobei die mobile Computervorrichtung (10; 20) eingerichtet ist, eine Blickrichtung eines Benutzers auf Basis des Kamerabüdes zu bestimmen.
5. System nach Anspruch 4, wobei die mobile Computervorrichtung eingerichtet ist, die Bestimmung des Gesichtsfeld in Abhängigkeit von der bestimmten Blickrichtung durchzuführen.
6. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiter umfassend eine Netzschnittstel!e (14) zum Austausch von Daten mit medizinischem Fachpersonal.
7. System nach einem der Ansprüche 1-6, wobei der Programmcode, wenn er auf dem
Prozessor (13) ausgeführt wird, bewirkt, dass auf einem ersten Teil (21 A) der Anzeige ein Bild für ein linkes Auge eines Benutzers und auf einem zweiten Teil (21 ß) der Anzeige ein Bild für ein rechtes Auge eines Benutzers dargestellt wird.
8. System nach einem der Ansprüche 1-7, wobei die mobile Computervorrichtung (10; 20) ein Smartphone oder einen Tablet-Computer urnfassf,
9. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei die Vorsatzoptik (34:40) eingerichtet ist, das Bild auf mindestens eine virtuelle Halbkugel zu transferieren.
10. System nach Anspruch 9, wobei die virtuelle Halbkugel einen Radius zwischen 350mm und 400mm aufweist.
1 1 . System nach Anspruch 9, wobei die virtuelle Halbkugel einen Radius von mehr als
400mm aufweist.
12. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vorsatzoptik ein
Hologramm, ein Volumenhologramm und/oder eine Faseroptik urnfassf.
13. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das System im Wesentlichen lichtdicht mit einem Kopf eines Benutzers koppelbar ist.
14. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das System relativ zu einem Kopf eines Benutzers fixierbar ist.
15. System nach Anspruch 14, wobei das System über ein Gehäuse (70) fixierbar ist, das eine Aufnahme für die mobile Computervorrichtung (10; 20) aufweist.
16. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die mobile
Computervorrichtung (10; 20) eine Kamera zur Messung eines Umgebungslichts bei der Gesichtsfeldmessung umfasst
17. System nach Anspruch 16, wobei die mobile Computervorrichtung (10; 20) eingerichtet ist, anhand einer mit der Kamera erfassten Leuchtdichte zu ermitteln, ob die
Gesichtsfeldmessung durchführbar ist.
18. Mobile Computervorrichtung (10; 20), umfassend:
eine Anzeige (1 1 ),
einen Prozessor (13), und
einen Speicher mit darin gespeichertem Programmcode (16),
wobei der Programmcode (16), wenn er auf dem Prozessor (13) ausgeführt wird, bewirkt, dass der Prozessor (13) die Anzeige (1 1 ; 21) ansteuert, LJchtreize zur Durchführung einer Gesichtsfeldmessung anzuzeigen.
19. Mobile Computervorrichtung (10; 20) nach Anspruch 18, wobei die mobile
Computervorrichiung (10; 20) weiter eine Eingabeeinrichtung (12) urnfasst und/oder mit einer Eingabeeinrichtung koppelbar ist, wobei der Programmcode (16-18), wenn er auf dem Prozessor (13) ausgeführt wird, welter bewirkt, dass der Prozessor (13) das
Gesichtsfeld basierend auf einer Rückmeldung des Benutzers über die
Eingabeeinrichtung (12) in Antwort auf die Anzeige der Lichtreize bestimmt.
20. Mobile Computervorrichtung (10; 20) nach Anspruch 18 oder 19, wobei die Lichtreize hinsichtlich Form, Größe, Farbe, Helligkeit und/oder Kontrast variierbar sind.
21. Mobile Computervorrichtung (10; 20) nach einem der Ansprüche 18-20, wobei die mobile Computervorrichtung weiter eine Kamera (31) urnfasst und/oder mit einer Kamera koppelbar ist, wobei die mobile Computervorrichtung (10; 20) eingerichtet ist, eine Blickrichtung eines Benutzers auf Basis des Kamerabiides zu bestimmen.
22. Mobile Computervorrichiung ( 0; 20) nach Anspruch 21 , wobei die mobile
Computervorrichtung eingerichtet ist, die Bestimmung des Gesichtsfelds in Abhängigkeit von der bestimmten Blickrichtung durchzuführen.
23. Mobile Computervorrichtung (10; 20) nach einem der Ansprüche 18-22, weiter umfassend eine etzschnittstelie (14) zum Austausch von Daten mit medizinischem Fachpersonal.
24. Mobile Computervorrichtung (10; 20) nach einem der Ansprüche? 18-23, wobei der Programmcode, wenn er auf dem Prozessor (13) ausgeführt wird, bewirkt, dass auf einem ersten Tel! (21 A) der Anzeige ein Bild für ein linkes Auge eines Benutzers und auf einem zweiten Teil (21 B) der Anzeige ein Bild für ein rechtes Auge eines Benutzers dargestellt wird.
