DE102013223166A1 - Sonotrode zum Ultraschallschweißen, Ultraschallschweißanlage, Verfahren zum Ultraschallschweißen, sowie Schweißverbindung - Google Patents

Sonotrode zum Ultraschallschweißen, Ultraschallschweißanlage, Verfahren zum Ultraschallschweißen, sowie Schweißverbindung Download PDF

Info

Publication number
DE102013223166A1
DE102013223166A1 DE102013223166.0A DE102013223166A DE102013223166A1 DE 102013223166 A1 DE102013223166 A1 DE 102013223166A1 DE 102013223166 A DE102013223166 A DE 102013223166A DE 102013223166 A1 DE102013223166 A1 DE 102013223166A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sonotrode
component
ultrasonic welding
contact surface
elevations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102013223166.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Clemens Stefanziosa
Oguzhan Eroglu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102013223166.0A priority Critical patent/DE102013223166A1/de
Publication of DE102013223166A1 publication Critical patent/DE102013223166A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/843Machines for making separate joints at the same time in different planes; Machines for making separate joints at the same time mounted in parallel or in series
    • B29C66/8432Machines for making separate joints at the same time mounted in parallel or in series
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B3/00Methods or apparatus specially adapted for transmitting mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/10Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating making use of vibrations, e.g. ultrasonic welding
    • B23K20/106Features related to sonotrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/22Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating taking account of the properties of the materials to be welded
    • B23K20/233Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating taking account of the properties of the materials to be welded without ferrous layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/08Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • B29C65/60Riveting or staking
    • B29C65/606Riveting or staking the rivets being integral with one of the parts to be joined, i.e. staking
    • B29C65/609Riveting or staking the rivets being integral with one of the parts to be joined, i.e. staking the integral rivets being plunge-formed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/006Preventing damaging, e.g. of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/20Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
    • B29C66/21Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being formed by a single dot or dash or by several dots or dashes, i.e. spot joining or spot welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/32Measures for keeping the burr form under control; Avoiding burr formation; Shaping the burr
    • B29C66/326Shaping the burr, e.g. by the joining tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/721Fibre-reinforced materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/721Fibre-reinforced materials
    • B29C66/7214Fibre-reinforced materials characterised by the length of the fibres
    • B29C66/72141Fibres of continuous length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • B29C66/73921General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81427General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined comprising a single ridge, e.g. for making a weakening line; comprising a single tooth
    • B29C66/81429General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined comprising a single ridge, e.g. for making a weakening line; comprising a single tooth comprising a single tooth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81431General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined comprising a single cavity, e.g. a groove
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/16Composite materials, e.g. fibre reinforced
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/721Fibre-reinforced materials
    • B29C66/7212Fibre-reinforced materials characterised by the composition of the fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/721Fibre-reinforced materials
    • B29C66/7214Fibre-reinforced materials characterised by the length of the fibres
    • B29C66/72143Fibres of discontinuous lengths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81411General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat
    • B29C66/81415General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat being bevelled
    • B29C66/81417General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat being bevelled being V-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81411General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat
    • B29C66/81421General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat being convex or concave
    • B29C66/81422General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat being convex or concave being convex
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3005Body finishings
    • B29L2031/3008Instrument panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3005Body finishings
    • B29L2031/3014Door linings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sonotrode zum Ultraschallschweißen mit einer Kontaktfläche (120), und mindestens zwei Erhebungen (130), die von der Kontaktfläche (120) hervorstehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sonotrode zum Ultraschallschweißen, eine Ultraschallschweißanlage und ein Verfahren zum Ultraschallschweißen, welche insbesondere zum Schweißen von faserverstärkten Kunststoffen und endlosfaserverstärkten Kunststoffen geeignet sind, sowie eine Schweißverbindung an einem ultraschallgeschweißten Werkstück.
  • Thermoplastische Kunststoffe lassen sich durch den Einsatz von Ultraschall verschweißen. Hierzu wird von einem Generator eine Ultraschallfrequenz erzeugt, die an ein Schwingsystem weitergegeben wird. Das Schwingsystem kann z. B. aus einem Konverter, einem Amplitudentransformationsstück und einer Sonotrode bestehen. Der Konverter wandelt die Hochfrequenz des Generators in mechanische Schwingungen um. Über das Amplitudentransformationsstück wird die Schwingung an die Sonotrode weitergegeben und von dort auf das Werkstück übertragen. Hierzu wird die Sonotrode mit einer Kontaktfläche in Kontakt mit dem zu schweißenden Material gebracht. Durch Absorption der Schwingungen im Material des Werkstücks entsteht durch Grenzflächen- und Molekularreibung Wärme. Die Wärme führt zu einer Plastifizierung des Werkstoffs. Durch die gleichzeitige Druckbeaufschlagung mit anschließender Abkühlung erfolgt eine Materialverbindung der zu verschweißenden Bauteile, die in der Regel stoffschlüssig ist und in Abhängigkeit der Konstruktion auch stoff- und formschlüssig sein kann.
  • Bislang werden hierzu Flachsonotroden oder Einpunktsonotroden verwendet. Flachsonotroden koppeln den Schall über eine flache Kontaktfläche in das Bauteil ein. Jedoch haben sie den Nachteil, dass bauteilseitig vorgesehene Energierichtungsgeber, wie z. B. stegartige oder punktuelle Erhebungen, erforderlich sind, um eine definierte Schalleinkopplung zu gewährleisten. Flache Werkstücke ohne Energierichtungsgeber lassen sich hiermit nicht hinreichend genau und zuverlässig verbinden. Vielmehr käme es zu einer unkontrollierten Schalleinkopplung und somit zu Schweißstellen außerhalb der gewünschten Fügestelle.
