WO2016045797A2 - Segmentiertes lüfterrad - Google Patents

Segmentiertes lüfterrad Download PDF

Info

Publication number
WO2016045797A2
WO2016045797A2 PCT/EP2015/001901 EP2015001901W WO2016045797A2 WO 2016045797 A2 WO2016045797 A2 WO 2016045797A2 EP 2015001901 W EP2015001901 W EP 2015001901W WO 2016045797 A2 WO2016045797 A2 WO 2016045797A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fan
segments
ring
joining
ring portion
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/001901
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2016045797A3 (de
Inventor
Frieder Lörcher
Andreas Gross
Georg Hofmann
Lothar Ernemann
Original Assignee
Ziehl-Abegg Se
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ziehl-Abegg Se filed Critical Ziehl-Abegg Se
Priority to CN201580062591.8A priority Critical patent/CN107002698B/zh
Priority to BR112017005641-0A priority patent/BR112017005641B1/pt
Priority to RU2017113964A priority patent/RU2718096C2/ru
Priority to ES15770449T priority patent/ES2921986T3/es
Priority to US15/513,996 priority patent/US10816009B2/en
Priority to EP15770449.5A priority patent/EP3198151B1/de
Priority to SI201531862T priority patent/SI3198151T1/sl
Priority to JP2017516289A priority patent/JP6660944B2/ja
Publication of WO2016045797A2 publication Critical patent/WO2016045797A2/de
Publication of WO2016045797A3 publication Critical patent/WO2016045797A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/32Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps
    • F04D29/325Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps for axial flow fans
    • F04D29/326Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps for axial flow fans comprising a rotating shroud
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D19/00Axial-flow pumps
    • F04D19/02Multi-stage pumps
    • F04D19/022Multi-stage pumps with concentric rows of vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/28Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/28Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/281Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for fans or blowers
    • F04D29/282Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for fans or blowers the leading edge of each vane being substantially parallel to the rotation axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/32Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps
    • F04D29/38Blades
    • F04D29/384Blades characterised by form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/32Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps
    • F04D29/38Blades
    • F04D29/388Blades characterised by construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/62Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/624Mounting; Assembling; Disassembling of radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/626Mounting or removal of fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/50Building or constructing in particular ways
    • F05D2230/51Building or constructing in particular ways in a modular way, e.g. using several identical or complementary parts or features
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/30Retaining components in desired mutual position
    • F05D2260/36Retaining components in desired mutual position by a form fit connection, e.g. by interlocking

