DE102018010143A1 - Sonotrode - Google Patents

Sonotrode Download PDF

Info

Publication number
DE102018010143A1
DE102018010143A1 DE102018010143.7A DE102018010143A DE102018010143A1 DE 102018010143 A1 DE102018010143 A1 DE 102018010143A1 DE 102018010143 A DE102018010143 A DE 102018010143A DE 102018010143 A1 DE102018010143 A1 DE 102018010143A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sonotrode
contact
contact surface
contact pins
pins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018010143.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Kratzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Plastic Omnium SE
Original Assignee
Plastic Omnium SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plastic Omnium SE filed Critical Plastic Omnium SE
Publication of DE102018010143A1 publication Critical patent/DE102018010143A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/08Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B06GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS IN GENERAL
    • B06BMETHODS OR APPARATUS FOR GENERATING OR TRANSMITTING MECHANICAL VIBRATIONS OF INFRASONIC, SONIC, OR ULTRASONIC FREQUENCY, e.g. FOR PERFORMING MECHANICAL WORK IN GENERAL
    • B06B3/00Methods or apparatus specially adapted for transmitting mechanical vibrations of infrasonic, sonic, or ultrasonic frequency
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/10Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating making use of vibrations, e.g. ultrasonic welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/10Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating making use of vibrations, e.g. ultrasonic welding
    • B23K20/106Features related to sonotrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/006Preventing damaging, e.g. of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/532Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/61Joining from or joining on the inside
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81411General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat
    • B29C66/81413General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat being non-symmetrical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81427General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined comprising a single ridge, e.g. for making a weakening line; comprising a single tooth
    • B29C66/81429General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined comprising a single ridge, e.g. for making a weakening line; comprising a single tooth comprising a single tooth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2101/00Articles made by soldering, welding or cutting
    • B23K2101/006Vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/30Organic material
    • B23K2103/42Plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • B29C66/73921General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3044Bumpers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sonotrode zum Ultraschallverschweißen eines ersten Elements mit einem zweiten Element, mit einem Grundkörper und zumindest einer Kontaktfläche mit darauf angeordneten und von der Kontaktfläche vorstehenden Kontaktpins, wobei zumindest drei oder mehr Kontaktpins vorgesehen sind und die Kontaktpins in Draufsicht auf die Kontaktfläche gesehen über die Kontaktfläche verteilt unsymmetrisch angeordnet sind. Die Erfindung betrifft ferner eine entsprechende Ultraschallschweißanlage und ein entsprechendes Ultraschallschweißverfahren jeweils unter Verwendung zumindest einer solchen Sonotrode.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sonotrode zum Ultraschallverschweißen eines ersten Elements mit einem zweiten Element, mit einem Grundkörper und zumindest einer Kontaktfläche mit darauf angeordneten und von der Kontaktfläche vorstehenden Kontaktpins.
  • Eine solche Sonotrode ist beispielsweise aus der Deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2013 223 166 A1 bekannt, mit zwei als Erhebungen von der Kontaktfläche ausgebildeten Kontaktpins, wobei die Erhebungen mit einem gleichen Abstand zu einer Mittellängsachse der Kontaktfläche angeordnet sind.
