WO2016045649A1 - Verpackung mit fälschungsschutz - Google Patents

Verpackung mit fälschungsschutz Download PDF

Info

Publication number
WO2016045649A1
WO2016045649A1 PCT/DE2014/100343 DE2014100343W WO2016045649A1 WO 2016045649 A1 WO2016045649 A1 WO 2016045649A1 DE 2014100343 W DE2014100343 W DE 2014100343W WO 2016045649 A1 WO2016045649 A1 WO 2016045649A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
packaging
seal
closure
bottle
packaging according
Prior art date
Application number
PCT/DE2014/100343
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Baque
Original Assignee
Polysecure Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polysecure Gmbh filed Critical Polysecure Gmbh
Priority to PCT/DE2014/100343 priority Critical patent/WO2016045649A1/de
Priority to DE112014006988.4T priority patent/DE112014006988A5/de
Priority to CN201480082187.2A priority patent/CN106715285A/zh
Priority to EP14790494.0A priority patent/EP3197793B1/de
Priority to DK14790494.0T priority patent/DK3197793T3/da
Publication of WO2016045649A1 publication Critical patent/WO2016045649A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D55/00Accessories for container closures not otherwise provided for
    • B65D55/02Locking devices; Means for discouraging or indicating unauthorised opening or removal of closure
    • B65D55/06Deformable or tearable wires, strings, or strips; Use of seals, e.g. destructible locking pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/62Secondary protective cap-like outer covers for closure members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D55/00Accessories for container closures not otherwise provided for
    • B65D55/02Locking devices; Means for discouraging or indicating unauthorised opening or removal of closure
    • B65D55/026Locking devices; Means for discouraging or indicating unauthorised opening or removal of closure initial opening or unauthorised access being indicated by a visual change using indicators other than tearable means, e.g. change of colour, pattern or opacity
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/005Testing security markings invisible to the naked eye, e.g. verifying thickened lines or unobtrusive markings or alterations
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/15Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using heating means
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F3/0291Labels or tickets undergoing a change under particular conditions, e.g. heat, radiation, passage of time
    • G09F3/0292Labels or tickets undergoing a change under particular conditions, e.g. heat, radiation, passage of time tamper indicating labels
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F3/03Forms or constructions of security seals
    • G09F3/0305Forms or constructions of security seals characterised by the type of seal used
    • G09F3/0341Forms or constructions of security seals characterised by the type of seal used having label sealing means
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F2003/0272Labels for containers
    • G09F2003/0273Labels for bottles, flasks
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F2003/0276Safety features, e.g. colour, prominent part, logo
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F2003/028Labels containing microcapsules, e.g. ink microcapsules for indicia transfer