Definitions

  • the invention relates to a fan according to the preamble of claim 1.
  • Fan wheels can generally be understood to mean radial fan wheels, diagonal fan wheels, axial fan wheels, but also leading or following wheels (stators) of fans.
  • Fan wheels are made of different materials. For example, they can be made from fiber-reinforced plastics in one piece. Up to a certain Au PH mismesser such Ventiladfertigu has proven ng. For larger sizes, however, the investment in injection molds required increases, as well as the price of parts due to high machine sets for large injection molding machines, so much so that implementation is no longer profitable. In addition, the cylinders of the injection molding machines are generally unable to heat more than 1.5 kilograms of molten fiber-reinforced plastic to sufficiently high temperatures.
  • Fan wheels are also known in which the blades are detachably connected to a hub with which the fan wheel is seated on a drive shaft (DE 1 0 2009 008 508 A1).
  • Fan wheels known (WO 20012 / 131617A1), in which the wings are in the form of hollow segments. They are placed against each other and then held together by means of a disc and a cap, which are mounted on the top and on the bottom of the composite wing segments.
  • Such fan wheels can be finished and assembled only consuming. So first the wing segments must be joined together and positioned. Only then the disc and the cap are placed on the two sides of the composite wing segments and attached to them.
  • fan wheels which are composed of block-shaped segments.
  • Such fan wheels have a high weight and are only suitable for special applications.
  • the invention has the object of providing the generic fan so that it can be inexpensively and easily manufactured.
  • the fan should only have low weight and high loads, especially high speeds can withstand.
  • the joining areas are increased in area by the protruding mold part and the associated recess recess, whereby the fan wheel composed of the segments receives high stability and strength.
  • a joining surface enlarging design differs from a conventional design in that the cross section through the joining areas is not approximately the shape of the two walls of the ring on a short way connecting, to the walls in approximately vertical, straight connection has. If the segments are connected to one another by means of adhesives, then the adhesive surface is enlarged by the design enlarging the joining surface, which leads to an increase in the strength of the fan wheel. This also applies if adjacent segments are welded flat to one another at the joint areas.
  • an additional form-fitting connection between adjacent segments is formed by these surfaces enlarging the joining surfaces, whereby displacements of the segments relative to one another in the circumferential direction are prevented.
  • the joining of the segments in the manufacturing process can be facilitated because the guide elements form an additional guide adjacent segment relative to each other.
  • the form-fitting parts and the depressions form a spring-groove connection, which leads to a secure connection of the segments.
  • Adjacent segments are assembled axially or radially during the manufacturing process or in a mixed form of axial and radial, so that the protruding form-fitting part passes into the recess of the respectively adjacent ring section section of the adjacent segment.
  • integrally formed segments which have ring sections and fan blades or fan blade sections.
  • the ring sections extend substantially transversely to the fan blades or fan blade sections and extend with a directional component in the circumferential direction of the fan wheel.
  • the edges of the ring sections lying transversely to the circumferential direction of the fan wheel form the joining areas when the fan wheel is assembled.
  • the adjoining segments are connected to each other at the joint areas such that, despite the low Wall thickness of the ring sections a sufficiently strong connection between the segments is possible.
  • the ring sections of the segments together form one or more rings.
  • Rings may be, in particular, hub rings or cover rings, which connect the wings at their lateral ends with one another in the circumferential direction, or intermediate rings, which are connected to the wings in their intermediate regions between their lateral ends.
  • the hub ring is advantageously used to connect the fan to a drive motor.
  • the cover ring is used to attach the stator to another device.
  • the form-fitting part tapers in the direction of its free end. This greatly simplifies the joining of adjacent segments.
  • the depression is arranged in the region between the upper side and the lower side of the annular section.
  • the recess and accordingly also the form-fitting part can be provided approximately in half the thickness of the ring section.
  • the recess to the top or bottom of the ring portion is open.
  • Such a design allows a simple and easy joining process in the production of the fan wheel. Since the recess to one side of the edge portion is open, adjacent segments can be very easily set in the axial direction of the fan wheel during manufacture together.
  • the edge of the ring sections having the form-fitting part and the recess is advantageously stepped.
  • Such elements can be manufactured very easily. It is advantageous if the recess has a depth which is about 0.7 to 2.5 times the wall thickness of the ring portion.
  • the form-fitting part abuts in a preferred embodiment with at least one of its side surfaces on the side wall of the recess. It is advantageous if the form-fitting part rests with both side surfaces on the side walls of the recess. Then adjacent segments are securely connected securely.
  • the distance of the form-fitting part from the side walls and / or from the bottom of the recess leads to the free space into which, for example, a viscous adhesive can be introduced.
  • This adhesive may be introduced into the recess prior to assembly of the segments.
  • the transition of at least one side surface of the form-fitting part in the edge of the ring portion is curved, preferably with a radius which is about 0.05 to 0.3 times the wall thickness of the ring portion.
  • the transition is advantageously bionic, i. without constant radius.
  • the bionic design has the advantage that the transition with regard to the flow of force from the form-fitting part into the ring portion of the respective segment can be designed so that cracking is reliably avoided. In this way, the transition can be optimally adapted to the loads occurring during use of the fan wheel.
  • the areas of the annular portion between the side walls of the recess and the top and bottom of the ring portion are about the same thickness.
  • the ring portion may also be designed so that these areas between the side walls of the recess and the top and bottom of the ring portion are different thickness. In this case, the area that contributes little or no power transmission in the use of the fan wheel, be thinner than the opposite area.
  • one side surface of the form-fitting part is larger than the opposite other side surface.
  • the wall thickness of the ring section in the region of the recess is advantageously greater than the wall thickness in the region outside the recess.
  • the segments are at least approximately the same. Preferably, all segments have the same shape, so that only a single injection molding tool is required for their production, which keeps the manufacturing costs low.
  • the cover, hub and intermediate ring sections of adjacent segments are preferably formed such that their edges lying transversely to the circumferential direction are substantially congruent to one another and in each case form joining regions in pairs, with which adjacent segments lie flat against each other. This ensures a simple yet secure connection of the adjacent segments.
  • joining areas can lie in a plane spanned by the fan wheel axis and a radial.
  • the joining areas of adjacent segments can also be formed so that they include an angle with the respective plane spanned by the fan wheel and the radial plane. The angle can be between 0 ° and about 80 °.
  • Adjacent segments can be connected to one another by gluing and / or welding at the joining regions.
  • a particularly advantageous embodiment of the fan wheel is that the inflow and outflow ends of the wings have a distance from the joining areas of the fan wheel. In this case serve as connecting surfaces exclusively transverse to the circumferential direction of the fan wheel edges of the ring sections.
  • the complete wings are formed only by the joining of the segments.
  • the butt joints of the wing sections also form joining areas, which are provided in addition to the edges of the ring sections. In this way, the firm connection between the segments can be improved.
  • the segments are advantageous injection molded parts that can be easily and inexpensively manufactured.
  • Thermoplastics are advantageously used as the material for the segments.
  • thermoplastics advantageously contain reinforcing parts, preferably reinforcing fibers.
  • the reinforcing fibers advantageously have lengths of about 10 ⁇ to over 15 mm, preferably lengths of about 200 ⁇ to about 10mm. Such reinforcing fibers can be easily incorporated into the plastic and ensure high strength.
  • Suitable adhesives for bonding the segments to one another are, for example, 1- or 2K adhesives or solvent systems.
  • Another advantageous connection possibility is to connect the segments by means of laser welding, induction welding or hot gas welding.
  • an advantageous embodiment is to wrap the fan on at least one ring with at least one reinforcing tape. It also holds the segments firmly together, so that the fan can be used even at higher speeds or other high loads.
  • the reinforcing band may consist of thermoplastic or thermosetting plastic and advantageously contain reinforcing parts, preferably reinforcing fibers.
  • reinforcing fibers are advantageously glass, carbon, Ara- mid, thermoplastic or natural fibers into consideration.
  • the reinforcing band can be easily attached to the circumference of one or more rings of the fan wheel, in particular by welding or gluing.
  • a further advantageous embodiment is to fasten the reinforcing strip on the circumference of one or more rings of the fan wheel by winding with a thermosetting thermoset.
  • the fan wheel thus obtained is characterized by a high strength.
  • One Such fan can be used at high speed limits.
  • the bias of the reinforcing tape is in the range between about 10N and about 10kN, preferably between about 10 to 100N per mm 2 tape cross-sectional area.
  • a reinforcing tape can also be advantageously used when the fan in one piece, d. H . not made of segments, is formed.
  • the impeller according to the invention may be a radial, an axial or a diagonal fan and a Vorleitrad or Nachleitrad (stator).
  • Fig. 1 in axial plan view of an inventive fan wheel, the is formed of several segments.
  • FIG 3 shows an axial plan view of a second embodiment of a fan impeller according to the invention, which is composed of several segments.
  • FIG. 4 is a bottom view of another embodiment of a fan impeller according to the invention, which is composed of several segments.
  • FIG. 12 is a perspective view of another embodiment of a segment for producing a fan wheel according to the invention.
  • FIG. 13 shows in axial section one half of a further embodiment of a fan wheel according to the invention.
  • 14 shows an enlarged view of an embodiment according to the invention of cross sections through joining regions between adjacent segments.
  • 15 shows a schematic representation of the joining of the segments to a fan according to the invention.
  • FIG. 16 is a perspective view of another embodiment of an inventive fan wheel, which is assembled from 7 segments of FIG. 17 and is an axial fan with rotating cover ring and an intermediate ring.
  • FIG. 17 is a perspective view of a segment of a fan wheel according to FIG. 16.
  • Fig. 18 is a perspective view of another embodiment of a fan wheel according to the invention, which is assembled from 7 segments of FIG. 19 and an axial fan without rotating cover ring.
  • FIG. 19 is a perspective view of a segment of a fan wheel according to FIG. 18.
  • FIG. 20 is a perspective view of another embodiment of a fan impeller according to the invention, which is assembled from 11 segments according to Fig.21 and is a Nachleitrad.
  • FIG. 21 shows a perspective view of a segment of a fan wheel according to FIG.
  • FIG. 23 is a perspective view of another embodiment of a fan wheel according to the invention, which consists of 7 segments according to FIG. 24 is joined and a Axiallshareerrad with circumferential cover ring and an intermediate ring is, and in which wings between hub ring and intermediate ring and wings between the cover ring and intermediate ring in shape and number differ.
  • FIG. 24 is a perspective view of a segment of the fan wheel according to FIG. 23.
  • FIG. 24 is a perspective view of a segment of the fan wheel according to FIG. 23.
  • FIG. 25 shows an enlarged view of an embodiment of a cross section through a joining region of fan wheels according to the invention, which does not have any design which enlarges the joining surfaces
  • Embodiment of the joining region of the fan wheel which is designed in a manner enlarging the joining surfaces
  • FIG. 27a shows an enlarged view of an embodiment of a cross section through a joining region of fan wheels according to the invention, which has a configuration which enlarges the joining surfaces in the form of an asymmetrical tongue and groove joint,
  • Fig. 27b shows an enlarged view of an embodiment of a cross section through a joining region according to the invention fan wheels, which has a joining surfaces enlarging design in the form of an asymmetric tongue and groove joint with local thickening of the wall thickness.
  • fan wheels which are made of plastic. stand and in particular have large sizes and are suitable for high speeds.
  • Fan wheels are here understood to mean both stationary and rotating elements of fans with a guiding function for a flow medium, which essentially consist of 2 to 40 vanes, which are connected to one another in the circumferential direction by one, two or more rings.
  • Fan wheels may be, for example, radial fan wheels, diagonal fan wheels, axial fan wheels, as well as front or Nachleitrate (stators).
  • the fan wheels are made up of mutually identical or at least similar segments. As a result, expensive injection molding tools are not required. The production of the fan wheels is inexpensive.
  • the segments can, as will be explained with reference to subsequent embodiments, so firmly connected to each other that the composite fan high loads, such as speed loads, withstand.
  • the number of segments that make up a fan according to the invention preferably corresponds to the number of fan blades.
  • two or more blades may be included in a segment, thereby reducing the number of segments.
  • For all segments of the fan wheel only one injection molding tool is required, especially if the segments are identical to each other. If the segments are similar to one another, only a single injection molding tool is usually sufficient.
  • the different design features of similar segments with each other can then be achieved either by exchangeable mold inserts in the injection molding tool or by subsequent processing of some injection-molded segments or the assembled fan wheel.
  • the design of the segments and in particular the wings can be very flexible, since an injection molding tool for a segment compared to an injection molding tool for a complete wheel with much less restrictions can be designed. So for example, for an injection molding tool for producing a fan wheel in complete casting, a complicated slide mechanism often has to be used in order to be able to demould the blade channels, which is not necessary in an injection molding tool for producing a segment in advantageous embodiments. As a result, even hollow wings can be designed to save weight easily.
  • the individual segments are connected to one another by means of suitable joining methods for forming the respective fan wheel.
  • Adhesive methods, laser welding methods, friction welding methods, induction welding methods, hot gas welding methods or ultrasonic welding methods are particularly suitable as joining methods.
  • the joining areas between the adjoining segments can be selected relatively freely with regard to the operating voltages to be expected when using the fan wheel.
  • the connection between the segments can be made solely by the described joining methods. Before geous it is, however, if in addition a form-fitting connection between the adjacent segments, which can serve both for additional strength and leadership in the manufacturing process.
  • the fan of FIG. 1 is a radial fan and is composed of the segments I to VI I.
  • Fig. 2 shows one of these segments. Since in Fig. 2, the segment is shown only in plan view is, with respect to the spatial configuration of the segment in FIG. 12, which shows a different design of the segment, but from which the basic three-dimensional design of the segment emerges. In the embodiment according to FIG. 1, all segments I to VI I are the same, so that they are in the same
  • Injection molding tool can be produced.
  • the segment has a cover ring section 1, which has a curved outer edge 2 and an inner ring extending parallel thereto.
  • curved edge 3 has. Both ends of the edges 2, 3 are connected by edges 4, 5 with each other. Seen in axial plan view, the edge 4 connects approximately at right angles to the outer edge 2. The opposite edge 5, viewed in axial plan view, at an acute angle to the outer edge 2 at. The edge 5 also includes an obtuse angle and the edge 4 at an acute angle to the inner edge 3 of the cover ring portion 1 at.
  • the cover ring portion is, as shown in FIG. 12, curved over its rad iale width such that the radially inner edge 3 has a greater axial distance than the rad ial outer edge 2 of a hub ring portion 6.
  • the hub ring portion 6 also has a radially outer edge 7 and a radially inner edge 8. Both edges 7, 8 are each curved and formed at their ends by edges 9, 10 with one another verbu.
  • the hub ring portion 6 is radially inwardly over the cover ring portion 1 via. Seen in axial plan view, the outer edge 7 of the hub ring section 6 is congruent to the outer edge 2 of the cover ring section 1.
  • the externa ßere edge 7 of the hub ring portion 6 seen in axial plan view also offset and / or are at an angle to the outer edge 2 of the bezel section 1.
  • edges 9, 10 are, viewed in axial plan view of the segment, over a part of their length decku ngs Dermatasis to the edges 4, 5 of the cover ring portion first This feature enables a particularly simple joining process. In other embodiments of the present invention, such a congruent configuration of the edges 9, 10 is not possible, for example when the wing is severely sacculated or twisted.
  • a wing 1 1 extends, which is curved in the embodiment over its length and has the profile of a wing in cross section.
  • the wing 1 1 is connected with its cover ring-side end 91 with the cover ring portion 1 and connected with its hub ring-side end 96 with the hub ring 6.
  • the downstream end 12 of the 1 wing 1 runs approximately at an acute angle, while the inflow-side end 13, seen in plan view, is rounded arcuate (Fig. 2).
  • the wing 1 1 extends with its downstream end 12 to close to the edge 5 of the cover ring section. 1 With its inflow-side end 1 3, the wing 1 1, seen in axial plan view, projects beyond the cover ring section 1 and ends at a small distance from the edge 9 of the region of the hub ring section 6 projecting beyond the cover ring section 1.
  • the wing 1 1 can also have a different cross-sectional configuration and / or a different extent.
  • the wing 1 1 can not only be formed curved over its length, but also be designed to be tortuous over its length.
  • the hub ring portion 6 has near its inner edge 8 at least one passage opening 14. It is advantageous about half the width of the protruding hub ring portion 6 and serves to pass through Befest Trentsg screws, with which the fan can be mounted in the installed position on a hub of a drive motor.
  • the hub ring portion 6 may be formed flat. However, it is also possible, as can be seen for example from FIG. 12, that the hub ring section 6 extends angled or bent at the outer end. In other embodiments of the invention, in particular diagonal wheels, the hub ring portion 6 may extend conically or curved over its entire or part of its extension.
  • edges 4 and 5 of the respective cover ring sections and the edges 9 and 10 of the respective hub ring sections lie together from respectively adjacent segments.
  • the curvature profiles of the edges 4 and 5 and the edges 9 and 10 of the respective adjacent segments must be substantially identical.
  • the joining areas 15 and 16 extend transversely to the circumferential direction. In the illustrated embodiment of a radial fan, the joining areas 15 and 16 also extend transversely to the axis of the fan wheel.
  • the fan wheel which is shown in perspective in FIG. 16, is an axial fan wheel with cover ring 1 *, hub ring 6 * and an intermediate ring 71 * and is likewise composed of segments I to VI I.
  • the construction of segments is in the essential, the invention mainly characteristic points the same as that of the radial fan wheel of FIG. 1.
  • Fig. 17 shows one of the segments of the axial fan shown in Fig. 16, in which all the segments I to VI I are formed the same, so that they can be manufactured in the same injection molding tool.
  • the segment I shown in FIG. 17 has a cover ring section 1 which has a curved edge 2 lying downstream with respect to the main flow direction of the axial fan and a rim 3 extending parallel thereto and axially offset upstream. Both ends of the edges 2, 3 are connected by edges 4, 5 with each other.
  • the NA- Benringabêt 6 also has a downstream edge 7 and an upstream edge 8. Both edges 7, 8 are each curved and connected at their ends by edges 9, 10 together.
  • the hub ring section 6 lies radially completely within the cover ring section 1.
  • the axial extension of hub ring 6 * and cover ring 1 * is identical in the embodiment shown, but may also be different depending on the blade geometry in other embodiments of axial fan wheels.
  • I n seen radial direction between the cover ring 1 * and hub ring 6 * is still an intermediate ring 71 * present in the embodiment of Figure 16.
  • Such an intermediate ring helps to even higher strength of the assembled fan wheel.
  • an intermediate ring also advantages in air performance, efficiency and the acoustics of the fan can be achieved.
  • One or more intermediate rings 71 * may be present on all types of fan wheels, such as radial fans, diagonal fans, or idler or idler gears. Due to the way in which segments are manufactured, it is possible to realize intermediate rings with less effort with regard to tool design than with production in complete casting.
  • the segment I shown in Figure 1 7 has accordingly an intermediate ring portion 71, which has a curved, lying downstream with respect to the Hauptströmungsrichtu ng of the axial fan edge 72 and a parallel thereto, axially upstream offset edge 73. Both ends of the edges 72, 73 are interconnected by edges 74, 75.
  • the edges 74, 75 of the intermediate ring portions 71 of the respective segments form the joined fan impeller areas 85 (Fig. 16), which extend transversely to the circumferential direction of the impeller and with which adjacent segments I to VI I abut each other. Since the wing 1 1 terminates at a distance from these joining areas 85, no wing 1 1 due to the intermediate ring 71 * arise on the wing. additional burrs, edges and the like.
  • the intermediate ring sections 71 of the segments I to VII form the entire intermediate ring 71 * when the fan is assembled.
  • a wing 1 1 extends, which is curved in the embodiment of Figure 16 with segments of Figure 17 along its length and twisted and has the profile of a wing in cross section.
  • the downstream end 12 of the wing 1 1 runs as in the previous embodiment approximately at an acute angle, while the inflow-side end 13, seen in cross section through the wing 1 1, is rounded arcuately, as in the embodiment of FIG. 2 is shown.
  • the wing 1 1 of the embodiment with segments of FIG. 17 extends with its downstream end 12 to close to the edge 2 of the cover ring portion first With its upstream end 13, the wing 1 1 extends close to the edge 3 of the bezel section. 1
  • the wing 1 1 can also have a different cross-sectional configuration and / or a different extent.
  • the hub ring portion 6 has no device on the impeller segment I according to FIG. 17, which serves for fastening the impeller to a motor.
  • the fan formed from such segments of FIG. 16 can be attached by pressing, clamping, gluing, welding or the like to a motor.
  • holes or the like may be provided for later attachment of the fan to a motor.
  • the hub ring section 6, the cover ring section 1 and the intermediate can ring portion 71 in particular in a Axiallbineerrad be cylindrical.
  • the hub ring section 6 and / or the cover ring section 1 and / or the intermediate ring section 71 follow a more complicated, three-dimensional contour following which, in particular, the flow conditions can be better adapted.
  • FIG. 23 shows an axial fan impeller according to the invention, which is produced from segments according to FIG. I n this embodiment with hub ring 6 *, cover ring 1 * and intermediate ring 71 * extend between the cover ring 1 * and intermediate ring 71 * wing 1 1 1, which differ in shape and / or position and / or number of wings 1 12, the extending between intermediate ring 71 * and hub ring 6 *.
  • the number of blades and the blade geometry can be better adapted to the respective flow conditions. Accordingly, in embodiments with a plurality of intermediate rings 71 *, even more variability can be brought into the design of the wings.
  • the segments of the axial fan wheel shown in Fig. 24 shown in FIG. 23 has the cover ring portion 1, the intermediate ring portion 71 and the hub ring portion 6, from which the cover ring 1 *, the intermediate ring 71 * and the hub ring 6 * are produced.
  • This segment has two wings 1 1 1, which connect the cover ring portion 1 with the intermediate ring portion 71, and a wing 1 12, which connects the intermediate ring portion 71 with the hub ring portion 6.
  • the embodiment of a Axialllibraryerrades which is shown in perspective in Fig. 18, is an axial fan without cover ring and without intermediate ring and is also composed of mutually identical segments I to VI I, of which in Fig. 19, the segment I is shown.
  • the construction of segments is similar to the construction of the embodiment already described in FIG. 1 6.
  • This axial fan does not have a cover ring, as is often the case with axial fans, in order to save weight and reduce the flow resistance. Therefore remain as joining areas only the joining areas 16 on the hub ring 6 *, which must take a higher load in this embodiment.
  • the segment I has the hub ring section 6 and the wing 1 1.
  • the embodiment according to FIG. 20 with the segments according to FIG. 21 is an operating fan (stator).
  • Stators can be pre or idler wheels in a fan.
  • stators are also highly stressed parts to which the fan is attached with its motor and which are particularly stressed by the vibrations and vibrations of the fan during operation.
  • the stator according to FIG. 20 is constructed from 1 1 identical segments I to XI of FIG. 21 in the manner according to the invention.
  • the edges 4, 5, 9, 10 of the cover and hub ring sections 1, 6, which extend mainly in the axial direction, have a more complicated course, which has inner edges and corners.
  • the hub ring 6 * is still provided downstream with a flat flange 61 * , which is formed by flange portions 61 of the segments I to XI and on which the fan motor can be attached later. Holes are not yet provided in the segments, since in the exemplary embodiment, a stator of 1 1 segments is constructed, which would mean an excessive number of holes. The holes can be drilled in the flange 61 * after assembly in this embodiment.
  • the fan wheels according to the invention can have additional intermediate rings 71 * in the circumferential direction in addition to the cover and hub ring 1 * , 6 *.
  • One or more such additional rings may be in the area between the cover ring 1 * and hub ring 6 *. Its design with edges at the segments and joint areas in the assembled wheel is equivalent to the design of the cover and hub ring 1 *, 6 * according to the described embodiments.
  • Spacer rings 71 * can bring additional stability, but also positively influence the flow (efficiency, acoustics).
  • Such additional intermediate rings 71 * can be realized by the manufacturing principle of segments with relatively little effort.
  • the segments I to VI I are initially arranged in a star shape (FIG. 15) and then pushed together approximately radially inwards until the segments I to VI I with their edges 4 and 5, 9 and 10, 74 and 75 lie together.
  • the segments I to VI I are firmly connected to each other in the manner described, for example glued or welded.
  • a high pressure is exerted on the segments I to VI I or on the joining regions 1 5, 16, 85 advantageously during the bonding or welding process, so that the adjacent segments I to VI I are firmly connected to each other.
  • the fan wheels which have more than seven segments, are manufactured.
  • the segments can be produced in simple injection molding tools, so that the production costs can be kept low.
  • the material for the segments I to VI I come the known, customary for injection molding fan wheels materials into consideration.
  • Examples are short- or long-fiber-reinforced thermoplastics, such as polyamide (PA6, PA66, PA66 / 6, PAPA, PPA, PA 4.6, PA 12) or polyester (PBT, PET), polypropylene (PP), PPS, PES, PESU, PEEK, ABS, PC, ASA. Preference is given to using as materials for the segments polyamide, polypropylene or polyester.
  • Suitable reinforcing fibers for these materials are, for example, glass, carbon, aramid, thermoplastic (PET, PA) or natural fibers, for example flax, hemp, sisal, jute or coconut.
  • segments I to VI I are glued to one another at the joining regions 1 5, 16, 85, 1- or 2-component adhesives, such as polyurethane, acryl, methacrylates or silicones, can be used for this purpose.
  • adhesives such as polyurethane, acryl, methacrylates or silicones
  • solvent systems can also be used.
  • segments I to VI I are laser-welded together at the joining regions 15, 16, 85, diode lasers, CO2 lasers or NdYAG lasers can advantageously be used for this purpose.
  • the connection of the segments I to VI I to the joining regions 15, 16, 85 can also be produced by friction welding, vibration welding or ultrasonic welding.
  • connection of the segments I to VI I to the joining regions 1 5, 16, 85 can also be carried out by means of induction welding or hot gas welding.
  • a hot gas for example, air, nitrogen or CO 2 come into consideration.
  • the plastic is softened in the region of the joining regions 1 5, 16, 85. Under the pressure at which the segments I to VI I are pressed against one another at the joining regions 15, 16, 85, a material-locking connection of adjacent segments ensues which leads to a secure connection of the segments after the joining regions have cooled.
  • wing 1 1 and the ring sections 1, 6, 71 are integrally formed with each other and form the segment, a simple, fast and cost-effective production of the fan is possible.
  • the fan as shown in FIG. 3 is similar to the fan of FIG. 1 and consists of the segments I to VI I.
  • the wings 1 1 of the fan wheel are in turn arranged so that the joining areas 1 5, 16 extend with distance from the wings 1 1.
  • the segments I to VI I are connected with respect to loads which act in the circumferential direction, exclusively by a material connection or by an adhesive connection, the segments I to VI I in the embodiment of FIG. 3 additionally positively connected with respect to such loads.
  • This positive connection is provided in the region of the edges 4, 5 of the cover ring sections 1 or the edges 9, 10 of the hub ring sections 6 of the segments I to VI I.
  • the radially inward NEN over the cover ring portions 1 projecting portions of the hub ring sections 6 are formed the same as in the embodiment of Fig .1.
  • the positive connection between adjacent segments I to VI I is designed so that the segments can not be separated from each other in the U starting direction. A release of the segments from each other in the non-bonded or non-welded state only possible that adjacent segments are moved in the axial direction of the fan against each other.
  • an approximately mushroom-shaped opening 1 7 is provided in each case.
  • the opposite edge 4 of the cover ring portion 1 and, seen in the axial direction, underlying region of the edge 9 of the hub ring portion 6 are provided with a projecting mushroom-shaped projection 18 which engages in the opening 17 of the adjacent segment.
  • the openings 1 7 and the projections 18 are formed complementary to each other so that they lie with their edges together. Due to the mushroom-shaped design, the openings 17 as well as the projections 18, seen in the circumferential direction, each provided with an undercut.
  • the form-fitting connections can also have other outline shapes. They merely need to be designed so that the adjacent segments I to VI I in the circumferential direction of the fan wheel can not be separated from each other.
  • the openings 17 and the projections 18 are respectively provided on the cover ring sections 1 and the hub ring sections 6. They can also be provided only on the bezel sections or only on the hub ring sections, depending on where on the respective fan high loads are to be expected. It can at one edge 4, 9 and 5, 10 over the length of several Openings 1 7 and complementary projections 18 may be provided.
  • the wings 1 1 are arranged on the segments I to VI I that they have distance from the openings 17 and the projections 18.
  • a projection 18 is a protruding form-fitting part and an opening 7 is an at least approximately complementary recess on an edge 4, 9, 74 and 5. 10, 75.