  • Bei Einsatz einer Einpunktsonotrode, deren Kontaktfläche eine definierte Erhebung aufweist, die gezielt in das Werkstück eingepresst wird, kann zwar auf Energierichtungsgeber verzichtet werden. Jedoch weisen Einpunktsonotroden den Nachteil auf, dass der Schall nur über eine sehr kleine Fläche eingekoppelt wird. Hierdurch ergibt sich im Bauteil eine kleine, z. B. ringförmige Fügefläche um den Einstechpunkt der Erhebung.
  • Diese Nachteile sind besonders gravierend bei faserverstärkten Kunststoffen, insbesondere bei faserverstärkten Kunststoffen mit Endlosfasern, hier auch endlosfaserverstärkter Kunststoff genannt.
  • Faserverstärkte Kunststoffe oder auch Faserverbundkunststoffe beinhalten eine Masse (Matrix) und eine innere Bewehrung. Die Matrix besteht aus Kunststoff. Um eine Schweißeignung des Faserverbundwerkstoffs zu erzielen, wird ein thermoplastischer Kunststoff als Matrix verwendet, wie z. B. Polyphenylensulfid (PPS), Polyethylenterephthalat (PET), Polyetherketon (PEEK), Polyethersulfon (PES), Polyphthalamid (PPA), Polyamide (PA), etc. Die Bewehrung besteht üblicherweise aus Glas- und/oder Kohlenstofffasern. Endlosfasern haben eine Länge von mehr als 50 mm. Typischer Weise sind Endlosfasern so lang wie das Bauteil. Typischerweise reichen Endlosfasern von einer Bauteilkante zur nächsten bzw. gegenüberliegenden Bauteilkante und sind innerhalb des Bauteils nicht unterbrochen. Häufig sind die Endlosfasern gerichtet im Bauteil angeordnet.
  • Endlosfaserverstärkte Kunststoffe weisen sehr hohe Werkstofffestigkeiten und -steifigkeiten auf, die z. B. über denen von faserverstärkten Kunststoffen mit Kurzfasern (bis 1 mm Faserlänge) oder Langfasern (1 mm bis 50 mm Faserlänge) liegen. Jedoch stellen endlosfaserverstärkte Kunststoffe aufgrund dieser anderen Werkstoffeigenschaften auch gesteigerte Anforderungen an die Fügeverfahren. Beispielsweise weisen endlosfaserverstärkte Kunststoffe andere Schallabsorptionseigenschaften auf und die zum Schweißen erforderlichen Temperaturen sind z. B. höher, weshalb der Einsatz von herkömmlichen Sonotroden bei diesen Werkstoffen nicht zu befriedigenden Verbindungsstellen führt. Bei der Verwendung von Flachsonotroden kommt es zu Schalleinkopplungen an Stellen mit besonders hoher Flächenpressung, wie z. B. an den Bauteilkanten bzw. Rändern der Sonotrode und hierdurch bedingt zu fehlerhaften Schweißungen.
  • Ebenso liefert die Verwendung von Einpunktsonotroden in der Regel keine brauchbaren Schweißergebnisse, da die angebundene Fläche zu gering ist und die erforderlichen Festigkeiten der Schweißverbindung nicht erreicht werden.
  • Insbesondere für den Einsatz im Fahrzeugbau, z. B. für Fahrzeugstrukturteile aber auch für Innenraumbauteile, wie z. B. Türmodule oder Instrumententafeln, ist es notwendig Bauteile aus endlosfaserverstärkten Kunststoffen zuverlässig und dauerhaft mit der notwendigen Festigkeit miteinander verbinden zu können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Sonotrode und eine Ultraschallschweißanlage sowie ein Verfahren anzugeben, mit der die voranstehend genannten Anforderungen an das Fügen von faserverstärkten Kunststoffen erfüllt werden können und die insbesondere zum Verschweißen von endlosfaserverstärkten Kunststoffen geeignet sind. Des Weiteren soll eine Schweißverbindung mit besonderer Eignung für Bauteile aus endlosfaserverstärkten Kunststoffen angegeben werden.
  • Hinsichtlich der Vorrichtungen wird diese Aufgabe gelöst durch eine Sonotrode mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. durch eine Ultraschallschweißanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 11. Bezüglich des Verfahrens wird diese Aufgabe gelöst durch die Schritte nach Patentanspruch 12 und hinsichtlich der Schweißverbindung durch die Merkmale nach Patentanspruch 13. Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Sonotrode weist dazu eine Kontaktfläche auf und mindestens zwei Erhebungen, die von der Kontaktfläche hervorstehen.
  • Die Schalleinkopplung erfolgt durch die mindestens zwei hervorstehenden Erhebungen bzw. Pins. Hierdurch wird eine ortsgenaue Schalleinkopplung gewährleistet, die weitgehend unabhängig von ggf. vorhandenen Bauteiltoleranzen oder Positionierungenauigkeiten ist. Somit lassen sich unerwünschte Schweißschlüsse in Randbereichen der Sonotrode und/oder des Bauteils bzw. Werkstücks vermeiden. Vorteilhafter Weise benötigen die zu verschweißenden Bauteile keine Energierichtungsgeber, so dass auch Flachmaterialien bzw. Plattenmaterialien verschweißt werden können.
  • Während des Schweißprozesses wird die Sonotrode so auf das Werkstück aufgesetzt, dass eine Mittellängsachse der Sonotrode senkrecht zur Oberfläche des Werkstücks verläuft. Die Schwingungseinkopplung erfolgt somit senkrecht in das Werkstück, d. h. die zu verschweißenden Bauteile, in Richtung der Mittellängsachse der Sonotrode.
  • Eine besonders gleichmäßige Einkopplung des Schalls in das Werkstück wird dadurch erreicht, dass die Erhebungen auf der Kontaktfläche der Sonotrode mit einem Abstand zur Mittellängsachse angeordnet sind, wobei alle Erhebungen den gleichen Abstand zur Mittellängsachse aufweisen. Der Abstand zur Mittellängsachse ist hierbei der Abstand von der Mitte der Erhebung zur Mittellängsachse. Vorzugsweise haben die Erhebungen einen Abstand im Bereich von 6 bis 9 mm zur Mittellängsachse, oder im Bereich von 7 mm bis 8 mm. Alternativ kann der Abstand jedoch auch andere Werte betragen.
  • Vorzugsweise sind die Erhebungen auf einem Kreis rund um die Mittellängsachse angeordnet. Weist die Sonotrode zwei Erhebungen auf, so liegen die zwei Erhebungen vorzugsweise auf einander gegenüberliegenden Punkten des Kreises. In dieser Ausgestaltung weisen die Erhebungen vorzugsweise einen Abstand von 12 mm bis 18 mm voneinander auf, alternativ einen Abstand von 14 mm bis 16 mm. Weist die Sonotrode drei, vier oder mehr Erhebungen auf, so sind die Erhebungen äquidistant auf dem Kreis angeordnet, d. h. sie haben zu den jeweils benachbarten Erhebungen den gleichen Abstand.
  • Im Bereich der Mittellängsachse weist die Kontaktfläche vorzugsweise keine Erhebung auf. Die innere Kontaktfläche, d. h. eine Kreisfläche, die zwischen den mindestens zwei Erhebungen angeordnet ist, z. B. mit einem Radius von 3,5 mm rund um die Mittellängsachse, ist in dieser Ausgestaltung somit frei von Erhebungen. Vorzugsweise ist die innere Kontaktfläche als im Wesentlichen ebene Fläche ausgebildet.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform weist die Sonotrode genau zwei Erhebungen auf. Hierdurch kann auch bei Positionierungenauigkeiten oder Fertigungstoleranzen gewährleistet werden, dass der Schall durch beide Erhebungen ortsgenau und gleichzeitig in das Bauteil übertragen wird.
  • Für die Anforderungen im Fahrzeugbau, insbesondere wenn an geraden bzw. ebenen Bauteilabschnitten geschweißt werden soll, eignet sich insbesondere eine Sonotrode, deren Kontaktfläche als ebene Fläche ausgebildet ist.
  • Die Erhebungen erstrecken sich vorzugsweise von der Kontaktfläche parallel zur Mittellängsachse der Sonotrode. Die Erhebungen haben somit einen Fuß, der an die Kontaktfläche angrenzt, sowie ein dem Fuß gegenüberliegendes freies Ende. Die Höhe der Sonotroden vom Fuß bis zum freien Ende ist abhängig von der zu verschweißenden Materialstärke und liegt z. B. im Bereich von 2,2 mm bis 5 mm für Materialstärken von 2 mm bis 4 mm, vorzugsweise ist die Höhe der Erhebung 3 mm für Materialstärken von 2,0 mm bis 2,5 mm.
  • Die Erhebungen können in einer Ausgestaltung eine konisch verjüngte Form aufweisen. Zum leichteren Absenken der Sonotrode in das Werkstück sowie zum leichteren Entfernen nach der Schweißung liegt der Konuswinkel vorzugsweise im Bereich von 15° bis 25°, besonders vorteilhaft beträgt der Winkel 16°.
  • Durch eine Ausgestaltung der Erhebungen, bei der diese an ihrem freien Ende vorzugsweise einen Durchmesser aufweisen, der im Bereich von 2,5 mm bis 4 mm, insbesondere im Bereich von 2,5 mm bis 3 mm liegt, wird eine ausreichende Schalleinbindung auch in endlosfaserverstärkte Kunststoffe bei gleichzeitiger reduzierter Faserbeschädigung ermöglicht. Zudem weisen Erhebungen mit o. g. Durchmesser auch bei den auftretenden Schweißtemperaturen die nötigen Standzeiten auf.
  • In einer Ausgestaltung wird ein besonders materialschonendes Schweißen von endlosfaserverstärkten Kunststoffen ermöglicht, wenn die Erhebungen an ihrem freien Ende eine abgeflachte Spitze aufweisen. Hierdurch kann eine Beschädigung der Endlosfasern während des Schweißvorgangs reduziert werden. Die abgeflachte Spitze der Erhebungen kann z. B. kegelförmig ausgebildet sein mit einem Spitzenwinkel β im Bereich von 150 < β < 170°, vorzugsweise β = 160°. Alternativ kann die abgeflachte Spitze auch durch eine Rundung ausgebildet sein, z. B. kann das freie Ende der Erhebung in Form eines Kugelsegments geformt sein.
  • Zur Reduzierung laufender Betriebskosten kann der Kopf der Sonotrode auswechselbar ausgeführt sein. Der Kopf der Sonotrode ist die Seite, welche in Kontakt mit dem zu schweißenden Bauteil tritt. Der Kopf der Sonotrode umfasst zumindest die Kontaktfläche sowie die von der Kontaktfläche hervorstehenden Erhebungen.
  • Weiterhin kann der Kopf der Sonotrode aus einem anderen Material ausgebildet sein, als der Rest der Sonotrode, z. B. kann für den Kopf der Sonotrode ein besonders widerstandsfähiges Material gewählt werden.
  • Die erfindungsgemäße Sonotrode eignet sich insbesondere zum Ultraschallschweißen von faserverstärkten Kunststoffen, insbesondere von endlosfaserverstärkten Kunststoffen.
  • Vorteilhafter Weise wird die Sonotrode zum Ultraschallschweißen im Fahrzeugbau verwendet. Insbesondere wird die Sonotrode eingesetzt zum Ultraschallschweißen von Strukturbauteilen oder von Innenraumbauteilen, wie z. B. Türmodulen, Instrumententafeln, Innenverkleidung etc. Die Strukturbauteile bzw. Innenraumbauteile sind vorzugsweise zumindest teilweise oder vollständig aus endlosfaserverstärkten Kunststoffen gefertigt.
  • Eine erfindungsgemäße Ultraschallschweißanlage weist einen Generator sowie ein Schwingsystem mit einer Sonotrode gemäß einer der voranstehend beschriebenen Ausgestaltungen auf. Das Schwingsystem beinhaltet zumindest einen Ultraschallkonverter und kann weiterhin ein Amplitudentransformationsstück aufweisen. Durch eine solche Ultraschallschweißanlage können die gleichen technischen Wirkungen und Vorteile erzielt werden, wie sie voranstehend für die Sonotrode beschrieben wurden.
  • Für das Verschweißen von endlosfaserverstärkten Kunststoffen arbeitet die Ultraschallschweißanlage vorzugsweise mit einer Frequenz im Bereich von 30 kHz bis 40 kHz. Die Sonotrode wird in eine Schwingung senkrecht zum Werkstück versetzt, wobei die Amplitude der Schwingung kleiner als 50 μm (Mikrometer) ist und z. B. vorzugsweise im Bereich von 10 bis 30 μm liegt.
  • Weiterhin wird ein Verfahren zum Ultraschallschweißen angegeben, bei dem im Bereich einer Fügestelle eine stoffschlüssige Verbindung zwischen zumindest einem ersten Bauteil und einem zweiten Bauteil hergestellt wird unter Verwendung einer Sonotrode gemäß einer der voranstehend beschriebenen Ausgestaltungen.
  • Genauer gesagt wird bei dem Verfahren das erste Bauteil zumindest teilweise überlappend über dem zweiten Bauteil angeordnet und die Sonotrode wird auf das erste Bauteil gepresst. Ultraschallschwingungen werden in die Sonotrode eingeleitet, wobei die Kontaktfläche der Sonotrode das erste Bauteil berührt und die zumindest zwei Erhebungen der Sonotrode in das erste Bauteil hineinreichen. Die Ultraschallschwingung wird abgeschaltet und die Sonotrode wird ohne Ultraschall zur Abkühlung des ersten und zweiten Bauteils niedergehalten. Anschließend wird die Sonotrode entfernt.
  • Das erste Bauteil ist vorzugsweise im Fügebereich, d. h. dem Bereich, in dem die Fügestelle ausgebildet werden soll, in Kontakt mit dem zweiten Bauteil.
  • Durch die Verwendung einer Sonotrode gemäß einer der voranstehend beschriebenen Ausgestaltungen können die für die Sonotrode beschriebenen technischen Wirkungen und Vorteile im Verfahren genutzt werden. Die Anpressung der Sonotrode erfolgt z. B. mit definiertem Vordruck. Die Einleitung der Ultraschallschwingungen erfolgt vorzugsweise longitudinal d. h. senkrecht zur Schweißebene. Die Sonotrode tritt zunächst über die zumindest zwei Erhebungen in Kontakt mit dem Bauteil. Die Schwingungen werden somit konzentriert und ortsgerichtet über die Erhebungen in das Bauteil eingeleitet. Aufgrund der durch Reibung entstehenden Materialerwärmung kommt es zur Ausbildung von Schmelzkeimzellen im ersten Bauteil angrenzend an die Erhebungen der Sonotrode. Durch die einsetzende Plastifizierung des Materials kann die Sonotrode weiter ins Werkstück abgesenkt werden bis die Kontaktfläche in Kontakt mit der Oberfläche des ersten Bauteils tritt. Die Schalleinleitung erfolgt nunmehr sowohl über die Erhebungen als auch über die Kontaktfläche. Zu diesem Zeitpunkt reichen die Erhebungen vorzugsweise bis in das zweite Bauteil hinein. Der plastifizierte Bereich breitet sich von den Keimzellen aus. Es ergibt sich insbesondere eine gute Anbindung des Zwischenbereichs, d. h. desjenigen Fügebereichs, der unter der inneren Kontaktfläche der Sonotrode liegt.
  • Nach dem Abschalten der Ultraschallschwingungen wird die Sonotrode zum Abkühlen bzw. Aushärten des Kunststoffmaterials unter Aufrechterhaltung des Anpressdrucks niedergehalten. Es bildet sich eine stoffschlüssige Verbindung an der Fügestelle zwischen erstem und zweitem Bauteil aus. Die Fügestelle weist z. B. im Wesentlichen die gleiche Grundfläche auf wie die Kontaktfläche der Sonotrode. Anschließend wird die Sonotrode entfernt.
  • Somit wird eine Schweißverbindung eines ultraschallgeschweißten Werkstücks bereitgestellt mit einem ersten Bauteil und zumindest einem zweiten Bauteil, wobei das erste Bauteil zumindest teilweise überlappend über dem zweiten Bauteil angeordnet ist. An der Fügestelle besteht eine stoffschlüssige Verbindung zwischen dem erstem und dem zweiten Bauteil, wobei das Werkstück zumindest eine erste und zweite Aussparung im ersten Bauteil oberhalb der Fügestelle aufweist.
  • Die Aussparungen erstrecken sich senkrecht zur Fügestelle. Vorzugsweise erstrecken sich die Aussparungen durch das erste Bauteil bis zur Fügestelle. Die zumindest erste und zweite Aussparung resultieren aus den Erhebungen der Sonotrode und können somit die gleiche Anordnung zueinander aufweisen, wie für die Erhebungen der Sonotrode beschrieben.
