WO2016046056A1 - Befestigungsvorrichtung für einen kindersitz, insbesondere an einem fahrzeugsitz - Google Patents

Befestigungsvorrichtung für einen kindersitz, insbesondere an einem fahrzeugsitz Download PDF

Info

Publication number
WO2016046056A1
WO2016046056A1 PCT/EP2015/071326 EP2015071326W WO2016046056A1 WO 2016046056 A1 WO2016046056 A1 WO 2016046056A1 EP 2015071326 W EP2015071326 W EP 2015071326W WO 2016046056 A1 WO2016046056 A1 WO 2016046056A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fastening
fastening device
cross member
seat
vehicle seat
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/071326
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ludger Muehlenbrock
Andreas Norbisrath
Martin Stainer
Original Assignee
Johnson Controls Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson Controls Gmbh filed Critical Johnson Controls Gmbh
Publication of WO2016046056A1 publication Critical patent/WO2016046056A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2887Fixation to a transversal anchorage bar, e.g. isofix
    • B60N2/2893Fixation to a transversal anchorage bar, e.g. isofix coupled to the seat sub-frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2803Adaptations for seat belts
    • B60N2/2806Adaptations for seat belts for securing the child seat to the vehicle
    • B60N2/2809Adaptations for seat belts for securing the child seat to the vehicle with additional tether connected to the top of the child seat and passing above the top of the back-rest
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/26Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles for children
    • B60N2/28Seats readily mountable on, and dismountable from, existing seats or other parts of the vehicle
    • B60N2/2887Fixation to a transversal anchorage bar, e.g. isofix
    • B60N2/289Fixation to a transversal anchorage bar, e.g. isofix coupled to the vehicle frame