  • the integrally formed segments I to VI I are identical to each other, so that only a single injection molding tool for the segments is required.
  • the interlocking elements 17, 18 provide an additional Introductio tion when joining the segments I to VI I and also provide additional dimensional stability under loads of the fan in the circumferential direction. Due to the form-locking elements 17, 1 8, the segments I to VI I are not star-shaped together amount to the fan, but in the axial direction.
  • the adjacent segments I to VI I are not only positively connected to the joining areas 15, 16, but also via an adhesive connection, a welded joint or the like, as has been described with reference to the previous embodiment.
  • the adjacent n segments I to VI I are advantageously pressed firmly against one another so that the connection at the joining regions 1 5, 16 is optimal.
  • adjacent segments can be firmly connected to each other via the adhesive or welded connection.
  • C earhooks in the circumferential direction can be used in other embodiments of the invention in an equivalent manner to the described embodiment of FIG. 3 are also realized in Axiallshareerziern, Diagonallsymmetricerziern or stators. Even with the intermediate ring sections 71 such form-fitting can be realized become. In these cases, too, there are restrictions on the joining process. H .
  • the segments can not be brought together in the circumferential direction relative to one another.
  • the fan as shown in FIG. 4 also has the integrally formed seg ments I to VI I in the example. Again, they are the same design, so they can be made with only one injection molding tool. Similar to the embodiment of FIG. 1, the segments I to VI I are formed so that they can be arranged in a star shape and then pushed together, similar to that shown in FIG. 1 5 is shown.
  • the segments I to VI I are formed so that in addition to the joining regions 1 5, 16 on cover ring 1 * and hub ring 6 * even more joining regions 86 (Fig. 4) in the region of the wings 1 1 arise. This has the advantage that the bonding or welding surface for joining adjacent segments is increased in comparison to the previous embodiments.
  • the segments I to VI I are designed so that only by assembling adjacent segments complete wings 1 1 are formed.
  • Fig. 5 shows one of these segments in a bottom view from the side of the hub ring section 6. It has the curved outer edge 7 and the rüm mten inner edge 8.
  • the one end of the edges 7, 8 connecting edge 10 extends, seen in the axial direction, curved.
  • the opposite, the other ends of the two edges 7, 8 connecting edge 9 is seen in the axial direction of the fan wheel, also curved over its length, with largely identical curvature as edge 10, so that adjacent, identical segments can be joined together without gaps.
  • one wing part 11a, 11b extends.
  • the wing parts 11a, 11b extend between the hub ring section 6 and the cover ring section 1 (completely concealed in FIG. 5 by the hub ring section 6).
  • the adjoining impeller edges 19 and 20 of adjacent segments form an additional joining region 86.
  • the wing 1 1 is otherwise the same design as in the embodiments according to FIG. 1 or FIG. 3.
  • the wing 1 1 is also also in relation to the cover ring 1 * and the hub ring 6 * of the fan wheel also arranged the same as in these embodiments.
  • the adhesive is not only provided in the joint areas 1 5, 16 of the rings, but also in the joining region 86 of the wing 1 first This results in a very large adhesive surface, which ensures a solid and also high loads resistant connection between adjacent segments I to VI I.
  • the welding area is increased by the region of the joining region 86 of the wings 1 1, resulting in an increased load capacity.
  • the fan Since the wings 1 1 are hollow, the fan has a relatively low weight.
  • the hollow wings 1 1 have the advantage that they can be designed in terms of flow technology in a simple way channels for targeted secondary flows.
  • edges, burrs or the like may be present in the region of the joining regions 86 of the wings 86, but they can simply be removed in a conventional manner.
  • the segments I to VI I are identical to each other and have in the axial plan view a center line 21 whose curvature is identical to the curvature of the edges 9, 10 in axial plan view.
  • the measured width of the segment in the circumferential direction increases from the outer edge 2, 7 in the direction of the inner edge 8 in such a way that the segment in the region of the outer edge 2, 7 has the largest and in the region of the inner edge 8, the smallest circumferential width.
  • the segments I to VI I can be pushed together in a star shape and pressed against each other in the circumferential direction, so that the segments I to VI I at the joining regions 1 5, 16, 86 are firmly together.
  • the tracks on which the segments are moved together in a rotationally symmetrical manner during the joining process must be carefully selected as a function of the course of the joining regions 15, 16, 86 in order to avoid undesired collisions.
  • curved tracks are necessary in some embodiments.
  • Fig. 5 shows the segment in a bottom view, only the inner edge 3 can be seen from the cover ring section 1.
  • the other edges 2, 4, 5 of the cover ring portion 1 are, seen in plan view of the segment, over its length congruent to the edges 7, 9, 10 of the hub ring portion. 6
  • FIG. 6 shows, in plan view of the hub ring portion 6, a segment which is formed similar to the segment of FIG. 2.
  • the wing 1 1 is provided on the segment, that its two outflow and inflow ends 12, 13 distance from the edges 4, 5, 9, 10 have.
  • the wing 1 1 protrudes as in the embodiment of FIG. 2 radially slightly above the inner edge 3 of the cover ring section 1 before.
  • the wing 1 1 is hollow.
  • the wing 1 1 is not continuous hollow.
  • the cavity ends in the region of the cover ring portion 1, so that it is not broken through the cavity.
  • the hollow formation of the wing 1 1 is achieved in the injection mold with the aid of a core slider. Due to this core slider, the wing 1 1 in the region of the hub ring portion 6 is open.
  • the wing 1 1 is advantageously closed after injection molding or after the joining process of the entire fan wheel with a lid or the like or filled with a material, for example foamed Material.
  • the lid may be glued, welded or otherwise secured to the hub ring portion 6.
  • This closure piece is advantageously designed so that it is flush with the outside of the hub ring portion 1 with its outer side.
  • a recess must be provided on the injection-molded part in the region of the cavity at the hub ring section 6, into which the closure piece can be introduced flush with the surface.
  • Fig. 7 shows a segment which is basically the same design as the segment of FIG. 6. The difference is that within the hollow wing 1 1 at least one stiffener 22 is provided.
  • the stiffener 22 is in the form of a web which extends between opposite side walls 23, 24 of the wing 1 1.
  • the stiffening 22 advantageously extends over the entire axial height of the wing 11.
  • the stiffener 22 provides additional strength of the wing 1 1.
  • two core slides are provided to produce the web-shaped stiffening 22, which lie next to each other at a small distance, so that the web 22 is formed between the core slides during injection of the plastic.
  • the joining regions 1 5, 1 6 between the segments I to VI I are not seen on a radial, in the axial direction of the fan wheel.
  • Radial 60 which extends through the Thomaspu interface between the respective dividing line 15, 16 and the inner circular edge 8 of the fan, are the joining areas 1 5, 16 at an angle ⁇ to this radial 60th Depending on the course of the dividing lines 1 5, 16, the angle ⁇ increases in the direction from the inner edge 8 to the outer edge 2.
  • the segments I to VI I can also be designed so that the joining regions 1 5, 16 lie on the radial 60, so that the angle ⁇ is 0 °.
  • the angle ⁇ can be up to about 80 °, depending on the design of the segments I to VI I. This angular range is independent of how the segments I to VI I are interconnected.
  • Fig. 25 shows a possible design form of cross sections through joining areas 1 5, 16, 85, with which no effect enlarging the joining surface is achieved. It shows by way of example and in an enlarged representation a through a joining region 1 5, 16, 85 with adjacent segment edges 4, 9, 74 and 5, 10, 75 placed section AA (see Fig. 1, 3, 16, 18, 20).
  • the course of the joining region 1 5, 16, 85 is in the section substantially that of a straight path which connects the inner side 30 with the outer side 31 of the ring sections 1, 6, 71 by the shortest route.
  • the joining region 1 5, 16, 85 or the edges 4, 9, 74 and 5, 10, 75 of the segments I and II extend approximately perpendicular to the inner side 30 and to the outer side 31.
  • This design form is the simplest form of design for a cross-section of a joint area.
  • the associated tool design for the injection molding tool is simple and inexpensive.
  • a joining region designed in this way also makes it possible for the segments I and II to be joined together in a direction transverse to the ring sections 1, 6, 71, as is necessary, for example, for the embodiment according to FIG.
  • the joining area 15, 16, 85 has a rather small area for gluing or welding, and there is no additional positive connection in the axial or radial direction between the segments made with each other. Also, no additional guidance is achieved during the joining process.
  • FIGS. 8 to 11, 14 and 26 describe possible configurations of cross sections through joining areas 15, 16, 85 with which the joining surface can be considerably increased without the wall thicknesses of the rings 1 *, 6 *, 71 * enlarge, and with which an at least partial positive connection between adjacent segments I to VI I with respect to shifts in the axial and / or radial direction can be produced (joining surfaces enlarging designs).
  • FIGSu ren each show an example and in an enlarged view a through a joining region 1 5, 16, 85 with adjacent segment edges 4, 9, 74 and 5, 10, 75 placed section AA (see Fig. 1, 3, 16, 18, 20 ).
  • the joining surfaces are provided with enlarging designs which not only lead to an increase in the adhesive / welding surface, but additionally ensure increased dimensional stability of the assembled segments.
  • a guide is achieved by these special designs of the joining regions 1 5, 16, 85 when joining the segments I to VI I to the fan, so he facilitates the assembly of the segments to the fan.
  • the manufacturing process of inventive fan wheels can be made significantly more economical, faster and more precise.
  • an edge 4, 9, 74 of the segment I has a projecting spring 25 extending at least partially over the length (perpendicular to the plane of the drawing) of the segment
  • Rands 4, 9, 74 extends.
  • An edge 4, 9, 74 may also have a plurality of springs 25 distributed over its length.
  • the spring 25 tapers in the direction of its free end and lies approximately in half the thickness of the ring section 1, 6, 71.
  • An opposite edge 5, 10, 75 of a segment at least one corresponding groove 26 provided, in which engages the spring 25 of the respective adjacent segment.
  • the groove 26 is formed complementary to the respective corresponding spring 25 and is also approximately half the thickness of the ring portion 1, 6, 71st In the mounted position, the spring 25 lies flat against the side walls and at the bottom of the groove 26.
  • the joining region 15, 16, 85 formed by the two edges 4, 9, 74 and 5, 10, 75 of respectively adjacent segments has a very thin-surface shape. Between the edges 4, 9, 74 and the edges 5, 10, 75, an adhesive in the joining region 1 5, 16, 85 is introduced.
  • a spring 25 is a projecting form-fitting part and a groove 26 is an at least approximately complementary depression on an edge 4, 9, 74 or 5, 10, 75.
  • the spring 25 and the groove 26 are formed so that the ring portions 1, 6, 71 of the segments I, II abut each other, so that on the outer and inner side of the assembled rings 1 *, 6 *, 71 * no gap is formed.
  • the spring 25 is formed so that it has a small distance from the side walls and the bottom of the groove 26.
  • a clearance 27 is formed in the joining region 1 5, 16, 85, in which a viscous adhesive 28 can be introduced.
  • the joining region 15, 16, 85 has in this embodiment by the adhesive 28 completely or partially filled space 27 so far voluminous shape.
  • This adhesive can be introduced into the groove 26 before joining the two segments I, II.
  • the adhesive is advantageously also applied to the areas of the stop 98, so that the adjacent segments I, I I are firmly connected to each other over a large area by the corresponding adhesive.
  • FIG. 10 shows a tongue-and-groove connection in which the connection of the segments I, II abutting one another with their edges 4, 9, 74 and 5, 10, 75 is effected via a rather linear weld in the region of the inner side 30 and 30, respectively
  • the outer side 31 of the ring sections 1, 6, 71 is made.
  • the weld is indicated by weld beads 29.
  • the welded joint is provided in the region outside the groove 26, so that the segments I, I lie with their lying outside the groove 26 end faces in the region of the stopper 98 together.
  • the spring 25 may be glued into the groove 26, as shown in FIG. 8 or 9 has been described.
  • each segment edge 4, 9, 74 and 5, 10, 75 of the segments I, II are stepped.
  • Each segment edge 4, 9, 74 and 5, 10, 75 consists, seen in section, of a protruding mold part 25 * and a complementary to the protruding mold part 25 * of the adjacent segment recess 26 *.
  • the gradations of the two edges 4, 9, 74 and 5, 10, 75 are formed complementary to one another, so that the segments I, II at the joining region 15, 16, 85 lie flat against each other.
  • the joining region 1 5, 16, 85 has, seen in section, a perpendicular to the inside 30 and to the outside 31 of the ring sections 1, 6, 71 at-closing end face portions 32, 33 which by a
  • Wall portion 34 are interconnected. It advantageously extends obliquely at a slight angle with respect to the inside 30 and the outside 31 of the segments I, I I.
  • the inclined wall portion 34 facilitates the joining of the adjacent segments I, I I.
  • the transitions between the end face regions 32, 33 and the wall region 34 are rounded in order to avoid cracking.
  • the step-shaped design of the joining areas 1 5, 16, 85 also allows a simple and easy joining process in the manufacture of the fan.
  • the effect increasing the joining surfaces is achieved in that the joining region 15, 16, 85, viewed in cross section, has acute angles with the inner side 30 or the outer side 31 of the annular sections 1, 6, 71 ß and ß *, which are significantly smaller than 90 °, advantageously between 70 ° and 30 °. If the joining region 15, 16, 85, viewed in cross section, is straight, ⁇ and ⁇ * have approximately the same amount. However, the joining region 15, 16, 85 can also run curved, as seen in section, as a result of which the amounts of the two angles .beta. And .beta. * Can also differ significantly from one another.
  • cross-sectional configurations in particular according to FIGS. 8, 11, 25 and 26, are also outstandingly suitable for embodiments in which the segments I, II are connected to one another by a flat weld. to be bound.
  • An advantageous embodiment of the tongue and groove connection similar to FIG. 8 will be explained in detail with reference to FIG. 14, as it is well suited in particular for welded joints with laser welding, friction welding, vibration welding, hot gas welding or induction welding.
  • the ring sections 1, 6, 71 have a wall thickness D, which may be in the range between about 3 m m to about 12 mm. An advantageous range is between about 4 mm and about 8 mm. A particularly preferred wall thickness D is about 6 mm.
  • the groove 26 has a depth t which is in the range of about (0.7 to 2.5) ⁇ D. Advantageously, the groove depth is about twice the wall thickness D.
  • the spring 25 tapers in its cross section in the direction of its free end 35. As a result, the spring 25 acts self-centering during the joining process. In addition, this cross-sectional taper is advantageous for strength. Near the free end 35, the spring 25 has the thickness d2, while near the stop 98 it has the greater thickness d1.
  • the spring 25 lies with its side walls flat against the side walls of the groove 26.
  • the end face 35 of the spring 25 has a small distance from the bottom 36 of the groove 26. This ensures that the two segments I, II can be joined together so that the flanks 39 and 40 of the spring 25 lie flat against the groove and that on the Inside 30 and the outside 31 of the rings 1 *, 6 *, 71 * no column arise.
  • the wedge angle between the two flanks 39, 40 of the spring 25 is advantageously in a range between approximately 0.5 ° and approximately 8 °.
  • the transition between the flanks 39, 40 of the spring 25 and the stop 98 is rounded off at the segment I with the radius R1.
  • this radius R1 is approximately (0.05 to 0.3) .DELTA.
  • the complementary radius R1 on segment II may be the same value or a slightly larger value to avoid premature collision of the segments I and II in the range of R1 to avoid during the joining process. As a result, a very small gap (not shown in FIG. 14) would arise in the region of R1.
  • the curvature of the transition is designed such that the radius of curvature of the stopper 98 is small, and in the direction of the flanks 39, 40 is steadily larger.
  • the bionic design of the transition has the advantage that, with regard to the force flow from the spring 25 into the ring section 1, 6, 71 of segment 1, it can be designed such that cracking is avoided.
  • the transition from the side walls of the groove 26 in the bottom side 36 of the groove 26 is rounded with the radius R2. It is advantageous (0, 05 to 0.3) ⁇ D. So that the power flow can be optimally ensured, the rounding in the transition region is designed in a particularly advantageous bionic, so no constant radius provided. Thus, this rounded transition can be optimally adapted to the loads occurring during use of the fan wheel so that cracking can be avoided in any case.
  • the curvature of the transition is designed such that the radius of curvature at the bottom 36 of the groove is small and in the direction of the flanks 39, 40 striding steadily larger.
  • a laser-absorbing layer is applied to the edges 4, 9, 74 and / or 5, 10, 75 before the joining process Liquid applied.
  • the laser light which penetrates the specially used material of the ring sections 1, 6, 71 which is transparent to the laser light used is converted into heat in this region, as a result of which adjacent material melts and bonds cohesively. Since the absorbing liquid absorbs only a part of the laser light or is laser-transparent by the welding process itself, the spring 25 can be welded simultaneously with a single laser light source in the region of both flanks 39 and 40.
  • the spring 25 is welded simultaneously with a single laser light source in the area of both flanks 39 and 40, it may be advantageous if a liquid of varying intensity absorbing the laser light is applied to the two flanks 39 and 40.
  • a liquid which absorbs the laser light less strongly is then applied, while a liquid which absorbs the laser light more strongly is applied to the flank 40 which is remote from the laser light source. In this way, with respect to the flanks 39, 40 equal more moderate welding process can be adjusted.
  • the segments I-VI I are not machined, in particular in the region of their edges 4, 9, 74 and 5, 10, 75 and their immediate surroundings after the injection molding process, since the surfaces are otherwise laser light-reflecting laser light-absorbing and / or have laser light scattering properties.
  • a special laser-absorbing liquid is applied in the described manner before the welding operation. It ensures that the energy of the laser light is converted into heat precisely where it is needed so that the plastic in this area melts locally.
  • This laser technique makes it possible to weld not only on the outer surface of the ring 1 *, 6 *, 71 * in the region of the inner side 30 and the outer side 31, but also in inner regions of the joining regions 1 5, 16, 85 of the material of the fan wheel.
  • the segments I-VI I in the region of the inner side 31 and / or the outer side 30 in the immediate vicinity of the joining regions 15, 16, 85 have a particularly smooth surface. This can be achieved, for example, by polishing the corresponding regions of the injection molding tool. As a result, these surfaces have, to a lesser extent, laser-light-absorbing, laser-light-reflecting and / or laser-light-scattering properties, which has an advantageous effect on the coupling of the laser light into the joining regions 15, 16, 85 during the laser welding process.
  • FIG. 27 a is designed similarly to the exemplary embodiment according to FIG. 14.
  • the embodiment of FIG. Form of FIG. 27a is particularly well suited for laser welding connections between the two segments I, II.
  • the segment I has as a form-fitting part the spring 25, whose upper side 30 of the ring section 1, 6, 71 facing flank 39 is firmly welded to the side wall of the groove 26 in the ring section 1, 6, 71 of the segment II.
  • This design is advantageous if welding at the flank 40 of the spring 25 remote from the laser light source is impossible or only possible with difficulty, for example due to inadequate laser light transparency of the plastic used. This has the consequence that on the flank 40 no or only weak-bearing welded joint can be achieved by laser welding. A large part or even the complete power transmission therefore takes place via the flank 39.
  • the flank 39 is equipped with a larger surface than the opposite flank 40.
  • the spring 25 in contrast to the embodiments according to FIGS. 8 to 10 and 14 not symmetrical, but asymmetric cross-section.
  • the asymmetrical cross-sectional configuration of the spring 25 causes the regions 37, 38 of the ring section 1, 6, 71 of the segment II lying on either side of the spring 25 to be asymmetrical, in section as seen in FIG. 27a.
  • a large part or the complete power transmission takes place via the region 37 belonging to the larger flank 39.
  • this region 37 has a substantially greater thickness than the opposite region 38, which is also substantially shorter than the region 37, measured transversely to the thickness direction of the segments.
  • the spring 25 in cooperation with the groove 26 fulfills the function of self-centering of the segments I and II during assembly to the fan. Due to the wedge angle between the two flanks 39, 40, the contact pressure necessary for laser welding is achieved during assembly in the region of the flank 39. Incidentally, the statements made with respect to the exemplary embodiment according to FIG. 14 also apply to this embodiment.
  • the flank 39 connects at an obtuse angle to the stop 98, while the flank 40 connects approximately at right angles to the stop 98 'of the segment I or its edge portion 1, 6, 71. Due to the asymmetrical cross-sectional configuration of the spring 25, the two stops 98, 98 'are offset transversely to the thickness direction of the segments I, II, as shown in FIG. 27a.
  • an adhesive may be provided, so that the joined segments I, II are firmly connected to one another not only by laser beam welding but also by an adhesive connection.
  • the groove 26 as a recess in the segment II is formed approximately complementary to the spring 25, so that the mated segments I, II can be firmly connected reliably. In addition, this ensures a proper power transmission.
  • Fig. 27b shows a similar construction of the tongue and groove connection as Fig. 27a.
  • This compound is also particularly well suited for laser welding connections.
  • the wall thickness is greater than in the area outside of this joining region.
  • the underside 31 of the ring portion 1, 6, 71 of the segment I bent bent, while the top 30 is flat.
  • the underside 31 of the ring portion 1, 6, 71 of the segment II is formed bent in the joint area, whereby the wall thickness increases in the joint area.
  • the segments I, II have the wall thickness D.
  • the wall thickness D max of the segments I, II is greater than the wall thickness D in the region outside the joining region.
  • the wall thickness D max in the range of 1, 05 to 1, 2 times the wall thickness D.
  • the region 38 of the segment II which merely serves for centering and for applying the contact pressure during the joining process, protrudes beyond the remaining course of the underside 31.
  • the described design of the tongue and groove connection makes it possible to increase the contact pressure on the flank 39 of the spring 25 in the joining process by applying a pressure or a force on one side to the top 30 in the joining region 15, 16, 85.
  • the segments I, II are clamped away from the joining region 15, 16, 85.
  • this embodiment is the same as the embodiment according to. Fig. 27a. This also applies to the embodiment according to FIG. 27b, the statements relating to the embodiments of FIGS. 14 and 27a.
  • Fig. 12 shows a perspective view of another embodiment of a segment for the production of the fan wheel. From Fig. 12 shows the basic structure of the previously described segments.
  • the integrally formed segment has the wing 1 1, which extends between the cover ring portion 1 and the hub ring portion 6.
  • the cover ring portion 1 has seen the curved outer edge 2 and the curved inner edge 3, in plan view.
  • the outer edge 2 is provided with a bend 41 which extends over the U mfangsmother of the cover ring portion 1.
  • the bezel section 1 is curved upward at a distance from the bend 41 such that the inner edge 3 has a greater axial distance from the hub ring section 6 than the outer edge 2.
  • the cover ring section 1 has the two edges 4, 5.
  • the hub ring portion 6 has the curved outer edge 7 and the inner curved edge 8. At its two ends, the edges 7, 8 by the edges 9, 10 are interconnected. In the region of the outer edge 7 of the hub ring portion 6 is opposite to the cover ring portion 1 slightly angled. Incidentally, the hub ring portion 6 is formed flat.
  • edges 4, 9 are provided with the springs 25, as it is with reference to FIG. 8-10 and 14 has already been described. Accordingly, the edges 5, 10 are provided with the grooves 26.
  • the springs 25 are interrupted by recesses 42, the grooves 26 are also interrupted by the recesses 42 complementary areas 43.
  • the mutually complementary Aussparu lengths and areas 42, 43 are designed so that the assembly is facilitated. In the assembled state, an additional form fit in the longitudinal direction of the joining region 15, 16 is achieved by the recesses 42 and regions 43.
  • the recesses and regions 42, 43 by virtue of their obliquely tapering shape, ensure that adjacent segments correctly position themselves relative to one another during the joining process (centering effect).
  • Fig. 22 shows a lateral plan view and an enlarged view of a section of a segment edge 4, 9, 74.
  • the springs 25 are provided on the edge 4, 9, 74, their cross-section being similar to that described with reference to FIGS. 8-10 and 14 can be designed.
  • the edge 4, 9, 74 are at approximately constant intervals U interruptions 44 between the springs 25th available .
  • the groove (not shown) of the neighboring segment can in this case be designed continuously, that is without interruptions.
  • the technical advantage achieved with these interruptions is that the flexibility of the springs 25 with respect to small displacements transverse to the ring sections 1, 6, 71 is greater, which is in the joining process for compensating for tolerances in the direction transverse to the ring sections 1, 6, 71 brings benefits.
  • the distance a between two interruptions 44 in the longitudinal direction is advantageously between 0.5 times the spring depth t and 5 times t.
  • a rounding is advantageously provided between two adjacent springs 25, which may be a complete rounding or else bionic, ie. can be designed with non-constant radius.
  • Fig. 13 finally shows in axial section one half of a radial fan. It is reinforced by three bands 54 to 56 extending over its circumference. The bands are advantageously applied under pretension on the fan.
  • the bias may be in a range between about 10 N and about 10 kN, preferably about 10 to 100 N / m m 2 band cross-sectional area.
  • the fan has three bands 54 to 56. Depending on the size of the fan, only one, two or more than three bands may be provided. The number of bands can be between 1 and 10.
  • thermoplastics are preferably used, such as polyamide (PA6, PA66, PA66 / 6, PAPA, PPA, PA4.6, PA12), polyester (PBT, PET), polypropylene (PP), PPS, PES, PESU , PEEK, ABS, PC, ASA and the same.
  • a polyamide, a polypropylene or a polyester is used as the material for the tapes.
  • thermosets such as epoxy resin, urea resin or phenolic resin.
  • an epoxy or phenolic resin system is used as the thermoset.
  • the bands 54 to 56 are advantageously reinforced with fibers, regardless of whether they consist of a thermoplastic or a thermoset.
  • reinforcing fibers are glass, carbon, Aram id, thermoplastic (PET, PA) or natural fibers into consideration, such as
  • Flax, hemp, sisal, jute or coconut Flax, hemp, sisal, jute or coconut.
  • the fibers are preferably continuous fibers which are simple and inexpensive. They can be easily introduced into the plastic mass of bands 54 to 56.
  • the bands 54 to 56 extend over the circumference of the fan wheel and are suitably attached to it.
  • the bands 54 to 56 may be connected to the fan by welding.
  • diode lasers but also other laser systems, can be used.
  • a laser-absorbing liquid is applied in the region of the tapes 54 to 56 to be welded on before the laser welding.
  • Welding can also be used ultrasound. It is also possible to produce by friction in the circumferential direction a firm connection between the bands and the fan.
  • Suitable adhesives are 1 or 2K adhesives, such as polyurethane, acrylic, methacrylates or silicones, or solvent systems.
  • connection between the bands 54 to 56 and the fan wheel can also be made by being wrapped with a thermosetting thermoset, which cures after wrapping. As a result, a secure fixed connection between the respective band 54 to 56 and the fan is achieved.
  • the cover ring 1 * along its outer edge 2 is provided with a circumferential groove 57, in which the band 55 is inserted. The groove 57 is thus at the Au dated mispickr of the cover ring 1 * present.
  • the hub ring 6 * is provided on the outside diameter with a circumferential groove 59 for the band 56.
  • All grooves 57 to 59 are open in the circumferential direction of the fan. As a result, the bands 54 to 56 can be easily inserted into the grooves 57 to 59.
  • the grooves 57 to 59 can already be provided during the injection molding of the segments I to VI I.
  • Each of these segments then has in its cover ring portion 1 and hub ring portion 6, the corresponding annular groove portions which form when joining the segments I to VI I d the circumferential over the circumference of the fan ring annular grooves.
  • the Nutendon kit lead the bands 54 to 56 in the axial direction, so that they can not slip off the fan.
  • the bands 54 to 56 may be wound several times over the circumference of the fan wheel.
  • the tapes 54 to 56 are wound over the circumference of the impeller so often that the grooves 57 to 59 are completely filled with the tape.
  • the respective band 54 to 56 is wound only once over the circumference of the fan wheel, the two ends of the band overlapping one another.
  • the overlap is advantageously at least 10 bands wide to a maximum of 20% of the circumference.
  • the respective band 54 to 56 has a width corresponding to the width.
  • the bands may also be provided in fan wheels, which are not made of segments, but are integrally formed. Even with such fan wheels, the advantageously wound with bias on the fan wheel bands 54 to 56 have an advantageous effect, in particular with regard to increasing the limit speed of the fan wheel.
  • the proportion of the fibers in the bands 54 to 56 can advantageously be between 10 and 65 percent by volume, preferably between 25 and 60 percent by weight.
  • Axiallaufson, Diagonallaufson or stators can be in the manner described with ribbons 54 to 56 advantageously on cover ring 1 * and / or hub ring 6 * and / or intermediate rings 76 * reinforced.
  • blower wheels made of segments With blower wheels made of segments, the occurrence of weld lines can be completely avoided, as they inevitably occur in the injection molding of complete wheels.
  • the injection molding of individual segments, especially in segments with only one wing 1 1, can be designed without the occurrence of weld lines. This vulnerability, which is difficult to control, can thus be avoided in fan wheels made of segments.
  • the strength of the joining regions 15, 16, 85, which is realized by adhesive or welded joints, can be achieved with the described elements of the invention become .
  • the segments are each designed so that they can be merged in the same assembly process in a same or similar movement.
  • the segments I to VI I are shown in the left-hand illustration in the initial state.
  • the motion arrows for each segment show that they perform the same merging motion. This significantly simplifies and facilitates the assembly process.
  • this type of merging is only possible with those segments which at their edges 4, 9, 74; 5, 10, 75 have no protruding positive locking elements, which cause a positive connection in the sense of origin U, as shown by way of example in Fig. 3.
  • the segments must be joined together in the axial direction because of the projection 18 and the aperture 1.
  • the common direction of movement of the segments may be the axial movement.
  • the fan wheel can be post-machined after the joining process. This is important, for example, if in certain areas of the fan a high Ru running accuracy is required. This is expedient, for example, for the grooves 57 to 59 (FIG. 13) for the bands 54 to 56. Also, a post-processing, for example, with regard to the centering diameter and the outer diameter of the cover ring 1 * and the hub ring 6 * necessary.
  • the grooves 57 to 59 may not initially be provided in the segments I to VI I and introduced after the joining of the segments machined.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)