  • Die Deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2014 210 376 A1 beschreibt eine Sonotrode zum Ultraschallschweißen mit einer Hauptkontaktfläche und zumindest einer weiteren Kontaktfläche.
  • Generell lassen sich Elemente beispielsweise aus thermoplastischen Kunststoffen mit Ultraschall verschweißen. Ein Generator erzeugt dabei eine Ultraschallfrequenz von beispielsweise 25 mHz, welche ein Schwingsystem betreibt. Das Schwingsystem kann beispielsweise aus einem Konverter, einem Amplitudentransformator und einer Sonotrode bestehen. Die Sonotrode steht dabei über eine Kontaktfläche bzw. entsprechende Kontaktelemente, wie beispielsweise Kontakterhebungen oder -pins mit dem zu verschweißenden Material der entsprechenden Elemente in Verbindung. Über die Ultraschallschwingung wird das Material im Bereich der zu verschweißenden Fläche erwärmt und so stoff- und formschlüssig verschweißt.
  • Insbesondere bei relativ steifen Materialien von zu verschweißenden Elementen kann es dazu kommen, dass sich die ultraschallverschweißten Kontaktpunkte zwischen den Elementen an der Oberfläche der verbundenen Elemente optisch abzeichnen. Speziell bei durch Ultraschallschweißen verbundenen Kunststoffpaneelen im Außenbereich von Fahrzeugen, beispielsweise eingesetzt im Bereich der Stoßfänger, ist diese optische Sichtbarkeit der Verbindungsstellen höchst unerwünscht.
  • Bei Verwendung bestehender Sonotrodengeometrien kann es dabei zu unerwünschten optischen Verschlechterungen des Materials im Bereich der verschweißten Elemente kommen.
  • Die Anmelderin hat herausgefunden, dass entsprechende optische Beeinträchtigungen insbesondere für das menschliche Auge dann als störend wahrgenommen werden, wenn regelmäßige Strukturen der Elektrodengeometrie sich entsprechend an der Oberfläche der verschweißten Elemente abzeichnen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Sonotrode vorzusehen, bei welcher auf konstruktiv einfache Weise einen Verzug beim Ultraschallverschweißen von Elementen verhindert und eine optische Sichtbarkeit von Ultraschallschweißpunkten an der Oberfläche von verschweißten Elementen vermeidet.
  • Diese erfindungsgemäße Aufgabe wird gelöst mit einer Sonotrode mit den Merkmalen gemäß dem Anspruch 1, eine Ultraschallschweißanlage gemäß Anspruch 10 und ein Ultraschallschweißverfahren gemäß Anspruch 11. Weitere bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen definiert.
  • Die erfindungsgemäße Sonotrode dient zum Ultraschallverschweißen eines ersten Elements mit einem zweiten Element, und weist einen Grundkörper und zumindest einer Kontaktfläche mit darauf angeordneten und von der Kontaktfläche vorstehenden Kontaktpins auf, wobei zumindest drei oder mehr Kontaktpins vorgesehen sind und die Kontaktpins in Draufsicht auf die Kontaktfläche gesehen über die Kontaktfläche verteilt unsymmetrisch angeordnet sind. Das heißt, dass die Kontaktpins jeder für sich und einzeln zueinander so angeordnet sind, dass keine Symmetrieachse und kein Symmetriepunkt hinsichtlich der Anordnung zwischen den Kontaktpins in der Ebene der Kontaktfläche besteht.
  • Durch die asymmetrische, d.h. entsprechend unregelmäßige Anordnung der erfindungsgemäßen Kontaktpins ist es möglich, dass entsprechende optische Beeinträchtigungen an den Verschweißungspunkten für das menschliche Auge weniger bis gar nicht sichtbar sind. Dennoch wird die Qualität der Verschweißung dadurch nicht negativ beeinträchtigt.
  • Besonders bevorzugt sind bei der erfindungsgemäßen Sonotrode die einzelnen Kontaktpins nach dem Zufallsprinzip auf der Kontaktfläche verteilt angeordnet, so dass damit keinerlei wiederkehrende, für das Auge besonders leicht erkennbare, Strukturen vorliegen.
  • Bevorzugt ist insbesondere, dass die Abstände und/oder die Lage einzelner Kontaktpins zueinander für jeden Kontaktpin zu weiteren Kontaktpins, welche benachbart sind, voneinander abweichen. Dies ergibt eine entsprechend asymmetrische, d.h. unregelmäßige Verteilung auf der Kontaktfläche für die so angeordneten erfindungsgemäßen Kontaktpins.
  • Um eine gute Verschweißleistung sicherzustellen, sind die Kontaktpins mit einer durchschnittlichen Flächendichte im Bereich von 10 bis 20 Kontaktpins pro 10 cm2 Kontaktfläche verteilt angeordnet. D.h., dass es keine größeren Gebiete der Sonotrode ohne dort auf der Kontaktfläche angeordnete Kontaktpins geben wird. Die Verschweißleistung ist somit besonders zuverlässig gewährleistet.