  • Die unter Verwendung der erfindungsgemäßen Sonotrode ausgebildete Schweißverbindung weist eine besonders hohe Stabilität auf. So konnten z. B. bei der Verschweißung zweier Bauteile aus endlosfaserverstärktem Kunststoff mit Wandstärken von 2,0 mm bis 2,5 mm konnten Abzugskräfte in Zugscherrichtung von 5 kN bis 10 kN (Kilonewton) erzielt werden. Diese Verbindung erfüllt z. B. die Anforderungen an eine Schweißverbindung für faserverstärkte bzw. endlosfaserverstärkte Kunststoffe für Strukturbauteile im Fahrzeugbau.
  • Vorzugsweise bestehen das erste und das zweite Bauteil aus einem faserverstärkten Kunststoff, insbesondere aus einem endlosfaserverstärkten Kunststoff. Alternativ kann auch nur eines der Bauteile aus einem faserverstärkten Kunststoff oder endlosfaserverstärkten Kunststoff bestehen. Weiterhin können lediglich Teilbereiche des ersten und/oder zweiten Bauteils einen faserverstärkten Kunststoff bzw. endlosfaserverstärkten Kunststoff aufweisen. Die stoffschlüssige Verbindung wird dann in diesem Teilbereich ausgebildet.
  • Insbesondere kann es sich bei den Bauteilen um Fahrzeugteile, insbesondere um Strukturbauteile oder um Innenraumbauteile handeln.
  • Mit anderen Worten sind bei einer Doppelpinsonotrode zur Steigerung der Fügefläche und des zu übertragenden Kraftpotentials zwei voreilende Elemente von einer ebenen Fläche umschlossen. Die beiden Pin-Elemente sind dabei für ein konzentriertes Aufschmelzen der Matrix am Berührpunkt Pin/Werkstückoberfläche verantwortlich. Nach dem vollständigen Eintauchen der beiden voreilenden Elemente setzt der flächige Teil der Sonotrode auf der Werkstückoberfläche auf und bewirkt ein weiteres Aufschmelzen der Zwischenschicht. Die Anzahl der benötigten Pin-Elemente ist abhängig von der Bauteil- bzw. Probengeometrie, der gewünschten Fügefläche, der Sonotrodengröße, dem Material und weiteren Prozessparametern. Optional sind die Kontaktflächen der Sonotrode austauschbar ausgeführt.
  • Aus dem großflächigen Aufschmelzen der Zwischenschicht resultiert eine größere Fügefläche und in weiterer Folge ein erhöhtes Kraftübertragungspotential. Durch die Pin-Elemente wird ein Aufschwingen bzw. Aufschmelzen des Materials an falscher Stelle – dies tritt z. B. ohne Energierichtungsgeber an mindestens einem Werkstück auf – vermieden. Pin-Elemente mit einem kleineren Durchmesser als beim klassischen Ultraschallschweißen reduzieren die Beschädigung des Faserverbundwerkstoffs. Durch eine Sonotrode mit austauschbarer Kontaktfläche kann bei Abnützungserscheinungen das Verschleißteil kostengünstig getauscht werden. Das Verschleißteil kann zudem aus einem anderen Werkstoff als die eigentliche Sonotrode hergestellt sein.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele. Sofern in dieser Anmeldung der Begriff ”kann” verwendet wird, handelt es sich sowohl um die technische Möglichkeit als auch um die tatsächliche technische Umsetzung.
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele an Hand der beiliegenden Zeichnungen erläutert. Darin zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Sonotrode gemäß einem Ausführungsbeispiel;
  • 2 einen Schnittansicht durch den Kopf der Sonotrode aus 1;
  • 2A einen Schnittansicht einer alternativen Ausgestaltung der Erhebungen auf der Kontaktfläche;
  • 3 eine Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Ultraschallschweißverbindung
  • 1 zeigt eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Sonotrode 10, auch Doppelpinsonotrode genannt. Die Sonotrode 10 weist einen Kopf 100 und ein hinteres Ende 110 auf. Am Kopf der Sonotrode ist eine Kontaktfläche 120 angeordnet. Die Kontaktfläche 120 ist als ebene Fläche ausgebildet. Die Kontaktfläche 120 hat eine im Wesentlichen rechteckige Form, wobei die beiden kurzen Seitenkanten 122 und 124 einen nach außen gebogenen Verlauf aufweisen.
  • Von der Kontaktfläche 120 stehen zwei Erhebungen bzw. Pins 130 hervor. Die zwei Erhebungen 130 sind beabstandet zueinander auf gegenüberliegenden Seiten einer Mittenlängsachse 140 der Sonotrode 10 angeordnet. Die Mittenlängsachse verläuft senkrecht zur Kontaktfläche 120 entlang der Längserstreckung der Sonotrode 10. Die zwei Erhebungen haben den gleichen Abstand A (s. 2) zu der Mittenlängsachse 140, d. h. die Mittellängsachse 140 halbiert den Abstand zwischen der ersten und zweiten Erhebung. Die zwei Erhebungen 130 sind auf der Mittellinie 126 der Kontaktfläche 120 angeordnet. Ringförmig um den Fuß der Erhebungen 130 ist jeweils eine Kavität bzw. Vertiefung 132 in der Kontaktfläche 120 ausgebildet.
  • Die Sonotrode 10 ist z. B. einstückig ausgebildet. In einer alternativen Ausführungsform, angedeutet durch die strichlierte Linie 150, kann jedoch der Kopf 100 der Sonotrode, welcher zumindest die Kontaktfläche 120 und die Erhebungen 130 umfasst, auch auswechselbar ausgestaltet sein kann. Die Befestigung eines solch auswechselbaren Verschleißteils kann mittels dem Fachmann bekannter Befestigungsvorrichtungen bzw. -mittel erfolgen. Weiterhin kann der Kopf 100 der Sonotrode auch aus einem anderen Material als die restliche Sonotrode ausgeführt sein, z. B. kann im Bereich des Kopfes 100 gehärtetes Material verwendet werden.