25. Mobile Computervorrichtung ( 0; 20) nach einem der Ansprüche 18-24, wobei die mobile Computervcrricntung (10; 20) ein Srnartphone oder einen Tabiet-Computer urnfasst.
26. Mobile Computervorrichtung (10; 20), umfassend:
eine Anzeige (1 1 ), und
Mittel zürn Ansteuern der Anzeige (1 1 ; 21) derart, dass die Anzeige Lichtreize zur Durchführung einer Gesichtsfeldmessung anzeigt.
27. Mobile Computervorrichtung (10; 20) nach Anspruch 26, wobei die mobile
Computervorrichtung (10; 20) weiter eine Eingabeeinrichtung (12) urnfasst und/oder mit einer Eingabeeinrichtung koppelbar ist, und wobei die mobile Computervorrichtung Mittel zur Bestimmung des Gesichtsfelds basierend auf einer Rückmeldung des Benutzers über die Eingabeeinrichtung (12) in Antwort auf die Anzeige der Lichtreize urnfasst.
28. Mobile Computervorrichtung (10; 20) nach einem der Ansprüche 26 oder 27, wobei die mobile Computervorrichtung weiter eine Kamera (31 ) urnfasst und/oder mit einer Kamera koppelbar ist, wobei die mobile Computervorrichtung (10; 20) eingerichtet ist, eine Blickrichtung eines Benutzers auf Basis des Kamerabildes zu bestimmen.
29. Vorsatzoptik (34;40) zur Kopplung mit einer mobilen Computervorrichtung (30),
wobei die Vorsaizoptik (34:40) eingerichtet ist, ein auf einer Anzeige (32) der mobilen Computervorrichtung (30) dargestelltes Bild mit definierten Winkelverhältnissen und/oder in ein bevorzugt dreidimensionales Gesichtsfeld für ein Auge (33) eines Benutzers zu transferieren.
30. Vorsaizoptik (34;4Q) nach Anspruch 29,
wobei die Vorsatzoptik (34;40) eingerichtet ist, das Bild auf mindestens eine virtuelle Halbkugel zu transferieren.
31. Vorsatzoptik (34; 40) nach Anspruch 30, wobei die virtuelle Halbkugel einen Radius zwischen 350mm und 400mm aufweist.
32. Vorsatzoptik (34; 40) nach Anspruch 30, wobei die virtuelle Halbkugel einen Radius von mehr als 400mm aufweist.
33. Vorsatzoptik (34;40) nach einem der Ansprüche 29-32, wobei die Vorsatzoptik ein
Hologramm, ein Voiumenhologramm und/oder eine Faseroptik umfasst.
34. Cornputerprogramrnprodukt zur Bestimmung eines Gesichtsfeldes mit einem
Programmcode, der, wenn er auf einem Prozessor (13) ausgeführt wird, bewirkt, dass der Prozessor (13) eine Anzeige (1 1 : 21 ) ansteuert, Lichtreize zur Durchführung einer Gesichtsfeldmessung anzuzeigen.
35. Computerprogrammprodukt nach Anspruch 34, wobei der Prograrnmcode (18-18), wenn er auf dem Prozessor (13) ausgeführt wird, weiter bewirkt, dass der Prozessor ( 3) das Gesichtsfeld basierend auf einer Rückmeldung des Benutzers über die
Eingabeeinrichtung (12) in Antwort auf die Anzeige der Lichtreize bestimmt.
36. Computerprogrammprodukt nach Anspruch 34 oder 35, wobei die Lichtreize hinsichtlich Form, Größe, Farbe, Helligkeit und/oder Kontrast variierbar sind.
37. Computerprogrammprodukt nach einem der Ansprüche 34-36, wobei der Prograrnmcode, wenn er auf dem Prozessor ausgeführt wird, bewirkt, dass der Prozessor eine
Blickrichtung eines Benutzers auf Basis eines Kamerabildes bestimmt.
38. Computerprogrammprodukt nach Anspruch 37, wobei der Programmcode, wenn er auf dem Prozessor ausgeführt wird, bewirkt, dass der Prozessor eine Bestimmung des Gesichtsfeld in Abhängigkeit von der bestimmten Blickrichtung durchführt.
39. Computerprogrammprodukt nach einem der Ansprüche 34-38, wobei der Programmcode, wenn er auf dem Prozessor (13) ausgeführt wird, bewirkt, dass auf einem ersten Teil (21A) der Anzeige ein Bild für ein linkes Auge eines Benutzers und auf einem zweiten Teil (21 B) der Anzeige ein Bild für ein rechtes Auge eines Benutzers dargestellt wird.
40. Computerprogrammprodukt nach einem der Ansprüche 34-33, wobei der Programmcode eine App für ein Smartphone oder einen Tabiet-Computer urnfasst.
41 . Verfahren zur Gesichtsfeldmessung, das mit dem System nach einem der Ansprüche 1 bis 17 ausgeführt wird.
PCT/EP2015/071726 2014-09-22 2015-09-22 Vorrichtung und system zur gesichtsfeldmessung WO2016046202A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/512,570 US10299674B2 (en) 2014-09-22 2015-09-22 Visual field measuring device and system

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014113682.9A DE102014113682A1 (de) 2014-09-22 2014-09-22 Vorrichtung zur Gesichtsfeldmessung
DE102014113682.9 2014-09-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016046202A1 true WO2016046202A1 (de) 2016-03-31

Family

ID=54150429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/071726 WO2016046202A1 (de) 2014-09-22 2015-09-22 Vorrichtung und system zur gesichtsfeldmessung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10299674B2 (de)
DE (1) DE102014113682A1 (de)
WO (1) WO2016046202A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10888222B2 (en) 2016-04-22 2021-01-12 Carl Zeiss Meditec, Inc. System and method for visual field testing

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180110409A1 (en) * 2016-10-20 2018-04-26 Stylianos Georgios Tsapakis Visual field test method/perimeter using virtual reality glasses/headset and a smartphone or tablet or other portable device
DE102016120350A1 (de) 2016-10-25 2018-04-26 Carl Zeiss Vision International Gmbh System zur Bestimmung der Refraktion des Auges
CN113302251B (zh) * 2018-11-07 2022-12-16 菲莱技术公司 能够在橡胶制品硫化期间和硫化后耐受并维持用于识别目的的rfid可操作性的rfid胎圈标签设备
ES2785082B2 (es) * 2020-04-17 2021-08-19 Univ Madrid Complutense Método y sistema para medir la dinámica de recuperación de la sensibilidad al contraste mesópica
AU2021272920A1 (en) 2020-05-15 2022-12-15 I-Lumen Scientific, Inc. Electrode system for vision treatment and method
US11954249B1 (en) 2020-06-26 2024-04-09 Apple Inc. Head-mounted systems with sensor for eye monitoring
EP3978909A1 (de) 2020-09-30 2022-04-06 Roche Diabetes Care GmbH Verfahren zur bestimmung der konzentration von mindestens einem analyten in einer körperflüssigkeit

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6349129A (ja) * 1986-08-18 1988-03-01 滝本 伸子 視野計
WO2002031580A1 (de) * 2000-10-07 2002-04-18 Physoptics Opto-Electronic Gmbh Informationssystem
US20120133890A1 (en) * 2010-11-19 2012-05-31 Christian Rathjen Device and method for determining the visual field

Family Cites Families (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5026151A (en) 1989-06-23 1991-06-25 Mentor O & O, Inc. Visual function tester with binocular vision testing
DE19502337C2 (de) 1993-08-10 1999-06-17 Johannes Braeuning Vorrichtung und Verfahren zur Prüfung von Sehfunktionen
DE4326760C2 (de) 1993-08-10 1996-09-12 Johannes Braeuning Vorrichtung zur Prüfung zentraler Sehfunktionen
US5550602A (en) 1994-11-09 1996-08-27 Johannes Braeuning Apparatus and method for examining visual functions
US5565949A (en) 1995-07-10 1996-10-15 Kasha, Jr.; John R. Visual field perimetry on a small computer screen
DE29517990U1 (de) 1995-11-02 1996-04-18 Braeuning Johannes Vorrichtung zur Prüfung von Sehfunktionen
JP2000517442A (ja) 1996-07-01 2000-12-26 バー―アドバンスト コントロール システムズ(エムエムビー)リミティド 被験主体の呼出し、識別、自己試験および/または自己指導の自動管理用のシステムおよび方法
US6386706B1 (en) 1996-07-31 2002-05-14 Virtual-Eye.Com Visual function testing with virtual retinal display
US6033076A (en) 1996-07-31 2000-03-07 Virtual-Eye.Com, Inc. Visual field testing via telemedicine
US6592222B2 (en) 1996-07-31 2003-07-15 Massengill Family Trust Flicker and frequency doubling in virtual reality
US6027217A (en) 1996-07-31 2000-02-22 Virtual-Eye.Com, Inc. Automated visual function testing via telemedicine
US5910834A (en) 1996-07-31 1999-06-08 Virtual-Eye.Com, Inc. Color on color visual field testing method and apparatus
US5864384A (en) 1996-07-31 1999-01-26 Mcclure; Richard J. Visual field testing method and apparatus using virtual reality
US5737060A (en) 1996-08-16 1998-04-07 Kasha, Jr.; John R. Visual field perimetry using virtual reality glasses
DE19704197A1 (de) 1997-02-05 1998-08-06 Zeiss Carl Jena Gmbh Anordnung zur subjektivem Refraktionsbestimmung und/oder zur Bestimmung anderer Sehfunktionen
US5880812A (en) 1997-03-13 1999-03-09 Ramot-University Authority For Applied Research And Industrial Development, Ltd. Method and apparatus for evaluating and mapping visual field
US5920374A (en) 1998-03-24 1999-07-06 Board Of Trustees Of The University Of Arkansas Computerized screening device utilizing the Pulfrich effect
US6045227A (en) 1998-09-03 2000-04-04 Visionrx.Com, Inc. Multi-functional visual testing instrument
WO2000025667A1 (en) 1998-11-02 2000-05-11 Virtual-Eye.Com, Inc. Rule based visual field autointerpretation system
WO2000057772A1 (en) 1999-03-31 2000-10-05 Virtual-Eye.Com, Inc. Kinetic visual field apparatus and method
JP4169881B2 (ja) 1999-05-24 2008-10-22 有限会社メイヨー 全視野光刺激装置
WO2001078586A1 (en) 2000-04-17 2001-10-25 Stuart Graham Method and apparatus for objective electrophysiological assessment of visual function
IL138926A0 (en) 2000-10-06 2001-11-25 Notal Vision Ltd Method and system for detecting eye disease
US7682021B2 (en) 2002-02-08 2010-03-23 Novavision, Inc. System and methods for the treatment of retinal diseases
CA2475042C (en) 2002-02-08 2011-05-10 Novavision, Inc. Improved process and device for the training of human vision
US7753524B2 (en) 2002-02-08 2010-07-13 Novavision, Inc. Process and device for treating blind regions of the visual field
MXPA04008786A (es) 2002-03-12 2005-06-17 Era Ct Pty Ltd Telefono movil multifuncional para diagnosis medica y rehabilitacion.
US7309128B2 (en) * 2002-09-20 2007-12-18 Centrofuse Technologies, Llc Automated stereocampimeter and related method for improved measurement of the visual field
US20040141152A1 (en) 2002-09-27 2004-07-22 Marino Joseph A. Apparatus and method for conducting vision screening
US7350921B2 (en) 2003-06-23 2008-04-01 Phillip V. Ridings iQueVision: animated / vision testing system
US7731360B2 (en) 2003-11-07 2010-06-08 Neuro Kinetics Portable video oculography system
JP4103829B2 (ja) 2004-03-26 2008-06-18 松下電工株式会社 眼球検査用ゴーグル
WO2007026368A2 (en) 2005-09-02 2007-03-08 El-Vision Ltd. Multi-functional optometric - ophthalmic system for testing, diagnosing, or treating, vision or eyes of a subject, and methodologies thereof
JP2007086500A (ja) 2005-09-22 2007-04-05 Sony Corp 表示装置
US8668334B2 (en) * 2006-02-27 2014-03-11 Vital Art And Science Incorporated Vision measurement and training system and method of operation thereof
WO2008020252A2 (en) 2006-08-15 2008-02-21 Dinesh Verma Ophthalmic diagnostic apparatus
US8226237B2 (en) 2006-09-28 2012-07-24 Reichert, Inc. Apparatus and method for monitoring the position of a subject's hand
ITMI20070578A1 (it) 2007-03-22 2008-09-23 Sifi Diagnostic S P A Metodo di rappresentazione di immagini per la visione stereoscopica dissociativa e relativo sistema
JP2009268778A (ja) 2008-05-09 2009-11-19 Panasonic Corp 画像表示装置、画像表示方法、プログラムおよび集積回路
GB0815859D0 (en) 2008-09-01 2008-10-08 Verma Dinesh Ophthalmic diagnostic apparatus
JP5141522B2 (ja) 2008-12-04 2013-02-13 コニカミノルタホールディングス株式会社 視野検査装置の制御方法、視野検査装置、及び頭部装着式映像表示装置
PT2427095T (pt) 2009-05-09 2023-10-13 Genentech Inc Sistema de avaliação e rastreio de visão de descriminação de forma
JP5613528B2 (ja) 2009-11-12 2014-10-22 パナソニック株式会社 眼電位計測装置、眼科診断装置、視線検出装置、ウェアラブルカメラ、ヘッドマウントディスプレイ、電子めがね、眼電位計測方法、及びプログラム
EP2329761A1 (de) * 2009-12-02 2011-06-08 RetCorr AB Vorrichtung und Verfahren zur Errichtung und/oder Verbesserung des Binokularsehens
JP5622431B2 (ja) 2010-04-21 2014-11-12 オリンパス株式会社 頭部装着型瞳孔検出装置
US8702238B2 (en) * 2011-06-23 2014-04-22 Orca Health, Inc. Interactive medical diagnosing with portable consumer devices
EP2742851B1 (de) 2011-08-10 2019-03-06 Olympus Corporation Medizinische vorrichtung
US8793142B2 (en) * 2011-10-06 2014-07-29 Harvey Abraham Fishman Methods and apparatuses for remote diagnosis and prescription
US8944596B2 (en) * 2011-11-09 2015-02-03 Welch Allyn, Inc. Digital-based medical devices
KR101245330B1 (ko) * 2011-12-20 2013-03-25 경희대학교 산학협력단 개인용 컴퓨터 기반 시야 자가진단 시스템 및 시선 고정방법
KR20140111298A (ko) * 2011-12-20 2014-09-18 아이체크 헬스 커넥션, 인크. 녹내장에서의 시야 손실을 모니터링하기 위한 비디오 게임
US9940901B2 (en) 2012-09-21 2018-04-10 Nvidia Corporation See-through optical image processing
FR2999411B1 (fr) * 2012-12-17 2015-07-17 Jlm Medical Systeme portable et procede d’exploration du champ visuel d’un individu

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6349129A (ja) * 1986-08-18 1988-03-01 滝本 伸子 視野計
WO2002031580A1 (de) * 2000-10-07 2002-04-18 Physoptics Opto-Electronic Gmbh Informationssystem
US20120133890A1 (en) * 2010-11-19 2012-05-31 Christian Rathjen Device and method for determining the visual field

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10888222B2 (en) 2016-04-22 2021-01-12 Carl Zeiss Meditec, Inc. System and method for visual field testing

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014113682A1 (de) 2016-03-24
US10299674B2 (en) 2019-05-28
US20170290505A1 (en) 2017-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016046202A1 (de) Vorrichtung und system zur gesichtsfeldmessung
US11478143B2 (en) Methods, apparatus, and systems for ophthalmic testing and measurement
EP3199095B1 (de) Systeme zur bestimmung der augenrefraktion
US10835117B2 (en) Testing and determining a threshold value
CN109219386B (zh) 显示系统和方法
KR20190029727A (ko) 광 필드 프로세서 시스템
US11937877B2 (en) Measuring dark adaptation
JP2021519195A (ja) モバイルデバイスを使用した視覚検査
US20220160223A1 (en) Methods and Systems for Evaluating Vision Acuity and/or Conducting Visual Field Tests in a Head-Mounted Vision Device
US20230301506A1 (en) Method and system for measuring or assessing human visual field
WO2009075385A1 (ja) 視野検査方法および装置
EP2416696B1 (de) Optometrisches testsystem
JP2002209849A (ja) 網膜機能の検査方法および検査装置
DE102015217682A1 (de) Vorrichtung zur Augenuntersuchung
DE102015215557B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur quantitativen Erfassung und/oder Überwachung von Störungen des Gesichtsfelds
US20220296092A1 (en) System and method for visual field assessment
US20220192482A1 (en) Vision Testing System and Method
DE102014113679B3 (de) Vorrichtung zur Verbesserung des Sehvermögens
US11832885B2 (en) Patient home monitoring and physician alert for ocular anatomy
US20230404388A1 (en) Method and apparatus for measuring relative afferent pupillary defects
DE102019205318B4 (de) Verfahren zur quantitativen erfassung von störungen des gesichtsfelds eines auges eines probanden
EP2454988A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Gesichtsfeldbestimmung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15766841

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15512570

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15766841

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1