Abstract

Das Lüfterrad hat über den Umfang verteilt angeordnete Flügel (11), die in Umfangsrichtung über mindestens einen Ring miteinander verbunden sind. Das Lüfterrad besteht aus wenigstens drei einstückig ausgebildeten Segmenten (I bis VII). Sie weisen jeweils mindestens einen Ringabschnitt (1) mindestens eines Ringes sowie entweder einen Flügel (11) oder wenigstens einen Abschnitt von Flügeln auf. Die Segmente (I bis VII) sind zum Lüfterrad zusammengefügt. Die Ringabschnitte (1) liegen mit quer zur Umfangsrichtung des Lüfterrades liegenden, Fügebereiche (15, 16) bildenden Rändern (4, 5) aneinander an. Mindestens ein Rand (4) des Ringabschnittes (1) jedes Segmentes (I bis VII) ist mit wenigstens einem vorstehenden Formschlussteil (18) und mindestens ein Rand (4, 5) des Ringabschnittes (1) jedes Segmentes (I bis VII) mit wenigstens einer zum Formschlussteil (18) zumindest annähernd komplementären Vertiefung (17) versehen.

Description

LÜFTERRAD
Die Erfindung betrifft ein Lüfterrad nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 .
Unter Lüfterrädern können allgemein Radiallüfterräder, Diagonallüfterräder, Axiallüfterräder, aber auch Vorleit- oder Nachleiträder (Statoren) von Lüftern verstanden werden.
Lüfterräder werden aus unterschied lichen Materialen hergestellt. Beispiels- weise lassen sie sich aus faserverstärkten Kunststoffen in einem Stückfertigen . Bis zu einem gewissen Au ßendurchmesser hat sich eine solche Lüfteradfertigu ng bewährt. Fü r größere Baugrößen steigt allerd ings d ie benötigte I nvestition in Spritzgusswerkzeuge sowie auch der Teilepreis aufgru nd von hohen Maschinensätzen für große Spritzgussmaschinen so stark an , dass eine Umsetzu ng n icht mehr rentabel ist. Au ßerdem sind d ie Zylinder der S pritzgussmaschi nen in der Regel nicht in der Lage, mehr als 1 5 Kilog ram m gesch molzenen faserverstärkten Kunststoff auf ausreichend hohe Tem peraturen aufzu heizen .
Aus diesem Grunde ist es auch bekannt, solche Lüfterräder aus mehreren Teilen zu fertigen. So ist es bekannt (DE 41 39 293 A), kästen- oder u- förmige Segmente stoff- und formschlüssig aneinander zu setzen und auf der Ober- und der Unterseite dieser zusammengefügten Elemente einen Nabenring sowie einen Deckring durch Kleben oder Schweißen aufzubringen. Die Herstellung solche Flügelräder ist aufgrund der großen Zahl von Einzelteilen aufwändig, zeitraubend und entsprechend kostspielig, weil zunächst die Segmente aneinandergesetzt und in weiteren Schritten der Deck- sowie der Nabenring angebracht werden müssen.
Es sind auch Lüfterräder bekan nt, bei denen d ie Flügel lösbar m it einer Nabe verbunden si nd , mit der das Lüfterrad auf einer Antriebswelle sitzt ( DE 1 0 2009 008 508 A1 ). Es sind weiter Lüfterräder bekannt (WO 20012/131617A1), bei denen die Flügel in Form von hohlen Segmenten ausgebildet sind. Sie werden aneinander gesetzt und anschließend mittels einer Scheibe und einer Kappe zusammen gehalten, die auf der Ober- und auf der Unterseite der zusammengesetzten Flügelsegmente befestigt werden. Solche Lüfterräder lassen sich nur aufwändig fertigen und montieren. So müssen zunächst die Flügelsegmente zusammengefügt und positioniert werden. Erst anschließend werden die Scheibe sowie die Kappe auf die beiden Seiten der zusammengesetzten Flügelsegmente aufgesetzt und an ihnen befestigt.
Es sind weiter Lüfterräder bekannt (US 2003/0235502A), die aus block- förmigen Segmenten zusammengesetzt sind. Die blockförmigen Innen- und Außenteile, die zylindrische Außen- und Innenringe bilden, liegen mit ihren axial verlaufenden Flächen aneinander. Solche Lüfterräder haben ein hohes Gewicht und sind nur für besondere Anwendungsfälle geeignet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das gattungsgemäße Lüfterrad so auszubilden, dass es kostengünstig und einfach hergestellt werden kann. Dabei soll das Lüfterrad nur geringes Gewicht haben und hohen Belastungen, insbesondere hohen Drehzahlen, standhalten können.
Diese Aufgabe wird beim gattungsgemäßen Lüfterrad erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Beim erfindungsgemäßen Lüfterrad werden die Fügebereiche durch den vorstehenden Formschlussteil und die zugehörige Vertiefung flächenmäßig vergrößert, wodurch das aus den Segmenten zusammengesetzte Lüfterrad eine hohe Stabilität und Festigkeit erhält. Eine Fügeflächen vergrößernde Gestaltung unterscheidet sich von einer herkömmlichen Gestaltung dadurch, dass der Querschnitt durch die Fügebereiche nicht in etwa die Gestalt einer die beiden Wände des Rings auf kurzem Wege verbindenden, zu den Wänden in etwa senkrechten, geraden Verbindungsstrecke hat. Werden die Segmente mittels Klebemittel miteinander verbunden, dann wird durch die Fügefläche vergrößernde Gestaltung die Klebefläche vergrößert, was zur Erhöhung der Festigkeit des Lüfterrades führt. Dies gilt genauso, wenn benachbarte Segmente an den Fügebereichen flächig miteinander verschweißt werden. Zusätzlich wird durch diese die Fügeflächen vergrößernde Gestaltung eine zusätzliche Formschlussverbindung zwischen benachbarten Segmenten gebildet, wodurch Verschiebungen der Segmente zueinander quer zur Umfangsrichtung verhindert werden. Außerdem kann durch eine solche Gestaltung das Zusammenfügen der Segmente im Fertigungsprozess erleichtert werden, da die Führungselemente eine zusätzliche Führung benachbarter Segment relativ zueinander bilden. Die Formschlussteile und die Vertiefungen bilden eine Feder-Nut-Verbindung, die zu einer sicheren Verbindung der Segmente führt. Benachbarte Segmente werden beim Fertigungsprozess axial bzw. radial oder einer Mischform aus axial und radial zusammengefügt, damit der vorstehende Formschlussteil in die Vertiefung des jeweils anschließenden Ringabschnittschnittes des benachbarten Segments gelangt. Mit der erfindungsgemäßen Ausbildung wird die Fügefläche erheblich vergrößert, ohne dass die Wandstärke der Ringabschnitte vergrößert wird. Infolge der erfindungsgemäßen Ausbildung kann der Fertigungsprozess der erfindungsgemäßen Lüfterräder sehr wirtschaftlich, schnell und präzise gestaltet werden.
Beim erfindungsgemäßen Lüfterrad werden einstückig ausgebildete Segmente verwendet, die Ringabschnitte sowie Lüfterflügel oder Lüfterflügelabschnitte aufweisen. Die Ringabschnitte verlaufen im Wesentlichen quer zu den Lüfterflügeln oder Lüfterflügelabschnitten und erstrecken sich mit einer Richtungskomponente in Umfangsrichtung des Lüfterrades. Die quer zur Umfangsrichtung des Lüfterrades liegenden Ränder der Ringabschnitte bilden beim zusammengefügten Lüfterrad die Fügebereiche. Die aneinander liegenden Segmente werden an den Fügebereichen derart miteinander verbunden, dass trotz der geringen Wandstärke der Ringabschnitte eine ausreichend feste Verbindung zwischen den Segmenten möglich ist. Im zusammengefügten Zustand bilden die Ringabschnitte der Segmente insgesamt einen oder mehrere Ringe. Ringe können insbesondere Nabenringe oder Deckringe sein, welche die Flügel an deren seitlichen Enden mit-einander in Umfangs- richtung verbinden, oder Zwischenringe, welche mit den Flügeln in deren Zwischenbereichen zwischen deren seitlichen Enden verbunden sind. Der Nabenring dient vorteilhafterweise dazu, das Lüfterrad mit einem Antriebsmotor zu verbinden. Bei Statoren dient vorteilhafterweise der Deckring dazu, den Stator an einer anderen Vorrichtung zu befestigen.
Vorteilhaft verjüngt sich der Formschlussteil in Richtung auf sein freies Ende. Dadurch wird das Zusammenfügen benachbarter Segmente erheblich vereinfacht.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Vertiefung im Bereich zwischen der Oberseite und der Unterseite des Ringabschnittes angeordnet. Vorteilhaft können die Vertiefung und dementsprechend auch der Formschlussteil etwa in halber Dicke des Ringabschnittes vorgesehen sein.
Bei einer anderen vorteilhaften Ausführungsform ist die Vertiefung zur Ober- oder zur Unterseite des Ringabschnittes offen. Eine solche Ausbildung ermöglicht einen einfachen und problemlosen Fügeprozess bei der Herstellung des Lüfterrades. Da die Vertiefung nach einer Seite des Randabschnittes offen ist, können benachbarte Segmente sehr einfach in Achsrichtung des Lüfterrades bei der Fertigung aneinander gesetzt werden.
In einem solchen Fall ist der den Formschlussteil sowie die Vertiefung aufweisende Rand der Ringabschnitte vorteilhaft gestuft ausgebildet. Solche Elemente lassen sich fertigungstechnisch sehr einfach herstellen. Von Vorteil ist es, wenn die Vertiefung eine Tiefe hat, die das etwa 0,7 bis 2,5fache der Wandstärke des Ringabschnittes beträgt.
Der Formschlussteil liegt bei einer bevorzugten Ausführungsform mit wenigstens einer seiner Seitenflächen an der Seitenwand der Vertiefung an. Vorteilhaft ist es, wenn der Formschlussteil mit beiden Seitenflächen an den Seitenwänden der Vertiefung anliegt. Dann sind benachbarte Segmente sicher fest miteinander verbunden.
Grundsätzlich ist es aber auch möglich, dass zwischen den Seitenflächen und/oder der Stirnseite des Formschlussteiles und den Seitenwänden und/oder dem Boden der Vertiefung ein Freiraum besteht.
Der Abstand des Formschlussteiles von den Seitenwänden und/oder vom Boden der Vertiefung führt zum Freiraum, in den beispielsweise ein zähflüssiges Klebemittel eingebracht werden kann. Dieses Klebemittel kann vor dem Zusammenfügen der Segmente in Vertiefung eingebracht werden.
Vorteilhaft erfolgt der Übergang zumindest der einen Seitenfläche des Formschlussteiles in den Rand des Ringabschnittes gekrümmt, vorzugweise mit einem Radius, der etwa dem 0,05 bis 0,3fachen der Wandstärke des Ringabschnittes beträgt. Der Übergang erfolgt in vorteilhafterweise bionisch, d.h. ohne konstanten Radius. Die bionische Gestaltung hat den Vorteil, dass der Übergang im Hinblick auf den Kraftfluss vom Formschlussteil in den Ringabschnitt des jeweiligen Segmentes so gestaltet sein kann, dass eine Rissbildung zuverlässig vermieden wird. Auf diese Weise kann der Übergang optimal an die beim Einsatz des Lüfterrades auftretenden Belastungen angepasst werden.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform sind die Bereiche des Ringabschnittes zwischen den Seitenwänden der Vertiefung und der Ober- sowie Unterseite des Ringabschnittes etwa gleich dick. Der Ringabschnitt kann aber auch so gestaltet sein, dass diese Bereiche zwischen den Seitenwänden der Vertiefung sowie der Ober- und der Unterseite des Ringabschnittes unterschiedlich dick sind. In diesem Falle kann der Bereich, der im Einsatz des Lüfterrades nicht oder nur wenig zur Kraftübertragung beiträgt, dünner ausgebildet sein als der gegenüberliegende Bereich.
Um eine sichere Verbindung benachbarter Segmente ohne Beeinträchtigung der Festigkeit des aus den Segmenten zusammengesetzten Lüfterrades zu erreichen, ist es vorteilhaft, wenn die eine Seitenfläche des Formschlussteiles größer ist als die gegenüberliegende andere Seitenfläche.
Um den die Kraft beim Zusammenfügen der Segmente zum Lüfterrad übertragenden Bereich weiter zu vergrößern, ist vorteilhaft die Wandstärke des Ringabschnittes im Bereich der Vertiefung größer als die Wandstärke im Bereich außerhalb der Vertiefung.
Die Segmente sind zumindest annähernd gleich ausgebildet. Bevorzugt haben alle Segmente die gleiche Form, so dass zu ihrer Herstellung nur ein einziges Spritzgusswerkzeug erforderlich ist, was die Herstellungskosten gering hält.
Die Deck-, Naben- und Zwischenringabschnitte benachbarter Segmente sind bevorzugt so ausgebildet, dass ihre quer zur Umfangsrichtung liegenden Ränder im Wesentlichen deckungsgleich aneinander liegen und jeweils paarweise Fügebereiche bilden, mit denen benachbarte Segmente flächig aneinander liegen. Dadurch ist eine einfache und dennoch sichere Verbindung der aneinander liegenden Segmente gewährleistet.
Diese Fügebereiche können in einer von der Lüfterradachse und einer Radialen aufgespannten Ebene liegen. Je nach Einsatzfall und Anforderungsprofil können die Fügebereiche benachbarter Segmente auch so ausgebildet sein, dass sie mit der jeweiligen von der Lüfterradachse und der Radialen aufgespannten Ebene einen Winkel einschließen. Dabei kann der Winkel zwischen 0° und etwa 80° liegen.
Benachbarte Segmente können mittels Kleben und/oder Schweißen an den Fügebereichen miteinander verbunden sein.
Eine besonders vorteilhafte Ausführung des Lüfterrades besteht darin, dass die zuström- und abströmseitigen Enden der Flügel Abstand von den Fügebereichen des Lüfterrades haben. In diesem Falle dienen als Verbindungsflächen ausschließlich die quer zur Umfangsrichtung des Lüfterrades verlaufenden Ränder der Ringabschnitte.
Es ist aber auch möglich, dass zusätzliche Fügebereiche zwischen benachbarten Segmenten durch die Flügel verlaufen. In diesem Falle werden die vollständigen Flügel erst durch das Zusammenfügen der Segmente gebildet. In diesem Falle bilden auch die Stoßfugen der Flügelabschnitte Fügebereiche, die zusätzlich zu den Rändern der Ringabschnitte vorgesehen sind. Auf diese Weise kann die feste Verbindung zwischen den Segmenten verbessert werden.
Die Segmente sind vorteilhaft Spritzgussteile, die einfach und kostengünstig hergestellt werden können.
Als Material für die Segmente werden vorteilhaft Thermoplaste eingesetzt.
Zur Erhöhung der Festigkeit der Segmente und damit des Lüfterrades enthalten die Thermoplaste vorteilhaft Verstärkungsteile, vorzugsweise Verstärkungsfasern.
Die Verstärkungsfasern haben vorteilhaft Längen von etwa 10μ bis über 15 mm, vorzugsweise Längen von etwa 200μ bis etwa 10mm. Solche Verstärkungsfasern lassen sich einfach in den Kunststoff einarbeiten und gewährleisten eine hohe Festigkeit. Als Klebemittel zur Verbindung der Segmente untereinander kommen beispielsweise 1- oder 2K Klebstoffe oder Lösungsmittelsysteme in Betracht.
Eine weitere vorteilhafte Verbindungmöglichkeit besteht darin, die Segmente mittels Laserschweißen, Induktionsschweißen oder Heißgasschweißen miteinander zu verbinden.
Insbesondere bei großen Durchmessern des Lüfterrades besteht eine vorteilhafte Ausbildung darin, das Lüfterrad an wenigstens einem Ring mit wenigstens einem Verstärkungsband zu umwickeln. Es hält die Segmente zusätzlich fest zusammen, so dass das Lüfterrad auch bei höherer Drehzahl oder sonstigen hohen Belastungen eingesetzt werden kann.
Das Verstärkungsband kann aus Thermoplast oder Duroplast bestehen und vorteilhaft Verstärkungsteile, vorzugsweise Verstärkungsfasern, enthalten.
Als Verstärkungsfasern kommen vorteilhaft Glas, Kohlenstoff, Ara- mid, Thermoplast oder Naturfasern in Betracht.
Das Verstärkungsband lässt sich einfach am Umfang eines oder mehrerer Ringe des Lüfterrades befestigen, insbesondere durch Schweißen oder Kleben.
Eine weitere vorteilhafte Ausbildung besteht darin, das Verstärkungsband am Umfang eines oder mehrerer Ringe des Lüfterrades durch Bewickeln mit einem aushärtenden Duroplast zu befestigen.
Eine besonders optimale Ausbildung ergibt sich, wenn das Verstärkungsband unter Vorspannung auf das Lüfterrad gewickelt wird. Das so erhaltene Lüfterrad zeichnet sich durch eine hohe Festigkeit aus. Ein solches Lüfterrad kann bei hohen Grenzdrehzahlen eingesetzt werden.
Bei einer vorteilhaften Ausbildung liegt die Vorspannung des Verstärkungsbandes im Bereich zwischen etwa 10N u nd etwa 10kN , vorzugsweise zwischen etwa 10 bis 100 N pro mm2 Bandquerschnittsfläche.
Eine zuverlässige Befestigung des Verstärkungsbandes auf dem Lüfterrad ist gewährleistet, wenn das Lüfterrad zur Aufnahme des Verstärkungsbandes an den mit Verstärkungsband zu versehenden Ringen mit einer umlaufenden Nut versehen ist. I n ihr lässt sich das Verstärkungsband so unter-bringen , dass es nicht vom Lüfterrad abrutschen kann .
Die Verwendung eines Verstärkungsbandes kann auch vorteilhaft dann eingesetzt werden, wenn das Lüfterrad einstückig, d . h . nicht aus Segmenten gefertigt, ausgebildet ist.
Das erfindungsgemäße Lüfterrad kann ein Radial-, ein Axial- oder ein Diagonallüfterrad sowie ein Vorleitrad oder Nachleitrad (Stator) sein.
Der Anmeldungsgegenstand ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch durch alle in den Zeichnungen und der Beschreibung offenbarten Angaben und Merkmale. Sie werden , auch wenn sie nicht Gegenstand der Ansprüche sind , als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen , der Beschreibung und den Zeichnungen.
Die Erfindung wird anhand einiger in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsformen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 in axialer Draufsicht ein erfindungsgemäßes Lüfterrad, das aus mehreren Segmenten gebildet ist.
Fig.2 in vergrößerter Darstellung ein Segment zur Herstellung des
Lüfterrades gemäß Fig. 1.
Fig.3 eine axiale Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Lüfterrades, das aus mehreren Segmenten zusammengesetzt ist.
Fig.4 eine Unteransicht einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Lüfterrades, das aus mehreren Segmenten zusammengesetzt ist.
Fig.5 in vergrößerter Darstellung ein Segment zur Herstellung des
Lüfterrades gemäß Fig.4.
Fig.6
und
Fig.7 jeweils weitere Ausführungsformen von Segmenten zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Lüfterrades.
Fig.8
bis
Fig.11 jeweils in vergrößerter Darstellung unterschiedliche Ausführungen von Querschnitten durch Fügebereiche erfindungsgemäßer Lüfterräder, die in einer die Fügeflächen vergrößernden Art und Weise gestaltet sind.
Fig.12 in perspektivischer Darstellung eine weitere Ausführungsform eines Segmentes zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Lüfterrades.
Fig.13 im Axialschnitt eine Hälfte einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Lüfterrades. Fig.14 in vergrößerter Darstellung eine erfindungsgemäße Ausbildung von Querschnitten durch Fügebereiche zwischen benachbarten Segmenten.
Fig.15 in schematischer Darstellung das Zusammenfügen der Segmente zu einem erfindungsgemäßen Lüfterrad.
Fig.16 in perspektivischer Darstellung eine weitere Ausführungsform eines findungsgemäßen Lüfterrades, das aus 7 Segmenten gemäß Fig. 17 zusammengefügt ist und ein Axiallüfterrad mit umlaufendem Deckring sowie einem Zwischenring ist.
Fig. 17 in perspektivischer Darstellung ein Segment eines Lüfterrades gemäß Fig. 16.
Fig. 18 in perspektivischer Darstellung eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Lüfterrades, das aus 7 Segmenten gemäß Fig. 19 zusammengefügt ist und ein Axiallüfterrad ohne umlaufendem Deckring ist.
Fig. 19 in perspektivischer Darstellung ein Segment eines Lüfterrades gemäß Fig. 18.
Fig.20 in perspektivischer Darstellung eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Lüfterrades, das aus 11 Segmenten gemäß Fig.21 zusammengefügt ist und ein Nachleitrad ist.
Fig.21 in perspektivischer Darstellung ein Segment eines Lüfterrades gemäß Fig.20.
Fig.22 in seitlicher Draufsicht auf einen Ausschnitt am Rand eines
Segmentes einer Ausgestaltungsform eines erfindungsgemäßen Lüfterrades Details zur Gestaltung des Segmentrandes. Fig. 23 in perspektivischer Darstellung eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Lüfterrades, das aus 7 Segmenten gemäß Fig . 24 zusammengefügt ist u nd ein Axiallüfterrad mit umlaufendem Deckring sowie einem Zwischenring ist, und bei dem sich Flügel zwischen Nabenring und Zwischenring und Flügel zwischen Deck- ring und Zwischenring in Form und Anzahl unterscheiden .
Fig. 24 in perspektivischer Darstellung ein Segment des Lüfterrades gemäß Fig. 23.
Fig. 25 in vergrößerter Darstellung eine Ausführung eines Querschnitts durch einen Fügebereich erfindungsgemäßer Lüfterräder, welcher keine die Fügeflächen vergrößernde Gestaltung aufweist,
Fig . 26 in vergrößerter Darstellung und im Querschnitt eine weitere
Ausführungsform des Fügebereiches des Lüfterrades, der in einer die Fügeflächen vergrößernden Art und Weise gestaltet ist,
Fig. 27a in vergrößerter Darstellung eine Ausführung eines Querschnitts durch einen Fügebereich erfindungsgemäßer Lüfterräder, welcher eine die Fügeflächen vergrößernde Gestaltung in Form einer asymmetrischen Nut- und Federverbindung aufweist,
Fig. 27b in vergrößerter Darstellung eine Ausführung eines Querschnitts durch einen Fügebereich erfindungsgemäßer Lüfterräder, welcher eine die Fügeflächen vergrößernde Gestaltung in Form einer asymmetrischen Nut- und Federverbindung mit lokaler Aufdickung der Wandstärke aufweist.
Im Folgenden werden Lüfterräder beschrieben , die aus Kunststoff be- stehen und insbesondere große Baugrößen haben und für hohe Drehzahlen geeignet sind. Unter Lüfterrädern werden hier sowohl stehende als auch rotierende Elemente von Lüftern mit Leitfunktion für ein Strömungsmedium verstanden , die im Wesentlichen aus 2 bis 40 Flügeln bestehen, welche durch einen, zwei oder mehrere Ringe in U mfangsrich- tung miteinander verbunden sind . Lüfterräder können beispielsweise Radiallüfterräder, Diagonallüfterräder, Axiallüfterräder, ebenso wie Voroder Nachleiträder (Statoren) sein. Die Lüfterräder werden aus untereinander gleichen oder zumindest ähnl ichen Segmenten zusammengefügt. Dadurch sind teure Spritzgusswerkzeuge nicht erforderlich. Die Herstellung der Lüfterräder ist kostengünstig . Trotz der Zusammensetzung der Lüfterräder aus einzelnen Segmenten haben sie eine Formstabilität auch bei hohen Drehzahlen. Die Segmente können , wie anhand nachfolgender Ausführungsbeispiele noch dargelegt werden wird , so fest miteinander verbunden werden, dass das zusammengesetzte Lüfterrad hohen Belastungen, beispielsweise Drehzahlbelastungen, stand hält.
Die Zahl der Segmente, aus denen ein erfindungsgemäßes Lüfterrad besteht, entspricht vorzugsweise der Zahl der Lüfterradflügel . I nsbesondere bei Lüfterrädern mit einer hohen Anzahl an Flügeln können in einem Segment auch zwei oder mehrere Flügel enthalten sein, wodurch d ie Zahl der Segmente reduziert wird . Für alle Segmente des Lüfterrades ist nur ein Spritzgusswerkzeug erforderlich, insbesondere wenn die Segmente untereinander gleich ausgebildet sind . Sind die Segmente u ntereinander ähnlich , dann reicht in der Regel auch nur ein einziges Spritzgusswerkzeug aus. Die unterschiedlichen Ausgestaltungsmerkmale der ähnlichen Segmente untereinander können dann entweder durch austauschbare Formeinsätze im Spritzgusswerkzeug oder aber durch nachträgliche Bearbeitung einiger spritzgegossener Segmente oder des zusammengefügten Lüfterrades erreicht werden . Die Gestaltung der Segmente und insbesondere der Flügel kann sehr flexibel erfolgen, da ein Spritzgusswerkzeug für ein Segment im Vergleich zu einem Spritzgusswerkzeug für ein Komplettrad mit wesentlich weniger Einschränkungen gestaltet werden kann. So muss beispielsweise für ein Spritzgusswerkzeug zur Herstellung eines Lüfterrades im Komplettguss oft ein komplizierter Schiebermechanismus eingesetzt werden, um die Schaufelkanäle entformen zu können, was bei einem Spritzgusswerkzeug zur Herstellung eines Segmentes in vorteilhaften Ausführungsformen nicht notwendig ist. Dadurch können auch hohle Flügel zur Gewichtsersparnis einfach gestaltet werden.