Definitions

  • the present invention relates to a package which is closed with a closure.
  • Fine wines are traded at enormously high prices. For the buyer of a fine wine there are high risks that he might buy a fake bottle or store an original bottle under conditions that have damaged the wine. Such noble wines are often regarded as an investment. Ultimately, the buyer has little other way to check the quality of the bottle than to open it. This completes the purchase. An examination before the purchase can not be made.
  • Various methods are known from the prior art, which provide a tamper evidence of the bottle or the label, but still allow forgery possibilities, for example, by refilling the original bottle with a fake wine, or the sale of thermally superimposed wine.
  • Anti-counterfeiting devices for wine bottles are known, for example, from CN 202518596, CN 202464386, CN 202557987, CN 202400409, CN 102582945, CN 202346084 and CN 2806357.
  • a package is to be provided which prevents forgery by improper use of original packaging, such as refilling an original bottle of expensive wine.
  • a package which is closed with a closure, wherein on and / or on the closure, a seal made of thermosetting polymer is attached, which is preferably in contact with the packaging, wherein the seal is non-destructive of the closure and / or the packaging is removable and the seal comprises means for detecting the originality of the seal and thus the packaging and / or means for recording the entry of thermal energy and / or means for detecting the exceeding of a defined temperature.
  • any packaging can be provided which preferably serves the packaging of high-quality products for the purpose of transport or decoration.
  • packaging according to the invention Cosmetics, pharmaceutical products or spirits, such as cognac, sparkling wine, whiskey, etc., be provided.
  • Korpro products such as watches, garments, jewelry, perfumes, cosmetics, pharmaceutical products, material parts, electronic devices, data carriers, etc.
  • packaging according to the invention may be provided as packaging according to the invention.
  • the packaging is a Lebensmiitelverpackung, preferably a bottle, more preferably a glass bottle, particularly preferably a wine bottle is.
  • the packaging preferably a bottle, preferably a glass bottle, is filled with contents, for example wine.
  • the packaging is a bottle and the closure is a cork.
  • thermoset polymer is an acrylic polymer, preferably a modified acrylic polymer.
  • Suitable thermoset polymers are for example commercially available under the brand name Permabond ® UV681 or UV683 Permabond Engineering Additives Ltd. known.
  • the seal has at least one through hole.
  • This through-hole is preferably formed already in the manufacture of the seal by providing a spacer made of polytetrafluoroethylene or the like, around which the liquid polymer is applied. After solidification of the polymer, the spacer can be removed and thereby the through hole can be formed.
  • the seal explicitly has no through-hole. This embodiment is then preferably suitable for solving the problem according to the invention if it is to be expected that the contents of the package will be adulterated by means of the through-hole, for example by injection using a needle. Such an embodiment may be advantageous, for example, if the package contains an injection solution.
  • the means for recognizing the originality with an armed eye visually visible particles, such as color code containing particles, natural structures, such as diatoms, and / or marking agents that require a detection device for detection, such as chemical markers, Stokes Pigments or anti-Stokes pigments.
  • the means for indicating the input of thermal energy comprises a porous material which contains a component releasable by thermal diffusion and triggering a color effect on release, and / or contains a material which decomposes by thermal energy and a in the material contained and releases a color effect triggering component.
  • the material is microporous and / or inorganic or organic.
  • the component itself or by reaction with a compound partner triggers a color effect.
  • the means for detecting the exceeding of a defined temperature contains an irreversibly thermochromic compound and / or a micro-cascaded colorant.
  • the proposed packaging has a security system that allows both the detection of counterfeiting and the detection of a thermal overlay of the packaging content, preferably wine.
  • the seal is made of a thermosetting Polyniermaterial. This is applied to and / or on the closure, preferably a cork, and preferably also in contact with the material of the packaging, such as the glass of a bottle.
  • the seal is connected to the closure material and or the packaging and can not be removed without destroying.
  • the sealing material can be added to various security and recording features that allow further protection against counterfeiting and verification of the thermal overlay of the package contents. These safety and recording features are a means for detecting the originality of the seal and the package, means for recording the input of thermal energy and / or means for detecting the exceeding of a defined temperature of the package.
  • the seal is made of a thermosetting polymer which can be introduced in liquid form, for example into a depression between the closure (cork) and the packaging (the fisheye edge of the glass bottle), thereby firmly bonding to the closure and in particular to the glass.
  • the seal may also include a sheet of thermosetting polymeric material which may be placed in the aforesaid recess between the closure and the rim of the bottle and which may then be connected to the closure and the glass via liquid thermosetting polymer to be added.
  • the seal may include a through-hole to facilitate gas exchange of the package contents over the closure (cork). If an inserted plate made of thermosetting material is used, this could be provided with decorative elements, such as embossing or engraving.
  • the seal may be raised, flush or recessed.
  • its intrinsic color may be colored or monochromatic, preferably white or colorless, more preferably colorless.
  • Thermosets also called duromers, are plastics that can not be deformed after they have hardened. These are hard, glass-like polymer materials that are three-dimensionally firmly cross-linked by chemical valence bonds. It is particularly preferred that the thermoset only releases a very low heat energy when it is cured or requires no heat for curing, since this could possibly impair the function of the security and recording features contained therein. Also, the thermoset material should preferably be resistant to the conditions of storage of the package and have neither optical nor mechanical change over the storage period.
  • thermosetting polymer is used, which is adjusted in its mechanical properties so that it shatters during removal or punctiform mechanical stress, such as when using a corkscrew into many small items, so that the closure can not be removed without destroying the seal.
  • thermoset materials those materials which cure under UV irradiation, such as, for example, modified acrylic polymers which are known from the repair of autogia disks and, in particular, can be used with preference an excellent Verbmdung to glass as well as the required long-term stability.
  • the seal is applied directly to the closure, i. without another packaging material, such as a cap, hose or the like, being arranged between the closure and the seal.
  • a closure here is the direct connection between the packaging interior and the packaging exterior to understand.
  • the cork represents the closure, but not the one. Cork protective plastic or metal foil.
  • the seal is a three-dimensional body, i. a Voiumen redesign is. It is also envisaged that the seal is a monolithic body.
  • the seal comprises Stokes and / or anti-Stokes pigments in a volume-formed thermoset seal.
  • the sealing material expands during curing. In this way, a particularly strong and inventively advantageous connection of the seal with the closure and / or the packaging material is achieved.
  • the seal of the packaging according to the invention has a means of detecting the originality.
  • a means for recognizing originality should be understood as meaning a means of checking whether the closure of the packaging is still an original closure.
  • Such a means of recognizing originality can be, for example, visually visible particles with the armed eye include, for example, particles containing a color code, as described for example in EP 1 003 146 A2.
  • this means contains labeling means which require a detection device for detection.
  • marking agents may be, for example, chemical markers, as known from DE 102008060675 Al, Stokes or anti-Stokes pigments or similar substances. All agents can be used alone or in combination.
  • Such a means may in a first embodiment comprise a porous, preferably microporous or mesoporous, material in which is embedded a component which is releasable by thermal energy. This component can trigger a color effect directly or by reaction with another substance present in the sealing material.
  • this agent may comprise a material, inorganic or organic, which is decomposed by registered thermal energy and releases a component contained in this material.
  • the iron compound may be present in a microporous polyester material, wherein the aliumhexacyanidoferrat (II) may be embedded in the sealing material.
  • the iron slowly migrates out of the microporous polyester material by thermal processes and reacts with the potassium hexacyamdoferrate (II) to form a blue compound.
  • the discoloration that occurs is proportional to the amount of iron diffused, which in turn is proportional to the thermal energy input.
  • the detection of the thermal energy input can be done by visual comparison with a reference scale or by measuring the discoloration with a suitable and appropriately calibrated photometer. Such a photometer could also be used, with a corresponding detector, to study the recognition of originality using appropriate means there.
  • thermometers do not react to the thermal energy input with a sudden color change. Rather, a slow, temperature-driven diffusion, a change in the color of the agent or its intensity as a function of temperature and / or time can be observed. In this way, a quantifying estimate of the already registered thermal energy can be achieved. In addition to the color of the agents, any other measurable physical parameter that varies with a diffusion-controlled reaction can be used for this purpose. Means for detecting the exceeding of a defined temperature
  • this color change is achieved either by the use of irreversible therm ochromer compounds or microencapsulated colorant. Preference is given here microencapsulated colorants, since the Umschlagtemperatur can be set more accurately.
  • Microencapsulated colorants are dyes or pigments provided with a shell of a polymer or wax.
  • the coating hides the color of the colorant.
  • the Ummüungsmittei melts or decomposes, so that the colorant is visible.
  • a reactive colorant may also be used in which one part of the colorant is incorporated in the base material of the seal and the other part is in microencapsulated form. When the limit temperature is exceeded, the coating melts / decomposes and the two reactants form a colored compound.
  • Typical wrapping materials are paraffins and low molecular weight polymers, such as low molecular weight polyethylene (Fischer-Tropsch wax). Processes for the microencapsulation of substances are known to the person skilled in the art and are used industrially.
  • the seal in combination both means for detecting the originality and means for recording the entry of thermal energy and means for detecting the exceeding of a defined temperature contains.
  • Microencapsulated red pigment (mp: 40 ° C) prepared according to A 0.240%
  • the permabond is placed in a container and the remaining substances are dispersed with a dissolver with cooling.
  • the temperature should not exceed 30 ° C.
  • the originality marker can be recognized by its visible fluorescence when excited with a laser at 980nm.
  • the decay behavior of the flourescene can be examined with a suitable detector such as the BRANDPROOF® F detector from Polysecure GmbH, which results in greater safety.
  • the thermal energy input is determined by visually comparing the color of the seal with a calibrated color gamut. This was created by storage trials of the sealing material under controlled conditions.
  • Red iron oxide (Bayferrox 120) is placed in a hot mixer (e.g., Thyssen Henschel), and while the mixer is running, molten paraffin having a melting point of 40 ° C is sprayed.
  • the ratio of pigment to wax is 70:30.
  • the pigment particles are coated with a wax layer. The mixture is carried out until the particles have reached a size of about 20-30 ⁇ . Thereafter, these are transferred to a cooling mixer and cooled to room temperature. Finally, a 20% solution of bleached shellac (1% based on the pigment) dissolved in methanol sprayed and the methanol was removed in vacuo.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verpackung (2) die mit einem Verschluss verschlossen ist, wobei an und/oder auf dem Verschluss ein Siegel (1) aus duroplastischem Polymer angebracht ist, das vorzugsweise mit der Verpackung in Kontakt ist, wobei das Siegel nicht zerstörungsfrei von dem Verschluss und/oder der Verpackung entfernbar ist und das Siegel Mittel zum Erkennen der Originalität der Verpackung, Mittel zum Aufzeichnen des Eintrags an thermischer Energie und/oder Mittel zum Erkennen des Überschreitens einer definierten Temperatur umfasst.

Description

Verpackung mit Fälschungsschutz
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verpackung, die mit einem Verschluss verschlossen ist.
Produktpiraterie, also das Geschäft mit Nachahmer- Waren, die mit dem Ziel hergestellt werden, einer Original-Ware zum Verwechseln älmlich zu sein, ist ein allgegenwärtiges Problem im geschäftlichen Verkehr und geht mit empfindlichen Verlusten für den Originalhersteller einher. In einem häufigen Fall der Produktpiraterie wird eine identische Verpackung und der Name des Herstellers benutzt. Die Inhaltsstoffe, die verarbeiteten Materialien und/oder die Verarbeitung des in der Verpackung enthaltenden Produkts sind hingegen in der Regel minderwertig, nicht vorhanden oder durch gesundheitsschädliche Alternativen ersetzt. Produktfälschungen sind aus allen Bereichen des geschäftlichen Verkehrs bekannt, etwas im Bereich der Software, Uhren, Bekleidung, Medikamente, Autoteile oder Lebensmittel.
Edle Weine werden zu enorm hohen Preisen gehandelt. Für den Käufer eines edlen Weins bestehen hohe Risiken, dass er möglicherweise eine gefälschte Flasche kauft oder eine Originalflasche unter Bedingungen gelagert wurde, die dem Wein geschadet haben. Solche edlen Weine werden häufig als Kapitalanlage betrachtet. Der Käufer hat letztlich kaum eine andere Möglichkeit zur Überprüfung der Qualität der Flasche als diese zu öffnen. Dadurch ist aber der Kauf abgeschlossen. Eine Prüfung vor dem Kauf kann so nicht erfolgen. Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Verfahren bekannt, die einen Originalitätsschutz der Flasche beziehungsweise des Etiketts ergeben, die jedoch noch stets Fälschungsmöglichkeiten, beispielsweise durch Wiederbefüllung der Originalflasche mit einem gefälschten Wein, oder den Verkauf von thermisch überlagertem Wein ermöglichen.
Vorrichtungen zur Fälschungssicherung von Weinflaschen sind beispielsweise aus CN 202518596, CN 202464386, CN 202557987, CN 202400409, CN 102582945, CN 202346084 und CN 2806357 bekannt.
Es ist somit eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Fälschungsschutz für Verpackungen, insbesondere Flaschen, wie etwa Weinflaschen, bereitzustellen, der die Nachteile des Stands der Technik überwindet. Insbesondere soll eine Verpackung bereitgestellt werden, die Fälschungsmöglichkeiten durch missbräuchliche Verwendung von Originalverpackungen, etwa eine Wiederbefüllung einer Originalflasche eines teuren Weins, verhindert.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Verpackung die mit einem Verschluss verschlossen ist, wobei an und/oder auf dem Verschluss ein Siegel aus duroplastischem Polymer angebracht ist, das vorzugsweise mit der Verpackung in Kontakt ist, wobei das Siegel nicht zerstörungsfrei von dem Verschluss und/oder der Verpackung entfernbar ist und das Siegel Mittel zum Erkennen der Originalität des Siegels und damit der Verpackung und/oder Mittel zum Aufzeichnen des Eintrags an thermischer Energie und/oder Mittel zum Erkennen des Überschreitens einer definierten Temperatur umfasst.
Als erfindungsgemäße Verpackung kann jede V erpackung vorgesehen sein, die vorzugsweise der Verpackung hochwertiger Produkte zum Zwecke des Transports oder der Dekoration dient. Neben den besonders bevorzugten Glasflaschen zur Lagerung und zum Transport hochwertiger Weine, können als erfindungsgemäße Verpackung auch andere Glas-, Keramik-, Ton- oder Kunststoffflaschen zur Lagerung hochwertiger Weine, alkoholfreier Getränke, Kosmetika, pharmazeutischer Produkte oder Spirituosen, wie etwa Cognac, Sekt, Whiskey etc., vorgesehen sein.
Ebenso können Kartons, Schachteln, Beutel und dergleichen zur Verpackung hochwertiger Markenpro dukte wie Uhren, Kleidungsstücke, Schmuck, Parfüms, Kosmetika, pharmazeutische Produkte, Werkstoffteile, elektronische Geräte, Datenträger usw. als erfindungsgemäße Verpackung vorgesehen sein.
Dabei ist bevorzugt, dass die Verpackung eine Lebensmiitelverpackung, vorzugsweise eine Flasche, besonders bevorzugt eine Glasflasche, insbesondere bevorzugt eine Weinflasche, ist.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Verpackung, bevorzugt eine Flasche, vorzugsweise eine Glasflasche, mit Inhalten, beispielsweise Wein, gefüllt.
Es ist bevorzugt vorgesehen, dass die Verpackung eine Flasche und der Verschluss ein Korken ist.
Desweiteren ist vorgesehen, dass das duroplastische Polymer ein Acrylpolymer, vorzugsweise ein modifiziertes Acrylpolymer ist. Geeignete duroplastische Polymere sind beispielsweise kommerziell unter dem Markennamen PERMABOND® UV681 oder UV683 von Permabond Engineering Additives Ltd. bekannt.
In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Siegel zumindest ein Durchgangsloch aufweist. Dieses Durchgangsloch wird bevorzugt bereits bei der Herstellung des Siegels ausgebildet, indem ein Platzhalter aus Polytetrafluorethylen oder dergleichen bereitgestellt wird, um den das flüssige Polymer aufgetragen wird. Nach Verfestigung des Polymers kann der Platzhalter entfernt und dadurch das Durchgangsloch ausgebildet werden. In einer alternativen Ausfülirungsform kann vorgesehen sein, dass das Siegel explizit kein Durchgangsloch aufweist. Diese Aus führ ungs form ist dann bevorzugt geeignet, die erfmdungsgemäße Aufgabe zu lösen, wenn eine Verfälschung des Verpackungsinhaltes mittels des Durchgangsloches, etwa durch Injektion mittels einer Nadel, zu erwarten ist. Eine solche Ausführungsform kann etwa dann vorteilhaft sein, wenn die Verpackung eine Injektionslösung enthält.