  • Die Sonotrode 10 kann z. B. mit einem Amplitudentrans-formationsstück und/oder einem Konverter einer Ultraschallschweißanlage verbunden werden. Hierzu ist die Sonotrode 10 an ihrem hinteren Ende 110 geeignet ausgebildet. Z. B. kann sie eine oder mehrere Spannflächen 112 aufweisen. Alternativ können auch anders geformte Flächen oder Befestigungselemente an der Sonotrode 10 vorgesehen sein um eine Verbindung mit der Ultraschallweißanlage herzustellen, wie z. B. mittels Gewinde.
  • Die erste und zweite Erhebung 130 weisen vorzugsweise die gleiche Form und Abmessung auf. Die Erhebungen 130 sind in Form eines nach oben verjüngten Konus ausgebildet.
  • Die Doppelpinsonotrode weist eine Kontaktfläche 120 mit einer Breite B von 18 mm und einer Länge L von 34 mm auf. Die Erhebungen bzw. Pins 130 haben an ihrem freien Ende einen Durchmesser D von 3 mm. Der Konuswinkel α der Erhebungen 130 beträgt 16°. Die Höhe H der Erhebungen beträgt 3 mm. Der Abstand der Erhebungen 130 voneinander beträgt 15 mm.
  • In 2 ist der Kopf der Sonotrode 10 in einer Schnittansicht entlang der Längsachse 126 der Kontaktfläche 120 gezeigt. Hier ist zu erkennen, dass das freie Ende 134 der Erhebungen 130 abgerundet ist, d. h. kugelsegmentförmig ausgebildet ist. Hierdurch wird sichergestellt, dass beim Absenken der Sonotrode 10 in das Werkstück ein Verdrängen der Fasern ohne nennenswerte Beschädigung derselben erfolgt. In 2A sind Erhebungen 130A mit einer alternativen Ausgestaltung dargestellt, wonach das freie Ende 134A als Spitzkegel ausgebildet ist mit einem Kegelwinkel β von 160°.
  • Die Vertiefung 132, welche rund um den Fuß der Erhebung 130 bzw. 130A in der Kontaktfläche 120 angeordnet ist, weist eine ringförmige Form mit konkavem Querschnitt auf. Während des Schweißprozesses kann aufgeschmolzenes Material, das durch die Erhebungen 130 bzw. 130A und den Prozessdruck verdrängt wird, in die Vertiefungen 132 wandern und erkaltet dort als ringförmiger Wulst.
  • Zur Durchführung einer Schweißung wird die Sonotrode 10 mit den Erhebungen 130 auf dem Werkstück aufgesetzt und mit einem Vordruck auf dieses gepresst. Die Schalleinleitung in das Werkstück erfolgt gezielt durch die Erhebungen 130.
  • Bedingt durch die symmetrische Anordnung der Erhebungen 130 zur Mittellängsachse 140 der Sonotrode 10 erfolgt die Schalleinleitung vorzugsweise durch beide Erhebungen 130 gleichermaßen. Diese gezielte Schalleinleitung verhindert unerwünschte Nebenschlüsse im Randbereich der Kontaktfläche. Die Erhebungen fungieren im Werkstück als Keimzelle für die Schmelzung. Von dieser Keimzelle breiten sich die Schmelzzonen gezielt zu einander aus, wodurch insbesondere die zwischen den Erhebungen gelegene Fügefläche bzw. das Zwischengebiet 270 angebunden und mit aufgeschmolzen wird. Hierdurch wird die Gesamtfügefläche vergrößert. Die Kontaktfläche 120 tritt während der Schweißung vollständig in Kontakt mit dem Werkstück.
  • 3 zeigt eine Ultraschallschweißverbindung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Schnittansicht eines Werkstücks 200. Das Werkstück besteht aus einem ersten Bauteil 210, das teilweise überlappend über einem zweiten Bauteil 220 angeordnet ist. Zwischen dem ersten Bauteil 210 und dem zweiten Bauteil 220 ist durch Ultraschallschweißung mit der Sonotrode 10 eine Fügestelle 230 ausgebildet worden. Im Bereich der Fügestelle 230 besteht ein Stoffschluss zwischen dem Material des ersten Bauteils 210 und dem Material des zweiten Bauteils 220. Die Flächenmaße der Fügestelle 230 entsprechen ungefähr denen der Kontaktfläche 120 der Sonotrode 10. Weiterhin sind in 3 Aussparungen 240 zu erkennen, die durch das Einpressen der Erhebungen 130 der Sonotrode 10 in das Werkstück 210 resultieren. Die Aussparungen 240 reichen vollständig durch das erste Bauteil 210 bis in das zweite Bauteil 220 hinein. Obwohl der Boden der Aussparungen in 3 als ebene Fläche dargestellt ist, kann der Boden der Aussparungen 240 ebenso eine konkave Form aufweisen. Z. B. kann die Aussparung 240 eine Form aufweisen, die im Wesentlichen der Außenkontur der Erhebung 130 der Sonotrode entspricht. Die Aussparungen 240 sind durch einen Randbereich 250 begrenzt, der Material beinhaltet, das während des Schweißvorgangs aufgeschmolzen wurde. An der Oberseite des ersten Bauteils 210 hat ein Teil dieses Materials, das von den Erhebungen 130 verdrängt wurde, einen ringförmigen Wulst 260 rund um die Aussparung 240 gebildet.
  • Durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Sonotrode 10 wird während des Schweißvorgangs eine besonders gute Anbindung des Zwischengebiets 270 erzielt. Das Zwischengebiet 270 liegt zwischen den Aussparungen 240 im Bereich der Fügestelle 230. Durch die gute Anbindung des Zwischengebiets 270 breitet sich die Schmelzzone während des Schweißprozesses schnell von den Erhebungen 130 der Sonotrode (also den Aussparungen 240) bis in das Zwischengebiet aus. So kann im Zwischengebiet 270 die Ausbildung einer stoffschlüssigen Verbindung zwischen dem ersten und zweiten Bauteil 210 und 220 gewährleistet werden.
  • Die Ausführungsbeispiele sind nicht maßstabsgetreu und nicht beschränkend. Abwandlungen im Rahmen des fachmännischen Handelns sind möglich.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Sonotrode
    100
    Kopf
    110
    hinteres Ende
    112
    Spannfläche
    120
    Kontaktfläche
    122, 124
    kurze Seitenkante
    126
    Mittellinie
    130, 130A
    Erhebung
    132
    Vertiefung
    134, 134A
    freies Ende
    140
    Mittenlängsachse
    150
    Trennlinie
    200
    Werkstück
    210, 220
    Bauteile
    230
    Fügestelle
    240
    Aussparung
    250
    Randbereich
    260
    Wulst
    270
    Zwischengebiet
    A
    Abstand
    B
    Breite
    D
    Durchmesser
    H
    Höhe
    L
    Länge
    α
    Konuswinkel
    β
    Spitzenwinkel

Claims (15)

  1. Sonotrode zum Ultraschallschweißen mit: – einer Kontaktfläche (120), – mindestens zwei Erhebungen (130), die von der Kontaktfläche (120) hervorstehen.
  2. Sonotrode nach Patentanspruch 1, mit – einer Mittellängsachse (140), bei der die mindestens zwei Erhebungen (130) mit dem gleichen Abstand (A) zur Mittellängsachse (130) angeordnet sind.
  3. Sonotrode nach Patentanspruch 1 oder 2, die – genau zwei von der Kontaktfläche (120) hervorstehende Erhebungen (130) aufweist.
  4. Sonotrode nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, bei der – die Kontaktfläche (120) im Bereich der Mittellängsachse (140) keine Erhebung aufweist.
  5. Sonotrode nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, bei der – die Kontaktfläche (120) als ebene Fläche ausgebildet ist.
  6. Sonotrode nach einem der Patentansprüche 1 bis 5, bei der – jede der mindestens zwei Erhebungen (130) eine konisch verjüngte Form aufweist.
  7. Sonotrode nach einem der Patentansprüche 1 bis 6, bei der – das freie Ende (134; 134A) jeder der zumindest zwei Erhebungen (130) eine abgeflachte Spitze aufweist.
  8. Sonotrode nach einem der Patentansprüche 1 bis 7, bei der – der Kopf (100) der Sonotrode auswechselbar ist.
  9. Sonotrode nach einem der Patentansprüche 1 bis 8, – die zum Ultraschallschweißen von faserverstärkten Kunststoffen, insbesondere von endlosfaserverstärkten Kunststoffen verwendet wird.
  10. Sonotrode nach einem der Patentansprüche 1 bis 9, die zum Ultraschallschweißen von Fahrzeugteilen, insbesondere von Strukturbauteilen oder von Innenraumbauteilen verwendet wird.
  11. Ultraschallschweißanlage mit – einem Generator und – einem Schwingsystem mit einer Sonotrode (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10.
  12. Verfahren zum Ultraschallschweißen, bei dem – eine stoffschlüssige Verbindung zwischen zumindest einem ersten Bauteil (210) und einem zweiten Bauteil (220) hergestellt wird unter Verwendung einer Sonotrode (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
  13. Schweißverbindung an einem ultraschallgeschweißten Werkstück mit – einem ersten Bauteil (210) und – zumindest einem zweiten Bauteil (220), wobei das erste Bauteil (210) zumindest teilweise überlappend über dem zweiten Bauteil (220) angeordnet ist, – einer Fügestelle (230), an der eine stoffschlüssige Verbindung zwischen dem erstem Bauteil (210) und dem zweiten Bauteil (220) besteht, und – zumindest zwei Aussparungen (240) im ersten Bauteil (210) oberhalb der Fügestelle (230).
  14. Schweißverbindung nach Patentanspruch 13, bei der – das erste Bauteil (210) und/oder das zweite Bauteil (220) aus einem faserverstärkten Kunststoff, insbesondere einem endlosfaserverstärkten Kunststoff besteht.
  15. Schweißverbindung nach einem der Patentansprüche 13 oder 14, bei der – das erste und zweite Bauteil (210, 220) Fahrzeugbauteile sind, insbesondere Strukturbauteile oder Innenraumbauteile.