Die einzelnen Segmente werden mittels geeigneter Fügeverfahren zur Bildung des jeweiligen Lüfterrades miteinander verbunden. Als Fügeverfahren kommen unter anderem Klebeverfahren, Laserschweißverfahren , Reibschweißverfahren, Induktionsschweißverfahren, Heißgasschweißverfahren oder Ultraschallschweißverfahren bevorzugt in Betracht. Die Fügebereiche zwischen den aneinander liegenden Segmenten können relativ frei mit Rücksicht auf die beim Einsatz des Lüfterrades zu erwartenden Betriebsspannungen gewählt werden. Die Verbindung zwischen den Segmenten kann allein durch die beschriebenen Fügeverfahren hergestellt werden. Vor teilhaft ist es aber, wenn zusätzlich eine Formschlussverbindung zwischen den benachbarten Segmenten besteht, die sowohl für zusätzliche Festigkeit als auch für Führung beim Fertigungsprozess dienen kann.
Das Lüfterrad gemäß Fig. 1 ist ein Radiallüfterrad und ist aus den Segmenten I bis VI I zusammengesetzt. Fig. 2 zeigt eines dieser Segmente. Da in Fig . 2 das Segment lediglich in Draufsicht dargestellt ist, wird in Bezug auf die räumliche Gestaltung des Segmentes auf Fig . 12 verwiesen, die zwar eine andere Ausbildung des Segmentes zeigt, aus der jedoch die grundsätzliche dreidimensionale Gestaltung des Segmentes hervorgeht. Bei der Aus- führungsform nach Fig . 1 sind alle Segmente I bis VI I gleich ausgebildet, so dass sie in demselben
Spritzgusswerkzeug hergestellt werden können .
Das Segment hat einen Deckringabschnitt 1 , der einen gekrümmten äußeren Rand 2 sowie einen parallel hierzu verlaufenden inneren ge- krümmten Rand 3 aufweist. Beide Enden der Ränder 2 , 3 sind durch Ränder 4, 5 mit- einander verbunden. In axialer Draufsicht gesehen schließt der Rand 4 etwa rechtwinklig an den äußeren Rand 2 an. Der gegenüberliegende Rand 5 schließt, in axialer Draufsicht gesehen, spitzwinklig an den äußeren Rand 2 an. Der Rand 5 schließt außerdem stumpfwinklig und der Rand 4 spitzwinklig an den inneren Rand 3 des Deckringabschnittes 1 an. Der Deckringabschnitt ist, wie Fig. 12 zeigt, über seine rad iale Breite derart gekrümmt, dass der radial innere Rand 3 einen größeren axialen Abstand als der rad ial äußere Rand 2 von einem Nabenringabschnitt 6 hat. Der Nabenringabschnitt 6 hat ebenfalls einen radial äußeren Rand 7 und einen radial inneren Rand 8. Beide Ränder 7, 8 sind jeweils gekrümmt ausgebildet und an ihren Enden durch Ränder 9, 10 miteinander verbu nden. Der Nabenringabschnitt 6 steht rad ial nach innen über den Deckringabschnitt 1 über. I n axialer Draufsicht gesehen liegt der äußere Rand 7 des Nabenringabschnittes 6 deckungsgleich zum äu ßeren Rand 2 des Deckringabschnittes 1 . Bei anderen erfindungsgemäßen Ausführungsformen von Lüfterrädern, insbesondere Diagonal- oder Axiallüfterrädern, kann der äu ßere Rand 7 des Nabenringabschnitts 6 in axialer Draufsicht gesehen auch versetzt und/oder winklig zum äußeren Rand 2 des Deckringabschnitts 1 liegen. Die Ränder 9, 10 liegen, in axialer Draufsicht auf das Segment gesehen, über einen Teil ihrer Länge decku ngsgleich zu den Rändern 4, 5 des Deckringabschnittes 1 . Diese Eigenschaft ermöglicht einen besonders einfachen Fügeprozess. Bei anderen erfindungsgemäßen Ausführu ngsformen ist eine derartige deckungsgleiche Ausgestaltung der Ränder 9, 10 nicht möglich, beispielsweise wenn der Flügel stark gesichelt oder verwunden ist.
Zwischen dem Deckringabschnitt 1 und dem Nabenringabschnitt 6 erstreckt sich ein Flügel 1 1 , der im Ausführungsbeispiel über seine Länge gekrümmt verläuft und im Querschnitt das Profil eines Tragflügels aufweist. Der Flügel 1 1 ist mit seinem deckringseitigen Ende 91 mit dem Deckringabschnitt 1 verbunden und mit seinem nabenringseitigen Ende 96 mit dem Nabenring 6 verbunden. Das abströmseitige Ende 12 des Flügels 1 1 läuft etwa spitzwinklig aus, während das zuströmseitige Ende 13, in Draufsicht gesehen, bogenförmig gerundet ist (Fig. 2).
Der Flügel 1 1 erstreckt sich mit seinem abströmseitigen Ende 12 bis nahe an den Rand 5 des Deckringabschnittes 1 . Mit seinem zuströmseiti- gen Ende 1 3 steht der Flügel 1 1 , in axialer Draufsicht gesehen , über den Deckringabschnitt 1 vor und endet mit geringem Abstand vom Rand 9 des über den Deckringabschnitt 1 vorstehenden Bereiches des Naben- ringabschnittes 6.
Der Flügel 1 1 kann abweichend vom dargestellten Ausführungsbeispiel auch eine andere Querschnittsausbildung und/oder eine andere Erstre- ckung haben. Der Flügel 1 1 kann nicht nur über seine Länge gekrümmt ausgebildet sein, sondern zusätzlich auch noch über seine Länge gewunden gestaltet sein.
Der Nabenringabschnitt 6 weist nahe seinem inneren Rand 8 wenigstens eine Durchtrittsöffnung 14 auf. Sie liegt vorteilhaft etwa in halber Breite desüberstehenden Nabenringabschnittes 6 und dient zum Durchtritt von Befestigu ngsschrauben , mit denen das Lüfterrad in der Einbaulage an einer Nabe eines Antriebsmotors befestigt werden kann.
Der Nabenringabschnitt 6 kann eben ausgebildet sein. Ebenso ist es aber möglich , wie beispielsweise aus Fig. 12 hervorgeht, dass der Nabenringabschnitt 6 am äußeren Ende abgewinkelt oder abgebogen verläuft. Bei anderen erfindungsgemäßen Ausgestaltungsformen, insbesondere Diagonalrädern, kann der Nabenringabschnitt 6 auch über seine gesamte oder einen Teil seiner Erstreckung konisch oder gekrümmt verlaufen.
I m zu einem Laufrad zusammengefügten Zustand (Figur 1 ) liegen von jeweils benachbarten Segmenten die Ränder 4 und 5 der jeweiligen Deckringabschnitte sowie die Ränder 9 und 10 der jeweiligen Naben- ringabschnitte zusammen . Bezüglich des gesamten Laufrads bilden Paare zusammen-liegender Ränder 4 und 5 Fügebereiche 1 5 (an der Deckseite) sowie Paare zusammenliegender Ränder 9 und 10 Fügebereiche 16 (an der Nabenseite). Um ein lückenloses Zusammenliegen der Ränder 4 und 5 sowie 9 und 10 zu Fügebereichen 15 beziehungsweise 16 zu gewährleisten, müssen die Krümmungsverläufe der Ränder 4 und 5 sowie der Ränder 9 und 10 der jeweils benachbarten Segmente im Wesentlichen identisch sein. Die Fügebereiche 15 und 16 erstrecken sich quer zur Umfangsrichtung . I m gezeigten Ausführungsbeispiel eines Radiallüfterrades erstrecken sich die Fügebereiche 15 und 16 außerdem quer zur Achse des Lüfterrades. Da der Flügel 1 1 mit Abstand von diesen Fügebereichen 15, 16 endet, entstehen am Flügel 1 1 infolge der Fertigung aus Segmenten keine zusätzlichen Grate, Kanten und dergleichen. Die Deckringabschnitte 1 der Segmente I bis VI I bilden beim zusammengefügten Lüfterrad den gesamten Deckring 1 *, entsprechend bilden die Nabenringabschnitte 6 der Segmente I bis VI I zusammen den Nabenring 6*.
Das Lüfterrad , welches in Fig. 16 perspektivisch dargestellt ist, ist ein Axiallüfterrad m it Deckring 1 *, Nabenring 6* sowie einem Zwischenring 71 * und ist ebenfalls aus den Segmenten I bis VI I zusammengesetzt. Die Bauweise aus Segmenten ist in den wesentlichen, die Erfindung hauptsächlich kennzeichnenden Punkten gleich wie die des Radiallüfterrades gemäß Fig. 1 .
Fig. 17 zeigt eines der Segmente des in Fig. 16 dargestellten Axiallüfterrades, bei dem alle Segmente I bis VI I gleich ausgebildet sind , so dass sie in demselben Spritzgusswerkzeug hergestellt werden können.
Das in Fig. 17 dargestellte Segment I hat einen Deckringabschnitt 1 , der einen gekrümmten, stromab bezüglich der Hauptströmungsrichtung des Axialventilators liegenden Rand 2 sowie einen parallel hierzu verlaufenden, axial stromauf versetzten Rand 3 aufweist. Beide Enden der Ränder 2 , 3 sind durch Ränder 4, 5 miteinander verbunden. Der Na- benringabschnitt 6 hat ebenfalls einen stromab liegenden Rand 7 und einen stromaufwärts liegenden Rand 8. Beide Ränder 7, 8 sind jeweils gekrümmt ausgebildet und an ihren Enden durch Ränder 9, 10 miteinander verbunden. Der Nabenringabschnitt 6 liegt radial vollständig innerhalb des Deckringabschnitts 1 . Die axiale Erstreckung von Nabenring 6* und Deckring 1 * ist in der gezeigten Ausführungsform identisch, kann aber, je nach Flügelgeometrie, bei anderen Ausführungsformen von Axiallüfterrädern , auch unterschiedlich sein .
I n Radialrichtung gesehen zwischen Deckring 1 * und Nabenring 6* ist im Ausführungsbeispiel nach Figur 16 noch ein Zwischenring 71 * vorhanden. Ein solcher Zwischenring verhilft zu noch höherer Festigkeit des zusammengefügten Lüfterrades. Bei einer vorteilhaften Gestaltung können mit einem Zwischenring auch Vorteile bei der Luftleistung , dem Wirkungsgrad und der Akustik des Lüfters erzielt werden . Ein oder mehrere Zwischenringe 71 * können bei allen Arten von Lüfterrädern, wie Radiallüftern , Diagonallüftern oder Vorleit- oder Nachleiträdern vorhanden sein. Durch d ie Fertigungsweise aus Segmenten ist die Realisierung von Zwischenringen m it weniger Aufwand hinsichtlich Werkzeugkonstruktion möglich als bei einer Fertigung im Komplettguss.
Das in Figur 1 7 dargestellte Segment I hat dementsprechend einen Zwischenringabschnitt 71 , der einen gekrümmten, stromab bezüglich der Hauptströmungsrichtu ng des Axialventilators liegenden Rand 72 sowie einen parallel hierzu verlaufenden, axial stromauf versetzten Rand 73 aufweist. Beide Enden der Ränder 72, 73 sind durch Ränder 74, 75 miteinander verbunden .
Die Ränder 74, 75 der Zwischenringabschnitte 71 der jeweiligen Segmente bilden beim zusammengefügten Lüfterrad Fügebereiche 85 (Fig. 16), die sich quer zur Umfangsrichtung des Lüfterrades erstrecken und mit denen benachbarte Segmente I bis VI I aneinander liegen . Da der Flügel 1 1 mit Abstand von diesen Fügebereichen 85 endet, entstehen am Flügel 1 1 infolge des Zwischenrings 71 * keine zu- sätzlichen Grate, Kanten und dergleichen. Die Zwischenringabschnitte 71 der Segmente I bis VII bilden beim zusammengefügten Lüfterrad den gesamten Zwischenring 71 *.
Zwischen dem Deckringabschnitt 1 und dem Nabenringabschnitt 6 erstreckt sich ein Flügel 1 1 , der im Ausführungsbeispiel der Figur 16 mit Segmenten gemäß Figur 17 über seine Länge gekrümmt und verwunden verläuft und im Querschnitt das Profil eines Tragflügels aufweist. Das abströmseitig gelegene Ende 12 des Flügels 1 1 läuft wie bei der vorigen Ausführungsform etwa spitzwinklig aus, während das zuströmseitig gelegene Ende 13, im Querschnitt durch den Flügel 1 1 gesehen, bogenförmig gerundet ist, wie es beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig . 2 dargestellt ist.
Der Flügel 1 1 der Ausführungsform mit Segmenten gemäß Fig. 17 erstreckt sich mit seinem stromab gelegenen Ende 12 bis nahe an den Rand 2 des Deckringabschnittes 1 . Mit seinem stromauf gelegenen Ende 13 erstreckt sich der Flügel 1 1 bis nahe an den Rand 3 des Deckringabschnitts 1 .
Der Flügel 1 1 kann abweichend vom dargestellten Ausführungsbeispiel auch eine andere Querschnittsausbildung und/oder eine andere Erstre- ckung haben.
Der Nabenringabschnitt 6 weist am Laufradsegment I gemäß Fig. 17 keine Vorrichtung auf, die der Befestigung des Laufrads an einem Motor dient. Das aus solchen Segmenten gebildete Lüfterrad nach Fig . 16 kann durch Aufpressen, Aufspannen, Aufkleben, Aufschweißen oder dergleichen an einem Motor befestigt werden . Selbstverständlich können bei anderen Ausführungsformen von Axiallüfterradsegmenten Löcher oder dergleichen vor- gesehen sein, die dem späteren Befestigen des Lüfterrades an einem Motor dienen.
Der Nabenringabschnitt 6, der Deckringabschnitt 1 sowie der Zwi- schenringabschnitt 71 können, insbesondere bei einem Axiallüfterrad, zylindrisch ausgebildet sein. Ebenso ist es aber möglich, ähnlich wie beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 20 anhand des Deckrings 1 * dargestellt, dass der Nabenringabschnitt 6 und/oder der Deckringabschnitt 1 und/oder der Zwischenringabschnitt 71 einer komplizierteren, dreidimensionalen Kontur folgend verläuft, welche insbesondere an die Strömungsverhältnisse besserangepasst sein kann.
In Figur 23 ist ein erfindungsgemäßes Axiallüfterrad dargestellt, welches aus Segmenten gemäß Figur 24 hergestellt ist. I n dieser Ausführungsform mit Nabenring 6*, Deckring 1 * und Zwischenring 71 * erstrecken sich zwischen Deckring 1 * und Zwischenring 71 * Flügel 1 1 1 , die sich in Form und/oder Lage und/oder Anzahl von Flügeln 1 12 unterscheiden , die sich zwischen Zwischenring 71 * und Nabenring 6* erstrecken. Dadurch kann bei Ausführungsformen mit einem Zwischenring die Flügelzahl und die Flügelgeometrie besser an d ie jeweiligen Strömungsverhältnisse angepasst werden. Bei Ausführungsformen mit mehreren Zwischenringen 71 * kann dementsprechend noch mehr Variabilität in die Gestaltung der Flügel gebracht werden.
Das in Fig. 24 dargestellte Segmente des Axiallüfterrades gemäß Fig. 23 hat den Deckringabschnitt 1 , den Zwischenringabschnitt 71 und den Nabenringabschnitt 6, aus denen der Deckring 1 *, der Zwischenring 71 * und der Nabenring 6* hergestellt werden. Dieses Segment hat zwei Flügel 1 1 1 , welche den Deckringabschnitt 1 mit dem Zwischenringabschnitt 71 verbinden, und einen Flügel 1 12 , welcher den Zwischenringabschnitt 71 mit dem Naben- ringabschnitt 6 verbindet.
Die Ausführungsform eines Axiallüfterrades, welches in Fig. 18 perspektivisch dargestellt ist, ist ein Axiallüfterrad ohne Deckring und ohne Zwischenring und ist ebenfalls aus den untereinander identischen Segmenten I bis VI I zusammengesetzt, von denen in Fig. 19 das Segment I dargestellt ist. Die Bauweise aus Segmenten ist ähnlich der Bauweise der bereits beschriebenen Ausführungsform gemäß Fig. 1 6. Allerdings besitzt d ieses Axiallüfterrad keinen Deckring, wie es bei Axialventilatoren oft üblich ist, um Gewicht einzusparen und den Strömungswiderstand zu reduzieren. Deswegen bleiben als Fügebereiche nur die Fügebereiche 16 am Nabenring 6*, die bei dieser Ausführungsform eine höhere Belastung aufnehmen müssen. Das Segment I hat den Nabenring- abschnitt 6 und den Flügel 1 1 .
Die Ausführungsform gemäß Fig. 20 m it den Segmenten gemäß Fig. 21 ist ein im Betrieb stehendes Lüfterrad (Stator). Statoren können Voroder Nachleiträder in einem Lüfter sein. Bezüglich der Bauweise aus Segmenten ergeben sich allerdings keine wesentlichen Unterschiede. I n vielen Anwendungsfällen sind Statoren auch hochbelastete Teile, an denen der Ventilator mit seinem Motor befestigt ist und die insbesondere durch die Schwingungen und Vibrationen des Ventilators im Betrieb belastet werden . Der Stator gemäß Fig . 20 wird aus 1 1 identischen Segmenten I bis XI gemäß Fig. 21 in der erfindungsgemäßen Weise aufgebaut. Die Ränder 4, 5, 9, 10 des Deck- und Nabenringabschnitts 1 , 6, die sich hauptsächlich in axialer Richtung erstrecken, haben einen komplizierteren Verlauf, der innere Kanten und Ecken aufweist. Der Nabenring 6* ist noch abströmseitig mit einem ebenen Flansch 61 * versehen, der durch Flanschabschnitte 61 der Segmente I bis XI gebildet wird und an dem später der Lüftermotor befestigt werden kann . Bohrungen sind in den Segmenten noch nicht vorgesehen, da im Ausführungsbeispiel ein Stator aus 1 1 Segmenten aufgebaut ist, was eine zu große Zahl an Löchern bedeuten würde. Die Löcher können bei diesem Ausführungsbeispiel nach dem Zusammenfügen in den Flansch 61 * gebohrt werden .
I nsbesondere bei einer großen Zahl an Flügeln 1 1 ist es auch denkbar, in einem Segment mehr als einen Flügel zu haben , beispielsweise 2 - 4, was zu einer geringeren Zahl an Segmenten führt. Allerdings wird dann das Spritzgusswerkzeug zur Herstellung eines Segments komplizierter. Au ßerdem muss die Zahl der Flügel 1 1 , sofern man ausschließlich identische Segmente haben will, durch die Zahl der Flügel pro Segment teilbar sein.
Es ist unter U mständen , je nach zu erwartenden Belastungen im Betrieb, vorteilhaft, bei erfindungsgemäßen Lüfterrädern zusätzlich zu Deck- und Nabenring 1 *,6* noch weitere Zwischenringe 71 * in Um- fangsrichtung zu haben. Einer oder mehrere solcher zusätzlicher Ringe können sich im Bereich zwischen Deckring 1 * und Nabenring 6* befinden . I hre Gestaltung mit Rändern bei den Segmenten und Fügebereichen beim zusammengesetzten Rad ist äquivalent zu der Gestaltung von Deck- und Nabenring 1 *,6* gemäß den beschriebenen Ausführungsbeispielen . Zwischenringe 71 * können zusätzliche Stabilität bringen, aber auch die Strömung positiv beeinflussen (Wirkungsgrad, Akustik). Solche zusätzlichen Zwischenringe 71 * können durch das Fertigungsprinzip aus Segmenten mit vergleichsweise geringem Aufwand realisiert werden .
Zur Herstellung einer vorteilhaften Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Lüfterrades werden die Segmente I bis VI I zunächst sternförmig angeordnet (Fig . 1 5) und dann etwa radial nach innen zusammengeschoben, bis die Segmente I bis VI I mit ihren Rändern 4 und 5, 9 und 10, 74 und 75 aneinander liegen. An den entstehenden Fügebereichen 1 5, 16, 85 werden die Segmente I bis VI I in der beschriebenen Weise fest miteinander verbunden , beispielsweise verklebt oder verschweißt. Dabei wird vorteilhafterweise während des Klebe- oder Schweißvorganges auf die Segmente I bis VI I bzw. auf die Fügebereiche 1 5, 16, 85 ein hoher Druck ausgeübt, so dass d ie aneinander liegenden Segmente I bis VI I fest miteinander verbunden werden. I n ähnlicher Weise werden auch die Lüfterräder, die mehr als sieben Segmente aufweisen , hergestellt. Die Segmente lassen sich in einfachen Spritzgusswerkzeugen herstellen, so dass die Herstellkosten gering gehalten werden können . Als Material für die Segmente I bis VI I kommen die bekannten , zum Spritzgießen von Lüfterrädern üblichen Materialien in Betracht. Beispiele sind kurz- oder langfaserverstärkte Thermoplaste, wie Polyamid (PA6 , PA66, PA66/6, PAPA, PPA, PA 4.6 , PA 12) oder Polyester (PBT, PET), Polypropylen (PP), PPS, PES, PESU , PEEK, ABS , PC, ASA. Bevorzugt werden als Werkstoffe für die Segmente Polyamid , Polypropylen oder Polyester verwendet.
Als Verstärkungsfasern für diese Werkstoffe kommen beispielsweise Glas, Kohlenstoff, Aramid , Thermoplast (PET, PA) oder Naturfasern in Betracht, wie beispielsweise Flachs, Hanf, Sisal, Jute oder Kokos.
Bei Ausfü hrungsformen, bei denen benachbarte Segmente mittels
Laserschweißen verbunden werden, ist eine hohe Transparenz des verwendeten Kunststoffs für das verwendete Laserlicht nötig . Um dies zu erreichen, wird als Polymer ein für die Wellenlänge des Laserlichts hochgradig transparenter Ku nststoff verwendet. Dies kann durch spezielle Farbpigmente im Kunststoff erreicht werden . Des
Weiteren werden vorteilhaft spezielle Verstärkungsfasern (insbesondere Glasfasern) verwendet, welche keine oder nur sehr geringe
Lichtbrechung am Ü bergang Polymer zu Verstärkungsfaser haben.
Dies ist durch die Verwendung einer speziellen Haftvermittlungsbe- schichtung an der Oberfläche der Glasfasern möglich.
Ausgezeichnete Festigkeiten für die Segmente und damit für das Lüfterrad ergeben sich , wenn die Verstärkungsfasern im Spritzguss hergestellten Segment I bis VI I Längen von etwa 50 pm bis über 1 5 mm aufweisen. Ein bevorzugter Bereich liegt zwischen etwa 200 pm und 10 mm .
Werden die Segmente I bis VI I an den Fügebereichen 1 5, 16, 85 miteinander verklebt, können hierzu 1 - oder 2-K-Klebstoffe eingesetzt werden, wie Polyurethan, Acryl, Methacrylate oder S ilikone. Zur Verklebung können auch Lösungsmittelsysteme verwendet werden.
Werden die Segmente I bis VI I an den Fügebereichen 1 5, 16, 85 miteinander laserverschweißt, dann können hierzu vorteilhaft Diodenlaser, CO2-Laser oder NdYAG-Laser eingesetzt werden . Die Verbindung der Segmente I bis VI I an den Fügebereichen 15, 16, 85 kann auch durch Reibschweißen, Vibrationsschweißen oder Ultraschall- schweißen hergestellt werden .
Die Verbindung der Segmente I bis VI I an den Fügebereichen 1 5, 16, 85 kann auch mittels I nduktionsschweißen oder Heißgasschweißen durchgeführt werden. Als Heißgas kommt beispielsweise Luft, Stickstoff oder C02 in Betracht.
I n beiden Fällen wird der Kunststoff im Bereich der Fügebereiche 1 5, 16, 85 aufgeweicht. Unter dem Druck, unter dem die Segmente I bis VI I an den Fügebereichen 15, 16, 85 gegeneinander gedrückt werden, erfolgt dadurch eine stoffschlüssige Verbindung benachbarter Segmente, die nach dem Erkalten der Fügebereiche zu einer sicheren Verbindung der Segmente führt.
Da der Flügel 1 1 und die Ringabschnitte 1 , 6, 71 einstückig miteinander ausgebildet sind und das Segment bilden, ist eine einfache, schnelle und kostengünstige Herstellung des Lüfterrades möglich .
Das Lüfterrad gemäß Fig . 3 ist ähnlich ausgebildet wie das Lüfterrad gemäß Fig. 1 und besteht aus den Segmenten I bis VI I . Die Flügel 1 1 des Lüfterrades sind wiederum so angeordnet, dass d ie Fügebereiche 1 5, 16 mit Entfernung von den Flügeln 1 1 verlaufen. Dadurch wird die Bildung von Graten , Kanten oder dergleichen an den Flügeln 1 1 verhindert, so dass aufwändige Nacharbeiten entfallen können. Während bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2 die Segmente I bis VI I bezüglich Belastungen , die in Umfangsrichtung wirken , ausschließlich durch einen Stoffschluss oder durch eine Klebeverbindung miteinander verbunden sind, sind die Segmente I bis VI I beim Ausführungsbeispiel nach Fig . 3 zusätzlich auch formschlüssig bezüglich solcher Belastungen miteinander verbunden . Dieser Formschluss ist im Bereich der Ränder 4, 5 der Deckringabschnitte 1 bzw. der Ränder 9, 10 der Naben- ringabschnitte 6 der Segmente I bis VI I vorgesehen. Die radial nach in- nen über die Deckringabschnitte 1 vorstehenden Bereiche der Naben- ringabschnitte 6 sind gleich ausgebildet wie bei der Ausführungsform nach Fig .1 . Der Formschluss zwischen benachbarten Segmenten I bis VI I ist so gestaltet, dass die Segmente sich in U mfangsrichtung nicht voneinander lösen lassen. Ein Lösen der Segmente voneinander ist im nicht verklebten bzw. nicht verschweißten Zustand nur dadurch möglich, dass benachbarte Segmente in Achsrichtung des Lüfterrades gegeneinander verschoben werden .
Am Rand 5 des Deckringabschnittes 1 sowie an dem, in Achsrichtung gesehen , darunterliegenden Bereich des Randes 10 des Nabenringabschnittes 6 ist jeweils eine im Umriss etwa pilzförmige Durchbrechung 1 7 vorgesehen . Der gegenüberliegende Rand 4 des Deckringabschnittes 1 sowie der, in Achsrichtung gesehen, darunterliegende Bereich des Randes 9 des Nabenringabschnittes 6 sind mit einem vorstehenden pilzförmigen Vorsprung 18 versehen , der in die Durchbrechung 17 des benachbarten Segmentes eingreift. Die Durchbrechungen 1 7 und die Vorsprünge 18 sind komplementär zueinander ausgebildet, so dass sie mit ihren Rändern aneinander liegen. Aufgrund der pilzförmigen Gestaltung sind die Durchbrechungen 17 sowie auch die Vorsprünge 18, in Umfangsrichtung gesehen, jeweils mit einem Hinterschnitt versehen.
Abweichend von der pilzförmigen Gestaltung können die Formschlussverbindungen auch andere Umrissformen haben. Sie müssen lediglich so gestaltet sein , dass die benachbarten Segmente I bis VI I in Umfangsrichtung des Lüfterrades nicht voneinander getrennt werden können .
Die Durchbrechungen 17 und die Vorsprünge 18 sind jeweils an den Deck- ringabschnitten 1 und den Nabenringabschnitten 6 vorgesehen. Sie können auch nur an den Deckringabschnitten oder nur an den Nabenringabschnitten vorgesehen werden, je nachdem, wo am jeweiligen Lüfterrad hohe Belastungen zu erwarten sind . Es können an einem Rand 4, 9 beziehungsweise 5, 10 über dessen Länge auch mehrere Durchbrechungen 1 7 und komplementäre Vorsprünge 18 vorgesehen sein. Die Flügel 1 1 sind so an den Segmenten I bis VI I angeordnet, dass sie Abstand von den Durchbrechungen 17 und den Vorsprüngen 18 haben .
Im Sinne der Erfindung ist ein Vorspruch 18 ein vorstehendes Formschlussteil und eine Durchbrechung 7 eine zumindest annähernd komplementäre Vertiefung an einem Rand 4, 9, 74 bzw. 5. 10, 75.
Auch bei dieser Ausführungsform sind die einstückig ausgebildeten Segmente I bis VI I untereinander gleich ausgebildet, so dass nur ein einziges Spritzgusswerkzeug für die Segmente erforderlich ist. Die Formschlusselemente 17, 18 bieten eine zusätzliche Füh rung beim Zusammenfügen der Segmente I bis VI I und sorgen außerdem für eine zusätzliche Formstabilität bei Belastungen des Lüfterrades in Umfangs- richtung . Aufgrund der Formschlusselemente 17, 1 8 werden die Segmente I bis VI I nicht sternförmig zum Lüfterrad zusam mengefügt, sondern in axialer Richtung.
Die benachbarten Segmente I bis VI I sind an den Fügebereichen 15, 16 nicht nur formschlüssig verbunden, sondern auch über eine Klebeverbindung, eine Schweißverbindung oder dergleichen, wie anhand der vorigen Ausführungsform beschrieben worden ist. Während des Klebeoder Schweißverfahrens werden die aneinander liegende n Segmente I bis VI I vorteilhaft fest gegeneinander gedrückt, so dass die Verbindung an den Fügebereichen 1 5, 16 optimal ist. Auch im Bereich der Formschlussverbindung 17, 18 können benachbarte Segmente über die Klebe- oder Schweißverbindung fest miteinander verbunden sein.
Formschlussverbindungen in U mfangsrichtung können bei anderen erfindungsgemäßen Ausführungsformen in äquivalenter Weise zur beschriebenen Ausführungsform nach Fig . 3 auch bei Axiallüfterrädern, Diagonallüfterrädern oder Statoren realisiert werden. Auch bei den Zwischenringabschnitten 71 können solche Formschlüsse realisiert werden. Auch in d iesen Fällen gibt es Einschränkungen hinsichtlich des Fügeprozesses, d. h . die Segmente können nicht in Umfangsrich- tung relativ zueinander zusammengeführt werden.
Das Lüfterrad gemäß Fig . 4 hat im Beispielsfall ebenfalls die einstückig ausgebildeten Seg mente I bis VI I . Sie sind wiederum gleich ausgebildet, so dass sie mit nur einem Spritzgusswerkzeug gefertigt werden können. Ähnlich der Ausführungsform gemäß Fig . 1 sind die Segmente I bis VI I so ausgebildet, dass sie sternförmig angeordnet und dann zusammengeschoben werden können, ähnlich wie es in Fig . 1 5 dargestellt ist.
Die Segmente I bis VI I sind so ausgebildet, dass zusätzlich zu den Fügebereichen 1 5, 16 an Deckring 1 * und Nabenring 6* noch weitere Fügebereiche 86 (Fig. 4) im Bereich der Flügel 1 1 entstehen . Dies hat den Vorteil , dass die Klebe- bzw. Schweißfläche zum Zusammenfügen benachbarter Segmente im Vergleich zu den vorigen Ausführungsformen vergrößert ist. Die Segmente I bis VI I sind hierbei so gestaltet, dass erst durch Zusammensetzen benachbarter Segmente vollständige Flügel 1 1 gebildet werden .
Fig . 5 zeigt eines dieser Segmente in Unteransicht von der Seite des Nabenringabschnittes 6 aus. Es hat den gekrümmten äußeren Rand 7 sowie den gekrüm mten inneren Rand 8. Der die einen Enden der Ränder 7, 8 verbindende Rand 10 verläuft, in Achsrichtung gesehen, gekrümmt. Der gegenüberliegende, die anderen Enden der beiden Ränder 7, 8 verbindende Rand 9 ist, in Achsrichtung des Lüfterrades gesehen, ebenfalls über seine Länge gekrümmt ausgebildet, und zwar mit weitgehend identischem Krümmungsverlauf wie Rand 10, sodass sich benachbarte, identische Segmente lückenlos zusammenfügen lassen . I n direkter Verbindung mit den beiden Rändern 9, 10 erstreckt sich jeweils ein Flügelteil 1 1 a, 1 1 b. Die Flügelteile 1 1 a, 1 1 b erstrecken sich zwischen dem Naben- ringabschnitt 6 und dem (in Fig . 5 komplett vom Nabenringabschnitt 6 verdeckten) Deckringabschnitt 1 . Werden benachbarte Segmente I bis VI I mit ihren Rändern 4, 5, 9, 10 aneinandergesetzt, liegen die Flügelteile 1 1 a, 1 1 b mit ihren Rändern 19, 20 aneinander und bilden auf diese Weise den Flügel 1 1 , der in diesem Fall hohl ausgebildet ist. Die beim zusammengefügten Laufrad aneinander liegenden Ränder 19 und 20 von benachbarten Segmenten bilden einen zusätzlichen Fügebereich 86. Der Flügel 1 1 ist im Übrigen gleich ausgebildet wie bei den Ausführungsformen nach den Fig. 1 oder Fig . 3. Der Flügel 1 1 ist außerdem in Bezug auf den Deckring 1 * und den Nabenring 6* des Lüfterrades ebenfalls gleich angeordnet wie bei diesen Ausführungsbeispielen.
Wenn benachbarte Segmente I bis VI I durch eine Klebeverbindung miteinander verbunden sind , dann ist das Klebemittel nicht nur in den Fügebereichen 1 5, 16 der Ringe vorgesehen, sondern auch im Fügebereich 86 der Flügel 1 1 . Dadurch ergibt sich eine sehr große Klebefläche, die eine feste und auch hohen Belastungen standhaltende Verbindung zwischen benachbarten Segmenten I bis VI I gewährleistet. Wenn benachbarte Segmente bis VI I durch eine Schweißverbindung miteinander verbunden sind , wird bei dieser Ausführungsform die Schweißfläche um den Bereich des Fügebereichs 86 der Flügel 1 1 vergrößert, was zu einer erhöhten Belastbarkeit führt.
Da die Flügel 1 1 hohl ausgebildet sind , hat das Lüfterrad ein verhältnismäßig geringes Gewicht. Darüber hinaus haben die hohlen Flügel 1 1 den Vorteil, dass mit ihnen strömungstechnisch in einfacher Weise Kanäle für gezielte Sekundärströmungen gestaltet werden können.
Nach dem Fügeprozess können im Bereich der Fügebereiche 86 der Flügel 1 1 Kanten, Grate oder dergleichen vorhanden sein, die jedoch einfach in herkömmlicher Weise entfernt werden können. Die Segmente I bis VI I sind untereinander gleich ausgebildet und besitzen in der axialen Draufsicht eine Mittellinie 21 , deren Krümmungsverlauf identisch mit dem Krümmungsverlauf der Ränder 9, 10 in axialer Draufsicht ist. Dabei nimmt die in Umfangsrichtung gemessene Breite des Segmentes vom äußeren Rand 2, 7 aus in Richtung auf den inneren Rand 8 derart ab, dass das Segment im Bereich des äußeren Randes 2, 7 die größte und im Bereich des inneren Randes 8 die kleinste Umfangsbreite aufweist.
Aufgrund der beschriebenen Gestaltung lassen sich die Segmente I bis VI I , wie anhand von Fig. 15 schematisch dargestellt ist, sternförmig zusammenschieben und in U mfangsrichtung gegeneinander verpres- sen , so dass die Segmente I bis VI I an den Fügebereichen 1 5, 16, 86 fest aneinander liegen. Die Bahnen, auf denen die Segmente beim Fü- geprozess in rotationssymmetrischer Art und Weise zusammengefahren werden, müssen sorgfältig in Abhängigkeit des Verlaufs der Fügebereiche 1 5, 16, 86 gewählt werden, um u ngewünschte Kollisionen zu vermeiden. I nsbesondere sind bei manchen Ausführungsformen gekrümmte Bahnen notwendig.
Da Fig . 5 das Segment in Unteransicht zeigt, ist vom Deckringabschnitt 1 nur der innere Rand 3 erkennbar. Die anderen Ränder 2 , 4, 5 des Deckringabschnittes 1 liegen, in Draufsicht auf das Segment gesehen , über ihre Länge deckungsgleich zu den Rändern 7, 9, 10 des Nabenringabschnittes 6.
Fig.6 zeigt, in Draufsicht auf den Nabenringabschnitt 6, ein Segment, das ähnlich ausgebildet ist wie das Segment gemäß Fig. 2. Der Flügel 1 1 ist so am Segment vorgesehen, dass seine beiden abström- und zuströmseitigen Enden 12 , 13 Abstand von den Rändern 4, 5, 9, 10 haben . Der Flügel 1 1 ragt wie beim Ausführungsbeispiel nach Fig . 2 radial geringfügig über dem inneren Rand 3 des Deckringabschnittes 1 vor.
I m U nterschied zur Ausführungsform nach Fig. 2 ist der Flügel 1 1 hohl ausgebildet. Der Flügel 1 1 ist nicht durchlaufend hohl ausgebildet. Die Aushöhlung endet im Bereich des Deckringabschnittes 1 , so dass dieser nicht durch die Aushöhlung durchbrochen ist. Die Hohlausbildung des Flügels 1 1 wird in der Spritzgussform mit Hilfe eines Kernschiebers erreicht. Aufgrund dieses Kernschiebers ist der Flügel 1 1 im Bereich des Nabenringabschnitts 6 offen. U m im Einsatz des Lüfterrades eine Geräuschentwicklung sowie auch Schmutzablagerungen innerhalb des Flügels 1 1 zu vermeiden, wird der Flügel 1 1 vorteilhaft nach dem Spritzgießen oder nach dem Fügeprozess des gesamten Lüfterrades mit einem Deckel oder dergleichen verschlossen oder mit einem Material ausgefüllt, beispielsweise mit geschäumtem Material . Der Deckel kann aufgeklebt, aufgeschweißt oder in anderer geeigneter Weise am Nabenringabschnitt 6 befestigt werden. Dieses Verschlussstück ist vorteilhafterweise so ausgebildet, dass es mit seiner Außenseite bündig mit der Außenseite des Nabenringabschnittes 1 liegt. U m dies zu erreichen , muss am Spritzgussteil im Bereich des Hohlraums am Nabenringabschnitt 6 eine Vertiefu ng vorgesehen sein , in die das Verschlussstück oberflächenbündig eingebracht werden kann.
Fig. 7 zeigt ein Segment, das grundsätzlich gleich ausgebildet ist wie das Segment gemäß Fig . 6. Der Unterschied besteht darin, dass innerhalb des hohlen Flügels 1 1 wenigstens eine Versteifung 22 vorgesehen ist. Die Versteifung 22 ist in Form eines Steges ausgebildet, der sich zwischen einander gegenüberliegenden Seitenwänden 23, 24 des Flügels 1 1 erstreckt. Die Versteifung 22 erstreckt sich vorteilhaft über die gesamte axiale Höhe des Flügels 1 1 . Die Versteifung 22 sorgt für eine zusätzliche Festigkeit des Flügels 1 1 .
I m Spritzgusswerkzeug sind zur Erzeugung der stegförmigen Versteifung 22 zwei Kernschieber vorgesehen, die mit geringem Abstand nebeneinanderliegen, so dass beim Einspritzen des Kunststoffes der Steg 22 zwischen den Kernschiebern gebildet wird.
Bei den Ausfü hrungsbeispielen nach den Fig . 1 ,3 und 4 liegen d ie Fügebereiche 1 5, 1 6 zwischen den Segmenten I bis VI I nicht auf einer Radialen , in Achsrichtung des Lüfterrades gesehen. Bezogen auf eine Radiale 60 (Fig . 1 , 3 und 4), die durch den Schnittpu nkt zwischen der jeweiligen Trennlinie 15, 16 und dem inneren kreisförmigen Rand 8 des Lüfterrades verläuft, liegen die Fügebereiche 1 5, 16 unter einem Winkel α zu dieser Radialen 60. Je nach Verlauf der Trennlinien 1 5, 16 nimmt der Winkel α in Richtung vom inneren Rand 8 zum äußeren Rand 2 zu .
Die Segmente I bis VI I können auch so ausgebildet sein, dass die Fügebereiche 1 5, 16 auf der Radialen 60 liegen , so dass der Winkel α 0° beträgt.
Der Winkel α kann bis zu etwa 80° betragen , je nach Gestaltung der Segmente I bis VI I . Dieser Winkelbereich ist unabhängig davon, auf welche Weise die Segmente I bis VI I miteinander verbunden sind .
Fig. 25 zeigt eine mögliche Gestaltungsform von Querschnitten durch Fügebereiche 1 5, 16, 85, mit denen keine die Fügefläche vergrößernde Wirkung erreicht wird. Sie zeigt beispielhaft und in vergrößerter Darstellung einen durch einen Fügebereich 1 5, 16, 85 mit anliegenden Segmenträndern 4, 9, 74 und 5, 10, 75 gelegten Schnitt A-A (siehe Fig. 1 , 3, 16, 18, 20). Der Verlauf des Fügebereichs 1 5, 16, 85 ist im Schnitt im Wesentlichen der einer geraden Strecke, welche die Innenseite 30 mit der Außenseite 31 der Ringabschnitte 1 , 6, 71 auf kürzestem Wege verbindet. Der Fügebereich 1 5, 16, 85 bzw. die Ränder 4, 9, 74 und 5, 10, 75 der Segmente I und I I verlaufen in etwa senkrecht zur I nnenseite 30 und zur Außenseite 31 . Diese Gestaltungsform ist die einfachste Gestaltungsform für einen Querschnitt eines Fügebereichs. Die dazugehörige Werkzeugkonstruktion für das Spritzgusswerkzeug ist einfach und kostengünstig. Ein derart gestalteter Fügebereich ermöglicht es auch , dass die Segmente I und I I in einer Richtung quer zu den Ringabschnitten 1 , 6, 71 zueinander gefügt werden , wie es beispielsweise für die Ausführungsform nach Figur 3 notwendig ist. Allerdings hat der Fügebereich 15, 16, 85 bei dieser Ausführungsform eine eher kleine Fläche zum Kleben oder Verschweißen , und es wird kein zusätzlicher Formschluss in axialer oder radialer Richtung zwischen den Segmenten untereinander hergestellt. Auch wird keine zusätzliche Führu ng beim Fügeprozess erreicht.
Anhand der Fig. 8 bis 1 1 , 14 und 26 werden beispielhaft mögliche Gestaltungen von Querschnitten durch Fügebereiche 15, 16, 85 beschrieben, mit denen die Fügefläche erheblich vergrößert werden kann, ohne die Wandstärken der Ringe 1 *, 6*, 71 * zu vergrößern, und mit denen ein zumindest teilweiser Formschluss zwischen benachbarten Segmenten I bis VI I hinsichtlich Verschiebungen in axialer und/oder radialer Richtung hergestellt werden kann (Fügeflächen vergrößernde Gestaltungen). Diese Figu ren zeigen jeweils beispielhaft und in vergrößerter Darstellung einen durch einen Fügebereich 1 5, 16, 85 mit anliegenden Segmenträndern 4, 9, 74 und 5 , 10, 75 gelegten Schnitt A-A (siehe Fig . 1 , 3, 16, 18, 20). Bei d iesen Beispielen sind d ie Fügeflächen vergrößernde Gestaltungen vorgesehen , die nicht nur zu einer Vergrößerung der Klebe/Schweißfläche führen, sondern zusätzlich für eine erhöhte Formstabilität der zusammengefügten Segmente sorgen. Au ßerdem wird durch diese speziellen Gestaltungen der Fügebereiche 1 5, 16, 85 beim Zusammenfügen der Segmente I bis VI I zum Lüfterrad auch eine Führung erzielt, d ie das Zusammensetzen der Segmente zum Lüfterrad erleichtert. Infolge dessen kann der Fertigungsprozess erfindungsgemäßer Lüfterräder erheblich wirtschaftlicher, schneller und präziser gestaltet werden .
Bei einer beispielhaften Ausführungsform gemäß Fig. 8 hat ein Rand 4, 9, 74 des Segmentes I eine vorstehende Feder 25, die sich zumindest teilweise über die Länge (senkrecht zur Zeichenebene) des
Rands 4, 9, 74 erstreckt. Ein Rand 4, 9, 74 kann auch mehrere über seine Länge verteilt angeordnete Federn 25 aufweisen. Die Feder 25 verjüngt sich in Richtung auf ihr freies Ende und liegt etwa in halber Dicke des Ringabschnitts 1 , 6, 71 .
Ein gegenüberliegender Rand 5, 10, 75 eines Segments nigstens einer entsprechenden Nut 26 versehen, in welche die Feder 25 des jeweils benachbarten Segmentes eingreift. Die Nut 26 ist komplementär zur jeweils entsprechenden Feder 25 ausgebildet und liegt ebenfalls etwa in halber Dicke des Ringabschnittes 1 , 6, 71 . In der montierten Lage liegt d ie Feder 25 flächig an den Seitenwänden und am Boden der Nut 26 an . Der von den beiden Rändern 4, 9, 74 und 5, 10, 75 jeweils benachbarter Segmente gebildete Fügebereich 15, 16, 85 hat eine sehr dünnflächige Gestalt. Zwischen den Rändern 4, 9, 74 und den Rändern 5, 10, 75 ist ein Klebemittel im Fügebereich 1 5, 16, 85 eingebracht.
Im Sinne der Erfindung ist eine Feder 25 ein vorstehendes Formschlussteil und eine Nut 26 eine zumindest annähernd komplementäre Vertiefung an einem Rand 4, 9, 74 bzw. 5, 10, 75.
Die Feder 25 und d ie Nut 26 sind so ausgebildet, dass die Ringabschnitte 1 , 6, 71 der Segmente I , I I aneinander stoßen, so dass an der Außen- und I nnenseite der zusammengefügten Ringe 1 *, 6*, 71 * kein Spalt gebildet wird.
Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass eine Vertauschung der Merkmale„Nut" und„Feder" hinsichtlich der Ränder 4, 9, 74 und 5, 10, 75 gleichermaßen im Sinne der Erfindung liegt, was sinngemäß auch für die Ausführungsformen nach den Fig. 9 bis 1 1 , 14 und 26 gilt.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 9 ist die Feder 25 so ausgebildet, dass sie geringen Abstand von den Seitenwänden und vom Boden der Nut 26 hat. Dadurch wird im Fügebereich 1 5, 16, 85 ein Freiraum 27 gebildet, in den ein zähflüssiges Klebemittel 28 eingebracht werden kann. Der Fügebereich 15, 16, 85 hat in diesem Ausführungsbeispiel durch den mit Klebemittel 28 ganz oder teilweise ausgefüllten Freiraum 27 insofern eher voluminöse Gestalt. Dieses Klebemittel kann vor dem Zusammenfügen der beiden Segmente I , I I in die Nut 26 eingebracht werden. Konstruktiv wird die Größe des Freiraums 27, der nach erfolgtem Zusam- menführen der Segmente I und I I vorhanden ist, durch einen Anschlag 98 sichergestellt, d . h. die Segmente I und I I werden so lange aufeinander zu bewegt, bis zumindest im Bereich des Anschlags 98 direkter Kontakt zwischen den Segmenträndern 4, 9, 74 und 5, 10, 75 hergestellt ist. Alternativ ist es möglich, das Klebemittel nach dem Fügen der beiden Segmente I und I I senkrecht zur Zeichenebene in den Freiraum 27 einzubringen.
Bei beiden beschriebenen Ausführungsformen gemäß den Fig . 8 und 9 wird das Klebemittel vorteilhafterweise auch auf die Bereiche des Anschlags 98 aufgebracht, so dass die aneinander liegenden Segmente I , I I über eine große Fläche durch das entsprechende Klebemittel fest miteinander verbunden sind .
Fig. 1 0 zeigt eine Nut-Feder-Verbindung, bei der d ie Verbindung der mit ihren Rändern 4, 9, 74 und 5, 10 , 75 aneinander liegenden Segmente I , I I über eine eher linienförmige Schweißungen im Bereich der I nnenseite 30 bzw. der Außenseite 31 der Ringabschnitte 1 , 6, 71 vorgenommen wird . Die Schweißung ist durch Schweißraupen 29 kenntlich gemacht. Die Schweißverbindung ist im Bereich außerhalb der Nut 26 vorgesehen, so dass die Segmente I , I I mit ihren außerhalb der Nut 26 liegenden Stirnseiten im Bereich des Anschlags 98 aneinander liegen. Zusätzlich kann die Feder 25 in die Nut 26 eingeklebt sein, wie anhand der Fig . 8 oder 9 beschrieben worden ist.
Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 1 sind die Ränder 4, 9, 74 und 5, 10, 75 der Segmente I , I I gestuft ausgebildet. Jeder Segmentrand 4, 9, 74 und 5, 10, 75 besteht, im Schnitt gesehen , aus einem vorstehenden Formschlussteil 25* und einer zum vorstehenden Formschlussteil 25* des benachbarten Segmentes komplementären Vertiefung 26*. Die Stufungen der beiden Ränder 4, 9, 74 und 5, 10, 75 sind komplementär zueinander ausgebildet, so dass die Segmente I , I I am Fügebereich 15, 16, 85 flächig aneinander liegen. Der Fügebereich 1 5, 16, 85 hat, im Schnitt gesehen, einen senkrecht an die Innenseite 30 sowie an die Außenseite 31 der Ringabschnitte 1 , 6, 71 an-schließende Stirnseitenbereiche 32, 33, die durch einen
Wandbereich 34 miteinander verbunden sind. Er verläuft vorteilhaft unter einem geringen Winkel schräg in Bezug auf die Innenseite 30 sowie die Außenseite 31 der Segmente I , I I . Der schräg liegende Wandbereich 34 erleichtert das Zusammenfügen der benachbarten Segmente I , I I . Vorteilhaft sind die Übergänge zwischen den Stirnseitenbereichen 32, 33 und dem Wandbereich 34 verrundet, um Rissbildung zu vermeiden.
I n den Stirnseitenbereichen 32, 33 und den Wandbereich 34 wird ein Klebemittel aufgebracht, so dass die beiden Segmente I , II am Fügebereich 15, 16, 85 zuverlässig flächig miteinander verklebt sind . Die stufenförmige Gestaltung der Fügebereiche 1 5, 16, 85 ist vorteilhaft über deren ganze Länge vorgesehen.
Die stufenförmige Gestaltung der Fügebereiche 1 5, 16, 85 ermöglicht zudem einen einfachen und problemlosen Fügeprozess bei der Herstellung des Lüfterrades.
Beim Ausführu ngsbeispiel nach Fig. 26 wird die d ie Fügeflächen vergrößernde Wirkung dadurch erreicht, dass der Fügebereich 15, 16, 85, im Querschnitt gesehen, mit der I nnenseite 30 bzw. der Außenseite 31 der Ringabschn itte 1 , 6, 71 spitze Winkel ß bzw. ß* bildet, die deutlich kleiner als 90° sind , vorteilhaft zwischen 70° und 30°. Verläuft der Fügebereich 15, 16, 85, im Querschnitt gesehen, gerade, haben ß und ß* in etwa den gleichen Betrag. Der Fügebereich 15, 16, 85 kann allerdings, im Schnitt gesehen, auch gekrümmt verlaufen, wodurch sich die Beträge der beiden Winkel ß und ß* auch deutlich voneinander unterscheiden können.
Die Querschnittausbildungen insbesondere gemäß den Fig. 8, 1 1 , 25 und 26 eignen sich auch hervorragend für Ausführungsformen, bei denen die Segmente I , I I durch eine flächige Schweißung miteinander ver- bunden werden . Anhand von Fig. 14 wird eine vorteilhafte Ausgestaltung der Nut-Feder Verbindung ähnlich der Fig. 8 detailliert erläutert, wie sie sich insbesondere für Schweißverbindungen mit Laserschweißen, Reibschweißen , Vibrationsschweißen , Heißgasschweißen oder Induktionsschweißen gut eignet.
Die Ringabschnitte 1 , 6, 71 haben eine Wandstärke D, die im Bereich zwischen etwa 3 m m bis etwa 12 mm liegen kann . Ein vorteilhafter Bereich liegt zwischen etwa 4 mm und etwa 8 mm. Eine besonders bevorzugte Wandstärke D liegt bei etwa 6 mm . Die Nut 26 hat eine Tiefe t, die im Bereich von etwa (0.7 bis 2.5) · D liegt. Vorteilhaft beträgt die Nuttiefe etwa das Doppelte der Wandstärke D.
Die Feder 25 verjüngt sich in ihrem Querschnitt in Richtung auf ihr freies Ende 35. Dadurch wirkt die Feder 25 beim Fügevorgang selbstzentrierend . Darüber hinaus ist diese Querschnittsverjüngung vorteilhaft für die Festigkeit. Nahe dem freien Ende 35 hat die Feder 25 d ie Dicke d2, während sie nahe dem Anschlag 98 die größere Dicke d 1 hat. Die Feder 25 liegt mit ihren Seitenwänden flächig an den Seitenwänden der Nut 26 an . Die Stirnseite 35 der Feder 25 hat geringen Abstand vom Boden 36 der Nut 26. Dadurch ist sichergestellt, dass die beiden Segmente I , I I so zusammengefügt werden können, dass die Flanken 39 und 40 der Feder 25 flächig an der Nut anliegen und dass an der Innenseite 30 sowie der Außenseite 31 der Ringe 1 *, 6*, 71 * keine Spalte entstehen .
Aufgrund der Querschnittsverjüngung der Feder 25 nimmt der Querschnitt der d ie Nut 26 umgebenden Bereiche 37, 38 der Ringabschnitte 1 , 6, 71 , vom freien Ende der Nut im Bereich des Anschlags 98 startend gesehen , stetig zu. I m Bereich der Querschnittsd icke d2 wird die Feder 25 nur wenig belastet, während der u mgebende Bereich 37, 38 der Nut des Segments I I stark belastet wird . Der entsprechend dicke Bereich 37, 38 kann darum diese Belastung sicher aufnehmen. Im Querschnittsbereich d 1 hingegen ist die Feder 25 sehr stark belastet, so dass der umgebende Bereich 37, 38 der Nut des Segments I I entsprechend schwach ausgebildet sein kann.
Der Keilwinkel zwischen den beiden Flanken 39, 40 der Feder 25 liegt vor- teilhaft in einem Bereich zwischen etwa 0,5° und etwa 8°.