In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Mittel zur Erkennung der Originalität mit bewaffnetem Auge visuell sichtbare Partikel, wie einen Farbcode enthaltende Partikel, natürliche Strukturen, wie Diatomeen, und/oder Markierungsmittel, die zur Erkennung eine Detektionsvorrichtung erfordern, wie chemische Marker, Stokes-Pigmente oder Anti-Stokes-Pigmente, enthält.
Erfmdungsgemäß ist bevorzugt vorgesehen, dass das Mittel zum Aufzeigen des Eintrags an thermischer Energie ein poröses Material enthält, das eine durch thermische Diffusion freisetzbare und bei Freisetzung einen Farbeffekt auslösende Komponente enthält, und/oder ein Material enthält, das sich durch thermische Energie zersetzt und eine in dem Material enthaltene und einen Farbeffekt auslösende Komponente freisetzt.
Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass das Material mikroporös und/oder anorganisch oder organisch ist.
Auch ist bevorzugt, dass die Komponente selbst oder durch Reaktion mit einem Verbindungspartner einen Farbeffekt auslöst.
Schließlich ist bevorzugt vorgesehen, dass das Mittel zum Erkennen des Überschreitens einer definierten Temperatur eine irreversibel thermochrome Verbindung und/oder ein mikro verka seltes Farbmittel enthält. Erfindungsgemäß wurde überraschenderweise festgestellt, dass die vorgeschlagene Verpackung ein Sicherungssystem aufweist, das sowohl das Erkennen von Fälschungen erlaubt als auch das Erkennen einer thermischen Überlagerung des Verpackungsinhalts, vorzugsweise Wein.
Dabei ist es wesentlich, dass das Siegel aus einem duroplastischen Polyniermaterial aufgebaut ist. Dieses ist an und/oder auf dem Verschluß, vorzugsweise einem Korken, aufgebracht und vorzugsweise auch in Kontakt mit dem Material der Verpackung, etwa dem Glas einer Flasche. Das Siegel ist dabei mit dem Verschlußmaterial und oder der Verpackung verbunden und kann nicht zerstörungsfrei entfernt werden. Ferner wurde überraschend festgestellt, dass dem Siegelmaterial verschiedene Sicherheits- und Aufzeichnungsmerkmale zugegebenen werden können, die eine weitere Fälschungssicherheit sowie Überprüfung der thermischen Überlagerung des Verpackungsinhalts erlauben. Diese Sicherheits- und Aufzeichnungsmerkmale sind ein Mittel zur Erkennung der Originalität des Siegels und der Verpackung, ein Mittel zum Aufzeichnen des Eintrags an thermischer Energie und/oder ein Mittel zum Erkennen des Überschreitens einer definierten Temperatur der Verpackung.
Siegel
Das Siegel ist aus einem duroplastischen Polymer, das in flüssiger Form beispielsweise in eine Vertiefung zwischen dem Verschluss (Korken) und der Verpackung (dem Fiaschenrand der Glasflasche) eingebracht werden kann und sich dabei fest mit dem Verschluss und insbesondere dem Glas verbindet. Alternativ oder zusätzlich kann das Siegel auch eine Platte aus einem duroplastischen Polymermaterial enthalten, die in die obengenannte Vertiefung zwischen Verschluss und Flaschenrand eingelegt werden kann und sich über dann zuzugebendes flüssiges duroplastisches Polymer mit dem Verschluss und dem Glas verbinden kann. Bevorzugt kann das Siegel ein Durchgangsloch enthalten, um einen Gasaustausch des Verpackungsinhalts über den Verschluss (Korken) zu ermöglichen. Sofern eine eingelegte Platte aus duroplastischem Material verwendet wird, könnte diese mit dekorativen Elementen, wie Prägungen oder Gravuren, versehen sein.
Vorzugsweise kann das Siegel erhaben, bündig oder vertieft ausgeführt sein. Vorzugsweise kann seine Eigenfarbe bunt oder einfarbig sein, vorzugsweise weiß oder farblos, besonders bevorzugt farblos.
Duroplaste, auch Duromere genannt, sind Kunststoffe, die nach ihrer Aushärtung nicht mehr verformt werden können. Es sind harte, glasartige Polymerwerkstoffe, die über chemische Hauptvalenzbindungen dreidimensional fest vernetzt sind. Besonders bevorzugt ist, dass der Duroplast bei seiner Aushärtung nur eine sehr geringe Wärmenergie freisetzt oder zur Härtung keine Wärme erfordert, da dies gegebenenfalls die Funktion der darin enthaltenen Sicherheits- und Aufzeichnungsmerkmale beeinträchtigen könnte. Ebenfalls sollte das duroplastische Material bevorzugt gegen die bei Lagerung der Verpackung üblichen Bedingungen beständig sein und weder optische noch mechanische Veränderung über den Lagerungszeitraum aufweisen.
Besonders bevorzugt wird als Siegelmaterial ein duroplastisches Polymer verwendet, dass in seinen mechanischen Eigenschaften so eingestellt ist, dass es beim Entfernen oder bei punktförmiger mechanischer Belastung, wie beispielsweise bei Einsatz eines Korkenziehers, in viele kleine Einzelteile zerspringt, so dass der Verschluss nicht entfernt werden kann, ohne das Siegel zu zerstören.
Als duroplastische Materialien können erfindungsgemäß bevorzugt solche Materialien eingesetzt werden, die unter UV-Bestrahlung aushärten, wie beispielweise modifizierte Acrylpolymere, die aus der Reparatur von Autogiasscheiben bekannt sind und insbesondere eine ausgezeichnete Verbmdung zum Glas als auch die geforderte Langzeitbeständigkeit aufweisen.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass das Siegel direkt auf den Verschluß aufgebracht ist, d.h. ohne dass zwischen dem Verschluß und dem Siegel ein anderes Verpackungsmateria], etwa eine Kappe, ein Schlauch oder dergleichen angeordnet ist. Als Verschluß ist hierbei die direkte Verbindung zwischen dem Verpackungsinneren und dem Verpackungsäußeren zu verstehen. Beispielsweise stellt im Falle einer Weinflasche der Korken den Verschluß dar, nicht aber eine den. Korken schützende Plastik- oder Metallfolie.
Darüberhinaus ist bevorzugt vorgesehen, dass das Siegel ein dreidimensionaler Körper, d.h. ein Voiumenkörper, ist. Ebenso ist vorgesehen, dass das Siegel ein monolithischer Körper ist.
in einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass das Siegel Stokes- und/oder Anti-Stokes-Pigmente in einem als Volumen ausgebildeten duroplastischen Siegel umfasst.
Erfmdungsgeniäß ist bevorzugt, dass das Siegelmaterial während der Aushärtung expandiert. Auf diese Weise wird eine besonders feste und erfindungsgemäß vorteilhafte Verbindung des Siegels mit dem Verschluß und/oder dem Verpackungsmaterial erreicht.
Mittel zur Erkennung der Originalität
Das Siegel der erfindungsgemäßen Verpackung weist ein Mittel zur Erkennung der Originalität auf. Unter einem Mittel zur Erkennung der Originalität soll im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein Mittel verstanden werden, das die Überprüfung erlaubt, ob der Verschluss der Verpackung noch ein Original verschluss ist. Ein solches Mittel zur Erkennung der Originalität kann beispielsweise mit dem bewaffneten Auge visuell sichtbare Partikel umfassen, wie beispielsweise Partikel, die einen Farbcode enthalten, wie es beispielsweise in EP 1 003 146 A2 beschrieben ist. Ferner kann vorgesehen sein, dass dieses Mittel Markierungsmittel enthält, die zur Erkennung eine Detektionsvorrichtung erfordern. Solche Markierungsmittel können beispielsweise chemische Marker sein, wie es aus der DE 102008060675 AI bekannt ist, Stokes- oder Anti-Stokes-Pigmente oder ähnliche Stoffe. Sämtliche Mittel können allein oder in Kombination eingesetzt werden.
Mittel zum Aufzeichnen des Eintrags an thermischer Ene ie
Die Aufzeichnung des Energieeintrags in den Inhalt der Verpackung, beispielsweise eine Weinflasche, ist ebenfalls von besonderer Bedeutung. Dieser Energieeintrag gibt Aufschluss darüber, wie viel thermische Energie aufgenommen wurde und den Inhalt der Verpackung möglicherweise geschädigt hat. Ein solches Mittel kann in einer ersten Ausführungsform ein poröses, vorzugsweise mikroporöses oder mesoporöses, Material umfassen, in das eine Komponente eingelagert ist, die durch thermische Energie freisetzbar ist. Diese Komponente kann direkt oder durch Reaktion mit einem weiteren im Siegelmaterial vorliegenden Stoff einen Farbeffekt auslösen.
In einer zweiten Ausführungsform kann dieses Mittel ein Material, anorganisch oder organisch, umfassen, das durch eingetragene thermische Energie zersetzt wird und eine in diesem Material enthaltene Komponente freisetzt. Diese Ausführungsformen können allein oder in Kombination eingesetzt werden, wobei die erste Ausführungsform bevorzugt ist.
An die in diesen Mitteln eingesetzten Komponenten werden hohe Anforderungen hinsichtlich ihrer Langzeitstabilität gestellt, so dass bevorzugt anorganische Verbindungen eingesetzt bzw. anorganische Reaktionen durchgeführt werden. Ein Beispiel für ein Mittel zum Aufzeichnen des Eintrags an thermischer Energie ist die Bildung von „Berliner Blau", eine Reaktion von Eisen(Ill)salzen mit Kaliumhexacyanidoferrat(II) :
4 Fe3+ h 3 ..+1.1 (CN)E |4- Fe > +1.11 T i +11 (CN; !6
Die Eisenverbindung kann in einem mikroporösen Polyestermaterial vorliegen, wobei das aliumhexacyanidoferrat(Il) im Siegelmaterial eingebettet sein kann. Das Eisen wandert durch thermische Prozesse langsam aus dem mikroporösen Polyestermaterial und reagiert mit dem Kaliurnhexacyamdoferrat(II) zu einer blauen Verbindung. Die Verfärbung, die auftritt, ist proportional zur diffundierten Eisenmenge, diese ist wiederum proportional zum thermischen I-inergieeintrag. Durch eine entsprechende Eichung des Systems in Klimakammern kann eine Korrelation mit einer realen Lagerung sichergestellt werden.
Die Detektion des thermischen Energieeintrags kann durch visuellen Abgleich mit einer Referenzskala oder durch die Messung der Verfärbung mit einem geeigneten und entsprechend geeichten Fotometer erfolgen. Ein solches Fotometer könnte ebenfalls, mit einem entsprechenden Detektor, zur Untersuchung der Erkennung der Originalität bei Verwendung entsprechender dort geeigneter Mittel eingesetzt werden.
Allen möglichen Thermomarkern ist gemein, dass diese auf den Eintrag thermischer Energie nicht mit einem sprungartigen Farbumschlag reagieren. Vielmehr kann durch eine langsame, Temperatur- getriebene Diffusion eine Änderung der Farbe der Mittel oder deren Intensität in Abhängigkeit von Temperatur und/oder Zeit beobachtet werden. Auf diese Weise kann eine quantifizierende Abschätzung der bereits eingetragenen thermischen Energie erreicht werden. Neben der Farbe der Mittel kann jeder andere messbare physikalische Parameter, der sich mit einer diffusionskontrollierten Reaktion verändert, für diesen Zweck verwendet werden. Mittel zum Erkennen des Überschreitens einer definierten Temperatur
Bei der Lagerung von Weinflaschen ist es in der Fachwelt bekannt, dass bereits das kurzzeitige Überschreiten einer Grenztemperatur, die z.B. bei etwa 40°C liegt, den Wein schädigt. Die Erkennung des Überschreitens dieser Temperatur kann erfindungsgemäß durch einen deutlichen Farbumschlag des Siegelmaterials angezeigt werden.
Dabei kann es vorgesehen sein, dass dieser Farbumschlag entweder durch die Verwendung irreversibel therm ochromer Verbindungen oder mikroverkapselter Farbmittel erreicht wird. Bevorzugt sind hier mikroverkapselte Farbmittel, da die Umschlagtemperatur genauer eingestellt werden kann.
Mikroverkapselte Farbmittel sind Farbstoffe oder Pigmente, die mit einer Hülle aus einem Polymer oder Wachs bereitgestellt werden. Durch die Umhüllung wird der Farbton des Farbmittels verdeckt. Bei der gewünschten Temperatur schmilzt oder zersetzt sich das Umhüilungsmittei, so dass das Farbmittel sichtbar wird. Alternativ kann auch ein reaktives Farbmittel verwendet werden, bei dem ein Teil des Farbmittels im Grundmaterial des Siegels eingearbeitet, ist und der andere Teil in mikroverkapselter Form vorliegt. Beim Überschreiten der Grenztemperatur schmilzt/zersetzt sich die Umhüllung und die beiden Reaktionspartner bilden eine farbige Verbindung.
Typische Umhüllungsmaterialien sind Paraffine und niedermolekulare Polymere, wie zum Beispiel niedermolekulares Polyethylen (Fischer-Tropsch- Wachs). Verfahren zur Mikroverkapselung von Stoffen sind dem Fachmann bekannt und werden industriell eingesetzt.
In einer besonders bevorzugten Ausfuhrungsform ist vorgesehen, dass das Siegel in Kombination sowohl Mittel zur Erkennung der Originalität als auch Mittel zum Aufzeichnen des Eintrags an thermischer Energie als auch Mittel zu Erkennen des Überschreitens einer definierten Temperatur enthält.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden detaillierten Beschreibung von Aus führungsbei spielen unter Bezugnahme einer Figur, die die Anordnung eines Siegels 1 auf einer erfindungsgemäßen Verpackung in Form einer Glasflasche 2 zeigt.
Beispiel:
Zur Herstellung des Siegels wird folgende Rezeptur verwendet:
Pernabond UV683 99,450 %
Anti-Stokes Kristall auf Basis von Erbium dotierten
Gadoliniumoxisulfid 0,010%
Mikroverkapseltes rotes Pigment (Smp: 40°C) hergestellt nach A 0,240%
Fe mod. Molekularsieb Typ A hergestellt nach B 0,300%
Kaliumhexacyanidoferrat(II) 0,05%
Das Permabond wird in einem Behälter vorgelegt und die restlichen Stoffe mit einen Dissolver unter Kühlung eindispergiert. Die Temperatur soll 30°C nicht überschreiten.
Zum Versiegeln einer verkorkten Weinflasche wird mittels einer Dosierpumpe exakt 1 ,5 ml der oben hergestellten Lösung auf den Kork gegeben. Bedingt durch die Oberflächenspannung der Lösung bildet sich ein linsenförmiger Tropfen. Dieser wird mitteis UV Licht ausgehärtet. Das auf die Glasflasche aufgebrachte Siegel ist in der Figur gezeigt. Die Überschreitung der maximalen Lagertemperatur kann durch einen Farbumschlag des leicht honigfarbenen Siegels nach Rot leicht mit dem unbewaffneten Auge erkannt werden.
Der Originaiitätsmarker kann an seiner sichtbaren Fluoreszens bei einer Anregrung mit einem Laser bei 980nm erkannt werden. Alternativ kann das Abklingverhalten der Floureszens mit einem entsprechenden Detektor wie dem BRANDPROOF® F Detektor der Polysecure GmbH untersucht werden, was eine höhere Sicherheit ergibt.
Der Eintrag an thermischer Energie wird durch den visuellen Vergleich der Farbe des Siegels mit einer kalibrierten Farbskala bestimmt. Diese wurde durch Lagerversuche des Siegelmaterials unter kontrollierten Bedingungen erstellt.
A Herstellung des mikroverkapselten Pigments
Rotes Eisenoxid (Bayferrox 120) wird in einen Heißmischer (z.B. Fa. Thyssen Henschel) gegeben und bei laufendem Mischer wird geschmolzenes Paraffin mit einem Schmelzpunkt von 40°C eingesprüht. Das Verhältnis von Pigment zu Wachs beträgt 70:30. Dabei werden die Pigmentteilchen mit einer Wachsschicht überzogen. Die Mischung wird solange durchgeführt, bis die Teilchen eine Größe von ca. 20-30 μιη erreicht haben. Danach werden diese in einen Kühlmischer überführt und auf Raumtemperatur abgekühlt. Abschließend wird eine 20%ige Lösung aus gebleichten Schellack (1% bezogen auf das Pigment) gelöst in Methanol eingesprüht und das Methanol im Vakuum abgezogen.
B Hersteilung des Fe modifizierten Molekularsiebs
Molekularsieb A wird durch Ionenaustausch in saurer FeCFj-Lösung mit Fe-Ionen belegt. Anschließend wird das Molekularsieb mit destilliertem Wasser gewaschen bis kein Eisen an der Oberfläche mehr nachweisbar ist. Das Produkt wird im Vakuum getrocknet. Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Ansprüchen sowie den Zeichnungen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.

Claims

Verpackung, die mit einem Verschluss verschlossen ist, wobei an und/oder auf dem Verschluss ein Siegel aus duroplastischem Polymer angebracht ist, das vorzugsweise mit der Verpackung in Kontakt ist, wobei das Siegel nicht zerstörungsfrei von dem Verschluss und/oder der Verpackung entfernbar ist und das Siegel Mittel zum Erkennen der Originalität des Siegel und damit der Verpackung und/oder Mittel zum Aufzeichnen des Eintrags an thermischer Energie und/oder Mittel zum Erkennen des Überschreitens einer definierten Temperatur umfasst.
Verpackung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackung eine Lebensmittelverpackung, vorzugsweise eine Flasche, besonders bevorzugt eine Glasflasche, insbesondere bevorzugt eine Weinflasche, ist.
Veroackune nach Ansnruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackung eine Flasche und der Verschluss ein Korken ist.
Verpackung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das duroplastische Polymer ein Acrylpolymer, vorzugsweise ein modifiziertes Acrylpolymer, ist.
Verpackung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Siegel zumindest ein Durchgangsloch aufweist,
Verpackung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur Erkennung der Originalität mit bewaffnetem Auge visuell sichtbare Partikel, wie einen Farbcode enthaltende Partikel, natürliche Strukturen, wie Diatomeen und/oder Markierungsmittel, die zur Erkennung eine Detektionsvorrichtung erfordern, wie chemische Marker, Stokes-Pigmente oder Anti-Stokes-Pigmente, enthält.
7. Verpackung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zum Aufzeigen des Eintrags an thermischer Energie ein poröses Material enthält, das eine durch thermische Diffusion freisetzbare und bei Freisetzung einen Farbeffekt auslösende Komponente enthält, und/oder ein Material enthält, das sich durch thermische Energie zersetzt und eine in dem Material enthaltene und einen Farbeffekt auslösende Komponente freisetzt.
8. Verpackung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Material mikroporös und/oder anorganisch oder organisch ist.
9. Verpackung nach einem der Ansprüche 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente selbst oder durch Reaktion mit einem Verbindungspartner einen Farbeffekt auslöst.
10. Verpackung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zum Erkennen des Überschreitens einer definierten Temperatur eine irreversibel thermochrome Verbindung und/oder ein mikroverkapseltes Farbmittel enthält.
PCT/DE2014/100343 2014-09-26 2014-09-26 Verpackung mit fälschungsschutz WO2016045649A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2014/100343 WO2016045649A1 (de) 2014-09-26 2014-09-26 Verpackung mit fälschungsschutz
DE112014006988.4T DE112014006988A5 (de) 2014-09-26 2014-09-26 Verpackung mit Fälschungsschutz
CN201480082187.2A CN106715285A (zh) 2014-09-26 2014-09-26 具有防伪装置的包装
EP14790494.0A EP3197793B1 (de) 2014-09-26 2014-09-26 Verpackung mit fälschungsschutz
DK14790494.0T DK3197793T3 (da) 2014-09-26 2014-09-26 Emballage med forfalskningsbeskyttelse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2014/100343 WO2016045649A1 (de) 2014-09-26 2014-09-26 Verpackung mit fälschungsschutz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016045649A1 true WO2016045649A1 (de) 2016-03-31

Family

ID=51842317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2014/100343 WO2016045649A1 (de) 2014-09-26 2014-09-26 Verpackung mit fälschungsschutz

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3197793B1 (de)
CN (1) CN106715285A (de)
DE (1) DE112014006988A5 (de)
DK (1) DK3197793T3 (de)
WO (1) WO2016045649A1 (de)

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3967579A (en) * 1975-10-29 1976-07-06 Stanton H. Kaye Telltale device
FR2658166A1 (fr) * 1990-02-13 1991-08-16 Remy Martin Cie E Dispositif d'inviolabilite pour capsule de bouteille.
DE29919460U1 (de) * 1999-11-05 2000-02-10 Dmt Gmbh Feinwerktechnische Ko Verschlußstopfen für Flaschen oder Behälter
EP1003146A2 (de) 1998-11-21 2000-05-24 Simons Druck + Vertrieb Gmbh Verfahren zur Sicherung und Kennzeichnung von Produkten unter Verwendung von Mikropartikeln
US20020185544A1 (en) * 2001-06-07 2002-12-12 Robert Baillod System and method for authentication of the contents of containers
CN2806357Y (zh) 2005-07-12 2006-08-16 上海复旦天臣新技术有限公司 酒瓶防伪胶帽
DE102008060675A1 (de) 2008-12-08 2010-06-10 Thomas Baque Verfahren zur eindeutigen Identifizierung und Authentifizierung von Produkten zum Schutz vor Plagiaten
CN102582945A (zh) 2011-12-31 2012-07-18 宁波市鄞州云帆工程咨询有限公司 双通拉结式防伪红酒酒瓶
CN202346084U (zh) 2011-09-23 2012-07-25 无锡暗星陶瓷有限公司 一种具有防伪瓶口的酒瓶
CN202400409U (zh) 2011-12-31 2012-08-29 宁波市鄞州云帆工程咨询有限公司 中空封闭式防伪瓶
CN202464386U (zh) 2012-02-22 2012-10-03 林智勇 防冒封口瓶
CN202518596U (zh) 2012-04-28 2012-11-07 孔珍乐 防伪酒瓶盖
CN202557987U (zh) 2012-02-20 2012-11-28 管梁 一种防伪酒瓶

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4505399A (en) * 1984-06-21 1985-03-19 Weiner Robert C Tamper-indicating device and method
DE10243650A1 (de) * 2002-09-19 2004-04-01 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement
CN101338176A (zh) * 2007-12-20 2009-01-07 湖州新荣机电设备制造有限公司 一种无铅封印母体材料
CN201751326U (zh) * 2010-02-09 2011-02-23 浙江老台门酒业销售有限公司 一次性封口的酒瓶
CN102254482B (zh) * 2011-07-03 2012-10-31 海南亚元防伪技术研究所 有孔防揭启封签
DE102012003519A1 (de) * 2012-02-24 2013-08-29 Polysecure Gmbh Werkstück mit Markierung
CN103243368A (zh) * 2013-03-28 2013-08-14 中国科学院化学研究所 全光谱色彩调控的二维光子晶体结构设计及基于多孔氧化铝材料的制备方法

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3967579A (en) * 1975-10-29 1976-07-06 Stanton H. Kaye Telltale device
FR2658166A1 (fr) * 1990-02-13 1991-08-16 Remy Martin Cie E Dispositif d'inviolabilite pour capsule de bouteille.
EP1003146A2 (de) 1998-11-21 2000-05-24 Simons Druck + Vertrieb Gmbh Verfahren zur Sicherung und Kennzeichnung von Produkten unter Verwendung von Mikropartikeln
DE29919460U1 (de) * 1999-11-05 2000-02-10 Dmt Gmbh Feinwerktechnische Ko Verschlußstopfen für Flaschen oder Behälter
US20020185544A1 (en) * 2001-06-07 2002-12-12 Robert Baillod System and method for authentication of the contents of containers
CN2806357Y (zh) 2005-07-12 2006-08-16 上海复旦天臣新技术有限公司 酒瓶防伪胶帽
DE102008060675A1 (de) 2008-12-08 2010-06-10 Thomas Baque Verfahren zur eindeutigen Identifizierung und Authentifizierung von Produkten zum Schutz vor Plagiaten
CN202346084U (zh) 2011-09-23 2012-07-25 无锡暗星陶瓷有限公司 一种具有防伪瓶口的酒瓶
CN102582945A (zh) 2011-12-31 2012-07-18 宁波市鄞州云帆工程咨询有限公司 双通拉结式防伪红酒酒瓶
CN202400409U (zh) 2011-12-31 2012-08-29 宁波市鄞州云帆工程咨询有限公司 中空封闭式防伪瓶
CN202557987U (zh) 2012-02-20 2012-11-28 管梁 一种防伪酒瓶
CN202464386U (zh) 2012-02-22 2012-10-03 林智勇 防冒封口瓶
CN202518596U (zh) 2012-04-28 2012-11-07 孔珍乐 防伪酒瓶盖

Also Published As

Publication number Publication date
EP3197793A1 (de) 2017-08-02
DK3197793T3 (da) 2021-05-25
EP3197793B1 (de) 2021-02-24
CN106715285A (zh) 2017-05-24
DE112014006988A5 (de) 2017-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008060675B4 (de) Verfahren zur eindeutigen Identifizierung und Authentifizierung von Produkten zum Schutz vor Plagiaten
DE2047319C3 (de) Verfahren und Mittel zum Bedrucken von Behälterverschlüssen mit einer Markierungssubstanz
EP2817795B1 (de) Werkstück mit markierung
WO2006045567A2 (de) Verwendung von Formkörpern aus Kern-Mantel-Partikeln
DE102013011403A1 (de) Glasflasche mit Fälschungsschutz
DE102006047851A1 (de) Echtheitsmerkmal in Form von lumineszierenden Substanzen
DE19909723C1 (de) Sicherheits - Klebefolie als Identifizierungsträger
DE102006008247A1 (de) Lasermarkierbares Sicherheitselement
DE19920356A1 (de) Folie mit Sicherheitsmerkmal, ein Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung als Verpackungsmaterial
EP1110996B1 (de) Verfahren und Mittel zur Codierung von thermoplastischen Kunststoffteilen
EP3643270A1 (de) Vorrichtung mit einem thermochromen temperaturindikator zur aufnahme, erwärmung und applikation von dentalmaterialien
EP3196043A1 (de) Optisch variables element mit magnetisch ausrichtbaren pigment
EP3197793B1 (de) Verpackung mit fälschungsschutz
DE602004008079T2 (de) Authentifizierbare Kosmetikverpackungsvorrichtung
DE102008049511A1 (de) Sicherheitsmerkmal zur Absicherung von Wertgegenständen
DE102016207756A1 (de) Verfahren zur Ausbildung und Detektion von Sicherheitselementen auf der Oberfläche eines Bauteils oder in einem Bauteil, und System zur Detektion dieses Sicherheitselements
WO2015040054A1 (de) Manipulationsabgesichertes wert- oder sicherheitsprodukt und verfahren zum verifizieren der echtheit des manipulationsabgesicherten wert- oder sicherheitsproduktes
WO2006045394A2 (de) Sicherheitssiegel für behältnisse
US10995222B2 (en) Milk lumilux dispersion
DE102009008172B3 (de) Verfahren zur fälschungssicheren Kennzeichnung und Identifizierung von Werkstoffen, mit dem Verfahren zur fälschungssicheren Kennzeichnung hergestellter Werkstoff und die Verwendung des Werkstoffes
WO2003062088A1 (de) Packmittel mit temperaturindikation
DE4402363C2 (de) Verfahren zur chromatotropischen LASER-Beschriftung von Kunststoffen
EP2920001B1 (de) Gesamtheit von mehreren exemplaren eines wert- und/oder sicherheitsproduktes und verfahren zum herstellen eines sicherheitsmerkmals
EP1304295A2 (de) Sicherheitsbeutel mit integrierter Wirkungsanzeige
EP2829411A1 (de) Sicherheitsanordnung für Wertgegenstände

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14790494

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2014790494

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2014790494

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112014006988

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112014006988

Country of ref document: DE