Definitions

  • the invention relates to a fastening device for fastening a
  • Child seat in particular for attachment of a child seat to a
  • Vehicle seat with at least one fastener, as well as a
  • Fastening devices for fastening a child seat to a vehicle seat are known from the prior art.
  • ISOFIX fastening device for a child seat on a vehicle seat
  • two fastening elements connected at least indirectly to the vehicle seat act with two arranged on both sides of the child seat
  • each fastener is designed as a bracket according to the ISOFIX standard and usually consists of a multiply bent wire with circular
  • DE 100 04 598 A1 shows a fastening device for fastening a child seat to a vehicle seat, in which a fastening element as a bent wire is executed, which has two ends which are connected to a
  • Crossbar of a seat base are attached.
  • the crossbeam is a pipe.
  • a fastening device for fastening a child seat to a vehicle seat comprising a support and a bracket, wherein the bracket has at least a first attachment portion, a second attachment portion and a web, and the first and the second attachment portion separated from each other and each firmly connected to the carrier.
  • the bridge connects the first and the second
  • the bracket is a shaped, sheet-metal sheet.
  • the web has a C-shaped cross-section.
  • the fastening device serves to hook a fastening hook, which is attached to one end of a belt, whose other end is fixed to an upper portion of a child seat, on the back of a vehicle seat back and in this way to secure the child seat.
  • the strap with the hook is also called toptether. Such toptethers will be
  • DE 10 201 1 107 940 A1 discloses a holding device for securing a child seat to a vehicle seat, with at least one load receiving area for a detachably connectable to the load receiving area holding part, such as hooks or the like, and with at least one attachment portion for attachment to a backrest part of the vehicle seat, with only one
  • Attachment section is provided for attachment to the backrest part.
  • the invention is based on the object to improve a fastening device for a child seat of the type mentioned, in particular the
  • Child seat to a vehicle seat with at least one fastener, wherein the fastener comprises a stamped and bent sheet metal.
  • the sheet can be punched and bent simultaneously in a forming step. Alternatively, the sheet is first punched out and then bent. Under the feature punched and bent are all
  • Forming a sheet is done.
  • the fastening element comprises a stamped and bent sheet metal, in particular the number of components of the fastening device is reduced. In particular, the number of welds for the production of the fastening element
  • the at least one fastening element has a web for cooperating with a locking device of a child seat, which consists of stamped and bent sheet metal.
  • the web can replace a known from the prior art fastener of a bent wire.
  • a metal bridge is cheaper than a bent wire.
  • the web may have a circular cross section, in particular with a
  • the sheet can be a metal sheet.
  • the sheet can be a steel sheet.
  • the fastening element may comprise a web, a carrier and two arms which connect the web to the carrier.
  • a fastener is particularly easy to perform in sheet metal.
  • the web, the carrier and the two arms can be integrally stamped and bent from a sheet metal.
  • the fastening device may comprise at least one strut, which supports an arm of the fastening element on a cross member of the fastening device.
  • the at least one fastening element on two struts, which support the arms on the cross member.
  • the cross member is preferably a tube.
  • the cross section of the tube may be circular.
  • the at least one strut reinforces the fastener in the manner of a
  • the cross member is preferably connectable to a supporting structure of the vehicle seat.
  • the cross member may be welded to the supporting structure of the vehicle seat and / or screwed and / or riveted and / or glued.
  • the cross member may at least one, preferably at least on both sides at least one tab for connecting the fastening device to a
  • the cross member may be part of a supporting structure of the vehicle seat.
  • a functional integration is given, which reduces the number of components and the weight of the vehicle seat compared to the vehicle seats known from the prior art
  • Two fasteners can on a cross member of
  • Attachment device connected, preferably welded, be.
  • the two fastening elements are preferably arranged at a standardized distance from each other, for example at a distance of 280 millimeters according to a so-called ISOFIX standard.
  • Two fastening elements can also be formed integrally with a cross member of the fastening device.
  • the fastening device can be made of exactly one stamped and bent sheet metal.
  • the cross member may be a C-shaped between the two fasteners
  • Such a basic cross-section can be bent with little effort and has a good flexural rigidity.
  • At least one fastening element of the fastening device can cooperate lockingly with a locking device of a child seat.
  • a pawl of a locking device of the child seat in the locked state engage around the fastening element in a form-fitting manner.
  • the pawl passes through an opening which is formed by a web, two arms and a carrier of the fastening element.
  • Fastening device may be a part of a structure of the vehicle seat.
  • FIG. 1 shows a schematic side view of a vehicle seat with a child seat fastened to the vehicle seat
  • FIG. 2 shows a section of a fastening device according to the invention according to a first exemplary embodiment
  • Fig. 3 is a section along the line II - II in Fig. 1 and
  • Fig. 4 is a fastening device according to a second
  • a vehicle seat 1 has a seat part 3 and a backrest 5. The arrangement of the vehicle seat 1 within the motor vehicle and its usual
  • the seat part 3 has a load-bearing structure, which comprises a fastening device 100 for fastening a child seat 10 to the vehicle seat 1.
  • the fastening device 100 has two lower fastening elements 120 for fastening a child seat 10 that can be placed on the vehicle seat 1.
  • the per se known child seat 10 has two locking devices 12, also called connectors, which protrude to the rear in the lower region of the child seat 10 and can lock on the fastening elements 120.
  • On the vehicle seat 1 may also be provided a further fastening means on which a known from the prior art tether 14 (also
  • Called Toptether of the child seat 10 can be fastened.
  • the tether 14 is fixed in the upper region of the child seat 10, deflected over the upper edge of the backrest 5 and guided behind the backrest 5 down, where it is fastened to the further attachment means of the vehicle seat 1 or the vehicle structure.
  • FIGS. 2 and 3 show a section of the fastening device 100 for child seats according to a first embodiment.
  • the fastening device 100 can in particular be fastened to the vehicle seat 1 and / or to a vehicle body.
  • the fastening device 100 comprises two fastening elements 120, of which only one in FIG.
  • the fastening device 100 is suitable for use as an ISOFIX vehicle-side attachment device for a child seat on a vehicle seat 1.