Der Ü bergang zwischen den Flanken 39, 40 der Feder 25 und dem Anschlag 98 ist am Segment I mit dem Radius R1 abgerundet. Dieser Radius R1 beträgt vorteilhaft etwa (0,05 bis 0,3) · D. Beim komplementären Radius R1 an Segment I I kann der gleiche Wert oder aber ein minimal größerer Wert gewählt werden, um eine vorzeitige Kollision der Segmente I und I I im Bereich von R1 beim Fügeprozess sicher zu vermeiden . Dadurch würde im Bereich von R1 ein sehr kleiner (in Fig . 14 nicht dargestellter) Spalt entstehen.
Vorteilhaft ist es allerdings, diesen Ü bergang zwischen den Flanken 39, 40 und dem Anschlag 98 bionisch zu gestalten , d. h. keinen konstanten Radius in d iesem Übergangsbereich vorzusehen. Vorteilhafterweise ist der Krümmungsverlauf des Übergangs derart gestaltet, dass der Krümmungsradius am Anschlag 98 klein ist, und in Richtung auf die Flanken 39, 40 stetig größer wird. Die bionische Gestaltung des Ü berganges hat den Vorteil, dass er im Hinblick auf den Kraftfluss von der Feder 25 in den Ringabschnitt 1 , 6, 71 von Segment 1 so gestaltet werden kann, dass eine Rissbildung vermieden wird .
Der Übergang von den Seitenwänden der Nut 26 in d ie Bodenseite 36 der Nut 26 ist mit dem Radius R2 abgerundet. Er beträgt vorteilhaft (0 ,05 bis 0,3) · D. Damit der Kraftfluss optimal gewährleistet werden kann , ist die Abrundung im Übergangsbereich in besonders vorteilhafter Weise bionisch gestaltet, also kein konstanter Radius vorgesehen. Dadurch kann dieser abgerundete Übergang optimal an die beim Einsatz des Lüfterrades auftretenden Belastungen so angepasst werden, dass Rissbildungen auf jeden Fall vermieden werden . Vorteilhafter- weise ist der Krümmungsverlauf des Übergangs derart gestaltet, dass der Krümmungsradius am Boden 36 der Nut klein ist und in Richtung der Flanken 39, 40 schreitend stetig größer wird .
I m vollständig zusammengeführten Zustand , d .h . wenn d ie Segmente I und I I am Anschlag 98 aneinander stoßen , herrscht im Bereich der Flanken 39, 40 vorteilhafterweise bereits durch das Zusammenpressen der Segmente I und I I im Fügeprozess eine Vorspannung. Dadurch ist gewährleistet, dass die Flanken 39, 40 der Feder 25 und die entsprechenden Flanken der Nut 26 nach dem Zusammenfügen ohne Spiel aneinander liegen.
Werden die Segmente I , I I durch Laserschweißen im Fügebereich 1 5, 16, 85 m iteinander verbunden , dann wird bei einer vorteilhaften Ausführungsform auf die Ränder 4, 9, 74 u nd/oder 5, 10, 75 vor dem Fügevorgang eine laser- absorbierende Flüssigkeit aufgebracht. Nach dem Zusammenfügen wird beim Schweißvorgang das Laserlicht, welches das speziell verwendete, für das benutzte Laserlicht transparente Material der Ringabschnitte 1 , 6, 71 durchdringt, in diesem Bereich in Wärme umgewandelt, wodurch benachbartes Material aufschmilzt und sich stoffschlüssig verbindet. Da die absorbierende Flüssigkeit nur einen Teil des Laserl ichtes absorbiert bzw. durch den Schweißvorgang selbst lasertransparent wird , kann gleichzeitig im Bereich beider Flanken 39 und 40 der Feder 25 mit einer einzigen Laserlichtquelle geschweißt werden .
Wird mit einer einzigen Laserlichtquelle gleichzeitig im Bereich beider Flanken 39 und 40 der Feder 25 geschweißt, kann es vorteilhaft sein, wenn auf die beiden Flanken 39 und 40 jeweils eine unterschiedlich stark das Laserlicht absorbierende Flüssigkeit aufgebracht wird. Auf der der Laserlichtquelle nahen Flanke 39 wird dann eine das Laserlicht weniger stark absorbierende Flüssigkeit aufgebracht, während auf der der Laserlichtquelle ferneren Flanke 40 eine das Laserlicht stärker absorbierende Flüssigkeit aufgebracht wird. In dieser Weise kann ein bezüglich der Flanken 39, 40 gleich- mäßigerer Schweißprozess eingestellt werden.
Wird ein solcher Schweißvorgang durchgeführt, wird als Material für die Segmente I bis VI I vorteilhaft ein spezieller, für beim Schweißen eingesetzte Laser weitgehend transparenter Kunststoff eingesetzt. Bei einer vorteilhaften Ausfü hrungsform sind die Segmente I - VI I insbesondere im Bereich ihrer Ränder 4, 9, 74 und 5, 10, 75 sowie deren unmittelbarer Umgebung nach dem Spritzgussprozess nicht spanabhebend bearbeitet, da die Oberflächen sonst in zu starkem Maße laserlichtabsorbierende, laserlichtreflektierende und/oder laserlichtstreuende Eigenschaften haben. An den zu verschweißenden Stellen, im Wesentlichen den Rändern 4, 9, 74 und/oder 5, 10, 75, wird in der beschriebenen Weise vor dem Schweißvorgang eine spezielle, Laserlicht absorbierende Flüssigkeit aufgebracht. Sie sorgt dafür, dass d ie Energie des Laserlichtes genau an der gewünschten Stelle in Wärme umgewandelt wird , so dass in diesem Bereich der Kunststoff lokal aufschmilzt. Diese Lasertechnik macht es möglich, die Schweißung nicht nur an der äußeren Oberfläche des Rings 1 *, 6*, 71 * im Bereich der I nnenseite 30 und der Außenseite 31 , sondern auch in inneren Bereichen der Fügebereiche 1 5, 16, 85 des Materials des Lüfterrades durchzuführen.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform haben die Segmente I - VI I im Bereich der I nnenseite 31 und/oder der Außenseite 30 in unmittelbarer Umgebung der Fügebereiche 1 5, 16, 85 eine besonders glatte Oberfläche. Dies kann beispielsweise durch Polieren der entsprechenden Bereiche des Spritzg iesswerkzeuges erreicht werden. Dadurch haben diese Oberflächen in noch geringerem Maße Laserlicht absorbierende, laserlichtreflektierende und/oder laserlichtstreuende Eigenschaften , was sich beim Laserschweiß-verfahren vorteilhaft auf die Einkoppelung des Laserlichts in d ie Fügebereiche 15, 16, 85 auswirkt.
Anhand von Fig. 27a wird eine vorteilhafte Ausgestaltung der Nut-Feder- Verbindung zwischen benachbarten Segmenten I , II erläutert, die ähnlich ausgebildet ist wie beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 14. Die Ausfüh- rungsform gemäß Fig. 27a ist insbesondere für Laserschweißverbindungen zwischen den beiden Segmenten I, II besonders gut geeignet. Das Segment I hat als Formschlussteil die Feder 25, deren der Oberseite 30 des Ringabschnittes 1 , 6, 71 zugewandte Flanke 39 fest mit der Seitenwand der Nut 26 im Ringabschnitt 1 , 6, 71 des Segmentes I I verschweißt ist. Diese Ausbildung ist dann von Vorteil, wenn eine Verschweißung an der von der Laserlichtquelle entfernt liegenden Flanke 40 der Feder 25 nicht oder nur schlecht möglich ist, beispielsweise aufgrund einer nicht ausreichenden Laserlichttransparenz des verwendeten Kunststoffes. Dies hat zur Folge, dass an der Flanke 40 keine oder eine nur schwach tragende Schweißverbindung durch Laserschweißen erreicht werden kann. Ein Großteil oder sogar die komplette Kraftübertragung findet daher über die Flanke 39 statt.
Aus diesem Grunde ist die Flanke 39 mit einer größeren Fläche ausgestattet als die gegenüberliegende Flanke 40. Dies hat zur Folge, dass die Feder 25 im Unterschied zu den Ausführungsbeispielen gemäß den Fig. 8 bis 10 und 14 nicht symmetrischen, sondern asymmetrischen Querschnitt hat. Dies führt zu einer asymmetrischen Kraftübertragung zwischen den beiden Segmenten I und II. Die asymmetrische Querschnittsgestaltung der Feder 25 führt dazu, dass die beiderseits der Feder 25 liegenden Bereiche 37, 38 des Ringabschnittes 1 , 6, 71 des Segmentes II asymmetrisch ausgebildet sind, im Schnitt gemäß Fig. 27a gesehen. Ein Großteil oder die komplette Kraftübertragung findet über den zur größeren Flanke 39 gehörenden Bereich 37 statt. Aus diesem Grunde hat dieser Bereich 37 eine wesentlich größere Dicke als der gegenüberliegende Bereich 38, der zudem wesentlich kürzer ist als der Bereich 37, quer zur Dickenrichtung der Segmente gemessen.
Die Feder 25 im Zusammenwirken mit der Nut 26 erfüllt die Funktion der Selbstzentrierung der Segmente I und I I beim Zusammenfügen zum Lüfterrad. Aufgrund des Keilwinkels zwischen den beiden Flanken 39, 40 wird beim Zusammenfügen im Bereich der Flanke 39 der zum Laserschweißen nötige Anpressdruck erreicht. Im Übrigen gelten für diese Ausführungsform auch die bezüglich des Ausführungsbeispieles gemäß Fig. 14 gemachten Ausführungen. Die Flanke 39 schließt stumpfwinklig an den Anschlag 98 an, während die Flanke 40 etwa rechtwinklig an den Anschlag 98' des Segmentes I bzw. seines Randabschnittes 1 , 6, 71 anschließt. Aufgrund der asymmetrischen Querschnittsgestaltung der Feder 25 liegen die beiden Anschläge 98, 98' quer zur Dickenrichtung der Segmente I , II versetzt zueinander, wie aus Fig. 27a hervorgeht. Beim Zusammenführen werden die Segmente I und II so lange aufeinander zubewegt, bis sie im Bereich der Anschläge 98, 98' miteinander in Kontakt kommen. Im Bereich der Anschläge 98, 98' kann ein Klebemittel vorgesehen sein, so dass die zusammengefügten Segmente I , II nicht nur durch Laserstrahlverschweißung, sondern auch durch eine Klebstoffverbindung fest miteinander verbunden sind. Die beiden Anschläge 98, 98' schließen jeweils rechtwinklig an die Oberseite 30 bzw. die Unterseite 31 des Segmentes I an. Die Nut 26 als Vertiefung im Segment I I ist annähernd komplementär zur Feder 25 ausgebildet, so dass die zusammengesteckten Segmente I , I I zuverlässig fest miteinander verbunden werden können. Außerdem ist dadurch eine einwandfreie Kraftübertragung gewährleistet.
Die Anschläge 98, 98' des Segmentes I bilden mit den entsprechenden Gegenanschlägen des Segmentes II den Fügebereich 15, 16, 85.
Fig. 27b zeigt eine ähnliche Ausbildung der Nut-Feder-Verbindung wie Fig. 27a. Auch diese Verbindung ist insbesondere für Laserschweißverbindungen besonders gut geeignet. Um die Fläche der hauptsächlich die Kraft übertragenden Flanke 39 der Feder 25 sowie den hauptsächlich die Kraft übertragenden Bereich 37 zu vergrößern, ist im Bereich des Fügebereiches 15, 16, 85 die Wandstärke größer als im Bereich außerhalb dieses Fügebereiches. Zu diesem Zweck ist die Unterseite 31 des Ringabschnittes 1 , 6, 71 des Segmentes I abgebogen verlaufend ausgebildet, während die Oberseite 30 eben verläuft.
In gleicher Weise ist auch die Unterseite 31 des Ringabschnittes 1 , 6, 71 des Segmentes II im Fügebereich abgebogen ausgebildet, wodurch die Wanddicke im Fügebereich zunimmt. Im Bereich außerhalb des Fügeberei- ches haben die Segmente I, II die Wandstärke D. Innerhalb des Fügebereiches ist die Wandstärke Dmax der Segmente I, II größer als die Wandstärke D im Bereich außerhalb des Fügebereiches. Vorteilhaft liegt die Wandstärke Dmax im Bereich des 1 ,05 bis 1 ,2fachen der Wandstärke D.
Der Bereich 38 des Segmentes II , der lediglich zum Zentrieren und zum Aufbringen des Anpressdruckes während des Fügeprozesses dient, steht über den übrigen Verlauf der Unterseite 31 vor.
Die beschriebene Gestaltung der Nut-Feder-Verbindung erlaubt es, den Anpressdruck auf die Flanke 39 der Feder 25 im Fügeprozess dadurch zu erhöhen, dass einseitig auf die Oberseite 30 im Fügebereich 15, 16, 85 ein Druck oder eine Kraft aufgebracht wird. Dabei werden die Segmente I , II entfernt vom Fügebereich 15, 16, 85 eingespannt.
Im Übrigen ist diese Ausführungsform gleich ausgebildet wie das Ausführungsbeispiel gem. Fig. 27a. Damit gelten auch für die Ausführungsform gemäß Fig. 27b die Ausführungen bezüglich der Ausführungsbeispiele nach den Fig. 14 und 27a.
Fig. 12 zeigt in perspektivischer Darstellung eine weitere Ausführungsform eines Segmentes zur Herstellung des Lüfterrades. Aus Fig . 12 geht der prinzipielle Aufbau der zuvor beschriebenen Segmente hervor. Das einstückig ausgebildete Segment hat den Flügel 1 1 , der sich zwischen dem Deckringabschnitt 1 und dem Nabenringabschnitt 6 erstreckt. Der Deckringabschnitt 1 hat den gekrümmten äußeren Rand 2 sowie den gekrümmten inneren Rand 3, in Draufsicht gesehen . Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der äußere Rand 2 mit einer Abwinkelung 41 versehen, die sich über die U mfangslänge des Deckringabschnittes 1 erstreckt.
Der Deckringabsch nitt 1 ist m it Abstand von der Abwinkelung 41 derart aufwärts gekrümmt, dass der innere Rand 3 größeren axialen Abstand vom Nabenringabschnitt 6 aufweist als der äußere Rand 2. Der Deckringabschnitt 1 weist die beiden Ränder 4, 5 auf. Der Nabenringabschnitt 6 hat den gekrümmten äußeren Rand 7 und den inneren gekrümmten Rand 8. An ihren beiden Enden sind die Ränder 7, 8 durch die Ränder 9, 10 miteinander verbunden. Im Bereich des äußeren Randes 7 ist der Nabenringabschnitt 6 entgegengesetzt zum Deckringabschnitt 1 geringfügig abgewinkelt. I m Übrigen ist der Nabenringabschnitt 6 eben ausgebildet.
Die Ränder 4, 9 sind mit den Federn 25 versehen, wie es anhand der Fig . 8 - 10 und 14 bereits beschrieben wurde. Entsprechend sind die Ränder 5, 10 mit den Nuten 26 versehen. Die Federn 25 sind durch Aussparungen 42 unterbrochen, die Nuten 26 sind ebenfalls unterbrochen durch zu den Aussparungen 42 komplementäre Bereiche 43. Die zueinander komplementären Aussparu ngen und Bereiche 42, 43 sind so gestaltet, dass das Zusammenfügen erleichtert wird . I m zusammengefügten Zustand wird durch die Aussparungen 42 und Bereiche 43 ein zusätzlicher Formschluss in Längsrichtung des Fügebereichs 15, 16 erreicht. Außerdem sorgen die Aussparungen u nd Bereiche 42, 43 durch ihre schräg zulaufende Formgebung dabei, dass sich benachbarte Segmente beim Fügeprozess richtig zueinander positionieren (zentrierende Wirkung).
I n Draufsicht auf das Segment gesehen , hat es - bis auf die Ausgestaltung der Ränder 4, 9, 74 und 5, 10, 75 - die gleiche Umrissform wie das Segment nach Fig . 2. Darum kann in Bezug auf die Anordnung der Ränder des Deckringabschnittes 1 und des Nabenringabschnittes 6 auf die dortigen Ausführungen verwiesen werden .
Fig . 22 zeigt in seitlicher Draufsicht und in vergrößerter Darstellung einen Ausschnitt eines Segmentrandes 4, 9, 74. I n diesem Ausführungsbeispiel sind am Rand 4, 9, 74 die Federn 25 vorgesehen, wobei deren Querschnitt ähnlich wie anhand der Figuren 8 - 10 und 14 beschrieben gestaltet sein kann . Längs des Randes 4, 9, 74 sind in etwa konstanten Abständen U nterbrechungen 44 zwischen den Federn 25 vorhanden . Die (nicht gezeigte) Nut des Nachbarsegments kann in diesem Fall durchlaufend, also ohne Unterbrechungen, gestaltet sein. Der technische Vorteil, der mit diesen Unterbrechungen erreicht wird , ist der, dass die Flexibilität der Federn 25 hinsichtlich geringer Verschiebungen quer zu den Ringabschnitten 1 , 6, 71 größer ist, was beim Fügeprozess zum Ausgleichen von Toleranzen in Richtung quer zu den Ringabschnitten 1 , 6, 71 Vorteile bringt. Der Abstand a zweier Unterbrechungen 44 in Längsrichtung liegt vorteilhaft zwischen dem 0.5-fachen der Federtiefe t und dem 5-fachen von t. Am Fuß einer Aussparung zwischen benachbarten Federn 25 ist vorteilhaft eine Ver- rundung zwischen zwei benachbarten Federn 25 vorgesehen, welche eine Vollrundung sein kann oder aber auch bionisch, d .h. mit nicht konstantem Radius gestaltet sein kann.
Fig. 13 schließlich zeigt im Axialschnitt eine Hälfte eines Radiallüfterrades. Es ist durch drei über seinen U mfang verlaufende Bänder 54 bis 56 verstärkt. Die Bänder werden vorteilhafterweise unter Vorspannung auf das Lüfterrad aufgebracht. Die Vorspannung kann in einem Bereich zwischen etwa 10 N und etwa 10 kN liegen, bevorzugt bei etwa 10 bis 100 N/m m 2 Bandquerschnittsfläche.
Im Ausführungsbeispiel hat das Lüfterrad drei Bänder 54 bis 56. Je nach Größe des Lüfterrades können auch nur ein, zwei oder mehr als drei Bänder vorgesehen sein. Die Zahl der Bänder kann zwischen 1 und 10 liegen. Für die Bänder 54 bis 56 werden bevorzugt Thermoplaste eingesetzt, wie Polyam id (PA6, PA66, PA66/6, PAPA, PPA, PA 4.6, PA12), Polyester (PBT, PET), Polypropylen (PP), PPS, PES, PESU , PEEK, ABS, PC, ASA und der-gleichen . Bevorzugt wird für die Bänder ein Polyamid , ein Polypropylen oder ein Polyester als Werkstoff verwendet.
Für d ie Bänder 54 bis 56 können auch Duroplaste eingesetzt werden, wie Epoxitharz, Harnstoffharz oder Phenolharz. Bevorzugt wird als Duroplast ein Epoxit-oder Phenolharzsystem herangezogen . Die Bänder 54 bis 56 sind vorteilhaft mit Fasern verstärkt, unabhängig davon, ob sie aus einem Thermoplast oder einem Duroplast bestehen. Als Verstärkungsfasern kommen Glas, Kohlenstoff, Aram id, Thermoplast (PET, PA) oder Naturfasern in Betracht, wie beispielsweise
Flachs, Hanf, Sisal , Jute oder Kokos.
Die Fasern sind bevorzugt Endlosfasern, die einfach hergestellt und kosten- günstig sind. Sie lassen sich problemlos in d ie Kunststoffmasse der Bänder 54 bis 56 einbringen .
Die Bänder 54 bis 56 erstrecken sich über den Umfang des Lüfterrades und sind in geeigneter Weise an ihm befestigt. So können die Bänder 54 bis 56 durch Schweißen m it dem Lüfterrad verbunden sein. Für den Schweißvorgang können Diodenlaser, aber auch andere Lasersysteme, eingesetzt werden. Sind die Segmente aus weitgehend lasertransparentem Material gefertigt, wird bei einer vorteilhaften Ausführungsform vor dem Laserschweißen im Bereich der aufzuschweißenden Bänder 54 bis 56 eine laserabsorbierende Flüssigkeit aufgebracht. Zum
Schweißen kann auch Ultraschall eingesetzt werden. Auch ist es möglich, durch Reibung in Umfangsrichtung eine feste Verbindung zwischen den Bändern und dem Lüfterrad herzustellen.
Als weitere Möglichkeit zur Verbindung der Bänder 54 bis 56 mit dem Lüfterrad kommen auch Klebeverfahren in Betracht. Als Klebemittel kommen 1 -oder 2K-Klebstoffe in Betracht, wie Polyurethan, Acryl , Me- thacrylate oder Silikone, oder Lösungsmittelsysteme.
Die Verbindung zwischen den Bändern 54 bis 56 und dem Lüfterrad kann auch dadurch erfolgen, dass sie mit einem aushärtenden Duroplast umwickelt werden, der nach dem Umwickeln aushärtet. Dadurch ist eine sichere feste Verbindung zwischen dem jeweiligen Band 54 bis 56 und dem Lüfterrad erreicht. I m dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Deckring 1 * längs seines äußeren Randes 2 mit einer umlaufenden Nut 57 versehen, in die das Band 55 eingelegt ist. Die Nut 57 ist somit am Au ßendurchmesser des Deckrings 1 * vorhanden .
Auch am I nnendurchmesser des Deckrings 1 * befindet sich eine umlaufende Nut 58, die das Band 54 aufnimmt.
Die Nabenring 6* ist am Außendurchmesser m it einer umlaufenden Nut 59 für das Band 56 versehen .
Alle Nuten 57 bis 59 sind in Umfangsrichtung des Lüfterrades offen . Dadurch lassen sich die Bänder 54 bis 56 einfach in die Nuten 57 bis 59 einlegen. Die Nuten 57 bis 59 können bereits beim Spritzg ießen der Segmente I bis VI I vorgesehen werden . Jedes dieser Segmente weist dann in seinem Deckringabschnitt 1 bzw. Nabenringabschnitt 6 die entsprechenden Ringnutabschnitte auf, die beim Zusammenfügen der Segmente I bis VI I d ie über den Umfang des Lüfterrades umlaufenden Ringnuten bilden.
Die Nutenseitenwände führen die Bänder 54 bis 56 in Axialrichtung, so dass sie nicht vom Lüfterrad abrutschen können.
Die Bänder 54 bis 56 können mehrmals über den Umfang des Lüfterrades gewickelt sein. Vorteilhaft werden die Bänder 54 bis 56 h ierbei so oft über den U mfang des Lüfterrades gewickelt, dass die Nuten 57 bis 59 vollständig mit dem Band ausgefüllt sind.
Grundsätzlich reicht es aber aus, wenn das jeweilige Band 54 bis 56 nur einmal über den U mfang des Lüfterrades gewickelt ist, wobei die beiden Enden des Bandes einander überlappen. Die Ü berlappung liegt vorteilhafterweise bei mindestens 10 Band breiten bis maximal 20% des Umfangs. Bei einer solchen Ausbildung ist es vorteilhaft, wenn das jeweilige Band 54 bis 56 eine der Nutbreite entsprechende Breite hat. Durch die Bänder 54 bis 56 werden die Segmente I bis VII fest zusammengehalten, so dass auch bei hohen Belastungen , beispielsweise bei hohen Drehzahlen und großen Durchmessern des Lüfterrades, nicht die Gefahr besteht, dass sich d ie Segmente voneinander lösen .
Sind die Lüfterräder mit den beschriebenen endlosfaserverstärkten Bändern 54 bis 56 versehen, können die Lüfterräder bei höheren
Grenzdrehzahlen betrieben werden.
Die Bänder können auch bei Lüfterrädern vorgesehen sein, die nicht aus Segmenten hergestellt, sondern einstückig ausgebildet sind . Auch bei solchen Lüfterrädern wirken sich die vorteilhaft mit Vorspannung auf das Lüfterrad aufgewickelten Bänder 54 bis 56 vorteilhaft aus, insbesondere hinsichtlich der Erhöhung der Grenzdrehzahl des Lüfterrades.
Der Anteil der Fasern in den Bändern 54 bis 56 kann vorteilhaft zwischen 10 und 65 Volumenprozent liegen , vorzugsweise zwischen 25 und 60 Gewichtsprozent.
Auch Axiallaufräder, Diagonallaufräder oder Statoren können in der beschriebenen Weise mit Bändern 54 bis 56 vorteilhaft an Deckring 1 * und/oder Nabenring 6* und/oder Zwischenringen 76* verstärkt sein .
Bei aus Segmenten gefertigten Lüfterrädern kann das Auftreten von Bindenähten komplett vermieden werden, wie sie beim Spritzguss von Kompletträdern zwangsweise auftreten. Der Spritzguss einzelner Segmente, insbesondere bei Segmenten mit nur einem Flügel 1 1 , kann ohne das Auftreten von Bindenähten konzipiert werden . Diese schwer zu kontrollierende Schwachstelle kann somit bei aus Segmenten gefügten Lüfterrädern vermieden werden . Die Festigkeit der Fügebereiche 1 5, 16, 85, die durch Klebe- oder Schweißverbindungen realisiert wird , kann mit den beschriebenen Elementen der Erfindung erreicht werden .
Die Segmente sind jeweils so gestaltet, dass sie im Montageprozess jeweils in einer gleichen bzw. ähnlichen Bewegung zusammengeführt werden können . I n Fig. 1 5 sind die Segmente I bis VI I in der linken Abbildung im Ausgangszustand dargestellt. Die Bewegungspfeile für jedes Segment zeigen, dass sie die gleiche Zusammenführbewegung ausführen . Dadurch wird der Montageprozess wesentlich vereinfacht und erleichtert. Diese Art der Zusammenführung ist allerdings nur bei solchen Segmenten möglich, die an ihren Rändern 4, 9, 74; 5, 10, 75 keine vorstehenden Formschlusselemente aufweisen, welche einen Formschluss in U mfangsrichtung bewirken, wie dies beispielhaft in Fig. 3 dargestellt ist. In d iesem Falle müssen die Segmente wegen des Vorsprunges 18 und der Durchbrechung 1 7 in Achsrichtung zusammengefügt werden. In diesem Falle kann die gemeinsame Bewegungsrichtung der Segmente die axiale Bewegung sein.
Das Lüfterrad kann nach dem Fügeprozess noch spanabhebend nachbearbeitet werden . Dies ist beispielsweise dann wichtig, wenn in bestimmten Bereichen des Lüfterrades eine hohe Ru ndlaufgenauigkeit gefordert wird . Dies ist beispielsweise für die Nuten 57 bis 59 (Fig. 13) für die Bänder 54 bis 56 zweckmäßig . Auch ist eine Nachbearbeitung beispielsweise im Hinblick auf den Zentrierdurchmesser sowie den Außendurchmesser des Deckrings 1 * bzw. des Nabenrings 6* notwendig. Die Nuten 57 bis 59 können auch in den Segmenten I bis VI I zunächst nicht vorgesehen sein und nach dem Fügen der Segmente spanabhebend eingebracht werden.

Claims

Ansprüche
1. Lüfterrad mit über den Umfang verteilt angeordneten Flügeln (11), die in Umfangsrichtung über mindestens einen Ring (1*, 6*, 71*) miteinander verbunden sind, wobei das Lüfterrad aus wenigstens drei einstückig ausgebildeten Segmenten (I bis VII) besteht, die jeweils mindestens einen Ringabschnitt (1, 6, 71) mindestens eines Ringes (1*, 6*, 71*) sowie entweder einen Flügel (11) oder wenigstens einen Abschnitt (11a, 11b) von Flügeln (11) aufweisen und zum Lüfterrad zusammengefügt sind, bei dem zumindest der Ring-abschnitt/die Ringabschnitte (1, 6, 71) mit quer zur Umfangsrichtung des Lüfterrades liegenden, Fügebereiche (15, 16, 85) bildenden Rändern (4, 9, 74 und 5, 10, 75) aneinander liegen,
dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Rand (4, 9, 74 und 5, 10, 75) eines Ringabschnittes (1, 6, 71) jedes Segmentes (I bis VII) mit wenigstens einem vorstehenden Formschlussteil (25, 25*, 18) und mindestens ein Rand (4, 9, 74 und 5, 10, 75) eines Ringabschnittes (1, 6, 71) jedes Segmentes (I bis VII) mit wenigstens einer zum Formschlussteil (25, 25*, 18) zumindest annähernd komplementären Vertiefung (26, 26*, 17) versehen ist.
2. Lüfterrad nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass sich der Formschlussteil (25, 25*, 18) in Richtung auf sein freies Ende verjüngt.
3. Lüfterrad nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung als Nut (26) im Bereich zwischen der Oberseite (30) und der Unterseite (31) des Ringabschnittes (1, 671) angeordnet ist.
4. Lüfterrad nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung als Teil (26*) einer Stufe zur Ober- oder zur Unterseite (30, 31) des Ringabschnittes (1, 6, 71 ) offen ist.
5. Lüfterrad nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass der den Formschlussteil (25, 25*, 18) sowie d ie Vertiefung (26, 26*, 17) aufweisende Rand (32 bis 34) der Ringabschnitte ( 1 , 6, 71 ) gestuft ausgebildet ist.
6. Lüfterrad nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (26, 26*, 17) eine Tiefe (t) hat, die im Bereich von etwa (0,7 bis 2 , 5) D liegt, wobei (D) die Wandstärke des Ringabschnittes ( 1 , 6 , 71 ) ist.
7. Lüfterrad nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass der Formschlussteil (25, 25*, 18) mit wenigstens einer Seitenfläche (39,40) an einer, Seitenwand der Vertiefung (26, 26*, 1 7) anliegt.
8. Lüfterrad nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass der Übergang zumindest der einen Seitenfläche (39, 40) des Formschlussteiles (25, 25*, 1 8) in den Rand (4, 9, 74 und 5, 10, 75) des Ringabschnittes ( 1 , 6, 71 ) gekrümmt erfolgt, vorzugsweise mit einem Radius (R1 ), der etwa 0,05 bis 0,3 der Wandstärke (D) des Ringabschnittes (1 , 6, 71 ) beträgt.
9. Lüfterrad nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet dass die Bereiche (37, 38) zwischen den Seitenwänden einer als Nut (26) ausgeprägten Vertiefu ng und der Ober- sowie Unterseite (30, 31 ) des Ringabschnittes ( 1 , 6, 71 ) etwa gleich d ick sind .
10. Lüfterrad nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass die Bereiche (37, 38) zwischen den Seitenwänden einer als Nut (26) ausgeprägten Vertiefung und der Ober- sowie U nterseite (30, 31 ) des Ringabschn ittes ( 1 , 6, 71 ) unter- schiedlich dick sind.
11. Lüfterrad nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, dass die eine Seitenfläche (39, 40) eines als Feder (25) ausgeprägten Formschlussteils größer ist als die andere Seitenfläche.
12. Lüfterrad nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke (Dmax) des Ringabschnittes (1, 6, 71) im Bereich der Vertiefung (26, 26*, 17) größer ist als die Wandstärke (D) im Bereich außerhalb der Vertiefung.
13. Lüfterrad nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, dass das Lüfterrad mindestens einen Nabenring (6*) hat, der die Flügel (11) an deren nabenringseitigen Enden (96) in Umfangsrichtung miteinander verbindet und an dem das Lüfterrad mit einem Antriebsmotor verbunden ist.
14. Lüfterrad nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, dass das Lüfterrad mindestens einen Deckring (1*) hat, der die Flügel (11) an deren deckringseitigen Enden (91) in Umfangsrichtung miteinander verbindet.
15. Lüfterrad nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet, dass der Nabenring (6*) und der Deckring (1*) versetzt zueinander angeordnet sind und die Flügel (11) sich zwischen Nabenring (6*) und Deckring (1*) erstrecken.
16. Lüfterrad nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
dadurch gekennzeichnet, dass das Lüfterrad mindestens einen Zwischenring (71*) aufweist, welcher die Flügel (11) in Umfangsrichtung miteinander verbindet und an den Flügeln im Bereich zwischen deren seitlichen Enden (96, 91) befestigt ist, wobei die Segmente (l-VII) jeweils mindestens einen Zwischenringabschnitt (71) aufweisen.
17. Lüfterrad nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (I bis VII) zumindest annähernd gleich ausgebildet und vorteilhaft Spritzgussteile sind.
18. Lüfterrad nach einem der Ansprüche 1 bis 17,
dadurch gekennzeichnet, dass die Ränder (4, 9, 74; 5, 10, 75) der Ringabschnitte (1, 6, 71) im Wesentlichen deckungsgleich aneinander liegen und Fügebereiche (15, 16, 85) bilden, mit denen benachbarte Segmente (I bis VII) flächig aneinander liegen.
19. Lüfterrad nach einem der Ansprüche 1 bis 18,
dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Segmente (I bis VII) mittels Kleben und/oder Schweißen an den Fügebereichen (15, 16, 85) miteinander verbunden sind.
20. Lüfterrad nach Anspruch 18 oder 19,
dadurch gekennzeichnet, dass Querschnitte durch die Fügebereiche (15, 16, 85) in einer die Fügeflächen vergrößernden Art und Weise gestaltet sind.
21. Lüfterrad nach einem der Ansprüche 1 bis 20,
dadurch gekennzeichnet, dass die zuströmseitigen sowie abströmsei- tigen Enden (12, 13) der Flügel (11) Abstand von den Fügebereichen (15, 16) haben.
22. Lüfterrad nach einem der Ansprüche 1 bis 20,
dadurch gekennzeichnet, dass Fügebereiche (86) durch die Flügel (11) verlaufen.
23. Lüfterrad nach einem der Ansprüche 19 bis 22,
dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (I bis VII) mittels Laserschweißen, Induktionsschweißen oder Heißgasschweißen miteinander verbunden sind.
24. Lüfterrad , insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Lüfterrad an wenigstens einem Ring ( 1 *, 6*, 71 *) mit wenigstens einem Verstärkungsband (54 bis 56) umwickelt ist, das aus Thermoplast oder Duroplast bestehen kann .
25. Lüfterrad nach Anspruch 24,
dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungsband (54 bis 56) Verstärkungsteile, vorzugsweise quasi endlose Verstärku ngsfasern , enthält.
26. Lüfterrad nach Anspruch 24 oder 25,
dadurch gekennzeichnet, dass das Verstärkungsband (54 bis 56) an einem Ring (1 *,6*, 71 *) des Lüfterrades durch Schweißen oder Kleben befestigt ist.
27. Lüfterrad nach einem der Ansprüche 24 bis 26,
dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Ring ( 1 *,6*, 71 *) des Lüfterrades zur Aufnahme des Verstärkungsbandes (54 bis 56) mit wenigstens einer umlaufenden Nut (57 bis 59) versehen ist.
28. Lüfterrad nach einem der Ansprüche 24 bis 27,
dadurch gekennzeichnet, dass das Lüfterrad einstückig ausgebildet ist.
PCT/EP2015/001901 2014-09-24 2015-09-24 Segmentiertes lüfterrad WO2016045797A2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201580062591.8A CN107002698B (zh) 2014-09-24 2015-09-24 风扇叶轮
BR112017005641-0A BR112017005641B1 (pt) 2014-09-24 2015-09-24 Roda de ventilador segmentada
RU2017113964A RU2718096C2 (ru) 2014-09-24 2015-09-24 Крыльчатка вентилятора
ES15770449T ES2921986T3 (es) 2014-09-24 2015-09-24 Rueda de ventilador segmentada
US15/513,996 US10816009B2 (en) 2014-09-24 2015-09-24 Segmented fan wheel
EP15770449.5A EP3198151B1 (de) 2014-09-24 2015-09-24 Segmentiertes lüfterrad
SI201531862T SI3198151T1 (sl) 2014-09-24 2015-09-24 Segmentiran rotor ventilatorja
JP2017516289A JP6660944B2 (ja) 2014-09-24 2015-09-24 ファンホイール

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014014287.6 2014-09-24
DE102014014287.6A DE102014014287A1 (de) 2014-09-24 2014-09-24 Lüfterrad

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2016045797A2 true WO2016045797A2 (de) 2016-03-31
WO2016045797A3 WO2016045797A3 (de) 2016-05-19

Family

ID=54196931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/001901 WO2016045797A2 (de) 2014-09-24 2015-09-24 Segmentiertes lüfterrad

Country Status (10)

Country Link
US (1) US10816009B2 (de)
EP (1) EP3198151B1 (de)
JP (1) JP6660944B2 (de)
CN (1) CN107002698B (de)
BR (1) BR112017005641B1 (de)
DE (1) DE102014014287A1 (de)
ES (1) ES2921986T3 (de)
RU (1) RU2718096C2 (de)
SI (1) SI3198151T1 (de)
WO (1) WO2016045797A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3106673A1 (de) * 2015-06-17 2016-12-21 Ziehl-Abegg Se Lüfter mit mindestens einem lüfterrad und/oder weiteren lüfterteilen sowie verfahren zur herstellung eines lüfterteils eines lüfters

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017124746B3 (de) * 2017-10-23 2018-12-20 Piller Blowers & Compressors Gmbh Laufrad und Verfahren zum Herstellen desselben
CN109281866B (zh) * 2018-12-07 2023-09-15 泰州市罡阳喷灌机有限公司 水环式自吸泵的仿生叶片
CN112412841B (zh) * 2019-08-23 2023-01-24 广东美的环境电器制造有限公司 送风装置
CN112412843B (zh) * 2019-08-23 2023-06-09 广东美的环境电器制造有限公司 送风装置
TWM608088U (zh) * 2020-10-23 2021-02-21 薩摩亞商三友國際股份有限公司 空氣循環設備
CN114526259B (zh) * 2022-01-10 2022-11-08 江苏盛泰电力设备有限公司 一种带有组装结构的叶轮装置

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1873974A (en) * 1928-06-04 1932-08-30 Bbc Brown Boveri & Cie Rotary compressor impeller
DE2535196C3 (de) * 1975-08-07 1980-12-04 Sueddeutsche Kuehlerfabrik Julius Fr. Behr Gmbh & Co Kg, 7000 Stuttgart Laufrad für Radialströmungsmaschine
US5141397A (en) * 1991-01-18 1992-08-25 Sullivan John T Volute housing for a centrifugal fan, blower or the like
DE4139293A1 (de) 1991-11-29 1993-06-03 Inst Verbundwerkstoffe Gmbh Faserkunststoffverbund-laufrad fuer eine radialstroemungsmaschine
DE19525829A1 (de) 1995-07-15 1997-01-16 Abb Research Ltd Lüfter
DE19611512A1 (de) * 1996-03-23 1997-09-25 Pierburg Ag Elektrisch angetriebene Luftpumpe
CN2299108Y (zh) * 1996-10-11 1998-12-02 吴张本 一种可自助拆装的地板
DE19742023B4 (de) * 1997-09-24 2006-07-13 Beez, Günther, Dipl.-Ing. Laufrad
US6854960B2 (en) 2002-06-24 2005-02-15 Electric Boat Corporation Segmented composite impeller/propeller arrangement and manufacturing method
JP2005264842A (ja) * 2004-03-19 2005-09-29 Komatsu Ltd 冷却ファン及び冷却ファン用セグメント
CN2705640Y (zh) * 2004-06-08 2005-06-22 昌达电器工业股份有限公司 组合立式风扇叶轮
TWM337636U (en) * 2007-12-12 2008-08-01 Taiwei Fan Technology Co Ltd An assembled miniature axial-flow fan
RU2390658C2 (ru) * 2008-04-02 2010-05-27 Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Уральский государственный горный университет" Рабочее колесо центробежного вентилятора
DE102009008508A1 (de) 2009-02-11 2010-08-12 Eas Engineering Aerodynamic Systems Gmbh Ventilator mit als feste nichtmetallische Hohlkörper ausgebildeten Flügeln, die über Flügelfüße an einer in Drehbewegungen versetzbaren Nabe befestigt sind
DE102009029587A1 (de) 2009-09-18 2011-03-24 Man Diesel & Turbo Se Rotor einer Turbomaschine
RU2429385C1 (ru) * 2010-02-27 2011-09-20 Вячеслав Георгиевич Караджи Радиальное рабочее колесо
DE102010032168A1 (de) * 2010-07-23 2012-01-26 Ruck Ventilatoren Gmbh Diagonal-Ventilator
ITMI20110519A1 (it) 2011-03-30 2012-10-01 Mako Shark Srl Girante in materiale composito di ventilatore centrifugo e relativo metodo di costruzione
DE102013104534A1 (de) * 2013-05-03 2014-11-06 Hürner-Funken GmbH Laufrad sowie Segment zu dessen Herstellung und Herstellungsverfahren für das Laufrad

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3106673A1 (de) * 2015-06-17 2016-12-21 Ziehl-Abegg Se Lüfter mit mindestens einem lüfterrad und/oder weiteren lüfterteilen sowie verfahren zur herstellung eines lüfterteils eines lüfters

Also Published As

Publication number Publication date
EP3198151A2 (de) 2017-08-02
SI3198151T1 (sl) 2022-10-28
US10816009B2 (en) 2020-10-27
ES2921986T3 (es) 2022-09-05
RU2017113964A (ru) 2018-10-24
JP6660944B2 (ja) 2020-03-11
BR112017005641B1 (pt) 2022-09-06
EP3198151B1 (de) 2022-04-27
DE102014014287A1 (de) 2016-03-24
BR112017005641A2 (pt) 2017-12-12
US20170335861A1 (en) 2017-11-23
JP2017528651A (ja) 2017-09-28
RU2017113964A3 (de) 2019-03-25
CN107002698B (zh) 2021-04-30
RU2718096C2 (ru) 2020-03-30
WO2016045797A3 (de) 2016-05-19
CN107002698A (zh) 2017-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3198151B1 (de) Segmentiertes lüfterrad
DE10314209B3 (de) Gehäuse für einen Radialverdichter und Verfahren zum Herstellen des Gehäuses
EP2794225B1 (de) Verfahren zur herstellung eines hohlzylindrischen schraubteils
DE102006009054B4 (de) Gehäuse für Radialverdichter
EP3165430B1 (de) Verfahren zur herstellung einer knotenstruktur mit wenigstens zwei profilbauteilen, sowie knotenstruktur und karosserie
WO2019129744A1 (de) Kühldüse für extruder
EP2292308A1 (de) Filtersegment für den Einsatz in einer Filtrationsvorrichtung, insbesondere Rotationsfilter, sowie Kreissegment zur Aufnahme eines Filtersegments
DE4120133C2 (de) Bauteil und Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE3716070C2 (de)
DE102006010815A1 (de) Gehäuse aus thermoplastischem Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2993030B1 (de) Faserverbundbauteil, klebeanordnung für faserverbundbauteile, sowie verfahren zur herstellung eines faserverbundbauteils und einer klebeanordnung
EP2428137A1 (de) Beschlag
DE102011054168A1 (de) Werkzeug zum Herstellen eines Lochs in einem Bauteil
EP2815861A1 (de) Verfahren und Formwerkzeug zur Herstellung eines Gurtsegments für ein Windenergieanlagenrotorblatt sowie Gurtsegment
EP3450812B1 (de) Leitungskupplung und behälter hiermit
EP2607713A1 (de) Laufrad
DE102010030718A1 (de) Rohrverbindung und Verfahren zur Herstellung einer solchen Rohrverbindung
DE102016207545A1 (de) Lüfterrad
EP2046475B1 (de) Luftfilterelement mit transparenten endscheiben und herstellungsverfahren
EP2611595B1 (de) Luftansaugrohr
DE202012007340U1 (de) Kernelement sowie Kernschicht für ein Sandwichverbundbauteil, Sandwichverbundbauteil
WO2020002409A1 (de) Gleitführungsschuh für einen aufzug und verfahren zur herstellung eines gleitführungsschuhs
DE112008000697T5 (de) Form zum Herstellen einer Verbundantriebswelle und unter Verwendung der Form hergestellte Verbundantriebswelle
DE102015008053A1 (de) Lüfter mit mindestens einem Lüfterrad und/oder weiteren Lüfterteilen sowie Verfahren zur Herstellung eines Lüfterteils eines Lüfters
DE102013223166A1 (de) Sonotrode zum Ultraschallschweißen, Ultraschallschweißanlage, Verfahren zum Ultraschallschweißen, sowie Schweißverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15770449

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015770449

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015770449

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017516289

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112017005641

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017113964

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112017005641

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20170320