DE102013223166.0A 2013-11-14 2013-11-14 Sonotrode zum Ultraschallschweißen, Ultraschallschweißanlage, Verfahren zum Ultraschallschweißen, sowie Schweißverbindung Ceased DE102013223166A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013223166.0A DE102013223166A1 (de) 2013-11-14 2013-11-14 Sonotrode zum Ultraschallschweißen, Ultraschallschweißanlage, Verfahren zum Ultraschallschweißen, sowie Schweißverbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013223166.0A DE102013223166A1 (de) 2013-11-14 2013-11-14 Sonotrode zum Ultraschallschweißen, Ultraschallschweißanlage, Verfahren zum Ultraschallschweißen, sowie Schweißverbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013223166A1 true DE102013223166A1 (de) 2015-05-21

Family

ID=53184261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013223166.0A Ceased DE102013223166A1 (de) 2013-11-14 2013-11-14 Sonotrode zum Ultraschallschweißen, Ultraschallschweißanlage, Verfahren zum Ultraschallschweißen, sowie Schweißverbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013223166A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017087490A (ja) * 2015-11-05 2017-05-25 トヨタ自動車株式会社 接合体の製造方法及び接合体
DE102018010143A1 (de) 2017-12-28 2019-07-04 Compagnie Plastic Omnium Sonotrode
EP3848185A1 (de) 2020-01-09 2021-07-14 Magna Exteriors (Bohemia) s.r.o. Verfahren zum ultraschallverschweissen zweier kunststoffkomponenten und dadurch hergestellte kunststoffbauteile

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10160496A1 (de) * 2001-04-21 2002-11-07 Dynamit Nobel Kunststoff Gmbh Sonotrode für eine Ultraschall-Schweißanlage
DE202005003067U1 (de) * 2005-02-25 2005-05-12 Kln Ultraschall Gmbh Sonotrode für die Ultraschall-Verschweißung von thermoplastischen Werkstücken
WO2007141454A1 (fr) * 2006-06-09 2007-12-13 Compagnie Plastic Omnium Ensemble d'un pistolet de soudure et de son systeme de controle, sonotrode pour pistolet de soudure

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10160496A1 (de) * 2001-04-21 2002-11-07 Dynamit Nobel Kunststoff Gmbh Sonotrode für eine Ultraschall-Schweißanlage
DE202005003067U1 (de) * 2005-02-25 2005-05-12 Kln Ultraschall Gmbh Sonotrode für die Ultraschall-Verschweißung von thermoplastischen Werkstücken
WO2007141454A1 (fr) * 2006-06-09 2007-12-13 Compagnie Plastic Omnium Ensemble d'un pistolet de soudure et de son systeme de controle, sonotrode pour pistolet de soudure

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017087490A (ja) * 2015-11-05 2017-05-25 トヨタ自動車株式会社 接合体の製造方法及び接合体
DE102018010143A1 (de) 2017-12-28 2019-07-04 Compagnie Plastic Omnium Sonotrode
FR3076232A1 (fr) * 2017-12-28 2019-07-05 Compagnie Plastic Omnium Sonotrode
EP3848185A1 (de) 2020-01-09 2021-07-14 Magna Exteriors (Bohemia) s.r.o. Verfahren zum ultraschallverschweissen zweier kunststoffkomponenten und dadurch hergestellte kunststoffbauteile
DE102020200184A1 (de) 2020-01-09 2021-07-15 Magna Exteriors (Bohemia) s.r.o. Verfahren zum Ultraschallverschweißen zweier Kunststoffkomponenten und dadurch hergestellte Kunststoffbauteile
US11628629B2 (en) 2020-01-09 2023-04-18 Magna Exteriors (Bohemia) s.r.o. Method for the ultrasonic welding of two plastic components, and plastic component produced thereby

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015120717B4 (de) Verfahren und system zum fügen von werkstücken
EP2451629B1 (de) Anbauteil zur verbindung mit einem bauteil durch torsionales ultraschallschweissen
EP1792707B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden eines Kunststoff-Werkstücks mit einem weiteren Werkstück
DE102017112881A1 (de) Ultraschallschweissen unterschiedlicher plattenmaterialien
DE102012112533A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschweißen von faserverstärkten Profilteilen
EP2586595B1 (de) Verfahren zum Verbinden eines Kunststoffwerkstücks mit einem weiteren Werkstück
EP2763826B1 (de) Werkzeug zum herstellen eines lochs in einem bauteil
DE102014201296A1 (de) Verfahren zum Fügen von faserverstärktem Kunststoffmaterial
DE102013221385A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines geometrisch dreidimensional strukturierten Werkstücks und Werkstück
EP3124162B1 (de) Verfahren zum herstellen von überlappungsstossschweissverbindungen und überlappungsstossschweissverbindung
EP3034276B1 (de) Bauteil mit stoffschlüssiger Verbindung und ein Fügeverfahren
DE102013223166A1 (de) Sonotrode zum Ultraschallschweißen, Ultraschallschweißanlage, Verfahren zum Ultraschallschweißen, sowie Schweißverbindung
DE102011078149A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden von fügeteilen, sowie bauteil
DE102014108894B4 (de) Verfahren zum prozessgesteuerten Verschweißen von Materialien
DE102008019062A1 (de) Gegenstand mit einer verschweißten Naht, Verfahren zum Herstellen eines Gegenstandes sowie ein Reibrührwerkzeug und eine Vorrichtung zum Reibrühren
DE102011011215A1 (de) Verfahren zum Verbinden und Verbindung eines ersten Werkstückes mit einem zweiten Werkstück
DE102015119437B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines faserverstärkten Verbundbauteils sowie faserverstärktes Verbundbauteil
AT522361B1 (de) Vorrichtung zum Temperieren von Batteriezellen
DE10306697A1 (de) Verfahren zum Schweißverbinden von Kunststoffteilen mit Hilfe von Laserstrahlung
DE102016201064A1 (de) Harzelement und Verfahren zum Verbinden von Harzelementen
EP3554799B1 (de) Kunststoffformteil für eine formteilanordnung, entsprechende formteilanordnung sowie verfahren zum herstellen einer formteilanordnung
DE102019107814A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Bauteilen, die einen faserverstärkten thermoplastischen Kunststoff aufweisen
EP0305462A1 (de) Vorrichtung zum verschweissen rohrförmiger kunststoffteile.
EP1344630B1 (de) Verfahren zum Verschweissen zweier Bauteile aus Kunststoff
EP1867462A2 (de) Distanzschweissen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final