  • Bevorzugt kann die Kontaktfläche im Bereich von 5 bis 20 cm2 groß sein.
  • Die Kontaktfläche ist bevorzugt als ebene Fläche ausgebildet.
  • Die Kontaktpins sind bevorzugt so ausgebildet, dass sie jeweils eine abgeflachte Spitze aufweisen.
  • Bevorzugt wird die erfindungsgemäße Sonotrode zum Verschweißen von Kunststoffelementen verwendet. Insbesondere bevorzugt ist es, wenn die erfindungsgemäße Sonotrode zum Verschweißen von Fahrzeugelementen verwendet wird. Grade beim Einsatz von Fahrzeugelementen, wie beispielsweise von Bodypanels im von außen sichtbaren Bereich eines Fahrzeugs ist die erfindungsgemäß zuverlässige Verschweißung bei gleichzeitiger Vermeidung einer möglichen Sichtbarkeit der Verschweißungsstelle besonders wünschenswert.
  • Die Erfindung betrifft außerdem eine Ultraschallschweißanlage mit zumindest einem Generator und zumindest einem Schwingsystem mit zumindest einer Sonotrode gemäß den obigen Ausführungen.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Ultraschallschweißen, bei welchem eine stoffschlüssige Verbindung zwischen zumindest einem ersten Element und zumindest einem zweiten Element hergestellt wird unter Verwendung einer erfindungsgemäßen Sonotrode, wie oben erläutert.
  • Die Erfindung wird im Folgenden rein beispielhaft und nicht auf die gezeigten Ausführungsform beschränkend näher erläutert werden. In den Figuren zeigt:
    • 1 eine schematische perspektivische Ansicht einer Sonotrode gemäß der Erfindung; und
    • 2 eine schematische Ansicht der Sonotrode der 1 in Draufsicht.
  • In den Figuren sind gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
  • 1 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht einer Sonotrode gemäß der Erfindung.
  • Die Sonotrode 1 dient zum Ultraschallverschweißen eines ersten Elements mit einem zweiten Element, wobei die Elemente bevorzugt Bodypanels eines Fahrzeugs sein können. Die Sonotrode 1 weist einen Grundkörper 2 auf, welcher beim Einsatz in einer Ultraschallschweißanlage an einen Amplitudentransformator bzw. einen Generator ankoppelbar ist. Der Grundkörper 2 schließt mit einer ebenen Kontaktfläche 3 ab, auf welcher drei oder mehrere Kontaktpins 4 so vorgesehen sind, dass diese Kontaktpins 4 in Draufsicht auf die Kontaktfläche 3 gesehen über die Kontaktfläche 3 verteilt erfindungsgemäß unsymmetrisch angeordnet sind. Die Kontaktpins 4 sind dazu gemäß der Darstellung der 1 nach dem Zufallsprinzip auf der Kontaktfläche 3 verteilt angeordnet. Die Abstände und/oder die Lage einzelner Kontaktpins 4 zueinander ist für jeden Kontaktpin 4 zu weiteren benachbarten Kontaktpins 4 abweichend. Erfindungsgemäß ergibt sich somit ein ungleichmäßiges Kontaktpin-Bild, so dass sich optisch entsprechende Verschweißungspunkte für das Auge nicht wahrnehmbar erfindungsgemäß ergeben.
  • Die Kontaktfläche hat gemäß der Darstellung der 1 eine Größe von etwa 2,5 auf 5 cm und ist eben ausgebildet. Die erfindungsgemäßen Kontaktpins 4 sind mit einer durchschnittlichen Flächendichte von etwa 15 Kontaktpins pro 10 cm2 Kontaktfläche verteilt auf der Kontaktfläche 3 angeordnet. Zur Verbesserung der Verschweißleistung sind die Kontaktpins 4 jeweils mit einer abgeflachten Spitze 5 versehen.
  • Die 2 zeigt schematisch die Sonotrode gemäß 1 in Draufsicht auf die Kontaktfläche 3. Dabei ist insbesondere gut die unsymmetrische Anordnung der Kontaktpins 4 mit den jeweils abgeflachten Spitzen 5 auf der ebenen Kontaktfläche 3 zu erkennen.
  • Die obige Ausführungsform wurde zur Veranschaulichung möglicher Ausführungsformen beschrieben, wobei dem Fachmann verständlich ist, dass verschiedene Alternativen zu den hier beschriebenen Formen bei Ausführung der Ansprüche verwendet werden können, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. Es wird erwartet und ist auch beabsichtigt, dass Weiterentwicklungen der hier erörterten Technik auftreten können, zumal die offenbarten Vorrichtungen beispielhaft und nicht begrenzend sind, so dass insgesamt der Schutzumfang nur durch den Gegenstand der anhängenden Ansprüche begrenzt wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013223166 A1 [0002]
    • DE 102014210376 A1 [0003]

Claims (11)

  1. Sonotrode (1) zum Ultraschallverschweißen eines ersten Elements mit einem zweiten Element, mit einem Grundkörper (2) und zumindest einer Kontaktfläche (3) mit darauf angeordneten und von der Kontaktfläche vorstehenden Kontaktpins (4), dadurch gekennzeichnet, dass zumindest drei oder mehr Kontaktpins (4) vorgesehen sind und die Kontaktpins (4) in Draufsicht auf die Kontaktfläche (3) gesehen über die Kontaktfläche (3) verteilt unsymmetrisch angeordnet sind.
  2. Sonotrode (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktpins (4) nach dem Zufallsprinzip auf der Kontaktfläche (3) verteilt angeordnet sind.
  3. Sonotrode (1) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstände und/oder die Lage einzelner Kontaktpins (4) zueinander für jeden Kontaktpin (4) zu weiteren Kontaktpins (4) voneinander abweicht.
  4. Sonotrode (1) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktpins (4) mit einer durchschnittlichen Flächendichte im Bereich von 10 bis 20 Kontaktpins pro 10 cm2 Kontaktfläche (3) verteilt angeordnet sind.
  5. Sonotrode (1) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfläche (3) im Bereich 5 bis 20 cm2 groß ist.
  6. Sonotrode (1) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfläche (3) als ebene Fläche ausgebildet ist.
  7. Sonotrode (1) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktpins (4) jeweils eine abgeflachte Spitze (5) aufweisen.
  8. Sonotrode (1) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sonotrode (1) zum Verschweißen von Kunststoffelementen verwendet wird.
  9. Sonotrode (1) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Sonotrode (1) zum Verschweißen von Fahrzeugelementen verwendet wird.
  10. Ultraschallschweißanlage mit zumindest einem Generator und zumindest einem Schwingsystem mit zumindest einer Sonotrode (1) gemäß zumindest einem der Ansprüche 1 bis 9.
  11. Verfahren zum Ultraschallschweißen, bei welchem eine stoffschlüssige Verbindung zwischen zumindest einem ersten Element und zumindest einem zweiten Element hergestellt wird unter Verwendung einer Sonotrode gemäß zumindest einem der Ansprüche 1 bis 9.
DE102018010143.7A 2017-12-28 2018-12-27 Sonotrode Pending DE102018010143A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1763327 2017-12-28
FR1763327A FR3076232B1 (fr) 2017-12-28 2017-12-28 Sonotrode

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018010143A1 true DE102018010143A1 (de) 2019-07-04

Family

ID=62528504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018010143.7A Pending DE102018010143A1 (de) 2017-12-28 2018-12-27 Sonotrode

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102018010143A1 (de)
FR (1) FR3076232B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3848185A1 (de) * 2020-01-09 2021-07-14 Magna Exteriors (Bohemia) s.r.o. Verfahren zum ultraschallverschweissen zweier kunststoffkomponenten und dadurch hergestellte kunststoffbauteile

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013223166A1 (de) 2013-11-14 2015-05-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sonotrode zum Ultraschallschweißen, Ultraschallschweißanlage, Verfahren zum Ultraschallschweißen, sowie Schweißverbindung
DE102014210376A1 (de) 2014-06-02 2015-12-03 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Sonotrode zum Ultraschallschweißen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3936669B2 (ja) * 2003-04-04 2007-06-27 名古屋中野物産株式会社 コンテナーおよびコンテナーの製造方法
JP2006264699A (ja) * 2005-03-22 2006-10-05 Nagoya Nakano Bussan Kk 超音波溶着構造体
DE102009043144B4 (de) * 2009-06-17 2015-06-11 Widmann Maschinen GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Ultraschallschweißen eines Werkstücks

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013223166A1 (de) 2013-11-14 2015-05-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sonotrode zum Ultraschallschweißen, Ultraschallschweißanlage, Verfahren zum Ultraschallschweißen, sowie Schweißverbindung
DE102014210376A1 (de) 2014-06-02 2015-12-03 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Sonotrode zum Ultraschallschweißen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3848185A1 (de) * 2020-01-09 2021-07-14 Magna Exteriors (Bohemia) s.r.o. Verfahren zum ultraschallverschweissen zweier kunststoffkomponenten und dadurch hergestellte kunststoffbauteile
US11628629B2 (en) 2020-01-09 2023-04-18 Magna Exteriors (Bohemia) s.r.o. Method for the ultrasonic welding of two plastic components, and plastic component produced thereby

Also Published As

Publication number Publication date
FR3076232A1 (fr) 2019-07-05
FR3076232B1 (fr) 2022-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011053354B4 (de) Kombinierte Struktur einer äußeren oberen Mittelsäulenverstärkung und eines Sicherheitsgurthalters und Schweißverfahren unter Verwendung dieser Struktur
DE112006001015T5 (de) Geräuschreduktionsvorrichtung, Herstellungsverfahren für die Geräuschreduktionsvorrichtung und Luftreifen, welcher die Geräuschreduktionsvorrichtung aufweist
DE102013213995B4 (de) Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz
DE102011018228A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aufbringung eines transkutanen elektrischen Stimulationsreizes auf die Oberfläche eines Abschnitts des menschlichen Ohrs
DE2138412A1 (de) Schwebstoff-filterpack zur luft- oder gasreinigung aus zick-zack-foermig gefaltetem filterpapier
DE102011116246B4 (de) Sekundartransformatoreinheit zur Anbringung an einem Fahrzeug mit Elektroantrieb und Fahrzeug mit Elektroantrieb
DE102009025392A1 (de) Verbindungselement für mehrlagige Medien, Filterelement und Verfahren zum Verbinden von flächigen Medien
DE102018010143A1 (de) Sonotrode
EP2950040B1 (de) Verfahren zur unterstützung eines fahrers eines nutzfahrzeug-gespanns und nutzfahrzeug-gespann mit einem fahrerassistenzsystem
DE102010050643A1 (de) Radschutz zur Abdeckung mindestens eines Rades eines Schienenfahrzeugs
DE102012013081A1 (de) Fahrzeugsitz mit einem Gurtschloss
DE102010028562A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbundes für einen Kraftfahrzeugsitz sowie Verbund für einen Kraftfahrzeugsitz
DE10012166A1 (de) Abschirmelement für Kraftfahrzeuge, insbesondere Windschott
EP1250996B1 (de) Sonotrode für eine Ultraschall-Schweissanlage
DE112017001739T5 (de) Vorrichtung zum Reduzieren von Reifengeräuschen und damit ausgestatteter Luftreifen
DE102019135105A1 (de) Verfahren zur Ausbildung einer Öffnung durch zwei aufeinanderliegende Folienabschnitte hindurch
DE102014210376A1 (de) Sonotrode zum Ultraschallschweißen
DE102014220211B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fügen zweier Materiallagen mittels Hochfrequenzschweißung
DE1540751A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Blechen
EP1371952B1 (de) Sensorhalter
DE102022122342A1 (de) Verfahren zur Ausbildung einer Öffnung
DE202011108840U1 (de) Halterung für das Kennzeichen eines Kraftfahrzeugs
DE102017213011A1 (de) Zahnstange und Verfahren zum Herstellen einer Zahnstange
EP2015890A1 (de) Verfahren zum fügen eines aussenbleches und eines innenbleches, insbesondere eines anbauteils einer kfz.-karosserie
WO2023110109A1 (de) Ultraschallschweissvorrichtung mit einem sonotrodenträger und einer daran befestigten sonotrode

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: STUMPF PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE