DE102014210376A1 - Sonotrode zum Ultraschallschweißen - Google Patents

Sonotrode zum Ultraschallschweißen Download PDF

Info

Publication number
DE102014210376A1
DE102014210376A1 DE102014210376.2A DE102014210376A DE102014210376A1 DE 102014210376 A1 DE102014210376 A1 DE 102014210376A1 DE 102014210376 A DE102014210376 A DE 102014210376A DE 102014210376 A1 DE102014210376 A1 DE 102014210376A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact surface
sonotrode
main
elevations
main body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014210376.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Maxime Musy
René Zemmrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Faurecia Innenraum Systeme GmbH
Original Assignee
Faurecia Innenraum Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faurecia Innenraum Systeme GmbH filed Critical Faurecia Innenraum Systeme GmbH
Priority to DE102014210376.2A priority Critical patent/DE102014210376A1/de
Publication of DE102014210376A1 publication Critical patent/DE102014210376A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/10Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating making use of vibrations, e.g. ultrasonic welding
    • B23K20/106Features related to sonotrodes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/08Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7841Holding or clamping means for handling purposes
    • B29C65/7847Holding or clamping means for handling purposes using vacuum to hold at least one of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/532Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/61Joining from or joining on the inside
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81433General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined being toothed, i.e. comprising several teeth or pins, or being patterned
    • B29C66/81435General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined being toothed, i.e. comprising several teeth or pins, or being patterned comprising several parallel ridges, e.g. for crimping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8145General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the constructional aspects of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K2103/00Materials to be soldered, welded or cut
    • B23K2103/30Organic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3005Body finishings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sonotrode (1) zum Ultraschallschweißen eines variabel geformten Elements (7) mit einem weiteren Element (10). Die Sonotrode (1) weist einen Hauptkörper (2) auf und eine an dem Hauptkörper (2) angeordnete Hauptkontaktfläche (3) zum Kontaktieren des variabel geformten Elements. Außerdem weist die Sonotrode (1) mindestens eine weitere Kontaktfläche (4, 5) des Hauptkörpers (2) auf, die an die Hauptkontaktfläche (3) angrenzt. Die Hauptkontaktfläche (3) und die mindestens eine weitere Kontaktfläche (4, 5) weisen unterschiedliche Breiten auf.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sonotrode zum Ultraschallschweißen und ein Verfahren zum Ultraschallschweißen mit der Sonotrode.
  • Beim Ultraschallschweißen zum Verbinden mehrerer Werkstücke wird Ultraschall als hochfrequente mechanische Schwingung über eine in Resonanzschwingungen versetzte Sonotrode auf die zu verbindenden Werkstücke geleitet. So offenbart beispielsweise die Druckschrift DE 39 35 335 C1 eine derartige Sonotrode. Bei Werkstücken mit komplizierter Geometrie, beispielsweise Biegungen oder Wölbungen, kann die Sonotrode allerdings bedingt durch ihre Bauart unter Umständen nicht alle Bereiche zum Ultraschallschweißen erreichen bzw. nicht gleichmäßig auf diesen Bereichen aufliegen. In diesen Fällen ist ein Schweißwerkzeugwechsel zu einer anders geformten Sonotrode nötig, was allerdings selbst bei Schnellwechselsystemen zeitaufwändig und kostenintensiv ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Sonotrode und ein Verfahren zum Ultraschallschweißen mit der Sonotrode vorzuschlagen, mit denen verschiedene variabel geformte Bauteile miteinander verbunden werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Sonotrode nach Anspruch 1 und ein Verfahren nach Anspruch 10. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Die Sonotrode zum Ultraschallschweißen eines variabel geformten Elements mit einem weiteren Element weist einen Hauptkörper auf. An dem Hauptkörper ist zum Kontaktieren des variabel geformten Elements eine Hauptkontaktfläche angeordnet sowie angrenzend an die Hauptkontaktfläche mindestens eine weitere Kontaktfläche des Hauptkörpers. Die Hauptkontaktfläche und die mindestens eine weitere Kontaktfläche weisen unterschiedliche Breiten auf.