  • the two Befest Trentonselennente 120 are connected at a standard distance from each other on a cross member formed as a tube 130, preferably welded.
  • the cross member 130 is connected on both seat sides of the vehicle seat 1 with other parts of the supporting structure of the seat part 3, for example with side parts of a seat frame.
  • the cross member 130 extends in a horizontal transverse direction, which is perpendicular to the direction of travel.
  • the two fasteners 120 may be provided with two provided on both sides of the child seat locking devices 12, so-called
  • the two fastening elements 120 of the fastening device 100 have the same distance from each other as the locking devices 12 of the child seat.
  • Each fastener 120 meets the standardized parameters a so-called ISOFIX standard (ISO 13216).
  • the two fastening elements 120 have the same structure, so that only one fastening element 120 is described below by way of example.
  • the fastener 120 is a formed sheet.
  • the fastening element 120 comprises a web 122, two arms 124, a carrier 125 and two struts 127, which are made together from exactly one sheet metal.
  • the web 122 is connectable to a locking device 12 of a child seat.
  • the web 122 runs largely in the transverse direction.
  • the web 122 has a C-shaped cross section which extends on a circular arc, in particular over at least 330 °.
  • the web 122 extends at least over a region which cooperates with a locking device 12, linear in
  • Each of the two end regions of the web 122 each transitions into an arm 124 which is perpendicular to the transverse direction.
  • Each of the two arms 124 extends tangentially to the cross member 130 on the cross member 130. A remote from the web 122 end of each arm 124 terminates in one
  • a carrier 125 is arranged, which connects the two arms 124 together.
  • the jetty 122, the arms 124 and the carrier 125 include between them an opening 128 through which, for example, a pawl of the locking device 12 can reach through.
  • Between the two arms 124 of the carrier 125 extends largely flat.
  • the carrier 125 is formed as a curved sheet metal tab, which abuts over an angular range of approximately 90 ° to the cross member 130.
  • Sheet metal tab corresponds to the outer radius of the cross member 130.
  • the carrier 125 is stiffened by means of two beads 126.
  • the beads 126 have an elongated shape, which is aligned substantially parallel to the arms 124.
  • the struts 127 support the two arms 124 on the cross member 130.
  • the struts 127 are each formed as sheet metal tabs, which are arranged substantially perpendicular to the transverse direction and have an approximately triangular shape.
  • a first side of each strut 127 extends in a circular arc and rests against the cross member 130 over an angular range of approximately 90 °.
  • a second side of each strut 127 merges into an arm 124.
  • Fastener 120 (web 122, arms 124, beams 125, struts 127) are each rounded with suitable for sheet metal bending radii.
  • FIG. 3 shows a fastening device 200 according to a second embodiment
  • the fastening device 200 can be installed in the manner described above in a vehicle seat 1 or is part of this vehicle seat. 1
  • the fastening device 200 comprises two
  • the fastening device 200 in the present case is an ISOFIX fastening device for fastening a child seat to a vehicle
  • Vehicle seat 1 The two fastening elements 220 are connected in one piece to a cross member 230 at a standardized distance from one another.
  • Cross member 230 is part of a supporting structure of a seat part 3 and runs in a horizontal transverse direction, which is perpendicular to the direction of travel.
  • the cross member 230 has between the two fastening elements 220 and in its two end regions in each case a C-shaped base cross section, which extends in the present case over the entire width of the cross member 230.
  • the cross member 230 is stiffened by a plurality of embossings 232.
  • the cross member 230 In its two end regions, the cross member 230 has respective tabs 234 for connection to a seat structure or body structure.
  • the cross member 230 may be part of the seat structure or the body structure.
  • the tabs 234 can with the rest
  • Seat structure for example, welded, glued, screwed or riveted.
  • the two fastening elements 220 can cooperate with two locking devices 12, so-called connectors, provided on the two sides of the child seat 10.
  • the two fastening elements 220 of the fastening device 200 have the same distance from each other as the locking devices 12 of the child seat 10.
  • Each fastening element 220 fulfills the standardized parameters of a so-called ISOFIX standard (ISO
  • the two fastening elements 220 are each integrally formed with the cross member 230 and in the present case the same shape, so that below
  • the fastener 220 is a formed sheet metal portion of
  • the fastening element 220 comprises a web 222, two arms 224 and a carrier 225, which together with the rest
  • Area of the fastening device 200 are made of exactly one sheet.
  • the web 222 is connectable to a locking device 12 of a child seat 10.
  • the web 222 runs largely in the transverse direction.
  • the web 222 has a C-shaped cross section, which extends on a circular arc, in particular over at least 330 °.
  • the web 222 extends linearly over at least a region which cooperates with a connector.
  • One each End portion of two end portions of the web 222 merges into an arm 224 which is perpendicular to the transverse direction.
  • Each of the two arms 224 extends to the C-shaped base cross-section of the cross member 230. A remote from the web 222 end of each arm 224 terminates in the C-shaped
  • a carrier 225 is arranged, which connects the two arms 224 together.
  • the web 222, the arms 224 and the carrier 225 include between them an opening 228 through which, for example, a pawl of the locking device 12 can reach through.
  • Between the two arms 224 of the carrier 225 is largely flat. In a direction away from the arms 224 area, the carrier 225 is continuous in the C-shaped base cross-section of the cross member 230 over.
  • the carrier 225 is stiffened by means of two beads 226.
  • the beads 226 have an elongated shape that is aligned substantially parallel to the arms 224.
  • Fastener 220 (in particular web 222, arms 224, carrier 225) are each rounded with suitable for sheet metal bending radii.
  • a method for producing a fastening device 100, 200 according to the invention comprises, in one manufacturing step, the cutting and / or cutting and / or punching out of a sheet metal main body, which is bent and / or pressed in one or more further manufacturing steps.
  • Device can perform the functions of several units or devices mentioned in the protection claims.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung (100, 200) zur Befestigung eines Kindersitzes (10), insbesondere zur Befestigung eines Kindersitzes (10) an einen Fahrzeugsitz (1), mit wenigstens einem Befestigungselement (120, 220), wobei das Befestigungselement (120, 220) ein gestanztes und gebogenes Blech umfasst. Die Erfindung betrifft zudem einen Fahrzeugsitz (1) mit einer solchen Befestigungsvorrichtung (100, 200).

Description

BEFESTIGUNGSVORRICHTUNG FÜR EINEN KINDERSITZ, INSBESONDERE
AN EINEM FAHRZEUGSITZ
Die Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines
Kindersitzes, insbesondere zur Befestigung eines Kindersitzes an einen
Fahrzeugsitz, mit wenigstens einem Befestigungselement, sowie einen
Fahrzeugsitz.
Stand der Technik
Aus dem Stand der Technik sind Befestigungsvorrichtungen zur Befestigung eines Kindersitzes an einem Fahrzeugsitz bekannt. Bei einer sogenannten ISOFIX- Befestigungs-vorrichtung für einen Kindersitz an einen Fahrzeugsitz wirken zwei zumindest mittelbar mit dem Fahrzeugsitz verbundene Befestigungselemente mit zwei auf den beiden Seiten des Kindersitzes angeordnete
Verriegelungsvorrichtungen, sogenannten Konnektoren, zusammen. Hierfür weist die Befestigungsvorrichtung die beiden Befestigungselemente auf, welche untereinander den gleichen Abstand wie die Konnektoren des Kindersitzes haben. Jedes Befestigungselement ist als Bügel nach der ISOFIX-Norm ausgebildet und besteht meistens aus einem mehrfach gebogenen Draht mit kreisrundem
Querschnitt von näherungsweise konstantem Durchmesser.
Die DE 100 04 598 A1 zeigt eine Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Kindersitzes an einen Fahrzeugsitz, bei welcher ein Befestigungselement als ein gebogener Draht ausgeführt ist, der zwei Enden aufweist, die an einer
Quertraverse eines Sitzunterbaus befestigt sind. Die Quertraverse ist ein Rohr.
Aus der DE 10 2008 009 575 A1 ist eine Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Kindersitzes an einen Fahrzeugsitz bekannt, umfassend einen Träger und einen Bügel, wobei der Bügel zumindest einen ersten Befestigungsabschnitt, einen zweiten Befestigungsabschnitt und einen Steg aufweist, und der erste und der zweite Befestigungsabschnitt voneinander getrennt und jeweils fest mit dem Träger verbunden sind. Der Steg verbindet den ersten und den zweiten
Befestigungsabschnitt miteinander, wobei der Bügel einteilig ist. Der Bügel ist ein geformtes, flächiges Blech. Der Steg weist einen C-förmigen Querschnitt auf. Die Befestigungsvorrichtung dient dazu, einen Befestigungshaken, der an einem Ende eines Gurtes angebracht ist, dessen anderes Ende an einem oberen Bereich eines Kindersitzes befestigt ist, auf der Rückseite einer Fahrzeugsitzlehne einzuhängen und auf diese Weise den Kindersitz zu sichern. Der Gurt mit dem Haken wird auch als Toptether bezeichnet. Solche Toptether werden
insbesondere in den USA und Kanada zur Befestigung von Kindersitzen an der Fahrzeugstruktur verwendet. Die DE 10 201 1 107 940 A1 offenbart eine Haltevorrichtung zum Sichern eines Kindersitzes an einem Fahrzeugsitz, mit zumindest einen Lastaufnahmebereich für ein mit dem Lastaufnahmebereich in lösbare Verbindung bringbaren Halteteil, wie Haken oder dergleichen, und mit wenigstens einem Befestigungsabschnitt für eine Befestigung an einem Lehnenteil des Fahrzeugsitzes, wobei nur ein
Befestigungsabschnitt für die Befestigung am Lehnenteil vorgesehen ist.
Aufgabe
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Befestigungsvorrichtung für einen Kindersitz der eingangs genannten Art zu verbessern, insbesondere die
Bauteilanzahl zu reduzieren. Insbesondere soll die Anzahl der notwendigen
Schweißnähte zur Herstellung der Befestigungsvorrichtung und zur Anbindung der Befestigungsvorrichtung an einen Fahrzeugsitz reduziert werden. Insbesondere soll die Befestigungsvornchtung dennoch eine hohe Steifigkeit haben, um gesetzlich vorgeschriebene Anforderungen, insbesondere an eine sogenannte ISOFIX-Anbindung, zu erfüllen. Der Erfindung liegt zudem die Aufgabe zu Grunde, einen entsprechenden
Fahrzeugsitz bereitzustellen.
Lösung
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Kindersitzes, insbesondere zur Befestigung eines
Kindersitzes an einen Fahrzeugsitz, mit wenigstens einem Befestigungselement, wobei das Befestigungselement ein gestanztes und gebogenes Blech umfasst.
Das Blech kann in einem Umformschritt gleichzeitig gestanzt und gebogen werden. Alternativ wird das Blech zunächst ausgestanzt und anschließend gebogen. Unter dem Merkmal gestanzt und gebogen sind sämtliche
Blechumformverfahren zu verstehen, bei denen ein Zuschnitt und eine
Umformung eines Blechs erfolgt.
Dadurch, dass das Befestigungselement ein gestanztes und gebogenes Blech umfasst, ist insbesondere die Bauteilanzahl der Befestigungsvorrichtung reduziert. Insbesondere ist die Anzahl von Schweißnähten zur Herstellung der
Befestigungsvorrichtung und zur Anbindung der Befestigungsvorrichtung an einen Fahrzeugsitz reduziert. Vorzugsweise weist das wenigstens eine Befestigungselement einen Steg zum Zusammenwirken mit einer Verriegelungsvorrichtung eines Kindersitzes auf, der aus gestanztem und gebogenen Blech besteht. Der Steg kann einen aus dem Stand der Technik bekanntes Befestigungselement aus einem gebogenen Draht ersetzten. Ein Steg aus Blech ist kostengünstiger als ein gebogener Draht. Der Steg kann einen kreisrunden Querschnitt aufweisen, insbesondere mit einem
Durchmesser von 6 Millimetern. Das Blech kann ein Metallblech sein. Das Blech kann ein Stahlblech sein.
Das Befestigungselement kann einen Steg, einen Träger und zwei Arme, die den Steg mit dem Träger verbinden, aufweisen. Ein solches Befestigungselement lässt sich besonders einfach in Blech ausführen. Der Steg, der Träger und die zwei Arme können einstückig aus einem Blech gestanzt und gebogen sein.
Die Befestigungsvorrichtung kann wenigstens eine Strebe aufweisen, die einen Arm des Befestigungselements an einem Querträger der Befestigungsvorrichtung abstützt. Vorzugsweise weist das wenigstens eine Befestigungselement zwei Streben auf, die die Arme an dem Querträger abstützen. Der Querträger ist vorzugsweise ein Rohr. Der Querschnitt des Rohrs kann kreisrund sein. Die wenigstens eine Strebe verstärkt das Befestigungselement in der Art eines
Knotenblechs.
Der Querträger ist vorzugsweise mit einer tragenden Struktur des Fahrzeugsitzes verbindbar. Der Querträger kann mit der tragenden Struktur des Fahrzeugsitzes verschweißbar und/oder verschraubbar und/oder vernietbar und/oder verklebbar sein. Der Querträger kann wenigstens eine, vorzugsweise wenigstens beidseitig wenigstens eine Lasche zur Anbindung der Befestigungsvorrichtung an eine
Struktur eines Fahrzeugsitzes aufweisen. Der Querträger kann Bestandteil einer tragenden Struktur des Fahrzeugsitzes sein. Dadurch ist eine Funktionsintegration gegeben, die die Anzahl der Bauteile und das Gewicht des Fahrzeugsitzes gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Fahrzeugsitzen reduziert
Zwei Befestigungselemente können an einem Querträger der
Befestigungsvorrichtung angebunden, vorzugsweise angeschweißt, sein. Die beiden Befestigungselemente sind vorzugsweise in einem genormten Abstand zueinander angeordnet, beispielsweise in einem Abstand von 280 Millimetern gemäß einer sogenannten ISOFIX-Norm. Zwei Befestigungselemente können auch einteilig mit einem Querträger der Befestigungsvorrichtung ausgebildet sein. Die Befestigungsvorrichtung kann aus genau einem gestanzten und umgebogenen Blech gefertigt sein. Der Querträger kann zwischen den beiden Befestigungselementen einen C-förmigen
Grundquerschnitt aufweisen. Ein solcher Grundquerschnitt lässt sich mit geringem Aufwand biegen und weist eine gute Biegesteifigkeit auf.
Wenigstens ein Befestigungselement der Befestigungsvorrichtung kann mit einer Verriegelungsvorrichtung eines Kindersitzes verriegelnd zusammenwirken. Dazu kann eine Klinke einer Verriegelungsvorrichtung des Kindersitzes im verriegelten Zustand das Befestigungselement formschlüssig umgreifen. Vorzugsweise durchgreift die Klinke eine Öffnung, die von einem Steg, zwei Armen und einem Träger des Befestigungselements gebildet ist. Die Aufgabe wird zudem gelöst durch einen Fahrzeugsitz mit einer
erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung. Ein Querträger der
Befestigungsvorrichtung kann ein Bestandteil einer Struktur des Fahrzeugsitzes sein.
Figuren und Ausführungsformen der Erfindung
Im Folgenden ist die Erfindung anhand von in den Figuren dargestellten vorteilhaften Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt. Es zeigen:
Fig. 1 : eine schematische Seitenansicht eines Fahrzeugsitzes mit einem an dem Fahrzeugsitz befestigtem Kindersitz, Fig. 2: einen Ausschnitt einer erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung gemäß eines ersten Ausführungsbeispiels, Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie II - II in Fig. 1 und
Fig. 4 eine Befestigungsvorrichtung gemäß eines zweiten
Ausführungsbeispiels.
Ein Fahrzeugsitz 1 weist ein Sitzteil 3 und eine Lehne 5 auf. Die Anordnung des Fahrzeugsitzes 1 innerhalb des Kraftfahrzeuges und dessen gewöhnliche
Fahrtrichtung definieren nachfolgend verwendete Richtungsangaben. Das Sitzteil 3 weist eine tragende Struktur auf, die eine Befestigungsvorrichtung 100 zur Befestigung eines Kindersitzes 10 an dem Fahrzeugsitz 1 umfasst.
Die Befestigungsvorrichtung 100 weist zwei untere Befestigungselemente 120 zur Befestigung eines auf den Fahrzeugsitz 1 aufsetzbaren Kindersitzes 10 auf. Dazu weist der an sich bekannte Kindersitz 10 zwei Verriegelungsvorrichtungen 12, auch Konnektoren genannt, auf, die im unteren Bereich des Kindersitzes 10 nach hinten abstehen und an den Befestigungselementen 120 verriegeln können. An dem Fahrzeugsitz 1 kann zudem ein weiteres Befestigungsmittel vorgesehen sein, an welchem ein aus dem Stand der Technik bekannter Haltegurt 14 (auch
Toptether genannt) des Kindersitzes 10 befestigbar ist. Der Haltegurt 14 ist im oberen Bereich des Kindersitzes 10 befestigt, über die Oberkante der Lehne 5 umgelenkt und hinter der Lehne 5 nach unten geführt, wo er an dem weiteren Befestigungsmittel des Fahrzeugsitzes 1 oder der Fahrzeugstruktur befestigbar ist.
Die Figuren 2 und 3 zeigen einen Ausschnitt der Befestigungsvorrichtung 100 für Kindersitze gemäß eines ersten Ausführungsbeispiels. Die Befestigungsvorrichtung 100 kann insbesondere an dem Fahrzeugsitz 1 und/oder an einer Fahrzeugkarosserie befestigt werden. Die Befestigungsvorrichtung 100 umfasst zwei Befestigungselemente 120, von denen in Figur 2 nur ein
Befestigungselement 120 sichtbar ist.
Die Befestigungsvorrichtung 100 ist geeignet zur Verwendung als fahrzeugseitige ISOFIX-Befestigungsvorrichtung für einen Kindersitz auf einem Fahrzeugsitz 1 . Die beiden Befestigungselennente 120 sind in einem genormten Abstand zueinander an einem als Rohr ausgebildeten Querträger 130 angebunden, vorzugsweise angeschweißt. Der Querträger 130 ist auf beiden Sitzseiten des Fahrzeugsitzes 1 mit weiteren Teilen der tragenden Struktur des Sitzteils 3 verbunden, beispielsweise mit Seitenteilen eines Sitzrahmens. Der Querträger 130 verläuft in einer horizontalen Querrichtung, die senkrecht zur Fahrtrichtung steht.
Die beiden Befestigungselemente 120 können mit zwei auf den beiden Seiten des Kindersitzes vorgesehenen Verriegelungsvorrichtungen 12, sogenannten
Konnektoren, zusammenwirken. Die beiden Befestigungselemente 120 der Befestigungsvorrichtung 100 haben zueinander den gleichen Abstand wie die Verriegelungsvorrichtungen 12 des Kindersitzes. Jedes Befestigungselement 120 erfüllt die genormten Parameter eine sogenannte ISOFIX-Norm (ISO 13216).
Die beiden Befestigungselemente 120 sind vorliegend gleich aufgebaut, so dass nachfolgend exemplarisch nur ein Befestigungselement 120 beschrieben ist.
Das Befestigungselement 120 ist ein ausgeformtes Blech. Das Befestigungs- element 120 umfasst einen Steg 122, zwei Arme 124, einen Träger 125 und zwei Streben 127, die gemeinsam aus genau einem Blech hergestellt sind. Der Steg 122 ist mit einer Verriegelungsvorrichtung 12 eines Kindersitzes verbindbar. Der Steg 122 verläuft weitgehend in Querrichtung. Der Steg 122 hat einen C- förmigen Querschnitt, der auf einem Kreisbogen, insbesondere über mindestens 330°, verläuft. Der Steg 122 verläuft zumindest über einen Bereich, der einem Zusammenwirken mit einer Verriegelungsvorrichtung 12 dient, linear in
Querrichtung. Jeder der zwei Endbereiche des Steges 122 geht jeweils in einen Arm 124 über, der senkrecht zur Querrichtung verläuft. Jeder der beiden Arme 124 verläuft tangential zum Querträger 130 auf den Querträger 130 zu. Ein von dem Steg 122 abgewandtes Ende eines jeden Arms 124 endet in einem
Kontaktbereich mit dem Querträger 130. Zwischen den beiden Armen 124 ist ein Träger 125 angeordnet, der die beiden Arme 124 miteinander verbindet. Der Steg 122, die Arme 124 und der Träger 125 schließen zwischen sich eine Öffnung 128 ein, durch die beispielsweise eine Klinke der Verriegelungsvorrichtung 12 hindurchgreifen kann. Zwischen den beiden Armen 124 verläuft der Träger 125 weitgehend eben. In einem von den Armen 124 wegweisenden Bereich, ist der Träger 125 als gebogener Blechlappen ausgeformt, der über einen Winkelbereich von annähernd 90° an dem Querträger 130 anliegt. Der Innenradius des
Blechlappens entspricht dem Außenradius des Querträgers 130. Der Träger 125 ist mittels zweier Sicken 126 versteift. Die Sicken 126 haben eine längliche Form, die weitgehend parallel zu den Armen 124 ausgerichtet ist.
Zwei Streben 127 stützen die beiden Arme 124 an dem Querträger 130 ab. Die Streben 127 sind jeweils als Blechlappen ausgebildet, die weitgehend senkrecht zur Querrichtung angeordnet sind und eine annähernd dreiecksförmige Gestalt haben. Jeweils eine erste Seite einer jeden Strebe 127 verläuft kreisbogenförmig und liegt an dem Querträger 130 über einen Winkelbereich von annähernd 90° an. Jeweils eine zweite Seite einer jeden Strebe 127 geht in einen Arm 124 über.
Die Übergangsbereiche zwischen den benachbarten Bereichen des
Befestigungselements 120 (Steg 122, Arme 124, Träger 125, Streben 127) sind jeweils mit für Blechbiegeverfahren geeigneten Radien abgerundet.
Figur 3 zeigt eine Befestigungsvorrichtung 200 gemäß eines zweiten
Ausführungsbeispiels. Die Befestigungsvorrichtung 200 lässt sich in der zuvor beschriebenen Weise in einen Fahrzeugsitz 1 einbauen oder ist Bestandteile dieses Fahrzeugsitzes 1 . Die Befestigungsvorrichtung 200 umfasst zwei
Befestigungselemente 220.
Bei der Befestigungsvorrichtung 200 handelt es sich vorliegend um eine ISOFIX- Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Kindersitzes an einem
Fahrzeugsitz 1 . Die beiden Befestigungselemente 220 sind in einem genormten Abstand zueinander einteilig an einem Querträger 230 angebunden. Der
Querträger 230 ist Bestandteil einer tragenden Struktur eines Sitzteils 3 und verläuft in einer horizontalen Querrichtung, die senkrecht zur Fahrtrichtung steht. Der Querträger 230 hat zwischen den beiden Befestigungselementen 220 und in seinen beiden Endbereichen jeweils einen C-förmigen Grundquerschnitt, der sich vorliegend über die gesamte Breite des Querträgers 230 erstreckt. Der Querträger 230 ist durch mehrere Prägungen 232 versteift. In seinen beiden Endbereichen weist der Querträger 230 jeweils Laschen 234 zur Anbindung an eine Sitzstruktur oder Karosseriestruktur auf. Der Querträger 230 kann Bestandteil der Sitzstruktur oder der Karosseriestruktur sein. Die Laschen 234 können mit der übrigen
Sitzstruktur beispielsweise verschweißt, verklebt, verschraubt oder vernietet sein.
Die beiden Befestigungselemente 220 können mit zwei auf den beiden Seiten des Kindersitzes 10 vorgesehenen Verriegelungsvorrichtungen 12, sogenannte Konnektoren, zusammenwirken. Die beiden Befestigungselemente 220 der Befestigungsvorrichtung 200 haben zueinander den gleichen Abstand wie die Verriegelungsvorrichtungen 12 des Kindersitzes 10. Jedes Befestigungselement 220 erfüllt die genormten Parameter einer sogenannten ISOFIX-Norm (ISO
13216).
Die beiden Befestigungselemente 220 sind jeweils einteilig mit dem Querträger 230 ausgebildet und vorliegend gleich ausgeformt, so dass nachfolgend
exemplarisch nur ein Befestigungselement 220 beschrieben ist.
Das Befestigungselement 220 ist ein ausgeformter Blechbereich der
Befestigungsvorrichtung 200. Das Befestigungselement 220 umfasst einen Steg 222, zwei Arme 224 und einen Träger 225, die gemeinsam mit dem übrigen
Bereich der Befestigungsvorrichtung 200 aus genau einem Blech hergestellt sind.
Der Steg 222 ist mit einer Verriegelungsvorrichtung 12 eines Kindersitzes 10 verbindbar. Der Steg 222 verläuft weitgehend in Querrichtung. Der Steg 222 hat einen C-förmigen Querschnitt, der auf einem Kreisbogen, insbesondere über mindestens 330°, verläuft. Der Steg 222 verläuft zumindest über einen Bereich, der einem Zusammenwirken mit einem Konnektor dient, linear. Jeweils ein Endbereich von zwei Endbereichen des Steges 222 geht in einen Arm 224 über, der senkrecht zur Querrichtung verläuft. Jeder der beiden Arme 224 verläuft auf den C-förmigen Grundquerschnitt des Querträgers 230 zu. Ein von dem Steg 222 abgewandtes Ende eines jeden Arms 224 endet in dem C-förmigen
Grundquerschnitt des Querträgers 230. Zwischen den beiden Armen 224 ist ein Träger 225 angeordnet, der die beiden Arme 224 miteinander verbindet. Der Steg 222, die Arme 224 und der Träger 225 schließen zwischen sich eine Öffnung 228 ein, durch die beispielsweise eine Klinke der Verriegelungsvorrichtung 12 hindurchgreifen kann. Zwischen den beiden Armen 224 verläuft der Träger 225 weitgehend eben. In einem von den Armen 224 wegweisenden Bereich, geht der Träger 225 stetig in den C-förmigen Grundquerschnitt des Querträgers 230 über.
Der Träger 225 ist mittels zweier Sicken 226 versteift. Die Sicken 226 haben eine längliche Form, die weitgehend parallel zu den Armen 224 ausgerichtet ist.
Die Übergangsbereiche zwischen den benachbarten Bereichen des
Befestigungselements 220 (insbesondere Steg 222, Arme 224, Träger 225) sind jeweils mit für Blechbiegeverfahren geeigneten Radien abgerundet. Ein Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung 100, 200 umfasst in einem Herstellschritt das Ablängen und/oder Zuschneiden und/oder Ausstanzen einer Blechgrundkörpers, der in einem oder in mehreren weiteren Herstellschritten gebogen und/oder gepresst wird. Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausgestaltungen von
Bedeutung sein. Obwohl die Erfindung in den Zeichnungen und der vorausgegangenen Darstellung im Detail beschrieben wurde, sind die Darstellungen illustrativ und beispielhaft und nicht einschränkend zu verstehen. Insbesondere ist die Wahl der zeichnerisch dargestellten Proportionen der einzelnen Elemente nicht als erforderlich oder beschränkend auszulegen. Weiterhin ist die Erfindung insbesondere nicht auf die erläuterten Ausführungsbeispiele beschränkt. Weitere Varianten der Erfindung und ihre Ausführung ergeben sich für den Fachmann aus der vorangegangenen Offenbarung, den Figuren und den Ansprüchen.
In den Ansprüchen verwendete Begriffe wie„umfassen",„aufweisen" und dergleichen schließen weitere Elemente oder Schritte nicht aus. Die Verwendung des unbestimmten Artikels schließt eine Mehrzahl nicht aus. Eine einzelne
Einrichtung kann die Funktionen mehrerer in den Schutzansprüchen genannten Einheiten bzw. Einrichtungen ausführen.
Bezugszeichenliste
Fahrzeugsitz
Sitzteil
Lehne
Kindersitz
Verriegelungsvorrichtung
Haltegurt
, 200 Befestigungsvorrichtung
, 220 Befestigungselement
, 222 Steg
, 224 Arm
, 225 Träger
, 226 Sicke
Strebe
, 228 Öffnung
, 230 Querträger
Prägung
Lasche

Claims

Patentansprüche
1 . Befestigungsvorrichtung (100, 200) zur Befestigung eines Kindersitzes (10), insbesondere zur Befestigung eines Kindersitzes (10) an einen Fahrzeugsitz (1 ), mit wenigstens einem Befestigungselement (120, 220),
dadurch gekennzeichnet, dass
das Befestigungselement (120, 220) ein gestanztes und gebogenes Blech umfasst.
2. Befestigungsvorrichtung (100, 200) nach Anspruch 1 , dadurch
gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Befestigungselement (120, 220) einen Steg (122, 222) zum Zusammenwirken mit einer
Verriegelungsvorrichtung (12) eines Kindersitzes (10) aufweist, und der Steg (122, 222) aus gestanztem und gebogenen Blech besteht.
3. Befestigungsvorrichtung (100, 200) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass das Befestigungselement (120, 220) einen Steg (122, 222), einen Träger (125, 225) und zwei Arme (124, 224), die den Steg (122, 222) mit dem Träger (125, 225) verbinden, aufweist.
4. Befestigungsvorrichtung (100, 200) nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, dass der Steg (122, 222), der Träger (125, 225) und die zwei Arme (124, 224) einstückig aus einem Blech gestanzt und gebogen sind.
5. Befestigungsvorrichtung (100) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch
gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Befestigungselemente (120) wenigstens eine Strebe (127) aufweist, die einen Arm (124) an einem Querträger (130) der Befestigungsvorrichtung (100) abstützt.
6. Befestigungsvornchtung (100) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Querträger (130) mit einer tragenden Struktur des Fahrzeugsitzes (1 ) verbindbar ist oder Bestandteil einer tragenden Struktur des
Fahrzeugsitzes (1 ) ist.
7. Befestigungsvorrichtung (100) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch
gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Befestigungselemente (120) zwei Streben (127) aufweist, die die Arme (124) an dem Querträger (130) abstützen und das Befestigungselement (120) einstückig aus einem Blech gestanzt und gebogen ist.
8. Befestigungsvorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Befestigungselemente (120),
insbesondere in einem genormten Abstand zueinander, an einem Querträger (130) der Befestigungsvorrichtung (100) angebunden, vorzugsweise angeschweißt, sind.
9. Befestigungsvorrichtung (200) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Befestigungselemente (220), insbesondere in einem genormten Abstand zueinander, einteilig mit einem Querträger (230) der Befestigungsvorrichtung (200) ausgebildet sind.
10. Befestigungsvorrichtung (200) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Querträger (230) zwischen den beiden Befestigungselementen (220) einen C-förmigen Grundquerschnitt aufweist.
1 1 . Befestigungsvorrichtung (200) nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Querträger (230) wenigstens zwei Laschen (234) zur Anbindung der Befestigungsvorrichtung (200) an eine Struktur des Fahrzeugsitzes (1 ) aufweist.
12. Befestigungsvorrichtung (100, 200) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine
Befestigungselement (120, 220) mit einer Verriegelungsvorrichtung (12) eines Kindersitzes (10) verriegelnd zusammenwirken kann.
13. Befestigungsvorrichtung (100, 200) nach einem der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (122, 222), die Arme (124, 224) und der Träger (125, 226) zwischen sich eine Öffnung (128, 228) einschließen.
14. Fahrzeugsitz (1 ) mit einer Befestigungsvorrichtung (100, 200) nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
15. Fahrzeugsitz (1 ) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein
Querträger (130, 230) der Befestigungsvorrichtung (100, 200) ein Bestandteil einer Struktur des Fahrzeugsitzes (1 ) ist.
PCT/EP2015/071326 2014-09-25 2015-09-17 Befestigungsvorrichtung für einen kindersitz, insbesondere an einem fahrzeugsitz WO2016046056A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014219494 2014-09-25
DE102014219494.6 2014-09-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016046056A1 true WO2016046056A1 (de) 2016-03-31

Family

ID=54140474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/071326 WO2016046056A1 (de) 2014-09-25 2015-09-17 Befestigungsvorrichtung für einen kindersitz, insbesondere an einem fahrzeugsitz

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2016046056A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3375659A1 (de) * 2017-03-14 2018-09-19 Aguti Produktentwicklung & Design Gmbh Vorrichtung zur anordnung eines personenrückhaltesystems in einem fahrzeug
DE102018214358A1 (de) * 2018-08-24 2020-02-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Halteeinrichtung für einen Kindersitz, Fahrzeugsitz und Verfahren zur Herstellung
US11485315B2 (en) 2019-09-18 2022-11-01 Aguti Produktentwicklung & Design Gmbh Device for arranging a passenger restraint system in a vehicle

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0993984A2 (de) * 1998-10-17 2000-04-19 Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft Haltevorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Kindersitzes an einem Fahrzeugsitz
DE10004598A1 (de) 1999-02-03 2000-08-10 Faure Bertrand Equipements Sa Kraftfahrzeugsitz mit zusätzlichem Sitzelement
WO2007059370A1 (en) * 2005-11-17 2007-05-24 Illinois Tool Works Inc. Child safety seat restraint system
DE102008009575A1 (de) 2008-02-16 2009-08-20 Faurecia Autositze Gmbh Befestigungsvorrichtung für einen Kindersitz
DE102011107940A1 (de) 2010-07-19 2012-01-19 Johnson Controls Gmbh Haltevorrichtung für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
WO2014089619A1 (en) * 2012-12-11 2014-06-19 Infa-Secure Pty Ltd An anchorage device

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0993984A2 (de) * 1998-10-17 2000-04-19 Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft Haltevorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Kindersitzes an einem Fahrzeugsitz
DE10004598A1 (de) 1999-02-03 2000-08-10 Faure Bertrand Equipements Sa Kraftfahrzeugsitz mit zusätzlichem Sitzelement
WO2007059370A1 (en) * 2005-11-17 2007-05-24 Illinois Tool Works Inc. Child safety seat restraint system
DE102008009575A1 (de) 2008-02-16 2009-08-20 Faurecia Autositze Gmbh Befestigungsvorrichtung für einen Kindersitz
DE102011107940A1 (de) 2010-07-19 2012-01-19 Johnson Controls Gmbh Haltevorrichtung für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
WO2014089619A1 (en) * 2012-12-11 2014-06-19 Infa-Secure Pty Ltd An anchorage device

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3375659A1 (de) * 2017-03-14 2018-09-19 Aguti Produktentwicklung & Design Gmbh Vorrichtung zur anordnung eines personenrückhaltesystems in einem fahrzeug
EP3375659B1 (de) 2017-03-14 2021-09-22 Aguti Produktentwicklung & Design Gmbh Vorrichtung zur anordnung eines personenrückhaltesystems in einem fahrzeug
DE102018214358A1 (de) * 2018-08-24 2020-02-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Halteeinrichtung für einen Kindersitz, Fahrzeugsitz und Verfahren zur Herstellung
US11485315B2 (en) 2019-09-18 2022-11-01 Aguti Produktentwicklung & Design Gmbh Device for arranging a passenger restraint system in a vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005051948B4 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Seitenkräften bei einem Seitenaufprall eines Kraftfahrzeugs
EP2864152B1 (de) Längseinsteller für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
EP3022086B1 (de) Rückenlehnenstruktur für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
WO2018011053A1 (de) Längseinsteller sowie fahrzeugsitz
WO2012062406A1 (de) Querträgeranordnung, insbesondere bodenquerträger- und/oder fussraumquerträgeranordnung, an einer fahrzeugkarosserie, insbesondere an einer kraftfahrzeugkarosserie
DE102015015519B4 (de) Federungsstruktur
WO2011063899A1 (de) Haltestruktur für eine scheibenwischerachse und vorderstruktur für ein fahrzeug
DE102010006669B4 (de) Profilknoten für eine Fahrzeugkarosserie
WO2016046056A1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen kindersitz, insbesondere an einem fahrzeugsitz
EP3274213B1 (de) Adapteranordung für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
EP3508373B1 (de) Gurtgestell für einen fahrzeugsitz
DE102016223216A1 (de) Karosserie-Bodenstruktur für ein Fahrzeug
DE102010021744A1 (de) Verfahren zur Montage eines Fahrzeugsitzes
DE102014007749B4 (de) Tragstruktur für ein Lenkungs-Tragelement eines Fahrzeugs
DE102010021743A1 (de) Verbindung von Strukturkomponenten eines Fahrzeugsitzes
DE102012022159B4 (de) Lehnenstruktur für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE102018000949B4 (de) Gurtkonsole für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug umfassend eine Gurtkonsole
EP2718154A1 (de) Gassack für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem und verfahren zum herstellen eines gassacks
DE102019218697A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie mit einem Stützelement und Kraftfahrzeug, umfassend die Fahrzeugkarosserie
DE102015224852A1 (de) Hilfsrahmen für ein Fahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Hilfsrahmens
EP2428396B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rückenlehnenrahmenelements
DE102020002900A1 (de) Gurtbandführungselement
DE202007018785U1 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE102018215364A1 (de) Karosseriestruktur für ein Fahrzeug
DE102013203856A1 (de) Querlenker für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15763617

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15763617

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1