  • Durch die Sonotrode mit mehreren Kontaktflächen ist es möglich, ohne zeitaufwändigen Wechsel der Sonotrode als Schweißwerkzeug auf verschieden geformten Bereichen und Flächen eines Werkstücks ein weiteres Werkstück mittels Ultraschallschweißens zu befestigen. Durch die unterschiedlich breiten Kontaktflächen liegt die Sonotrode auf verschieden gekrümmten Flächen gleichmäßig auf. Typischerweise handelt es sich bei den Werkstücken um eine Dekorhaut eines Fahrzeuginnenverkleidungsteils und einen Dekoraufsatz.
  • Dadurch, dass mehrere Kontaktflächen mit unterschiedlichen Breiten an der Sonotrode vorgesehen sind, kann eine passende Kontaktfläche je nach Bauteilgeometrie ausgewählt werden. Für stark gekrümmte Bereiche kann eine schmalere Kontaktfläche, also eine Kontaktfläche mit einer geringeren Breite, zum Einsatz kommen, während für schwach gekrümmte Bereiche eine breitere Kontaktfläche eingesetzt werden kann. Durch integration verschiedener Kontaktflächen in einer einzigen Sonotrode wird der Einsatz mehrerer Werkzeuge umgangen und die Sonotrode kann nach einmaligem Justieren benutzt werden.
  • Typischerweise ist die Sonotrode einteilig bzw. einstückig ausgeführt, besteht also nur aus dem Hauptkörper mit daran angeordneten Kontaktflächen. Dies erleichtert eine Einleitung von Ultraschallwellen.
  • Die Hauptkontaktfläche und die mindestens eine weitere Kontaktfläche bilden eine ebene Abschlussfläche der Sonotrode, d. h. sie sind bündig zueinander angeordnet. Hierdurch wird eine einfache Bauform der Sonotrode erreicht, die bei der Handhabung keine Probleme bereitet.
  • Die Hauptkontaktfläche und die mindestens eine weitere Kontaktfläche stehen vorzugsweise in berührendem, d. h. direktem bzw. unmittelbarem Kontakt miteinander, um einen kompakten Aufbau der Sonotrode zu ermöglichen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass an einer Oberfläche der Hauptkontaktfläche und einer Oberfläche der mindestens einen weiteren Kontaktfläche Erhebungen ausgebildet sind. Durch diese Erhebungen können die Ultraschallwellen zielgerichtet und punktgenau auf das zu verschweißende Element gerichtet werden.
  • Die Erhebungen der Hauptkontaktfläche und der mindestens einen weiteren Kontaktfläche können eine ebene Abschlussfläche der Sonotrode bilden, um eine einfache Bauform und Anwendbarkeit zu ermöglichen.
  • Typischerweise sind die Erhebungen mit einer Höhe ausgebildet, die größer ist als eine Wandstärke des zu bearbeitenden variabel geformten Elements. Dies erlaubt es, auch tiefergehende Schweißverbindungen über die Erhebungen zu erzeugen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Erhebungen einen gleich großen Abstand voneinander aufweisen, wobei ein Abstand zwischen den Erhebungen vorzugsweise kleiner als die Höhe der Erhebungen ist. Durch eine gleichmäßige Verteilung der Erhebungen wird eine Handhabung der Sonotrode erleichtert und durch einen geringen Abstand eine homogene Ultraschallverteilung erreicht.
  • Die Erhebungen der Hauptkontaktfläche und die Erhebungen der mindestens einen weiteren Kontaktfläche sind als durchgehende Erhebungen ausgestaltet, d. h. die Erhebungen verlaufen von einer der beiden Kontaktflächen ohne Unterbrechung zu der anderen der Kontaktflächen. Dies ermöglicht einen einfachen Aufbau der Kontaktfläche und der Erhebungen.
  • Typischerweise sind die Hauptkontaktfläche und die mindestens eine weitere Kontaktfläche senkrecht zu einer Ausbreitungsrichtung von Ultraschallwellen im Hauptkörper angeordnet, damit eine von den Ultraschallwellen übermittelte mechanische Energie effizient zu dem zu verschweißenden Element gelangt.
  • Bei einem Verfahren zum Ultraschallschweißen mit der beschriebenen Sonotrode wird das variabel geformte Element durch Vakuumansauger in einer Form gehalten und mittels der Sonotrode über die Hauptkontaktfläche und bzw. oder die mindestens eine weitere Kontaktfläche mit einem weiteren Element verschweißt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachfolgend anhand der 1 bis 3 erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Kopfs der Sonotrode sowie schematische Ansichten eines Einsatzes der Sonotrode;
  • 2 eine perspektivische Ansicht der gesamten Sonotrode;
  • 3 eine Schnittdarstellung eines Einsatzes der Sonotrode beim Ultraschallschweißen.
  • 1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht in der linken Bildhälfte einen Kopf der Sonotrode 1 mit einem Hauptkörper 2 und einer Hauptkontaktfläche 3 sowie einer ersten Nebenkontaktfläche 4 und einer zweiten Nebenkontaktfläche 5. Der Hauptkörper 2 ist aus Titan und zylinderförmig. In weiteren Ausführungsbeispielen kann auch Aluminium oder Stahl für den Hauptkörper 2 verwendet werden.
  • Die Hauptkontaktfläche 3 weist eine größte Breite auf, während die zweite Nebenkontaktfläche 5 eine kleinste Breite der dargestellten Kontaktflächen 3, 4 und 5 aufweist, in weiteren Ausführungsbeispielen können natürlich auch nur zwei Kontaktflächen mit unterschiedlichen Breiten oder mehr als drei Kontaktflächen mit unterschiedlichen Breiten vorgesehen sein.
  • Die Kontaktflächen 3, 4 und 5 bilden einen oberen Abschluss des Hauptkörpers 2 und liegen auf gleicher Höhe, bilden also eine ebene Abschlussfläche der Sonotrode 1. Die Abschlussfläche der Sonotrode 1 kann in weiteren Ausführungsbeispielen auch eine konvexe Krümmung aufweisen, die an ein zu bearbeitendes Bauteil angepasst ist. Die Nebenkontaktflächen 4 und 5 stehen in unmittelbarem berührendem Kontakt mit der Hauptkontaktfläche 3. Auf einer Oberfläche der Kontaktflächen 3, 4 und 5 sind Erhebungen 6 angeordnet, die von dem Hauptkörper 2 wegweisen und eine ebene Abschlussfläche bilden, also bündig zueinander angeordnet sind. Eine Höhe der Erhebungen 6 ist größer als ein Abstand zwischen einzelnen der Erhebungen 6, ansonsten weisen die Erhebungen 6 einen gleich großen Abstand zueinander auf. Die Erhebungen 6, die auf mindestens zwei der Kontaktflächen 3, 4 und 5 angeordnet sind, laufen durchgehend über die jeweiligen Kontaktflächen 3, 4 oder 5. So erstrecken sich die beiden Erhebungen 6 der zweiten Nebenkontaktfläche 5 über die Hauptkontaktfläche 3 und die erste Nebenkontaktfläche 4. In einer Draufsicht sind die Kontaktflächen 3, 4 und 5 kreuzförmig angeordnet, wobei zwei der Arme des Kreuzes, nämlich die durch die erste Nebenkontaktfläche 4 und die zweite Nebenkontaktfläche 5 gebildeten Arme unterschiedlich breit sind.
  • In der rechten Hälfte von 1 ist schematisch in einer Schnittansicht ein Einsatz von jeder der Kontaktflächen 3, 4 und 5 auf einer Dekorhaut 7 für ein Fahrzeuginnenverkleidungsteil gezeigt. Im oberen Teil wird ein stark gekrümmter Bereich mit den Erhebungen 6 der zweiten Nebenkontaktfläche 5 in Verbindung gebracht, da diese aufgrund ihrer geringen Breite diesen Bereich kontaktieren kann.
  • Im unteren Teil ist ein Einsatz der ersten Nebenkontaktfläche 4 auf einem mäßig gekrümmten Bereich der Dekorhaut 7 gezeigt. Die vier Erhebungen 6 der ersten Nebenkontaktfläche 4 können aufgrund einer mittleren Breite der ersten Nebenkontaktfläche 4 die Dekorhaut 7 bei mäßiger Krümmung erreichen, nicht jedoch den stark gekrümmten Bereich, der im oberen Teil dargestellt ist.
  • Wie im mittleren Teil der rechten Hälfte von 1 dargestellt, kann mit der breiten Hauptkontaktfläche 3 und deren zwölf Erhebungen ein ebener Teil der Dekorhaut 7 bearbeitet werden. Eine Höhe der Erhebungen 6, die für alle Kontaktflächen 3, 4 und 5 gleich ist, ist größer als eine Wandstärke der Dekorhaut 7.
  • in 2 ist die Sonotrode 1 in einer perspektivischen Ansicht dargestellt. Wiederkehrende Merkmale sind in dieser wie auch in der folgenden Figur mit identischen Bezugszeichen versehen. Entlang einer Längsachse des Hauptkörpers 2 erfolgt eine Ausbreitung von Ultraschallwellen in dem Hauptkörper 2. Ein Ultraschallgenerator ist hierzu an einer den Kontaktflächen 3, 4 und 5 gegenüberliegenden Seite der Sonotrode 1 angeordnet. Die Kontaktflächen 3, 4 und 5 stehen senkrecht auf der Längsachse und somit auch auf der Ausbreitungsrichtung der Ultraschallwellen in der Sonotrode 1.
  • 3 zeigt in einer schematischen Schnittansicht die Sonotrode 1, die sich einer Rückseite der Dekorhaut 7 von oben nähert. Die Dekorhaut 7 wird in einer Form 8 gehalten. Die Form 8 weist mehrere Kanäle 9 auf, durch die ein Unterdruck erzeugt und eine Sichtseite der Dekorhaut 7 ortsfest an die Schale 8 gesaugt wird. In der Schale befindet sich ein Dekorelement 10, das auf die Dekorhaut 7 dauerhaft aufgebracht werden soll. Wenn die Sonotrode 1 auf der Rückseite der Dekorhaut 7 über dem Dekorelement 10 aufsitzt, kann das Dekorelement 10 durch ultraschallschweißen mit einer Frequenz von 35 kHz und einer Flächenpressung von 0,4 N/mm2 bis 1,2 N/mm2 mit der Dekorhaut 7 verbunden werden, wobei ohne Werkzeugwechsel mit der beschriebenen Sonotrode 1 Bereiche unterschiedlicher Krümmung der Dekorhaut 7 durch Ultraschallschweißen behandelt werden können.
  • Lediglich in einzelnen der Ausführungsbeispiele offenbarte Merkmale können miteinander kombiniert und einzeln beansprucht werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3935335 C1 [0002]

Claims (10)

  1. Sonotrode (1) zum Ultraschallschweißen eines variabel geformten Elements (7) mit einem weiteren Element (10), mit einem Hauptkörper (2) und einer an dem Hauptkörper (2) angeordneten Hauptkontaktfläche (3) zum Kontaktieren des variabel geformten Elements (7), wobei mindestens eine weitere Kontaktfläche (4, 5) des Hauptkörpers (2) an die Hauptkontaktfläche (3) angrenzt und die Hauptkontaktfläche (3) und die mindestens eine weitere Kontaktfläche (4, 5) unterschiedliche Breiten aufweisen.
  2. Sonotrode (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptkontaktfläche (3) und die mindestens eine weitere Kontaktfläche (4, 5) eine ebene Abschlussfläche der Sonotrode (1) bilden.
  3. Sonotrode (1) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptkontaktfläche (3) und die mindestens eine weitere Kontaktfläche (4, 5) in berührendem Kontakt miteinander stehen.
  4. Sonotrode (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Oberfläche der Hauptkontaktfläche (3) und einer Oberfläche der mindestens einen weiteren Kontaktfläche (4, 5) Erhebungen (6) ausgebildet sind.
  5. Sonotrode (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebungen der Hauptkontaktfläche (2) und der mindestens einen weiteren Kontaktfläche (4, 5) eine ebene Abschlussfläche bilden.
  6. Sonotrode (1) nach Anspruch 4 oder Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebungen (6) mit einer Höhe ausgebildet sind, die größer als eine Wandstärke des zu bearbeitenden variabel geformten Elements (7) ist.
  7. Sonotrode (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebungen (6) einen gleich großen Abstand voneinander aufweisen und der Abstand zwischen den Erhebungen (6) vorzugsweise kleiner als die Höhe der Erhebungen (6) ist.
  8. Sonotrode (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebungen (6) der Hauptkontaktfläche (3) und die Erhebungen (6) der mindestens einen weiteren Kontaktfläche (4, 5) als durchgehende Erhebungen (6) ausgestaltet sind.
  9. Sonotrode (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptkontaktfläche (3) und die mindestens eine weitere Kontaktfläche (4, 5) senkrecht zu einer Ausbreitungsrichtung von Ultraschallwellen im Hauptkörper (2) angeordnet sind.
  10. Verfahren zum Ultraschallschweißen mit einer Sonotrode (1) nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das variabel geformte Element (7) durch ein Vakuumansaugen in einer Form (8) gehalten wird und mittels der Sonotrode (1) über die Hauptkontaktfläche (3) und/oder die mindestens eine weitere Kontaktfläche (4, 5) mit einem weiteren Element (10) verschweißt wird.
DE102014210376.2A 2014-06-02 2014-06-02 Sonotrode zum Ultraschallschweißen Withdrawn DE102014210376A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014210376.2A DE102014210376A1 (de) 2014-06-02 2014-06-02 Sonotrode zum Ultraschallschweißen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014210376.2A DE102014210376A1 (de) 2014-06-02 2014-06-02 Sonotrode zum Ultraschallschweißen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014210376A1 true DE102014210376A1 (de) 2015-12-03

Family

ID=54481321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014210376.2A Withdrawn DE102014210376A1 (de) 2014-06-02 2014-06-02 Sonotrode zum Ultraschallschweißen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014210376A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018010143A1 (de) 2017-12-28 2019-07-04 Compagnie Plastic Omnium Sonotrode
DE102022001130A1 (de) 2022-03-25 2023-09-28 Jonas Münz Sonotrode sowie Vorrichtung und Verfahren zum Ultraschallschweißen von Stahl

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0143936A1 (de) * 1983-09-29 1985-06-12 Schunk Ultraschalltechnik GmbH Vorrichtung zum Verbinden bzw. Verdichten elektrischer Leiter
DE3935335C1 (de) 1989-10-24 1990-10-31 Schunk Ultraschalltechnik Gmbh, 6301 Wettenberg, De

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0143936A1 (de) * 1983-09-29 1985-06-12 Schunk Ultraschalltechnik GmbH Vorrichtung zum Verbinden bzw. Verdichten elektrischer Leiter
DE3935335C1 (de) 1989-10-24 1990-10-31 Schunk Ultraschalltechnik Gmbh, 6301 Wettenberg, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018010143A1 (de) 2017-12-28 2019-07-04 Compagnie Plastic Omnium Sonotrode
DE102022001130A1 (de) 2022-03-25 2023-09-28 Jonas Münz Sonotrode sowie Vorrichtung und Verfahren zum Ultraschallschweißen von Stahl

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2012947B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von rückfederungsarmen halbschalen
DE102015110193A1 (de) Verfahren zum Schweißverbinden zweier Komponenten aus einem thermoplastischen Schichtverbundwerkstoff
EP1641590B1 (de) Schweissvorrichtung sowie verfahren zum verschweissen von werkstücken
DE102016208650A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines schienenförmigen Hybridbauteils sowie ein derartiges Hybridbauteil
DE102015219694A1 (de) Verbindungsanordnung von zwei Karosseriebauteilen und Verfahren zur Herstellung eines Blechbauteils mit gedoppeltem Fügeflansch
WO2017129474A1 (de) Verfahren zum verschweissen zweier bauteile
EP2578347A2 (de) Fügevorrichtung zum Verbinden von Strukturbauteilen eines Luftfahrzeuges
DE102011104840A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ultraschallstanzen
DE102014210376A1 (de) Sonotrode zum Ultraschallschweißen
DE102015001151A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schweißverbindung
DE3201717A1 (de) Verfahren zum verbinden von duennwandigen werkstuecken und nach dem verfahren hergestelltes erzeugnis
DE102020106530A1 (de) Verfahren zum Stumpfschweißen von wenigstens zwei Blechen
DE102012106420A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen eines Leichtblechs
DE102014109523A1 (de) Verfahren zur Verbindung von zwei Bauteilen
DE102017211832A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbzeugs, Bauteil hergestellt aus einem Halbzeug und Verwendung
EP1857587B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hohlkörpers einer Maschine zur Herstellung und/oder Veredelung einer Materialbahn und Hohlkörper
DE102016112481B4 (de) Verfahren zum Umformen eines umformbaren Materialstreifens
DE102010022094A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Grundplatte für eine Bipolarplatte einer Brennstoffzelle
WO1999062669A1 (de) Verfahren zur bildung eines blechverbundes sowie vorrichtung und satz von blechabschnitten dazu
DE10025159C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden der Enden zweier Metallbänder
DE10130723C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung einer Kaltpressschweißverbindung zwischen sich überlappenden plattenförmigen Bauteilen
EP3693123B1 (de) Gerippe-struktur mit einer vielzahl an profilelementen, und verfahren zum herstellen einer gerippe-struktur mit einer vielzahl an profilelementen
DE19848290C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen schalenförmiger Bauteile aus Metall sowie schalenförmiges Bauteil aus Metall
DE19637811A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Blechteilen
DE2117221A1 (de) Verfahren zum Zusammenbau durch Schweißen von im Abstand zueinander anzuordnenden Hohlkörper, insbesondere Radiatorenpl atten

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination